
Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen! Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher. Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast
Alle Folgen
„Ich aber bestehe aus Literatur und Lust und Liebe“: Ozan Zakariya Keskinkılıç über seinen Roman „Hundesohn“
Zeko sucht in Berlin nach anderen Männern und zählt doch die Tage, bis er Hassan in der Heimat seiner Großeltern wiedersieht: Ein Gespräch mit Ozan Zakariya Keskinkılıç über seinen Debütroman „Hundesohn“ – und ein Literaturrätsel.

„Auf Venedig habe ich keine Lust“: Valentin Groebner über Reisen zum Vergnügen
Der Historiker Valentin Groebner ist gerne in fremden Gegenden unterwegs. An das Konzept „Erholung“ glaubt er aber nicht. Vielmehr fragt er sich, was diese ganzen Reisen eigentlich sollen. Im Bücher-Podcast gibt er die Antwort.

Theater spielen im Exil: Susanne Schädlichs Roman „Kabarett der Namenlosen“
Sie brachten ihre Regiekünste mit und ihr Theaterdeutsch und den Geist eines großen Bühnenlebens vor Hitlers Aufstieg: Susanne Schädlich erzählt in ihrem Roman „Kabarett der Namenlosen“ vom Schicksal des deutsch-jüdischen Theater-Exils in den USA.

Zur Hölle sollte er gehen: Antje Rávik Strubel und ihr Roman „Der Einfluss der Fasane“
Was hat die Journalistin Hella Karl mit dem Suizid des Theaterintendanten Kai Hochwerth zu tun? Antje Rávik Strubel stellt im Gespräch mit Sandra Kegel im Literaturhaus Frankfurt ihr Buch „Der Einfluss der Fasane“ vor.

Geheimnisse, Lügen und die Flucht vor dem tyrannischen Vater: Sara Mesa über ihren Roman „Die Familie“
Eine ganz normale Ordnungshölle, aus der jedes der vier Kinder entkommen will: Paul Ingendaay spricht mit Sara Mesa über ihren Roman „Die Familie“.

Man sollte sich früh genug mit dem Sterben befassen: Alena Buyx über existenzielle Fragen
Von der Sterbehilfe bis zur Präimplantationsdiagnostik: Alena Buyx spricht über ethische Herausforderungen in der Medizin. Und sie erklärt, was eine gute Entscheidung ausmacht, wenn es um Leben und Tod geht.

Wie ein Hund, der sich an seinen Retter klammert: Katja Petrowskaja über ihr Buch „Als wäre es vorbei“
Was Fotos aus dem Krieg uns über den Krieg sagen. Was nicht. Und was über uns: Katja Petrowskaja über die Bildbetrachtungen in ihrem Buch „Als wäre es vorbei“

Hoffnungen sind keine Raketentechnik: Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“
Wie der Libanon einmal in den Weltraum flog, wie eine Kanadierin ihre Wurzeln sucht und was Armenier damit zu tun haben: Ein Gespräch mit Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“ – und ein Literaturrätsel.

Aus Trauer wird Erkenntnis: Ein Gespräch über "Offenes Wasser" von Daniel Pedersen
Wie aus Trauer die Erkenntnis steigt: Ein Gespräch mit dem Übersetzer Hannes Langendörfer über Daniel Pedersens Buch „Offenes Wasser“

Was darf Kinder- und Jugendliteratur?
Genauer gefragt: Welchen Anspruch auf literarische Eigenwilligkeit muss man Büchern für junge Leser zugestehen? Ein Gespräch über „Das Herz von Kamp-Cornell“ von Susan Kreller und andere herausragende Werke.

Mein Herz schlägt mich: Wencke Mühleisen über ihren Roman „Alles, wovor ich Angst habe, ist schon passiert“
Wenn man sich mit beinah 70 bei Tinder dem Schrecken stellt: Ein Gespräch mit Wencke Mühleisen über ihren Roman „Alles, wovor ich Angst habe, ist schon passiert“ – und ein Literaturrätsel.

Politik mit der Kettensäge: Stephan Lamby über die Sehnsucht nach Populisten wie Donald Trump
Der Dokumentarfilmer Stephan Lamby schildert im Podcast, warum Demagogen auch in den USA und Deutschland so erfolgreich sind. Und er erklärt, wieso man mit Feinden der Demokratie im Gespräch bleiben sollte.

Die unsichtbare Seite der Dinge: Der Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“ von Zach Williams
Wenn der Schleier zerreißt und eine andere Wirklichkeit sichtbar wird: Ein Gespräch mit Bettina Abarbanell über den Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“ von Zach Williams

Wenn Schwestern nicht mehr schweigen: Annegret Liepold über ihren Roman „Unter Grund“
Eine Jugendliche gerät in die rechte Szene, eine junge Frau stellt sich ihrer Vergangenheit: Ein Gespräch mit Annegret Liepold über ihren Roman „Unter Grund“ – und ein Literaturrätsel.

Dieses crazy little thing called Sterben: Katja Lewina spricht über unsere Endlichkeit
Mit Ende dreißig erfährt Katja Lewina, dass sie an einer schweren Herzkrankheit leidet. Nur wenige Monate zuvor ist ihr siebenjähriger Sohn gestorben. Im Podcast spricht die Autorin darüber, wie sich ihr Leben seitdem verändert hat.

Der schrägste Roman Litauens: „Vilnius Poker“ von Ričardas Gavelis
In „Vilnius Poker“ durchstreift ein Paranoiker die Stadt und bannt seine Dämonen: Die Übersetzerin Claudia Sinnig erzählt im Gespräch vom Hauptwerk des früh verstorbenen litauischen Schriftstellers Ričardas Gavelis.

Hand aufs Herz: Die vier Hosts über ihre Lieblingsbücher des Jahres
Was bestimmt die menschlichen Geschicke? Die vier Moderatoren, die sich sonst abwechseln im Bücher-Podcast, haben sich zum Gespräch im Studio getroffen: über ihre Lieblingsbücher des Jahres 2024.

Menschheit unter Dampf und Gas: Jonas Lüscher über seinen Roman „Verzauberte Vorbestimmung“
Wer der technischen Entwicklung trotz, denkt nicht hinterher, sondern voraus: Ein Gespräch mit Jonas Lüscher über seinen Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ – und ein Literaturrätsel.

Würzen Sie mal mit Kaffee: Heiko Antoniewicz gibt Tipps für die kreative Küche
Wer unkoventionell kochen will, sollte mit Aromen experimentieren und sparsam salzen: Spitzenkoch Heiko Antoniewicz erklärt im Podcast, wie wir unseren Geschmack schulen und eine ausgefallene Pastasoße zubereiten.

Gärten der Trauer: Die besten Krimis 2024
Manchmal sind ältere Bücher die besseren: Paul Ingendaay im Gespräch mit Peter Körte über französischen Noir, einen amerikanischen Klassiker und ein ungelüftetes Pseudonym.

Die Kraft in mir treibt mich voran
Seine Geschichten haben einst Königshäuser bezaubert und liefern heute Stoff für Disney-Erfolge: Tilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann über die Märchenwelt des Hans Christian Andersen.

Man muss in die Natur eingreifen: Jan Haft hält ein Plädoyer für die Waldweide
Wir bräuchten deutlich mehr große Pflanzenfresser im deutschen Wald, denn nur so würde er vielen Arten einen Lebensraum bieten: Der Naturfimer Jan Haft spricht im Bücher-Podcast über Missverständnisse und Möglichkeiten des Naturschutzes.

Buchgeschenke für Härtefälle
Das ideale Weihnachtsgeschenk für jemanden, der eigentlich in diesem Jahr schon zu viel gelesen hat? Oder mit der Gegenwart gerade nicht so viel zu tun haben möchte? Zehn Empfehlungen – und ein neues Literaturrätsel.

Hier dürfen wir Leser mal beschränkt sein: Fritz Senn über „Ulysses“ und die James Joyce Foundation in Zürich
Seit fast vierzig Jahren widmet er sich dem Werk von James Joyce in den Räumen einer Zürcher Stiftung: Fritz Senn erzählt von der Freude, beim Lesen ahnungslos sein zu dürfen.

Nur in Gedanken waren wir uns nicht fremd: John von Düffel über sein Buch „Ich möchte lieber nichts“
Der Verzicht, die Not, die Wut: John von Düffel spricht über sein neues Buch „Ich möchte lieber nichts – Eine Geschichte vom Konsumverzicht“. Und es gibt ein neues Literaturrätsel.

Wir müssen uns von anderen unabhängig machen: Barbara Bleisch über die Mitte des Lebens
Über die Kindheit und das Alter werden viele Bücher geschrieben. Die Lebensmitte jedoch ist philosophisches Niemandsland. Barbara Bleisch erläutert, warum sich das ändern sollte.

Aber unsere Liebe nicht: Anna Katharina Hahn über ihren Roman „Der Chor“
Wie helfen wir einander, wann helfen wir zu viel, was richten wir mit unserer Hilfe an? Im Gespräch mit Patrick Bahners stellt Anna Katharina Hahn ihren neuen Roman „Der Chor“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Die alten Fälle lassen ihm keine Ruhe: Matthias Wittekindt über seinen Roman „Hinterm Deich“
Herz und Hirn eines Ermittlers: Paul Ingendaay im Gespräch mit Matthias Wittekindt über dessen Roman „Hinterm Deich“, die fünfte Folge über den Kriminaldirektor a. D. Manz

Gut, dass Merkel das nicht auf die Goldwaage gelegt hat: Jürgen Trittin über seine politische Autobiografie
„Alles muss anders bleiben“: Was heißt das überhaupt? Im Gespräch mit Ralph Bollmann stellt der Grünen-Politiker seine politische Autobiografie am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Wir sind alle scheiternde Experten: Elke Schmitter über „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“
Welche Sprache finden wir für dieses Gefühl, welche in diesem Gefühl? Im Gespräch mit Jan Wiele stellt Elke Schmitter ihr jüngstes Werk „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Verfassungsinterpretation durch Ungehorsam: Samira Akbarian über ihr Buch „Recht brechen“
Verfassungstreue Regelverletzung: Im Gespräch mit Kira Kramer stellt die Rechtsphilosophin Samira Akbarian ihre „Theorie des zivilen Ungehorsams“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Ein Sozial-, aber auch ein Konflikthormon: Nicole Strüber über ihr Buch „Unser soziales Gehirn“
Oxytocin hat eine dunkle Seite: Im Gespräch mit Kim Maurus stellt die Neurobiologin Nicole Strüber ihr neues Buch „Unser soziales Gehirn − Warum wir mehr Miteinander brauchen“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Für die Hoffnung, ein Leben in Freiheit führen zu dürfen: Sabin Tambrea über seinen neuen Roman „Vaterländer“
Er erzählt die Fluchtgeschichte seiner Familie: Im Gespräch mit Maria Wiesner stellt der Schauspieler und Autor Sabin Tambrea seinen Roman „Vaterländer“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Wie Geschichtsunterricht mit Aliens: Mithu Sanyal über ihren neuen Roman „Antichristie“
Von Dreharbeiten in London 2022 zu revolutionären Umtrieben in Indien 1906: Im Gespräch mit Tobias Rüther stellt Mithu Sanyal ihren neuen zeitumspannenden Roman „Antichristie“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Natürlich braucht man revolutionäre Ideen: Armin Nassehi über sein neues Buch „Kritik der großen Geste“
In „Kritik der großen Geste“ ruft der Soziologe Armin Nassehi dazu auf, anders über gesellschaftliche Transformation nachzudenken. Im Gespräch mit Ralph Bollmann stellt der Autor sein Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Ein Anschlag und sein 500 Jahre altes Motiv: Michael Sommer über sein Buch „Mordsache Caesar“
Eine ganze Epoche kulminiert in einem Tag: Im Gespräch mit Jannis Koltermann stellt der Historiker Michael Sommer sein Buch „Mordsache Caesar“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Eine Frau im freien Fall: Daniela Krien über ihren neuen Roman „Mein drittes Leben“
Wie lebt man weiter nach dem Tod des eigenen Kindes? Im Gespräch mit Sandra Kegel stellt die Autorin Daniela Krien ihren neuen Roman „Mein drittes Leben“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Niemals würde sie das irgendwem erzählen können: Martin Schäuble über seinen neuen Jugendroman „Warum du schweigst“
Sie dachte, es wäre Anerkennung. Dann wurde das Mädchen von ihrem Trainer vergewaltigt. Im Gespräch mit Tilman Spreckelsen stellt Martin Schäuble seinen Jugendroman „Warum du schweigst“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Ein Scharfschütze ist eine stille Person: Cemile Sahin über ihren neuen Roman „Kommando Ajax“
Ist dieser Roman vielleicht ein Drehbuch? Im Gespräch mit Julia Encke stellt Cemile Sahin ihren Kunstraubkrimi „Kommando Ajax“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Wie „Science Fiction“ ist diese Pille? Jackie Thomae über ihren Roman „Glück“
Was heißt es, als Frau mit vierzig noch keine Kinder zu haben? Was hieße es, wenn es da eine Pille gäbe? Im Gespräch mit Andrea Diener stellt Jackie Thomae ihren neuen Roman „Glück“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Die Fäden führen zum Weltenerfinder schlechthin: Clemens Meyer über seinen Roman „Die Projektoren“
Was hat einer erlebt, der bei den Karl-May-Filmen in Jugoslawien mitgespielt und später am selben Ort im Krieg gekämpft hat? Im Gespräch mit Andreas Platthaus stellt Clemens Meyer seinen Roman „Die Projektoren“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Ich möchte meine Figuren nicht vorführen: Martina Hefter über ihren Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“
Junos Leben ist Bewegung, Jupiters zunehmend Unbeweglichkeit: Im Gespräch mit Andreas Platthaus stellt Martina Hefter ihren Roman, mit dem sie am Montagabend den Deutschen Buchpreis 2024 gewann, am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Wir Verlierer: Andreas Reckwitz über sein Buch „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“
In „Verlust“ widmet sich Andreas Reckwitz einem, wie der Untertitel erläutert, „Grundproblem der Moderne“. Im Gespräch mit Patrick Bernau stellt der Soziologe sein neues Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Eine eigene Halle nur für New Adult hat auch Nachteile: Kathinka Engel über ein Genre und ihren Roman "Words Unspoken"
Eine ganze Halle wurde auf der Frankfurter Buchmesse New Adult freigeräumt. Die Autorin Kathinka Engel spricht mit Fridtjof Küchemann über das Genre, den Rummel und ihr eigenes neues Buch „Words Unspoken“.

In der DDR sprach man von Geschenke-Sex: Clemens Böckmann über seinen Roman „Was du kriegen kannst“
Als junge Frau wurde sie von der Stasi in die Prostitution und Observation geführt: Ein Gespräch mit Clemens Böckmann über seinen Roman „Was du kriegen kannst“ – und ein Literaturrätsel.

Blitze und Gegenblitze: Ein Abend zu E.T.A. Hoffmann
Gefeiert und verfemt: Heiko Raulin und Tilman Spreckelsen stellen den romantischen Schriftsteller, Maler und Musiker E.T.A. Hoffmann im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt vor.

Wenn Eltern Pflege brauchen: Peggy Elfmann über die Alzheimer-Erkrankung ihrer Mutter
Nicht nur eine Frage der Zeit und Kraft, sondern auch des Geldes: Die Journalistin Peggy Elfmann spricht darüber, wie sie ihre Mutter gepflegt hat. Und sie erläutert, wie man seinen alten Eltern am besten zur Seite steht.

Weltliteratur aus Mecklenburg: Charly Hübner erzählt von seinem Buch über Uwe Johnson
Mecklenburg in New York oder Die Vorzüge des langsamen Lesens: Ein Gespräch mit Charly Hübner über den großen deutschen Erzähler Uwe Johnson

Zum Detektivsein ist man nie zu jung: die besten Kinderkrimis
Sie sind abenteuerlustig, schlau, und am Ende sind selbst die Großen beeindruckt: Kindliche Ermittler werden von jungen Lesern begeistert gelesen. Ein Gespräch über Klassiker und Bücher, die es werden könnten.

Warum bist du dann hier? Frank Schulz über seinen Roman „Amor gegen Goliath“
Milieustudie, Epochenporträt, Sommernachtstraum: In „Amor gegen Goliath“ zeichnet Frank Schulz nach, wie der Klimawandel in unserem Alltag angekommen ist. Ein Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel.

Von einer Krise in die nächste: Niclas Seydack spricht über die Millennials
Terror, Amokläufe, Lockdowns: Die Millennials leben im Bewusstsein, dass es ihnen niemals besser gehen wird als ihren Eltern. Welche Spuren das hinterlässt, erlklärt Niclas Seydack im Bücher-Podcast.

Auf keinen Fall eine Moral: Walter Moers und sein Buch „Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte“
Sieben Schmunzler, drei Lacher und ein Scherzfinale: Walter Moers stellt im Gespräch mit Andreas Platthaus sein Buch „Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte“ mit zwanzig Flabeln aus Zamonien vor.

Woran wir uns nicht erinnern wollen: Maddalena Vaglio Tanet und ihr Debütroman „In den Wald“
Der Tod einer Schülerin und das geheimnisvolle Verschwinden ihrer sonderbaren Lehrerin bringen ein Dorf in Piemont in Aufruhr: Ein Gespräch mit der italienischen Autorin Maddalena Vaglio Tanet über ihren Debütroman „In den Wald“.

Die Tochter, die Wunden, der Zwang: Saskia Hennig von Lange über ihren Roman „Heim“
Was haben die Eltern aus dem Krieg mitgenommen? Was wird aus ihrer Tochter, die kurz vorher noch getötet worden wäre? Ein Gespräch mit Saskia Hennig von Lange über ihren neuen Roman „Heim“ – und ein Literaturrätsel.

Hände weg von Fruchtsäften: Andreas Michalsen erklärt, wie man sich gesund ernährt
Kaffee gilt inzwischen als gesund, von Fisch wird abgeraten: Es ist nicht einfach, bei Ernährungsfragen den Überblick zu behalten. Andreas Michalsen, Chefarzt am Berliner Immanuel Krankenhaus, erläutert, worauf man achten muss.

Weltliteratur als fantastisches Abenteuer: Dietmar Dath spricht mit Hannes Riffel über Alan Moores „Jerusalem“
Wie man ein unübersetzbares Buch übersetzt: Ein Gespräch mit dem Übersetzer und Verleger Hannes Riffel über die erste deutsche Ausgabe von Alan Moores Roman „Jerusalem“.

Aber du hast doch nicht nichts! Res Sigusch über den Roman „Wesentliche Bedürfnisse“
Ein Kunstprofessor wird abgeschminkt: Ein Gespräch mit Res Sigusch über den Roman „Wesentliche Bedürfnisse“, die feinen Unterschiede und den Verlust von Sicherheit – und ein Literaturrätsel.

Sind wir allein im Universum? Lisa Kaltenegger über die Suche nach Aliens
Es versteht sich nicht von selbst, dass sich Außerirdische für uns interessieren: Die Astrophysikerin Lisa Kaltenegger erklärt im Podcast, warum es lohnenswert ist, im Universum nach fremdem Leben Ausschau zu halten.

Ein Buch für jede Wetterlage: Acht Empfehlungen für den Sommer
Das beste Buch bei Gewitter, an einem grauen Tag oder unter Schäfchenwolken? Wir haben sechs Kolleginnen und Kollegen nach Buchempfehlungen für jede Wetterlage gefragt – und einander.

Zum Lesen in den Sommerferien: Vier Kinderbücher über das Unterwegssein
Eine Abenteuerreise wird zum Befreiungsunternehmen, ein Schwur führt ins Reich des Todes, ein Fahrrad bringt uns überallhin, und aus einem Tourbus steigt ein phantastisches Ensemble: vier Leseempfehlungen für den Sommer.

Das soll dein Sinn des Lebens sein? Laetitia Lenel über ihren Roman „Eine liebe Frau“
Die Karriere und der Krieg, die Kinder, der Konformitätsdruck und die Selbstverwirklichung: Ein Gespräch mit Laetitia Lenel über ihren Roman „Eine liebe Frau“ – und ein neues Literaturrätsel.

Gut, dass wir nicht drüber geredet haben: Frauke Rostalski über die Konjunktur von Empfindlichkeiten
Wir werden immer verletzlicher und wollen, dass der Staat für uns Risiken minimiert. Das geht zwangsläufig auf Kosten der Freiheit. Frauke Rostalski informiert über Chancen und Probleme dieser Entwicklung.

Hilary Leichter, helfen „Luftschlösser“ gegen den Weltuntergang?
Die Amerikanerin Hilary Leichter schreibt Romane über die Grenzen dessen, was wir uns vorstellen können. Das ist unsere Realität, sagt sie. Nehmt es hin. Es geht um Arbeitsbedingungen, um Wohnverhältnisse – und die Liebe in Gefahr. Ein Gespräch über das Sonderbare im Alltäglichen

Die Ida von einst und die große Wut: Caroline Wahl über „Windstärke 17“
Der Tod der Mutter, zehn Jahre nach „22 Bahnen“, die Schuld und andere große Gefühle: Ein Gespräch mit Caroline Wahl über ihren Roman „Windstärke 17“ – und ein neues Literaturrätsel.

Wie man Erdbeben vorhersagen kann: Martin Wikelski arbeitet am Internet der Tiere
Biologen besendern Vögel, Säuger oder Reptilien, um Aufschluss über nahende Katastrophen und Krankheitsausbrüche zu erhalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Martin Wikelski im Bücher-Podcast.

Fußballstars als Zeichner: Javier Cáceres sammelt „Tore wie gemalt“
Vor fast 20 Jahren hat der Sportjournalist Javier Cáceres zum ersten Mal einen Fußballer darum gebeten, sein schönstes Tor in ein Notizbuch zu zeichnen. Daraus erwuchs eine beeindruckende Sammlung von mehr als 100 Treffern. Mit Javier Cáceres und Jürgen Kaube tauche ich ab in das Reich der Fußballerinnerungen.

Wer macht hier wem was vor? Kristin Höller über ihren Roman „Leute von früher“
Das Inselidyll hat es so nie gegeben, aber die Touristen haben ihre Erwartungen, die Organisatoren und selbst die Saisonkräfte: Ein Gespräch mit Kristin Höller über ihren Roman „Leute von früher“ – und ein Literaturrätsel.

Sie kann nichts dafür, ein Popstar zu sein: Dietmar Dath über Miley Cyrus
Disney-Kindersternchen und Genre-Aufmischerin: Miley Cyrus entdeckt in Melodien, Körpern und der Musikgeschichte lauter Dinge, die alle anderen übersehen. Was sie daraus macht, erklärt Dietmar Dath im Bücher-Podcast.

Keine Angst vor dem Jahrhundertbuch: Franz Kafka und eine neue Ausgabe von „Der Process“
Hundert Jahre nach seinem Tod ist Franz Kafka gegenwärtiger denn je. Mit Reiner Stach spreche ich über seine Neuausgabe von „Der Process“, die Signatur von Kafkas Schreiben und die Schwierigkeit, Kafka in der Schule zu behandeln.

Damit das Herz auch weiterschlägt: Die schönsten Kinderbücher von Paul Biegel
Der sterbende König, die patschnasse Fee, der junge Seefahrer, die Kinder des Holzfällers und ein Samenkorn: Aus den mehr als fünfzig Kinderbüchern von Paul Biegel haben wir die schönsten fünf ausgesucht und stellen sie vor.

Der eigene Körper und das Nein: Deniz Ohde über ihren Roman „Ich stelle mich schlafend“
Über das Beugen und das Brechen des Willens und das Liebesleben als Stockholm-Syndrom: Ein Gespräch mit Deniz Ohde über ihren Roman „Ich stelle mich schlafend“ – und ein Literaturrätsel.

Die Welt auf der Kippe: Heinz Bude spricht über die Boomer
Krisen als Lebensgefühl: Boomer stellen fast dreißig Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Viele von ihnen gehen nun in den Ruhestand. Was folgt daraus? Und was macht diese Generation so besonders? Heinz Bude gibt Antworten.

Ein letztes Mal: Die Magie des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez - und ein Erinnerungsbuch seines Sohnes
„Wir sehen uns im August“: Ein nachgelassenes Werk des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez - und ein berührendes Erinnerungsbuch seines Sohnes Rodrigo García

Was man in Rumänien so sucht und findet: Dorothee Riese über ihren Roman „Wir sind hier für die Stille“
In den Neunzigern ziehen Tausende aus Siebenbürgen nach Deutschland, eine junge Familie zieht es in die Gegenrichtung: Dorothee Riese über ihren Roman „Wir sind hier für die Stille“ – und ein Literaturrätsel.

Gegen jeden Modeschöpfer-Blödsinn: Maria Wiesner spricht über Jil Sander
Jil Sander hat der selbstbestimmten Frau eine ideale Garderobe auf den Leib geschneidert. Hochwertige Materialien, reduziertes Design. Warum sie ihrer Zeit voraus war, erklärt Maria Wiesner.

Vom Kunstraum zur Folterkammer: Stanislaw Assejews erschütternder Gefängnisbericht „Heller Weg, Donezk“
Ein russisches Foltergefängnis im Donbass - und wie ein junger Journalist in dieser Hölle zweieinhalb Jahre überlebt. Volker Weichsel, Mitübersetzer des Buches und Redakteur der Zeitschrift „Osteuropa“, erläutert die Hintergründe.

„Lass uns keine Sätze mit ’früher’ beginnen“: Iris Wolff über ihren neuen Roman „Lichtungen“
Eine Freundschaft über die Jahrzehnte, das Leben in einem preisgegebenen Land, ein Roman, der rückwärts erzählt wird: Iris Wolff spricht über ihr Buch „Lichtungen“ – und es gibt ein neues Literaturrätsel.

Oft ging es bewusst unter die Gürtellinie: Markus Kavka spricht über seine Zeit bei MTV und VIVA
Die Leute sollen gute Songs hören: Markus Kavka erinnert sich an seine Jahre beim Musikfernsehen und erklärt, warum es ihm fast normal vorkam, dass ein Interviewpartner schwer bewaffnet zum Gespräch erschienen ist.

Blick ins Dunkle: Die besten Krimis des Jahres 2023
Dass Kriminalromane die Gesellschaft oft besser erfassen als sogenannte ernste Literatur, ist bekannt. Wie aber gewinnt man einen Überblick über die riesige Produktion eines ganzen Jahres? Ein Gespräch mit Peter Körte über die Krimi-Highlights von 2023.

Zwischen Silvester und Neujahr: Fünf Kinderbücher über die Zeit und das Reisen in der Zeit
Was sich zwischen altem und neuem Jahr alles erleben lässt: Die Zeit, die Lücke in der Zeit, das Reisen in der Zeit sind große Themen von Kinderbüchern. Wir stellen ein paar Klassiker vor.

An den Aliens kann es nicht liegen: Emma Braslavsky über ihren Roman „Erdling“
Wurde Sahra Wagenknecht von Außerirdischen entführt? Wohin führt ihre Spur die Hauptfigur und ihre Leser in Emma Braslavskys neuem Roman? Ein Gespräch über den Roman „Erdling“ – und ein Literaturrätsel.

Wie das Feuer unter den Worten brennt: Acht Erzählungen von Willa Cather
Als Erzählerin der kurzen Form ist die amerikanische Klassikerin Willa Cather, die vor 150 Jahren geboren wurde, in Deutschland kaum bekannt. Jetzt ist eine schöne Auswahl, übersetzt von Agnes Krup, in der Anderen Bibliothek erschienen.

Das traurigste Wort der Welt: Jasmin Schreiber über ihren Roman „Endling“
Erst verschwinden die Taubenschwänzchen, dann die beste Freundin der Tante, die sich eigentlich nicht mehr aus dem Haus traut: Ein Gespräch mit Jasmin Schreiber über ihren Roman „Endling“ – und ein Literaturrätsel.

Sexuelle Phantasien sind oft gewaltsam und alltagsfern: Madita Oeming spricht über Pornos
Heute ist es einfacher als je zuvor, Pornos zu schauen. Warum das Genre feministisches Potential besitzt und oft missverstanden wird, erläutert Madita Oeming im Bücher-Podcast.

Vom Konsumieren und Wegwerfen: Roman Köster über die Geschichte des Mülls
Unser Verhältnis zu Abfällen hat sich häufig gewandelt. Sie wurden als Störfaktor, Hygienerisiko und schließlich als Umweltproblem wahrgenommen. Der Historiker Roman Köster erläutert die Ursachen dieser Entwicklung.

Nach einem Suizid eine Stimme finden: Martin Schäuble über seinen Jugendroman „Alle Farben grau“
Eine Jugendlicher nimmt sich das Leben, seine Eltern suchen sich einen Autor, dem sie erzählen können: Im Gespräch mit Eva-Maria Magel stellt Martin Schäuble sein Buch „Alle Farben Grau“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Ich mag diesen Stasi-Mann auch: Charlotte Gneuß über ihren Roman „Gittersee“
Es gab in der DDR auch jugendliche Spitzel: Im Gespräch mit Elena Witzeck stellt Charlotte Gneuß ihren Roman „Gittersee“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Das Resultat eines verunglückten Selbstporträts: Otto Waalkes und Bernd Eilert über „Ganz große Kunst: 75 Meisterwärke“
Wie der Ottifant entstand, wie man Vermeer nachahmt und wozu ein Kunstpädagogik-Studium gut sein kann: Otto Waalkes und Bernd Eilert im Gespräch mit Tilman Spreckelsen am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Mit dieser Art Revolution hat die Obrigkeit nicht gerechnet: Christopher Clark über sein Buch „Frühling der Revolution“
Die Demokraten sind gescheitert, die Liberalen nicht: Im Gespräch mit Jürgen Kaube stellt der Historiker Christopher Clark sein neues Buch „Frühling der Revolution“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Eine einzigartig verdrehte Immigrationsgeschichte: Daniel Kehlmann über seinen Roman „Lichtspiel“
Als „der rote Pabst“ Filme für Goebbels drehte: Im Gespräch mit Sandra Kegel stellt Daniel Kehlmann seinen Roman „Lichtspiel“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Warum meine Generation am längsten geschwiegen hat: Anne Rabe über ihren Roman „Die Möglichkeit von Glück“
Wir kamen auf die Welt, als es in der DDR schon so ins Leere lief: Im Gespräch mit Tobias Rüther stellt Anne Rabe ihren Roman „Die Möglichkeit von Glück“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Wir fühlen uns ja immer noch als mündige Bürger: Otfried Höffe über sein Buch „Die hohe Kunst des Verzichts“
Im Gespräch mit Patrick Bernau stellt der Philosoph Otfried Höffe sein Buch „Die hohe Kunst des Verzichts“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Fragt euch noch einmal neu, wer ihr eigentlich seid! Alice Hasters über ihr Buch „Identitätskrise“
Wir wollen uns nicht in Frage gestellt sehen, dabei wäre das der Weg: Im Gespräch mit Julia Encke stellt Alice Hasters ihr Buch „Identitätskrise“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Warum LSD nicht in der Apotheke gelandet ist : Norman Ohler über sein Buch „Der stärkste Stoff“
Von der vielversprechenden Medikamentenentwicklung zum Fall für den CIA: Im Gespräch mit Claudius Seidl stellt Norman Ohler sein LSD-Buch „Der stärkste Stoff“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Damit jemand um sie trauert: Bov Bjerg über seinen neuen Roman „Der Vorweiner“
Geschichten aus einer Welt, in der den Menschen der Kontakt zu ihren Gefühlen verloren gegangen ist: Im Gespräch mit Andrea Diener stellt Bov Bjerg seinen neuen Roman „Der Vorweiner“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Als das Sprechen nicht mehr möglich ist: Deniz Utlu über seinen neuen Roman „Vaters Meer“
Nach einem Schlaganfall kann er nicht mehr sprechen – und kommt Erinnerung zur Sprache: Im Gespräch mit Sandra Kegel stellt der Autor Deniz Utlu sein Buch „Vaters Meer“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Auf die einzelnen Täter will ich gar nicht zugehen: Kathrin Röggla über ihren Roman „Laufendes Verfahren“
Den Rechtsfrieden wiederherstellen, was heißt denn das? Im Gespräch mit Andreas Platthaus stellt Kathrin Röggla ihren Roman „Laufendes Verfahren“ zum NSU-Prozess am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Hier bin ich erwachsen geworden in der Sprache: Valery Tscheplanowa und ihr Romandebüt „Das Pferd im Brunnen“
Die sowjetische Provinz, die Bühne, das Sprechen und das Schreiben: Im Gespräch mit Tobias Rüther stellt die Schauspielerin Valery Tscheplanowa ihren Debütroman „Das Pferd im Brunnen“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Er meint, er ist ein guter Mensch: Helge Schneider über seinen Krimi „Stepptanz“
„Ab und zu schreibe ich ganz gerne mal ein Buch, wenn es wirklich wichtig ist“: Im Gespräch mit Maria Wiesner stellt der Autor Helge Schneider seinen neuen Krimi „Stepptanz“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Sie tauscht Freiheit gegen totale Kontrolle: Sherko Fatah über seinen Roman „Der große Wunsch“
Wenn die Tochter verschwindet, um in Syrien einen Glaubenskrieger zu heiraten: Im Gespräch mit Melanie Mühl stellt der Autor Sherko Fatah seinen Roman „Der große Wunsch“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Folge 1: Ein erstklassiger Preis zweiter Klasse
Welche Folgen hat die Entscheidung, den Literaturnobelpreis 2018 nicht ausfallen zu lassen, sondern nur zu verschieben? Wie wird die Fortführung des Klassikers "Der Report der Magd" in England und Amerika diskutiert? Was ist dran am Lebenshilfe-Bestseller "Auszeit im Café am Rande der Welt"? Darüber sprechen Andrea Diener und Fridtjof Küchemann mit Andreas Platthaus, Gina Thomas und Melanie Mühl.
