ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

DIE ZEIT

Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo

Alle Folgen

Versteckte Botschaften im Small Talk

Es gibt ein Wort, das oft im Small Talk auftaucht und über Kontinente, Generationen und Jahrzehnte hinweg ähnlich verstanden wird: “cool”. Wie konnte dieser Begriff sich derart verbreiten? Im ZEIT WISSEN-Podcast erklärt Tobias Hürter den Ursprung und die Erfolgsgeschichte von “cool” – und berichtet von einer Studie, die die Gemeinsamkeiten von Menschen untersucht hat, die gemeinhin als cool gelten. Im zweiten Beitrag (ab ca. 10:00) geht es um Botschaften, die im Small Talk versteckt sind. Denn Small Talk ist mehr als oberflächliches Geplänkel. Die neuseeländische Linguistin Meredith Marra erforscht, wie schon die ersten Sätze einer Begegnung den Grundton für das Gespräch setzen. Small Talk kann Vertrauen schaffen, Konflikte entschärfen, Aufforderungen enthalten und als strategisches Werkzeug dienen – im Büro genauso wie in der Arztpraxis. In welchen Situationen man mit Small Talk vorsichtig sein sollte, erklärt die Forscherin im Gespräch mit Eliana Berger. Und in seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach: Warum können Erwachsene eine Fremdsprache fast nie akzentfrei sprechen – auch wenn sie jahrelang üben? Shownotes Der Artikel von Eliana Berger über Small-Talk-Forschung ist im ZEIT WISSEN Magazin erschienen und steht hier online. Tobias Hürter schreibt in der ZEIT WISSEN Ausgabe 6/2025 über “cool”. Die Ausgabe erscheint am 17. Oktober. Kapitel 00:00 Willkommen! 01:00 Ein Wort, das alle auf der Welt verstehen 02:38 Wer ist "cool"? 05:57 Die Geburt von cool 07:58 Was bedeutet heute cool? 10:13 Versteckte Botschaften im Small Talk 12:45 Small Talk in der Arztpraxis 13:38 Small Talk im Büro 15:13 Small Talk in anderen Ländern 18:07 Warum lernen Kinder leichter Fremdsprachen? 22:30 Themenvorschau ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Versteckte Botschaften im Small Talk

Endometriose: Die Regelschmerzen? Kaum auszuhalten. Die Reaktion? Das ist normal.

Viele Jahre vergehen im Schnitt, bis betroffene Frauen eine Diagnose bekommen. Jahre, in denen die Menstruation mit kaum auszuhaltenden Schmerzen im Unterleib, Rücken und beim Sex einhergeht. Um den Auslöser dieses Leidens, die Krankheit Endometriose, geht es in der neuen Folge des ZEIT Wissen-Podcasts. Die Journalistin Nora Burgard-Arp ist selbst betroffen. Sie erzählt von ihrer eigenen Leidensgeschichte und erklärt, dass es Gebärmutterschleimhaut ist, die die Symptome verursacht, weil sie sich an falschen Stellen im Körper ansiedelt. Claudia Wüstenhagen, Leiterin des Gesundheits-Ressorts der ZEIT, wirft außerdem einen Blick auf die wichtige Rolle der Psyche bei der Schmerzwahrnehmung. Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, warum so vielen Frauen in der Schwangerschaft übel ist. Shownotes: - Was ist Endometriose und warum dauert es so lange, bis Frauen eine Diagnose und Hilfe bekommen? Dieser ausführliche Text mit Grafiken beantwortet (fast) alle Fragen. - Wie schlimm Frauen leiden und wie sehr sie mit überkommenen Vorstellungen davon konfrontiert sind, was man als Frau ertragen muss, zeigen diese Erfahrungsberichte. - Die Autorin Jana Petersen schreibt über Frauen, die mit falscher Diagnose als Sensibelchen heimgeschickt werden. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Endometriose: Die Regelschmerzen? Kaum auszuhalten. Die Reaktion? Das ist normal.

ChatGPT oder Mensch: Wer ist empathischer?

Ein kanadisches Forschungsteam hat ChatGPT und menschliche Gesprächspartner auf ihre Empathiefähigkeit getestet. Der Chatbot musste gegen Laien und Fachleute aus Kriseninterventionsteams antreten – und schnitt beeindruckend gut ab. Was macht die Künstliche Intelligenz anders? Werden wir uns bald von Chatbots trösten lassen? Und was können wir von der KI lernen? Im zweiten Beitrag geht es um ein Forschungsprojekt in Karlsruhe, das eine KI nach Methoden der Psychotherapeutenausbildung trainiert. Mit virtuellen Patientinnen und Patienten übt der Chatbot Therapieschritte und bekommt Supervision von menschlichen Expertinnen. Mit Chatbots ließe sich die Zeit überbrücken, bis jemand einen Therapieplatz bekommt. Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es? Shownotes Der Artikel von Stefanie Kara über die KI in der Psychotherapie ist hier auf zeit.de zu finden. Max Rauners Erfahrungsbericht mit Dr. ChatGPT als Hilfsdoktor ist im ZEIT-Wissensmagazin erschienen und kann hier online gelesen werden. Die Studie von Michael Inzlicht ist in Nature communications psychology erschienen. Kapitel 00:00 Willkommen 00:55 ChatGPT spricht Mut zu 03:05 Die Chatbot-Studie 06:35 Wer ist empathischer? 08:13 Wie erklärt man das? 11:14 Und Elon Musks Grok4? 12:40 Zombie-Empathie 15:03 KI als Therapeutin 27:20 Ausblick ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

ChatGPT oder Mensch: Wer ist empathischer?

Was unser Körpergeruch über uns verrät

Wer gut riechen möchte, muss nicht jeden Tag duschen. Der menschliche Körpergeruch entsteht durch ein Zusammenspiel aus Genen, Mikroorganismen auf der Haut und Ernährung oder Hormonen. Er ist ein Signal für unsere emotionale Verfassung und sogar für bestimmte Krankheiten. Wer seinen Körpergeruch nachhaltig ändern möchte, benötigt mehr als duftende Seifen und Parfums. Was der Körpergeruch über den Menschen verrät, hat Autor Maxim Landau für den ZEIT-Wissen-Podcast recherchiert. Gemeinsam mit Podcast-Host Linda Fischer spricht er über überraschende Studien zu emotionsgeladenen Duftsignalen des Körpers und die Frage, was wirklich gegen schlechten Körpergeruch hilft. In seiner Kolumne geht Christoph Drösser außerdem der Frage nach, ob Menschen auch über Pheromone kommunizieren können. Shownotes: Was der Körpergeruch über uns verrät Der Text von Maxim Landau auf zeit.de. Ansprechpartnerinnen und Interviewpartner: - Bettina Pause ist Professorin für Psychologie an der Universität Düsseldorf und leitet dort die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie und Sozialpsychologie. Sie hat unter anderem das Buch Alles Geruchssache geschrieben. - Hanns Hatt ist Professor am Lehrstuhl für Zellphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum, er ist Co-Autor des Buches Die Lust am Duft: Wie Gerüche uns verführen und heilen. - Yael Adler ist Dermatologin und schreibt in ihrem Buch Darüber spricht man nicht unter anderem über Körpergerüche. Sie sagt, viele Patientinnen und Patienten suchen ihre Praxis mit dem Wunsch auf, unangenehme Körpergerüche loszuwerden. Die wichtigsten Studien: - Brain and Behavior: Calvi et al., 2020 - Plos One: Katsuyama et al., 2022 - Molecular Ecology: Winternitz et al., 2016 - ACS Cent Sci.: Trivedi et al., 2019 - Evolution and Human Behaviour: Stevenson, Mahmut und Stephen, 2017 - Chemical Senses: Havlicek und Lenochova 2006 - Experimental Dermatology: Callewaert, Lambert, Van der Wiele, 2016 ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Was unser Körpergeruch über uns verrät

Mit Gedanken Maschinen steuern: Science-Fiction? Ne, längst Realität!

An der Berliner Charité nutzen Hirnforscher Magnetimpulse, um schwere Depressionen zu behandeln, und forschen an Gehirn-Computer-Schnittstellen. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklärt Surjo Soekadar, Deutschlands erster Professor für Neurotechnologie, die Technik – mit Live-Demonstration: Ximena Cely und Teresa Höhn aus Soekadars Forschungsteam führen vor, wie sie mit Gedanken eine Roboterprothese ansteuern, ein Exoskelett. Außerdem geht es um Elon Musks Firma Neuralink. Die hat einem Locked-in-Patienten einen Chip ins Gehirn implantiert, über den dieser einen Computer ansteuern kann. Der Mann kommuniziert nun mithilfe von künstlicher Intelligenz. Was ist davon zu halten? Und macht die Technik uns zu Supermenschen? Diese Episode ist eine gekürzte Aufzeichnung von der Langen Nacht der ZEIT vom 28. Juni 2025. Shownotes Wie Gedanken ein Exoskelett steuern, wird in diesem Fachartikel beschrieben. Ein Bericht über den Hirnchip von Neuralink ist auf YouTube abrufbar. Surjo Soekadars Forschungsgruppe für klinische Neurotechnologie ist hier zu finden. Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um ca. 45 Sekunden) (00:00) Willkommen zur Langen Nacht der ZEIT (03:56) Was macht eine Gehirn-Computer-Schnittstelle? (07:16) Chip im Gehirn oder EEG-Haube, was ist besser? (08:44) Was halten Sie von Elon Musks Firma Neuralink? (14:38) Ein Exoskelett für die Hand (21:55) Die schwerste Aufgabe: Chipstüte öffnen (27:32) Warum hat es diese Technik in Deutschland schwer? (32:39) Gehirnchips werden Gefühle lesen können. Wollen wir das? (35:53) Fragen aus dem Publikum (39:41) Kommt jetzt der Supermensch? (42:21) Ausblick ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Mit Gedanken Maschinen steuern: Science-Fiction? Ne, längst Realität!

Unterwegs mit zwei Frauen, die Riesenpythons fangen

Florida hat ein Schlangenproblem. Ein Riesenschlangenproblem. Der Burmesische Python – mit bis zu fünf Meter Länge eine der größten Schlangen der Welt – hat sich in den Everglades ausgebreitet. Reptilienfans und Schlangenzüchter haben die Schlange aus Südostasien in die USA gebracht, in den Feuchtgebieten Südfloridas hat sie sich ungebremst ausbreiten können. In den Süßwassertümpeln zwischen Gräsern und Mangrovenwäldern tummeln sich inzwischen mehr als 100.000 Pythons, die keine natürlichen Fressfeinde haben, aber selbst jede Menge Nahrung finden. Hundert sogenannte Python Eliminators gehen deshalb für die Wasserbehörde Südfloridas auf die Jagd. Es sind vor allem Männer. Und Donna Kalil und Tanya Toutant. ZEIT-Redakteurin Maria Mast war mit den beiden Schlangenjägerinnen einen Tag in den Everglades unterwegs. Mit Podcast-Host Linda Fischer spricht sie darüber, wie man zur Pythonjägerin wird, über Faszination und Furcht – und wie man in einer Aufgabe Sinn findet, die zum Scheitern verurteilt scheint. In seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Rätsel nach, wie sich Schlangen evolutionär entwickelt haben. - Die Reportage von Maria Mast finden Sie hier: "Ihr Job: Pythonjägerin" - Eine Übersicht über weitere invasive Arten - Wie invasive Arten mehr und mehr Ökosysteme beherrschen ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Unterwegs mit zwei Frauen, die Riesenpythons fangen

Neuer Podcast: "Irma. Das Kind aus Srebrenica"

Hören Sie unseren neuen Doku-Podcast von Bastian Berbner und Simone Gaul "Irma. Das Kind aus Srebrenica" unter www.zeit.de/irma und in Ihrer Podcast-App. Mitten im Bosnienkrieg wir Christine Schmitz ein kleines Kind übergeben. Der Vater wird abgeführt. 30 Jahre später bekommt sie eine Mail, die sie in diesen Moment zurück katapultiert. Alle Folgen von "Irma. Das Kind aus Srebrenica" Hören Sie mit einem Digitalabo der ZEIT oder mit unserem Podcast-Abo. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Neuer Podcast: "Irma. Das Kind aus Srebrenica"

Wie Achtsamkeit in unruhigen Zeiten hilft

Ukraine, Gaza, Iran, Sudan – wir leben in einer Welt der ungelösten Konflikte und Kriege. Dazu kommen politische Verwerfungen und die drohende Klimakrise. Liest man die Nachrichten, will man an manchen Tagen lieber im Bett bleiben, die Realität aussperren. Wie besser umgehen mit dieser Welt, ohne den Verstand zu verlieren? Das fragen wir in dieser Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts Jon Kabat-Zinn. Der New Yorker Molekularbiologe ist der Erfinder der MBSR, der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion, eines medizinischen Programms, das bei chronischen Schmerzen und vielen psychischen Problemen hilft, und hat mit seinem Buch "Wherever You Go, There You Are" die Meditation in den Mainstream gebracht. Jan Schwenkenbecher aus dem Gesundheitsressort der ZEIT hat mit ihm darüber gesprochen, wie Achtsamkeit uns durch diese unruhigen Zeiten führen kann, wie sie uns die Augen für das wirklich Wichtige im Leben öffnen kann – und so am Ende die Welt retten kann. Das zumindest sagt Kabat-Zinn. Außerdem erklärt der Psychologe Johannes Michalak, was Achtsamkeit eigentlich ist und wieso sie uns so guttut. Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wieso Placebos wirken. Shownotes: - Eine schriftliche Version des Interviews mit Jon Kabat-Zinn finden Sie hier. - Meine Kollegin Anaïs Kaluza hat mit Steven Hayes gesprochen. Der Psychologe litt unter Panikattacken. Was ihm half: radikale Akzeptanz. - Und in diesem Sammelstück stellen wir Ihnen Orte vor, an denen die Welt noch in Ordnung ist. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie Achtsamkeit in unruhigen Zeiten hilft

E wie einfach – dieses Haus soll gegen die Wohnungskrise helfen

In Ingolstadt entsteht ein Wohnhaus, das gegen Baunormen verstoßen wird – und genau das ist gewollt. Das Haus ist eines von 19 Pilotprojekten in Bayern, mit denen Architekturbüros, Politik und Wissenschaft eine neue Philosophie erproben: weniger Luxus, weniger Technik, weniger Kosten. Gebäudetyp E heißt das Konzept, E wie einfach. Die Bundesregierung will das einfache Bauen gesetzlich absichern. Worauf müssen sich die Menschen einstellen, die dort einziehen? Der ZEIT WISSEN Podcast hat das Pilotprojekt besucht. Auch für den zweiten Beitrag waren ZEIT WISSEN-Reporter auf einer Baustelle: in einem Parkhaus. Das befindet sich in bester Immobilienlage Hamburgs und soll nun zu Wohnraum umgebaut werden. Das Projekt könnte ein Vorbild sein für den Umbau von unzähligen Bürogebäuden und Parkhäusern in anderen Städten. Ein Forschungsinstitut hat auch schon ausgerechnet, wie viele Wohnungen so entstehen könnten. Und in der "Unmöglichen Kolumne" geht Christoph Drösser der Frage nach, welche psychologische Wirkung Wände aus Holz und Wände aus Beton haben. Shownotes Hier gibt es Tickets für die Lange Nacht der ZEIT. Der ZEIT WISSEN Podcast mit dem Hirnforscher Surjo Soekadar wird um 15:30 im Abaton-Kino aufgezeichnet. Die 19 bayerischen Pilotprojekte zum Gebäudetyp E werden hier vorgestellt. In Bad Aibling stehen die Forschungshäuser von Florian Nagler, TU München, und der B&O Bau GmbH. Informationen dazu auf der Seite einfach-bauen.net. Die Genossenschaft Gröninger Hof stellt den Umbau des Parkhauses auf der Website groeninger-hof.de vor. Wie viele leer stehende Bürogebäude zu Wohnungen umgebaut werden könnten, schätzt das ifo-Institut in dieser Studie ab. Was wir nicht erklären können: Hier die Studie, der zufolge eine 45-prozentige Holzverkleidung des Raums besser fürs Wohlbefinden ist als eine mit 0 oder 90 Prozent. Kapitel 00:00 Vorsicht Baustelle 02:03 Ein Schlitz in der Wand 05:05 Das Bauen ist überreguliert 08:20 Beispiel Treppenhaus 09:26 Der Pionier des einfachen Bauens 12:36 Weglassen ist kein Qualitätsverlust 13:46 Parkhäuser zu Wohnungen 16:02 Und die Umweltbilanz? 17:11 Wie viele Büros könnte man umbauen? 20:20 Vorteil Genossenschaft 25:01 Ausblick ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

E wie einfach – dieses Haus soll gegen die Wohnungskrise helfen

Einzelbüro, Großraum, Zuhause? Wo der Mensch am besten arbeitet

Wie beeinflusst die Bürosituation unsere Arbeit? Welche Umgebung macht kreativer, und was bringen Kaffeeecken und Teeküchen? Das erforscht die Wissenschaft anhand von Fallbeispielen und mithilfe der Space-Syntax-Methode. Die Architektursoziologin Kerstin Sailer erklärt, in welchem Bürodesign die Angestellten sich wohlfühlen und warum manche Kreativecke ungenutzt bleibt. Im zweiten Podcast-Beitrag geht es um ein Versprechen mit großer Anziehungskraft: die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich. Utopisch? Eine Pilotstudie mit 41 Unternehmen zeigt, was dieses Arbeitsmodell leisten kann und wo es an Grenzen stößt. Und warum manche Unternehmen das Modell übernommen haben. Und in der „Unmöglichen Kolumne“ fragt Christoph Drösser: Warum ist eine Siesta gut fürs Herz? Studien zeigen überraschende Effekte – aber auch Risiken. Veranstaltung: Am 28. Juni nehmen wir eine Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts bei der Langen Nacht der ZEIT in Hamburg auf. Thema: Gedanken lesen, Gedanken steuern – von Science-Fiction zur Therapie. Ein Gespräch mit dem Hirnforscher Surjo Soekadar von der Charité. Hier bekommen Sie Tickets. Shownotes Der Artikel von Max Rauner aus dem ZEIT WISSEN Magazin ist hier zu finden oder in Ausgabe 3/2025 noch bis 20. Juni am Kiosk. Kerstin Sailer bloggt unter spaceandorganisation.org über Architektur und Bürodesign. Die Ergebnisse der Pilotstudie zur Viertagewoche wurden hier veröffentlicht. Die Studie zum weitverbreiteten Wunsch nach Arbeitszeitverkürzung wurde hier publiziert. Kapitel 00:00 Intro 01:04 Die Büro-Battle 03:03 Bloß kein Einzelbüro 05:01 Das sagt die Forschung 06:44 Der Silicon-Valley-Konzern 09:49 Wenn der Kollege nervt 10:11 Was bringen Kaffeeecken? 12:18 Jetzt kommt Activity Based Working 15:23 Oder auch Shared Desk 17:13 Das Experiment mit der Viertagewoche 18:46 Freitags frei, oder wie? 21:04 Auswirkungen auf die Care-Arbeit 22:33 Was sagen die Unternehmen? 24:34 Sinkt dann das Wirtschaftswachstum? 25:55 Warum ist eine Siesta gut fürs Herz? ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Einzelbüro, Großraum, Zuhause? Wo der Mensch am besten arbeitet

Wann es einen Kaiserschnitt braucht – und welche Folgen er haben kann

In Deutschland kommt fast jedes dritte Kind per Kaiserschnitt zur Welt – Tendenz steigend. Nicht immer aber ist der Schritt medizinisch notwendig. Gesundheitsredakteurin Andrea Böhnke hat recherchiert, warum die Kaiserschnittrate in Deutschland so hoch ist – und was das für Mütter und Kinder bedeutet. In der neuen Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts "Woher weißt du das?" spricht sie mit Host Maria Mast über die Fakten und Missverständnisse rund um den Kaiserschnitt: Welche Risiken gibt es für Mutter und Kind – kurzfristig und langfristig? Wie lässt sich das Mikrobiom von Kaiserschnittkindern stärken? Und was müsste sich in der Geburtshilfe ändern, damit weniger unnötige Kaiserschnitte gemacht werden? Und in seiner Kolumne fragt sich außerdem Christoph Drösser dieses Mal: Warum bekommen gestresste Schwangere häufiger Mädchen? Haben Sie selbst einen Kaiserschnitt erlebt? Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de – wir freuen uns über Ihre Erfahrungen, Feedback und Themenwünsche. Quellen: - Andrea Böhnkes Recherche zum Kaiserschnitt auf ZEIT ONLINE - Erste deutsche Leitlinie Kaiserschnitt (PDF) - Zahlen zur Kaiserschnittrate in Deutschland - Die sogenannte Hannah-Studie (Lancet: Hannah & Hannah et al., 2000) - Kritik an der Hannah-Studie - Deutscher Hebammenverband: Forderung nach 1:1 Betreuung - Die Weltgesundheitsorganisation zur Kaiserschnittrate ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wann es einen Kaiserschnitt braucht – und welche Folgen er haben kann

Was die Playlist über die Persönlichkeit verrät

Susan Rogers hat im Tonstudio das legendäre Album "Purple Rain" mit produziert. Nach ihrer Karriere als Toningenieurin ging sie in die Forschung und untersuchte, was im Gehirn passiert, wenn wir Musik hören. Im Podcast erklären wir anhand von Hörbeispielen, warum Menschen so unterschiedliche Musikrichtungen lieben – und was die Wissenschaft über den Zusammenhang von Musikgeschmack und Charakter weiß. Im zweiten Beitrag (17:00) geht es um Recycling in der Popmusik. Was ist der Unterschied zwischen covern, sampeln und interpolieren? Was ist erlaubt, was nicht? Noah Hildebrandt zeigt, wie Elton John, Dua Lipa und andere sich eine kulturelle Kreislaufwirtschaft zunutze machen. Und in seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, wie Ohrwürmer entstehen. Warum bleibt uns manche Musik im Kopf kleben – ob wir wollen oder nicht? Kapitel 00:00 Gibt es Liebe beim ersten Hören? 01:40 Lässt sich ein Hit planen? 05:08 Wie das Gehirn Musik verarbeitet 07:24 Die Musik-Realismus-Achse 09:37 Was prägt den Musikgeschmack? 12:39 Was die Playlist über den Charakter verrät 17:09 Recycling in der Popmusik 17:51 Covern, sampeln, interpolieren 21:25 Dürfen die das? 22:35 5,8 Millionen für Ideenklau 23:45 Kulturelle Kreislaufwirtschaft 24:49 Das Rätsel der Ohrwürmer 29:02 Ausblick auf ZEIT WISSEN Shownotes Susan Rogers hat über die Erforschung des Musikgeschmacks das Buch "This Is What It Sounds Like" geschrieben. Mit zugehöriger Playlist. Das ZEIT-WISSEN-Interview mit Susan Rogers ist in der Mai/Juni-Ausgabe 2025 erschienen. Die im Podcast zitierten Songs sind: - Prince: "Purple Rain", Warner Bros. Records, 1984 - Pharrell Williams: "Happy", Back Lot Music, 2013 - Bob Dylan: "Tombstone Blues", Columbia Records 2023 - Creedence Clearwater Revival: "Born on the Bayou", Fantasy Records, 1969 - Daft Punk: "The Grid", Walt Disney Records, 2010 - Angela Bofill: "Rough Times", Arista Records, 1978 - Elton John & Dua Lipa: "Cold Heart (PNAU Remix)", Mercury Records/EMI, 2021 - Elton John: "Rocket Man", DJM Records (UK), Uni Records (US), 1972 - The Beatles: "With a Little Help from My Friends", Parlophone (UK), Capitol (US), 1967 - Joe Cocker: "With a Little Help from My Friends", Regal Zonophone, 1968 - Eko Roosevelt Louis: "Tondoho Mba", Original: 1970er, Compilation 2015 (Analog Africa o. ä.) - Disclosure: "Tondo", Island Records, 2020 - Chic: "Good Times", Atlantic Records, 1979 - Sugarhill Gang: "Rapper's Delight", Sugar Hill Records, 1979 - Robin Thicke, Pharrell Williams, T.I.: "Blurred Lines", Star Trak/Interscope, 2013 - Marvin Gaye: "Got to Give It Up", Tamla (Motown), 1977 ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Was die Playlist über die Persönlichkeit verrät

Wie gefährlich ist Mikroplastik?

In den vergangenen Monaten erschienen immer wieder Studien, die Mikroplastik im menschlichen Körper untersuchen. Gefunden wurde es im gesamten Körper: in Stuhlproben, im Darm, in Blutgefäßen, in den Geschlechtsorganen und sogar im Gehirn. Teilweise wird Mikroplastik mittlerweile mit Herzinfarkten, Krebs oder Erkrankungen des Gehirns in Verbindung gebracht. Doch das Forschungsfeld ist noch jung und viele Studien haben bisher große Schwächen. Was die Forschung dazu weiß, wie gefährlich Mikroplastik für Menschen ist, sortieren ZEIT-Redakteurinnen Claudia Vallentin und Linda Fischer in einer neuen Folge von "Woher weißt Du das?", dem ZEIT-Wissen-Podcast. In seiner Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, warum so wenig Plastik im Meer schwimmt. Shownotes: - Prof. Dr. Verena Pichler, Professorin für Neurochemie an der Universität Wien - PD Dr. Karsten Grote, Kardiologe und Forscher der Experimentellen Kardiologie an der Universität Marburg - Prof. Dr. Christian Laforsch, SFB Mikroplastik, Universität Bayreuth - EU-Richtlichtlinie 2019/904 - "Die Mikroplastik-Panik", der Artikel auf zeit.de - "Bioaccumulation of microplastics in decedent human brains" ("Nature Medicine": Nihart et al., 2024) - "Microplastics and Nanoplastics in Atheromas and Cardiovascular Events" ("New England Journal of Medicine": Marfella et al., 2025) - "Dispersion, Accumulation, and the Ultimate Fate of Microplastics in Deep-Marine Environments: A Review and Future Directions" ("Frontiers in Earth Science": Kane /Clare, 2019) - "An integrative assessment of the plastic debris load in the Mediterranean Sea" ("Science of the Total Environment": Pedrotti et al., 2022) ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie gefährlich ist Mikroplastik?

Was taugen die Gesundheitsmessungen meiner Smartwatch?

Smartwatches, Fitnesstracker und andere Wearables liefern rund um die Uhr Gesundheitsdaten. Sie protokollieren alle möglichen Körperfunktionen. Doch nicht alle Messungen sind gleichermaßen zuverlässig. Ein irisches Forschungsteam hat Daten aus über 400 Studien ausgewertet, in denen die Smartwatch-Messungen überprüft wurden. Eine Funktion erweist sich dabei als erstaunlich hilfreich zur Früherkennung von Herzproblemen, andere Werte dagegen sind oft fehlerhaft und können die Menschen verunsichern. Der Studienleiter Cailbhe Doherty sowie die Ärztin und ZEIT-WISSEN-Autorin Insa Schiffmann erklären in dieser Podcastfolge, welche Messungen sinnvoll sind und welche nur scheinbare Präzision bieten. Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne einem Rätsel nach: Warum können manche Menschen ihren Herzschlag deutlich spüren – und andere nicht? Kapitel 00:00 Podcast Smartwatches 02:31 Sabine trackt ihre Schlafphasen 04:45 So zuverlässig sind die Schlafdaten 08:59 Risiko Orthosomnie 12:36 Michael überwacht seinen Puls 15:53 Trendparameter Herzratenvariabilität 19:29 Jean-Marc nutzt seine Uhr für EKGs 22:53 Wem gehören meine Gesundheitsdaten? 23:57 Wer kann den eigenen Herzschlag spüren? 28:26 Ausblick auf ZEIT WISSEN Shownotes Der Überblick vom University College Dublin über die Genauigkeit von Smartwatch-Messungen ist in "Sports Medicine" erschienen (eine gute Übersicht gibt Abbildung 2). In diesem YouTube-Video fasst der irische Sportwissenschaftler Cailbhe Doherty die Ergebnisse der Studie zusammen. Im Fachblatt "Sensors" analysieren die Forschenden die Messungen der Herzratenvariabilität und des Ruhepulses von zwei Apple-Watch-Modellen im Vergleich zum Herzfrequenzsensor Polar H10. In diesem YouTube-Video erklärt Cailbhe Doherty, was die Wissenschaft über die Herzratenvariabilität weiß. Zu der Kolumne von Christoph Drösser sind folgende Studien interessant: - "Heartbeat Counting Accuracy Is Enhanced in Blind Individuals" - "Interozeption: Signale aus dem Körperinneren" - "Can Interoception Improve the Pragmatic Search for Biomarkers in Psychiatry?" Produktion: Noah Hildebrandt ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Was taugen die Gesundheitsmessungen meiner Smartwatch?

Wann waren Sie am glücklichsten?

Für manchen ist es die Studienzeit voller Partys und Freiheit, für den anderen eine Weltreise und mancher findet im Rückblick die Zeit, in der die eigenen Kinder klein waren, die glücklichste. Aber gibt es auch wissenschaftliche Kenntnisse dazu, wann Menschen am glücklichsten sind? Darum geht es in der neuen Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts. Zu Gast ist Elena Erdmann, die die ZEIT-ONLINE-Leser nach der besten Zeit ihres Lebens gefragt hat. Sie erklärt unserem Host Jakob Simmank, warum Glücksforschung so kompliziert und anfällig für Verzerrungen ist –und welche Lebensereignisse uns nachhaltig glücklich oder unglücklich machen. Und in der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, wieso Wohlstand zwar glücklicher macht, aber eben nur bis zu einem bestimmten Grad. Shownotes: Das interaktive Glücks-Tool von ZEIT ONLINE finden Sie hier. Ein ausführliches Interview mit Robert Waldinger, einem der führenden Glücksforscher, lesen Sie hier. Außerdem finden Sie hier einen Selbsttest der Kollegin Maria Mast, die Happiness-Apps ausprobiert hat. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wann waren Sie am glücklichsten?

Die verräterische DNA

Ein Räuber mit dem Spitznamen Schinderhannes trieb um 1800 sein Unwesen im Hunsrück. Er führte eine brutale Bande an. Manche hielten ihn für einen deutschen Robin Hood. Mit einer neuen Technik der DNA-Forensik hat ein Forschungsteam nun sein Skelett identifiziert – und einen lebenden Nachfahren ausfindig gemacht. Außerdem erklärt ein Experte der Internationalen Kommission für vermisste Personen (ICMP), wie sein Team die sterblichen Überreste ukrainischer Soldaten identifiziert. Und die Chefin der Organisation berichtet von einem wissenschaftlichen Durchbruch, der den Angehörigen von Vermissten des Vietnamkriegs neue Hoffnung macht. In seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Rätsel der Junk-DNA auf die Spur. Sind 98 Prozent unseres Erbguts wirklich nutzlos? Korrekturhinweis: Bei 17:40 sagen wir, dass Schinderhannes Ende des 17. Jahrhundert im Hunsrück auf Raubzügen unterwegs war. Das war ein Versprecher. Schinderhannes hat Ende des 18. Jahrhunderts sein Unwesen getrieben und wurde 1802 verhaftet, wie im Podcast erwähnt. Wir bitten um Entschuldigung! Kapitel 00:00 Triggerwarnung 00:15 Die Überreste der Soldaten 05:38 Ötzi, Mozart, Schiller und die Zarenfamilie 07:35 Mexikos 43 vermisste Studenten 11:03 So funktioniert der DNA-Vergleich 13:00 Die Vermissten aus dem Vietnamkrieg 16:50 Das Skelett des Schinderhannes 22:42 Was macht die Junk-DNA? 27:19 Ausblick Shownotes Wie Forensiker die Verwandtschaftsverhältnisse von Kaspar Hauser aufklären, erzählt Max Rauner in diesem Artikel aus dem ZEIT Wissensmagazin. Hier ein ZEIT-WISSEN-Artikel über die Arbeit der Internationalen Kommission für vermisste Personen (ICMP). Bei den Kolleginnen von ZEIT Verbrechen hat Max Rauner zweimal über DNA-Forensik berichtet: in dieser Folge über die Suche nach einem norwegischen Soldaten. Und in Folge 89 über die Aufklärung eines Mordes mithilfe der DNA-Ahnenforschung. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Die verräterische DNA

Der Mythos um die Intelligenz von Pflanzen

Es gibt eine Erzählung über eine geheimnisvolle Welt der Pflanzen. Ein unterirdisches Netzwerk, das sich durch Wälder erstreckt und jeden Baum im Wald miteinander verbindet. Die Theorie des Wood Wide Web weckt viele faszinierende Fragen: Kommunizieren die Bäume darüber? Profitieren sie dadurch voneinander? Und tauschen sie über weite Strecken Informationen aus? Forscherinnen und Wissenschaftler sind gerade dabei, diese und viele weitere erstaunliche Fähigkeiten von Pflanzen zu untersuchen. Einige von ihnen führen seit einigen Jahren sogar einen Streit darüber. Was Studien nun wirklich über möglicherweise intelligente Eigenschaften von Pflanzen aussagen, hat Reporterin Friederike Walch-Nasseri für diesen Podcast recherchiert. Und in seiner unmöglichen Kolumne stellt Christoph Drösser die Frage, wie es Pflanzen schaffen, Gravitation wahrzunehmen und so immer in die richtige Richtung zu wachsen. Shownotes: - Das Experiment zu Pflanzen, die Wassergeräusche wahrnehmen können: Oecologia: Gagliano et al., 2017 - Der Sound von Tomaten unter Stress: Cell: Khait et al., 2023 - Bäume geben Kohlenstoff an Pilze weiter – aber nicht an den Nachbarbaum: New Phytologist: Audisio et al., 2024 - Assoziatives Lernen in Pflanzen – die Studie im Zentrum einer Forschungsdebatte um die Lernfähigkeiten von Pflanzen: Quarterly Journal of Experimental Psychology: Ponkshe et al., 2023 - Aus der Kolumne: Studien zur Frage, wie Pflanzen Gravitation wahrnehmen: Scientific Reports: Chauvet et al., 2016 & Science: Moulia et al., 2021 Gesprächspartner:innen für den Podcast: - Prof. Dr. Andrea Polle, Professorin für Forstbotanik und Baumphysiologie, Georg-August-Universität Göttingen - Prof. Dr. Monica Gagliano, Professorin für Evolutionsökologie an der Southern Cross University Australien, More Than Human Life Project - Prof. Dr. Paco Calvo, Direktor des MINT Lab an der Universität von Murcia in Spanien - Hintergrundgespräch: André Geremia Parise, Doktorand an der University of Reading, UK ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Der Mythos um die Intelligenz von Pflanzen

65.000 Kilometer. Was ich vom Wandern fürs Leben gelernt habe

50 Paar durchgelaufene Schuhe, 2.000 Nächte im Zelt – Christine Thürmer hat ihr Leben dem Wandern gewidmet. Ebenso Erling Kagge: Er erreichte als Erster die drei "Pole" zu Fuß, also Nord- und Südpol sowie den Mount Everest. Beide haben auf ihren Wegen Lektionen fürs Leben gelernt: über Glück, Schmerz, Verzicht und die Kraft der Stille. Warum wir uns manchmal Hindernisse in den Weg stellen sollten und was das Leben in Bewegung über den eigenen Körper lehrt, erklären sie in dieser Podcast-Episode. Mitarbeit: Larena Klöckner Kapitel 00:00 Diese Frau durchwandert die Welt 04:11 "Scheiß auf die Cellulite" 05:30 Wertschätze deinen Körper 07:35 Wie kommt man in den Flow? 09:20 Das Paradox der unberührten Natur 11:17 Erling Kagge schaut in die Sterne 13:40 "Happiness ist overrated" 15:47 Die Lehre des Südpols 16:48 Wie Erling Kagge Gefahren begegnet 18:20 Move on! Es wird schon 18:50 Warum schlenkern beim Gehen die Arme? 23:19 Eine Frage an dich Shownotes Die weit gewanderte Christine Thürmer geht regelmäßig mit ihren Shows auf Tournee und schreibt Bücher. Erling Kagges Buch "Mein Nordpol" erscheint im Herbst bei Suhrkamp auf Deutsch. Der norwegische Philosoph Arne Næss hat mehr als 400 Bücher und Artikel hinterlassen – er hat die "Deep Ecology" geprägt, eine Herangehensweise an Umweltprobleme, die ihre Wurzeln in der Struktur unserer westlichen Gesellschaft und ihren Weltanschauungen sucht. Hier die beiden von Christoph Drösser erwähnten Studien: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23489950/ https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6602321/ ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

65.000 Kilometer. Was ich vom Wandern fürs Leben gelernt habe

Wie man es schafft, weniger Alkohol zu trinken

Mehr als eine Million Menschen sind in Deutschland wegen ihrer Alkoholsucht in Behandlung, deutlich mehr trinken gelegentlich so viel, dass es schädliche Konsequenzen hat – und viele würden einfach gerne etwas weniger trinken. Am Ende des Dry January fragt der ZEIT-WISSEN-Podcast: Wie schafft man das? Ganz auf Alkohol zu verzichten, fällt vielen Menschen schwer. Mia Gatow hat über Jahre hinweg versucht, ihr Trinkverhalten zu kontrollieren, bis sie endlich ihren Weg aus der Abhängigkeit gefunden hat. Mit Podcast-Host Maria Mast spricht sie über erlernte Trinkstile, vergebliche Aufhörversuche und über das, was ihr wirklich geholfen hat. Zugleich erklärt der Suchtmediziner Falk Kiefer, was die Wissenschaft über Abhängigkeit weiß und welche Regeln für weniger Trinken sinnvoll sein können. In seiner unmöglichen Kolumne spricht Christoph Drösser über die Frage, warum der Mensch Alkohol überhaupt mag – wo sich beim ersten Schluck doch jeder von dem Nervengift abwendet. Mehr zum Thema - Mia Gatow schreibt auf ZEIT ONLINE darüber, wie sie als Letzte in ihrer Familie das Trinken aufgab - Mia Gatows Buch "Rausch und Klarheit" ist 2024 bei Penguin erschienen - Über "Frauen und Alkohol" schreiben Falk Kiefer und Nathalie Stüben (Kailash, 2024) - Daniel Schreibers Buch "Nüchtern: Über das Trinken und das Glück" ist 2014 bei Suhrkamp erschienen - Maria Mast schreibt auf ZEIT ONLINE über die Kontroverse um Alkoholwarnlabel Wir freuen uns auch über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-WISSEN-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie man es schafft, weniger Alkohol zu trinken

GPS-Sabotage in Krisenregionen – Wie sicher ist Fliegen noch?

Können wir noch mit einem guten Gefühl ins Flugzeug steigen? Im Luftraum über Krisen- und Konfliktregionen wird die satellitengestützte Navigation zunehmend manipuliert, um Drohnen zu verwirren. Darunter leidet die zivile Luftfahrt (und oft auch die Handynavigation). Die Methoden werden immer raffinierter. Ein Pilot und ein Experte für Flugnavigation erklären das Ausmaß der Störungen und wie sie darauf reagieren. GPS wird auch eingesetzt, um Tiere wie Bartgeier und Brachvögel zu tracken, aber die Technologie birgt Risiken, wenn die Daten offen zur Verfügung gestellt werden: Immer wieder missbrauchen Wilderer die Informationen, um die Tiere zu jagen. Forschende und Naturschützer erklären das Problem – und was sie dagegen tun wollen. In seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, wie unser eingebautes Navigationssystem im Gehirn funktioniert. Und warum wir uns nach dem Hören eines Podcasts oft erinnern können, wo wir waren, als wir ihn gehört haben. Kapitel (wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Zeiten um ca. 45 Sekunden) 00:00 Ein Pilot berichtet 05:12 Spoofing-Attacken in den baltischen Staaten 07:13 Der Stresspegel im Cockpit steigt 10:13 Wie verbreitet ist die GPS-Sabotage? 11:11 Ist meine Smartwatch betroffen? 13:13 Wie navigieren Flugzeuge ohne GPS? 14:32 Wie geht es jetzt weiter? 16:44 Das Internet der Tiere 17:51 Wenn Bartgeier Rucksack tragen 19:11 Wilderer missbrauchen das GPS-Tracking 20:55 GPS verrät Wilderer 21:35 Wie man Datenmissbrauch vorbeugt 22:44 Das Navigationssystem im menschlichen Gehirn 26:49 Über das Leben am Südpol Shownotes Das Video vom Pull-Up-Alarm ist hier auf Instagram zu finden Das Team von Michael Felux und Raphael Monstein verzeichnet die GPS-Attacken auf dieser Webseite. Das Open Sky Network empfängt Positionsdaten von Flugzeugen mit selbstgebastelten Antennen. Wie man mitmachen kann, steht auf der Website der Organisation. Das Zwitschern der Brachvögel wurde von Guido Gerding aufgenommen und ist hier in voller Schönheit zu hören. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

GPS-Sabotage in Krisenregionen – Wie sicher ist Fliegen noch?

Von Menschen, die ihre Depression überwunden haben

Trauer, Erschöpfung, rasende Gedanken, Lustlosigkeit: Fast jeder fünfte Deutsche hat in seinem Leben eine depressive Episode. Teil der Depression ist, dass viele Betroffene nicht glauben können, dass es ihnen jemals wieder besser gehen wird. Das aber stimmt nicht: Die meisten lassen ihre Depression nach einiger Zeit hinter sich. In dieser Folge des ZEIT-Wissenspodcasts lassen wir diese Menschen zu Wort kommen. Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, spricht mit Anaïs Kaluza, Psychologin und Redakteurin im Gesundheitsressort, darüber, welche Strategien ihnen geholfen haben. Jan Schwenkenbecher, ebenfalls Redakteur im Gesundheitsressort, erklärt, welche Rolle Angehörige, Freunde und Partner von Erkrankten spielen können, wie zum Beispiel die Kommunikation gelingt. Und in seiner unmöglichen Kolumne erklärt Christoph Drösser, was die Wissenschaft darüber weiß, wie Depressionen entstehen. Shownotes: Hier lesen Sie, wie die Kommunikation mit Depressiven gelingen kann. Dieser Guide erklärt, wie Sie einen Therapieplatz finden. In diesem Interview erklärt der Psychiater Randolph Nesse, wieso schlechte Gefühle wie Traurigkeit und Angst evolutionär durchaus sinnvoll waren. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Von Menschen, die ihre Depression überwunden haben

Der große Marzipan-Test

Ist teures Marzipan immer das beste? Was unterscheidet Edelmarzipan, Lübecker Marzipan, Marzipan, Rohmasse und Persipan? Und warum schwankt der Preis so stark? Die Marzipan-Experten von ZEIT WISSEN haben die Nascherei blind verkostet. Sie erklären die Marzipan-Hierarchie und haben in Lübeck nach dem Rezept recherchiert. Shownotes Im aktuellen ZEIT WISSEN-Magazin (Ausgabe 01/2025) schreibt Ulf Schönert in der Kolumne “So erkennt man Qualität” über Marzipan. Seinen Text lesen Sie online hier. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast Wir freuen uns über Feedback und Ideen! Schreiben Sie an podcast@zeit-wissen.de. Kapitel 00:00 Hier wird Marzipan getestet 01:57 Die Marzipan-Hierarchie 03:36 Es dreht sich alles um die Konsistenz 05:17 Das Geheimrezept aus Lübeck 06:07 Der Marzipan-Rezeptor 08:32 Vorschau auf ZEIT WISSEN ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Der große Marzipan-Test

Das Leben ist eine Baustelle

In Deutschland wird gerade sehr viel gebaut und repariert. Brücken, Gleise, Autobahnen, Tunnel. ZEIT-WISSEN-Reporter haben einige der größten Infrastrukturprojekte besucht, darunter die Riesenbaustelle zum Fehmarnbelt-Tunnel, der Dänemark mit Deutschland verbinden soll. Was ist das Geheimnis einer guten Organisation? Wie kommuniziert man effektiv? Was tun, wenn es Ärger gibt? Es zeigt sich: Von Baustellen kann man eine ganze Menge fürs Leben lernen. Außerdem berichten Bauarbeiter, warum sie ihre Arbeit lieben und was sie sich von den Anwohnern wünschen. Und Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, zu welchem Zweck der Steinkreis Stonehenge errichtet wurde. Shownotes Der Jahresbericht der Bundesanstalt für Straßenwesen mit Informationen zum neuen Baustellenmanagement von Autobahnen ist hier zu finden (PDF). Informationen zur Generalsanierung hat die Deutsche Bahn hier zusammengestellt. Informationen zum Fehmarnbelt-Tunnel findet man auf der Website des Betreibers. Wie viele Menschen in Deutschland auf Baustellen arbeiten, lesen Sie hier. Wie viele Menschen auf dem Bau einen ausländischen Pass haben, erfahren Sie hier. Wie viele Menschen 2023 bei der Arbeit auf Baustellen verletzt worden sind, lesen Sie hier. Warum migrantische Beschäftigte besonders oft auf Baustellen verunglücken, wird hier erklärt. Kapitel 00:00 Hier wird gebaut 01:33 Der größte Absenktunnel der Welt 03:37 Wir können nicht alles kontrollieren 06:58 Das Geheimnis guter Kommunikation 08:28 Entscheide zügig! 09:53 Schau mal unter die Brücke 11:19 Tipp für Beziehungsbaustellen 14:11 Was Bauarbeiter sagen 16:51 Wie gefährlich ist der Job? 19:25 Was sich Bauarbeiter wünschen ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Das Leben ist eine Baustelle

Wie alte Munition langsam die Meere vergiftet

Auf dem Boden von Nord- und Ostsee liegt vieles, was dort eigentlich nicht hingehört. Lästigen Müll im Meer zu versenken, war lange Zeit legal. Das galt auch für eine ganz bestimmte Art von Müll, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs möglichst rasch verschwinden sollte: Kriegsmunition. Doch diese Munition beginnt, Probleme zu bereiten – für Lebewesen am Grund, im gesamten Meer und schließlich auch für uns Menschen. Im neuen ZEIT-Wissenspodcast geht es um die Folgen dieser Verklappung. Reporterin Viola Kiel war auf einem Forschungsschiff auf der Ostsee unterwegs und hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei begleitet, wie sie Wege untersuchen, um den Munitionsmüll wieder aus dem Meer herauszuholen. In seiner Kolumne schaut Christoph Drösser außerdem auf die Frage, was es mit der mysteriösen Ostsee-Anomalie auf sich hat. Alle Folgen des ZEIT-Wissenspodcasts sind auf dieser Seite gesammelt. Shownotes - Informationsseite zu Munitionsbelastung auf der Website des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel - Informationen zum Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee der Bundesregierung - Regierungsbericht zu einer Explosion in der Nordsee, bei der britische Fischer verletzt wurden - Studie in Environmental Sciences Europe zu den Auswirkungen der austretenden Munitionsschadstoffe auf Klieschen ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie alte Munition langsam die Meere vergiftet

Wie Fremdsprachen dich verändern

Wer sich in einer fremden Sprache unterhält, hat oft das Gefühl, in eine andere Version seiner selbst zu schlüpfen. Studien zeigen, dass Fremdsprachen unsere Wahrnehmung und Persönlichkeit prägen können. Eine Opernsängerin und eine Sprachwissenschaftlerin erklären, was dahintersteckt. Aber sollen wir überhaupt noch Sprachen lernen, wenn es doch Google Translate und DeepL gibt? Außerdem: Hella Kemper und Dominik Kotzur berichten von ihrem Besuch bei der Pferdeflüsterin Andrea Kutsch, die eine neue Sprache für die Kommunikation mit Pferden entwickelt hat. Wie funktioniert die? Und Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, wie manche Menschen es schaffen, mehr als zehn Sprachen zu sprechen. Kapitel (die Kapitel verschieben sich um circa 45–90 Sekunden, falls Werbung eingespielt wird) 00:00 "Ich liebe Dich" auf Māori 02:44 Verkleiden mit Fremdsprachen 04:06 Wie Sprache die Wahrnehmung beeinflusst 06:58 Verändert Sprache die Persönlichkeit? 10:01 Hier singt Connor Locke 12:45 Müssen wir noch Fremdsprachen lernen? 15:46 Was wollen Pferde uns sagen? 18:06 Funktioniert Pferdeflüstern? 19:40 Eine Ausbildung ohne Worte und Angst 21:46 Auch Pferde kann man missverstehen 24:25 Das Geheimnis der Hyperpolyglotten 29:19 Ein Geschenk für Sie Shownotes Wie Fremdsprachen unsere Persönlichkeit beeinflussen können, erklären Forscher der Freien Universität Berlin hier. Wie Sprache die Wahrnehmung von Bewegung verändern kann, lesen Sie hier. Wie wir uns mit Fremdsprachen regelrecht verkleiden können, beschreibt ZEIT WISSEN-Autorin Claudia Wüstenhagen hier. Die Pferdeakademie von Andrea Kutsch ist unter andreakutschakademie.com zu finden. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast Wir freuen uns über Feedback und Ideen! Schreiben Sie an podcast@zeit-wissen.de. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie Fremdsprachen dich verändern

Wie die Moral zum Statussymbol wurde

Auf Twitter, Instagram oder Facebook braucht es nur ein paar Sekunden, um zu zeigen, dass man auf der "richtigen Seite der Geschichte" steht. Man kann sich zum Beispiel über die fehlende Diversität in einem Unternehmen aufregen oder über die Angriffe auf jüdische Fußballfans. Oder man kann zeigen, wie wichtig einem Kinderarmut und Obdachlosigkeit sind. Die Botschaft ist klar: Ich bin ein moralischer Mensch. Aber verändert das die Welt zum positiven? Selten, sagt der Philosoph Philipp Hübl, der diese Woche im ZEIT-Wissenpodcast Woher weißt Du das? zu Gast ist. Jakob Simmank, Ressortleiter Gesundheit bei ZEIT ONLINE, spricht mit ihm über sein neues Buch Moralspektakel. Hübl erklärt, wie Moral zum Statussymbol werden konnte und wieso das problematisch sein kann. Er erklärt, dass das nicht nur für progressive Menschen gilt, sondern auch für konservative: Deren Vorwurf, Linke und Grüne würden immerzu moralisieren, ist nämlich selbst eine moralische Aussage. Auch deshalb wirbt Hübl für mehr Bescheidenheit. In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser in dieser Folge außerdem, warum wir dazu neigen, uns ständig selbst zu überschätzen. Shownotes: - Im Interview mit Christ und Welt erklärt Philipp Hübl, warum sich Gebildete besonders oft für moralisch überlegen halten. - In diesem Text aus ZEIT Geschichte beschreibt die Philosophin Susan Neiman, wie Immanuel Kants kategorischer Imperativ die Menschen frei machen kann. - Und hier finden Sie das neue Buch von Philipp Hübl. Kapitel 00:00 Einleitung – ein Tweet über Mesut Özils Rücktritt aus der Fußballnationalmannschaft 02:51 Was ist Moral? Und was bedeutet Moralisieren? 07:15 Wie wurde die Moral zum Statussymbol? 11:50 Ist moralische Selbstdarstellung wirklich ein Problem? 18:24 Ist das wirklich so neu und welche Rolle spielen die sozialen Medien? 24:16 Die unmögliche Kolumne: Warum neigen wir dazu, uns zu überschätzen 28:40 Auswege aus den Empörungsspiralen Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie die Moral zum Statussymbol wurde

Fitter, wacher, schlanker – mit dem Speiseplan aus dem Labor

Ob Sauerkraut oder Kimchi, Bratwurst, Lasagne oder ganz viel Gemüse. Was der Mensch gerne isst, ist individuell. Aber ist es für manche Menschen gesünder, bestimmte Dinge zu essen, als für andere? Davon geht die personalisierte Ernährung aus. Mit individuellen Ernährungsempfehlungen auf Basis von DNA-Tests oder Mikrobiom-Analysen versprechen Unternehmen, die Gesundheit, das Wohlbefinden und nicht zuletzt die Figur jedes Einzelnen zu verbessern. Was ist an diesen Versprechen dran? Das beantwortet die Ernährungswissenschaftlerin Hannelore Daniel in dieser Folge. Hannelore Daniel forscht seit Jahrzehnten zu der Frage, was individualisierte Ernährungstipps leisten können. Sie hat für Glukosetests sehr viel Zuckerwasser getrunken, ihr Mikrobiom analysieren lassen und zuletzt sogar die Abnehmspritze Ozempic ausprobiert. Was sie dabei gelernt hat, warum sie im Namen der Forschung zugenommen hat und wie die neuen Abnehmmedikamente die Ernährungsindustrie verändern werden, haben die Podcasthosts Maria Mast und Max Rauner mit ihr diskutiert. Diese Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts wurde beim Podcast-Festival Beats&Bones im Naturkundemuseum Berlin aufgezeichnet. Shownotes - Hannelore Daniels Website ist hdaniel.de. - Auf ihrem LinkedIn-Profil kommentiert Hannelore Daniel aktuelle Ernährungsstudien. - Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat Informationen zur personalisierten Ernährung auf ihrer Website gebündelt. Kapitel 00:00 Kuriose Ernährungsgewohnheiten 05:13 Was ist personalisierte Ernährung? 09:51 DNA-Diät: Wissenschaft oder Voodoo? 12:31 Gibt es Lebensmittel, die für alle gesund sind? 13:45 Ernährungsplan aus dem Labor 15:34 Was mag mein Mikrobiom? 18:52 Das Mikrobiom von Babys 21:22 Kritik an Mikrobiom-Diäten 23:44 Ernährung nach Blutzuckerspiegel 26:21 Apfelessig statt Müsli – echt jetzt? 27:59 Das Rätsel der oro-analen Transitzeit 29:28 Was ändert sich durch die Abnehmspritze? 33:29 Essstörungen durch Ozempic? 34:30 Wie ungesund sind hoch verarbeitete Lebensmittel? 37:41 20 Jahre ZEIT WISSEN ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Fitter, wacher, schlanker – mit dem Speiseplan aus dem Labor

Wie der Klimawandel den deutschen Wein verändert

Ob Riesling, Bacchus oder Spätburgunder – der deutsche Weinbau erlebt massive Veränderungen durch den Klimawandel. Manche Sorten profitieren, andere drohen zu verschwinden. In den Weinbergen kämpfen Winzerinnen und Winzer zunehmend mit neuen Herausforderungen wie Hitze, Pilzkrankheiten, zu viel oder zu wenig Regen: ZEIT-Wissen-Redakteurin Claudia Vallentin hat Winzer, Weinberge und Wissenschaftler besucht, um herauszufinden, wie der Klimawandel den Anbau und die Produktion beeinflusst und ob das deutsche Kulturgut Wein – und insbesondere der Riesling – in Gefahr ist. Im ZEIT-Wissenspodcast Woher weißt Du das? spricht sie mit Podcasthost Maria Mast über die Herausforderungen und Chancen des Weinbaus in Deutschland. In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser außerdem, ob sich der Boden, auf dem die Reben wachsen, auf den Geschmack des Weins auswirkt. Wir freuen uns über Feedback und Ideen! Schreiben Sie an podcast@zeit-wissen.de. Shownotes - Die Nature Metastudie über die Zukunft des Weinbaus im Klimawandel finden Sie hier. - Das CO₂-Projekt FACE der Hochschule Geisenheim. - Ein Interview für Menschen, die gerne Wein trinken, aber nicht wissen, wie sie gut über ihn sprechen, lesen Sie hier. Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden.) (00:00) Der Weinbau und der Klimawandel (03:10) Wie geht es dem deutschen Riesling aktuell? (04:52) Die Gefahren des Klimawandels (07:50) Zu viel Zucker in der Traube, zu viel Alkohol im Wein (10:40) Ein Blick ins Rheingau (13:00) Warmes, feuchtes Wetter: Beste Bedingungen für Pilzkrankheiten (14:17) Das Schicksal der Biowinzer (16:00) Wassermangel und Hitzetage (20:00) Die neuen Rebsorten (23:00) Kolumne: Wie wirkt sich der Boden auf den Geschmack des Weins aus? ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie der Klimawandel den deutschen Wein verändert

Mein Smartphone und ich beim Paartherapeuten

Es gibt Hunderte Ratgeberbücher und Artikel darüber, wie man seine Abhängigkeit vom Smartphone reduzieren kann. ZEIT-WISSEN-Reporterin Rahel Lang hat viele Tipps ausprobiert – und ist immer wieder gescheitert. Bis sie auf die Idee kam, die toxische Beziehung zu ihrem Smartphone von einem Paartherapeuten analysieren zu lassen. Außerdem: Die Diakonie hat einen "sozialen Roboter" in eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung einziehen lassen. Er unterhält sich mithilfe von ChatGPT. Was genau ist daran eigentlich sozial? Eine Reportage. Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, warum Menschen manchmal denken, dass ihr Handy vibriert, obwohl dies gar nicht der Fall ist. Und Hella Kemper berichtet vom Feedback zu ihrer Recherche über Verschickungskinder. Shownotes Wie Apple iPhone-User zu Werbezwecken trackt, erklärt heise.de hier. Wie die individuelle Werbe-ID auf dem Smartphone arbeitet, beschreibt netzpolitik.org in dieser Recherche. Rahel Lang hat unter anderem für netzpolitik.org über die Datenweitergabe von Gesundheits-Apps und die fehlende Kontrolle von Facebook über seine Daten geschrieben. Der Chatbot von Eric Hegmann für Therapiesitzungen ist unter https://www.eric-hegmann.de/eric-ai/ zu finden. Mehr Infos zum Wissenschaftspodcast-Festival am 11. Oktober in Berlin gibt es beim Museum für Naturkunde. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Feedback und Ideen! Schreiben Sie an podcast@zeit-wissen.de. Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden) (00:00) Der Paartherapeut Eric Hegmann (00:55) Meine Partnerin (02:46) Als ich mein Handy zerstörte (05:03) Wie der Therapeut mit dem Handy spricht (06:35) Sind iOS und Android gleichermaßen übergriffig? (08:12) Was mich an der Beziehung stört (10:25) Die Philosophin Beate Rössler über Apple, Google und Co (13:22) Die Dreiecksbeziehung mit ChatGPT (15:08) Ein sozialer Roboter zieht in eine WG ein (17:11) Kann ein "sozialer" Roboter empathisch sein? (22:02) Die unmögliche Kolumne: Phantomvibrationsalarm (26:13) Feedback zur Episode über Verschickungskinder (28:45) Freikarten zu gewinnen ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Mein Smartphone und ich beim Paartherapeuten

Warum gerade so viele Menschen kinderlos bleiben

Eine Frau in Deutschland bekommt derzeit gerade mal 1,3 Kinder in ihrem Leben. Das passt zu einem Trend: Die Geburtenraten sinken überall auf der Welt. Besonders in Deutschland ist sie seit der Pandemie eingebrochen. Damit ist das Thema sehr politisch. In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts geht es um die Frage, warum gerade so wenige Menschen Eltern werden und was die Politik tatsächlich tun kann, um das zu ändern. Elena Erdmann hat mit Fachleuten gesprochen und mit vier Menschen, die bewusst oder ungewollt kinderlos sind. Denn so sehr Politikerinnen und Politiker sich auch anstrengen – am Ende geht es um die privateste aller Entscheidungen. Im unmöglichen Podcast geht Christoph Drösser außerdem der Frage nach, wie die Pandemie das Zeitgefühl der Menschen beeinflusst. Shownotes: - J. D. Vance spricht im Jahr 2021 mit dem damaligen Fox-News-Moderator Tucker Carlson über die childless cat lady. - Warum werden so wenige Babys geboren? Elena Erdmann analysiert die auffälligen Geburtenzahlen auf ZEIT ONLINE. - Zahlen zur Säuglingssterblichkeit vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Wieso kommen gerade so viele Babys zur Welt? Elena Erdmann und Linda Fischer analysieren die auffällig hohen Geburtenzahlen im Jahr 2018. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Warum gerade so viele Menschen kinderlos bleiben

Wie uns vergessene Kindheitserfahrungen ein Leben lang prägen

Die sogenannten Verschickungskinder sind eines der letzten Tabuthemen der alten Bundesrepublik. Mehr als 2.000 Kurkliniken in Westdeutschland haben unbegleitete Kinder und Jugendliche mit teils fragwürdigen Therapien behandelt. Besuchsverbot, Essenszwang, Abhärtung. ZEIT-WISSEN-Reporterin Hella Kemper wurde als Fünfjährige mit Asthma zur Kur nach Norderney geschickt. Warum kann sie sich an diese Zeit nicht erinnern? Sie macht sich auf den Weg, ihrem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen – und entdeckt mithilfe ihrer Therapeutin ein Verhaltensmuster, das sie mit den vergessenen Kindheitserfahrungen erklären kann. Außerdem: Eine Erinnerungswerkstatt in Hamburg hilft Trauernden, den persönlichen Besitz von verstorbenen Angehörigen in Andenken umzuwandeln. Und in der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Rätsel der Déjàvus auf den Grund. Shownotes in der Quellendokumentation der Diakonie Niedersachsen untersuchen Historiker, was zwischen 1945 und 1980 in sechs Kurheimen mit Verschickungskindern geschehen ist. Anja Röhl hat 2019 mit ihrem Buch Das Elend der Verschickungskinder die Debatte über die Heimaufenthalte der allein verschickten Kinder nach 1945 angestoßen. Sie hat auch die Website www.verschickungsheime.de initiiert, wo es sehr viele und sehr gute Informationen gibt. Wer sich an seinen Heimaufenthalt erinnert, kann hier Zeugnis ablegen. Im November 2024 gibt es den 6. Bundeskongress zur Aufarbeitung der Kinderverschickung in Bad Kreuznach. Der Bericht von Report Mainz über Misshandlungen und Leid in den Kurheimen ist in der ARD-Mediathek abrufbar. An der Humboldt-Universität zu Berlin gibt es die bislang größte wissenschaftliche Untersuchung der Kinderverschickungen. Voraussichtlich im Herbst 2024 sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden. Die Erinnerungswerkstatt von Anemone Zeim ist unter https://vergiss-mein-nie.de zu finden. Ehemalige Verschickungskinder können ihre Erinnerungen, die sie teilen möchten, an hella.kemper@zeit.de schicken. Die Studie Are involuntary autobiographical memory and déjà vu natural products of memory retrieval? ist hier erschienen. Den “Deja-Vu-Generator” hat Anne Cleary in einem Artikel im Magazin Aeon beschrieben. Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden) (00:00) Verborgene Erinnerungen (03:14) Das Leid der Verschickungskinder (06:25) Die Rückkehr ins Seehospiz (08:22) Schikane oder medizinischer Nutzen? (11:14) Die Natur der Trigger (13:22) Die Erklärung für mein Beuteschema (17:06) Die Erinnerungswerkstatt (20:53) Welche Geschichten erzählen unsere Dinge? (24:28) Was verrät ein Déjá-vu? (28:54) Vorschau auf ZEIT WISSEN ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie uns vergessene Kindheitserfahrungen ein Leben lang prägen

Was bringt die Glukosediät?

Wer den Blutzucker flach hält, nimmt ab, bleibt gesund und lebt länger. Das behauptet zumindest die Glukose-Bubble. Angeführt von der selbst ernannten Glukose-Göttin Jessie Inchauspé achten bereits Millionen gesunde Menschen auf ihren Blutzuckerspiegel. Die Tricks sind einfach und überraschend: Den Erdbeerkuchen mit Sahne zu essen, soll besser sein als ohne, ein herzhaftes Frühstück könne über den ganzen Tag retten. Aber nicht alles, was Glukose-Influencer verbreiten, ist wissenschaftlich haltbar. Im ZEIT-Wissen-Podcast prüfen wir die Tipps. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Claudia Vallentin hat mit Wissenschaftlern gesprochen – und die Glukosediät getestet. Mit Podcasthost Maria Mast spricht sie darüber, was sich aus ihren Blutzuckerkurven ablesen ließ, für wen es sinnvoll ist auf den Blutzucker zu achten und für wen sogar überlebensnotwendig. In seiner unmöglichen Kolumne fragt sich Christoph Drösser außerdem, warum so viele Schwangere Diabetes entwickeln. Würden Sie die Glukosediät ausprobieren? Was sind Ihre besten Ernährungstipps? Schreiben Sie es uns. Wir freuen uns auch über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissen-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-WISSEN-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt. Shownotes Claudia Vallentin hat über ihren Selbstversuch geschrieben. Sie hat zwei Wochen ihren Blutzuckerspiegel gemessen: https://www.zeit.de/wissen/2024-05/blutzucker-trend-glukose-cgm-glucose-goddess Apfelessig vor der Mahlzeit: Clinical Nutrition Espen: Santos et al., 2019 Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um ca. 45 Sekunden) (00:00) Intro (01:24) Das Versprechen der Glukosediät (03:19) Was tun, damit der Blutzuckerspiegel unten bleibt? (06:10) Was die Forschung dazu sagt (10:52) Entwickelt für Menschen mit Diabetes (14:32) Der Selbstversuch (17:10) Die Gefahren der Selbstvermessung (18:46) Hacks zum Ausprobieren (23:17) Kolumne: Warum entwickeln viele Schwangere Diabetes? ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Was bringt die Glukosediät?

Was wir vom Spitzensport für den Alltag lernen können

Wer bei Olympia bestehen will, braucht mentale Superkräfte. Viele Athletinnen und Athleten holen sich dafür Hilfe aus der Sportpsychologie. Zu den eingeübten mentalen Praktiken gehören Visualisierung, Meditation und Selbstmitgefühl-Training. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Olympionikinnen und Fachleute von der Sporthochschule Köln, welche Strategien helfen und wie man diese auf Alltagssituationen übertragen kann. Mit der Siebenkämpferin Carolin Schäfer, der Paralympics-Siegerin Christiane Reppe und mit Weitsprung-Champion Malaika Mihambo. Im zweiten Beitrag geht es um die Vorbereitung auf einen Ironman-Triathlon: Wie viel Trainingszeit sollte man einplanen? Welcher VO2max-Wert ist empfehlenswert? Und wie kriegt man drei Disziplinen organisatorisch unter einen Hut? Mit den Triathletinnen Daniela Bleymehl und Laura Jansen. In der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Rätsel nach, warum manche Spitzensportlerinnen und -sportler im Training Höchstleistungen vollbringen, aber im Wettkampf immer unter diesem Niveau bleiben. Shownotes Malaika Mihambos Rekordsprung bei der WM in Doha ist auf Youtube dokumentiert. Ebenso der Bericht des ZDF. In diesem Video berichten Michael Phelps und sein Trainer Bob Bowman, wie sie mit Visualisierung arbeiten. In diesem Artikel werden Marathontraining und Ironmantraining verglichen. Diese Studie aus dem Jahr 2020 beschäftigt sich mit der Vorbereitung von Amateursportlern auf einen Half-Ironman. Die Deutsche Triathlon Union gibt auf ihrer Webseite weitere Tipps für den Einstieg. Die Triathletin Daniela Bleymehl ist auf ihrer Homepage, auf Facebook und auf Instagram präsent, Laura Jansen auf Instagram. Die Ergebnisse der Profis bei der Ironman-Europameisterschaft der Frauen in Hamburg 2024 finden Sie hier. Im Sportressort der ZEIT ist ein ausführlicherer Beitrag zum VO2max-Wert erschienen. Die Aufzeichnung des Hamburger Ironman-Triathlons ist bei proseries.ironman.com zu finden. Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um ca. 45 Sekunden) (00:00) Sport als Schule des Lebens (02:01) Malaika Mihambo und das Drama von Doha (04:30) Mit Visualisierung das Lampenfieber senken (05:56) Die mentalen Superkräfte von Michael Phelps (06:42) Visualisierung im Bürojob (07:30) Resilient dank Sportpsychologie (09:11) Niederlagen bewältigen (10:33) Das Konzept des Selbstmitgefühls (14:09) Wie man für einen Ironman-Triathlon trainiert (15:47) Das Trainingspensum von Daniela Bleymehl (16:48) Ironmantraining im Vergleich zum Marathon (17:55) Ist ein Ironman-Triathlon gesund? (18:51) Welchen VO2max-Wert sollte man haben? (19:34) Wie viel Vorbereitung braucht ein Ironman? (20:33) Die unmögliche Kolumne: Wenn Spitzensportler versagen (24:45) Vorschau auf ZEIT WISSEN ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Was wir vom Spitzensport für den Alltag lernen können

Wir können unseren Geschmack bewusst verändern

Es ist doch leider so: Sich wirklich gesund zu ernähren, ist anstrengend. Wer sich beim Essen etwas gönnen möchte, wählt oft die ungesündere Mahlzeit. Die Ursachen dafür liegen zum Teil in der menschlichen Natur, unsere Gene können wir nicht beeinflussen. Doch, was wir ekelig und was wir köstlich finden, können wir zumindest teilweise trainieren. ZEIT-ONLINE-Reporterin Friederike Walch-Nasseri hat ein Geschmacksseminar besucht, um ihre Sinne zu trainieren. Christoph Drösser geht in seiner Kolumne der ungeklärten Frage nach, wie viele Grundgeschmacksarten der Mensch tatsächlich spüren kann – neben den fünf wichtigsten Sauer, Salzig, Bitter, Süß und Umami. Shownotes: - Wie schmeckt das wirklich? Mit dieser ZEIT-ONLINE-Serie geht es geschmacklich auf Weltreise. - Rot, prall und schmeckt nach nix: In diesem ZEIT-ONLINE-Text wird die perfekte Tomate gesucht. - Studie: Kinder, denen von Klein auf viele Geschmacksrichtungen präsentiert werden, entwickeln seltener Lebensmittel-Abneigungen. - Studie: Erwachsene mögen Vanille oft besonders gern, wenn sie als Säuglinge Formula-Milch mit Vanillegeschmack getrunken haben. - Studie: Karottengeschmack kommt bei Babys besonders gut an, wenn die Mütter während Schwangerschaft und Stillzeit Karottensaft getrunken haben. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wir können unseren Geschmack bewusst verändern

Klimagerechtigkeit: Wirbelsturm Freddy treibt die Schulden ein

Wer haftet dafür, wenn der Klimawandel Schaden anrichtet? Wenn Wirbelsturm Freddy ein Dorf zerstört, wenn Ernten ausfallen, wenn Menschen durch den Meeresspiegelanstieg vertrieben werden? Antwort: wir. Oder genauer: die Industrienationen, die in großen Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre emittieren. Das ist jedenfalls die Idee des Loss-and-Damage-Fonds, den die internationale Klimakonferenz 2021 beschlossen hat. Die Einrichtung dieser Entschädigungszahlungen wurde als Durchbruch gefeiert, aber bis heute ist kein einziger Euro ausgezahlt worden. Nun kommt Bewegung in die Sache. ZEIT-Reporter Fritz Habekuß hat Dörfer in Malawi besucht und den Weg von Entschädigungszahlungen von Europa nach Afrika verfolgt. Was ist der Unterschied zur klassischen Entwicklungshilfe? Für welche Art von Naturkatastrophen gilt die Haftung? Und wie erleben Betroffene die Situation? Antworten im @zeitwissen-Podcast. Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, ob man Menschen mit psychologischen Methoden – englisch: Nudging – zum Klimaschutz verführen kann. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Kapitel (00:00) Intro (00:50) Wirbelsturm Freddy zerstört ein Dorf (01:36) Joyce Kheston verliert ihr Haus (03:40) Was Freddy angerichtet hat (06:08) Die Idee der Klimafolgen-Entschädigung (07:31) War Freddy eine Folge des Klimawandels? (09:24) Wie Cecilia und Alice die Dürre erlebten (10:31) Klimafolgen sind nicht genderneutral (12:43) Der Unterschied zur Entwicklungshilfe (15:10) Der Durchbruch von Glasgow (18:02) Plan D der Klimapolitik (19:42) Kolumne: Verführung zum Klimaschutz Shownotes Der Artikel von Fritz Habekuß über den Klimafonds steht hier auf ZEIT ONLINE. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Klimagerechtigkeit: Wirbelsturm Freddy treibt die Schulden ein

Machen Smartphones unsere Kinder krank?

Immer mehr, immer jüngere Menschen haben ein Smartphone. Eltern fragen sich, wie schädlich das für ihre Kinder ist. Welche Apps sind okay ab welchem Alter? Wie gefährlich ist TikTok? Ist es sinnvoll, die Bildschirmzeit zu kontrollieren? Und: Sind wir vielleicht alle selbst schon abhängig von den Geräten, die wir überall mit hinnehmen? Viele Forschende warnen davor, Smartphones zu früh und zu lange zu nutzen, besonders für Kinder sei das gefährlich. Die Psychologin Amy Orban war eine von ihnen. Heute sagt sie: Die Forschung kann viele Vermutungen noch gar nicht belegen. Lisa Hegemann leitet das Digitalressort von ZEIT ONLINE und hat Amy Orben im britischen Cambridge besucht. In seiner unmöglichen Kolumne sucht Christoph Drösser außerdem Antworten auf die Frage, warum sich Jungen so viel mehr zu Computerspielen hingezogen fühlen als Mädchen. Ab welchem Alter würden Sie Ihrem Kind ein Smartphone erlauben? Haben Sie eigene Erfahrungen damit, wie schwer es ist, Regeln durchzusetzen – oder sich selbst an welche zu halten? Schreiben Sie es uns. Wir freuen uns auch über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden.) Shownotes Lisa Hegemanns Text über Smartphones und Kinder finden Sie auf ZEIT ONLINE. Die Quellen zu ihrer Recherche finden Sie hier. Mehr Informationen zum Gamingverhalten von Jungs und Mädchen finden Sie hier oder hier. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Machen Smartphones unsere Kinder krank?

Wie dein Beruf dich verändert

Arbeit ist das halbe Leben, heißt es. Das kann man wörtlich nehmen. Denn Studien zeigen: Der Beruf prägt unsere Persönlichkeit mitunter stärker als so manches private Ereignis. Forschende haben Tausende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über Jahrzehnte befragt und versucht herauszufinden, wie unterschiedliche Berufe die Menschen verändern. Werden Bankerinnen auch im Privaten akribischer, Lehrer pedantischer und Schreiner genauer? Darauf antworten Fachleute im ZEIT-WISSEN-Podcast. Im zweiten Beitrag geht es um den heiklen Übergang vom Berufsleben in die Rente. Mit dem Job fällt plötzlich ein wichtiger Teil des Lebens weg. Das ist nicht immer leicht. Wir begleiten einen Rentner aus Deutschland, der sein Wissen im Ausland weitergibt – Dank einer Organisation, die Fachkräfte im Ruhestand mit Unternehmen in aller Welt zusammenbringt. Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, warum ausgerechnet Länder mit hoher Gleichberechtigung einen niedrigen Anteil von Frauen in Mathematik, Technik und Naturwissenschaften haben. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazin erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Feedback und Ideen! Schreiben Sie an podcast@zeit-wissen.de. (00:00) Intro (02:09) Wie der Beruf uns verändert (04:36) Berufseinsteiger werden gewissenhafter (08:48) Kann der Beruf dich umkrempeln? (10:06) Wie die Persönlichkeit die Berufswahl beeinflusst (11:27) Wovon beruflicher Erfolg abhängt (13:53) Wenn Rentner weiterarbeiten wollen (18:00) Der Rentnerverleih SES (21:48) Depressionen im Ruhestand (23:22) Die unmögliche Kolumne (27:15) Vorschau (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden.) Shownotes Eine Überblicksstudie aus dem Jahr 2023 zeigt, dass der Beruf mitunter einen stärkeren Einfluss auf die Persönlichkeit hat als Liebesbeziehungen. Steve Woods zeigt in dieser Arbeit die Wechselwirkungen zwischen Beruf und Persönlichkeit auf, außerdem forscht er zur Kindheit und dem späteren Job. Jaap Denissen hat die Selbstbeschreibungen von Beschäftigten mit den Erwartungen an sie verglichen. Eva Asselmann hat zum Start und Ende des Arbeitslebens geforscht und ein Buch zu den Auswirkungen einzelner Lebensereignisse veröffentlicht. Chia-Huei Wu ist Managementprofessor in London und hat in einer Studie 2021 zusammen mit Co-Autoren untersucht, ob das Chefwerden unsere Persönlichkeit verändern kann. Max Rauners Artikel aus dem ZEIT-Wissensmagazin ist hier nachzulesen. Beim Senior Expert Service können sich Rentnerinnen und Rentner registrieren lassen, die ihre Expertise ehrenamtlich weitergeben wollen. Die Maismühle von Serghei und Ala Nichita in Iurceni, Moldau, ist über Facebook erreichbar. Die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser bezieht sich auf drei Studien: "The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education"; die erwähnte französische Studie "Gender stereotypes can explain the gender-equality paradox"; die Bonner Studie: "Relationship of gender differences in preferences to economic development and gender equality". ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie dein Beruf dich verändert

Wie man auf dem Mars nicht draufgeht

Die größten Staaten der Welt, Raumfahrtagenturen und Milliardäre, sie alle arbeiten daran, Menschen auf den Mars zu bringen. Nur noch ein paar Jahre, dann soll es so weit sein. Im ZEIT-Wissen-Podcast sprechen wir darüber, was sie bedenken müssen, damit die Marsreisenden nicht mit ihrem ersten Schritt auf die Marsoberfläche sterben. Und, sollte die Ankunft glücken: wie sie die Mission langfristig überstehen, ohne dabei durchzudrehen. Helfen sollen dabei Vorbereitungsmissionen wie Chapea: Eine kleine Gruppe Menschen verbringt viele Monate in einer umgebauten Lagerhalle in Texas – und spielt Marsmission. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Viola Kiel hat mit einem von ihnen gesprochen, besser gesagt: Sie hat es versucht. Denn die Kontaktmöglichkeiten zum Mars sind beschränkt, auch wenn das Mars-Habitat in diesem Fall nur ein paar Tausend Kilometer entfernt ist. Welche Herausforderungen werden auf Astronautinnen und Astronauten zukommen? Was werden sie vermissen? Welche Eigenschaften sind nötig, damit so eine Mission gelingt? Fragen, die die Weltraumagentur Nasa gerade versucht, zu beantworten. In seiner Kolumne schaut Christoph Drösser auf die Marsoberfläche. Sind darauf etwa ehemalige Flüsse und Seen zu erkennen? Lange muss es darauf Wasser gegeben haben. Warum ist es aber verschwunden? Wir freuen uns über Feedback und Ideen an podcast@zeit-wissen.de. Shownotes: - Komm, wir spielen Marsbesiedlung: Der Artikel von Viola Kiel auf ZEIT ONLINE. - Der Nasa-Podcast, in dem die vier Chapea-Teilnehmenden über ihre Erfahrungen berichten. - Studie zu einem Experiment, das vergleichbar ist mit Chapea (PNAS: Basner et al. 2013). - Forscherinnen und Forscher haben nach den Ursachen des verschwundenen Wassers auf dem Mars gesucht. - Hatte der Mars einmal eine wärmende Atmosphäre? Eine Antwort könnten Eiswolken liefern, wie eine Studie zeigt. Kapitel (00:00) Intro (02:24) Wann der Mensch auf dem Mars landen könnte (04:05) So tödlich ist der Mars (07:31) So schützen sich Astronautinnen und Astronauten (08:43) Die Mission Chapea (12:35) Drehen Marsreisende irgendwann durch? (15:46) Wie Kommunikation zum Mars funktioniert (17:10) Was wir auf dem Mars vermissen (22:23) Die Unmögliche Kolumne: Warum ist der Mars so trocken? ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie man auf dem Mars nicht draufgeht

Tierschutz-Dilemma: Wenn Elefanten Menschen töten

Im Südosten des afrikanischen Kontinents ließ die Regierung von Malawi Elefanten in den Kasungu-Nationalpark umsiedeln. Die Population erholte sich, doch die Tiere verwüsteten angrenzende Felder und töteten Menschen. Warum hat der Elektrozaun sie nicht abgehalten? Was fordern die Bauern, was sagt die Regierung? Und was kann Deutschland aus dem Konflikt lernen für die Koexistenz von Wolf und Mensch? Fritz Habekuß hat in Malawi Dörfer am Rand des Nationalparks besucht und mit Artenschützerinnen über den Konflikt Mensch gegen Tier gesprochen. Außerdem sortiert Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne den Forscherstreit über die “Feenkreise” in Namibia: Hunderte von kahlen Kreisen in der Grassteppe. Es muss sich um ein natürliches Phänomen handeln. Aber um was für eins? Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast Wir freuen uns über Feedback und Ideen! Schreiben Sie an podcast@zeit-wissen.de. Den Artikel von Fritz Habekuß über die Umsiedlung der Elefanten finden Sie auf zeit.de Kapitel (00:00) Intro (03:57) Fußabdrücke im Feld (07:18) Was sagt die Regierung? (09:21) Die Position der NGO (11:42) Ein Zaun soll helfen (14:16) Wie aggressiv sind Elefanten? (15:13) Ein Elefant tötet Masiye (18:12) Parallelen zu Wolf und Mensch in Deutschland (22:44) Wie geht es in Malawi weiter? (23:56) Das Rätsel der Feenkreise (27:57) Ausblick ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Tierschutz-Dilemma: Wenn Elefanten Menschen töten

Würdest Du wissen wollen, woran Du stirbst?

Kim Kardashian hat es getan, unser Autor auch: Ganzkörper-MRTs versprechen, mögliche Erkrankungen so früh zu erkennen, dass Ärzte vielleicht noch rechtzeitig eingreifen und sie bekämpfen können. ZEIT-Redakteur Johannes Gernert spricht mit Podcasthost Maria Mast im neuen Wissenspodcast Woher weißt du das? über das, was er dabei über sich selbst gelernt hat. Wie wissenschaftlich fundiert ist der Trend aus den USA? Ab wann gilt ein Befund als Krankheit? Und wie geht unser Autor mit der Nachricht um, dass in seinem Körper etwas Ungewöhnliches entdeckt wurde? In seiner unmöglichen Kolumne spricht Christoph Drösser außerdem über das Rätsel von Mozarts Tod. Der ist mit 35 gestorben – und bis heute rätselt die Wissenschaft woran. Würden Sie ein Ganzkörper MRT machen? Schreiben Sie es uns. Wir freuen uns auch über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissen-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-WISSEN-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt. (00:00) Intro (01:34) Was passiert bei einem Ganzkörper-Scan? (04:33) Ab wann ist etwas eine Krankheit? (06:48) Eine Zyste im Gehirn? (11:08) Wie sinnvoll sind Ganzkörper-Scans? (17:29) Kolumne: Das Rätsel um Mozarts Tod (falls am Anfang Werbung geschaltet ist, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden) Shownotes - Johannes Gernerts Text über sein Ganzkörper-MRT. - Die Nako-Gesundheitsstudie. - Was man über Mozarts Tod weiß. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Würdest Du wissen wollen, woran Du stirbst?

Wie kleine Abenteuer die Seele beflügeln

Baden im kalten Fluss, übernachten im Wald oder einfach nur auf dem Balkon oder im Garten – das sind Mikroabenteuer. Wer sich darauf einlässt, wird belohnt. Das zeigt die Forschung, und das berichten Christo Foerster und Johanna Hombergs aus Erfahrung. Im ZEIT WISSEN-Podcast geben sie Tipps, wie wir schnell und einfach aus dem Alltag ausbrechen können. Hombergs kann Dachsspuren erkennen und Unterschlüpfe im Wald bauen, Foerster hat die Mikroabenteuer in Deutschland populär gemacht. Wie man durch kleine Abenteuer den Flow-Zustand erreicht, erklärt der Hirnforscher Surjo Soekadar von der Charité in Berlin. Und Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, warum Teenager risikofreudiger sind als Menschen in anderen Altersgruppen. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Feedback und Ideen! Schreiben Sie an podcast@zeit-wissen.de. (00:00) Intro (02:07) Mikro- und Makroabenteuer (09:20) Im Wald überleben (13:37) Kinder und Abenteuer (16:41) Der erste Schritt (18:28) Wie wir durch Abenteuer wachsen (21:55) Warum Teenager das Risiko suchen (26:17) Tipps für Mikroabenteuer Shownotes Das neue Buch von Christo Foerster heißt Am besten draußen und ist bei Malik erschienen. Seine Webseite findet ihr hier, seinen Podcast hier. Die Webseite der Survivalschule von Johanna Hombergs ist schattenwolf-wildnisschule.de. Die Fachartikel von Surjo Soekadar sind bei Google Scholar zu finden. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wie kleine Abenteuer die Seele beflügeln

Diamanten, die funkelnden Zeitmaschinen

Sie funkeln hell, sie kosten viel und der Mensch will sie unbedingt besitzen. Doch damit er an Diamanten kommt, braucht es eine gewaltige Explosion aus dem Inneren unseres Planeten. Wo Diamanten ihren Ursprung haben und warum sie so besonders sind, darüber spricht Podcast-Host Linda Fischer in dieser Episode mit Geologin und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Claudia Vallentin. In seiner Kolumne schaut Christoph Drösser auf eine ganz besondere Art von Diamanten, die Carbonados. Denn woher sie kommen, ist seit Langem ein Rätsel. Sind sie vielleicht das Resultat eines außerirdischen Besuches? Wir freuen uns über Feedback und Ideen an podcast@zeit-wissen.de. Alle Folgen des ZEIT-Wissen-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt. (00:00) Intro (02:20) Nein, Superman könnte keine Diamanten herstellen (04:16) Die richtigen Bedingungen, damit Diamanten entstehen können (08:43) Wie der Mensch an Diamanten kommt (16:27) Warum Menschen so fasziniert von Diamanten sind (22:02) Blutdiamanten (26:50) Die unmögliche Kolumne: Woher kommen die schwarzen Diamanten? Shownotes: - Als Forscherinnen und Forscher vermuteten, dass es auf Uranus oder Neptun Diamanten regnen könnte. - Die Studie dazu im Fachjournal Science Advances (He et al., 2022) - Einspieler aus dem Superman-Film: https://www.youtube.com/watch?v=JyHFPV-j8Gs - Studie über Zusammenhang von Kimberlit-Explosionen und Riftung (Nature: Gernon et al., 2023) - Studie zu roten Diamanten aus Australien: (Nature Communications: Olierook et al., 2023) - Ausschnitt aus dem Film Blood Diamond: https://www.youtube.com/watch?v=bOA-ZEf90pI - Bling-Bling aus der Tiefe – ein Text von Claudia Vallentin über Diamanten auf ZEIT ONLINE ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Diamanten, die funkelnden Zeitmaschinen

Warum wir nachts anders denken, fühlen und funktionieren

Nachts verwandelt sich der Mensch. Sorgen erscheinen nachts größer als tagsüber, Gefühle intensiver, Fantasien fantastischer. Es gibt berühmte Nachteulen wie Madonna und Schiller, die nachts besonders kreativ waren oder sind. Die Wissenschaft hat einen Verdacht, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind – und wie man sie beeinflussen kann. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Forschende, Reporterinnen und Künstlerinnen die Nachtseite des Menschen. Außerdem geht Christoph Drösser der Frage nach, warum die Mehrzahl der Erwachsenen beim Einschlafen zuckt. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Feedback und Ideen an podcast@zeit-wissen.de (00:00) Intro (02:23) Die Künstlerin der Nacht (05:01) Das Gehirn nach Mitternacht (07:17) Berühmte Nachteulen (09:12) Nächtliche Grübelschleifen (12:23) Das Melatonin-Rätsel (14:42) Sich die Nacht zunutze machen (18:03) Schlafstörungen (20:42) Einschlafzuckungen (24:44) Ausblick Shownotes: Über die "Mind-after-Midnight-"Hypothese schreibt Max Rauner in diesem ZEIT-WISSEN-Artikel. Der Fachartikel von Andrew Tubbs über die "Mind-after-Midnight"-Hypothese ist hier zu finden. Der erste Teil der ZEIT-WISSEN-Serie über die Nacht ist hier nachzulesen. Der Schlafforscher Jürgen Zulley schreibt über seine Experimente und Forschung auf seiner privaten Website. Das Buch "Sleepless" von Annabel Abbs ist unter anderem bei Thalia erhältlich. Auszüge aus dem Gespräch des "Rolling Stone"-Magazins mit Madonna und Maluma sind auf YouTube zu sehen. Die Website der Künstlerin Silke Silkeborg: silke-silkeborg.de ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Warum wir nachts anders denken, fühlen und funktionieren

Einladung zur Mumien-Auswickelparty!

Die Eingeweide und das Gehirn raus, dann trocknen, einbalsamieren und einwickeln: Die alten Ägypter wussten, wie man einen toten Körper fit macht für die Ewigkeit. Dafür interessieren sich damals wie heute nicht nur Forschende, sondern auch Abenteurerinnen, Abergläubische und Grabräuber. In den vergangenen Jahrhunderten brachten reiche Reisende Mumien im Gepäck von Ägypten nach Europa. Vor welche Schwierigkeiten das Archäologen heute stellt und warum sich der europäische Adel im 19. Jahrhundert zur Mumienparty traf, darüber sprechen Podcasthost Maria Mast und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Viola Kiel im neuen Wissenspodcast Woher weißt Du das? Außerdem beschäftigt sich Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne mit der Frage, wie es vor Jahrtausenden bereits möglich war, tonnenschwere Steinblöcke zu Pyramiden aufzustapeln. Fest steht jedenfalls, dass die alten Ägypter die 146 Meter hohe Cheopspyramide ohne elektrischen Kran gebaut haben. Wie oft denken Sie ans alte Ägypten? Schreiben Sie es uns. Wir freuen uns auch über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-Wissenspodcasts sind auf dieser Seite gesammelt. (00:00) Intro (02:09) Die Mumienmanie des 19. Jahrhunderts (06:34) Enttäuschung auf der Mumienparty (08:30) Die Heilkräfte zermahlender Mumien (11:27) Was Wissenschaftler heute an Mumien erforschen (16:54) Kolumne: Das Rätsel um den Pyramidenbau (falls am Anfang Werbung geschaltet ist, verschieben sich die Kapitel um ca. 45 Sekunden) Shownotes - Viola Kiel schreibt auf ZEIT ONLINE über die Mumienmanie des 19. Jahrhunderts. - Mehr zu den Mumienfunden in der Jenaer Sammlung lesen Sie hier oder hier: Paust et al., 2023. - Wie tonnenschwere Steinblöcke zum Pyramidenbau transportiert wurden: PNAS: Sheisha et al., 2020. - Dieses Video zeigt eine Theorie zum Bau der Pyramiden. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Einladung zur Mumien-Auswickelparty!

Pups, I did it again!

Pupsen ist normal. Wir alle tun es. Aber die wenigsten reden darüber. Wer beim Pupsen ertappt wird, schämt sich. Warum eigentlich? Das erklären eine Anthropologin und eine Psychologin im ZEIT WISSEN-Podcast. Der Gastroenterologe Martin Storr spricht über medizinische Aspekte: Wie viel pupsen ist normal? Welche Lebensmittel verursachen den meisten Gestank? Und warum pupst man im Flugzeug mehr als gewöhnlich? Fun Fact: Pupsen wird auch als Protestform genutzt. Außerdem erzählt Hella Kemper von Tieren, die mit ihren Pupsen kommunizieren oder sich damit verteidigen. Und Christoph Drösser erkundet in seiner unmöglichen Kolumne die mysteriöse Verbindung von Darm und Gehirn. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast Wir freuen uns über Feedback und Ideen an podcast@zeit-wissen.de. (00:00) Intro (02:59) Was sind Pupse und woher kommt das Geräusch? (05:07) Wie viel pupsen ist normal? (08:24) Warum sind Pupse so faszinierend? (09:27) Pupsende Prominente (12:41) Pups-Scham (16:41) Pupsen als Protestform (18:10) Pupsende Tiere (23:50) Die Verbindung vom Darm zum Hirn (falls am Anfang Werbung geschaltet ist, verschieben sich die Kapitel um ca. 45 Sekunden) Shownotes Kirsten Bell schreibt über die Anthropologie des Alltags in ihrem Buch "Silent but Deadly". Martin Storr hat ein Buch über die sogenannte FODMAP-Diät veröffentlicht: eine medizinische Ernährung, die bei übermäßiger Gasbildung helfen könnte. Don Corrigan schreibt über Pupsen in der Popkultur in seinem Buch "I fart in your general direction!” Mr. Methane pupst in einer norwegischen Talkshow. Eine Schallplatte des Kunstfurzers Joseph Pujol wird auf Youtube abgespielt. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Pups, I did it again!

Das Kind, das böses Wetter bringt

Treibhausgase erwärmen die Erde, das ist bekannt. Doch die wärmsten Jahre in der Geschichte waren häufig Jahre, in denen das "Jesuskind" die Erde heimsuchte: El Niño, so tauften peruanische Fischer ein Wetterphänomen, das alle paar Jahre die Fische an ihrer Küste vertreibt und am anderen Ende der Welt für Fluten oder Dürre sorgt. Wie all das zusammenhängt und warum dieses Wetterphänomen und sein Gegenstück La Niña eine Menge Geld kosten, darüber sprechen Podcasthost Linda Fischer und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Claudia Vallentin im neuen Wissenspodcast Woher weißt du das?. Außerdem beschäftigt sich Christoph Drösser in seiner Kolumne mit der paradox erscheinenden Eigenschaft von Wolken, die Atmosphäre sowohl zu erwärmen als auch zu kühlen. Was wohl mit ihnen im Klimawandel passiert? **Shownotes: ** - Wie El Niño sich im Verlauf von 2023 langsam im Pazifik aufbaute, ist in dieser Visualisierung auf ZEIT ONLINE zu sehen. - Studie in der Fachzeitschrift Science zum Einfluss von El Niño auf die Weltwirtschaft. - Wie El Niño im Detail funktioniert – eine Übersicht von Klimaforscher Mojib Latif. - Vorhersage der ENSO-Phasen durch die Noaa. Die Wahrscheinlichkeit für eine neutrale Phase ist seit Podcastaufzeichnung gestiegen und liegt derzeit bei über 70 Prozent. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Das Kind, das böses Wetter bringt

Der Mann ohne Zeit – wenn die innere Uhr durchdreht

Normalerweise tickt unsere innere Uhr synchron mit dem Wechsel von Tag und Nacht, hell und dunkel. Bei vielen Menschen, die völlig blind sind, ist diese Synchronisation gestört, aber auch bei einigen Sehenden. Non-24 heißt die Störung. Die Betroffenen sind phasenweise völlig übernächtigt, haben Probleme, pünktlich zur Arbeit zu erscheinen oder bei einem Date, sie leben dann wie in einer anderen Zeitzone. Einer von ihnen ist der 34-jährige Stephen Larroque. In dieser Episode erzählt er von seinem Alltag mit Non-24. Außerdem erklärt der Schlafmediziner Ingo Fietze von der Charité in Berlin, wie sich die innere Uhr im Laufe des Lebens verschiebt und bei welchen Symptomen man von einer Schlafstörung spricht. Tobias Hürter gibt Tipps für einen guten Schlaf. Und Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, warum Menschen schlafwandeln. (00:00) Intro (03:20) Die Schlafstörung Non-24 (05:40) "Dein Vater ist ein Vampir" (10:30) Eulen und Lerchen (13:00) Schichtarbeit (15:15) Schlaftipps von Tobias Hürter (22:45) Warum manche Menschen schlafwandeln (26:25) Ausblick Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast Wir freuen uns über Feedback und Ideen an podcast@zeit-wissen.de. Shownotes Stephen Larroque schreibt über sein Leben mit Non-24 und seine Selbsttherapie-Versuche in diesem Protokoll. In diesem Fachartikel von Ingo Fietze und anderen geht es um Non-24 und die Behandlung der Schlaf-Wach-Rhythmusstörung mit einem Schlafmittel. Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin behandeln unter anderem die Relevanz der inneren Uhr für die Schichtarbeit und beschäftigen sich mit der Gestaltung von Schichtarbeit unter gesundheitlichen Aspekten. Das Buch von Tobias Hürter heißt: "Du bist, was Du schläfst" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Der Mann ohne Zeit – wenn die innere Uhr durchdreht

Droht die Spermien-Apokalypse?

Es sind beunruhigende Befunde: Weltweit hat die Zahl der Spermien rapide abgenommen, fanden die Autoren einer Metastudie im vergangenen Jahr. 2018 hatten Männer im Schnitt nur noch halb so viele Spermien im Ejakulat wie 1973 – zuletzt beschleunigte sich die Abnahme sogar noch. Droht der Menschheit also die Unfruchtbarkeit? Dieser Frage ist Tom Kattwinkel, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, nachgegangen. Im neuen ZEIT-Wissen-Podcast führt er uns durch die Studienlage – und was sie für die Männer von heute bedeutet. Der israelische Epidemiologe Hagai Levine, der die Studie mitdurchgeführt hat, erklärt, warum er sich sorgt, nicht Großvater werden zu können. Die Urologie-Professorin Dolores Lamb hingegen kritisiert die Schlussfolgerungen: Kaum eine Messung in der Medizin sei so wenig standardisiert wie das Spermiogramm. Keiner wisse, ob die Spermienzahl wirklich abnehme. Und in der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, warum immer mehr Männer Erektionsprobleme haben (21:29). Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Weitere Links zur Folge: - Bereits 2021 berichtete Tom Kattwinkel auf ZEIT ONLINE über die beunruhigenden Spermien-Daten. - Als im vergangenen Jahr eine neue Metastudie erschien, nahm er das zum Anlass, sich die Datengrundlage noch einmal kritisch anzuschauen. Seine Analyse erschien ebenfalls auf ZEIT ONLINE. - Und auf ihrem Instagram-Account warnt die Epidemiologin Shanna Swan, die ebenfalls an den Studien beteiligt war, mit teils drastischen Worten und Vergleichen vor der Abnahme der Fruchtbarkeit. Anmerkung der Redaktion: Leider ist uns bei der Wiedergabe eines Zitats von Shanna Swan (07:18 – 07:49) ein Fehler unterlaufen. Swan sagt nicht, dass Männer in 20 Jahren "eigentlich gar keine Spermien mehr" hätten, sondern dass – extrapoliere man den bisherigen Verlauf – die Hälfte der Männer dann eine geschätze Spermienzahl von 0 haben müsste. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Droht die Spermien-Apokalypse?

Yuval Harari: In 200 Jahren gibt es keine Menschen mehr

Mit dem Homo Sapiens geht es zu Ende, Schuld sind Künstliche Intelligenz und Biotechnologie. Das sagt der Historiker Yuval Harari im neuen Podcast HALB-ZEIT-WISSEN. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Yuval Harari: In 200 Jahren gibt es keine Menschen mehr

Der Diamanten-Krimi - Raben handeln strategisch - ZEIT WISSEN-Wanderungen

Zu Besuch bei den Diamantschleifern von Antwerpen - Ganz schön clever: Neue Erkenntnisse aus der Rabenforschung – Wandern auf den Spuren von Steinzeitmenschen und Alten Römern ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Der Diamanten-Krimi - Raben handeln strategisch - ZEIT WISSEN-Wanderungen

Nahtodforschung - Wal-Gesänge - Zahnhygiene - EMDrive – Friedensbeschleuniger

Nahtoderfahrungen kann man auch beim Sex haben – Forscher lauschen Wal-Konzerten in der Arktis – Physiker streiten über Raumfahrtantrieb – Die Geschichte der Zahnbürste – Sesame: Der erste Teilchenbeschleuniger im Nahen Osten geht in Betrieb ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Nahtodforschung - Wal-Gesänge - Zahnhygiene - EMDrive – Friedensbeschleuniger

Computer lernen streiten - Marzipanforschung - Händeschütteln - Überleben in der Eiszeit

Computer sollen gute von schlechten Argumenten unterscheiden - Geheimrezept Marzipan - Woher kommt das Händeschütteln? - Wie Menschen während der Eiszeit überlebten ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Computer lernen streiten - Marzipanforschung - Händeschütteln - Überleben in der Eiszeit

Friedensforschung - gesund durch den Winter - Tauchroboter - Athens Sozialklinik

Warum Friedensforscher zuversichtlich sind – Ein Kinderarzt gibt Gesundheitstipps für den Winter – Intelligente Tauchroboter kooperieren mit Archäologen - In einer Athener Sozialklinik arbeiten Ärzte ohne Bezahlung ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Friedensforschung - gesund durch den Winter - Tauchroboter - Athens Sozialklinik

Vermissten-Suche - Seniorenwahl - Luchse im Land

Warum werden wir im Alter wählerischer? Primatenforscher suchen eine biologische Erklärung dafür - Wie findet man Tausende von Vermissten in Krisenregionen? Eine kleine Organisation hat vorgemacht, wie es geht – In Rheinland-Pfalz werden Luchse angesiedelt. Das gibt Ärger. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Vermissten-Suche - Seniorenwahl - Luchse im Land

Gene und Geschmack - Das gute Leben - Was ist Geld wirklich?

Beeinflussen Gene, was wir gerne mögen? Eine Expedition auf der Seidenstraße findet erste Antworten. - Was ist das Geheimnis des erfüllten Lebens? Ein Gespräch mit dem Entschelunigungsguru Hartmut Rosa - Ökonomen erklären Geld als Tauschmittel. Stimmt nicht. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Gene und Geschmack - Das gute Leben - Was ist Geld wirklich?

Gen-Chirurgie - Affen-Vertrauen - Tausch-Ökonomie

Vertrauen Schimpansen ihren Freunden? - Gavriel leidet an Muskelschwund. Kann die neue Methode der Gen-Chirurgie ihm helfen? - Spielzeug zum Tauschen und andere Ideen der Berliner Sharing Economy ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Gen-Chirurgie - Affen-Vertrauen - Tausch-Ökonomie

Das letzte nördliche weiße Nashorn – Geruchsorgel - Pi-Fans -

Das nördliche weiße Nashorn wird aussterben. Wir haben den letzten lebenden Bullen interviewt. – In Berlin wird eine Geruchsorgel gebaut. Was macht das Ding? - Es gibt einen Freundeskreis der Zahl Pi. Was sind das für Leute? ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Das letzte nördliche weiße Nashorn – Geruchsorgel - Pi-Fans -

Ist das Universum wirklich eine "Scheißgegend"? – Lisa Kaltenegger über Exoplaneten – Gadget-Geschenkideen der Redaktion

Ein Gespräch mit den Science Busters und dem Physikprofessor Heinz Oberhummer, der zwei Wochen nach dem Interview an den Folgen einer Lungenentzündung verstarb – Die Astronomin Lisa Kaltenegger über die Suche nach einer Zweiten Erde – Geschenktipps der Redaktion ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Ist das Universum wirklich eine "Scheißgegend"? – Lisa Kaltenegger über Exoplaneten – Gadget-Geschenkideen der Redaktion

Autonome Autos - Schallplattenkult - Tarnkappen

Britische Forscher studieren die Risiken und Nebenwirkungen autonomer Autos – Das Revival der Vinyl-Schallplatte – Wir funktioniert eigentlich eine Tarnkappe? ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Autonome Autos - Schallplattenkult - Tarnkappen

Gehirnmusik - Paviandemokratie - erster Schultag

Klingt etwas schräg: Ein Konzert mit Gehirnwellen - Entscheidungsforschung unter Pavianen - Wie sieht ein gelungener Übergang in die Schule aus? ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Gehirnmusik - Paviandemokratie - erster Schultag

Intensivtagebücher - Hautcreme - Massenaussterben

Tagebuchschreiben auf der Intensivstation: eine Idee mit erstaunlicher Wirkung – Hautalterung: Ursachen und Gegenmittel – Eine eingeschleppte Austernart erobert das Wattenmeer ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Intensivtagebücher - Hautcreme - Massenaussterben

Einsteins Jahrhundertwerk - Fahrrad-Auto-Streit - Mahatma Gandhi

Die Zeit im Kopf geht langsamer als die Zeit in den Füßen. Forscher haben den Unterschied gemessen. - Was bedeutet Mahatma Gandhi heute für Indien? - Der Nervenkrieg zwischen Auto- und Radfahrern. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Einsteins Jahrhundertwerk - Fahrrad-Auto-Streit - Mahatma Gandhi

Verkleiden mit Fremdsprachen - Die Invasion der klugen Computer - Open-Source-Möbel - Solarkiosk

Spanisch macht exotrovertiert, sagen Sprachforscher - Der klügste Computer der Welt kommt nach Deutschland – Der Designer Van Bo Le-Mentzel verschenkt Pläne für "Hartz-IV-Möbel" - Die geniale Geschäftsidee der Solarkiosk-Erfinder ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Verkleiden mit Fremdsprachen - Die Invasion der klugen Computer - Open-Source-Möbel - Solarkiosk

Zwölf Männer gegen Newton - Geschenktipps von Wissenschaftlern - Flughunde

In einem Hamburger Untergrundlabor überprüfen Hamburger Physiker das Gravitationsgesetz – um Newton einen Fehler nachzuweisen. - Was schenken Wissenschaftler zu Weihnachten? Eine Umfrage - Schnitzeljagd im Regenwald: Die Erforschung der Flughunde mit High-Tech-Methoden. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Zwölf Männer gegen Newton - Geschenktipps von Wissenschaftlern - Flughunde

Roboterjournalismus – Regieren mit Psychotricks – Schreibfehler in der ZEIT – Alte Bäume

Eine neue Software verfasst automatisch Nachrichten. Macht sie Journalisten überflüssig? – Nudging: Die neue Mode, mit Psychotricks zu regieren – Interview mit dem kritischsten Korrektor der ZEIT – Dendrochronologie: mehr als Jahresringe zählen. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Roboterjournalismus – Regieren mit Psychotricks – Schreibfehler in der ZEIT – Alte Bäume

Faszination Tatort - Biolebensmittel und Klimawandel – Neue Fahrrad-Gadgets

Der Tatort als "kultureller Speicher": Ein Gespräch über die Faszination von Fernsehkrimis. - Verursachen Biolebensmittel weniger Treibhausgase als konventionell hergestellte? Eine Reportage vom Acker. - Und: Die coolsten Fahrrad-Innovationen ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Faszination Tatort - Biolebensmittel und Klimawandel – Neue Fahrrad-Gadgets

Wenn Tiere alt werden – Mars, nur Hinflug – Persönlichkeitspsychologie

104 Jahre alt und auf Brautschau: zu Besuch bei alten Tieren und ihren Pflegern. - Mars One: die Einwegmission zum Mars. Verrückt oder genial? - Anpassen oder auffallen? Neue Erkenntnisse aus der Persönlichkeitspsychologie. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Wenn Tiere alt werden – Mars, nur Hinflug – Persönlichkeitspsychologie

Sexualforschung - Erdbeobachtung - Permakultur

Sexualforscher Volkmar Sigusch über Polysexualität – Reportage vom Start des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel – Ein Dorf in Mosambik kämpft mit Permakultur gegen die Armut ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Sexualforschung - Erdbeobachtung - Permakultur

Bewegung - Roboter - Holzwurm

Themen: Wundermittel: Bewegung hilft bei Krankheiten von Kopfschmerzen bis Krebs - Technik: die neuen Jobs der Roboter - Die Welt aus der Sicht eines Holzwurms ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Bewegung - Roboter - Holzwurm

Evolution - Demenz - Schneeflocke

Themen: Evolution: Ist der Mensch schon fertig? - Demenz: Wie lebt es sich mit einer, die sich selbst fremd ist? - Die Welt aus der Sicht einer Schneeflocke Themen: Evolution: Ist der Mensch schon fertig? - Demenz: Wie lebt es sich mit einer, die sich selbst fremd ist? - Die Welt aus der Sicht einer Schneeflocke ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Evolution - Demenz - Schneeflocke

Geheimnisse - Intensivstationen - Eisforschung

Themen: Wie viel Geheimnis braucht der Mensch? - Intensivstationen: zwischen Leben und Tod - Mit Eisforschern unterwegs in Alaska Themen: Wie viel Geheimnis braucht der Mensch? - Intensivstationen: zwischen Leben und Tod - Mit Eisforschern unterwegs in Alaska ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Geheimnisse - Intensivstationen - Eisforschung

Drohnen - Nachhaltigkeitspreis – Smartwatch

Themen: Die umstrittene Aufrüstung mit Kampfdrohnen - Interview mit Heini Staudinger, Gewinner des ZEIT Wissen Preises Mut zur Nachhaltigkeit - Warum eine Smartwatch deutsche Behörden alarmiert. Themen: Die umstrittene Aufrüstung mit Kampfdrohnen - Interview mit Heini Staudinger, Gewinner des ZEIT Wissen Preises Mut zur Nachhaltigkeit - Warum eine Smartwatch deutsche Behörden alarmiert. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Drohnen - Nachhaltigkeitspreis – Smartwatch

Die Kokaplantage der Drogenpolizei – Exoskelette für Gelähmte – Die Macht des Lichts

Themen: Besuch auf einer Kokaplantage der kolumbianischen Drogenpolizei. – Ein querschnittgelähmter Arzt trainiert mit einer Roboterhose seine Muskeln. – Selbstversuch: Machen bestimmte Lampen glücklicher? Themen: Besuch auf einer Kokaplantage der kolumbianischen Drogenpolizei. – Ein querschnittgelähmter Arzt trainiert mit einer Roboterhose seine Muskeln. – Selbstversuch: Machen bestimmte Lampen glücklicher? ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Die Kokaplantage der Drogenpolizei – Exoskelette für Gelähmte – Die Macht des Lichts

iPad mini gegen Kindle Fire und Microsoft Surface - der Praxistest

Die Early Adopter der ZEIT Wissen-Redaktion haben vier neue Tablet-Computer getestet: Kindle Fire HD, iPad mini, Kindle Paperwhite und Microsoft Surface. Welches Gerät taugt für was? Ein Gadget-Talk mit Katrin Hörnlein, Harro Albrecht und Jan Schweitzer. Die Early Adopter der ZEIT Wissen-Redaktion haben vier neue Tablet-Computer getestet: Kindle Fire HD, iPad mini, Kindle Paperwhite und Microsoft Surface. Welches Gerät taugt für was? Ein Gadget-Talk mit Katrin Hörnlein, Harro Albrecht und Jan Schweitzer. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

iPad mini gegen Kindle Fire und Microsoft Surface - der Praxistest

Rhetorikanalyse des US-Wahlkampfs - Forschen in der Arktis - Blindleistung gegen Blackout - iPhone 5

Interview mit der Sprachforscherin Elisabeth Wehling über Rhetorik im US-Wahlkampf. Weitere Themen: Unterwegs mit dem Forschungsschiff Polarstern. - Wie ein stillgelegtes AKW das Stromnetz stabilisiert. – Das neue iPhone im Test. Interview mit der Sprachforscherin Elisabeth Wehling über Rhetorik im US-Wahlkampf. Weitere Themen: Unterwegs mit dem Forschungsschiff Polarstern. - Wie ein stillgelegtes AKW das Stromnetz stabilisiert. – Das neue iPhone im Test. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Rhetorikanalyse des US-Wahlkampfs - Forschen in der Arktis - Blindleistung gegen Blackout - iPhone 5

Mücken stechen Biertrinker - Menschenrechte für Gorillas? - Higgs-Boson im Zoo - Die Telefon-Uhr

Alkohol im Blut zieht Mücken an, haben Regensburger Biologen festgestellt - und verraten Tricks zur Mückenabwehr. Weitere Themen Alkohol im Blut zieht Mücken an, haben Regensburger Biologen festgestellt - und verraten Tricks zur Mückenabwehr. Weitere Themen ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Mücken stechen Biertrinker - Menschenrechte für Gorillas? - Higgs-Boson im Zoo - Die Telefon-Uhr

Kritik am Nachhaltigkeits-Gipfel - Wo ist die zweite Erde? - Retina Mac Book

Der UN-Gipfel Rio+20 wurde von Klimasündern gekapert, kritisieren Umweltgruppen. Eine Reportage vom Alternativgipfel. Weitere Themen: Gibt es Leben auf Exoplaneten? Und das neue Mac Book im Test. Der UN-Gipfel Rio+20 wurde von Klimasündern gekapert, kritisieren Umweltgruppen. Eine Reportage vom Alternativgipfel. Weitere Themen: Gibt es Leben auf Exoplaneten? Und das neue Mac Book im Test. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Kritik am Nachhaltigkeits-Gipfel - Wo ist die zweite Erde? - Retina Mac Book

Die Tricks der Verkäufer - Akupunktur-Kritik - Lego für Nerds

Warum glänzt der Boden im Supermarkt? Wie wir täglich beim Einkaufen manipuliert werden. Weitere Themen: Ein Akupunkteur kritisiert seine Zunft. Und das Spielzeug TinkerForge im Praxistest. Warum glänzt der Boden im Supermarkt? Wie wir täglich beim Einkaufen manipuliert werden. Weitere Themen: Ein Akupunkteur kritisiert seine Zunft. Und das Spielzeug TinkerForge im Praxistest. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Die Tricks der Verkäufer - Akupunktur-Kritik - Lego für Nerds

Forschen am Südpol - Soziale Unternehmen - Geo-Engineering - Neues iPad

Forschen bei minus 50 Grad: zu Besuch auf der deutschen Antarktis-Station Neumayer III. Weitere Themen: Ein soziales Unternehmen in Indien erzeugt Strom für die Ärmsten. Die Risiken des Geo-Engineerings. Und das neue iPad im Test. Forschen bei minus 50 Grad: zu Besuch auf der deutschen Antarktis-Station Neumayer III. Weitere Themen: Ein soziales Unternehmen in Indien erzeugt Strom für die Ärmsten. Die Risiken des Geo-Engineerings. Und das neue iPad im Test. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Forschen am Südpol - Soziale Unternehmen - Geo-Engineering - Neues iPad

Geheilt dank Meditation - Die Essenz des Vergnügens - Joggen mit Digitalradio

Die Achtsamkeits-Meditation hilft gegen manche Leiden. Wie unterscheidet man seriöse Anbieter von Scharlatanen? Weitere Themen: Der Psychologieprofessor Paul Bloom erklärt den rätselhaften Ursprung des Vergnügens. Und wir testen ein neues Digitalradio. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Geheilt dank Meditation - Die Essenz des Vergnügens - Joggen mit Digitalradio

Kunst der Entscheidung - Ozeanversauerung - neues iPhone

Psychologen und Hirnforscher erkunden die subtilen Einflüsse, die uns steuern, wenn wir Entscheidungen treffen. Weitere Themen: Mit einem U-Boot auf Tauchgang zu Tiefseekorallenriffen. Und: Ein Gespräch mit dem iPhone über den Sinn des Lebens. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Kunst der Entscheidung - Ozeanversauerung - neues iPhone

Von der Kuh zum Kühlschrank - Wie ökologisch sind Bioplastiktüten? - Blutdruck-Gadget im Test

Eine Recherche über die industrielle Produktionskette von Milchprodukten. Weitere Themen: Mythen über Bioplastik-Tüten. Und Jens Uehlecke misst den Blutdruck des Chefredakteurs Eine Recherche über die industrielle Produktionskette von Milchprodukten. Weitere Themen: Mythen über Bioplastik-Tüten. Und Jens Uehlecke misst den Blutdruck des Chefredakteurs. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Von der Kuh zum Kühlschrank - Wie ökologisch sind Bioplastiktüten? - Blutdruck-Gadget im Test

Fleischersatz aus Milch - der Weg von Geldscheinen - iPhone Navi

Wie schmeckt Fleischersatz aus Milch? Claudia Wüstenhagen hat das Essen aus dem Labor probiert und berichtet darüber im neuen ZEIT Wissen Podcast. Wie schmeckt Fleischersatz aus Milch? Claudia Wüstenhagen hat das Essen aus dem Labor probiert und berichtet darüber im neuen ZEIT Wissen Podcast. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Fleischersatz aus Milch - der Weg von Geldscheinen - iPhone Navi

Das Wunder von Ecuador - Esoterik-Alarm - Leica M9 gegen Fujifilm X100

Einige Dutzend zwergwüchsige Ecuadorianer sind immun gegen Krebs und Diabetes. Was ist ihr Geheimnis? Weitere Themen: Interview mit Esoterik-Expertin Ursula Caberta. Und: Harro Albrecht testet zwei neue Digitalkameras. Einige Dutzend zwergwüchsige Ecuadorianer sind immun gegen Krebs und Diabetes. Was ist ihr Geheimnis? Weitere Themen: Interview mit Esoterik-Expertin Ursula Caberta. Und: Harro Albrecht testet zwei neue Digitalkameras. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Das Wunder von Ecuador - Esoterik-Alarm - Leica M9 gegen Fujifilm X100

Goldrausch im Erzgebirge - Emotionen lernen - Elektro-Car-Sharing

Themen: Kann man lernen, ein emotionalerer Mensch zu sein? – Bergbauer suchen Hightech-Metalle im Erzgebirge. – Carsharing mit Elektroautos. Themen: Kann man lernen, ein emotionalerer Mensch zu sein? – Bergbauer suchen Hightech-Metalle im Erzgebirge. – Carsharing mit Elektroautos. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Goldrausch im Erzgebirge - Emotionen lernen - Elektro-Car-Sharing

Klimakonferenz - Waldschutz - Segway-Klon

Was bringt der Klimagipfel in Cancun? Künftig sollen Industriestaaten dafür zahlen, dass Ärmere Länder ihre Regenwälder schützen. Über die Probleme bei der Umsetzung diskutieren Experten im Audiopodcast. Was bringt der Klimagipfel in Cancun? Künftig sollen Industriestaaten dafür zahlen, dass Ärmere Länder ihre Regenwälder schützen. Über die Probleme bei der Umsetzung diskutieren Experten im Audiopodcast. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Klimakonferenz - Waldschutz - Segway-Klon

Psyche von Selbstmordattentätern - Sprachen lernen - Der Zauberstift

Der israelische Psychologieprofessor Ariel Merari erforscht die Motivation von Selbstmordattentätern. Der israelische Psychologieprofessor Ariel Merari erforscht die Motivation von Selbstmordattentätern. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Psyche von Selbstmordattentätern - Sprachen lernen - Der Zauberstift

Elektroautos - Gelungenes Leben - Die Spielkonsole Kinnect

Wie Elektroautos nicht mehr schlapp machen. Weitere Themen Wie Elektroautos nicht mehr schlapp machen. Weitere Themen ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Elektroautos - Gelungenes Leben - Die Spielkonsole Kinnect

Der Preis eines Lebens - Sonntagsbraten - iPad

Wie viel ist ein Mensch wert? Ein Mann hat seinen eigenen Wert beziffert, und Claudia Wüstenhagen hat ihn für den ZEIT Wissen-Podcast interviewt. Wie viel ist ein Mensch wert? Ein Mann hat seinen eigenen Wert beziffert, und Claudia Wüstenhagen hat ihn für den ZEIT Wissen-Podcast interviewt. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Der Preis eines Lebens - Sonntagsbraten - iPad

Schlafforschung - Gletscherforscher - 3D-Fernsehen

Wie wir schlafend unsere Erinnerung festigen, verraten Psychologen im neuen ZEIT Wissen-Podcast. Wie wir schlafend unsere Erinnerung festigen, verraten Psychologen im neuen ZEIT Wissen-Podcast. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Schlafforschung - Gletscherforscher - 3D-Fernsehen

Alternativmedizin - Wüstenbildung - Internetreader

Nicht alles Lug und Betrug: Was die Naturheilkunde die Schulmedizin noch lehren kann und wie Patienten davon profitieren. Außerdem geht es um die Ausbreitung der Wüsten in China. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Alternativmedizin - Wüstenbildung - Internetreader

Dax-Physik - Aasgeier - Schlafphasenwecker

Lässt sich die Tendenz des Dax vorhersagen? Ein Wirtschaftsprofessor glaubt, dass es geht - mithilfe der Physik. Weitere Themen Lässt sich die Tendenz des Dax vorhersagen? Ein Wirtschaftsprofessor glaubt, dass es geht - mithilfe der Physik. Weitere Themen ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Dax-Physik - Aasgeier - Schlafphasenwecker

Gesundheitsversprechen - Bangladesh

Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test. Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Gesundheitsversprechen - Bangladesh

Apokalypse - Bioessen - Funkwaage

Apokalypse, Bioessen und Spielzeug: Darum geht es im ersten Audio-Podcast des ZEIT Wissen-Magazins. Ab jetzt alle zwei Monate. Am Mikrofon: Chefredakteur Jan Schweitzer. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Apokalypse - Bioessen - Funkwaage

"ZEIT Wissen - Woher weißt du das?": Alltägliches und Unbekanntes liegen nah bei einander

Natürlich kann man heute alles googeln. Aber es gibt auch Tatsachen, die man nicht so leicht herausfindet. Zum Beispiel, dass Kraniche das Wetter falsch einschätzen können und deshalb ihren Zug in den Süden verpassen. Dass Nahrung für uns Menschen wichtig ist, sollte keine neue Erkenntnis sein - aber wir denken viel darüber nach und treffen täglich rund 200 Entscheidungen, die mit unserer Ernährung zu tun haben. Zum Glück gibt es für solche Wissenslücken den Podcast von ZEIT WISSEN, dem Wissensmagazin der ZEIT.

Was sind die Themen, die in "Woher weißt du das?" vorkommen?

In der heutigen Zeit glauben viele, alles zu wissen - was man nicht weiß, kann man schnell mit Hilfe einer Suchmaschine im Internet nachlesen. Dabei ist es gar nicht so einfach, Fakten von Behauptungen zu unterscheiden. Und auf der anderen Seite gibt es Informationen, die man vielleicht gar nicht direkt auf dem Schirm hat, die aber trotzdem unheimlich spannend sind. Wer weiß zum Beispiel, dass Menschen, die an Schizophrenie erkrankt sind, oft Probleme haben, ihre innere Stimme von einer echten Stimme zu unterscheiden? Genauso wie es Menschen gibt, die Tagträume und das berühmte Kopfkino nicht abrufen können, weil sie einfach keine inneren Bilder sehen. Die Wissenschaft nennt das Aphantasie. Die Printausgabe, das ZEIT-WISSEN-Heft, erscheint alle zwei Monate, die spannenden Podcasts, die du hier auf RTL+ jederzeit streamen kannst, alle zwei Wochen.

Wer macht den Podcast "Woher weißt du das"?

Ein ausgewähltes Team der Wochenzeitung "ZEIT" beschäftigt sich mit den Fragen, die im Podcast "Woher weißt du das?" analysiert und präsentiert werden. Dazu gehört zum Beispiel der 1988 geborene Mediziner Dr. Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei "ZEIT ONLINE". Er promovierte über Entscheidungsprozesse bei Übergewichtigen und arbeitete zuvor unter anderem als Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Seit April 2021 leitet er das Gesundheitsressort der ZEIT. Linda Fischer ist stellvertretende Ressortleiterin Wissen bei "ZEIT ONLINE" und wuchs im Rheinland und im Ruhrgebiet auf. Nach ihrem Studium der Wissenschaftsjournalistik in Dortmund volontierte sie bei "ZEIT ONLINE" und arbeitete als freie Journalistin. Seit August 2022 ist sie stellvertretende Ressortleiterin.

Christoph Drösser arbeitet als freier Journalist für "DIE ZEIT" und "ZEIT ONLINE" und lebt seit 2014 in San Francisco. Zuvor war er Redakteur der ZEIT und Gründungschefredakteur des Magazins ZEIT Wissen". Unterstützt werden die Journalisten von Experten, Wissenschaftlern oder Leuten wie David Peterson und Jessie Sams, die eine Sprache für Hollywood-Blockbuster erfunden haben.

Weitere Informationen zum "ZEIT Wissen" Podcast

Erstveröffentlichung

  • 17.12.2017

Erscheinungsweise

  • Vierzehntägig

Länge der Episoden

  • 25 Minuten

Ähnliche Podcasts auf RTL+:

Hier auf RTL+ kannst du den verschrobenen Tatsachen auf den Grund gehen! Erfahre spannende Fakten aus der Natur, der Gesellschaft, der Wissenschaft und Technik im ZEIT Wissen Podcast auf RTL+!