Rubinrot – Infos zum Film
In Rubinrot aus dem Jahr 2013 wird die Welt einer ganz normalen 16-Jährigen plötzlich auf den Kopf gestellt. Gwendolyn Shepherd entdeckt, dass sie das geheimnisvolle Zeitreise-Gen geerbt hat. Der Fantasyfilm basiert auf der gleichnamigen Buchvorlage von Kerstin Gier und ist der erste Teil der Trilogie Liebe geht durch alle Zeiten.
Rubinrot – Ein Abenteuer zwischen den Zeiten
Gwendolyn (Maria Ehrich) dachte immer, das große Familiengeheimnis um das geheimnisvolle Zeitreise-Gen betreffe nur ihre Cousine Charlotte – bis sie wie aus dem Nichts im London des 19. Jahrhunderts landet. Von diesem Moment an ist klar: Nicht Charlotte (Laura Berlin), sondern Gwen ist die Auserwählte, die durch die Zeiten reisen kann.
Doch mit der Gabe kommen Verantwortung, dunkle Rätsel und jede Menge Gefahren. An ihrer Seite steht ausgerechnet Charlottes Freund Gideon de Villiers (Jannis Niewöhner) – charmant, arrogant und selbst tief im Zeitreise-Erbe verstrickt. Gemeinsam stolpern die beiden von einem Abenteuer ins nächste. Zwischen Intrigen einer mächtigen Loge und Begegnungen mit rätselhaften Gestalten begibt sich Gwen auf die Suche nach der Wahrheit. Und während die beiden versuchen, Antworten zu finden, wächst zwischen den Zeiten etwas, womit Gwen am allerwenigsten gerechnet hat: echte Gefühle.
Rubinrot – Unterschiede zwischen Buch und Film
Die Verfilmung von Rubinrot bleibt dem Kern der Geschichte treu, setzt aber in vielen Details andere Schwerpunkte als die Romanvorlage von Kerstin Gier. So erfährt Gwen im Film erst durch ihren eigenen Zeitsprung vom geheimnisvollen Zeitreise-Gen, während sie im Buch schon vorher davon weiß. Auch die ersten Sprünge unterscheiden sich: In der Vorlage wird Gwen von Passanten kaum beachtet, im Film dagegen sofort für eine Diebin gehalten. Außerdem trifft sie hier früh ihren Großvater Lucas, der im Buch erst später eine Rolle spielt.
Weitere Änderungen betreffen die Figuren und ihre Beziehungen. Charlottes 16. Geburtstag wird im Film groß gefeiert, Gwens Schwester Caroline fehlt ganz, und das erste Treffen mit Gideon findet nicht wie im Buch bei einem Zeitsprung in die Schule, sondern auf der Party statt. Auch die Symbolik ist angepasst: Während die Romanfiguren Ringe mit einem Stern tragen, besitzen die Genträger im Film Edelstein-Ringe – Gwen natürlich mit einem Rubin. Schließlich wurde auch Gwens besondere Gabe verändert: Sie sieht im Buch schon als Kind Geister, im Film erst ab ihrem 16. Geburtstag.
Rubinrot: Auf Zeitreise durch echte Drehorte
Für Rubinrot wurde komplett auf Studioaufnahmen verzichtet. Alle Szenen entstanden an echten Schauplätzen in Deutschland und London. Die Drehorte mussten nicht nur die Architektur Londons widerspiegeln, sondern auch in verschiedene Epochen passen. So wurde das Hauptquartier der Wächter in historische Festungen und Gebäude verlegt: Der „Drachensaal“ entstand im Festsaal der Wartburg bei Eisenach, die Kasematten der Zitadelle Jülich dienten als unterirdische Geheimgänge, und auch das Rathaus von Mühlhausen mit seiner Ratsstube wurde zur Kulisse der Loge.
Besonders eindrucksvoll sind die Schauplätze für Gwens Zeitreisen: Die Volkssternwarte Aachen mit ihrem alten Teleskop wurde zum Observatorium, der Aachener Domhof mit Kutschen und historischen Laternen gleich in mehreren Epochen genutzt. Für Lady Tilneys Villa wählte man eine prächtige Villa in Eisenach, während der Überfall im Jahr 1787 am Decksteiner Weiher in Köln entstand – inklusive Cameo-Auftritt von Autorin Kerstin Gier.
Auch Gwens Familienleben bekam ein authentisches Zuhause: Das neugotische Schloss Ketschendorf in Coburg verwandelte sich in das „Haus Montrose“. Schulszenen wurden im Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth gedreht, der Kirschblütenball im Marmorsaal von Schloss Rosenau (Coburg). Für das viktorianische London entstand mitten in der Bayreuther Ludwigsstraße eine aufwendig umgestaltete Kulisse mit Pferdekutschen, Laternen und Kostümen.
Ein Highlight waren die Dreharbeiten in London selbst: Auf der Millennium Bridge, an der Tower Bridge und auf der Camden High Street entstanden Szenen ganz ohne Absperrungen, während das Stadtleben normal weiterlief.
Der Film Rubinrot: Zusammenfassende Infos
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 14. März 2013
Regie
- Felix Fuchssteiner
Produktionsland
- Deutschland
Genre
- Abenteuer, Drama, Familienfilm, Fantasy, Liebesfilm
Originaltitel
- Rubinrot
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Länge des Films
- 2 Stunden, 2 Minuten
Ähnliche Serien und Filme
Schau jetzt Rubinrot im Stream und erlebe die magische Welt der Zeitreisen. Du willst noch mehr Entertainment in seiner ganzen Vielfalt? Entdecke auch viele weitere Filme, Serien, Podcasts und Hörbücher auf RTL+.