Politik aufs Ohr

Sina Beckmann

Moin und willkommen bei „Politik aufs Ohr“ – dem Podcast, der Politik verständlich, nahbar und manchmal auch unbequem macht. Ich bin Sina Beckmann – Unternehmerin, Landtagsabgeordnete und Teil der Grünen in Niedersachsen. Hier spreche ich mit spannenden Gästen über aktuelle politische Themen, die uns alle betreffen – ehrlich, offen und auf Augenhöhe. Kein Fachchinesisch, kein Politiker*innen-Blabla – sondern echte Gespräche über das, was zählt. In jeder Folge nehmen wir uns Zeit für die Fragen hinter den Schlagzeilen: Was bedeutet das politisch? Was steckt wirklich dahinter? Und wie betrifft es unser Leben? „Politik aufs Ohr“ ist Dein Podcast, wenn Du 1. Politik verstehen willst – auch ohne Parteibuch, wenn Du 2. mitdiskutieren statt nur zuhören möchtest und 3. wissen willst, wie Veränderung wirklich passiert. Mach mit, diskutier mit – und werde Teil einer Community, die nicht nur meckert, sondern mitgestaltet. Abonnier jetzt „Politik aufs Ohr“ und sei dabei, wenn wir Politik neu denken. Regelmäßig. Spannend. Direkt aufs Ohr.

Alle Folgen

„Erneuerbare als Friedensenergien“ – Prof. Dr. Claudia Kemfert über Chancen der Energiewende

„Erneuerbare sind Friedensenergien.“ Mit diesem starken Satz bringt Prof. Dr. Claudia Kemfert auf den Punkt, warum die Energiewende weit mehr ist als Klimaschutz.In dieser Folge von Politik aufs Ohr sprecht Sina Beckmann mit der Energieökonomin über:warum Wind, Sonne und Biogas nicht nur das Klima schützen, sondern auch Frieden und Sicherheit schaffenden aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland und NiedersachsenAkzeptanz, Beteiligung und Chancen für Bürger:innen und KommunenSchlüsseltechnologien wie Speicher und Wasserstoffund die Frage, was uns antreibt, trotz Gegenwind klar Position zu beziehen.Reinhören lohnt sich – für alle, die wissen wollen, warum die Zukunft erneuerbar und friedlich zugleich ist.

„Erneuerbare als Friedensenergien“ – Prof. Dr. Claudia Kemfert über Chancen der Energiewende

Vom Landtag ins Landratsamt – Politik zum Anfassen mit Philipp Raulfs

Wie nah muss Politik eigentlich bei den Menschen sein? In dieser Folge von Politik aufs Ohr spricht Sina Beckmann mit Philipp Raulfs (SPD) – Landtagsabgeordneter im niedersächsischen Landtag und Landratskandidat im Landkreis Girfhorn. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen kommunaler Politik: vom Wechsel aus dem Landtag ins Landratsamt über Bürgernähe im Wahlkampf bis hin zu großen Themen wie Energiewende, Bildung, Verwaltungs-Digitalisierung und Gesundheitsversorgung im Landkreis.Außerdem geht es um den Umgang mit der AfD, die Bedeutung klarer Entscheidungen in schwierigen Zeiten und warum eine moderne, digitale Verwaltung für die Zukunft unverzichtbar ist. Philipp Raulfs zeigt, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – und warum Kommunalpolitik oft näher an unserem Alltag ist, als viele denken.

Vom Landtag ins Landratsamt – Politik zum Anfassen mit Philipp Raulfs

Wie Politik wieder überzeugen kann – Boris Palmer im Gespräch

Zum Start nach der Sommerpause hat Sina Beckmann einen der umstrittensten und zugleich profiliertesten Kommunalpolitiker Deutschlands zu Gast: Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen. In dieser Folge geht es zur Sache – ehrlich, kontrovers und überraschend konstruktiv.Wie kann Politik Vertrauen zurückgewinnen, wenn Shitstorms schneller sind als Fakten? Warum stehen Kommunen finanziell mit dem Rücken zur Wand – und was müsste sich ändern? Palmer spricht offen über Migration, Sicherheit und die Herausforderungen im Umgang mit der AfD. Er fordert mehr Effizienz in der Verwaltung, lobt gute Zusammenarbeit im Stadtrat – und spart nicht mit klaren Worten zur grünen Partei. Und sie sprechen über die Fragen: Wird es ein Comeback bei den Grünen geben? Was braucht Politik, um wieder zu überzeugen? Und wie viel Konflikt verträgt Demokratie eigentlich? Eine Folge mit Tiefe, Reibung und Perspektivenwechsel – für alle, die Politik nicht nur empören, sondern verstehen wollen.

Wie Politik wieder überzeugen kann – Boris Palmer im Gespräch

Zwei Stimmen, ein Abschied – und die Frage: Wie weiter?

Ein letztes Mal im Duo: Abschied von Manuel – Zukunft mit SinaIn dieser besonderen Folge von „Politik aufs Ohr“ nehmen Sina Beckmann und Manuel von Heugel ihre Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise hinter die Kulissen – offen, ehrlich und nahbar. Es ist nicht nur die letzte gemeinsame Episode, sondern auch ein Abschied von Manuel aus dem Podcast-Team. Warum er sich aus der politischen Diskussion zurückzieht und was ihn künftig antreibt, erzählt er mit persönlicher Klarheit.Gleichzeitig wagt Sina den Blick nach vorn: „Politik aufs Ohr“ geht weiter – mit neuen Ideen, spannenden Gästen und dem gewohnten Tiefgang. Es geht um Vertrauen in die Politik, um einen positiven Blick in die Zukunft, um persönliche Entwicklungen – und um die Kraft, loszulassen, wenn sich Wege verändern.Ein emotionales Finale mit Weitblick. Und der Anfang eines neuen Kapitels.

Zwei Stimmen, ein Abschied – und die Frage: Wie weiter?

Zoll-Deal: Zieht Trump Europa über den Tisch?

In Folge 71 von Politik aufs Ohr nehmen wir euch mit auf eine Reise hinter die Kulissen des jüngsten Zolldeals zwischen den USA und der EU – ein Deal, der offiziell Stabilität bringen soll, in Wirklichkeit aber viele Fragen aufwirft. Während Donald Trump in altbekannter Manier mit psychologischen Preisankern agiert, sehen wir in Europa eine Mischung aus politischem Durchatmen und wirtschaftlicher Ratlosigkeit.Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf die Fakten: 15 % Zölle auf europäische Waren, massive Investitionszusagen europäischer Unternehmen in die USA, Energieimporte in Milliardenhöhe – und das alles, ohne echte Gegenleistung. Während Trump als starker Spieler auftritt, scheint Europa oft nur zu reagieren, statt selbstbewusst zu handeln. Wir diskutieren, wie abhängig Europa tatsächlich von den USA ist – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sicherheitspolitisch über die NATO. Und was das für unsere strategische Eigenständigkeit bedeutet.Natürlich geht es auch um die konkreten Auswirkungen auf die Wirtschaft: Wie sehr trifft dieser Deal unsere Automobilindustrie? Warum stehen besonders kleine und mittelständische Betriebe unter Druck? Und welche Rolle spielt eigentlich Künstliche Intelligenz inmitten dieser geopolitischen Umwälzungen?Sina und Manuel analysieren, ordnen ein und fragen sich: Wo bleibt Europas Stimme? Wie gelingt es uns, vom Reagieren ins Agieren zu kommen? Und was müsste passieren, damit wir wirtschaftlich unabhängiger und politisch souveräner werden?Ein Gespräch voller Fakten, Einordnungen und klarer Worte – für alle, die hinter die Schlagzeilen blicken und verstehen wollen, was der Deal mit Trump wirklich für uns bedeutet.

Zoll-Deal: Zieht Trump Europa über den Tisch?

Kein Bier vor vier! Sommer, Sonne und der Deutsche Bierkonsum

In unserer 70. Folge widmen wir uns einem Thema, das auf den ersten Blick nach Sommerlaune klingt, aber bei genauerem Hinsehen hochpolitisch ist: der deutsche Bierkonsum. Zwischen EM-Aus, Biergartenwetter und Fußball-Folklore sprechen wir über das, was längst nicht nur ein Getränk ist – sondern gesellschaftliches Kulturgut, Gesundheitsrisiko und Wirtschaftsfaktor zugleich.Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die Geschichte des Bieres, von den Klosterbrauereien des Mittelalters bis zum Craft-Beer-Boom und dem Reinheitsgebot. Dabei wird es nicht nur informativ, sondern auch persönlich: Wir teilen unsere Erfahrungen mit Alkohol – beruflich, privat und politisch – und fragen uns, was eigentlich „normal“ ist im Umgang mit Alkohol. Ist Bier ein Genussmittel oder längst ein stilles Problem, das unter der Oberfläche brodelt?Wir zeigen, wie eng Politik, Werbung und gesellschaftliche Konventionen mit dem Thema verknüpft sind – vom Sponsoring im Profisport bis zum Druck, „doch mal mit anzustoßen“. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf die Gesundheitsfolgen, die volkswirtschaftlichen Schäden durch Alkoholmissbrauch und die Trägheit der politischen Debatte.Doch es gibt auch gute Nachrichten: Der Konsum sinkt leicht, alkoholfreies Bier boomt – und mit ihm vielleicht ein neuer, bewussterer Umgang mit dem Thema. Diese Folge ist ein Mix aus historischen Fakten, aktuellen Zahlen, persönlichen Einblicken und gesellschaftlicher Reflexion – so erfrischend und tiefgründig wie ein kühles Bier im Hochsommer.Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/der-deutsche-bierkonsum.html

Kein Bier vor vier! Sommer, Sonne und der Deutsche Bierkonsum

Jens Spahn – Macht, Masken, Skandale?

In Folge 69 von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir Jens Spahn unter die Lupe – als Politiker, Strippenzieher, Krisenmanager und Projektionsfläche für viele politische Emotionen. Wie konnte ein junger CDUler zum Bundesgesundheitsminister aufsteigen, der während der Pandemie Milliarden ausgab – und dabei heute mit einem Berg offener Fragen konfrontiert ist? Wir sprechen über die Maskenaffäre, das umstrittene Open-House-Verfahren, den Sudhoff-Bericht und darüber, warum große Teile davon bis heute geschwärzt sind.Gleichzeitig rücken wir ein Thema in den Fokus, das sonst oft unbemerkt abläuft: die Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen. Eigentlich ein Routineprozess im parlamentarischen Betrieb – wäre da nicht die Causa Brosius-Gersdorf, deren Nominierung durch die SPD zur Zerreißprobe zwischen CDU, SPD und Grünen wird. Jens Spahn, als CDU-Fraktionsvorsitzender, gerät dabei doppelt unter Druck: einmal als Verantwortlicher der Vergangenheit und einmal als Gestalter der Gegenwart.Wir diskutieren, wie viel Strategie hinter seinem Auftreten steckt, welche Rolle der konservative Anden-Pakt spielt – und ob Spahn tatsächlich die Union in eine neue Richtung führen will. Dabei geht es auch um Macht, Medien, politische Verantwortung und um die Frage: Wo endet Transparenz, wo beginnt Vertuschung? Und: Wird Spahn am Ende doch noch Kanzlerkandidat – oder verliert seine Teflon-Beschichtung?Wie immer nähern wir uns dem Thema nicht nur sachlich, sondern auch mit der nötigen Portion Einordnung, Perspektivwechsel und einem Augenzwinkern. Politik soll verständlich, kritisch und diskutierbar bleiben – und genau das machen wir hier.Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/jens-spahn-macht-masken-skandale.html

Jens Spahn – Macht, Masken, Skandale?

König Fußball regiert die Welt

In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die glitzernde, aber auch schattige Welt des internationalen Fußballs – von Millionenverträgen und Sportikonen bis zu systematischer Ungleichbehandlung, Menschenrechtsverletzungen und politisch motivierter Vergabeentscheidungen.Ausgangspunkt unserer Diskussion ist die aktuelle Frauenfußball-EM in der Schweiz – ein Turnier, das nicht nur sportlich begeistert, sondern auch symbolisch für Fortschritt und Gleichberechtigung steht. Während die Stadien zunehmend gefüllt sind und die Spiele spannender denn je, hinkt der internationale Fußball in Sachen Fairness noch immer gewaltig hinterher. Gemeinsam analysieren wir, warum Frauen im Profisport nach wie vor strukturell benachteiligt werden, wie sich Sport und Gesellschaft gegenseitig beeinflussen und weshalb das Wort „Equal Pay“ mehr als nur ein Lippenbekenntnis sein muss.Wir schauen aber auch auf die FIFA, deren Vergabepraxis und Machtstrukturen – von Gianni Infantino bis hin zu Sportwashing in Katar. Warum dürfen Autokraten mit Fußball ihr Image aufpolieren? Und wie politisch ist der Sport wirklich?Außerdem werfen wir einen Blick zurück auf die bewegte Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland – von Verboten, Kaffeeservicen als Siegprämie und fehlender Medienpräsenz hin zu ausverkauften EM-Stadien und taktisch starken Spielen auf Augenhöhe.„König Fußball regiert die Welt“ – oder regiert doch nur das Geld? Wir laden euch ein, gemeinsam mit uns die Strukturen zu hinterfragen, die Schönheit des Spiels neu zu entdecken und vielleicht die nächste Partie mit einem etwas anderen Blick zu sehen.Viele weitere Informationen zum Thema findet ihr wie immer bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/koenig-fussball-regiert-die-welt.html

König Fußball regiert die Welt

Warm war’s doch schon immer – das Klima beruhigt sich schon wieder

In dieser Episode nehmen wir euch mit in die heiße Realität eines Themas, das viele lieber beiseiteschieben: den Klimawandel. Der Sommer 2025 zeigt erneut, wie spürbar die Klimakrise geworden ist – nicht irgendwo auf der Welt, sondern mitten in Deutschland. 40 Grad in Frankfurt, tropische Nächte, überlastete Feuerwehrkräfte im Juni – und trotzdem heißt es an mancher Stelle noch: „Das Wetter hat sich doch schon immer verändert.“Zwischen Golfplatzbewässerung, Waldbränden und wachsenden Hitzetoten sprechen wir über die gesellschaftliche Verantwortung, politische Untätigkeit und die ökonomischen Folgen des Klimawandels. Warum sich viele Entscheidungsträger:innen schwer damit tun, unbequeme Wahrheiten auszusprechen, wie Klimaschutz wirklich gerecht gedacht werden könnte – und weshalb die Erderwärmung nicht nur ein Umweltproblem, sondern ein Menschheitsthema ist.Wir werfen auch einen kritischen Blick auf die politische Kommunikation, die Macht der Gewohnheit und die Rolle von Wohlstand und Lebensstil. Warum sind es ausgerechnet die Reichsten, deren CO₂-Bilanz am schlechtesten ausfällt? Und wie kann ein faires Belohnungssystem für klimafreundliches Verhalten aussehen?Wir reden über Klimaflüchtlinge, wachsendes Stadtklima, wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe – und darüber, warum die Argumentation „Ich allein kann doch nichts ändern“ viel zu kurz greift.Wie immer offen, fundiert und im ehrlichen Austausch – Politik aufs Ohr eben.Alle Informationen zum Thema findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/was-der-klimawandel-wirklich-bedeutet.html

Warm war’s doch schon immer – das Klima beruhigt sich schon wieder

Der neue Haushalt – Lars’ Wachstumsbooster – mit Warp-Geschwindigkeit ins Schuldennirvana

In dieser Folge wird es deutlich: Der neue Bundeshaushalt hat es in sich – und zwar weniger im positiven Sinne. Wir sprechen über Lars Klingbeils selbsternannten Titel als „Investitionsminister“ und darüber, warum sein Entwurf für uns eher nach einem Haushalts-Hokuspokus aussieht als nach durchdachter Finanzpolitik.Fast eine Billion Euro neue Schulden bis 2029 – das ist mehr als ein Zahlenspiel. Es ist ein riskanter Ritt auf Pump, den wir kritisch unter die Lupe nehmen. Während die Regierung versucht, das Ganze als Wachstumsbooster zu verkaufen, fragen wir uns: Wo bleibt eigentlich der Plan hinter dem Geld? Warum taucht Bildung wieder mal nur mit einem Mini-Betrag im Haushalt auf, während die Verteidigungsausgaben auf neue Rekordhöhen klettern? Und wie kommt es, dass die versprochenen Steuerentlastungen und Investitionen bei vielen Menschen nicht ankommen – vor allem bei denen, die jeden Euro dreimal umdrehen müssen?Sina berichtet von ihrer politischen Sommertour und den Reaktionen aus der Bevölkerung, während Manuel als Unternehmer aufzeigt, was Glaubwürdigkeit und Verbindlichkeit in wirtschaftlichen Entscheidungen eigentlich bedeuten müssten. Gemeinsam sortieren wir die großen Zahlen und Versprechen – und zeigen, was dahintersteckt. Denn: Wer Geld ausgibt, sollte auch erklären können, wofür. Und vor allem, wie es wieder reinkommen soll.Was bleibt, ist ein Bundeshaushalt mit vielen offenen Fragen. Oder, um es mit einem plattdeutschen Sprichwort zu sagen: „Wat man nich hett, kann man nich good geven.“

Der neue Haushalt – Lars’ Wachstumsbooster – mit Warp-Geschwindigkeit ins Schuldennirvana

Israel macht die "Drecksarbeit" – und der Rest?

In dieser Folge von Politik aufs Ohr widmen wir uns einem der komplexesten und sensibelsten geopolitischen Themen unserer Zeit: dem Verhältnis zwischen Israel und dem Iran – und der Rolle, die Deutschland und die internationale Gemeinschaft dabei spielen (oder nicht spielen). Ausgangspunkt ist ein Satz von Friedrich Merz, der Israel als das Land bezeichnet, das aktuell „die Drecksarbeit“ übernimmt. Ein provokanter Begriff, den wir in seiner Tiefe analysieren – samt all seiner historischen, sicherheitspolitischen und diplomatischen Implikationen.Wir fragen uns: Wo endet legitime Selbstverteidigung, wo beginnt ein Bruch des Völkerrechts? Was bedeutet es, wenn Länder wie Deutschland sich auf historische Verantwortung berufen, gleichzeitig aber zögern, sich klar zu positionieren? Und was heißt das eigentlich – Sicherheitsdoktrin, Zionismus oder präventive Verteidigung – in einem Umfeld, in dem Israel buchstäblich umzingelt ist von Staaten, deren Regierungen seine Vernichtung fordern?Sina bringt ihre Sicht als Politikerin ein, benennt klar die Gefahren, die vom Iran ausgehen – vom finanzierten Terror über das Atomprogramm bis hin zur strategischen Bedrohung Israels. Manuel versucht, sich eine Meinung zu bilden, wägt Argumente ab, blickt auf völkerrechtliche Grundlagen und stellt unbequeme Fragen: Wenn wir uns alle einig sind, dass der Iran ein Pulverfass ist – warum hat niemand früher gehandelt? Und was sagt es über das Völkerrecht aus, wenn sich autokratische Regime kaum noch davon beeindrucken lassen?Zwischen historischen Erinnerungen, technischer Aufrüstung (Iron Dome vs. Arrow 3), atomarer Abschreckung und realpolitischer Hilflosigkeit bleibt am Ende die bittere Erkenntnis: Diplomatie funktioniert nur, wenn beide Seiten sie wollen – und manchmal scheint Krieg die verzweifelte Konsequenz aus jahrelanger Ignoranz zu sein.Eine Episode, die bewusst mehr Fragen als Antworten bietet – aber genau das braucht es, wenn man Politik wirklich verstehen will.

Israel macht die "Drecksarbeit" – und der Rest?

Start-ups – Die Magie des Gründens

Gründen ist ein Gefühl – manchmal wie frisch verliebt sein. Es kribbelt, man hat Ideen, Pläne, Visionen. Doch wer einmal gegründet hat, weiß: Es ist auch ein Ritt durch Bürokratie, Risiko, Verantwortung – und manchmal auch durch die Unsicherheit, ob es überhaupt jemand braucht, was man da gerade mit voller Leidenschaft aufbaut.In dieser Folge sprechen wir – Sina, Abgeordnete im niedersächsischen Landtag, Unternehmerin und Start-up-Sprecherin der Grünen, und Manuel, langjähriger Unternehmer – über unsere eigenen Gründungsgeschichten: Vom DJ-Dasein bis zur GmbH, vom Neuanfang nach einer Insolvenz bis zum Verkauf eines eigenen Unternehmens. Wir erzählen offen, wo es geknirscht hat – und was trotzdem für das Gründen spricht.Wir schauen auf Start-ups im engeren Sinne: Was macht sie aus? Warum ist Niedersachsen beim Thema Neugründungen überraschend stark unterwegs? Und warum fehlt es in Deutschland immer noch an Risikokapital und einer echten Fehlerkultur?Was uns antreibt, ist die Überzeugung, dass Start-ups Innovationen in die Welt bringen – und manchmal auch frischen Wind in verkrustete Strukturen. Wir sprechen über Storytelling als Erfolgsfaktor, über Netzwerke als Lebensader und über politische Stellschrauben, die den Gründergeist fördern (oder eben bremsen).Eine Folge für alle, die schon gegründet haben, mit dem Gedanken spielen oder einfach verstehen wollen, warum Start-ups weit mehr sind als hippe Buzzwords – sondern ein zentraler Hebel für Fortschritt und wirtschaftliche Zukunft.Noch mehr Informationen zum Thema findet ihr im passenden Beitrag auf unserer Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/startups-die-magie-des-gruendens.html

Start-ups – Die Magie des Gründens

Dublin, Dobrindt, Deutschland: Wer darf bleiben, wer muss gehen?

In dieser Folge von „Politik aufs Ohr“ wird es persönlich, kontrovers und sehr grundlegend. Bevor wir uns in die komplexen Fragen rund um Migration, Asylrecht und die europäische Dublin-Verordnung stürzen, nehmen wir euch mit in unsere Woche: von kommunalpolitischen Terminen in Niedersachsen bis hin zu ganz persönlichen Entscheidungen – darunter auch der Parteiaustritt von Manuel aus den Grünen. Und trotzdem: Unsere Gespräche bleiben, wie sie immer waren – ehrlich, differenziert und überparteilich.Der Schwerpunkt dieser Episode liegt auf der neuen Migrationspolitik in Deutschland. Wir diskutieren, warum die Dublin-Verordnung in der Praxis immer weniger funktioniert, welche Herausforderungen sich daraus für Deutschland und die EU ergeben – und warum sich ausgerechnet an einem Einzelfall, dem Fall dreier Somalier, eine hitzige politische Debatte entzündet. Dabei geht es nicht nur um rechtliche Feinheiten, sondern auch um sehr grundsätzliche Fragen: Wie kann Migration gesteuert werden, ohne an Humanität zu verlieren? Wie fair ist die derzeitige Lastenverteilung innerhalb der EU? Und welche Verantwortung trägt Deutschland?Doch Migration ist längst kein rein europäisches Thema mehr. Wir werfen auch den Blick nach Afrika und diskutieren die enormen sozialen und wirtschaftlichen Dynamiken, die den Migrationsdruck verstärken. Klimawandel, fehlende Perspektiven, koloniale Altlasten – all das spielt in die aktuelle Entwicklung hinein. Dabei wird klar: Ohne eine konsequente und langfristige Entwicklungspolitik, die echte Perspektiven schafft, werden wir das Thema nicht in den Griff bekommen.Natürlich sprechen wir auch über die Rolle der Kommunen, die mit der Integration der Geflüchteten oft alleine gelassen werden, über Sprachbarrieren, die den Einstieg ins Arbeitsleben erschweren, und über bürokratische Hürden, die Integration unnötig verkomplizieren. Und wir hinterfragen, ob politische Erzählungen sich nicht viel stärker auf Chancen konzentrieren sollten – gerade auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel, den viele Unternehmen längst spüren.Zwischen all diesen politischen Debatten schwingen immer wieder die grundsätzlichen Fragen mit: Wie schaffen wir es, Migration als Chance und nicht nur als Belastung zu begreifen? Wie steuern wir Zuwanderung so, dass sie fair, pragmatisch und menschlich bleibt? Und warum gelingt es uns in Deutschland so selten, gute Ansätze auch gut zu erzählen?Diese Folge zeigt einmal mehr, dass es in der Migrationspolitik keine einfachen Antworten gibt – aber sehr wohl viele Stellschrauben, an denen wir drehen könnten und müssten.

Dublin, Dobrindt, Deutschland: Wer darf bleiben, wer muss gehen?

Politik aufs Ohr - Küchentisch-Edition mit Maximilian Constantin Graf von Wedel

Politik bedeutet hinhören!Und genau das ist der Kern unseres neuen Sonderformats „Küchentisch“ bei Politik aufs Ohr.Hier kommen Sina und Manuel mit Menschen ins Gespräch – offen, ehrlich und direkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob jung oder alt, Unternehmer oder Arbeitnehmer, parteilos oder politisch aktiv. Am Küchentisch zählt nicht die Schlagzeile, sondern das echte Gespräch. Es geht ums Zuhören, Austauschen und darum, neue Blickwinkel zu entdecken.In dieser Folge sind wir zu Gast bei Maximilian Constantin Graf von Wedel auf Schloss Gödens. Zwischen historischem Ensemble und norddeutschem Landleben sprechen wir über die vielen Facetten seines Lebens: von der jahrhundertelangen Familientradition, über die Herausforderung, ein denkmalgeschütztes Anwesen in die Zukunft zu führen, bis hin zur Organisation der bekannten Landpartie-Veranstaltungen, die längst weit über Friesland hinausstrahlen.Doch der Schwerpunkt liegt auf dem Thema, das Max besonders antreibt: der Energiewende. Mit dem „Hybriden Energiepark Sandel“ setzt er eines der größten förderfreien Photovoltaik-Projekte Niedersachsens um und verknüpft regionale Wertschöpfung mit innovativer Energieerzeugung. Im Gespräch geht es um die Entstehung des Projekts, den Umgang mit Skepsis in der Region, die Chancen durch Kooperation mit der Politik – und den ambitionierten Ausbau der Wasserstoffproduktion direkt vor Ort. Max gibt Einblicke in die langfristige Vision, die Herausforderungen der Finanzierung und die Verantwortung, bei einem Projekt dieser Größenordnung sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch klug zu handeln.Eine Folge, die zeigt: Energiewende findet nicht nur auf Bundesebene statt, sondern direkt vor unserer Haustür – mit viel Einsatz, Augenmaß und unternehmerischem Mut.Und eines ist klar: Locker und ungefiltert bleibt es immer. Auch wenn Sina und Manuel Mitglied bei den Grünen sind – es gibt keine Schonfrist für irgendwen. Kritik, Debatte und ehrliche Fragen sind hier genauso selbstverständlich wie eine gute Portion Humor.

Politik aufs Ohr - Küchentisch-Edition mit Maximilian Constantin Graf von Wedel

Was man in der Politik noch sagen darf?!

In dieser Folge von „Politik aufs Ohr“ sprechen wir über ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: Was darf man in der Politik eigentlich noch sagen – und wo beginnt die Grenze zur Provokation, zur Respektlosigkeit oder gar zur politischen Doppelmoral? Auslöser unserer Diskussion ist der jüngste Vorfall rund um die Vorsitzende der Grünen Jugend, Jette Nietzard, die mit einem umstrittenen Selfie, provokanten Sprüchen und polarisierenden Posts für reichlich Wirbel sorgte. Doch es geht um viel mehr als nur um diesen einen Fall.Wir reflektieren, wie sich politische Kommunikation verändert hat, welche Verantwortung gerade junge Politikerinnen und Politiker tragen und wie schnell sich heute Skandale über Social Media hochschaukeln. Im Gespräch werfen wir auch einen Blick auf unsere persönlichen Erfahrungen: auf die Gratwanderung zwischen berechtigter Kritik am System und dem Respekt gegenüber denjenigen, die täglich Verantwortung tragen – etwa bei der Polizei und im gesamten Blaulichtbereich. Dabei diskutieren wir offen, wo konstruktive Auseinandersetzung aufhört und destruktive Zuspitzung beginnt.Natürlich bleibt es nicht bei dieser einen Kontroverse. Wir sprechen über die Dynamik innerhalb von Parteien, über die Rolle von Jugendorganisationen, über mediale Aufmerksamkeitsmechanismen und über den schmalen Grat zwischen berechtigtem Protest und bloßer Provokation um der Schlagzeilen willen. Auch die Frage, wie sehr wir uns als Gesellschaft womöglich in einer endlosen Empörungsspirale bewegen, spielt dabei eine zentrale Rolle.Wie immer fließen persönliche Einblicke aus dem politischen Alltag, Erfahrungen aus der kommunalen Arbeit, Reflexionen zu Stadtentwicklung und sogar kleine Anekdoten aus dem Familienleben mit ein. Denn Politik ist für uns nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern gelebte Realität zwischen Sachlichkeit, Emotionen und Verantwortung.Hört rein in eine Episode, die zeigt, wie kompliziert, spannend und herausfordernd politisches Handeln heute ist — und warum es manchmal mehr Sachlichkeit und weniger große Klappe braucht.

Was man in der Politik noch sagen darf?!

Grüne in der Opposition – zurück zu den Wurzeln?

Diese Folge beginnt mit einem Fernsehtipp – und endet in einer grundsätzlichen politischen Standortbestimmung. Auslöser unserer Diskussion war die dreiteilige Doku über die Grünen bei ZDF Frontal. Sie zeigt den Weg von der Protestbewegung zur Regierungspartei – und wir fragen uns: Wo stehen wir heute? Und vor allem: Wohin wollen wir als Grüne in der Opposition?Wir sprechen über das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit, zwischen Ideal und Kompromiss. Über die Wahrnehmung der Grünen als überheblich, bevormundend oder weltfremd – und darüber, wie sehr sich diese Wahrnehmung oft mit unseren eigenen Erfahrungen als Mitglieder und Beobachter:innen deckt. Gleichzeitig fragen wir, was aus dem Wohlstandsversprechen geworden ist, das politische Parteien geben sollten – und warum es uns gerade jetzt so schwerfällt, genau dieses Gefühl zu erzeugen.Natürlich geht es auch um den Wandel innerhalb der Partei: um ideologische Gräben, Realpolitik, Flügelkämpfe und den Versuch, Glaubwürdigkeit zu bewahren, ohne sich selbst zu verlieren. Wir sprechen über Feminismus, Migration und das Bedürfnis vieler Menschen nach Zugehörigkeit – nicht als politisches Schlagwort, sondern als echtes Zuhausegefühl. Und wir fragen uns, ob die Grünen noch verstanden werden – oder inzwischen zu viel erklären wollen, ohne wirklich gehört zu werden.Trotz aller Kritik – auch an uns selbst – blicken wir nicht resigniert, sondern konstruktiv auf die aktuelle Lage. Denn wir sind überzeugt: Gute Politik erklärt nicht nur, was nicht geht, sondern zeigt, was möglich ist. Und Opposition ist nicht dafür da, zu blockieren, sondern neue Ideen einzubringen – glaubwürdig, pragmatisch und mit einem klaren Wertekompass.Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/die-geschichte-der-gruenen.html

Grüne in der Opposition – zurück zu den Wurzeln?

Wir haben jungen Besuch zu Gast und er fragt: Was ist eigentlich Politik und warum schützen wir unsere Erde nicht?

In dieser besonderen 59. Folge von „Politik aufs Ohr“ wird es nicht nur politisch, sondern auch erstaunlich klar, direkt und überraschend weise – denn wir haben diesmal einen jungen Gast mit großem Fragenkatalog bei uns im Studio. Gemeinsam sprechen wir über Politik, Verantwortung, Wahlen und darüber, was Klassensprecher:innen mit Politiker:innen gemeinsam haben. Wir erklären politische Zusammenhänge so, dass sie auch Kinder verstehen – und stellen dabei fest: Das hilft auch vielen Erwachsenen.Was ist Politik überhaupt? Warum dürfen Kinder nicht wählen? Was unterscheidet die Grünen von der SPD oder der FDP? Wie funktioniert eine Wahl – und warum zählt Sympathie manchmal mehr als Programme? Und wieso sind manche Politiker:innen so leicht an ihrer Frisur zu erkennen?Gemeinsam mit unserem bisher jüngsten Gast nähern wir uns den großen Fragen unserer Demokratie auf überraschend ehrliche und unterhaltsame Weise. Dabei geht es nicht nur um Parteien und Umweltschutz, sondern auch um persönliche Erlebnisse, Zukunftsvisionen und die Frage, ob es ein neues Punktesystem beim Wählen geben sollte – je nachdem, wie viel Zukunft man noch vor sich hat.Diese Folge ist ein Gespräch auf Augenhöhe – mit einem Kind, das zeigt, wie groß Gedanken auch in jungen Jahren sein können. Und sie erinnert uns daran, dass politische Bildung nicht erst mit dem Schulunterricht beginnt, sondern überall dort passiert, wo Fragen gestellt und ernst genommen werden.

Wir haben jungen Besuch zu Gast und er fragt: Was ist eigentlich Politik und warum schützen wir unsere Erde nicht?

Bundeskanzler im 2. Anlauf: Friedrich Merz am Ziel? Und wie sieht sein Kabinett aus?

In dieser Folge von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir euch mit in eine Woche, in der sich politisch gleich mehrere historische Momente zugetragen haben – allen voran: Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Nach mehreren Anläufen auf den Parteivorsitz und einer langen, oft umstrittenen politischen Karriere ist er nun am Ziel. Gemeinsam werfen wir einen genauen Blick auf seinen Weg ins Kanzleramt, die Umstände seiner Wahl und den holprigen Start dieser neuen Regierung.Wir analysieren die Kabinettsliste – von bekannten Namen bis hin zu überraschenden Personalien – und diskutieren, welche Chancen und Herausforderungen auf die neue Koalition warten. Dabei geht es auch um die Agenda 2030, die Merz zur Chefsache erklärt hat, und um die Rolle von Katharina Reiche als erste Wirtschaftsministerin Deutschlands. Die neue Regierung startet unter Beobachtung – und sie muss schnell liefern, um Vertrauen zurückzugewinnen.Doch nicht nur Berlin bewegt uns: Auch im Vatikan tut sich etwas. Der neue Papst – erstmals ein US-Amerikaner – sorgt für Gesprächsstoff. Was das für die katholische Kirche bedeutet und warum wir trotzdem nicht zu verschwörungslastig abdriften, hört ihr ebenfalls in dieser Folge.Sina gibt persönliche Einblicke in ihre Arbeit im Petitionsausschuss und wir sprechen über ein grundlegendes Thema in der Politik: Müssen Minister:innen eigentlich Expert:innen auf ihrem Gebiet sein? Oder reicht ein guter Blick für Führung, Prozesse und Teamarbeit?Wie gewohnt bleibt unser Ton zugänglich, unser Blick kritisch und unser Gespräch offen. Wir beleuchten das politische Kräftemessen zwischen CSU und Grünen, den vergifteten Umgangston mancher Parteien – und fragen, was das für die politische Kultur bedeutet.Zum Schluss werfen wir einen Blick auf innovative Ministerien, digitale Neuanfänge – und auf die Ministerin, die vom Start-up in die Bundespolitik gewechselt ist.Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/bundeskanzler-friedrich-merz-und-sein-kabinett.html

Bundeskanzler im 2. Anlauf: Friedrich Merz am Ziel? Und wie sieht sein Kabinett aus?

AfD Verbotsverfahren - wird jetzt alles gut?

Ein Jahr „Politik aufs Ohr“ – 57 Episoden später stehen wir an einem Punkt, der politisch kaum brisanter sein könnte. In dieser Folge werfen wir einen kritischen und zugleich reflektierten Blick auf die aktuelle Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Was bedeutet das für unsere Demokratie – und wäre ein Verbotsverfahren jetzt der richtige Schritt?Wir, Sina Beckmann – Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen – und Manuel von Heugel – politischer Neuling mit Marketinghintergrund – sprechen darüber, warum wir uns bisher bewusst geweigert haben, der AfD Raum in unserem Podcast zu geben, und warum wir das jetzt – nach reiflicher Überlegung – ändern. Wir beleuchten die rechtlichen Hürden eines Parteiverbots, diskutieren über Meinungsfreiheit, politische Verantwortung und über das, was bleibt, wenn die AfD verschwinden sollte: ihre Wählerinnen und Wähler.Dabei stellen wir unbequeme Fragen: Würde ein Verbot der AfD tatsächlich etwas ändern – oder stärkt es am Ende genau die Narrative, mit denen sie sich seit Jahren als Opfer stilisiert? Welche Rolle spielen V-Leute, staatliche Parteienfinanzierung und kommunale Zusammenarbeit? Und: Warum ist es höchste Zeit, ein echtes politisches Angebot zu machen – für all jene, die sich abgehängt fühlen?Wir nehmen euch mit in eine intensive Diskussion, die zwischen persönlicher Meinung, fundierter Analyse und einer klaren Haltung oszilliert. Und ganz nebenbei feiern wir still und heimlich unser einjähriges Jubiläum – mit über 40.000 erreichten Menschen allein im April.Diese Folge ist eine Einladung: zum Mitdenken, zum Mitdiskutieren – und zur Frage, wie eine Demokratie mit ihren Feinden umgehen sollte, ohne sich selbst zu verlieren.Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/afd-verbotsverfahren.html

AfD Verbotsverfahren - wird jetzt alles gut?

Mit göttlichem Beistand - Konklave, Kirche, Papstwahl: wie politisch darf es sein?

In dieser 56. Folge von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir euch mit auf eine Reise zwischen Himmel und Erde – oder besser gesagt: Zwischen Konklave und Kontinentaleuropa. Anlass für unser heutiges Gespräch ist der Tod von Papst Franziskus. Doch wir bleiben nicht beim Offensichtlichen, sondern graben tiefer: Was bedeutet die Papstwahl für die Weltgemeinschaft? Wie funktioniert das Konklave tatsächlich? Und: Wie politisch ist die katholische Kirche – und wie politisch darf sie sein?Wir sprechen über das Machtgefüge der katholischen Kirche, ihre milliardenschweren Vermögenswerte, das traditionsreiche, aber intransparent geführte Konklave und die Rolle, die der neue Papst im globalpolitischen Gefüge einnehmen könnte. Besonders spannend: Welche Strippen im Hintergrund bereits gezogen werden – etwa von politischen Akteuren wie Donald Trump, der sich offenbar ein neues konservatives Sprachrohr in Rom wünscht.Zugleich werfen wir einen kritischen Blick auf historische wie aktuelle Schieflagen der Institution: von der systematischen Ausgrenzung von Frauen über milliardenschwere Staatsleistungen bis hin zu fehlender Aufarbeitung von Missbrauchsskandalen. Gleichzeitig würdigen wir auch die positiven Seiten: soziale Einrichtungen, Engagement im Bereich Fair Trade oder das Gefühl von Gemeinschaft, das viele Gläubige aus der Kirche ziehen.Wie viel Macht darf eine religiöse Institution im 21. Jahrhundert noch haben? Welche Rolle spielen Religion und Glaube in einer zunehmend säkularen Gesellschaft? Und ist die katholische Kirche eher ein wohltätiger Verein – oder doch ein weltweit agierender Konzern mit politischen Ambitionen?Sina Beckmann, Grüne Landtagsabgeordnete und Politikerin aus Niedersachsen, und Manuel von Heugel, politischer Neuling mit Unternehmergeist, nähern sich diesen Fragen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven – offen, ehrlich, kontrovers. Mit einer Mischung aus fundierter Recherche, persönlicher Erfahrung und einem Hauch Humor nehmen wir die Kirche unter die Lupe – und diskutieren über ihre Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft.Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/konklave-kirche-papstwahl-wie-politisch-darf-es-sein.html

Mit göttlichem Beistand - Konklave, Kirche, Papstwahl: wie politisch darf es sein?

Trumps Zoll-Wahnsinn – Protektionismus oder Pulverfass?

In unserer 55. Folge „Trumps Zoll-Wahnsinn – Protektionismus oder Pulverfass?“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die explosive Welt der internationalen Handelspolitik. Gemeinsam hinterfragen wir die Logik hinter Donald Trumps Zollplänen – und deren Konsequenzen für Wirtschaft, Verbraucher:innen und den globalen Zusammenhalt.Was zunächst klingt wie ein wirtschaftspolitischer Fachbegriff, entpuppt sich schnell als politisches Druckmittel mit enormer Sprengkraft. Denn Trumps Zollpolitik – ob auf Waschmaschinen, Avocados oder Photovoltaik-Module – trifft nicht nur China oder Mexiko, sondern hat auch spürbare Auswirkungen auf Deutschland und Europa. Besonders für exportorientierte Länder wie Deutschland, in denen fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts aus Exporten stammt, kann diese Entwicklung zur ernsthaften Bedrohung für Jobs, Wohlstand und kommunale Haushalte werden.Wir fragen uns: Wie gerechtfertigt ist es, dass ein einzelner Politiker mit einem Zollschwert durch die Weltwirtschaft zieht? Welche Branchen sind besonders gefährdet – und was bedeutet das konkret für Unternehmen in Jever, Varel oder Wilhelmshaven? Und wie kann Europa reagieren, ohne sich in eine Bittstellerrolle drängen zu lassen?Natürlich bleibt es nicht theoretisch – wir bringen euch handfeste Beispiele, etwa mit einer WG-Metapher für den globalen Handel, spannenden Zahlen und einem kleinen Quiz zum Mitraten am Ende. Ihr erfahrt, warum „America First“ für viele am Ende „Everyone Last“ bedeutet – und wieso wir unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit als Deutschland und Europa dringend stärken müssen.Hört rein – und diskutiert mit uns darüber, wie Handelspolitik nicht zum Bumerang für Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und internationale Beziehungen werden darf.Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/trumps-zoelle.html

Trumps Zoll-Wahnsinn – Protektionismus oder Pulverfass?

To the Moon and Back - von defizitär zu visionär?

In der 54. Episode von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir, Sina Beckmann und Manuel von Heugel, die aktuelle politische Lage in Deutschland genau unter die Lupe. Wir diskutieren intensiv den jüngsten Grünen-Parteitag und die emotional bewegende Rede von Robert Habeck. Trotz breiter Unterstützung für Habecks persönlichen Einsatz und seine Ehrlichkeit beim Eingestehen von Fehlern werfen wir einen kritischen Blick auf die unzureichende Aufarbeitung der Wahlniederlage innerhalb der Grünen Partei und die fehlende Selbstkritik der Partei insgesamt.Zudem analysieren wir ausführlich den neuen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD – von Klimaneutralität und sozialer Gerechtigkeit bis hin zur Digitalisierung und der Rolle von Frauen in der Gründerszene. Dabei hinterfragen wir insbesondere die politische Glaubwürdigkeit, den Einfluss des Lobbyismus, etwa in der Förderung teurer Elektrofahrzeuge, und die Herausforderung, trotz hoher Schulden ambitionierte visionäre Projekte wie eine deutsche Mondmission umzusetzen.Der Titel „To the Moon and Back – von defizitär zu visionär?“ spielt gezielt auf diese Spannung zwischen finanzieller Realität und großen Visionen an. Klar ist für uns: Der Koalitionsvertrag bietet viele offene Fragen und zu wenige konkrete Antworten.Hört rein, bleibt kritisch und lasst uns gemeinsam herausfinden, ob Deutschland diesen Spagat zwischen defizitärer Realität und visionärer Zukunft bewältigen kann!Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/der-koalitionsvertrag-to-the-moon-and-back-von-defizitaer-zu-visionaer.html

To the Moon and Back - von defizitär zu visionär?

Wo hört legitimer Lobbyismus auf – und wo beginnt korrupte Einflussnahme?

In Episode 52 unseres Podcasts nehmen wir euch mit hinter die Kulissen eines oft diskutierten und zugleich wenig transparenten Themas: Lobbyismus. Wo genau endet legitime politische Interessenvertretung, und wo beginnt eigentlich korrupte Einflussnahme? Wir, Sina Beckmann und Manuel von Heugel, beleuchten gemeinsam verschiedene Facetten dieses Dauerbrenners – von den Akteurinnen und Akteuren, die hinter den Kulissen agieren, bis hin zu brisanten Beispielen wie der Amthor-Affäre oder der Maskenaffäre.Dabei stellen wir fest, dass Lobbyismus längst nicht nur eine Domäne großer Wirtschaftsverbände ist. Ob NGOs, Gewerkschaften oder Kirchen – sie alle betreiben in irgendeiner Form politische Einflussnahme. Doch was passiert konkret bei dieser Lobbyarbeit? Wie gelingt es Verbänden und Unternehmen, ihre Interessen in politischen Entscheidungen zu verankern, und warum ist Transparenz dabei oft Mangelware?Wir sprechen über internationale Vergleiche, werfen einen kritischen Blick auf das deutsche Lobbyregister und stellen fest, dass Kontrollmechanismen häufig lückenhaft oder schlichtweg unzureichend sind. Besonders deutlich zeigt sich dies anhand prominenter Fälle wie den Lobbyverstrickungen von Philipp Amthor oder den fragwürdigen Maskendeals einiger Bundestagsabgeordneter.In lockerer Atmosphäre und mit einem überraschenden Quiz rund um Lobbyverbände nähern wir uns der zentralen Frage: Wie können wir das Vertrauen in politische Entscheidungen stärken und gleichzeitig legitimen Interessenvertretungen Raum geben?Diese Episode liefert spannende Einblicke und wichtige Impulse – nicht nur für Politikinteressierte, sondern für alle, denen Transparenz und Vertrauen in unserer Demokratie am Herzen liegen.Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/lobbyismus-in-deutschland.html

Wo hört legitimer Lobbyismus auf – und wo beginnt korrupte Einflussnahme?

Politik aufs Ohr - Kneipen-Edition mit Lars Kaper

Wo treffen unterschiedliche Welten mehr aufeinander als in der Kneipe? Genau hier setzt unsere Kneipen-Edition von Politik aufs Ohr an. Sina Beckmann und Manuel von Heugel kommen in entspannter Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch, die etwas zu sagen haben – offen, ehrlich und direkt.In dieser Episode treffen wir auf Lars Kaper – Landwirtschaftsmeister, Vorsitzender des Kreislandvolks Friesland und überzeugter Praktiker. Gemeinsam sprechen wir über seinen Weg in die Landwirtschaft, den zweiten Bildungsweg und warum der Beruf heute wieder mehr junge Menschen anzieht. Es geht um die Realität auf dem Milchviehbetrieb mit 500 Kühen, den Wandel der Arbeit durch Technik und Digitalisierung sowie um Energiegewinnung durch Biogas und Photovoltaik. Lars gibt uns Einblicke in Milchpreise, Vermarktung, politische Rahmenbedingungen und die internationale Wettbewerbssituation – aber auch in die Herausforderungen von Tierwohl, Haltungskennzeichnung, Herkunftstransparenz und CO₂-Reduktionszielen. Dabei wird klar: Landwirtschaft ist mehr als ein Beruf – sie ist Berufung, Wirtschaftssektor und Mitgestalterin der Transformation.Und natürlich diskutieren wir auch über das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Gesellschaft. Was braucht der Rotschenkel? Was braucht der Betrieb? Was braucht die Zukunft?Es wird diskutiert, gelacht und auch mal gestritten – ohne Skript, aber mit Haltung. Ungefiltert, nah dran und immer mit einer Prise Kneipenflair.

Politik aufs Ohr - Kneipen-Edition mit Lars Kaper

Neues Spiel, neues Glück - die Konstituierung des Bundestags

In dieser Episode von Politik aufs Ohr nehmen wir euch mit hinter die Kulissen der ersten Bundestagssitzung nach der Wahl – der sogenannten Konstituierung. Was nach Formalie klingt, entpuppt sich als spannender Einblick in Machtverhältnisse, politische Rituale und persönliche Erfahrungen. Wir – Sina, Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Quereinsteiger mit Marketing-Wurzeln – sprechen über das, was zwischen den Zeilen passiert: die Symbolkraft des Alterspräsidenten, Gysis Rede und ihre Wirkung, Respekt im Parlament, die Rolle der Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und das erstaunlich niedrige Vertrauen in die politische Klasse.Dabei wird es auch sehr persönlich: Sina erzählt von ihrem eigenen Start im Landtag, den Herausforderungen im Plenum und ihren neuen Zuständigkeiten, u.a. für Künstliche Intelligenz und Petitionen. Manuel bringt seine kritische Perspektive auf Lobbyismus, politische Verantwortung und das zunehmende Misstrauen vieler Wähler:innen gegenüber dem politischen Betrieb ein.Wir diskutieren, warum parteiübergreifende Zusammenarbeit nicht nur möglich, sondern notwendig ist – wie beim Thema maritimes Recycling, das überraschend viel mit Umweltpolitik und internationaler Verantwortung zu tun hat. Gleichzeitig schauen wir auf den wachsenden Einfluss der AfD im Bundestag, sprechen über medienwirksame Inszenierungen, die Grenzen des Sagbaren – und fragen uns, welche Verantwortung etablierte Parteien tragen, wenn Vertrauen verloren geht.Wie kann eine Regierung Vertrauen zurückgewinnen? Was ist politische Repräsentation heute wert? Und wie schaffen wir es, politisches Interesse zu stärken, ohne mit dem Finger zu zeigen? All das diskutieren wir mit gewohnter Mischung aus Ernsthaftigkeit, Humor und Klartext – direkt, aber immer offen für Austausch.Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/entscheidung-im-bundesrat-schuldenbremse.html

Neues Spiel, neues Glück - die Konstituierung des Bundestags

Entscheidung im Bundestag - das bedeuten Sondervermögen und Co.

Moin und herzlich willkommen zur 50. Episode von „Politik aufs Ohr“! Heute sprechen wir über ein historisches Finanzpaket: Der Bundestag hat ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro verabschiedet und gleichzeitig die Regeln der Schuldenbremse gelockert. Doch was genau bedeutet das für uns alle?Gemeinsam diskutieren wir, Sina Beckmann, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel von Heugel, politischer Neuling und ehemaliger Unternehmer, welche Chancen und Risiken mit diesen enormen Summen verbunden sind. Wir analysieren, warum Infrastrukturprojekte und Investitionen in Klimaschutz sowie Verteidigung aktuell so dringend notwendig sind – und warum diese Entscheidungen auf europäischer Ebene große Aufmerksamkeit bekommen.Zudem blicken wir hinter die Kulissen politischer Entscheidungsprozesse: Wie wird dieses Geld verteilt, warum befürchten manche Parteien eine Zweckentfremdung der Mittel, und warum könnten steigende Staatsausgaben die Zinsentwicklung in Deutschland beeinflussen?Aber nicht nur das große Geld steht heute im Fokus: Sina erzählt uns, warum Nachhaltigkeit früher eigentlich Alltag war und wie sich Regionen wie Jepha durch Biosphärenreservate erfolgreich für die Zukunft aufstellen. Manuel zeigt, warum Unternehmertum in unserer Gesellschaft oft zu Unrecht kritisch gesehen wird und wie wichtig Strukturreformen sind, um Bürokratie endlich sinnvoll zu reduzieren.Freut euch auf eine informative, unterhaltsame und tiefgründige Jubiläumsfolge, in der wir gemeinsam Politik greifbar machen und kritisch auf den Punkt bringen. Schön, dass ihr dabei seid!Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/entscheidung-im-bundesrat-schuldenbremse.html

Entscheidung im Bundestag - das bedeuten Sondervermögen und Co.

Politik aufs Ohr - Küchentisch-Edition mit Klaus Leiter

Politik bedeutet hinhören! Und genau das ist der Kern unseres neuen Sonderformats „Küchentisch“ bei Politik aufs Ohr.Hier kommen Sina und Manuel mit Menschen ins Gespräch – offen, ehrlich und direkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob jung oder alt, Unternehmer oder Arbeitnehmer, parteilos oder politisch aktiv. Am Küchentisch zählt nicht die Schlagzeile, sondern das echte Gespräch. Es geht ums Zuhören, Austauschen und darum, neue Blickwinkel zu entdecken. In dieser Folge sind wir zu Gast bei Klaus Leiter auf dem Eekenhof – einem landwirtschaftlichen Betrieb mit über 250-jähriger Geschichte, den er 1988/89 auf Bioland umgestellt hat. Heute ist der Hof Demeter-zertifiziert und setzt auf nachhaltige Bodenbewirtschaftung sowie regionale Vermarktung.Wir sprechen über die Unterschiede zwischen EU-Bio, Bioland und Demeter und warum die Standards weit auseinandergehen – von der Tierhaltung bis zur Lebensmittelverarbeitung. Klaus erklärt, wie streng die Kontrollen in der Bio-Landwirtschaft sind und welche Mechanismen Betrug verhindern.Ein zentrales Thema ist die Wirtschaftlichkeit der Bio-Landwirtschaft: Während oft behauptet wird, Bio lohne sich nicht, existieren viele Bio-Betriebe seit Jahrzehnten. Doch welche Rolle spielen Subventionen? Klaus erläutert, warum Flächenprämien hinterfragt werden sollten und wie eine gezieltere Förderung kleiner Betriebe aussehen könnte.Ein weiteres Schwerpunktthema ist das Schulobstprogramm, bei dem Kinder regelmäßig frisches Obst und Gemüse erhalten. Klaus berichtet, wie dieses EU-finanzierte Programm nicht nur zur gesunden Ernährung beiträgt, sondern auch dazu, dass Kinder den Umgang mit frischen Lebensmitteln lernen – und welche Herausforderungen es dabei gibt.Zum Schluss geht es um gesellschaftliche Entwicklungen: die Wahrnehmung von Bio-Produkten, den Einfluss von Handelsabkommen auf die heimische Landwirtschaft und die zunehmende Polarisierung in politischen Debatten.Eine Folge mit vielen Einblicken in die Realität der Bio-Landwirtschaft – faktenbasiert und nah an den Herausforderungen der Praxis.Und eines ist klar: Locker und ungefiltert bleibt es immer. Auch wenn Sina und Manuel Mitglied bei den Grünen sind – es gibt keine Schonfrist für irgendwen. Kritik, Debatte und ehrliche Fragen sind hier genauso selbstverständlich wie eine gute Portion Humor.

Politik aufs Ohr - Küchentisch-Edition mit Klaus Leiter

Wenn die CDU Schulden machen will und die Grünen keine Wahlgeschenke verteilen wollen

Wenn die CDU Schulden machen will und die Grünen keine Wahlgeschenke verteilen wollenMoin und willkommen zu einer neuen Folge von Politik aufs Ohr! Sina Beckmann, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel von Heugel, politischer Neuling und ehemaliger Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, bringen ihre unterschiedlichen Perspektiven zusammen, um politische Entwicklungen verständlich und nahbar zu diskutieren.Diese Woche hat es in der politischen Landschaft ordentlich geruckelt: CDU, CSU, SPD und die Grünen haben sich auf ein gemeinsames Sondierungspapier geeinigt – ein Pakt, der überraschende Wendungen mit sich bringt. Plötzlich spricht sich die CDU für neue Schulden aus, während die Grünen verhindern wollen, dass Milliarden für Wahlgeschenke verpulvert werden. Was steckt hinter dieser Rollenverteilung? Und warum lobt Alexander Dobrindt ausgerechnet die Grünen?Wir analysieren die zentralen Punkte der Einigung: die 500 Milliarden für Investitionen, den neu verankerten Klimatransformationsfonds mit 100 Milliarden Euro, die geplante Lockerung der Schuldenbremse und die Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf die politische Dynamik im Bundestag, in der die Grünen plötzlich eine Schlüsselrolle einnehmen.Besonders spannend: Warum hat das Thema Klimaschutz erst durch den Druck der Grünen Einzug in die Verhandlungen gefunden? Und wie verlässlich ist Friedrich Merz wirklich, wenn es um langfristige politische Abmachungen geht?Diese Folge steckt voller spannender Analysen, klarer Einordnungen und einem Blick hinter die Kulissen der politischen Verhandlungen. Hört rein und diskutiert mit uns – ist diese Einigung ein echter Durchbruch oder nur ein strategisches Manöver?Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/wenn-die-cdu-schulden-machen-will-und-die-gruenen-keine-wahlgeschenke-verteilen-wollen.html

Wenn die CDU Schulden machen will und die Grünen keine Wahlgeschenke verteilen wollen

Wie viel Trump verträgt die Welt? Der Eklat im Weißen Haus

Die Weltpolitik ist in Aufruhr – und wir stehen mittendrin. In dieser Episode tauchen wir tief in die jüngsten politischen Entwicklungen rund um Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj ein. Ihre Beziehung ist komplex, geprägt von geopolitischen Interessen, Drohungen und strategischem Kalkül. Doch was bedeutet das für Europa?Gemeinsam diskutieren wir die Rolle der EU und Großbritanniens auf der Weltbühne und fragen uns, ob Europa den geopolitischen Herausforderungen gewachsen ist. Während Großbritannien seine Muskeln spielen lässt, steht die EU vor der Frage, wie aktiv sie in der Verteidigungspolitik werden sollte. Ist es an der Zeit, eine europäische Armee aufzubauen? Oder müssen wir die NATO-Strategien neu denken?Ein weiteres brisantes Thema: Verteidigungsausgaben und die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Während einige auf eine modernisierte Bundeswehr mit freiwilligen Soldaten setzen, fordern andere eine Rückkehr zur allgemeinen Wehrpflicht, um die Verteidigungsfähigkeit Europas zu sichern. Wir beleuchten die Argumente, diskutieren Reformen innerhalb der Bundeswehr und sprechen über Deutschlands Verantwortung in der NATO.Doch die Sicherheit Europas wird nicht nur militärisch entschieden. Politische Führungspersönlichkeiten haben enormen Einfluss auf die globale Stabilität – und Trump ist der beste Beweis dafür. Sein Schatten reicht bis nach Europa, seine Entscheidungen beeinflussen Bündnisse und Strategien. Doch wie viel Trump verträgt die Welt? Und welche Rolle spielt die deutsche Politik in diesem Machtgefüge?Neben Verteidigung und Sicherheitspolitik werfen wir auch einen Blick auf die Zukunft: Investitionen in den Klimaschutz und nachhaltige Technologien sind essenziell, um langfristige Stabilität zu sichern. Wie können wir Klimapolitik und Sicherheitspolitik miteinander verknüpfen? Und welche Prioritäten sollte Deutschland setzen, um seine Führungsrolle in Europa zu stärken?Diese Episode von Politik aufs Ohr bringt brisante Themen auf den Tisch, ordnet die aktuellen Entwicklungen ein und lädt euch ein, mit uns zu diskutieren. Hört rein und lasst uns gemeinsam die politischen Herausforderungen unserer Zeit verstehen!

Wie viel Trump verträgt die Welt? Der Eklat im Weißen Haus

Politik aufs Ohr - Kneipen-Edition mit Lars Klein

Wo treffen unterschiedliche Welten mehr aufeinander als in der Kneipe? Genau hier setzt unsere Kneipen-Edition von Politik aufs Ohr an. Sina Beckmann und Manuel von Heugel kommen in entspannter Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch, die etwas zu sagen haben – offen, ehrlich und direkt.Unser heutiger Gast: Lars Klein, Leiter des Nationalparkhauses in Dangast. Wer mit ihm spricht, merkt schnell: Er will nicht mit dem Finger zeigen, sondern mit Fakten überzeugen. Klimawandel, Artenvielfalt, Naturschutz – das sind nicht nur große Begriffe, sondern ganz konkrete Herausforderungen, mit denen er sich täglich beschäftigt.Wie verändert sich das Wattenmeer durch steigende Temperaturen? Welche neuen Arten tauchen plötzlich auf – und was bedeutet das für unser Ökosystem? Lars Klein gibt spannende Einblicke in seine Arbeit und zeigt, warum Umweltschutz nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Wissen, Offenheit und Dialog funktioniert.Doch es geht um mehr als nur Naturphänomene. Warum fällt es uns so schwer, den Klimawandel anzuerkennen? Und welche Rolle spielt Bildung dabei, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen? Lars setzt darauf, Zusammenhänge verständlich zu machen – ohne zu missionieren.Es wird diskutiert, gelacht und auch mal gestritten – ohne Skript, aber mit Haltung. Ungefiltert, nah dran und immer mit einer Prise Kneipenflair.

Politik aufs Ohr - Kneipen-Edition mit Lars Klein

Nach der Wahl und vor der Regierung - versprechen kann man sich ja mal…

Nach der Wahl ist vor der Regierung – und während die ersten Koalitionsverhandlungen anlaufen, werfen wir einen scharfen Blick auf das Wahlergebnis und seine politischen Konsequenzen. In dieser Episode von Politik aufs Ohr analysieren wir, wie sich die politische Landschaft verändert hat, welche Parteien zu den Gewinnern und Verlierern gehören und warum die AfD erneut einen deutlichen Zuwachs verzeichnen konnte.Dabei stellen wir uns die Frage: Welche Verantwortung tragen die etablierten Parteien an dieser Entwicklung? Warum verlieren die Grünen Wählerstimmen, und was bedeutet das für ihre zukünftige Strategie? Wir sprechen über die Rolle der FDP, die Glaubwürdigkeit politischer Versprechen und ziehen Parallelen zwischen Politik und Marketing – denn beides lebt von überzeugender Kommunikation, allerdings mit ganz unterschiedlichen Maßstäben.Ein zentrales Thema dieser Folge ist auch die Wahlbeteiligung: Sie war höher als bei der letzten Bundestagswahl – ein positives Zeichen für die Demokratie. Doch reicht das? Wie sollten Parteien auf diese neue politische Realität reagieren, und wie gelingt es, Wählerinnen und Wähler nicht nur zu mobilisieren, sondern auch zu überzeugen? Wir diskutieren, warum Populismus immer mehr Menschen anzieht und ob es möglich ist, den Dialog mit AfD-Wählerinnen und -Wählern zu suchen, ohne dabei eigene Werte zu verraten.Außerdem widmen wir uns den internen Herausforderungen der Grünen: Steckt die Partei in einer Identitätskrise? Wie stark beeinflusst Personenkult ihre Wahrnehmung? Und was bedeutet es, dass sich Klimaschutz in der politischen Debatte zunehmend als unpopulär erweist? Wir beleuchten, wie sich die Grünen strategisch aufstellen können, um langfristig relevant zu bleiben – und ob neue Mitglieder dabei eine Chance oder eher eine Herausforderung darstellen.Wie immer gilt: Politik ist keine Momentaufnahme, sondern ein fortlaufender Prozess. Langfristige Planung ist gefragt, ebenso wie eine ehrliche Auseinandersetzung mit Wirtschaft, Migration und den gesellschaftlichen Erwartungen an die Politik. In dieser Episode nehmen wir uns die Zeit für eine schonungslose Analyse – ohne Schönrederei, aber mit dem festen Willen, konstruktive Lösungsansätze zu finden.Hört rein, diskutiert mit uns und lasst uns gemeinsam Politik verstehen.

Nach der Wahl und vor der Regierung - versprechen kann man sich ja mal…

Wie die deutsche Außenpolitik und der Krieg in der Ukraine die Bundestagswahl beeinflusst

In der 44. Episode von „Politik aufs Ohr“ widmen wir uns den weitreichenden Auswirkungen der deutschen Außenpolitik und des Ukraine-Kriegs auf die bevorstehende Bundestagswahl. Der Wahlkampf geht in die heiße Phase, und internationale Entwicklungen prägen den politischen Diskurs in Deutschland maßgeblich. Wir analysieren die jüngsten Ereignisse auf der Münchner Sicherheitskonferenz und diskutieren die kontroversen Aussagen von JD. Vance, die politisch hohe Wellen geschlagen haben. Dabei beleuchten wir die Rolle der USA in der Ukraine-Krise und den Einfluss auf die deutsche Außenpolitik.Ein zentrales Thema ist die Herausforderung, diplomatische Lösungen zu finden, ohne in einen Diktatfrieden zu geraten, der Europa langfristig destabilisieren könnte. Wir werfen einen kritischen Blick auf die geopolitischen Implikationen des Krieges und die möglichen Migrationsströme, die Europa erneut vor große Herausforderungen stellen könnten. Ebenso hinterfragen wir die Rolle Deutschlands und der EU in der Krise sowie die Grenzen einer wertegeleiteten Außenpolitik. Besonders spannend wird es, wenn wir über feministische Außenpolitik und die Gefahr diskutieren, dass diese als Schwäche interpretiert werden könnte.„Politik aufs Ohr“ ist euer wöchentlicher Treffpunkt, um politische Themen besser zu verstehen und zu diskutieren. Jeden Sonntag bringen wir, Sina Beckmann und Manuel von Heugel, unsere unterschiedlichen Perspektiven zusammen: Sina als erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen und Manuel als politischer Neuling mit Marketing-Hintergrund. Unser Ziel ist es, Politik verständlich und greifbar zu machen – immer mit einem lockeren, aber informativen Ton.Hier findet ihr weitere Fakten und Informationen zu dieser Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/wie-die-deutsche-aussenpolitik-und-der-krieg-in-der-ukraine-die-bundestagswahl-beeinflusst.html

Wie die deutsche Außenpolitik und der Krieg in der Ukraine die Bundestagswahl beeinflusst

Politik aufs Ohr - Küchentisch-Edition mit Anke Müller

Politik bedeutet hinhören! Und genau das ist der Kern unseres neuen Sonderformats „Küchentisch“ bei Politik aufs Ohr.Hier kommen Sina und Manuel mit Menschen ins Gespräch – offen, ehrlich und direkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob jung oder alt, Unternehmer oder Arbeitnehmer, parteilos oder politisch aktiv. Am Küchentisch zählt nicht die Schlagzeile, sondern das echte Gespräch. Es geht ums Zuhören, Austauschen und darum, neue Blickwinkel zu entdecken. Und eines ist klar: Locker und ungefiltert bleibt es immer. Auch wenn Sina und Manuel Mitglied bei den Grünen sind – es gibt keine Schonfrist für irgendwen. Kritik, Debatte und ehrliche Fragen sind hier genauso selbstverständlich wie eine gute Portion Humor.In der neuen Folge nehmen die beiden Platz am Küchentisch von Anke Müller im Wangerland. Dabei sprechen die drei über den Tourismus in Friesland und besonders an der Küste, denn Anke ist schon sehr lange selbstständig in der Vermietung von Ferienwohnungen und -Häusern. Aber nicht nur das - Anke ist ehrenamtlich viel unterwegs. In der Fair Trade Steuerungsgruppe für das Wangerland und den Landkreis Friesland. In der Gruppe „Erde und Flut“, die das Wangerland bereichern z.B. mit dem Garten der Generationen in Hooksiel. Oder auch in der Gemeinschaft „De Hooksieler“ die auf ihrer Homepage schreiben „Was für Hooksiel zu tun.“ Also eine wirklich spannende Gesprächspartnerin mit viel ehrenamtlichem Engagement und einer Menge Leidenschaft für ihre Region!Hört rein, denkt mit – und lasst uns wissen, was ihr dazu meint!

Politik aufs Ohr - Küchentisch-Edition mit Anke Müller

Im Wald über Forstwirtschaft, Ikea und den Borkenkäfer

Moin und willkommen bei „Politik aufs Ohr“ – dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren möchten. Jeden Sonntag bringen wir, Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und ehemaliger Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, unsere Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen greifbar und verständlich zu machen. Unser Format ist locker, aber informativ, ernsthaft, aber nicht kompliziert – perfekt für alle, die Politik nicht nur hören, sondern auch mitdenken und mitdiskutieren wollen.Im Wald stehen die Bäume – aber auch jede Menge Fragen. In dieser Episode von „Politik aufs Ohr“ tauchen wir tief in die Welt der Forstwirtschaft ein, sprechen über die ökologische Bedeutung des Waldes und nehmen die globale Holzindustrie kritisch unter die Lupe. Wir teilen unsere persönlichen Erlebnisse zwischen alten Eichen und dichten Nadelwäldern, diskutieren über nachhaltige Waldwirtschaft und fragen uns, wie viel Verantwortung Unternehmen wie IKEA in Sachen Umwelt tragen.Der Wald ist weit mehr als eine Ansammlung von Bäumen – er ist Lebensraum, Klimaschützer, Rohstofflieferant und Erholungsort zugleich. Doch wie steht es um seine Zukunft? Der Borkenkäfer stellt FörsterInnen vor große Herausforderungen, während Monokulturen vielerorts das ökologische Gleichgewicht gefährden. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen Nadel- und Mischwäldern, warum Humus eine entscheidende Rolle für den CO₂-Speicher spielt und wie das Bundeswaldgesetz mit der Realität des Klimawandels Schritt halten muss.Aber es geht nicht nur um deutsche Wälder. Der Holzmarkt ist global, und das hat Folgen. IKEA beispielsweise ist zwar nur für einen Bruchteil des weltweiten Holzverbrauchs verantwortlich, doch seine immense Marktmacht beeinflusst die gesamte Branche. Wie nachhaltig kann ein Möbelkonzern sein, der auf Massenproduktion setzt? Welche Rolle spielt Greenwashing, und was bedeutet das für unser Konsumverhalten? Wir werfen einen kritischen Blick auf illegale Holzernte, fragwürdige Zertifizierungen und diskutieren, wie jede*r von uns durch bewussten Konsum einen Unterschied machen kann.Am Ende bleibt die Frage: Was können wir tun, um unsere Wälder langfristig zu schützen? Klar ist, dass die Verbindung zwischen Mensch und Natur oft der erste Schritt zum Umdenken ist. Ob durch Waldspaziergänge, Bildungsarbeit oder eine nachhaltige Holznutzung – es gibt viele Wege, den Wald nicht nur zu genießen, sondern auch zu bewahren.Hört rein, diskutiert mit uns und lasst uns gemeinsam für eine nachhaltigere Forstwirtschaft einstehen!Hier findet ihr weitere Fakten und Informationen zu dieser Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/im-wald-ueber-forstwirtschaft-ikea-und-den-borkenkaefer.html

Im Wald über Forstwirtschaft, Ikea und den Borkenkäfer

Russische Bots und Desinformationen durch den Kreml

Desinformation ist eine mächtige Waffe – und der digitale Wahlkampf ein hart umkämpftes Spielfeld. In dieser Episode von Politik aufs Ohr analysieren Sina Beckmann, Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel von Heugel, politischer Quereinsteiger mit digitalem Know-how, die Mechanismen russischer Propaganda und hybrider Kriegsführung. Sie fragen, wie Bots und Fake News den politischen Diskurs in Deutschland beeinflussen, welche Strategien der Kreml zur Destabilisierung Europas nutzt und welche Rolle die AfD in diesem Geflecht spielt.Digitale Manipulationen haben längst reale Auswirkungen auf Wahlen. Fake News verbreiten sich rasant – oft gezielt gesteuert von ausländischen Akteuren. Beckmann und von Heugel untersuchen, wie diese Einflussnahme funktioniert, welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Verbreitung von Falschinformationen spielt und warum Medienkompetenz allein nicht ausreicht, um sich vor Desinformation zu schützen. Sie zeigen, mit welchen Herausforderungen Politik und Medien konfrontiert sind, warum selbst etablierte Nachrichtenseiten nicht immer gefeit sind und welche politischen Akteure besonders profitieren.Ein zentraler Punkt ihrer Analyse ist die Frage, wie Desinformation in den politischen Alltag eindringt. Beckmann und von Heugel nehmen die Mechanismen hinter Fake News genau unter die Lupe und diskutieren, welche Verantwortung Einzelne tragen, warum Reichweite in sozialen Netzwerken eine entscheidende Rolle spielt und wie sich Manipulationen erkennen lassen.Welche Strategien helfen, um sich gegen diese Bedrohungen zu wehren? Welche Konsequenzen hat die digitale Kriegsführung für die Demokratie? Und wie können Öffentlichkeit und Medien besser gegen gezielte Propaganda gewappnet werden? In dieser Episode liefern Beckmann und von Heugel Antworten – kritisch, verständlich und mit Blick auf das, was wirklich zählt.

Russische Bots und Desinformationen durch den Kreml

Politik aufs Ohr - Kneipen-Edition mit Vania Haase

Politik aufs Ohr – Kneipen-Edition mit Vania HaaseWo treffen unterschiedliche Welten mehr aufeinander als in der Kneipe? Genau hier setzt unsere Kneipen-Edition von Politik aufs Ohr an. Sina Beckmann und Manuel von Heugel kommen in entspannter Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch, die etwas zu sagen haben – offen, ehrlich und direkt.In dieser Folge nehmen wir euch mit an den Kneipentisch zu Vania Haase. Sie erzählt von „SOS-Ukraine“, einer spontanen Hilfsaktion, die in ihrer Heimatstadt begann und schnell zu einer beeindruckenden Bewegung wurde. Aus einer Idee wurde gelebte Solidarität – mit Menschen, die nicht zuschauen, sondern anpacken. Vania berichtet, wie es ist, den ersten Schritt zu machen und dabei eine Welle der Unterstützung auszulösen.Aber Engagement passiert nicht im luftleeren Raum. Wir sprechen mit ihr darüber, wie herausfordernd es sein kann, Familie, Beruf und Ehrenamt unter einen Hut zu bringen. Vania ist nicht nur Aktivistin, sondern auch Mutter von vier Kindern und Tanzlehrerin. Ihr Alltag ist ein Balanceakt – einer, der zeigt, dass politisches und soziales Engagement nicht erst beginnen muss, wenn „genug Zeit“ da ist.Natürlich geht es auch um die Frage, wie wir miteinander reden. In einer Gesellschaft, die oft von schnellen Meinungen und lauten Stimmen geprägt ist, plädiert Vania für mehr Zuhören und weniger Vorurteile. Sie erzählt, warum es wichtig ist, kritische Themen nicht zu meiden und den Mut zu haben, für die eigenen Überzeugungen einzustehen.Doch wo Zivilcourage ist, ist die Bürokratie oft nicht weit. Vania schildert, wie bürokratische Hürden kreative Hilfe ausbremsen können – von komplizierten Vereinsgründungen bis hin zu Formularen, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten.Am Ende bleibt die Erkenntnis: Veränderung beginnt dort, wo wir unsere Komfortzone verlassen. Vania ermutigt, den ersten Schritt zu wagen, nicht perfekt zu sein, sondern einfach zu handeln. Denn am Kneipentisch – wie im echten Leben – zählt nicht der perfekte Plan, sondern der Mut, etwas zu bewegen.Es wird diskutiert, gelacht und auch mal gestritten – ohne Skript, aber mit Haltung. Ungefiltert, nah dran und immer mit einer Prise Kneipenflair.

Politik aufs Ohr - Kneipen-Edition mit Vania Haase

Merz’ 5-Punkte-Plan - Ein Wahlkampfmanöver auf Kosten der Demokratie?

In der 39. Episode von Politik aufs Ohr diskutieren wir Friedrich Merz’ umstrittenen Fünf-Punkte-Plan. Ist er ein notwendiger Beitrag zur Migrationsdebatte oder doch nur ein kalkuliertes Wahlkampfmanöver? Wir werfen einen kritischen Blick auf die politische Strategie dahinter und hinterfragen, wie solche Pläne die gesellschaftliche Spaltung vertiefen und den demokratischen Diskurs beeinflussen.Dabei sprechen wir über die aktuelle politische Stimmung in Deutschland, die durch tragische Ereignisse und polarisierende Debatten geprägt ist. Wie gelingt es, Migration nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für unsere Gesellschaft zu begreifen? Wir diskutieren die Rolle der AfD in der politischen Agenda, den Umgang der CDU mit dieser Herausforderung und warum Anstand und Glaubwürdigkeit in der Politik mehr denn je gefragt sind.Sina Beckmann, Unternehmerin, Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel von Heugel, politischer Neuling mit Marketing-Background, bringen in unserem Podcast ihre unterschiedlichen Perspektiven zusammen. Gemeinsam hinterfragen wir politische Dynamiken, beleuchten die Verantwortung von Parteien und sprechen offen über die Herausforderungen und Chancen einer konstruktiven politischen Debatte.Hört rein, diskutiert mit uns und lasst uns gemeinsam die Mechanismen der Politik besser verstehen.Hier findet ihr weitere Fakten und Informationen zu dieser Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/merz-5-punkte-plan.html

Merz’ 5-Punkte-Plan - Ein Wahlkampfmanöver auf Kosten der Demokratie?

Politik aufs Ohr - Küchentisch-Edition mit Martin May

Politik bedeutet hinhören! Und genau das ist der Kern unseres neuen Sonderformats „Küchentisch“ bei Politik aufs Ohr.Hier kommen Sina und Manuel mit Menschen ins Gespräch – offen, ehrlich und direkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob jung oder alt, Unternehmer oder Arbeitnehmer, parteilos oder politisch aktiv. Am Küchentisch zählt nicht die Schlagzeile, sondern das echte Gespräch. Es geht ums Zuhören, Austauschen und darum, neue Blickwinkel zu entdecken. Und eines ist klar: Locker und ungefiltert bleibt es immer. Auch wenn Sina und Manuel Mitglied bei den Grünen sind – es gibt keine Schonfrist für irgendwen. Kritik, Debatte und ehrliche Fragen sind hier genauso selbstverständlich wie eine gute Portion Humor.Dieses Mal nehmen wir Platz mit Martin May, der als Unternehmer eine Käserei führt – und täglich mit den Herausforderungen der Lebensmittelbranche konfrontiert ist. Warum haben qualitativ hochwertige Lebensmittel in Deutschland oft einen schweren Stand? Warum geben wir für Technik oder Mode bereitwillig Geld aus, während bei Essen häufig gespart wird? Und wie steht Martin eigentlich zum Thema Konsum – speziell wenn es um Fleischkonsum geht?Eine spannende Diskussion über Wertschätzung, bewussten Genuss und die Realität eines Handwerks, das immer mehr unter Druck gerät.Hört rein, denkt mit – und lasst uns wissen, was ihr dazu meint!

Politik aufs Ohr - Küchentisch-Edition mit Martin May

Trumps Dekrete, Intrigen und der deutsche Wahlkampf

Folge 37: Trumps Dekrete, Intrigen und der deutsche WahlkampfDiese Woche werfen wir einen spannenden Blick auf die Verflechtungen von internationaler und deutscher Politik. In der 37. Episode von Politik aufs Ohr sprechen wir über Donald Trumps umstrittene Dekrete und deren weitreichende Folgen – nicht nur für die USA, sondern auch für den Rest der Welt. Wie beeinflusst seine kurzsichtige, gewinnorientierte Politik globale Klimaziele, die gesellschaftliche Diversität und die internationale Zusammenarbeit? Und was bedeuten diese Entscheidungen für die deutsche politische Landschaft?Wir diskutieren außerdem die zunehmende Aggressivität im deutschen Wahlkampf. Wie werden gesellschaftliche Herausforderungen wie Migration, Klimawandel oder soziale Gerechtigkeit als Wahlkampfthemen instrumentalisiert? Dabei hinterfragen wir kritisch, ob die politischen Widersprüche, die dabei zutage treten, Bürger:innen mehr verwirren als überzeugen – und wie mehr Sachlichkeit und Menschlichkeit in der Politik aussehen könnten.Ein zentraler Punkt unserer Debatte ist die Verantwortung der Politik: Wie schaffen wir es, wirtschaftliche Interessen und Umweltschutz in Einklang zu bringen? Welche Rolle spielt Bürgerbeteiligung in der Demokratie, und warum ist sie gerade jetzt so entscheidend? Wir sprechen offen über die Unschuldsvermutung bei politischen Vorwürfen und den oft persönlichen Charakter von Wahlkämpfen – und appellieren für einen klareren, sachlicheren Umgang miteinander.Mit dieser Episode laden wir euch ein, die Hintergründe von Trumps Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf unsere Welt zu verstehen und mitzudiskutieren, wie wir unsere politische Zukunft gestalten können.Hier findet ihr weitere Fakten und Informationen zu dieser Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/trumps-dekrete-intrigen-und-der-deutsche-wahlkampf.html

Trumps Dekrete, Intrigen und der deutsche Wahlkampf

Trumps Horror-Kabinett

Trumps Horror-Kabinett - fragwürdige "politische" PersönlichkeitenMoin zusammen! In unserer neuesten Folge von „Politik aufs Ohr“ tauchen wir tief in die Abgründe von Trumps bevorstehender Amtszeit ein. Gemeinsam analysieren wir, was sein Kabinett der Milliardäre, Quereinsteiger und Kontroversen für die USA – und letztlich auch für die Welt – bedeutet.Dabei beleuchten wir zentrale Themen: von der fragwürdigen Qualifikation der Minister über die bedenkliche Zentralisierung der Regierung bis hin zu den Auswirkungen von Verschwörungstheorien und Umweltpolitik. Welche Machtkämpfe toben hinter den Kulissen? Was bedeutet Trumps Auftreten für die NATO und die internationale Zusammenarbeit? Und kann es trotz aller Ungewissheit Hoffnungsschimmer geben?Wir reflektieren außerdem über die Balance zwischen Fachwissen und Quereinsteigern in der Politik – ein Thema, das nicht nur die USA betrifft, sondern auch unsere eigenen politischen Erfahrungen prägt.Diese Folge ist ein Muss für alle, die nicht nur die Herausforderungen der neuen Trump-Administration verstehen, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf Demokratie, Umwelt und internationale Beziehungen einordnen möchten.Lasst euch inspirieren, hinterfragt mit uns und diskutiert mit der „Politik aufs Ohr“-Community.Wer wir sindJeden Sonntag bringen wir, Sina Beckmann – erfahrene Politikerin, Unternehmerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen – und Manuel von Heugel – politischer Neuling und ehemaliger Inhaber einer Online-Marketing-Agentur – unsere Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Themen verständlich und greifbar zu machen.Abonniert unseren Podcast und begleitet uns dabei, Politik für alle zugänglich zu machen. Teilt eure Gedanken, bringt euch mit euren Fragen ein und lasst uns gemeinsam die Welt der Politik besser verstehen.Weitere Informationen und Quellen zum Thema findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/trumps-horror-kabinett.html

Trumps Horror-Kabinett

Wahlkampf auf Hochtouren - Musk, Österreich, Merz, CSU und Co.

Moin bei „Politik aufs Ohr“, eurem wöchentlichen Update zu den drängendsten politischen Themen. In der 35. Episode dreht sich alles um das Herzstück der Demokratie: den Wahlkampf.Wir analysieren, wie Aussagen von internationalen Akteuren wie Elon Musk, der die AfD als Hoffnung für Deutschland bezeichnet hat, den politischen Diskurs prägen. Welche Dynamiken entstehen, wenn soziale Medien zur Hauptbühne des Wahlkampfs werden? Und wie gehen die etablierten Parteien mit der zunehmenden Unzufriedenheit der Wähler:innen um?Ein weiteres Thema ist die wirtschaftspolitische Ausrichtung der AfD: Was macht ihre Positionen für manche so attraktiv, und wie reagieren die anderen Parteien darauf? Zudem beleuchten wir die Grenzen der politischen Rhetorik und die Gefahren, die entstehen, wenn Geschichtsklitterung für Wahlkampfzwecke instrumentalisiert wird.Auch ein Blick über die Grenze lohnt sich: Die aktuellen Entwicklungen in Österreich zeigen eindrucksvoll, wie schnell sich politische Allianzen verschieben können. Welche Lehren kann Deutschland daraus ziehen? Dabei bleiben wir auch bei der Einwanderungs- und Arbeitsmarktpolitik im Inland und hinterfragen, wie diese Themen den Wahlkampf beeinflussen und welche Herausforderungen die Parteien meistern müssen.In dieser Folge gehen wir dem Wahlkampf auf den Grund – von den großen Schlagzeilen bis zu den subtilen Strategien hinter den Kulissen. Welche Strategien wirken, und wo droht Glaubwürdigkeit verloren zu gehen?Abonniert „Politik aufs Ohr“, um tief in die Themen einzutauchen, die die politische Landschaft prägen, und diskutiert mit uns die Strategien, die unsere Zukunft gestalten werden.Weitere Informationen und Quellen zum Thema findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/wahlkampf-auf-hochtouren.html

Wahlkampf auf Hochtouren - Musk, Österreich, Merz, CSU und Co.

Moin 2025 - das ändert sich für euch!

Politik aufs Ohr – Episode 34: Moin 2025 – das ändert sich für euch!Ein neues Jahr bringt neue Veränderungen – und genau darum geht es in unserer ersten Folge 2025! Gemeinsam werfen wir einen umfassenden Blick auf die wichtigsten Neuerungen, die euch im Alltag begegnen werden. Von steigenden CO₂-Preisen und der Einführung der digitalen Patientenakte bis hin zu kuriosen Trends wie dem „Comeback der Gewürzgurke“ – wir haben alles für euch zusammengetragen.Ihr wollt wissen, warum es 2025 erstmals verbindliche Tierhaltungskennzeichnungen gibt? Oder warum der Mindestlohn und die Mindestausbildungsvergütung steigen? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir sprechen über politische Entscheidungen, die spürbar werden, und laden euch ein, mit uns zu überlegen, was diese Veränderungen für unseren Alltag und die Gesellschaft bedeuten.In dieser Folge geht es auch um konkrete Fortschritte in der Digitalisierung: Echtzeitüberweisungen, barrierefreier Online-Handel und das Recht auf Smart Meter – Innovationen, die mehr Komfort und Nachhaltigkeit versprechen. Natürlich nehmen wir auch die weniger schönen Nachrichten in den Blick: steigende Kosten für Wohnen, Mobilität und Energie. Doch keine Sorge, auch gute Nachrichten kommen nicht zu kurz – wie die wachsende Bedeutung nachhaltiger Technologien und der Ausbau von Elektromobilität.2025 wird spannend – und wir starten gemeinsam mit euch in dieses neue Jahr voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Hört rein, diskutiert mit uns und lasst uns zusammen herausfinden, wie wir die Zukunft aktiv mitgestalten können.Hier geht es zum Beitrag mit 44 Änderungen

Moin 2025 - das ändert sich für euch!

Der Politik aufs Ohr Jahresrückblick

Moin zusammen! In unserer 33. Folge von Politik aufs Ohr blicken wir auf das Jahr 2024 zurück – und was für ein Jahr das war! Gemeinsam gehen wir Monat für Monat durch die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse, die uns bewegt haben. Wir sprechen über die spannenden Momente unseres Podcasts, überraschende Wendungen in der Politik und persönliche Highlights, die uns geprägt haben.Von den Remigrationsplänen der AfD zu Beginn des Jahres über die Gründung der BSW bis hin zu emotionalen Meilensteinen wie der Europawahl und der Ampel-Krise im Herbst – wir beleuchten die wichtigsten Stationen des Jahres. Dabei nehmen wir euch mit hinter die Kulissen: Wie erlebt man eigentlich Wahlkampfstände im Winter? Warum ist der politische Umgang mit Ehrenamtlichen so essenziell? Und wie schafft man es, auch bei komplexen Themen wie Wasserstoffstrategie oder KI den Überblick zu behalten?Es war ein Jahr voller Gegensätze – zwischen politischen Tiefpunkten wie den Unwettern in Spanien und persönlichen Höhenflügen. Was bleibt, sind die Erinnerungen an intensive Diskussionen, tolle Begegnungen und die Freude darüber, dass unser Podcast immer mehr Hörerinnen und Hörer erreicht.Hört rein, kommentiert eure Highlights und teilt mit uns, was euch 2024 besonders bewegt hat. Gemeinsam gehen wir gestärkt ins neue Jahr!

Der Politik aufs Ohr Jahresrückblick

Wahlkampf-Kampagnen und Listen – unsere Einschätzung

In dieser Folge von „Politik aufs Ohr“ wird es kritisch, informativ und auch ein bisschen kontrovers. Wir beleuchten die ersten Kampagnen der Parteien zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 und nehmen genauer unter die Lupe, welche Botschaften überzeugen – und welche nicht.Warum setzt die FDP fast ausschließlich auf Christian Lindner? Wie glaubwürdig ist der CDU-Slogan „Wieder nach vorne“, wenn sie doch selbst nach 16 Jahren Regierungsverantwortung maßgeblich für den desolaten Zustand von Wirtschaft, Infrastruktur und Bundeswehr mitverantwortlich ist?Und was steckt hinter den neuen, präziser formulierten Plakaten der Grünen? Wir analysieren die Bildsprache, hinterfragen die Botschaften und diskutieren die Authentizität der Kampagnen.Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die frisch gewählte grüne Landesliste aus Niedersachsen: Ist diese personelle Aufstellung ein Match mit Robert Habecks pragmatischer und wirtschaftspolitisch orientierter Linie? Oder wird es Herausforderungen bei der Vielfalt der Themen und Persönlichkeiten geben?Freut euch auf eine spannende Folge mit tiefgehenden Analysen, kritischen Reflexionen und ehrlichen Perspektiven – denn der Wahlkampf ist längst in vollem Gange, und die kommenden Wochen könnten entscheidend sein.

Wahlkampf-Kampagnen und Listen – unsere Einschätzung

Das Ehrenamt - unersetzlich Pfeiler unserer Gesellschaft

Willkommen zu unserer 31. Episode von „Politik aufs Ohr“ – dem Ort, an dem wir politische Themen verständlich und nahbar machen. Dieses Mal widmen wir uns einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Gesellschaft: dem Ehrenamt.Ehrenamtliches Engagement hat eine beeindruckende Geschichte, die bis in die Antike reicht. Heute sind etwa 39,7 % der deutschen Bevölkerung aktiv in Bereichen wie Sport, Kultur, Sozialarbeit oder Umwelt – ein Einsatz, der jährlich einen wirtschaftlichen Wert von über 100 Milliarden Euro schafft. Doch hinter diesen beeindruckenden Zahlen stehen Herausforderungen: Von steigenden Anforderungen durch globale Krisen bis hin zu sinkender Verfügbarkeit der Ehrenamtlichen.Wir diskutieren, warum Ehrenamt so wichtig ist, welche Aufgaben von Freiwilligen übernommen werden und wie politische Maßnahmen dazu beitragen können, ehrenamtliches Engagement zu fördern. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf die bestehenden Unterstützungsprogramme wie Ehrenamtskarten oder den Deutschen Engagementpreis.Seid dabei, wenn wir diesem stillen Rückgrat unserer Gesellschaft eine Bühne geben und aufzeigen, warum das Ehrenamt nicht nur eine soziale, sondern auch eine politische Dimension hat. Lasst uns gemeinsam über die Zukunft dieser wertvollen Arbeit sprechen und Ideen entwickeln, wie wir sie noch stärker wertschätzen können.Hört rein und teilt eure Gedanken – eure Stimme zählt!

Das Ehrenamt - unersetzlich Pfeiler unserer Gesellschaft

Das Heizungsgesetz was stimmt denn nun? Die wirklichen Mythen und Fakten!

Willkommen zu unserer Jubiläumsfolge – der 30. Episode von Politik aufs Ohr! Dieses Mal nehmen wir euch mit in den Heizungskeller, um das Thema Heizungsgesetz aus einer völlig neuen Perspektive zu beleuchten. Mit einer lockeren, aber dennoch informativen Atmosphäre werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die Mythen und die Fakten rund um das Heizungsgesetz, das seit dem 1. Januar 2024 in Kraft ist.Wir diskutieren unter anderem: • Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Gesetzes – Was bedeutet es für Haushalte mit niedrigem Einkommen? • Die öffentliche Wahrnehmung von Robert Habeck und den Grünen – Wie wurde das Gesetz kommuniziert, und wie reagiert die Opposition? • Kommunale Wärmeplanung und innovative Heizlösungen – Von Hybridheizungen bis Solarthermie: Welche Möglichkeiten gibt es wirklich? • Mythen vs. Fakten – Wir entlarven Falschinformationen und bringen Klarheit in die Diskussion.Darüber hinaus teilen wir persönliche Erfahrungen, analysieren die Gesetzgebungshistorie und hinterfragen die Rolle der Medien bei der Meinungsbildung. Macht mit! Wir laden euch ein, uns eure Meinungen, Fragen und Themenwünsche zu schicken. Lasst uns gemeinsam Politik greifbar und verständlich machen. Abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!

Das Heizungsgesetz was stimmt denn nun? Die wirklichen Mythen und Fakten!

Personenkult in der Politik

Personenkult in der Politik: Gefährliche Heldenverehrung oder notwendige Symbolfiguren?In der 29. Folge von Politik aufs Ohr tauchen wir tief in das Thema Personenkult ein und fragen uns: Wie beeinflusst die Inszenierung einzelner Personen den politischen Diskurs – und wo liegen die Gefahren?Wir betrachten drei prominente Beispiele: • Thomas Gottschalk als Ikone der deutschen Fernsehunterhaltung – Wie wird ein Entertainer zur Marke, und welche Parallelen gibt es zur politischen Bühne? • Robert Habeck, der als charismatisches Aushängeschild der Grünen oft als „sympathisches Gesicht“ wahrgenommen wird – Wie beeinflusst diese Wahrnehmung die Partei? • Sahra Wagenknecht, deren neue Bewegung fast ausschließlich auf ihrer Person aufbaut – Was bedeutet das für die politische Debatte und die Demokratie?Wir analysieren, warum Personenkult im politischen Kontext oft kritisch betrachtet wird und wo die Grenze zwischen effektiver Kommunikation und übertriebener Heldenverehrung verläuft. Ob Unterhaltung, Politik oder Popkultur – der Mensch wird zur Marke, aber welche Konsequenzen hat das?Hört rein, diskutiert mit uns und teilt eure Gedanken – wie seht ihr den Personenkult in der Politik?

Personenkult in der Politik

Der Entscheidungsparteitag der Grünen

In unserer 28. Episode von „Politik aufs Ohr“ werfen wir einen exklusiven Blick auf den Entscheidungsparteitag der Grünen in Wiesbaden – Sina war live vor Ort und teilt mit euch ihre Eindrücke und Analysen aus erster Hand.Mit der Wahl von Franziska Brantner und Felix Banaszak als neue Parteivorsitzende läuten die Grünen eine neue Ära ein. Brantner, erfahrene Realpolitikerin und enge Vertraute von Robert Habeck, plädierte in ihrer Rede für entschlossenen Klimaschutz als Grundlage einer starken Wirtschaft und appellierte: „Holt die Pullis aus den Schränken und ab nach draußen – auch im Schnee und Regen!“ Ihr Co-Vorsitzender Banaszak, ein Vertreter der Parteilinken, machte deutlich, dass die Grünen eine Kraft der Zuversicht sein müssen, die für soziale Gerechtigkeit und gegen Armut kämpft.Wir sprechen über die Dynamik des Parteitags, analysieren die Reden und diskutieren die politische Strategie des neuen Führungsduos. Wie möchten die Grünen mit diesem Neustart im bevorstehenden Winterwahlkampf punkten?Mit exklusiven Einblicken und einer klaren Einordnung der Ereignisse nehmen wir euch mit in die spannende Welt der Parteipolitik.

Der Entscheidungsparteitag der Grünen

Über Katzen als Nachtisch und die Frage, ob der Körper der Frauen wirklich ihnen gehören - Analyse des US-Wahlkampf & wie es im Weißen Haus nun weiter geht!

Über Katzen als Nachtisch und die Frage, ob der Körper der Frauen wirklich ihnen gehören - Analyse des US-Wahlkampf & wie es im Weißen Haus nun weiter geht!

Ampel-Aus in Berlin - was macht das mit Deutschland?

Moin und herzlich willkommen bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die das politische Geschehen besser verstehen und mitreden wollen. Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, Politik-Neuling und ehemaliger Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, bringen gemeinsam ihre Perspektiven auf die aktuellen Themen der Woche aufs Ohr. In dieser Sonderfolge beleuchten wir das spektakuläre Ende der Ampelkoalition in Berlin - ein Ereignis, das nicht nur die Hauptstadt erschüttert, sondern auch massive Auswirkungen auf die politische Landschaft in Deutschland hat.Am Mittwochabend zerbrach das Bündnis, doch die Zeichen standen schon seit Tagen auf Krise. Wir beleuchten die zentralen Konflikte, die zum Scheitern führten: von Christian Lindners hartem „Wirtschaftswende-Papier“, das als „Scheidungsurkunde“ interpretiert wurde, bis hin zur angespannten Stimmung und den Verhandlungen zwischen Scholz, Habeck und Lindner in den letzten Stunden der Koalition. Hört, wie sich Olaf Scholz auf mögliche Szenarien vorbereitet hat und warum die Stimmung bei der Entlassung der FDP-Minister kälter nicht hätte sein können.Hört, was diese Entwicklung für die deutsche Politik bedeutet, welche Weichen jetzt gestellt werden und welche Optionen es für die Zukunft gibt. In unserem klaren, aber verständlichen Stil wollen wir informieren und inspirieren. Diskutiert mit uns über diese wichtige Weichenstellung und werdet Teil unserer wachsenden Community!

Ampel-Aus in Berlin - was macht das mit Deutschland?

Parteitag der Grünen: Zuhause in Niedersachsen

Willkommen zu einer neuen Folge von „Politik aufs Ohr“ – direkt vom Parteitag der Grünen in Gifhorn! In dieser besonderen Episode nehmen wir euch mit hinter die Kulissen der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) und geben euch exklusive Einblicke in die Themen, die die Grüne Basis in Niedersachsen bewegen.Wir sprechen darüber, wie sich die politischen Herausforderungen des Automobilstandortes Niedersachsen auf den Parteitag auswirken und diskutieren über zukunftsweisende Entwicklungen bei Volkswagen. Mit dem Anspruch, Elektromobilität für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich zu machen, steht VW vor der Aufgabe, sich neu zu definieren - weg von alten Mustern, hin zu einer nachhaltigen Mobilitätszukunft. Gleichzeitig thematisieren wir, wie wichtig es ist, das Vertrauen der Bevölkerung in neue Technologien zu stärken und ein echtes Umdenken in der Infrastruktur voranzutreiben.Tauchen Sie mit uns ein in die spannenden Diskussionen und erfahren Sie, was uns auf dem Parteitag besonders bewegt hat - von der großen politischen Bühne bis zu konkreten Ideen für eine grünere Zukunft in Niedersachsen und darüber hinaus.

Parteitag der Grünen: Zuhause in Niedersachsen

Deutschland als führende Wirtschaftsnation? Industrie-Politik auf dem Prüfstand

In unserer 24. Episode von „Politik aufs Ohr“ hinterfragen wir Deutschlands Status als führende Wirtschaftsnation. Lange Zeit war die deutsche Industriepolitik der Stolz Europas, doch aktuelle Rankings wie das IMD World Competitiveness zeigen: Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit nimmt ab. Wir gehen der Frage nach, warum wirtschaftliche Leistung und Geschäftseffizienz stagnieren und was dies für die Zukunft des Standorts bedeutet.Mit Themen wie den hohen Energiekosten für die Industrie, der Debatte um Subventionen und dem internationalen Wettbewerb, besonders mit Blick auf die USA und China, analysieren wir, welche Reformen dringend notwendig sind, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Welche Rolle spielt der Industriestrompreis? Wie kann die digitale Transformation gelingen? Und wo steht Deutschland im Vergleich zu anderen Industrienationen?Gemeinsam werfen wir einen tiefen Blick auf diese Herausforderungen und laden euch ein, mit uns über die Zukunft der deutschen Wirtschaft zu diskutieren. Hört rein und seid dabei, wenn wir die Industriepolitik auf den Prüfstand stellen.

Deutschland als führende Wirtschaftsnation? Industrie-Politik auf dem Prüfstand

Rücktritt, Rücktritt, Austritt - werden die Grünen jetzt Volkspartei?

Willkommen bei Politik aufs Ohr, dem wöchentlichen Podcast, in dem wir über aktuelle politische Entwicklungen sprechen und sie verständlich auf den Punkt bringen. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den einschneidenden Veränderungen in der Führung der Grünen: Der Rücktritt von Ricarda Lang und Omid Nouripour sorgt für ein politisches Erdbeben. Was bedeutet das für die Partei? Ist dieser Schritt eine Chance, sich neu zu positionieren – und vielleicht sogar den Weg zur Volkspartei zu ebnen?Sina, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen, und Manuel, politischer Neuling und Unternehmer, analysieren, welche Konsequenzen dieser Rücktritt für die politische Zukunft der Grünen und das Parteiensystem insgesamt haben könnte. Werden die Grünen die Stimmen zurückgewinnen, die sie in letzter Zeit verloren haben? Und was bedeutet dieser Wechsel an der Spitze für die Rolle der Partei im politischen Spektrum?Taucht mit uns in die Analyse ein und teilt eure Gedanken zu dieser richtungsweisenden Entwicklung! Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und eure Meinungen.Abonniert Politik aufs Ohr, um keine Folge zu verpassen, und bleibt immer auf dem Laufenden, wenn es um die wichtigsten politischen Themen geht. Lasst uns gemeinsam die Zukunft der Grünen und der deutschen Politik hinterfragen und gestalten!

Rücktritt, Rücktritt, Austritt - werden die Grünen jetzt Volkspartei?

Landtags-Wahlen in Brandenburg:
The Trend is your friend und der geht nur nach unten?

Landtags-Wahlen in Brandenburg: The Trend is your friend und der geht nur nach unten?In dieser Episode analysieren wir die Landtagswahlen in Brandenburg mit besonderem Augenmerk auf die Ergebnisse und Herausforderungen für uns Grüne. Während der politische Trend weiter nach unten zeigt, fragen wir uns: Wo stehen wir als Grüne in Brandenburg und was müssen wir tun, um wieder an Zustimmung zu gewinnen??Wir beleuchten die Verluste der Grünen und fragen, welche Themen uns ausgebremst haben. Gerade in einem Bundesland, in dem wir Teil der Kenia-Koalition sind, müssen wir Strategien finden, um Vertrauen zurückzugewinnen und unsere Positionen zu Klima, Migration und sozialer Gerechtigkeit stärker zu vertreten.Begleitet uns in dieser Folge, in der wir die Wahlergebnisse kritisch hinterfragen, über unsere zukünftigen Strategien diskutieren und die nächsten Schritte für eine erfolgreiche grüne Politik aufzeigen.

Landtags-Wahlen in Brandenburg:
The Trend is your friend und der geht nur nach unten?

Digitalpakt Schule - Sternchen im Hausaufgabenheft oder Nachsitzen?

Digitalpakt Schule – Sternchen im Hausaufgabenheft oder Nachsitzen?Moin und willkommen bei „Politik aufs Ohr“, eurem wöchentlichen Podcast für klare und spannende Analysen politischer Themen. In dieser Episode nehmen Sina, erfahrene Politikerin der Grünen, und Manuel, Unternehmer mit digitalem Fokus, den Digitalpakt Schule unter die Lupe.Was bedeutet Digitalisierung eigentlich wirklich für unsere Schulen? Sina und Manuel diskutieren, wie tiefgreifend der Wandel sein muss, um nicht nur Technik, sondern auch neues Lernen in den Alltag zu integrieren. Danach blicken wir auf den Digitalpakt selbst: Milliarden wurden investiert – aber was wurde tatsächlich umgesetzt? Wo fließen die Gelder hin, und welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung in den Schulen?Im letzten Teil fragen wir uns: Was hat der Digitalpakt in den letzten fünf Jahren wirklich bewirkt? Wie sehen die Ergebnisse aus, und was bleibt noch zu tun? Gemeinsam analysieren wir, ob der Digitalpakt den erhofften Fortschritt gebracht hat oder ob Schulen, Politik und Gesellschaft noch Hausaufgaben machen müssen.Weitere Informationen und unserer Quellen gibt es hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/digitalpakt-schule.html

Digitalpakt Schule - Sternchen im Hausaufgabenheft oder Nachsitzen?

Nimm Du sie, ich hab sie sicher…“ - Föderalismus: Demokratiestärkung oder Zuständigkeits-Wirrwarr zwischen Land und Bund?

Herzlich willkommen bei der 20. Episode von „Politik aufs Ohr“ – und diese Folge ist etwas ganz Besonderes! Wir senden direkt aus dem niedersächsischen Landtag und widmen uns einem der komplexesten politischen Themen Deutschlands: dem Föderalismus. Unter dem Titel „Nimm Du sie, ich hab sie sicher…“ diskutieren wir, ob das föderale System unserer Demokratie dient oder ob es sich zu einem unübersichtlichen Geflecht aus Zuständigkeiten zwischen Land und Bund entwickelt hat.Sina, als Landtagsabgeordnete der Grünen, hat hautnahen Zugang zu den Entscheidungsprozessen auf Landesebene und gibt uns exklusive Einblicke in die Arbeit im Landtag. Gemeinsam mit Manuel, der mit seiner Perspektive als politischer Quereinsteiger frischen Wind in die Diskussion bringt, beleuchten wir das Verhältnis zwischen Bund und Ländern. Wir stellen uns die Frage: Welche Herausforderungen entstehen aus den unterschiedlichen Ebenen? Wann funktioniert Föderalismus als demokratisches Schutzschild, und wann bremst er wichtige Entscheidungen?Weitere Informationen und unsere Quellen zur Episode, findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/foederalismus-demokratiestaerkung-oder-zustaendigkeits-wirrwarr.html

Nimm Du sie, ich hab sie sicher…“ - Föderalismus: Demokratiestärkung oder Zuständigkeits-Wirrwarr zwischen Land und Bund?

Thüringen und Sachsen - ein Vorgeschmack auf Deutschlands Zukunft?

In der 19. Episode von „Politik aufs Ohr“ tauchen wir tief in die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen ein. Diese Wahlen bieten nicht nur einen aktuellen Einblick in die politische Landschaft, sondern könnten auch einen Vorgeschmack auf die Zukunft Deutschlands geben. Wir diskutieren die überraschend hohe Wahlbeteiligung und analysieren den anhaltenden Aufstieg der AfD, die insbesondere bei jüngeren Wählerinnen und Wählern punkten konnte. Was bedeutet das für die etablierten Parteien, vor allem für die Grünen und die Ampel-Parteien? Wie können sie auf diese Entwicklungen reagieren und den wachsenden Herausforderungen der Migrationspolitik und der Integration begegnen?Diese Episode beleuchtet, warum die politische Zukunft in Deutschland mehr als je zuvor von entschlossenem Handeln und offenen Dialogen geprägt sein muss. Die Wahlentscheidungen in Thüringen und Sachsen haben weitreichende Konsequenzen – sowohl für die regionale als auch für die bundesweite Politik. Diskutiert mit uns, wie sich die Parteienlandschaft verändert und welche Schritte jetzt notwendig sind, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.Schaltet ein und werdet Teil der Diskussion über Deutschlands politische Zukunft!

Thüringen und Sachsen - ein Vorgeschmack auf Deutschlands Zukunft?

Wahlversprechen halten oder versprechen brechen - was können einzelne in der Politik ausrichten?

Herzlich willkommen bei „Politik aufs Ohr“, eurem wöchentlichen Treffpunkt für tiefgehende, spannende Diskussionen über politische Themen, die uns alle bewegen. In der 18. Episode stellen wir eine Frage, die uns alle betrifft: Was passiert eigentlich mit den Wahlversprechen, nachdem die Wahlen vorbei sind? Und welche Rolle spielen einzelne PolitikerInnen dabei, diese Versprechen einzuhalten – oder eben zu brechen?In dieser Folge teilen Sina, Unternehmerin und erfahrene Politikerin der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Online-Marketing-Profi, ihre ganz persönlichen Einblicke in die Mechanismen politischer Entscheidungsfindung. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, vor denen PolitikerInnen stehen, wenn es darum geht, Wahlversprechen in die Realität umzusetzen.Von den Zwängen des politischen Alltags bis hin zu den moralischen Dilemmata, denen sich EntscheidungsträgerInnen stellen müssen – diese Episode bringt euch näher an die Realitäten der Politik als je zuvor. Diskutiert mit uns, wie viel Spielraum Einzelne wirklich haben und welche Faktoren den Kurs der politischen Arbeit beeinflussen.Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen und Teil einer Community zu werden, die Politik nicht nur verstehen, sondern auch aktiv mitgestalten möchte.Lasst uns gemeinsam die Welt der Politik entdecken und verstehen!

Wahlversprechen halten oder versprechen brechen - was können einzelne in der Politik ausrichten?

Wasserstoff - Champagner der Energiewende oder maßlos überschätzt?

Folge unseres Podcasts „Politik aufs Ohr“ tauchen wir tief in das Thema Wasserstoff ein und gehen der Frage nach: Ist er wirklich der Champagner der Energiewende oder wird seine Bedeutung maßlos überschätzt? Wir, das sind Sina, erfahrene Grünen-Politikerin und Landtagsabgeordnete in Niedersachsen, und Manuel, Politik-Neuling und Unternehmer, der die Dinge gerne aus einer frischen Perspektive betrachtet. Gemeinsam nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die komplexe Welt der Wasserstofftechnologie.Wir beleuchten die vielen Facetten des Themas: Welche Rolle kann Wasserstoff in der zukünftigen Energieversorgung wirklich spielen? Ist er ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft oder gibt es noch zu viele Herausforderungen, die einen breiten Einsatz in Frage stellen? Welche politischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit Wasserstoff eine echte Alternative wird und welche Mythen gilt es zu entzaubern?Mit einer Mischung aus fundierter politischer Expertise und einer Prise Neugier greifen wir die aktuellen Debatten rund um Wasserstoff auf, diskutieren Perspektiven und Herausforderungen und versuchen, die Komplexität dieses wichtigen Themas für euch verständlich aufzubereiten. Hört zu, wenn ihr wissen wollt, ob Wasserstoff tatsächlich das Versprechen der Energiewende einlöst oder nur ein überbewerteter Trend ist. Seid dabei, wenn wir der Frage nachgehen, ob Wasserstoff die Energiezukunft ist oder ob wir auf ein anderes Pferd setzen sollten.Abonniert „Politik aufs Ohr“ und verpasst keine Folge - gemeinsam machen wir Politik verständlich und laden ein, aktiv mitzudiskutieren.Weitere Informationen und Hintergründe zur Episode findet ihr in unserem Beitrag: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/wasserstoff-champagner-der-energiewende-oder-masslos-ueberschaetzt.html

Wasserstoff - Champagner der Energiewende oder maßlos überschätzt?

Kirchturmdenken, Eitelkeiten, Ehrenamt - was läuft eigentlich wie in der Kommunalpolitik?

Willkommen zu einer neuen Folge von „Politik aufs Ohr“! Diese Woche nehmen Sina und Manuel die Kommunalpolitik unter die Lupe und gehen den Fragen nach: „Was läuft eigentlich wie in der Kommunalpolitik?“In dieser Episode diskutieren wir das Phänomen des Kirchturmdenkens, die Rolle von Eitelkeiten und die Herausforderungen im Ehrenamt. Wie beeinflussen persönliche Interessen und Machtspielchen die Entscheidungsprozesse vor Ort? Und welche Auswirkungen hat das auf die Bürgerinnen und Bürger? Wir beleuchten die oft unsichtbaren Dynamiken, die hinter den Kulissen der Kommunalpolitik ablaufen, und werfen einen kritischen Blick auf die Frage, ob die Strukturen wirklich so funktionieren, wie sie sollten.Sina bringt ihre langjährige politische Erfahrung ein, während Manuel als Neuling frische Perspektiven und Fragen mitbringt. Gemeinsam erörtern sie die Schwierigkeiten und Chancen, die die Kommunalpolitik mit sich bringt. Was braucht es, um vor Ort wirklich etwas zu bewegen? Welche Rolle spielen Engagement und Ehrenamt?Hört rein und entdeckt, wie wir zusammen die politischen Prozesse auf kommunaler Ebene besser verstehen und vielleicht sogar verändern können. Diskutiert mit uns über eure Erfahrungen und teilt eure Fragen und Ideen. Lasst uns die Kommunalpolitik greifbarer machen und den Dialog zwischen Bürgern und Entscheidungsträgern stärken.Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und bleibt am Puls der Politik!Weitere Informationen und Hintergründe zur Episode findet ihr in unserem Beitrag: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/was-laeuft-eigentlich-in-der-kommunalpolitik.html

Kirchturmdenken, Eitelkeiten, Ehrenamt - was läuft eigentlich wie in der Kommunalpolitik?

Ausbildung - Lehrjahre sind keine Herrenjahre?!

Herzlich willkommen zur 15. Episode von „Politik aufs Ohr“, dem Podcast, der politische Themen für alle verständlich und greifbar macht! Diese Woche werfen wir einen tiefen Blick auf das Thema Ausbildung unter dem provokanten Titel: „Ausbildung - Lehrjahre sind keine Herrenjahre?!“.In dieser Folge nehmen wir uns der Frage an, warum die Ausbildungszeit in Deutschland oft als besonders fordernd und herausfordernd empfunden wird. Was steckt hinter dem Spruch „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“? Welche Hürden müssen Auszubildende überwinden, und wie können wir das System verbessern, um diese wichtige Phase des Berufslebens fairer und unterstützender zu gestalten?Sina, unsere Expertin mit langjähriger Erfahrung als Politikerin und Unternehmerin, bringt ihr umfassendes Wissen über das Bildungssystem und die Herausforderungen junger Menschen in der Ausbildung ein. Manuel, als politischer Quereinsteiger und erfolgreicher Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, steuert frische Perspektiven und kritische Fragen bei, die den Diskurs bereichern.Freut euch auf eine lebhafte Diskussion, die aktuelle Herausforderungen beleuchtet, mögliche Lösungen aufzeigt und euch dazu einlädt, aktiv mitzudenken und mitzureden. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und werdet Teil unserer Community. Lasst uns gemeinsam Politik verständlich machen, Diskussionen anregen und die Brücke zwischen Politik und Gesellschaft bauen. Seid dabei und entdeckt mit uns die spannenden Themen, die unsere Gesellschaft bewegen!Zum Beitrag: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/ausbildung-lehrjahre-sind-keine-herrenjahre.html

Ausbildung - Lehrjahre sind keine Herrenjahre?!

Tourismus vor der eigenen Tür – Fluch oder Segen?

Willkommen zu einer weiteren spannenden Episode von „Politik aufs Ohr“! In der 14. Folge, die den Titel „Tourismus vor der eigenen Tür - Fluch oder Segen?“ trägt, tauchen wir tief in die Diskussion rund um den lokalen Tourismus ein. Sina, eine erfahrene Politikerin und Unternehmerin, sowie Manuel, der frische Wind aus der Welt des Online-Marketings, nehmen sich diesem vielschichtigen Thema an und beleuchten es aus unterschiedlichen Blickwinkeln.In dieser Episode geht es um die Vor- und Nachteile des Tourismus direkt vor unserer Haustür. Ist er eine wirtschaftliche Chance oder eher eine Belastung für die lokale Gemeinschaft? Welche Auswirkungen hat er auf die Umwelt und das soziale Gefüge? Sina und Manuel diskutieren lebhaft, wie sich Tourismus in der eigenen Region auf das tägliche Leben der Anwohner auswirkt und welche politischen Maßnahmen erforderlich sind, um ein nachhaltiges Gleichgewicht zu finden.Hört rein und seid Teil einer inspirierenden Diskussion, die nicht nur informiert, sondern auch zum Nachdenken anregt. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen und helft uns, Politik verständlich zu machen und den Dialog zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen zu fördern. Lasst uns zusammen die Welt der Politik entdecken und verstehen.Weitere Informationen zum Thema findet ihr in unserem Beitrag zur Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/tourismus-vor-der-eigenen-tuer-fluch-oder-segen.html

Tourismus vor der eigenen Tür – Fluch oder Segen?

Warum die Menschen kein Vertrauen mehr in die Politik haben!

Willkommen zu einer neuen Folge von „Politik auf den Punkt gebracht“! Diese Woche widmen sich Sina und Manuel einem brisanten Thema: „Warum die Menschen kein Vertrauen mehr in die Politik haben“.Diese Folge geht den Gründen für die wachsende Skepsis gegenüber politischen Institutionen auf den Grund. Sina und Manuel beleuchten, wie mangelnde Transparenz, politische Skandale und zunehmende Bürokratie das Vertrauen der Bürger erschüttern. Dabei kommen nicht nur persönliche Erfahrungen und aktuelle Ereignisse zur Sprache, sondern auch die Rolle der Medien und sozialen Netzwerke bei der Wahrnehmung von Politik.Sina, mit ihrer Erfahrung als Politikerin, und Manuel, der als Neuling frische Perspektiven einbringt, diskutieren mögliche Lösungsansätze. Sie sprechen über die Notwendigkeit von Konsequenzen für politisches Fehlverhalten und die Bedeutung einer klaren und verständlichen Kommunikation in der Politik.Hört zu und erfahrt, wie wir gemeinsam das Vertrauen in unsere politischen Systeme stärken können. Beteiligt euch an der Diskussion und teilt eure Gedanken und Fragen mit uns. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir die Demokratie stärken und die Kluft zwischen Bürgern und Politikern überbrücken können.Abonniert „Politik aufs Ohr“ und seid dabei, wenn wir die Welt der Politik aus verschiedenen Blickwinkeln erkunden!Weitere Informationen zum Thema findet ihr in unserem Beitrag zur Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/warum-die-menschen-kein-vertrauen-mehr-in-die-politik-haben.html

Warum die Menschen kein Vertrauen mehr in die Politik haben!

Habeck als Kanzlerkandidat – Ein Politiker mit Format gegen den Rest

Herzlich willkommen zu „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Podcast, der politische Themen zugänglich und spannend macht. In der 12. Episode beschäftigen sich Sina, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Online-Marketing-Experte, mit der Frage: „Habeck als Kanzlerkandidat – Ein Politiker mit Format gegen den Rest“.In dieser Folge beleuchten wir Robert Habecks beeindruckende politische Laufbahn und seine Qualitäten als potenzieller Kanzlerkandidat. Wir diskutieren seine Erfolge in Schleswig-Holstein, seine Rolle als Vermittler und seine Vision einer nachhaltigen Zukunft für Deutschland. Wie schafft es Habeck, sowohl Umweltschutz als auch wirtschaftliche Entwicklung zu fördern? Welche Herausforderungen erwarten ihn und welche Chancen bringt seine Kandidatur mit sich?Mit ihrem einzigartigen Mix aus Fachwissen und frischen Perspektiven sorgen Sina und Manuel dafür, dass Politik nicht nur verständlich, sondern auch spannend bleibt. Seid dabei, wenn wir über die wichtigsten politischen Entwicklungen debattieren und analysieren, was Robert Habeck als Kanzler für Deutschland bedeuten könnte.Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und werdet Teil unserer Community, die Politik nicht nur versteht, sondern auch aktiv mitgestaltet. Lasst uns gemeinsam die Welt der Politik entdecken und diskutieren.Weitere Informationen findet ihr in unserem Beitrag zur Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/robert-habeck-als-kanzlerkandidat.html

Habeck als Kanzlerkandidat – Ein Politiker mit Format gegen den Rest

Schuldenbremse – man kann nur sparen, wenn man Geld ausgibt

Moin bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren möchten. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen zugänglich zu machen.In Episode 11 gehen Sina und Manuel dem kontroversen Thema der Schuldenbremse auf den Grund. Kann man wirklich nur sparen, wenn man Geld ausgibt? Die beiden Hosts diskutieren die Notwendigkeit von Investitionen in verschiedenen Bereichen und beleuchten, warum eine starre Schuldenbremse hinderlich sein kann.Erfahrt, warum die Schuldenbremse nicht einfach abgeschafft, sondern reformiert werden sollte und welche Flexibilisierungen notwendig sind, um auf außergewöhnliche Notsituationen reagieren zu können. Mit spannenden Argumenten und praxisnahen Beispielen machen Sina und Manuel dieses komplexe Thema verständlich und regt zum Nachdenken an.Lasst euch diese aufschlussreiche Diskussion nicht entgehen und abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen. Werdet Teil unserer Community, diskutiert mit und bringt eure Ideen und Fragen ein. Zusammen entdecken wir die Welt der Politik und machen sie für alle zugänglich und verständlich.Weitere Informationen findet ihr in unserem Beitrag zur Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/die-schuldenbremse.html

Schuldenbremse – man kann nur sparen, wenn man Geld ausgibt

KI schadet nie - KI im politischen Kontext

Moin zu „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren wollen. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Abgeordnete der Grünen im Niedersächsischen Landtag, und Manuel, Politik-Neuling und Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen verständlich zu machen.In unserer Jubiläumsausgabe tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Unter dem Titel „KI schadet nie - KI im politischen Kontext“ reflektieren wir die rasante Entwicklung der KI-Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag. Wir diskutieren die Auswirkungen auf verschiedene Branchen und teilen persönliche Erfahrungen.Diese Episode widmet sich insbesondere der politischen Dimension von KI. Wir analysieren den EU AI Act, beleuchten die Herausforderungen und Chancen der Regulierung und diskutieren mögliche Anwendungen von KI in der Gesetzgebung.Abschließend kündigen wir Schulungen und Workshops zur Nutzung von KI für politische Parteien an. Begleitet uns auf dieser spannenden Reise durch die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und entdeckt mit uns, wie KI unsere politische Landschaft beeinflussen kann.Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen und helft uns, Politik verständlich zu machen und den Dialog zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen zu fördern. Lasst uns gemeinsam die Welt der Politik entdecken und verstehen.Alle Quellen und weitere Informationen zum Thema findet ihr in unserem Beitrag unter https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/ki-im-politischen-kontext.html

KI schadet nie - KI im politischen Kontext

Die Deutsche Bahn - Ist der Zug abgefahren oder kommt er noch?

Moin bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren möchten. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen zugänglich zu machen.In der 9. Episode tauchen wir tief in die Welt der Deutschen Bahn ein. Unter dem Titel „Die Deutsche Bahn - Ist der Zug abgefahren oder kommt er noch?“ diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen des Bahnverkehrs in Deutschland. Wir beleuchten die historische Entwicklung der Deutschen Bahn, sprechen über die möglichen Vorteile einer Teilprivatisierung und analysieren die aktuellen Geschäftsbereiche des Unternehmens. Besonders spannend: Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz in der Zukunft der Bahn spielen? Von der Fahrbahnoptimierung bis hin zu innovativen Ideen wie Roboterhunden und Coworking-Spaces in Zügen – wir lassen kein Thema aus. Natürlich gibt es auch persönliche Anekdoten und einen Blick auf die nostalgische Seite des Bahnfahrens.Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und helft uns, Politik verständlich zu machen und den Dialog zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen zu fördern. Lasst uns zusammen die Welt der Politik entdecken und verstehen.Weitere Information zum Thema "Deutsche Bahn" findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/die-deutsche-bahn.html

Die Deutsche Bahn - Ist der Zug abgefahren oder kommt er noch?

Algorithmen, Skandale und Politik: Social Media unter der Lupe

Willkommen zur achten Folge von „Politik aufs Ohr“! In dieser spannenden Folge tauchen Sina, die erfahrene Grünen-Politikerin aus Niedersachsen, und Manuel, der dynamische Unternehmer und Social-Media-Experte, tief in die Welt der sozialen Medien ein.Gemeinsam diskutieren sie die Entwicklung von Social Media: Fluch oder Segen für unsere Gesellschaft? Sie beleuchten, wie Algorithmen funktionieren, welche politischen Skandale durch Social Media angeheizt wurden und welche Rolle Social Media in der modernen politischen Landschaft spielt. Eine perfekte Mischung aus persönlichen Anekdoten, fachkundigen Einblicken und kritischen Reflexionen. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen und werdet Teil unserer Community, die Politik verständlich und greifbar macht. Diskutiert mit uns und bringt eure Fragen und Ideen ein!

Algorithmen, Skandale und Politik: Social Media unter der Lupe

Europawahl 2024: Was bedeuten die 11,9% für die Grünen?

Moin bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren möchten. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen zugänglich zu machen.In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf die Ergebnisse der Europawahl 2024. Warum haben die Grünen enttäuschend abgeschnitten und was bedeuten die 11,9% wirklich? Sina und Manuel analysieren die verschobenen politischen Landschaften, die Herausforderungen der Migrationspolitik und die Auswirkungen globaler Krisen wie dem Ukraine-Krieg und der Pandemie auf das Wählerverhalten.Wir diskutieren, warum populäre Parteien mit einfachen Antworten punkten und warum es den Grünen schwerfällt, mit komplexen Erklärungen durchzudringen. Sind die Grünen nicht mehr die Partei für Klimaschutz? Welche Rolle spielen die "Klima-Kleber" und wie können die Grünen ihre Botschaften besser kommunizieren?Außerdem teilen Sina und Manuel ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihren jeweiligen Wochen: Von ersten Auftritten vor der NDR-Kamera bis hin zu den neuesten Entwicklungen im Online-Marketing und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz.Lehnt euch zurück und verpasst nicht unsere tiefgründige Analyse und lebhafte Diskussion über die aktuellen politischen Entwicklungen und die Zukunft der Grünen. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Meinungen!Jetzt reinhören und mitdiskutieren!

Europawahl 2024: Was bedeuten die 11,9% für die Grünen?

E-Mobilität - Wir räumen auf mit den Stammtischweisheiten - oder nicht?

Willkommen zur neuen Ausgabe unseres Podcasts! Diese Woche widmen wir uns einem besonders kontroversen Thema: der E-Mobilität. Sina und Manuel räumen mit den gängigen Stammtischweisheiten rund um das Elektroauto auf - oder vielleicht auch nicht? Wir nehmen euch mit auf eine spannende Reise durch Fakten und Mythen rund um die Elektromobilität.Sina berichtet von ihrer ereignisreichen Woche, die von politischem Engagement bis hin zu persönlichen Erlebnissen reicht. Manuel teilt seine Erfahrungen als leidenschaftlicher Elektroautofahrer und erklärt, warum ihn die Technologie so fasziniert. Gemeinsam beleuchten wir die drängenden Fragen: Wie steht es wirklich um die Reichweite und die Ladeinfrastruktur von Elektroautos? Sind sie wirklich teurer als herkömmliche Fahrzeuge? Und wie steht es um die Umweltfreundlichkeit, von der Batterieproduktion bis zu alternativen Antrieben wie Bio-CNG?Wir diskutieren die politischen Rahmenbedingungen und die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland und Europa. Dabei vergleichen wir nicht nur die Kosten, sondern auch die ökologischen Aspekte und die technologische Entwicklung. Ist Elektromobilität der Weg in eine nachhaltige Zukunft oder gibt es bessere Alternativen?Lehnt euch zurück und verpasst nicht unsere spannende Diskussion, die einen frischen Blick auf eines der polarisierendsten Themen unserer Zeit wirft. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Meinungen!Jetzt reinhören und mitdiskutieren!Unsere QuellenLadeinfrakstruktur in Deutschland:https://de.gridx.ai/resources/european-ev-charging-report-2024E-Autos mit der größten Reichweite:https://de.statista.com/statistik/daten/studie/591941/umfrage/elektroautomodelle-mit-der-groessten-reichweite/Golf III CitySTROMerhttps://www.volkswagen-classic.de/de/Magazine/Electromobility/Developer-drives-VW-Golf-3-CitySTROMer.htmlKostencheck Elektroautos: Das sind die 30 günstigsten Modellehttps://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/guenstigste-elektroautos/Hinweis zum “Verbrenner aus”:https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/europa/verbrennermotoren-2058450E-Fuels sind nicht sinnvoll für den großflächigen Einsatz bei Pkw und Lkwhttps://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2023/presseinfo-05-efuels-nicht-sinnvoll-fuer-pkw-und-lkw.htmlVorbildlicher Ladepark - SEED & GREET in Hildenhttps://seedandgreet.de/Kraftfahrzeugbestand zum Januar 2024https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/bestand_node.htmlInfoportal über BioCNG, BioLNG, CNG und LNGhttps://www.gibgas.de/

E-Mobilität - Wir räumen auf mit den Stammtischweisheiten - oder nicht?

Taurus, Helme, Leoparden – wie weit trägt die deutsche Kriegsrhetorik

Willkommen zur neuen Ausgabe unseres Podcasts! Diese Woche tauchen wir tief in die aktuelle politische Landschaft ein und beleuchten die heiß diskutierte Frage "Wie weit trägt die deutsche Kriegsrhetorik?".Sina und Manuel analysieren die drängenden Sicherheitsfragen unserer Zeit, von der Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland bis hin zur Lage im Nahen Osten und dem Terror der Hamas in Israel. Wir diskutieren, wie sich die Haltung Deutschlands und der Grünen zu militärischer Unterstützung verändert hat und fragen: Kann Diplomatie allein noch Frieden schaffen?Wir werfen einen kritischen Blick auf die deutsche Energiepolitik und die Folgen der Abhängigkeit von Russland, beleuchten die Notwendigkeit einer einheitlichen europäischen Rüstungspolitik und diskutieren die umstrittene Rolle von Frontex im europäischen Grenzschutz.Aber es geht nicht nur um Krisen und Konflikte - wir sprechen auch über Hoffnungen und Lösungen. Wie können Flüchtlinge besser integriert werden? Welche Rolle spielt Menschlichkeit in der Politik? Und warum sollten wir trotz aller Herausforderungen zuversichtlich bleiben?Quellen und Empfehlungen:Weltweite Fluchtbewegungen auf einem Blick: https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-arbeit-soziales/bevoelkerung/Fluchtbewegungen.htmlUkraine Refugee Situation: https://data.unhcr.org/en/situations/ukraineDie Frontex Files: https://frontexfiles.eu/Lobbying Fortress Europe: https://corporateeurope.org/en/lobbying-fortress-europe

Taurus, Helme, Leoparden – wie weit trägt die deutsche Kriegsrhetorik

Ackern, Tiere halten, Lebensmittel-Versorgung sichern - macht die Landwirtschaft das nachhaltig und welche Verantwortung tragen die Verbraucher*innen?

In der vierten Episode von „Politik aufs Ohr“ sprechen Sina und Manuel über die Entwicklung der Landwirtschaft von damals bis heute und diskutieren die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Zusammenspiel mit der EU. Sie werfen einen detaillierten Blick auf den Tierschutz und erörtern, welche Verantwortung die Verbraucher*innen tragen. Freue dich auf eine informative und anregende Diskussion über nachhaltige Lebensmittelversorgung und die Rolle der Landwirtschaft in unserer Gesellschaft.Quellen und Empfehlungen:Landwirtschaftliche Betriebe (Bericht): https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Landwirtschaftliche-Betriebe/_inhalt.htmlBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Schweine (Bericht): https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/schweine/schweine.htmlWieviel Gülle produzieren Mastschweine? (Studie): https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/30422_Wieviel_Guelle_produzieren_MastschweineAufrechnung des Gehaltes eines Landwirts (Video): https://youtu.be/tTcSzt38B50?si=yT-dYNUc80Ogt_7y“Mission Schwein” von Robert Marc Lehmann (Video): https://www.youtube.com/watch?v=L4XFCuFbiOY Das Sterben der Höfe (Artikel): https://www.deutschlandfunk.de/landwirte-in-deutschland-das-sterben-der-hoefe-100.html63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen (Podcast): https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/podcast5772.html

Ackern, Tiere halten, Lebensmittel-Versorgung sichern - macht die Landwirtschaft das nachhaltig und welche Verantwortung tragen die Verbraucher*innen?

Warum die EU die beste Idee ist, die Europa je hatte!

In der dritten Episode von „Politik aufs Ohr“ nehmen Sina und Manuel die Europäische Union unter die Lupe. Diese Folge beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der die beiden Hosts die Wichtigkeit des Themas hervorheben. Anschließend tauchen sie tief in die Geschichte der EU ein und erklären, welche Institutionen dabei eine Rolle spielen und welche Aufgaben sie haben. In einem weiteren Abschnitt diskutieren sie, was die EU für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet und beleuchten dabei einige der wichtigsten Vorteile und Errungenschaften, die die EU mit sich bringt. Zum Abschluss werfen Sina und Manuel einen Blick in die Zukunft der EU, sprechen über die kommenden Europawahlen und die Herausforderungen, denen sich die Union stellen muss. Sie schließen die Episode mit persönlichen Gedanken und laden die Hörer dazu ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Warum die EU die beste Idee ist, die Europa je hatte!

Grüne Wirtschaft: Nachhaltigkeit und Wohlstand Hand in Hand

In dieser Episode von „Politik aufs Ohr“ erörtern Sina und Manuel die Frage, ob wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Handeln miteinander vereinbar sind. Sina, ehemalige Unternehmerin und Landtagsabgeordnete der Grünen, teilt ihre Einsichten in politische Strategien für nachhaltiges Wirtschaften. Manuel, Inhaber einer Online-Marketing-Agentur und politischer Neuling, bringt seine Erfahrungen aus der Privatwirtschaft ein. Sie diskutieren gemeinsam über die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands und die Bedeutung wirtschaftlicher Nachhaltigkeit, ergänzt durch persönliche Erfahrungsberichte aus ihrer Unternehmerlaufbahn. Zudem stellen sie beispielhafte Unternehmen vor, die erfolgreich nachhaltiges Wirtschaften praktizieren, und beweisen damit, dass ökonomischer Erfolg und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sein müssen.

Grüne Wirtschaft: Nachhaltigkeit und Wohlstand Hand in Hand

Der Weg in die Politik

In der ersten Folge von “Politik aufs Ohr” stellen Sina und Manuel sich vor und teilen ihre ganz persönlichen Wege in die Politik. Während Sina als erfahrene Landtagsabgeordnete für die Grünen bereits tief in der politischen Landschaft verwurzelt ist, betritt Manuel, Inhaber einer Online-Marketing-Agentur und politischer Neuling, die Welt der Politik mit einer frischen Perspektive. Beide diskutieren über die Idee und Vision hinter „Politik aufs Ohr“, die darauf abzielt, politische Themen für alle greifbar und verständlich zu machen und laden die Hörer und Hörerinnen ein, Teil ihrer Community zu werden. In der aktuellen Folge beleuchten sie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit einer Mitgliedschaft in einer politischen Partei einhergehen und wie jeder den ersten Schritt in die politische Aktivität machen kann.

Der Weg in die Politik