Ö1 Kulturjournal

ORF Ö1

Aktuelles aus der österreichischen und der internationalen Kulturszene.

Alle Folgen

Simon Schwarz ++ Dances for the Future ++ Lukas Ligeti im Porgy&Bess

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Jakob Fessler ++ Der Schauspieler Simon Schwarz im Gespräch. Katharina Menhofer ++ Ballett „Strauss 2225 - Dances for the Future“ im NEST. Julia Sahlender ++ Der Musiker und Komponist Lukas Ligeti im Porgy & Bess. Sebastian Fleischer ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 10.10.2025

Simon Schwarz ++ Dances for the Future ++ Lukas Ligeti im Porgy&Bess

KUJ 251009 Kulturjournal

Literaturnobelpreisträger im Gespräch ++ Ö Buchpreis ++ Gelitin Kulturjournal ++ Moderation: Christine Scheucher ++ Heute bekam Laszlo Krasznahorkai den Literaturnobelpreis 2025, letzte Woche war er in Wien zu Gast, wo ihn Wolfgang Popp zum Interview traf. ++ Heute Vormittag wurde die Shortlist zum Österreichischen Buchpreis veröffentlicht. Eine Einschätzung von Judith Hoffmann ++ Das Künstlerkollektiv "Gelitin" ist Teil der Gruppenausstellung beim steirischen herbst, Ulli Leitner hat sie besucht. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 9. Oktober 2025.

KUJ 251009 Kulturjournal

Nova Music Festival ++ „Girls & Gods“ ++ Raimund im Rabenhof

Moderation: Katharina Menhofer ++ Eine Ausstellung im Berliner Flughafen Tempelhof erinnert an das Massaker beim Nova Music Festival in Israel am 7. Oktober 2023. Antje Bonhage ++ Arash T. Riahi und Verena Soltiz widmen sich im Dokumentarfilm „Girls & Gods“ dem Thema Feminismus und Religionen. Protagonistin ist die ukrainische Femen-Aktivistin Inna Shevchenko. Jakob Fessler ++ „Ferdinand Raimund – Der Ganze“ ist ein musikalischer Theaterabend unter der Regie von der Musikerin Anna Mabo, Aufführungsort ist das Wiener Rabenhoftheater. Julia SahlenderEine ORF Eigenproduktion, Sendung vom 7.10.2025

Nova Music Festival ++ „Girls & Gods“ ++ Raimund im Rabenhof

Tanzquartier Wien ++ Jasmila Žbanic ++ Haim Sokol beim steirischen herbst

Moderation: Wolfgang Popp ++ Neue Leitung für das Tanzquartier Wien: Rio Rutzinger und Isabel Lewis. Julia Sahlender ++ Film von Jasmila Zbanic über jugoslawischen Unternehmer Emerik Blum. Julia Baschiera ++ Für die von Pieternel Vermoortel kuratierte Ausstellung des steirischen herbsts in der ehemaligen Destillerie Bauer, jetzt BAU genannt, hat der in Israel lebende russische Künstler Haim Sokol in einer ehemalige Polizeidienstwohnung eine eindrückliche Installation geschaffen. Gabriel SchafflerEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 6.10.2025

Tanzquartier Wien ++ Jasmila Žbanic ++ Haim Sokol beim steirischen herbst

Kulturjournal Spezial: live vom steirischen herbst

Live aus dem Graz Museum. Zu Gast bei Wolfgang Popp sind Rainer Elstner aus der Ö1 Musikredaktion, einer der drei Kuratoren des musikprotokolls, sowie die Komponistin Sara Stevanovic. Sie stellt ihr Auftragswerk "I Thought God Can Be Found In The Danube - For Orchestra And Fixed Media" vor, das am Abend des 3. Oktober in der Helmut-List-Halle in Graz uraufgeführt wird. Weiters die belgische Kuratorin Pieternel Vermoortel, eine der Verantwortlichen der steirischen-herbst-Ausstellung, und Herwig G. Höller. Der Slawist und Kunstkritiker ist derzeit Research Fellow beim steirischen herbst, der heuer unter dem provokanten Motto "NEVER AGAIN PEACE" steht.Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 3.10.2025

Kulturjournal Spezial: live vom steirischen herbst

75 Jahre Peanuts ++ The Great Resignation ++ Die Kopien ++ Wicked in Baden

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Christine Scheucher ++ 75 Jahre Charlie Brown und die Peanuts. Lena Bodewein ++ „The Great Resignation“ beim steirischen herbst. Gabriel Schaffler ++ „Die Kopien“ von Caryl Churchill im Vestibül. Julia Sahlender ++ Musicalpremiere in Baden: „Wicked“. Hannah Balber ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 02.10.2025

75 Jahre Peanuts ++ The Great Resignation ++ Die Kopien ++ Wicked in Baden

Julie Andrews ++ Waves Vienna ++ Film “Drei Kilometer…“

Moderation: Judith Hoffmann ++ Britische Schauspielerin Julie Andrews wird 90. Franziska Hoppen ++ Waves Vienna: Bühne für Nachwuchsbands. David Baldinger ++ Neu im Kino: „Drei Kilometer bis zum Ende der Welt“. Jakob FesslerEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 1.10.2025

Julie Andrews ++ Waves Vienna ++ Film “Drei Kilometer…“

Kosovo-Krieg ++ Fra Angelico ++ Kino: Un gran casino

Spurensuche im Kosovo-Krieg : Die deutsche Schriftstellerin Jehona Kicaj (sprich. Jehóna Kítsai) schreibt in ihrem Debüt über eine junge Frau, die sich mehr als zwanzig Jahre nach dem Krieg auf Spurensuche macht – bei ihrer nach Deutschland emigrierten Familie, aber auch bei den Verwandten im Kosovo. Der Roman schaffte den Sprung auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Wolfgang PoppFra Angelico: Beato Angelico war einer der ganz großen Maler der frühen italienischen Renaissance. Ein Gigant - und doch kennen nur wenige den ganzen Umfang, die Vielfalt und die Besonderheiten seines faszinierenden Schaffens. Bis 25. Jänner 2026 zeigt der Palazzo Strozzi in Florenz mit über 140 Werke eine große Ausstellung zu Beato Angelico. Julia Baschiera Kino: Un gran casino: Der österreichische Filmemacher Daniel Hoesl ist bekannt für seine Auseinandersetzung mit Turbokapitalismus, Reichtum und Macht. Mit „Un Gran Casino“ erscheint nun die neueste Regiearbeit von Hoesl. Julia Baschiera

Kosovo-Krieg ++ Fra Angelico ++ Kino: Un gran casino

TEATA ++ Doku "Bürglkopf" ++ Kabarett steirischer herbst ++ Vatikanische Museen

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Katharina Menhofer ++ Erstes Programm von „Teata“ vorgestellt. Katharina Menhofer ++ Doku „Bürglkopf“ über Tiroler Rückkehrzentrum. Jakob Fessler ++ Kabarett beim steirischen herbst. Gabriel Schaffler ++ Skulpturen in den vatikanischen Museen restauriert. Cornelia Vospernik ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 29.09.2025

TEATA ++ Doku "Bürglkopf" ++ Kabarett steirischer herbst ++ Vatikanische Museen

Tobias Pils im mumok++Gisela Getty und der Tod++Lost Limits in Barcelona

Kulturjournal ++Moderation Julia Sahlender++ der Künstler Tobias Pils mit einer umfangreichen Werkschau im mumok ++ Fotoprojekt Gisela Getty- Mit dem Fotoprojekt „Ashes to Rishikesh” verabschiedet sich Gisela Getty von ihrer Zwillingsschwester. Die beiden galten als Ikonen der 68er-Bewegung++Lost Limits – Installationskunst im Mies van der Rohe Pavillon in Barcelona Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 26.09.2025

Tobias Pils im mumok++Gisela Getty und der Tod++Lost Limits in Barcelona

Volkstheater++Film "Wenn du Angst hast..."++Puppentheater++Ausstellung im MAXXI

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Sebastian Fleischer ++ “The Boys are kissing” im Volkstheater. Julia Sahlender ++ Neu im Kino: „Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst“. Jakob Fessler ++ Puppentheater beim steirischen herbst. Gabriel Schaffler ++ Die Geschichte der Sportstadien in einer Ausstellung. Thomas Migge ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 25.09.2025

Volkstheater++Film "Wenn du Angst hast..."++Puppentheater++Ausstellung im MAXXI

Baukultur Gemeindepreis ++ Vienna Design Week

BaukulturGestern wurde der 5. Baukultur Gemeindepreis für ganz Österreich ausgelobt. Das heißt, ab sofort können sich Gemeinden wieder bewerben, in dem Wettrennen um den Baukultur Gemeindepreis 2026 teilzunehmen. Das neue Motto lautet „Nutzen, was da ist“. Gesucht werden Gemeinden, die in Zeiten wachsender Aufmerksamkeit für Flächensparen, nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft, Vorhandenes kreativ nutzen. Sabine Oppolzer Vienna Design WeekDie Vienna Design Week rollt einen Teppich für die heimische und internationale Designszene aus. Eines der großen Themen ist die Nachhaltigkeit. Heuer befindet sich die Zentrale in einem leerstehenden Autohaus im 4. Wiener Gemeindebezirk. Hören Sie ein Gespräch mit Roland Gabriel. Christine Scheucher

Baukultur Gemeindepreis ++ Vienna Design Week

Mieko Kawakami ++ Oper in Roms Peripherie ++ „Rettende Schweiz?“

Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: David Baldinger +++ Gespräch mit Mieko Kawakami. Julia Baschiera +++ Operaufführungen in Roms Peripherie. Cornelia Vospernik +++ „Rettende Schweiz?“ Ausstellung. Nikolaus Küng +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 23.9.2025.

Mieko Kawakami ++ Oper in Roms Peripherie ++ „Rettende Schweiz?“

Mohammed Raslouf, Star des iranischen Kinos ++ steirischer herbst

Mohammed Raslouf, Star des iranischen Kinos ++ steirischer herbst Mohammed Raslouf, Star des iranischen KinosMohammad Rasoulof, der im Iran mehrfach verhaftete und verurteilte Regisseur erhielt unter anderem bei der Berlinale 2020 den Goldenen Bären für „Doch das Böse gibt es nicht“. Für „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ bekam er in Cannes einen Sonderpreis der Jury. Jetzt startet mit „Sieben Tage“ ein Film in den österreichischen Kinos. Benno Feichter steirischer herbstVergangenen Freitag ist in Graz der 58. Steirische herbst eröffnet worden – eines der größten Festivals zeitgenössischer Kunst in Österreich. In einer Welt, in der Kriege toben und faschistische Tendenzen deutlicher zutage treten, setzt die Intendantin des steirischen herbst, Ekaterina Degot, einen Kontrapunkt. Sie legt den Finger in die Wunde und bringt das Festival zurück zu seinen antifaschistischen Wurzeln. Gabriel Schaffler

Mohammed Raslouf, Star des iranischen Kinos ++ steirischer herbst

KUJ 250919 Kulturjournal

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Wolfgang Popp ++ Gespräch Eva Menasse (Popp) ++ "Les Blancs" im Grazer Schauspielhaus (Meißl) ++ Friedensprojekt Briefmarke (Hergovits-Gasser) ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 19.09.2025

KUJ 250919 Kulturjournal

steirischer herbst ++ Leopold Kessler ++ Film "Animale"

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Sebastian Fleischer ++ Eröffnung steirischer herbst 2025. Ulli Leitner ++ Leopold Kessler im MUSA. Anna Soucek ++ Neu im Kino: Feministischer Bodyhorror „Animale“. Julia Baschiera ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 18.09.2025

steirischer herbst ++ Leopold Kessler ++ Film "Animale"

Musiktheatertage+++“Reichtum statt Kapital“+++Kulturkampf in der Slowakei

Moderation: David Baldinger+++Musiktheatertage Wien +++AZW: Anupama Kundoo+++Slowakische Nationalgalerie Moderation: David Baldinger+++"Rise"+++"Reichtum statt Kapitalismus"+++Kulturkampf in der Slowakei

Musiktheatertage+++“Reichtum statt Kapital“+++Kulturkampf in der Slowakei

Robert Redford +++ Shortlist deutscher Buchpreis +++ Retrotopia

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Christine Scheucher ++ Nachruf Robert Redford++ Talk zur Shortlist zum Deutschen Buchpreis ++ Retrotopia im Wiener Kosmostheater ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 16.09.2025

Robert Redford +++ Shortlist deutscher Buchpreis +++ Retrotopia

Nachruf Harald Serafin ++ Peter Waterhouse ++ Hommage The Meters

Ö1 Kulturjournal 250911 ++ Moderation: Julia SahlenderNachruf auf den Sänger Entertainer und Mörbisch-Intendant Harald Serafin – Susanna Dal Monte ++ Interview mit dem Autor Peter Waterhouse zu seinem Opus Magnum „Z Ypsilon X“ – Wolfgang Popp ++ Hammondorganist Geri Schuller spielt Im Wiener Jazzclub Porgy & Bess eine Hommage zum 60-Jahr-Jubiläum von „The Meters“ – Judith HoffmannEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 15.9.2025

Nachruf Harald Serafin ++ Peter Waterhouse ++ Hommage The Meters

++ Schuberts Schweigen im Schubert Theater ++ Der Autor Dimitré Dinev ++

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Jakob Fessler ++ „Schuberts Schweigen“ im Wiener Schubert Theater. Julia Sahlender ++ Der Autor Dimitré Dinev im Gespräch. Judith Hoffmann ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 12.09.2025

++ Schuberts Schweigen im Schubert Theater ++ Der Autor Dimitré Dinev ++

Arvo Pärt 90 ++ Theater der Jugend ++ Film: Ausgstign

Ö1 Kulturjournal 250911 ++ Moderation: Judith HoffmannMünchner Philharmoniker ausgeladen vom Flanders Festival – Caroline von Eichhorn ++ Porträt zum 90. Geburtstag des Komponisten Arvo Pärt – Sofie Donges ++ Theater der Jugend: Spielplan und Bilanz des scheidenden Direktors Thomas Birkmeier – Katharina Menhofer ++ Der Film „Ausgsting zeigt das Leben des Aussteigers und Weltenbummlers Wolfgang 'Gangerl' Clemens – Arnold SchnötzingerEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 11.9.2025

Arvo Pärt 90 ++ Theater der Jugend ++ Film: Ausgstign

Jan Philip Gloger im Volkstheater ++ Ausstellung im Domenig Steinhaus

Moderation: Sebastian Fleischer ++ Zum Start des neuen Volkstheaterdirektors, des deutschen Regisseurs Jan Philip Gloger, der Kay Voges nachgefolgt ist, erwartet die Besucher ein großes Eröffnungsfest am Samstag, mit Workshops, Lesungen, Vintage-Kostümflohmarkt, und einem Konzert des Wiener Electropop Duo Euroteuro. Drei Premieren stehen dann von Freitag bis Sonntag auf dem Spielplan. Katharina Menhofer ++ Es ist ein Versuch, unserer fragmentierten Lebenswelt einigende Momente und Verbindungen gegenüberzustellen: Die Ausstellung „Ein Haus der simultanen Ankünfte“ präsentiert künstlerische Arbeiten, die im Geflecht aus Erinnerungen, Begegnungen und gemeinsamen Gedanken Knotenpunkte ausmachen. Ort der Ausstellung ist das Domenig Steinhaus am Ossiacher See. Michaela MonscheinEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 10.9.2025

Jan Philip Gloger im Volkstheater ++ Ausstellung im Domenig Steinhaus

„Kung Fu in Rome“ ++ Papiermachermuseum ++ Parallel Vienna

Rund 300.000 Menschen chinesischer Abstammung leben offiziell in Italien, ohne Aufenthaltsgenehmigung jedoch noch viele mehr Eine davon ist die Junge Chinesin Yun im Film „Kung Fu in Rome“, die von der chinesischen Mafia zur Prostitution gezwungen wird. Arnold Schnötzinger ++ Bis 1988 zählte die Papierfabrik Steyrermühl in Oberösterreich zu den größten Papierproduzenten Österreichs. Seit diesem Jahr ist die zeitgenössische Kunst eingezogen: Künstler und Künstlerinnen zeigen ihren Umgang mit dem Werkstoff Papier, eine von ihnen ist Valie Export. Christine Scheucher ++ Viele Veränderungen gab es in den letzten Jahren in der Wiener Kunstmessenlandschaft – neue Geschäftsführer gab es da, Abspaltungen und Betreiberwechsel. Eine Konstante in diesem Wirrwarr stellt die Parallel Vienna dar, die seit bereits 13 Jahren besteht. Wolfgang Popp Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 9.9.2025

„Kung Fu in Rome“ ++ Papiermachermuseum ++ Parallel Vienna

Christoph von Dohnányi ist tot + Lassnig-Atelier in Kärnten + Film "Sugarland"

KUJ 250908 +++ Moderation: Katharina Menhofer +++ Nachruf Christoph von Dohnányi +++ Lassnig-Atelier in Klagenfurt eröffnet +++ Österreichisches Road-Movie "Sugarland"

Christoph von Dohnányi ist tot + Lassnig-Atelier in Kärnten + Film "Sugarland"

Filmfestspiele Venedig ++ Kehlmann Uraufführung "Ostern"

Filmfestspiele von VenedigHeute haben bei den 82. Filmfestspielen von Venedig die letzten drei Beiträge im Wettbewerb um den goldenen Löwen Premiere . Unter anderem „Silent friend“ der ungarischen Filmemacherin Ildiko Enyedi, die 2017 bei der Berlinale mit dem Hauptpreis, dem Golenen Bären ausgezeichnet worden ist. Benjamin FeichterKehlmann Uraufführung Mit einer Uraufführung von Daniel Kehlmann starten die Kammerspiele der Josefstadt in ihre neue Saison. „Ostern“ ist der Titel, die Auswüchse und Nachwehen der Corona-Pandemie das Thema. Das Stück handelt von sinnvollen und weniger sinnvollen Vorschriften, vom Blockwart-Denken, von aufkommenden Verschwörungstheorien, reinen Behörden-Schikanen und politischen Allmachtsfantasien. Katharina Menhofer

Filmfestspiele Venedig ++ Kehlmann Uraufführung "Ostern"

Giorgio Armani ++ „Bumm Tschak“ im Akademietheater ++ Marko Dinic

Moderation: Wolfgang Popp ++ Vom Schaufensterdekorateur zum Modepapst – es war ein ungewöhnlicher Weg, auf dem Giorgio Armani zum Stardesigner wurde. Sein Credo: Mode nicht für den Laufsteg, sondern für die Straße zu schaffen. Heute starb er 91-jährig in Mailand. Anna Giordano ++ Mit der Premiere von „Bumm Tschak oder der letzte Henker“ des österreichischen Dramatikers Ferdinand Schmalz startet das Akademietheater heute in die neue Saison. Katharina Menhofer ++ Der große Eifer und voreilige Gehorsam, mit dem Teile der serbischen Bevölkerung die Nationalsozialisten und den Holocaust unterstützten, war für den Schriftsteller Marko Dinic Grundlage seines neuen Romans „Buch der Gesichter“, der im Zsolnay Verlag erschienen und für den Deutschen Buchpreis nominiert ist. Judith Hoffmann Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 4.9.2025

Giorgio Armani ++ „Bumm Tschak“ im Akademietheater ++ Marko Dinic

Eröffnung Ars Electronica ++ Altmeister des Horrorfilms: John Carpenter

Eröffnung Ars Electronica ++ Altmeister des Horrorfilms: John CarpenterAltmeister des Horrorfilms: John CarpenterMit der „Ode an die Freude“ vor dem Linzer Mariendom startet heute offiziell das Ars Electronica Festival 2025. Bis Sonntag wird bei der Ars Electronica an gut 20 Locations das Verhältnis zwischen Technologie, Kunst und Gesellschaft thematisiert. Medienkünstlerinnen aus aller Welt prägen das Linzer Stadtbild. David Baldinger Altmeister des Horrorfilms: John CarpenterZum Saisonauftakt ehrt das Österreichische Filmmuseum einen großen Altmeister des Horrorfilms & Genrekinos mit einer Werkschau: John Carpenter. Der 77-jährige US-Amerikaner zählt heute mit Klassikern wie "The Fog", „Die Klapperschlange“ oder "Halloween" zu den prägendsten Filmschaffenden Hollywoods. Julia

Eröffnung Ars Electronica ++ Altmeister des Horrorfilms: John Carpenter

Bella Musica Tour ++ Porgy and Bess Programm ++ Konstantin Wecker

Moderation: Wolfgang Popp ++ Was für ein Aufeinandertreffen zweier musikalischer Epochen gestern in der toskanischen Stadt Lucca: Das Originalklavier von Giacomo Puccini erklang gemeinsam mit einer der Geigen von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Rahmen der Bella Musica Tour der Mozarteum Universität haben Musikerinnen in der Geburtsstadt des italienischen Komponisten Station gemacht. Cornelia Vospernik ++ Österreichs bekanntester Jazzclub, das Porgy and Bess in der Wiener Riemergasse, geht in seine 33. Spielzeit. Seit einem Vierteljahrhundert befindet sich der „Jazz AND Music Club“ im ehemaligen Rondell-Kino, wo auch in der kommenden Saison erneut eine Mischung aus internationalen Größen, heimischen Acts oder der schon traditionellen Porgy Stage Band auftreten werden. David Baldinger ++ Der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker hat ein neues Buch herausgebracht. „Der Liebe zuliebe“ heißt es. Jan Opielka Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 2.9.2025

Bella Musica Tour ++ Porgy and Bess Programm ++ Konstantin Wecker

Filmfestspiele Venedig ++ Rom sehen und nicht sterben ++ ARD-Musikwettbewerb

Filmfestspiele von Venedig: Es ist eine der überraschendsten Kollaborationen dieses Kinojahres: jene zwischen Independent Regisseur Benny Safdie und Actionstar Dwayne Johnson – alias „The rock“. Heute Abend hat der Film „The smashing machine“ im Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig Premiere. Benno Feichter Rom sehen und nicht sterben: Der neue Roman von Peter Wawerzinek, Bachmann-Preisträgers 2010, „Rom sehen und nicht sterben“ beschreibt sein Leben rund um eine Krebsdiagnose und die anschließende Therapie, wegen der der heute 70jährige einen längeren Rom-Aufenthalt unterbrechen musste. Wolfgang PoppARD-Musikwettbewerb: Seit 1952 gehört der ARD-Musikwettbewerb zu den renommiertesten Plattformen für junge Musikerinnen und Musiker. Heute starten die ersten Durchgänge. Die finalen Konzerte der diesjährigen Fächer Klavier, Trompete und Klarinette sind bis zum 14. September geplant, gefolgt von den Preisträgerkonzerten. Susanne Lettenbauer

Filmfestspiele Venedig ++ Rom sehen und nicht sterben ++ ARD-Musikwettbewerb

Neues Cafe Resselpark ++ Lichtspieltheater ++ KÖR am FJB

Neues Cafe Resselpark von PPAG Architekten Das Café-Restaurant Resselpark hat nach 10 Jahren Vorbereitung ein neues Gebäude und einen neu organisierten Gastgarten. Geplant wurde der markant geformte Bau von PPAG Architekten, die mit den Steirereck Haubenrestaurants am Pogusch und im Wiener Stadtpark bereits Gastro-Erfahrung haben. Anna Soucek.Wiener Lichtspieltheater An die 220 Kinos gab in den 1950ern in Wien, heute existieren nur noch 27. Vor allem außerhalb des Gürtels und in den Vorstädten existieren da noch einige wenige architektonische Perlen, das Handl Kino nahe des Westbahnhofs wurde jedoch kürzlich abgerissen. Die Kinohistorikerin Angela Heide im Gespräch. Wolfang Popp Kunst am Bahnhof Fünf Personen, die lässig auf einem Stahlträger hoch über der Straße sitzen: Am Franz-Josefs-Bahnhof in Wien war das 2016 ein häufig fotografiertes Szenario. Nun gibt es von dem Kunstwerk von Steinbrener/Dempf & Huber ein Nachfolgewerk. „Moko Jumbie“ heißt es. Anna Soucek.

Neues Cafe Resselpark ++ Lichtspieltheater ++ KÖR am FJB

Neuer Roman von Nava Ebrahimi ++ 70 Jahre Guinness Buch der Rekorde

Moderation: Jakob Fessler ++ Heute Abend endet im Wiener Museumsquartier das diesjährige Literaturfestival O-Töne. Zwei Buchpremieren bilden den Schlusspunkt der Veranstaltung: Anna Maschik präsentiert ihr Debüt „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“, bevor Nava Ebrahimi ihren neuen Roman „Und Federn überall“ vorstellt. Es ist das erste Buch der Autorin seit sie 2021 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde. Judith Hoffmann ++ Bei vielen Familien liegt es regelmäßig unterm Weihnachtsbaum. Denn das Guinness Buch der Rekorde wird einfach nicht alt – obwohl es schon seit 70 Jahren auf dem Markt ist. Am 28. August 1955 kam die Erstausgabe auf den Markt. Seitdem überbieten sich Menschen aus aller Welt mit allerhand kuriosen Superlativen. Franziska HoppenEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 28.8.2025

Neuer Roman von Nava Ebrahimi ++ 70 Jahre Guinness Buch der Rekorde

"Castor et Pollux" in Salzburg+Gespräch Dorothee Elmiger+Arturo Pérez-Reverte

KUJ 250827 +++ Moderation: Katharina Menhofer +++ "Castor et Pollux" bei den Salzburger Festspielen +++ Dorothee Elmiger spricht über ihren für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman "Die Holländerinnen" +++Porträt des spanischen Bestsellerautors Arturo Pérez-Reverte

"Castor et Pollux" in Salzburg+Gespräch Dorothee Elmiger+Arturo Pérez-Reverte

Gespräche: Ostermaiers „Die Liebe geht weiter“ ++ Allianz Alte WU

Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Christine Scheucher +++ Gespräch über Ostermaiers „Die Liebe geht weiter. Roman mit Pasolini“. Wolfgang Popp ++ Gespräch zu „Allianz Alte WU“. Sabine Oppolzer +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 26.8.2025.

Gespräche: Ostermaiers „Die Liebe geht weiter“ ++ Allianz Alte WU

Gespräch Gerfried Stocker ++ Porträt Fotografin Inge Werth

Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: David Baldinger +++ Gespräch Gerfried Stocker zur Ars Electronica ++ Porträt der Fotografin Inge Werth++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 25.8.2025

Gespräch Gerfried Stocker ++ Porträt Fotografin Inge Werth

Gespräch über Chemnitz ++ „tiefe gewässer“ ++ Jungfotograf Moritz Koch

Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Sebastian Fleischer +++ Gespräch über Chemnitz. Anna Soucek ++ „tiefe gewässer“. Michaela Monschein ++ Jungfotograf Moritz Koch. Hannegret Kullmann +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 22.8.2025.

Gespräch über Chemnitz ++ „tiefe gewässer“ ++ Jungfotograf Moritz Koch

Debütroman von Ana Drezga bei den O-Tönen ++ VISTA Klosterneuburg

Moderation: David Baldinger ++ Beim Literaturfestival O-Töne im Wiener MuseumsQuartier liest heute Abend – neben Eva Schmidt – Ana Drezga aus ihrem atemlosen Wien-Roman „Top Girls“. Die Ich-Erzählerin Olivia, kurz Liv, ist Schauspielerin und Tänzerin und lebt mit ihrer Freundin und Schauspielkollegin Dana und dem Fotografen Nore in der Halbgasse. Gemeinsam streifen sie durch die nächtliche Stadt. Einschneidend für Liv wird der plötzliche Tod ihrer Mutter, der sie in schwere Schlafstörungen stürzt. Wolfgang Popp ++ Im ISTA in Klosterneuburg, im Institute of Science and Technology Austria wird seit 2007 Spitzenforschung betrieben. Nun bekommt das ISTA ein VISTA, ein Zentrum für Wissenschaftsvermittlung. Hier werden ab Herbst Lectures, Summer Schools, Workshops und Ausstellungen stattfinden, die die breite Öffentlichkeit für die Wissenschaft begeistern sollen. Geleitet wird das VISTA von Stefanie Kneissl. Sabine OppolzerEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 21. August 2025.

Debütroman von Ana Drezga bei den O-Tönen ++ VISTA Klosterneuburg

Carmen Pfanner ++ Christian Baron ++ Rom-Sound

Ö1-Kulturjournal ++ Moderation: Jakob Fessler ++ Stoffe und Maschinen: Bregenz widmet die große Ausstellung im Palais Thurn&Taxis der bildenden Künstlerin Carmen Pfanner. (Carina Jielg) ++ Mit seinem neuen Roman "Drei Schwestern" vervollständigt Christian Baron seine "Kaiserslautener Trilogie" über Menschen in Armut und erzählt die Geschichte seiner eigenen Mutter. (Niels Beintker) ++ Eine akustische Stadtvermessung Roms bietet die deutsche Künstlerin Christine Kubisch mit eigens entwickelten Kopfhörern, die Geräusche der Stadt erfassen, die sonst ungehört bleiben. (Thomas Migge). Eine Eigenrproduktion des ORF, gesendet am 20.8.2025

Carmen Pfanner ++ Christian Baron ++ Rom-Sound

Thomas Bernhards Schwester Susanne Kuhn ++ Thomas Melle ++ Ian Gillan

Moderation: Julia Sahlender ++ Über sein Leben mit der Bipolar-I-Störung hat Thomas Melle das Buch "Die Welt im Rücken" geschrieben, das 2016 als literarische Sensation gehandelt wurde. Nun legt der Theaterautor und Romancier ein weiteres Werk mit stark autobiografischen Zügen vor: "Haus zur Sonne". Knut Cordsen ++ Wie viele Frauen in der Familie von Thomas Bernhard stand auch seine neun Jahre jüngere Halbschwester Susanne Kuhn im Schatten der Männer. Im Juni hat die 85-jährige gemeinsam mit dem Comiczeichner Nicolas Mahler erstmals ein Buch herausgebracht: „Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos“ heißt dieser Einblick in eine letzte gemeinsame Reise mit dem Dichter im Winter 1988. Judith Hoffmann ++ Keiner schreit so schön wie er: Ian Gillan. Der Sänger der Hard-Rock-Band Deep Purple wird heute 80. Franziska HoppenEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 19.9.2025

Thomas Bernhards Schwester Susanne Kuhn ++ Thomas Melle ++ Ian Gillan

Elsa Kremser & Levin Peter ++ Marco Wanda über seinen Roman

Moderation: Julia Sahlender ++ Er feierte in Locarno Weltpremiere und räumte dort gleich zwei Hauptpreise ab: „White Snail“, der erste Spielfilm des gefeierten Dokumentarfilm-Duos Elsa Kremser und Levin Peter. Bekannt sind sie für ihre poetischen Annäherungen an Außenseiterfiguren und postsowjetische Lebenswelten. Julia Baschiera ++ „Bologna“, „Columbo“ oder „Bussi“ heißen einige der großen Wanda Hits. Die Wiener Band rund um Sänger Marco Wanda steht – neben Bilderbuch – für das so genannte österreichische Popwunder, und für Vorstadt- und Spelunken-Rock’n‘Roll der Marke Oasis. Im Sommer 2024, nach einem umjubelten Konzert auf der Wiener Donauinsel, begann Marco Wanda die Geschichte seiner Band niederzuschreiben. „Dass es uns überhaupt gegeben hat“ ist im Hanser Verlag erschienen. David BaldingerEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 18.8.2025

Elsa Kremser & Levin Peter ++ Marco Wanda über seinen Roman

Neuer Roman von Raphaela Edelbauer ++ Film „Das Leben meiner Mutter“

Moderation: Julia Sahlender ++ Beim Festival O-Töne im Wiener Museumsquartier findet heute Abend die Buchpremiere von Raphaela Edelbauers Roman „Die echtere Wirklichkeit“ statt. Im Zentrum steht eine Vierer-WG skurriler Figuren, vom verkappten Akademiker bis zur Millionenerbin, die aus dem Familienverband ausgebrochen ist. Als philosophische Terrorgruppe namens „Aletheia“ verschreiben sie sich der Verteidigung der absoluten Wahrheit – zunächst in Form von harmlosen Kunstaktionen. Judith Hoffmann ++ Psychische Erkrankungen bedeuten nicht nur für Betroffene eine große Einschränkung ihrer Lebensgestaltung, sondern auch für Angehörige und Freunde. Wie so etwas konkret im Alltag aussehen kann, das erzählt der französische Regisseur Julien Carpentier in seinem Film „La vie de ma mere“, der nun unter dem deutschen Titel „Das Leben meiner Mutter“ in die heimischen Kinos kommt. Arnold Schnötzinger

Neuer Roman von Raphaela Edelbauer ++ Film „Das Leben meiner Mutter“

Salzburger Festspiele ++ Magazin 4 Bregenz ++ Natalie Haller

Ö1 Kulturjournal 250811 ++ Moderation: Jakob Fessler Wochenendrückblick Salzburger Festspiele: „Drei Schwestern“ und „Macbeth“ – Judith Hoffmann ++ Ausstellung: Hermann Nitsch und Paul Renner im Bregenzer Magazin 4 – Carina Jielg ++ Neu im Kino: "Die letzte Botschafterin"-Interview mit der Regisseurin Natalie Haller - Julia BaschieraEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 11.8.2025

Salzburger Festspiele ++ Magazin 4 Bregenz ++ Natalie Haller

ImPulsTanz Festival ++ Siegfried Reusch ++ Ethel Cain

Ö1 Kulturjournal 250807 ++ Moderation: Judith HoffmannBilanztalk zum ImPulsTanz Festival – Julia Sahlender ++ 30 Jahre „der blaue reiter“: Gründer Siegfried Reusch im Interview – Wolfgang Popp ++ US-Sängerin Ethel Cain: Neues Album mit dem titel , „Willoughby Tucker, I'll Always Love You“ – David BaldingerEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 7.8.2025

ImPulsTanz Festival ++ Siegfried Reusch ++ Ethel Cain

Salzburg: Neue Museen ++ Zinkdächer Paris ++ Tao Dance Theater

Ö1 Kulturjournal 250806 ++ Moderation: Benno FeichterZwischen 2026 und 2028 sollen in Salzburg gleich 4 neue Museen eröffnet werden – Sabine Oppolzer ++ In Paris soll die Begrünung von Zinkdächern künftig besser gegen Hitze schützen – Kai Rinäcker ++ Die chinesische Tanzcompany „Tao Dance Theater“ gastiert beim ImPulsTanz Festival in Wien – Julia SahlenderEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 6.8.2025

Salzburg: Neue Museen ++ Zinkdächer Paris ++ Tao Dance Theater

Edinburgh Festival ++ Festival Martina Franca ++ Kunst & Inklusion

Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Julia Sahlender +++ Gespräch zum Edinburgh International Festival. Katharina Menhofer +++ Festival Martina Franca unter neuer Leitung. Thomas Migge +++ Kunst und Inklusion in Singapur. Maximilian Seib +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 4.8.2025.

Edinburgh Festival ++ Festival Martina Franca ++ Kunst & Inklusion

Sibylle Berg-Stück in Salzburg + TikTok-Phänomen Lapwood + Neuer Kampf um Troja

KUJ 250801 +++ Moderation: David Baldinger +++ Sibylle Berg-Stück "Mein ziemlich seltsamer Freund Walter" bei den Salzburger Festspielen +++ Die britische Organistin Anna Lapwood als TikTok-Phänomen +++ Neuer Kulturkampf um Troja

Sibylle Berg-Stück in Salzburg + TikTok-Phänomen Lapwood + Neuer Kampf um Troja

Bruckner Orchester: Christoph Koncz + Akram Khan + Kino: „Wishing on a star"

Ö1 Kulturjournal + Moderation: Julia Sahlender + Christoph Koncz wird Chefdirigent des Linzer Bruckner Orchesters + Gespräch: Choreograf Akram Khan. Gestaltung: Julia Sahlender + Kino: „Wishing on a star“ von Peter Kerekes. Gestaltung: Benno Feichter. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 31.07.2025

Bruckner Orchester: Christoph Koncz + Akram Khan + Kino: „Wishing on a star"

Bregenzer Festspiele ++ Film: Geschichte von Jim ++ Reggaejam Festival

Ö1 Kulturjournal 250730 ++ Moderation: Sebastian FleischerBregenzer Festspiele: „Study for Life“ als Hommage an die finnische Komponistin und Musikerin Kaija Saariaho – Annette Raschner ++ Neu im Kino: das französische Filmdrama „Die Geschichte von Jim“ – Arnold Schnötzinger ++ Reggaejam-Festival in Bersenbrück – Hakan EkemenEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 30.7.2025

Bregenzer Festspiele ++ Film: Geschichte von Jim ++ Reggaejam Festival

Salzburger Festspiele: Wochenendrückblick ++ Serhij Zhadan im Interview

Kulturjournal ++ Moderation: Benno Feichter ++ Im Studiogespräch blickt Sebastian Fleischer zurück auf die turbulente Eröffnung und die ersten Musiktheaterpremieren am Eröffnungswochenende der Salzburger Festspiele. ++ Ebenfalls in Salzburg hat Wolfgang Popp den Schriftsteller und Musiker Serhij Zhadan in Salzburg zum Interview getroffen, wo dem Ukrainer am Freitag den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur verliehen wurde. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 28. Juli 2025.

Salzburger Festspiele: Wochenendrückblick ++ Serhij Zhadan im Interview

Salzburger Festspiele 2025 + Kinderoper „Musketiere!“ + Weimer zu Bayreuth + Im

Moderation : Judith Hoffmann

Salzburger Festspiele 2025 + Kinderoper „Musketiere!“ + Weimer zu Bayreuth + Im

SFS: Dmitri Tcherniakov ++ ImPulsTanz ** Glatt und Verkehrt

Ö1 Kulturjournal 250723 ++ Moderation: Benno Feichter Salzburger Festspiele: Interview mit dem russischen Regisseur Dmitri Tcherniakov zu seiner Oper „Giulio Cesare in Egitto“ / Sebastian Fleischer ++ ImPulsTanz: „In C“ der Sasha Waltz Company / Julia Sahlender ++ Vorschau auf das Festival „Glatt und Verkehrt“ / Hannes Steindl Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 23.7.2025

SFS: Dmitri Tcherniakov ++ ImPulsTanz ** Glatt und Verkehrt

Amira Ben Saoud+++"Bella Roma - Liebe auf Italienisch"+++Pepo Pichler

Moderation: Julia Sahlender+++„Schweben“ von Amira Ben Saoud+++"Bella Roma - Liebe auf Italienisch"+++Pepo Pichler

Amira Ben Saoud+++"Bella Roma - Liebe auf Italienisch"+++Pepo Pichler

Doris Knechts neuer Roman++Christopher Matthews beim Impulstanz

Kulturjournal, 21. Juli 2025++Moderation Wolfgang Popp++ Interview Doris Knecht zum neuen Roman „Ja, Nein, Vielleicht“: Alltagsturbulenzen und -betrachtungen aller Art sind das Spezialgebiet der Schriftstellerin Doris Knecht – in ihren wöchentlichen Kolumnen im Falter ebenso wie in ihren Romanen++ Christopher Matthews beim Impulstanz: Der gebürtige US-Amerikaner ist Tänzer, Choreograf und bildender Künstler, mit seinen Workshops ist er schon seit 2018 alljährlich bei ImPulsTanz zu Gast, in diesem Jahr präsentiert er erstmals auch eine Kunstinstallation im Wiener Museumsquartier Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 21. Juli 2025.

Doris Knechts neuer Roman++Christopher Matthews beim Impulstanz

"Das Floß der Medusa"+++Jazz beim Inntöne-Festival

Ö1 Kulturjournal vom 18.01.2025+++Moderation: Julia Sahlender: Ingo Metzmacher im Gespräch+++Inntöne-Festival Eine Eigenproduktion des ORF

"Das Floß der Medusa"+++Jazz beim Inntöne-Festival

Claus Peymann + Leonora Carrington + Flüsterkneipe

Ö1 Kulturjournal 250717 ++ Moderation: Sebastian Fleischer Tod von Claus Peymann - Rückschau auf den Theatermacher aus der Sicht von Weggefährten und Mitstreiterinnen – Sebastian Fleischer ++ Die Wiener Jazzband „Flüsterkneipe“ veröffentlicht ihr erstes Album „Zwischen Kerzen und Gesprächen“ - Katharina Menhofer ++ Neu im Kino: Der Film „Leonora im Morgenlicht“ widmet sich der britischen Surrealistin Leonora Carrington - Julia BaschieraEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 17.7.2025

Claus Peymann + Leonora Carrington + Flüsterkneipe

Büchnerpreis an Ursula Krechel++Savonlinna Festival

Ö1 Kulturjournal 250715++ Moderation Christine Scheucher++ Die deutsche Schriftstellerin Ursula Krechel ist die Trägerin des Georg-Büchner-Preises 2025++Savonlinna Opernfestival - In der finnischen Kleinstadt Savonlinna finden die größten Musikfestspielen Nordeuropas statt. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 11.07.2025

Büchnerpreis an Ursula Krechel++Savonlinna Festival

Nachbericht "Salome" beim Festival Retz ++ ImPulsTanz Workshops

Kulturjournal ++ Moderation: Sebastian Fleischer ++ Festivalreportage 20 Jahre Festival Retz mit Barock-Oratorium "Salome" (Judith Hoffmann) ++ ImPulsTanz Festival: Workshopprogramm von Sassy bis Derwisch (Julia Sahlender). Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 14. Juli 2025.

Nachbericht "Salome" beim Festival Retz ++ ImPulsTanz Workshops

++ Festival "theaterzeit" in Freistadt ++ Klaus Nüchtern und Edek Bartz ++

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Benno Feichter++ Das Festival „theaterzeit“ in Freistadt. Katharina Menhofer ++ Klaus Nüchtern und Edek Bartz im Interview. Wolfgang Popp ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 11.07.2025

++ Festival "theaterzeit" in Freistadt ++ Klaus Nüchtern und Edek Bartz ++

Boris Charmatz ++ Raimundspiele Gutenstein ++ Festival Lockenstein

Ö1 Kulturjournal 250710 ++ Moderation: Wolfgang PoppImPulsTanz: Interview Boris Charmatz, Intendant beim Tanztheater Wuppertal Pina Bausch – Julia Sahlender ++ Premiere Raimundspiele in Gutenstein: „Der Bauer als Millionär – Hannes Steindl ++ Vorschau auf das Kammermusikfestival Lockenstein – Elisabeth HessEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 10.7.2025

Boris Charmatz ++ Raimundspiele Gutenstein ++ Festival Lockenstein

Dürrenmatt ++ Automatenkunst ++ Mumins

Kunst in Kaugummi-Automaten: Alte Kaugummi-Automaten nutzt die Künstlerin Camille Moreno in Berlin als Mini-Ausstellungsräume. "Kabinett-Gallery" nennt sie das Projekt, mit dem sie während der Artcologne temporär auch schon in Köln zu Gast war. Tobias Wenzel Dürrenmatt bei der Frauen-EM: Zur Frauen-EM in der Schweiz zeigt das Centre Friedrich Dürrenmatt in Neuchâtel eine Ausstellung über die lebenslange Faszination des Schriftstellers für den Fußball. Der Fußball inspirierte ihn auch zu literarischen und bildnerischen Werken. Kathrin HondlMumins Renaissance: „Die Mumins“ machten die finnische Künstlerin und Autorin Tove Jansson zu einer der bekanntesten skandinavischen Autorinnen. In den letzten Jahren erleben sie durch die zahlreichen Merchandise Produkte, Filme und TV Serien eine Renaissance. Katharina Menhofer

Dürrenmatt ++ Automatenkunst ++ Mumins

„Zikaden“ ++ Film über Pflege ++ Philosophie der Musik

Moderation: Benno Feichter ++ Mit der Pflege ihrer Eltern und den Einschränkungen der eigenen Lebensgestaltung ist eine Architektin im deutschen Filmdrama „Zikaden“ konfrontiert, wobei Regisseurin Ina Weisse eine zweite Frauenfigur als Kontrastprogramm ins Spiel holt. Ab Freitag läuft „Zikaden“ mit Nina Hoss und Saskia Rosendahl in den heimischen Kinos. Arnold Schnötzinger ++ 2008 wurde der italienische Spielfilm „Das Festmahl im August“ zum Publikumserfolg: eine Komödie über einen Mittfünfziger, der seine Mutter pflegt und sich mit gleich vier alten Damen in einer WG wiederfindet. Jetzt hat der irische Regisseur Darren Thornton die Geschichte neu verfilmt. Benno Feichter ++ In seinem Grundlagenwerk „Philosophie der Musik“ nähert sich der Philosoph Christoph Türcke den Geheimnissen der Musik. Er dechiffriert ihre Ursprünge und erläutert die christliche Prägung abendländischer Musik als bedeutenden Teil der Kultur. Jan OpielkaEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 8.7.2025

„Zikaden“ ++ Film über Pflege ++ Philosophie der Musik

Literaturfestival O-Töne ++ Kulka im Ringturm ++ Ringo Starr wird 85

Moderation: Katharina Menhofer ++ Das Literaturfestival "O-Töne" im Wiener Museumsquartier ist mittlerweile eine sommerliche Institution. Ab 10. Juli bringt es wieder jeden Donnerstag Neuerscheinungen und Debüts aus Österreich und dazu hunderte Literaturbegeisterte in den Haupthof des Museumsquartiers. Daniela Strigl und Klaus Kastberger haben das Programm zusammengestellt. Judith Hoffmann ++ Dem Architekten Heinrich Kulka ist die neue Ausstellung im Ringturm gewidmet. Der Schüler und spätere Kollege von Adolf Loos ist hierzulande eher unbekannt, nicht zuletzt deshalb, weil er vor den Nationalsozialisten fliehen musste und die zweite Hälfte seines Lebens in Neuseeland verbrachte. Julia Sahlender ++ Ein Anruf des Beatles-Managers Brian Epstein sollte sein Leben verändern: 1962 trat Ringo Starr in die britische Band ein, die kurz darauf zu ihrem Höhenflug abheben sollte. Am 7. Juli feiert er seinen 85. Geburtstag. Franziska HoppenEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 7.7.2025

Literaturfestival O-Töne ++ Kulka im Ringturm ++ Ringo Starr wird 85

Bregenzer Festspiele ++ West in Zürich ++ Film „Julie bleibt still“

Moderation: David Baldinger ++ Am 16. Juli werden die 79. Bregenzer Festspiele eröffnet. Es ist das Premierenjahr der neuen Intendantin Lilli Paasikivi. Annette Raschner ++ Mit seinen Passstücken schuf West ab 1974 Skulpturen aus Pappmaché oder Gips, die den Betrachter zum integralen Bestandteil des Kunstwerks machen. Die Galerie Presenhuber in Zürich zeigt bis 3. Oktober eine große Schau mit Werken des Künstlers, kuratiert wurde sie von Peter Pakesch. Christine Scheucher ++ Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt betreffen viele Bereiche der Gesellschaft, auch den Sport. Der Debüt-Langfilm des belgischen Filmemachers. Jakob Fessler Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 2.7.2025

Bregenzer Festspiele ++ West in Zürich ++ Film „Julie bleibt still“

Maria Happel ++ Geschichten aus dem Wienerwald ++ 100 Jahre Goldrausch

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Christine Scheucher++ Interview mit Theatermacherin und Reichenau-Intendantin Maria Happel. Katharina Menhofer ++ Schlossspiele Kobersdorf: Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wienerwald“. Susanne Hofinger ++ 100 Jahre Charlie Chaplins „Goldrausch“. Kathrin Hondl ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 01.07.2025

Maria Happel ++ Geschichten aus dem Wienerwald ++ 100 Jahre Goldrausch

Ingeborg Bachmann-Preis 2025

Moderation: Susanna Dal Monte ++ In Klagenfurt gingen gestern die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur mit der Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises zu Ende. Gewonnen hat ihn Natascha Gangl. Die österreichische Autorin setzte sich bei dem Literatur-Wettlesen gegen 13 MitbewerberInnen durch. Der Ingeborg Bachmann Preis gilt als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschen Sprachraum. Wir widmen ihm heute das Kulturjournal. Susanna Dal Monte begrüßt sie dazu. Mit lyrischen Mitteln wie Anagrammen, mit Stimmwechseln von Hochsprache zu Dialekt und mit zahlreichen Interviews vor Ort hat sie sich der schwierigen Geschichte ihrer Heimatregion der Südoststeiermark gewidmet. Wolfgang PoppEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 30.6.2025

Ingeborg Bachmann-Preis 2025

++Bachmann Wettbewerb zweiter Lesetag+++Abschiedsinterview Phillippe Jordan

Moderation: Susanna Dal MonteEindrücke von zweiten Lesetag des Bachmann Wettberwerbs (Wolfgnag Popp)++Abschiedsinterview mit Phillippe Jordan (Judith Hoffmann)

++Bachmann Wettbewerb zweiter Lesetag+++Abschiedsinterview Phillippe Jordan

Bachmann Wettbewerb ++ Foto Arsenal Wien ++ Die feuerrote Friederike

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Judith Hoffmann++ Eindrücke vom ersten Lesetag beim Bachmann-Wettbewerb. Wolfgang Popp ++ Henri Cartier-Bresson und Christine de Grancy: Zwei neue Ausstellungen im Foto-Arsenal Wien. Julia Sahlender ++ Christine Nöstlingers „Die feuerrote Friederike“ als Theaterstück im Schloss Porcia. Michaela Monschein ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 26.06.2025

Bachmann Wettbewerb ++ Foto Arsenal Wien ++ Die feuerrote Friederike

Bregenzer Festspiele ++ Karla Black ++ Kurt Schwertsik

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Julia Sahlender ++ Ein Drittel weniger Subventionen für die Bregenzer Festspiele (Annette Raschner) ++ Karla Black im Kunstraum Dornbirn (Carina Jielg) ++ Interview mit Kurt Schwertsik zum 90. Geburtstag (Sebastian Fleischer). Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 25.6.2025

Bregenzer Festspiele ++ Karla Black ++ Kurt Schwertsik

Joseph Kosuth+++Kunstforum Montafon+++Kapitolinisches Museum

Moderation: David Baldinger+++Joseph Kosuth+++Kunstforum Montafon+++Kapitolinisches Museum Moderation: David Baldinger+++Kosuth in Stuttgart+++"Krieg und/oder Frieden"+++„Eine polnische Königin in Rom“

Joseph Kosuth+++Kunstforum Montafon+++Kapitolinisches Museum

„Musée Duras“ ++ Bilanz Wiener Festwochen ++ phil.COLOGNE

Moderation: Christine Scheucher ++ Gestern gingen die Wiener Festwochen mit Titel „Republic of Love“ zu Ende. Ganz im Zeichen der Liebe stand die Produktion „Musée Duras“ des französischen Theatermachers Julien Gosselin, der schon 2023 bei den Festwochen zu Gast war. Als Theatermarathon inszenierte er Texte der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras. Julia Sahlender ++ Über 100.000 Menschen besuchten Wiener Festwochen, elf Produktionen feierten Weltpremiere, 19 Stücke waren Eigen- und Koproduktionen. Intendant Milo Rau hat mit dem ihm eigenen Volleinsatz ein Festival auf die Beine gestellt, das auch international wahrgenommen wurde. Katharina Menhofer ++ In Köln beginnt heute Europas größtes Philosophie-Festival, die phil.COLOGNE. Bei der dreizehnten Ausgabe stehen 38 Veranstaltungen auf dem Programm: Lesungen, Vorträge und Diskussionen rund um die großen philosophischen und gesellschaftspolitischen Themen. Mathis TrappEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 23.6.2025

„Musée Duras“ ++ Bilanz Wiener Festwochen ++ phil.COLOGNE

Asli Kislal leitet zukünftig Theater der Jugend ++ Sommernachtsgala Grafenegg

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Katharina Menhofer++ Die Wiener Theatermacherin Asli Kislal wird neue Leiterin am Theater der Jugend. Katharina Menhofer ++ Vorschau auf die Sommernachtsgala Grafenegg unter der Leitung von Rudilf Buchbinder. Sebastian Fleischer ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 18.06.2025

Asli Kislal leitet zukünftig Theater der Jugend ++ Sommernachtsgala Grafenegg

Peter Zimmermann ++ WASSER Publishing ++ Strauss im MAK

Moderation: David Baldinger ++ Dem Ö1-Literaturredakteur Peter Zimmermann wird der Staatspreis für Literaturkritik 2025 verliehen, wie heute bekannt wurde. Der Staatspreis für Literaturkritik wird alle zwei Jahre verliehen, er ist mit 10.000 Euro dotiert. David Baldinger ++ Die Konkurrenz ist groß, der wirtschaftliche Druck hoch: alles andere als eine gute Zeit, um einen neuen Verlag zu gründen. Genau das haben Stefanie Jaksch und Ursula Rinderer jedoch getan. „WASSER Publishing“ heißt er und will neue Wege der Veröffentlichung gehen. Wolfgang Popp ++ Uunter dem Titel „Curator’s Choice“ werden die umfangreichen Bestände der MAK Plakatsammlung zur Schau gestellt. Die zweite Ausstellung in dieser Reihe trägt den Titel „Johann Strauss: Rausch und Ekstase. Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900-1930“ und wurde von Peter Klinger kuratiert. Julia SahlenderEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 17.6.2025

Peter Zimmermann ++ WASSER Publishing ++ Strauss im MAK

KUJ 250616 Kulturjournal

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Judith Hoffmann ++ Der Themenkomplex Kunst und Missbrauch stand im Zentrum des zweiten „Wiener Kongresses“, der am Wochenende im Odeon Theater über die Bühne gegangen ist. Teil der Jury dieses performativen Tribunals waren die Medienkünstlerin und Feministin Sophia Süßmilch sowie die Kulturmanagerin, Kuratorin und künstlerische Co-Leiterin der Brunnenpassage, Fariba Mosleh. Im Kulturjournal-Studio lassen sie die Verhandlungstage Revue passieren. (Judith Hoffmann) ++ Drei Frauen, drei Generationen, aber eine Familie. Das Szenario des Films „Funny Birds - Das Gelbe vom Ei“ birgt Konfliktstoff, denn die Lebensentwürfe der Figuren könnten unterschiedlicher nicht sein. In einer der Hauptrollen ist die französische Schauspielerin Catherine Deneuve zu sehen. (Arnold Schnötzinger). Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 16.6.2025

KUJ 250616 Kulturjournal

"Voice Killer" + Fotofestival La Gacilly + Klanghaus Toggenburg

KUJ 250613 +++ Moderation: Julia Sahlender +++ "Voice Killer" im Musiktheater an der Wien +++ Foto-Festival La Gacilly-Baden +++ Klanghaus Toggenburg

"Voice Killer" + Fotofestival La Gacilly + Klanghaus Toggenburg

Film: Happyland ++ Sandleitenhof ++ Philippinische Community in Wien

Ö1 Kulturjournal 25005 ++ Moderation: Christine ScheucherNeu im Kino: „Happyland“ heißt der zweite Spielfilm von Regisseurin Evi Romen – Arnold Schnötzinger ++ Festival: 100 Jahre Sandleitenhof in Ottakring – Anna Soucek ++ Das Wien Museum zeigt eine Ausstellung über die Philippinische Community in Wien – Katharina Menhofer Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 12.6.2025

Film: Happyland ++ Sandleitenhof ++ Philippinische Community in Wien

Kunstforum-Ausstellungsübernahme + Uecker + ImPulsTanz + „Die Macht der Worte"

Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Christine Scheucher +++ Ralph Gleis zu Kunstforum-Ausstellungsübernahme. Wolfgang Popp +++ Günther Uecker verstorben. Thomas Kalus +++ Vorschau auf ImPulsTanz. Julia Sahlender +++ „Die Macht der Worte“. Sabine Oppolzer +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 11.6.2025.

Kunstforum-Ausstellungsübernahme + Uecker + ImPulsTanz + „Die Macht der Worte"

Programm Schauspielhaus ++ Mühl-Forschungsprojekt ++ Frederick Forsythe

Moderation: Judith Hoffmann ++ Eine „Nora“-Neuschreibung, ein Stück über 9/11 oder ein anderes über den Leistungsdruck im Spitzensport – das Wiener Schauspielhaus hat spannende Stücke im Programm der kommenden Spielzeit, das heute Vormittag vom Leitungsquartett vorgestellt wurde. Katharina Menhofer ++ Das MUMOK, das unter Direktor Dieter Ronte die ersten Arbeiten der Wiener Aktionisten kaufte, beleuchtet die Schattenseiten Otto Mühls. Zu dem Forschungsprojekt unter Leitung der Kunsthistorikerin Marie-Therese Hochwartner wurden mit der Gruppe Mathilda auch einige der ehemaligen Kinder vom Friedrichshof eingeladen. Sabine Oppolzer ++ Gleich sein erster Roman, „Der Schakal“, wurde zu einem Welterfolg. Frederick Forsythe erzählt in dem Politthriller die Geschichte eines Auftragsmörders, der auf Charles de Gaulle angesetzt ist; das Buch wurde mehrfach verfilmt. Gestern ist der britische Bestseller-Autor verstorben. Franziska HoppenEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 10.6.2025

Programm Schauspielhaus ++ Mühl-Forschungsprojekt ++ Frederick Forsythe

Wr. Festwochen ++ Roma Codex ++ Flower Power

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Jakob Fessler ++ Wiener Festwochen: Kurdwin Ayubs „Weiße Witwe“ (Julia Baschiera) ++ Star-Fotograf Albert Watson zeigt seinen "Roma Codex" im römischen Palazzo Esposizioni (Thomas Migge) ++ Kulturgeschichte der Pflanzen an der Kunstmeile Krems: "Flower Power" in der Landesgalerie Niederösterreich (Anna Soucek). Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 6.6.2025

Wr. Festwochen ++ Roma Codex ++ Flower Power

Wiener Kammeropfer ++ Film: Ugly Stepsister ++ Porträt Nika Kupyrova

Ö1 Kulturjournal 25005 ++ Moderation: Katharina MenhoferPremiere des Oratoriums „Isacco“ der Komponistin Marianna Martines an der Wiener Kammeroper - Sebastian Fleischer ++ Neu im Kino: „The Ugly Stepsister“ ist das Langspielfilmdebüt der norwegischen Regisseurin Emilie Blichfeldt – Julia Baschiera ++ Im Lentos Kunstmuseum in Linz wird heute Abend die Ausstellung „Simulacra“ von Nika Kupyrova eröffnet. – Sabine OppolzerEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 5.6.2025

Wiener Kammeropfer ++ Film: Ugly Stepsister ++ Porträt Nika Kupyrova

Andreas Gehrlach über Gerüchte ++ Italiens Buchmarkt ++ Delos in Gefahr

Moderation: David Baldinger ++ Gerüchte stehen im Zentrum der dreitägigen Konferenz „A rumor’s going round“, die heute am ifk, dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, eröffnet wurde. Andreas Gehrlach, wissenschaftlicher Programmleiter am ifk, zeichnet für Konzeption und Programm der Konferenz verantwortlich. Wolfgang Popp ++ Italiens Buchmarkt scheint zu boomen. Doch das Verlagswesen und der Verkauf von Büchern stecken seit Jahren in einer Krise, die Verkaufszahlen sind chronisch rückläufig. Thomas Migge ++ Auf der griechischen Kykladen-Insel Delos liegt eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten Griechenlands - direkt am Meer. Bereits heute sind Teile davon durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. In Zukunft könnte das antike Heiligtum weitgehend im Wasser versinken. Forschende haben sich jetzt vor Ort darüber ausgetauscht, wie Delos vielleicht noch zu retten ist. Moritz Pompl, Angie SaltampasiEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 4.6.2025

Andreas Gehrlach über Gerüchte ++ Italiens Buchmarkt ++ Delos in Gefahr

„Die Perser“ ++ Bowie in Gugging ++ Alan Sparhawk

Moderation: Judith Hoffmann ++ Die erbitterten Fronten im Gaza-Krieg waren am vergangenen Wochenende gleich mehrfach Thema bei den Wiener Festwochen. Gestern Abend hatte im Museumsquartier das Stück „Die Perser. Triumph der Empathie“ Premiere. Sebastian Fleischer ++ 1994 bekam das Haus der Künstler in Gugging ungewöhnlichen Besuch: Andre Heller kam mit David Bowie und Brian Eno. Der deutsche Kulturessayist und Musikjournalist Uwe Schütte hat jetzt ein Buch über den Besuch Bowies in Gugging geschrieben. Wolfgang Popp ++ Von David Bowie und seiner Berlin-Trilogie ließ sich ein Musikerehepaar aus Duluth, Minnesota beeinflussen. Alan Sparhawk und Ehefrau Mimi Parker. Low hieß die Band, die zwischen 1993 und 2003 dreizehn Alben veröffentlichte. Mimi Parker starb im November 2002. Alan Sparhawk veröffentlicht dieser Tage sein zweites Solo-Album. David Baldinger Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 2.6.2025

„Die Perser“ ++ Bowie in Gugging ++ Alan Sparhawk

Ngugi Wa Thiong'o ++ WFW "The Second Woman" ++ Spielfilm "Happy"

Kulturjournal ++ Moderation: Judith Hoffmann ++ Nachruf auf Schriftsteller Ngugi Wa Thiong'o, der am 28.5. 87jährig starb (Antje Diekhans) ++ Studiogespräch mit Katharina Menhofer über die Produktion "The Second Woman" bei den Wiener Festwochen ++ neuer Spielfilm "Happy" über Wiener Zeitungsverkäufer von Sandeep Kumar (Arnold Schnötzinger). Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 30. 5. 2025.

Ngugi Wa Thiong'o ++ WFW "The Second Woman" ++ Spielfilm "Happy"

Marlene Streeruwitz über "Auflösungen" ++ "Strawberries" von Robert Forster

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Katharina Menhofer++ Die Autorin Marlene Streeruwitz im Gespräch zu ihrem neuen Roman "Auflösungen". Judith Hoffmann ++ Neues Album: „Strawberries“ vom Musiker Robert Forster. David Baldinger ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 28.05.2025

Marlene Streeruwitz über "Auflösungen" ++ "Strawberries" von Robert Forster

Monika Rinck - Nest: Saisonprogramm - Thomas Feuerstein

Ö1 Kulturjournal 250527 ++ Moderation: David BaldingerInterview mit der deutschen Lyrikerin Monika Rinck zu ihrem neuen Band „Höllenfahrt & Entenstaat“- Wolfgang Popp ++ Die Neue Staatsopernspielstätte „NEST“ präsentiert ihr Saisonprogramm – Judith Hoffmann ++ Wiener Aktionismus Museum: „Arbeit am Fleisch“- Ausstellung des Konzept und Medienkünstlers Thomas Feuerstein – Sabine OppolzerEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 27.5.2025

Monika Rinck - Nest: Saisonprogramm - Thomas Feuerstein

Kulturminister Andreas Babler ++ Bergen International Festival

Moderation: Christine Scheucher ++ Die Republik muss sparen, und auch der Kunst- und Kulturbereich muss einen Beitrag leisten. Wie viel, das weiß man seit der Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer: 38,1 Millionen Euro werden im Kulturressort eingespart, die größten Einschnitte gibt es bei der Filmförderung. Vizekanzler Andreas Babler hat sich mit Interviews zum Kulturressort, für das er zuständig ist, bisher zurückgehalten – heute erklärt er sich erstmals ausführlich zum Kulturbudget. Sebastian Fleischer ++ Das Internationale Bergen Festival für Musik und darstellende Kunst ist das bedeutendste Mehrspartenfestival im skandinavischen Raum. 1953 gegründet, um die Bevölkerung etwas von der nachkriegsbedingten Knappheit an Waren und Rationierung abzulenken, wurden die Festspiele schnell zu den einem festen Bestandteil des kulturellen Frühlings Norwegens. Auch heuer bietet das „Bergen International Festival“ über 200 Veranstaltungen; es läuft bis 4. Juni 2025. Susanna Dal Monte

Kulturminister Andreas Babler ++ Bergen International Festival

KUJ 250523 Kulturjournal

Moderation: David Baldinger+++Talk aus Cannes+++Christopher Rüping im Interview Moderation: David Baldinger+++Zwischenbilanz aus Cannes+++Rüping bei WFW

KUJ 250523 Kulturjournal

Intern. Booker Prize + WFW "Das letzte Jahr" + Film "Sehnsucht" + Eisenbeton

KUJ 250521 +++ Moderation: Christine Scheucher +++ Banu Mushtaq gewinnt mit "Heart Lamp" den International Booker Prize +++ "Das letzte Jahr" von SIGNA bei den WFW +++ "Oslo-Stories: Sehnsucht" von Dag Johan Haugerud im Kino +++ "Eisenbeton - Anatomie einer Metropole" im Wien Museum

Intern. Booker Prize + WFW "Das letzte Jahr" + Film "Sehnsucht" + Eisenbeton

Filmneuheit: „Austroschwarz“ + MAK Water Pressure ++ Laura Spinney

Ö1 Kulturjournal 250520 ++ Moderation: Katharina MenhoferZwei Alben hat Mwita Mataro mit seiner Indie-Rockband „At Pavillon“ bereits veröffentlicht. In „Austroschwarz“ bekommt er ein Filmporträt - Jakob Fessler ++ MAK: Ausstellung „Water Pressure“: Gestaltung für die Zukunft - Sabine Oppolzer ++ Buch: „Der Urknall unserer Sprache“ von Laura Spinney Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 20.5.2025

Filmneuheit: „Austroschwarz“ + MAK Water Pressure ++ Laura Spinney

Cannes ++ Radio-Symphonieorchester ++ Teilnehmerinnen Bachmann-Preis

Moderation: Julia Sahlender ++ Seit rund einer Woche laufen die Filmfestspiele von Cannes, und vergangenes Wochenende standen mit den neuesten Werken von Richard Linklater und Lynne Ramsay große Premieren auf dem Programm –auch der neue Spielfilm des brasilianischen Regisseurs Kleber Mendonça Filho hat beeindruckt. Julia Baschiera ++ Mit Werken von Gustav Mahler biegt das ORF-Radiosymphonieorchester Wien dieser Tage in die Zielgerade der laufenden Saison ein. Am Pult ist Chefdirigentin Marin Alsop, die im Sommer abtritt und heute zur Ehrendirigentin des RSO ernannt wurde. Gesichert ist – zumindest bis 2029 – auch die Zukunft des RSO. Sebastian Fleischer ++ Heute Vormittag wurde das Teilnehmerfeld für den diesjährigen Bachmann-Preis bekanntgegeben. Vom 25. bis 29. Juni finden heuer die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt statt. Wolfgang PoppEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 19.5.2025

Cannes ++ Radio-Symphonieorchester ++ Teilnehmerinnen Bachmann-Preis

Israel beim Songcontest + „Parsifal“ (Glyndebourne) + Shaded + Inklusion JETZT!

Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Christine Scheucher +++ Israels Beitrag zum Songcontest. Nikolaus Wildner +++ „Parsifal“ beim Festival Glyndebourne. Susanne Lettenbauer +++ „Shaded - The Witness“ im Kino. Jakob Fessler +++ Inklusionsprojekt „Jetzt!“. Julia Sahlender +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 16.5.2025.

Israel beim Songcontest + „Parsifal“ (Glyndebourne) + Shaded + Inklusion JETZT!

Cannes + Schattenjäger +Festwochen + Lyrikfestival Dichterloh

Ö1 Kulturjournal 250515 ++ Moderation: Benno FeichterAuftakt im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes - Julia Baschiera ++ Im französischen Film „Die Schattenjäger“ sucht ein Folteropfer des syrischen Assad-Regimes in Frankreich seinen einstigen Peiniger – Arnold Schnötzinger ++ WFW: „Ein gefräßiger Schatten“ im F23 in Wien Atzgersdorf – Judith Hoffmann ++ Lyrikfestival DICHTERLOH in der Alten Schmiede – Wolfgang Popp Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 13.5.2025

Cannes + Schattenjäger +Festwochen + Lyrikfestival Dichterloh

Kammerspiele "Felix Krull"+Anthony Goicolea+Shannon Alonzo+Hundertwasserforum

KUJ 250514 +++ Moderation: Julia Sahlender +++ "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" in den Wiener Kammerspielen +++ Anthony Goicolea: „Double Standard” +++ Shannon Alonzos "Washerwoman" im Theseus-Tempel +++ Hundertwasser-Forum in Lindau

Kammerspiele "Felix Krull"+Anthony Goicolea+Shannon Alonzo+Hundertwasserforum

Kulturbudget: Reaktionen+Landestheater St. Pölten+Hunde in der Oper

Ö1 Kulturjournal 250513 ++ Moderation: Wolfgang PoppKürzungen im aktuellen Kulturbudget des Bundes: Reaktionen aus der Kulturbranche – Sebastian Fleischer ++ Neuer Spielplan im Landestheater St. Pölten – Katharina Menhofer ++ Mit dem Blindenhund in die Oper London – Gaby Biesinger Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 13.5.2025

Kulturbudget: Reaktionen+Landestheater St. Pölten+Hunde in der Oper

Architekturbiennale ++ Pergamonaltar ++ "Münte & Kandinsky"

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Julia Sahlender ++ Talk zur Architekturbiennale in Venedig (Sabine Oppolzer) ++ Berlin: Rekonstruktion des Pergamonaltars (Christine Scheucher) ++ Neu im Kino: „Münter und Kandinsky“ (Julia Baschiera). Eine Eigenrproduktion des ORF, gesendet am 12.5.2025

Architekturbiennale ++ Pergamonaltar ++ "Münte & Kandinsky"

Architekturbiennale ++ Internationales Musikfest ++ Akademietheater

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Christine Scheucher ++ Rundgang durch die Architekturbiennale (Sabine Oppolzer) ++ 41. Internationales Musikfest im Wiener Konzerthaus (Sebastian Fleischer) ++ Han Kangs „Die Vegetarierin“ am Wiener Akademietheater (Julia Sahlender). Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 9.5.2025

Architekturbiennale ++ Internationales Musikfest ++ Akademietheater

Fest der Freude ++ Film: The Million Dollar Bet ++ Neu im Kino: Nebelkind

Ö1 Kulturjournal 250508 ++ Moderation: David BaldingerFest der Freude am Heldenplatz: Heuer mit dem Zeitzeugen Paul Lendvai / Sebastian Fleischer ++ Für seinen aktuellen Kinofilm „The Million Dollar Bet“ reiste der österreichische Regisseur Thomas Woschitz nach Las Vegas / Julia Baschiera ++ Neu im Kino: Der Film „Nebelkind“ der in Tschechien geborenen und in Österreich aufgewachsenen Regisseurin und Drehbuchautorin Tereza Kotyk / Jakob Fessler Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 8.5.2025

Fest der Freude ++ Film: The Million Dollar Bet ++ Neu im Kino: Nebelkind

Schauspielhaus ++ Naturhistorisches Museum ++ Kinderliteraturfestival

Moderation: Christine Scheucher ++ Seit seinem vor vier Jahren erschienenen Roman „Salonfähig“ gilt der österreichische Autor Elias Hirschl als einer der Shootingstars der heimischen Literaturszene. Jetzt kommt sein Buch „Content“ in einer Bühnenfassung im Wiener Schauspielhaus zur Uraufführung. Katharina Menhofer ++ 100 Millionen Euro hat die Republik für Umbaumaßnahmen im Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museum sowie im Belvedere zugesagt. Obwohl sich die Finanzierung verzögern könnte, hat NHM-Generaldirektorin Katrin Vohland heute Pläne für einen neuen barrierefreien Eingangsbereich des Naturhistorischen Museums präsentiert. Sebastian Fleischer ++ Im Odeon Theater wurde heute Vormittag das Wiener Kinderliteraturfestival 2025 eröffnet. Bei freiem Eintritt bietet es eine Buchausstellung mit aktuellen Kinder- und Jugendbüchern, sowie Lesungen, Workshops und Figurentheater. Judith Hoffmann Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 7.5.2025

Schauspielhaus ++ Naturhistorisches Museum ++ Kinderliteraturfestival

Pulitzer Preise++Strafzölle Filmwirtschaft++Dieter Bachmann++Museum Liaunig

Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Benno Feichter++ Die Pulitzer Preise wurden in New York vergeben. Martin Ganslmeier ++ Donald Trump will im Ausland produzierte Filme mit Zöllen belegen. Reinhard Spiegelhauer ++ Der Publizist und Schriftsteller Dieter Bachmann im Gespräch. Wolfgang Popp ++ Ausblick auf das Programm im Museum Liaunig. Horst Ebner ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 06.05.2025

Pulitzer Preise++Strafzölle Filmwirtschaft++Dieter Bachmann++Museum Liaunig

Ilaria Lanzino ++ Sally Potter ++ „Textile Transfers“

Moderation: Katharina Menhofer ++ Im Musiktheater an der Wien hat morgen die lange verschollene Barockoper "Ambleto" von Francesco Gasparini Premiere. Der Countertenor Raffaele Pe singt die Titelrolle, es spielt sein Originalklang-Ensemble "La Lira di Orfeo". Regie führt Ilaria Lanzino. Judith Hoffmann ++ Mit „Anatomy“ veröffentlicht die britische Regisseurin Sally Potter ihr zweites Musikalbum. Potter geht darin weg vom individuellen Erleben und hin zum universellen Thema des Zustandes unserer Erde. David Baldinger ++ Die Textilsammlungen von Mileva Stoisavljevic-Roller und Rosalia Rothansl, Künstlerinnen der Wiener Moderne, nimmt die Ausstellung „Textile Transfers“ in der Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzer Hof als Ausgangspunkt für Erzählungen über die Produktion, die Distribution und die Lehre von Kunsthandwerk im frühen 20. Jahrhundert. Anna SoucekEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 5.5.2025

Ilaria Lanzino ++ Sally Potter ++ „Textile Transfers“

Nils Petter Molvaer ++ Film „Wenn das Licht zerbricht“ ++ Film „Volvereis“

Moderation: Katharina Menhofer ++ Nils Petter Molvaer zählt zu den erfolgreichsten Jazz-Musikern der Gegenwart. Am heutigen internationalen Jazz Day tritt er im Trio im Wiener Jazz Club Porgy and Bess auf. David Baldinger ++ Welche Gefühle und Stimmungen der Tod eines nahestehenden Menschen auslösen kann –und wie sich damit umgehen lässt, davon erzählt der Film „Wenn das Licht zerbricht“ des isländischen Filmemachers Rúnar Rúnarsson. Der Eröffnungsfilm der Reihe „Un certain regard“ bei den Filmfestspielen von Cannes läuft jetzt in den heimischen Kinos an. Jakob Fessler ++ Ausgelassene, glamouröse Scheidungs- oder Trennungspartys sind ein Trend aus den USA, der auch in Europa Anklang findet. Der spanische Filmregisseur Jonás Trueba greift das Thema in seinem neuen Film „Volveréis“ auf. Ende der Woche startet der Film mit dem Untertitel „Ein fast klassischer Liebesfilm“ in den österreichischen Kinos. Judith HoffmannEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 30.4.2025

Nils Petter Molvaer ++ Film „Wenn das Licht zerbricht“ ++ Film „Volvereis“

Kulturbudget Steiermark ++ „Kinder des Krieges“ ++ Performance-Kollektiv Darum

Moderation: Christine Scheucher ++ Groß war die Aufregung in den letzten Wochen in der steirischen Kulturszene, als plötzlich ein neues Kulturkuratorium bestellt wurde und erste Förderkürzungen erfolgten. Heute hat der steirische Kulturlandesrat Karlheinz Körnhäusl von der ÖVP mehr Geld für die Szene und weitere Maßnahmen in Aussicht gestellt. Gernot Rath ++ Das Wiener Theater-Kollektiv Darum ist ist mit „EOL – End of Life“ zum Berliner Theatertreffen eingeladen: Das Stück findet im virtuellen Raum statt und erfordert Interaktivität. Julia Sahlender ++ „Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955“ ist eine Sonderausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich in Sankt Pölten, die in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung konzipiert wurde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Interviews mit 24 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, sowie Erinnerungsgegenstände. Sabine OppolzerEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 28.4.2025

Kulturbudget Steiermark ++ „Kinder des Krieges“ ++ Performance-Kollektiv Darum

Christoph Ransmayr++Der Kriegsverbrecher am Loibl++Neue Wunderkammer Wattens

KUJ 241127 KulturjournalChristoph Ransmayr im GesprächDer Kriegsverbrecher am LoiblNeue Wunderkammern in Wattens

Christoph Ransmayr++Der Kriegsverbrecher am Loibl++Neue Wunderkammer Wattens