
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
Alle Folgen
Corona-Herbst und Tigermücke – was kommt auf uns zu?
Auch die letzten Sommertage können ihn nicht aufhalten: den Erkältungs-, Corona- und Grippeherbst. Was kommt auf uns zu? Und was bedeutet es, dass immer mehr Tigermücken auch in Deutschland entdeckt werden?

Impfungen: Diphtherie- und Tetanus-Booster noch zeitgemäß?
Eine US-Studie lässt aufhorchen: Brauchen wir noch Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter für Diphterie und Tetanus? Und: Eine Enquete-Kommission des Bundestages soll die die Corona-Pandemie aufarbeiten.

Corona-Impfung unter der Lupe: Fakten, Zweifel, Kontroversen
Haben die Corona-Impfstoffe weniger Leben gerettet als bisher angenommen? Zu dieser Erkenntnis kommt eine aktuelle Studie. Alexander Kekulé erklärt, warum sich die Zahlen so sehr von den WHO-Ergebnissen unterscheiden.

Long Covid, neuer Impfstoff und Cholesterin (Hörerfragen SPEZIAL 2)
Im Hörerfragen-SPEZIAL spricht Prof. Alexander Kekulé über Long Covid, Impfstoffe und erhöhte Cholesterinwerte. Und er verrät, warum er irgendwann eine "Extra-Sendung über die Kekulé-Irrtümer" machen will.

Oppenheimer, Bienenstich und Sterblichkeit (Hörerfragen SPEZIAL)
In dieser Folge wird es gesellschaftspolitisch, es wird summen, brummen und pieksen. Und wir werden cineastisch. Der Mediziner Alexander Kekulé beantwortet die Fragen von Hörerinnen und Hörern.

Spahns Maskenaffäre: "Überteuerte Preise für Schrott aus China"
Wir sprechen mit Alexander Kekulé über die Maskenaffäre rund um Jens Spahn, den Sudhoff-Bericht, politische Aufklärung – und die Frage, welche Konsequenzen Spahn ziehen sollte.

Borna-Virus: Gefahr aus dem Tierreich
Das Borna-Virus ist selten aber gefährlich. Jüngst gab es zwei Fälle in Bayern, zumindest einer verlief tödlich. Was ist das Borna-Virus und was macht es so gefährlich? Das erklärt uns der Virologe Alexander Kekulé.

WHO-Pandemievertrag: "Nicht das Papier wert, auf dem er steht"
Die Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation haben sich auf ein Pandemie-Abkommen geeinigt. Es soll chaotische Zustände wie zu Corona-Zeiten verhindern. Virologe Alexander Kekulé glaubt nicht an ein Gelingen.

Spiel mit dem Virusfeuer: Gain-of-Function-Experimente
An Viren forschen und sie teilweise noch gefährlicher machen – darum geht es bei der Gain-of-Function-Forschung. Hintergrund ist, dass man Gefahren vorhersehen und Gegenstrategien entwickeln will. Aber ist das sinnvoll?

Blackout in Spanien – die Lehren für Deutschland
Spanien und Portugal haben durch einen Blackout chaotische Zustände erlebt. Auch Arztpraxen und Krankenhäuser waren lahmgelegt. Wir sprechen über den Blackout, mögliche Gründe und die Lehren für Deutschland.

Comeback der Masern?
Die Masern sind eine gefährliche Infektionskrankheit. Hochansteckend. In den USA gibt es einen Ausbruch. Kinder sind gestorben. Eine Gefahr auch für Deutschland? Und: Fünf Jahre Masernimpfpflicht – eine Bilanz.

Marderhund oder Labor – Woher kam das Coronavirus?
In dieser Folge geht es um Labore, Marderhunde, Wissenschaftler und Geheimdienste – wir besprechen die Corona-Laborthese. Hintergrund sind Berichte über Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes. Woher kam das Virus?

Was Corona mit uns gemacht hat
Wie realistisch ist es, dass Corona aus einem Labor in Wuhan stammt? Was hat das Virus mit unserem Zusammenleben gemacht? Darum geht es in dieser Folge: ein Live-Mitschnitt vom Podcast-Festival "Leipzig lauscht".

Post-Vac-Syndrom: Krank nach der Corona-Impfung
Kaum ein Thema war während der Pandemie so umstritten wie die Corona-Impfung. Die meisten Menschen hatten danach keine Probleme. Es gibt aber auch das Post-Vac-Syndrom. Eine Studie zeigt nun, woran das liegen könnte.

Psychische Krankheiten – eine Gefahr für die Öffentlichkeit?
Immer wieder wird Deutschland durch Attentate, Amokfahrten oder Messerangriffe erschüttert. Oft ist dann von psychischen Problemen beim Täter die Rede. Wir sprechen über Ursachen und Therapiemöglichkeiten.

Polio: Die unsichtbare Pandemie?
Nach Funden von Polio-Viren im Abwasser in mehreren deutschen Regionen warnt der Virologe Alexander Kekulé. Er fordert Tests und flächendeckende Impfungen in Asylunterkünften. Wie gefährlich sind die Viren im Abwasser?

Warum Trump die WHO so sehr hasst
Die Weltgesundheitsorganisation verliert ihren wichtigsten Beitragszahler. Donald Trump hat den Austritt der USA verfügt. Für ihn ist die WHO dreierlei: zu teuer, zu ideologisch, zu ineffektiv.

Über Risiken und Nebenwirkungen der Silvester-Böllerei
Fünf Menschen sind Silvester durch Böller ums Leben gekommen. Das hat die Debatte über ein Verbot wieder entfacht. Mediziner Alexander Kekulé erklärt, warum er dagegen ist und was er sich stattdessen vorstellen kann.

Disease X – Wie Malaria-Fälle im Kongo Schlagzeilen machten
Eine Krankheit im Kongo hat Schlagzeilen gemacht. Zahlreiche Menschen erkrankten, viele sind gestorben. Die Angst vor einer neuen Pandemie ging um. Dann gab es Entwarnung: Es war Malaria. Und: Was das Jahr 2025 bringt.

Das Weihnachtsessen gesund genießen
Viele Menschen nehmen über die Feiertage zu, belegen auch Studien. Die Deutschen stechen dabei sogar hervor. Wie aber kann man genießen – und gleichzeitig langfristig das Gewicht halten? Wir sprechen über neue Ansätze.

Hoher Krankenstand: Hilft die Teilzeit-Krankschreibung?
Der Krankenstand in Deutschland ist hoch. Wie wäre es, Menschen bei leichten Krankheiten nur teilweise krankzuschreiben? Die Idee hat Charme, so der Mediziner Kekulé. Sie sei nur wenig praktikabel.

Was Trumps Sieg für die Wissenschaft bedeutet
Die USA sind das Land der Spitzenforschung. Nun kehrt Donald Trump ins Weiße Haus zurück. Mit der Wissenschaft steht er oft auf Kriegsfuß. Entsprechend wird seine Wiederwahl weitreichende Folgen haben.

Marburg-Virus – eine Gefahr in Deutschland?
Im Oktober gab es bei zwei Menschen in Hamburg den Verdacht einer Ansteckung mit dem Marburg-Virus. Letztlich unbestätigt. Wir greifen den Fall trotzdem auf, denn das Virus ist gruselig. Und es gibt viele offene Fragen.

Wie wir Corona aufarbeiten
In den Landtagen von Sachsen und Thüringen wurden Untersuchungsausschüsse zur Corona-Pandemie beantragt. Doch wie kann die politische und wissenschaftliche Aufarbeitung gelingen? Prof. Kekulé hat zehn Thesen dazu.

Migräne - der Plagegeist im Kopf
Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Migräne. Kopfschmerzen, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit belasten die Patienten. Woher kommt Migräne? Warum gilt sie als Frauenkrankheit? Welche Medikamente helfen?

Polio und Mpox – der Mensch als Helfer der Viren
Die Polio-Impfkampagne in Gaza rückt eine Krankheit in den Fokus, die fast schon ausgerottet war. Beim Affenpocken-Ausbruch im Kongo sind viele Fragen offen. Prof. Kekulé sieht viele Gemeinsamkeiten zwischen beidem.

SPEZIAL: Ihre Fragen an Alexander Kekulé
Prof. Alexander Kekulé beantwortet Fragen von Hörerinnen und Hörern. Dabei geht es um Vorschläge, die Organspende-Bereitschaft in Deutschland zu erhöhen. Und: Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder Geldverschwendung?

Betrug in der Wissenschaft
Wissenschaftler garantieren bei ihrer Arbeit höchste Standards, Seriosität, Unabhängigkeit und Ehrlichkeit. Doch was, wenn sie ungenau arbeiten oder fälschen? Wie fliegen Fälle auf und was kann man dagegen tun?

Vogelgrippe: Kein Alarm, aber ein Warnsignal
In den USA haben sich weitere Menschen mit dem H5N1-Virus angesteckt. Prof. Kekulé kritisiert den dortigen Umgang damit. Besorgniserregend sei die Lage nicht. Dennoch müsse Deutschland Vorbereitungen treffen.

Mikroplastik – die unterschätzte Gefahr
Mikroplastik ist weit verbreitet und langlebig. Prof. Kekulé erklärt, wie die Teilchen in unseren Körper gelangen und uns krankmachen. Können wir uns dagegen schützen? Welche Alternativen gibt es zu Mikroplastik?

Riesenviren – die dunkle Materie der Biologie
Selbst für Virologen sind Riesenviren noch weitestgehend unbekannt. Zwei aktuelle Studien wecken Hoffnungen: Riesenviren könnten gegen tödliche Krankheiten und sogar den Klimawandel helfen. Was ist da dran?

Schweine als Organspender für Menschen?
Angebot und Nachfrage klaffen beim Thema Organtransplantation weit auseinander. Können Schweine als Lieferanten von Organen für den Menschen dienen? Dazu gab es ein aufsehenerregendes Experiment in den USA.

Corona-Update: "Pfizergate" und "FLiRT"-Variante
Eine Klage gegen Ursula von der Leyen rückt Corona wieder in die Öffentlichkeit. Außerdem blickt Prof. Kekulé auf aktuelle Corona-Varianten und neue Studiendaten: Was bedeuten sie für die Zukunft der Impfstoffe?

Vogelgrippe-Viren in Kuhmilch – droht eine neue Pandemie?
In den USA wurden in zahlreichen Proben von Kuhmilch in Supermärkten Virusreste der Vogelgrippe gefunden. Wie kamen sie dorthin? Können sie da noch Schaden anrichten? Und wie gefährlich ist das alles für Menschen?

Doping im Sport: Ein krankes System
Eine ARD-Dokumentation macht mutmaßliche Dopingfälle in China öffentlich. Prof. Kekulé erstaunt vor allem die aus seiner Sicht lasche Reaktion der Welt-Anti-Doping-Agentur. Die ganze Geschichte im Podcast.

RKI-Files: Skandalös oder banal?
Die sogenannten RKI-Files sorgen für Diskussionen. Taugen sie zum Skandal oder sind sie vergleichsweise harmlos? Darüber sprechen wir im Podcast. Und: Das geplante internationale Pandemieabkommen der WHO.

Cannabis-Gesetz geht zu weit
Die bisherige Drogenpolitik sei gescheitert, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Da stimmt ihm Prof. Alexander Kekulé zu. Das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung hält er dennoch für falsch.

Geschlechtskrankheiten – Kehrseiten der Lust
Gonorrhöe, Syphilis, Chlamydien – Sex kann unangenehme Folgen haben. Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen in der EU ist deutlich gestiegen. Woran liegt das? Wie schützt man sich? Und was bringen Heimtests?

Auf der Spur der letzten großen Corona-Rätsel
Was passiert im Körper, wenn Covid-Symptome einfach nicht abklingen? Drei Studien liefern neue Hinweise auf mögliche Auslöser. Laut Alexander Kekulé helfen sie auch dabei, Long Covid genauer zu definieren.

Hirntuning mit Neuralink und Co.
Die Firma Neuralink hat einen Chip in ein menschliches Gehirn implantiert, so hat es Elon Musk verkündet. Er sagt: Computerchips im Kopf werden Telepathie und den Zugriff auf alles Wissen der Welt ermöglichen. Wirklich?

Was Lupus und Long Covid verbindet
Eine Schweizer Studie sucht nach der Ursache für Long Covid – und wirft ein Licht auf das immer noch wenig erforschte Feld der Autoimmunerkrankungen. Welche neuen Therapien gibt es? Prof. Kekulé gibt einen Überblick.

"Long Flu": die Langzeitfolgen der Grippe
Durch Covid-19 und Long Covid sind die Spätfolgen von Infekten in den Blickpunkt geraten. Eine neue Studie beschäftigt sich mit ähnlichen Problemen bei der Influenza. Und: Die Vogelgrippe - eine Pandemie im Ozean.

Alkohol und Dry January
Mehr als zwei Drittel der Menschen in Europa trinken regelmäßig Alkohol. Die meisten tun das kontrolliert, oft schlägt es aber auch in Sucht um. Wo liegt das richtige Maß? Und was bringt der "Dry January"?

Neu auf diesem Feed: Kekulés Gesundheits-Kompass
Nach knapp vier Jahren und 361 Folgen stellen wir den Corona-Kompass ein. Es geht aber an dieser Stelle weiter mit "Kekulés Gesundheits-Kompass". Der Mediziner Prof. Alexander Kekulé wird also weiter Orientierung geben.

Kekulé #361: Zum Abschluss eine Bilanz
Das ist die letzte Folge von "Kekulés Corona-Kompass". Wie ist Deutschland durch die Pandemie gekommen? Sind wir auf neue Pandemien vorbereitet? Künftig erscheint auf diesem Feed "Kekulés Gesundheits-Kompass".

#36: Wegovy und Co. - Schlank durch Spritzen?
Rund die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist Statistiken zu Folge übergewichtig, jeder Fünfte adipös. Wegovy und ähnliche Medikamente versprechen Abhilfe. Aber ist das wirklich die Lösung?

Kekulé #360: Sind die Deutschen Impfmuffel?
Der Bundesgesundheitsminister zeigt sich enttäuscht über den Zulauf der aktuellen Impfkampagne. Prof. Kekulé kommt zu einer anderen Bewertung. Weitere Themen: das neue Novavax-Vakzin und der geplante Umbau der Stiko.

#35: Wir sind nicht allein: Was wollen Parasiten im Menschen?
Läuse, Bandwürmer und Bettwanzen: Wo der Mensch lebt, sind oft auch Parasiten nicht weit. Sie sorgen nicht nur für ein ungutes Gefühl, sondern können auch Krankheiten übertragen. Wie können wir uns schützen?

Kekulé #359: Infektionswelle - Welche Rolle spielt Corona?
Derzeit gibt es eine Infektionswelle an Atemwegserkrankungen. Aber das sei erst der Anfang, sagt Virologe Kekulé. Im Podcast erklärt er, welchen Anteil Corona hat und was von der neuen Variante JN.1 zu halten ist.

#34: Die gefährlichsten Krankheiten für Männer
In dieser Folge dreht sich alles um den Mann. Warum sterben Männer früher? Kommen Männer in die Wechseljahre? Sind sie genetisch benachteiligt? Sind Testosteron-Therapien sinnvoll? Was hilft wirklich gegen Prostatakrebs?

Kekulé #358: Der Schutzschild der Kinder
Zwei Studien erklären, warum viele Kinder eine Infektion gut wegstecken. Prof. Kekulé rät Eltern daher, der Erkältungssaison entspannt zu begegnen. Und: Wie die Pandemie bei älteren Menschen das Demenzrisiko erhöht hat.

#33: Mit der Gen-Schere gegen schwere Erkrankungen?
Die Gen-Schere CRISPR-Cas9 soll helfen, Betroffene von einer Sichelzell-Anämie zu heilen. Das Verfahren könnte auch bei anderen Krankheiten helfen. Aber es ist teuer und es wirft ethische Fragen auf.

Kekulé #357: Liegt das Geheimnis von Corona im Darm?
Zwei Studien aus den USA liefern neue interessante Ansätze für die Behandlung von schweren Verläufen und von Long Covid. Außerdem: Was ist "Spikeopathie" – und wie stichhaltig sind die impfkritischen Theorien dahinter?

#32: Atemwegserkrankungen bei Kindern
Rhinoviren, Bronchiolitis oder Keuchhusten. Bei Atemwegserkrankungen geht die Saison los. Prof. Kekulé gibt einen Überblick, welche Erkrankungen es gibt und worauf Eltern achten sollten.

Kekulé #356: Long Covid – noch immer die große Unbekannte
Eine Publikation zog zuletzt viele Studien zu Long Covid in Zweifel. Kekulé teilt bestimmte Kritikpunkte. Aber am Leiden des Einzelnen ändere das nichts. Umso wichtiger: Welche Therapien helfen wirklich?

#31: Weniger Feinstaub durch besseren Waldbrandschutz
Luftverschmutzung führt laut der europäischen Umweltbehörde jährlich zu rund 300.000 vorzeitigen Todesfällen. Prof. Kekulé spricht über die größten Verursacher von Feinstaub. Weiteres Thema: die Medizin-Nobelpreisträger.

Kekulé #355: Es braucht keine staatlichen Corona-Maßnahmen mehr
Ob Masken oder Tests – für Kekulé geht es nun um Eigenverantwortung und um Rücksicht auf andere. Bei der Auswertung früherer Maßnahmen übt er scharfe Kritik am RKI. Und: Zwei Studien zu Nebenwirkungen der Impfung.

#30: Parkinson: Fortschritt in der Diagnose – aber nicht bei der Behandlung
Bis zu 400.000 Menschen sind in Deutschland von Parkinson betroffen. Prof. Kekulé spricht über die Ursachen für die Erkrankung des Gehirns und Behandlungsmöglichkeiten.

Kekulé #354: Die neue Impf-Frage
Die WHO sieht "besorgniserregende Trends" bei Corona. Kommt der neue mRNA-Impfstoff also gerade rechtzeitig? Prof. Kekulé erklärt, wer sich impfen lassen sollte. Und er vermisst dazu eine Empfehlung der Stiko.

#29: KI in der Medizin: Chancen und Gefahren
Ist eine KI bald der bessere Arzt? Die Entwicklung künstlicher Intelligenz schreitet voran. Für den richtigen Umgang schlägt Prof. Kekulé drei Maßnahmen vor. Und noch ein wichtiger Hinweis in den Shownotes.

Kekulé #353: Auf der Suche nach dem Ursprung der Pandemie
US-Berichte haben den Fokus wieder auf die Laborthese gelenkt. Doch was spricht wirklich für sie? Was spricht für einen natürlichen Ursprung der Corona-Pandemie? Und: Dänische Daten zu Biontech lassen aufhorchen.

#28: Süßstoff als Krebsrisiko
Die WHO erwägt, Aspartam als "möglicherweise krebserregend" einzustufen. Was bedeutet das? Außerdem ein Update zur Krankenhausreform. Und: Welche weiteren Reformen braucht es, damit Gesundheit nicht immer teurer wird?

Kekulé #352: "Patient Null" gefunden – wirklich?
US-Medien berichten über neue Hinweise zum Pandemie-Ursprung. Erneut im Fokus: das Labor in Wuhan. Und: Für eine Studie ließen sich Menschen bewusst mit Covid-19 infizieren. Was sind die Ergebnisse des Experiments?

#27: Künstliche menschliche Embryonen – Durchbruch oder Dammbruch?
Forschungsgruppen vermelden die Erzeugung embryoähnlicher Strukturen. Prof. Kekulé sagt: In Kürze kann menschliches Leben künstlich hergestellt werden. Aber wollen wir das? Und es gibt eine Korrektur in den Shownotes.

Kekulé #351: Wir brauchen angepasste Impfstoffe
Die europäischen Gesundheitsbehörden empfehlen eine neue Zusammensetzung der mRNA-Impfung. Prof. Kekulé sieht darin das richtige Ziel, übt jedoch scharfe Kritik an der wissenschaftlichen Begründung.

#26: Hautkrebs – die dunkle Seite der Sonne
So schön ein Sommertag auch ist: Mit der Jahreszeit steigt auch das Risiko für Hautkrebs. Laut Prof. Kekulé ist Vorsorge zentral – vom Screening bis zur Sonnencreme. Doch es gibt auch neue Therapien, die hoffen lassen.

Kekulé #350: China-Welle kein Grund zur Besorgnis
In China steigen die Infektionszahlen rasant an, was bedeutet das für uns? Außerdem: Eine Studie zur Übersterblichkeit, die von einigen als Beleg für die Schädlichkeit der Impfungen betrachtet wird.

#25: So werden wir jünger
Die Forschung versteht immer besser, warum unser Körper altert. Prof. Kekulé sagt: In absehbarer Zeit werde es Wege geben, diese Prozesse aufzuhalten oder sogar umzukehren. Die entscheidende Frage: Wollen wir das?

Kekulé #349: Die Rolle der WHO nach Corona
Die WHO steht vor Reformen. Prof. Kekulé hat einige Vorschläge. Und er setzt sich mit alarmistischen Thesen auseinander, die im Netz kursieren. Außerdem: Eine Studie über Gefäßverschlüsse im Auge nach Corona-Impfungen.

#24: Malaria & Co. auf dem Weg nach Europa?
Der Klimawandel macht durch Mücken übertragene Krankheiten hierzulande wahrscheinlicher. Malaria bereitet Prof. Kekulé dabei wenig Sorgen. Der Fokus liege auf Afrika. Dort gibt es neue Hoffnung durch einen Impfstoff.

Kekulé #348: Wer sollte sich heute noch impfen lassen?
Nach der angepassten STIKO-Impfempfehlung: Für wen ist heute eine Erst-Impfung noch sinnvoll und was ist mit den Kindern? Außerdem: Bye, bye Corona-Warn-App. Für Prof. Kekulé ein Abschied ohne Wehmut.

Kekulé #347: Kaum Fortschritte bei Long Covid
Wer hat ein hohes Risiko, an Long Covid zu erkranken? Inwiefern hilft die Impfung? Virologe Kekulé erläutert neue Forschungsergebnisse und dämpft die Hoffnungen auf zwei Medikamente. Und er fordert neue Impfempfehlungen.

#23: Cannabis-Legalisierung – richtiges Ziel, falscher Weg
Die Bundesregierung hat ihre Eckpunkte für den legalen Anbau von Cannabis vorgestellt. Prof. Kekulé bezweifelt, dass der Schwarzmarkt damit wirksam bekämpft werden kann. Weiteres Thema: Gibt es gesunden Alkoholkonsum?

Kekulé #346: Neue Ansätze zur Nasenspray-Impfung
Zwei Studien aus Deutschland und Finnland begeistern Prof. Kekulé. Allerdings bremst er die Hoffnung auf einen schnellen Einsatz von Impfungen mit Nasensprays. Und: Gab es schon 2019 den ersten Covid-Fall in Deutschland?

#22: Krankenhausreform – Lauterbachs große Baustelle
Die Krankenhausreform ist für Gesundheitsminister Lauterbach der Lackmustest. Der Reformbedarf ist groß, die Bedenken vorab ebenso. Prof. Kekule erklärt Hintergründe und Streitpunkte - und warum wir alle betroffen sind.

Kekulé #345: Lösten Marderhunde Corona aus?
Neue Daten weisen auf Marderhunde als ursprüngliche Überträger des Virus hin. Prof. Kekulé zweifelt die Erkenntnisse aus China an. Und: Warum der schwedische Weg womöglich doch der bessere war.

#21: Die Suche nach dem Durchbruch gegen HIV
Seit wenigen Wochen gilt der "Düsseldorfer Patient“ als dritter Mensch überhaupt, der von HIV geheilt wurde. Dank einer sehr speziellen Behandlung. Doch wie weit sind massentaugliche Therapien oder sogar Impfungen?

Kekulé #344: Das Sterben in den Heimen
Laut Barmer-Report war jeder zweite deutsche Covid-Tote ein Pflegeheimbewohner. Was hat diese verheerende Bilanz verursacht? Für Prof. Kekulé ist das nur eine von vielen Fragen, die tiefer untersucht werden müssen.

#20: Allergien – Wo bleiben die neuen Therapien?
Pharmaunternehmen arbeiten an vielen Medikamenten, die Allergikern besser helfen sollen. So setzen Betroffene unter anderem große Hoffnung in eine Impfung gegen Gräserpollen. Warum dauert die Zulassung so lange?

Kekulé #343: Neues zur Laborthese
Ein US-Ministerium stuft eine Laborpanne als wahrscheinlichsten Ursprung des Virus ein. Für Prof. Kekulé eine politische Debatte ohne wissenschaftlichen Nutzen. Außerdem: Braucht es strengere Regeln für Preprint-Studien?

Kekulé #342: Corona im Tierreich
Auch Hirsche und Ratten können Corona kriegen. Doch wann wird das gefährlich für den Menschen? Und welche Tiere werden die nächste Pandemie auslösen? Außerdem: Der "schwedische Sonderweg" – eine Einschätzung.

Kekulé #341: Eine phänomenale Entdeckung
Das Protein LRRC15 macht das Virus weitestgehend unschädlich. Prof. Kekulé ist fasziniert. Bis zu einem Durchbruch bei Medikamenten werde es aber noch Jahre dauern. Und: Welche Studien belegen die Wirksamkeit von Masken?

#19: Tuberkulose – die vernachlässigte Gefahr
In Deutschland erregen nur einzelne Fälle wie jüngst in Chemnitz Aufmerksamkeit. Doch weltweit bleibt die Tuberkulose eine der tödlichsten Krankheiten. Weiteres Thema: Gesundheitsversorgung im Erdbebengebiet.

Kekulé #340: Masken wirken
Prof. Kekulé vertieft seine Kritik an der Cochrane-Maskenstudie. Deren Aussage: Es gebe keine Beweise, dass Masken gegen Corona nützten. Und: China meldet das baldige Ende der Corona-Welle – wie glaubwürdig ist das?

Wirbel um Studie zur Maskenpflicht
Die Cochrane-Maskenstudie sorgt für Diskussionen. Danach bringt die Maskenpflicht wenig gegen die Verbreitung von Krankheiten - also auch bei Corona. Alexander Kekulé erklärt, warum er große Mängel bei der Studie sieht.

#18: Hoffnung gegen Alzheimer
Das Alzheimer-Mittel Lecanemab weist vielversprechende Daten auf. Prof. Kekulé ist überzeugt vom Prinzip hinter dem Medikament. Eine Heilung von Alzheimer sei aber noch in weiter Ferne. Umso wichtiger: die Früherkennung.

Kekulé #339: Lauterbach und die vorläufigen Daten
Minister Lauterbach warnt vor einer Alterung des Immunsystems durch Covid-19. Prof. Kekulé kritisiert, Lauterbach bleibe einen Beleg dafür schuldig. Und: Der Booster-Check – was haben die angepassten Impfstoffe gebracht?

Kekulé #338: Was wird aus dem RKI?
Nach dem angekündigten Rückzug von RKI-Chef Wieler fordern Politiker eine Reform der Behörde. Für Prof. Kekulé geht die Debatte in die falsche Richtung. Außerdem: Hoffnung auf neue Medikamente gegen Covid-19.

#17: Wie wir den Krebs besiegen können
Jede Krebserkrankung ist anders. Immuntherapien lassen sich individuell einsetzen, sind aber aufwändig und teuer. Prof. Kekulé erklärt, weshalb er dennoch auf sie hofft. Und was mRNA-Impfungen gegen Krebs leisten können.

Kekulé #337: Das Spike-Protein als Auslöser von Myokarditis?
Eine neue US-Studie kommt der Ursache für Herzmuskelentzündungen als Impffolge näher. Außerdem: Die Antikörper-Studie in #336 hat für viele Hörerfragen gesorgt. Prof. Kekulé beantwortet sie. Und: Die Lage in China.

Kekulé #336: Testpflicht für China unnötig
Derzeit müsse man sich keine Sorgen vor Corona-Mutationen aus China machen, sagt Prof. Kekulé. Er schlägt Alternativen zur Testpflicht an Flughäfen vor. Und: Eine erstaunliche Studie zu Antikörpern nach mRNA-Impfungen.

Kekulé #335: Lage in Kinderkliniken ein Armutszeugnis
Die Corona-Lage bleibt entspannt. Dafür mangelt es bei RSV und Co. an Medikamenten für Kinder. Eine Krise mit Ansage, so Kekulé. Weiter: Das Covid-Drama in China. Und: Was Obduktionen wirklich über Impfschäden verraten.

#16 Neue Wundermittel gegen Diabetes?
Rund sieben Millionen Deutsche leiden an Diabetes. Nun könnten neue Medikamente die Therapie verändern. Prof. Kekulé erläutert die Chancen dahinter. Und warum Ernährung und Bewegung trotzdem entscheidend bleiben.

Kekulé #334: Wir müssen die Corona-Politik aufarbeiten
Wo lag die Politik richtig, wo hat sie versagt? Für Prof. Kekulé sollte das ein Untersuchungsausschuss klären. Und es geht um Studien, die zeigen, wie Corona das Gehirn altern lässt - aus unterschiedlichen Gründen.

#15 Vogelgrippe – Ab wann wird sie für Menschen gefährlich?
Die Vogelgrippe ist ansteckender geworden und breitet sich aus. Für Prof. Kekulé ist klar, dass das Virus irgendwann beim Menschen eine Pandemie auslösen wird. Außerdem: Tote Kinder durch Streptokokken in Großbritannien.

Kekulé #333: Maskenpflicht nicht zu früh beenden
Das Tragen der Maske sei weiterhin wichtig, um auf Risikogruppen Rücksicht zu nehmen, so Prof. Kekulé. Außerdem: Gibt es Gründe für die hohe Übersterblichkeit im Oktober? Und eine neue Studie zum Omikron-Ursprung.

Kekulé #332: Was die RSV-Welle mit Corona zu tun hat
Die Corona-Zahlen sinken, aber Kinderkliniken sind durch RSV überlastet. Es geht um Ursachen und die Aussicht auf eine Impfung. Und: Wie eine Zeitung Aussagen von Professor Kekulé zum Sinn von Impfungen verdreht.

#14 Grippe: „Es wird eine heftige Welle geben“
Diesen Winter wird uns Influenza mehr beschäftigen als Corona, meint Prof. Kekulé. Er erklärt, was die Krankheit gefährlich macht und wer sich impfen lassen sollte. Und: Gibt es auch gegen Grippe bald mRNA-Vakzine?

Kekulé #331: Abschied von der Pandemie?
Bürgertests werden eingeschränkt, die einrichtungsbezogene Impfpflicht endet. Die Fallzahlen sinken weiter. Wer sollte sich dennoch impfen lassen? Und: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gürtelrose und der Impfung?

Kekulé #330: Chinas Null-Covid-Dilemma
China hat sich eine Null-Covid-Strategie verordnet. Trotzdem steigt die Zahl der Fälle. Virologe Kekulé sagt, das Land hat es verpasst, seine Corona-Politik anzupassen. Und: Die neue Studie zu Long Covid bei Kindern.

Kekulé #1 "Risikogruppen sollen Vorräte anlegen"
In Teil Eins des Podcasts mit Prof. Kekulé geht um die Auswirkungen der Grenz-, Kita- und Schulschließungen. Sinnvoll? Kann so die Ausbreitung des Coronavirus verhindert werden? Was sollten Risikogruppen tun?
