Medizin für Mitdenker

Dr. med. Sybille Freund

Gesundheit geht uns alle an. Aber wie wir spätestens in der Pandemie feststellen konnten, gibt es dazu viel zu sagen. Gesundheit ist mehr als schnelle Diagnosen und ein paar Rezepte. In diesem Podcast schauen Volker Pietzsch und die Niersteiner Ärztin Dr. med. Sybille Freund genauer hin: Was steckt hinter den großen Erkrankungen die uns ständig begegnen? Was macht Gesundheit wirklich aus? Wie können wir so leben, dass unser Körper in der Lage ist, Krankheiten abzuwehren und gesund zu bleiben? Sie dürfen gespannt sein auf ungewöhnliche Einblicke und überraschende Erkenntnisse. Sybille Freund erklärt mit wissenschaftlicher Liebe zum Detail und in leicht verständlicher Sprache, was in den Zellen des menschlichen Körpers passiert. Und egal ob Erkältung oder Erbkrankheit - interessant wird es auf jeden Fall!

Alle Folgen

Dein Dünndarm – in einem Tropfen Blut

Die Bedeutung des Darms für die Gesundheit ist mittlerweile auch in der Schulmedizin einigermaßen angekommen. Auch hier sind Untersuchungen des Darm-Mikrobioms Alltag – in der Praxis von Dr. med. Sybille Freund sowieso. Die Schulmedizin setzt in der Regel entweder Stuhlproben ein, deren Zusammensetzung im Labor analysiert wird, oder nimmt eine Darmspiegelung vor. Die zeigt allerdings nur den Dickdarm, vom Dünndarm kann man allenfalls den letzten Abschnitt betrachten. Auch bei einer Magenspiegelung bleibt der Dünndarm meist im Dunklen. Dabei leistet er den Löwenanteil der Verdauung, viele Probleme beginnen hier (Blähungen, Unverträglichkeiten, Diabetes). In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ berichtet Frau Doktor Freund von einem innovativen Test, bei dem über das Blut gelesen werden kann, wie es im Dünndarm aussieht. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Dein Dünndarm – in einem Tropfen Blut

Hat ihr Arzt eine Geldspritze?

In dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“ gibt es mal wieder Neues aus der Politik. Es geht um die „Vorhaltepauschale“, eine Regelung, mit der Ärzten eine Grundfinanzierung gewährt wird. Nun haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen darauf geeinigt, dass diese Zahlung umso höher ausfällt, je mehr der Arzt… ach, hören Sie am besten mal selbst in die Folge rein, in der Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund mit dem Politikberater Markus Frieauff diskutieren. Sie werden Ohren machen! Mehr Informationen zum Thema finden Sie bei den „Ärzten für individuelle Impfentscheidung“: https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/aus-aerzten-mache-impf-luencer.html Alle Podcastfolgen sowie ein ausführliches Stichwortregister finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Hat ihr Arzt eine Geldspritze?

B6 ist vielleicht giftig – außer für Finnen und Schwangere !?

Heute Abend ist Michael Krebs im Mainzer Unterhaus zu erleben: Musiker, Kabarettist und Pianist, der seit Jahren mit bissigem Humor und pointierten Songs begeistert. Über seine Anfänge erzählt er im Gespräch: „Ich wollte Popstar werden. Im Dorf war ich schon der beste Pianist – aber in Hamburg merkte ich schnell: da war ich abgehängt. Dann kamen Barpiano, Tanzbands, eigene Lieder – und plötzlich war ich Kabarettist.“ 250918MichaelKrebs_Ton01 Doch Krebs ist weit mehr als nur lustige Lieder: 250918MichaelKrebs_Ton02 Sein neues Programm trägt den Titel „Optimismus, stark reduziert“. Michael Krebs stellt fest, dass er heute viel weniger optimistisch in die Welt schaut als noch vor zehn Jahren – und genau mit dieser Veränderung setzt er sich auf der Bühne auseinander. Das Publikum im Unterhaus darf sich auf einen Abend mit viel Musik, zahlreichen Songs, Humor und Gesprächen freuen – über Themen, die uns alle gerade bewegen. Und dabei entsteht jedes Mal ein Abend, der ein bisschen anders klingt. ✨ Heute Abend, 19.09 Uhr, im Unterhaus Mainz: Michael Krebs, ein Flügel, viele Songs und ein Programm, das mitten ins Heute trifft.

B6 ist vielleicht giftig – außer für Finnen und Schwangere !?

Die perfekte Welle

Daß Materie letztlich nur Schwingung ist, klingt esoterischer als es ist. Die moderne Physik weiß das schon lange und nutzt dieses Prinzip, etwa bei der Bekämpfung von Lärm durch invertierte (umgedrehte) Schallwellen. Aber auch in der Medizin gibt es Therapieverfahren, die sich die Schwingungen aller Dinge zu Nutze machen. In der Praxis von Dr. med. Sybille Freund etwa wird die Bioresonanztherapie angewendet, ein Verfahren, bei dem Erkrankungen oder Störungen des Organismus in ihrem Schwingungsbild analysiert werden. Wie das genau aussieht und wofür dieses Verfahren eingesetzt werden kann, erfahren Sie in der aktuellen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Die perfekte Welle

Wie eine neue Studie beweist…

… ist die Bereitschaft, Meldungen über angeblich eindeutige Ergebnisse von Studien Glauben zu schenken, sehr ausgeprägt. Wer aber so ein Studien-Maulwurf ist wie Dr. med. Sybille Freund, der sieht die Dinge etwas kritischer: Bei weitem nicht alles, was als Studie publiziert wird, hat mit seriöser wissenschaftliche Arbeit zu tun. So wie für jede wissenschaftliche Tätigkeit gibt es nämlich auch für medizinische Studien gewisse Qualitätsmerkmale. Welche das sind, welche Auswirkungen es hat, wenn sie nicht beachtet werden und woran Sie eine gute Studie erkennen können, das zeigt - nicht etwa eine neue Studie, sondern die neue Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcast Folgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter Zeile https://doktorfreund.de/podcast

Wie eine neue Studie beweist…

Wohnt da was in meiner Brust?

Wenn Sie, liebe Podcasthörerin, älter sind als 50 Jahre, dann haben Sie sicher auch schon einen der Briefe in der Hand gehabt, in denen Sie zur Teilnahme an einem Mammographie-Screening aufgefordert werden. Wie wichtig ist diese Früherkennungs-Untersuchung? Und: wie nützlich ist sie wirklich? Hilft sie - oder schadet sie vielleicht eher? Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund sprechen heute über dieses schwierige und wichtige Thema - schwierig, weil Krebs eine der großen Erkrankungen ist und wichtig, weil Früherkennung nicht automatisch „kann ja nicht schaden“ bedeutet. „Medizin für Mitdenker“ hat jetzt übrigens auch einen eigenen Instagram-Kanal. Auf https://www.instagram.com/medizin_fuer_mitdenker gibt es jede Woche ergänzende Infos und nützliche Hinweise zu den Themen des Podcasts. Schauen Sie mal rein! Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Wohnt da was in meiner Brust?

Der Wert der Werte

Heute verrät Dr. med. Sybille Freund einiges über den Wert der Werte. Dabei geht es aber nicht um den einen Super-Obercheckerwert, der alles beinhaltet - sondern darum, welchen Wert Laborwerte eigentlich haben. Jeder kennt ja die Tabellen, die man nach einer Blutentnahme und Laborauswertung erhält, und bei denen fast immer ein paar Werte zu hoch sind, andere zu niedrig. Manchmal signalisiert rote Schrift, dass es irgendwie gefährlich ist. Meist aber ist das Ganze ohnehin unverständlich. Welcher Laie kennt schon TSH, CRP oder AEG… Höchste Zeit also, dass Volker Pietzsch und Frau Dr. Freund das Ganze einordnen und erklären, wie wichtig man Laborwerte nehmen sollte, was sie bedeuten - und weshalb sie ohne Kontext nicht viel wert sind. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Der Wert der Werte

Unser heutiger Gast: Justin Timberlake

Der amerikanische Pop-Superstar machte in den letzten Tagen Schlagzeilen durch seine Borreliose-Erkrankung. Was einige Medien gleich zu emsiger „Gegen Borreliose hilft die Zecken-Impfung“-Werbung veranlasste. Was aber ist Borreliose? Wie äußert sich diese Infektion? Wie behandelt man sie? Und gibt es dagegen eine Impfung? Bzw. kann man gegen Zecken geimpft werden? Wir wissen nicht, ob sich Justin Timberlake diese Fragen auch gestellt hat. Aber wir wissen: von Dr. med. Sybille Freund hätte er Antworten bekommen - in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“. Die erwähnten bisherigen Folgen, in denen es um Zecken und Borreliose ging, sind die Folgen 7, 82 und 92. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Unser heutiger Gast: Justin Timberlake

Mein Verein!

Manchmal hat man den Eindruck, Vereine sind etwas aus der Mode gekommen. Aber das täuscht: es gibt Vereine, bei denen tut sich enorm viel und sie ziehen immer mehr Interesse auf sich. Einer davon kam schon ein paar Mal im Podcast zur Sprache: die „Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung“. Weil das so ein langer Name ist, hat sich „ÄFI“ als Kurzname eingebürgert. Und Dr. med. Sybille Freund ist seit kurzem Vorstand in diesem Verein, der sich wissenschaftlich und kritisch mit Impfungen befasst. Warum sie sich dort engagiert, was der Verein so alles tut und warum das auch für Hörer dieses Podcasts spannend sein könnte, besprechen Volker Pietzsch und Sybille Freund in dieser Folge. Die Webseite von ÄFI findet man unter https://äfi.de Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Mein Verein!

Ein Vitamin gegen Cholesterin

Nachdem in früheren Folgen schon Vitamin B6 und Vitamin B12 Thema waren, schauen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund heute mal auf eine andere Variante: auf Vitamin B3, auch „Niacin“ genannt. Wie viele Vitamine ist auch dieses ein kleines Wundermittel: es wirkt positiv auf zahlreiche Körperfunktionen - und es hilft bei der Senkung der Cholesterin-Werte. Da das aber ein sehr oft falsch verstandenes Thema ist, biegt Frau Dr. Freund heute mal kurz ab und redet auch über Blutfette. Und über Zellmembranen. Und über einen roten Kopf, den man vom Niacin bekommen kann. Alle Podcast-Folgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Ein Vitamin gegen Cholesterin

Aktiv nichts tun - wie geht das denn?

Der Alltag der allermeisten Menschen ist durchzogen von Stress-Momenten. Es gibt viel zu tun, noch mehr stürzt auf uns ein, soviel beansprucht Aufmerksamkeit und Energie…wie soll man da zur Ruhe kommen? Der naheliegendste Tipp, Meditation, Yoga oder Sport in den Tag einzuplanen, führt ja seinerseits schon wieder zu mehr Streß. Was also tun, wenn dafür weder im Tag noch im Kopf Platz ist? In dieser Folge erzählt Dr. med. Sybille Freund, wie sie selbst gelernt hat, kleine Pausen-Momente in jedem Tag zu erkennen und zu nutzen, um sich zu entspannen. Und auch Volker Pietzsch hat einige gute Anregungen parat, wie man sich Pausen verschaffen kann. Und nicht nur sich - auch anderen (Auflösung ganz am Ende der Folge…). Alle Podcast-Folgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Aktiv nichts tun - wie geht das denn?

Kümmer dich um deinen eigenen Kram!

In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ geht es um eine Lebenshaltung, die für ein gesundes Leben essenziell ist: die Fähigkeit, sich um sich selbst zu kümmern. Dr. med. Sybille Freund berichtet im Gespräch mit Volker Pietzsch, wie oft sie den Eindruck hat, dass Menschen sich selbst nicht wichtig genug nehmen und sich stattdessen permanent um andere Menschen und andere Dinge kümmern. Da hilft dann auch kein Urlaub, denn die Erholung ist schon nach wenigen Wochen wieder verpufft. Besser ist es, den Urlaub zum Bestandteil des eigenen Alltags zu machen und sich selbst zu hegen und zu pflegen - denn genau damit fängt Gesundheit an! Alle Podcast Folgen und ein ausführliches Stichwort Register finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Kümmer dich um deinen eigenen Kram!

Der unterschätzte Co-Faktor

Wenn Dr. Sybille Freund mal nicht Patienten behandelt, Befunde oder Therapiepläne ausarbeitet oder Podcasts aufnimmt, macht sie in ihrer Freizeit etwas völlig anderes. Bücher schreiben etwa. Das neueste ist gerade im Mentoren-Media-Verlag erschienen. Es heißt „Vitamin B6 - der unterschätzte Co-Faktor“. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erklärt sie, wie es zu dem Buch kam, wer es lesen sollte - und natürlich: was drin steht! Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Der unterschätzte Co-Faktor

Das ging ins Auge

Für viele Menschen sind das Auge und der Sehsinn ohne Zweifel einer der sensibelsten Aspekte unseres Körpers. Entsprechend alarmiert sind wir, wenn wir auf einmal Blitze im Auge sehen, Flecken, die vorher nicht da waren oder wenn sich unser Sehfeld verengt. Das kann ein Schlaganfall oder eine Netzhautablösung sein, oft steckt aber auch etwas anderes dahinter: Augenmigräne. Was das ist, woher es kommt und natürlich, was man dagegen tun kann, besprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Augen zu, Ohren auf: viel Spaß beim hören dieser Folge! Alle bisherigen Podcastfolgen sowie ein ausführliches Stichwortregister finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Das ging ins Auge

Ey, mach mal nich die Wände kaputt!

Heute gibt es bei „Medizin für Mitdenker“ mal wieder eine Nerd-Folge: viele Fachworte,viele komplizierte Begriffe und ein Hausmeister, der verhindert, dass Wände kaputt gemacht werden. Worum es geht? Um Entgiftung, um Schwefel, Glyphosat und um Glutathion. Wenn Sie wissen wollen, was dieser Stoff mit Wandbeschädigungen zu tun hat, drücken Sie auf „Play“ und wühlen Sie sich durch die heutige Folge! Alle Podcast-Folgen sowie ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Ey, mach mal nich die Wände kaputt!

Make Germany healthy again

Mit den meisten Punkten der politischen Agenda von Donald Trump haben wir nichts am Hut - und mit seinem „Deals machen“-Politikstil noch weniger. Aber was in der vergangenen Woche bei europäischen Medizinern und Journalisten für Aufregung sorgte, ist doch einen Blick wert: Der amerikanische Gesundheitsmknister Robert F. Kennedy Jr. warf kurzerhand die gesamte US-Kommission für die Bewertung von Impfungen („die amerikanische StIKo“) aus dem Amt. Ein Querdenker, Schwurbler, Verschwörungstheoretiker? So einfach ist es nicht… Mehr dazu in der neuen Folge von „Medizin für Mitdenker“ - mit Volker Pietzsch, Dr. med. Sybille Freund und ihrem Ehemann, Politikberater und Praxishausmeister Markus Frieauff. Alle Podcast-Folgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Make Germany healthy again

Wegen Umbau geschlossen

Vorweg: der Titel der heutigen Folge bezieht sich weder auf den Podcast noch auf die Praxis Dr. Freund. Die bleiben beide offen und in Betrieb. Vielmehr geht’s dabei um: Jugendliche! Genauer gesagt um Jugendliche in der Pubertät. Denn diese Lebensphase (die nach der Gefühlslage mancher Eltern von 8 bis 28 Jahren zu reichen scheint…) befinden sich Körper und Gehirn der jungen Menschen in permanentem Umbau. Das hat gute Gründe - denn sie sollen ja „flügge“ werden und das „Hotel Mama“ irgendwann verlassen. Und es hat weitreichende Folgen. Welche das sind, was im menschlichen Körper so alles passiert und wie man damit am besten klar kommt, darüber reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Wegen Umbau geschlossen

Die autonome Impfung

Wir wollen es gern einfach haben. Vorgekochtes Essen, das man nur schnell in der Mikrowelle für 30 Sekunden erwähnen muss, Pillen statt Änderung der Lebensweise - und jetzt neu: sich selbst amplifizierende Impfstoffe! Sie liefern nicht nur (wie die bisherigen modRNA-Impfstoffe) die Bauanleitung für das Spike-Protein und veranlassen den Körper, es herzustellen und dann dagegen Antikörper zu produzieren. Selbst amplifizierende Impfstoffe enthalten zusätzlich auch den Code zur massenhaften Vervielfältigung dieser „Spike-Maschinen“. Was das soll? Man erhofft sich eine längere, stabilere Produktion von Spike-Proteinen, in der Folge eine intensivere Immunreaktion des Körpers und so eine stärkere Schutzwirkung. Der erste dieser neuartigen Impfstoffe wurde ohne langwierige Sicherheitsprüfungen in der EU zugelassen. Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch schauen sich das kritisch an. Alle Folgen von ‚Medizin für Mitdenker“ und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Die autonome Impfung

Zu müde für das Leben

Können Sie sich das vorstellen: ein Telefonat - und das war’s für den Tag? Einen Zeitungsartikel lesen - und mehr schaffen Sie nicht? Was seltsam klingt, ist für immer mehr Menschen schmerzhafte Wahrheit - und das im doppelten Sinn. Sie leiden an ME/CFS, einer noch nicht gänzlich erforschten Krankheit, die sich in vielerlei Erschöpfungs- und Schmerzzuständen äussert. Dr.med. Sybille Freund und Volker Pietzsch sprechen in der heutigen Podcastfolge darüber, was diese neuartige Erkrankung ausmacht und wie schwer sie zu diagnostizieren ist (Spoiler: schwer - es ist oft keine Depression und schon gar kein Simulantentum!). Und natürlich geht es auch um die Frage, was man gegen diese Erkrankung tun kann. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Zu müde für das Leben

Patient werden ist nicht schwer

Viele Hörer von „Medizin für Mitdenker“ fragen uns: Wie wird man denn Patient in der Praxis von Dr. Sybille Freund? Ganz einfach - aber ein bißchen anders als in anderen Arztpraxen. Wie das Ganze genau abläuft, was es mit der Webseite neupatient.info auf sich hat und welche Informationen Frau Doktor Freund von neuen Patienten braucht, erfahren Sie in dieser Folge des Podcasts. … und auch wenn der Titel dieser Folge es suggeriert: Nein, auch Patient sein ist nicht schwer :-) Alle Podcast Folgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Patient werden ist nicht schwer

Jede Frau muss ihr Ändern leben

Diese Folge ist „Medizin für Mitdenkerinnen“ - denn heute sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über ein Frauenthema: die Wechseljahre. Da muss jede mal durch, aber Zeitpunkt, Ablauf und Ausprägung dieser „Umbauphase“ im weiblichen Körper können ganz verschieden ausfallen. Dr. Freund erklärt, was sich hormonell verändert, wie man das medizinisch begleiten und ausgleichen kann - und auch wieso auch Männer Wechseljahres-Probleme haben können. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de

Jede Frau muss ihr Ändern leben

Die nächste bitte: modRNA im Angebot

Bei COVID-19 haben die meisten von uns zum ersten Mal von mRNA-Impfstoffen gehört. Diese auf modifizierter RNA basierenden Impfstoffe sind der neue Liebling der Pharmaindustrie: angeblich soll man damit schnell und günstig viele neue Impfstoffe herstellen können. Der erste ist schon da: Moderna (man beachte den Namen des Konzerns!) hat einen Impfstoff gegen das Atemwegsvirus RSV auf den Markt gebracht. Die Stiko hat zwar noch keine belastbaren Studien vorliegen - aber empfiehlt die Impfung schon mal. Dr. med. Sybille Freund sieht das sehr kritisch - im Gespräch mit Volker Pietzsch erläutert sie die kaum vorstellbaren Defizite in Erforschung und Beurteilung des neuen Impfstoffs. Alle Podcastfolgen und ein umfangreiches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Die nächste bitte: modRNA im Angebot

Tief innen drin dürfen Sie richtig sauer sein

Überwucherung mit gefährlichen Bakterien. Knochenabbau. Hüftfrakturen. Falsche Blutzucker- und Leberwerte. Lungenentzündungen. Krebs. Wenn das nicht Gründe sind, richtig sauer zu sein… Sind es - aber anders als Sie vielleicht denken. Wir reden nicht von Wutausbrüchen, sondern von der richtigen Säurebalance im Magen. Viel zu viele Menschen nehmen viel zu lange Medikamente, die gemeinhin als „Säureblocker“ bekannt sind. Medizinisch heißen diese Mittel „Protonenpumpenhemmer“. Bekannter sind Markennamen wie Pantoprazol oder Leiden wie Sodbrennen und Reflux. In der neuen Folge von „Medizin für Mitdenker“ durchkämmt Dr. med. Sybille Freund mit Volker Pietzsch mal diesen Horrorladen an Symptomen und erklärt, warum man richtig sauer sein sollte. Alle Podcast-Folgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Tief innen drin dürfen Sie richtig sauer sein

Kleine Bläschen mit großer Wirkung

In der vergangenen Woche haben Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund schon einmal über Oxyvenierung gesprochen („Einfach durch die Vene atmen“ - Link unten). Heute wollen wir uns diese ungewöhnliche Therapie noch mal genauer anschauen. Denn sie hat so viele sinnvolle Anwendungsgebiete (der Mediziner spricht von „Indikationen“), dass man fast glauben könnte: dieses Wundermittel wirkt bei allem. Ganz so ist es nicht, aber da viele gesundheitliche Probleme auf Entzündunggeschehen zurückzuführen sind, ist die Oxyvenierung tatsächlich vielseitig einsetzbar. Wie sie dazu beiträgt, Entzündungen zu verringern, erklärt Frau Dr. Freund in der heutigen Folge. https://sybillefreund.podigee.io/202-mfm Alle Podcastfolgen und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Kleine Bläschen mit großer Wirkung

Dreck in die Wunde streuen

Tetanus gehört zu den Impfungen, die jeder kennt, jeder hat und die meisten auch unproblematisch finden. Wie so oft sieht Dr.med. Sybille Freund das etwas differenzierter. Denn sowohl zur Infektion mit Tetanus-Bakterien als auch zur Impfung gibt es noch einiges zu sagen. Das machen Volker Pietzsch und Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. In Folge 19 von Oktober 2021 war Tetanus schon mal ausführlich Thema bei „Medizin für Mitdenker“: https://sybillefreund.podigee.io/19-mfm Alle Podcast-Folgen und ein ausführliches Stichwort-Verzeichnis finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Dreck in die Wunde streuen

Ganz ruhig durch die Vene atmen

Jeder von ihnen hat vermutlich schon mal beobachtet, wie vor einer Injektion oder Infusion die letzten Luftbläschen aus der Kanüle gedrückt werden. Und jetzt kommt die Frau Doktor mit einer Therapie bei der Sauerstoff infundiert wird?? Genau - „Oxyvenierung“ ist der Name der Therapie, die Dr. Sybille Freund seit einigen Monaten in ihrer Praxis immer wieder einsetzt. Dabei wird medizinischer Sauerstoff in kleinsten Bläschen in die Vene infundiert. Warum das nur verrückt klingt, aber nicht ist, wie es funktioniert und wofür es gut ist, das ist Thema der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcast-Folgen sowie ein ausführliches Stichwortregister finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Ganz ruhig durch die Vene atmen

In mir brennt ein Feuer

Nein, in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“ geht es nicht um Schlagertexte. Heute sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Entzündungen, und zwar über die, die man nicht sieht. Der Fachbegriff dafür ist „Stille Entzündung“ (englisch „silent inflammation“), aber still sind diese Entzündungen nicht wirklich. Im Gegenteil können sie große gesundheitliche Probleme verursachen. Welche das sind und was man dagegen tun kann, hören Sie in der heutigen Folge. Am besten zum Einschlafen ;-) Alle Poscastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

In mir brennt ein Feuer

Das Echo der Mitdenker

Diese Folge von „Medizin für Mitdenker“ ist eine besondere: einerseits weil es Folge Nr. 200 ist und andererseits, weil in ihr die Hörer zu Wort kommen. Wir haben gefragt, welche Folge des Podcasts ihnen besonders wichtig war oder sie besonders bewegt hat - und wir haben viele Rückmeldungen bekommen, über die wir ihnen in dieser Folge einen kleinen Überblick geben wollen. Vielen Dank allen, die uns ihre Rückmeldung zugeschickt haben, und vielen Dank allen, die uns Woche für Woche zuhören! Ach, und zu gewinnen gab es ja auch etwas: drei glückliche Gewinner bekommen den Kurs „Essen lernen“, die Audio-Variante der Ernährungsberatung der Praxis Dr. Freund - alles hier in dieser Folge! Wenn Sie alle bisherigen 199 Folgen verpasst haben - kein Problem: alle Folgen inklusive ausführlichem Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Das Echo der Mitdenker

Under pressure

Dass hoher Blutdruck ungesund ist, weiß ja eigentlich jeder. Aber wie ist es mit niedrigem Blutdruck? Ist der auch ungesund? Wie äußert sich niedriger Blutdruck? Und was ist eigentlich „Blutdruck“ genau - so etwas wie Luftdruck beim Reifen? Manchmal ist es ja sinnvoll, die einfachen Fragen zu stellen. Weil Volker Pietzsch darin besonders gut ist, und weil Dr. Sybille Freund scheinbar einfache Fragen sehr schätzt, geht es heute bei „Medizin für Mitdenker“ um den niedrigen Blutdruck. Also legen Sie die Beine hoch und hören Sie rein - das lohnt sich auch wegen unserer kleinen Hörerumfrage! In der kommenden Woche wird „Medizin für Mitdenker“ 200 Folgen alt, und aus diesem Anlass bitten wir Sie, liebe Hörer, um eine kleine Sprachnachricht, welche Folge Sie besonders bewegt hat. Sei es nun positiv (weil sie besonders interessant oder lehrreich war) oder negativ (weil Sie sich darüber aufregen mussten?) oder einfach die Folge, die Ihnen besonders im Gedächtnis blieb. Ganz egal aus welchem Grund: welche Folge war ihr Favorit? Schicken Sie uns eine kurze Sprachnachricht per E-Mail an hausmeister@doktorfreund.de oder per Whatsapp oder Signal an 0163 8889486 (beides landet bei unserem Podcast-Hausmeister Markus Frieauff). Warum Sprachnachricht? Weil wir es schön fänden, solche Rückmeldungen im O-Ton in den Podcast einbauen zu können. Sie dürfen gern anonym bleiben oder nur Ihren Vornamen nennen, wenn Sie möchten. Unter allen die mitmachen verlosen wir dreimal die Teilnahme am Audiokurs „Essen lernen“, den Dr. Freund für den Mentoren-Media-Verlag verfasst hat. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung - geben Sie uns Rückmeldung! Alle Podcastfolgen finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Under pressure

Pi mal Daumen, eins im Sinn: Labortests und ihre Tücken

Labortests und -untersuchungen spielen in vielen Arztpraxen eine wichtige Rolle. So auch bei Dr. med. Sybille Freund. Aber bei ihr ist alles ein bißchen komplizierter…denn Labor ist nicht gleich Labor, Test nicht gleich Test und Fehlerquellen gibt es im Dutzend billiger. Wenn man Testergebnisse nicht ins Gesamtbild des Patienten einordnet, weil man das nicht kann oder will, können sie schnell in die Irre führen. Das gilt besonders für die HPU-Tests, die in der Praxis Dr. Freund große Bedeutung haben - aber auch für viele andere Messwerte, wie sich in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ zeigt. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Pi mal Daumen, eins im Sinn: Labortests und ihre Tücken

Krebs: Geißel der Moderne

Früher bezeichnete man die Pest als „Geißel der Menschheit“. Unter allen heutigen Erkrankungen dürfte Krebs zweifelsohne diesen Rang einnehmen. Keine andere Diagnose wird von so vielen Menschen als die schrecklichste empfunden, an keiner anderen Krankheit wird so intensiv geforscht. In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ fragt Volker Pietzsch Dr. med. Sybille Freund, was Krebs eigentlich ist, wie er entsteht, was man über die Prozesse im Körper weiß und natürlich auch: was man tun kann, um einer Krebserkrankung vorzubeugen. Eine lange Folge, voll gepackt mit Informationen, Erklärungen und Hinweisen. Studie: Seneff S, Nigh G, Kyriakopoulos AM, McCullough PA. Innate immune suppression by SARS-CoV-2 mRNA vaccinations: The role of G-quadruplexes, exosomes, and MicroRNAs. Food Chem Toxicol. 2022 Jun;164:113008. doi: 10.1016/j.fct.2022.113008. Epub 2022 Apr 15. PMID: 35436552; PMCID: PMC9012513 Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie auf: doktorfreund.de/podcast

Krebs: Geißel der Moderne

Kinder entscheiden über ihre Gesundheit?

Die heutige Folge von „Medizin für Mitdenker“ hat ein besonders brisantes Thema: Es geht um Kinder, genauer: darum, wer medizinische Entscheidungen für Kinder trifft. Das Thema hat viele Facetten: da gibt es kleine Kinder, die Angst vorm Blutabnehmen haben und vor Angst schreien, wenn Frau Doktor mit der Kanüle kommt. Da wird dann schnell mal festgehalten, „stell dich nicht so an, ist ja gleich vorbei“ - aber es ist eine Zwangsmaßnahme gegenüber dem Kind. Auf der anderen Seite wird neuerdings in Schulen verstärkt für Impfungen geworben, wobei den Kindern und Jugendlichen nur stark vereinfachende Informationen vermittelt werden. Kann ein Kind unter solchem Einfluss und sozialem Druck eine eigene Entscheidung treffen? Was ist mit den Eltern? Und ab wann kann man davon ausgehen, daß Kinder oder Jugendliche so komplexe Themen hinreichend durchdringen und überblicken können? Über diese schwierigen Abwägungen diskutieren Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcastfolgen und ein umfangreiches Stichwortregister finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Kinder entscheiden über ihre Gesundheit?

Ein Aquädukt im Körper

Dass unser Körper mit Blutgefäßen durchzogen ist, weiß jeder. Aber wussten Sie, dass es daneben noch ein zweites „Leitungssystem“ gibt, das ebenfalls überall im Körper verläuft, mit kleinsten und größeren „Leitungen“? Das Lymphsytem ist wie eine Art „Wasserleitungs-Kanalnetz“, das den Körper durchzieht. Was machen diese „Wasserleitungen“, was transportieren sie? Und natürlich: was bedeutet es, wenn Störungen in diesem System auftreten? Die Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Lymphe geben Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“: Alle Podcastfolgen sowie ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Ein Aquädukt im Körper

Der Patient als Ware

In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ ist noch einmal Markus Frieauff zu Gast, der Ehemann von Dr. Sybille Freund und Politikberater. Er war im Dezember 2023 schon mal dabei, als es um die elektronische Patientenakte (ePA) ging. Von der gibt es jetzt auch wieder neues: Friedrich Merz möchte die Krankenkassen-Beiträge für jene erhöhen, die die ePA nicht nutzen möchten, der Chaos Computer Club hat die ePA komplett gehackt und Karl Lauterbach verhandelt mit etlichen Tech-Giganten, die ganz heiß auf die Daten sind. Über diese unglaublichen Vorgänge diskutieren heute Volker Pietzsch und Dr. Sybille Freund mit Markus Frieauff. Widerspruch-Generator: https://widerspruch-epa.de/ Das Video vom Chaos Computer Club: https://bit.ly/4hw36HK Der Link zum Hörbuch NSA: http://bit.ly/40XfaKQ

Der Patient als Ware

Dicke Luft vor den Tagen

Jede Frau kennt es - und jeder Mann vermutlich auch: Wenn sich die Periode einer Frau nähert, können dunkle Wolken am Stimmungs- und Gesundheitshorizont aufziehen. Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen - das „prämenstruelle Syndrom“. Wie man diese Beschwerden verringern kann, das wird sicher nicht nur die direkt betroffenen Frauen, sondern auch ihre Männer brennend interessieren. Antworten auf diese Frage geben Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der neuesten Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcastfolgen samt einem umfangreichen Stichwortregister finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Dicke Luft vor den Tagen

Quickfix taugt nix

Wenn es in den Asterix-Comics einen Arzt gäbe, hieße er bestimmt *Quickfix“. Eine Medizin, die ganz unkompliziert und auf die Schnelle mal eben gesund macht, davon träumen viele. Sozusagen „Instant-Medizin“ oder „Gesundheit im Vorbeigehen“. So sagen Patienten etwa immer mal wieder „Ach, ich hab übrigens immer wieder Kopfschmerzen, ham se da mal schnell was?“ Nö, sagt Dr. med. Sybille Freund: „Es gibt keine Kleinigkeiten!“ Fast alle Symptome, die wir bemerken, haben Ursachen und Zusammenhänge - manche sehr viele und lang zurück reichende, andere eher weniger. In jedem Fall aber ist es für eine erfolgreiche Behandlung unerlässlich, sich die Vorgeschichte der Erkrankung und die näheren Umstände genauer anzuschauen. Wenn Ihnen Ihre Gesundheit lieb ist, sollten Sie sich also Zeit für sie nehmen - und auch für das Anhören dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“! Alle Podcastfolgen samt Stichwortregister finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Quickfix taugt nix

Blühende Landschaften im Kopf

Sterilität gilt in der Medizin als hohes Gut. So berechtigt das z.B. bei Operationen ist, so unsinnig ist aber der Gedanke, daß wir alle im Alltag möglichst frei sein sollten von Bakterien, Viren, Keimen und Pilzen. So ist der in der Pandemie begonnene ständige Einsatz von Desinfektionsmittel weder nützlich noch erfolgreich, im Gegenteil. Von der Bakterienwolke, in der wir uns bewegen, war ja schon in Folge 53 die Rede. Aber es kommt noch krasser: Neueste Studien zeigen etwa, daß im Kopf eines gesunden Menschen ein buntes Durcheinander von solchen Mikrolebewesen zu finden ist - im Gehirn! Noch sind viele Zusammenhänge unbekannt, aber eins kann man mit Sicherheit sagen: Das Thema Mikrobiom sollte man im Kopf haben. Was es mit diesen schrill klingenden Fakten auf sich hat, erfahren Sie in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ mit Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund. Alle Podcast-Folgen samt umfangreichem Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Blühende Landschaften im Kopf

Röhrchenpost in der Zelle

Wer sich mit medizinischer Forschung befasst, verliert ganz schnell den Hochmut, zu meinen wir wüssten viel. Die neuen Erkenntnisse, die immer wieder über unseren Körper und besonders seine kleinste Einheit, die Zelle, gewonnen werden, lassen einem den Mund offen stehen. Wussten Sie etwa, dass es in unseren Zellen winzig kleine Röhrchen gibt, sogenannte Micro-Tubuli, durch deren Aktivität viele Vorgänge funktionieren - möglicherweise sogar das Denken? Setzen Sie ihre Micro-Tubuli in Bewegung und hören Sie rein in die neueste Folge von „Medizin für Mitdenker“ mit Dr. med. Sybille Freund!

Röhrchenpost in der Zelle

Die Rückkehr der JodS11-Körnchen

Die Älteren unter den Podcast-Hörern werden sofort schmunzeln und sich an Werbung aus den 70ern erinnern. Damals wurde jodhaltige Vogelnahrung beworben. Lange her - und auch wenn Jod als wichtiges Element menschlicher Ernährung akzeptiert ist, spielt es in der Debatte um Nahrungsergänzungsmittel doch eine untergeordnete Rolle. Wie die Einschätzung von Dr. med. Sybille Freund zu Jod sich entwickelt und verändert hat, berichtet sie in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Übrigens ist Jod S11 keine besondere Art Jod - S11 ist einfach nur die Kurzform der Bezeichnung „Sonnenschein-Körnchen“, die die zuständige Werbeagentur sich damals ausgedacht hatte. Da das viel zu lang war, nahm man einfach die Buchstabenzahl nach dem S - und heraus kam S11. Kurz, knackig und wissenschaftlich klingt es auch noch.

Die Rückkehr der JodS11-Körnchen

Ein Jahr in Titeln: „Medizin für Mitdenker“ 2024

Viele Menschen fassen zum Ende eines Jahres gute Vorsätze. Wir machen das nicht - wir schauen lieber zurück: Was war im zu Ende gehenden Jahr los in unserem Podcast? Die Titel der Folgen werden das eine oder andere Rätsel auf - und die Hörerstatistik ebenso. Raten Sie mit! Alle Podcastfolgen samt Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Ein Jahr in Titeln: „Medizin für Mitdenker“ 2024

Das Paul-Ehrlich-Institut: nichts hören - nichts sehen - nichts melden

Das Paul-Ehrlich-Institut: nichts hören - nichts sehen - nichts melden Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen ist die deutsche Behörde für Impfstoffsicherheit. Seine Aufgabe wäre es eigentlich, für die Sicherheit der in Deutschland verwendeten Impfstoffe zu sorgen. Dazu gehört im Besonderen die Erfassung und Auswertung von Meldungen mutmaßlicher Impf-Nebenwirkungen. In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ berichtet Dr. med. Sybille Freund von ihren Erfahrungen mit dem PEI, das nicht besonders interessiert daran zu sein scheint, ein realistisches Bild der Impf-Nebenwirkungen zu erhalten. Nichts hören - nichts sehen - nichts melden - eine fatale Einstellung für eine so wichtige Behörde! Alle Podcastfolgen samt Stichwort-Register finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Das Paul-Ehrlich-Institut: nichts hören - nichts sehen - nichts melden

Die Menge macht das Gift - manchmal

Mikronährstoffe spielen im Therapiekonzept der Praxis Dr. Freund eine zentrale Rolle. Und während Nebenwirkungen von Medikamenten meist unter den Tisch fallen (bzw. gekehrt werden), liest man bei Mikronährstoffen immer wieder mal Warnungen vor möglichen Nebenwirkungen. Grund genug, Dr. Sybille Freund mal auf den Zahn zu fühlen: Wie ist es denn mit Nebenwirkungen bei Vitamin D, Zink, Magnesium und Co.?? Wir decken auf! Alle bisherigen Podcastfolgen samt Stichwortverzeichnis finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcas

Die Menge macht das Gift - manchmal

Sex ist Herzenssache

In der heutigen Folge ist Markus Peters zu Gast bei „Medizin für Mitdenker“. Der auf Herzgesundheit spezialisierte Arzt aus Bordesholm berichtet Erstaunliches über Zusammenhänge von männlicher Potenz und Herzgesundheit: erektile Dysfunktion ist ein Warnsignal was mögliche Herzinfarkte angeht. Wie das komplexe Zusammenspiel der Hormone zahlreiche Gesundheitsfaktoren steuert und wie das Ganze auch mit der Psyche und mit den Rollen der Geschlechter zu tun hat, darüber sprechen Volker Pietzsch, Dr. med Sybille Freund und Markus Peters in der heutigen Folge des Podcasts. Mehr über das neue Buch „Herzgesundheit, Hormone und Hingabe“ von Markus Peters erfahren Sie hier: https://der-herzerklaerer.de/buchinhalte/

Sex ist Herzenssache

Der Gerät wird nie müde

Ob Autowerkstatt, Tonstudio oder Labor: Geräte machen Eindruck. Wer ordentlich Geräte an seinem Arbeitsplatz aufbaut, der muss ja wohl was drauf haben. Auch in Arztpraxen ist das so: viele Patienten sind beeindruckt, wenn ihr Arzt ihnen Therapien mit ehrfurchtheischenden Geräten vorschlägt. In diesem Sinn ist die Praxis Dr. Freund vermutlich keine „ordentliche“ Arztpraxis. Die sogenannte „Gerätemedizin“ (den Begriff gibt es in Fachkreisen tatsächlich) spielt bei Dr. med. Sybille Freund keine zentrale Rolle - viel wichtiger ist das Gespräch mit dem Patienten. Aber Geräte braucht und verwendet die Praxis natürlich trotzdem. In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ stellt Sybille Freund die Geräte vor, die in ihrer Praxis eingesetzt werden - und es sind keine, die man in jeder Praxis findet. Viel Spaß bei einer kleinen Führung durch den „Gerätepark“ der Praxis Dr. Freund! Alle Podcast-Folgen samt Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Der Gerät wird nie müde

Was jeden Mensch auf dieser Welt im Innersten zusammen hält

Nachdem wir neulich bei „Medizin für Mitdenker“ schon die Muskeln zum Thema hatten, geht es heute um Sehnen, Faszien und Bänder. Jeder kennt sie von Sportunfällen oder der Physiotherapie - aber wofür genau sind diese Körperelemente wichtig und wie können wir sie pflegen? Darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcast-Folgen samt Stichwortregister finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Was jeden Mensch auf dieser Welt im Innersten zusammen hält

Frau Doktor lässt die Muskeln spielen

Dr. med. Sybille Freund findet: Muskeln sind toll. Aber hier geht es nicht um die ansehnliche Optik, sondern natürlich um Medizin und um Gesundheit. Wie so viele Organe und Bestandteile unseres Körpers sind auch Muskeln ein einzigartiges, komplexes Wunderwerk. Sie tragen und halten unseren Körper, sind für viele Vorgänge essenziell, die wir nur unbewusst oder überhaupt nie wirklich wahrnehmen, vom Laufen bis zum Gehörschutz. Was in Muskeln so alles passiert, wie man sie hegen und pflegen kann, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Muckis für Mitdenker“…😉

Frau Doktor lässt die Muskeln spielen

Die Büchse der PandoRNA

Seit Beginn der Pandemie haben wir alle viele neue Begriffe gelernt. Einer davon ist mRNA. Diese Impfstofftechnologie wurde seit 2020 als neues Wunder-Konzept für Impfstoffe angepriesen. Gut vier Jahre später ist die Pandemie Geschichte - aber mRNA ist noch da. In der Werbung für viele neue Impfstoffe von Rota bis RSV (und das ist erst der Anfang!) und noch viel problematischer: in den Körpern der Geimpften. Volker Pietzsch befragt Dr. med. Sybille Freund nach ihren Erfahrungen mit mRNA-Impfstoffen in der täglichen Praxis.

Die Büchse der PandoRNA

I hab so Herzklopfen

Das bekannte Lied der Spider Murphy Gang beschreibt, was viele Patienten kennen: Herz-Rhythmus-Störungen. Im heutigen Podcast sprechen Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund mit Dr. Klaus Remde, der als Kardiologe eng mit der Praxis Dr. Freund zusammen arbeitet. Was sind eigentlich Herz-Rhythmus-Störungen, wie gefährlich sind sie und wie sehen Therapie und Prophylaxe aus? Die Antworten auf diese Fragen sind nur einen Herzschlag entfernt - in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Auf der Webseite der Praxis Dr. Freund finden Sie alle bisherigen Podcastfolgen samt Stichwortverzeichnis: https://doktorfreund.de/podcast

I hab so Herzklopfen

Damit will ich nichts zu tun haben!

Mit der heutigen Folge distanziert sich nicht etwa Dr. med. Sybille Freund von irgendwem oder irgendwas - sondern der Körper tut es. Dieses Distanzierungsphänomen kennen wir unter dem Begriff Allergie. Die kennt wohl jeder in der einen oder anderen Form, sei es als leichte Hautreizung. Rötung, Nies- oder Hustenreiz oder auch als heftigere Symptomatik, weshalb man bestimmte Stoffe konsequent vermeidet. Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund sprechen darüber, was so eine Allergie eigentlich ist, was dabei im Körper vor sich geht, woher die vielen Allergien heute kommen und natürlich auch, was man dagegen tun kann. Auf der Webseite von Dr. Freund finden Sie alle Podcastfolgen und auch ein Stichwort-Verzeichnis, so daß Sie nach Themen suchen können, die Sie interessieren: https://doktorfreund.de/podcast

Damit will ich nichts zu tun haben!

Enjoy the silence

Unser Gehirn ist ein wunderbares Organ – und ein fürchterliches, manchmal. Unablässig strömen Gedanken durch uns hindurch, jagen einander, kämpfen miteinander. Auch wenn wir nichts machen können, Gedanken machen, können wir uns immer. In der heutigen Folge von Medizin für Mitdenker geht es um die Frage, wie man aus diesem Hamsterrad der Gedanken ausbrechen und stattdessen zu einer inneren Stille finden kann. Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund reden darüber, wie man den Fokus auf anderes lenken kann als Gedanken und entdecken den wertvollen Platz zwischen zwei Gedanken, den wir oft übersehen.

Enjoy the silence

Der unbekannte Wertstoffhof

Wir alle wissen wenigstens ganz grob, was die Aufgabe der Lunge ist. Oder die des Herzens, des Darms und vieler anderer Organe. Was aber kaum jemand weiß ist: wozu brauchen wir eigentlich die Milz? Was macht dieses Organ, von dem die meisten nur hören im Zusammenhang mit Milzrissen? Dr. med. Sybille Freund erklärt im Gespräch mit Volker Pietzsch, welche wichtigen Aufgaben die Milz hat - sozusagen als „Recyclingwerkstatt“ in unserem Körper.

Der unbekannte Wertstoffhof

Beim Geld hört die Herzgesundheit auf

In dieser Extra-Folge von „Medizin für Mitdenker“ haben wir einen aktuellen Nachtrag zur Folge „Der Minister mit Herz für die Pharmaindustrie“. Markus Frieauff, Politikberater und Mitarbeiter in der Praxis Dr. Freund, hat erfahren, dass der Bundesrat von seinem eigenen Gesundheitsausschuss die Empfehlung bekommen hat, das „Gesundes-Herz-Gesetz“ abzulehnen. Dabei geht es um Geld, genauer: wofür es ausgegeben wird. Die Empfehlung macht noch deutlicher, aus welcher Richtung der Wind bei Herrn Lauterbach weht: Prävention interessiert ihn nur, wenn sie medikamentös betrieben wird. In unserer Extra-Folge erklärt Markus Frieauff genauer, was es damit auf sich hat.

Beim Geld hört die Herzgesundheit auf

Der Minister mit Herz für die Pharmaindustrie

Karl Lauterbach möchte wieder einmal die Deutschen retten. Diesmal vor zu hohen Cholesterinwerten. Dazu hat sich sein Ministerium ein Gesetz ausgedacht und einen werbetauglichen Namen gleich dazu: das „Gesundes-Herz-Gesetz“ soll in den nächsten Wochen durch Bundesrat und Bundestag gepusht werden. Für wessen Gesundheit dieses Gesetz tatsächlich zuträglich wäre und welche Gefahren es mit sich bringt, darüber diskutieren in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ neben Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund auch Dr. Klaus Remde, Kardiologe aus Heidelberg und Markus Frieauff, Politikberater und „Hausmeister“ der Praxis Dr. Freund. Zur Vertiefung empfehlen wir diesen sehr guten Artikel von Norbert Haering: https://norberthaering.de/news/lauterbach-lipbay-gesundes-herz/

Der Minister mit Herz für die Pharmaindustrie

Update zur Galle: Gene mit halber Kraft

Unter dem Titel „Reparieren geht über Operieren“ haben wir vor einigen Wochen über einen Patienten berichtet, dem seine Ärztin aufgrund von Gallenpolypen zur operativen Entfernung der Gallenblase geraten hatte. Dr.med. Sybille Freund hielt das zum derzeitigen Zeitpunkt für falsch und schlug stattdessen eine Gen-Analyse vor, um die Ursache der Polypen zu finden. Das Ergebnis dieser Untersuchungen liegt nun vor - und Dr. Freund berichtet in der heutigen Folge, ob sie mit ihrer Vermutung eines Gen-Defekts richtig lag.

Update zur Galle: Gene mit halber Kraft

Steter Tropfen volle Pulle

Über Mikronährstoffmängel haben Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch in diesem Podcast schon oft gesprochen. Meist empfiehlt Frau Doktor Freund die kontinuierliche Einnahme von Mikronährstoffen in Form von Tabletten oder Kapseln. Bei manchen Patienten aber ist dermaßen Ebbe oder sind die akuten Beschwerden so massiv, dass diese kontinuierliche, nachhaltige Einnahme nicht genügt. Dann kommt die volltanken-Methode zum Einsatz: Infusionen mit Nährstoffen wie Vitamin C, Magnesium oder Zink. Wann das angesagt ist, welche Vorteile es bringt und was man dabei beachten muss darüber sprechen unsere beiden Podcaster in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“

Steter Tropfen volle Pulle

Wie der Honig in den Kopf kommt

Der anrührende Film „Honig im Kopf“ mit Dieter Hallervorden schildert eine aufkommende Demenz. Diese Erkrankung des alternden Gehirns ist mittlerweile regelrecht zur Volkskrankheit geworden. In der heutigen Folge von Anführungszeichen „Medizin für Mitdenker“ sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über die zahlreichen Faktoren, die Demenz begünstigen oder auslösen können. Und weil die im gesamten Lebensalter vorkommen, lohnt es sich, diesen Podcast nicht erst anzuhören, wenn man dem Seniorenalter entgegen geht.

Wie der Honig in den Kopf kommt

Die vielen Gesichter von Montezuma

Der Name des Aztekenhäuptlings ist mindestens den Fußballfans ein Begriff. Mannschaften aus Europa, die in Südamerika spielten, wurden häufig von Magenverstimmungen heimgesucht, die daher unter dem Schlagwort „Montezumas Rache“ bekannt wurden. Im heutigen Podcast geht es nicht um Fußball, aber um Montezuma - genauer: um Magenverstimmungen, Magen-Darm-Grippe oder Infektionen des Verdauungsapparates. Die Symptome dafür können ganz unterschiedlich sein…Montezuma hat eben viele Gesichter. Dr. med. Sybille Freund deckt im Gespräch mit Volker Pietzsch einige davon auf.

Die vielen Gesichter von Montezuma

B12: Tierisch wichtig!

Vegetarisch oder vegan zu leben, ist insbesondere aus ethschen Gründen eine sehr ehrenwerte Entscheidung. Aber leider gesundheitlich eine schwierige - denn es gibt Stoffe, die wir nur über tierische Produkte zu uns nehmen können. Dazu gehört das Vitamin B12. Und dummerweise ist dieses Vitamin ein wichtiger Mikronährstoff für ganz viele Vorgänge im Körper. Entsprechend vielfältig können die Symptome sein, wenn ein B12-Mangel vorliegt. Die heutige Folge von „Medizin für Mitdenker“ ist mal wieder was für Nerds - denn Dr. med. Sybille Freund geht richtig in die Vollen, was biochemische Vorgänge in der Zelle angeht. Und wieder mal zeigt sich, dass die Empfehlungen der Schulmedizin und der Labore nicht auf dem aktuellen Stand sind.

B12: Tierisch wichtig!

Reparieren, geht über operieren

Mediziner verhalten sich manchmal wie Supermarktmitarbeiter am Obstregal: was ne faule Stelle hat, wird einfach rausgenommen und entsorgt. Ein Polyp an der Gallenblase etwa wird „geheilt“, in dem man einfach die Gallenblase entfernt. Aber weil eine Gallenblase kein unnötiger Schnickschnack ist, sondern eine Funktion im Körper hat, hegt Dr. med. Sybille Freund, für diesen Ansatz eher wenig Sympathien. In der heutigen Folge berichtet sie im Gespräch mit Volker Pietzsch von einem aktuellen Fall und erklärt, wie man auch anders an die Sache herangehen kann. Allerdings muss man sich dafür mit einigen sehr langen Fachworten auseinandersetzen…

Reparieren, geht über operieren

Trau niemandem der keine Fehler macht

Heute gehts bei „Medizin für Mitdenker“ um einen Fehler. Nichts gravierendes, aber doch ein Detail, das die sorgfältige Ärztin gern korrigieren wollte. Dieser Fehler wurde zum Anlass, mal grundsätzlich über Fehler und falsche Annahmen nachzudenken - bzw. darüber wie in der Medizin, der Wissenschaft und der Politik damit umgegangen wird. Der Begriff „Fehlerkultur“, der beschreibt, wie Fehler sinnvoll und produktiv aufarbeitet und zum Besten nutzt, ist nämlich leider für viele Ärzte ein Fremdwort, und ebenso für Institutionen wie das RKI oder die in der Pandemie groß gewordenen „Experten“. Alle haben immer recht, haben immer recht gehabt und müssen sich nie korrigieren. Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund haben eine klare Meinung zu dieser „Perfektion“.

Trau niemandem der keine Fehler macht

Dein Bakterien-Cocktail: Personalisierte Medikamente

In der Praxis Dr. Freund wird schon sehr individuell gearbeitet: mit detaillierten Laboruntersuchungen wird die Verfassung jedes Patienten individuell ermittelt. Bei der Therapie kommen häufig Mikronährstoff-Präparate oder das Mikrobiom unterstützende Medikamente zum Einsatz, die zwar auch stets im Einzelfall ausgewählt werden, aber als Produkt allgemein für jeden verfügbar sind. In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ berichtet Dr. Sybille Freund von einer spannenden Kooperation mit einem Unternehmen in den Niederlanden, das hier einen Schritt weiter in Richtung Individualiserung geht. Das Microbiome Center erstellt, basierend auf den Laboruntersuchungen der Praxis, Rezepturen in individueller Zusammensetzung für jeden einzelnen Patienten! Mehr darüber, wie das funktioniert und was daran so spannend ist, erfahren Sie im heutigen Podcast.

Dein Bakterien-Cocktail: Personalisierte Medikamente

Die beste Ölung

Sonnenblumen mag jeder. Sie sehen schön aus, produzieren leckere Kerne und sind einfach echte Sympathieträger. Und dann kann man auch noch Öl aus ihnen machen! Kein Wunder, dass Sonnenblumen und Sonnenblumenöl auf dutzenden Lebensmittelverpackungen erscheinen. Von Margarine über Mayonnaise bis hin zu Chips wirkt alles gleich viel gesünder, wenn eine Sonnenblume drauf ist. Sie ahnen vielleicht schon: da gibt es ein paar Fettnäpfchen. Über die sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“: was ist die beste Ölung?

Die beste Ölung

Blühende Landschaften oder Wüste?

Dass der Darm für die Gesundheit eine große Rolle spielt, dürften die Hörerinnen und Hörer von „Medizin für Mitdenker“ schon lange wissen. Heute schauen Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch mal genau hin, was da so abgeht im Darm. Und das ist eine ganze Menge: da tummeln sich enorm viele verschiedene Bakterien. Welche man braucht, welche nicht und was ein intaktes Mikrobiom ausmacht, erfahren Sie in der heutigen Folge.

Blühende Landschaften oder Wüste?

Was weiß denn schon der Obstbauer...

Über evidenzbasierte Medizin haben Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund im Podcast schon häufiger gesprochen und dabei erklärt, wie wichtig die Erfahrung des Therapeuten und des Patienten dabei immer ist. Trotzdem tun sich viele Mediziner schwer damit, Erfahrungen anderer Therapeuten ernst zu nehmen. Was weiß denn schon ein Obstbauer, der rund 40 mal in Ägypten, Eritrea und Sudan unterwegs war, über Medizin? Eine ganze Menge. Klaus Strub aus Nierstein ist dieser Obstbauer, und er kennt viele Heilpflanzen und ihre Anwendung. Soviel, dass mancher Schulmediziner blass werden kann. Vor kurzem hielt er darüber auf Einladung von Dr. Sybille Freund einen Vortrag - und um den geht’s in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Den gesamten Vortrag (44 min Länge) finden Sie als mp3-Datei zum Anhören auf https://doktorfreund.de/heilpflanzen

Was weiß denn schon der Obstbauer...

Wehen: wenn sie weggelassen

Die Wehen gelten ja meist als eine der unangenehmsten Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft. Jede Frau ist froh, wenn sie nicht allzu heftig ausfallen. oft werden sogar Geburten per Kaiserschnitt vorgezogen, um die Wehen zu vermeiden. Heute befassen wir uns bei „Medizin für Mitdenker“ mit einem Effekt der Wehen, den man mit Fug und Recht als besonders verrückten Kniff des menschlichen Organismus und als kleines Wunder bezeichnen kann. Welcher das ist und warum er ihr Bild von den Wehen komplett verändern kann, erfahren Sie von Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge.

Wehen: wenn sie weggelassen

A day in the life of Dr. Sybille Freund: die etwas andere Podcast-Folge

Von außen betrachtet, aus Patientensicht, erscheint so ein Arbeitstag in der Praxis sicher oft ganz einfach, klar, strukturiert, geregelt. Aber das ist nicht die Praxis, das ist eher die Theorie… Tatsächlich sind die Abläufe doch komplexer und es gibt etliche nicht planbare Faktoren. In der heutigen Folge möchten wir mal einen kleinen Einblick geben, wie ein Praxistag hinter den Kulissen abläuft. Zudem fragen viele Patienten: „Wie machen Sie das denn mit ihrem Frühstück, ihrem Mittagessen? Wie setzen Sie das um, was sie empfehlen?“ Dr. Sybille Freund hat daher kurzerhand mal ein Tagesprotokoll in Form von Sprachnotizen erstellt… wir hoffen, Sie haben Spaß an diesem Einblick!

A day in the life of Dr. Sybille Freund: die etwas andere Podcast-Folge

Das Trojanische Pferd im Körper

An das Phänomen der „Nebenwirkung" haben wir uns gewöhnt. Wir alle wissen: es kann immer sein, dass bei einem Medikament irgendwelche Nebenwirkungen auftreten. Aber wir haben uns auch an die Beruhigungspillen von Industrie und Politik gewöhnt, dass das sehr sehr selten geschieht. Während der Pandemie wurde dieses Bild massiv überzeichnet: die Impfung wurde als „nebenwirkungsfrei“ (Karl Lauterbach) oder „reinster Impfstoff, den wir je hatten“ (Christina Berndt, Süddeutsche) bezeichnet. Tatsächlich aber sind wohl die Neben-Wirkungen eher die Haupt-Wirkungen der RNA-Impfstoffe. Die sog. „Querdenker“ behielten recht: in der Praxis häufen sich die Impf-Schäden und Impf-Nebenwirkungen. Die modRNA-Technik erweist sich als trojanisches Pferd, das keineswegs nach Bekämpfung der Covid-Viren wieder aus dem Körper verschwindet. Welche Schäden die Covid-Impfung hervorrufen kann, wie man sie diagnostiziert, was dabei im Körper vor sich geht und natürlich: was man gegen solche „Trojaner“ tun kann, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ - hörenswert für Quer- und für Längsdenker!

Das Trojanische Pferd im Körper

Messen ist vermessen

In der Praxis von Dr. Sybille Freund spielen Messwerte eine wichtige Rolle. Aber nicht alles, was man messen kann, kann man wirklich messen. Will sagen: manche Messwerte sind in der Praxis einigermaßen irrelevant. Und das liegt nicht an dem da jeweils gemessenen Stoff. Vitamin B6 zum Beispiel ist ungemein wichtig (manche Ärzte schreiben sogar ein Buch darüber…Dr. Freund zum Beispiel…). Aber was man davon im Blut des Patienten messtechnisch mitbekommt, ist nicht wirklich aussagekräftig. Warum man diesen zentralen Einflussfaktor auf den Stoffwechsel anders anschauen muss als über Laborwerte, erklärt Dr. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Messen ist vermessen

Aminosäuren-Cocktail für die Nerds

Manche Patienten sind Profis. Sie haben sich, sei es aus Neugier oder aus Sehnsucht nach Genesung so tief in die Hintergründe ihrer Erkrankungen eingearbeitet wie die Begmänner in der Zeche Zollverein. Einige dieser Nerds haben nun um einen Podcast zu Homocystein gebeten. Homocystein ist eine Aminosäure, die ein zentrales Zwischenprodukt für den menschlichen Stoffwechsel darstellt. Mehr Details erklärt Dr. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“, die wirklich eine für Mitdenker ist. Hoch die Aminosäure-Cocktails! Die im Podcast erwähnte Grafik kann hier angeschaut werden: https://www.dropbox.com/scl/fo/losbgxeggbg52fbtx5afp/AFvB5TPH3vy8BUpA7oQEo7o?rlkey=mvt4rwvjdlaz11941e8u79lp7&st=gypaioh1&dl=0 Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Aminosäuren-Cocktail für die Nerds

Nicht immer das Salz in der Suppe suchen

So ziemlich jedes Nahrungsmittel oder jeder Bestandteil davon dürfte schon mal in die Schlagzeilen geraten sein: Vorsicht, ist total ungesund! Ob Zucker, Fett, Butter, Eier, Fleisch - was auch immer, es gibt immer irgendwo jemanden, der es verteufelt. Seit Karl Lauterbach im Gesundheitsministerium irrlichtert, schlagen uns immer öfter Warnungen vor Salz entgegen. Ist Salz wirklich ungesund? Sollen wir uns salzarm ernähren? Volker Pietzsch hat Dr. med. Sybille Freund gefragt, und sie hat natürlich ausführlich geantwortet - hier in der neuen Folge von „Medizin für Mitdenker“! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Nicht immer das Salz in der Suppe suchen

Gib dem Affen keinen Zucker!

Diabetes ist eine der am weitesten verbreiteten sogenannten „Zivilisationskrankheiten“ unserer Tage. Das liegt unter anderem daran, dass Zucker heute überall billig verfügbar ist. Und nicht nur das: Zucker ist auch in vielen Lebensmitteln enthalten, bei denen wir das nie vermuten würden. Oder dachten Sie, dass eine Laugenbrezel (so schön mit Salz drauf…) etwas mit Zucker zu tun hat? Diese und noch viel mehr Merkwürdigkeiten rund um Zucker lüften Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Und natürlich sprechen sie auch darüber, was der viele Zucker anrichtet - und wie man seinen Zuckerkonsum ein wenig reduzieren kann. Den im Podcast angesprochenen Ernährungskurs „Essen lernen“ finden Sie hier: https://mentoren-verlag.de/akademie/essen-lernen/

Gib dem Affen keinen Zucker!

Viel Meinung für wenig Ahnung: der Deutsche Ärztetag

Der deutsche Ärztetag forderte in seiner jüngsten Versammlung die Streichung der Homöopathie-Abrechnungsziffern aus der Gebührenordnung für Ärzte. Dabei hat der „Ärztetag“ eigentlich keinerlei Befugnisse - dafür aber umso mehr eigene Interessen. Welche das sind und warum hier Ärzte anderen Ärzten die Arbeitsgrundlage wegnehmen wollen, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund mit einem kompetenten Gast: dem politisch sehr engagierten Berliner Kinderarzt Dr. Stefan Schmidt-Troschke. Er berichtet auch, was er und seine Mitstreiter im Bündnis „Weil’s hilft“ unternehmen, um die Offenheit und Vielfalt der Medizin zu bewahren. Mehr dazu, was Sie als Patienten tun können, um sich für die Alternative Medizin einzusetzen, erfahren Sie auf https://weils-hilft.de Informationen zur Homöopathie finden Sie unter https://www.faktencheck-homöopathie.de

Viel Meinung für wenig Ahnung: der Deutsche Ärztetag

Tu, was du willst - wenn Du weißt, was Du willst

Um Ernährung ging es bei „Medizin für Mitdenker“ ja schon oft. Heute auch wieder - aber anders. Denn heute reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund darüber, ob die Ernährungs-Leitlinien, die die Praxis Dr. Freund vermittelt, eher als feste Leitplanken oder als flexible Anregung zu verstehen sind. Muss ich mich so ernähren, oder kann ich auch mal vom Pfad der Tugend abweichen? Es dürfte nicht überraschen, dass die Antwort lautet „Im Prinzip ja, aber…“ Wie viele gesundheitliche Fragen ist auch die Ernährung eine der täglichen persönlichen Entscheidungen. Und das in jedem Fall, nicht nur bei puritanischer Konsequenz. Wie man damit so umgehen kann, dass man sich Genuss und entspanntes Leben bewahrt, ohne auf das unreflektierte Konsumieren zurück zu fallen, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge.

Tu, was du willst - wenn Du weißt, was Du willst

Schlaflos in Nierstein

Schlaf ist wichtig für die Gesundheit - das wurde bei „Medizin für Mitdenker“ schon öfter deutlich. Aber woher kommt es, dass wir abends müde werden? Über das Hormon Melatonin, das diesen Prozess steuert, sprechen Dr.med. Sybille Freund und Volker Pietzsch in der heutigen Folge. Und weil Melatonin sowohl von Körper selbst gebildet als auch zusätzlich eingenommen werden kann, bieten sich viele Möglichkeiten, den eigenen Schlaf zu verbessern.

Schlaflos in Nierstein

Nur richtig richtig ist richtig - falsch richtig ist richtig falsch!

Mikronährstoffe sind ja in der Arbeit von Dr. Sybille Freund gewissermaßen das „täglich Brot“. Wie beim Brot gibt es aber auch hier Qualitätsprodukte und Billiganbieter. Und wer mit einem Rezept von Frau Dr. Freund in die Apotheke geht, dem kann durchaus mal etwas anderes in die Tasche rutschen als geplant. Denn ähnlich wie bei Medikamenten gibt es auch bei Mikronährstoffen Alternativprodukte, die den gleichen Inhalt haben. Oder eben nicht… Über diese Problematik sprechen Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Nur richtig richtig ist richtig - falsch richtig ist richtig falsch!

Leben mit Gift

Manchen Menschen erscheint das Thema Entgiftung eher wie ein Klischee-Thema von Esoterikern. Sie könnten nicht falscher liegen: Entgiftung ist einer der zentralen und lebensnotwendigen Prozesse im menschlichen Körper. Wovon wir entgiften müssen, wo wir mit Giften konfrontiert sind und was wir tun können, um unsere Belastung damit zu verringern, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Leben mit Gift

Die kleinen Vulkane in der Haut

Gesundheitliche Probleme sind besonders unangenehm, wenn sie für andere sichtbar werden. Ein Klassiker dabei ist Akne. Aber warum trifft es manche jahrelang und andere gar nicht? Was ist Akne überhaupt, und natürlich: wie behandelt man sie sinnvoll? In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über genetische Veranlagung, über Ernährung, über das Mikrobiom in der Haut und im Darm und viele andere Aspekte, die bei Akne bedacht werden sollten. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Die kleinen Vulkane in der Haut

Die ganze Wahrheit über Homöopathie

An den kleinen Kügelchen scheiden sich die Geister. Die einen schimpfen darauf, die anderen schwören darauf. Was man auf jeden Fall sagen kann: einfach ist Homöopathie nicht. Und das ist es gerade, was ihre Möglichkeiten ausmacht, sagt Dr. Sybille Freund. Grund genug für sie und Volker Pietzsch, nochmal ausführlich über diese ganz andere Art der Medizin zu sprechen: über die Legende, dass Homöopathie gefährlich sei ebenso wie darüber, wieviel Arten von Kopfschmerz es gibt, bis hin dazu wie man homöopathische Medikamente aufbewahren sollte. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Die ganze Wahrheit über Homöopathie

Einmal auftanken bitte - wie weit reicht‘s?

Medizinische Behandlungen sollten ja möglichst nachhaltig sein. Was beim neuen Kniegelenk noch recht einfach zu beurteilen scheint, ist aber bei manchen Therapieverfahren in der Praxis von Dr. Sybille Freund etwas komplexer. Sie setzt darauf, dass der Körper Hilfe zur Gesundung bekommt - aber dazu gehört, dass krankmachende Faktoren verringert oder vermieden werden, auch solche die scheinbar mehr mit dem Lebensstil als mit einer konkreten Erkrankung zu tun haben. Am Beispiel der IHT (des sog. „Höhentrainings“) besprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund, wie man nachhaltig gesunden kann.

Einmal auftanken bitte - wie weit reicht‘s?

Ein Vierteljahrhundert Gesundung: Praxisjubiläum von Dr. Sybille Freund!

In der heutigen Folge geht es mal nicht um ein fachliches Thema, sondern um die Hauptperson des Podcasts selbst: Dr. med. Sybille Freund feiert nämlich im Jahr 2024 das 25jährige Jubiläum ihrer eigenen Praxistätigkeit. Um eine gute Freundin und Kollegin von Sybille Freund zu zitieren: Klingt komisch - ist aber so. Womit dieses Vierteljahrhundert angefüllt war (Kenner des Podcasts denken sicher sofort an das Stichwort „Maulwurf“…) und wie sich die vielen Veränderungen in diesen Jahren für die Therapeutin selbst anfühlen, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Mehr über die Fortbildungen von Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de/team/index.php#sf

Ein Vierteljahrhundert Gesundung: Praxisjubiläum von Dr. Sybille Freund!

Wenn die Medizinmaschine rollt: schlechte Diagnosen und ihre Folgen

Heute berichtet Dr. med. Sybille Freund von einer aktuellen eigenen Erfahrung: bei ihrem kranken Hund wurden in der Tierklinik mehrere Tumore festgestellt. Ein großer Schreck. Die darauf folgende Kaskade von diagnostischen und therapeutischen Vorschlägen brachte Sybille Freund und ihren Mann erst durcheinander - und dann zum Nachdenken. Wieviel Diagnostik, wieviel Therapie ist richtig, wieviel von dem „medizinischen Betrieb“, in den man in solchen Situationen gerät, tut gut? Und wann geht es vielleicht gar nicht mehr so sehr um den Patienten, sondern um den Verkauf medizinischer Leistungen? Aus diesen Erfahrungen resultierte die heutige Folge von „Medizin für Mitdenker“, die dazu ermutigen will, sich bei schlechten Diagnosen Zeit und auch Abstand zu nehmen, um in Ruhe abzuwägen, was man will und was überhaupt eine wirkliche Hilfe darstellt, um die richtige Entscheidung zu treffen. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Wenn die Medizinmaschine rollt: schlechte Diagnosen und ihre Folgen

Allergisch gegen Frühling

Jedes Jahr im Frühling „blüht“ vielen Menschen gesundheitliches Ungemach. Kaum blühen Gräser und Pollen, reagieren ihre Nasen und Schleimhäute mit heftigem Protest. In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker sprechen Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund über Heuschnupfen, Allergien und natürlich darüber, wie man diese lästigen Erkrankungen wieder los werden kann.

Allergisch gegen Frühling

Ständig Impfungen empfehlen

In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ geht es um ein durchaus mächtiges Gremium, das oft in falschem Licht da steht: die STIKO, die „Ständige Impf-Kommission“. Dieses 19köpfige Gremium entscheidet darüber, welche Impfungen den Deutschen empfohlen werden. Leider ist diese Kommission aber keineswegs das neutrale, wissenschaftlich objektive Gremium von Top-Experten, unbeeinflusst und differenziert. Böse Zungen sagen: die Ständige Impf-Kommission heißt so, weil sie ständig Impfungen empfiehlt. Deshalb sind jetzt auch Sozialpsychologen und Marketingexperten mit dabei. Dr. med. Sybille Freund erklärt, wer in der STIKO sitzt und was das für die Arbeit des Gremiums bedeutet. Mehr über die STIKO erfahren Sie auch bei den „Ärztinnen und Ärzten für individuelle Impfentscheidung“ unter Kommunikative Tricks bei Impf-Empfehlungen individuelle-impfentscheidung.de favicon.ico

Ständig Impfungen empfehlen

„Nur ganz kurz, Frau Doktor…“

Wer krank ist oder auch nur das Gefühl hat, er könne es werden, bringt meist nicht wirklich Geduld auf. Das ist verständlich, und ebenso verständlich ist es, wenn Patienten „nur mal ganz kurz“ etwas fragen, einen Blutwert messen lassen oder eine Therapieempfehlung einholen wollen. Das Problem dabei ist nur: „mal ganz kurz“ gibt es kaum - und erst recht nicht, wenn man wie Dr. Sybille Freund so nach den Grundlagen von Gesundheit und Erkrankung schaut. Weil Patienten immer wieder mal nur schwer verstehen können, wieso sie nicht schnell „hereinschneien“ und sich eine Therapie abholen können, sprechen Volker Pietzsch und Dr. Sybille Freund heute über Zeit, über Terminplanung in der Praxis und über die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung. Hören Sie mal rein - nur ganz kurz! ;-) Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie hier: https://doktorfreund.de

„Nur ganz kurz, Frau Doktor…“

Genmanipulierte Patienten

Genmanipulierten Nahrungsmitteln stehen die meisten Menschen ablehnend gegenüber. Die Analyse unserer eigenen Gene finden manche dagegen sehr hilfreich: Wenn ich erfahren kann, ob ich ne Veranlagung zu Krebs oder Rheuma habe, ist das doch super, oder? Naja, sagt Dr. med. Sybille Freund: es kommt drauf an. Dass man durch Analyse des Genoms Veranlagungen zu bestimmten Erkrankungen ermitteln kann, klingt vielleicht auf den ersten Blick toll. Auf den zweiten aber sind die Gene auch nicht alles. Der Körper kann zum Beispiel genetische Veranlagungen auch umschiffen. Und: will man alles wissen, was einem eventuell drohen kann? Was macht das mit unserer Psyche? Oder halten wir es lieber mit der rheinhessischen Oma, die sagte: „Och, sach mer’s ned, dann waaß isch’s ned!“ In der neuen Folge von „Medizin für Mitdenker“ gibt es nicht nur so schwierige Worte wie Catechol-O-Methyltransferase, sondern auch Hinweise zum pragmatischen Umgang mit dem Wissen über die Gene. Der ist es nämlich, der am besten gesund macht. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Genmanipulierte Patienten

Die Masern sind aus den Kinderschuhen raus

In den Medien tauchen derzeit wieder viele Meldungen über Masernfälle auf. Die Unruhe ist sofort groß - oder wird sie groß gemacht? In der heutigen Folge reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Masern, die mal eine in fast allen Fällen harmlose Kinderkrankheit waren, es aber heute nicht mehr so wirklich sind. Was verrückterweise damit zu tun hat, daß manche meinten, man müsse die Kinderkrankheit mit einer Impfung bekämpfen. Wenn Sie die Lösung dieses Rätsels erfahren wollen, hören Sie sich die neue Folge von „Medizin für Mitdenker“ an! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Die Masern sind aus den Kinderschuhen raus

Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht das gleiche

Heute reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Infektionen. Jeder kennt sie, jeder hat sie, und so ziemlich jeder bekommt dagegen früher oder später ein Antibiotikum verordnet. Manchmal hilfts, manchmal nicht, und manchmal richtet es weiteren Schaden an. Mitdenker in der Medizin wissen längst: ein Antibiotikum hilft gegen bakterielle Infektion, nicht aber gegen solche, die von Viren ausgelöst werden. Manchem Mediziner scheint das nicht immer so klar zu sein, ebenso wie die negativen Auswirkungen auf die Darmflora mit all den nützlichen Bakterien, die wir brauchen. Aber wie unterscheidet man denn, ob die Infektion, die uns so schlapp macht, von Bakterien oder von Viren ausgelöst wurde? Dr. med. Sybille Freund weiß natürlich eine Antwort auf diese Frage - und auf viele andere auch. Hören Sie rein in die neue Folge von „Medizin für Mitdenker“! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht das gleiche

Gesundheit? Ist doch deine Sache!

Gesundheitsthemen sind überall, oder? Spätestens seit der Pandemie, aber schon seit dem Siegeszug des Internets begegnen uns überall Informationen über Gesundhei - oder solche, die sich dafür ausgeben. Krankenkassen verschicken Aufforderungen zu Vorsorgeuntersuchungen - sollen wir uns also schon vorher sorgen? Überall wird gewarnt und auf drohende Gesundheitsgefahren aufmerksam gemacht, von Ministern, von „smart devices“ wie den neuen digitalen Uhren, die alles permanent messen und kontrollieren, oder von den vielen, die mit solchen Warnungen gut verdienen. Eine der wichtigsten Fragen für jeden Menschen sollte daher stets sein: „Cui bono? Wer profitiert?" Paradoxerweise führt die Flut an Warnungen und Informationen aber nicht zu weniger, sondern zu MEHR Angst. Hinter jeder kleinen Erkältung fürchtet man die tödliche Viruserkrankung. Macht das gesund? In der heutigen Folge hinterfragen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund den „Warnungsboom“ in der Gesundheitsindustrie und geben Tipps, wie man damit sinnvoll umgehen kann. Als Spoiler hier nochmal das schöne Zitat von Bianca Kastl, das wir schon bei der Digitalen Patientenakte angeführt haben: "Gesundheit funktioniert dann am besten, wenn sie nicht verwaltet wird, sondern wenn ich mich selbst um sie kümmere.“ Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Gesundheit? Ist doch deine Sache!

Das neue Buch vom Maulwurf

In einer früheren Folge hat Dr. med. Sybille Freund sich mal als „Maulwurf“ bezeichnet, weil sie sich so gern in Studien vergräbt. Nun hat der Maulwurf ein neues Buch ausgebuddelt - genauer gesagt: selbst geschrieben. Worum es in diesem in Kürze beim Mentoren-Media-Verlag erscheinenden Werk geht, erklärt Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch bei „Medizin für Mitdenker“

Das neue Buch vom Maulwurf

Obst: die süsse Gefahr

An apple a day keeps the doctor away - den Spruch kennen Sie sicher. Und dass Obst gesund ist, weiß ja auch jeder. Gesund in den Tag starten mit nem Müsli mit Banane und Apfel? Von wegen… Das Problem dabei ist: es ist falsch. Ja, richtig gelesen: Obst ist nicht gesund. Wieso das so ist und wie die Pharmaindustrie das für neue skurrile Produkte benutzen will, das erfahren Sie in der neuen Folge von „Medizin für Mitdenker“ mit Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Obst: die süsse Gefahr

Brumm brumm brumm…

Brumm brumm brumm… nein, kein Bienchen… Wenn Sie den Beginn dieser Podcastfolge hören, verstellen Sie bitte nicht hektisch ihr WLAN oder ihre Audio-Einstellungen - es ist ALLES IN ORDNUNG! Heute gehts um Brummen als leicht durchführbare Selbsttherapie, und deshalb beginnt die Folge, wie sie beginnt. Wer sich schon mal mit Meditation befasst hat, kennt sicher das „Ommmh“, eine weit verbreitete Meditationstechnik. Das „Bienenbrummen“ in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ ist eine ganz ähnliche Methode - ergänzt darum, daß Dr. med. Sybille Freund auch erklären kann, was dabei im Körper vor sich geht. Wenn Sie also wissen wollen, warum der Typ, der jeden Morgen in der Bahn neben Ihnen sitzt und brummt, so wenig anfällig gegen Infekte ist, sollten Sie sich das Brummen in dieser Folge unbedingt mal anhören! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie hier: https://doktorfreund.de

Brumm brumm brumm…

Lektine: wenn der Pflanzenschutz schon in der Pflanze steckt

Beim Wort "Pflanzenschutzmittel" denken wir immer gleich an Chemie. Dabei haben viele Pflanzen ihr eigenes Instrument zum Schutz ihrer Fortpflanzung. Wo diese Instrumente sich verbergen und welche Bedeutung das für uns Menschen hat, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in dieser Ausgabe von "Medizin für Mitdenker". Es geht um Lektine - was das ist, wofür sie gut sind und wofür sie schlecht sind, erfahren Sie in der heutigen Folge.

Lektine: wenn der Pflanzenschutz schon in der Pflanze steckt

Meine Krankheit liegt mir auf der Zunge

"Es liegt mir auf der Zunge" - das gilt nicht nur für Begriffe, die uns nicht einfallen, sondern auch für Krankheiten! Zungendiagnostik ist eine der klassischen Diagnosemethoden der chinesischen Medizin. Bei uns wird sie nicht sehr oft praktiziert - aber ein Begriff wie die "Landkartenzunge" kommt doch in hiesiger Diagnostik immer wieder vor. Damit ist gemeint, dass auf der Zunge unterschiedlich gefärbte Bereiche zu erkennen sind. Was das bedeutet und wie man Zungendiagnostik in der Praxis einsetzen kann, erklärt Dr. med. Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch in dieser Folge von "Medizin für Mitdenker". https://doktorfreund.de/

Meine Krankheit liegt mir auf der Zunge

Deine Daten sind das neue Gold

In der heutigen Folge von "Medizin für Mitdenker" haben wir den IT-Hausmeister der Praxis Dr. Freund zu Gast. Markus Frieauff ist nicht nur der Mann von Dr. Sybille Freund, sondern auch für viele technische und organisatorische Fragen in der Praxis verantwortlich. Er berichtet heute über etwas, das die Praxis Dr. Freund nur wenig, viele Hörerinnen und Hörer aber massiv betreffen wird: die elektronische Patientenakte (ePA). Was nach Erleichterung für Ärzte, nach weniger Informationslücken und besserer medizinischer Versorgung klingt und auch so angepriesen wird, bringt tatsächlich viele Probleme und Gefahren mit sich. Welche das sind und was man als Patient in Sachen elektronische Patientenakte tun kann, darüber erfahren Sie in dieser ausführlichen Folge von "Medizin für Mitdenker" mehr, als Ihnen vielleicht lieb ist... Mehr zur ePA erfahren Sie über diese beiden links: Interview mit der IT-Sicherheitsexpertin Bianca Kastl https://www.heise.de/hintergrund/Interview-zur-E-Patientenakte-Fuer-Datensicherheit-bleibt-kaum-Zeit-9570491.html?seite=all Video des Publizisten Norbert Häring zum Umgang mit Gesundheitsdaten https://odysee.com/@norberthaering:8/nackt-in-der-gesundheitscloud-wie-unsere:1

Deine Daten sind das neue Gold

Hör auf dein Herz!

Es klingt wie ein billiges Ratgeberbüchlein - aber haben Sie mal auf Ihr Herz gehört? Nicht nur im metaphorischen Sinn, sondern auch ganz wörtlich genommen. Wenn Sie das tun, werden Sie merken: im Herzschlag ist eine ganz schöne Variabilität, der Abstand der Herzschläge wird mal größer und mal kleiner. Um dieses Phänomen der Herzratenvariabilität, das medizinisch enorm bedeutsam ist, geht es in der heutigen Folge von "Medizin für Mitdenker". Und ganz nebenbei erfahren Sie auch, warum es auch im Wortsinn gut ist, auf sein Herz zu hören: das Herz wird als Sinnesorgan heute zu wenig geschätzt. Aber mit dieser Folge wird sich das ändern... Das Buch "Der Takt des Lebens" von Reinhard Friedl ist als Buch oder Hörbuch bei verschiedenen Anbietern erhältlich Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter Https://doktorfreund.de

Hör auf dein Herz!

Faszination Faszien

Wie die menschliche Muskulatur aufgebaut ist, kann man gut an einer Hühnerbrust erkennen. Klingt komisch - ist aber so! Die Faszien sind Bindegewebs-Überzüge an Muskeln, und beim Hühnchen erkennt man sie als durchsichtig-weiß-bläulichen Überzüge über dem Muskelfleisch. Und Faszien können ganz schön viel: Sie verbinden Muskeln miteinander und können so Bewegung übertragen. Und sie übermitteln Schmerzen ans Gehirn - was manchmal für ziemliche Missverständnisse im Gehirn sorgen kann. In der heutigen Folge erklärt Dr. med. Sybille Freund, welche Verbindungen Faszien im Körper schaffen und wie man das für Diagnostik und Therapie nutzen kann. Faszinierend! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Faszination Faszien

Menschen sind wie Rotwein, nicht wie Autos!

Sie kennen sicher den Satz, daß guter Rotwein mit den Jahren immer besser wird. Von Menschen hört man dagegen meist Aussagen, wie man sie eher über Autos macht: “Der hat schon soviele km drauf, der fällt auseinander” oder auf den Menschen bezogen: “Das liegt am Alter, da geht manches halt nicht mehr so gut”. Das Leben als zunehmender Verfall. Heute erklärt Dr.med. Sybille Freund ihrem Gesprächspartner Volker Pietzsch, dass sie das für Unsinn hält. Menschen nutzen sich nicht ab wie Autobremsen, und wer glaubt, dass zukünftig alles schwerer, schwieriger und mühsamer wird - der sorgt quasi schon dafür, dass es so kommt. Warum diese “Vor-Sorge" sowohl medizinisch falsch als auch menschlich schade ist, erfahren Sie in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter: https://doktorfreund.de

Menschen sind wie Rotwein, nicht wie Autos!

Das ist doch kein Beinbruch!

Krankheiten sind oft Gegenstand von Diskussion und Beschwichtigung - nur Knochenbrüche, die sind eindeutig! Oder? In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Knochenbrüche: Welche sind häufig? Wie bemerkt man sie? Warum haben manche Menschen andauernd Knochenbrüche und andere nie? Interessante und manchmal auch überraschende Erkenntnisse treten dabei zu Tage… viel Spaß beim Hören und: Hals- und Beinbruch! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter: https://doktorfreund.de

Das ist doch kein Beinbruch!

You give me fever

Was Großmutter noch wusste…weiß heute eine App! Das mag seltsam klingen, aber wir alle kennen das Phänomen, dass in den Großfamilien früher die Alten noch jede Menge Hausmittel für die Behandlung alltäglicher gesundheitlicher Probleme kannten, etwa bei fiebernden Kindern. Die heutige Kleinfamilie muss meist ohne dieses Erfahrungswissen auskommen. Umso schöner, dass es eine kostenlose App gibt, die Eltern hilft, mit Fiebererkrankungen ihrer Kinder klar zu kommen. Was die Fever-App kann und bietet und warum sie eine hervorragende Hilfe sein kann, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Die App finden Sie zum kostenlosen Download für iPhone und Android hier: https://www.feverapp.de/

You give me fever

Der Wecker in der Tasse

Guten Morgen! Na, schon wach? Nein? Dann erst mal ne Tasse Kaffee oder Tee, dann gehts schon, oder? In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über die Lieblings-Wachmacher der Deutschen: Kaffee und Tee. Machen die Heißgetränke wirklich wach? Wenn ja, wie funktioniert das? Und ist das nun gesund oder gerade nicht? Diese und andere Fragen rund um den Konsum der braunen Bohnen und der schwarzen Blätter beantwortet der heutige Podcast. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

Der Wecker in der Tasse
Trailer

Frag Frau Doktor Freund

Seit fast zweieinhalb Jahren reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund jede Woche über ein medizinisches Thema. Da kann es schon sein, dass das Finden neuer Themen, die man noch nicht behandelt hat, etwas schwerer fällt als zu Beginn. Aber vielleicht lässt man als Autor oder Autorenteam eines Podcasts ja manche Themen auch außer acht, ohne sich dessen bewusst zu sein. Heute sind Sie gefragt: Welche Themen fehlen Ihnen bei “Medizin für Mitdenker”? Welche Fragen brennen Ihnen auf den Nägeln und wurden noch nicht beantwortet? Worüber möchten Sie unsere beiden Podcaster mal sprechen hören? Wir freuen uns über jeden Vorschlag, jede Anregung oder Frage - einfach per mail an praxis@doktorfreund.de und wir greifen’s auf! Kontakt zu Dr. med. Sybille Freund: praxis@doktorfreund.de

Frag Frau Doktor Freund
Trailer

Die Darm-Verschwörung

Die Darm-Verschwörung „Er blickte sich um. Alles ruhig. Offenbar hatte ihn noch niemand entdeckt. Wenn es ihm jetzt gelänge, die Produktion der Enzyme zu stoppen, hätte der Körper keine Chance mehr. Man würde erst viel zu spät bemerken, welche Folgen die scheinbar harmlosen Stoffe hatten, die er mitgebracht hatte. Niemand würde die Ursache finden. Nur diese Ärztin, die war schwer einzuschätzen…“ Ob diese Zeilen ein kleiner Auszug aus dem neuen Buch von Dr. med. Sybille Freund sind, sollten Sie am besten selbst überprüfen. Das Buch heißt „Die Darm-Verschwörung“ und erscheint Ende März im Mentoren-Verlag. Natürlich können Sie auch diese Podcast-Folge hören…😉 Hier finden Sie mehr Informationen zum Buch und können es vorbestellen: https://mentoren-verlag.de/werke/die-darmverschwoerung-das-buch/

Die Darm-Verschwörung

Herzlich Willkommen!

Gesundheit geht uns alle an. Aber wie wir spätestens in der Pandemie feststellen konnten, gibt es dazu viel zu sagen. Gesundheit ist mehr als schnelle Diagnosen und ein paar Rezepte. In diesem Podcast schauen Volker Pietzsch und die Niersteiner Ärztin Dr. med. Sybille Freund genauer hin! Mehr über Dr. med. Sybille Freund auf ihrer Webseite: https://doktorfreund.de/ und natürlich in dieser ersten Episode des anderen Gesundheitspodcasts.

Herzlich Willkommen!