Saphirblau – Informationen zum Film
Mit Saphirblau kam 2014 die Fortsetzung des Fantasyfilms Rubinrot in die Kinos. Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Kerstin Gier setzt der zweite Teil der Trilogie Liebe geht durch alle Zeiten die Geschichte von Gwendolyn Shepherd fort, die ihr Schicksal als Zeitreisende annimmt.
Saphirblau: Zwischen Loge, Liebe und dunklen Mächten
In Saphirblau wird Gwendolyns (Maria Ehrich) Leben noch komplizierter: Kaum hat sie erfahren, dass sie das letzte Mitglied des geheimen Zeitreise-Zirkels ist, stolpert sie von einem Abenteuer ins nächste. Ständige Sprünge in die Vergangenheit, misstrauische Wächter der Loge und dunkle Geheimnisse um den Grafen von Saint Germain (Peter Simonischek) machen ihr das Leben schwer.
Und als wäre das nicht genug, sorgt auch die Beziehung zu Gideon de Villiers (Jannis Niewöhner) für Chaos. Mal sind sie ein starkes Team, mal scheint Gideon eigene Pläne zu verfolgen. Unterstützung bekommt sie außerdem von einer unerwarteten Figur: dem sprechenden Wasserspeier Xemerius (Stimme: Rufus Beck), der sie mit seinem bissigen Humor und seinen ungewöhnlichen Fähigkeiten begleitet. Zwischen Bällen in prunkvollen Sälen, gefährlichen Begegnungen in vergangenen Jahrhunderten und der Suche nach dem wahren Ziel des geheimnisvollen Chronografen wächst Gwen über sich hinaus und entdeckt, dass die Wahrheit über ihre Familie größer ist, als sie je geahnt hat.
Drehorte: Auf Zeitreise durch echte Schauplätze
Die Dreharbeiten zu Saphirblau führten das Team an eindrucksvolle historische Orte in ganz Deutschland. Das Schloss Tenneberg in Waltershausen mit seinen barocken Räumen und dem prächtigen Festsaal erweckten die geheimnisvolle Welt des Grafen von Saint Germain zum Leben. Der Coburger Schlossplatz verwandelte sich in das St. Lennox College, während das Schloss Ketschendorf erneut als Zuhause der Familie Shepherd diente.
Auch die Wartburg bei Eisenach und das Mühlhauser Rathaus spielten im zweiten Teil der Filmreihe zentrale Rollen, letzteres mit seinen ehrwürdigen Gemäuern als Kulisse für die Geheimloge. Für Szenen im historischen Hyde Park wurde wie schon im ersten Teil am Decksteiner Weiher in Köln gedreht. Besonders eindrucksvoll war die Rückkehr nach Aachen, wo ganze Straßenzüge zu viktorianischem London umgestaltet wurden – inklusive eines Cafés aus den 1950er-Jahren, in dem Gwen ihrem jungen Großvater begegnet. Auch die Kirche in Kornelimünster diente erneut als Schauplatz der Zeitsprünge, während die Londoner Szenen aus dem Jahr 1782 nach Stolberg verlegt wurden.
Saphirblau – Unterschiede zwischen Buch und Film
Wie schon bei Rubinrot gibt es auch in Saphirblau einige markante Abweichungen von der Romanvorlage von Kerstin Gier. So fehlen im Film zum Beispiel Gwens Geschwister weitgehend: Ihr Bruder Nick taucht nicht auf, ihre Schwester Caroline wird gar nicht erwähnt. Auch zentrale Szenen sind verändert – etwa der Mord des Grafen an Lancelot de Villiers, der im Buch 1602 auf der London Bridge geschieht, im Film jedoch 1609 im Gasthaus „Black Swan“.
Zudem wurde die Rolle mancher Figuren angepasst. Falk de Villiers ist im Buch der Großmeister der Loge, im Film wird er durch William ersetzt. Zudem fehlt die Figur des skurrilen Historikers Giordano komplett, Gwens Etikette-Unterricht übernimmt stattdessen Madame Rossini. Unterschiede zeigen sich auch in den Zeitsprüngen: Im Buch reist Gwen 1948 zu ihrem Großvater Lucas, im Film trifft sie ihn erst 1953 – nachdem die Begegnung schon in Rubinrot vorweggenommen wurde.
Auch bei den großen Gesellschaftsszenen wurde kreativ verändert. Während Gwen im Buch bei einer Soiree „Memory“ aus dem Musical Cats singt, bringt sie im Film mit einer schwungvollen Version des Time Warp aus der Rocky Horror Show die Gäste zum Staunen. Und statt eines reinen Geisterauftritts von Lord Alastair kommt es im Film sogar zu einem handfesten Kampf, den Gwen mit Mut und einer Portion Improvisation meistert.
Der Film Saphirblau: Zusammenfassende Infos
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 18. Dezember 2014
Regie
- Felix Fuchssteiner, Katharina Schöde
Produktionsland
- Deutschland
Genre
- Abenteuer, Drama, Familienfilm, Fantasy, Mystery, Liebesfilm
Originaltitel
- Saphirblau
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Länge des Films
- 1 Stunde, 56 Minuten
Ähnliche Serien und Filme
Musik zum Film
- Saphirblau (Original Soundtrack)
- Rubinrot – Original Soundtrack
- Smaragdgrün (Original Motion Picture Soundtrack)
Hast du Lust auf die nächste große Zeitreise? Dann schau jetzt Saphirblau im Stream und begleite Gwen und Gideon in ihr spannendes Abenteuer. Entdecke außerdem viele weitere Filme, Serien, Podcasts, Hörbücher und Musik auf RTL+.