5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit

Stern / RTL+

Habt Ihr mal fünf Minuten? Wir haben ja nicht ewig Zeit. Und Ihr vielleicht auch nicht. Deshalb ist dieser Podcast der beiden Politikchefs des stern, Veit Medick und Jan Rosenkranz, die perfekte Ergänzung zu den anderen Dingen, die Ihr morgens schnell erledigt: Frühstücksei kochen, ausgiebig Zähneputzen oder drei U-Bahn-Stationen fahren. Ihr bekommt: eine superschnelle Analyse des Themas des Tages, Argumente für Eure eigene Meinung und Insights aus den Hinterzimmern der Politik. Unterstützt werden wir immer wieder von den Kolleginnen und Kollegen aus der stern-Redaktion. Der Fünf-Minuten-Talk ist der Politik-Podcast des stern-Hauptstadtbüros. Fragen, Anregungen, Kritik? Schreibt uns eine Mail an 5mt@stern.de Abonniert doch auch den Hauptstadt-Newsletter des stern: www.stern.de/service/hauptstadt-newsletter/ +++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++

Alle Folgen

Merz und das Stadtbild: Deutschland, bitte wieder deutsch?

Der Streit um die "Stadtbild"-Äußerung tobt munter weiter: Nun hat sich auch Alt-Kanzlerin Angela Merkel eingemischt. Bei einer Lesung aus ihrem Buch in Bonn mahnte sie an, ohne den Begriff des Stadtbilds selbst zu verwenden, man müsse bei der Flüchtlingspolitik „maßvoll im Ton bleiben“. Ein klarer Seitenhieb gegen Merz, ihren Nach-Nachfolger und einstigen Rivalen. Dahinter steckt im Kern eine entscheidende Frage: Verstärkt die aktuelle Debatte Ressentiments und das Gefühl, Migration sei nur noch eine Bedrohung für unser Land? Oder hilft sie nicht vielmehr dazu, dass vorhandene Probleme bei Sicherheit und Integration klar benannt werden und politisch nach Lösungen gesucht wird? Und wie sinnvoll ist die Forderung aus der SPD, einen "Stadtbild"-Gipfel abzuhalten. Darüber diskutiert Miriam Hollstein mit stern-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz. +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Gregor Peter Schmitz und Miriam Hollstein eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Miriam Hollstein, Gregor Peter Schmitz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Merz und das Stadtbild: Deutschland, bitte wieder deutsch?

Wadephuls geplatzte Reise: Sollte man China trotzdem kritisieren?

Ein Affront überschattet die deutsch-chinesischen Beziehungen. Johann Wadephul musste seine für diese Woche geplante Reise nach Peking absagen, nachdem ihm die chinesische Führung kaum Termine geben wollte. Grund war Kritik, die der Bundesaußenminister zuvor öffentlich am zunehmend aggressiven Auftreten in der Taiwanstraße geübt hatte. Ist offene Kritik an China der richtige Weg angesichts der deutschen Abhängigkeit von chinesischen Importen? Wie kann Deutschland seine demokratischen Werte glaubhaft vertreten, ohne die eigenen Interessen zu stark zu gefährden? Darüber diskutieren die Chefreporterin des stern-Hauptstadtbüros, Miriam Hollstein, und stern-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz. +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Gregor Peter Schmitz und Miriam Hollstein eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Miriam Hollstein, Gregor Peter Schmitz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wadephuls geplatzte Reise: Sollte man China trotzdem kritisieren?

Verliert Selenskyj gerade den Krieg?

Der Winter naht. Und damit wächst die Angst in der Ukraine, dass Wladimir Putin wieder stärker die Energieinfrastruktur des Landes angreifen könnte, die Kraftwerke, die Raffinerien. Hektisch versuchen die Europäer, wenigstens neues Geld für Kiew bereitstellen zu können. Doch genau darüber haben sich die wichtigsten EU-Partner gerade erst zerlegt. Der Streit in der Geldfrage ist nur eines von mehreren Warnsignalen für Wolodymyr Selenskyj, den ukrainischen Präsidenten. Warum wir möglicherweise entscheidende Tage für ihn und sein Land erleben, analysieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Verliert Selenskyj gerade den Krieg?

Klingbeils riskanter Gastro-Poker

Der Plan liegt seit Monaten in der Schublade von Lars Klingbeil: Gastronomie und Pendler sollen ab dem 1. Januar 2026 entlastet werden, über die Mehrwertsteuer und die Entfernungspauschale. Das bedeutet im Umkehrschluss: Bund und Länder nehmen weniger Steuern ein. Den Ausfall sollen beide gemeinsam schultern – so will es der Finanzminister. Das Problem: Die Länder wollen das nicht. Sie meinen, was der Bund vorhabe, müsse auch vom Bund allein bezahlt werden. Klingbeil droht schon mit dem Scheitern der Entlastungen. Aber kann er sich das leisten? Welche Argumente hat er? Und welche haben die Länder? Was für die schwarz-rote Bundesregierung auf dem Spiel steht, analysieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klingbeils riskanter Gastro-Poker

Chip-Schock in der Autoindustrie: Vier schlechte Nachrichten in einer

Bei VW ist die Krisenstimmung besonders groß. Weil in der kommenden Woche die Chips auszugehen drohen, könnte das Werk in Zwickau in Kurzarbeit gehen, in Wolfsburg wird ein Stopp der Golf-Produktion erwogen. Ausgerechnet in einer Phase, in der die deutsche Autoindustrie ohnehin schon Probleme hat, kommt jetzt noch eine saftige Krise obendrauf. Im Chip-Schock stecken so viele schlechte Nachrichten.auf einmal, dass die Politik ihn eigentlich ganz oben auf der Agenda heben müsste. Aber ist die Bundesregierung ausreichend alarmiert? Und was verrät der Fall über die Anfälligkeiten unserer Lieferketten? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz analysieren die Krise bei den Autobauern. +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Chip-Schock in der Autoindustrie: Vier schlechte Nachrichten in einer

Drei Lehren aus der Stadtbild-Debatte

Für Markus Söder ist die Sache natürlich klar. Jede Kritik an den Äußerungen des Kanzlers sei "Teil einer linken Kampagne". Vorhersehbar auch die Reaktionen aus der Sozialdemokratie. Dort heißt es: Mit seinen Stadtbild-Thesen nähre Merz rechte Narrative. Man könnte einmal mehr verzweifeln ob dieser typisch deutschen Debattenkultur. Oder man fragt sich, ob der Streit auch etwas Produktives haben könnte. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über drei Lehren aus der Debatte. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Drei Lehren aus der Stadtbild-Debatte

"Fragen Sie Ihre Töchter" – der stern-Stadtbild-Streit

Oops, he did it again. Friedrich Merz sieht gar keinen Anlass, sich von seinen Äußerungen über das Stadtbild im Zusammenhang mit Migranten zu distanzieren. Im Gegenteil. Gestern legte der Kanzler nach und forderte Journalisten dazu auf, mal in der eigenen Familie, bei den Töchtern nachzufragen. In der Politik sorgt das für hitzige Debatten. Seine Sätze wühlen selbst die eigene Partei auf. Darf man so reden? Darüber streiten die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

"Fragen Sie Ihre Töchter" – der stern-Stadtbild-Streit

So könnte der neue AfD-Kurs der CDU aussehen

Mehrere Stunden tagte die CDU-Führung am Sonntagabend im Berliner Grunewald. Anlass für die vertrauliche Klausur war die Frage, wie die Partei es mit der AfD hält. Braucht es eine neue Strategie? An diesem Montagvormittag wollen Friedrich Merz und sein General Carsten Linnemann den CDU-Kurs nun öffentlich machen. Der Kanzler hat am Wochenende allerdings bereits einen Hinweis darauf gegeben, wie er aussehen dürfte: Noch stärker wolle er künftig die Unterschiede zur AfD herausstellen, sagte der CDU-Chef der "FAS". Das Problem: Der Satz wird in der Parteispitze unterschiedlich interpretiert. Was nach Härte klingt, sehen manche als Anfang vom Ende der Brandmauer. Warum – das nehmen die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz auseinander. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

So könnte der neue AfD-Kurs der CDU aussehen

Nordstream: Packt Gerhard Schröder heute aus?

Es geht um Gas, um Wladimir Putin, um eine dubiose Klimastiftung: An diesem Freitag muss Gerhard Schröder vor dem Nordstream-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags aussagen. Seit Monaten wollen die Aufklärer den Altkanzler zu seiner Rolle befragen, doch sein Gesundheitszustand ließ das bisher nicht zu. Die Idee jetzt: Schröder wird aus dem Homeoffice in Hannover zugeschaltet. Was wusste er? Wie fädelte er die Gazprom-Pipeline ein? Und welche Rolle spielte er bei der Gründung der angeblichen Klimastiftung, die das Land Mecklenburg-Vorpommern 2021 ins Leben rief, um den Bau der Pipeline vor drohenden US-Sanktionen abzuschirmen? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über ein Projekt, dessen Folgen das Land bis heute spürt. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nordstream: Packt Gerhard Schröder heute aus?

Das AfD-Problem des Friedrich Merz

Die AfD liegt derzeit in allen Umfragen vorn. Und die Union? Sie zittert. Vor den anstehenden Landtagswahlen, davor, dass man schleichend in schwarz-blaue Mehrheiten schlittert. Nicht weil es irgendwer anstrebt, sondern weil die Fakten eine Wucht entfalten, die auch Brandmauern stürzen lässt. Darum will sich die CDU-Spitze am Sonntag zusammensetzen und eine Frage klären: Passt unser AfD-Kurs noch? Mehrere frühere Unionspolitiker haben im stern einen neuen Umgang mit den Extremisten gefordert. Worum es geht und warum die Debatte so gefährlich für die Union und ihren Vorsitzenden Friedrich Merz ist, analysieren die beiden stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das AfD-Problem des Friedrich Merz

Wehrdienst-Wahnsinn in der Koalition

Weißer Rauch stieg am Dienstagnachmittag aus der Koalition auf: In Sachen Wehrdienst stehe endlich der Kompromiss. Für den frühen Abend wurde eine Pressekonferenz angesetzt – und dann plötzlich wieder abgesetzt. Denn die Verhandler, die seit Wochen um eine Einigung auf das umstrittene Vorhaben gefeilscht hatten, hatten ihre Rechnung offenbar ohne ihre Fraktionen gemacht. Oder jedenfalls: ohne die SPD-Fraktion. Die Genossen rebellierten in ihrer Sitzung am Nachmittag gegen den Plan, im Zweifel per Losverfahren fehlende Wehrdienstleistende zu finden. Als verrückte und rechtlich äußerst unsichere Idee wurde der Kompromissvorschlag kritisiert. Und so steht die Koalition beim Thema Wehrdienst wieder am Anfang. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über einen Fall, der nur Verlierer kennt. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wehrdienst-Wahnsinn in der Koalition

Parteilose: eine Gefahr für die Demokratie?

Jetzt also auch Potsdam. Am Sonntag hat mit Noosha Aubel schon wieder eine parteilose Kandidatin eine Bürgermeisterwahl gewonnen. Parteilose liegen seit Jahren im Trend, immer mehr Städte, Gemeinden und Landkreise werden von Amtsinhabern ohne Parteibuch geführt. Schuld ist auch der Parteienverdruss. Sie können Begeisterung wecken, die Wahlbeteiligung erhöhen - sagen die einen. Andere warnen, dass Parteilose die Anti-System-Haltung verstärken, also womöglich die Demokratie weiter gefährden. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über ein umstrittenes Phänomen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Parteilose: eine Gefahr für die Demokratie?

Gaza-Wiederaufbau: Eine Deutsche spielt eine Sonderrolle

Es soll eine große Zeremonie werden: Wenn an diesem Montag in Ägypten der Friedensvertrag zwischen Israel und der Hamas unterzeichnet werden soll, dürfte sich Donald Trump als weltgrößter Diplomat inszenieren. Tatsächlich ist ihm mit dem Deal etwas gelungen – das wird auch in Europa anerkannt. Aber nach dem Krieg ist vor dem Wiederaufbau. Im komplett zerstörten Gaza-Streifen wieder eine Zukunft entstehen zu lassen, dürfte eine gewaltige Aufgabe werden. An der sich auch die Bundesregierung beteiligen will: Millionen stehen bereit für die Gesundheitsversorgung vor Ort, dazu will Berlin eine Wiederaufbaukonferenz ausrichten. Eine SPD-Bundesministerin steht dabei im Zentrum. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz sprechen über die Pläne der Merz-Regierung und über die Frau mit dem wohl interessantesten Hintergrund des gesamten Kabinetts. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Gaza-Wiederaufbau: Eine Deutsche spielt eine Sonderrolle

Bürgergeld-Aus: Nur ein Etikettenschwindel?

Härtere Sanktionen, schnellere Jobvermittlung, ein neuer Name: Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die Spitzen der schwarz-roten Koalition auf die Eckpunkte für eine Reform des Bürgergeldes geeinigt. Künftig soll es eine Grundsicherung geben. Aber was verändert sich da überhaupt? Spart des wirklich Milliardensummen ein? Und hängt das Schicksal der Koalition nicht von einem ganz anderen Thema ab? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bürgergeld-Aus: Nur ein Etikettenschwindel?

Achtung, Chatkontrolle!

Es ist ein Plan, der schon jahrelang diskutiert wird: Um den Kampf gegen Kindesmissbrauch zu stärken, sieht ein EU-Plan vor, verschlüsselte Privatnachrichten nach entsprechenden Bildern durchforsten zu lassen. Schon die Ampel lehnte das Vorhaben ab, Datenschützer rebellierten – jetzt stellt auch die schwarz-rote Koalition klar: mit uns nicht. Anlasslose Chatkontrolle? Kommt gar nicht in Frage. Ohne deutsche Zustimmung hat der Plan kaum Chancen. Was steckt hinter der Ablehnung? Warum ist ausgerechnet die Union, die sonst gegen stärkere Überwachung nichts einzuwenden hat, so strikt gegen die Chatkontrolle? Und wie tickt eigentlich Alexander Dobrindt in der Frage, der Innenminister? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren einen bemerkenswerten Streit. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Achtung, Chatkontrolle!

Verbrenner-Aus oder -An? Das steckt hinter dem Koalitionsstreit

Die EU hat beschlossen, dass ab 2035 kein Neuwagen mehr mit Verbrennermotor auf den Markt kommen darf. Aber dieses Verbrenner-Aus wackelt nun gehörig. Bundeskanzler Friedrich Merz will dieses Datum mit Rücksicht auf die deutsche Autoindustrie unbedingt verschieben, am liebsten um zwei Jahre. Es sei das "falsche Verbot". Die SPD verteidigt das Aus wie eine grüne Gralshüterin: der Umweltminister, die Sozialministerin, der Fraktionschef und der Generalsekretär – alle dagegen. Vielleicht bringt der heutige Koalitionsausschuss die Klärung. Wie stünde sonst der Kanzler auf seinem eigenen Autogipfel da, der schon am Donnerstag steigen soll? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren die Gründe, die für und gegen die Verschiebung des Verbrenner-Aus sprechen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Verbrenner-Aus oder -An? Das steckt hinter dem Koalitionsstreit

Alarmstufe Paris: Vier Warnsignale für Merz

In Frankreich ist gestern bereits der dritte Premier innerhalb eines Jahres gescheitert. Präsident Emmanuel Macron steht schon wieder ohne Regierung da. Die Schulden? Riesig. Politische Mehrheiten? Nicht in Sicht. Nur die politische Rechte profitiert weiter von Frust und Chaos. Die Pariser Krise hat Folgen – für Europa, aber auch für Deutschland. Bundeskanzler Friedrich Merz dürfte jedenfalls sorgenvoll auf das Schicksal seines politischen Freundes blicken. Auch weil er ihn selbst dringend braucht. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über vier Warnsignale, die das Drama in Frankreich an den Kanzler sendet. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Alarmstufe Paris: Vier Warnsignale für Merz

Dobrindts Drohnen-Problem

Kiel, Frankfurt, zuletzt München – immer öfter fliegen Drohnen unbekannter Herkunft am Himmel über Deutschland. Sie kreisen über Militärstützpunkten oder Kraftwerken, sie gefährden den Luftraum in der Nähe von Flughäfen. Ist es Sabotage oder Spionage? Pure Provokation oder sogar ein Angriff? Um die Gefahr schneller analysieren zu können und rasch die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, will Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) ein Drohnenabwehrzentrum einrichten. Bei der Abwehr unbekannter Flugobjekte soll künftig auch die Bundeswehr helfen dürfen. Pragmatischer Vorschlag oder Türöffner für den Einsatz der Bundeswehr im Innern? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dobrindts Drohnen-Problem

Droht in Deutschland Hamas-Terror, Herr Steinberg?

Der Zugriff erfolgte in der Hauptstadt: Am Mittwoch hat der Generalbundesanwalt drei mutmaßliche Hamas-Mitglieder festnehmen lassen. Zuvor waren sie von Anti-Terror-Fahndern bei einer Waffenübergabe erwischt worden. Laut Sicherheitskreisen sollten die Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen verwendet werden. In Leipzig kam es zeitgleich zu Durchsuchungen. Schon seit Monaten sind die Behörden wachsam, was wachsende anti-israelische Aktivitäten angeht. Auch die teils aggressiven pro-palästinensischen Demonstrationen stehen verstärkt unter Beobachtung. Hat die Hamas Deutschland als Aktionsfeld ausgemacht? Und wie groß ist die Gefahr, dass die radikal-islamitische Organisation sich internationalisiert und auf Terrorangriffe in Europa setzt? stern-Politikchef Veit Medick spricht mit dem Terrorexperten Guido Steinberg über den Fall. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Droht in Deutschland Hamas-Terror, Herr Steinberg?

Haseloff schießt gegen den ÖRR: Hat er Recht?

Als der NDR kürzlich Julia Ruhs als Moderatorin des Formats "Klar" absetzte, war die Kritik groß. Die Entscheidung wurde von manchen als Beleg dafür genommen, dass der Sender konservative Stimmen unterdrücke. Nicht erst seit diesem Fall ist der gesamte Öffentlich-Rechtliche Rundfunk unter Druck. Immer lauter werden die Vorwürfe, er sei politisch unausgewogen, habe einen Linksdrall. So sieht es auch Reiner Haseloff, der Regierungschef von Sachsen-Anhalt. Im stern kritisierte er die ÖRR scharf. Was daran stimmt? Wie erklärt sich die Vertrauenkrise des ÖRR? Und gibt es einen Ausweg? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Haseloff schießt gegen den ÖRR: Hat er Recht?

Ist der Kanzler schon am Ende?

Für einen Tag zieht sich das schwarz-rote Kabinett an diesem Dienstag zur Klausur zurück. Dem Kanzler ist klar: Die Wirtschaft muss endlich anspringen, wenn die Regierung aus dem Tief kommen will – um den Weg wird weiter gerungen. Die Digitalisierung soll Tempo aufnehmen, Bürokratie soll wegfallen. Aber reicht das? Lässt sich so wirklich die Wende schaffen? Die Frage betrifft auch den Kanzler. Das Vertrauen in seine Führung hat in den vergangenen Wochen schwer gelitten, rund zwei Drittel der Deutschen sind unzufrieden mit ihm, seine Partei ist in Umfragen hinter die AfD zurückgefallen. Was braucht es für einen Neustart? Oder ist der Kanzler schon am Ende? stern-Politikchef Veit Medick analysiert die Lage mit dem Chefredakteur von "Politico", Gordon Repinski. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ist der Kanzler schon am Ende?

Wird die Pflegereform zum Heizungshammer von Schwarz-Rot?

Einkaufshilfen, Reinigungen, Umbauten: Im Jahr 2017 wurde die Pflegestufe 1 eingeführt, um Menschen mit ersten Einschränkungen die Selbstständigkeit zu bewahren. Mehr als 800.000 Deutsche nehmen die Hilfe derzeit in Anspruch. Aber die Stufe könnte bald gestrichen werden – jedenfalls ist das eine Maßnahme, über die die Regierung nachdenkt. Klar ist, dass sich im Pflegesystem etwas tun muss. Das Defizit könnte bis im Jahr 2029 auf 12 Milliarden Euro anwachsen. Noch im Oktober soll eine von Schwarz-Rot eingesetzte Kommission erste Vorschläge liefern, wie das System gerettet werden kann. Ist die Streichung von Leistungen alternativlos? Und wie gefährlich wäre ein solcher Schritt politisch? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wird die Pflegereform zum Heizungshammer von Schwarz-Rot?

Der Schocker von Schwerin

Sie wolle die Wahl noch einmal gewinnen, betonte Manuela Schwesig kürzlich, die SPD-Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern. Doch danach sieht es nicht ansatzweise aus. In einer neuen Umfrage sind ihre Sozialdemokraten gerade einmal halb so stark wie die AfD. Die extreme Rechte liegt dort ein Jahr vor der Landtagswahl bei 38 Prozent, könnte mit einem solchen Wert fast im Alleingang regieren. Damit ist die Lage in Mecklenburg-Vorpommern ähnlich wie jene in Sachsen-Anhalt, wo ebenfalls nächstes Jahr gewählt wird. Jede dieser Umfragen sorgt für zusätzliche Verunsicherung in der schwarz-roten Bundesregierung. Vor allem in der Union lassen solche Zahlen die Ungeduld mit dem Kanzler und dem Kabinett wachsen. Warum funktioniert nichts im Kampf gegen die AfD? Wie kann ein Rezept aussehen? Die stern-Politikchefs diskutieren darüber, warum auf die Union das schwerste Jahr ihrer Geschichte zukommen könnte. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Schocker von Schwerin

Richterwahl: Lässt die AfD heute den Kanzler ins offene Messer laufen?

Unter normalen Umständen wäre die Wahl neuer Verfassungsrichter keine große Sache. Aber was einst ein Routinevorgang war, ist an diesem Donnerstagabend ein wahrer Krimi. Schafft es die schwarz-rote Koalition endlich, ihr Paket durchzubringen? Nach dem Sommertheater um Frauke Brosius-Gersdorf ist man in der Union zuversichtlich, mit dem neuen Vorschlag erfolgreich zu sein. Sicher ist das allerdings nicht. Die Linksfraktion, die von Union, SPD und Grünen für die Zweidrittelmehrheit jedenfalls teilweise gebraucht wird, lässt ihr Abstimmungsverhalten offen. Jeder ihrer Abgeordneten kann so votieren, wie er oder sie mag. Damit könnte ausgerechnet die AfD zum entscheidenden Faktor werden. Geht das gut? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Richterwahl: Lässt die AfD heute den Kanzler ins offene Messer laufen?

Russland testet die Nato – wer verliert als erstes die Nerven?

Zwölf Minuten lang flogen jüngst drei russische Kampfjets im estnischen Luftraum, zwölf Minuten im Bündnisgebiet der Nato. Zuvor waren immer wieder russische Drohnen über Polen gesichtet worden. Womöglich waren es auch russische Drohnen, die zum Stillstand an den Flughäfen von Kopenhagen und Oslo führten. Sind das noch Provokationen oder handelt es sich bereits um Angriffe? Und reagiert das Militärbündnis angemessen darauf? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Russland testet die Nato – wer verliert als erstes die Nerven?

Warum Lars Klingbeil die ärmste Sau im Kabinett ist

Auf dem Papier ist Finanzminister Lars Klingbeil ein reicher Mann: 500-Milliarden-Sondervermögen, weitgehend ungedeckelte Militärausgaben, eine Reform der Schuldenbremse steht auch noch ins Haus. Dabei kämpft der SPD-Chef mit Milliardenlöchern, die von Jahr zu Jahr größer werden. Bis 2029 summiert sich das Defizit im Bundeshaushalt auf mehr als 170 Milliarden Euro. Der Koalition fehlt bisher die Fantasie, wie diese Löcher gestopft werden sollen. Wie kommt Klingbeil aus der Klemme? Und was heißt das für seine Partei im Umfrage-Dauertief? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz analysieren die Lage. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum Lars Klingbeil die ärmste Sau im Kabinett ist

Plötzlich mittendrin: Annalena Baerbocks schwierige Palästina-Woche

New York im Ausnahmezustand: Die Uno-Vollversammlung beginnt an diesem Montag. Präsidentin des Gremiums ist Annalena Baerbock. Es könnte für sie eine heikle Woche werden. Größtes Thema wird wohl der Umgang mit Israel und die Frage, welche Uno-Mitglieder Palästina als Staat anerkennen. Berlin ist in Sachen Nahost international immer isolierter – und ausgerechnet eine Deutsche sitzt auf dem Chefsessel der Vollversammlung. Anders als die meisten anderen Regierungen in Europa sträubt sich die Regierung von Friedrich Merz gegen eine Anerkennung Palästinas und schärfere Sanktionen gegen Israel. Was steckt dahinter? Und könnte es sein, dass die Bundesregierung in dieser Woche ihren Kurs doch noch korrigiert? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Plötzlich mittendrin: Annalena Baerbocks schwierige Palästina-Woche

Warum die Grünen die langweiligste Partei Deutschlands sind

Was waren das für Zeiten, damals bei den Klimaprotesten, als sie sich auf dem Weg zur Volkspartei wähnten. Auch als sie regierten, sorgten die Grünen regelmäßig für Aufregung. Nicht allen gefiel Annalena Baerbocks Stil als Außenministerin, vielen missfiel Robert Habecks Heizungsgesetz, doch seit der Niederlage bei der Bundestagswahl wirkt die Partei wie von der Rolle. Im Bundestag sitzen die Grünen nun in der Opposition – ohne ihre einst strahlenden Führungsleute, eingeklemmt zwischen den Lautsprechern von ganz links und ganz rechts. Heute trifft sich die Bundestagsfraktion zur Klausur, um ihren künftigen Kurs zu bestimmen. Es geht um die Frage, wer man künftig sein will: knallharte linke Opposition oder vernünftige Regierungspartei im Wartestand? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz analysieren die vier größten Probleme der Partei. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum die Grünen die langweiligste Partei Deutschlands sind

Warum Friedrich Merz plötzlich klingt wie Friedrich Engels

Gleich mehrfach benutzte der Kanzler in der Generaldebatte des Bundestags ein eigentlich von der SPD besetztes Wort: Gerechtigkeit. Seit Tagen schon geistert es durch die CDU, ganz so, als habe die Partei ein völlig neues Feld für sich entdeckt. Sogar Jens Spahn, der konservative Fraktionschef, sprach sich dieser Tage dafür aus, Gerechtigkeitslücken schnell zu schließen. Was ist denn da los? Ist das ein politischer Kursschwenk – oder nur ein taktisches Manöver? Und wie gefährlich ist es für einen Kanzler, der doch als harter Sanierer angetreten ist? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum Friedrich Merz plötzlich klingt wie Friedrich Engels

Der weinende Kanzler – braucht es mehr Emotionen in der Politik?

Das Video wird überall im Internet geteilt: Friedrich Merz spricht bei der Wiedereröffnung einer Synagoge in München – und während er seine Rede hält, bricht ihm die Stimme. Er stockt, Wasser schießt ihm in die Augen, als er an die unmenschlichen Verbrechen der Nationalsozialisten an Juden erinnert. Sichtbar ergriffen kämpft er sich durchs eigene Manuskript. Er sage, so verspricht Merz, altem und neuem Antisemitismus den Kampf an. Sein Auftritt ruft eine große Frage auf: Wieviel Emotion braucht es in der Politik? Müssen sich Politiker immer im Griff haben? Wo beginnt Inszenierung, was ist echt? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der weinende Kanzler – braucht es mehr Emotionen in der Politik?

Asylzahlen sinken, AfD steigt trotzdem – und nun?

Alexander Dobrindt, der Innenminister, frohlockt: Die Migrationsmaßnahmen, sie scheinen zu wirken. Die Asylzahlen gehen runter. Die Zahl der Erstanträge ist im Vergleich zum Vorjahr um die Hälfte gesunken. Ein Problem für die AfD, die von dem Thema schließlich lebt. Sollte man meinen. Tatsächlich befindet sich die extreme Rechte seit Wochen auf einem Allzeithoch, Kopf an Kopf mit der Union. Während die Bundesregierung die Grenzen kontrollieren lässt und die Einwanderung ins Sozialsystem erschwert, hat die AfD in vielen Gegenden Nordrhein-Westfalens bei den Kommunalwahlen abgeräumt. Politik paradox. Wie kann das sein? Und was heißt das für die politische Mitte? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Asylzahlen sinken, AfD steigt trotzdem – und nun?

Russland: Wo Trump einfach recht hat

Merz, Macron, Meloni, ganz Europa drängt seit Monaten darauf, dass Donald Trump endlich härtere Sanktionen gegenüber Russland verhängt, dass er auch jene Staaten bestraft, die weiter russische Energie kaufen – und Putins Kriegskasse mit Milliarden füllen. Dumm nur, dass Europa selbst dazu gehört. Daran hat der US-Präsident am Wochenende in einem Brief an alle Nato-Partner erinnert. Seit dem herrscht betretenes Schweigen. Warum ist Europa auch drei Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs noch abhängig von russischer Energie? Hat Trump da nicht einen Punkt? Oder ist das nur eine weitere Finte, um Zeit zu gewinnen? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Russland: Wo Trump einfach recht hat

Kuscht die Nato vor Putin?

Die Nato-Partner waren alarmiert: Kaum hatte Polen am Mittwoch russische Drohnen in seinem Luftraum entdeckt, schaltete man sich zusammen, beschwor die eigene Verteidigungsfähigkeit, beriet über mögliche Reaktionen. Aber viel mehr als harte Worte in Richtung Moskau gab es bisher nicht. Natürlich muss jede Reaktion wohlüberlegt sein. Die Drohnenangriffe haben gezeigt, wie brenzlig die Lage ist, wie rasch der Konflikt mit Russland eskalieren kann. Was genau könnte eine Gegenmaßnahme überhaupt sein? Und was plant Putin als nächstes? Das analysiert stern-Politikchef Veit Medick mit dem Ukraine-Experten des stern, Moritz Gathmann. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kuscht die Nato vor Putin?

Neue Richterwahl: Warum die Koalition vor einem AfD-Problem steht

Wochenlang haben Union und SPD ein Geheimnis daraus gemacht, wen sie statt Frauke Brosius-Gersdorf nach Karlsruhe schicken wollen – jetzt steht es fest: Sigrid Emmenegger soll es werden, bislang Richterin am Bundesverwaltungsgericht. Die Koalition ist sich einig – sollte also eigentlich nichts mehr schief gehen. Oder? Das Problem ist, dass Union und SPD auf andere Stimmen angewiesen sind. Um das Richter-Personalpaket zu bestätigen, braucht es eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Und zwar eine ohne AfD-Stimmen. Dafür müsste die Union aber über ihren Schatten springen und mit der Linken sprechen. Macht sie das? Gibt es einen Ausweg? Und warum spielen die Grünen eine Schlüsselrolle? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz analysieren die Lage. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Neue Richterwahl: Warum die Koalition vor einem AfD-Problem steht

Verliert Söder gerade die Geduld mit Merz?

Die Eröffnung der Automobilmesse in München war für Friedrich Merz ein unangenehmer Termin. Der Kanzler traf nicht nur fordernde Manager sondern auch einen ungeduldigen Markus Söder. Der CSU-Chef will das Verbrenner-Aus kippen und billigen Strom für die Autokonzerne. Am liebsten sofort. Der Auftritt von Söder illustriert das momentane Verhältnis der beiden. Söder, der sich lange zurückgehalten hat, bedrängt nun den Kanzler – nicht nur in Fragen der Autohilfen. Da hat sich einiges aufgestaut. Verliert der Ministerpräsident aus München gerade die Geduld mit dem Berliner Kanzler? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren, warum die Ansagen aus Bayern für Merz zur Unzeit kommen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Verliert Söder gerade die Geduld mit Merz?

Baerbocks Start in New York: Was soll das?

"Are you ready?", fragt Annalena Baerbock in einem Instagram-Video und hält auf der Park Avenue ein typisches gelbes New Yorker Taxi an. Alicia Keys singt dazu ihre Hymne auf die US-Metropole. Die grüne Ex-Außenministerin startet an diesem Dienstag ihren neuen Job als Präsidentin der Uno-Vollversammlung. Und jeder soll es mitbekommen. Sofort geht die alte Debatte wieder los: Nimmt sich Annalena Baerbock mal wieder zu wichtig? Was macht sie auf diesem internationalen Posten überhaupt? Und sind Politiker in den sozialen Medien eigentlich immer peinlich – oder nur professionell? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Baerbocks Start in New York: Was soll das?

Höhere Beiträge: Das schleichende Gift der Bärbel Bas

Überall klaffen Lücken: in den Rentenkassen, bei den Krankenversicherungen. Reformen hat die Bundesregierung versprochen. Und jetzt? Sollen stattdessen erstmal die Beiträge steigen. Allerdings nicht für alle, sondern nur für Gutverdiener. Bärbel Bas, die Arbeitsministerin, plant, dafür die Beitragsbemessungsgrenzen anzuheben. Seit die Pläne durchsickerten, hält die Union erstaunlich still. Fast wirkt es, als habe man sich im jüngsten Koalitionsausschuss verabredet, darüber nicht öffentlich zu streiten. Aber bei CDU und CSU könnte das Vorhaben wie schleichendes Gift wirken, stehen die Pläne doch im Kontrast zum eigentlichen Versprechen, die Bürgerinnen und Bürger im Land zu entlasten. Was steckt hinter dem Vorstoß von Bärbel Bas? Und kommt es erneut zu einer Revolte in der Union? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Höhere Beiträge: Das schleichende Gift der Bärbel Bas

Was hält der Autopapst vo Autogipfel? "Nix!"

Schwarz-Rot sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Vor allem die kriselnde Auto-Industrie liegt der Koalition am Herzen. Bundeskanzler Friedrich Merz will darum bald zu einem Autogipfel laden. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hält davon: "nix". Dabei werde genauso viel herauskommen, wie bei den Gipfeln früherer Kanzler: "Es gipfelte und gipfelte, die Ergebnisse waren eigentlich immer traurig", so der Leiter des Center Automotive Research (CAR) in Bochum. Was der Branche wirklich helfen würde, darüber hat Ferdinand Dudenhöffer mit stern-Politikchef Jan Rosenkranz gesprochen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was hält der Autopapst vo Autogipfel? "Nix!"

Alle anschnallen: Das Autoland ist in Panik

Eigentlich wollten der Kanzler und seine Koalitionäre von ihrem Gipfel Zuversicht ausstrahlen, Tatkraft und Mut. Stattdessen wurde er zum Symbol für die Verunsicherung der Regierung. Der Grund: Die Autobranche rutscht ab, in den schwarz-roten Reihen geht die Angst um, dass die Krise in der Schlüsselindustrie die Wirtschaft des Landes weiter nach unten zieht. 51.000 Jobs sind in der Autoindustrie in den vergangenen zwölf Monaten verloren gegangen. Die großen Hersteller leiden unter dem Druck aus China und unter Trumps Zöllen. Und ein Aufschwung, der den hiesigen Markt beleben könnte? Ist nicht in Sicht. Deshalb, so der Kanzler, soll rasch ein Autogipfel her. Kann der helfen? Kommt er zu spät? Und um was könnte es dabei gehen? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über die Autokrise und ihre Folgen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Alle anschnallen: Das Autoland ist in Panik

Wie die Koalition für bessere Laune sorgen könnte

Am Nachmittag, gegen 17 Uhr, wenn schwarze Limousinen die Spitzen von Union und SPD am Kanzleramt abgeladen haben, beginnt der Koalitionsausschuss – der erste nach der Sommerpause. Zwei Stunden lang wollen Merz, Klingbeil und Co anstehende Projekte und bestehende Probleme besprechen, den "Herbst der Reformen". Eines kommt wahrscheinlich wieder zu kurz: die Stimmung im Land. Und die ist verbesserungswürdig. Sicher, Reformen sind dringend nötig und nicht immer populär. Aber könnte die Koalition nicht daneben für ein bisschen bessere Laune sorgen? An mangelndem Geld dürfte es jedenfalls nicht scheitern. Nur woran dann? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie die Koalition für bessere Laune sorgen könnte

Truppen für die Ukraine – Europas gefährlichstes Geheimnis

"Total falsch" sei es, über ein solches Thema öffentlich zu spekulieren, schimpft Boris Pistorius, der Verteidigungsminister – und er ist mit seinem Ärger nicht allein. Bis ins Kanzleramt hinein ist man irritiert über Ursula von der Leyen. Die EU-Kommissionspräsidentin hat mit ihrer Ankündigung, Europa entwickele derzeit "präzise Pläne" für eine multinationale Truppe, die bei Bedarf in die Ukraine entsandt werden könne, eine Debatte losgetreten. Ist sie damit zu weit gegangen? Oder hat sie nur ausgesprochen, was sich andere nicht trauen, offen zu sagen? Die stern-Politikchefs analysieren, warum die Debatte auch für die schwarz-rote Koalition in Berlin so gefährlich sein kann. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Lisa Becke und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Truppen für die Ukraine – Europas gefährlichstes Geheimnis

Wie viel Schröder steckt in Merz?

Wir sind zurück aus der Sommerpause – und in Berlin reden alle über den "Herbst der Reformen". Die schwarz-rote Koalition will den Sozialstaat modernisieren. "So wie es jetzt ist, insbesondere im sogenannten Bürgergeld, kann es nicht bleiben und wird es auch nicht bleiben", das hat Kanzler Friedrich Merz am Wochenende noch einmal klargemacht. Wenn er seinen Reformversprechen gerecht werden will, braucht er messbare Resultate. Das erwarten seine Wählerinnen und Wähler, darauf drängen auch die eigenen Truppen. Nur ist ausgerechnet beim Koalitionspartner nicht derselbe Eifer zu verspüren. Als "Bullshit" hat Bärbel Bas, SPD-Chefin und Sozialministerin, die Behauptung bezeichnet, wir könnten uns den Sozialstaat nicht mehr leisten. Für den Kanzler könnte die kommende Jahreszeit also ungemütlich werden. Merz muss die Frage beantworten: Ist er wirklich bereit, für notwendige Reformen seine eigene Kanzlerschaft zu riskieren? Anders gesagt: Wie viel Gerhard Schröder steckt in Friedrich Merz? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Lisa Becke und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie viel Schröder steckt in Merz?

5x5 Minuten Deep Dive: Wie retten wir unser Gesundheitssystem, Herr Knieps?

Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steigen immer weiter, viele gesetzlich Versicherte klagen über lange Wartezeiten für den Arzttermin, die Notaufnahmen in den Krankenhäusern sind überlastet, noch immer schicken sie in den Arztpraxen Faxe hin und her. Wie schaffen wir endlich den Wechsel in ein effizienteres System – eines, für das wir nicht immer mehr Geld zahlen und das gleichzeitig bessere Ergebnisse liefert? Franz Knieps kennt sich mit dem deutschen Gesundheitswesen aus wie wohl nur wenige andere. Zuletzt war er der Chef des Dachverbands der Betriebskrankenkassen, in den frühen 2000ern war er viele Jahre lang Abteilungsleiter bei Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, die damals harte Sparreformen durchsetzte. Im Talk mit stern-Politikredakteurin Lisa Becke spricht Knieps darüber, was jetzt notwendig ist, weshalb man öfter "Nein" sagen muss und was das für jeden einzelnen von uns bedeutet. Warum Knieps früher zum Quartalsende lieber nicht zuhause sein wollte, auch das erzählt er in dieser Sommeredition des 5-Minuten-Talks, dem Deep Dive in das deutsche Gesundheitswesen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Lisa Becke und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

5x5 Minuten Deep Dive: Wie retten wir unser Gesundheitssystem, Herr Knieps?

5x5-Minuten Deep Dive: Wann endet der Krieg in der Ukraine, Professor Münkler?

Kommt jetzt Bewegung in die Gespräche über ein Ende des Ukraine-Kriegs? Dieser tobt seit dreieinhalb Jahren, alle bisherigen Vermittlungsversuche sind gescheitert. Das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska sowie Trumps Folgetreffen im Weißen Haus mit dem ukrainischen Staatsoberhaupt Wolodymyr Selenskyj scheinen nun eine neue Dynamik auszulösen. Allerdings ist noch unklar, ob das für die Ukraine und auch Europa gute oder schlechte Folgen haben wird. Der renommierte Politikwissenschaftler Herfried Münkler ist Autor zahlreicher Bücher zum geostrategischen Wandel ("Macht im Umbruch", "Welt in Aufruhr"). Im Talk mit stern-Chefreporterin Miriam Hollstein sagt er, warum ein Waffenstillstand keine Voraussetzung für Friedensverhandlungen sein muss, wie der Ukraine-Krieg zum "Kohl-Moment" von Friedrich Merz werden könnte und wie die Weltordnung in 30 Jahren aussehen könnte. In dieser Sommeredition des 5-Minuten-Talk haben wir für unseren Podcast etwas länger Zeit, nämlich 5x5 Minuten. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Miriam Hollstein, Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Miriam Hollstein und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

5x5-Minuten Deep Dive: Wann endet der Krieg in der Ukraine, Professor Münkler?

6x5-Minuten Deep Dive: 100 Tage Merz. Die Bilanz mit Mariam Lau

Die übliche Schonfrist ist vorbei. 100 Tage ist die Regierung jetzt im Amt, auch der Kanzler selbst. Etliche Gesetze sind durch den Bundestag gegangen, erste Fehler sind gemacht, dazu die geopolitischen Umwälzungen: Die ersten Monate verliefen für Friedrich Merz turbulent. Zeit für eine erste Bilanz. Mit wem ginge das besser, als mit Merz-Biografin Mariam Lau? Die Korrespondentin der "Zeit" hat ein Buch über ihn geschrieben, es heißt: "Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte." Im Talk mit stern-Politikchef Veit Medick resümiert sie die bisherige Amtszeit des Kanzlers. Was gelang ihm? Wo überraschte er? Und wann genau ist eigentlich der Reformer Friedrich Merz abhanden gekommen? +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Miriam Hollstein und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

6x5-Minuten Deep Dive: 100 Tage Merz. Die Bilanz mit Mariam Lau

5x5-Minuten Deep Dive: Ist die SPD noch zu retten, Herr von Lucke?

Miese Umfragewerte, kein Vertrauen mehr ins Führungspersonal und eine schlechte Zukunftsprognose – die SPD steckt wenige Monate nach dem Neustart als Regierungspartei in der Existenzkrise. Gibt es noch einen Ausweg? Darüber spricht stern-Reporterin Miriam Hollstein mit dem Politologen Albrecht von Lucke. Er erklärt, warum die SPD keine Volkspartei mehr ist und analysiert Optionen, wie sie wieder zu Kräften kommen könne. Außerdem beschreibt Lucke, die Zange, in der sich die ehemalige Arbeiterpartei befindet. Sie lässt sich zum einen vom linken Rand die Butter vom Brot nehmen - ebenso wie vom rechten. Was also tun? Ein Podcast-Interview, das diesmal nicht nur fünf Minuten dauert, wie sonst beim "5-Minuten-Talk". Sondern 5 mal 5 Minuten. Es ist ein so genannter Deep Dive. Genug Zeit, um ein Thema tiefgründiger und hartnäckiger zu besprechen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Miriam Hollstein und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

5x5-Minuten Deep Dive: Ist die SPD noch zu retten, Herr von Lucke?

Das sind die größten Verlierer der neuen Regierung

100 Tage – die übliche Gnadenfrist für eine erste Bilanz einer neuen Regierung – sind im Fall von Friedrich Merz und seinem Kabinett noch nicht ganz um. Aber schon jetzt zeichnen sich erste Verlierer und Gewinner ab. Die stern-Reporter Miriam Hollstein und Veit Medick analysieren, wer positiv überrascht und für wen es schlechter läuft als gedacht. Spoiler: Friedrich Merz fällt in keine der Kategorien. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Miriam Hollstein und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das sind die größten Verlierer der neuen Regierung

Was ist eigentlich mit Katherina Reiche los?

Länger arbeiten! Diese Ansage sorgt in der Koalition seit Tagen für Wirbel. Die SPD hält das für Unfug, selbst in der eigenen Partei rätseln viele, warum Katherina Reiche ausgerechnet zum Start der Sommerpause eine solche Debatte anzetteln musste. Die andere Lesart: Da spricht jemand was an, was eigentlich sowieso nicht zu vermeiden ist. Und was Union und SPD eigentlich schleunigst machen sollten – eine grundlegende Rentenreform nämlich. Nur mit vielen zusätzlichen Milliarden ist das System überhaupt noch am Leben zu erhalten. Was treibt die Wirtschaftsministerin? Ist sie nur ehrlich? Oder hat sie sich verrannt? Die stern-Politikreporter analysieren die Debatte hinter den Kulissen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Miriam Hollstein und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was ist eigentlich mit Katherina Reiche los?

Klingbeils Monsterlücke – was auf die Koalition zukommt

Wenn der Finanzminister heute im Kabinett seine Haushaltspläne vorstellt, sollte er besser nicht über 2027 reden. Denn für dieses Jahr sehen seine Papiere eine Monsterlücke vor. Milliarden fehlen, das ist jetzt schon absehbar. Ist ja nicht so wild, weil es noch zwei Jahre hin ist? Von wegen. Schon jetzt sorgt die Lücke für Ärger hinter den Kulissen. In der Union sieht man den Moment gekommen, um grundlegende Strukturreformen anzugehen – in den Sozialsystemen. Aus Sicht der Kanzlerpartei der beste Weg, den Etat zu entlasten. Nur: Macht die SPD da mit? Die stern-Reporter Miriam Hollstein und Veit Medick analysieren, was auf die Koalition zukommt. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Miriam Hollstein und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klingbeils Monsterlücke – was auf die Koalition zukommt

Die unheimliche Macht des Donald Trump

Ursula von der Leyen musste gute Miene zum bösen Spiel machen. Als sich die EU-Kommissionspräsidentin am Sonntag mit Donald Trump in Schottland traf und beide sich auf einen Handelsvertrag einigten, machte sie mit dem US-Präsidenten ein Daumen-hoch-Foto. Dabei hatte sie gerade eine heftige Niederlage eingefahren, manche in der schwarz-roten Koalition sprechen gar von einer Demütigung. Ob Handelspolitik, die Verteidigung oder die Ukraine – dieser Tage erlebt Europa, auch Deutschland, wie Trump die Weltpolitik dominiert, wie sehr alles nach seiner Pfeife tanzt. Woran liegt das? Unterschätzen wir ihn? Und gelingt dem US-Präsidenten gerade wirklich alles? Die stern-Reporter Miriam Hollstein und Veit Medick diskutieren über die unheimliche Macht des Präsidenten. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Miriam Hollstein und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die unheimliche Macht des Donald Trump

So könnte Merz heute seinen Israel-Kurs verschärfen

Immerhin: Es gibt jetzt Hilfslieferungen aus der Luft, ein paar Lastwagen mit Medizin und Nahrungsmitteln erreichen den Gaza-Streifen. An der katastrophalen Lage ändert das allerdings wenig. Israels harte Militäroperation sorgt hinter den Kulissen der europäischen Politik für immer mehr Ärger. Auch der Kanzler ist am Rande seiner Geduld. In einem offenbar harten Telefonat mit Benjamin Netanjahu forderte er den israelischen Premier auf, die Lage in Gaza zu verbessern und den Krieg zu stoppen. Heute will die Bundesregierung zudem entscheiden, ob man gegenüber Israels Regierung eine härtere Gangart einschlägt. Worum es geht und was diskutiert wird, das analysieren die stern-Reporter Miriam Hollstein und Veit Medick. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Miriam Hollstein und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

So könnte Merz heute seinen Israel-Kurs verschärfen

Die merkwürdigen Geldgeschäfte der Frau Bosbach

Caroline Bosbach ist wichtig für die CDU. Sie ist jung, erfolgreich, sicher im öffentlichen Auftritt, in der Partei vertritt sie den wachsenden konservativen Flügel. Mit einem sehr guten Ergebnis bei der Bundestagswahl in ihrem Wahlkreis ist sie im März dieses Jahres aus dem Schatten ihres Vaters Wolfgang Bosbach herausgetreten. Jetzt aber hat die 35-Jährige ein handfestes Problem: Zwei frühere Mitarbeiter der Partei behaupten Recherchen von RTL und stern zufolge an Eides statt, Bosbach 2500 Euro aus der Parteikasse besorgt zu haben – auf verschlungenen Umwegen. Der Grund? Unklar. Die beiden Mitarbeiter wurden gefeuert, die Partei hat bereits die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Wie erklärt die Bundestagsabgeordnete selbst den Fall? Und was folgt für sie daraus? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren die Bargeldaffäre der Caroline Bosbach. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die merkwürdigen Geldgeschäfte der Frau Bosbach

Die drei Gaza-Optionen des Kanzlers

Hungernde Kinder, Leichen auf den Straßen, ganze Städte in Schutt und Asche: Die anhaltende Offensive der israelischen Armee im Gaza-Streifen sorgt international für immer größere Empörung. Und sie sorgt für Streit in der schwarz-roten Regierungskoalition. Die SPD macht Druck auf den Kanzler, fordert eine härtere Gangart gegenüber dem israelischen Premier Benjamin Netanjahu. Friedrich Merz versucht die Differenzen kleinzureden, betont, in der Koalition gebe es keine unterschiedliche Sichtweise auf den Nahost-Krieg. Aber hinter den Kulissen wird nach Auswegen gesucht. Hat der Kanzler überhaupt Möglichkeiten, den Druck auf Israel zu erhöhen, die Angriffe einzustellen? Wie sehen seine Optionen aus? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz analysieren die Lage. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die drei Gaza-Optionen des Kanzlers

Hat das Kanzleramt ein Frauenproblem?

Gedacht war das Treffen als großes Signal: Dass es mit Deutschland aufwärts geht. Dass wieder mehr investiert wird. Dass Wirtschaft und Politik an einem Strang ziehen. Doch seit Friedrich Merz die CEOs wichtiger deutscher Konzerne am Montag ins Kanzleramt lud, wird vor allem über ein Foto voller Herrschaften diskutiert. Gerade mal zwei Frauen finden sich auf dem Bild, das auf dem Gipfeltreffen entstanden ist. Ist das symptomatisch für eine Frauenlücke in der Politik des Kanzlers? Steht es für ein generelles Problem in diesem Land? Oder sind diese ganzen Vorwürfe nur woker Unsinn? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hat das Kanzleramt ein Frauenproblem?

Und wenn Brosius-Gersdorf einfach antritt?

In der Union scheint die Sache klar: Die Potsdamer Juristin Frauke Brosius-Gersdorf ist als Kandidatin für das Verfassungsgericht unwählbar. "Es wird keine Mehrheit geben, wenn sie zur Wahl steht", sagt ein Fraktionsvorstand. CSU-Chef Markus Söder warnt die SPD, "nicht mit dem Kopf durch die Wand zu gehen." Aber die Genossen bleiben bislang hart: Parteichef Lars Klingbeil droht damit, die abgesagte Wahl im September einfach durchzuziehen. Motto: Verabredet ist verabredet. Die Deutschen weiß er dabei auf seiner Seite: Eine deutliche Mehrheit ist der Meinung, dass Frau Brosius-Gersdorf ihre Kandidatur nicht zurückziehen sollte. Der Fall ist für beide Parteien zum Test für die eigene Glaubwürdigkeit geworden. Über Chancen und Risiken diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Und wenn Brosius-Gersdorf einfach antritt?

Russland-Connection: Platzecks rätselhafte Moskau-Flüge

Neunmal ist der frühere SPD-Vorsitzende allein seit 2022 für vertrauliche Gespräche nach Moskau geflogen. Nur warum? Matthias Platzeck lehnt gegenüber Medien jeden Kommentar ab und erklärt die Reisen zur reinen Privatsache. Unverdächtig sind die Trips trotzdem nicht: Bis zur Invasion in der Ukraine war der Brandenburger schließlich Vorsitzender des deutsch-russischen Forums. Auch nach Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, hat es ihn schon verschlagen, wo er den Chef des russischen Energiekonzerns Gazprom getroffen haben soll. Was steckt dahinter? Will Platzeck den zivilgesellschaftlichen Dialog am Leben halten, womöglich gar Friedensgespräche vorbereiten oder lässt sich da ein Genosse einmal mehr für russische Gasgeschäfte einspannen? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Russland-Connection: Platzecks rätselhafte Moskau-Flüge

Braucht die Koalition einen Neustart, Herr Söder?

Heute gibt Friedrich Merz in Berlin seine erste Sommer-Pressekonferenz. Danach beginnen in Berlin die offiziellen Parlamentsferien. Die Koalition geht im Krach auseinander: über die nur teilweise Senkung der Stromsteuer, über Löcher im Haushalt und die Blamage bei der abgeblasenen Wahl der neuen Verfassungsrichter. In der 100. Folge des 5-Minuten-Talks ziehen die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz gemeinsam mit CSU-Chef Markus Söder Bilanz über die ersten Monate der neuen Regierung. Außerdem sprechen sie über morgendliche Schokoriegel und Urlaub in Düsseldorf. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Braucht die Koalition einen Neustart, Herr Söder?

Erledigt sich Frau Brosius-Gersdorf gerade selbst?

Eine Frau kämpft um ihren Ruf. Frauke Brosius-Gersdorf sitzt bei Markus Lanz. Sie verschickt ein Papier, in dem sie ihre juristischen Positionen richtigstellt. Und ihre Dissertation? An der sei nichts auszusetzen, erklärt ein von ihr in Auftrag gegebenes Gutachten. So lautstark hat sich selten ein Kandidat für das Verfassungsgericht in eigener Sache verteidigt. So heftig war vor ihr aber auch kaum ein Kandidat angegriffen worden. Die Strategie ist nicht ohne Risiko. Hilft ihr die Offensive? Oder befördert sie nur den eigenen Rückzug? Darüber streiten die beiden stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Erledigt sich Frau Brosius-Gersdorf gerade selbst?

Wie gefährlich wird das Widerstandsnest für den Kanzler?

Der Richterstreit steckt CDU und CSU in den Knochen. Jens Spahn, der Fraktionschef, ist angeschlagen. Der Fall zeigt aber auch, dass der Kanzler sich der Loyalität seiner Leute nur begrenzt sicher sein kann. In der Führung geht die Sorge um, dass sich bei CDU und CSU etwas grundsätzlich verschiebt, die Fraktion ihre Eigenständigkeit auch bei künftigen Abstimmungen zeigen könnte. Wie groß ist der Kreis sperriger Abgeordneter? Wie gefährlich könnte der Widerstand für Friedrich Merz werden, womöglich für die Koalition? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz sprechen über die Hintergründe. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie gefährlich wird das Widerstandsnest für den Kanzler?

Ukraine: Erzwingt Trump jetzt den Frieden?

Lange hat die Welt gerätselt: Unterstützen die Vereinigten Staaten weiter die Ukraine – oder überlässt Donald Trump das von Russland angegriffene Land genervt seinem Schicksal? Seit gestern wissen wir: Die USA sind zurück. Nach einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Washington drohte Trump Russland und seinen Verbündeten Strafzölle an, sollte es nicht binnen 50 Tagen einen Friedensdeal geben. Außerdem kündigte Trump an, dass die USA weiter Waffen an die Ukraine liefern – solange andere Nato-Staaten wie Deutschland dafür bezahlen. Kann man das noch Hilfe nennen? Oder müssen wir uns glücklich schätzen, dass die USA überhaupt noch mit an Bord sind? Darüber spricht stern-Politikchef Jan Rosenkranz mit Marc Etzold, derzeit USA-Korrespondent des stern. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ukraine: Erzwingt Trump jetzt den Frieden?

Richterwahl: Die vier schlechten Optionen des Jens Spahn

Alles halb so wild, alles kein Beinbruch – so redet der Kanzler das Drama um die gescheiterte Richterwahl schön. Dabei steckt Union und SPD die Blamage vom Freitag noch gehörig in den Knochen. Auch deshalb, weil völlig unklar ist, wie der Fall gelöst werden soll. Es braucht drei neue Richter am Verfassungsgericht, früher oder später müssen die Regierungsfraktionen die Personalien klären. Aber was, wenn die SPD einfach durchzieht und an der umstrittenen Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf festhält? Vor allem Jens Spahn ist jetzt gefragt, der Unions-Fraktionschef, der die Stimmung in den eigenen Reihen massiv unterschätzte. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren seine ausnahmslos schlechten Optionen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Richterwahl: Die vier schlechten Optionen des Jens Spahn

Richterwahl: In der CDU brennt es

Die Ernennung von Verfassungsrichtern ist in der Regel reine Routine. An diesem Freitag ist das anders: Weil die SPD mit Frauke Brosius-Gersdorf eine Juristin vorgeschlagen hat, die manchen in der Union als nahezu linksradikal gilt, ist die Wahl zu einer Art Schicksalsfrage der Koalition geworden. In der Kanzlerpartei brennt es. Ein Teil der Fraktion will nicht schon wieder gegen eigene Überzeugungen stimmen. Jens Spahn, der Fraktionschef, hat das Thema unterschätzt. Wie wird hinter den Kulissen verhandelt? Was sind die Szenarien? Was passiert, wenn die Wahl schief geht? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Richterwahl: In der CDU brennt es

Was lief falsch in der Corona-Pandemie, Herr Lauterbach?

Kommt es etwa doch noch zu einer Art Aufarbeitung der Corona-Pandemie? Heute setzt der Bundestag eine so genannte Enquete-Kommission ein. Sie soll klären, was damals politisch falsch lief – und was die Lehren für künftige Notlagen sein könnten. Ex-Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht im Talk mit stern-Politikchef Veit Medick über Sinn und Zweck des Gremiums. Er erklärt, was die Politik aus seiner Sicht damals im Handling der Pandemie falsch machte und ob Jens Spahn das Gremium fürchten muss. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was lief falsch in der Corona-Pandemie, Herr Lauterbach?

Richterwahl: Ist die Linke zu stolz für ein Ja, Frau Schwerdtner?

Am Bundesverfassungsgericht müssen drei Richterstellen neu besetzt werden. Vorschläge für die drei Kandidaten haben die Regierungsparteien Union und SPD gemacht. Am Freitag sollen sie im Bundestag gewählt werden. Einziger Haken: Selbst gemeinsam mit den Grünen reichte es nicht für die notwendige Zweidrittelmehrheit. Die Stimmen der AfD will niemand. Also schauen nun alle erwartungsvoll auf die Linke. Ganz umsonst gibt es deren Stimmen aber nicht: Für ihr Ja verlangt die Linke zumindest ein Gespräch mit der CDU. Die lehnt das bisher ab und verweist auf ihr Kooperationsverbot mit Extremisten. Was jetzt? Bleibt die Linke stur? Was ist ihr wichtiger, den Parteistolz zu wahren oder zu verhindern, dass ein Verfassungsrichter mit Stimmen der AfD ins Amt gewählt wird? Darüber spricht Linken-Chefin Ines Schwerdtner mit stern-Politikchef Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Richterwahl: Ist die Linke zu stolz für ein Ja, Frau Schwerdtner?

Asylzahlen halbiert – AfD-Zahlen bald auch?

Die Zahlen sind deutlich: Immer weniger Flüchtlinge kommen nach Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Asyl-Erstanträge nahezu halbiert. Die Bundesregierung schreibt sich die Entwicklung schon auf die Fahnen – sie sei Ergebnis der neuen, rigideren Migrationspolitik. Ausgerechnet die AfD dürfte das weniger freuen. Die Rechtspopulisten zehrten lange vom Streit um die Asylpolitik, jetzt droht ihnen der Verlust ihres Lieblingsthemas. Ist das der Grund dafür, dass Weidel und Co. auf eine neue Strategie setzen, die Selbstverharmlosung? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über die Hintergründe. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Asylzahlen halbiert – AfD-Zahlen bald auch?

Maskenaffäre: Fällt die SPD Jens Spahn in den Rücken?

Jens Spahn wird die Maskenaffäre nicht los. Der Sonderbericht liegt inzwischen ungeschwärzt vor, die Opposition drängt auf einen Untersuchungsausschuss zum Agieren des damaligen Gesundheitsministers während der Pandemie. Problem: Linke und Grüne verfügen gemeinsam nicht über die nötigen 25 Prozent im Bundestag, um ein solches Gremium zu beschließen. Weil sie Hilfe der AfD nicht in Kauf nehmen wollen, richten sich die Blicke nun auf die SPD. Die Genossen stecken in einem Dilemma: Fallen sie Spahn und damit dem ganzen Koalitionspartner in den Rücken? Oder bleiben sie an Spahns Seite und verhindern so weitere Aufklärung? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren die Hintergründe. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Maskenaffäre: Fällt die SPD Jens Spahn in den Rücken?

Schockzahlen für die SPD – 4 Erklärungsversuche

Der schmerzhafte Parteitag der SPD liegt erst ein paar Tage zurück – jetzt bessert sich übers Regieren wieder die Laune der Genossen. Könnte man denken. Ist aber nicht so. In einer neuen Umfrage sinkt die Partei auf dramatische 13 Prozent. Das Wort „Volkspartei“ klingt plötzlich ziemlich hohl. Woran liegt die Misere? Hat das nur mit dem Streit um Lars Klingbeils Machtakkumulation zu tun – oder gibt es andere Gründe? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz versuchen sich an einer Erklärung. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schockzahlen für die SPD – 4 Erklärungsversuche

Wie heißt das Codewort fürs Comeback der FDP, Herr Kubicki?

Es ist verdammt ruhig um die FDP geworden, seit die Liberalen im Februar aus dem Bundestag geflogen sind. Ihr Ex-Chef Christian Lindner ist Vater geworden, ihr neuer Chef... Wie hieß der gleich? Christian Dürr....! Fällt bisher nicht weiter auf. In aktuellen Umfragen steht die Partei bei gerade mal drei Prozent. Kurz: Man kann nicht wirklich behaupten, dass die Deutschen die FDP schon sehr vermissen würden. Wie wollen sie denn da die Rückkehr in den Bundestag schaffen? Wolfgang Kubicki will die Zeit in der APO nutzen, um seine FDP zur freiheitlichen Kampfeinheit zu formen. Was er damit meint, verrät der stellvertretende Parteivorsitzende im Talk mit stern-Politikchef Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie heißt das Codewort fürs Comeback der FDP, Herr Kubicki?

Polens Retourkutsche – ist Dobrindts Asylpolitik am Ende?

Donald Tusk nahm kein Blatt vor den Mund. "Ich habe die deutsche Seite bereits im März vorgewarnt und mehrfach mit dem neuen Kanzler darüber gesprochen", sagte der polnische Premier am Dienstag. Sein Land sei nun mit der Geduld am Ende. Ab Montag werde man ebenfalls die Grenze zu Deutschland kontrollieren. Die Ansage aus Warschau trifft die Koalition an einem empfindlichen Punkt: Die Asylpolitik ist zwischen Union und SPD umstritten, der Kurs von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU), illegale Einwanderer zurückzuweisen, gilt als rechtlich heikel und europapolitisch problematisch. Zerbricht die neue deutsche Asylpolitik nun an Tusks Retourkutsche? Oder ist Schengen am Ende? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Polens Retourkutsche – ist Dobrindts Asylpolitik am Ende?

Stromsteuer: Kippt Merz schon wieder um?

Im Streit um die Stromsteuer geht es weiter hin und her. Eigentlich hatten Union und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart, "die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß" zu senken. Als "Sofortmaßnahme", um Wirtschaft und Verbraucher zu entlasten. Ein Vierteljahr später stellt die Koalition fest, dass das zu teuer ist. Kanzler Friedrich Merz und sein SPD-Finanzminister Lars Klingbeil beschließen, die Steuer nur noch für Industrie, Land- und Forstwirtschaft zu senken. Privathaushalte sollen leer ausgehen. Der Kanzler beschwichtigt, dass die Strompreise längst wieder auf das Vorkriegsniveau gefallen seien, die Haushaltslage erlaube keine Steuergeschenke. Dagegen regt sich nicht nur in der SPD, auch in den Kanzlerparteien CDU und CSU Widerstand: Versprochen ist versprochen. Schon am Mittwoch treffen sich die Koalitionsspitzen zum Koalitionsausschuss. Steht Schwarz-Rot zum Sparbeschluss oder kippt Friedrich Merz jetzt beim nächsten Thema um? Die stern-Politikchefs streiten über das Für und Wider. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stromsteuer: Kippt Merz schon wieder um?

SPD-Krise: Der Albtraum des Friedrich Merz

Das Wochenende steckt vielen Genossen noch in den Knochen. Der Chef, Lars Klingbeil, wurde gedemütigt, nur mit Mühe und Not konnte man in zentralen politischen Fragen offenen Streit verhindern. Wie die Genossen nach der vergeigten Bundestagswahl aus der Krise kommen – diese Frage stellt sich nach dem SPD-Parteitag in Berlin dringlicher denn je. Auch in der Union sorgt die Krise der Sozialdemokraten für Aufregung. Denn da weiß man: Je schwächer der Koalitionspartner, desto instabiler dürfte Schwarz-Rot werden. Für Friedrich Merz, den Kanzler, ist das ein Problem. Er braucht dringend ein ruhiges Regieren, um die AfD auf Abstand zu halten. Was jetzt auf Merz zukommt, diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SPD-Krise: Der Albtraum des Friedrich Merz

Klingbeils Ego-Show – kriegt er heute die Quittung?

Gleich drei Tage will die SPD über ihren Kurs diskutieren, drunter machen es die Genossen nicht. Wobei: Ein bisschen was klären müssen sie auf ihrem Parteitag in Berlin durchaus. Das schlimme Wahlergebnis steckt den Sozialdemokraten noch in den Knochen. Wohin sie genau steuern, ist vor allem außenpolitisch unklar. Und ob der Chef damit durchkommt, einfach alle mächtigsten Posten selbst zu besetzen, ist auch offen. Bei seiner Wiederwahl als Vorsitzender könnte Lars Klingbeil an diesem Freitag jedenfalls ein Denkzettel drohen. Auch beim Koalitionspartner, bei CDU und CSU, blickt man mit Interesse auf das Treffen der SPD. Manche Beschlüsse könnten nämlich Folgen für die Stabilität des schwarz-roten Bündnisses haben. Der Parteitag könnte es in sich haben. Oder wird er stinklangweilig, weil sich die Genossen am Ende doch nicht trauen, in offenen Streit zu gehen? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klingbeils Ego-Show – kriegt er heute die Quittung?

Alarmstufe Mindestlohn: Wovor die Koalition zittert

Kommt der 15-Euro-Mindestlohn oder kommt er nicht? Spätestens am kommenden Montag muss eine Kommission entscheiden, wie hoch die allgemeine Lohnuntergrenze ab 2026 sein soll. Doch offenbar können sich die Mitglieder nicht einigen. Die Arbeitgeberseite fürchtet steigende Kosten und Jobabbau, die Gewerkschaften verweisen auf die gestiegenen Preise für Lebensmittel und Energie. Der Termin für eine bereits angekündigte Pressekonferenz an diesem Freitag wackelt wieder. Es droht der erste echte Krach im schwarz-roten Haus. Theoretisch könnte die Bundesregierung den kommenden Mindestlohn dann selbst festlegen. Aber Bundeskanzler Friedrich Merz hat schon vor Wochen klargestellt, genau das nicht zu tun. Nur geht es hier um ein echtes SPD-Herzensthema. Und die Sozialdemokraten treffen sich ausgerechnet an diesem Wochenende in Berlin zum Parteitag. Als gäbe es da nicht schon genug strittige Themen. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz sortieren die Lage. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Alarmstufe Mindestlohn: Wovor die Koalition zittert

Milliarden-Deal im Alleingang? Das Masken-Drama des Jens Spahn

Es ging um gigantische Summen: Für knapp sechs Milliarden Euro ließ Jens Spahn im März 2020 Masken beschaffen. Als Gesundheitsminister wollte er die Deutschen vor dem gefährlichen Virus schützen – und sich selbst mit problematischen Einkaufsmethoden als Macher inszenieren. Gut fünf Jahre später verfolgt das Thema den CDU-Politiker noch immer. Der Bericht einer Sonderermittlerin rechnet mit seinem damaligen Agieren regelrecht ab. Zudem muss Spahn an diesem Mittwoch im Bundestag Rede und Antwort stehen. Die Opposition fordert schon seinen Rücktritt, auch in der Koalition ist der Unions-Fraktionschef nicht unumstritten. Aber wie fahrlässig war Spahns Handeln seinerzeit überhaupt? Darüber streiten die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Milliarden-Deal im Alleingang? Das Masken-Drama des Jens Spahn

Nato-Gipfel: Beginnt jetzt das neue Wettrüsten, Herr Neitzel?

Als "hirntot" hat Frankreichs Präsident Emanuel Macron die Nato vor Jahren bezeichnet. US-Präsident Donald Trump drohte immer wieder damit, sie zu verlassen. Wo steht das Bündnis heute? Ab Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitgliedsländer zum Nato-Gipfel in Den Haag. Wichtigstes Vorhaben: Das Fünf-Prozent-Ziel soll vereinbart werden. Um die gemeinsame Verteidigungsbereitschaft zu verbessern und die Abschreckung zu fördern, sollen künftig alle Staaten, fünf Prozent ihrer jährlichen Wirtschaftskraft dafür aufwenden. Es geht um gigantische Summen, 220 Milliarden würde allein Deutschland dann dafür ausgeben – im Jahr. Doch nicht alles lässt sich mit Geld kaufen. Denn den meisten Streitkräften fehlt neben Material vor allem eines: Personal. Droht also die Rückkehr der Wehrpflicht? Beginnt eine neue Ära des Wettrüstens? Und können wir uns im Bündnisfall wirklich aufeinander verlassen? Darüber spricht stern-Politikchef Jan Rosenkranz mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel von der Universität Potsdam. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nato-Gipfel: Beginnt jetzt das neue Wettrüsten, Herr Neitzel?

Trumps Iran-Angriff: Fünf bittere Lehren für Friedrich Merz

Die US-Angriffe auf die iranischen Atomanlagen halten den Nahen Osten in Atem. Von der Frage, wie das Regime reagiert, dürfte abhängen, ob der Krieg weiter eskaliert. In Brüssel und Berlin verfolgt man das Geschehen einigermaßen fassungslos – vor allem aber: machtlos. Der Alleingang von Donald Trump legt in aller Härte offen, wie sehr die deutsche Außenpolitik an Bedeutung verloren hat – und mit ihr Europa, das Friedrich Merz in seiner Kanzlerschaft doch eigentlich wieder zu einem ernsthaften geopolitischen Akteur machen will. Der Krieg gegen den Iran hat für Merz gleich mehrere bittere Erkenntnisse, manche davon sind auch eine Gefahr für seine Kanzlerschaft. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren die Folgen der Angriffe für ihn und die Bundesregierung. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Trumps Iran-Angriff: Fünf bittere Lehren für Friedrich Merz

Treffen in Genf: Wadephuls riskante Iran-Mission

Es könnte die letzte Chance für das Regime sein, den eigenen Kopf zu retten – in Genf treffen die Außenminister von Frankreich, Großbritannien und Deutschland ihren iranischen Amtskollegen. Donald Trumps Drohung, gemeinsam mit Israel die iranischen Nuklearanlagen zu zerstören und die Staatsführung gezielt zu töten, hat den Druck enorm erhöht. Ist das Mullah-Regime bereit, einzulenken und wieder über sein Atomprogramm zu verhandeln? Auch für Johann Wadephul geht es in Genf um viel. Seine ersten Wochen im Amt verliefen unglücklich, entsprechend genau verfolgt man auch in seiner eigenen Partei den Auftritt des Ministers in der Schweiz. Der stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über die heikle Mission. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Treffen in Genf: Wadephuls riskante Iran-Mission

Erledigt Israel für uns die "Drecksarbeit", Herr Steinberg?

Israel erledige im Iran auch für uns die "Drecksarbeit" – so stellt es der Kanzler dar. Die SPD ist erschrocken über diese Haltung, die Genossen halten die israelische Operation für völkerrechtlich äußerst problematisch. Aber Friedrich Merz scheint bewusst einen neuen Akzent setzen zu wollen. Kein Wischiwaschi – stattdessen volle Unterstützung für die Angriffe. Derweil versucht die Armee von Benjamin Netanjahu weiter, das iranische Atomprogramm zu zerstören und damit den Mullahs in Teheran den womöglich entscheidenden Schlag zu versetzen. Wann kippt das Regime? Und wie klug ist die Positionierung des Kanzlers? stern-Politikchef Veit Medick diskutiert die aktuelle Lage mit dem Islamwissenschaftler Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Erledigt Israel für uns die "Drecksarbeit", Herr Steinberg?

Trump-Demütigungen – wann erwischt es Merz?

Treffen mit Donald Trump sind wie amerikanisches Roulette – man weiß nie, wie sie ausgehen. Wie ist der US-Präsident gelaunt? Wen trifft diesmal sein Zorn? Niemand ist sicher. Es hat etwas Unwürdiges, wenn Staatenlenker unterwürfig wirken, vor allem, wenn sie aus sogenannten Partnerländern kommen. Beim G7-Gipfel in den kanadischen Rocky Mountains standen am Ende mal wieder alle blöd da – die Partner aus den anderen Industrienationen und der Gastgeber, Kanadas Premier Mike Carney. Er habe wichtige Dinge in Washington zu erledigen, erklärt Trump und reist vorzeitig ab. Am härtesten traf es Frankreichs Präsidenten Macron. "Völlig ahnungslos" sei der, wetterte der US-Präsident pünktlich zur Abreise in seinem sozialen Netzwerk über den Mann, der bis dahin noch glaubte, Trumps Lieblingseuropäer zu sein. Friedrich Merz sollte sich also besser nicht zu viel darauf einbilden, dass das zweite Treffen mit Trump friedlich verlaufen ist. Womöglich ist der Kanzler schon Trumps nächstes Opfer. Anfang kommender Woche, wenn sich die Staatschefs der Nato-Länder in Den Haag zum Gipfel treffen. Warum lassen sich das eigentlich alle gefallen? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Trump-Demütigungen – wann erwischt es Merz?

Israel: Der Merz-Regierung droht die Völkerrechts-Falle

Der Nahostkonflikt ist in vollem Gange – und er sorgt in der Bundesregierung verstärkt für Diskussionen. Grund dafür ist eine vermeintlich akademische Frage: Hält Israel sich bei seinen Angriffen auf den Iran ans Völkerrecht oder nicht? Im Auswärtigen Amt läuft dazu eine Prüfung, die – je nach Ausgang – konkrete Folgen haben könnte für den Kurs der schwarz-roten Koalition. Denn einen völkerrechtswidrigen Angriff könnte man nicht unterstützen, weder argumentativ noch operativ durch Waffenlieferungen beispielsweise. Entsprechend vorsichtig tasten sich gerade führende Mitglieder der Koalition vor, inklusive des Kanzlers. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz analysieren die Hintergründe und die Risiken für die Merz-Koalition. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Israel: Der Merz-Regierung droht die Völkerrechts-Falle

Versaut Trump dem Kanzler heute die G7-Premiere?

G7 in Kanada – da war doch was? Richtig. Genau sieben Jahre ist es her, da machte ein Foto die Runde, das mittlerweile ikonisch ist. Angela Merkel, damals noch Kanzlerin, redet mit anderen Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten in Kanada auf Donald Trump ein. Der aber sitzt mit verschränkten Armen vor ihnen. Thema damals: die Handelspolitik. Trumps Botschaft: Ihr könnt mich mal. Heute wird Friedrich Merz mit am Tisch sitzen, erstmals im Kreis der G7. Und die Weltlage gibt dem Gipfel einen düsteren Rahmen – der Nahostkonflikt dürfte das Treffen dominieren. Weil aber noch viel mehr auf der Agenda steht, ist das Zittern vor Donald Trump groß. Auch für ihn ist es das erste G7-Treffen in seiner zweiten Präsidentschaft. Könnte Trump den Gipfel sprengen? Und wie wird der Kanzler auftreten? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz analysieren die Zusammenkunft der Mächtigen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Versaut Trump dem Kanzler heute die G7-Premiere?

Das Bürgergeld-Drama der SPD

„Wir müssen wirklich an die Substanz“ – mit diesem Satz hat CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann gerade erneut die Erwartungen hochgeschraubt. Die Union drängt auf eine grundlegende Reform des Bürgergelds. Das sei eine Frage der Gerechtigkeit gegenüber der arbeitenden Bevölkerung. Und Geld sparen soll es natürlich auch. SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas steht unter Druck. Sie muss liefern, so ist es im Koalitionsvertrag verabredet. Schon nach der Sommerpause sollen die Vorschläge auf den Tisch. Aber Bas muss jetzt schon rote Linien ziehen, denn die eigene Partei sitzt ihr die ganze Zeit über im Nacken. Das Problem für Linnemann wie für Bas: Der Weg hin zu einer Reform ist bis zum Horizont mit Gerichtsurteilen gepflastert. Änderungen am Regelsatz, Kürzungen, Sanktionen gar? Alles ist haarklein geregelt und oft bis zur letzten Instanz geurteilt worden. Am Ende geht es womöglich eher um Korrekturen als Reformen. Produziert das Projekt also nichts als Enttäuschungen? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Bürgergeld-Drama der SPD

Das Russland-Manifest: Wird die SPD gerade rückfällig, Herr Gabriel?

Er sei "irritiert, verstört und verärgert", erzählt ein SPD-Abgeordneter. "WTF", ruft ein anderer Genosse. Ein Manifest gegen den außenpolitischen Kurs der Bundesregierung, sorgt bei den Sozialdemokraten für Empörung, beim Koalitionspartner für Entsetzen. Die Forderungen im Papier haben es in sich: Gespräche mit Russland wollen die Verfasser, auch einen Stopp der Stationierung neuer US-Raketen. Kurzum: Die Aufrüstung halten sie für einen Irrweg, für regelrecht gefährlich, was die europäische Sicherheit angehe. Stattdessen brauche es jetzt sofort mehr diplomatische Initiativen. Was ist da in der SPD los? Wie gefährlich kann das für die Parteispitze noch werden? Ex-Parteichef Sigmar Gabriel ordnet das Papier im Gespräch mit stern-Politikchef Veit Medick ein. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Russland-Manifest: Wird die SPD gerade rückfällig, Herr Gabriel?

Ein SPD-Manifest versetzt die Regierung in Unruhe

Ende Juni will die Bundesregierung sich beim Nato-Gipfel darauf verpflichten, bis zu fünf Prozent der Wirtschaftsleistung in Militärausgaben zu stecken. Das schien in SPD und Union bis jetzt weitgehend unumstritten. Doch seit dem späten Dienstagabend kursiert bei den Sozialdemokraten ein als "Manifest" bezeichnetes Grundsatzpapier, das es in sich hat: Prominente Sozialdemokraten, darunter der frühere Fraktionschef Rolf Mützenich, fordern ein Ende "der militärischen Konfrontationsstrategie". Sie wollen: Gespräche mit Russland, Abrüstungsinitiativen, einen Stopp der Stationierung neuer US-Raketen. Damit durchkreuzen die Genossen den Kurs des Kanzlers und ihrer eigenen Parteispitze. Wie kam es zu dem Papier? Und warum ist es so brisant? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ein SPD-Manifest versetzt die Regierung in Unruhe

Wehrpflicht – wie soll das denn bitte funktionieren?

Die Sorge vor einem russischen Angriff wächst. Bei den Nachrichtendiensten ist man mittlerweile überzeugt, dass nicht die Frage ist, ob Wladimir Putin die Nato angreift – sondern nur noch: wann. Entsprechend hitzig wird in der Großen Koalition darüber debattiert, wie man die Bundeswehr am schnellsten verteidigungsfähig macht. Eigentlich schien man die Lösung schon gefunden zu haben. Ein freiwilliger Wehrdienst sollte das Instrument sein, um die vielen fehlenden Soldaten für die Armee zu finden. Aber weil Boris Pistorius, der Verteidigungsminister, die Lücke unlängst auf 60.000 Soldaten bezifferte, fragen sich viele, ob diese sich ernsthaft ohne verpflichtendes Element schließen lässt. Kommt jetzt doch die Wehrpflicht? Und wie, bitte schön, soll sie denn eigentlich funktionieren? Das diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wehrpflicht – wie soll das denn bitte funktionieren?

Merz bei Trump: Ein Blick hinter die Kulissen

Nein, er hat ihn nicht gefressen. Also US-Präsident Donald Trump den deutschen Kanzler Friedrich Merz. Das war leider keineswegs sicher vorhersagbar. Manch Besucher im Oval Office dürfte sich zuletzt gewünscht haben, er wäre besser nie gekommen. Wolodymyr Selenskyj, der ukrainische Präsident zum Beispiel, wurde regelrecht zerlegt. Gegenüber seinem deutschen Gast war Trump "nice". Wer saß überraschend noch auf den Sofas im Zentrum der westlichen Welt? Wie hat er sich denn nun geschlagen, der neue Kanzler? Und vor allem: Wie haltbar ist diese neue deutsch-amerikanische Freundschaft? stern-Politikchef Veit Medick weiß Antworten auf all diese Fragen, denn er war dabei hinter den Kulissen von Merz' Antrittsbesuch im Weißen Haus. Was er dabei erlebt und gelernt hat, bespricht er mit seinem Berliner Kollegen Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Merz bei Trump: Ein Blick hinter die Kulissen

Merz bei Trump: Worauf es im Oval Office ankommt

Seit Wochen ist der Besuch in Vorbereitung, an diesem Donnerstag ist es soweit: Friedrich Merz reist zum Antrittsbesuch nach Washington. Im Oval Office wird der Kanzler am späten Vormittag amerikanischer Zeit US-Präsident Donald Trump treffen. Sämtliche Streitfragen sind auf der Tagesordnung: Der Handel, Amerikas Rolle in der Ukraine, die Verteidigungsausgaben. In der Bundesregierung herrscht Nervosität: Hauptsache kein Eklat wie bei anderen Staats- und Regierungschefs, das ist die Devise. Worauf muss Merz beim Treffen im Oval Office achten? Wo gibt es Minenfelder? Und sind die USA überhaupt noch unser Partner? stern-Politikchef Veit Medick geht den Besuch mit dem CDU-Außenexperten Norbert Röttgen durch. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Merz bei Trump: Worauf es im Oval Office ankommt

Klingbeils Knallerbse – dieses Paket soll die Wirtschaft retten?

Alles soll jetzt "Schlag auf Schlag" gehen, so hat es der Kanzler angekündigt. Und sein Finanzminister will sofort liefern: An diesem Mittwoch bringt er erste Entlastungen im Kabinett ein, die den kriselnden Unternehmen helfen sollen, auf die Beine zu kommen. Steuerentlastungen sind dabei, Sofortabschreibungen, Förderungen von E-Autos. Es ist höchste Zeit: Die Wirtschaft stagniert im dritten Jahr in Folge. Entlastungen in Höhe von knapp 50 Milliarden Euro sollen die Wende bringen – wenn man alles zusammenrechnet, was bis 2029 geplant ist. Klingt unterm Strich viel, ist aber aufs einzelne Jahr gerechnet recht überschaubar. Die stern-Politikchefs streiten darüber, ob die Maßnahmen wirklich helfen können. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klingbeils Knallerbse – dieses Paket soll die Wirtschaft retten?

Ist die Asylwende schon gescheitert, Herr Knaus?

Das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts ist ein herber Rückschlag für Innenminister Alexander Dobrindt und Kanzler Friedrich Merz: Die Zurückweisung von drei Flüchtlingen aus Somalia nach Polen war rechtswidrig. Für den Migrationsforscher Gerald Knaus ist damit das gesamte Konzept "Zurückweisung" gescheitert. Er prophezeit: Die Bundesregierung werde auch jeden weiteren Fall vor Gericht verlieren, bis hinauf zum Europäischen Gerichtshof. Ist die Migrationswende damit schon gescheitert, bevor sie überhaupt begonnen hat? Nein, es komme nur auf das richtige Mittel an. Die Bundesregierung brauche einen Plan B. Wie der aussehen könnte und wie lange es dauert, bis er greift, darüber spricht Gerald Knaus mit stern-Politikchef Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ist die Asylwende schon gescheitert, Herr Knaus?

Drohnen-Demütigung für Putin – kippt der Krieg?

In sozialen Medien sind die brennenden Bomber zu sehen: Bis tief ins russische Hinterland hinein griff die Ukraine am Wochenende mit einem Drohnenschwarm die russische Luftwaffe an – und traf sie so empfindlich, dass manche Beobachter schon vom "Pearl Harbor" Wladimir Putins sprechen. Auf jeden Fall zeigt der Angriff: Russland ist verletzbar. Der Zeitpunkt der spektakulären Geheimoperation ist heikel. An diesem Montag startet in Istanbul die nächste Verhandlungsrunde über einen Waffenstillstand. Kaum vorstellbar, dass beide Seiten sich annähern nach den jüngsten Geschehnissen. Am Mittwoch dann bricht Friedrich Merz zu Donald Trump auf. Auch in deren Gespräch dürfte es vor allem um die Frage gehen, wie es in der Ukraine weitergeht. Warum der Krieg womöglich in eine entscheidende Woche geht, analysieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Drohnen-Demütigung für Putin – kippt der Krieg?

Digitalabgabe: Geht es Google & Co jetzt an den Kragen?

Sie nutzen die hiesige Infrastruktur, die Netze, Medieninhalte und die Kreativität der Menschen dieses Landes – aber zahlen wollen sie dafür nicht. Die großen US-Internetplattformen erwirtschaften allein in Deutschland Milliardeneinnahmen. Ihre Gewinne verschieben sie trickreich ins Ausland, um bloß keine Steuern entrichten zu müssen. Die Politik schaut seit Jahren mehr oder weniger machtlos zu. Doch das soll sich jetzt ändern. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat angekündigt, die Gewinne der Plattformen endlich real zu besteuern – mit einer zehnprozentigen Digitalabgabe. "'Wir meinen es ernst", sagte Weimar gerade im stern-Interview. Das klingt gerecht. Aber geht das überhaupt so einfach? Und hat Deutschland nicht schon mit dem laufenden Zollkrieg genug Ärger mit dem US-Präsidenten Donald Trump? Und was hält eigentlich der Koalitionspartner davon? Die letzte Frage beantwortet die SPD-Vorsitzende und Digitalpolitikerin Saskia Esken. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz geben ihren Senf dazu. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Digitalabgabe: Geht es Google & Co jetzt an den Kragen?

Mit diesem Plan will die Koalition in den Sommer

Diskret, ruhig, konstruktiv – so stellt sich Schwarz-Rot seinen ersten Koalitionsausschuss vor. Das zentrale Steuerungsgremium, das am Nachmittag im Kanzleramt zusammenkommt, soll anders funktionieren als jenes in der Ampel. Für den Kanzler, der seit Wochen durch die Welt reist, ist es ein wichtiger Termin: Er will zeigen, dass er noch Innenpolitik kann. Höchste Zeit. Denn Friedrich Merz hat ein großes Versprechen abgegeben: Bis zum Sommer sollen die Bürgerinnen und Bürger spüren, dass sich etwas verändert im Land, ein anderer Wind weht. Aber was hat die Koalition genau vor? Welche Projekte sind geplant? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz analysieren das Treffen und mögliche Resultate. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mit diesem Plan will die Koalition in den Sommer

Bricht Israel das Völkerrecht, Herr Beck?

Es ist ein diplomatischer Paukenschlag: Friedrich Merz wirft der israelischen Regierung vor, ihr Vorgehen im Gazastreifen ließe sich nicht mehr mit dem Kampf gegen den Terror der Hamas begründen. Zu groß seien die Opfer und das Leiden unter der Zivilbevölkerung. Kurz: Israel würde humanitäres Völkerrecht brechen. So hat kein deutscher Kanzler zuvor je mit Israel gesprochen. In der Vergangenheit überwog stets die Staatsräson, zügelte die deutsche Verantwortung für sechs Millionen ermordete Juden jede allzu heftige Kritik an Israel. Ist das angebracht? Und was folgt daraus? Darf Deutschland überhaupt noch Waffen an Israel liefern? Darüber spricht stern-Politikchef Jan Rosenkranz mit dem früheren Grünen-Politiker und Vorsitzenden der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck. In ausnahmsweise etwas mehr als fünf Minuten. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bricht Israel das Völkerrecht, Herr Beck?

Hassen Sie die Polizei, Frau Nietzard?

"ACAB" – all cops are bastards, frei übersetzt: Alle Bullen sind Schweine. Dieses Kürzel stand auf einem Pulli, mit dem Jette Nietzard kürzlich in den Bundestag marschierte. Die Chefin der Grünen Jugend provoziert gern, immer wieder sorgt sie für Irritationen, und so konnte man auch diesmal wieder die Uhr danach stellen, wann die Empörung losbrechen würde. Die Grüne Jugend sei ein "wohlstandsverwahrloster Haufen von Linksextremisten", schimpfte etwa der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft. Wir haben bei Jette Nietzard selbst nachgefragt: Was sollte die Aktion? Was genau glaubt sie damit zu bezwecken? Und ist ihr die Nummer womöglich mittlerweile unangenehm? +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hassen Sie die Polizei, Frau Nietzard?

Gaza: Ändert Deutschland jetzt seinen Israel-Kurs?

In Gaza droht eine humanitäre Katastrophe. Tausende Palästinenser stehen vor dem Hungertod, denn Israel lässt seit Wochen kaum Hilfslieferungen über die Grenze. Stattdessen plant das Militär die vollständige Einnahme des Küstenstreifens. Nur die sofortige Freilassung aller verbliebenen israelischen Geiseln und die Kapitulation der Hamas würde sie aufhalten. Die Welt ist zunehmend entsetzt über das Vorgehen der Netanjahu-Regierung. Die offizielle Kritik aus Deutschland fiel dennoch meist vorsichtig aus – auch mit Rücksicht auf die historische Verantwortung gegenüber dem Land der Juden. Doch das ändert sich gerade, die Bundesregierung scheint ihren Kurs an die immer härtere Realität angepasst zu haben. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz, öffentlich stets glühender Verfechter der Solidarität mit Israel, schlägt völlig neue Töne an. Über die Hintergründe diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Gaza: Ändert Deutschland jetzt seinen Israel-Kurs?

Ukrainekrieg: Hat Merz sich verkalkuliert, Herr Masala?

Trotz Donald Trumps Telefonat mit Wladimir Putin, trotz guten Zuredens und trotz Ultimatums – es gibt weiterhin keinen Waffenstillstand in der Ukraine. Der russische Angriff geht mit unverminderter Härte weiter. Der russische Präsident spielt auf Zeit. Und als wäre das nicht schlimm genug, droht der US-Präsident, sich aus den Ukraine-Gesprächen ganz zu verabschieden: Euer Problem, liebe Europäer. So hatte sich Friedrich Merz das nicht vorgestellt. Hält die neue europäische Allianz der Willigen diesen Stresstest aus? Braucht der neue Kanzler jetzt einen eigenen Draht nach Moskau? Und welche härteren Strafmaßnahmen wären wirklich nötig, um Putin an den Verhandlungstisch zu zwingen? Darüber spricht stern-Politikchef Jan Rosenkranz heute mit Professor Carlo Masala, dem Experten für Sicherheitspolitik von der Universität der Bundeswehr in München. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ukrainekrieg: Hat Merz sich verkalkuliert, Herr Masala?

Die AfD im Weichspülgang

Die Umfragen sind immer noch blendend für die AfD, hier hat das Gutachten des Verfassungsschutzes nichts verändert. In den meisten Erhebungen liegt die extreme Rechte höher als noch bei der Bundestagswahl. Und offiziell wird die Einstufung als gesichert rechtsextrem von Alice Weidel und Co als letzter Versuch einer panischen Mitte gesehen, den Machtwechsel zur AfD noch zu verhindern. Intern aber wächst in der Partei mittlerweile die Sorge davor, dass das Gutachten einen Abschreckungseffekt haben könnte und das Wachstum der AfD bremst. Wohl auch deshalb will die Partei strategisch umschalten. Wo genau – das analysieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die AfD im Weichspülgang

Floppt Dobrindts Asylwende?

Kaum ein Thema polarisiert so wie die Einwanderungspolitik. Die neue schwarz-rote Regierung verspricht eine Migrationswende, um das deutsche Asylsystem zu entlasten. Direkt nach Amtsantritt verschärfte CSU-Bundesinnenminister Alexander Dobrindt die Regeln. Kern seines Ansatzes: die umstrittenen Zurückweisungen. Erste Zahlen kursieren jetzt. 739 Menschen wurden demnach an Deutschlands Grenzen in der vergangenen Woche zurückgewiesen. Dobrindt sieht darin den Beleg dafür, dass sein härterer Asylkurs greife. Aber tut er er das wirklich oder lassen sich die Zahlen auch ganz anders lesen? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz streiten über Sinn und Unsinn des neuen Kurses. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Floppt Dobrindts Asylwende?

Das neue Taurus-Theater der Merz-Koalition

Donald Trump telefoniert heute mit Wladimir Putin – aber endet der Krieg bald? Noch sieht nichts danach aus, Russland greift die Ukraine so hart an wie lange nicht, zielt auch auf die zivile Infrastruktur. Auf die Bundesregierung kommt eine schwierige Frage zu: Braucht es mehr Druck? Braucht es mehr Waffen? Friedrich Merz hat ein neues Schweigegelübde ausgegeben, was die Lieferungen angeht. Als Oppositionschef hat er immer wieder den Taurus gefordert – jetzt soll darüber gar nicht mehr öffentlich diskutiert werden. Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz analysieren die neue Zögerlichkeit des Kanzlers und sprechen darüber, welche Ersatzleistung im Raum steht. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das neue Taurus-Theater der Merz-Koalition

Wie Wadephuls 5-Prozent-Ziel hinter den Kulissen für Ärger sorgt

Investiert Deutschland künftig fünf Prozent seiner jährlichen Wirtschaftsleistung in die Verteidigung? Das jedenfalls schlägt der neue Außenminister Johann Wadephul (CDU) am Rande des Nato-Außenministertreffens im türkischen Antalya vor. Moment mal: Wieso eigentlich der Außenminister? Weshalb in Antalya? Und warum bitte gleich fünf Prozent – wo die Bundesregierung bisher schon ihre größte Not hatte, das Zwei-Prozent-Ziel einzuhalten? Hinter den Kulissen des Regierungsviertels hat es gewaltig gerummst. Das Kanzleramt war nicht eingebunden. Finanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil wusste von dem Vorstoß genau so viel wie Verteidigungsminister Boris Pistorius: nämlich gar nichts. Was Wadephul geritten hat und warum sein Vorschlag keiner Schnapsidee entspringt, darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.+++ +++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de+++ +++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl+++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie Wadephuls 5-Prozent-Ziel hinter den Kulissen für Ärger sorgt

Warum Friedrich Merz noch lange nicht Kanzler ist

Tag 1 nach der Bundestagswahl: Die CDU hat zwar gewonnen, allerdings mit dem zweitschlechtesten Ergebnis ihrer Geschichte. Ihr Kanzlerkandidat Friedrich Merz steht kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt – doch langsam sickert in der Union ein, wie schwierig es auf den letzten Metern noch werden könnte. Friedrich Merz muss mit dem Wahlverlierer SPD koalieren. Kann das klappen? Darüber streiten die Leiter des Hauptstadtbüros, Veit Medick und Jan Rosenkranz, in der ersten Folge des neuen Politik-Podcasts des stern. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da. Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt an Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum Friedrich Merz noch lange nicht Kanzler ist
Trailer

Trailer: 5-Minuten-Talk - wir haben ja nicht ewig Zeit

Die beiden Leiter des stern-Hauptstadtbüros, Veit Medick und Jan Rosenkranz, diskutieren täglich das Thema des Tages in fünf Minuten. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Trailer: 5-Minuten-Talk - wir haben ja nicht ewig Zeit