Wasser und Buch

Linn Penelope Micklitz, Josef Braun

»Wasser und Buch« ist euer Podcast für literarische Grundbedürfnisse. Einmal in der Woche besprechen Josef Braun und Linn Penelope Rieger hier alles rund ums Buch. Wir stellen Neuerscheinungen vor, lesen Klassiker, diskutieren den letzten Literaturskandal genauso wie das Schreiben an sich. Bei uns seid ihr immer auf dem neusten Stand. Und manchmal gibt´s sogar Interviews mit tollen Gästen on top. Also wenn ihr wissen wollt, was beim Bachmannpreis schief läuft, wieso Orwells größte Tat vielleicht sein Garten war, und wer die besten Essays über Einsamkeit schreibt — dann schaltet ein. Unterstützt unsere Arbeit gern über: paypal.me/wasserundbuch

Alle Folgen

Ausrasten am Schreibtisch

Unsere allererste Podcastepisode. Wir sagen wer wir sind und steigen dann gleich ins Thema unserer Staffel »Familienliteratur« ein. Es geht um sogenannte Genies. Wer ist eines? Wir reden über gute und schlechte Definitionsversuche, über Hemingway und Hawthorne und die Frage wer eigentlich die Zeit zum Schreiben findet.

Ausrasten am Schreibtisch

Babies eat books? Business eats Books!

Ohne Literaturbetrieb keine Bücher. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen von Schreibinstituten, Preisvergaben und Stipendien. Es geht um tolle Bücher von Carolin Amlinger, Anke Stelling und Rachel Cusk, Schreiberfahrungen am Existenzminimum, den Zwang zur Selbstvermarktung und wie sich alles ändert, wenn ein Kind da ist.

Babies eat books? Business eats Books!

Querfeldein bis nach Neapel

Mitten im Hochsommer springen wir ins Becken der Familienliteratur und reden über literarische Versuche die Familie zu fassen. Bücher gibt es dazu von Gustave Flaubert und Iwan Turgenjew, Günter Grass, Ta-Nehisi Coates, Anke Stelling und Elena Ferrante.

Querfeldein bis nach Neapel

Stress mit Verwandten

Was passiert, wenn Literatur versucht das Leben festzuhalten? In dieser Folge reden wir drüber. Über Autofiktion von der Geburt bis zur Bahre. Mit dabei Bücher von Rachel Cusk, Tove Ditlevsen, Annie Ernaux und Karl Ove Knausgard.

Stress mit Verwandten

Fliegende Taxis

Nirgendwo kommen Literatur und Familie so direkt zusammen wie im Kinderbuch. Wir tauschen Erinnerungen an erste Lektüren und besprechen einige unserer Lieblingstitel der letzten Jahre. Dazu gibt's jede Menge Debatten um Sagbares, Rassistisches und fragwürdige Politik.

Fliegende Taxis

Meike Rötzer im Gespräch

Zu Gast ist heute Meike Rötzer. Wir reden mit der Matthes & Seitz-Lektorin und Schauspielerin über ihre Zusammenarbeit mit Autor*innen, gute Texte, unverlangt eingesandte Manuskripte und tolle Bücher.

Meike Rötzer im Gespräch

Schreiben mit Kind

Wir reden über das Schreiben. Darüber wie wir es tun, darüber wie andere es tun. Und dann noch darüber wie es ohne Kinder war und wie es mit Kindern ist. Außerdem haben wir wieder viele gute Bücher im Gepäck und hoffentlich einige schöne, kämpferische Gedanken.

Schreiben mit Kind

Fuck, mein Kind will schreiben

Wie ist das eigentlich, wenn das Kind eines Tages aufwacht mit dem Berufswunsch Schriftsteller*in? Welche Wahrheiten können Schreibende uns mit auf den Weg geben? Aber auch welche Klischees? Wir befragen das Bücherregal, von Sigmund Freud, über Chimamanda Ngozi Adichie und Ta-Nehisi Coates, bis zu Annie Ernaux und Siri Hustvedt.

Fuck, mein Kind will schreiben

Heike Geißler im Gespräch

Zu Gast ist heute Heike Geißler. Wir reden mit der Schriftstellerin über ihre Bücher ("Die Woche", "Saisonarbeit") und ihre Erfahrungen im Literaturbetrieb. Außerdem erzählt Heike Geißler warum ein gutes Buch immer eine Frage haben sollte, von den Schlüsselkindern der DDR-Kinderliteratur und vielem mehr.

Heike Geißler im Gespräch

Familie und Utopie

Nach zehn Folgen schließen wir unsere erste Staffel ab. Dafür schauen wir zurück. Was hat uns überrascht, bewegt oder wütend gemacht? Und wir schauen nach vorne. Wie müsste ein gerechterer Literaturbetrieb aussehen? Was leisten Bücher über Familie? Wohin führen sie uns?

Familie und Utopie

Wahlfreiheit

Triggerwarnung: Abtreibung, Fehlgeburten. Wir sind nochmal da. In unserer Bonusfolge zur "Familien"-Staffel reden wir über Abtreibungen. Weil das Thema leider aktuell bleibt, aber auch, weil viele Autorinnen auf beeindruckende Weise Stellung dazu bezogen haben. Unter ihnen Annie Ernaux, Simone de Beauvoir und Tove Ditlevsen.

Wahlfreiheit

Voller Körpereinsatz

Endlich! Wir starten in unsere zweite Staffel. Diesmal dreht sich alles um Körper und Literatur. Passend dazu, haben wir in der ersten Folge einige Fragen: Was benötigen wir zum Schreiben? Braucht es die Hände? Muss man sehen können? Antworten finden wir bei Jaques Lusseyran, Helen Keller, Oskar Baum uvm.

Voller Körpereinsatz

Tausend Gesichter

Körper werden inszeniert. Körper inszenieren sich selbst. Unsere neue Folge widmet sich ganz der Inszenierung von Autor*innen. Wir sprechen über Susan Sontag, Ernest Hemingway, Rainald Goetz, den Bus von Sebastian Fitzek uvm.

Tausend Gesichter

Sexuelle Freiheit

Körper sind politisch. In unserer aktuellen Folge setzen wir uns damit auseinander, wie Körper kämpfen, aber auch wie sie begrenzt, welche Gewalt ihnen angetan wird. Mit Olivia Laing, Magnus Hirschfeld, Wilhelm Reich und natürlich dem Deutscher Buchpreis-Gewinner Kim de L'Horizon.

Sexuelle Freiheit

Schwarz und weiß

Wir reden über Rassismus im Literaturbetrieb und in Büchern. Dabei lernen wir eine Menge über das Verhältnis von schwarzen und weißen Körpern. Über Ungerechtigkeit, Gewalt und Selbstbehauptung. Diesmal mit: Frank B. Wilderson, Frantz Fanon, Toni Morrison, Bernardine Evaristo, James Baldwin uvm.

Schwarz und weiß

Abwertung Abschaffen

Alle reden über Körper. Leider viel zu oft abwertend, verunglimpfend, schlicht gemein. Wir besprechen die Lage und haben dafür wieder großartige Bücher und Autor*innen zur Hand. Diesmal einen Buchpreisgewinner, einen literarischen Rockstar und ein Manifest.

Abwertung Abschaffen

Dracula und Frankenstein

Wir machen Weihnachtspause. Aber vorher tauchen wir nochmal tief ein in die Welt von Körper und Sprache. In unserer bisher längsten Folge reden wir über Metaphern und Metamorphosen. Linn hat dafür zwei ihrer absoluten Lieblingsbücher mitgebracht. Außerdem besprechen wir Lyrik und es geht um Vulkane, Genf, Bergrücken, Landzungen uvm.

Dracula und Frankenstein

Vermeiden Sie de Sade!

Wir sind wieder zurück. Und machen ein paar Dinge anders. Ab jetzt erscheinen wir ohne Unterbrechung, dafür alle zwei Wochen. In unserer Comeback Folge widmen wir uns erotischer Literatur vom Marquis de Sade bis Hot Topic. Ein weites Feld voller Überraschungen, Enttäuschungen und Körperlichkeit.

Vermeiden Sie de Sade!

Kinder können Körper

S2, E9: Es hat eine Weile gedauert. Aber wir sind wieder so weit. Für "Kinder können Körper" geht's zurück in die Kindheit. Was bringen uns Kinderbücher eigentlich über den Körper bei? Und wie haben wir unsere eigenen Körper erlebt, als wir älter wurden? Wir sprechen über Unsicherheiten, Trost und dumme Ratschläge. Viel Spaß beim Hören!

Kinder können Körper

Die Erschöpften

In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns mit kranken Körpern in der Literatur. Wir besprechen Bücher von Anne Boyer, Wolfgang Herrndorf oder Christine Koschmieder und steigen mit Elinor Cleghorns "Die kranke Frau" tief in die Kulturgeschichte des verwundeten weiblichen Körpers.

Die Erschöpften

Wechselzeit

Linn hat Rückenschmerzen. Josef ist an seinem dreißigsten Geburtstag mit Zahnschmerzen aufgewacht. Jetzt fragen sich beide, werden wir alt. Und was bedeutet das überhaupt? Eine Spurensuche durch die Literatur mit Büchern von Ulrike Draesner, Phillip Roth, Katharina Mevissen und vielen mehr.

Wechselzeit

Freiheit und Müdigkeit

Linn macht jetzt bei PEN Berlin mit. Josef versucht sich schon seit Jahren in der SPD. Aber reicht das, um als engagiert zu gelten? Oder anders gefragt: Wie hängen eigentlich Politik und Schreiben zusammen? Wir sprechen über Salman Rushdie und Elfriede Jelinek, über Hass und Engagement und ein bisschen auch über Jean-Paul Sartre. Außerdem gibt's diesmal jede Menge Buchtipps und eine Ankündigung.

Freiheit und Müdigkeit

Live mit Jan Kuhlbrodt und Charlotte Gneuß

Wir waren live! Zur Feier unseres einjährigen Podcastjubiläums haben wir unsere erste Folge vor Publikum aufgenommen. Und uns dafür zwei wunderbare Gäste eingeladen. Mit Jan Kuhlbrodt und Charlotte Gneuß sprechen wir über engagierte Literatur, den Bachmannpreis und natürlich jede Menge toller Bücher.

Live mit Jan Kuhlbrodt und Charlotte Gneuß

Lion Christ im Gespräch

Linn hat sich erkältet. Deswegen spricht Josef in der aktuellen Folge ausnahmsweise alleine mit einem Gast. Lion Christ hat gerade seinen fantastischen Debütroman "Sauhund" herausgebracht. Im Gespräch erzählt er vom München der Achtziger Jahre, tollen Autorinnen und seiner großen Liebe zu Irmgard Keun.

Lion Christ im Gespräch

Sommer, Schreiben, Surfen

Die Livefolge liegt hinter uns. Aber wir werfen nochmal einen Blick zurück. Und ansonsten? Sprechen wir über den Sommer, in und abseits der Literatur. Wir empfehlen dünne Bücher für den Strand und Schiefer-Gedichte von Esther Kinsky. Außerdem geht es endlich mal wieder ums Schreiben.

Sommer, Schreiben, Surfen

Naturewriting

Von Bestenlisten bis Verlagsvorschauen. Naturewriting ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Doch was steckt dahinter? Welche Autor*innen lassen sich entdecken? Und wie kann man sich dem Thema nähren. Wir geben Antworten.

Naturewriting

George Orwell

Wir haben ihn schon häufiger erwähnt. Heute bekommt er seine eigene Folge. George Orwell. Essayist, Gärtner, Krötenliebhaber, Berichterstatter, Zeitzeuge und Meister der pointierten Formulierung.

George Orwell

Orwells Wal

Wir reden wieder über George Orwell. Doch weil Schriftsteller*innen nie nur für sich arbeiten, geht es auch um Charles Dickens (den Orwell bewunderte) und Ian McEwan (der in einem kürzlich erschienenen Buch über Orwell nachgedacht hat).

Orwells Wal

All the Lonely People (Wiederholungsfolge)

Wiederholung: Eines unserer Lieblingsbücher der letzten Monate ist "Die Einsame Stadt" von Olivia Laing. Umso schöner, dass wir es in dieser Folge endlich mit euch teilen können. Außerdem geht es ganz allgemein um Einsamkeit und darum welche Rolle sie in der Literatur spielt.

All the Lonely People (Wiederholungsfolge)

Freizeitlektüren

Manchmal, sehr selten, aber manchmal kommt es vor, dass wir Bücher so lesen wie früher. Aus reinem Vergnügen und ganz ohne Zweck. In unserer aktuellen Folge besprechen wir ein paar dieser Bücher, die wir in letzter Zeit für uns gelesen haben. Von Charlie Porter über Marie Pourchet bis hin zu Walter Moers.

Freizeitlektüren

Snille och Smak

In wenigen Tagen wird Jon Fosse in Schweden der diesjährige Nobelpreis für Literatur verliehen. Wir sprechen über den Preis, die Biografie von Jon Fosse und sein umfangreiches Werk, das so ziemlich jede Gattung abdeckt und doch gar nicht so leicht zu fassen ist.

Snille och Smak

Straßenjungen und Könige

Wir sind zurück. In der ersten Folge des Jahres widmen wir uns Charles Dickens. Wir besprechen Werke von "Oliver Twist" bis "David Copperfield", reden über Dickens Liebe zu Weihnachten, seinen Spitznamen unter Zeitgenossen und seinen Antisemitismus. Dazu gibt's eine kleine Zeitreise ins viktorianische London.

Straßenjungen und Könige

Gestrandet in Ludwigsburg

In dieser Folge reden wir über "Gewässer im Ziplock" von Dana Vowinckel und "Wer wir sind" von Lena Gorelik. Außerdem geht es um Linn's Ausflug in die Welt des Buchhandels, Josefs Probleme mit Erinnerungen in der Literatur und die Frage, warum es nervig sein kann, alles immer sofort zu verstehen. Viel Spaß!

Gestrandet in Ludwigsburg

Zuhören

In dieser Folge erfahren wir warum Linn sich schämt und das Buchmessegeände lieber meidet. Josef lernt wo Flandern liegt und wir reden über eine Gedichtbiografie zu Paul Celans „Die Todesfuge“, „Strike Germany“, sowie einen tollen jüdischen Verlag.

Zuhören

Liebesleben

Wir haben heute eine vollgepackte Folge für euch. Linn schwärmt von Zeruya Shalevs „Liebesleben“ und Josef begeistert sich für Essays von Jean Améry. Dazu gibt es Lyrik von Lea Goldberg und gesammelte Reden von David Grossmann. Viel Vergnügen!

Liebesleben

Und ein bisschen Sonne

Zum Abschluss unser kleiner Reihe „Vom Jüdischen in der Literatur“ sprechen wir über „Aus der Zeit fallen“ von David Großmann. Und kommen dann auf weitere Trauertexte. Darunter Joan Didions, „Das Jahr des magischen Denkens“, Phillip Pullmans „Der Goldenen Kompass“ und „Fürchtetal“ von Markus und Christine Färber. Lyrik gibt‘s diesmal von Alice Oswald.

Und ein bisschen Sonne

Flanieren global

In dieser Folge hat Josef einige Erinnerungslücken. Doch glücklicherweise kann Linn aushelfen. Denn sie hat den Debütroman von Teju Cole „Open City“ gerade erst gelesen. Josef hat sich dagegen das neueste Buch des amerikanischen Autors („Tremor“) angesehen. Außerdem geht’s um Reisen nach Amsterdam und Figuren, die schwer fassbar sind.

Flanieren global

Sexshops in Ostdeutschland

Die Buchmesse ist vorbei und wir wählen unsere persönlichen Highlights. Darunter: einen Rockstarauftritt von Connie Palmen. Eine lange Umarmung zwischen Didier Eribon und Sandra Hüller. Und ein Buch über Erotikshops in Ostdeutschland.

Sexshops in Ostdeutschland

Götterdämmerung

Die Welt geht unter, zumindest in der Literatur. Dystopien überschwemmen den Markt. Doch das Phänomen ist nicht neu. Deshalb werfen wir einen Blick zurück und reden über „Gilgamesch“, die „Edda“, und „Der letzte Mensch“ von Mary Shelley.

Götterdämmerung

Kometen im Tal

Die Welt geht immer noch unter. Wenigstens bei uns im Podcast. Wir widmen uns apokalyptischen Texten von Cormac McCarthys „The Road“, über Samuel Becketts „Endspiel“ bis hin zu Valerie Fritschs „Winters Garten“. Aber auch den Mumins von Tove Jansson, die uns mit „Komet im Mumintal“ einen unverhofft heiteren Moment beschert.

Kometen im Tal

Sphinx

Für ihre aktuelle Folge haben Josef und Linn sich tief in ihre Bücherregale gegraben. Herausgekommen ist eine Folge mit Kurzgeschichten von Claire Keegan, Ernest Hemingway, Wolfgang Hilbig, Alice Munro und vielen anderen.

Sphinx

Gebirge und Brokat

Eine Folge fast ganz ohne Bücher? Wir haben es versucht. Und stattdessen gemeinsam den Proust-Fragebogen beantwortet. In unserer vielleicht persönlichsten Folge sprechen wir über die Musterung von Geparden, den Geschmack von Steinen und unser größtes Glück.

Gebirge und Brokat

Klima umschreiben

Der Klimawandel bleibt die größte Bedrohung für die Menschheit. Umso wichtiger darüber nachzudenken und zu schreiben. Doch wie soll das gehen? Wie kommt man hinaus über schlechtes Gewissen und Verdrängung? Auf der Suche nach Antworten sprechen Linn und Josef über „Landkrank“ von Nikolaj Schultz und „Was wahr ist“ von Carolin Emcke.

Klima umschreiben

Die Pioniere kommen

Wir haben endlich mal wieder unsere Post geöffnet. In unserer neuen Folge stellen wir euch vor, was uns in den letzten Monaten zugeschickt wurde. Wir reden über „Wir kommen“ von Liquid Center, schwelgen mit „Wir sind Pioniere“ in einem besonderen Lebensabschnitt und enden auf einer poetischen Note.

Die Pioniere kommen

Und unsere Mütter

Was verbindet das neue Buch von Didier Eribon mit den Spaziergängen von Vivian Gornick und dem abgeschnittenen Zopf in der Tasche einer jungen Frau? Die kurze Antwort: sie alle erzählen uns etwas von Müttern und ihren Kindern. Die lange: hört ihr in unserer neuen Folge.

Und unsere Mütter

Kassandra lebt

Kassandra ist ein Star unter den antiken Sagengestalten. Der Mythos der Seherin, auf die niemand hört, fasziniert unsere Kultur bis heute. In unserer neuen Folge gehen wir ihm nach. Im Gepäck Bücher von Aischylos und Christa Wolf — und einen Song von Taylor Swift.

Kassandra lebt

Sprechen Sie Indonesisch?

Linn arbeitetet an einem Buch über Vulkane. Josef versinkt in Bergen von Fotografien und möchte irgendwann einen Essay daraus machen. Doch wie geht man das an? Was bedeutet Recherche für Schreibende? Und wie übersetzt man sie in Texte? Über all das reden wir in unserer neuen Folge.

Sprechen Sie Indonesisch?

Grüße aus Valencia

Wir sind im Spanienfieber - In den kommenden Folgen, beschäftigen wir uns mit dem Land und seiner Literatur. Zum Auftakt erzählt Linn von ihrem Urlaub in Valencia und hat gleich ein paar Autor*innen mitgebracht. Themen dieser Ausgabe: Gedichte von Dolors Miguel, katalanischer Fußball und ein alter Bekannter.

Grüße aus Valencia

Rosalía-Tag

In unserer zweiten Spanienfolge sprechen wir über die baskische Autorin Katixa Agirre, deren Buch bei einem von Linns Lieblingsverlagen erschienen ist. Wir erfahren, warum Rosalía de Castro so wichtig für die Literatur des Baskenlandes ist. Und Josef erzählt, warum es auf dem Jakobsweg nach Füßen riecht.

Rosalía-Tag

Ritterfiction

Ein Ritter kämpft gegen Windmühlen. Ein Prinz sitzt in einem Verlies und weiß nicht, ob sein Leben wirklich oder nur ein Traum ist. Zum Einstieg in die kastilische Literatur sprechen wir über Calderón de la Barca („Das Leben ist Traum“) und Cervantes („Don Quijote“).

Ritterfiction

Lorca meets Almodóvar

In unserer letzten Spanienfolge reden wir über die Stücke und Gedichte von Federico Garcia Lorca und das erste Buch des Kult-Regisseurs Pedro Almodóvar. Außerdem geht‘s um baskischen Fussball, die Ehre von Frauen und Bananen in der DDR.

Lorca meets Almodóvar

Becoming Bachmann

Der Bachmannpreis liegt hinter uns. Und es gibt eine Menge zu diskutieren. Olivia Wenzel-Ultra Linn schwärmt von einem Text über Fußballer und Milchstau. Josef begeistert sich für den Gewinner Tijan Sila. Aber vor allem regen sich beide auf. Und haben ein paar Reformationsvorschläge für den ORF dabei.

Becoming Bachmann

Guilty Pleasures

Wir reden über Guilty Pleasures. Über Bücher, die wir immer mal lesen wollten. für die dann aber nie die Zeit blieb. Jetzt haben wir es getan. Mit erstaunlichen Ergebnissen. Aber hört selber rein. Viel Spaß.

Guilty Pleasures

Jenny Erpenbeck räumt ab

Wir gehen in die Sommerpause. Aber vorher haben wir nochmal ausführlich miteinander geredet. Thema dieser Folge: das neue Buch von Jenny Erpenbeck. „Kairos“ erzählt vom Niedergang der DDR und der Beziehung eines alternden Autors zu einer jungen Studentin und wurde dieses Jahr als erstes deutsches Buch mit dem "International Booker Prize" ausgezeichnet.

Jenny Erpenbeck räumt ab

Hundert Jahre Baldwin

Wir sind aus der Sommerpause zurück und haben gleich jede Menge Themen für euch. Wir reden über das Verschwinden von Bodo Hell, die Longlist des Deutschen Buchpreises, die ungebrochene Aktualität von James Baldwin und die Reportagen von Joseph Roth. Außerdem gibt’s ein paar Neuigkeiten im Podcast selbst. Enjoy!

Hundert Jahre Baldwin

Debüts und Stars

In Berlin hat das Internationale Literaturfestival begonnen. In London ist die nächste Longlist raus. Und in Leipzig erobert „America“ die Theaterbühne. Außerdem gib’s ein paar spannende Debüts. Höchste Zeit für unsere Wochenschau.

Debüts und Stars

Der Geist des Jaguar

Wir sprechen über Ulrike Draesners neues Buch »zu lieben«, lesen ein Gedicht aus »Das Leuchten der Lettern« von Stephan Turowski und widmen uns dann ausführlich einem Buch, das uns diesen Herbst stark beeindruckt: »Tochter des Regenwaldes« von Nemonte Nenquimo. Außerdem erinnern wir an Augusta Bender — schon mal gehört? Enjoy!

Der Geist des Jaguar

Paul Auster

Wir haben wieder eine vollgepackte Folge für euch. Zum Einstieg reden wir über die neuesten Shortlists und einen Artikel, der uns ziemlich aufgewühlt hat. Ausserdem nähern wir uns einem Schriftsteller, den wir beide sehr bewundern: Paul Auster. Und zum Ausklang feiern wir die Geburtstage von William Faulkner und F. Scott Fitzgerald. Cheers!

Paul Auster

Capotes Geburtstag

Heute wäre Truman Capote hundert Jahre alt geworden. Also höchste Zeit für ein paar Empfehlungen. Außerdem geht’s um die Studienjahre von Paul Auster (Teil 2/4), den neuen Roman von Sally Rooney und die Verführungskraft toller Cover. Viel Spaß!

Capotes Geburtstag

Zufälle und Idole

Wie fördert man politisches Schreiben? Warum konnte Paul Auster den Begriff „Postmodern“ nicht leiden? Wieso ist Edgar Allan Poe so gut gealtert? Und welches ist eigentlich das schönste Buch von Siegfried Lenz? In unserer aktuellen Folge reden wir drüber. Enjoy!

Zufälle und Idole

Ghost Stories

An den Unis beginnt das neue Semester. In Frankfurt startet diese Woche die Buchmesse. Und Han Kang hat den Nobelpreis gewonnen. Außerdem reden wir zum vorerst letzten Mal über Paul Auster. Plus: ein paar Gedanken zu Only Fans.

Ghost Stories

Nobelpreis für Han Kang

Gleich zwei großartige Autorinnen haben in den letzten Wochen tolle Preise gewonnen — Martina Hefter und Han Kang. Ausserdem hat ein kleiner Leipziger Verlag in Frankfurt abgeräumt. Und wir haben das literarische Quartett geschaut, damit ihrs nicht müsst. Gern geschehen! Zum Abschluss gibt’s mal wieder ein Gedicht. Diesmal von Dylan Thomas, der diese Woche 110 Jahre alt geworden wäre.

Nobelpreis für Han Kang

Ulrike Draesner (Wiederholungsfolge)

Wiederholungsfolge: Wir sind aufgeregt und auch ein bisschen stolz, dass sie zu uns in den Podcast gekommen ist. Gästin unserer Folge ist die Schriftstellerin und Professorin Ulrike Draesner. Wir reden über Erinnerungen, Schreiben, Körper uvm. Außerdem bringt Draesner gleich noch ein neues Wort mit: "Muttitasking". Was es damit auf sich hat? Hört es euch an.

Ulrike Draesner (Wiederholungsfolge)

Garten gegen Zeit

Diese Folge brennt uns schon seit längerem unter den Nägeln. Nach die "Einsame Stadt" beschäftigen wir uns endlich wieder mit dem Werk von Olivia Laing. Außerdem geht's um den Prix Goncourt für Kamel Daoud, die Vorzüge von "Middlemarch" und das neue "Hot Topic". Enjoy!

Garten gegen Zeit

Selma und Sally

Diese Woche bringt wieder eine Menge Themen mit sich. Wir reden über: Kürzungen in Berlin, den Bookerprize für Samantha Harvey, "Intermezzo" von Sally Rooney und Leben und Werk von Selma Lagerlöf.

Selma und Sally

Nicht ich

Wie kam die Dichterin Zeruya Shalev eigentlich zum Romanschreiben? Wieso braucht Richard Flanagan die Atombombe, um über sein Leben zu schreiben? Und was passiert, wenn private Firmen Literaturpreise sponsern und öffentliche Förderungen wegbrechen? Alles das und ein bisschen mehr in unserer neuen Folge. Enjoy!

Nicht ich

Verleumdung!

Joan Didion hätte in ein paar Tagen Geburtstag gehabt. Medea ist eine alte Geschichte, die immer wieder neu erzählt wird. Aber warum eigentlich? Und was hat es mit der Affäre von Cormac McCarthy auf sich, die plötzlich in einem Artikel der „Vanity Fair“ ausgebreitet wird? Wir reden drüber und senden unsere Gedanken und Wünsche an Boualem Sansal.

Verleumdung!

Unsere Lieblingsbücher

Weihnachten naht. Bevor wir uns in eine kurze Winterpause verabschieden, haben wir nochmal unsere Leselisten geplündert. Es geht um unsere jeweiligen Top-Drei Lektüren des Jahres 2024. Um Kunst, Filme und Wildnis. Und natürlich um Plätzchen.

Unsere Lieblingsbücher

Hoffnung und Verzweiflung

Winterschlaf ist vorbei! Wir haben eine vollgepackte Folge für euch. Es geht um Abenteuerromane, unbegrenzte Lesestunden und alles was 2025 wichtig wird. Darunter Bücher von Heike Geißler, Rachel Kushner und Ocean Vuong!

Hoffnung und Verzweiflung

Ménage à trois

Freundschaften sind schön. Zu dritt noch schöner. Aber auch ziemlich kompliziert. In unserer aktuellen Folge widmen wir uns zwei Büchern die davon erzählen. Es geht um Rasha Khayats „Ich komme nicht zurück“ und Johanna Hedmans „Das Trio“. Dazu schwärmt Linn noch von Olav Amendes „Flurstück 3587/3588. Gedicht auf ein Haus.“ Und wir erinnern an George Orwell.

Ménage à trois

Autobahnschilder

Hat Čhechov wirklich 600 Texte geschrieben? Warum hat ein Ehepaar für 1500 Euro auf einer Theaterbühne übernachtet? In unserer neuen Folge sprechen wir drüber. Außerdem reisen wir mit Millay Hyatt im Nachtzug durch Europa. Und wir werfen einen Blick auf Niemandsländer und Nicht-Orte.

Autobahnschilder

Unerhörte Ereignisse

In dieser Folge widmen wir uns unserer heimlichen Lieblingsform: der Novelle. Klingt altmodisch und nach Deutschunterricht? Nicht bei uns. Wir sprechen über Beispiele aus den letzten Jahren. Es geht um Kanalschwimmer, Klavierspieler und die Mutter Gottes — und ganz zuletzt auch nochmal um Paul Auster, der heute Geburtstag gefeiert hätte. Außerdem erinnern wir an den Bücherliebhaber und Antiquar Klaus Willbrand.

Unerhörte Ereignisse

Auf offener Bühne

Wir reden über: Poetry Slam, Wasserglas-Lesungen, peinliche und großartige Bühnenmomente, Begegnungen (Benedict Wells, Thomas Espedal), den Prozess um Salman Rushdie und eine Solidaritätsveransaltung für Boualem Sansal. Außerdem erinnern wir an Else Lasker-Schüler.

Auf offener Bühne

Vergessener Nobelpreisträger

Wir starten eine neue Serie: Immer mal wieder wollen wir euch in Zukunft von Nobelpreisträger*innen berichten, die heute fast vergessen sind. Zum Start hat sich Linn mit dem isländischen Autor Halldór Laxness beschäftigt. Außerdem geht‘s um den hundertsten Geburtstag des „New Yorker“, Moshfegh‘s Kurzgeschichten für Prada und Salman Rushdies Zeugenaussage. Und wir stoßen an — auf Toni Morrison!

Vergessener Nobelpreisträger

Bäume und Blurbs

Der Frühling ist da. Passend dazu reden wir über Bäume. Paul Scraton nimmt uns für eine Reise mit in den Harz. Jürgen Nendza sucht nach der Essenz von Schwarzpappel und Eberesche und Marion Poschmann plädiert für eine neue Wahrnehmung des ordinären Straßenbaums. Außerdem erinnern wir an Alan Silitoe („Die Einsamkeit des Langstreckenläufers") und sprechen über AI.

Bäume und Blurbs

Gastland Norwegen

Norwegen ist Gastland auf der Leipziger Buchmesse. Kurz vor Start haben wir uns drei Autor*innen angesehen, die uns begeistern. Außerdem reden wir über Chat GPT, erinnern an Bodo Hell und gratulieren Christa Wolf, die in dieser Woche Geburtstag gefeiert hätte.

Gastland Norwegen

Memento Mori

Warum hat Norwegen so viele tolle Autor*innen? Welche Fans hatte Dag Solstad? Und gegen was sollte man sich eigentlich alles versichern? Wir sprechen drüber. Außerdem empfehlen wir euch eine Reihe fantastischer Neuerscheinungen und erinnern am Ende an Peter Bichsel, der exakt heute neunzig Jahre alt geworden wäre.

Memento Mori

Unendlicher Spaß

Die Buchmesse liegt eine Woche zurück — wir haben uns erholt und werfen einen Blick zurück. Es geht um Karl Ove Knausgard (sexy, große Worte), Andreas Platthaus (der Sieger der Herzen), volle Hallen (immer gut), Romantasy (ungeliebt vom Feuilleton) und vieles mehr. Außerdem gibt es Neuigkeiten im Fall Boualem Sansal. Und Bibliotheken sind jetzt der neue heiße Scheiß! Übrigens: wir erscheinen jetzt immer Freitags.

Unendlicher Spaß

Chias Dream Count

Chimamanda Ngozi Adichie hat ein neues Buch geschrieben. Der Hype ist so groß, dass Josef nicht widerstehen konnte. Ob sich die knapp fünfhundert Seiten gelohnt haben? Erfahrt ihr bei uns. Außerdem geht‘s um Adichies feministische Texte. Zudem freuen wir uns über Preise für Marlen Hobrack und Beate Tröger. Und erinnern an Samuel Beckett.

Chias Dream Count

Mascha Unterlehberg im Gespräch (I)

Heute zu Gast bei uns im kleinen Podcaststudio ist Mascha Unterlehberg. Vor ein paar Wochen erschien bei Dumont ihr Debütroman "Wenn wir lächeln". Der ist so großartig, dass wir unbedingt mit ihr darüber reden wollten. Außerdem geht's um ihre Anfänge als Schriftstellerin, wieso studieren manchmal die Freude am Lesen tötet uvm.

Mascha Unterlehberg im Gespräch (I)

Mascha Unterlehberg im Gespräch (II)

Mascha Unterlehberg ist noch einmal bei uns zu Gast. Nach unserem letzten Gespräch über ihre Anfänge und ihr Debüt ("Wenn wir lächeln"), geht es diesmal um den Literaturbetrieb. Mascha Unterlehberg erzählt von Lesungen, dem ersten Moment mit dem eigenen Buch uvm. Außerdem verrät sie uns ihre liebsten Filme, Bücher und Musikstücke.

Mascha Unterlehberg im Gespräch (II)

Gegen die Sprachlosigkeit

Für unsere heutige Folge war Linn im Museum. Von dort hat sie uns einige Fakten über das Nomadenvolk der Samen mitgebracht. Um die geht es auch in Ann-Helèn Laestadius Roman „Die Zeit im Sommerlicht“. Wir sprechen über dieses wichtige Buch, über Gewalt, Wut und die Suche der Nachgeborenen nach einer eigenen Stimme. Außerdem diskutieren wir über Siegfried Unseld und Buchläden die aussehen wie Concept-Stores. Und wir erinnern an Harper Lee und ihre fast schon unglaubliche Lebensgeschichte.

Gegen die Sprachlosigkeit

Hoffen und Verzweifeln

Nachrichten lesen macht keinen Spaß — die Welt wird immer schlimmer. Nur, was dann? Zwei Autorinnen setzen sich damit auseinander was es bedeutet in unserer aktuellen Zeit zu leben. Wir sprechen über „Hoffnung in der Dunkelheit“ von Rebecca Solnit und „Verzweiflungen“ von Heike Geißler. Außerdem erinnern wir an das bewegte Leben und die unfassbare Produktivität von Rose Ausländer. Cheers!

Hoffen und Verzweifeln

Swissair-Blau

In Berlin gibt es eine neue Genossenschaft für Literatur. Benjamin Blümchen kommt mit neuen Folgen ins Fernsehen zurück und Elfie Donnelly beschwert sich über „Wokeness“. Und dann ist da noch Peter Bichsel, der vor Kurzem verstorbene Meister der kleinen Form und einer der ganz großen Nachkriegsautoren. Obwohl oder vielleicht auch gerade weil er nie viele Worte brauchte. Wir reden über all das und erinnern am Ende an seinen guten Freund Max Frisch.

Swissair-Blau

Wolkendienst

Salman Rushdies Attentäter wurde in den USA verurteilt. In Israel wird ein Literaturfestival abgesagt. Und vielleicht steht hinter beidem die Frage: wie ernst muss oder sollte man Literatur nehmen? Wir finden: sehr ernst und tauschen uns deshalb in unserer aktuellen Folge dazu aus. Außerdem haben wir zwei Bücher über Wolken gelesen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und wir erinnern an Honoré de Balzac.

Wolkendienst

Eva ernst nehmen

Das Wochenende steht vor der Tür. Und wir sind wieder da. Passend für die Badetasche besprechen wir zwei Lyrik-Bände für euch. Colm Tóibín reflektiert in "Vinegar Hill" sein Leben und Daniela Seel denkt in "nach eden" über das Paradies nach. Außerdem verabschieden wir uns von zwei großen der Literatur: Edmund White und Ngũgĩ wa Thiong'o.

Eva ernst nehmen

Daniela Dröscher im Gespräch (II)

Heute könnt ihr unsere zweite Folge mit Daniela Dröscher hören. Mit Linn redet sie über den Literaturbetrieb, ihren Erfolgsroman »Lügen über meine Mutter« (bald verfilmt!), aber auch über die Anfänge als Autorin und die Frage, ab wann sie sich eigentlich als Schriftstellerin gefühlt hat. Viel Spaß!

Daniela Dröscher im Gespräch (II)

Daniela Dröscher im Gespräch (I)

Heute haben wir eine ganz besondere Folge für euch. Denn wir sind mal wieder zu dritt in unserem Studio. Zu Gast ist die Schriftstellerin Daniela Dröscher. Im August erscheint ihr neues Buch "Junge Frau mit Katze" bei Kiwi. Vorher hat sie sich mit uns zusammengesetzt, um zurückzublicken. Im ersten Teil unseres Gesprächs geht es u.a. um Kindheitslektüren, die japanische Schriftstellerin Yoko Tawada und die Krux mit der Autofiktion.

Daniela Dröscher im Gespräch (I)

Im Rausch

Josef wünscht sich wieder mehr Tiefe von Édouard Louis. Lena Schättes Debüt „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ lässt dagegen keine Wünsche offen. Was uns zu der Frage führt: ist Fiktion vielleicht die bessere Autofiktion? Außerdem reden wir über hochpolitische Penis-Tattoos, posthume Begnadigungen unschuldiger Aktivisten und das Vermächtnis des Aimé Césaire, der in dieser Woche Geburtstag gefeiert hätte.

Im Rausch

Skandal

»Der Salzpfad« ist eine Erfolgsgeschichte. Zwei Millionen verkaufte Exemplare. Glühende Verehrer. Und jetzt ein Kinofilm mit Gillian Anderson und Jason Isaacs. Doch dann kommt plötzlich ein Artikel heraus, der die Geschichte hinter dem Memoir in Frage stellt. Seitdem herrscht helle Aufregung im Vereinigten Königreich. Wieso? Das klären wir in dieser Folge. Außerdem geht’s um die aufsehenerregenden Bücher von Constance Debré. Und unser Geburtstagskind ist Marcel Proust.

Skandal

Unsicheres Gebiet

Linn hat sich Ingmar Bergmans „Persona“ angeschaut. Josef das Buch von dessen Tochter Linn Ullmann gelesen. „Mädchen, 1983“ ist eben erst erschienen und gehört für uns zum Besten was die Autofiktion gerade zu bieten hat. Ausgehend davon reden wir über Machtmissbrauch, Metoo und die Pariser Magazinwelt der 1980er Jahre. Außerdem geht es um Nepo-Babys und die Frage was Kartenlegen eigentlich mit Literatur zu tun hat. Und wir feiern Ricarda Huch, die heute Geburtstag gefeiert hätte!

Unsicheres Gebiet

Hotte Sommerlektüre

New Adult mischt den Buchmarkt auf. Das Genre sorgt bei den Verlagen für Verkaufsrekorde. Doch wie ist es eigentlich so ein Buch zu lesen? Bevor wir in eine kleine Sommerpause gehen, hat Linn den Versuch gewagt. Außerdem feiern wir den Geburtstag Raymond Chandlers und sprechen über die ergreifende Arbeit und den Tod von Andrea Gibson.

Hotte Sommerlektüre

Im Gespräch: Ulrike Draesner

Riesige Freude. Ulrike Draesner ist nochmal zu uns in den Podcast gekommen. Anlass ist ihr neues Buch "Penelopes ( ) Schiff". Ein gewaltiges Projekt, dass nichts weniger angeht, als eine Neu- und Weitererzählung der Odyssee. Im Gespräch erzählt Draesner von den Herausforderungen beim Schreiben, von Sklavinnen im antiken Griechenland, PTSB bei Odysseus und der Schildkröte Homer. Außerdem geht es um Lyrik, Hochbegabung, James Joyce uvm. Hört unbedingt rein!

Im Gespräch: Ulrike Draesner

Buchdates

Ein Kind das nicht älter wird. Ein Kollege, der Verschwörungstheorien verbreitet. Ein Politiker, der nicht sicher ist, ob er die nächste Wahl gewinnen will, weil er so gern barfuß ist. In unserer aktuellen Folge reden wir wieder über Kurzgeschichten. Linn liest Annette Pehnts minimale Erzählungen in leichter Sprache. Josef hat sich mit Zach Williams‘ „Es werden schöne Tage kommen“ beschäftigt. Außerdem geht‘s um Boualem Sansal, heiße Typen, die Lesen und die beste Datingidee seit Jahrzehnten. Und last but not least: Herzlichen Glückwunsch Dorothy Parker!

Buchdates

Sarkozy im Kloster

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es ist von einem Gehirn umarmt zu werden? So ging es Linn beim Lesen von Kathrin Rögglas „Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen.“. In unserer aktuellen Folge stellt sie uns das Buch vor. Außerdem geht es um Yasmina Rezas Kunst der genauen Beobachtung, den deutschen Buchpreis und Eugen Gomringer. Und wir erinnern an Jorge Luis Borges.

Sarkozy im Kloster

Liegt hinterm Haus

Wir reden wieder über Lyrik. In unserer aktuellen Folge besprechen wir das Debüt von Theresa Luserke „ist liegt hinterm haus“ und die Gedichte des Norwegers Fredrik Hagen. Außerdem geht’s um Sally Rooneys Engagement für Palästina und die großartige Mary Shelley.

Liegt hinterm Haus

Wasser sehen und sterben

Wir gehen ans Meer und packen ein: Elinor Mordaunts Abenteuergeschichten. Nancy Hüngers Beschreibungen einer jahrtausendealten Gewalt. Sophia Klinks stille Biologin Anna. Und die Lebensgeschichte des D.H. Lawrence. Außerdem geht es um die Literaturverfilmungen aus diesem Herbst: Mit „22 Bahnen“, „Frankenstein“ und „Stiller“.

Wasser sehen und sterben