
Alle zwei Wochen reden wir - Oli und Lucas - über Literatur. Statt aber einen ganzen Titel in nur einer Folge abzuhandeln, lassen wir uns Zeit und nehmen jedes Buch über mehrere Episoden auseinander. Egal ob Roman, Kurzgeschichte oder Comic – bei uns bekommt jede Geschichte ihren Platz. Lest die Werke gern begleitend zum Podcast und folgt uns in spannende Diskussionen über sprachliche Mittel, Erzählstrukturen und Charakterentwicklungen, sowie ganz persönliche Eindrücke.
Alle Folgen
NW #32 - Dracula - Folge 2
In der vorliegenden Episode besprechen wir die Kapitel 4-6 aus Bram Stokers „Dracula“. Nach der Begegnung mit den Bräuten des Grafen erwacht Jonathan in seinem Zimmer. Er realisiert, dass es keinen Ausweg aus dem Schloss zu geben scheint und dass er ein Gefangener Draculas ist. Trotzdem gibt unser Protagonist nicht auf. Wie in einem Labyrinth bewegt er sich durch die Gänge der Festung, auf der verzweifelten Suche nach einem Ausweg. Eines Tages schafft er es, in das Zimmer des Grafen zu gelangen, um dort nach einem Schlüssel zur Freiheit zu suchen – erfolglos, wie sich herausstellt. Stattdessen offenbart sich eine Wendeltreppe, welche in eine alte Kapelle führt, die als Begräbnisplatz genutzt zu werden scheint. Wird Jonathan seiner Befreiung näherkommen, oder wird die Gruft zu seinem eigenen Grab? Findet es heraus! Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode besprechen wir die Kapitel 7-9.

NW #31 - Dracula - Folge 1
In der vorliegenden Episode beginnen wir mit Bram Stokers „Dracula“ und besprechen die Kapitel 1-3. Willkommen zu unserem nächsten Buchprojekt! In den kommenden zehn Episoden werden wir uns mit Bram Stokers „Dracula“ einem echten Klassiker des Gothic Horror widmen. In dieser Auftaktfolge führen wir ins Thema ein, indem wir den Autoren vorstellen und die Kulturgeschichte des Vampirismus aufarbeiten. Im Anschluss begleiten wir unseren vermeintlichen Protagonisten Jonathan Harker bei seinen ersten Schritten durch Transsilvanien - und begegnen dem wohl berühmtesten Blutsauger der Kulturgeschichte. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode besprechen wir die Kapitel 4-6.

NW #30 - Der talentierte Mr. Ripley - Folge 8
In der vorliegenden Episode beenden wir "Der talentierte Mr. Ripley" und besprechen die Kapitel 27-30. Unsere Reise durch das paradiesische Italien der 1950er-Jahre nimmt mit dieser Episode ihr Ende. Tom Ripley steht am Scheideweg. Auf der einen Seite lauern ein gefürchteter Privatdetektiv und die Gefahr, als Mörder enttarnt und ins Gefängnis gesteckt zu werden. Auf der anderen Seite schnuppert unser Protagonist bereits den süßen Duft der Freiheit, deren Genuss mit einer erfolgreichen Überfahrt nach Griechenland verbunden wäre. Wird Tom sich aus seiner verzwickten Lage befreien können oder nimmt seine Geschichte ein tragisches Ende? Findet es heraus! Neben der Besprechung der letzten Seiten ziehen wir ein Fazit zu Patricia Highsmiths Roman und geben einen Ausblick auf die weiteren Werke, in denen Tom Ripley als Protagonist ins Zentrum rückt. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode beginnen wir Bram Stokers "Dracula" und besprechen die Kapitel 1-3.

NW #29 - Der talentierte Mr. Ripley - Folge 7
In der vorliegenden Episode besprechen wir die Kapitel 23-26 aus Patricia Highsmiths Roman „Der talentierte Mr. Ripley“. Ein vorletztes Mal begleiten wir den talentierten Mr. Ripley, welcher es sich in Venedig gemütlich gemacht hat. Mit dem Plan in der Hinterhand, ein gefälschtes Testament seines Mordopfers Dickie Greenleaf zur persönlichen Bereicherung zu publizieren, schreibt er einen Brief an dessen Vater, in dem er nahelegt, sein Sohn hätte sich das Leben genommen. Herbert Greenleaf möchte den Tod seines Zöglings nicht wahrhaben und engagiert einen Privatdetektiv, um Dickies Verschwinden zu untersuchen. In der Zwischenzeit reist auch Marge nach Venedig, richtet es sich vorläufig in Toms Unterkunft ein und verbringt mehr und mehr Zeit mit dem Mörder ihres Freundes. Die beiden besuchen Partys der venezianischen High Society und scheinen ein fast freundschaftliches Verhältnis zu entwickeln. Eines Tages jedoch findet Marge unter Toms Sachen einige Ringe. Es sind jene Ringe, die ihrem ehemaligen Geliebten gehörten und die jener Geliebte niemals einer anderen Person überlassen hätte. Ohne Umschweife konfrontiert sie Tom mit ihrem Fund. Kommt sie lebend aus der Sache heraus oder wird Marge das nächste Bauernopfer, deren Ableben den Schutz von Toms Identität des harmlosen Amerikaners sicherstellt? Findet es heraus! Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode beenden wir "Der talentierte Mr. Ripley" und besprechen die Kapitel 27-30.

NW #28 - Der talentierte Mr. Ripley - Folge 6
In der vorliegenden Episode besprechen wir die Kapitel 20-22 aus Patricia Highsmiths Roman „Der talentierte Mr. Ripley“. Nach all dem Trubel in Rom zieht sich unser Protagonist für eine Auszeit nach Palermo zurück. Doch statt Erholung verfällt er in eine melancholische Stimmung. Immer deutlicher wird ihm, dass ein normales Leben unter Menschen kaum noch möglich ist – zu groß ist die Gefahr, in der einen oder anderen Rolle erkannt zu werden: mal als Tom Ripley, mal als Dickie Greenleaf. Als sich auch noch Schwierigkeiten mit den Behörden häufen, trifft er eine Entscheidung: Er kehrt seinem luxuriösen Leben den Rücken und nimmt sein verarmtes Dasein als Tom Ripley wieder auf. Doch dann kommt ihm ein Gedanke: Was, wenn Dickie Greenleaf offiziell für tot erklärt werden würde und er sein gesamtes Vermögen ausgerechnet seinem besten Freund Tom Ripley vermacht hätte? Wäre das nicht die perfekte Gelegenheit, eine wohlhabende Version von Tom Ripley in der Welt zu etablieren? Entschlossen setzt er das zugehörige Testament auf. Doch kommt Tom mit seinem Plan wirklich durch oder macht ihm ausgerechnet "Schutzpatronin" Marge einen Strich durch die Rechnung? Findet es heraus! Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode besprechen wir die Kapitel 23-26.

NW #27 - Der talentierte Mr. Ripley - Folge 5
In der vorliegenden Episode besprechen wir die Kapitel 16-19 aus Patricia Highsmiths Roman „Der talentierte Mr. Ripley“. Nach seinem zweiten Mord möchte Tom Ripley, der sich nach wie vor als Dickie Greenleaf ausgibt, die Leiche seines Opfers Freddie Miles verstecken. Bereits am nächsten Morgen muss er jedoch feststellen, dass der Getötete von der Polizei gefunden wurde. Tom hat Glück, denn die Beamten scheinen nicht den geringsten Verdacht zu schöpfen. Trotzdem wechselt er das Hotel und erfährt aus der Zeitung, dass das Boot in San Remo, auf welchem er Dickie ermordet hatte, inzwischen geborgen wurde. Ironischerweise macht dies Dickie Greenleaf (also Tom Ripley) zu einem Verdächtigen im Zusammenhang mit dem Verschwinden von Tom Ripley. Sowohl Tom Ripley als auch Dickie Greenleaf werden also von der Polizei gesucht, obwohl beide nun ein und dieselbe Person sind. So zieht sich die Schlinge langsam zu und wird auch dadurch nicht gelockert, als dass plötzlich eine alte Bekannte die Schwelle zu Toms neuer Bleibe betritt. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Kapitel 20-22.

NW #26 - Der talentierte Mr. Ripley - Folge 4
In der vorliegenden Episode besprechen wir die Kapitel 13-15 aus Patricia Highsmiths Roman „Der talentierte Mr. Ripley“. Nach dem Mord an Dickie Greenleaf kehrt Tom nach Mongibello zurück, um einige von Dickies persönlichen Gegenständen zu packen und dem malerischen Ferienort endgültig den Rücken zu kehren. Dort trifft er zufällig auf Marge. Um keinen Verdacht zu erregen, behauptet er, Dickie sei nach wie vor quicklebendig, wolle jedoch Abstand von ihr gewinnen. So entzieht sich Tom dem heiklen Gespräch und beginnt eine Reise quer durch Europa – unter falscher Identität. Er schlüpft vollständig in die Rolle seines ehemaligen Freundes, ahmt dessen Mimik, Gestik, sogar Aussprache nach, um lückenlos Dickies Identität anzunehmen. Zunächst gelingt ihm das täuschend echt, jedoch klopft eines Tages Freddie Miles, ein guter Freund von Dickie, an seine Tür. Toms Kartenhaus droht in sich zusammenzufallen, es sei denn, er greift erneut zu drastischen Mitteln. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Kapitel 16-19.

NW #25 - Der talentierte Mr. Ripley - Folge 3
In der vorliegenden Episode besprechen wir die Kapitel 10-12 aus Patricia Highsmiths Roman „Der talentierte Mr. Ripley“. Tom und Dickie genießen das süße Leben an der italienischen Küste – Ausflüge, sonnige Nachmittage am Strand und Abende, die im Alkoholrausch verschwimmen. Währenddessen gerät eine Person zunehmend aus dem Blickfeld: Marge Sherwood. Sie beobachtet das Verhältnis beider Männer mit wachsender Skepsis. In einem Gespräch mit Dickie äußert sie den Verdacht, Tom könnte mehr als nur freundschaftliche Gefühle für ihn hegen. Diese Worte zeigen Wirkung. Der Greenleaf-Zögling beginnt damit, sich zunehmend von seinem Gast zu distanzieren. Erschwerend kommt hinzu, dass Herbert Greenleaf, Dickies Vater, den Geldhahn zudreht und Tom von der Aufgabe, seinen Sohn wieder in die USA zurückzubringen, entbindet. Dessen Dasein in Italien steht plötzlich vor einem Scherbenhaufen. Doch plötzlich kommt ihm eine Idee: Wenn er nicht mehr an der Seite von Dickie leben kann, warum sollte er dann nicht selbst zu Dickie werden? Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Kapitel 13-15.

NW #24 - Der talentierte Mr. Ripley - Folge 2
In der vorliegenden Episode besprechen wir die Kapitel 6-9 aus Patricia Highsmiths Roman „Der talentierte Mr. Ripley“. Wir beginnen die Passage mit einer Schilderung von Toms Dasein auf jenem Schiff, dass ihn nach Europa zu Dickie Greenleaf bringt. Neben Informationen zu seiner Vergangenheit sowie Familiensituation wird deutlich, dass unser Protagonist eine Leidenschaft für die Kunst des Schauspiels pflegt, die er nun auch außerhalb seiner Betrügereien in New York City praktiziert. In Europa angekommen geht es über Paris, Pisa und Neapel nach Mongibello, wo sich der Sohn seines Auftraggebers niedergelassen hat. Einige vorsichtige Annäherungen später freundet er sich mit Dickie und dessen Freundin Marge an, zieht nach einiger Zeit sogar in Dickies Haus ein. Ein Leben voller Saus, Braus, Lust und Leidenschaft entfaltet sich. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Kapitel 10-12.

NW #23 - Der talentierte Mr. Ripley - Folge 1
In der vorliegenden Episode besprechen wir die Kapitel 1-5 aus Patricia Highsmiths Roman „Der talentierte Mr. Ripley“. In dieser Folge lernen wir unseren titelgebenden Protagonisten kennen. Einen jungen Mann, der sich mit Gelegenheitsjobs und falschen Identitäten als Betrüger durchs Leben in New York City schlägt. Eines Tages wird er von Herbert Greenleaf, einem reichen Werftbesitzer, damit beauftragt, dessen nach Italien ausgewanderten Sohn Dickie in die USA zurückzubringen. Wir stellen euch Patricia Highsmith vor, arbeiten erste thematische Schwerpunkte heraus und fragen uns, wohin die Reise der Hauptfigur im Verlaufe der Geschichte gehen könnte. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Kapitel 6-9.

NW #22 - Der alte Mann und das Meer
Es ist ja immer ein wenig schwierig, wenn man sich kanonischen Werken der Weltliteratur widmet. Schafft man es, dem Druck gerecht zu werden, etwas zu besprechen, über das scheinbar schon alles gesagt wurde? Was hat man Neues zu erzählen? Kann es überhaupt eine Beobachtung oder einen Gedanken geben, auf den noch niemand gekommen ist? Möglicherweise lautet die Antwort Nein, ist aber vielleicht gar nicht so wichtig. Und so widmen wir uns in der vorliegenden Episode Ernest Hemingways „Der alte Mann und das Meer“ (1952) – eine Novelle, deren Größe sich nicht anhand der kreativen Variation sprachlicher Mittel festmachen lässt (im Gegenteil). Vielmehr ist es die Kombination der spannenden Geschichte eines einsamen alten Fischers, sowie eines Tableaus universeller Fragestellungen, welche die Menschen vor 70 Jahren ebenso fasziniert haben muss, wie uns im Hier und Jetzt. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode beginnen wir Patricia Highsmiths Roman „Der talentierte Mr. Ripley“ und lesen die Kapitel 1-5.

NW #21 - Axiomatic
Wie sähe wohl eine Welt aus, in der eine jede vorstellbare Eigenschaft augenblicklich durch den Einsatz eines unscheinbaren Implantates evoziert werden könnte? Egal ob die Fähigkeit, eine bestimme Sprache zu sprechen; mutig oder besonders freundlich zu sein; sogar das Anpassen der Religionszugehörigkeit oder Präferenzen sexueller Natur wären denkbar. Genau jenes Szenario beschreibt Greg Egan in seiner 1995 erschienenen dystopischen Cyberpunk-Kurzgeschichte „Axiomatic“, die wir in der vorliegenden Episode behandeln. Was bedeutet dieses Szenario für eine Gesellschaft? Welche philosophischen Fragestellungen lassen sich daran besprechen? Und welche Tragik beherbergt eine solche Konstellation in seinen Auswirkungen auf ein gebeuteltes Individuum? Findet es heraus! Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir Ernest Hemingways Klassiker „Der alte Mann und das Meer“.

NW #20 - Die unterirdischen Gärten
„Alles, was er wirklich konnte, war graben. Er grub, um zu essen, zu atmen, zu leben und zu schlafen.“ Mit diesen Worten beschreibt T.C. Boyle seine Hauptfigur Baldassare Forestiere in der Kurzgeschichte „Die unterirdischen Gärten“, welche 2001 in der Sammlung „Schluß mit cool“ erschienen ist. Wir haben das Werk gelesen und sprechen in dieser Folge über die Geschichte eines italienischen Migranten, der in die USA auswandert, um sich auf geerbtem Ackerland den Traum eines eigenen Weinguts zu erfüllen. Während er unermüdlich gräbt, um ein Bewässerungssystem in Gang zu bringen, sucht er zugleich Anschluss an die nahegelegene Stadt – und verliebt sich in die Tochter des örtlichen Drugstore-Betreibers. Wie sich die Geschichte entwickelt und welche Deutungen wir im Zuge der Diskussion ausgegraben haben, erfahrt ihr in der vorliegenden Episode. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir Greg Egans Kurzgeschichte „Axiomatic“ aus der Sammlung „Axiomatic“.

NW #19 - Mit Seeblick
Es geht weiter mit unserem Ausflug ins Reich der short story, welcher uns diesmal ins Werk der kanadischen Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro führt. Besprechungsobjekt der vorliegenden Episode soll ihre Geschichte „Mit Seeblick“ sein, die 2012 in der Sammlung „Liebes Leben“ erschienen ist. Wir begleiten die Seniorin Nancy, welche für einen wichtigen Arztbesuch den Weg in eine fremde Stadt auf sich nehmen muss. Dort angekommen bewegt sie sich durch einen mysteriösen, fast surrealen Ort und begegnet verschiedensten, rätselhaften Figuren, nur die Praxis des angepriesenen Arztes scheint nicht auffindbar. Macht euch bereit für eine spannende, kafkaesk-anmutende Geschichte, die sich in den Spannungsfeldern von Sein und Schein, Vergangenheit und Gegenwart sowie Erinnern und Vergessen bewegt. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir T.C. Boyles Kurzgeschichte „Die unterirdischen Gärten“ aus der Sammlung „Schluß mit Cool“.

NW #18 - Pickmans Modell
Nach Michel Houllebecqs „Serotonin“ brauchen wir eine kurze Verschnaufpause und wenden uns im Rahmen der kommenden Episoden einer Reihe von Kurzgeschichten zu. Den Anfang macht „Pickmans Modell“ von Howard Phillips Lovecraft. Im Anschluss an einen ausführlichen Exkurs zum Begründer des „Cosmic Horror“ wagen wir uns ins Atelier eines furchterregenden Künstlers. Dessen Malereien von dämonenähnlichen Wesen wirken auf seine Betrachter nicht nur täuschend echt, tatsächlich scheint ihre Grundlage bereits in der Realität verankert und schleicht durch die verregneten Straßen der Bostoner Innenstadt. Haben wir es also mit realen Abscheulichkeiten zu tun? Handelt es sich lediglich um Albträume unseres Protagonisten? Oder ist die Präsenz der mysteriösen Wesen Ausdruck des unterdrückten Wahnsinns einer Massenpsychose? Findet es heraus! Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir Alice Munros Kurzgeschichte „Mit Seeblick“

NW #17 - Serotonin - Folge 7
Es ist soweit! Mit der vorliegenden Episode wagen wir uns ein letztes Mal in das Leben des Florent-Claude Labrouste und beenden Michel Houllebecqs „Serotonin“. Im Zuge seiner Rückkehr nach Paris lässt unser Protagonist eine Hormonanalyse durchführen, die ihm offenbart, dass er nicht mehr in der Lage ist, so etwas wie Glückseligkeit zu fühlen. Ein stiller Burnout, ein langsames Aufzehren und Dahinsiechen kennzeichnen sein Dasein. Suizid, sowie die in Belgien und Holland anerkannte Sterbehilfe offenbaren sich als Alternativen zum langsamen Kummertod. Nun liegt es an Florent, ein für ihn befriedigendes Lebensende zu finden und zugleich dem Vorbild Christi nachzukommen, die Verhärtung der menschlichen Herzen zu offenbaren und seinem Ableben einen letzten Sinn zu verleihen. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir H. P. Lovecrafts Kurzgeschichte „Pickmans Modell“.

NW #16 - Serotonin - Folge 6
Mit langsamen Schritten nähern wir uns dem Ende von Michel Houellebecqs „Serotonin“ und begleiten Florent-Claude Labrouste in dieser vorletzten Episode auf seinem Weg ins Finale des Romans. Nach dem Tod seines Freundes Aymeric verlässt unser Protagonist dessen Anwesen und verkriecht sich zunächst in einer verlassenen Unterkunft, tief verborgen in den französischen Wäldern. Doch die Einsamkeit hält nicht lange an, findet er doch eine längst vergessene Notiz mit dem Standort der Arztpraxis, in welcher seine ehemalige Geliebte Camille arbeitet. Er sucht sie auf, beobachtet sie, und schnell entsteht der Wunsch, die gemeinsamen Zeiten wieder aufleben zu lassen. Doch dieses romantische Szenario scheint aus Florents Sicht nur unter einer ganz bestimmten Voraussetzung realistisch zu sein: dem Ableben von Camilles vierjährigem Sohn. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode beenden wir „Serotonin“ und lesen die Seiten 301-335.

NW #15 - Serotonin - Folge 5
Mit einer gewissen Skepsis gingen wir nach unseren letzten Leseerfahrungen mit „Serotonin“ in die vorliegende Episode, wobei diese Vorsicht zunächst unbegründet schien. Zwar ist Florent-Claude Labrouste noch immer kein angenehmer Vorzeige-Schwiegersohn, doch zumindest präsentiert uns Houellebecq weniger Eindrücke aus dessen depressiver Gedankenwelt und stattdessen ein wenig mehr Handlung und Thrill. So werden wir Zeuge, wie unser Protagonist einem leidenschaftlichen Vogelkundler hinterherschnüffelt, der neben majestätischen Flugtieren allerdings auch ein Auge auf minderjährige Mädchen wirft und eine Vorliebe für den Konsum von Kinderpornographie hegt. Doch damit nicht genug! Für all diejenigen, denen dieser Storystrang noch nicht heiter genug erscheint, entwickelt Florent zusätzlich eine neue Leidenschaft für den Umgang mit tödlichen Schusswaffen. Natürlich möchte er diese auf keinen Fall gegen andere Menschen einsetzen, doch trotzdem scheint sich das Credo „Wer nicht den Mut hat zu töten, hat nicht den Mut zu leben“ in seine Gedankenwelt einzuschleichen. Naja.. wird bestimmt nichts schief gehen, oder? Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Seiten 253-300.

NW #14 - Serotonin - Folge 4
Verzweiflung, Mitleid und Ekel wechseln sich zunehmend ab, während wir die Geschichte von Florent-Claude Labrouste weiterverfolgen. Nachdem uns in der letzten Episode die glücklichste Zeit im Leben unseres Protagonisten versprochen wurde, erwartet uns auf den vorliegenden Seiten eine geballte Ladung von dessen pessimistischer Weltsicht. Noch nie war Florent so glücklich in seinem Leben, doch was nützt all dies, wenn der Gedanke an die Vergänglichkeit alles Schönen die konstante Begleitung seines Lebens scheint. Führte Florent also wirklich ein erfülltes Leben mit Camille (von der wir in dieser Episode deutlich mehr erfahren) oder sind die Gedanken an seine ehemalige Liebschaft lediglich Teil des zeremoniellen Bilanzziehens im Angesicht des eigenen Todeswunsches? Fragen über Fragen.. Wenigstens gibt es da noch Florents alten Studienfreund Aymeric, sowie die Möglichkeit des exzessiven Alkoholkonsums zum Abtöten suizidaler Gedankenspiele. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Seiten 202-252.

NW #13 - Serotonin - Folge 3
Nachdem Florent am Ende unserer letzten Episode kurz an seine frühere Liebschaft Kate denken musste, lenken ihn seine Gedanken nun in eine andere Richtung: Er verliert sich in Erinnerungen an seine Zeit mit Claire - eine Schauspielerin, die jedoch nie den Durchbruch ins große, opulente Hollywood-Kino schaffte und lediglich in kleineren französischen Low-Budget-Produktionen mitwirkte. Er beschließt, sie zu kontaktieren, doch das Treffen mit der alkoholabhängigen Ex enttäuscht ihn. Zum Glück kann Florent weiterhin in nostalgischen Erinnerungen an vergangene Beziehungen schwelgen – insbesondere an die wohl beste Zeit seines Lebens, welche untrennbar mit dem Namen Camille verbunden scheint. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Seiten 148-201.

NW #12 - Serotonin - Folge 2
Florent ist frustriert, denn seine Beziehung zu Yuzu wirkt leer und entfremdet. Sie verbringen ihre Tage nebeneinanderher, ohne miteinander zu leben. Yuzus Hang, stundenlang das Badezimmer zu blockieren und die Tatsache, dass sie ihn während ihrer gemeinsamen Zeit nicht ein einziges Mal beschenkt hat, verstärken Florents Unzufriedenheit. Für ihn ist klar: Er muss raus – und zwar schnell. Heimlich plant er seinen Auszug aus dem gemeinsamen Appartement. Begleitet uns also in eine Episode, in der die Gedanken zwischen einer Abscheu vor Körperhygiene, einer obsessiven Beschäftigung mit verschiedenen Sorten von Humus, sowie nostalgischen Erinnerungen an vergangene Liebschaften rangieren. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Seiten 98-147.

NW #11 - Serotonin - Folge 1
Nach einer kleinen Verschnaufpause im Reich der Kurzgeschichten sind wir nun bereit, uns den nächsten Roman zu greifen und laden euch ein, uns Stück für Stück bei der Entdeckung dieses Werks zu begleiten. Wir haben uns für Michel Houellebecqs „Serotonin“ entschieden - ein Buch, das wir im Zuge von insgesamt acht Episoden ausführlich besprechen werden. In dieser ersten Folge widmen wir uns dem Einstieg: Florent-Claude Labrouste, dessen Perspektive uns durch den Roman leiten wird, verbringt zu Beginn Zeit mit seiner Freundin Yuzu in einem Spanien-Urlaub. Dabei lernen wir ihn als einen Protagonisten kennen, dem es an Lebensfreude und Antrieb zu mangeln scheint, sich gar als „substanzloses Weichei“ bezeichnet, seine Stimmung jedoch durch die Einnahme eines Medikamentes namens Captorix zu regulieren weiß. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Seiten 54-97.

NW #10 - Menschenfressende Katzen
Nach dem Mammut-Projekt „Friedhof der Kuscheltiere“ gönnen wir uns eine kleine Verschnaufpause und widmen uns einer Kurzgeschichte. Unsere Wahl fiel auf Haruki Murakamis „Menschenfressende Katzen“ aus der Sammlung „Blinde Weide, schlafende Frau“. Die Erzählung begleitet ein Paar, das den Schritt wagt, sein gewohntes Leben in Japan hinter sich zu lassen und nach Griechenland auszuwandern – auf der Suche nach einem neuen Lebensgefühl. Doch statt der erhofften Freiheit sehen sich die beiden mit den Banalitäten des Alltags und der ernüchternden Sinnlosigkeit ihrer Existenz in einer surrealistisch anmutenden Welt konfrontiert. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Episode beginnen wir mit Michel Houellebecqs „Serotonin“.

NW #9 - Friedhof der Kuscheltiere - Folge 9
Wir beenden unsere Reise durch Stephen Kings „Friedhof der Kuscheltiere“ und erzählen euch alles, was ihr über das Finale des Horrorromans wissen müsst. Werden Rachel und Louis wieder glücklich vereint? Ist Gage nach seiner Wiederauferstehung das süße Kind von früher? Führen die Creeds nun ein fröhliches Leben im idyllischen Ludlow? Wird Church wieder der friedliche Hauskater, der er einst war? Und was ist eigentlich mit Jud? All das erfahrt ihr in unserem letzten Gespräch zu „Friedhof der Kuscheltiere“. Vielen Dank fürs Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir Haruki Murakamis „Menschenfressende Katzen“ aus der Kurzgeschichtensammlung „Blinde Weide, schlafende Frau“.

NW #8 - Friedhof der Kuscheltiere - Folge 8
Mit langsamen Schritten nähern wir uns dem Finale von „Friedhof der Kuscheltiere“ und tauchen ein vorletztes Mal in Stephen Kings Horrorroman ein. Fest entschlossen gräbt Louis seinen toten Sohn aus, bringt ihn zum Friedhof der Micmac, kehrt anschließend nach Hause zurück und wartet auf Gages Wiederauferstehung. So nimmt das Unheil seinen Lauf, denn während Jud die drohende Gefahr ahnt, dringt ein schattenhaftes Wesen in das Haus der Creeds ein und schleicht sich an den schlafenden Louis heran. In Chicago wiederum hat Ellie einen bösen Traum, der sie und Rachel dazu veranlasst, ihre Zelte abzubrechen und nach Ludlow zurückzukehren. Werden sie rechtzeitig ankommen, um Louis vor dem unausweichlichen Grauen zu retten? Viel Spaß beim Lesen und Zuhören! In der nächsten Folge reden über die Kapitel 58-62 und beenden "Friedhof der Kuscheltiere".

NW #7 - Friedhof der Kuscheltiere - Folge 7
Zu Beginn unserer heutigen Episode scheint die Welt noch in Ordnung. Gage führt ein wundervolles Leben: Er besucht die Schule, geht später aufs College, heiratet und krönt schließlich seine sportliche Karriere als Schwimmer bei den Olympischen Spielen. Eine perfekte Realität – zu schön, um wahr zu sein. Doch leider ist alles nur ein Traum. In Wirklichkeit ist Gage tot und das Haus der Familie Creed von tiefer Trauer erfüllt. Die Frage, ob es einen Weg gibt, den verlorenen Sohn zurückzubringen, lässt Louis nicht los. Immer häufiger denkt er über das Thema der Auferstehung nach. Selbst der Gedanke an Grabraub erscheint ihm – natürlich rein theoretisch – nicht abwegig. Doch als Rachel mit Ellie für einige Zeit zu ihren Eltern fliegt, drohen aus harmlosen Überlegungen handfeste Taten zu werden. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören. In der nächsten Folge reden wir über die Kapitel 45-57

NW #6 - Friedhof der Kuscheltiere - Folge 6
Zu Beginn unseres heutigen Abschnitts stellt Louis fest, es gäbe keine Grenzen für das Grauen, das der menschliche Geist zu erfassen vermag – eine Einsicht, die er nach dem Tod seines Sohnes am eigenen Leib erfahren muss. Gage ist also nicht mehr unter den Lebenden und in einer ausführlichen Rückblende erfahren wir zunächst, wie es zu dieser Tragödie kam. Anschließend begleiten wir Louis auf seinem schwierigen Weg, mit diesem unermesslichen Verlust umzugehen – Prügelei mit dem Schwiegervater inklusive. In weiser Voraussicht erzählt ihm Jud daraufhin die unheilvolle Geschichte von Timmy Baterman, einem früheren Bewohner Ludlows, der nach seinem Tod von seinem Vater auf dem titelgebenden Tierfriedhof begraben wurde und anschließend von den Toten auferstand. Eine Geschichte mit schrecklichem Ende und nun scheint es unvermeidlich, dass Louis den Gedanken an eine Wiederbelebung seines Sohnes endgültig zu den Akten legt... oder? Viel Spaß beim Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Kapitel 40-44.

NW #5 - Friedhof der Kuscheltiere - Folge 5
Church treibt weiter sein Unwesen im Haus der Creeds, doch seine Taten werden düsterer und verstörender. Eines Tages findet Louis eine enthauptete Krähe auf der Fußmatte – ein makabrer Vorbote dessen, was noch folgen soll. Der Familienvater versucht Ruhe zu bewahren und hofft, dass das nahende Weihnachtsfest etwas Frieden bringen könnte – doch weit gefehlt, denn der plötzliche Tod von Norma Crandall reißt nicht nur Jud in eine tiefe Trauerphase. Dunkle Wolken ziehen über Ludlow auf und es deutet sich an: Norma bleibt nicht das letzte Opfer des großen und mächtigen Oz, der seinen Schatten über die idyllische Kleinstadt legt. Viel Spaß beim Zuhören! In der nächsten Episode lesen wir die Kapitel 36-39.

NW #4 - Friedhof der Kuscheltiere - Folge 4
Nachdem Louis den verstorbenen Kater seiner Familie auf dem Tierfriedhof begraben hat, erlebt er am nächsten Tag eine faustdicke Überraschung: Putzmunter steht Church wieder vor der Tür, doch irgendwas an ihm ist anders. Der Kater wirkt verändert und riecht zudem ganz fürchterlich. Selbst Ellie, die inzwischen zurückgekehrt ist, lässt die Kuscheleinheiten mit dem Haustiger vorerst ruhen. Aber wie konnte es überhaupt dazu kommen? Bei einem kühlen Getränk mit Jud erfährt Louis, dass der Friedhof schon vor langer Zeit verflucht wurde und die Wiederkehr von dort begrabenen Haustieren bereits Tradition zu haben scheint. Doch das ist eventuell nicht alles, was der alte Mann vor Louis und seiner Familie geheim gehalten hat. Viel Spaß beim Zuhören!

NW #3 - Friedhof der Kuscheltiere - Folge 3
Nach dem Tod des Studierenden Victor Pascow folgt zugleich der nächste Schock. Norma Crandall erleidet einen Herzanfall und muss ins Krankenhaus gebracht werden. Nach einer Weile geht es ihr wieder gut, ganz im Gegensatz zu Hauskater Church, dessen Leben (scheinbar?) einem Lastwagen auf der Straße zum Opfer fällt - Wie soll Louis das nur seiner Tochter erklären? Nachbar Jud hat jedoch einen Vorschlag und so bringen er und Louis die verstorbene Kreatur zum Tierfriedhof. Eine Entscheidung mit Konsequenzen, denn "der Acker im Herzen eines Mannes ist steiniger." Viel Spaß beim Zuhören! Und falls ihr Lust am Mitlesen habt: In der nächsten Episode reden wir über die Kapitel 23-29.

NW #2 - Friedhof der Kuscheltiere - Folge 2
Wir begeben uns weiter auf die Spur nach dem Geheimnis des mysteriösen Tierfriedhofs, treten jedoch zunächst etwas zurück und begleiten Familie Creed bei der Bewältigung ihres Alltags. Dazu gehört natürlich auch die Arbeit und so tritt Louis seine Stelle als Arzt an der University of Maine an. Alles verläuft soweit normal, doch dann schneidet ein Todgeweihter die erste Narbe in das Leben des Louis Creed und somit auch in die unschuldige Vorstadtidylle von Ludlow. Viel Spaß beim Zuhören. Und falls ihr Lust am Mitlesen habt: In der nächsten Episode reden wir über die Kapitel 18-22.

NW #1 - Friedhof der Kuscheltiere - Folge 1
Es ist so weit, die Bühne ist eröffnet, es gibt kein zurück, wir geben offiziell unser Debüt und starten in die erste Werkbetrachtung. In den kommenden neun Episoden widmen wir uns Stephen Kings "Friedhof der Kuscheltiere" aus dem Jahr 1983. Folgt uns zunächst durch die ersten acht Kapitel des Horrorromans, in denen wir Familie Creed beim Einzug in ihr idyllisches Haus in Ludlow und schließlich beim erstmaligen Besuch des titelgebenden Friedhofs der Kuscheltiere begleiten. Viel Spaß beim Zuhören! Und falls ihr Lust am Mitlesen bekommen habt: In der nächsten Episode reden wir über die Kapitel 9-17.
