
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern aus ganz Deutschland. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland über das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir künftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Rheinischen Post und der Leibniz-Gemeinschaft. Folgen Sie dem Podcast jetzt und verpassen Sie keine Episode mehr! Mehr Informationen finden Sie auf https://rp-online.de/tonspurwissen.
Alle Folgen
Dimetrodon teutonis - Haben Menschen und Dinosaurier gemeinsame Vorfahren?
Auf den Spuren der Urtiere: Jörg Fröbisch über Dimetrodon-teutonis, Schuppen, Haare – und warum die Bromacker-Fundstelle ein Fenster in die Evolution ist.

Macht uns ein Gen gebrechlich – oder unser Lebensstil?
Wie entstehen Gebrechlichkeit im Alter – durch Gene oder durch Lebensstil? In dieser Folge von Tonspur Wissen sprechen Experten über neueste Forschungsergebnisse.

Sind die Babyboomer den Jüngeren etwas schuldig geblieben?
In dieser Folge von Tonspur Wissen diskutiert Ursula Weidenfeld mit Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), über Generationengerechtigkeit, Rentenreformen und den Vorschlag eines „Boomer-Soli“.

Sommer mit Tonspur Wissen - Wie leben Affen?
Wie leben eigentlich Affen? Wie nah sind wir ihnen wirklich und was macht die Affen-Gesellschaft aus? Über Eigenarten und Fähigkeiten, spricht Ursula Weidenfeld mit Prof. Dr. Julia Fischer

Sommer mit Tonspur Wissen - Kann man eigentlich alles reparieren?
Wenn etwas kaputt ist, kaufen wir es oft einfach neu. Das ist zumindest für den Moment auf den ersten Blick billiger und stressfreier, als es zu reparieren oder einen Handwerker zu rufen. Allerdings nicht unbedingt, wie Wolfgang Heckl in Tonspur Wissen verrät.

Sommer mit Tonspur Wissen - Wie sinnvoll ist die Steinzeitdiät?
Jäger und Sammler. Diese beiden Begriffe kennen wir, wenn wir über die Steinzeit nachdenken. Wie kam es eigentlich dazu, dass wir plötzlich Fleisch gegessen haben? Und ist es wirklich die beste Ernährung? Was taugt Steinzeitessen? Also Paleoernährung

Sommer mit Tonspur Wissen - Wie können wir die Insekten schützen?
Bald kommt der Frühling und dann hoffentlich auch viele Insekten. Sie sind wichtig für Pflanzen und uns Menschen. Was können wir machen, damit es bald wieder mehr Insekten gibt? In Tonspur Wissen versuchen wir den schönen und auch den nicht ganz so schönen Tieren zu helfen.

Sommer mit Tonspur Wissen - Was taugen Bewertungen im Internet?
Ist das Hotel wirklich gut? Was schafft der Staubsauger wirklich an Leistung und wie schmeckt es im neuen Restaurant? Bewertungen im Internet sind beliebt. Aber wie aussagekräftig sind sie wirklich?

Warum tun sich Jungs mit dem Lesen so schwer?
Warum tun sich Jungs oft schwer mit dem Lesen? Im Gespräch geht’s um Zahlen, Fakten und Gründe – und darum, was Eltern und Schulen tun können. Lesekompetenz ist der Schlüssel für Bildung und Zukunft. Warum genau Jungs Nachholbedarf haben, klären wir in dieser Episode.

Warum riechen manche Dinge ekelig?
Gerüche können betörend sein. Ein gutes Parfum oder ein frisch gebackener Kuchen. Doch es gibt auch Gerüche, die lassen uns zurückschrecken und ekeln uns regelrecht an. Woher kommt das und warum ist das so?

Wie funktioniert die digitale Arbeitswelt?
Unsere Arbeitswelt ist im Wandel. Immer mehr Dienstleistungen finden digital statt. Wie und vor allem wer verdient so Geld?

Wie funktioniert eigentlich die Genschere?
Viele Dinge werden zwischen Lebewesen oder Pflanzen vererbt. Mit einer Genschere wie CRISPR/CAS9 könnte man in das Erbmaterial eingreifen. Kompliziert aber revolutionär.

Wie gut sind Wettervorhersagen?
Regnet es heute oder nicht? Brauche ich einen Pullover oder reicht ein T-Shirt? Wetter-Apps sind zum ständigen Begleiter geworden. Aber wie funktionieren sie eigentlich? Ist die Vorhersage zuverlässig?

Können wir Deutsche gut mit Geld umgehen?
Jeden Monat etwas zurücklegen und gerne auch ein bisschen was investieren. Viele tun sich in Deutschland schwer, mit Geld umzugehen. Warum?

Neue Schulden - Kann der Staat das Geld sinnvoll ausgeben?
Der deutsche Staat nimmt sehr hohe neue Schulden auf. Kann der Staat es wirklich sinnvoll einsetzen und wenn ja, wie?

Woher kommt der Applaus?
Die Festivalsaison beginnt und Tausende stehen bei Konzerten beieinander und klatschen vorher, nachher und mittendrin immer wieder in die Hände. Warum eigentlich?

Was feiern wir am ersten Mai?
Der erste Mai ist ein Tag mit Geschichte. Er spielte in vielen politischen Systemen eine Rolle. Mal wurde er sehr politisiert und in Westberlin der 90er war er mehr ein Krawalltag. Wie wurde der Tag der Arbeit, was er heute ist?

Wann wächst unsere Wirtschaft wieder?
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. Viele stöhnen wegen zu hoher Bürokratie, zu hoher Steuerlast und zu wenig Umsatz. Gibt es einen Lichtblick für die Wirtschaft?

Können wir unsterblich werden?
Die Lebenserwartung in Deutschland ist so hoch wie nie. Geht da noch mehr? Wie weit kann uns Medizin und Selbstoptimierung noch bringen?

Ist die Bahn noch zu retten?
Die Bahn macht Milliardenverluste und wird aus dem neuen Investitionsprogramm frisches Geld brauchen. Wird es etwas bringen? Wie kann die Bahn wieder auf Kurs kommen?

Wie gefährlich sind Mähroboter für Igel?
Wir Menschen mögen den Igel. Er sieht putzig aus und ist im Garten ein gern gesehener Gast. Doch Mähroboter werden immer häufiger zur Gefahr. Was kann man tun?

Was soll das Zoll-Chaos aus den USA?
Kaum war Donald Trump wieder Präsident, änderte sich die Zollpolitik der USA rapide. Was bringen Zölle und welche Konsequenzen sollten wir in Deutschland und Europa ziehen?

Warum trinken wir gerne Kaffee?
Für viele gehört der Kaffee unbedingt zum Pflichtprogramm am Morgen. Warum schmeckt Kaffee manchmal bitter und manchmal sauer? Ist Kaffee gesund?

Wie gefährlich ist die aktuelle Grippewelle
Seit Anfang des Jahres liegen viele von uns flach, weil sie sich mit der Grippe angesteckt haben. Die Karnevalstage haben dann vermutlich dann auch alle anderen erwischt, die vorher gut durchgehalten haben. Wie gefährlich ist die aktuelle Grippewelle?

Werden Allergien immer schlimmer?
Kaum ist der Frost vorbei, plagt viele von uns auch schon der Heuschnupfen. Wird das mit den Allergien eigentlich immer schlimmer?

Tonspur Spezial: Der Leibniz-Wirtschaftsgipfel
Gerade jetzt im Wahlkampf werden viele Probleme in unserer Wirtschaft benannt. Was bedrückt uns wirklich und wie kann es besser werden?

Werden Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule diskriminiert?
Wie fair sind Noten in der Schule für Kinder die einen Migrationshintergrund haben? Seit vielen Jahren gibt es immer wieder den Vorwurf, dass viele Kinder wegen ihrer Zuwanderungsgeschichte schlechte Noten bekommen.

Wie informieren sich Jungwähler?
Bald ist Bundestagswahl und auf allen Kanälen präsentieren sich Kandidaten und Parteien. Über welche Kanäle informieren sich aber die Jungwähler? Also alle unter 30?

Warum ist Ungleichheit schlimm?
Arm und reich und ganz viele von uns sind irgendwo dazwischen. Wie man es dreht und wendet, in unserer Gesellschaft gibt es eine große Ungleichheit. Ist das schlimm und wenn ja, warum?

Die faszinierende Welt der Eichhörnchen
Sie sind uns sympathisch und zaubern uns ein Lächeln ins Gesicht. Fast alle mögen Eichhörnchen. Aber über ihr Leben und ihre Eigenarten wissen wir wenig. Das ändern wir in dieser Folge "Tonspur Wissen".

Wie gut sollten Politiker aussehen?
An fast jeder Ecke sehen wir in diesen Tagen Politiker auf Wahlplakaten. Die einen sind attraktiver, die anderen vielleicht ein bisschen weniger. Aber sind gutaussehende Politiker auch gut in der Politik?

Machen mich meine Gene dick?
Endlich Gewicht verlieren – ein echter Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen. Doch warum fällt es manchen Menschen so schwer? Könnten die eigenen Gene dafür verantwortlich sein, dass wir leichter zunehmen oder nur schwer abnehmen?

Seit wann hat der Mensch Hoffnung?
Mit dem neuen Jahr verbinden viele Menschen die Hoffnung auf bessere Zeiten. Aber woher kommt diese Hoffnung? Und wann haben wir begonnen, daran zu glauben, dass bald alles besser wird?

Was gibt es Neues zur Weihnachtsgeschichte?
Alle Jahre wieder feiern wir Weihnachten. Die Geschichte von Jesus der in einem Stall geboren wurde, kennt fast jedes Kind. Ist die Geschichte aber auserzählt?

Woher kommen unsere Weihnachtstraditionen?
Kein Monat im Jahr ist so voll von Traditionen und Bräuchen, wie der Dezember. Nicht nur die Weihnachtstage, sondern auch schon die vier Wochen vorher. Wer hat all diese Bräuche erfunden?

Warum essen wir so gerne Schokolade?
In diesen Tagen begegnet uns Schokolade an jeder Ecke. Und kaum jemand kann ihr widerstehen. Aber warum schmeckt sie uns so gut? Und macht Schokolade wirklich glücklich?

Warum sind Schiffe so faszinierend?
Sie sind oft aus Stahl, riesengroß und erstaunlich schwer. Trotzdem können Schiffe schwimmen und gehen – meist – nicht unter. Doch warum ist die Schifffahrt so faszinierend, und wie hat sie sich im Laufe der Zeit entwickelt?

Was tun, wenn uns die Antibiotika ausgehen?
Antibiotika versagen immer häufiger – können Phagen die Rettung sein? Forscher suchen in Kläranlagen nach den natürlichen Feinden der Bakterien. Die Forschung steckt zwar noch in den Anfängen, doch sie gibt Grund zur Hoffnung.

Wer hat Angst vor der künstlichen Intelligenz?
Künstliche Intelligenz kann viel: Sie löst Alltagsprobleme und unterstützt bei komplexen Aufgaben. Doch wie sollte sie sinnvoll reguliert werden, damit KI nicht zur Gefahr wird?

Was bedeutet Trump für unsere Wirtschaft?
Donald Trump ist erneut Präsident. Laut einer IFO-Umfrage befürchten viele Unternehmen nun schlechtere Geschäfte. Doch welche Auswirkungen hat die Wiederwahl von Donald Trump tatsächlich auf die Wirtschaft?

Wie gruselig sind Vampire?
Jeder kennt die schaurigen Geschichten von Dracula. Aber was steckt wirklich hinter der Existenz von Vampiren? Passend zu Halloween und Allerheiligen gehen wir heute den Spuren der Blutsauger nach. Wie viel davon ist Realität, und was gehört ins Reich der Fantasie?

Warum werden Krähen immer dreister?
In Städten sieht man sie immer häufiger, und sie erobern zunehmend Gebiete, die eigentlich von uns Menschen dominiert werden. Besonders in der dunkleren Jahreszeit tauchen Krähen verstärkt auf und fallen vermehrt ins Auge.

Wann wird AIDS besiegt?
Eine Infektion mit dem HI-Virus ist nach wie vor ein großes Tabuthema in unserer Gesellschaft. Obwohl die Infektion, die zur Krankheit AIDS führen kann, weiterhin intensiv erforscht wird, ist sie mittlerweile gut therapierbar. Heilbar ist die Krankheit jedoch bis heute nicht.

Wie gefährlich ist das neue Wettrüsten?
An vielen Fronten der Welt herrscht Krieg. Doch längst lässt sich nicht mehr genau sagen, wie viele Waffen tatsächlich im Umlauf sind. Klar ist jedoch: Ihre Anzahl nimmt stetig zu. Wie gefährlich ist dieser unkontrollierte Anstieg und welche Risiken birgt er für die globale Sicherheit?

Ist der 03. Oktober der richtige Feiertag?
Der 3. Oktober ist der Tag, an dem in ganz Deutschland an die Wiedervereinigung erinnert wird. Er gilt als Nationalfeiertag. Doch die Wahl dieses Datums ist nicht unumstritten.

Ist die Welt noch zu retten?
Die Natur auf unserer Erde ist reichhaltig und vielfältig. Doch die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren nimmt rapide ab. Aber man darf auch optimistisch sein.

Wozu brauchen wir Stahl?
In der heutigen Zeit rückt die Stahlindustrie immer stärker in den Fokus. Wie zukunftsfähig ist die Branche? Und vor allem: Wie lässt sich die Stahlproduktion umweltfreundlicher und klimaneutral gestalten? Insbesondere der Spezialstahl und die Innovationskraft der deutschen Stahlindustrie spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Gibt es genügend Essen für alle?
Die Weltbevölkerung wächst stetig. Doch können wir in Zukunft alle Menschen ausreichend ernähren? Müssen wir neue Nahrungsquellen erschließen, oder reicht unser aktuelles Angebot an Lebensmitteln aus?

Wann wird der Krebs besiegt? (2024)
Jährlich erkranken in Deutschland rund eine halbe Million Menschen an Krebs. Die Forschung arbeitet intensiv daran, die Krankheit zu besiegen, und die Fortschritte sind beachtlich. Doch wo stehen wir heute, und wie groß sind die Chancen, Krebs zu heilen und Leben zu retten?

Wer wählt eigentlich AfD und BSW?
Am Wochenende sind die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen und Prognosen zeigen, die AFD und auch das Bündnis Sahra Wagenknecht vorn. Wer wählt die beiden Parteien?

Sommer mit Tonspur Wissen - Wozu brauchen wir Spinnen?
Die wenigsten Menschen mögen Spinnen. Die kleinen Tiere mit den acht Beinen sind für viele einfach nur ekelig. Ein Spinnenforscher erklärt in unserem letzten Lieblingsgespräch für diesen Sommer, warum die Tiere faszinierend und nützlich sind.

Sommer mit Tonspur Wissen - Wie werde ich schlank?
An Karneval oder jetzt beim ein oder anderen Grillfest, haben einige ein bisschen zugelegt und wollen die Kilos möglichst schnell wieder los werden. Andere haben ein größeres Problem. Sie sind krankhaft zu dick. Es braucht eine Strategie für die ganze Familie, sagt unsere Expertin in der aktuellen Folge "Tonspur Wissen".

Sommer mit Tonspur Wissen - Warum sind Dialekte so wichtig?
Der rheinländische Dialekt ist bekannt und selbst in den hintersten Ecken der Welt kann man ihn heraus hören. Dialekte galten lange als verpönt und sich jetzt fast wieder modern. Woran liegt das?

Sommer mit Tonspur Wissen - Was ist Geschmack?
In Bruchteilen von Sekunden merken wir ob uns etwas schmeckt oder nicht. Wie funktioniert das? Wie können wir Kuchen von Chips unterscheiden? Warum haben einige Covidpatienten den Geschmackssinn verloren? Die Welt des Geschmacks ist spannend und faszinierend.

Sommer mit Tonspur Wissen - Können Tiere sprechen?
Im Rudel oder der engeren Familie kommt es zwischen Tieren zu Kommunikation. Wie funktioniert das eigentlich? Könnte man vielleicht so weit gehen, dass Tiere am Ende sogar sprechen?

Sommer mit Tonspur Wissen - Wieviel Geld braucht die Liebe?
Geld alleine macht nicht glücklich. Es braucht auch den richtigen Partner für ein glückliches Leben. Für viele Menschen zumindest. Aber hat Liebe auch etwas mit dem Kontostand zu tun?

Warum werden immer weniger Kinder geboren?
Junge Paare entscheiden sich immer häufiger ganz bewusst gegen Kinder. Warum ist das so und was kann man dagegen tun? Tonspur Wissen liefert Antworten.

Wozu brauchen wir Biobanken?
In einigen Museen stehen im Keller riesige Gefrierschränke. Hier wird DNA-Material von Menschen, Tieren oder Pflanzen aufbewahrt. Wie uns das in Zukunft helfen kann.

Machen Hungerzeiten später dick?
Wenn Menschen Hunger leiden müssen, werden sie nach der Krise oft übergewichtig. Warum?

Auf welche Krankheiten müssen wir beim Sommerurlaub 2024 achten?
Die großen Ferien stehen an und viele sind schon im Reisefieber. In Tonspur Wissen geben wir einen Überblock über gesundheitliche Risiken in Deutschland und dem Rest der Welt.

Wie sinnvoll ist die Vier-Tage-Woche?
Weniger arbeiten, aber gleichzeitig mehr verdienen. Das klingt verlockend und fast schon zu gut, um wahr zu sein. Kann das funktionieren?

Was taugen Bewertungen im Internet?
Ist das Hotel wirklich gut? Was schafft der Staubsauger wirklich an Leistung und wie schmeckt es im neuen Restaurant? Bewertungen im Internet sind beliebt. Aber wie aussagekräftig sind sie wirklich?

Ist unsere Demokratie in Gefahr?
Vor der Europawahl wächst die Angst vor einem Rechtsruck in Europa. Wie sollte man damit umgehen und was bedeutet das für unsere Demokratie?

Wie hat sich unsere Außenpolitik entwickelt?
In unserer Mini-Serie zum Geburtstag des Grundgesetzes, schauen wir uns in dieser Tonspur Wissen - Folge die Entwicklung der Außenpolitik an.

Ein Grund zum Feiern? Das Grundgesetz hat Geburtstag
Das Grundgesetz feiert Geburtstag. Wir fragen in Tonspur Wissen, ist es ein Grund zum feiern?

Wie sollten soziale Medien reguliert werden?
Der Ruf ist nicht neu, wird aber wieder lauter. Sollen soziale Medien härter reguliert werden um vor allem Kinder und Jugendliche zu schützen? Was die Politik im Netz machen könnte und heute schon tut.

Kann man Seegurken essen?
Wir werden auf der Erde immer mehr Menschen und brauchen immer mehr Nahrung. Lohnt es sich, neue Proteine im Meer zu suchen? Welche Nahrungsquellen lassen sich neu erschließen?

Wie sieht die Zukunft der künstlichen Intelligenz aus?
Was kann KI schon und was wird sie bald wohl können? Ein Teil unserer Mini-Serie zur KI.

Woher kommt die künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Ob bei Bildern, Texten, in der Schule oder der Industrie. Alle wollen KI. Tonspur Wissen startet eine Mini-Serie zum Thema der Zukunft.

Wieviele Krankenhäuser brauchen wir eigentlich?
Vor allem kleinere Städte bangen derzeit um ihr Krankenhaus. Es sind die Einrichtungen mit maximal 150 Betten die sich nicht mehr lohnen, wenn man die Politik fragt. Große Häuser haben allerdings auch finanzielle Probleme und kämpfen mit Personalmangel.

Wie wurde Berlin so bedeutend?
Berlin. Die Deutsche Hauptstadt. Wer schon einmal dort war, kommt aus dem Staunen nicht heraus. An fast jeder Ecke gibt es etwas zu sehen und viele historische Orte machen die größte Stadt des Landes noch spannender. Wie ist Berlin so bedeutsam geworden?

Was bedeuten Steinreihen auf dem Boden der Ostsee?
Auf dem Boden der Ostsee ist eine Reihe von "kleinen" Steinen gefunden worden. Wo kommen sie her und was haben sie zu bedeuten? Die Fragen konnten die Geologen nicht alleine beantworten. Gemeinsam mit Archäologen haben Sie zu den Steinen geforscht.

Tonspur Spezial: Wie krank ist die deutsche Wirtschaft? - Der Leibniz-Wirtschaftsgipfel
Im Supermarkt sind die Preise weiter hoch, Arbeitnehmer kämpfen für höhere Löhne, die Bundesregierung für die Klimaziele und über allem schwebt ein Fachkräftemangel. Was sagen die führenden Wirtschaftsexperten zur aktuellen Situation der deutschen Wirtschaft?

Wer kann für Frieden im Nahen Osten sorgen?
Im Krieg zwischen Israel und der Hamas mischen auch die Nachbarn im Nahen Osten mit. Wer hat welche Interessen? Wer ist Kriegstreiber und wer könnte helfen, den Krieg im Nahen Osten zu beenden?

Wie können wir die Insekten schützen?
Bald kommt der Frühling und dann hoffentlich auch viele Insekten. Sie sind wichtig für Pflanzen und uns Menschen. Was können wir machen, damit es bald wieder mehr Insekten gibt? In Tonspur Wissen versuchen wir den schönen und auch den nicht ganz so schönen Tieren zu helfen.

Was hilft gegen Hass im Internet?
Die Stimmung im Internet ist rau. Egal ob auf X, Facebook oder Instagram, Hasskommentare zu finden, ist nicht schwer. Oft geht es gegen Privatpersonen, manchmal auch gegen einzelne Gruppen oder gleich gegen ganze Völker. Rassismus, Hass und Ablehnung sind in den sozialen Medien an der Tagesordnung. Trotz Algorithmen. Was kann man dagegen tun?

Sollten Streiks verboten werden?
Die Bahnstreiks liegen zumindest bis März erst einmal hinter und. Doch ab morgen streikt der öffentliche Nahverkehr. Wenn Busse stehen bleiben, können zum Beispiel auch Kinder nicht zur Schule kommen. Ist das richtig so? Oder sollte man solche Streiks etwa verbieten?

Ist Alzheimer heilbar?
Sich nicht mehr an alles erinnern können, macht Angst. Die Krankheit Alzheimer macht vielen Menschen Angst. Es gibt allerdings auch Stimmen, die sagen: Alzheimer ist heilbar. Stimmt das?

Warum ist der Nacktmull eigentlich so hässlich?
Der Nacktmull ist nicht schön und böse Zungen behaupten sogar, er sei das hässlichste Säugetier überhaupt. Der Nacktmull selbst findet sich ziemlich attraktiv und deshalb hat er ein reges Familienleben. Außerdem hat er Eigenschaften, die selbst wir Menschen gerne hätten.

Wie war Hitler privat?
Ein traumhaftes Panorama, unberührte Natur und gute Luft. So kann man den Obersalzberg in den Berchtesgardener Alpen charakterisieren. Zu seiner Geschichte gehört allerdings auch der Nationalsozialismus. Adolf Hitler zeigte sich vor der romantischen Kulisse in privater Pose.

Wie krank ist Deutschland zum Start ins neue Jahr?
Für viele beginnt das neue Jahr mit Husten, schnupfen, Fieber und Gliederschmerzen. Gleich mehrere Infektionskrankheiten sorgen für volle Wartezimmer und leere Büros. Und auch wenn es die meisten nicht mehr wirklich interessiert: Corona gehört auch dazu.

BONUS: Wie geht Podcasten über die Energiewende?
Wie reden wir konstruktiv über das komplexeste Transformationsthema unserer Zeit?

So hat man die Weihnachtsgeschichte im Mittelalter gesehen
Denken wir an Weihnachten und die biblische Geschichte dahinter, dann haben wir meist ein Bild im Kopf. Maria und Josef mit dem Jesuskind in der Krippe und viele "Nebenfiguren". Wie hat man sich die Weihnachtsgeschichte im Mittelalter vorgestellt?

Wie gerecht sind Tests an der Schule und der Uni?
Traumjob Arzt. Viele junge Erwachsene würden gerne Medizin studieren, scheitern aber am Notendurchschnitt oder an einem Eignungstest. Wie gerecht ist ein Test eigentlich? Sind gut situierte Familien hier im Vorteil. Unser Thema in der neuen Folge Tonspur Wissen.

Wieso vergessen wir manche Dinge?
An peinliche Erlebnisse kann man sich manchmal richtig lange erinnern. Auch schöne Dinge bleiben einem lange im Gedächtnis. Wie kommt das eigentlich? Und warum vergessen wir manche Dinge wieder sehr schnell?

Wieviel Geld braucht eine gute Ehe?
Geld alleine macht nicht glücklich. Es braucht auch den richtigen Partner für ein glückliches Leben. Für viele Menschen zumindest. Aber hat Liebe auch etwas mit dem Kontostand zu tun?

Wie funktioniert unser Geschmackssinn?
In Bruchteilen von Sekunden merken wir ob uns etwas schmeckt oder nicht. Wie funktioniert das? Wie können wir Kuchen von Chips unterscheiden? Warum haben einige Covidpatienten den Geschmackssinn verloren? Die Welt des Geschmacks ist spannend und faszinierend.

Sollten wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie gelten?
Sieben oder 19 Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie? Ein Interview mit dem Ökonomen Friedrich Heinemann.

Wie kommen wir aus der Wirtschaftskrise?
Corona, Energiekrise und Inflation. Am deutschen Wirtschaftshimmel ist es düster. Wie können wir aus der Krise kommen? Ist Land in Sicht?

Woher kommt der Hass im Nahen Osten?
Der Nahost-Konflikt hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Der Angriff der Hamas und die Vergeltungsschläge von Israel sorgen für viel Leid im Nahen Osten. Woher kommt der Hass?

Wie verändert sich unser Wortschatz?
Im vergangenen Jahr war "smash" das Jugendwort. Es bedeutet so viel wie "mit jemandem etwas anfangen". Erwachsene schütteln beim Jugendwort regelmäßig den Kopf. Und doch verändert sich die Sprache auch bei den Älteren. Wie funktioniert das eigentlich?

Wie Geschwister unseren Lebensweg beeinflussen können
Die große Liebe oder immer wieder Krieg. Das Verhältnis von Geschwistern untereinander ist sehr unterschiedlich und individuell. Aber wie ist das mit der Schule? Schreibt man bessere Noten, wenn die ältere Schwester gut in der Schule ist?

Können Tiere sprechen?
Im Rudel oder der engeren Familie kommt es zwischen Tieren zu Kommunikation. Wie funktioniert das eigentlich? Könnte man vielleicht so weit gehen, dass Tiere am Ende sogar sprechen?

Woher wissen wir, wie die Erde aussieht?
Die Erde ist eine Kugel. Die Erkenntnis ist nicht neu. Aber wie sind unsere Kontinente angeordnet und welche gibt es überhaupt? Über Seefahrer, Entdecker und einen alten Globus, sprechen wir in der neuen Folge von Tonspur Wissen.

Wie geht es den ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland?
Gut eine Million Ukrainerinnen sind seit Beginn des Ukrainekrieges im Februar 2022 nach Deutschland gekommen. Wie geht es ihnen in Deutschland? Können sie sich gut integrieren und wie finden sie Zugang zum Arbeitsmarkt?

Können uns Asteroiden gefährlich werden?
Im Weltall ist eine Menge los. Viele Teile und Objekte fliegen umher. Asteroiden haben den Ruf, für die Erde unter Umständen gefährlich zu sein. Kann man mit wissenschaftlicher Forschung etwas dagegen tun?

Wie war der Sommer?
Zu kalt, zu nass und am Ende irgendwie durchwachsen. So könnte man diesen Sommer gefühlt in NRW beschreiben. Wir hatten nur wenige starken Hitzewellen, ordentlich Regen und manchmal auch kräftige Schauer. Ist das so normal? Wie sah der Sommer denn global gesehen aus?

Woher kommt die Steinzeitdiät?
Jäger und Sammler. Diese beiden Begriffe kennen wir, wenn wir über die Steinzeit nachdenken. Wie kam es eigentlich dazu, dass wir plötzlich Fleisch gegessen haben? Und ist es wirklich die beste Ernährung? Was taugt Steinzeitessen? Also Paleoernährung

Wie kann man das nördliche Breitmaulnashorn retten?
Viele Tiere sind bedroht und der Mensch muss viel Arbeit und Energie einsetzen, um eine ganze Art zu retten. Zum Beispiel das nördliche Breitmaulnashorn. Wie kann man die Art erhalten und wie könnten ihre südlichen Verwandten dabei helfen?

Faszination Titanic
Der Untergang der Titanic im Atlantik fasziniert bis heute. Noch immer wissen Forscher nicht alles aber das Interesse ist riesengroß. Nicht erst seit Leonardo Di Caprio und Kate Winslet den Untergang im Film für die Ewigkeit noch einmal festgehalten haben. Woher kommt die Faszination für das Schiff und das Unglück?

Wie gefährlich ist Wladimir Putin?
Hat der Westen den russischen Präsidenten nicht ernst genug genommen? Müssen wir mit einem Atomschlag rechnen? Fragen an die Politikwissenschaftlerin Cindy Wittke vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung.

Das ist Tonspur Wissen
Aktuelle Infos von Spitzenforscherinnen und -forschern aus ganz Deutschland - das bietet dieser Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft. In diesem Trailer gibt Moderatorin einen kurzen Überblick, was Hörerinnen und Hörer erwartet.
