Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt

Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens. Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/). Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens. Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker

Alle Folgen

Neuer Podcast: Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers

Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!

Neuer Podcast: Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers

Beschlüsse: Ich weiß, was ihr gestern Abend getan habt / Einblicke: Die Geheimnisse von Palantir

Beim gestrigen Koalitionsausschuss ging es für die Spitzen von Union und SPD vor allem darum, überhaupt Handlungsfähigkeit zu demonstrieren. Vor allem drei Beschlüsse sind von Bedeutung.

Beschlüsse: Ich weiß, was ihr gestern Abend getan habt / Einblicke: Die Geheimnisse von Palantir

Klimabericht: CO₂-Emissionen steigen weiter / Konzernumbau: Siemens spaltet Tochter Healthineers ab

Das Medizintechnik-Geschäft steht für ein Drittel des Konzernumsatzes. Jetzt wird Siemens Healthineers zu einer reinen Finanzbeteiligung – nicht einmal die IG Metall hat etwas dagegen.

Klimabericht: CO₂-Emissionen steigen weiter / Konzernumbau: Siemens spaltet Tochter Healthineers ab

Baden-Württemberg: Spannender Wahlkampf / Konjunktur: Sparquote als Problem

Die spannendste politische Frage des kommenden Frühlings: Kann Cem Özdemir die grüne Herrschaft im Südwesten fortsetzen? Die Umfragen stehen schlecht für ihn, doch eine Hoffnung bleibt.

Baden-Württemberg: Spannender Wahlkampf / Konjunktur: Sparquote als Problem

Cloud-Offensive: AWS deutet noch mehr Investitionen an

Mit dieser Story würde Ahmed al-Scharaa jede Rap-Battle gewinnen: Einst hatten die USA zehn Millionen Dollar auf ihn ausgesetzt. Gestern schüttelte Syriens Staatschef Donald Trump die Hand.

Cloud-Offensive: AWS deutet noch mehr Investitionen an

Wirtschaftslage: Die Grafik, die alles sagt / Manipulationsvorwürfe: BBC-Chef tritt zurück

Staatskonsum steigt, Wachstum stagniert, private Investitionen sinken: Mit dieser Grafik verdeutlicht der Kanzler die deutsche Misere. Eine vierte Kurve würde die Sache noch klarer machen.

Wirtschaftslage: Die Grafik, die alles sagt / Manipulationsvorwürfe: BBC-Chef tritt zurück

Klimapolitik: Was Deutschland gern übersieht / Rohstoffe: Spezialfonds der Regierung kommt

Ein großer Teil des CO₂-Ausstoßes geht auf Kohle zurück. Ohne globalen Kohleausstieg gibt es keinen wirksamen Klimaschutz. Die deutsche Klimapolitik ist dabei eher Teil des Problems.

Klimapolitik: Was Deutschland gern übersieht / Rohstoffe: Spezialfonds der Regierung kommt

Erbschaftsteuer: Studie lotet Alternativen aus / US-Wahlen: Lehren aus dem Sieg des Sozialisten

In Deutschland war es fast schon politischer Konsens, die Erbschaftsteuer mit ihren vielen Ausnahmen durch eine niedrige Flattax zu ersetzen. Doch jetzt kursieren noch andere Modelle.

Erbschaftsteuer: Studie lotet Alternativen aus / US-Wahlen: Lehren aus dem Sieg des Sozialisten

Warnung: Ist US-Software ein Sicherheitsrisiko? / Prognose: IWF sieht Verdopplung der Staatsschulden

Sind Microsoft Azure und Amazon Web Services ein Sicherheitsrisiko für Deutschland? Die ersten Unionspolitiker fordern eine Abkehr von den US-Produkten. Doch das führt direkt in ein Dilemma.

Warnung: Ist US-Software ein Sicherheitsrisiko? / Prognose: IWF sieht Verdopplung der Staatsschulden

Machtwort: Kanzler schaltet sich in Syrien-Debatte ein / Bürgermeisterwahl: New York vor Linksruck?

Außenminister Wadephul hatte bezweifelt, dass syrische Flüchtlinge derzeit in ihre Heimat zurückkehren können. Dafür gabs Kritik aus der Union – und nun auch harten Widerspruch vom Kanzler.

Machtwort: Kanzler schaltet sich in Syrien-Debatte ein / Bürgermeisterwahl: New York vor Linksruck?

KI: Investitionsboom der Tech-Größen / Rüstung: High Tech gegen Heavy Metal

Ein Drohnen-Unternehmer kritisiert: Bei der Aufrüstung setze die Bundeswehr zu stark auf konventionelle Waffensysteme. Damit widerspricht er Deutschlands mächtigstem Waffenproduzenten.

KI: Investitionsboom der Tech-Größen / Rüstung: High Tech gegen Heavy Metal

Welthandel: Wege aus der Abhängigkeit von China

In den Industrieländern wird immer weniger Alkohol getrunken. Bierbrauer und Schnapsbrenner rangieren an der Börse weit unter ihren Höchstständen. Ein Fondsmanager sieht darin eine Chance.

Welthandel: Wege aus der Abhängigkeit von China

Niederlande: Überraschung bei den Wahlen / Datensicherheit: Strafgerichtshof mustert Microsoft aus

Die linksliberale Partei D66 ist der Überraschungssieger der Parlamentswahl in den Niederlanden. Ihr junger Vorsitzender hat nun sogar gute Chancen, Premierminister zu werden.

Niederlande: Überraschung bei den Wahlen / Datensicherheit: Strafgerichtshof mustert Microsoft aus

Party like it's 1999? Die neue Tech-Blase an den Börsen / Brüchige Waffenruhe: Wieder Kämpfe in Gaza

Die derzeitige Lage an den Börsen hat viele Parallelen zur Dotcom-Blase der Jahrtausendwende. Doch es gibt auch Unterschiede – und wer die übersieht, könnte viel Geld verlieren.

Party like it's 1999? Die neue Tech-Blase an den Börsen / Brüchige Waffenruhe: Wieder Kämpfe in Gaza

Dritte Amtszeit: Trump bleibt vage / Kostensenkung: Amazon will offenbar Jobs abbauen

Die US-Verfassung verbietet, dass Trump noch einmal als US-Präsident antritt. Doch der möchte das nicht ausschließen. Einem möglichen Winkelzug dorthin erteilt er allerdings eine Absage.

Dritte Amtszeit: Trump bleibt vage / Kostensenkung: Amazon will offenbar Jobs abbauen

Referendum: München stimmt für Olympia / Verstimmung: Krach zwischen Berlin und Peking

In einem Referendum haben die Münchnerinnen und Münchner für eine Bewerbung ihrer Stadt um die Olympischen Sommerspiele gestimmt. Das könnte eine Trendwende in Deutschland markieren.

Referendum: München stimmt für Olympia / Verstimmung: Krach zwischen Berlin und Peking

Arbeitsmarkt und KI: Das Ende der Manager? / Rüstung: Rheinmetall vor Bundeswehr-Satellitenauftrag

Die EU-Regierungschefs fordern die Kommission dazu auf, das Verbrenner-Aus ab 2035 zu überarbeiten. Die Beschlagnahme russischen Vermögens scheitert hingegen am Veto eines Landes.

Arbeitsmarkt und KI: Das Ende der Manager? / Rüstung: Rheinmetall vor Bundeswehr-Satellitenauftrag

„Stadtbild-Debatte“: Merz schränkt Kritik ein / Rechnungshof: Verschiebebahnhof Sondervermögen

Nach seiner pauschalen Kritik an Problemen mit Migranten im Stadtbild wurde der Bundeskanzler gestern präziser und stellte eine Jahresbestleistung im Zurückrudern auf – zum Glück.

„Stadtbild-Debatte“: Merz schränkt Kritik ein / Rechnungshof: Verschiebebahnhof Sondervermögen

Ukraine: Europäer arbeiten angeblich an Friedensplan / AfD: Politiker erheben Spionagevorwurf

EU-Staaten und Ukraine arbeiten laut US-Medien an einem Friedensplan. Er sieht einen Waffenstillstand entlang der derzeitigen Frontlinie vor. Ein altes Problem bleibt allerdings bestehen.

Ukraine: Europäer arbeiten angeblich an Friedensplan / AfD: Politiker erheben Spionagevorwurf

Rückschlag: Nasa schreibt Mondmission neu aus / Strategie: Snap will Hardware-Hersteller werden

Nach mehreren Rückschlägen bei Elon Musks Raumfahrtfirma will die Nasa ihr bemanntes Mondprogramm neu ausschreiben. Die Zeit drängt – und ein anderer US-Milliardär könnte profitieren.

Rückschlag: Nasa schreibt Mondmission neu aus / Strategie: Snap will Hardware-Hersteller werden

Anbahnung: Telefónica spricht mit United Internet / Ukraine: Angeblich Streit im Weißen Haus

Hoffentlich geht es diesmal gut – das denkt man unwillkürlich, wenn der ukrainische Präsident nach Washington reist. Laut „Financial Times“ ging es auch diesmal lautstark zur Sache.

Anbahnung: Telefónica spricht mit United Internet / Ukraine: Angeblich Streit im Weißen Haus

Studie: So gelingt Wandel im Unternehmen / Ankündigung: Trump will Putin in Budapest treffen

Good bye Alaska, hallo Budapest: Wer geglaubt hat, dass Trump das Interesse am Ukraine-Krieg verloren habe, sieht sich eines Besseren belehrt. Aber was kann ein neuer Gipfel bringen?

Studie: So gelingt Wandel im Unternehmen / Ankündigung: Trump will Putin in Budapest treffen

US-Wahl 2028: Ausblick eines Polit-Insiders / Umfrage: Industrie verliert Zukunftshoffnung

US-Demokrat Beto O’Rourke sieht den Gouverneur von Kalifornien als möglichen Präsidentschaftskandidaten der Demokraten – der sei keineswegs zu links. Doch es fällt noch ein weiterer Name.

US-Wahl 2028: Ausblick eines Polit-Insiders / Umfrage: Industrie verliert Zukunftshoffnung

Wird Boris Pistorius zur „Loose Cannon“ der Koalition?

In letzter Minute stoppt der Verteidigungsminister einen Kompromiss zum Wehrpflichtgesetz, den seine SPD-Fraktionskollegen mit ausgehandelt hatten. Ein Unions-Grande geht ihn dafür hart an.

Wird Boris Pistorius zur „Loose Cannon“ der Koalition?

Nobelpreis Auszeichnung für Schumpeters Erben / Microsoft: Sammelklage wegen ChatGPT-Preisen

Stabilität über alles: Mit dieser Mentalität bremst die Bundesrepublik die schöpferische Zerstörung im Land. Drei Forscher zeigen, welche Folgen das für Wachstum und Wohlstand hat.

Nobelpreis Auszeichnung für Schumpeters Erben / Microsoft: Sammelklage wegen ChatGPT-Preisen

Gaza: Israels Kabinett billigt Waffenruhe / Friedensnobelpreis: Welche Chancen hat Trump?

Die Knesset stimmt für die Waffenruhe, die Terrororganisation Hamas will die Kämpfe im Gazastreifen beenden und die überlebenden Geiseln freilassen – auf Trumps Vermittlung. Ist dem US-Präsidenten der Friedensnobelpreis jetzt sicher?

Gaza: Israels Kabinett billigt Waffenruhe / Friedensnobelpreis: Welche Chancen hat Trump?

Vor dem Autogipfel: Was Konzerne wollen / Frankreich: Scheidender Premier optimistisch

Die deutschen Autobauer leiden unter Absatzrückgängen – und hoffen bei einem Treffen im Kanzleramt auf politisches Entgegenkommen. Doch ihre Misere haben sie vor allem selbst verschuldet.

Vor dem Autogipfel: Was Konzerne wollen / Frankreich: Scheidender Premier optimistisch

Zoll-Poker: Trump ist plötzlich wieder nett zu China

Zoll-Poker und kein Ende: Zum 1. November will US-Präsident 100 Prozent Zoll auf chinesische Waren erheben. Die US-Börsen reagieren nervös – und plötzlich sendet Trump versöhnliche Signale.

Zoll-Poker: Trump ist plötzlich wieder nett zu China

Achtung, Multiblase: Sind KI-Aktien überbewertet?

Amazon-Gründer Jeff Bezos warnt vor einer Spekulationsblase rund um KI-Aktien. Das Problem: Andere Assetklassen sind ähnlich hoch bewertet. Pessimisten ziehen Vergleiche zur Dotcom-Bubble.

Achtung, Multiblase: Sind KI-Aktien überbewertet?

MSCI: Warum die Aktie erfolgreicher als der Index ist

Plus 2155 Prozent in 18 Jahren: Hinter den wichtigsten Börsenindizes der Welt steht ein hochprofitabler Datenanbieter. Der MSCI-Chef verrät, welche Anlagetrends sein Geschäft prägen.

MSCI: Warum die Aktie erfolgreicher als der Index ist

Weg vom Öl: Die Tech-Wette der Scheichs / Fusionsreaktor: Aktionsplan für den Hoffnungsträger

Die Ölmonarchien investieren gewaltige Summen in Branchen wie KI und Biotech. Vieles spricht gegen einen Erfolg. Doch zuletzt hat sich so manche ökonomische Gewissheit als falsch erwiesen.

Weg vom Öl: Die Tech-Wette der Scheichs / Fusionsreaktor: Aktionsplan für den Hoffnungsträger

Militärtreffen mit Trump: Viel Lärm um nichts / US-Medikamentenpreise: Pfizer knickt ein

Das war selbst für US-Verhältnisse bizarr: Der Verteidigungsminister ließ seine Generalität einfliegen, um sie über Fitnessnormen zu belehren – eine besondere Form der Machtdemonstration.

Militärtreffen mit Trump: Viel Lärm um nichts / US-Medikamentenpreise: Pfizer knickt ein

Reformen: Wie ein Ökonom Deutschland flott kriegen will

Markus Brunnermeier hat das Ohr der Bundesregierung. Wenn der Ökonom im Kabinett ähnlich originelle Ideen vorstellt wie im Handelsblatt-Interview, wird den Koalitionären nicht langweilig.

Reformen: Wie ein Ökonom Deutschland flott kriegen will

Gaza-Plan: Tony Blair soll Frieden sichern / Kabinettsklausur: Konsenssuche für Reformen

Trumps Gaza-Plan enthält vernünftige Vorschläge. Sollte die Hamas ihrer eigenen Entwaffnung zustimmen, könnte sich der US-Präsident tatsächlich für den Friedensnobelpreis qualifizieren.

Gaza-Plan: Tony Blair soll Frieden sichern / Kabinettsklausur: Konsenssuche für Reformen

NRW-Wahlen: Kein Oberbürgermeister-Posten für AfD

Bei den Stichwahlen in NRW kann die AfD keinen ihrer Oberbürgermeister-Kandidaten durchbringen. In Köln regiert künftig ein Sozialdemokrat, doch die SPD verliert eine Hochburg im Ruhrgebiet.

NRW-Wahlen: Kein Oberbürgermeister-Posten für AfD

Das bessere Apple? Xiaomi drängt ins E-Auto-Geschäft

Weil verstärkt chinesische Waren auf den EU-Binnenmarkt drängen, bereitet Brüssel drastische Gegenmaßnahmen vor – darunter Quoten für Autovermieter. Der Vizekanzler signalisiert Zustimmung.

Das bessere Apple? Xiaomi drängt ins E-Auto-Geschäft

Rheinmetall: Wie ein Konzern den Dax treibt / Volkswagen: Eine Software, sie alle zu lenken

Ein Drittel des gesamten Dax-Kursanstiegs im laufenden Jahr lässt sich auf die Aktie der Rüstungsschmiede Rheinmetall zurückführen. Noch 2024 dominierte ein ganz anderer Konzern die Börse.

Rheinmetall: Wie ein Konzern den Dax treibt / Volkswagen: Eine Software, sie alle zu lenken

Kochen mit KI: Verteidigungsboom in der Start-up-Szene

Bis vor Kurzem fand der US-Präsident regelmäßig lobende Worte über Putins Russland – und kritisierte die Bundesrepublik. Seit gestern ist es umgekehrt.

Kochen mit KI: Verteidigungsboom in der Start-up-Szene

Comeback: Moderator Kimmel kehrt ins US-Fernsehen zurück

Mit Sprüchen über den ermordeten Charlie Kirk hatte er die Republikaner gegen sich aufgebracht und seine Sendung verloren: Nun holt Disney Jimmy Kimmel zurück auf den Bildschirm.

Comeback: Moderator Kimmel kehrt ins US-Fernsehen zurück

Neue Bahnchefin: Suche mit Umwegen / Palästina-Anerkennung: Es wird einsam um Deutschland

DB-Regio-Vorständin Evelyn Palla soll künftig die Deutsche Bahn leiten. Die Südtirolerin klingt nach einer guten Wahl – aber warum bitte mussten zuvor so viele Männer absagen?

Neue Bahnchefin: Suche mit Umwegen / Palästina-Anerkennung: Es wird einsam um Deutschland

Strategien gegen die AfD: Was jetzt noch hilft

Die AfD verdreifachte bei der Kommunalwahl in NRW ihr Ergebnis auf 14,5 Prozent. Im ZDF-Politbarometer liegen Union und AfD bundesweit erstmals gleichauf. Bisherige Strategien gegen das Erstarken der Rechtsextremen sind gescheitert. Was nun?

Strategien gegen die AfD: Was jetzt noch hilft

Desertec 2.0: Strom aus Marokko für die Energiewende

Eine neue Initiative will schaffen, woran viele gescheitert sind: Billigen Ökostrom aus Afrika per Kabel nach Deutschland zu leiten. Eine veränderte Rahmenbedingung könnte dabei helfen.

Desertec 2.0: Strom aus Marokko für die Energiewende

Ein Jahr Draghi-Report: Warten auf den Ruck / Nestlé: Jetzt geht auch der Verwaltungsratschef

Vor einem Jahr rüttelte der Draghi-Report Europa auf. Jetzt sagt der Ex-EZB-Chef: Die Lage sei inzwischen noch ernster geworden. Das weckt Erinnerungen an eine andere berühmte Rede.

Ein Jahr Draghi-Report: Warten auf den Ruck / Nestlé: Jetzt geht auch der Verwaltungsratschef

Anleihen: Anleger vertrauen Unternehmen / Autozulieferer: Bosch will noch mehr sparen

Während sich das Geld für Staaten an den Anleihenmärkten verteuert, sind Unternehmenspapiere stark nachgefragt. Neu emittierte Anleihen sollen die Wirtschaft durch die Krise bringen.

Anleihen: Anleger vertrauen Unternehmen / Autozulieferer: Bosch will noch mehr sparen

NRW-Wahl: CDU stärkste Partei, AfD verdreifacht

Die AfD verdreifacht ihr Ergebnis. Doch der prognostizierte Einbruch der SPD bleibt aus. Der große Verlierer der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist eine andere Partei.

NRW-Wahl: CDU stärkste Partei, AfD verdreifacht

Staatsschulden: Letzte Option Enteignung / Putschversuch: Brasiliens Ex-Präsident verurteilt

Alles für Verteidigung und Infrastruktur? Von wegen! Die zusätzlichen Schulden beflügeln die Spendierfreude des Bundes auch in ganz anderen Bereichen – zum Beispiel bei der Filmförderung.

Staatsschulden: Letzte Option Enteignung / Putschversuch: Brasiliens Ex-Präsident verurteilt

Drohnen über Polen: Mal wieder typisch Putin! / Neuer reichster Mann der Welt: Ellison überholt Musk

Russland stellt die Verletzungen des polnischen Luftraums als Versehen dar. Doch dafür entspricht das Vorgehen zu genau der typischen Putin-Strategie: Provozieren, um Reaktionen zu testen.

Drohnen über Polen: Mal wieder typisch Putin! / Neuer reichster Mann der Welt: Ellison überholt Musk

Reichstenranking: Trump schiebt sich nach vorn / Apple: Dünnstes iPhone aller Zeiten

Der US-Präsident macht in der Forbes-Liste der reichsten Amerikaner einen gewaltigen Sprung nach vorn. Auf Platz zwei des Rankings landet überraschend ein alter Bekannter.

Reichstenranking: Trump schiebt sich nach vorn / Apple: Dünnstes iPhone aller Zeiten

Vertrauensfrage: Aus für Frankreichs Premier Bayrou

Nun kommt der fünfte Premierminister in zwei Jahren: Frankreich zeigt auf eindrückliche Weise, was geschieht, wenn Politiker Reformbedarf zu lange mit immer neuen Krediten überdecken.

Vertrauensfrage: Aus für Frankreichs Premier Bayrou

Letzte Ausfahrt IAA: Eine Automesse als Bewährungsprobe

Endlich aufgewacht aus der Arroganz: Mit neuen Elektromodellen zeigen die deutschen Autobauer, dass sie weiterhin vorne mitspielen können. Dabei hilft ihnen die Schwäche eines Konkurrenten.

Letzte Ausfahrt IAA: Eine Automesse als Bewährungsprobe

Rente: Wie man selbst am besten vorsorgt / Zölle: Trump droht teurer Gerichtsentscheid

Seit Jahrzehnten ist klar, dass die Rente alles andere als sicher ist. Wer den Lebensstandard im Alter halten will, sollte sich nicht auf die Politik verlassen.

Rente: Wie man selbst am besten vorsorgt / Zölle: Trump droht teurer Gerichtsentscheid

Anleihen: Die globale Staatsschuldenkrise / Wohnraum: Vonovia-Chef verteidigt Mietpreisbremse

Die Krise am Anleihenmarkt setzt sich fort. Viele Wirtschaftsvertreter sehen die globale Politik dafür verantwortlich und erwarten keine schnelle Besserung.

Anleihen: Die globale Staatsschuldenkrise / Wohnraum: Vonovia-Chef verteidigt Mietpreisbremse

US-Zölle: Deutsche Unternehmen wittern Chancen / Autos: Audi hofft auf Designrevolution

An verschiedenen Stellen wittern deutsche Unternehmen Chancen, die durch die amerikanische Handelspolitik entstehen. Selbst die schwächelnde US-Kaufkraft könnte teils von Vorteil sein.

US-Zölle: Deutsche Unternehmen wittern Chancen / Autos: Audi hofft auf Designrevolution

Rüstung: Hoffnung auf Wachstum durch Waffen / Investitionen: Klingbeil will Beirat schaffen

In ganz Europa boomt die Rüstung und mit ihr die Hoffnung auf wirtschaftliches Wachstum. Doch der Boom birgt auch Risiken - nicht zuletzt, weil Waffen Menschen töten.

Rüstung: Hoffnung auf Wachstum durch Waffen / Investitionen: Klingbeil will Beirat schaffen

Arbeitsplätze: Der Staat hat kräftig eingestellt / Investment: Die kleine Krise von Berkshire

Während in der Industrie Arbeitsplätze verschwinden, werden sie beim Staat neu geschaffen. Ob das die Servicequalität verbessert, ist fraglich. Steuergeld kostet es trotzdem.

Arbeitsplätze: Der Staat hat kräftig eingestellt / Investment: Die kleine Krise von Berkshire

KI-Pionier: Die Herausforderungen für OpenAI / Wall Street: Stoische Märkte verbreiten Unbehagen

Während OpenAI von der Realität eingeholt wird, hat Chiphersteller Nvidia ein System entwickelt, um sich unverzichtbar zu machen. Vorbild dafür ist ein anderer Tech-Gigant.

KI-Pionier: Die Herausforderungen für OpenAI / Wall Street: Stoische Märkte verbreiten Unbehagen

Aufrüstung: Politik und Wirtschaft machen ernst

Politik und Wirtschaft machen ernst bei der Aufrüstung. Während sich der Rheinmetall-Chef begeistert zeigt, fürchtet Deutschlands Jugend die Rückkehr der Wehrpflicht.

Aufrüstung: Politik und Wirtschaft machen ernst

Zolldeal: Wie Brüssel sich erpressen lässt / Rohstoffe: Wie China sein Monopol sichert

Eigentlich hatten sich EU und USA auf einen Zolldeal geeinigt. Doch jetzt legt Donald Trump neue Forderungen auf den Tisch. Die Kommission gibt sich bei den Zöllen trotzdem nachgiebig.

Zolldeal: Wie Brüssel sich erpressen lässt / Rohstoffe: Wie China sein Monopol sichert

Leitwährung: Die Gefahren für den US-Dollar / Abschied: Die unvollendete Geschichte des Robert H.

Die neue amerikanische Handelspolitik lässt den Dollar immer weiter sinken. Und die Leitwährung steht vor einem weiteren unterschätzten Risiko - dem Ende der geopolitischen Prämie.

Leitwährung: Die Gefahren für den US-Dollar / Abschied: Die unvollendete Geschichte des Robert H.

Lufthansa: Restrukturierung soll Probleme lösen / Union: Einig im Kampf gegen Steuererhöhungen

Deutschlands größte Airline hat für mehr Kundenzufriedenheit einen hohen Preis gezahlt. Und das ist nicht das einzige Problem. Die Konzernzentrale pocht jetzt auf mehr Kontrolle.

Lufthansa: Restrukturierung soll Probleme lösen / Union: Einig im Kampf gegen Steuererhöhungen

USA: Der große Umbau der Demokratie / Zölle: Keine Senkung für die Autobranche

Trump respektiert weder die Architektur des Weißen Hauses, noch die Grundpfeiler der Demokratie. Beides will er umbauen und nachhaltig verändern. Es könnte ihm gelingen.

USA: Der große Umbau der Demokratie / Zölle: Keine Senkung für die Autobranche

Anleihenkauf: Donald Trumps Interessenkonflikt

Donald Trump kaufte offenbar Anleihen von Unternehmen, die von seiner Politik profitieren. Gleichzeitig versucht er, die Firmenchefs direkt zu beeinflussen.

Anleihenkauf: Donald Trumps Interessenkonflikt

Bodentruppen: Friedenssicherer dringend gesucht

Bei Tageslicht betrachtet scheint der große Durchbruch im Ukrainekrieg noch weit entfernt. Auch, weil die USA sich jetzt doch weigern, Bodentruppen nach Osteuropa zu schicken.

Bodentruppen: Friedenssicherer dringend gesucht

Sicherheitsgarantien: Kleiner Durchbruch in Washington

Das Gipfeltreffen im Weißen Haus könnte ein echter Wendepunkt sein. Die Gespräche in großer Runde verliefen überraschend positiv und am Ende rief Trump sogar in Moskau an.

Sicherheitsgarantien: Kleiner Durchbruch in Washington

Ukrainekrieg: Europa spielt nach Amerikas Regeln

Heute reist die „Koalition der Willigen“ nach Washington. Es ist ein verzweifelter Versuch zu verhindern, dass ihr die Situation vollkommen entgleitet.

Ukrainekrieg: Europa spielt nach Amerikas Regeln

Geldanlage: Was sich von Legenden lernen lässt

Rekordkurse und die unsichere Weltlage passen so gar nicht zusammen. Das schafft Verunsicherung. Doch die Geschichte hat gezeigt, wie sich auch in diesen Zeiten Gewinne machen lassen.

Geldanlage: Was sich von Legenden lernen lässt

Geopolitik: Die Angst vor Trumps Versprechen / Neobank: Der Abschied der Gründer

Europa ist dem Ende des russischen Angriffskrieges näher als in den letzten Monaten. Doch zu welchem Preis? Es könnte ein transatlantisches Zerwürfnis drohen.

Geopolitik: Die Angst vor Trumps Versprechen / Neobank: Der Abschied der Gründer

Strompreis: Deutschlands neue Teilung / Zinswende: Der Plan der Fed

Die norddeutschen Bundesländer proben den Aufstand gegen den Süden und fordern, dass diese mehr für Strom bezahlen müssen. Die aktuelle Regelung kostet Deutschland Milliarden.

Strompreis: Deutschlands neue Teilung / Zinswende: Der Plan der Fed

Alaska-Treffen: Die Säge an Europas Sicherheitsarchitektur

Das Treffen von Trump und Putin entfacht Hoffnung und Angst gleichermaßen. Kanzler Merz versucht, Europa noch einmal zu einen und das Schlimmste zu verhindern.

Alaska-Treffen: Die Säge an Europas Sicherheitsarchitektur

Schieflage: Deutschlands Sozialsystem wackelt

Immer vehementer warnen Experten vor dem Kollaps bei Rente, Pflege und Gesundheit. Langsam entdeckt auch die Politik das Thema für sich - und drückt sich doch vor harten Wahrheiten.

Schieflage: Deutschlands Sozialsystem wackelt

Nichts wie weg: Warum so viele Deutsche auswandern

Bisher war es nur ein Gerücht, nun hat Israels Premier den Plan öffentlich gemacht: Seine Armee soll den Gaza-Streifen vollständig erobern, um ihn dann an „Arabische Kräfte“ zu übergeben.

Nichts wie weg: Warum so viele Deutsche auswandern

Zolldeal: Einigung zwischen EU und USA nicht umgesetzt

Der US-Präsident sieht „große Fortschritte“ auf dem Weg zu einem Waffenstillstand in der Ukraine und informiert Verbündete über Gipfelpläne – aber will der Kreml wirklich eine Feuerpause?

Zolldeal: Einigung zwischen EU und USA nicht umgesetzt

Rentendebatte: Die unsoziale Sozialversicherung / FDP-Analyse: Partei sucht Mission

Laut interner Analyse fehlt der FDP eine „anschlussfähige Mission“. Wie wäre es, wenn sich die Partei in der Rentendebatte als Anwalt der jungen Menschen verstünde? Macht ja sonst keiner.

Rentendebatte: Die unsoziale Sozialversicherung / FDP-Analyse: Partei sucht Mission

Projekt Drohnenbomber: Helsings geheime Pläne

Laut israelischen Medien setzt Premier Netanjahu nicht länger auf Verhandlungen mit der Hamas. Sein Ziel: Einmarsch im gesamten Gazastreifen – auch wenn es das Leben der Geiseln gefährdet.

Projekt Drohnenbomber: Helsings geheime Pläne

Gedankenexperiment: Können wir eine Atombombe bauen?

Wenn es hart auf hart kommt – könnte Deutschland eine eigene Atombombe bauen? Die Antwort fällt überraschend eindeutig aus und hat viel mit einer kaum bekannten Anlage in Gronau zu tun.

Gedankenexperiment: Können wir eine Atombombe bauen?

Inside Grünheide: Was das deutsche Werk über Tesla verrät

Die rechten Eskapaden von Konzernchef Musk gelten als gängigste Erklärung für den Absatzeinbruch. Dabei ist Tesla womöglich nur ein ganz normaler, schlecht geführter Autokonzern geworden.

Inside Grünheide: Was das deutsche Werk über Tesla verrät

Trumps Triumph? US-Wachstum überraschend stark / Harte Linie: Fed lässt Leitzins unverändert

Hohe Zölle, maximale Unsicherheit: Trumps ökonomische Rezepte ergeben einen toxischen Cocktail – in der Theorie. Doch die jüngsten US-Wachstumsdaten sind überraschend stark.

Trumps Triumph? US-Wachstum überraschend stark / Harte Linie: Fed lässt Leitzins unverändert

Zollabkommen: Der Streit nach dem Handelsstreit / Israel: Kritik an britischer Palästina-Anerkennung

Am Tag drei nach dem Handelsabkommen zeigt sich: EU und USA haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was eigentlich beschlossen wurde. Viele Eltern kennen das Phänomen.

Zollabkommen: Der Streit nach dem Handelsstreit / Israel: Kritik an britischer Palästina-Anerkennung

Finanzpolitik: Haushaltsloch trotz neuer Schulden / Zollabkommen: Unverständnis bei Energiebranche

Dem Bund fehlen für die Jahre bis 2029 schon wieder 172 Milliarden Euro. Eine Option für die Bundesregierung: Die Schuldenbremse noch weiter zu lockern.

Finanzpolitik: Haushaltsloch trotz neuer Schulden / Zollabkommen: Unverständnis bei Energiebranche

Handelsdeal: 15 Prozent auf alles – außer Flugzeugteile

Wie viel Wachstum wird das Zollabkommen mit den USA Deutschland kosten? Das Institut für Weltwirtschaft hat es ausgerechnet – der führende Experte dort nennt den Deal einen „großen Fehler“.

Handelsdeal: 15 Prozent auf alles – außer Flugzeugteile

Leseempfehlungen: Warum Manager Mann mögen/ Gazakrieg: Macron will Palästina anerkennen

Frankreich will den Staat Palästina anerkennen. Präsident Macrons Ankündigung markiert den Höhepunkt einer Woche, in der Europas Unterstützung für Israel im Gazakrieg von Tag zu Tag schwand.

Leseempfehlungen: Warum Manager Mann mögen/ Gazakrieg: Macron will Palästina anerkennen

Steiniger Gipfel: Sechs Streitpunkte zwischen EU und China

Von Seltenen Erden bis E-Autozölle: Beim Gipfeltreffen zwischen der EU und China türmen sich die Konflikte – auch weil Peking sich in einer Position der Stärke wähnt. Möglicherweise zu Unrecht.

Steiniger Gipfel: Sechs Streitpunkte zwischen EU und China

Öffentliche Investitionen: Wunderwerkzeug Hebel? / Unicredit: Was der Commerzbank blühen könnte

Mithilfe von privatem Kapital sollen staatliche Investitionen „hochgehebelt“ werden. Doch das macht nur in wenigen Fällen wirklich Sinn – und kommt den Steuerzahler oft teuer zu stehen.

Öffentliche Investitionen: Wunderwerkzeug Hebel? / Unicredit: Was der Commerzbank blühen könnte

Investitionsinitiative: Vertrauensvorschuss von wem?

61 Unternehmen wollen 631 Milliarden Euro in Deutschland investieren. Für die Union ein Signal, dass die Regierung jetzt mit Reformen nachlegen muss. Die SPD sieht es genau umgekehrt.

Investitionsinitiative: Vertrauensvorschuss von wem?

Konjunktur: Was für einen Aufschwung spricht / AfD: Mehrheit gegen Verbot

Wird nur die Stimmung in Deutschland besser, oder auch die wirtschaftliche Lage? Fest steht: Die Schuldenpakete erhöhen kurzfristig das Wachstum. Doch ohne echte Reformen verpuffen sie.

Konjunktur: Was für einen Aufschwung spricht / AfD: Mehrheit gegen Verbot

Das Problem mit dem „Hä?“- Ernüchterung im KI-Geschäft

Hundertmal liegt sie richtig – und dann voll daneben: Die Aussetzer von KI begrenzen ihre Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen. Eine mögliche Lösung kommt aus dem Geschäft mit Firmensoftware.

Das Problem mit dem „Hä?“- Ernüchterung im KI-Geschäft

Immobilienstudie: „Lage, Lage, Energie“ und die Folgen

Wer heute „Altbau“ hört, denkt oft nicht mehr an Stuckdecken, sondern an Kältebrücken. Das hat Folgen für den Immobilienmarkt, wie eine Übersicht der bundesweiten Neubaupreise zeigt.

Immobilienstudie: „Lage, Lage, Energie“ und die Folgen

Bürokratie: Auf- statt Abbau / EU-Haushalt: Mehr Flexibilität wagen

Die Bundesregierung will Deutschland durch weniger Bürokratie voranbringen. Bislang sorgt sie jedoch vor allem für noch mehr Regeln und Kontrolle – wie drei aktuelle Beispiele zeigen.

Bürokratie: Auf- statt Abbau / EU-Haushalt: Mehr Flexibilität wagen

Abschlussbericht: TKKG und die Staatsreform / Ukraine-Kurswechsel: Trump stellt Putin Ultimatum

Eine Kommission hat 35 Vorschläge für einen handlungsfähigen Staat aufgeschrieben. Die lesen sich fast alle gut - und seltsam vertraut. Die entscheidende Frage lautet: Wer wagt die Umsetzung?

Abschlussbericht: TKKG und die Staatsreform / Ukraine-Kurswechsel: Trump stellt Putin Ultimatum

Trumps-Zoll-Hammer: Erst einmal keine Vergeltung

Wie soll die EU auf Trumps Zoll-Hammer reagieren? EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen setzt auf Verhandlungen statt Vergeltung. Heute zeigt sich, wie viel Rückhalt sie damit hat.

Trumps-Zoll-Hammer: Erst einmal keine Vergeltung

Rüstung: Bloß nicht das Falsche zu teuer kaufen!

Einen Krieg mit so hohen Verlusten, wie sie Russland und die Ukraine verzeichnen, könnte Deutschland nie führen. Was ist die richtige Antwort darauf? Eine militärische Fähigkeit sticht heraus.

Rüstung: Bloß nicht das Falsche zu teuer kaufen!

Wehrpflicht-Debatte: Der fatale Zwangs-Reflex

Ein Experte bezweifelt, dass die Bundeswehr ohne Wehrpflicht auf Sollstärke kommen kann. Dabei hat sich die Truppe noch gar nicht ernsthaft um Freiwillige bemüht. Dazu wären drei Schritte nötig.

Wehrpflicht-Debatte: Der fatale Zwangs-Reflex

Volkswagen: Später Elektro-Erfolg / Unicredit: Commerzbank-Anteil erneut aufgestockt

Der US-Präsident sieht sich einem Deal mit den Europäern nahe. In der EU-Kommission erwägt man, Trump in vier Punkten entgegen zu kommen – drei davon haben mit weniger Umweltschutz zu tun.

Volkswagen: Später Elektro-Erfolg / Unicredit: Commerzbank-Anteil erneut aufgestockt

Bis zu 40 Prozent: Trump veröffentlicht Zoll-Briefe

Der US-Präsident hat die ersten Briefe seiner avisierten Welle von Zoll-Ankündigungen veröffentlicht. Die EU werde in dieser Runde keinen Zoll-Brief erhalten, erfuhr das Handelsblatt.

Bis zu 40 Prozent: Trump veröffentlicht Zoll-Briefe

„America Party“: Die Chancen der neuen Musk-Partei

Mit seiner Parteigründung will der Tesla-Milliardär von der breiten Unzufriedenheit mit Republikanern und Demokraten profitieren. Doch dazu ist seine „America Party“ falsch positioniert.

„America Party“: Die Chancen der neuen Musk-Partei

Zukunftsatlas: Die Auf- und Absteigerregionen 2025

Seit 2004 erstellt Prognos sein Ranking von 400 Städten und Landkreisen. Überraschend: Die Regionen, die seitdem am meisten zurückgefallen sind, liegen allesamt in den alten Bundesländern.

Zukunftsatlas: Die Auf- und Absteigerregionen 2025

Koalitionsausschuss: Mütterrente kommt früher

Trumps Haushaltsgesetz ist das Gegenteil von seriöser Finanzpolitik und würde die US-Staatsschulden steigen lassen. Doch für die Zahlungsfähigkeit der USA ist eine andere Gefahr viel größer.

Koalitionsausschuss: Mütterrente kommt früher

„Big Beautiful Bill“: Gesetz könnte die US-Gesellschaft verändern

Nahost-Waffenstillstand, Einwanderungs-Eskalation und nun die „Big Beautiful Bill“ durch den Senat gebracht: Gemessen an eigenen Maßstäben ist Donald Trump derzeit unheimlich erfolgreich.

„Big Beautiful Bill“: Gesetz könnte die US-Gesellschaft verändern

Koalitionskrach: Stromsteuer entzweit Union und SPD

Der für Mittwoch angesetzte Koalitionsausschuss wird zum Krisentreffen: Eine verschobene Steuersenkung erzürnt Union wie SPD. Und dann meldet sich auch noch Markus Söder zu Wort.

Koalitionskrach: Stromsteuer entzweit Union und SPD

IBM: Big Blue is back – zumindest ein bisschen / SPD-Parteitag: Wer führt, wird hier nicht geliebt

IBM feiert ein überraschendes Comeback: Mit spezialisierter KI und Hybrid-Cloud-Strategie führt CEO Krishna den einst abgeschriebenen Tech-Giganten zurück an die Spitze.

IBM: Big Blue is back – zumindest ein bisschen / SPD-Parteitag: Wer führt, wird hier nicht geliebt

Morning Briefing vom 27.02.2018

Ein paar neue Köpfe fürs Kabinett, eine kämpferische Rede auf dem Parteitag: Angela Merkel versteht die Regeln der Macht. Was sonst noch wichtig ist.

Morning Briefing vom 27.02.2018

„Handelsblatt Morning Briefing“: Der Podcast für einen informierten Start in den Tag

Nicht jeden Tag ist genügend Zeit, in Ruhe Zeitung zu lesen und sich über die aktuellen Geschehnisse in der Welt zu informieren. Dann ist eine zuverlässige Kurzfassung aller News weltweit besonders praktisch und empfehlenswert. Der Nachrichten-Podcast „Handelsblatt Morning Briefing – News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen“ informiert börsentäglich ab 6 Uhr kurz und kompakt in etwa zehn Minuten über alles Wichtige. Erstellt werden die Wirtschaftsnews von Handelsblatt-Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens. Die Vertonung übernimmt Peter Hofmann.

„Handelsblatt Morning Briefing“-Podcast: Darum geht es

Der Newsletter „Handelsblatt Morning Briefing“ verschafft börsentäglich einen ausführlichen Überblick über Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik und Finanzen. Wer lieber hört als liest, nimmt sich den gleichnamigen Podcast vor: Christian Rickens oder Teresa Stiens lassen im „Morning Briefing“ des Handelsblatts die Ereignisse des Vortags Revue passieren und bereiten die Hörerinnen und Hörer so auf einen perfekt informierten Tag vor. Die Wirtschaftsnews bringen interessante Fakten, Meinung und Humor in einer ausgewogenen Balance unterhaltsam auf den Punkt.

Sprecherinnen und Sprecher des „Handelsblatt Morning Briefing“

Nach dem Start der Hörversion des „Handelsblatt Morning Briefings“ begleitete der langjährige Chefredakteur und Senior Editor Hans-Jürgen Jakobs als Autor den beliebten Podcast und hat eine treue Hörerschaft aufgebaut. Nach viereinhalb Jahren übergab er in einer besonders bekannten Sonderfolge den Stab an Christian Rickens. Seit 2022 bis heute ordnet dieser im „Handelsblatt Morning Briefing“-Podcast erfolgreich als Autor frühmorgens das Tagesgeschehen für Nachrichtenhungrige ein.

Neben ihm bereitet im Wechsel die studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin Teresa Stiens die Nachrichtenlage am Morgen für Jung und Alt auf. Dabei legt sie als Hauptstadtkorrespondentin einen besonderen Fokus auf die Berichterstattung über tagesaktuelle Themen aus dem politischen Berlin. Der stimmgewaltige Peter Hofmann erweckt die Texte des Autorenteams jeden Tag aufs Neue zum Leben.

Häufig gestellte Fragen zum „Morning Briefing“

Für wen ist der Podcast „Das Morning Briefing“ aus der Handelsblatt-Redaktion geeignet?

Wer zu Beginn des Tages ausreichend über das Weltgeschehen informiert sein möchte und dafür so wenig wie möglich Zeit investieren will, ist bei diesem regelmäßigen News-Podcast goldrichtig. Das Podcast-Format bringt das verschriftlichte „Handelsblatt Morning Briefing“ in eine unterhaltsame Hörversion, die bereits in aller Früh verfügbar ist.

Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Autofahren oder in der Bahn, während der morgendlichen Routinen oder des Frühstücks: Das „Handelsblatt Morning Briefing“ bringt alles Wissenswerte als praktischer Podcast auf den Punkt. Hörer und Hörerinnen sind so ideal auf den täglichen Small Talk rund um Politik, Wirtschaft & Co. im Büro, beim Kundentermin oder in der Mittagspause vorbereitet.

Was macht den Nachrichten-Podcast „Handelsblatt Morning Briefing“ besonders hörenswert?

Den News Digest des Handelsblatts, einer der größten Finanz- und Wirtschaftszeitungen in Deutschland, zeichnen zuverlässige, gut recherchierte Meldungen zu den wichtigsten Nachrichtenthemen sowie journalistische Unabhängigkeit aus.

„Handelsblatt Morning Briefing“: Der Podcast im Überblick

Erstveröffentlichung

  • 27. Februar 2021

Erscheinungsweise

  • Montag bis Freitag börsentäglich um 6 Uhr

Länge der Episoden

  • Ca. 10 Minuten

Kategorien

  • Nachrichten, Politik, Wirtschaft, Finanzen

Ähnliche Podcasts

Weitere Podcasts vom Handelsblatt

Du willst schon vor dem ersten Kaffee morgens bestens über die Nachrichten aus aller Welt informiert sein? Dann hör jetzt den fundiert recherchierten, unterhaltsamen Podcast „Handelsblatt Morning Briefing – News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen“ von Handelsblatt Textchef Christian Rickens und Handelsblatt Autorin Teresa Stiens, hier auf RTL+!