Handelsblatt Trump-Watch - Der Analyse-Podcast zur zweiten Amtszeit des US-Präsidenten

Nicole Bastian, Christian Lammert

Zölle und Grenzschließungen, Einsatz der Nationalgarde, Absetzungen und Angriffe auf die Pressefreiheit: Trump-Watch, der Handelsblatt-Podcast zur zweiten Amtszeit von Donald Trump ist Euer Kompass im Chaos der Macht. Wir bringen den Überblick zurück und liefern jeden Donnerstagnachmittag Hintergründe, Analysen und historische Einordnungen. In jeder Folge analysieren die Hosts Nicole Bastian, Co-Ressortleiterin Podcast und Live-Journalismus beim Handelsblatt, und Christian Lammert, Professor für Nordamerika an der FU Berlin, die zentralen Themen der Amtszeit des 47. US-Präsidenten. Sie diskutieren zu zweit und mit wechselnden Gästen ein Fokusthema und die aktuellsten Entwicklungen. Taucht ein in die Analyse eines Präsidenten, der die Welt polarisiert. Jetzt reinhören! Sound-Design: Christian Heinemann Logo-Design: Michel Becker

Alle Folgen

Trumps Kumpel-Kapitalismus – und warum Rechtsprofessorin Katharina Pistor einen Crash der Finanzmärkte für nötig hält

Trump will die USA wie ein Unternehmen führen. Parolen wie "America First" werden mit Milliarden an Steuergeldern und staatlichen Eingriffen umgesetzt. Korrektive gibt es kaum.

Trumps Kumpel-Kapitalismus – und warum Rechtsprofessorin Katharina Pistor einen Crash der Finanzmärkte für nötig hält

„Alles was fossil ist, lohnt sich wieder“ – Kann Trumps radikale Energiepolitik gelingen?

Die US-Regierung setzt wieder voll auf die fossile Energieproduktion. Doch inzwischen formiert sich Widerstand gegen Trumps Vorgehen.

„Alles was fossil ist, lohnt sich wieder“ – Kann Trumps radikale Energiepolitik gelingen?

„Krieg im Inneren“: Trumps gefährliches Spiel mit dem US-Militär / Wieso es keine schnelle Lösung für den Shutdown gibt

Vor Hunderten Admirälen und Generälen bezeichnet der US-Präsident demokratisch regierte Städte wie Chicago als künftigen Übungsplatz für die Armee. Ein Tabubruch.

„Krieg im Inneren“: Trumps gefährliches Spiel mit dem US-Militär / Wieso es keine schnelle Lösung für den Shutdown gibt

„Manipulierbar und schlussendlich auch angreifbar“: Trumps Außenpolitik in der Analyse mit Cathryn Clüver Ashbrook

Donald Trump will außenpolitisch mächtig auftreten – zum Beispiel gegenüber Südamerika, Israel, Russland und China. Doch seine Strategien wirken teils widersprüchlich.

„Manipulierbar und schlussendlich auch angreifbar“: Trumps Außenpolitik in der Analyse mit Cathryn Clüver Ashbrook

Nach dem Attentat auf Charlie Kirk: Wird die MAGA-Bewegung in den USA jetzt noch radikaler?

Zuletzt hatten sich Risse in der rechten Bewegung um Donald Trump gezeigt. Doch die Wut nach dem Tod von Charlie Kirk eint die Mitglieder wieder. Wer sind die einflussreichsten Stimmen?

Nach dem Attentat auf Charlie Kirk: Wird die MAGA-Bewegung in den USA jetzt noch radikaler?

Der Anti-Trump aus Kalifornien: Treibt Gavin Newsom die Demokraten in die Offensive?

Verändert Gavin Newsom die Strategie der Demokratischen Partei? Bis Ende des Monats müssen sich die Senatoren entscheiden, ob sie den Haushalt blockieren.

Der Anti-Trump aus Kalifornien: Treibt Gavin Newsom die Demokraten in die Offensive?

Trumps Anti-Einwanderungskurs: Anwältin erklärt, wem die Abschiebung aus den USA droht

Die Zahl der illegal Einwandernden sinkt drastisch, ihr Abschiebeziel dürfte die Trump-Regierung jedoch verfehlen. Jetzt hat sie die Überprüfung aller legalen Visa-Halter angekündigt. Eine New Yorker Anwältin berichtet.

Trumps Anti-Einwanderungskurs: Anwältin erklärt, wem die Abschiebung aus den USA droht

Gerrymandering: Die Wahlkreis-Willkür als „Raubbau“ an der US-Demokratie / Trumps Angriffe auf die Fed und John Bolton

Greg Abott forciert auf Wunsch von Donald Trump eine Neuziehung der Wahlkreise in Texas – zugunsten der Republikaner. Die US-Demokraten reagieren ihrerseits in Kalifornien. Weitere Bundesstaaten könnten folgen.

Gerrymandering: Die Wahlkreis-Willkür als „Raubbau“ an der US-Demokratie / Trumps Angriffe auf die Fed und John Bolton

Zölle, Inflation, gefeuerte Statistikchefin: Was die US-Wirtschaft unter Trump belastet

Für US-Präsident Trump sind gute Wirtschaftszahlen entscheidend. Nun hat er die Chefin der US-Behörde für Arbeitsmarktstatistik gefeuert: ein erster Schritt in Richtung politischer Kontrolle über Konjunkturdaten.

Zölle, Inflation, gefeuerte Statistikchefin: Was die US-Wirtschaft unter Trump belastet

Intel, Goldman, Nvidia: Wie Donald Trump in das Management von US-Firmen eingreift

Dirigistischer und erratischer als in seiner ersten Amtszeit greift der Präsident mit Drohungen in einzelne Unternehmen ein. Trump als „Super-CEO" sorgt für Verunsicherung.

Intel, Goldman, Nvidia: Wie Donald Trump in das Management von US-Firmen eingreift

Project 2025 – eine Zwischenbilanz: Wie Trump die USA umbaut

Die Heritage Foundation hat von mehr als 100 Autoren ein konservatives Regierungsprogramm schreiben lassen. Die Hosts besprechen, welche Punkte Trump umgesetzt hat, woran er arbeitet - und welche er wohl nie angehen wird.

Project 2025 – eine Zwischenbilanz: Wie Trump die USA umbaut

Der US-Dollar unter Trump – Leitwährung am Wendepunkt?

Die Talfahrt des Dollar ist erstmal gestoppt. Statt Schwächung über den Mar-a-Largo-Accord setzt der US-Finanzminister auf eine Stärkung der US-Währung durch Krypto. Welche Strategie dominiert?

Der US-Dollar unter Trump – Leitwährung am Wendepunkt?

Medienwandel in Trumps Amerika: Wie alternative Plattformen und Milliardäre die öffentliche Meinung prägen

Politische Rechte, Polarisierung und neue Medienlogiken: Die USA erleben einen rasanten Medienwandel. Die Grenzen zwischen Information und Unterhaltung verschwimmen zunehmend.

Medienwandel in Trumps Amerika: Wie alternative Plattformen und Milliardäre die öffentliche Meinung prägen

Supreme Court: Ist das höchste US-Gericht Kontrolleur oder Erfüllungsgehilfe Donald Trumps?

Der oberste Gerichtshof der USA gilt als eine der wenigen Institutionen, die die Macht des US-Präsidenten einschränken können. Werden die neun Richter die Gewaltenteilung verteidigen?

Supreme Court: Ist das höchste US-Gericht Kontrolleur oder Erfüllungsgehilfe Donald Trumps?

„Lieber zehn Prozent Zoll als Monate der Unberechenbarkeit“ – wie Unternehmen mit Trumps Zollpolitik umgehen

Die US-Regierung versucht, mit maximalem Druck Konzessionen im Zollkonflikt zu erreichen. Wolfgang Niedermark vom BDI erläutert, wie Unternehmen schon jetzt umplanen – ganz anders als von Trump erhofft.

„Lieber zehn Prozent Zoll als Monate der Unberechenbarkeit“ – wie Unternehmen mit Trumps Zollpolitik umgehen

Haushaltsgesetz, Staatsbürgerschaft, Steuer- und Zollstreit: Trump drückt seine Ideen durch – aber zu welchem Preis?

Der Senat winkt Trumps wichtiges Haushaltsgesetz durch – und EU, OECD und Kanada machen Konzessionen in Verhandlungen. Ist der US-Präsident noch zu stoppen?

Haushaltsgesetz, Staatsbürgerschaft, Steuer- und Zollstreit: Trump drückt seine Ideen durch – aber zu welchem Preis?

Erfolge bei der Nato und im Iran – aber „keine klare Strategie“: Trumps Außenpolitik im Check

Trump setzt seine Forderung zur Aufrüstung beim Nato-Gipfel durch und erzielt eine Waffenruhe zwischen Israel und Iran. Eine Analyse mit dem US-Außenpolitikexperten Florian Böller.

Erfolge bei der Nato und im Iran – aber „keine klare Strategie“: Trumps Außenpolitik im Check

„Ein Eindruck der Machtlosigkeit“: Wie die No-Kings-Proteste und der Israel-Iran-Krieg Trump zusetzen

Außen- wie innenpolitisch ist der US-Präsident gerade stark herausgefordert. Podcast-Gast Jeffrey Rathke sieht den Zenit von Trumps Macht aber noch nicht überschritten.

„Ein Eindruck der Machtlosigkeit“: Wie die No-Kings-Proteste und der Israel-Iran-Krieg Trump zusetzen

Militär gegen Proteste in LA und Streit mit Elon Musk – Trump dehnt die Grenzen seiner Macht aus

US-Präsident Donald Trump testet in L.A., ob er die Macht der Bundesstaaten aushebeln kann – mit der Nationalgarde als Werkzeug. Dahinter dürfte Kalkül stecken.

Militär gegen Proteste in LA und Streit mit Elon Musk – Trump dehnt die Grenzen seiner Macht aus

Austritte, Budgetkürzungen, Strafzölle: Wie Trump die liberale Weltordnung schwächt – WTO-Chefökonom im Interview

In seiner zweiten Amtszeit setzt der US-Präsident seine „America First“-Strategie radikal um und schwächt Institutionen wie WHO, WTO oder Nato.

Austritte, Budgetkürzungen, Strafzölle: Wie Trump die liberale Weltordnung schwächt – WTO-Chefökonom im Interview

Big Beautiful Bill oder Big Budget Bomb? Trump geht mit seiner Steuer- und Haushaltsreform große Risiken ein

Die Zustimmung im Senat ist alles andere als sicher. Was steckt drin im Megagesetz und was wären die Folgen?

Big Beautiful Bill oder Big Budget Bomb? Trump geht mit seiner Steuer- und Haushaltsreform große Risiken ein

US-Gesundheitssystem in der Krise: Wie Trumps Regierung die Medikamentenpreise senken und Europa zahlen lassen will

Die Regierung unter US-Präsident Trump hat große Pläne für das Gesundheitssystem. Doch am Ende könnte es vor allem für Millionen Amerikaner teuer werden.

US-Gesundheitssystem in der Krise: Wie Trumps Regierung die Medikamentenpreise senken und Europa zahlen lassen will

Golfturniere, Wolkenkratzer, Memecoins: Wie sich die Trump-Familie systematisch bereichert

In seiner zweiten Amtszeit vermischt US-Präsident Donald Trump Geschäftsinteressen und das politische Amt noch extremer als in der ersten.

Golfturniere, Wolkenkratzer, Memecoins: Wie sich die Trump-Familie systematisch bereichert

Rubio, Bessent, Vance: Die vermeintlich starken Männer im Team Trump und ihre Agenda

Wer in der US-Regierung hat noch Einfluss auf Donald Trump? Nach dem Rauswurf von Sicherheitsberater Waltz analysieren wir die Machtstrukturen.

Rubio, Bessent, Vance: Die vermeintlich starken Männer im Team Trump und ihre Agenda

100 Tage Trump, 100 Tage Doge – Trotz Tabubrüchen hinterm Plan

Zwei Billionen Dollar Einsparungen hatte Elon Musk mit Doge angestrebt. Die tatsächlichen Einsparungen sind weitaus geringer – und die Kosten hoch.

100 Tage Trump, 100 Tage Doge – Trotz Tabubrüchen hinterm Plan

„Peking sitzt am längeren Hebel“ – Verzockt sich Donald Trump im Zollstreit mit Xi Jinping?

Nachdem er Sonderzölle in Höhe von 145 Prozent auf Waren aus China verhängt hat, strebt der US-Präsident jetzt einen Deal mit Peking an. Doch seine Position ist aus mehreren Gründen geschwächt.

„Peking sitzt am längeren Hebel“ – Verzockt sich Donald Trump im Zollstreit mit Xi Jinping?

Ist die aktuelle US-Politik faschistisch? Wie Trump die Gewaltenteilung, Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit aushöhlt

In den USA ist eine zunehmende Schwächung demokratischer Prinzipien zu beobachten. Wie nah rückt das Land unter Präsident Donald Trump an faschistische Tendenzen?

Ist die aktuelle US-Politik faschistisch? Wie Trump die Gewaltenteilung, Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit aushöhlt

„Stark ideologisch bedingt“: Warum Trumps Strafzölle seine Politik weiter prägen werden

Die Finanzmärkte haben den Handelskrieg des US-Präsidenten abgestraft, einige Verbündete kritisieren ihn. Doch Trump hält unbeirrt an seiner Handelspolitik fest.

„Stark ideologisch bedingt“: Warum Trumps Strafzölle seine Politik weiter prägen werden

US-Demokraten in der Schockstarre / Ohrfeige für Musk in Wisconsin

Von den Wirren der Trump-Regierung können die Demokraten nicht profitieren und sind so unbeliebt wie seit mehr als 30 Jahren nicht mehr. Doch jetzt löst sich die Paralyse.

US-Demokraten in der Schockstarre / Ohrfeige für Musk in Wisconsin

Die USA in der Verfassungskrise: Können Gerichte Donald Trump noch kontrollieren? / Der Chatskandal und seine Bedeutung

„Signal-Gate“ bringt die Regierung in Erklärungsnot. Außerdem entwickelt sich ein Machtstreit zwischen Trump und Richtern, der bis zum Supreme Court gehen dürfte.

Die USA in der Verfassungskrise: Können Gerichte Donald Trump noch kontrollieren? / Der Chatskandal und seine Bedeutung

Elon Musk - Wie weit geht die Bromance mit Donald Trump?

Sein politischer Radikalkurs kostet Musk als Unternehmer Geld. Drei Prognosen, wie lange der Tesla-Chef das noch durchzieht.

Elon Musk - Wie weit geht die Bromance mit Donald Trump?

„Trump hat ein Faible für starke Herrscher“: Warum die Ukraine ein Kernprojekt des US-Präsidenten ist

In dieser kurzen Preview-Folge von Trump-Watch sprechen die Hosts über die Strategie der Reizüberflutung und die Beweggründe für den enormen Druck auf die Ukraine.

„Trump hat ein Faible für starke Herrscher“: Warum die Ukraine ein Kernprojekt des US-Präsidenten ist
Trailer

Handelsblatt Trump-Watch - Der wöchentliche Kompass im Chaos der Macht

Trump-Watch hilft, die vielen Entscheidungen und Aktionen des 47. Präsidenten der USA zu überblicken und zu durchschauen.

Handelsblatt Trump-Watch - Der wöchentliche Kompass im Chaos der Macht