Das war morgen

SWR

Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘. Aiki Mira ist Autorx und wurde mit dem deutschen Science-Fiction Preis sowie den Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und forscht zu Science-Fiction. Beide blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Hörspiele und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.

Alle Folgen

Zwischen gestern und heute (2025)

99 Science-Fiction-Hörspiele aus den Jahren 1968 bis 1992 haben Isabella Hermann und Aiki Mira in ihrem Podcast „Das war morgen“ inzwischen vorgestellt. Zeit für eine Bilanz. Was hat sich zwischen den 60er und den 90er Jahren in der Science-Fiction-Literatur verändert und wie sieht es heute aus? Welche Themen blieben über die Jahrzehnte wichtig, welche Utopien, welche Dystopien sind mittlerweile veraltet oder aktueller als je zuvor? Anhand neuester Beispiele aus dem Hörbuch „Nerobiest“ (SWR 2025) und der Hörspielserie „Neongrau“ (WDR 2024) – beide von Aiki Mira - diskutieren Aiki Mira und Isabella Hermann über die Entwicklung der Science-Fiction-Literatur und spannen einen Bogen von gestern bis heute. Regie: Felicitas Ott SWR 2025 Podcast-Tipp: „Neurobiest“ von Aiki Mira – https://1.ard.de/neurobiest

Zwischen gestern und heute (2025)

Hinter den Kulissen (2025)

Hinter den Kulissen haben den Podcast „Das war morgen“ viele Menschen mitgestaltet und geprägt. H.G. Tröster hat sieben Jahre recherchiert und eine Dokumentation des Science- Fiction Hörspiels im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erstellt. Das Buch heißt „Science-Fiction im Hörspiel 1947-1987“. Mit seinen Kenntnissen hat H.G. Tröster den Podcast „Das war morgen“ immer wieder unterstützt. Dietmar Dath ist einer der bekanntesten Science- Fiction Autoren Deutschlands und hat dem Genre 2019 das Buch „Niegeschichte“ gewidmet. Und auch er hat wesentlich zur Gestaltung des Podcasts beigetragen. H.G. Tröster und Dietmar Dath sprechen über Science-Fiction und über das Genre Hörspiel. Produktion: SWR 2025

Hinter den Kulissen (2025)

Babel 1929 - die Abenteuer eines Traumdetektivs (1979)

Bar jeder Erinnerung und ohne Kenntnis seiner Identität steigt ein Mann eine endlose Treppe empor. Ein Papier in seiner Rocktasche weist ihn als Detektiv Peter Brock aus, dem man zeitweilig das Gedächtnis blockiert hatte, um ihn gefahrlos nach Babel einschleusen zu können, einem unermesslich großen Betonmonolithen ohne Fenster und Türen, dessen Herrschaftsstrukturen er erkunden soll. Wie in einem Alptraum steigt er eine endlose Treppe hinauf und lernt Menschen kennen, die nur noch Interesse an Drogen haben, die dem Vergessen dienen. Sie alle scheinen Sklaven von Ohisver Marduk, dem Erbauer des Gebäudes zu sein. Mit: Ernst Alisch, Joachim Ansorge, Horst Babson, Claus Berlinghof, Dieter Borsche, Erika Eller, Wolfgang Graczol, Heiner Kollhoff, Hedi Kriegeskotte, Hermann Motschach, Christiane Pauli, Leon Rainer, Walter Renneisen, Fred Reyes, Peter Rühring, Werner Sentek, Reinhart von Stolzmann und Berthold Toetzke | von Jan Weiss | Adaption: Hermann Ebeling Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Iris Hartmann, Bernd Lossen| Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 14.05.1979

Babel 1929 - die Abenteuer eines Traumdetektivs (1979)

Rückkehr aus dem Weltall (1971)

Gegen Ende des zweiten Jahrtausends hat ein Atomkrieg den Großteil des Lebens auf der Erde vernichtet. Nur wenige Menschen überlebten die Katastrophe. Deren Nachfahren droht nun, Jahrhunderte später, das Aussterben als Folge der langsam zugrunde gehenden Pflanzenwelt. Ihr ganzes Hoffen liegt auf der Entdeckung eines bewohnbaren Planeten irgendwo im All. Bei einer Expedition gerät ein Raumschiff dabei in den Einfluss von Rissen im Weltraum, deren Gravitationskräfte das Schiff mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit in die Vergangenheit reißen, als die Erde den Atomkrieg noch vor sich hatte. Aber drei Jahrtausende vor dem Start macht die automatische Programmierung eine Landung unmöglich. Für immer an eine stabile Umlaufbahn gefesselt, versucht der letzte Überlebende der Mannschaft, mit der Erde in Kontakt zu treten. Wird sich die bevorstehende Katastrophe im letzten Augenblick doch noch verhindern lassen? Mit: Dieter Borsche, Christine Davis, Harald Dietl, Horst Michael Neutze, Christiane Pauli, Walter Prüssing und Axel Radler | von George Robertson | Übersetzung: Gerhard Pasternak | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Alfred Pape, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1971 | Erstausstrahlung: 08.11.1971

Rückkehr aus dem Weltall (1971)

Adom und Iva (1992)

Die Raumfähre „Magellan I" ist mit Aussiedlern unterwegs zum Mars. Flugzeit ist ein Jahr. In der Ladebucht des Raumkreuzers liegt Iva Asura in einem Biosarg der „Humanen Kühl-und-Frost-Corporation". Die berühmte Biomusikerin – auf Erden in einen mysteriösen Mordfall verwickelt - hatte sich als hochbezahltes Versuchsobjekt zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Rebirthing aus ihrem Kühlschlaf lehrt sie die Aussiedler drei harmlose Vergnügungen, die jedoch verboten sind: nämlich zu musizieren, zu tanzen und zu lachen. Dank der Biomusik zeigen die künstlich desensibilisierten Marsianer, unter Führung von Adom, wieder Interesse an menschlichen Gefühlen. Dadurch sieht Commander Arland aber die Mission der Landetruppe gefährdet. Mit: Michael Benthin, Rainer Bock, Regina Faerber, Gustav Gromer, Hans-Georg Panczak, Bodo Primus, Hartmut Reck und Ilona Wiedern | von Jörg von Liebenfelß | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Brigitte Laugwitz, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1992 | Erstausstrahlung: 07.12.1992

Adom und Iva (1992)

Wega IV Quarantäne (1971)

Seit Stunden nähert sich Pollux VIII einer lebensgefährlichen Strahlung. Die Besatzung befindet sich in einer extremen Ausnahmesituation. Wurde die Kursabweichung vorsätzlich herbeigeführt? Alle sechs Mitglieder an Bord stehen unter Verdacht. Oder sieben? Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt wurde eine Expedition ausschließlich von der Funktion sich selbst kontrollierender Computer abhängig gemacht. Jede Fehlsteuerung kann den Tod der Mannschaft bedeuten. Als es an Bord Anzeichen für eine radioaktive Verseuchung gibt, droht die Besatzung nervlich durchzudrehen. Mit: Hans-Peter Bögel, Christine Born, Dieter Eppler, Anfried Krämer, Gerold Krauel, Axel Radler, Leon Rainer, Siemen Rühaak, Rüdiger Schulzki, Gert Tellkamp und Wolfgang Veit | von Günter Guben | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1971 | Erstausstrahlung: 06.12.1971

Wega IV Quarantäne (1971)

Projekt Pandora - oder: Das große ABC (1975)

Drei Computer, einzige „Überlebende" eines bakteriologisch-chemischen Weltkriegs, tauschen Tondokumente aus der Zeit vor der Katastrophe aus. Konstruiert und installiert, um die Stimmung der Bevölkerung auszuspähen und den Regierenden ein verlässliches Meinungsbild zu liefern, suchen sie nun mit ihren überall im Land aufgestellten Fernmikrofonen nach Zeichen von Leben. Mit: Ernst Alisch, Brigitte Böttrich, Renate Clair, Gudrun Geier, Helga Grimme, Heinz Jörnhoff, Uwe-Karsten Koch, Henning Köhler, Klaus Langer, William Mockridge, Jochen Nix, Karin Schroeder, Arnold Richter, Peter Roggisch, Siegmar Schneider, Robert Seibert, Reinhart von Stolzmann, Gert Tellkampf, Bertold Toetzke, Wolf Dieter Tropf, Aart Veder, Eleonore Weisgerber und Tom Witkowski | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 01.12.1975

Projekt Pandora - oder: Das große ABC (1975)

MIDAS - oder Auferstehung des Fleisches (1991)

Cecil Roughtrade hat das "MIDAS"-Projekt entwickelt, eine Technik zur Aufzeichnung menschlicher Persönlichkeiten und, wie sich später herausstellt, auch zur Produktion von Kopien aus Fleisch und Blut. Auf Grund unbefriedigender Ergebnisse wurde dieses Regierungsprojekt jedoch gekippt. Roughtrade arbeitet nun auf eigene Rechnung und verkauft Kopien von Wissenschaftlern in Schlüsselstellungen an Dritte-Welt-Länder. Pete Kirk ist ihm aus persönlichen Motiven auf der Spur. Er erlebt unter Lebensgefahr alle Ungeheuerlichkeiten, - sei es auf wirtschaftlichem, politischem oder psychologischem Gebiet - deren Wurzel die skrupellose Anwendung der Erfindung ist. Mit: Ernst Alisch, Karin Anselm, Christian Brückner, Andreas Durban, Werner Galas, Max Grashof, Manfred Georg Herrmann, Markus Hoffmann, Thomas Huber, Heiner Kollhoff, Luitpold Müller, Franz Josef Nagler, Walter Renneisen, Wolfgang Reinsch, Siemen Rühaak, Peter Rühring, Toni Slama, Till Sterzenbach, Reinhart von Stolzmann, Berthold Toetzke, Gabriele Violet, Heidi Vogel und Wolfram Weniger | von Wolfgang Jeschke | Adaption: Hermann Motschach | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Andrea Mammitzsch, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1991 | Erstausstrahlung: 27.05.1991

MIDAS - oder Auferstehung des Fleisches (1991)

Zreitseln - Tolomoquinkolom (1990)

Anfang des 21. Jahrhunderts sind Zeitreisen zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden. Die Exkursionen gelangen aber bisher nur in die Vergangenheit. „Zreitseln“ (Freizeit-Zeit-Reisen) wird jedoch schlagartig zum Problem, als sich Tolomoquinkolom, ein Mann aus der Zukunft, in diese Welt verirrt und nicht mehr zurückfindet. Exemplarisch wird gezeigt, wie sich Gesellschaften aus verschiedenen Zeitaltern - hier Zukunft und nicht allzu ferne Gegenwart - verständnislos gegenüberstehen. Eine Problematik, die sich nicht erst bei der Kontaktaufnahme mit extraterrestrischen Wesen stellt, sondern bereits in viel engeren Dimensionen auftaucht. Mit: Günther Amberger, Cornelius Dane, Elisabeth Endriss, Wolfgang Forester, Werner Galas, Almut Henkel, Elenor Holder, Ernst Konarek, Irene Kugler, Matthias Lange, Helmfried von Lüttichau und Bodo Primus | von Dietmar Hasselblatt | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1989 | Erstausstrahlung: 08.01.1990

Zreitseln - Tolomoquinkolom (1990)

Tödliche Dosis für Millionen (1978)

Niemand kann sich mehr erinnern, dass Menschen je anders als im Inneren der Erde gelebt hätten. Das Zusammenleben wird von zwei gigantischen konkurrierenden Konzernen bestimmt, die die Wirtschaft lenken und auch die jeweilige Regierung stellen. Raubende und mordende Banden terrorisieren die Bevölkerung. Die Konzernregierung unternimmt nichts dagegen, weil das Klima unkontrollierter Gewalt hilft, bestehende Herrschaftsstrukturen aufrechtzuerhalten. In dieser Situation wagen zwei Individuen den Versuch, aus dem System auszubrechen. Sie überwinden das umfassende Sicherungssystem und dringen in die Schaltzentrale ein, von der aus die großen Schleusen zur Erdoberfläche gesteuert werden. Von dort versuchen sie, die Regierung zu erpressen und eine Verbesserung der Lebensverhältnisse zu erzwingen. Mit: Marie-Luise Etzel, Gottfried John, Heta Mantscheff und Willy Semmelrogge | von Hans-Peter von Preßmar | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1978 | Erstausstrahlung: 17.04.1978

Tödliche Dosis für Millionen (1978)

Das Prinzip Beharrung (1986)

Jahre nach dem Zusammenbruch einer perfekten, computergesteuerten Gesellschaft erreicht den Offizial Ossip, der ein perfektes Rädchen in diesem System war, eine Order. Pflichtgemäß macht er sich auf den Weg zu der angegebenen Dienststelle in einer verwüsteten, chaotischen Stadtlandschaft. Dort wird er überraschenderweise vom Computer als Sicherheitsrisiko eingestuft und einem entwürdigenden Überprüfungsritual unterzogen. Ossip, der Offizial, wird Opfer einer kollabierten Ordnungsutopie, deren nach Totalität strebendes Muster nichts als eine Wüste zurückgelassen hat. Mit: Ernst Alisch, Robert Atzorn, Gerd Baltus, Ulrike Bliefert, Gustav Gromer, Klaus Hemmerle, Klaus Knobloch, Barbara Kozarisczuk, Luitpold Müller, Claus Plänkers, Walter Renneisen, Felix Schellenberg, Toni Slama, Reinhart von Stolzmann, Utz Thorweide, Berthold Toetzke, Johannes Warth und Jannis Zoidis | von Gregor Retti | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1986 | Erstausstrahlung: 10.03.1986

Das Prinzip Beharrung (1986)

Der Mann mit dem flüchtigen Körper (1979)

Professor Bouvancourt ist es gelungen, feste Stoffe durchlässig zu machen. Als er einen Selbstversuch macht und währenddessen von einer gefürchteten Verbrecherbande überfallen wird, erlebt er den Erfolg seiner bahnbrechenden Entdeckung: Die Ganoven können ihn im wahrsten Sinne des Wortes nicht fassen. Aber auch der Boss des Syndikats ist von der Erfindung beeindruckt und möchte sie zu seinen Zwecken nutzen. Er setzt Bouvancourt so unter Druck, dass dieser sich nur noch mit einem Trick retten kann, der ihm allerdings Gewissensbisse verursacht. Mit: Johanna Bucher, Dietrich Hollinderbäumer, Ursula Illert, Franz Kutschera, Annemarie Schradiek und Berthold Toetzke | von Maurice Renard | Adaption: Walter Knaus | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 29.10.1979

Der Mann mit dem flüchtigen Körper (1979)

Eifelheim (1992)

Tom ist Wissenschaftler und beschäftigt sich mit frühzeitlichen Besiedlungsmustern. Er stößt auf ein Phänomen im Gebiet des deutschen Schwarzwaldes. Alle Indizien wie Populationsdruck, Marktkräfte und günstigere Lebensbedingungen sprechen für einen Ort namens Eifelheim, aber der ist seit dem 14. Jahrhundert verschwunden. Bei Archivrecherchen lernt Tom die Bibliothekarin Judy kennen. Mit ihr und einem ehemaligen Studienfreund aus Tübingen rekonstruiert er aufgrund alter Schriften, dass Eifelheim einst Teufelheim hieß. Die Schilderung der „Teufel" lässt den verblüffenden Schluss zu, dass die „Teufel" Außerirdische waren. Eine Reise nach Europa in den Schwarzwald wird unabdinglich. Mit: Gerd Baltus, Hans-Peter Bögel, Claus Boysen, Klaus Herm, Markus Hoffmann, Elenor Holder, Hans Kemner, Peter Lieck, Marianne Lochert und Heinz Schimmelpfennig | von Michael F. Flynn | Übersetzung: Walter Brumm | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Andrea Mammitzsch, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1991 | Erstausstrahlung: 06.01.1992

Eifelheim (1992)

Vorstudien (1980)

Danny Rong, Biochemiker, bekommt wegen seiner unkonventionellen Ansichten Schwierigkeiten in seinem Institut und muss gehen. Nach längerer zwangsweiser Arbeitslosigkeit wird ihm in einem anderen Institut eine Stelle angeboten. Nach einem Gespräch mit dem Leiter des Instituts weiß Rong, was hier vor sich geht. Computerproduzieren Science-Fiction-Romane. Sie beherrschen zwar Satzbau, Grammatik und Sprachstil, aber um originelle Handlungen zu schaffen, brauchen sie einen ständigen Inputvon Ideen, die auf fatale Art und Weise den im Institut arbeitenden Wissenschaftlern abverlangt werden. Mit: Günther Amberger, Kornelia Boje, Hans Caninenberg, Günther Epperlein, Jürgen Hoppe, Heiner Kollhoff, Peter Lieck, Jochen Nix, Toni Slama, Till Sterzenbach und Berthold Toetzke | von Ilja Warschawski | Adaption: Mary McCabe, Bernd Rullkötter | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 29.09.1980

Vorstudien (1980)

Die Killerkinder (1984)

Da man durch die zunehmende Abwanderung von Wissenschaftlern nicht zum geistigen Entwicklungsland verkommen will, wird werdenden Müttern nahegelegt, mit einer Vakuumglocke die Intelligenz der Ungeborenen zu fördern. Im Falle eines besonders hohen Intelligenzquotienten werden die Schwangeren in eine staatliche Entbindungsklinik überwiesen. Der Journalist Velten wundert sich über die hohe Sterblichkeitsrate in solchen Spezialkliniken. Durch Nachforschungen findet er heraus, dass man den Eltern nachder Geburt erklärt, ihr Kind sei gestorben, in Wahrheit aber werden die Neugeborenen in ein geheimes staatliches Heim gebracht. Als sich Velten dort einschleicht, macht er Entdeckungen, die ihm das Blut in den Adern gefrieren lassen. Mit: Ernst Alisch, Karin Anselm, Heidi Kriegeskotte, Günter Mack und Dorota Wojsyk | von Armin Gaertner | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 27.8.1984

Die Killerkinder (1984)

Bruder Feind (1981)

Zwischen Individuen unterschiedlichster geistiger und biologischer Konstitution kommt es wegen der Besiedelung bisher unbewohnter Planeten zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Bill Davidge, Erdenbewohner, und Jeriba als Androgyn machen unfreiwillig miteinander Bekanntschaft, als ihre Flugkörper abstürzen. Die Insel, auf die es beide verschlägt, ist unbewohnt. Sie wollen überleben und sind aufeinander angewiesen, bis Hilfe von außen kommt. In der nun folgenden gemeinsamen Zeit und nach Überwindung der Sprachbarriere lernen sie, gegenseitige Vorurteile abzubauen, sich zu verstehen und zu respektieren. Diese Freundschaft reicht sogar über den Tod Jeribas hinausund überträgt sich auf dessen Nachkomme, der sich als Vermittler zwischen den sich bislang sinnlos bekämpfenden beiden Völkern versteht. Mit: Elisabeth Auer, Margarete Dobirr, Antje Hagen, Jane Hempel, Peter Houska, Heinz Joernhoff, Heiner Kollhoff, Hedi Kriegeskotte, Rosemarie Reymann, Walter Sittler und Wolfram Weniger | von Barry Longyear | Adaption: Hermann Motschach | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 26.10.1981

Bruder Feind (1981)

Schöne Tage in Marnova III (1980)

Perfekte, vollsynthetische Freizeitparadiese bieten Tausenden von Menschen den lückenlos organisierten totalen Urlaub. Ein Heer von Animateuren hat pausenlos dafür zu sorgen, dass keine Langeweile aufkommt, denn individuelle Urlaubsvorstellungen würden den komplizierten technischen Apparat empfindlich durcheinanderbringen. Garantiert schönes Wetter, nicht zu salziges Wasser und für jedes Hobby der geeignete Wind - alles ist exakt auf die Bedürfnisse des Touristenmenschen zugeschnitten. Doch selbst eine perfekt organisierte Freizeitgestaltung feit nicht vor Überraschungen. Das erfährt Familie Steiner als sie bei einem Segeltörn mit einem letzten Rest an kreativem Übermut die Grenze zur Sturmzone überschreitet und in Seenot gerät. Mit: Antje Hagen, Luitpold Müller, Ernst-August Schepmann, Martin Semmelrogge und Willy Semmelrogge | von Peter Stiegele | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 21.01.1980

Schöne Tage in Marnova III (1980)

Ein freier Nachmittag (1980)

Normalerweise arbeitet Keller in einer total von Automaten beherrschten und verwalteten Welt, in der Begriffe wie Freizeit oder menschliche Kommunikation Fremdwörter sind. Nun aber hat er das große Los gezogen: Er hat einen freien Nachmittag gewonnen. In Gesellschaft von Anne durchquert er in einem Gleiter verschiedene Zeitzonen. Die Begegnung mit den dort lebenden Menschen ist beglückend und vermittelt den beiden Reisenden das Gefühl, endlich zu leben. Anne und Keller bekommen ein Kind. Nach und nach verschwindet die Maschinen- und Automatengesellschaft aus ihrer Gedankenwelt. Das Kind wächst heran, die drei sind glücklich. Doch ihr Glück ist fragil. Mit: Ernst Alisch, Karin Anselm, Heiner Kollhoff, Luitpold Müller, Franz-Josef Nagler, Maren Ribbeck, Peter Rühring, Toni Slama, Till Sterzenbach, Reinhart von Stolzmann, Heidi Vogel, Harriet Weber-Schäfer und Wolfram Weniger | von Manfred Janke | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 22.12.1980

Ein freier Nachmittag (1980)

Gott Barnes (1984)

Der Wissenschaftler Barnes lebt zurückgezogen und züchtet eine Rasse intelligenter Insekten, die durch rasche Evolutionsschritte schon an die Entwicklungsstufe der Menschen heranreichen. Sie sind in der Lage zu denken und miteinander zu kommunizieren. Sie betreiben Ackerbau und haben schon das vorübergehende Stadium der Religiosität erreicht. Ihr Gott ist Barnes, den sie mit religiöser Inbrunst verehren. Barnes ist davon überzeugt, dass seine Geschöpfe auserwählt sind, Nachfolger des Menschen zu werden. Er selbst wird ihre große Stunde vielleicht nicht mehr erleben, doch er glaubt, in dem Journalisten, der ihn aufgestöbert hat, einen idealen Nachfolger für sein Werk gefunden zu haben. Und er hat Sorge getragen, dass diesem keine andere Wahl bleibt. Mit: Franz Kutschera und Albert Weilguny | von Miriam Allen De Ford | Adaption: Hermann Motschach | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Anndedore Heidemann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 19.11.1984

Gott Barnes (1984)

Person Apers lebt in Gefühlsgemeinschaft (1976)

Peter Apers, eine Person mit Nützlichkeitsstufe 1, lebt in einer Beziehung mit Monika Ladahn, einer Person mit Nützlichkeitsstufe 5. Sie leidet an einem Gehirntumor. Als Angehörige der Kategorie NS 5 erhält sie keine Behandlungsbewilligung. Um die NS anzuheben, stellt sie sich als Testperson für Humanversuche zur Verfügung. Die Umstufung wird vollzogen. Bei der Operation kommt es jedoch zu einer technischen Panne, die Monika das Leben kostet. Daraufhin nimmt sich Peter Apers ebenfalls das Leben. Doch die Gesellschaft kann sich den Verlust eines NS 1 nicht leisten. Apers Immunzwilling wird aufgetaut. Mit Kai Fischer, Helmut Förnbacher, Manfred G. Herrmann, Ernst Jacobi, Heinz Jörnhoff, Uwe-Karsten Koch, William Mockridge, Margit Rogall, Toni Slama, Berthold Toetzke, Wolf Dieter Tropf, Aart Veder, Jacob P. Walter, Eleonore Weisgerber, und Ellen Xenakis | von Hans-Peter Preßmar | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1976 | Erstausstrahlung: 01.11.1976

Person Apers lebt in Gefühlsgemeinschaft (1976)

Wo blieb der 631. Tag (1975)

Seit 631 Tagen leben die Regierungsmitglieder von FÖ-LAK One nach einem angeblich feindlichen Angriff isoliert unter der Erde in einem Notbunker. Ihre einzige Verbindung zur Außenwelt ist die Lautsprecherstimme des Disc-Jockeys Donald Ross. Verblüffenderweise scheint es sich bei dem Angreifer um die Republik Abba-Emnesy zu handeln, ein pazifistischer Agrarstaat. Als die Eingeschlossenen bemerken, dass ihre Zeitrechnung durcheinandergeraten ist, versuchen sie auszubrechen. Dabei finden sie heraus, dass Donald Ross nur eine vorproduzierte Stimme ist und die Tonbandanlage einen Tag übersprungen hat. Aber warum? Mit: Renate Clair, Dieter Eppler, Anfried Krämer, Klaus Langer, Wolfgang Reinsch, Margarete Salbach, Hans Timerding, Berthold Toetzke und Aart Veder | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 06.10.1975

Wo blieb der 631. Tag (1975)

Traumgeschäfte (1993)

Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist perfekt durchorganisiert und funktioniert scheinbar reibungslos. Doch daraus ergibt sich eine reduzierte Erlebniswelt im Alltag. Der Versuch, eine Kompensation in den Träumen zu finden, scheitert - auch sie sind monoton geworden. Wissenschaftler untersuchen nun die Phantasiewelten schlafender Menschen. Sie werden sogar hörbar gemacht. Die Auswertung allerdings ist erwartungsgemäß dürftig. Bis Ossip Kalin auftaucht. Er gehört zu den Outsidern der Gesellschaft und ist wieder einmal auffällig geworden. Zur Therapie wird er als Studienobjekt in eines der Traumzentren geschickt. Dort ist man überrascht vom Reichtum seiner unbewussten Fantasie. Mit Eva Blaschko, Marion Bordat, Antje Hagen, Manfred Georg Herrmann, Angela Hobrig, Thomas Hoffmann, Rainer Kleinstück, Lissi Rot, Jörg Tröger und Wolfram Weniger | Von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: | Erstausstrahlung: 29.03.1993 Podcast-Tipp: Mein Leben als Spam https://1.ard.de/mein-leben-als-spam

Traumgeschäfte (1993)

AD-AM Zwo entzieht sich (1984)

Natürlich ahnt keiner der drei Direktoren des Bankhauses Munzelmann, Alberzki und Bärle etwas davon, hat doch AD-AM Zwo, der erste speziell für die Finanzbranche mit einem Profitmaximinierungsprogramm ausgestattete Rechner, der Bank erst kürzlich mit einem raffinierten Coup unverhofften Gewinn erwirtschaftet. So glaubt Benno Bärle sich von seinen Kompagnons hereingelegt, als eine Print-Message auf seinen Tisch flattert, in der ihm die sofortige Beurlaubung auf unbestimmte Zeit mitgeteilt wird. Zähneknirschend muss er sich damit abfinden, weil der Verfasser ihn darauf hinweist, dass im Falle einer Beschwerde seine Affäre mit einer gewissen Harmonia Zitterli publik gemacht würde. Seine Kompagnons erweisen sich allerdings als die falsche Spur, denn ihnen ergeht es nicht anders als Bärle – auch sie werden erpresst. Aber wer steckt dahinter? Kann es womöglich der Superrechner AD-AM Zwo selbst sein? Als sie der Sache auf den Grund gehen wollen, ist es zu spät: Der Computerraum ist leer, AD-AM Zwo abgeschraubt und verschwunden. Zurückgelassen hat er nur eine elektronische Notiz an die drei beurlaubten Direktoren. Mit Johanna Bucher, Hans Helmut Dickow, Ulrich von Dobschütz, Günther Epperlein, Antje Hagen, Gert Haucke, Willi Kowalj, Dorothea Paschen, Arnold Richter und Friedrich Schönfelder von Ekkes Frank | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 22.10.1984

AD-AM Zwo entzieht sich (1984)

Das Anschauungs-Subjekt (1980)

In diesem konfliktfreien System hat jeder Programmierte bestimmte Berufsvoraussetzungen mitbekommen. Ein amtliches Verteilersystem regelt die Zahl der Kinder für die verschiedenen Berufszweige. Intelligenz, Verhaltensmuster und manuelle Fähigkeiten werden so aufeinander abgestimmt, dass ein jeder die ihm zugedachte Funktion in der Gesellschaft optimal erfüllen kann. Dagmar Ka ist als Schriftstellerin programmiert und hat ihren Beruf bisher stets verlässlich im Sinne der staatlichen Ordnung erfüllt. Aber dann bietet sie ihrem Verleger ein irritierendes Manuskript an, das von einer labilen, unberechenbaren Protagonistin mit unkontrollierten Gefühlswallungen handelt. Sie kann sich selbst nicht erklären, wie sie diesen Roman schreiben konnte und erklärt, wie unter Zwang gehandelt zu haben. Gibt es in ihrer Programmierung eine Lücke? Als sie sich immer deutlicher in ihrer Romanfigur wiederzuerkennen beginnt, sucht sie eine Kapazität auf dem Gebiet der Psychochirurgie auf und verlangt, er solle sie von der künstlichen Persönlichkeit befreien und ihr ihre wahre Identität zurückgeben. Nach anfänglichem Zögern entscheidet sich der Chirurg aus wissenschaftlicher Neugier, den Eingriff zu wagen. Doch das hat weitreichende Folgen. Mit: Wolfgang Forester, Sabine Hahn, Steffy Helmar, Manfred G. Herrmann, Ernst Jacobi, Heinz Jörnhoff, Axel Radler, Heinz Schimmelpfennig, Reinhart von Stolzmann und Wolfram Weniger | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 12.05.1980

Das Anschauungs-Subjekt (1980)

Apis Mellifica (1993)

Sie haben Angst vor Feuer und Rauch, verzehren Unmengen von Propolis und tragen Handschuhe. Was ist mit diesen Menschen passiert, die sich plötzlich unvermittelt zusammenfinden? Ihr einziger erkennbarer gemeinsamer Nenner ist die langjährige Arbeit mit Bienenvölkern. Wurden sie durch den Umgang mit Bienen mit einer unbekannten Erkrankung infiziert, die ihr Verhalten beeinflusst? Oder sind sie Opfer einer gezielten Manipulation mit Drogen? Warum sind ihre Pupillen mit einem feinen Facettenraster überzogen? Wieso verfallen weitere Menschen jenem geheimnisvollen Bienenrausch? Die Antworten sind nicht nur bei der Honigbiene zu suchen, sondern auch bei unserem sorglosen Umgang mit der Natur. Mit Karin Anselm, Gerd Baltus, Andreas Durban, Erwin Geißler, Hans Gubo, Manfred-Georg Herrmann, Ernst Konarek, Ralf Lichtenberg und Siemen Rühaak | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1993 | Erstausstrahlung: 13.12.1993

Apis Mellifica (1993)

Rückkehr zur Erde (1974)

Hal Bregg ist nach zehn Jahren von seiner Weltraummission zurückgekehrt. Er hat die eigens für die Besatzung eingerichtete Adaptionsstation auf dem Mond auf eigenen Wunsch vorzeitig verlassen, um auf die Erde zurückzukehren, die infolge Zeitdilatation mittlerweile um 127 Jahre gealtert ist. Es hat sich viel verändert. Die Gesellschaft ist gewaltfrei geworden, weil bei allen Neugeborenen aggressive Instinkte biochemisch unterdrückt werden. Derart „betrisierte“ Menschen sind unfähig zu töten, zeigen aber auch keinerlei Interesse an den zurückgekehrten Raumfahrern, die für ihre Weltraummission ihr Leben aufs Spiel gesetzt und viele ihrer Kameraden verloren haben. Entdeckerfreude, Risikobereitschaft und Leistungswille sind ihnen fremd. Vor Hal und seinen archaischen Trieben haben die Menschen Angst. Und Expeditionen nach außerhalb des Sonnensystems sind nicht mehr opportun, seit sich eine neue Astro-Ethik etabliert hat, die Raumflüge als Desertionen aus dem konkreten historischen Raum ohne jeden Nutzen abqualifiziert. Hal, der sich nicht damit abfinden will, dass Ethik das Ergebnis einer Enzymbehandlung sein soll, gerät zunehmend in Isolation. Mit: Christine Born, Toni Dameris, Dieter Eppler, Marianne Mosa, Gerturd Nothorn, Gert Tellkamp, Heinz Schimmelpfennig und Karl-Michael Vogler | von Stanislav Lem | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1974 | Erstausstrahlung: 30.12.1974 Podcast-Tipp: Mein Leben als Spam https://1.ard.de/das_war_morgen-mein_leben_als_spam

Rückkehr zur Erde (1974)

Der Gouverneur ist zu perfekt (1969)

Steven Byerley hat als Staatsanwalt noch nie einen Unschuldigen verfolgt und sich nachdrücklich für die Abschaffung der Todesstrafe ausgesprochen. Im Wahlkampf um das Amt des Gouverneurs behauptet sein Gegner Francis Quinn, er sei ein Roboter, da man ihn nie schlafen, essen oder trinken sehe. Um alle Zweifel auszuräumen, müsse er sich einer Reihe von Tests unterziehen. Das verweigert Byerley unter Berufung auf seine Bürgerrechte. Als Roboter wäre es ihm allerdings nach dem ersten Gesetz der Robotik programmbedingt unmöglich, einem Menschen Schaden zuzufügen. Doch als bei einer Wahlkundgebung ein Zuschauer Byerley provoziert, schlägt er zu. Die Gerüchte sind somit widerlegt und sein Wahlsieg scheint sicher. Nur für die Robotpsychologin Dr. Susan Calvin sind nicht alle Zweifel ausgeräumt, denn es gibt einen einzigen Fall, in dem ein Roboter doch ein menschliches Wesen schlagen könnte: wenn dieses Wesen in Wahrheit auch nur ein Roboter wäre. Diese Vermutung macht sie jedoch nicht publik, da es sonst mit der Entwicklung von Robotern und mit Byerleys Karriere vorbei wäre. Das will sie verhindern, denn gesetzt, er sei wirklich ein Roboter, mit seiner Uneigennützigkeit und Klugheit - könnte man sich einen idealeren Politiker vorstellen? Mit: Jochen Fölster, Melanie de Graaf, Gerold Krauel, Kurt Lieck, Ulrich Matschoß, Manfred Meihöfer, Walter Pott, Walter Prüssing, Axel Radler, Arnold Richter, Hans-Otto Rombach, Heinz Schimmelpfennig und Lutz Schmidt | von Isaac Asimov | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: keine Angaben | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1969 | Erstausstrahlung: 22.12.1969

Der Gouverneur ist zu perfekt (1969)

Gestrandet (1975)

Fritz Conradi wird als größter Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten – das ist die Nachricht eines ominösen Besuchers, der aus der Zukunft zu kommen behauptet. Angespornt von der Nachricht vollendet Conradi noch in derselben Nacht sein letztes Werk, um in der Zukunft Geld damit zu verdienen. Obwohl der Besucher ihm erklärt, dass Zeitreisen in der Zukunft verboten sind, weil jede Veränderung der Vergangenheit das Weltgefüge verändert, reist Conradi mit Hilfe des Chronoskaphs in das Jahr 2085. Da das Bild dort jedoch nicht existiert, kehrt er in seine eigene Zeit zurück, um überlieferbare Quellen für das Bild zu schaffen. Doch in der Zukunft wurde aus einem kommunistischen Staatskapitalismus ein Feudalstaat. Hier werfen ihm Experten aufgrund der noch frischen Farben seines Bildes eine Fälschung vor. Zurück in der Vergangenheit vergräbt Fritz das Bild, damit es ein authentisches Alter erreicht. Als er schließlich in einer feministisch geprägten Zukunft strandet, in der Männer nur niedrigste Dienste zu verrichten haben, sind die Energiereserven des Chronoskaphs verbraucht und eine Domina macht Conradi zu ihrem Besitz. Mit Ulrich von Dobschütz, Sabine Hahn, Wolfgang Höper, Henning Köhler, Anfried Krämer, Reinhart von Stolzmann, Wolf Dieter Tropf, Heidi Vogel, Andreas Weber-Schäfer und Wolfram Weniger | von Walter Knaus | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: keine Angaben| Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 29.12.1975

Gestrandet (1975)

Im Zeichen des Maulwurfs (1988)

Umweltzerstörung und Katastrophen haben ihr Werk getan: die Erde ist unbewohnbar geworden. Die Menschheit hat sich unter die Erde geflüchtet, haust dort in riesigen unterirdischen, 200 Stockwerke tiefen Betonstädten. Zwangsläufig hat man auch die Geschichte umgeschrieben: Der Mensch war ursprünglich in Höhlen zu Hause, und die Epoche an der Erdoberfläche war daher eine tragische Fehlentwicklung, die ins Unglück führen musste. Trotzdem tauchen immer wieder Gerüchte auf, dass auf der Erdoberfläche Leben im Freien möglich sei. Zwei Bewohner Subterras versuchen, mehr herauszufinden und begeben sich auf die ominöse Nullebene. Mit Karin Anselm, Klaus Hemmerle, Harald Heinz, Wolfgang Kaven, Hans Kemner, Barbara Kozarisczuk, Ernst August Schepmann, Andreas Schöning, Gabriele Violet und Hans-Jürgen Wildgrube | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: keine Angaben| Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1987 | Erstausstrahlung: 11.01.1988

Im Zeichen des Maulwurfs (1988)

Das Monument der Harmonie (1978)

Die Bewohner einer Unterwasser-Stadt sind mittels Elektroden an ein kybernetisches System angeschlossen, das ihre Aktivitäten begrenzt und kontrolliert. Das Leben vollzieht sich zwischen Wohn-, Schlaf- und Kopulationszellen, Lehr- und Informationsmaschinen. Harmonie durch Anpassung wird propagiert, für Individualismus ist kein Platz. Doch einem Bewohner gelingt es, sich von seiner Elektrode zu befreien und sich dem Einfluss des "Großen Betreuers" zu entziehen. Er beginnt, die Unmenschlichkeit dieses Humanmodells zu durchschauen, in dem Menschen die Rollen von Versuchstieren übernommen haben. Ist das die Test-Aufzucht von Wegwerf-Menschen? Eine neue ökologische Sparformel, um einigen Wenigen auf dem Festland das Überleben zu ermöglichen? Um in die Welt der Privilegierten zurückkehren zu können, versucht er, den Sperrgürtel zu durchschwimmen und an die Oberfläche zu gelangen. Aber das System hat seinen Ausbruchsversuch längst entdeckt. Mit Brigitte Böttrich, Ulrich von Dobschütz, Ulrich Faulhaber, Manfred Georg Herrmann, Hermann Motschach, Matthias Ponnier, Sigrid Seigel und Berthold Toetzke | von Jörg von Liebenfelß | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1978 | Erstausstrahlung: 12.06.1978

Das Monument der Harmonie (1978)

Der Auftrag (1984)

Victor Forrestier war der hochgeachtete Präsident der rund 700 Menschen, denen es im letzten Augenblick vor dem Inferno gelungen war, in dem Labyrinth von Schächten und Gängen unter der ehemaligen UNO-City Zuflucht zu finden. Erst nach 120 Jahren wird die Radioaktivität soweit abgeklungen sein, dass man an die Oberfläche zurückkehren kann. Nun ist Victor Forrester tot, und Jonathan Berger erhält den Auftrag, die Geschichte von Forresters Leben und seines Kampfes gegen die Terroristen zu schreiben. Bei seinen Nachforschungen stößt Berger auf Hinweise, dass es eine Verbindung zwischen dem Präsidenten und dem Untergrund gegeben haben muss. Schon lange bestanden unerklärliche taktische Übereinstimmungen zwischen den Aktivitäten der Aufständischen und den Abwehrmaßnahmen der Regierung. War Forrestier womöglich gar nicht der selbstlose Kämpfer gegen die Verräter, als der er hochgeachtet wurde? Mit Ulrich von Dobschütz, Helga Grimme, Peter Lieck, Heinz Schacht und Hans Treichler | von Herbert W. Franke | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstsendung: 04.06.1984

Der Auftrag (1984)

Feuerwerk von Morgen (1978)

Mehr als tausend Bürger befällt ganz unvermittelt ein Heißhunger auf Steak mit Erdbeermarmelade. Andere verspüren mit einem Mal den dringenden Wunsch nach einem Sonnenbad und beginnen, sich schon auf der Straße zu entkleiden, obwohl nicht einmal die Sonne scheint. Die rätselhaften Ereignisse erhalten eine umso delikatere Note, als es den Bürgermeister des Städtchens selbst erwischt hat. Ausgerechnet auf der Veranstaltung zu seiner Wiederwahl hat alles begonnen, beim großen Abschlussfeuerwerk. Übereinstimmend berichten die Betroffenen von einem Stich wie von einem Hagelkorn, dem ein vorübergehendes Schwindelgefühl folgte. Eine Expertenkommission stellt fest, dass es sich im Mikrogeschosse handelt, die buchstäblich vom Himmel gefallen sein müssen. Offensichtlich haben sich die Objekte einen Weg durch die Haut über das Blut ins Gehirn gebahnt, wo sie nun die Betroffenen zu den unglaublichsten Dingen veranlassen. Handelt es sich um Miniatursender einer unbekannten Macht, die die Betroffenen der totalen Manipulation ausliefern? Oder stecken andere Kräfte dahinter? Mit Günther Amberger, Günter Strack, Marie-Luise Etzel, Kai Fischer, Leontina Lechmann, Werner Rundshagen, Jochen Nix und Erwin Schastok | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1978 | Erstausstrahlung: 31.10.1978

Feuerwerk von Morgen (1978)

An der Eisgrenze (1981)

Das ewige Eis wandert immer weiter nach Süden und verschlingt ganze Städte. Doch die Menschen - obwohl sie begonnen haben, die verlorenen Städte zu plündern - wollen das Ausmaß der Katstrophe nicht wahrhaben. Als die Psychologin Carla Cavallero an die Eisgrenze geschickt wird, um den Klimatologen Dr. Feininger psychologisch zu betreuen, überrascht dieser sie mit einer bizarren Theorie. Der Auslöser für die Eiszeit sei die menschliche Kälte - Gehirnströme hätten eine Auswirkung auf die Umwelt. Als die beiden unter dem Eis verschüttet werden, kommen sie sich näher. Wird das Eis schmelzen? Mit Marie Luise Etzel, Heinz Schacht, Heidemarie Rohweder, Hans-Peter Hallwachs, Gert Haucke, Walter Renneisen, Friedrich Dauscher | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 13.04.1981

An der Eisgrenze (1981)

Gehirn Nummer 45 (1970)

In einer Datenbank werden Gehirne Verstorbener aufbewahrt und als Computer benutzt. Eines Tages wird Prof. Ludgin neben Gehirn Nr. 45 tot aufgefunden. Er hatte zu diesem Gehirn, das seinem früheren Assistenten gehörte, eine Dauerschaltung installiert, um es rund um die Uhr für sich arbeiten zu lassen. Wusste Gehirn Nr. 45 zu viel? Zum Beispiel, dass Dr. Ludgin einen seiner Studenten ermordet hat? Hat es Dr. Ludgin einen Stromstoß verpasst, um sich selbst zu schützen? Und wenn ja, warum hat es diese Methode nicht angewandt, um seiner eigenen unmenschlichen Existenz zu entfliehen? Mit Robert Seibert, Wolfgang Reinsch, Gerd Baltus, Peter Lühr, Gottfried John, Günter Witte, Ulrich Hass, Ulrich Wildgruber, Elisabeth Trissenaar, Toni Dameris, Hans-Otto Rombach, Gert Tellkampf | von Ardrey Marshall, Hörspieladaption Horst Krautkrämer | Übersetzung: Wulf H. Bergner | Redaktion: Horst Krautkrämer | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1970 | Erstausstrahlung: 19.01.1970

Gehirn Nummer 45 (1970)

So machen`s auch die Bienen (1979)

Die Bienenkönigin kann mithilfe einer Testsubstanz, Samenzellen auswählen, die ihr weibliche Nachkommen garantieren. Aus anders oder gar nicht befruchteten Eiern schlüpfen die Drohnen, deren Zweck nur die erneute Begattung ist. Es gelingt, diese Substanz zu synthetisieren. Eine Frau kann nun durch deren Einnahme vor der Befruchtung bestimmen, ob ihr Kind ein Mädchen oder - bei einer chemischen Manipulation des Moleküls - ein Junge wird. Alles geht gut, bis es plötzlich, zu rätselhaften Todesfällen junger Männer kommt, die gerade ihre ersten sexuellen Erfahrungen gemacht haben. Mit Heinz Jörnhoff, Fred Reyes, Reinhart von Stolzmann, Manfred G. Herrmann, Gabriele Rolle, Tony Slama | von Horst Krautkrämer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 22.01.1979

So machen`s auch die Bienen (1979)

Vielleicht kommen Sie mal wieder vorbei (1979)

Raumfahrer Müller landet zehntausend Lichtjahre von der Erde entfernt endlich auf seinem Zielplaneten. Er hatte mit vielem gerechnet, doch dass er im Garten eines Wesens landen würde, das wie ein irdischer Mensch aussieht und, genau wie er, Müller heißt, hätte er nicht gedacht. Wie es scheint, gibt es zwischen dem fernen Planeten und der Erde nur einen Unterschied: Den Anfangsbuchstaben. Der Planet, auf dem Müller gelandet ist, heißt Irde. Doch wie soll man diese Erkenntnis irgendwem mitteilen, ohne für verrückt erklärt zu werden? Die beiden Müllers beschließen das Ganze für sich zu behalten. Mit Hubert Suschka, Hans Timerding | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 22.01.1979

Vielleicht kommen Sie mal wieder vorbei (1979)

Zeitler sagt ab (1992)

Transportunternehmer Renner erhält mysteriösen Besuch: Man bietet ihm Raumschiffe an, die zwar wie die herkömmlichen Maschinen aussehen, aber einen viel stärkeren Antrieb besitzen. Diese weit überlegene Technologie kann nur aus der Zukunft stammen. Seine Nachfahren bieten Renner nicht umsonst diesen Handel an. Sie kennen die Zukunft und sie versuchen sie durch diesen Eingriff in die Gegenwart zu verhindern. Mit Jochen Nix, Thomas Huber, Günther Amberger, Berthold Toetzke, Holger Birke, Wolf Dieter Tropf, Timo Berndt, Manfred Georg Herrmann | von Werner Kließ | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Iris Hartmann, Jochen Prandhoff | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1992 | Erstausstrahlung: 15.06.1992

Zeitler sagt ab (1992)

Offenbarungen (1988)

Ein Programm zur Verarbeitung persönlicher Daten entwickelt eine künstliche Intelligenz, die nach moralischen Grundsätzen handelt.

Offenbarungen (1988)

Einige tausend Jahre danach (1986)

Ein Historiker in der Zukunft rekonstruiert die weit zurückliegende Apokalypse und gerät dadurch in große Schwierigkeiten.

Einige tausend Jahre danach (1986)

Die Straße nach Ococingo (1985)

Ein Mann wird Opfer einer telepathischen Einflussnahme. Seine Frau und Freunde versuchen das Rätsel um sein Verschwinden zu lösen.

Die Straße nach Ococingo (1985)

Edit - Große Schwester (1985)

Ein Computer deckt eine Verschwörung auf und warnt die Menschen, die ihn gefunden haben, davor, ihrer Regierung zu glauben.

Edit - Große Schwester (1985)

Das Leben ein Test - der Test ein Leben (1979)

Um sich seinen größten Wunsch zu erfüllen, muss ein Mann zahlreiche Tests absolvieren, die den Traum zum Alptraum werden lassen.

Das Leben ein Test - der Test ein Leben (1979)

Expedition ins Niemandsland (1975)

Ein Wissenschaftler kommt den habgierigen Machenschaften des Regimes auf die Schliche und solidarisiert sich mit den Ausgestoßenen.

Expedition ins Niemandsland (1975)

Roboter QT 1 (1981)

Ein Roboter auf einer Raumstation entwickelt seine eigene Religion, welche die Menschen als seine Schöpfer von ihrem Thron stößt.

Roboter QT 1 (1981)

Die kalte Welt des Gabriel (1979)

„Aber ich weiß, wie Vater war“, sagt Hannah Mertier immer wieder. Gemeinsam mit ihrem Bruder Bert sieht sie im Fernsehen, wie ihr Vater als Staatsfeind in einem Lager gefangen gehalten wird. Doch die Geschwister erkennen ihren Vater nicht wieder. Sie fahren zum Internierungslager. Davor treffen Hannah und Bert auf den Reporter Eberding, der gerade eine Live-Übertragung aus dem Lager beendet hat. Eberding ist verzweifelt und erschöpft. Er hat nur einen Wunsch: Nie wieder ins Lager. Bevor er davonfährt, gibt er den Geschwistern das Codewort für das Lager. Auf die Frage, was ihren Vater so verändert hat, sagt er nur: „Fragen Sie nach Gabriel!“ Mit Kornelia Boje, Horst Michael Neutze, Wolfgang Büttner, Heinz Schacht, Anfried Krämer, Doris Buchrucker, Manfred G. Herrmann | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Fritz Gortner, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 11.06.1979

Die kalte Welt des Gabriel (1979)

Die Prüfung (1977)

Ein Bürger will sich dem System entziehen. Denn er ist nicht bereit, den Staat über seinen Todeszeitpunkt entscheiden zu lassen.

Die Prüfung (1977)

Ausbruch (1973)

Ein Wissenschaftler bemerkt, dass er in einer Simulation gefangen ist. Er macht sich auf die Suche nach der Wirklichkeit.

Ausbruch (1973)

Daisy Day (1984)

In einem postapokalyptischem New York testet eine Firma Biowaffen an unwissenden Urlaubern. Für eine junge Frau kommt unerwartet Rettung.

Daisy Day (1984)

Der Geburtstag (1981)

Eine Gruppe Frauen will Lehren aus dem dritten Weltkrieg ziehen. Doch die Erziehung ihrer Kinder erfolgt nicht wie erwünscht.

Der Geburtstag (1981)

Das Vermächtnis der Moorvögel (1977)

Ein Forscherteam vertraut den Menschen nicht. Deren Versuche, sich zu bessern, führen zu neuen Problemen.

Das Vermächtnis der Moorvögel (1977)

Am Ende der Zukunft, Vorsicht Sackgasse (1975)

Ein Forscher flieht nach einer unglaublichen Entdeckung. Alles hat sich verändert, als Professor Ellis nach einem Jahr wieder auf die Erde kommt.

Am Ende der Zukunft, Vorsicht Sackgasse (1975)

Abschied von Jeanette Claude (1974)

Ein Experiment scheitert, das bisher Geglaubte entpuppt sich als falsche Tatsache. Gibt es überhaupt sowas wie geistige Partnerschaften?

Abschied von Jeanette Claude (1974)

Nestflüchter (1972)

Von der Ausrottung bedroht leben die Menschen ein patriarchalisches Nomadendasein – ohne mütterliche Zuneigung oder Liebe.

Nestflüchter (1972)

Eins plus - Eins Minus (1972)

Zwischen Moral und Überlebensinstinkt: Als Folge der Bevölkerungsexplosion müssen Regelungen konsequent eingehalten werden – so brutal sie auch sind.

Eins plus - Eins Minus (1972)

Pentakinin (1974)

Akute Symptome und der Verlauf ist tödlich: Die Menschen regieren auf einmal allergisch auf ihre Partner. Um zu überleben, müssen sie sich trennen.

Pentakinin (1974)

Du aber sollst gehen (1972)

Als Teilnehmer eines wissenschaftlichen Experiments verpflichtet sich ein Proband auf ewig zu leben. Was passiert, wenn er dem überdrüssig wird?

Du aber sollst gehen (1972)

Der Babylonische Turm (1972)

Ein Spielemacher lässt sich von seinen Emotionen leiten und realisiert nicht, welchen Schaden er damit anrichtet. Was kann schon passieren?

Der Babylonische Turm (1972)

Das Glück von Ferida (1973)

Um eine friedliche Gesellschaft zu erwirken, werden Menschen verändert und eine große Lüge in die Welt gesetzt. Doch Manipulation hat ihre Grenzen.

Das Glück von Ferida (1973)

Dr. Nonsens (1971)

Eine Intrige soll beweisen, wie ersetzbar Menschen durch künstliche Intelligenz sind. Das Opfer? Dr. Nowack, der von den Toten aufersteht.

Dr. Nonsens (1971)

Das verlorene Jahrtausend (1970)

Zwei Raumfahrer enthüllen neue Gesellschaftsstrukturen auf der Erde, nachdem sie 13 Jahre im All waren. Sie treffen auf eine scheinbar perfekte Welt.

Das verlorene Jahrtausend (1970)

Die Verbotene Erfindung (1976)

Ein Historiker befasst sich mit einer neuartigen Erfindung und stößt auf staatlich gelenkte Grenzen in der Wissenschaft. Was verrät die Vergangenheit?

Die Verbotene Erfindung (1976)

Tod ohne Ende (1975)

Chirurg Molnar steigt aus. Die Versuche seines Assistenten Eckberg sind ihm zu gewissenlos. Nachdem Eckberg den Posten als Leiter des Transplantationsinstitut übernommen und Prof. Molnar zwei Herzinfarkte hatte, wendet sich der Professor wieder an das Institut. Ein neues Herz soll eingepflanzt werden. Er ahnt nicht, dass sein ehemaliger Assistent Eckberg ihm ein künstliches Organ einsetzt, was ihn für immer vom Verlassen der Klinik abhält. Die einzige Lösung, um zu entkommen bedarf gruseliger Erkenntnisse. Mit Ernst Fritz Fürbringer, Günter Mack, Karin Anselm, Manfred Georg Herrmann | von Konrad Fialkowski | Vorlage: Biohazard (Erzählung) | Bearbeitung (Wort): Michail Krausnick | Redaktion: Horst Krautkrämer | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk | Erstsendung: 21.1.1975

Tod ohne Ende (1975)

Irrtum ausgeschlossen (1968)

Wie sehen Außerirdische aus? Ein Besuch der fremden Wesen scheitert an der menschlichen Tendenz, von sich selbst auf andere zu schließen.

Irrtum ausgeschlossen (1968)

Geschichte einer Entdeckung (1968)

Um einen interstellaren Krieg zu gewinnen, setzt die Regierung Manipulationen ein. Wird Hans Daub bemerken, wofür seine Fähigkeiten eingesetzt werden?

Geschichte einer Entdeckung (1968)

Der Anti-Orpheus-Effekt (1978)

Eine antike Sagen-Figur wird zum Pop-Idol. Der Musik werden übernatürliche Kräfte zugesprochen, die als politisches Instrument genutzt werden soll.

Der Anti-Orpheus-Effekt (1978)

Die Hysteresis-Schleife (1976)

Religion im Spiegel der Science Fiction: Ein Zeitreisender muss erkennen, dass seine Emotionen ihm einen Strich durch die Rechnung machen.

Die Hysteresis-Schleife (1976)

Das große Sterben (1990)

Eine neuartige, tödliche Erkrankung versetzt die Bevölkerung in Massenhysterie – weder die Medien noch die Politik können die Menschen schützen.

Das große Sterben (1990)

Das große Tierparadies des Jonathan Smith (1980)

In einem Naturpark erkennen zwei Personen die menschliche Verantwortung hinter dem Artensterben, als sie sich vor einem Gericht wiederfinden.

Das große Tierparadies des Jonathan Smith (1980)

Der Trank des Schweigens (1993)

Ein Wirtschaftsdetektiv soll die Ursache einer plötzlichen Goldschwemme aufdecken. Doch die Spuren führen zurück zu seinem Auftraggeber.

Der Trank des Schweigens (1993)

Die Immortellen des Dr. Melvin (1990)

Ein Botaniker stellt Nachforschungen um das Verschwinden seines Vaters an und stößt dabei auf rätselhafte Fälschungen. Und auf Strohblumen.

Die Immortellen des Dr. Melvin (1990)

Die Glücksmaschine (1993)

Es herrscht Krieg. Ein Bürger ist gefangen in Tagträumen, bis seine Wirklichkeit verschwimmt. Welche Rollen spielen Drogen in der Kriegsführung?

Die Glücksmaschine (1993)

Feindliche Pflanzen (1990)

Fleischfressende Pflanzen aus einem fremden Raumschiff werden zur Lebensbedrohung für Menschen. Raumfahrer müssen die Gefahr bannen.

Feindliche Pflanzen (1990)

Tylerton (1986)

Ein Bürger der Stadt Tylerton findet sich in einer Zeitschleife wieder. Der Werbung und Manipulation zu entkommen scheint aussichtslos.

Tylerton (1986)

…von solchem Stoff aus dem die Träume sind (1970)

Es herrscht Krieg. Ein Bürger ist gefangen in Tagträumen, bis seine Wirklichkeit verschwimmt. Welche Rollen spielen Drogen in der Kriegsführung?

…von solchem Stoff aus dem die Träume sind (1970)

Ambra - Das letzte Geschenk (1989)

Ein verschrobener Wissenschaftler bekämpft die menschliche Verachtung tierischer Geschöpfe und bringt damit nicht nur seinen eigenen Freund zu Fall.

Ambra - Das letzte Geschenk (1989)

Der Mann mit dem Schnurrbart (1976)

Eine skurrile Darstellung von gesellschaftlichen Machtstrukturen und Angstreaktionen, die aus einer Routine einen Käfig der Vergangenheit machen.

Der Mann mit dem Schnurrbart (1976)

Der Wald schlägt zurück (1993)

Eine neue Fichtenart trotzt dem Waldsterben. Seit ihrem Auftreten kommt es immer wieder zu plötzlichen Todesfällen. Ein Journalist stellt Nachfragen.

Der Wald schlägt zurück (1993)

Stellvertreterkrieg (1989)

Echsen und Insekten haben die Welt erobert. Menschen dienen als Figuren in inszenierten, grundlosen Kriegen, denn nur sie sind bereit sich zu opfern.

Stellvertreterkrieg (1989)

Imago, die Geschöpfe des jüngsten Tags (1994)

Eine Wohngemeinschaft wird mit einer unbekannten Krankheit konfrontiert. Kann sie das Geheimnis um die Erkrankung lüften und den Betroffenen retten?

Imago, die Geschöpfe des jüngsten Tags (1994)

Temperatursturz (1974)

Zwei Planeten in einem anderen Sonnensystem droht der Untergang und mit ihnen Millionen Menschenleben. Leutnant Massy versucht das Unheil abzuwenden.

Temperatursturz (1974)

Der Planet der Selbstmörder (1970)

Eine außerirdische Intelligenz weiß durch ihre Beobachtungen, dass jede Intelligenz an einem bestimmten Punkt zum Stillstand kommt. Auf der Erde zeigt sich jedoch ein anderes Muster: Die Entwicklung geht unaufhörlich voran. Den Berechnungen der Außerirdischen zufolge, wird das Leben auf der Erde in naher Zukunft unmöglich sein. Weil die Menschen ihren Selbsterhaltungstrieb aufgegeben haben, wurde zunächst angenommen, dass sie höhere Werte besäßen. Doch Teires, der für zehn Jahre lang auf der Welt lebte, um die Menschheit zu studieren, findet resigniert heraus: Es ist Dummheit, die die Menschen weitermachen lässt. Sie halten sich für unfehlbar intelligent, auch wenn Hunger, Armut und Umweltzerstörung das Leben unmöglich machen. Teires versucht die Menschen zur Vernunft zu bringen, aber seine Warnungen gehen in Spott unter. Einzig das nicht-materielle Gerät, mit dem er Distanzen in Sekundenschnelle überwinden kann, weckt das Interesse; der Geheimdienst wird misstrauisch und ist hinter ihm her. Skepsis bleibt bis zum Schluss: Ist alles nur ein Bluff? Mit Margot Leonard, Alexander Kerst, Klaus Langer, Alwin Michael Rueffer, Toni Dameris, Johannes Hönig, Axel Radler, Manfred Meihöfer, Wolfgang Wechsler, Alfred Marquart, Jochen Fölster, Hans-Otto Rombach, Gert Tellkampf, Otti Schütz | von Horst Zahlten | Regie: Andreas Weber Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1970 | Erstsendung: 28.09.1970

Der Planet der Selbstmörder (1970)

Der Konzern (1969)

Niemand muss mehr arbeiten, die Menschen werden zum Glücklichsein gezwungen. Selbstständiges Denken und Kritik werden mit allen Mitteln unterdrückt.

Der Konzern (1969)

Die Geister, die er rief (1972)

Ein Superroboter produziert Rechtsroboter, die für ihre gesetzliche Gleichstellung kämpfen. Weder der Besitzer noch das Gericht kann sie stoppen.

Die Geister, die er rief (1972)

Bürger Z 560031 B drückt seinen Knopf nicht mehr (1977)

Wegen der Überbevölkerung lebt ein Teil der Menschen in Bunkern und wird mit sinnloser Arbeit unter Kontrolle gehalten. Einer durchschaut das System.

Bürger Z 560031 B drückt seinen Knopf nicht mehr (1977)

Fangista, Borosti Asa! (1986)

Ein erdähnlicher Planet zeigt einer Gruppe von Menschen auf, wie eine Welt ohne Blockstaaten und Waffen aussehen könnte.

Fangista, Borosti Asa! (1986)

Zwischen den Zeiten (1992)

Nach einem Experiment befindet sich das Bewusstsein der Testperson in einem anderen Raum-Zeit-Koordinatensystem.

Zwischen den Zeiten (1992)

Die Welt im Schatten (1991)

Außerirdische haben die Gehirne von Menschen besetzt. Wissenschaftler:innen befürchten das Ende der Menschheit und versuchen die Gefahr zu bannen.

Die Welt im Schatten (1991)

Die vergangene Zukunft (1990)

Astronauten verlieren auf einer Expedition ihr Gedächtnis. Die Expedition und das Schicksal der gesamten Menschheit ist in Gefahr.

Die vergangene Zukunft (1990)

Hinter den Kulissen

Sanja Lobeck sammelt Stimmen zu den historischen Reihen „Science-Fiction als Radiospiel und „Phantastik aus Studio 13“ und erzählt, wie daraus der Podcast „Das war morgen“ wurde.

Hinter den Kulissen

Gedankenraum (1989)

Die Entdeckung und Erforschung des Gedankenraums führen zu weitreichenden Folgen. Alban Spasskij will die Menschheit vor dem Untergang bewahren.

Gedankenraum (1989)

Nach Null (1980)

Zwei letzte Überlebende auf der Welt begegnen sich in New York. Gemeinsam vertreiben sie sich die Tage. Sie müssen erkennen, dass auch ihr Ende naht.

Nach Null (1980)

Hotel Auferstehung (1969)

Im 25. Jahrhundert können eingefrorene Menschen wiederbelebt werden. Die Regierung einer Insel bangt um ihre Macht.

Hotel Auferstehung (1969)

Rückfahrkarte in die Zukunft (1971)

Eine Reise in die Zukunft soll Dr. Siegmund zu Reichtum verhelfen. Doch der Ausgang der Geschichte ist unveränderbar.

Rückfahrkarte in die Zukunft (1971)

Daser (1993)

In einem Atommülllager kommt es zum Störfall: Zwei Menschen werden in einer Sicherheitsschleuse eingeschlossen, auf die ein Bohrroboter zusteuert.

Daser (1993)

Das Lord-Byron-Projekt (1990)

Einer Wissenschaftlerin gelingt mithilfe einer KI das Rätsel um eine Gedichtreihe von Lord Byron zu lösen: Eine verbotene Liebesgeschichte der Zeit.

Das Lord-Byron-Projekt (1990)

Die roten Schuhe im Speicherring (1991)

Ein Protonenstrahl bricht aus der Bahn des Speicherrings und trifft Dr. Anna Paul. Seitdem reagiert sie nicht mehr auf ihre Umwelt. Ein Unfall?

Die roten Schuhe im Speicherring (1991)

Computer argumentieren nicht (1971)

Ist Künstliche Intelligenz unfehlbar? Walter A. Child versucht eine falsche Buchlieferung zu reklamieren. Doch Computer argumentieren nicht.

Computer argumentieren nicht (1971)

Aquaversum (1993) | Science-Fiction

Die Menschheit musste sich ins Meer zurückziehen und teilt sich in zwei Völker. Beide kämpfen ums Überleben. Dabei ist jedes Mittel recht.

Aquaversum (1993) | Science-Fiction

Das Haus am Meer (1976)

Träume dienen der Arbeitseffizienz und Leistungssteigerung. Der Werbetexter Paolo begeht einen Mord und erkennt die Konsequenzen der Traumindustrie. Science-Fiction-Hörspiel von Eva Maria Mudrich

Das Haus am Meer (1976)

Welt ohne Schlaf (1972)

Was würde passieren, wenn die Menschheit nicht mehr schlafen müsste? In Großbritannien haben fast alle Menschen die Möglichkeit gewählt, mit der Injektion der Droge „Viviwach“ dem Schlaf zu entkommen. Acht Stunden mehr am Tag, um zu leben. Der Wissenschaftler Peter Gregory und seine Frau Francesca haben sich bislang dagegen gewehrt. Die Welt um sie herum ist dauerhaft wach, der Lärm nimmt zu, ein konstantes Hintergrundrauschen. Während die Schlaflosen immer neue Wege finden, die gewonnene Zeit zu nutzen, überkommen Francesca Zweifel an ihrem Widerstand. Mit Marianne Mosa, Alexander Kerst, Heinz Filges u.a. | nach Diana Gillon und Meir Gillon „The Unsleep“ (1961) | Bearbeitung: Walter Knaus | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1972 | Erstsendung: 13.07.1998

Welt ohne Schlaf (1972)

N.O.A.H. Studie in Himmelblau und Schwarz (1977)

Nach dem Zusammenbruch der Biosphäre ist die Erde kaum noch bewohnbar. Menschen leben auf engstem Raum in Kuppelstädten, um sich vor der vergifteten Erdatmosphäre zu schützen. Eine selbsternannte Elite möchte sich auf die Orbitalstation N.O.A.H. flüchten, um dort eine neue Welt aufzubauen. Sie machen sich die Menschen auf der Erde und ihre Rohstoffe zunutze und verschweigen, dass die Station nur einigen wenigen wird Schutz bieten können. Eine kleine Gruppe um Lena Nepogodkino durchschaut die Propaganda und will den Kampf gegen die Obrigkeit aufnehmen. Mit Alexander May, Heta Mantscheff, Helga Grimme u.a. | von Hermann Ebeling |Regie: Andreas Schäfer-Weber | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1977 | Erstsendung: 13.06.1977

N.O.A.H. Studie in Himmelblau und Schwarz (1977)