"ZEIT Wissen - Woher weißt du das?": Alltägliches und Unbekanntes liegen nah bei einander
Natürlich kann man heute alles googeln. Aber es gibt auch Tatsachen, die man nicht so leicht herausfindet. Zum Beispiel, dass Kraniche das Wetter falsch einschätzen können und deshalb ihren Zug in den Süden verpassen. Dass Nahrung für uns Menschen wichtig ist, sollte keine neue Erkenntnis sein - aber wir denken viel darüber nach und treffen täglich rund 200 Entscheidungen, die mit unserer Ernährung zu tun haben. Zum Glück gibt es für solche Wissenslücken den Podcast von ZEIT WISSEN, dem Wissensmagazin der ZEIT.
Was sind die Themen, die in "Woher weißt du das?" vorkommen?
In der heutigen Zeit glauben viele, alles zu wissen - was man nicht weiß, kann man schnell mit Hilfe einer Suchmaschine im Internet nachlesen. Dabei ist es gar nicht so einfach, Fakten von Behauptungen zu unterscheiden. Und auf der anderen Seite gibt es Informationen, die man vielleicht gar nicht direkt auf dem Schirm hat, die aber trotzdem unheimlich spannend sind. Wer weiß zum Beispiel, dass Menschen, die an Schizophrenie erkrankt sind, oft Probleme haben, ihre innere Stimme von einer echten Stimme zu unterscheiden? Genauso wie es Menschen gibt, die Tagträume und das berühmte Kopfkino nicht abrufen können, weil sie einfach keine inneren Bilder sehen. Die Wissenschaft nennt das Aphantasie. Die Printausgabe, das ZEIT-WISSEN-Heft, erscheint alle zwei Monate, die spannenden Podcasts, die du hier auf RTL+ jederzeit streamen kannst, alle zwei Wochen.
Wer macht den Podcast "Woher weißt du das"?
Ein ausgewähltes Team der Wochenzeitung "ZEIT" beschäftigt sich mit den Fragen, die im Podcast "Woher weißt du das?" analysiert und präsentiert werden. Dazu gehört zum Beispiel der 1988 geborene Mediziner Dr. Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei "ZEIT ONLINE". Er promovierte über Entscheidungsprozesse bei Übergewichtigen und arbeitete zuvor unter anderem als Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Seit April 2021 leitet er das Gesundheitsressort der ZEIT. Linda Fischer ist stellvertretende Ressortleiterin Wissen bei "ZEIT ONLINE" und wuchs im Rheinland und im Ruhrgebiet auf. Nach ihrem Studium der Wissenschaftsjournalistik in Dortmund volontierte sie bei "ZEIT ONLINE" und arbeitete als freie Journalistin. Seit August 2022 ist sie stellvertretende Ressortleiterin.
Christoph Drösser arbeitet als freier Journalist für "DIE ZEIT" und "ZEIT ONLINE" und lebt seit 2014 in San Francisco. Zuvor war er Redakteur der ZEIT und Gründungschefredakteur des Magazins ZEIT Wissen". Unterstützt werden die Journalisten von Experten, Wissenschaftlern oder Leuten wie David Peterson und Jessie Sams, die eine Sprache für Hollywood-Blockbuster erfunden haben.
Weitere Informationen zum "ZEIT Wissen" Podcast
Erstveröffentlichung
- 17.12.2017
Erscheinungsweise
- Vierzehntägig
Länge der Episoden
- 25 Minuten
Ähnliche Podcasts auf RTL+:
Hier auf RTL+ kannst du den verschrobenen Tatsachen auf den Grund gehen! Erfahre spannende Fakten aus der Natur, der Gesellschaft, der Wissenschaft und Technik im ZEIT Wissen Podcast auf RTL+!