Trek am Dienstag – Der Star-Trek-Podcast

Sebastian Göttling & Simon Fistrich

Trek am Dienstag ist der Star-Trek-Podcast mit Retro-Schlagseite. Mal scharfzüngig lästernd, mal voll nerdiger Detailbesessenheit – aber immer gut gelaunt, mit einer riesigen Portion Humor und den Blick gerichtet auf das Gute in Star Trek! Seit April 2017 liefern wir jede Woche eine neue Episodenbesprechung aller Star-Trek-Serien in Ausstrahlungsreihenfolge. Als Zugabe gibt’s Bonusmaterial zum Thema Star Trek, Podcasts mit Gästen, Livestreams und vieles mehr! Worauf wartest Du also noch? Komm mit an Bord zu uns und begleite uns auf unserer Reise von 1966 bis ins 24. Jahrhundert!

Alle Folgen

#445: The Darkness and the Light (DS9 5.11)

6. Januar 1997: In Jahr Fünf nach Ende der cardassianischen Besatzung sterben Kiras ehemalige Kolleginnen und Kollegen aus dem Shakaar-Widerstand wie die Fliegen. Dabei ist die Auseinandersetzung mit den Schatten aus Kiras Vergangenheit schwerwiegender als Odos Ermittlungskünste, denn das Krimi-Element nimmt im Fond des Runabouts Platz, während die Story schnurstracks in die Finsternis fliegt. In Deutschland: Dunkelheit und Licht, ausgestrahlt am 5. März 1998.

#445: The Darkness and the Light (DS9 5.11)

Trek am Freitag #57.2: Khan II – Magical Thinking, Imagination's Limits & The Good of All

Fortsetzung von vor drei Wochen mit der Besprechung der mittleren drei Episoden des offiziellen Khan-Podcast-Hörspiels: Magical Thinking, Imagination's Limits & The Good of All. Der genetische Supermann und seine Gefolgschaft schaffen es, sich gewaltsam mit der Fauna ihres neuen Heimatplaneten Ceti Alpha V zu arrangieren, Marla & Khan schließen sogar den Bund fürs Leben – da kracht ihnen bei der Explosion des Nachbarplaneten das Raumschiff einer bunten Bande pazifistischer Telepathen ins Nachbardorf. Freitag in drei Wochen erscheint die finale Khan-Sonderfolge.

Trek am Freitag #57.2: Khan II – Magical Thinking, Imagination's Limits & The Good of All

#444: Rapture (DS9 5.10)

30. Dezember 1996: Seine geliebte Kasidy Yates ist endlich raus aus dem Knast, doch Ben Sisko ist merkwürdig abwesend, seit er in der Holosuite einen gewuschen bekam. Sogar die Erfüllung der großen Hauptmission – die Aufnahme Bajors in die Föderation – tritt für ihn in den Hintergrund, weil er aus Gemüse B'hala, das Äquivalent von Atlantis, baut und entdeckt – und dann düster-fesselnde Einblicke in die Zukunft erhält. In Deutschland: Heilige Visionen, ausgestrahlt am 4. März 1998.

#444: Rapture (DS9 5.10)

#443: Macrocosm (VOY 3.12)

11. Dezember 1996: Captain Janeway hat einen schlechten Tag: Erst verdirbt sie es sich – Körpersprache sei Dank – mit den Tak Tak, dann wird die Voyager von wild wuchernden Viren überrannt. Doch haben die fliegenden Stachelblobs die Rechnung ohne Action-Kathryn gemacht. Bis an den Dutt bewaffnet will sie ihr Schiff zurückerobern. Indes wird Neelix Botschafter und der Doktor geht auf seine erste Außenmission. In Deutschland: Makrokosmos, ausgestrahlt am 10. Juli 1998.

#443: Macrocosm (VOY 3.12)

#442: The Q and the Grey (VOY 3.11)

27. November 1996: Das Q-Kontinuum ist in Aufruhr und wer darf's wieder ausbaden? Logo, Captain Janeway, denn der allgewaltige Lümmel macht ihr nach Superkräften den Hof. Qs intergalaktische Uhr tickt und er will dringend Nachwuchs – nicht aber mit Lady Q, seiner eigentlichen Hin-und-wieder-Lebensgefährtin. Folgerichtig kann diese Beziehungskrise nur in Form des amerikanischen Bürgerkriegs gefochten werden. In Deutschland: Die "Q"-Krise, ausgestrahlt am 3. Juli 1998.

#442: The Q and the Grey (VOY 3.11)

Trek am Freitag #57.1: Khan I – Paradise, Scheherazade & Do Your Worst

Botany Bay! Als die Entwicklung von "Star Trek: Khan" (damals noch "Ceti Alpha V") unter Nicholas Meyer begann, war Trek am Dienstag noch Quark im Schaufenster. Nun endlich ist die Miniseries fertig, die das narrative Loch zwischen "Space Seed" und "Star Trek II: The Wrath of Khan" stopft – und sie ist ein Podcast! Simon & Sebastian rollen die epische Produktionshistorie auf, besprechen nach traditioneller TaD-Art ihr erstes Hörspiel und – oho! – brandneues Star Trek. Khans erste Tage im Exil erzählen die Episoden "Paradise", "Scheherazade" & "Do Your Worst". Fortsetzung folgt in drei Wochen.

Trek am Freitag #57.1: Khan I – Paradise, Scheherazade & Do Your Worst

#441: The Ascent (DS9 5.09)

25. November 1996: Seit vielen Jahren pflegen Odo & Quark ihre freundschaftlich-feindliche Hassliebe, doch noch nie durften sie ein gemeinsames Abenteuer bestehen müssen. Nach dem Crash ihres Runabouts beginnt der Überlebenskampf, ihre Gemüter überhitzen in Eiseskälte und die Stimmung sinkt beim höchsten Gipfelaufstieg ins Bodenlose. Abseits des Luis-Trenker-Abenteuers beziehen Nog & Jake ihre Junggesellenbude. In Deutschland: Der Aufstieg, ausgestrahlt am 3. März 1998.

#441: The Ascent (DS9 5.09)

#440: Star Trek: First Contact (MOV 08)

22. November 1996: Zwei Jahre nach ihrem Kinodebüt darf die Next-Generation-Crew ihr erstes, wirklich eigenständiges Leinwandabenteuer bestehen. Ein neues Schiff, neue Uniformen, ein neuer Sir Patrick – und in Form der Borg ein alter Widersacher mit neuer Chefin, der Queen. Außerdem führt ein Zeitreise-Rücksturz die ganze Bande zur Geburtsstunde von Star Trek. Widerstand gegen Action-Remmidemmi ist zwecklos. In Deutschland: Star Trek: Der erste Kontakt, uraufgeführt am 19. Dezember 1996.

#440: Star Trek: First Contact (MOV 08)

Trek am Freitag #56: Elite Force

Tuvok und sein Hazard Team haben Feuerpause, aber keine Feierpause, denn in dieser Woche ist das 25. Jubiläum eines klassischen Star-Trek-Games – die Rede ist vom legendären Ego-Shooter "Star Trek: Voyager – Elite Force". Doch Moment: Star Trek und Ego-Shooter? Passt ein Spielegenre, bei dem machtvoll die Waffen sprechen, überhaupt zu trekkigen Werten wie Verhandlungsbereitschaft und intergalaktisch-friedvollem Miteinander? Das untersuchen Gelegenheitsgamer Sebastian und Spieleredakteur a.D. Simon, der erst kürzlich bei der PC Games zum Voyager-Shooter schrieb und filmte.

Trek am Freitag #56: Elite Force

#439: Warlord (VOY 3.10)

20. November 1996: Seit Jahrhunderten versucht Kriegherr Tieran, seine Schreckensherrschaft über den Planeten Ilari wiederzuerlangen – doch sein Schiff wird angegriffen und er ist dem Tode nah. Doch uff: Im letzten Moment transferiert er seine Seele zu Kes und wittert blutige Morgenluft. Nur hat er (und auch Neelix) die Macht der dunklen Zauberelfe gewaltig unterschätzt, denn sie macht mit beiden Schluss. In Deutschland: Der Kriegsherr, ausgestrahlt am 26. Juni 1998.

#439: Warlord (VOY 3.10)

#438: Things Past (DS9 5.08)

18. November 1996: Drei Jahre nach "Necessary Evil" wagt DS9 wieder den Rücksturz zu Terok Nor – in die Ära der cardassianischen Besatzung Bajors. Dax, Sisko & Garak landen in einem finsteren Traum, dessen Dreh- und Angelpunkt Odo zu sein scheint, der damals noch nicht Polizist auf der Promenade war. Oder doch? Warum steckt man in den Körpern zum Tode verurteilter, armer Schlucker? Und wer ist Thrax? In Deutschland: Die Schuld, ausgestrahlt am 2. März 1998.

#438: Things Past (DS9 5.08)

Trek Nights #43: Abendlicher Aperitif mit Pascalis

Guter Freund, Bonvivant & Hof-Fotograf, das und mehr ist Pascalis für die zwei Tadderiche – und deswegen ist er zu Gast in den Trek Nights zwecks Umtrunk und Raumschiff-Gespräch. Freut euch auf eine Sendung, in der auch ihr mit einem Getränk eurer Wahl im Ohrensessel versinken könnt, so mellow ist die Angelegenheit. Muss aber auch, denn wir brauchen alle Kraft für das Kinofilm-Brett namens "Star Trek: First Contact", das unmittelbar bevorsteht. Vorher also noch Geschichten aus dem Taxi, Holo-Phantasien – und warum Pascalis ausgerechnet mit Voyager-Staffel 7 ins Franchise einstieg.

Trek Nights #43: Abendlicher Aperitif mit Pascalis

#437: Future's End, Part II (VOY 3.09)

13. November 1996: Fortsetzung von vorletzter Woche. Die Voyager-Crew steckt sowohl im Jahr 1996 als auch Hals über Kopf in Problemen. Der Doktor wurde buchstäblich downgeloadet – das eigene Raumschiff wurde als fliegende Untertasse gesichtet – B'Elanna und Chakotay sitzen im Reichsbürger-Keller fest – das 29. Jahrhundert bleibt gefährdet – und Sarah Silverman weiß nicht genau, mit wem sie rumgemacht hat. In Deutschland: Vor dem Ende der Zukunft, Teil 2, ausgestrahlt am 19. Juni 1998.

#437: Future's End, Part II (VOY 3.09)

#436: Let He Who Is Without Sin… (DS9 5.07)

11. November 1996: Jadzia, Julian und Worf hauen ihren Starfleet-Jahresurlaub auf den Kopp, nehmen auch noch Leeta und Quark in Schlepptau und setzen Kurs auf Risa, den Robinson-Club der Föderation. Doch bei der Suche nach Sonne, Sangria-Eimer & Jamaharon haben sie die Rechnung ohne den Peter Hahne des 24. Jahrhunderts gemacht – und ohne den stinkstiefeligsten Klingonen unter der Ferien-Doppelsonne. In Deutschland: Die Reise nach Risa, ausgestrahlt am 27. Februar 1998.

#436: Let He Who Is Without Sin… (DS9 5.07)

#435: Future's End (VOY 3.08)

6. November 1996: Ist die Voyager in einem Zeitparadoxon, bei dem das 29. Jahrhundert platzt, die Henne oder das Ei? Aber egal, Janeway & Co. werden ins Jahr 1996 geschleudert – in die Jetztzeit der damaligen Erstausstrahlung zu Strandpromenade, Hosenanzug & Tech-Milliardär. Das Franchise feiert zehn Jahre "Star Trek IV: The Voyage Home" mit einer lupenreinen Hommage. Fortsetzung folgt übernächste Woche. In Deutschland: Vor dem Ende der Zukunft, Teil 1, ausgestrahlt am 19. Juni 1998.

#435: Future's End (VOY 3.08)

Trek am Freitag #55: Die größten Star-Trek-Irrtümer

Es ist elf Freitage her, dass TaD die 2025er FedCon frühmorgens mit dem Vortrag "Die größten Star-Trek-Irrtümer" einläutete. Ein Vortrag, der auf dem Papier gut aussah, einigermaßen gutes Lob von den Roddenbärchis einheimste – und der seither an den beiden Tadderichen nagt (an einem mehr, am anderen weniger). Nun ist Gras darüber gewachsen, so dass Simon & Sebastian die Präsentation nicht bloß noch einmal durchgehen, sondern auch kritisch hinterfragen, wie das einerseits beim eingeweihten und andererseits beim ahnungslosen Publikum ankam. Ein schonungsloses Werkstattgespräch.

Trek am Freitag #55: Die größten Star-Trek-Irrtümer

#434: Trials and Tribble-ations (DS9 5.06)

4. November 1996: Wahrhaft wilde Wendungen wirbeln die Defiant 105 Jahre in die Vergangenheit, als die originale Enterprise bei Raumstation K-7 aneinandergeriet mit Klingonen, Wollknäulen & Bürokraten. Ein gestrandeter Agent will fürchterliche Rache nehmen an Jim Kirk – Robert Zemeckis' Technologie machte den warmherzigen Besuch in den 1960ern möglich. Nochmal alles Gute zum 30. Geburtstag, Star Trek! In Deutschland: Immer die Last mit den Tribbles, ausgestrahlt am 6. Dezember 1997.

#434: Trials and Tribble-ations (DS9 5.06)

#433: Sacred Ground (VOY 3.07)

30. Oktober 1996: Beim Besuch auf dem Höhlenplaneten der Nekani kommt Kes, von ihrer Neugierde geleitet, dem Kraftfeld eines Schreins gefährlich nahe. Ihre Captain versucht zu retten, was zu retten ist, was eine Aneinanderreihung von Prüfungen, Dagobah Style, mit sich bringt – doch das gesamte Prozedere ist eigentlich nur dazu da, Janeways, unsere und Star Treks Regeln & Erwartungen auf den Kopf zu stellen. In Deutschland: Das Ritual, ausgestrahlt am 12. Juni 1998.

#433: Sacred Ground (VOY 3.07)

Trek Nights #42: Pia und die Pflichtlektüren

Im Late Night Studio begrüßen Simon & Sebastian heute Pia, ihres Zeichens Podcast-Kollegin in Sachen Augsburger Puppenkiste (Kiste auf) – ein gemeinsames Kindheitsthema, auf das noch vor dem üblichen Star-Trek-Programm eingegangen wird. Doch Pia ist vor allem Literaturwissenschaftlerin und daher ist es besonders spannend, sie über die Rezeption des Franchises zu befragen – und in welchem Spannungsfeld sich Spaß vs. Pflichtlektüre oder auch Hochkultur vs. Popkultur bewegen. Zu allem Überfluss war Pia neulich Protagonistin in einem von Sebastians Lieblingspodcasts, Telephobia.

Trek Nights #42: Pia und die Pflichtlektüren

#432: The Assignment (DS9 5.05)

28. Oktober 1996: Der Milester erwartet, als er die preisgekrönten Bonsai seiner Gattin Keiko killt, ein Donnerwetter vom Feinsten – doch es kommt noch viel schlimmer. Zuerst misslingt sein Geburtstag, dann teilt er sich ab sofort das Bett mit dem Bösen, denn seine Ehefrau hat sich in den bajoranischen Feuerhöhlen ein körperloses Wesen eingefangen, das den weiteren Verlauf der Serie entscheidend beeinflussen wird. In Deutschland: Die Erpressung, ausgestrahlt am 25. Februar 1998.

#432: The Assignment (DS9 5.05)

#431: Nor the Battle to the Strong (DS9 5.04)

21. Oktober 1996: Einen Aufsatz über Dr. Bashirs Teilnahme an einer medizinischen Konferenz soll Jake schreiben – welch langweiliger Auftrag! Doch als das Runabout der beiden zu einer Föderationskolonie abbiegt, wo das Personal eines unterirdischen Behelfskrankenhauses zu heilen versucht, was klingonische Bodentruppen anrichten, macht der Sohn des Captains Bekanntschaft mit den Schrecken des Krieges. In Deutschland: Die Schlacht um Ajilon Prime, ausgestrahlt am 24. Februar 1998.

#431: Nor the Battle to the Strong (DS9 5.04)

Trek am Freitag #54: Soundtrack I – Jerry Goldsmiths Motion Picture

Den Klang eines Orchesters hört man sogar im Vakuum des Weltalls, denn jedes Stückchen Star Trek verwendet Filmmusik im klassischen Sinne – von den ausdrucksstarken Stücken der Originalserie bis zu Rick Bermans verschämten Klangteppichen. Aus allen Soundtracks jedoch ragt Jerry Goldsmiths oscarnominierte Arbeit für "Star Trek: The Motion Picture" hervor, die die Klänge des Franchises bis heute beeinflusst. Deswegen steht dieses beeindruckende Werk im Fokus unseres allerersten Freitags(sound)treks – und am Dirigentenpult steht neben den Tadderichen auch Fazitator Christian.

Trek am Freitag #54: Soundtrack I – Jerry Goldsmiths Motion Picture

#430: Looking for par'Mach in All the Wrong Places (DS9 5.03)

14. Oktober 1996: Quarks verflossene Gattin Grilka besucht die Station, damit ihr Ex ihre Einkommenssteuererklärung macht. Worf – allen romantischen Hints, die Jadzia droppt, gegenüber blind – bekommt bei der stolzen klingonischen Lady Stielaugen, hat aber keine Schnitte und wird folgerichtig zum Cyrano de Bergerac für den Ferengi. Unterdessen wagen Kira und der Milester den Tanz auf dem Vulkan. In Deutschland: Gefährliche Liebschaften, ausgestrahlt am 23. Februar 1998.

#430: Looking for par'Mach in All the Wrong Places (DS9 5.03)

#429: Remember (VOY 3.06)

9. Oktober 1996: Schon zum zweiten Mal verschläft B'Elanna ihren Schichtbeginn, weil sie des Nachts intensiv-erotische Träume – ja, eher Erinnerungen – in ihren Bann ziehen. Ob der Grund dafür die Delegation telepathischer Enaraner an Bord ist? Eine Star-Trek-Story darüber, wie die Wiederholung finsterer Geschichtskapitel nur verhindert werden kann, wenn man gegen das Vergessen und Vertuschen kämpft. In Deutschland: Das Erinnern, ausgestrahlt am 5. Juni 1998.

#429: Remember (VOY 3.06)

Der Intergalaktische Frühschoppen #14: Kommunikation, Zapfenstreich & Achtsamkeit

Da freut sich hoffentlich nicht nur Elmar: Nach gerade einmal viereinhalb Jahren Sendepause meldet sich der Intergalaktische Frühschoppen für eine einmalige Sonderfolge zurück! Es hat sich aber auch einiges angestaut und Simon & Sebastian ziehen ganz schön vom Leder. Bringt also ein dickes Fell mit, wenn ihr euch auf die Sendung einlasst. Worum geht's diesmal? Simon bricht eine Lanze für die Rettung der Diskussionskultur und Faktenbasierung. Hörer Sascha hat eine musikalische Frage. Und Sebastian berichtet, dass sein Medienkonsum mit Seelenpflege zu tun hat.

Der Intergalaktische Frühschoppen #14: Kommunikation, Zapfenstreich & Achtsamkeit

#428: The Ship (DS9 5.02)

7. Oktober 1996: Just in den Planeten, den ein DS9-Team geologisch erkundet, kracht ein Jem'Hadar-Schiff und bleibt halbwegs intakt. Was für ein Fang! – denkt sich Sisko und will das galaktische Strandgut unbedingt Wissenschaft & Geheimdienst der Föderation zuspielen. Wäre da nicht das Dominion, das eine Vorta nebst Soldaten zur Belagerung entsendet. Beiderseitige Vertrauensprobleme haben tragische Konsequenzen. In Deutschland: Das Schiff, ausgestrahlt am 20. Februar 1998.

#428: The Ship (DS9 5.02)

Trek am Freitag #53: 30 Years and Beyond

6. Oktober 1996: Inmitten der DS9- und Voyager-Episoden, die TaD dieser Tage bespricht, feierte Star Trek ein rundes Jubiläum – 30 Jahre! Mit einem Monat Verspätung sendete UPN eine Gala mit unfassbarem Staraufgebot, die sich vor den Academy Awards nicht verstecken musste. Doch bereits im Spätsommer 1996 programmierte die britische BBC eine über fünf Stunden lange, knallbunte "Star Trek Night" – eine Wundertüte mit Quiz, Wissenschaftsdoku, Promi-Grüßen, "Caretaker" und vielem mehr. Wir feiern nachträglich mit!

Trek am Freitag #53: 30 Years and Beyond

#427: False Profits (VOY 3.05)

2. Oktober 1996: Drüben bei TNG entpuppte sich vor knapp sieben Jahren das Barzan-Wurmloch als wertlos, weil sein Delta-Quadrant-Ausgang erratischen Ortswechseln ausgesetzt ist, wie die Ferengi Arridor und Dr. Kol am eigenen Leib erfahren mussten. Aber halt… genau da ist doch auch die Voyager verschollen! Folgerichtig erreichen Janeway & Co. einen von Turbokapitalisten unterjochten, mittelalterlichen Planeten. In Deutschland: Das Wurmloch, ausgestrahlt am 29. Mai 1998.

#427: False Profits (VOY 3.05)

#426: Apocalypse Rising (DS9 5.01)

30. September 1996: Gowron, glubschäugiger Chef aller Klingonen, ist ein Changeling! Um ihn zu enttarnen und größeres Ungemach vom Alpha-Quadranten fernzuhalten, lassen sich Sisko, Odo und der Milester in diesem fünften DS9-Staffelauftakt zu stolzen Kriegern umoperieren. Gemeinsam mit Worf und chauffiert von Dukat wagen sie sich auf ein irres Himmelfahrtskommando in die Höhle des Löwen (aka Ty'Gokor). In Deutschland: Die Apokalypse droht, ausgestrahlt am 19. Februar 1998.

#426: Apocalypse Rising (DS9 5.01)

#425: The Swarm (VOY 3.04)

25. September 1996: "Endlich" dürfen wir dem Doktor der Voyager beim Operngesang lauschen, doch gleich bei der ersten Probe vergisst er seinen Text – und das ist erst der Anfang. Denn die in den letzten beiden Jahren erlernte Sozialkompetenz und Hobbys füllen sämtlichen Speicher und bedrohen das Programm sowie die medizinische Versorgung der Crew. Außerdem durchquert man das Territorium einer fiesen Käferwolke. In Deutschland: Der Schwarm, ausgestrahlt am 22. Mai 1998.

#425: The Swarm (VOY 3.04)

Trek am Freitag #52: FedCon 33

Letztes Wochenende machten sich die beiden Tadderiche wieder einmal auf nach Bonn, um auf der 2025er FedCon das Programm mitzugestalten. Doch halt, diesmal rückten sie zu dritt an – der frisch zum Tadderich ehrenhalber ernannte Fazitator Christian war mit von der Partie – und mit seiner Hilfe stellten sie gleich zwei Male den Saal Beethoven auf den Kopf. Der heutige Freitagstrek dokumentiert nach alter Höfer Reportsitte den sonstigen Trubel an den sechs Tagen rund um Europas größte Science-Fiction-Convention – denn wer braucht schon Stars, wenn man auch Blödsinn verzapfen kann?

Trek am Freitag #52: FedCon 33

#424: The Chute (VOY 3.03)

18. September 1996: Immer schön vorsichtig sein, wenn man fernab vom Schiff Landeurlaub bucht! Doch oh je, Tom und Harry ereilt Star-Trek-typisches Ungemach, denn sie landen im furchtbarsten Knast des Delta-Quadranten. Ohne Wärter, ohne Tür, ohne Regeln und – am schlimmsten – ohne Hoffnung. Zum Glück für die zwei (und zum Pech für manch andere) entdeckt Captain Janeway ganz neue Seiten an sich. In Deutschland: Das Hochsicherheitsgefängnis, ausgestrahlt am 15. Mai 1998.

#424: The Chute (VOY 3.03)

Trek am Freitag #51: To the Journey

2019 erschien die DS9-Doku "What We Left Behind" – 2021 brach die Crowdfunding-Kampagne zum Voyager-Nachfolge-Film alle Rekorde – nach vier Jahren ist nun Regisseur David Zappones "To the Journey" fertig und wurde Unterstützern digital aus dem Delta-Quadranten ins Wohnzimmer gebeamt. Wie wirkt sie, diese Zusammenstellung aus Charakter- und Schauspielanekdoten, aus Inspirierendem und saftigem Behind-the-Scenes-Gossip, aus Kreuzfahren und Parabelflügen? Ein bisschen wie eine Convention, was passend ist, denn ab heute sind Simon & Sebastian auf FedCon in Bonn.

Trek am Freitag #51: To the Journey

#423: Flashback (VOY 3.02)

11. September 1996: Das Star-Trek-Produktionsjahr 1996/97 ist auch das Jahr des 30. Franchise-Jubiläums – und Voyager beginnt mit den Feierlichkeiten. Ein neurologisch-vulkanisches Problem lässt Janeway und Tuvok per Gedankenverschmelzung eintauchen in Star Trek VI: The Undiscovered Country, genauer gesagt auf die Excelsior unter Captain Hikaru Sulu, der, wenn ein Mond platzt, nicht gut auf seine Teetasse achtgibt. In Deutschland: Tuvoks Flashback, ausgestrahlt am 8. Mai 1998.

#423: Flashback (VOY 3.02)

#422: Basics, Part II (VOY 3.01)

4. September 1996: Fortsetzung von vor drei Wochen. Die ausgesetzte Voyager-Crew ärgert sich über Eingeborene, Fauna, Feuermachen und die Elemente. Indes sind das Dreamteam Hologramm und Soziopath emsig am Werk, das Schiff zurückzuerobern und – au Backe, Seska! – es ist gar nicht Chakotays Baby. Und weil Chef Michael Piller Star Trek verlässt, beendet man unzählige Handlungselemente und Charaktere. In Deutschland: Der Kampf ums Dasein, Teil 2, ausgestrahlt am 24. April 1998.

#422: Basics, Part II (VOY 3.01)

Trek am Freitag #50.2: Mosaic II

Fortsetzung von vorletzter Woche. In Captain Janeways Lebensgeschichte, geschrieben von Voyager-Chefin Jeri Taylor, laufen zwei Narrative parallel: In der Rahmenhandlung verstecken sich alle vor den Kazon – die Voyager in einem Nebel und ihr Außenteam in einer Höhle, deren Wände aus angriffslustigen Aliens bestehen. Und im eigentlich saftigen Teil der Handlung ist Janeway als frischgebackene Starfleet-Offizierin unterwegs. Eine Undercover-Mission endet in brutaler Haft bei den Cardassianern, doch die wirklich tiefe Tragödie, die Teil ihres Lebens-Mosaiks ist, steht ihr noch bevor… qm6438ep

Trek am Freitag #50.2: Mosaic II

#421: Broken Link (DS9 4.25)

17. Juni 1996: Kein Changeling hat jemals einem anderen Schaden zugefügt – mit Ausnahme von Odo. Und so bricht er, von seinem Volk mit einem Schmelz-Virus infiziert, eines Morgens in Garaks Laden zusammen. Mit erhobenen Händen fliegt die Defiant durchs Wurmloch, damit der Constable geheilt wird. Doch da wäre zunächst eine metaphysische Gerichtsverhandlung im Great Link – und auch Gowron macht Stunk. In Deutschland: Das Urteil, ausgestrahlt am 12. November 1996.

#421: Broken Link (DS9 4.25)

#420: Body Parts (DS9 4.24)

10. Juni 1996: Dr. Orpax stellt Quark eine kolossale Fehldiagnose – doch anstatt sich zu freuen, dass er nicht am Dorek-Syndrom verendet, hadert der Bartender mit den Urfesten seiner eigenen Kultur. Lässt er sich als Ferengi von Garak meucheln – oder lebt er als ohrläppchenloser Vertragsbrecher weiter? Zudem hat eine Schwangerschaft in der echten Welt verblüffende Konsequenzen für die Bildschirmfamilie O'Brien. In Deutschland: Quarks Schicksal, ausgestrahlt am 11. November 1996.

#420: Body Parts (DS9 4.24)

Trek am Freitag #50.1: Mosaic I

Unter den zahllosen Star-Trek-Romanen aus dem Hause Pocket Books gibt es lediglich zwei, die als sogenannter Kanon gelten – einer davon ist "Mosaic" von Voyager-Showrunnerin Jeri Taylor. Während in der Rahmenhandlung erneut die Kazon die Crew behelligen, taucht der Hauptteil des Buches ab in die Lebensgeschichte von Kathryn Janeway. In Teil 1 dieses literarischen Freitagstreks begleiten wir die künftige Chefin der Voyager von ihrer unbeschwerten Kindheit in Indiana bis zur Volljährigkeit und ihren ersten Tagen an der Akademie zu San Francisco. Fortsetzung folgt in zwei Wochen.

Trek am Freitag #50.1: Mosaic I

#419: Basics, Part I (VOY 2.26)

20. Mai 1996: Das freche Früchtchen Seska ist wieder da mit einer Baby-Überraschung für Chakotay – ebenso der Force-Ghost von Fatter Kolopak – und sogar der eventuell rehabilitierte Mörder Lon Suder. All das in einem explosiven Staffelfinale, mit dem Chef Michael Piller einen Cliffhanger für die Ewigkeit schaffen wollte und in dem die Kazon im zigsten Versuch endlich die Voyager mit all ihrer Tech kapern. In Deutschland: Der Kampf ums Dasein, Teil 1, ausgestrahlt am 17. April 1998.

#419: Basics, Part I (VOY 2.26)

#418: The Quickening (DS9 4.23)

20. Mai 1996: Wie unerbittlich das Dominion in seiner Rache sein kann, zeigt die pestähnliche Blight, die eine Zivilisation im Teplan-System zurück ins Mittelalter katapultierte. So qualvoll ist die Seuche, dass alle Betroffenen – und es sind wirklich alle – mehr den Tod herbeisehnen als am Leben festhalten. Enter Dr. Julian Bashir, der ausnahmslos jeder Krankheit im Handumdrehen den Garaus macht. Denkt er zumindest. In Deutschland: Hoffnung, ausgestrahlt am 9. November 1996.

#418: The Quickening (DS9 4.23)

Trek Nights #41: Fred von den Kack & Sachgeschichten

Fred (nein, nicht Chakotay), seit 2016 Ko-Moderator der Kack & Sachgeschichten, sorgt dort dafür, dass Science-Fiction im Allgemeinen und Star Trek im Besonderen regelmäßig zum Podcast-Thema werden. Diese Leidenschaft bringt er nun – ebenso wie seine Captain-Picard-Uniform – mit zu Simon & Sebastian ins Late-Night-Studio. Doch nicht alles Trekkige findet Fred uneingeschränkt gut, so haderte er bereits in seiner Bachelorarbeit mit den JJ-Filmen. Es stellt sich heute Abend die pikante Frage, was genau der Markenkern von Star Trek sein könnte und wie dessen Fans beschaffen sind.

Trek Nights #41: Fred von den Kack & Sachgeschichten

#417: Resolutions (VOY 2.25)

13. Mai 1996: Insektenstiche sind meist lästig, doch nur selten Grund für planetare Quarantäne. Dennoch passiert Janeway und Chakotay genau das; sie sitzen auf New Earth fest, wo sich der Ex-Maquis pudelwohl fühlt, während sein Captain forscht und romantische Möglichkeiten in der Luft liegen. Auf der Voyager ist die Stimmung mies, denn Tuvok will erbarmungslos weiterfliegen gen Erde – und alle anderen nicht. In Deutschland: Entscheidungen, ausgestrahlt am 3. April 1998.

#417: Resolutions (VOY 2.25)

#416: To the Death (DS9 4.22)

13. Mai 1996: Ein verheerender Überraschungsangriff auf die Station sorgt dafür, dass Sisko den Übeltätern hinterher düst – einer Truppe Jem'Hadar-Rebellen, die ohnehin brandgefährlich sind, nun aber sogar über jahrtausendealte, iconianische Gateway-Technologie verfügen. Zähneknirschend schließt die Defiant-Crew eine Allianz mit linientreuen Dominion-Kämpfern und ihrem verschlagenen Vorta Weyoun. In Deutschland: Die Abtrünnigen, ausgestrahlt am 8. November 1996.

#416: To the Death (DS9 4.22)

Trek am Freitag #49: Computer, nächstes Spiel!

Star Trek zeigte immer schon eine Zukunft, die von weit fortgeschrittener Technologie geprägt ist. Da liegt es nahe, dass Fans seit den frühen 70er Jahren Technologie nutzen, um sich selbst per Heimcomputer oder Spielekonsole in die fiktive Trek-Zukunft zu transportieren. Und weil TaD mit Simon einen Gaming-Spezi zu bieten hat, nähert sich der Podcast nun dieser Medienform – heute zunächst mit einem historischen Rundumschlag, angefangen bei textbasierten Strategiespielen auf Mainframe-Großrechnern der Universitäten bis hin zu modernsten Online-Multiplayer-Erfahrungen.

Trek am Freitag #49: Computer, nächstes Spiel!

#415: Tuvix (VOY 2.24)

6. Mai 1996: Mit schöner Regelmäßigkeit sorgt der Transporter für Klamauk. Kirk wurde geteilt, Riker verdoppelt, Scotty konserviert, Picard verjüngt und was wir zurückbekamen, lebte zum Glück nicht lange. Doch keine Beam-Folge ist so kontrovers wie die heutige, in der wir ein per Fusion geborenes Crewmitglied ebenso kennenlernen wie die dunkle Seite der Voyager-Besatzung – wenn es heißt… Neelix + Tuvok = ? In Deutschland: Auf VHS am 7. August 1997, ausgestrahlt am 27. März 1998.

#415: Tuvix (VOY 2.24)

#414: For the Cause (DS9 4.21)

6. Mai 1996: Für Kasidy Yates und Ben Sisko hängt der Himmel voller Geigen, doch ein Geheimdienstreport schiebt dunkle Wolken davor – die patente Frachterkapitänin und Geliebte des DS9-Chefs könnte mit den Maquis unter einer Decke stecken, als Spediteurin für die Abtrünnigen arbeiten. Unterdessen macht sich Garak große Sorgen, weil Ziyal, die Tochter seines Erzfeindes Dukat, mit ihm Zeit verbringen möchte. In Deutschland: In eigener Sache, ausgestrahlt am 7. November 1996.

#414: For the Cause (DS9 4.21)

#413: The Thaw (VOY 2.23)

29. April 1996: Für die Herr-Doktor-Kohl-Siedlung endet die kürzeste Eiszeit des Delta-Quadranten, doch die letzte Handvoll Überlebender steckt in den gemeinschaftlichen KI-Träumen ihrer Kälteschlafkammern fest. Eine Außenmission in die Abgründe der Seele macht B'Elanna und Harry zu Geiseln in der gruseligen Zirkus-Domäne eines sadistischen Clowns, der zugleich die Personifikation von Todesangst darstellt. In Deutschland: Das Ultimatum, auf VHS am 7. August 1997, ausgestrahlt am 20. März 1998.

#413: The Thaw (VOY 2.23)

#412: The Muse (DS9 4.20)

29. April 1996: In Jake Sisko schlummert große Welt(raum)literatur – und nun tritt eine fiese Vampirin auf den Plan, um den kreativen Prozess zu beschleunigen. Risiken und Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen. In der strikt zweigeteilten Handlung besucht außerdem zum letzten Mal Lwaxana Troi das Star-Trek-Universum. Deanna bekommt einen kleinen Bruder, Lwaxana ist auf der Flucht und Odo braucht eine Freundin. In Deutschland: Die Muse, ausgestrahlt am 6. November 1996.

#412: The Muse (DS9 4.20)

Die TaD-Hotline: Die Zukunft schweigt

Die Grußfrequenzen der TaD-Hotline war wieder offen, diesmal nicht als freie Talkrunde, sondern mit einem Themenabend! Redebedürftige Roddenbärchis konnten anrufen und mit uns über den Status quo des Star-Trek-Franchises diskutieren: Was gut läuft, was verbesserungswürdig ist – und wohin die Reise in Zukunft gehen könnte. Bleibt nur zu hoffen, dass Alex Kurtzman den Universal-Translator einschaltet und reinhört, denn die Eingaben von Gunter, Pia, Gabriel, Marc, Lukas, Francesco, Rudi, Wolfgang, Moritz und gleich zwei Johannessen waren galaktisch genial. Vielen Dank fürs Mitmachen!

Die TaD-Hotline: Die Zukunft schweigt

#411: Shattered Mirror (DS9 4.19)

22. April 1996: Anlass für DS9s dritten Abstecher ins Spiegeluniversum ist, dass Jake unausweichlich Professor Jennifer Sisko kennenlernt, die seiner verstorbenen Mutter wahnsinnig ähnlich ist – und doch völlig anders. Die Rebellen haben Terok Nor erobert, aber Kaiser Worf will die Station zurück, folglich hat der Smilester eine eigene Defiant zusammengedengelt, die "unser" Benjamin jetzt tüchtig machen soll. In Deutschland: Der zerbrochene Spiegel, ausgestrahlt am 5. November 1996.

#411: Shattered Mirror (DS9 4.19)

#410: Hard Time (DS9 4.18)

15. April 1996: Oft gilt es in Star Trek, den Charakteren dräuendes Unheil abzuwenden, doch diese Woche ist der Drops gelutscht, die Verhandlung geführt, die Strafe vollzogen. Es geht nicht um SciFi-Abenteuer, sondern um Konsequenzen, denn in seinem Kopf saß der Milester unter fürchterlichen Bedingungen zwanzig Jahre Knast in nur wenigen Stunden ab – und jetzt ist sie da, die posttraumatische Belastungsstörung. In Deutschland: Strafzyklen, ausgestrahlt am 4. November 1996.

#410: Hard Time (DS9 4.18)

Trek Nights #40: Connie und die schwarze Seele

Cornelia Betsch in ihrer Funktion als Direktorin des Institute for Planetary Behaviour forscht an klimagesundem Verhalten – wie man Rahmenbedingungen dazu schafft, wie man es "den Leuten" erklärt, wie man sie abholt. Neben dem Thema Impfgegnerschaft, zu dem sie habilitierte, eines der Pulverfässer unserer Zeit! Und gleichzeitig aber auch Star Trek pur im Sinne der Jean'schen Vernunft, weswegen Connie Simon & Sebastian im Dezember zu einem trekkigen Vortrag einlud. Und dann war ihre allererste Star-Trek-Episode die gleiche wie Sebastians, Skin of Evil! Deswegen heute die Rückeinladung.

Trek Nights #40: Connie und die schwarze Seele

#409: Innocence (VOY 2.22)

8. April 1996: Auf der Suche nach Rohstoffen legt Tuvoks Shuttle die obligate Bruchlandung auf einem Mond hin, der eigentlich eine Crysata ist. Doch worum es sich dabei handelt, findet er nicht heraus, denn er muss seine geballte, vulkanische Supernanny-Power aufbringen, um eine Schar ebenfalls gestrandeter Kinder zu bändigen, die sich vor dem Butzemann aus der benachbarten Höhle ängstigen. In Deutschland: Unschuld, auf VHS am 10. Juli 1997, ausgestrahlt am 13. März 1998.

#409: Innocence (VOY 2.22)

#408: Rules of Engagement (DS9 4.17)

8. April 1996: Klingonische Birds-of-Prey überfallen einen humanitären Hilfskonvoi – und Worf muss sich vor Gericht wegen Kriegsverbrechen verantworten!? Naja, das ist so: Ein glückloser Passagierkapitän plante seine Flugroute durch besagte Schlacht, woraufhin ihn die Defiant unter Worfs Kommando aus dem All pustete – das ist schon ein dicker Targ. Die Frage: Wollen die Klingonen Mitleid oder Sympathie? In Deutschland: Das Gefecht, ausgestrahlt am 2. November 1996.

#408: Rules of Engagement (DS9 4.17)

Trek am Freitag #48: Mit Mister Spock auf Du und Du

Das Star-Trek-Feuer brannte Mitte der 90er Jahre in Deutschland heiß wie nie zuvor. Als zuerst der siebte Kinofilm und dann das 30. Franchise-Jubiläum vor der Tür standen, sahen sich deutsche Medien mit einem Phänomen konfrontiert, das sie bestenfalls ansatzweise begriffen. Wie interviewt man Captains Picard und Kirk? Sind Trek-Fans uniformierte Irre? Wo sie doch Mister Spock mögen, glauben sie auch an Außerirdische? Hat Scotty Klingonisch erfunden? Das fragten sich Gottschalk Late Night, Vera vom ORF, Schreinemakers Live und Vera am Mittag. Simon & Sebastian haben sich all das angeschaut.

Trek am Freitag #48: Mit Mister Spock auf Du und Du

#407: Deadlock (VOY 2.21)

18. März 1996: Um vidiianischen Organsammlern auszuweichen, rauscht die Voyager durch einen Plasmastrom, doch als dieser das Schiff schicksalshaft dupliziert, brechen über eine der Zwillingscrews Tod und Verderben herein: Samantha Wildmans Niederkunft gerät tragisch, Harry macht einen unfreiwilligen Weltraumspaziergang und die Brücke ist unbenutzbar. Doch wer ist wirklich am schlimmsten dran? In Deutschland: Die Verdoppelung, auf VHS am 10. Juli 1997, ausgestrahlt am 6. März 1998.

#407: Deadlock (VOY 2.21)

#406: Investigations (VOY 2.20)

13. März 1996: Die Produktion der Pilotfolge seines neuen Boulevard-Magazins weckt in Neelix den Geist des investigativen Journalismus. Das bedeutet nichts als Ärger für nicht bloß einen, sondern gleich zwei Michaels auf einmal – der verräterische Jonas droht aufzufliegen und Chef Pillers großer Handlungsbogen für Staffel 2 wird beendet. Immerhin klärt sich so Tom Paris' ungenügendes Betragen. In Deutschland: Der Verräter, auf VHS am 12. Juni 1997, ausgestrahlt am 27. Februar 1998.

#406: Investigations (VOY 2.20)

#405: Lifesigns (VOY 2.19)

26. Februar 1996: Auf der bisherigen Voyager-Reise stellten die Vidiianer klassische Hollywood-Monster dar: Tragisch entstellt zwar, aber doch schattenhaft und mörderisch. Nun kommt mit Dr. Pel eine Vertreterin an Bord, die vorübergehend einen holografischen, intakten Körper erhält und die einfühlsam-freundliche Seite dieses kranken Volkes so sehr zeigt, dass sich in der KI des Doktors Frühlingsgefühle regen. In Deutschland: Lebensanzeichen, auf VHS am 12. Juni 1997, auf SAT.1 am 16. August 1997.

#405: Lifesigns (VOY 2.19)

Trek Nights #39: Lisa und ihr ganz privates Fan-Dasein

"Simon, Sebastian, ich werde euch ganz groß rausbringen…" So hat es Lisa zwar nicht ausgedrückt, als sie die zwei Tadderiche im Rahmen der Busmitte-Tour auf die Bühne ihres Theaters in Frankfurt-Höchst ließ, doch unterm Strich kam genau das raus: Ein traumhafter Abend mit mehreren hundert Roddenbärchis, begleitet vom Fazitator. Heute revanchiert sich der Podcast bei der Programmplanerin und lädt sie ins virtuelle Late-Night-Studio ein, wo sie unter anderem berichtet, wie sie ihren kindlichen Hörspielkonsum weiterentwickelte und genügsame Star-Trek-Fan-Solistin wurde.

Trek Nights #39: Lisa und ihr ganz privates Fan-Dasein

#404: Accession (DS9 4.16)

26. Februar 1996: Ein antikes bajoranisches Solarschiff purzelt aus dem Wurmloch und hat Erleichterung für Sisko im Gepäck, denn Insasse Akorem Laan ist nicht bloß Dichter, sondern übernimmt direkt die ungeliebte Rolle der religiösen Figur, des Emissary. Doch bald schon ist das Kastensystem wieder da, Kira muss Kraniche kneten, Mönche drehen durch – und Kai Opaka erscheint dem Captain in seinen Albträumen. In Deutschland: Die Übernahme, ausgestrahlt am 1. November 1996.

#404: Accession (DS9 4.16)

#403: Death Wish (VOY 2.18)

19. Februar 1996: In einem kometenförmigen Knast schwebt seit Jahrhunderten (ein anderer) Q durch den Delta-Quadranten – bis ihn die Voyager-Crew versehentlich befreit. Grund seiner Gefangennahme ist, dass er seiner Allmacht und vor allem der Unsterblichkeit ein Ende setzen will, was das Kontinuum und allen voran (der bekannte) Q nicht zulassen können. Es beginnt ein Prozess um Asyl und/oder Sterbehilfe. In Deutschland: Todessehnsucht, auf VHS am 7. Mai 1997, ausgestrahlt am 26. Juli 1997.

#403: Death Wish (VOY 2.18)

Trek am Freitag #47.3: Das bunte Universum

Aller guten Dinge (All Good Things, sozusagen) sind drei Festtagssendungen! Deren Finale befasst sich mit vier Bänden (Komplettisten haben demnach sechs Bücher im Regal) des Star-Trek-Universums, aus denen die umfangreichste – und am Ende tragisch unvollendete – Fassung von Ralph Sanders wegweisender Star-Trek-Sachbuchreihe besteht. Gerrit fachsimpelt mit den zwei Tadderichen über das bunte, mehrbändige Universum, das zwischen September 1994 und Mai 1998 herauskam – und bringt ganz nebenbei auch Licht ins Dunkel seiner frühen, gemeinsamen Fan-Tage mit Jan.

Trek am Freitag #47.3: Das bunte Universum

#402: Bar Association (DS9 4.15)

19. Februar 1996: Kasino-Angestellte aller Planeten, vereinigt euch! Viele Jahre lang musste sich Rom von seinem Bruder Quark, einem der größten Halsabschneider seiner Zeit, ausnutzen und erniedrigen lassen, doch eine akute Mittelohrentzündung ist der Tropfen, der den Schneckensaft zum Überlaufen bringt. Die Belegschaft der Bar gründet eine Gewerkschaft und lehnt sich gegen den Turbokapitalisten auf. In Deutschland: Der Streik, ausgestrahlt am 31. Oktober 1996.

#402: Bar Association (DS9 4.15)

Trek am Freitag #47.2: Das schwarze Universum

Die erste Ausgabe des Star-Trek-Universums – Ralph Sanders beispielloses Nachschlagewerk, das deutschen Fans erstmalig den vollen Enterprise-Überblick brachte – muss ein gewaltiger Erfolg gewesen sein, denn Jan besaß sie, sie hatte mindestens drei Auflagen… und keine anderthalb Jahre später folgte direkt eine stark erweiterte Neuauflage. Sebastian bekam diese an Weihnachten 1991 geschenkt und so waren auch die Tadderiche (teilweise) an Bord. Teil II unserer Festtagstrilogie geht tief in den Text und erzählt Erinnerungen aus frühesten Fan-Tagen – das Finale kommt nächsten Freitag.

Trek am Freitag #47.2: Das schwarze Universum

#401: Dreadnought (VOY 2.17)

12. Februar 1996: Als der galaktische Staubsauger des Caretakers durch die Badlands fuhr, holte er nicht nur Chakotays Schaluppe und die Voyager ab, sondern davor noch eine cardassianische Massenvernichtungswaffe, die B'Elanna neu programmierte – die titelgebende Dreadnought. Nun ist guter Rat teuer, denn die KI hat sich vertan (aber wer hat sich nicht schon einmal vertan) und will Minister Kellans Planeten sprengen. In Deutschland: Der Flugkörper, auf VHS am 7. Mai 1997, ausgestrahlt am 19. Juli 1997.

#401: Dreadnought (VOY 2.17)

Trek am Freitag #47.1: Das blaue Universum

Das Festtagsprogramm beginnt mit Teil I einer Trilogie, die einem wahrhaft epochalen Werk huldigt, das riesigen Einfluss hatte auf Simon, Sebastian und die anderen aus dem Podcast-Team. In den frühen 90ern, als sie frischgebackene Fans waren, weihte sie Ralph Sanders deutschsprachiges Sekundärwerk "Das Star-Trek-Universum" mit einer Fülle an Informationen in die Geheimnisse des Franchises ein. Den Anfang nahm die Buchreihe im Sommer 1990 – und deren Erstkäufer Jan ist zum Schmökern und Schwelgen im blauen Universum eingeladen. Fortsetzung folgt nächsten Freitag.

Trek am Freitag #47.1: Das blaue Universum

#400: Sons of Mogh (DS9 4.14)

12. Februar 1996: Worfs Entscheidung, seinen eigenen Weg des Kriegers in Opposition Gowrons einzuschlagen, hat Konsequenzen für seinen Bruder Kurn, der nach unehrenhafter Enteignung des Hauses des Mogh nur noch den drastischsten Ausweg sieht, den Worf – seinen Starfleet-Werten zum Trotz – sogar mitgeht. Doch Kurn springt Fek'lhr von der Schippe und mit jedem Tag auf DS9 wird seine Schmach größer. In Deutschland: Die Söhne von Mogh, ausgestrahlt am 30. Oktober 1996.

#400: Sons of Mogh (DS9 4.14)

#399: Meld (VOY 2.16)

5. Februar 1996: Man sollte denken, ein heimtückischer Mord auf der Voyager würde eine Krimi-Episode bringen, in der Tuvok erneut den kombinierenden Derrick gibt, nur ist Betazoide Lon Suder in Windeseile als Täter ermittelt. Stattdessen wurmt es den Sicherheitschef, dass er das Tatmotiv nicht begreift. Eine vulkanische Gedankenverschmelzung später blickt er in den Abgrund – und der Abgrund blickt zurück. In Deutschland: Gewalt, auf VHS am 24. April 1997, ausgestrahlt am 12. Juli 1997.

#399: Meld (VOY 2.16)

Trek Nights #38: Elias und das Mittel gegen Heimweh

In der letzten trekkigen Late-Night-Ausgabe des Jahres gibt sich mit Elias ein Gast die Ehre, der dieser Tage größtes Durchhaltevermögen beweist, denn seine Lebensgefährtin Lena ist auf Auslandspraktikum in Washington, D.C. Und wenn schon mal ein Pärchen aus der TaD-Hörerschaft auf diese Art und Weise getrennt ist, fühlen sich Simon & Sebastian berufen, mit einem der beiden die ultimative Anti-Heimweh-Sendung aufzunehmen. Heute Abend geht's darum, wie Elias zuerst an die ganz alten TOS-Folgen herankam – und nach Zauberlaternen-Crossover-Art wird über Filme gefachsimpelt.

Trek Nights #38: Elias und das Mittel gegen Heimweh

#398: Return to Grace (DS9 4.13)

5. Februar 1996: Dank der Überredungskünste ihres neuen Beaus Shakaar darf Kira an einer Geheimdienstkonferenz teilnehmen müssen. Und weil Dukat vor kurzem in "Indiscretion", wie der Titel schon sagt, indiskret war, spielt er neuerdings Diplomatentaxi. Klingonen sorgen für Remmidemmi, Ziyal macht ein Mutter-/Vater-Ding auf und der ehemalige Präfekt von Bajor versucht erneut sein schleimiges Glück mit Kira. In Deutschland: Zu neuer Würde, ausgestrahlt am 29. Oktober 1996.

#398: Return to Grace (DS9 4.13)

#397: Threshold (VOY 2.15)

29. Januar 1996: Eigentlich ist's ein spekulatives Ding der Unmöglichkeit, über Licht-, lächerliche und wahnsinnige Geschwindigkeit hinweg die Warp-10-Barriere zu durchbrechen und überall gleichzeitig zu sein, doch Tom vollbringt dieses Husarenstück, unternimmt unfreiwillige Evolution und reiht sich illuster ein… Orville Wright, Neil Armstrong, Zefram Cochrane, Thomas Eugene Paris und Lurchi, der Salamander. In Deutschland: Die Schwelle, auf VHS am 24. April 1997, ausgestrahlt am 5. Juli 1997.

#397: Threshold (VOY 2.15)

Trek (The Incredible Hulk) am Freitag #46: Slaves

5. Mai 1982: Marvel als Fernsehserie à la "Dr. Kimble auf der Flucht", ganz ohne Superhelden/-schurken, geht das? Na logo, "The Incredible Hulk" (1977) mit Bill Bixby und Lou Ferrigno bewies das äußerst eindrucksvoll. Nur stand die Serie, als die verstorbene Star-Trek-Chefin Jeri Taylor dort ihre einzige Folge schrieb, kurz vor dem Aus. In ihr gerät David Banner in einen Hinterhalt und muss im Fort Fun nach Gold schürfen. In Deutschland: Die Goldmine, auf DVD am 10. Juli 2009.

Trek (The Incredible Hulk) am Freitag #46: Slaves

#396: Crossfire (DS9 4.12)

29. Januar 1996: Jeden Dienstagmorgen um 7 Uhr 59 richtet Odo nochmal schnell den Henkel der Raktajino-Tasse amtlich aus, bevor seine heimlich angebetete Kira zur Delikt-Besprechung reinschneit. Das ist für ihn das äußerste der Gefühle, denn für offene Zuneigungsbekundungen ist der Constable zu sehr in sich selbst gefangen. Doch die Stippvisite von Premierminister Shakaar wirft Odo völlig aus der Bahn. In Deutschland: Emotionen, ausgestrahlt am 28. Oktober 1996.

#396: Crossfire (DS9 4.12)

Die TaD-Hotline: Galavorstellung

Trek am Dienstag wagt das nächst große Experiment, schmeißt einen Riemen aufs MIDAS-Array und öffnet sämtliche Grußfrequenzen, denn zu Beginn dieser Woche channelten Simon & Sebastian ihren inneren Domian und nahmen Anrufe von ihren Hörerinnen und Hörern entgegen, um mit ihnen an der TaD-Hotline über Roddenberry und die Welt zu sprechen. Der Dank gebührt allen, die geduldig einige technische Startschwierigkeiten mit durchlitten haben, vor allem aber den taddesmutigen Zugeschalteten Lukas, Markus, Sarah, Gunter, Steffen, Christian und Anja – ihr wart fantastisch!

Die TaD-Hotline: Galavorstellung

#395: Alliances (VOY 2.14)

22. Januar 1996: Andauernde, verlustreiche Kazon-Angriffe und Chakotay zwingen Janeway zu etwas, das sie immer vermeiden wollte: Verhandlungen mit den Chef-Unruhestiftern im Delta-Quadranten – und am Ende ausgerechnet noch mit der Abtrünnigen Seska und ihrem Jockel Culluh. Doch zum Glück begegnet Neelix im Knast der schöne Mann Mabus, mit dem man unbedarft ein blauäugiges Bündnis eingeht. In Deutschland: Allianzen, auf VHS am 27. März 1997, ausgestrahlt am 28. Juni 1997.

#395: Alliances (VOY 2.14)

#394: Prototype (VOY 2.13)

15. Januar 1996: Die Reparatur eines desolaten Roboters beschert B'Elanna schlaflose Nächte – und als 3947 endlich seine Augen, die er gar nicht hat, aufschlägt, wird er rasch vom mechanischen Freund zum ambivalenten Kidnapper. Eine 50s-SciFi-Hommage, in der die Voyager im jahrtausendealten Krieg der Roboter zwischen die Fronten gerät, während ihre Chefingenieurin neues, künstliches Leben schaffen soll. In Deutschland: Prototyp, ausgestrahlt am 7. Februar 1997.

#394: Prototype (VOY 2.13)

Trek Nights #37: Der Fazitator und die Augen in der Dunkelheit

Gefangen am Rande eines Tyken's Rift – und auch des Wahnsinns von Deannas Träumen, wo ein Mond kreist – senden Simon & Sebastian anlässlich ihres höchsten, religiösen Feiertags Halloween die Trek Frights! Aus der Patsche helfen kann ihnen nur die Stimme der Vernunft, Fazitator Christian, dessen konzise Urteile der Welt manch unerträglich lange TaD-Folge erspart hätten. Mit ihm ergründen sie die Untiefen der Trekschen Grusel-Episoden, aber auch die ihrer gemeinsamen Nerd-Jugend, um die sich manche Horrorstorys ranken, mit denen heute ein für alle Mal aufgeräumt wird.

Trek Nights #37: Der Fazitator und die Augen in der Dunkelheit

#393: Paradise Lost (DS9 4.11)

8. Januar 1996: Fortsetzung von letzter Woche. Nur vier Tage nach dem großen Blackout hat sich die Erdbevölkerung gewöhnt an Kriegsrecht und bewaffnete Starfleet-Leute auf den Straßen; sogar der zuvor sture Oppa Sisko ist an Bord. Dessen Sohn lässt all das aber keine Ruhe – er bohrt hartnäckig bei der Elitetruppe Red Squad und seinem Chef Leyton, denn die Menschheit gefährdet ihr eigenes Roddenparadies. In Deutschland: Das verlorene Paradies, auf VHS am 24. Oktober 1996, ausgestrahlt am 26. Oktober 1996.

#393: Paradise Lost (DS9 4.11)

#392: Homefront (DS9 4.10)

1. Januar 1996: Verspätet bringt "Deep Space Nine" die Story, die zum Staffelwechsel geplant war – und der epische Zweiteiler auf der Erde erfüllt Simon & Sebastian gleich drei Wünsche auf einmal: Föderationspolitik! Zivilbevölkerung! Brotpudding-Soufflé! Für Sisko & Co. wird es jedoch zunehmend finster: Attentate… Changelings… Paranoia… Am Ende sogar zappenduster, weil Stromausfall. Fortsetzung folgt nächste Woche. In Deutschland: Die Front, auf VHS am 24. Oktober 1996, ausgestrahlt am 25. Oktober 1996.

#392: Homefront (DS9 4.10)

Trek am Freitag #45: Fantastic Plastic

In 58 Jahren Star Trek gab es zahllose Raumschiffe, Aliens und Gadgets, welche die Spielzeugindustrie in Kinderzimmer beamen konnte – klingt lukrativ! Doch die Geschichte der Trek-Spielwaren ist von Dramatik durchzogen: Weitblick trifft Übermut. Kometenhafter Erfolg trifft riesiges Pech. Hersteller, die Fans respektieren, und andere, die sie über den Tisch zu ziehen versuchen. Simon & Sebastian berichten Plastikgeschichten aus der eigenen Kindheit und breiten die Trek-Toy-History aus – von AMTs legendärem 1966er Deal über Actionfiguren von Mego & Playmates bis hin zu deutschen Klemmbausteinen.

Trek am Freitag #45: Fantastic Plastic

#391: Resistance (VOY 2.12)

27. November 1995: Dem Warpkern der Voyager geht das Tellerium aus, also verhandelt ein Team undercover in der faschistischsten Markthalle des Delta-Quadranten. Eine in die Buxe gegangene Transaktion später sind B'Elanna und Tuvok im Knast des mikromanagenden Magistraten Augris, während Janeway von der tragischen Don-Quijote-Figur Caylem – Gaststar Joel Grey – für dessen Tochter gehalten wird. In Deutschland: Die Resistance, ausgestrahlt am 31. Januar 1997.

#391: Resistance (VOY 2.12)

#390: Our Man Bashir (DS9 4.09)

27. November 1995: Neuerdings spielt Julian in der Holosuite heimlich einen Doppelnull-Agenten vom Schlage eines James Bond, was seinen Frühstückskumpel, den ehemals tatsächlichen Spion Garak, empfindlich trifft. Ein Transporterunfall wirft dann auch noch Sisko & Co. als Bösewicht, Handlanger und Bond-Girls in die Swinging Sixties. Anlass genug für Simon & Sebastian, tüchtig über ihre liebsten Bönde abzuschweifen. In Deutschland: Unser Mann Bashir, ausgestrahlt am 24. Oktober 1996.

#390: Our Man Bashir (DS9 4.09)

Wars Nights: Ben und die hundert 3,5″-Disketten

Es war einmal vor langer Zeit in einem weit, weit entfernten Late-Night-Talkstudio… welches für heute Abend umdekoriert wurde, denn zu Besuch ist Ben von Radio Tatooine, der Simon & Sebastian die Gelegenheit gibt, über ihr anderes, liebstes Science-Fiction-Franchise zu sprechen. Das tun sie auch, doch zum einen werden jede Menge Meta-Podcast-Themen angerissen – wie ist es eigentlich, so ein Audioprojekt in die Welt zu setzen? – und zum anderen kommen fremde Welten, neues Leben und neue Zivilisationen ebenso nicht allzu kurz. Celebrate the Love in der ersten Ausgabe der Wars Nights!

Wars Nights: Ben und die hundert 3,5″-Disketten

#389: Maneuvers (VOY 2.11)

20. November 1995: Durch einen raffinierten Überraschungsangriff wird die Voyager in den epischen Story-Arc gezogen, den Chef Michael Piller für Staffel 2 in petto hat. Strippenzieherin der Intrige ist die durchtriebene Seska – Ex-Maquis, Ex-Bajoranerin und überhaupt Chakotays Ex, die ihre cardassianische Durchtriebenheit wiederentdeckt und der die intellektuell herausgeforderten Kazon aus der Hand fressen. In Deutschland: Das Signal, ausgestrahlt am 24. Januar 1997.

#389: Maneuvers (VOY 2.11)

#388: The Sword of Kahless (DS9 4.08)

20. November 1995: Indiana Jones ohne Budget? "Star Trek Caves: The Motion Picture"? Oder "The Treasure of the Sierra Madre, Klingon Style"? So oder so – die titelgebende Klinge ist eine legendäre Reliquie, deren unwiderstehlichen Sog Autor Hans Beimler zwar klar intendierte, die aber dennoch Worfs und Dahar-Meister Kors Sinne vernebelt, das damalige Publikum verwirrte und Fragen aufwirft für Simon & Sebastian. In Deutschland: Das Schwert des Kahless, ausgestrahlt am 23. Oktober 1996.

#388: The Sword of Kahless (DS9 4.08)

Trek am Freitag #44: The UFO Incident & Alien Autopsy

Im Jahr 1961 hatten die Eheleute Betty und Barney Hill möglicherweise eine Begegnung der dritten Art – festgehalten im 1975er TV-Gruselfilm "The UFO Incident" (Begegnung aus dem Nichts) mit dem unvergessenen James Earl Jones, den wir hier ehren. Bonus: Zwanzig Jahre später moderierte Ihr Jonathan Frakes eine der zentralen Räuberpistolen des 90er-Mystery-Hypes. Nach dem Roman "Lost to Eternity", dem Adventure "Zak McKracken" und den TaD-Episoden zu "Tattoo" und "Little Green Men" ist dies das vorläufige Finale unserer podcast-übergreifenden Sendereihe zu Ancient Aliens, UFOs & Co.

Trek am Freitag #44: The UFO Incident & Alien Autopsy

#387: Cold Fire (VOY 2.10)

13. November 1995: Schon seit dem Pilotfilm hegt die Crew der Voyager die Hoffnung, auf ihrer Heimreise die Lebensabschnittsgefährtin des Caretakers zu finden und mit ihr eine Abkürzung nach Hause. Dieser Traum scheint nahe, als die sterblichen Überreste des Nacene den Weg zu einem Mini-Array weisen – unverhoffte Heimat einer Ocampa-Kolonie. Dort levelt Kes zur Feuerelfe auf und wird in Versuchung geführt. In Deutschland: Suspiria, ausgestrahlt am 17. Januar 1997.

#387: Cold Fire (VOY 2.10)

#386: Little Green Men (DS9 4.07)

13. November 1995: Es heißt Abschied nehmen von Nog, der bald die Starfleet Academy besucht – und für die Reise zur Erde spendiert ihm sein Onkel einen Flug im brandneuen Schiff Quark's Treasure. Doch einen Sabotageakt später landen die Ferengi 1947 mitten im Atomic Age in den Händen bärbeißig-quarzender Militärs. 50er-Jahre-B-Movies, die X-Files & der Roswell-Alien-Hype lassen schön grüßen! In Deutschland: Kleine grüne Männchen, auf VHS am 22. August 1996, ausgestrahlt am 21. Oktober 1996.

#386: Little Green Men (DS9 4.07)

Trek Nights #36: Johannes & Kirk vs. Picard

Nach langer Zeit ist mit Johannes ein Gast im Late-Night-Studio, der im 21. Jahrhundert geboren wurde… und jedes weitere Wort wäre womöglich ein Spoiler, denn Simon & Sebastian schlackerten ganz schön mit den Ohren, als ihr deutlich jüngerer Gast seinen Film- und Seriengeschmack auspackte. Also – schaltet ein und schlackert fleißig mit! Obwohl, so viel soll gesagt sein: Von "Grey's Anatomy" bis John-Wayne-Western reicht die eklektische Palette an Medien, die Johannes gern konsumiert. (Und nochmals danke, Johannes, fürs Tische- und Stühle-Tragen neulich in Lüdenscheid.)

Trek Nights #36: Johannes & Kirk vs. Picard

#385: Tattoo (VOY 2.09)

6. November 1995: Auf der Suche nach Warpgondel-Dämmstoff stolpert Chakotay unverhofft über ein CHAH-mooz-ee, was ihn und uns in ausführliche Rückblenden stürzt, denn zuletzt erblickte er dieses Symbol im mittelamerikanischen Regenwald, als er mit Fatter Kolopak widerwillig auf Expedition nach seinen Vorfahren ging, dem Stamm der Gummibaum-Leute. Indes leidet der Doktor unter Männergrippe. In Deutschland: Ausgestrahlt am 10. Januar 1997.

#385: Tattoo (VOY 2.09)

#384: Starship Down (DS9 4.06)

6. November 1995: Als Mittelsmann zwischen Föderation und den Karemma, ihrerseits Dominion-Untertanen, hat Quark wie so oft beide Parteien übervorteilt. Doch Havarie! Die Klärungsreise in den Gamma-Quadranten gerät rasch zu Wolfgang Petersens "Das Defiant" – oder ist es "Die Höllenfahrt der Defiant"? Während Worf im Maschinenraum laxere Führungsstile kennenlernt, klären drei dynamische Duos diverse Dinge. In Deutschland: Das Wagnis, auf VHS am 22. August 1996, ausgestrahlt am 22. Oktober 1996.

#384: Starship Down (DS9 4.06)

Trek am Freitag #43: Lost to Eternity

Klassische Star-Trek-Romane sind dieser Tage Mangelware, also stürzen sich Simon & Sebastian weitgehend spoilerfrei auf den brandneuen "Lost to Eternity" von Autorenlegende Greg Cox – und in diesem Fall drängt es sich auf, denn Hauptcharakter dieses Jahrhunderte umspannenden Epos ist eine Kollegin aus der Gegenwart, die fiktive True-Crime-Podcasterin Melinda Silver, die nach der 1986 in San Francisco spurlos verschwundenen Meeresbiologin Dr. Gillian Taylor forscht. Außerdem entfaltet dieser Freitagstrek ausführlich die Historie der Star-Trek-Originalromane von 1968 bis heute.

Trek am Freitag #43: Lost to Eternity

#383: Persistence of Vision (VOY 2.08)

30. Oktober 1995: Captain Janeway hat Endstress, sie pampt sogar schon den armen Harry an, und weil Risa knappe 70.000 Lichtjahre entfernt ist, lässt sie sich in ihren Gothic-Horror-Holoroman beurlauben. Doch die Erholung währt nicht lange, denn die fiktiven Gestalten – und bald darauf sogar ihr Verlobter Mark – spuken ihr überall auf der Voyager hinterher. Da kann nur Level-12-Magie-Elfe Kes den Tag retten. In Deutschland: Rätselhafte Visionen, auf VHS am 7. November 1996, ausgestrahlt am 22. November 1996.

#383: Persistence of Vision (VOY 2.08)

Trek am Freitag #42: Fernsehen, das uns begeistert

Neulich, als Simon & Sebastian ihre Besprechung der DS9-Episode "Hippocratic Oath" aufnahmen, geriet das Rohmaterial eineinviertel Stunden länger als die eigentliche Podcast-Sendung. Grund dafür war einerseits spätabendliche, handwerkliche Betätigung in der Nachbarschaft – andererseits ein epischer Abschwiff über das Phänomen, dass klassisches Star Trek in manchen Belangen unerwartet gut funktioniert. Diese Diskussion wurde rausgeschnitten, auf Halde gelegt, darüber gehirnt und nun erweitert um die Frage: Welche Zutaten machen Serien unwiderstehlich für die beiden Tadderiche?

Trek am Freitag #42: Fernsehen, das uns begeistert

#382: Rejoined (DS9 4.05)

30. Oktober 1995: Es waren einmal die Trill-Eheleute Nilani Kahn und Torias Dax, auseinander gerissen durch einen tragischen Shuttleunfall. Jetzt, 87 Jahre später, ist Nilani mittlerweile Lenara und Torias Jadzia, und während erstere mit stabilen Wurmlöchern experimentiert, kommen sich die beiden wieder näher, was ein gefährliches Tabu namens Reassociation darstellt – und DS9 schreibt Fernsehgeschichte. In Deutschland: Wiedervereinigt, auf VHS am 8. August 1996, ausgestrahlt am 19. Oktober 1996.

#382: Rejoined (DS9 4.05)

#381: Indiscretion (DS9 4.04)

23. Oktober 1995: Nach Jahren bekommt Kira einen frischen Hinweis auf die Ravinok – ein cardassianisches Schiff, das mit einem ihrer Widerstandskollegen an Bord verschollen ging – doch auf der Suche begleitet sie unverhofft ihr ärgster Feind, der frisch beförderte Legate Dukat, wie immer mit eigener, finsterer Agenda. Kasidy und Ben stehen unterdessen vor einem großen Schritt. Einem sehr großen Schritt. In Deutschland: Indiskretion, auf VHS am 8. August 1996, ausgestrahlt am 18. Oktober 1996.

#381: Indiscretion (DS9 4.04)

Trek Nights #35: Claudia und die Enzyklopädie

Im Late-Night-Talkstudio gibt sich heute Abend eine Fandom-Legende die Ehre: Claudia Kern, ihres Zeichens Autorin (u.a. der unvergessenen Space View), Übersetzerin (u.a. der Star-Trek-Enzyklopädie, monumentales Standardwerk der Sekundärliteratur), Podcasterin, Ghostwriterin – und vor allem stets Anlass zu großer Freude, wenn Simon & Sebastian ihr zwischen Bonn und Eberswalde begegnen. Claudia gibt Einblicke in ihren Karrierebeginn in der Welt der Genre-Fiktion und entführt die beiden Podcaster in eine Zeit, als Conventions noch hausgemacht waren und in Jugendherbergen stattfanden.

Trek Nights #35: Claudia und die Enzyklopädie

#380: Hippocratic Oath (DS9 4.03)

16. Oktober 1995: Die Bromance zwischen Julian und Miles reifte lange – nun treibt die Begegnung mit Goran'Agar einen Keil zwischen die beiden Best Buddys. Der Jem'Hadar braucht kein Ketracel-white und verlangt, dass der Föderationsarzt auch seine Kumpels befreit, was dem Chief äußerst missfällt. Missfallen ist auch das Wort der Stunde, was Worf und die Ermittlungstaktiken von Kommissar 00 Odo angeht. In Deutschland: Der hippokratische Eid, auf VHS am 25. Juli 1996, ausgestrahlt am 17. Oktober 1996.

#380: Hippocratic Oath (DS9 4.03)

#379: Parturition (VOY 2.07)

9. Oktober 1995: Voyager-Chefs Jeri Taylor und Michael Piller (und womöglich auch viele Fans) haben genug von Neelix' ewigen Eifersüchteleien und der Dreiecksbeziehung, die den Talaxianer und Tom Paris verbindet – mit der unschuldigen Kes in der Mitte. Also dürfen die zwei Streithähne nach einer amtlichen Pasta-Battle auf einem unwirtlichen Planeten crashen und dort Muppet-Patenschaft übernehmen. In Deutschland: Der Höllenplanet, auf VHS am 7. November 1996, ausgestrahlt am 15. November 1996.

#379: Parturition (VOY 2.07)
Trailer

Teaser: Morgen ist gestern

Morgen ist gestern, denn am 27. Mai 2022 ist es exakt 50 Jahre her, dass die erste Folge von "Raumschiff Enterprise" auf dem ZDF gesendet wurde, und wir von Trek am Dienstag feiern das runde Jubiläum im Rahmen einer großen Sondersendung. Diese Gala wird aber nicht auf diesem Sender als Freitagstrek ausgestrahlt, sondern aufgrund des starken Retro-Bezugs drüben bei unserem Schwesterpodcast Die Rückspultaste. Also lasst (falls ihr es nicht schon getan habt) jetzt ein Abo da und begleitet uns morgen auf einen abenteuerlichen Flug ins 23. Jahrhundert und ins Fernsehjahr 1972.

Teaser: Morgen ist gestern

#1: The Man Trap (TOS 1.01)

8. September 1966: In der Pilotfolge unseres Podcasts reden Simon und Sebastian über die allererste Fernsehmission der Enterprise. 8. September 1966: Eigentlich sollte es nur eine medizinische Routineuntersuchung sein, doch dann sterben Besatzungsmitglieder wie die Fliegen. Ob Space Commander Dominguez seine Chilischoten noch rechtzeitig bekommt? In Deutschland: Das Letzte seiner Art, ausgestrahlt am 28. September 1987.

#1: The Man Trap (TOS 1.01)