Kunst und Leben – Der Monopol Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" widmen wir uns intensiv und hintergründig einem Thema aus der Welt der Kunst. Neben Monopol-Autorinnen und Autoren kommen darin auch Kurator:innen, Veranstalter:innen oder Kritiker:innen zu Wort. Moderiert wird der Podcast von der detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat.

Alle Folgen

William Kentridge: Im ersten Strich liegt Hoffnung

Seine Werke berühren, regen zum Nachdenken an, haben Humor. Anlässlich seines 70. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Museum Folkwang in Essen William Kentridge die Doppelausstellung „Listen to the Echo“. (00:01:15) Opener (00:09:26) OT 3 (00:18:17) Closer Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-william-kentridge

William Kentridge: Im ersten Strich liegt Hoffnung

Berlin Art Week 2025 – Auf in den Kunstherbst!

Die Berlin Art Week steht vor der Tür. Vom 10. bis 14. September zeigen mehr als 100 Museen, Sammlungen, Galerien und Projekträume ihre Kunst. Was gibt es zu entdecken? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-berlin-art-week-2025

Berlin Art Week 2025 – Auf in den Kunstherbst!

Galerien in Berlin

In den vergangenen Monaten haben viele namhafte Galerien in den USA geschlossen. Die Weltlage, aber auch persönliche Krisen zählen zu den Gründen. Sind die Galerien am Ende? Oder steht der Markt gerade wieder vor einem Umbruch? Fragen an zwei Galeristen aus Berlin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-galerien-in-berlin

Galerien in Berlin

Das Bett in der Kunst

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend — und viele Stunden davon im Bett. Das Bett kann ein Ort der Erholung und des Traums sein, aber auch der Unruhe, der Gewalt und Krankheit. Eine Matratze, ein Kissen, eine Decke: Welche Rolle spielen diese drei Elemente in der Kunst? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Die angesprochenen Folgen zum Nachhören: Monopol-Podcast | Träume und Kunst – Von fliegenden Pilzen und Zügen Monopol-Podcast | Tracey Emin – Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-das-bett-in-der-kunst

Das Bett in der Kunst

Träume und Kunst — Von fliegenden Pilzen und Zügen

Träume können beflügeln, verstören und inspirieren — wovon träumen Künstlerinnen und Künstler und was macht das mit ihrer Kunst? Ein Gespräch über Fliegenpilze und Züge. (00:01:11) Opener (00:22:14) Closer Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-traeume-und-kunst

Träume und Kunst — Von fliegenden Pilzen und Zügen

Anna Deller-Yee & Francesco Risso — „Bitchy Flowers“

„Powerful, bitchy, vicious“, so beschreibt Anna Deller-Yee ihre Blumenbilder. Sie malt sie auf Papier, Leinwand und Kleidung. Ein Gespräch über Kunst und Mode. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-und-mode-2

Anna Deller-Yee & Francesco Risso — „Bitchy Flowers“

Die 13. Berlin Biennale – Ausgefuchst!

Auf der diesjährigen 13. Berlin Biennale geht es um Kunst ohne Sockel und ohne Rahmen. Und um Künstlerinnen und Künstler, die Füchsen gleich ihren Weg finden. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-13-berlin-biennale

Die 13. Berlin Biennale – Ausgefuchst!

Die Art Basel und Katharina Grosse

Auf der Art Basel wird die gefragte deutsche Künstlerin Katharina Grosse den Messevorplatz in sattes Pink tauchen. Was es sonst noch zu sehen gibt und worauf sich Elke Buhr und Sebastian Frenzel besonders freuen, hört ihr in dieser Folge. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-die-art-basel-und-katharina-grosse

Die Art Basel und Katharina Grosse

Bas Jan Ader — „Dieser winzig kleine Körper in diesem winzig kleinen Boot“

Bas Jan Ader erforschte in seinem Werk die Grenzen der Schwerkraft. Mit „I’m searching…“ widmet die Hamburger Kunsthalle dem Konzeptkünstler 50 Jahre nach seinem Verschwinden eine Retrospektive. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-bas-jan-ader

Bas Jan Ader — „Dieser winzig kleine Körper in diesem winzig kleinen Boot“

Wim Wenders — Welten durch die Linse

Bilder aus dem fernen China und aus dem nahen brandenburgischen Wald — in seiner aktuellen Ausstellung „Nearby and Far Away“ bringt Wim Wenders unterschiedliche Welten zusammen. Ein Gespräch übers Reisen, das Fotografieren und Menschen, die ihr Land und sich selbst durch die Linse kennenlernen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-wim-wenders

Wim Wenders — Welten durch die Linse

Gallery Weekend Berlin – Der Kunstfrühling in Berlin

Wenn das Gallery Weekend Berlin vor der Tür steht, dann wissen alle Kunstbegeisterten: Es ist endlich Frühling! Was gibt es in diesem Jahr alles zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Alle Infos zum Gallery Weekend Berlin findet ihr hier: https://www.gallery-weekend-berlin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gallery-weekend-berlin-kunst

Gallery Weekend Berlin – Der Kunstfrühling in Berlin

Fünf Freunde – Werke der Liebe

Die Ausstellung „Fünf Freunde“ im Museum Brandhorst und Museum Ludwig geht den vielfältigen Beziehungen zwischen John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly nach. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-fuenf-freunde

Fünf Freunde – Werke der Liebe

Tracey Emin — Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben

In Politik und Gesellschaft geht es gerade eher rückwärts als vorwärts — Kunst kann helfen, findet die britische Künstlerin Tracey Emin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-tracey-emin

Tracey Emin — Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben

Leigh Bowery — Modesigner, Fashionikone und Clubpromoter

Er war Modedesigner, Fashionikone und Clubpromoter — Leigh Bowery. Mit seinen exzentrischen Entwürfen und Performances prägt er bis heute. 30 Jahre nach seinem Tod widmet die Tate Modern in London ihm nun eine Ausstellung. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-leigh-bowery

Leigh Bowery — Modesigner, Fashionikone und Clubpromoter

Nick Cave & Peter Doherty – Wenn Musiker ihre Kunst ausstellen

Wenn Stars plötzlich Kunst ausstellen, dann stößt das bei Fans oft auf Begeisterung. Unter Kunstkritikerinnen und -kritikern sind die Reaktionen dafür umso verhaltener. Warum? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-nick-cave

Nick Cave & Peter Doherty – Wenn Musiker ihre Kunst ausstellen

Elmgreen & Dragset – „Again we need to discuss these matters!”

Ihre Installationen, Skulpturen und Performances stellen traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit infrage. Eine Arbeit, die heute wichtiger denn je ist, finden Michael Elmgreen und Ingar Dragset. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-elmgreen-dragset

Elmgreen & Dragset – „Again we need to discuss these matters!”

Internationaler Kunstmarkt – Alle reden von Krise, stimmt das?

Es ist die Rede vom Wendepunkt und von der Krise des internationalen Kunstmarktes. Stimmt das? Und was liegt 2025 vor uns? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-internationaler-kunstmarkt

Internationaler Kunstmarkt – Alle reden von Krise, stimmt das?

Kunstjahr 2025 – Optimismus trotz Krise?

Die Wirtschaft stagniert und das Geld ist bei vielen Menschen sehr knapp. Auch in der Kunst werden massiv Gelder gekürzt. Die Folgen: Theater sagen Premieren ab, weil das Geld nicht reicht. Initiativen, die sich für kulturelle Bildung einsetzen, stehen vor dem Aus. Und die freie Szene bangt ohne zuverlässige Förderzusagen des Bundes um ihre Existenz. Wie reagiert die Kunstwelt? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunstjahr-2025

Kunstjahr 2025 – Optimismus trotz Krise?

Jahresrückblick 2024 – Bananen mischen auf

Wer hat dieses Jahr in der Welt der Kunst begeistert? Und wer sind eigentlich die in der zweiten Reihe? Diejenigen, die die Kunst erst möglich machen. Wie jedes Jahr hat das Monopol-Magazin seine Top 100 der einflussreichsten Persönlichkeiten aus der Welt der Kunst gewählt. Ein Rückblick auf das Jahr 2024. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Unseren neuen Recherche-Podcast „Teurer Fahren“ über die Krise der Deutschen Bahn findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-jahresrueckblick-2024

Jahresrückblick 2024 – Bananen mischen auf

Nan Goldin – Die lauten Zwischentöne

„This Will Not End Well“ — ein Titel, der wie eine unheilvolle Prophezeiung klingt. Die Wanderausstellung der Fotografin Nan Goldin ist bis kommenden April in der Neuen Nationalgalerie zu sehen. Um die Künstlerin und ihre Haltung zum Krieg in Nahost hat es heftige Diskussionen gegeben. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-nan-goldin-this-will-not-end-well

Nan Goldin – Die lauten Zwischentöne

Marina Abramović – Wie hält man die Zeit an?

Mit ihren Performances lotet die Künstlerin Marina Abramović eigene körperliche und psychische Grenzen aus. Welche Rolle spielt dabei Wut? Und wie kann Abramović mit ihrer Kunst die Zeit anhalten? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-marina-abramovic

Marina Abramović – Wie hält man die Zeit an?

Wut – Wer darf und wer nicht?

Wut wird oft mit einer Naturgewalt beschrieben. Doch wer ausbrechen darf wie ein Vulkan, ist gesellschaftlich tradiert — das spiegelt auch die Kunst wider. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-weibliche-wut-in-der-kunst

Wut – Wer darf und wer nicht?

Mire Lee — Rätselhafte Begegnungen

Sie kreiert Wesen, die einer ganz eigenen, unergründlichen Logik zu folgen scheinen. In ihrer neuen Installation „Open Wound“ in der Turbinenhalle der Tate Modern in London setzt sich die Künstlerin Mire Lee mit der Geschichte des Gebäudes auseinander. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“ – Ein Podcast von MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in allen Podcast-Apps und werbefrei in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/dhl?c=det >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-mire-lee

Mire Lee — Rätselhafte Begegnungen

Spielen im Museum

Nicht reden, nicht rennen und vor allem: Nichts anfassen! Diese drei goldenen Regeln sind ein ungeschriebenes Gesetz, wenn man die heiligen Kunsthallen betritt. Im Gropius Bau kann man stattdessen seit Kurzem spielen. Warum? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-spielen-im-museum

Spielen im Museum

Alfredo Jaar — Die Kriege von heute und morgen

Mit seiner Installation „The End of the World“ im Berliner KINDL will Alfredo Jaar ein Warnsignal an die Welt senden, dafür nutzt er die Leere. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-alfredo-jaar

Alfredo Jaar — Die Kriege von heute und morgen

Berlin Art Week – die ganze Stadt voller Kunst

Der Herbst kündigt sich an. Im Kunstkalender heißt das, es ist Zeit für die Berlin Art Week 2024. Was gibt es dort in diesem Jahr alles zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-berlin-art-week-2024

Berlin Art Week – die ganze Stadt voller Kunst

Noah Davis – Zwischen Traum und Wirklichkeit

Er schuf rund 400 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen und gründete obendrein ein eigenes Museum, bevor er 30 Jahre alt war – der US-amerikanische Künstler Noah Davis. 2015 starb er im Alter von nur 32 Jahren infolge einer seltenen Krebserkrankung. Wer war er? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-noah-davis

Noah Davis – Zwischen Traum und Wirklichkeit

Kunst und Essen – Essen mit Erinnerung

Ein Kohlkopf, der für die weibliche Fruchtbarkeit steht, und eine Gurke als phallisches Symbol — Essen steht seit jeher Modell für die Kunst. Woher kommt diese Faszination und wie kann Essen Teil von gegenseitigem Verständnis werden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-und-essen

Kunst und Essen – Essen mit Erinnerung

Malerei im digitalen Zeitalter

Mit der Nähmaschine malen wie Tschabalala Self oder mit Pixeln im digitalen Raum wie Tim Berresheim – Malerei im digitalen Zeitalter hat ganz unterschiedliche Ausdrucksformen. Was gibt es zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-malerei-im-digitalen-zeitalter

Malerei im digitalen Zeitalter

Ist die Kunstfreiheit in Gefahr, Sophia Süßmilch?

In ihrer aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück beschäftigt sich die Künstlerin Sophia Süßmilch mit der Beziehung zwischen Mutter und Kind — und mit Kannibalismus. Die CDU Osnabrück hat zum Boykott aufgerufen. Ist die Kunstfreiheit in Gefahr? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-sophia-suessmilch

Ist die Kunstfreiheit in Gefahr, Sophia Süßmilch?

Andy Warhol – Seine Hand und sein Denken

Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt mit der Ausstellung „Andy Warhol. Velvet Rage and Beauty“ einen Künstler auf der Suche nach Schönheit. Welche Formen nimmt sie an? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-andy-warhol-velvet-rage-and-beauty

Andy Warhol – Seine Hand und sein Denken

Andy Warhol – Intim und erotisch

Seine Abbildungen von Campbell’s Soup Cans und Marilyn Monroe sind weltberühmt. Aber Andy Warhol ist weit mehr als nur Pop Art. Seine Werke sind auch hingebungsvoll und erotisch, das zeigen gerade zwei Ausstellungen in Berlin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben „After the Party“ in der Fotografiska in Berlin „Velvet Rage and Beauty“ in der Neuen Nationalgalerie >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-andy-warhol-intim-erotisch

Andy Warhol – Intim und erotisch

Kunststadt Berlin — Lebt der Mythos noch?

In Liedern wurde sie besungen, in Büchern, Filmen und Bildern verewigt — Berlin. Die Stadt an der Spree ist nicht nur Inspirationsquelle, sondern auch Zufluchtsort vieler Künstlerinnen und Künstler. Lebt der Mythos noch? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Hier könnt ihr die Folge zu James Ensor hören: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-james-ensor >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunststadt-berlin-till-fellrath

Kunststadt Berlin — Lebt der Mythos noch?

Gallery Weekend Berlin – Von Ahnen und Kuscheltieren

María Magdalena Campos-Pons erforscht ihre eigene Familiengeschichte und praktiziert radikale Liebe. Cosima von Bonin schaut mit ihrer Kunst hinter die Kulissen einer erschöpften Gesellschaft. Beide zeigen gerade Ausstellungen in Berlin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gallery-weekend-berlin-3

Gallery Weekend Berlin – Von Ahnen und Kuscheltieren

60. Venedig-Biennale — Kunst für alle Sinne

Sie ist bunt und sie zeigt Kunst für alle Sinne: Auf der diesjährigen 60. Biennale in Venedig kann man die Kunst nicht nur sehen, man kann sie auch hören und riechen. Unsere Kolleginnen und Kollegen vom Monopol-Magazin waren vor Ort. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Und wenn ihr euch noch detaillierter auf einen Besuch vorbereiten wollt: Wir verlosen zwanzig Mini-Probeabos des Monopol-Magazins inklusive Venedig-Sonderheft. Schreibt uns gerne eine E-Mail mit eurer Postadresse an verlosung@detektor.fm (Betreff: Kunst & Leben) und sagt uns, warum ihr den Podcast „Kunst & Leben“ hört. Einsendeschluss ist der 30. April. Viel Glück! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-60-venedig-biennale-2

60. Venedig-Biennale — Kunst für alle Sinne

60. Venedig-Biennale — Überall fremd?

Es ist wieder so weit — ab dem 20. April startet die 60. Venedig-Biennale, ein Treffen der internationalen Kunst. Was Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr alles erwartet, erfahrt ihr in dieser Folge. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Und wenn ihr euch noch detaillierter auf einen Besuch vorbereiten wollt: Wir verlosen zwanzig Mini-Probeabos des Monopol-Magazins inklusive Venedig-Sonderheft. Schreibt uns gerne eine E-Mail mit eurer Postadresse an verlosung@detektor.fm (Betreff: Kunst & Leben) und sagt uns, warum ihr den Podcast „Kunst & Leben“ hört. Einsendeschluss ist der 30. April. Viel Glück! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-60-venedig-biennale

60. Venedig-Biennale — Überall fremd?

Live-Podcast mit Simone Meier: „Johanna war eine toughe Matriarchin!“

Es ist einer einzigen Frau zu verdanken, dass wir die Gemälde von Vincent van Gogh heute kennen: Johanna van Gogh-Bonger. Die Journalistin und Autorin Simone Meier hat ein Buch über sie geschrieben. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-simone-meier-ueber-die-entflammten

Live-Podcast mit Simone Meier: „Johanna war eine toughe Matriarchin!“

Die Neue Sachlichkeit — zynisch, ironsich und kalt

Mit schonungslosem Blick haben die Künstlerinnen und Künstler der Neuen Sachlichkeit ihre Welt in Bildern festgehalten. Ein Blick 100 Jahre zurück. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-neue-sachlichkeit

Die Neue Sachlichkeit — zynisch, ironsich und kalt

Frauen und Autos — Empowerment auf vier Rädern?

Seit mehr als 100 Jahren faszinieren Autos auch in der Kunst. Wie hat sich dieses Verhältnis insbesondere von Frauen und queeren Menschen bis heute entwickelt? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-frauen-und-autos

Frauen und Autos — Empowerment auf vier Rädern?

Florentina Holzinger — Politische Körper in Bewegung

Sie springen über Hürden oder tauchen mehrere Minuten unter Wasser — die Performerinnen in Florentina Holzingers Stücken sind ständig in Bewegung und dabei in den meisten Fällen komplett nackt. Im vergangenen Jahr zur Theaterregisseurin des Jahres gewählt, mischt die Österreicherin die Szene momentan gehörig auf. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-florentina-holzinger

Florentina Holzinger — Politische Körper in Bewegung

Giuseppe Penone und die Bäume

In den Skulpturen des italienischen Künstlers Giuseppe Penone wird die Zeit sichtbar. Ein Gespräch über den Menschen, die Natur und Bäume. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-giuseppe-penone

Giuseppe Penone und die Bäume

Nahostkonflikt: Wie gespalten ist die Kunstszene?

Ausstellungen werden abgesagt und Gespräche abgebrochen — führt der Nahostkonflikt zu einer Spaltung innerhalb der Kunstszene? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-nahostkonflikt-und-kunstszene

Nahostkonflikt: Wie gespalten ist die Kunstszene?

250 Jahre Caspar David Friedrich — Der Maler der Stimmungen

Mit seinen Naturdarstellungen hat er maßgeblich die Romantik des 19. Jahrhunderts geprägt. Im kommenden Jahr feiert Caspar David Friedrich seinen 250. Geburtstag — und gleich drei Museen ehren ihn mit einer Ausstellung. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-250-jahre-caspar-david-friedrich

250 Jahre Caspar David Friedrich — Der Maler der Stimmungen

Jahresrückblick 2023: „Zwischen Standbein und Spielbein“

Wer hat in diesem Jahr spannende Ausstellungen gemacht? Wer engagiert sich innerhalb der Kunst und hinterfragt Strukturen? Und wer macht Kunst überhaupt erst möglich? Monopol hat ihre Top 100 der einflussreichsten Persönlichkeiten aus der Welt der Kunst gewählt. Ein Jahresrückblick. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-jahresrueckblick-2023

Jahresrückblick 2023: „Zwischen Standbein und Spielbein“

James Ensor — Masken, Schädel und das Groteske

Er gilt als Maler der Masken, war ein scharfzüngiger Beobachter und verehrte Jesus als revolutionäre Figur. Der flämische Künstler James Ensor war zu Lebzeiten umstritten, heute ist er aus Belgien nicht mehr wegzudenken. Zum 75. Todestag feiert Flandern seinen großen Künstler. Was gibt es zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-james-ensor

James Ensor — Masken, Schädel und das Groteske

Kunst und Sex

Pole Dancing, Bondage-Performances, überdimensional große phallische Skulpturen und Aktfotografie — sexuelle Darstellungen finden sich auf verschiedene Weise in der zeitgenössischen Kunst wieder. Verbirgt sich dahinter ein neuer Trend? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-und-sex

Kunst und Sex

Mode als Performance

Der Grad zwischen Mode und Kunst ist schmal — leben doch beide von Kreativität, Zeichen, Zitaten und vor allem von der Inszenierung. Welche Formen lassen sich hierfür auf und hinter den Bühnen der Luxusmarken finden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-mode-und-kunst

Mode als Performance

Anselm Kiefer — Eine Welt aus Asche, Blei und getrockneten Blumen

Mit Asche, Blei und getrockneten Blumen spürt der Künstler Anselm Kiefer seit mehr als 50 Jahren der deutschen Geschichte nach. Wim Wenders hat einen Film über sein zum Teil kontrovers diskutiertes Werk gemacht. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-anselm-kiefer

Anselm Kiefer — Eine Welt aus Asche, Blei und getrockneten Blumen

Judy Chicago — „There was no going back“

Knallbunte Haare und dazu ein ebenso knalliger Lippenstift — die US-amerikanische Künstlerin Judy Chicago scheint oft direkt aus ihren Werken gekommen zu sein. Durch ihre Performances mit bunten Rauchbomben im öffentlichen Raum, ihre kraftvollen Bilder von gebärenden Frauen und nicht zuletzt durch eine besondere „Dinnerparty“ gilt sie heute als Ikone des Feminismus. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-judy-chicago

Judy Chicago — „There was no going back“

Gentrifizierung und Kunst

Da wo einst Künstlerinnen und Künstler ein altes Kaufhaus besetzt haben, steht nun ein Luxusneubau. Nur der Name „Am Tacheles“ erinnert noch an die einstige Vergangenheit. Wie verhalten sich Gentrifizierung und Kunstszene zueinander? Außerdem beginnt in dieser Woche die Berlin Art Week, der Höhepunkt des Berliner Kunstjahres. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gentrifizierung-und-kunst

Gentrifizierung und Kunst

Isaac Julien — Die Neuerfindung des Kinos

Er schafft politisch-poetische Werke, die zum Eintauchen einladen: Isaac Julien. Der mehrfach ausgezeichnete britische Filmemacher zählt zu den wichtigsten Vertretern des Black British Cinema. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-isaac-julien

Isaac Julien — Die Neuerfindung des Kinos

Was ist eine Skultptur, Isa Genzken?

„Unvorhersehbar, faszinierend, spielerisch, aber immer einladend“, beschreibt Lisa Botti das Werk von Isa Genzken. Die Neue Nationalgalerie widmet ihr eine Retrospektive. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-isa-genzken

Was ist eine Skultptur, Isa Genzken?

Männlichkeit in der Kunst – „Der Dandy ist eine riskante Figur“

Elegant, weltgewandt, gut gekleidet und immer mit einem zynischen Spruch auf den Lippen — Dandys. Welches gesellschaftliche und politische Potenzial haben sie und wie hat sich die Figur im Laufe der Zeit verändert? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-maennlichkeit-in-der-kunst-der-dandy

Männlichkeit in der Kunst – „Der Dandy ist eine riskante Figur“

Männlichkeit in der Kunst

Stark und ohne Gefühle, dieses stereotype Männerbild verändert sich auch in der Kunst. Wie wirkt sich das auf die Kunst aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-maennlichkeit-in-der-kunst

Männlichkeit in der Kunst

Kunstluxus im Resort – Kunst, wo andere Urlaub machen

Blauer Himmel, Sandstrände, das Meer und dazu eine inspirierende Ausstellung? In den vergangenen Jahren hat sich daraus ein Trend entwickelt: Immer mehr Galerien eröffnen Außenstellen in beliebten Urlaubsorten — und das häufig auf dem Land. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-im-resort

Kunstluxus im Resort – Kunst, wo andere Urlaub machen

Liste Art Fair Basel – „Eine ganz scharf beobachtende Generation“

Kunstsommer in Basel! Mitte Juni öffnen die Art Basel und die Liste Art Fair Basel wieder ihre Türen. Was gibt es dieses Jahr alles zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-liste-art-fair-basel-2023

Liste Art Fair Basel – „Eine ganz scharf beobachtende Generation“

Kunstszene in Mexico City

Dynamisch, offen und unglaublich vielfältig, so beschreibt die Kuratorin Polina Stroganova die Kunstszene von Mexico City. Sie lebt und arbeitet dort schon mehrere Jahre. Und wie hat Elke Buhr vom Monopol-Magazin diese Kunststadt erlebt? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-mexico-city

Kunstszene in Mexico City

Gallery Weekend Berlin – Jung und Experimetierfreudig

Das Gallery Weekend Berlin setzt dieses Jahr vermehrt auf bisher unbekannte Positionen. Welche Namen sollten wir uns in Zukunft merken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gallery-weekend-berlin-2

Gallery Weekend Berlin – Jung und Experimetierfreudig

Cao Fei und der Avatar in der Krise

Gut 50 Galerien an nur einem Wochenende! Beim Gallery Weekend Berlin zeigen Berliner Galeristinnen und Galeristen das Beste, was sie haben. Dazu gehört auch die chinesische Medienkünstlerin Cao Fei. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gallery-weekend-berlin

Cao Fei und der Avatar in der Krise

Einfach immer weiter bauen?

Wohnraum ist knapp und teuer, dennoch wird er dringend gebraucht. Gleichzeitig ist Bauen ein echtes Problem für das Klima. Allein der Bausektor ist global für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Welche Ideen und Lösungsvorschläge haben Architektinnen und Architekten? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: Kunst und Leben – der Monopol-Podcast-Werbepartner | detektor.fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-wie-wollen-wir-leben-2

Einfach immer weiter bauen?

Wie wollen wir leben? Kunst und Klimakrise

Starkregen, Dürren und verheerende Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen der Erde schon heute deutlich zu spüren. Wie Künstlerinnen und Künstler darauf reagieren, zeigt eine Ausstellung in Mannheim. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-wie-wollen-wir-leben

Wie wollen wir leben? Kunst und Klimakrise

Pablo Picasso – Göttinnen und Fußabstreifer

Für Pablo Picasso waren Frauen zugleich Quell von Inspiration und Hassobjekt. Genau jenen Frauen, ohne die Picasso nie ein so umfangreiches Werk hätte schaffen können, hat die Journalistin und Autorin Rose-Maria Gropp ein Buch gewidmet. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-pablo-picasso-2

Pablo Picasso – Göttinnen und Fußabstreifer

Pablo Picasso – Prototyp eines modernen Künstlers?

Schon zu Lebzeiten war er ein gefeierter Superstar — Pablo Picasso. In diesem Jahr feiert die Kunstwelt seinen 50. Todestag mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen. Aber was sagt uns der unermüdliche Picasso heute noch? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-pablo-picasso

Pablo Picasso – Prototyp eines modernen Künstlers?

Transformers – Roboter im Museum

Roboter, Animatronics und Avatare – im Museum Frieder Burda treffen gerade künstliche Wesen auf statische Bilder prägender Maler des 20. Jahrhunderts. Sie sollen in einen Dialog treten: vielleicht über die Kunst von morgen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Die Ausstellung „Transformers – Meisterwerke der Sammlung Frieder Burda im Dialog mit künstlichen Wesen“ läuft noch bis zum 30. April 2023 im Museum Frieder Burda in Baden-Baden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-roboter-im-museum

Transformers – Roboter im Museum

Rosemarie Trockel – Stricken für die Freiheit!

Strickbilder, Herdplatten und Haarnadeln – Rosemarie Trockel erobert seit mehreren Jahrzehnten mit weiblich gelesenen Objekten die Kunstwelt. Das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main widmet ihr die bisher umfangreichste Retrospektive. Sie zeigen Werke aus über fünf Jahrzehnten, aus fast allen Schaffensphasen der Künstlerin. Hörenswerter Storytelling-Podcast: Habt ihr auch schon einmal vergeblich nach einer bezahlbaren Wohnung gesucht? Dann hier ein Tipp für euch: Der Podcast „Teurer Wohnen” erzählt eine Geschichte aus Berlin, die zeigt, was überall in Deutschland falsch läuft und sucht nach Lösungen. Hört die ganze Story in eurer Podcast-App oder hier: detektor.fm/teurer-wohnen Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-rosemarie-trockel

Rosemarie Trockel – Stricken für die Freiheit!

Nan Goldin – Protest in Bildern

Pillendosen, die in hohem Bogen in einem Wasserbecken landen und Menschen, die eine Sterbe-Performance durchführen — mit diesen Bildern kämpft Nan Goldin gegen das Pharmaunternehmen Purdue Pharma. Welche Rolle spielen diese Bilder? Außerdem: Welche Ausstellungen dürfen wir 2023 nicht verpassen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-nan-goldin

Nan Goldin – Protest in Bildern

Jahresrückblick 2022 — Es war konfrontativ und herausfordernd!

Wer prägt die Welt der Kunst? Wer hat mit klugen und kritischen Werken neue Diskurse angestoßen und wer sorgt dafür, dass der Kunstbetrieb überhaupt möglich ist? Was war los in diesem Kunstjahr 2022? Ein Rückblick. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-jahresrueckblick-2022

Jahresrückblick 2022 — Es war konfrontativ und herausfordernd!

Katy Hessel – Frauen in der Kunst

Frida Kahlo, Paula Modersohn-Becker und Louise Bourgeois – diese Frauen vereint nicht nur, dass sie grandiose Werke geschaffen haben, sie sind auch Frauen in der Kunst: Vorreiterinnen, Kämpferinnen, Künstlerinnen und Ausnahmen. Denn bis heute wird die Kunstgeschichte vor allem von Männern geschrieben. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-katy-hessel

Katy Hessel – Frauen in der Kunst

Ole Scheeren – Hochhäuser zum Wohlfühlen

In seinen Gebäuden verbindet Ole Scheeren Wohn- und Arbeitsräume mit der Natur. Dabei legt er Wert auf die Qualität des Wohnens, denn die Menschen sollen sich in den Gebäuden wohlfühlen. Wie sieht seiner Meinung nach die Zukunft des Wohnens aus? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Die Ausstellung „Spaces of Life“ im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe beginnt am 10. Dezember 2022 und läuft bis kommenden Juni. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-ole-scheeren

Ole Scheeren – Hochhäuser zum Wohlfühlen

Ute Mahler – Modefotografie in der DDR

Sie fotografierte nicht nur Frauen in der Mode der Saison. Die Fotografin Ute Mahler wollte ihre Persönlichkeit einfangen. In den 1970er und 80er Jahren fotografierte sie für die exklusive DDR-Modezeitschrift „Sibylle“. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-modefotografie-in-der-ddr

Ute Mahler – Modefotografie in der DDR

Kunst und Mode

Mode ist mehr als nur Kleidung – sie kann inspirieren, ist Teil von Identität und nicht zuletzt Kunst. Um diese wechselseitige Beziehung von Kunst und Mode geht es in dieser Folge. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-und-mode

Kunst und Mode

Feminismen und Kunst – Der globale Blick

Auf T-Shirts, in den sozialen Medien und in der Musik: Feminismus ist allgegenwärtig. Aber welche Rolle spielt das für die feministische Kunst? Die Ausstellung „Empowerment“ im Kunstmuseum Wolfsburg versucht einen globalen Überblick über feministische Kunst im 21. Jahrhundert zu geben. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: Kunst und Leben – der Monopol-Podcast-Werbepartner | detektor.fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-feminismus-und-kunst

Feminismen und Kunst – Der globale Blick

Joan-Jonas-Retrospektive: „Ein Bad in Bildern“

Sie ist die Grande Dame der Video-Performance: Joan Jonas. Das Haus der Kunst in München widmet ihr nun eine Retrospektive – mit Werken aus aus einem halben Jahrhundert künstlerischen Schaffens, die aktueller nicht sein könnten. Die Retrospektive zu Joan Jonas im Haus der Kunst könnt ihr noch bis zum 26. Februar 2023 in München besichtigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-joan-jonas

Joan-Jonas-Retrospektive: „Ein Bad in Bildern“

Die weiße Antike

Bei Ausgrabungen und Untersuchungen zeigt sich immer wieder: Die Skulpturen und Bauwerke der Antike waren eigentlich farbig bemalt. Trotzdem setzt sich das Bild der „weißen“ Antike bis heute durch. Warum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-die-weisse-antike

Die weiße Antike

Jeff Koons – Apollo im Schlachthaus

Er will eine Verbindung schaffen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In seiner aktuellen Ausstellung „Apollo“ zeigt Jeff Koons eine buntbemalte Statue des griechischen Sonnengottes Apollo gemeinsam mit Nike-Turnschuhen aus Bronze. Im Hintergrund vermischen sich griechische Gesänge mit Liedern von Led Zeppelin, Britney Spears und Oasis. Hier geht es zur Ausstellung „Apollo“ im Slaughterhouse auf Hydra >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-jeff-koons-und-die-antike

Jeff Koons – Apollo im Schlachthaus

Sharing Economy in der Kunst

Mit der Plattform CASE setzt sich die Künstlerin Sung Tieu für faire Bezahlung in der Kunst ein. Was schlägt sie vor? Hier entlang geht´s zu den Links unserer Werbepartner: Kunst und Leben – der Monopol-Podcast-Werbepartner | detektor.fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-finanzierung-von-kunst

Sharing Economy in der Kunst

Lumbung Gallery – Reden wir über Geld!

Das kuratierende Kollektiv ruangrupa will bei der Documenta 15 auch den Kunstmarkt verändern. Dafür haben sie gemeinsam mit der Non-profit-Plattform „The Artists“ die Lumbung Gallery gegründet. Wie funktioniert sie? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-lumbung-gallery

Lumbung Gallery – Reden wir über Geld!

Dan Perjovschi – Mit Strichmännchen reden!

Was bedeutet der Antisemitismus-Skandal auf der Documenta 15 für die anderen Künstlerinnen und Künstler vor Ort? Der rumänische Künstler Dan Perjovschi zum Beispiel reagiert in seinem Werk „Horizontale Zeitung“ auf die anhaltende Debatte. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-documenta-15-perjovschi

Dan Perjovschi – Mit Strichmännchen reden!

documenta fifteen – Kunst, wie wir sie noch nie gesehen haben!

Die Diskussionen um den Antisemitismus-Skandal bei der documenta 15 in Kassel brechen nicht ab. Das Werk, um das es geht – „People’s Justice“ von dem indonesischen Kollektiv Taring Padi – ist mittlerweile entfernt worden. Wir sprechen über Hintergründe und erste Eindrücke aus Kassel. Hier entlang geht´s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-documenta-fifteen

documenta fifteen – Kunst, wie wir sie noch nie gesehen haben!

Art Basel 2022: Was machen Auktionshäuser auf Kunstmessen?

Bei Kunstmessen wie der Art Basel, erzielen Galerien häufig ihre größten Umsätze. Aber auch Auktionshäuser interessieren sich schon seit längerem für zeitgenössische Kunst und damit auch für die Art Basel. Was heißt diese Konkurrenz für den Kunstmarkt? Hier entlang geht´s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-art-basel-2022

Art Basel 2022: Was machen Auktionshäuser auf Kunstmessen?

Rrose Sélavy und die Zahl Drei

Das Spiel mit Geschlechterrollen und Fragen nach Identität, tauchen auf ganz unterschiedliche Art und Weise in der Kunst auf. Auch der französische Künstler Marcel Duchamp setzte sich mit eben diesen Fragen auseinander und schuf als eine Antwort sein weibliches Alter Ego Rrose Sélavy. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-marcel-duchamp-2

Rrose Sélavy und die Zahl Drei

Was ist Kunst, Marcel Duchamp?

Der französische Künstler Marcel Duchamp hat Anfang des 20. Jahrhunderts ein gewöhnliches Urinal zum Kunstwerk erklärt und damit den Kunstbegriff revolutioniert. Er sagt, alles könne Kunst sein, wenn sich nur jemand dafür entscheide, dass es Kunst sei. Dieser Gedanke prägt die Welt der Kunst bis heute. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-marcel-duchamp

Was ist Kunst, Marcel Duchamp?

59. Venedig-Biennale – „Uteral, viel und ungewollt politisch“

Sie ist wieder da: Am Wochendenende ist die 59. Internationale Ausstellung der Venedig-Biennale gestartet. Elke Buhr und Sebstian Frenzel vom Monopol-Magazin waren schon vorab da. Ein erster Eindruck aus der Hauptausstellung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-59-venedig-biennale

59. Venedig-Biennale – „Uteral, viel und ungewollt politisch“

59. Venedig Biennale: Zufluchtsort Kunst

Nach drei Jahren Pause ist es endlich so weit: im April startet die 59. Internationale Ausstellung der Venedig-Biennale. Was uns erwartet und warum alle gespannt auf den nordischen Pavillon schauen, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-59-biennale-venedig

59. Venedig Biennale: Zufluchtsort Kunst

Louise Bourgeois – Diese schmerzliche Dringlichkeit

Die Künstlerin Lousie Bourgeois hat nicht nur spektakuläre Installationen und Skulpturen geschaffen, sondern auch geschrieben. Welche Rolle Sprache und Schrift für ihr Werk spielen, damit beschäftigt sich aktuell eine Ausstellung in Basel. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-louise-bourgeois

Louise Bourgeois – Diese schmerzliche Dringlichkeit

Paul Gauguin – They put him on a pedestal!

Er ist ein Künstler zwischen Traum und Wirklichkeit. Ende des 20. Jahrhunderts reist der französische Maler Paul Gauguin in die damalige Kolonie Französisch-Polynesien. Dort schafft er Bilder, die bis heute unseren Blick auf die Südsee prägen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-paul-gauguin

Paul Gauguin – They put him on a pedestal!

Museen als Orte der Diskussion

Die Maler der Künstler-Gruppe „Die Brücke“ lebten und wirkten zu einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte in Europa war. Ihre Werke erfahren aktuell eine neue Rezeption, die diesen Kontext mehr in den Fokus rückt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-kolonialismus-und-expressionismus

Museen als Orte der Diskussion

Gerhard Richter: Schmerzhafte Sachlichkeit

Anlässlich seines 90. Geburtstages fragt die Redaktion von Monopol acht jüngere Künstlerinnen und Künstler, welche Bedeutung Gerhard Richter für ihr eigenes Werk hat. Einer von ihnen ist Thomas Demand. Ihn verbindet mit Gerhard Richter der besondere Umgang mit Fotografien. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gerhard-richter-thomas-demand-malerei-fotografie

Gerhard Richter: Schmerzhafte Sachlichkeit

Gerhard Richter: Der „Bildermacher“

Seine Werke gehören zu den teuersten auf dem internationalen Kunstmarkt. Im Februar wird Gerhard Richter 90 Jahre alt. Das Albertinum in Dresden ehrt ihn mit einer Jubiläumsausstellung. (00:01:35) PreRoll (00:02:15) Begrüßung Elke Buhr (00:06:17) Kapitalistischer Realismus (00:07:25) Biografie Gerhard Richter (00:08:36) Gerhard Richter und die deutsche Geschichte (00:10:14) Womit ist Richter berühmt geworden? (00:13:01) Stellung zum eigenen Werk (00:14:29) Was macht Richter aktuell? (00:15:19) Überleitung Teil zwei (00:15:50) Trenner (00:16:06) Einleitung, Gespräch Dietmar Elger (00:16:35) Begrüßung Dietmar Elger (00:17:18) Die Person Gerhard Richter (00:20:06) Faszination an Gerhard Richter damals und heute? (00:23:50) Kernprinzipien von Richters Arbeit (00:27:45) Richter benennt ein Bild nach Elger (00:28:26) Wann ist ein Bild fertig? (00:30:17) Ausstellung „Es ist, wie es it – It is as it is“ von 2020 (00:34:05) Arbeit am Werkverzeichnis (00:36:58) Bedeutung des Werkverzeichnis (00:37:52) Stellung zum eigenen Werk (00:39:18) Ausstellung „Gerhard Richter. Portraits. Glas. Abstraktionen“ (00:42:46) Verabschiedung (00:43:27) Outro und Ankündigungen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gerhard-richter

Gerhard Richter: Der „Bildermacher“

Yves Saint Laurent: Mode im Museum

Kunst war für den französischen Modedesigner Yves Saint Laurent nicht nur Inspiration, sondern lebensnotwendig. Für ihn stellte sie eine Gegenwelt dar. Ab Januar ehren gleich sechs große Pariser Museen sein Werk. Wie üblich ist Mode im Museum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/monopol-podcast-yves-saint-laurent

Yves Saint Laurent: Mode im Museum

Francis Alÿs: Ein ruhiger Beobachter

Der belgische Künstler Francis Alÿs ist ein passionierter Läufer. Seine performativen Spaziergänge entstehen oft im Kontext anderer Kulturen. Er dokumentiert sie in Videos, Zeichnungen und Fotografien. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-poscast-francis-alys

Francis Alÿs: Ein ruhiger Beobachter

Anicka Yi: Müssen wir die Idee des Menschen abgschaffen?

Die Zukunft der Menschheit und die Folgen des Klimawandels spielen in der Kunst 2021 eine zentrale Rolle, findet die Redaktion des Monopol-Magazins. Deshalb ist die koreanisch-amerikanische Künstlerin Anicka Yi auf Platz sieben der 100 einflussreichsten Menschen aus der Welt der Kunst. Sie fragt in ihrem aktuellen Werk: Was bedeutet es heute ein Mensch zu sein? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-anicka-yi

Anicka Yi: Müssen wir die Idee des Menschen abgschaffen?

Marc Glimcher: Kunst mehr erleben

Jedes Jahr kürt das Monopol-Magazin die Top 100 der einflussreichsten Menschen aus der Welt der Kunst. Der amerikanische Galerist Marc Glimcher von der New Yorker Pace Gallery ist unter den ersten zehn. Was macht ihn und seine Galerie so einflussreich und wie steht er dem Wandel des Kunstmarktes gegenüber? Werbepartner dieser Episode: „all building as making“ ist die aktuelle Werkschau mit Installationen und skulpturalen Rauminterventionen von Thea Djordjadze im Berliner Gropius Bau. Mehr Infos und Tickets gibt es auf www.gropiusbau.de SINGULART ist eine der führenden Online-Kunstgalerien der Welt. Wenn ihr vorhabt, Kunst zu sammeln oder eure Sammlung verfeiern wollt, schaut doch mal vorbei auf www.singulart.com. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-einfluss-in-der-kunstwelt-marc-glimcher

Marc Glimcher: Kunst mehr erleben

ruangrupa: Vernetzung ist alles!

Das indonesische Künstlerkollektiv ruangrupa kuratiert die nächste Documenta 2022 in Kassel. Wer sind sie? Ein Rückblick auf die künstlerischen Wurzeln von ruangrupa in Indonesien und ihre Rolle in der Kunstszene in Südostasien. Werbung „all building as making“ ist die aktuelle Werkschau mit Installationen und skulpturalen Rauminterventionen von Thea Djordjadze im Berliner Gropius Bau. Mehr Infos und Tickets gibt es auf www.gropiusbau.de. SINGULART ist eine der führenden Online-Kunstgalerien der Welt. Wenn ihr vorhabt, Kunst zu sammeln oder eure Sammlung verfeiern wollt, schaut doch mal vorbei auf www.singulart.com. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-documenta-15-ruangrupa

ruangrupa: Vernetzung ist alles!

Documenta 15: „This is not a stop point!“

„Kunst und Leben“ gibt es ab sofort zweimal im Monat. In der aktuellen Folge sprechen wir mit Elke Buhr und Saskia Trebing vom Monopol-Magazin über die Documenta 15 und das indonesische Kunst-Kollektiv ruangrupa. „Nach der Natur“ ist die kostenlose Dauerausstellung im Humboldt Forum Berlin. Mehr Infos unter www.humboldtforum.org. _________ SINGULART ist eine der führenden Online-Kunstgalerien der Welt. Wenn ihr vorhabt, Kunst zu sammeln oder eure Sammlung verfeiern wollt, schaut doch mal vorbei auf www.singulart.com. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-documenta-15

Documenta 15: „This is not a stop point!“

Kunst aus Afrika: Erfolg im Westen und Kunstszene in der Heimat

Künstlerinnen und Künstler aus den afrikanischen Ländern und der afrikanischen Diaspora erleben seit einigen Jahren auf dem internationalen Kunstmarkt eine verstärkte Aufmerksamkeit. Einige von ihnen wollen mit diesem Erfolg die Kunstszene im Heimatland stärken. Werbepartner dieser Episode ist das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin. Hört jetzt in den neuen Podcast About Bauhaus rein, wenn ihr wissen wollt, was das Bauhaus wirklich ausmacht. Hier bekommt ihr mehr Infos und die Links zum Podcast. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-aus-afrika-kunstszene

Kunst aus Afrika: Erfolg im Westen und Kunstszene in der Heimat

Art Basel 2021

Die Art Basel gehört zu den bedeutendsten Kunstmessen der Welt und zieht normalerweise tausende, oft auch zahlungskräftige, Kunstinteressierte an. Nach einer coronabedingten Pause findet sie nun wieder statt. Aber wie zeitgemäß ist das Konzept Kunstmesse? Und ist Kunst, die sich gut verkauft, gleich gute Kunst? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-art-basel-2021

Art Basel 2021

Kunstkritik: Was ist gute Kunst?

Ist das Kunst oder kann das weg? Das Werk einer Künstlerin zu kritisieren, ist ganz schön schwierig. Denn wie begründet man sein Urteil über Kunst? Reicht der eigene Geschmack oder braucht es objektive Kriterien? Wir haben in der Monopol-Redaktion nachgefragt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunstkritik

Kunstkritik: Was ist gute Kunst?

documenta und NS-Vergangenheit

Die alten Wunden heilen. Mit Kunst und einer prächtigen Gartenschau. Das war der Sommer 1955 in Kassel, wo die allererste documenta stattfand. Doch die Forschung zeigt mittlerweile: Verbindungen in den Nationalsozialismus waren auch nach Kriegsende noch Teil der berühmten Ausstellung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-documenta-und-ns-vergangenheit

documenta und NS-Vergangenheit

Yael Bartana und die Sehnsucht nach Erlösung

Yael Bartana schickt in „Malka Germania“ einen weiblichen Messias nach Berlin. Das Werk wirft gleichzeitig einen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. 00:00:00.000 Intro 00:00:09.108 Begrüßung mit Sara Steinert 00:01:08.907 Monopol-Podcast: darum geht es heute 00:01:36.240 Im Gespräch mit Elke Buhr über Yael Bartana 00:19:09.547 Im Gespräch mit Hetty Berg 00:35:45.646 Das Fazit dieser Folge 00:36:12.962 Verabschiedung und vielen Dank fürs Zuhören 00:36:59.616 Monopol – Der Podcast für Kunst, Kultur und Leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-yael-bartana

Yael Bartana und die Sehnsucht nach Erlösung

Kunst und Leben | Der Monopol-Podcast - Noch mehr Kunst zum Hören

Was ist los in der Kunstwelt? Das besprechen wir bei detektor.fm bisher schon ein Mal in der Woche mit Elke Buhr vom Monopol-Magazin. Im neuen Monopol-Podcast „Kunst und Leben“ gibt es ab sofort noch mehr Hintergründe, ausführliche Interviews und neue Perspektiven. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/kunst-und-leben-der-monopol-podcast

Kunst und Leben | Der Monopol-Podcast - Noch mehr Kunst zum Hören