
Lesen bildet. Wir lesen Bücher uns verstehen endlich mehr. Warum wir nie schlank genug, erfolgreich genug, jung genug, alt genug, mütterlich genug, ernsthaft genug, laut genug sein können. Du suchst nach neuen Perspektiven und inspirierenden Geschichten? Regelmäßig tauchen wir in die Welt feministischer Literatur ein. Ob Roman oder Sachbuch – unsere Host lädt spannende Autorinnen und Bloggerinnen ein, um mit ihnen über die Bücher zu sprechen, die uns bewegen. Entdecke neue Bücher, identifiziere feministische Ideen und werde Teil unserer Community. Für alle Frauen* und Allies, die mehr über sich und die Welt erfahren wollen. Bereit für eine neue Lese-Perspektive? Dann abonniere jetzt 'Die Leserinnen' und tauche ein in die faszinierende Welt feministischer Literatur. Teile diesen Podcast mit deinen Freund:innen und lass uns gemeinsam über Bücher sprechen!
Alle Folgen
Folge 74: Scham, Klasse, Kindheit - Annie Ernaux im Buch Club
In dieser Folge tauchen wir tief in Annie Ernaux' "Die Scham" ein und diskutieren, wie ein einziger Moment das ganze Leben prägen kann. Gemeinsam mit dem Buchclub frage ich mich, was uns an diesem autobiografischen Text so berührt – und warum nicht jede von uns Zugang dazu findet. Wir sprechen offen über Scham, gesellschaftliche Herkunft, weibliche Sozialisation und die Kraft, die eigene Geschichte zu erzählen. Dabei wird klar: Ernaux' nüchterner Stil polarisiert, eröffnet aber auch neue Perspektiven auf Erinnerung und Selbstbefreiung. Hör rein und entdecke, wie Literatur uns hilft, unsere Vergangenheit und unsere Gesellschaft neu zu sehen.

Folge 73: Der Buch Club zu "Macht Sprache"
Wir wählen unsere Lektüren ja demokratisch aus. Und dieses Buch von Lucy Gasser und Anna von Rath war die Gewinnerin - auch wenn es einigen dann schwer fiel, das Buch zu lesen. Warum? Und welche Privilegienpiekser und Bauchgrummelein noch so aufgetaucht sind? Hörst du in dieser Podcast Folge. Hör mal rein.

Folge 72: Mütter in die Politik mit Sarah Zöllner
Sarah ist zum zweiten Mal im Podcast - und das aus gutem Grund. Ihre journalistische und publizistische Arbeit ist inzwischen eng verknüpft mit ihrem Aktivismus. Sie schiebt so viele tolle Sachen an - aber vor allem liegt ihr am Herzen, Frauen und im besonderen Mütter* zu ermutigen. Oder kurz: Einfach machen! Hör mal rein.

Folge 71: Buch Club zu "Halbinsel" von Kristine Bilkau
Podcast Folge mit Trigger Warnung. Dieses Buch hat die unterschiedlichsten Reaktionen und Emotionen bei den Leser:innen des Buch Clubs hervorgerufen. Manche fanden, es ist einfach ein guter Page Turner - einfach und schnell zu lesen. Bei anderen löste dieses feine und zart komponierte Buch tiefe Gefühle und Erinnerungen an Trauer und Verlust aus. Deshalb möchte ich erwähnen, dass wir in dieser Folge auch über Depression und Suizid sprechen. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du jederzeit unter 0800 1110111 mit jemandem sprechen.

Folge 69: Der Buch Club zu "Mütter, die gehen"
Wir haben uns in kleiner Runde getroffen um über Begoña Gómez Urzaiz Buch "Mütter, die gehen" zu sprechen. Ein Buch, das die Frage aufwirft, wieso Männer sich gegen ihre Kinder und Familien entscheiden können, Frauen aber auf keinen Fall. Harte Kost oder eine Übung in Solidarisierung? Hör mal rein!

Folge 67: Der Buch Club zu "Verdammt wütend" von Linn Strømsborg
Wieder ein Abend mit wunderbaren Menschen, die sich zu einem interessanten Buch austauschen. Es ist immer wieder so bereichernd, über das Gelesene gemeinsam zu sprechen. Für manche im Buch Club ist es auch ein Live-Podcast, dem sie lauschen - z.B. weil paralell Kinder ins Bett gebracht werden (Nein, kein Scherz! Ich liebe das irgendwie.) Immer hat jemand eine tolle Stelle zur Hand, die uns in unseren Gedanken zur Handlung oder zu den Protagonist*innen weiterbringt. Vor allem Seite 102 hat es uns diesmal sehr angetan - when you know, you know. Hör mal rein!

Folge 68: Mütter, Care und Kunstbetrieb - unvereinbar?
Im Rahmen des Podcast Festivals "Happy F*cking Mothersday" gibt es diesmal eine Folge zum Thema Kunst und Care. Obwohl mehr Frauen Kunst studieren, verdienen sie dramatisch weniger als Männer. Sind vergessen. Gehen spätestens mit der Mutterschaft unter. Dabei ist Care in der Kunst ein zentrales Element - vom Schaffen über die Kuration bis hin zum Netzwerken und Vermarkten. Das Podcast Festival ist eine Initiative des Podcasts Verbittert Talentlos. Mit dabei außerdem: Revolution & Ferien, Frauen.Leben, Clitorias Secrets und Lila Podcast. Hör die am besten alle Folgen an!

Folge 70: "Save your heart" mit Dr. Catharina Hamm
Catharina Hamm liegen Frauenherzen am Herzen. Okay, das war nicht sehr originell, aber die Expertin hat ein Buch darüber geschrieben, warum Frauenherzen nicht einfach kleine Männerherzen sind. Ja, das ist ein feministisches Thema - und wie! Denn wieder sieht es so aus, als müssten wir dafür sorgen, die richtigen Informationen für unsere Körper zu finden. Vor allem, um lange gesund zu leben. Eigentlich ein Skandal.

Folge 66: "Und alle so still" von Mareike Fallwickl - zu Gast Betty Boras
Ein Buch, über das ich hier unbedingt reden muss! Ich habe mir dazu eine echte Mareike Fallwickl Ultra eingeladen. Betty und ich waren sogar zusammen auf der Lesung zum Buch in Stuttgart. Just am Erscheinungstag der Folge feiert übrigens Fallwickls neuester Coup - ein Theaterstück über Elisabeth - in Wien Premiere!

Folge 64: Der Buch Club zu "Jede Frau" von Agota Lavoyer
Unser erstes Treffen im Januar war so inspirierend - aber das Gespräch zum Sachbuch "Jede_Frau" ging noch viel tiefer. Dass ein Sachbuch uns so berühren kann, dass einige Lesepausen brauchten - wer hätte das gedacht? Dabei liest es sich spannend wie ein Krimi. Hör mal rein, wie sich die wunderbaren Frauen des Buch Clubs von ihren Leseerfahrungen, Lieblingsstellen und Aha-Momenten berichten. Es war wieder einfach wunderschön.

Folge 63: Mit Nathalie Klüver über "Deutschland - ein kinderfeindliches Land"
Ihr Buch ist 2022 einfach in den Elternratgebern gelandet, statt in der Kategorie Politik. Es ist inzwischen auch bei der BpB erschienen - für mich der Ritterinnenschlag für feministische Literatur. Sie ist eine echte Expertin, wenn es um Familienpolitik geht - und wir haben seeehr viel zu besprechen. Hör mal rein.

Folge 65: Feministische Klassikerinnen mit "Die Buch"
Julia und Sophia aus Österreich machen zusammen den Podcast "Die Buch" und besprechen dort Bücher aus einer feministischen Perspektive. Ja genau, das passt doch HERVORRAGEND zu "Die Leserinnen". Die beiden haben unter anderem die Reihe "Klassikerinnen" - für die habe ich so selten Zeit!! Zum Glück haben sie ihre Jane-Austen-Ultra Energie und ihr Berta von Suttner Know-how einfach mit in meinen Podcast gebracht. Hör mal rein!

Folge 62: Über "Und ich -" mit Herausgeberin und Autorin Maria-Christina Piwowarski
"Und ich - ", das ist ein sehr besonderer Titel für eine Antholigie - also für die Sammlung von Texten, die Maria-Christina herausgegeben hat. Ich bin so glücklich, sie zweimal an einem Tag getroffen zu haben: Zum Interview in einem kleinen Hotel und am Abend zu ihrer Lesung im Deutschen Literatur Archiv der Moderne in Marbach am Neckar. Hör mal rein!

Folge 61: Der Buch Club zu Hexe von Jenny Fagan
Der Buch Club der Leserinnen hat sich zum ersten Mal getroffen - und es war großartig. Wir haben gemeinsam über unsere Eindrücke zum sehr poetischen Buch von Jenni Fagan gesprochen. Es war intensiv, es war erhellend und es hat irre Spaß gemacht, mit der Buch Bande zusammen zu sein. Hör mal rein!

Folge 60: Mit Autorin Miriam Stein zu ihrem Buch "Weise Frauen"
Du kennst vielleicht schon Miriam Steins Buch "Die gereizte Frau". In "Weise Frauen" macht sie sich auf die Suche nach einer neuen Perspektive und schaut dabei in andere Kulturen, zurück in die Geschichte und auch ganz genau auf sich selbst. Wo ist der Schlüssel für Weisheit und was bedeutet es für uns Frauen, wenn wir ihn finden und weise statt nur alt werden können? Hör mal rein!

Folge 58: Mit Toyah Diebel zu ihrem Bildband "The Forbidden Book"
Wer Unterhosen verkauft, versucht bei der Bewerbung zu zeigen, wie toll sie sitzen. Unumgänglich sind dabei Pos, denn die stecken schließlich in den Slips drin. Die Bilder von Toyas Marke sind Nahaufnahmen - und das ist der KI zu viel Haut. Außer, die gleichen Motive sind Teil von bezahlten Anzeigen. Bestimmen Maschinen, was wir sehen? Und was bedeutet das für uns? Hör mal rein.

Folge 57: Mit Autorin und Journalistin Annabelle Hirsch zu ihren beiden Büchern
Podcast mit Gewinnspiel! Ihr Buch "Die Dinge" war unser Weihnachtstipp 2023 - seitdem ist viel Tolles für und mit dem Buch passiert. Kurz danach erschien aber noch "Der Teller" von Annabelle Hirsch. Ich freue mich, dass sie in den Podcast gekommen ist um über beide Bücher zu sprechen und über neue Projekte. Außerdem gibt es ein Exemplar von "Der Teller" zu gewinne. Mehr dazu in den Shownotes!

Folge 56: Mit Autorin Jasmin Riter über ihr Buch "Orcawale"
Ich spreche mit Jasmin nicht nur über ihren sehr gelungenen Erstling "Orcawale" - den Titel finde ich schon allein so gelungen (when you know, you know). Ihr Weg dahin, sich Autorin zu nennen, war ein langer. Hör mal rein!

Folge 59: Söhne erziehen als Feministin mit Susi von Verbittert Talentlos
Wie um Himmels willen sollen wir unsere Söhne erziehen? Und ist dieses Unterfangen komplett hoffnungslos oder gibt es so etwas wie eine feministische Erziehung für Jungs? Susi und ich sprechen es einmal entlang spannender Bücher zum Thema durch. Hör rein!

Folge 55: Mit Autorin Martina Spierings zu ihrem Buch "Sei stolz, eine Frau zu sein"
Der Titel hat mich nicht direkt gefangen. "Stolz" sein, eine Frau zu sein? Darüber hatte ich noch nie nachgedacht. Da hat irgendwas in mir geknirscht - ist "Frau und stolz" sein nicht total binär und überholt? Aber wie man die eigene Tochter begleitet, wenn die erste Menstruation ansteht - auf diese Frage habe ich tatsächlich viele Antworten in diesem Buch gefunden und mit der Autorin Martina Spierings besprochen. Hör mal rein!

Folge 54: Die Männerfolge. Zu Gast: Susi von "Verbittert Talentlos"
Wir lieben Männer - vor allem, wenn sie Spannbetttücher falten können. Aber was macht einen Mann zum Feministen und was haben wir damit eigentlich zu tun? Das hier ist die lang versprochene Männerversteherfolge mit vielen tollen Buchtipps. Hör mal rein.

Folge 53: Mit Autorin Christina Wessely über "Liebesmühe"
Als "Liebesmühe" erscheint, ist mein kleinstes Kind noch kein Jahr alt. Und die Art und Weise, mit der Christina Wessely das erste Jahr mit Kind in ihrem autofiktionalen Buch beschreibt, berührt mich tief. Schon im Klappentext steht "Zu groß sind Müdigkeit und körperliche Versehrtheit, zu schmerzhaft die Differenz zwischen dem, was sein sollte und dem, was ist." Ein so wichtiges Buch, das eine psychische Erkrankung beschreibt und nachfühlbar macht - und dabeit informiert und aufrüttelt. Wir haben darüber gesprochen, wie es dazu kam, wie schlimm die Lage ist und wie es sich jetzt anfühlt. Hör mal rein!

Folge 52: Über Toxische Weiblichkeit von Sophia Fritz - mit Nadja aka. @pink.book.cover
Nadja ist Buchbloggerin - du findest sie auf Instagram unter @pink.book.cover. Wir waren tatsächlich aber auch mal Nachbarinnen und haben uns dann über die Bücher wiedergefunden. Ob sie meine ambivalenten Gefühle gegenüber dem Buch und vielleicht auch dem Begriff "toxische Weiblichkeit" teilt? Was kann man aus der Lektüre mitnehmen? Hör mal rein!

Folge 51: Mit Aktivistin Inga Krauss zu ihrem Buch "Wenn der Tod dazwischen kommt"
Jede fünfte alleinerziehende Person in Deutschland ist verwitwet. Man kann sich gut vorstellen, wie sehr die Bedürfnisse dieser Gruppe hinten runter fallen, wenn schon die Ein-Eltern-Familie als absurder Spezialfall bestrachtet wird. Inga hätte nie gedacht, was auf sie zu kommt in ihrer Familie. Wie sehr sie ihre Erfahrungen und Erlebnisse feministisch geprägt haben und wie deutlich das auch in ihrem Buch zu lesen ist, darüber habe ich mit ihr gesprochen. Hör mal rein!

Folge 50: Mit Autorin Nicole Seifert zu "Einige Herren sagen etwas dazu"
Nicole Seifert kennt ihr schon aus Podcast Folge 17, in der wir (ohne sie) über ihr Buch "Frauen Literatur" gesprochen haben. Diesmal ist sie als Gästin dabei! Ihr neues Werk beschäftigt sich konkret mit der Gruppe 47. Ihr wisst schon: Böll, Grass und so. Nachkriegsliteratur. Es sollte literarisch was ganz Neues entstehen, aber Frauen sollten nicht so richtig mitmachen. Dieses Kapitel deutscher weiblicher Literatur beschreibt sie spannend wie ein Krimi. Übrigens auch für nicht Germanistinnen wie mich. Hör mal rein!

Folge 49: Mit Autorin Edith Löhle und ihrem Roman 'Bible Bad Ass'
Stell dir vor, du bekommst - als gestandene Feministin auch noch - plötzlich Textnachrichten von Frauen aus der Bible. Crazy? Absolut. Ist das ein mutiger Romanstoff für einen feministischen Roman? Absolut. Die Autorin dieses vielbesprochenen Buchs ist zu Gast und wir sprechen über Glaube, Feminismus und Kirche. Okay, vielleicht ist das eine Art Triggerwarnung - und gegen Ende halte ich es fast nicht mehr aus und spoilere vielleicht ein bisschen. Viel Spaß beim Hören!

Folge 48: Autorin Caroline Rosales zu Gast bei Die Leserinnen
Wieso glauben wir eigentlich, dass wir weiter sind als unsere Mütter? Dass wir nicht einfach nur neuen äußeren Ansprüchen genügen müssen? Statt unsere Leben wichtig zu nehmen und unseren Ideen Raum zu geben? Caroline Rosales schreibt über dieses Gefühl Bücher. Und was für welche!

Folge 47: Autorin Patricia Cammarata zu ihrem neuen Buch "Musterbruch"
Wer war da jetzt mehr starstruck - also total hin und weg davon, seinen Star zu sehen? Wir sind so große Patricia Cammarata Fans. Ihr Buch "Raus aus der Mental Load Falle" war der Anfang des Podcasts. Und sie ist unsere Hörerin!!! Wir haben mit ihr über ihr neues Buch besprochen und es war großartig - also zumindest für uns. :-D

Folge 46: Drei Romane zum Thema Machtmissbrauch/Metoo
Diesmal versucht sich Christina daran, drei Bücher in eine Folge zu quetschen. Drei Romane, die uns mitnehmen in das Thema Machtmissbrauch und #MeToo. Mit deren Hilfe man sich reinfühlen kann und aus drei Richtungen - nein sogar noch viel mehr Richtungen - darüber nachdenken lernt. Ob es Barbara die Sachbuchleserin auch mitgerissen hat? Hör selbst rein!

Folge 45: Britney Spears - The woman in me
Warst du Britney Fan? Hast du "Leave Britney alone" gefordert? Oder hast du auch auf die offensichtlich völlig durchgeknallte Sängerin herabgeblickt? Auf den Mega Star. Auf die Mutter zweier kleiner Kinder, die unter Vormundschaft gestellt wurde und weiterhin Millionen verdient hat. Nur nicht mehr als freier Mensch. Wir sprechen über ihre Autobiografie, in der sie die Geschichte aus ihrer Sicht schreibt.

Folge 44: Silvia Federici - Aufstand aus der Küche
Nach der Lektüre von Silvia Federicis Buch war Barbara so fertig, dass sie direkt noch das Buch "Öffentlicher Luxus" und das Buch "Illustrierte Geschichte der Gemeinwirtschaft" nachschieben musste. Für mehr mögliche Lösungsansätze aus der Misere. Ob es geholfen hat? Hörst du in dieser Folge.

Folge 43: Die Weihnachtsfolge 2023
Hör rein in die Leserinnen Weihnachtsfeier. Diesmal hatten wir sogar Zuhörerinnen. Ein exklusiver Kreis an treuen Hörerinnen hat Mäuschen gespielt und war live dabei. Also sozusagen ein Live Podcast. Hör mal rein.

Folge 42: Josephine Apraku - Kluft und Liebe
Das Thema "Machtgefälle in Beziehungen" lässt uns nicht los. Oder wie der Untertitel des Buchs ist: "Warum soziale Ungleichheit uns in Liebesbeziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden." Barbara hat super viele spannende neue Ansätze und auch Lösungen dabei. Hör mal rein!

Folge 41: Annabell Hirsch - Die Dinge
Das Buch, das ein bisschen so ist wie "Good Night Stories for Rebel Girls" für Erwachsene. Warum Christina das Buch schon zigmal verschenkt hat und das ihr heißer Tipp als Weihnachtsgeschenk ist? Hör am besten rein.

Folge 40: Jarka Kubsova - Marschlande
Christina hat den Roman "Marschlande" gelesen: Abelke Bleken starb im 16. Jahrhundert in Hamburg auf dem Scheiterhaufen. Britta lebt in der Gegenwart ebenfalls in Ochsenwerder. Was ihre Leben miteinander zu tun haben? Wenn du dich mit dem Thema Hexen und den gesellschaftlichen Auswirkungen bis ins Jetzt noch nicht auseinandergesetzt hast, fällst du vom Stuhl. Versprochen. Ergänzungen zum Thema liefert Barbara mit ihrem All-time-favorie Sachbuch "Caliban und die Hexe" von Silvia Federici. Oft schon angesprochen hat es jetzt endlich seinen großen Auftritt im Podcast. Entschuldigt die Audio Qualität - irgendwie ist der Wurm drin, wenn das Baby bei der Aufnahme dabei ist.

Folge 39: Szilvia Monar - Milchbar
Es ist schmerzhaft, ein Kind zu bekommen. Nicht nur der Akt selbst, sondern auch die Zeit danach. Auch wenn die körperliche Erfahrung sehr unterschiedlich ist - wie bei Barbara und mir. Anzukommen im Neuen mit dem Baby ist eine zweite Geburt. Und es gibt ein Buch, das dieses Gefühl treffend beschreibt. Hör rein!

Folge 38: Nora Burgard-Arp - Wir doch nicht
Ein Buch, das in jeder Schulklasse gelesen werden sollte. Vor allem nach den letzten Wahlergebnissen. Was passiert, wenn eine Partei wie die AFD wirklich regiert? Was bedeutet das - für uns Frauen? Wir haben dazu ein großartiges Buch gelesen. Hör mal rein.

Folge 37: Kate Manne - Down Girl
Wir sprechen in dieser Folge darüber, was der Unterschied zwischen Misogynie, Sexismus und dem Patriachat ist. Und wie alles zusammenhängt - also wie immer ein spannendes Buch, das Barbara gerne als Schullektüre sehen würde. Wir sprechen aber bei diesem Thema auch über Gewalt gegen Frauen - deshalb gibt es mal wieder eine Trigger Warnung an dieser Stelle.

Folge 36: Angela Saini - Die Patriarchen
Wo hat das alles angefangen mit der Ungleichheit der Geschlechter? Was ist der aktuelle Stand der Wissenschaft, was den Ursprung des Patriachats angeht? Ab wann haben Männer die Macht gepachtet? Spoiler: Es ist nicht biologisch, dass Männer da stehen, wo sie stehen. Und es war wohl auch nicht immer so. Mehr dazu in der aktuellen Folge.

Folge 35: Sarah Zöllner, Aura-Shirin Riedel - Mütter. Macht. Politik.
Man müsste mal was machen. Aber wo kann man anfangen, als Frau und/oder Mutter politisch aktiv zu werden? Hab ich genau Hintergrundwissen und Argumente? Gibt es auch kleine Mögichkeiten, die ich zeitlich hinbekomme? Wir haben genau das richtige Buch dafür gefunden. In "Mütter. Macht. Politik." kommen nicht nur die zu Wort, die jetzt schon viel bewegen und das Scheinwerferlicht verdienen. Das Buch hat zig Tipps gesammelt, wie und wo man selbst mitmischen kann. Wir haben die Autorinnen eingeladen, um uns zu erzählen, was über das Buch hinaus noch geplant ist! Hör mal rein!

Folge 34: Über Sprachlosigkeit.
Diese Babyzeit zieht sich. Barbara und Christina lesen und schauen dauernd tolle Sachen - natürlich werden auch Bücher gelesen. Aber was als kurzes Planungsmeeting begann, endete wegen dringendem Redebedarf als spontane Podcastfolge über dies und das und jenes. Die große Klammer ist dabei, dass uns oft die Sprache fehlt, um das zu beschreiben, was uns bewegt. Viel Spaß beim Hören.

Folge 33: Birgit Happel - Auf Kosten der Mütter
Wer schiebt - genau wie wir - das Thema dauernd vor sich her? Dabei beschleicht uns im Laufe der Folge die Vermutung: Frauen können vielleicht viel besser mit Geld umgehen als Männer? Es wird auf jeden Fall Zeit, sich endlich damit auseinander zu setzen, wie wir abgesichert(er) sind, besser sparen und schlauer anlegen. All das steht in diesem Buch. Hör mal rein!

Folge 32: Mona Cholet - Wir müssen die Liebe neu erfinden
Wieso ist es so schwer, die Macht aus Liebesbeziehungen zu bekommen? Was macht es mit uns, wenn jüngere Frauen mit älteren Männern Familien gründen? Wieso verzeihen wir dem Künstler seinen Wahnsinn zu Gunsten seines Genies? Es ist eine komplexe Gemengelage und ein Buch, das einiges erklärt und hinterfragt. Hör selbst rein. Triggerwarnung: Wir sprechen in dieser Folge über sexualisierte Gewalt. Wenn du selbst betroffen bist oder das Thema dich stark triggert, nähere dich der Folge vorsichtig oder überspringe sie einfach. Wir werden nicht total drastisch (finden wir), aber wir sprechen darüber.

Folge 30: Sheila des Liz - Woman on Fire. Zu Gast: Diane Weigmann.
Premiere! Zum ersten Mal haben wir eine Gästin - Diane Weigmann - und sprechen mit ihr über ein Buch, das ihr besonders am Herz liegt. Über das Unwissen, die Unsicherheit, die Ungerechtigkeit und Hitzewallungen, wenn wir ins dritte Drittel wechseln. Die Perimenopause. Denn nein, wir sind dann nicht nutzlos weil nicht mehr gebährfähig. Und ja, es wäre toll, wenn die Hälfte der Bevölkerung hier die Aufmerksamkeit von Gesundheitspolitik, Wirtschaft und Gesellschaft bekommen würde, die sie braucht.

Folge 29: Heide Lutosch - Kinderhaben
Wenn Teresa Bücker ein Buch so heftig empfiehlt mit den Worten: "Das schenke ich gerade allen meinen Freundinnen.". Na dann kauf ich das! Feminismus und Mutterschaft - hier steht eigentlich einmal alles drin. Erstaunlich für so ein kleines Buch. Und gleichzeitig verbinden wir die Folge mit einer wichtigen Durchsage "Achtung Achtung". Aber hör selbst rein.

Folge 28: Nicole Noller, Natalie Stanczak - Bis eine weint
Nicole und Natalie haben in Corona angefangen mit ihrem Projekt "Faces of Moms", in dessen Rahmen sie auf Instagram Frauen und ihre ehrlichen Antworten porträtieren. Das Buch geht noch eine Spur weiter und führt längere Interviews mit den Frauen. So viel Ehrlichkeit, so viel Offenheit - Danke an alle, die in diesem Buch sind. Jede Mutter braucht dieses Buch!

Folge 31: Bonnie Garmus - Eine Frage der Chemie
Kann man Bestsellern überhaupt trauen? Ist das nicht total triviale "Frauenliteratur"? Kann uns das überhaupt gefallen? Hell yes! Wer einen Pageturner für den Sommerurlaub sucht, sollte sich dieses Buch vormerken. Mehr dazu jetzt hören. Keine großen Spoiler enthalten, versprochen!

Folge 27: Sara Weber - Die Welt geht unter und ich muss trotzdem arbeiten
Wie wollen wir arbeiten? Und wie können wir gerecht arbeiten? Beantwortet dieses Buch unsere Fragen, wir wir konkret hier weiterkommen? Hör am besten selbst rein. Spoiler: Diesmal wird Christina richtig wütend.

Folge 26: Mareike Fallwickl - Die Wut die bleibt
"Die Wut die bleibt" ist ein durchweg feministischer Roman, der eine Familienkonstellation von allen Seiten durchleuchtet. Ein feministisches Kammerspiel. Das uns so sehr berührt hat, dass wir beide lachen und ja, auch weinen mussten bei der Aufnahme. Und wütend waren wir sowieso. Hör rein!

Folge 25: Meike Stoverock - Female Choice. Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation
Feminismu, Patriachat, gesellschaftliche Strukturen. Ist das alles Teil der Entwicklung unserer Kultur, also soziologisch und historisch zu betrachten? Oder spielt die Biologie darin - immer noch - eine Rolle? Meike Stoverock findet, die Biologie fällt tatsächlich viel zu oft unter den Tisch. Manches ist einfach ganz tief in uns drin. Was daraus resultiert, steht in ihrem Buch. Ob das alles für uns schlüssig ist? Hör am besten selbst rein!

Folge 24: Bauch frei von Marlene Hellene und Aus dem Bauch heraus von Jana Heinicke
Diesmal widmen wir uns dem Thema Schwangerschaft und Mutter werden mit Hilfe von zwei Büchern. Warum ist das Thema Mutterschaft so romantisiert, so erwartungsbeladen? Warum gibt es nur die glückliche Schwangere und den stolzen Vater? Und warum ist da dieses komische Gefühl, dass wir Frauen zu Hüllen werden, sobald jemand in unseren Bauch einzieht? Mit "Bauch frei" und "Aus dem Bauch heraus" bekommen all diese wabernden Gedanken treffenende Worte. Viel Spaß beim Hören!

Folge 23: Unlearn Patriarchy - Lisa Jaspers, Naomi Ryland und Silvie Horch (Hrgs.)
unlearn sprache, unlearn gender, unlearn liebe, unlearn arbeit, unlearn wissenschaft, unlearn sex, unlearn familie und und und. Eine Vielzahl spannender Autor*innen hat Essays beigesteuert, die von Naomi Ryland und Lisa Jaspers herausgegeben worden sind. Wir sprechen über zwei der vielen - von Linus Giese und Teresa Bücker. Viel Spaß beim Hören!

Folge 22: Teresa Bücker - Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit
Auch hier noch einmal der Hinweis: Bis ungefähr Minute 60 sprechen wir ausschließlich über das Buch von Teresa Bücker. Danach kommt ein Exkurs - auch irgendwie zum Thema - zur Situation in der Kindermedizin in Deutschland. Es wird sehr emotional und persönlich. Wenn dich das Thema Tod und Krankheit von Kindern sehr trifft, skippe beherzt und großzügig nach vorne, bis wir wieder zurück zum Buch kommen.

Folge 21: Die Leserinnen. Über uns.
Ja, hier schlüsseln wir alle unsere Privilegien auf. Und werden noch persönlicher als sonst. Denn wir sprechen über kein Buch, sondern einfach mal über uns. Wir sind nicht mal ansatzweise fertig geworden - das heißt, das war sicher nicht die letzte Folge dieser Art. Wahrscheinlich.

Folge 20: Daniela Dröscher- Lügen über meine Mutter
Ela - ist das Daniela Dröscher? Der Roman ist scheinbar autobiographisch/autofiktional und handelt von einer Kindheit in den 80ern. Und von einem die Familie bestimmenden Thema: Die Mutter ist zu dick. Wir versuchen, diesem Buch gerecht zu werden in unserem Podcast. Ob es uns gelungen ist, kannst du beim hören entscheiden.

Folge 19: Meike Rensch-Bergner- Abschaffung der Problemzonen
Die durchschnittliche deutsche Frau trägt Größe 42/44 - hättest du das gewusst? Und je größer wir sind, desto schwieriger ist das für die Massenkonfektion. Warum? Das hörst du in der aktuellen Folge von "Die Leserinnen". Viel Spaß beim hören!

Folge 18: Asako Yuzuki - Butter
Auf vielfachen Wunsch besprechen wir auch mal einen Roman. Und starten mit einem Knaller - Butter! Ein japanischer Roman, in dem die Rolle der Frau in vielen Facetten betrachtet wird, rund um eine Journalistin und eine mutmaßliche Männermörderin. Wofür sind Frauen wirklich verantwortlich? Und wo kann der Platz einer Frau in der Gesellschaft sein, wenn sie mit allen Erwartungen der Gesellschaft bricht?

Folge 17: Nicole Seifert - Frauen Literatur
Wer ist die weiblicher Shakespear? Wer die weibliche Goethe? Gab es in der LIteraturgeschichte etwa nie Autorinnen, die in der Vergangenheit erfolgreich waren? Bis auf die wenigen Ausnahmen wie die Bronte Schwestern etc, die die Zeit überdauert haben. Schreiben Frauen wie Frauen? Schreiben Frauen Frauenromane? Sind Frauenthemen trivial? Und warum muss man lauter weinerliche Männerbücher in der Schule lesen? Über all das sprechen wir in dieser Folge. Hör rein!

Folge 16: Sabine Rennefanz - Frauen und Kinder zuletzt
Corona und Care Arbeit. Das Buch von Sabine Rennefanz hat einiges in uns getriggert - denn natürlich ist auch an uns diese Zeit nicht spurlos vorbei gegegangen. Gleichzeitig war eine Zeit des feministischen Awakening - denn vielen Frauen ging es genauso wie uns: Wir haben mit der Holzhammer Methode festgestellt, dass da ein systemischer Fehler vorliegt. Und es definitv nicht nur an uns liegt, wenn wir überfordert sind in Lockdowns. Wohin uns unsere Gedanken weiter treiben? Hör selbst rein!

Folge 15: Nils Pickert - Lebenskompliz:innen
Das ist genau das Buch, das dort anschließt, wo uns so manches Buch hängen lässt: Okay, wir sind jetzt wütend und wollen eine gleichberechtige Beziehung. Aber wie geht das? So viel vorne weg: Es braucht Wohlwollen, Wandelbarkeit, Wissbegier und Wahrhaftigkeit. Aber vor allem einen klaren Blick darauf, wer man ist - jenseits von Gender, Rollen, Patriachat und Kapitalismus. Klingt ein bisschen anstrengend? Lohnt sich aber. Hör rein!

Folge 14: Evelyn Weigert - Peace Bitches.
Mal kein feministischer Brocken. Das leicht zu lesende Buch von Evelyn Weigert hat einen feministischen Titel - ist es auch feministisch? Auch wenn sie selbst schreibt, dass sie eigentlich gar nicht wusste, was das Patriachat ist zum Beispiel. Wie wir dann noch zu Datenschutz im Büro und Menstruation kommen - hör selbst rein.

Folge 13: Rafia Zakaria - Against White Feminism
Weißer Feminismus - was ist das eigentlich? Was sind unsere Privilegien als weiße Frauen? Warum sollte man sich hüten, für alle Frauen zu sprechen? Eine neue Folge voller Wut (stellvertretend) aber vor allem auch voller Demut. Wie können wir es tatsächlich schaffen, eine Welle des Empowerment zu schaffen, die größer ist als weißer Feminismus? Was macht man mit unconscious bias - und was mit conscious bias?

Folge 12: Franziska Schutzbach - Die Erschöpfung der Frauen
Warum sind wir so erschöpft, wir Frauen? Und wieso haben wir zwei das Buch insgesamt dreimal? Spoiler: Es geht um die Verfügbarkeit der Frau, die Rolle als Subjekt und die krankhafte Fokussierung auf Lohnarbeit. Wir haben auch zwei tolle neue Wörter entdeckt: Homosozialität und Luminusität. Außerdem haben wir festgestellt, dass wir keine Podcasts mehr nach 22 Uhr aufnehmen sollten - wir sind einfach zu erschöpft. Ironie off. Dass wir trotzdem versucht haben, schlaue Sachen zu sagen, kannst du direkt nachhören.

Folge 11 - Das Staffelfinale
Wir erzählen ein bisschen, schicken viele Grüße und viel Danke und erzählen, welche Themen und Bücher wir auf unserer Leseliste haben für den Sommer. Wenn du unseren Podcast magst, dann hinterlasse bitte sehr gerne eine Bewertung auf der Podcast Plattform deiner Wahl für uns. Und abonniere den Podcast, damit du auf keinen Fall die nächste neue Folge verpasst.

Folge 10: Fabian Soethof - Väter können das auch
Ist das das Buch, das unsere Männer lesen sollten? Denn Väter können - wenn sie wollen. Wenn sie sich bewusst entscheiden, ihren Teil zu übernehmen. Noch einfacher ginge das, wenn es politischen Willen dafür gibt, dass sich was ändert in dieser Hinsicht. Denn ja, es gibt die Vereinbarkeitslüge. Mehr dazu in unserer aktuellen Folge zum Buch "Väter können das auch". Hör mal rein!

Folge 9: Ann-Kristin Tlusty - Süß
Sanft. Süß. Zart. Das ist die Frau in Ann-Kristin Tlustys Buch. Aber in ihren Ausführungen geht sie so tief rein in die Rollen, die Frauen gesellschaftlich erfüllen, dass es die reinste Achterbahn der Erklärungen und Erkenntnisse ist. Und wieder gilt: Das bist nicht du, das ist das System. Auch wenn der "Potenzfeminismus" - wie sie ihn nennt - dir auch etwas anderes erzählen will.

Folge 8: Kristina Lunz - Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch.
Diese Folge haben wir gemeinsam in Berlin aufgenommen. Das Thema klingt schwer, aber wir sprechen über ein wunderbar lesbares, interessantes Buch. Es bringt uns Informationen, die ganz tief aus der alte, weiße Männer Welt kommen. Umso wichtiger, sich damit auseinanderzusetzen. Barbara war extra denkschnell unterwegs diesmal - warum erfährst du natürlich im Podcast. Hör rein!

Folge 7: Torsten Körner - In der Männerrepublik. Wie Frauen die Politik eroberten.
Das erste Buch eines Mannes in unserem Podcast - aber ein absolutes "Must Read". Denn die Geschichte der deutschen Politik im Bundestag ist voller fantastischer Frauen, von denen man unbedingt gehört haben sollte. Die ganze Folge wird zu einer Hommage an die Frauen in der Politik - hör unbedingt rein!

Folge 6: Emily Ratajkowski - My Body. Was es heißt, eine Frau zu sein.
In dieser Folge geht es um das autobiographise Buch von Supermodel und Instagram Star Emily Ratajkowski. Wie hat sich ihre Karriere entlang ihres Körpers und ihrer Schönheit entwickelt? Was es bedeutet es, eine sehr sehr schöne Frau zu sein? Ist die Perfektion, nach der wir oft streben, die Lösung? Und wir überlegen, was z.B. passieren würde, wenn wir jetzt hier heute im Bikini an die Tankstelle gehen würden, um eine Cola zu kaufen. Wären wir tatsächlich "in Power" in dieser Situation?

Folge 5: Florence Given - Frauen schulden dir gar nichts
Florence Given hat das Buch geschrieben, das die kichernde innere 15jährige der heutigen Folge gerne in den 90ern gelesen hätte. Ein Buch für junge Frauen, junge Menschen und für Eltern, die ihren Mädchen die richtigen Werte mitgeben wollen.

Folge 4: Alexandra Zykonov - Wir sind doch alle längst gleichberechtigt
Hör rein, wenn wir das Buch im Detail besprechen und mehr oder weniger lustige Geschichten aus unserem Leben erzählen. Außerdem erfindet Barbara ein neues Wort! Financial Gatekeeping - oder gab es das schon? Und wie wütend sind wir bei der Lektüre wirklich geworden? Hör rein!

Folge 3: Evke Rulffes - Die Erfindung der Hausfrau
Heimchen am Herd - das war nicht immer so. Wie konnte es soweit kommen, dass Frauen irgendwann so eng mit dieser Rolle verbunden wurden. Gibt es spannende Aspekte in der Geschichte, wie es vorher oder anders war? Und hilft und das, aus dieser Rolle wieder heraus zu kommen? Hör rein, wenn wir über das Buch von Evke Rulffes sprechen.

Folge 2: Patricia Cammarata - Raus aus der Mental Load Falle
Was ist eigentlich Mental Load? Was ist der Unterschied zu Care Arbeit? Ist das hier ein Podcast oder eine Therapiestunde mit sehr viel Wut? Hör lieber selbst rein, wenn wir uns um Kopf und Kragen reden.

Folge 1: Caroline Criado-Perez - Unsichtbare Frauen
Barbara hat sich knietief in die Zahlen und Fakten von Caroline Criado-Perez´ Buch begeben. Was ihr besonders gut gefallen hat, wem sie das Buch empfiehlt und wie wir uns um Kopf und Kragen quatschen? Hör selbst!

Folge 0: Die Leserinnen - Wie alles begann
Lass uns einen Podcast machen, sagte sie. Okay, worüber wollen wir sprechen? Feminismus? Wir kamen vom einen zum anderen und dann glasklar zu unserem Thema: feministische Bücher in unseren Regalen und was wir daraus gelernt haben. Viel Spaß beim reinhören!
