Radiowissen

Bayerischer Rundfunk

Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.

Alle Folgen

Münchner Salons - Künstlerische Geselligkeit

Literatur, Musik, Theater - kurz, die Künste werden erst lebendig, wenn man sie teilt. Genau das geschah in den Münchner Salons des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das inspirierende Gespräch stand im Mittelpunkt dieser Kreise. Wichtig waren auch die Besonderheit der Orte und Rituale. (BR 2022)

Münchner Salons - Künstlerische Geselligkeit

Die Geschichte der Rohrpost – Vom Nachrichtenversand bis Hyperloop

Transportzylinder sausen per Luftdruck durch Röhren: So funktionierte schon 1853 die erste Rohrpostanlage in London. Manche Städte bauten Rohrpostnetze mit hunderten Kilometern Länge. Heute nutzt man das Prinzip fast nur noch in Krankenhäusern, Apotheken und für Bargeldtransport - sowie als Anregung für den Hyperloop.Autor: David Globig (BR 2025) Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast. https://1.ard.de/alles-geschichte

Die Geschichte der Rohrpost – Vom Nachrichtenversand bis Hyperloop

Sollte jeder Mensch anders essen? Genbasierte Ernährung, Low Carb & Co.

Kohlenhydrate-, Fett- oder Protein-Typ - welcher Ernährungstyp bin ich? Machen fettarme oder fettreiche, rein pflanzliche oder ausschließlich eiweißhaltige Nahrungsmittel Sinn? Eine verbindliche Aussage versprechen Anbieter von Gentests für personalisierte Ernährung. Doch diese sind höchst umstritten. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2024)

Sollte jeder Mensch anders essen? Genbasierte Ernährung, Low Carb & Co.

Mythos Musen - Töchter der Erinnerung

Die Worte "Museum" und "Musik" sind nach ihnen benannt: den Musen. Die neun Schwestern werden einem illustren Elternpaar geboren. Ihr Vater ist Zeus, ihre Mutter die Göttin der Erinnerung, Mnemosyne. Sie beschützen und inspirieren in der griechischen Sagenwelt die Künste, und bis heute bringt man sie mit Kreativität in Verbindung. Von Julia Devlin (BR 2025)

Mythos Musen - Töchter der Erinnerung

Wie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und Gehirn

Der aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben? Autorin: Daniela Remus

Wie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und Gehirn

Helene Kottannerin - Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl

Es sind die frühesten deutschsprachigen Memoiren einer Frau dazu noch ein Text von schier unglaublichem Inhalt: Helene Kottannerin, Hofdame Königin Elisabeths von Luxemburg, erinnert sich um 1450 daran, wie sie im Auftrag ihrer Herrin die legendäre Heilige Stephanskrone stahl. Mit ihr wurden die ungarischen Könige gekrönt. Von Carola Zinner (BR 2023)

Helene Kottannerin - Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl

Die Isar - Wildfluss und ewige Baustelle

Die Isar ist in Europa einzigartig: Sie darf auf immerhin 20 Kilometern noch fließen wie vor 200 Jahren. Doch der milchig türkis-schimmernde Fluss hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wie die Isar allen Zähmungsversuchen zum Trotz doch immer ein bisschen wild geblieben ist, das erzählt RadioWissen in diesem Podcast. Von Jenny von Sperber (BR 2024)

Die Isar - Wildfluss und ewige Baustelle

Gestylte Nägel: Vom Luxussymbol zur Mainstream-Mode

In Europa und den USA nimmt seit 2000 die Zahl der Nagelstudios zu, in denen vor allem Immigrant:innen aus Asien arbeiten. Künstliche, bunte Fingerspitzen werden im Alltag immer sichtbarer und salonfähiger. (BR 2025)

Gestylte Nägel: Vom Luxussymbol zur Mainstream-Mode

Urlaub am Mittelmeer - Wird der Klima-Hotspot zum Albtraum?

Das Mittelmeer lockt jedes Jahr Millionen Touristen an, die dort die schönste Zeit des Jahres - ihren Urlaub - verbringen wollen. Doch für manche wird die erhoffte Erholung zum Albtraum. Von Roana Brogsitter

Urlaub am Mittelmeer - Wird der Klima-Hotspot zum Albtraum?

Nüchtern - Von klarem Verstand

Nüchtern leben liegt im Trend: Die Zahl der Menschen, die zeitweise oder dauerhaft dem Alkohol entsagen, steigt seit Jahren. Besonders für eine junge Generation ist Nüchternheit nicht einfach nur gesund - sondern eine neue Form der Weltwahrnehmung. (BR 2025)

Nüchtern - Von klarem Verstand

Ganz schön zwanghaft: Von Ticks, Spleens und echten Zwängen

Pflastersteine zählen, die Bettdecke richtig ausrichten, den Herd mehrfach prüfen. Harmlose Eigenarten oder bedenkliche Zwänge? Fast jeder Mensch hat Spleens, Ticks oder Marotten. Manche sind den Betroffenen nicht mal bewusst. Wie bedenklich sind solche Spleens, und inwiefern lassen sie sich von Zwangsstörungen abgrenzen, die man behandeln sollte? Überraschend ist: Bis zu einem gewissen Grad kann Zwangshaftigkeit sogar positive Effekte haben. Von Susanne Brandl

Ganz schön zwanghaft: Von Ticks, Spleens und echten Zwängen

Steinzeitliches Doggerland - Das Atlantis der Nordsee

Es war einmal ein fruchtbares Land, wo Mammuts grasten und Menschen auf die Jagd gingen. Dann versank Doggerland in der Nordsee und blieb Jahrtausende lang vergessen. Heute ist es eine Schatzkiste für Archäologen. Und ein Beispiel dafür, wie Menschen schon einmal mit dem Klimawandel umgehen mussten. Autorin: Marisa Gierlinger

Steinzeitliches Doggerland - Das Atlantis der Nordsee

Tornado, Twister, Windhose - Die Macht der Wirbelwinde

Mit ihrem Rüssel saugen sie alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Aber sie bergen noch mehr Geheimnisse. (BR 2025)

Tornado, Twister, Windhose - Die Macht der Wirbelwinde

Unsere Luft - was in ihr steckt

Die Luft, die uns auf der Erde umgibt, ist ein Gasgemisch und unerlässlich für jedes Leben. Frische Luft ist sauerstoffreich, farb- und geruchsfrei. Aber vor allem in den Städten sind neben Sauerstoff, Stickstoff und den anderen natürlichen Bestandteilen auch Schadstoffe in der Luft. Autorin: Katrin Kellermann

Unsere Luft - was in ihr steckt

Zubeißen - Die Entwicklung der Zähne

Zähne sind ideale Werkzeuge für das Zerkleinern von höchst unterschiedlicher Nahrung: Tiere können mit ihnen Gräser zu Brei zermahlen, Nussschalen aufbrechen oder Fleischstücke aus ihrer Beute reißen. Für den Siegeszug der Wirbeltiere rund um die Welt war die Entwicklung eines spezialisierten Gebisses ein entscheidender Erfolgsfaktor. Autorin: Prisca Straub (BR 2023)

Zubeißen - Die Entwicklung der Zähne

Die Eiserne Lunge - Künstliche Beatmung

Ein "Sarg", der Leben rettet: Die Eiserne Lunge gilt als eines der ersten klinischen Geräte zur Beatmung eines Patienten. Sie hebt und senkt durch wechselnden Druck den Brustkorb des Patienten in ihrem Inneren - und ermöglicht somit trotz gelähmter Atemmuskulatur das Ein- und Ausatmen. Von Inga Pflug (BR 2023)

Die Eiserne Lunge - Künstliche Beatmung

Papier für die Ewigkeit - Wie Restauratoren Geschichte retten

Festplatte, CD-Rom, Diskette: frühe digitale Speicher sind heute kaum noch lesbar. Papier jedoch kann über 2000 Jahre alt werden. Um Schimmel, Schmutz und Brüche kümmern sich Restaurator:innen wie in München, wo ein Jahrhundertfund wieder hergestellt wird: Mitschriften zu Hegels Vorlesungen. Von Julie Metzdorf (BR 2025)

Papier für die Ewigkeit - Wie Restauratoren Geschichte retten

Wildtiermangement - Wie mit wilden Tieren leben?

Wenn der Biber am Bahndamm gräbt, der Fischotter sich an Fischteichen bedient, Wasserbüffel am Flussufer weiden, gibt es Probleme. Wildtiermanager sollen im Dauer-Konflikt zwischen Mensch und Natur vermitteln. Von Werner Bader (BR 2025)

Wildtiermangement - Wie mit wilden Tieren leben?

Eine Prise Politik - Wie die Küche die Gesellschaft verändert

Die Küche ist ein ganz besonderer Ort. Denn die Küche ist nicht nur der Platz, an dem Lebensmittel in Gerichte verwandelt werden. Sie ist auch ein Spiegel der Gesellschaft. An Herd und Küchentisch fanden schon immer wichtige Gespräche statt: Ob Diskussionen über Politik oder traditionelle Geschlechterrollen. Von Johannes Marchl.

Eine Prise Politik - Wie die Küche die Gesellschaft verändert

Orchideen - Spektakel der Farben und Formen

Leuchtende Farben, betörender Duft: Orchideen gelten als wunderschön - aber auch als selten. Viele glauben, es gäbe sie vor allem in den Tropen. Dabei sind diese spektakulären Pflanzen auch in Bayern zu entdecken. Man muss nur wissen, welche Vorlieben sie haben und wo sie deshalb zu finden sind. (BR 2022)

Orchideen - Spektakel der Farben und Formen

Russland und seine Geheimdienste - Der lange Schatten des KGB

Putin ist ehemaliger KGB-Agent. Das beeinflusst seine Politik und sein Weltbild. Doch wie einflussreich sind die russischen Geheimdienste bis heute? Haben sie den russischen Staat gekapert? Ein ehemaliger Spion kannte Putin persönlich und berichtet über den langen Schatten des KGB. Von Jerzy Sobotta

Russland und seine Geheimdienste - Der lange Schatten des KGB

Die Macht der Pilze - Wie sie das Leben formen

Mit ihrem geheimen, feinen Netzwerk unter der Erde sind Pilze Meister im Zerteilen und Transportieren von Nährstoffen. Pflanzen brauchen Pilze, sie leben in Symbiose. Mehr noch: Ohne Pilze wären vor vielen Millionen Jahren vermutlich nie Leben an Land möglich gewesen und die Evolution wäre völlig anders gelaufen. (BR 2025)

Die Macht der Pilze - Wie sie das Leben formen

Der Traum vom Weltfrieden - Der chinesische Utopist Kang Youwei

Eine Weltgemeinschaft in Frieden und Gerechtigkeit, ohne Diskriminierung und Ausbeutung, ohne Hierarchien und Grenzen. Diese Utopie hat der Philosoph und Reformer Kang Youwei um 1900 in China niedergeschrieben. Seiner Zeit weit voraus schuf er eine Philosophie, die zum Weltfrieden führen sollte. Autor: Thomas Grasberger (BR 2021)

Der Traum vom Weltfrieden - Der chinesische Utopist Kang Youwei

Fleetwood Mac - Von der British-Blues Band zum Mainstream Pop

"Sex, drugs, and rock‘n roll" - Kaum eine Band verkörpert dieses Lebensmotto mehr als erstaunlicherweise die britische Band "Fleetwood Mac". Gegründet von Peter Green als reine Bluesband in den 1960er Jahren, entwickelte sich die Band zu einer der erfolgreichsten Musikgruppen ihrer Zeit. Ihr neuer Stil, eine Mischung aus Pop - und Rock, macht weltweit Furore. (BR 2025)

Fleetwood Mac - Von der British-Blues Band zum Mainstream Pop

Peyote - Der heilige Kaktus Nordamerikas

In den Wüsten von Nordmexiko und Texas wächst ein unscheinbarer Kaktus mit großer Bedeutung: der Peyote. Heilig für indigene Völker, verboten für alle anderen - und bedroht. Wir tauchen ein in indigene Zeremonien, westliche Forschung und die Schattenseiten des Psychedelik-Booms. (BR 2025)

Peyote - Der heilige Kaktus Nordamerikas

Die Last der Erstgeborenen - Von Anfang an besonders?

Erstgeborene Kinder haben naturgemäß eine Sonderstellung in der Familie. Ihnen gehört die volle Aufmerksamkeit der Eltern - bis ein Geschwister kommt. Oft werden Erstgeborenen deswegen spezifische Charaktereigenschaften unterstellt, zum Beispiel Verantwortungsbewußtsein, Ernst und Autorität. Aber ist da wirklich etwas dran? Und wie kann man umgehen mit den gemischten Gefühlen von Erstgeborenen, wenn sie Geschwister bekommen? (BR2025)

Die Last der Erstgeborenen - Von Anfang an besonders?

Zivilcourage - Der Mut des Bürgers

Zivilcourage - klingt gut, fällt aber vielen nicht leicht. Es kostet Überwindung, ohne Rücksicht auf eigene Nachteile für andere und deren Unversehrtheit einzutreten. Dabei ist das Plädoyer danach ziemlich alt. (BR 2017) Autorin: Daniela Remus

Zivilcourage - Der Mut des Bürgers

Leo von Klenze - Der Mann, der Münchens Bild prägte

Er hat das Stadtbild Münchens geprägt wie kein Zweiter: Leo von Klenze. Er war der Star unter den Architekten seiner Zeit, getrieben vom Traum einer modernen Wiedergeburt griechischer Kunst. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2013)

Leo von Klenze - Der Mann, der Münchens Bild prägte

Embodiment - Welchen Einfluss hat der Körper auf Psyche und Denken?

Sich aufrecht hinzustellen und sich groß zu machen verbessert unser Selbstbewusstsein - das behaupten Studien in der Psychologie, die sich auf die Embodiment-Theorie stützen. Aber stimmt das überhaupt? Wie viel Einfluss hat der Körper wirklich auf Denken und Psyche? Autorin: Rebecca Ricker (BR 2024)

Embodiment - Welchen Einfluss hat der Körper auf Psyche und Denken?

Bettina von Arnims Armenbuch - Kampf gegen soziales Elend

Bettina von Arnim zählt zum Kreis der intellektuellen Frauen in der Romantik. Doch sie ist mehr als nur Dichterin: Sie ist auch politische Publizistin und scharfe Beobachterin des sozialen Elends im Zeitalter der beginnenden Industrialisierung. Ihre Kritik bringt sie in echte Schwierigkeiten. (BR 2025)

Bettina von Arnims Armenbuch - Kampf gegen soziales Elend

Wetterballons - Datenspione des Himmels

Mit unbemannten Ballonen spionieren Wetterforscher die Atmosphäre aus. Die so gewonnenen Daten werden für präzisere Wettervorhersagen genutzt. Bis heute sind die Wetterballone unersetzlich. Welche Geheimnisse entlocken sie der Atmosphäre? Und: Können Sie auch für andere Zwecke missbraucht werden? Autorin: Roana Brogsitter (BR 2023)

Wetterballons - Datenspione des Himmels

Herausforderung Patchwork-Familie – Bereichernd und konfliktreich

Familienleben ist nicht immer einfach. Richtig schwierig wird es, wenn zwei Familien zusammengewürfelt werden. Dann entsteht keineswegs automatisch eine bunte und lebendige Großfamilie. Unterschiedlichen Erwartungen sorgen für Zündstoff. Von Karin Lamsfuß

Herausforderung Patchwork-Familie – Bereichernd und konfliktreich

KI-Pionier Joseph Weizenbaum - ELIZA und ihre Tücken

Joseph Weizenbaum war der selbsternannte Ketzer und Dissident der "künstlichen Intelligenz" - die er selbst mitentwickelt hatte. Er hielt Computer für bessere Schreibmaschinen. Sein Programm "ELIZA" aus den 1960er Jahren war der erste "Chatbot", der mit Menschen sprechen konnte. Und zugleich eine Parodie auf den Fortschrittsglauben. Von Martin Trauner (BR 2024)

KI-Pionier Joseph Weizenbaum - ELIZA und ihre Tücken

Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (3/3)

Gorilla Fritz hat schon alles erlebt. Mit 55 Jahren war er der älteste Silberrücken Europas. Er war dabei, als Affen im Zoo noch mit Besteck essen mussten. Er wurde durch Europa gekarrt, um Gorillafrauen zu begatten. Und seine Nachkommen haben Persönlichkeiten wie Michael Jackson und Vitali Klitschko berührt. Das ist die unglaubliche Lebensgeschichte einer faszinierenden Tierpersönlichkeit. Hören Sie die ganze Reihe "Der Gorilla Fritz" (1/3): Der Patriarch: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-1-3/1787477 (2/3): Familienchronik: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-2-3-familienchronik-1/1787476 (3/3): Der Tag X: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-3-3-der-tag-x-1/1787475

Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (3/3)

Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (2/3)

Gorilla Fritz hat schon alles erlebt. Mit 55 Jahren war er der älteste Silberrücken Europas. Er war dabei, als Affen im Zoo noch mit Besteck essen mussten. Er wurde durch Europa gekarrt, um Gorillafrauen zu begatten. Und seine Nachkommen haben Persönlichkeiten wie Michael Jackson und Vitali Klitschko berührt. Das ist die unglaubliche Lebensgeschichte einer faszinierenden Tierpersönlichkeit. Hören Sie die ganze Reihe "Der Gorilla Fritz" (1/3): Der Patriarch: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-1-3/1787477 (2/3): Familienchronik: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-2-3-familienchronik-1/1787476 (3/3): Der Tag X: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-3-3-der-tag-x-1/1787475

Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (2/3)

Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (1/3)

Gorilla Fritz hat schon alles erlebt. Mit 55 Jahren war er der älteste Silberrücken Europas. Er war dabei, als Affen im Zoo noch mit Besteck essen mussten. Er wurde durch Europa gekarrt, um Gorillafrauen zu begatten. Und seine Nachkommen haben Persönlichkeiten wie Michael Jackson und Vitali Klitschko berührt. Das ist die unglaubliche Lebensgeschichte einer faszinierenden Tierpersönlichkeit. Hören Sie die ganze Reihe "Der Gorilla Fritz" (1/3): Der Patriarch: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-1-3/1787477 (2/3): Familienchronik: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-2-3-familienchronik-1/1787476 (3/3): Der Tag X: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-3-3-der-tag-x-1/1787475

Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (1/3)

Hannah Arendt - Die Banalität des Bösen

Was bringt Menschen dazu, Böses zu tun? Aus Sicht von Hannah Arendt braucht es dazu nicht mehr als kollektive Gedankenlosigkeit, jedenfalls in einem Staat, der das Böse zum Ziel erhoben hat. Nichts anderes bedeutet die Banalität des Bösen. (BR 2018)

Hannah Arendt - Die Banalität des Bösen

Odo Marquard - Philosoph, Entertainer, leidenschaftlicher Demokrat

"Pluralismus ist eine Form der Gewaltenteilung", sagt Odo Marquard, der Skeptiker und Sprachkünstler unter den Philosophen. Zu den "Gewalten", die kritisch beleuchtet werden sollten, zählt Marquard auch Utopien und moralische Überzeugungen. Von Christian Schuler

Odo Marquard - Philosoph, Entertainer, leidenschaftlicher Demokrat

Arsen - Eine mörderische Karriere

Jahrhundertelang war Arsen das beliebteste Mordgift, auch als "Erbschaftspulver" bekannt. Lange Zeit war es kaum nachzuweisen und konnte an fürstlichen Höfen wie im privaten Familienkreis Misstrauen und Schrecken verbreiten. Das toxische Halbmetall hat allerdings auch andere Seiten. Es verlieh Bildern berühmter Maler leuchtende Farben, steckt in Raumschiffen wie Solaranlagen - und kann sogar Krankheiten heilen. Von Lukas Grasberger (BR 2024)

Arsen - Eine mörderische Karriere

Störtebeker und Co - Eine wahre Piraten-Geschichte?

Wer war Klaus Störtebeker? Die Suche nach dem berüchtigten Piraten hält einige Überraschungen bereit. So wurde er wahrscheinlich nicht 1401 in Hamburg hingerichtet, wie es die Legende bis heute erzählt. Doch es gibt genügend Spuren, die in die wahre Welt der mittelalterlichen "Vitalienbrüder" führen, einer Art Söldnertum zur See. Unter ihnen taucht tatsächlich ein Mann auf, der Störtebeker hieß. (BR 2025)

Störtebeker und Co - Eine wahre Piraten-Geschichte?

Gut oder giftig? Welcher Pilz zum Sammeln taugt

Marone, Champignon oder Steinpilz; Parasol, Rotkappe oder Hexenröhrling: In oft kürzester Zeit entwickeln sich bei feucht-mildem Wetter ihre vielgestaltigen Fruchtkörper. Speisepilze sind schmackhaft und gesund - haben aber oft giftige Doppelgänger. Was darf ins Körbchen? Und worauf kommt es beim Pilze-Sammeln sonst noch an? Von Inga Pflug. (BR 2024)

Gut oder giftig? Welcher Pilz zum Sammeln taugt

Der tropische Regenwald - Bedrohter Klimapuffer

Der Dschungel braucht Hilfe! Denn die Menschheit zerstört das einzigartige Ökosystem und seine enorme Artenvielfalt. Durch illegale Abholzung, Minen- und Staudammbau, Plantagen- und Weidewirtschaft. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2020)

Der tropische Regenwald - Bedrohter Klimapuffer

Coolness war gestern - Der Charme der Unsicherheit

Schüchterne, Verzagte, Zweifler: Sie alle sind nicht besonders angesehen in einer Welt, in der oft nur der Lauteste gehört wird. Doch in der Unsicherheit liegt eine unterschätzte Qualität, wie etwa Einfühlsamkeit und Verständnis. Von Karin Lamsfuß

Coolness war gestern - Der Charme der Unsicherheit

Sepsis - Wenn jede Minute zählt

Infektionskrankheiten und äußere Wunden können eine Sepsis hervorrufen. Weltweit stirbt sogar alle 4 Sekunden ein Mensch an einer solchen Blutvergiftung. Und auch in Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache. Aber sie gehört dennoch zu den am wenigsten bekannten Krankheiten. Von Daniela Remus (BR 2022)

Sepsis - Wenn jede Minute zählt

Schrittweise frei - Die jüdische Bevölkerung Bayerns im 19 Jahrhundert

Jahrhundertelang war die jüdische Bevölkerung in Bayern benachteiligt. Mit der Aufklärung wurde die Diskriminierung schrittweise beseitigt, bis mit der Reichsgründung 1871 die Emanzipation abgeschlossen war - vor dem Gesetz, jedoch noch lange nicht in den Köpfen. Von Julia Devlin

Schrittweise frei - Die jüdische Bevölkerung Bayerns im 19 Jahrhundert

Familie Thurn und Taxis - Die Post ist da!

In einem kleinen italienischen Dorf nördlich von Bergamo fängt alles an. Von dort stammt die Familie der Tasso, die schon bald hinaus in die Welt strebt und ab 1490 die ersten internationalen Postverbindungen in Europa betreibt. Die Thurn und Taxis?, wie sie sich später nennen, legen den Grundstein für das internationale Postwesen. Autor: Martin Schramm

Familie Thurn und Taxis - Die Post ist da!

Auf der Jagd - Die Lust am Beute machen

Tiere zu jagen ist spannend. Jemanden zu verfolgen, kann Spaß machen - vor allem, wenn man auf Seite der "Guten" steht, die gegen das "Böse" vorgehen. Justina Schreiber ist der menschlichen Lust am Beute machen auf der Spur.

Auf der Jagd - Die Lust am Beute machen

Lindy Hop - Der gleichberechtigte Swing-Tanz

Es ist ein Tanz, der lässige Lebensfreude versprüht: Doch Lindy Hop macht nicht nur Spaß. Entstanden aus improvisierter Musik und Bewegung schwarzer Sklaven, transportiert er bis heute auch Werte der afroamerikanischen Emanzipation - wie Freiheit, Minderheiten-Rechte oder die Gleichheit der Geschlechter. Von Lukas Grasberger

Lindy Hop - Der gleichberechtigte Swing-Tanz

Viren, Würmer, Trojaner - Die Geschichte der Computerschädlinge

Computerschädlinge können Firmen, Krankenhäuser oder die öffentliche Verwaltung lahmlegen und enorme Kosten verursachen. Dahinter steht eine kriminelle Malware-Industrie. Dabei waren die ersten Computerschädlinge eher Unfälle oder fast naive Spielereien von Nerds oder aufmüpfigen Jugendlichen. Autor: Wolfgang Zehentmeier (BR 2025)

Viren, Würmer, Trojaner - Die Geschichte der Computerschädlinge

Modernes Hebräisch - Wie aus der Sakralsprache Ivrit wurde

Hebräisch ist eine der ältesten und gleichzeitig jüngsten Sprachen der Welt. Über Jahrhunderte als Sakralsprache verwendet, wird sie im 19.Jahrhundert als alltäglichen Umgangssprache wieder belebt. Modernes Hebräisch: Wie aus der Sakralsprache Ivrit wurde. Autorin: Ulrike Beck

Modernes Hebräisch - Wie aus der Sakralsprache Ivrit wurde

Katzen als Helden - Von Baudelaire bis zu den Warrior Cats

Sie lösen verzwickte Fälle in Krimis, schreiben Autobiographien, kämpfen als Fantasy-Krieger, schnurren erotisch in der Lyrik oder assistieren gar dem Teufel: Katzen. Eleganter und häufiger streunt kein anderes Tier durch die Weltliteratur. Warum sind ausgerechnet Katzen die prominenten "Helden" so vieler Geschichten?

Katzen als Helden - Von Baudelaire bis zu den Warrior Cats

Das Gipfelkreuz - Eine Geschichte von Aufstieg und Fall

Auf rund 4000 Alpengipfeln steht heute ein Gipfelkreuz. Oft stecken in den paar Balken aus Holz oder Metall dramatische Geschichten. Obwohl viele dieser Gipfelzeichen für Frieden, Freundschaft und Versöhnung stehen, scheiden sich an ihnen die Geister. Um die Deutungshoheit ist ein harter Kulturkampf entbrannt. Von Rainer Firmbach (BR 2024)

Das Gipfelkreuz - Eine Geschichte von Aufstieg und Fall

Erdöl – Wie wir abhängig wurden

Benzin, Kunststoff, Dünger, Medikamente: Produkte aus Erdöl sind in alle Bereiche des modernen Lebens eingesickert. Dabei war von Anfang klar, dass es sich um einen endlichen Rohstoff handelt. Aber Erdöl trug eben entscheidend zu unserem materiellen Wohlstand bei - und war immer wieder entschiedend in Kriege verwickelt. Von Maike Brzoska

Erdöl – Wie wir abhängig wurden

Richard Wagner und Ludwig II. - Im Wahn vereint

Es ist eines der furiosesten Comebacks der Musikgeschichte: Richard Wagner - künstlerisch gescheitert, finanziell am Boden - wird errettet durch den 18-jährigen König Ludwig II. von Bayern. Der Beginn einer außergewöhnlichen Beziehung, die Wagner zu beispiellosen Erfolgen führen und Ludwig das Herz brechen wird.

Richard Wagner und Ludwig II. - Im Wahn vereint

Das Recht auf Urlaub - Wie es zur bezahlten Freizeit kam

Sommer ist Urlaubszeit. Aber das Recht auf bezahlte Freizeit zum Ausspannen und Erholen war besonders für Arbeiter und Arbeiterinnen lange die Ausnahme. Vorreiter waren Brauereimitarbeiter in Stuttgart, die sich 1903 einen der ersten Tarifverträge mit einem bezahlten Jahresurlaub erstritten - allerdings nur drei Tage.Autor: Georg Gruber (BR2025)

Das Recht auf Urlaub - Wie es zur bezahlten Freizeit kam

Die Befreiung vom Korsett - Frische Luft und neue Zwänge

Das Korsett sorgte Jahrhunderte lang dafür, dass der Oberkörper zeitgemäß in Form gebracht wurde. Das ist lange her - doch trotzdem scheint das Korsett auch heute nicht ganz verschwunden. Wie befreit sind unsere Körper wirklich? Von Caro Matzko

Die Befreiung vom Korsett - Frische Luft und neue Zwänge

Nach der Zerstörung: Biotop - Lebensraum Steinbruch

Wunden in der Landschaft. Der erste Eindruck eines aufgelassenen Steinbruchs. Doch Naturschützer verwandeln die Mondlandschaften zu einem Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten. Aber die paradiesischen Orte sind auch nicht ganz unumstritten. Autorin: Katharina Hübel

Nach der Zerstörung: Biotop - Lebensraum Steinbruch

Die Geschichte des Panzers - Eine neue Dimension im Krieg

Er ist ein schrecklich effizientes Kriegsgerät, das bereits zahlreiche Schlachten weltweit entschied. Der Panzer verbindet den Schutz von Soldaten mit Beweglichkeit und Feuerkraft. Auch im Zeitalter moderner Drohnenkriege ist der Stahlkoloss nicht wegzudenken. Autor: Lukas Grasberger

Die Geschichte des Panzers - Eine neue Dimension im Krieg

Flechten, Meister der Extreme

Flechten sind faszinierende Mischwesen aus Pilz und Alge. Die etwa 18.000 Arten können bis zu 1.500 Jahre den schwierigsten Lebensbedingungen trotzen, doch auf die menschengemachte Luftverschmutzung reagieren sie sehr empfindlich. Viele Flechten produzieren wirksame Inhaltsstoffe, die auch für die Medizin interessant sind. Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke.

Flechten, Meister der Extreme

Warum ist das Universum so? Eine physikalische Sinnsuche

Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass wir in einem wirklich schicken Universum leben: Es ist nicht zu heiß, nicht zu kurvig, nicht zu langsam, nicht zu leicht und nicht zu leer. Warum scheint alles so gut zusammenzupassen, wie für uns Menschen gemacht?, fragen sich Physiker - und streiten sich bei den Antworten. Autorin: Franzi Konitzer (BR 2024)

Warum ist das Universum so? Eine physikalische Sinnsuche

Karnivoren - Wie Pflanzen zu Fleischfressern wurden

Für Charles Darwin waren sie die "schönsten Pflanzen der Welt": Pflanzen, die mit raffinierten Fallen Insekten fangen. Karnivoren haben ihre ökologische Nische in nährstoffarmen Umgebungen gefunden. (BR 2025)

Karnivoren - Wie Pflanzen zu Fleischfressern wurden

Der Schulweg - früher und heute, hier und anderswo

Elterntaxi, Schulbus oder stundenlanger Fußmarsch - allmorgendlich machen sich zig Kinder auf den Weg zur Schule. Wie hat sich dieser Weg im Laufe der Jahrhunderte verändert? Und wie sieht er in anderen Ländern aus?

Der Schulweg - früher und heute, hier und anderswo

Der Wiener Narrenturm - Die erste "Irrenanstalt" der Welt

Wien, die alte Kaiserstadt an der Donau, ist ein lebendiges Freilichtmuse-um. Neben Hofburg, Oper und Burgtheater steht hier der sogenannte Narrenturm. Dieses eindrucksvolle Bauwerk ist ein kreisrunder, fünfge-schossiger Turm mit meterdicken Mauern. 1784 unter Kaiser Joseph II. erbaut, beherbergte es einst das weltweit erste psychiatrische Kranken-haus - lange bevor Sigmund Freud praktizierte. Autor: Michael Marek

Der Wiener Narrenturm - Die erste "Irrenanstalt" der Welt

Nueva Germania - Das gescheiterte „Arier-Experiment“ im Urwald

Eine Zuflucht für die "arische Rasse": Das sollte Nueva Germania sein, als deutsche Auswanderer den Ort 1886 in Paraguay gründen. Das Projekt scheitert nach wenigen Jahren. Doch der Ort existiert bis heute.

Nueva Germania - Das gescheiterte „Arier-Experiment“ im Urwald

Kumari - Nepals kindliche Göttin auf Zeit

Kumaris gelten in Nepal als kindliche Göttinnen auf Zeit und sind für eine Vielzahl religiöser Rituale zuständig. Mit dem ersten Tropfen Blut, den sie vergießen, müssen die Mädchen in ihre Familien zurückkehren und versuchen, sich wieder in die Realitäten der nepalesischen Gesellschaft einzufinden. Autorin: Margarete Blümel (BR 2024)

Kumari - Nepals kindliche Göttin auf Zeit

Aids - Das (fast) vergessene HI-Virus

Vor 40 Jahren gab es die ersten HIV-Infizierten in Deutschland. Damals ein Todesurteil. Inzwischen kann die Krankheit behandelt werden und hat ihren Schrecken verloren. Wer Medikamente nimmt, ist nicht mehr ansteckend.

Aids - Das (fast) vergessene HI-Virus

Staatenlosigkeit - Ohne Schutz und Rechte?

Die meisten haben sie ohne darüber nachzudenken: Eine Staatsangehörigkeit. Wer sie dagegen verliert oder nie hatte, kommt immer wieder in Schwierigkeiten - zum Beispiel beim Reisen.

Staatenlosigkeit - Ohne Schutz und Rechte?

Aquakulturen - Fluch oder Segen?

Seit 30 Jahren stagnieren die Fänge der Wildfischerei. Schon jetzt stammt jeder zweite weltweit konsumierte Fisch aus Aquakulturen. Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung gewinnt die Aquakultur als Lebensmittellieferant enorm an Bedeutung.

Aquakulturen - Fluch oder Segen?

Bergbauern - Nachhaltig aus Tradition

Bergbauern haben die einzigartige alpine Landschaft entscheidend geprägt - und pflegen diese bis heute. Doch was auf den ersten Blick einfach und ursprünglich wirkt, ist ein komplexer und vielfältiger Job, der auf der Erfahrung vieler Generationen fußt.

Bergbauern - Nachhaltig aus Tradition

Hagel und Klimawandel - Geschosse aus Eis

Hagelschläge können extreme Schäden verursachen. Die oft mehrere Zentimeter großen Geschosse aus Eis zerstören Ernten, beschädigen Fahrzeuge und Gebäude. Wenn der Klimawandel nicht eingedämmt wird, werden langfristig schwere Hagelschläge zunehmen.

Hagel und Klimawandel - Geschosse aus Eis

Vertragsarbeiter in der DDR - Fremd im Bruderstaat

Sie lebten abgeschottet von der restlichen Bevölkerung, denn eine dauerhafte Einwanderung war nicht erwünscht: Die sogenannten Vertragsarbeiter aus Vietnam, Mosambik, Angola, Polen oder Ungarn, die den Mangel an Arbeitskräften in der DDR ausgleichen sollten. Wie erging es ihnen nach der Wende? Autorin: Maike Brzoska

Vertragsarbeiter in der DDR - Fremd im Bruderstaat

Ordnung in die Natur! Der schwedische Forscher Carl von Linné

Der schwedische Naturforscher Carl von Linné erfasste im 18.Jahrhundert die damals bekannte Tier- und Pflanzenwelt und brachte sie in eine logische Ordnung. Dazu führte er die binäre Benennung der Organismen ein. Dieses System ermöglicht es Wissenschaftlern, sich über Arten in einer präzisen und standardisierten Sprache auszutauschen. Autorin: Susanne Hofmann (BR 2023)

Ordnung in die Natur! Der schwedische Forscher Carl von Linné

Schlafen - Wer bin ich in meinen Träumen?

Schlaf fasziniert die Menschen seit jeher: Wie nah ist man im Schlaf dem Tod? Was oder wer ist man überhaupt im Schlaf? Philosophie, Literatur, Medizin oder Naturwissenschaften geben Antworten darauf. Die sind über die Jahrtausende hinweg allerdings sehr verschieden. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024)

Schlafen - Wer bin ich in meinen Träumen?

Frieden - Persönliche Sehnsucht - Politische Utopie

Frieden ist ein großes Ideal, ein alter Menschheitstraum - und mehr als die Abwesenheit von Krieg. Er schafft die Konflikte nicht aus der Welt, sondern hegt sie ein. Und vielleicht bedeutet nicht einmal der innere Frieden die absolute Stille aller Wünsche. Was macht Frieden aus? Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2022)

Frieden - Persönliche Sehnsucht - Politische Utopie

Deutschlands Weg in den Zweiten Weltkrieg - Der Anfang vom Ende

Der Zweite Weltkrieg beginnt am 1. September 1939 mit einem Überfall deutscher Truppen auf Polen. Doch Hitler hatte seine Vision, weite Gebiete Osteuropas zu "germanisieren", schon seit Jahren vorbereitet. (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)

Deutschlands Weg in den Zweiten Weltkrieg - Der Anfang vom Ende

Landsknechte - Die Söldner der frühen Neuzeit

Sie waren gefürchtet und bewundert zugleich: die Landsknechte. Ursprünglich als Fußsoldaten nach dem Vorbild der Schweizer Söldner geschaffen, verdrängten sie am Ende des Mittelalters die Ritterheere und revolutionierten mit ihren langen Spießen, bunten Gewändern und ihrem ganz eigenen Ehrenkodex die Kriegsführung in Mitteleuropa. (BR 2025)

Landsknechte - Die Söldner der frühen Neuzeit

Der Mythos vom Räuber Kneißl - Wie aus einem Verbrecher ein Volksheld wird

Legenden ranken sich um ihn. Er ist der Held zahlloser Bücher, Theaterstücke und Filme: Mathias Kneißl, genannt der Räuber Kneißl oder der Schachenmüller-Hiasl. Der bayrische Räuber wurde wegen seiner Verbrechen - darunter auch Mord - zum Tode verurteilt. Und doch verehrte man Kneißl schon zu Lebzeiten als Volksheld. (BR 2025)

Der Mythos vom Räuber Kneißl - Wie aus einem Verbrecher ein Volksheld wird

Raus zum Campen - Die Geschichte des Urlaubs im Freien

Ihr Antrieb ist die Sehnsucht nach Freiheit und Natur: Die Camper. Eine Sehnsucht, die mit der zunehmenden Digitalisierung immer größer wird. Mit Zelt und Wohnmobil raus aus dem Alltag und rein in die eigene Campingwelt! Gerade in Corona - Zeiten erlebt das Campen einen wahren Boom. Autor: Johannes Marchl (BR 2021)

Raus zum Campen - Die Geschichte des Urlaubs im Freien

Trailer: Namenlose Helden – Biografien aus der Wildnis

Der Podcast "Namenlose Helden" erzählt drei echte Biografien aus der Wildnis: Von Storch Hansi, der auf dem Weg in den Süden falsch abbiegt, von einem Gepardenkind, das seine Mutter verliert, und von der Rekordwanderung einer Hirschkuh. Neu bei IQ - Wissenschaft und Forschung. "Namenlose Helden": dreiteilige Podcast-Reihe: Folge 1: Storch Hansi auf Irrwegen (ab 30.8.2025) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/ Folge 2: Rekordwanderung einer Hirschkuh (ab 6.9.2025) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:856e213c44b447b0/ Folge 3: Überlebenskampf eines Gepardenmädchens (ab 13.9.2025) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:98942b4727b3d440/

Trailer: Namenlose Helden – Biografien aus der Wildnis

Tiere und Zäune - Von tödlichen Grenzen

Immer mehr befestigte Grenzen werden weltweit gezogen und aufgebaut: Mauern, Metallwände und Zäune. Und die halten nicht nur Menschen davon ab die Grenzen zu überwinden, sondern auch Tiere. Wandernde Arten müssen kilometerweite Umwege gehen - oder sterben in Zäunen. Autorin: Jenny von Sperber

Tiere und Zäune - Von tödlichen Grenzen

Zeitzeugen - Wertvolle Erinnerungen mit Tücken

Zeitzeugen machen Geschichte hautnah erfahrbar. Ihre Erlebnisse machen Opfer - etwa der NS-Diktatur - zur unangreifbaren moralischen Autorität. Doch das vorgeblich so authentischen Erinnern durch Zeitzeugen hat durchaus Tücken. Von Lukas Grasberger (BR 2024)

Zeitzeugen - Wertvolle Erinnerungen mit Tücken

Was ist drin, im Fleischersatz? Alles Natur?

Immer mehr Menschen lassen Fleisch ab und zu weg. Inzwischen ist ein großer Markt für Ersatzprodukte entstanden, vom Aufschnitt auf Pflanzenbasis über das Hülsenfrüchte-Hack bis hin zu Pilz-Quinoa-Burgern. Oder auch Insekten, unterschiedlich zubereitet. Doch wie gesund sind diese Alternativen? Autor: Hellmuth Nordwig. (BR 2023)

Was ist drin, im Fleischersatz? Alles Natur?

WirTier (6): Biber-Fieber

"Biber ehrenhalber” sind die Wildlife-Fotografen Bettina und Christian: sie haben sich das Vertrauen einer Biber-Familie hart erarbeitet. Sie sind dabei, wenn die Biber fressen, spielen, ihre Babies groß ziehen. Ob auch Wir-Tier Host Julius ein Schnappschuss gelingt?

WirTier (6): Biber-Fieber

Frösche und Frankenstein - Die Geschichte der Galvanotechnik

Was hat die Energiewende mit zuckenden Froschschenkeln zu tun? Und warum sind glänzende Schrauben und Duschköpfe etwas ganz Besonderes? Die Technik, die heute verzinkte Schrauben, vergoldete Stecker und verchromte Duschköpfe ermöglicht, nimmt ihren Anfang vor über 250 Jahren. Von Aeneas Rooch

Frösche und Frankenstein - Die Geschichte der Galvanotechnik

WirTier (5): Schlangengrube

Markus hat eine Mission: Reptilien vor Leid bewahren. Selten sind Schlangen hierzulande eine Bedrohung, vielmehr selbst bedroht: Prestigeobjekte, Qualzuchten, illegale Handelsware. WirTier-Host Victoria nimmt ihren Mut zusammen: Schafft sie es, ihre Angst vor Schlangen zu überwinden?

WirTier (5): Schlangengrube

Boom and Bust – Eine kurze Geschichte der Börse

In früheren Zeiten waren Börsen exklusive Clubs für Kaufleute. Doch bereits im 17. Jahrhundert begannen auch einfache Leute, in Wertpapiere zu investieren. Seitdem grassiert das Börsenfieber regelmäßig. Autorin: Maike Brzoska (BR 2025)

Boom and Bust – Eine kurze Geschichte der Börse

Lion Feuchtwanger - Ein Schicksal, drei Bibliotheken

Bibliotheken haben bekanntlich keine Füße. Aber - Lion Feuchtwanger, der Meister des historischen Romans, musste schnell sein, auf der Flucht vor den Nazis. So baute er in seinem Leben drei Bibliotheken auf, mit jeweils mehr als 10.000 Büchern: In Berlin, im französischen und amerikanischen Exil. Diese Bibliotheken waren weit mehr als nur Bücher in Regalen - sie waren das immobile alter ego Lion Feuchtwangers. Von Michael Zametzer

Lion Feuchtwanger - Ein Schicksal, drei Bibliotheken

Heißgeliebt über Jahrtausende - Die Kulturgeschichte der Eiscreme

Wer denkt, Eiscreme verführt die Menschen erst seit der Erfindung der Tiefkühltruhe, der irrt. Schon vor 5000 Jahren sollen die alten Chinesen daran genascht haben. Seither erscheint die Eiscreme in stets neuem Gewand und ist weltweit heißgeliebt - ob als Eis am Stiel, Konfekt oder im Becher mit Sahne. Von Susanne Hofmann

Heißgeliebt über Jahrtausende - Die Kulturgeschichte der Eiscreme

WirTier (4): Auf Kuh-Fühlung

Steffi ist ein Bauernhofkind. Aufwachsen mit Kühen bedeutet für sie oft schmerzhafter Abschied, sie macht Schluss mit dem Landleben. Doch ein Versprechen lässt sie nicht los... WirTier-Host Julius wagt sich mit Steffi hinter den Weidezaun. Und zieht dafür doch lieber Stahlkappenschuhe an.

WirTier (4): Auf Kuh-Fühlung

Trailer: Forschung unter Druck

Fluten, Hitzewellen, marode Brücken, Cyberangriffe, resistente Bakterien - manchmal entscheidet Forschung über Sicherheit, Gesundheit und Leben. In unserer Reihe "Forschung unter Druck" sprechen wir mit Menschen, die unter enormem Zeitdruck Lösungen finden müssen. Was treibt sie an? Wie halten sie stand? Und welche Ideen bringen sie voran, wenn es auf jedes Detail ankommt? Ab dem 20. August jede Woche eine Folge bei IQ: Folge 1: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1) Folge 2: Eillt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2) Folge 3: Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3) Folge 4: Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4)

Trailer: Forschung unter Druck

Die frühe DDR - Die 50er Jahre

Die DDR befindet sich Anfang 1950 in einem katastrophalen Zustand. 25 Prozent aller Wohnungen sind zerstört. Auch nach Kriegsende gibt es vielerorts keinen Strom oder sauberes Wasser. Vier Millionen Flüchtlinge und Vertriebene müssen versorgt werden. Wie sah der Alltag der Menschen in der frühen DDR aus? Was prägte die 50er-Jahre und wie übte die SED ihr Macht aus? Von Bastian Wierzioch

Die frühe DDR - Die 50er Jahre

WirTier (3): Underdogs

Hannah studiert BWL. Bis Hund Schoki einen schweren Unfall hat. Hannah beschließt, Hunden zu helfen, die krank oder alt sind, die keiner mehr haben will - und leitet heute ein besonderes Tierheim. WirTier Host Vici im Hundehimmel?

WirTier (3): Underdogs

Kulturgeschichte der Toilette - Von der Latrine zum Washlet

Jahrhunderte lang funktionierte die Notdurftentsorgung in etwa so: ab ins Töpfchen und raus damit auf die Straße. Nach hoffnungsvollen Anfängen in der Antike ließ die moderne Toilette lange auf sich warten. Von Martin Trauner(BR 2017)

Kulturgeschichte der Toilette - Von der Latrine zum Washlet

Die frühe Bundesrepublik - Die 50er Jahre

Die 1950er sind nicht nur WM-Sieg, Wirtschaftswunder und biedere Heimatfilme. Die Jahre der Besinnung aufs private Familienglück sind gleichzeitig die Zeit, in der größere Demonstrationen stattgefunden haben als 1968. Die grundlegenden Fragen, wie wir zusammen leben wollen, müssen erst verhandelt werden. Und die Jugendliche werden aufmüpfig. Von Johannes Berthoud

Die frühe Bundesrepublik - Die 50er Jahre

WirTier (2): Eselsbrücken

Anahid steht voll im Leben, als ein Trauma sie aus der Bahn wirft. Dann kommt Lollo, ihre Eselin, als rettende Brücke zurück zu den Menschen. Host Julius erlebt bei WirTier selbst, welch emotionale und soziale Wesen Esel sind.

WirTier (2): Eselsbrücken

Die Geschichte der Feuerwehr - Von Ledereimern und Tanklöschfahrzeugen

Notruf 112 wählen, maximal 15 Minuten warten - dann ist sie da: die Feuerwehr. Das war nicht immer so: dass wir schnelle und effektive Hilfe in der Not bekommen, ist das Ergebnis einer ereignisreichen Entwicklungsgeschichte. (BR 2022)

Die Geschichte der Feuerwehr - Von Ledereimern und Tanklöschfahrzeugen

WirTier (1): Wespenschwärmerei

Erik wird gerufen, um sie zu töten. Doch dann passiert dieser eine Moment, in dem der Schädlingsbekämpfer zum ersten Mal spürt, dass Wespen soziale Wesen sind. Bei WirTier erzählt Erik von seiner lebensverändernden Begegnung und stellt Host Vici vor eine Herausforderung, bei der es für die Wespen um alles geht. CREDITS: Gast: Erik Ahlborn, Wespenberater und Naturpädagoge Hosts und Reporter: Victoria Marciniak und Julius Bretzel Dramaturgie und Regie: Katharina Hübel Redaktion: Bernhard Kastner Technik: Stefan Oberle Musik: Dagmar Petrus Distribution: Alexandra Klockau, Celine Frohnapfel, Katharina Hübel und Bernhard Kastner Idee und Konzeption: Bernhard Kastner und Katharina Hübel Herzlichen Dank für die Unterstützung bei dieser Folge und der Formatentwicklung: Dennis Müller, Franziska Konitzer und Philipp Artelt Danke ans BR-Storyteam: Till Ottlitz und Florian Nöhbauer Danke ans BR-Qualitätsmanagement: Veronika Wagner und Alexander Loos Wir Tier ist eine Produktion der Redaktion Grundbildung, Geschichte und Gesellschaft des Bayerischen Rundfunks 2025. Und wenn ihr uns schreiben wollt - zum Beispiel von euren Mensch-Tier-Begegnungen: wir-tier@br.de Wir freuen uns! Das Manuskript von WirTier (1): Wespenschwärmerei findet ihr hier: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/manuskript-radiowissen-tier-mensch-beziehung-wespe-umwelt-insekten-nuetzlinge-garten-100.html LINKS: Wir haben noch einen Podcast-Tipp für euch: Wespen mögen manchmal nervig sein, sind aber wichtig für die Natur - um solche und andere spannende Fakten geht's im ARD-Garten-Podcast "Komm mit in den Garten". Dort nimmt Nadine Witt Euch mit auf eine Reise durchs Gartenjahr, spricht über Erfolge und lernt aus Misserfolgen. Dabei trifft sie Experten, die sie rund um Pflanzen, Beete aber zu auch tierischen Mitbewohnern im Garten beraten. Lust auf mehr Naturwissen, praktische Gartentipps und überraschende Aha-Momente? Dann hört rein in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/gartenpodcast Mehr Infos über Wespen ... ... und Tipps zum richtigen Umgang mit den Insekten findet ihr beim bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz): www.lbv.de/wespen Sowie beim BUND: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/insekten/wespen/ Erik Ahlborn ist aktuell als Wespenberater leider nicht mehr aktiv. Außerdem bei ARD Alpha: Insektenstiche - So verhindert ihr Stiche von Wespe, Hummel und Biene Die wichtigste Regel: Fuchtelt nicht herum! Regel Nummer zwei: Entfernt Wespennester nicht selbst. Die Tiere stehen unter Artenschutz. https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/insektenstiche-so-vermeiden-sie-angriffe-von-wespe-hummel-biene-100.html Wie sehen Biene, Wespe, Hornisse, Hummel eigentlich von ganz nah aus? https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/insekten-stiche-bienen-wespen-hummeln-hornissen-stachel-100.html Wie gefährlich ist die "große Wespe", die Hornisse, eigentlich? Sie ist in etwa doppelt so groß wie ihre Verwandte, die Wespe. Aber keine Panik - größer bedeutet nicht aggressiver oder giftiger! https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/hornisse-stich-gift-wespe-insekten-100.html Und auch bei Radiowissen findet ihr viele spannende Tier- und Naturthemen: Hornissen - Die Falken unter den Wespen https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/hornissen-die-falken-unter-den-wespen/bayern-2/78751484/ Auch sie kommen in unserer ersten WirTier-Folge vor: die Hornissen. Sie sind die größten der bei uns heimischen Wespen und streng geschützt. Hornissen sind einerseits die 'großen Schwestern der Wespen‘ und zugleich auch deren großen Feinde, denn Hornissen sind äußerst erfolgreiche Insektenjäger. Sie vertilgen aber auch Stechmücken und Fliegen und andere sogenannte Schadinsekten. Die Wespe - Ungeliebtes Insekt mit großem Nutzfaktor https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/die-wespe-ungeliebtes-insekt-mit-grossem-nutzfaktor/bayern-2/78751134/ Die Wespen aus naturwissenschaftlich-biologischer Sicht: Hier findet ihr noch weitere interessante Fakten zum Leben der Wespen. Insektenvielfalt auf der Wiese - Eine Welt für sich https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/insektenvielfalt-auf-der-wiese-eine-welt-fuer-sich/bayern-2/10400889/ Eine natürliche Wiese bietet unzähligen Insektenarten Lebensraum. Ob in der Erde, an der Oberflächen oder in den Gräsern und Blüten: zahlreiche krabbelnde und fliegende Insekten halten das System Wiese am Laufen. Ein jedes Lebewesen erfüllt in diesem Netzwerk eine wichtige Funktion, ein eng miteinander verbundenes Lebenssystem, das wir erst langsam zu verstehen beginnen. Superorganismen im Tierreich - Alles Natur! https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/superorganismen-im-tierreich-alles-natur/bayern-2/94658124/ Insekten sind die wahren Superorganismen im Tierreich: Mit ihren unzähligen Individuen funktionieren diese hochdifferenzierten Systeme, weil jedes Tier seine feste Aufgabe im Insektenstaat hat. Interessanterweise können sich diese Aufgaben bei manchen Arten im Lauf des Lebens aber auch wieder ändern. Wie genau diese Superorganismen funktionieren, wie Aufgaben verteil werden und wie untereinander kommuniziert wird: das alles beginnt man erst langsam zu verstehen.

WirTier (1): Wespenschwärmerei

Staudämme - Mauern für das Wasser

Wasser ist der Quell des Lebens - aber auch schier ungeahnter Kräfte. Talsperren mit ihren Wassermassen hinter hohen Staumauern und Staudämmen sind wichtiger Bestandteil unseres Wasserhaushalts. Sie können Überflutungen verhindern, die Mauern für das Wasser dürfen aber selbst nie brechen. Von Inga Pflug (BR 2023)

Staudämme - Mauern für das Wasser

Wenn die Kinder Eltern werden - Neue Regeln für den Umgang miteinander

Enkelkinder können eine Freude sein! Doch wenn sich Oma und Opa in die Erziehung einmischen oder Absprachen ignorieren, drohen Konflikte in der Familie. Großeltern zu werden, bedeutet nämlich auch, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen - ohne sich um des Friedens willen total anzupassen. Ein Balanceakt! Autorin: Justina Schreiber (BR 2025)

Wenn die Kinder Eltern werden - Neue Regeln für den Umgang miteinander

Frauen in der Bronzezeit - Die weibliche Macht?

Vor ca. 4200 Jahren begann mit der Bronzezeit eine der spannendsten Epochen der europäischen Urgeschichte. Das neue Material eröffnete sensationelle Möglichkeiten bei der Geräte- und Waffenherstellung. Gleichzeitig entstanden zur Beschaffung des eher seltenen Zinns neue Handelswege. Was bedeutete das für die Frauen dieser Zeit? Autorin: Carola Zinner

Frauen in der Bronzezeit - Die weibliche Macht?

Hitler in Wien - Als Hitler noch unbekannt war

Wien war für Hitler eine Enttäuschung: Bei der Aufnahmeprüfung an der Kunstakademie fiel er durch. Nun suchte er nach bequemer Welterklärung, und in Wien wimmelte es geradezu von Welterklärern. Autorin: Susanne Tölke

Hitler in Wien - Als Hitler noch unbekannt war