
Wöchentlich ins Gespräch gebracht: Bücher-Menschen. Unterhaltsam, informativ, einzigartig. „Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum“ – Wolfgang Ainetter , Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast. Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen – auch im wörtlichen Sinn – miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse. Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt: Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt.“ Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt: „Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung.“ Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in über 200 Shownotes verrät: Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler, Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster. Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen. Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger, Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator „ist der Anti-Lanz“ sagt Dozent und Drehbuchautor Jørn Precht. So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht, in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung. Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen, nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr. „Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen.“ Bestsellerautor Ralf Langroth sprengerspricht autorinsights – jeden Freitag neu. kontakt@sprengerspricht.de Bücher können über die Verlinkungen gekauft werden, das amazon-Partnerprogramm hat keine Nachteile für die Autorinnen und Autoren und führt beim Host nicht einmal zur Kostendeckung, geschweige denn zu Reichtum.
Alle Folgen
(247) Das letzte Aufgebot: Little Germany
Maria Nikolai Robert Prosser und Moritz Seibert. Bühne frei für Bonn, Berlin und Beirut. Tatsächlich geht eine Ausgabe von dem etwas anderen Bücherpodcast erstmals an einem dritten Oktober online. Passenderweise. Denn im Jahr 2025 ist der Tag der Deutschen Einheit ein ganz besonderer: wir feiern 35 Jahre Wiedervereinigung. Wirklich? Wir? Feiern? „Ich hoffe, dass wir all die politischen Entwicklungen, die wir in Gesamtdeutschland sehen gut ausgehen und diese Deutsche Einheit der große Erfolg wird, der sie damals zu sein schien.“ Ja, es gibt mehr Gründe zu feiern, als zu hadern. Moritz Seibert ist Intendant des Jungen Theaters Bonn, das unter seiner Leitung das bestbesuchte Theater für junges Publikum in Deutschland wurde, „hat die Teilung noch erlebt als Bürger West-Berlins“ bevor er dann noch in der Kindheit nach Bonn gezogen ist, in die damalige Bundeshauptstadt. „Ein Glück der Geschichte“ für Maria Nikolai, die sich auch noch an dunkle Zeiten erinnert, „an eine Reise mit der Theatergruppe, ich bin mit meinem damaligen Freund im Auto vorangefahren. Es gab ja diese Transitstrecke durch die Gebiete der ehemaligen DDR, das war schon beklemmend. In West-Berlin war es dann wieder anders, aber man stieß immer wieder vor die Mauer, immer wieder endeten Straßen und es ging nicht weiter.“ Davon hat Robert Prosser nur noch Überreste gesehen, „als er mit 20 für ein Jahr nach Berlin gegangen ist. Das war 2004, da war noch etwas von diesem Geist da, der Geist von diesem dreckigen Berlin, der war vor. Fünf Jahre später weg.“ Für den Ex-Graffiti-Sprayer ein Muss: natürlich die East-Side Gallery. Ansonsten verbindet der Österreicher neben Bildern aus der Kindheit („der Auftritt von David Hasselhoff zum Beispiel“) den Fall der Mauer aber tatsächlich eher mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs, „als im Sommer 1989 der damalige Außenminister mit seinem ungarischen Kollegen den Grenzzaun durchschnitt.“ Bei sprengerspricht der Buchpreisträger aus der Alpenrepublik nicht nur, er rappt sogar – stellt auch auf diese Weise Das geplünderte Nest vor, seinen teils biographischen Roman, der zwischen Beirut und den Tiroler Bergen angesiedelt ist. Mit der Musikeinlage (zu hören am Ende der ersten Parts) macht er nicht nur Maria Nikolai klar, „dass Du von der Bühne kommst, dass Du einem ganz anderen Ansatz des Erzählens folgst aus einer ganz anderen Erfahrung, die bei mir überhaupt nicht da ist!“ Wobei: die Bestsellerautorin inszeniert ihre Lesungen „mit Kino-Feeling“ das heißt inklusive Filmausschnitten. Was natürlich bei ihrem Zweiteiler, Little Germany, einen Auszug aus der Geschichte eines deutschen Viertels Anfang des 20. Jahrhunderts in Manhattan gibt´s am Ende der Podcast-Ausgabe zu hören, besonders eindrucksvoll und „auch tatsächlich nicht preisgünstig zu produzieren ist.“ Moritz Seibert geht einen ganz anderen Weg: Das letzte Aufgebot „ist ja aus der Ich-Perspektive geschrieben, aus der eines 15jährigen, da kann ich mich ja schlecht selbst bei Lesungen hinsetzen.“ Deshalb hält er sich auch da im Hintergrund, lässt einen jungen Schauspieler erzählen. Wie das klingt? Wie das aussieht? Eine Theateraufführung gibt´s zumindest im Stream zu sehen. Spätestens dann, wenn Moritz Seibert über seinen persönlichen Bezug berichtet, ist klar: auch das ist ein Stück Deutsche Geschichte. Eins, das ebenfalls zum Innehalten einlädt, wie auch der Tag der Wiedervereinigung. partI Einheit in Deutschland part II Sprayer in Beirut part III Enklave in Manhattan guests Maria Nikolai Robert Prosser Moritz Seibert books Maria Nikolai – Little Germany - Der Geschmack von Freiheit Robert Prosser - Das geplünderte Nest Moritz Seibert – Das letzte Aufgebot cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00:34) Einheit in Deutschland (00:42:36) Sprayer in Beirut (01:43:50) Enklave in Manhattan

(246) Provenzalischer Wintergenuss: Mord in eiskalter Nacht!
Lisa Sarah Brandstäter, Heike Koschyk und Sabine Steck über gutes Essen und schlechtes Wetter, Dolce Vita und süßen Glöggli Ihr Pierre Durand ermittelt zum elften Mal, bei sprengerspricht Bestsellerautorin Heike Koschyk aka Sophie Bonnet zum dritten Mal. Und wie auch in den Ausgaben #34 (Gebrauchsanweisung für alles) und #122 (Segeln in kretischer Nacht) sind auch in dieser nicht nur die Krimis das große Thema. Denn zeitgleich mit der #246 startet der Herbst 2025 und der ist wahrscheinlich nicht nur für Sabine Steck die schönste Jahreszeit überhaupt. Das hat bei ihr auch mit der großen Hitze zu tun, denn die frühere Unternehmerin wohnt in Italien, „nicht am Arsch der Welt, sondern im Po Delta.“ Da ist es dann im Sommer auch schon Mal unerträglich heiß, und ich bleibe dann den ganzen Tag drinnen und arbeite.“ Obwohl im Hamburger Herbst der Regenschirm ein must have ist, mag Heike Koschyk es selbst dann „wenn hier die Welt untergeht, es nicht aufhört zu regnen. Ich könnte hier nicht einfach weggehen. Auch, wenn das Wetter natürlich nicht mit dem in meiner zweiten heimat, der Provence, zu vergleichen ist.“ Immerhin ist es in der Hansestadt nicht ganz so kalt, wie in Helsinki. Thriller-Debütantin Lisa Sarah Brandstäter friert schon „im August, denn dann kann die Temperatur schon Mal auf 13 Grad sinken. Im Oktober ist hier der Herbst definitiv vorbei. Dann sind die Tage sehr kurz und eiskalt!“ Trotzdem ist die Tochter einer Finnin bewusst ins Land der tausend Seen ausgewandert: „Ich habe es noch nicht einen Tag bereut, weil ich mich in Deutschland einfach nicht mehr wohlgefühlt habe, hier hat man eine ganz andere Balance, eine ganz andere Ruhe.“ An die italienische hat Sabine Steck „ihre perfektionistische Überpünktlichkeit ein kleines bisschen angepasst!“ Und die Essgewohnheiten - denn darum geht es natürlich in dieser Herbst-Ausgabe 25 auch: schließlich heißt der zweite Band, in dem die Feinkosthändlerin Emma Ferrari ermittelt, Mord nach Rezept und wie auch in den Provenzalischen Bonnet-Krimis gibt´s im Anhang diverse Rezepte: „Das macht die Bücher einfach anfassbarer!" Zusätzlich wollte Heike Koschyk nach 2018 ein zweites Kochbuch erstellen, „ein Herzensprojekt. Dass das einen Riesenaufwand bedeutet, hatte ich schon wieder vergessen. Ich habe ja nicht nur alle Gerichte probiert, Speisekarten rauf- und runter gegessen, ich habe auch alle Fotos selbst gemacht.“ Und – die Rezepte „am Herd solange verfeinert, bis es mir geschmeckt hat und alle, die das Buch lesen auch ganz leicht nachkochen können.“ Wen sie alles während der Produktion durchgefüttert und was ihre Waage dazu gesagt hat? Bei sprengerspricht sie auch darüber, den Prolog aus Provenzalisches Licht, gibt´s ausnahmsweise ganz am Ende der Podcastfolge zu hören, wie auch das erste Kapitel aus dem Argon-Hörbuch von Mord nach Rezept. Den Hörbuch-Beginn von Mord in eiskalter Nacht, dem Debüt von Lisa Sarah Brandstäter am Ende vom zweiten Kapitel. Drei Hörproben - vier Gewinn-Alternativen! Denn schon wieder steht eine an, eine: buchverlosung@sprengerspricht.de partI (00:00) Italienischer Po part II (00:52:54) Französischer Kürbis part III (01:31:34) Finnischer Glöggli guests Lisa Sarah Brandstäter Heike Koschyk aka Sophie Bonnet Sabine Steck books Sophie Bonnet– Provenzalisches Licht/Provenzalischer Wintergenuss Lisa Sarah Brandstäter -Mord in eiskalter Nacht Sabine Steck – Mord nach Rezept cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00:34) Italienischer Po (00:52:54) Französischer Kürbis (01:31:34) Finnischer Glöggli

(245) Die erste Generation: Der Ausverkauf!
Markus Brauckmann, Theresia Graw, Roland Müller und Uwe Ritzer über Umweltsünden und Umweltskandale, Ikonen und Indigene, Gier und Generationen Neben Gästen, die gerne immer wieder kommen, gibt´s auch immer wieder Themen in diesem Podcast, die gesellschaftlich, wirtschaftlich oder politisch relevant sind. Der Host nimmt sich zwar während der Gesprächsrunden bewusst zurück, aber er ist neben der Produktion allein für den Inhalt verantwortlich. sprengerspricht deshalb unter anderem auch regelmäßig übers Klima, ist zudem der bis dato einzige Podcast, der Mitglied bei den climate fiction writers europe ist. In den unterschiedlichen Klima-Episoden (zum Beispiel #219) gibt es immer wieder neue Aspekte, immer wieder andere Autorinnen und Autoren, die sich mit unserer (um)Welt auseinandersetzen. Wie in dieser Ausgabe wissenschaftlich Uwe Ritzer, der Investigativ-Journalist der Süddeutschen Zeitung und Markus Brauckmann, der Dokumentarfilmer ist schon mit München 72 in der #85, oder fiktiv Roland Müller. Wobei auch der „viele reale Aspekte“ in seinen Grönland-Thrillern einbaut. Noch realer, biographisch würdigt Theresa Graw mit In uns der Ozean (das erste Kapitel aus dem Hörbuch-Hamburg gibt´s am Ende von Part I) eine Ikone der Umweltbewegung: Rachel Carson. Die Amerikanerin brachte mit ihrem bahnbrechenden Buch, der stumme Frühling, die Welt Anfang der 1960er zum Umdenken. „Ich war bei 45 Leuten zuhause, mit denen ich für die Erste Generation gesprochen habe, alle haben Rachel Carson gelesen, alle haben sie zitiert als prägende und beeinflussende Kraft.“ Kein Wunder, hat diese „kleine Frau doch alle Rückschläge überwunden, Todesfälle in der Familie, finanzielle Einbußen und Herabsetzungen nur, weil sie eben das falsche Geschlecht hatte.“ Und weil nun Mal das Jahr 2025 ist, stell nicht nur Markus Brauckmann fest: „landet man immer wieder bei Donald Trump.“ Wie der wohl mit einer Umweltaktivistin umgegangen wäre, die einen ganz Industriezweig viele Millionen kostete? Sind Frauen da immer noch in der Vorreiter Rolle? „In der ersten Generation gab es keine“, und das gilt laut Autor Brauckmann nicht nur für Deutschland.“ Aber: „wenn ich an die Anfänge von Greta Thunberg denke“ dann sagt Uwe Ritzer ja, der aber auch sonst nicht der Meinung ist, „dass es bei diesem Kampf um Rollenverteilung geht“. Der Journalist prangert die Politik generell und parteiübergreifend an, denn die muss dagegen vorgehen, „dass unsere Ressourcen, die für uns alle existenziell sind, von einzelnen geplündert werden, die sich damit dumm und dämlich verdienen.“ Welche das konkret sind? Auf eins kommt wahrscheinlich nicht jeder sofort…Fakt aber ist: „wir haben nicht die Zeit noch zwanzig Jahre rum zu diskutieren, es müssen Maßnahmen getroffen werden, die auch die großen Verursacher treffen, die mit der größten Lobby.“ Wie die Autorinnen und Autoren exakt recherchiert haben, den Spoiler gibt es an dieser Stelle nicht detailliert. Es sei nur verraten, dass Markus Brauckmann, sein komplettes Recherchematerial verschenken möchte: „Ich habe von der 100 oder 120 Bücher, Standardbeschreibungen, beispielsweise über Wackersdorf, Green Peace, Robin Wood, alles Mögliche, ich würde diese Bücher gerne umsonst jemanden geben. Einem Verband, einem Verein einer Organisation, die die Bücher gebrauchen kann. Jeder, der all die Bücher haben will, möge sich bitte an sprengerspricht wenden, dann wird der Kontakt hergestellt.“ Es lohnt sich also definitiv mitzumachen – die Auswahl trifft dann Markus Brauckmann, bei den Büchern, aus der Runde, die es ebenfalls zu gewinnen gibt, entscheidet das Los. buchverlosung@sprengerspricht.de Autor Brauckmann spendet Recherche-Material: 120 Bücher für Bibliotheken, Organsiationen oder Schulen! part I (00:00) Frauen und die Umwelt Part II (45:37) Generationen und die Umwelt part II (01:30:07) Gier und die Umwelt guests Markus Brauckmann Theresia Graw Roland Müller Uwe Ritzer books Markus Brauckmann – Die erste Generation Theresia Graw – In uns der Ozean Roland Müller – Eisfalle Uwe Ritzer – Der Ausverkauf cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Frauen und die Umwelt (45:37) Kapitel 2 Generationen und die Umwelt (01:30:07) Kapitel 3 Gier und die Umwelt

(244) Hearts on Ice: Je tiefer der Wald!
Poppy J. Anderson, Günter Klein und Daniel Kohlhaas über Emotionalität im Fußball und Romanzen im Eishockey! Natürlich, schließlich hat der Host nun einmal viele Jahre Fußball- und Eishockey-Übertragungen im (Pay)TV moderiert, steht der Sport auch ganz ohne den längst verschwundenen #books and sports immer Mal wieder auf dem Programm. Natürlich – und das hat sich ebenfalls nicht geändert, immer anders als anderswo. Schließlich gibt´s genug Podcasts, die sich mit Fußball und auch Eishockey (?) auseinandersetzen. Grade zu dem Zeitpunkt, an dem die Ausgabe online geht: Zum Start der Deutschen-Eishockey-Liga-Saison 2025/2026 und – in einer Phase, „wo das unvorstellbare beim Fußball fast vorstellbar wird“, das im kommenden Jahr eine Weltmeisterschaft tatsächlich ohne Deutschland stattfinden kann. Günter Klein, Chefreporter des Münchner Merkurs hat die Nationalmannschaft bei den ersten enttäuschenden Qualifikations-Spielen begleitet, äußert allerdings ebenso wie Eintracht-Frankfurt-Fan Daniel Kohlhaas und Schalke-Anhängerin Poppy J. Anderson Verständnis für die maue Leistung und die fehlende Emotionalität: „Ich denke für die Fans ist die leichter herzustellen. Man verlangt das von den Spielern. Aber, wenn ich jetzt diesen September 2025 nehme und auf die Nationalmannschaft schaue. Da ist der lange Sommer, mit der Klub WM, die haben vielleicht jetzt schon einen mentalen Knacks. Du hast die Bundesligasaison vor dir, die Championsleague-Auslosung steht fest, vier weitere Spiele WM-Qualifikation. Das ist ein Riesenberg, der vor einem liegt, da denkt man sich vielleicht auch: haushalten mit allem, was ich habe und ganz vernünftig spielen…und dann kommst in eine Situation, aus der du nicht rauskommst.“ Thriller-Autor Daniel Kohlhaas, der seine Examensarbeit über die Soziologie im Fußball geschrieben hat, „findet es interessant aus anderer Perspektive zu beobachten.“ Schließlich ist er Lehrer im Brot- und Butterjob: „Ich mache meinen Job wirklich mit viel Herzblut, aber da schaffe ich es auch nicht jeden Tag mit voller Emotionalität vor die Schülerinnen und Schüler zu treten. Das geht Fußballern sicher auch bei manch einem Spiel so!“ Wie das dagegen ist, wenn er auf die anstehende Lesereise geht? Ob Geld Emotionen wecken kann? Die Antworten gibt´s im ersten Part. Das Geld „den Druck nicht wegnimmt, zumal da ja eine ganze Maschinerie dahintersteht“ die Einschätzung von Poppy J. Anderson schon hier an dieser Stelle. Und auch das: "Ich stelle bei mir selbst sogar Undankbarkeit fest, wenn ich mal weniger motiviert an meinen ja eigentlichen Traumjob gehe!“ However - die Liebe zum Vereinsfußball und zur Nationalmannschaft bleibt. Ganz anders ist das wahrscheinlich nicht nur für den Lehrer „beim Eishockey gucke ich, wenn nur bei Länderspielen hin!“ Das geht sicher vielen so, aber: „Die DEL ist in ihrer Nische sehr zufrieden, das zeigen auch die Zuschauerzahlen“, so Günter Klein, der als einer der renommiertesten Eishockey Experten gilt. Und nicht nur bis dato unbekannte Details über NHL-Star Leon Draisaitl erzählt, sondern obendrein Poppy J. Anderson erfreut, „denn, dass was du in deinen Büchern schreibst, kommt tatsächlich doch häufiger vor.“ Dass sich ein Eishockey-Spieler in die Frau des Mitspielers verliebt? Von wegen Hearts on Ice ist reine Fiktion – genauso wenig wie Je tiefer im Wald und wie auch diese Podcast-Ausgabe: allesamt sind sie ein unterhaltsamer Mix aus viel Wahrheiten und Realität. Sowohl in den Büchern als auch im Sport. partI (00:00) Emotionalität im Sport - part II (00:41:04) Emotionalität on Ice part III (01:23:15) Emotionalität im Wald guests Poppy J. Anderson Günter Klein Daniel Kohlhaas – books: Poppy J. Anderson – Hearts on Ice Günter Klein - Leon Draisaitl Daniel Kohlhaas – Je tiefer der Wald cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Emotionalität im Fußball (42:44) Kapitel 2 Emotionalität on Ice (01:27:32) Kapitel 3 Emotionalität bei Kids

(243) Himmelerdenblau: Du gehörst mir!
Georg Brun, Andreas Götz und Romy Hausman über Bedrohungen und Demenz, Obdachlosigkeit und Wohnungsnot Himmelerdenblau – der neue Thriller von Romy Hausmann ist grade eine Woche auf dem Markt und schon überall ganz weit vorn! Zurecht, weil die Bestsellerautorin es perfekt schafft, Demenz würdevoll und mit ganz viel Empathie aus der Tabu-Zone zu holen. „Denn das ist ja eine Krankheit, die jeden erwischen kann. Immer, wenn ich Leuten erzählt habe, worum es in meinem neuen Buch geht, haben die von Fällen in der Verwandtschaft oder im Bekanntenkreis erzählt.“ Allerdings hat sich nicht nur Felix von Manteuffel, der die demenzkranke Hauptfigur Theo eindrucksvoll im Hörbuch spricht (exklusiv gibt’s zwei Kapitel am Ende vom zweiten Part) gefragt: „Warum schreibst Du als junge Frau über so ein Thema?“ Die Gründe liegen auf der Hand, „weil es ein wichtiges Thema ist, siehe die Statistiken, das uns alle angeht.“ Aber: „Ich habe mir das schon sehr genau überlegt, weil es ein ganz schmaler Grat ist, ich wollte halt nicht, dass die Geschichte so ausgeht, er hat Demenz, er hat Erinnerungslücken, wie bei einer Amnesie, wie praktisch für einen Thriller. Diese künstliche Spannung wollte ich nicht erzeugen.“ Vor allem wollte Hausmann, die ihr auch schon in den Ausgaben #51 , #84 und #200 hört, "nicht googeln, ich muss das erlebt haben, worüber ich schreibe.“ Deshalb hat die ja auch podcastende Haussmann viel Zeit in einem Pflegeheim für Demenzkranke verbracht. Ihre Erlebnisse dort, „haben mich nicht nur total mitgenommen“, es gab auch Augenblicke, die nicht ganz so harmlos waren, wie das, was Andreas Götz eines nachts in Panik versetzte: „Ich bin von einer Autobahn-Raststätte gestartet, unmittelbar hinter mir fuhr ein anderes Auto los. Das blieb auch immer hinter mir, selbst wenn ich vom Gas gegangen bin und langsamer fuhr.“ Eine Parallele zwischen dem neuen Max-Reiter-Thriller und Himmelerdenblau: auch in Du gehörst mir ist die Protagonistin in ihren eigenen Mauern gefangen. Wie und ob sie sich befreit? Oder ob sie abrutscht in das, was „auch jeden von uns erwischen kann, man glaubt ja gar nicht wie schnell. Manchmal reicht schon eine schmutzige Trennung und schon bist Du wohnungslos.“ Georg Brun, einst in München als Polizist beim Landeskriminalamt und im bayerischen Staatsministerium, offenbart auch bei seinem dritten Besuch (#61; #108 einige Insights, inklusive eine persönliche Erfahrung, die auch wiederum viele trifft und nahezu jeden und jede treffen kann: „Den schmerzhaften Verlust der Wohnung aufgrund einer Eigenbedarfskündigung." part I (00:00) Kennst Du? part II (00:50:34) Siehst Du? part III (01:39:48) Vergisst Du? guests Georg Brun Andreas Götz aka Max Reiter Romy Hausmann books Georg Brun: Stirb für damals Romy Hausmann – Himmelerdenblau Max Reiter – Du gehörst mir cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00:34) Kennst Du? (00:46:02) Siehst Du? (01:30:35) Vergisst Du?

(242) Halloween-Kind: Bittere Nacht!
Christian Beisenherz, Nikolas Kuhl, Stefan Sandrock und Lars Schütz über Hardcore und Halloween, Krypto und Carter sowie Süßes und Saures Es steht mal wieder eine Viererrunde an, obendrein eine ganz ohne weibliche Beteiligung. Zum leichten Bedauern von Nikolas Kuhl, dem Musiker und Autoren: „Ich glaube, dass Diversität in einer Gesprächsrunde, grade wenn man sich über Kunst unterhält, die zu rezipieren oder selbst herzustellen, ein großer Faktor für Qualität ist.“ Aber wer jetzt denkt, es geht in dieser Ausgabe klischeehaft und machomäßig zu – der wird sehr schnell eines Besseren belehrt. Denn einmal mehr zeigt sich: der Content ist der Weg zum Ziel, das gilt genauso für zahlreiche Runden, die nur mit Frauen zu hören sind. Da zählt die Gemeinsamkeit respektive das Genre mehr als das Geschlecht. Hauptsache es matcht. Oder ums passend zu dieser Episode zu schreiben: alle funken auf einer Welle. Die Gäste sind allesamt im Sendegebiet des WDR geboren. Da hieß es früher am Samstag: Sport und Musik – in dieser Folge geht es allerdings um Mord und Musik. Drei Krimiautoren und mit Christian Beisenherz ein Krimi-Experte, der sich mit vielen Empfehlungen im Radio und (seit dem dort der Buchhandel gefragt ist) online einen Namen gemacht hat. Nicht mit Kritiken, wohlgemerkt: „es geht um Tipps, die Zeit auf dem Sender ist viel zu schade, um über schlechte Bücher zu sprechen. Oder besser gesagt über Bücher zu sprechen, die mir ganz subjektiv nicht gefallen haben.“ Denn: vieles ist ja nun mal auch Geschmacksache, wie eben auch bei Musik. Gleich zu Beginn dieser Episode gibt es von der Hardcore-Emo-Violence Band Enfold und ihrem Frontmann Stefan Sandrock satte 1´30“ Free for fire zu hören: „Die Länge ist für Hardcore-Musik schon so was wie beim Pop in den 80ern eine Maxi Single.“ Eine, die der Chef des Dortmunder Lokalstudios ironisch „als Mordwaffe“ einstuft. Geschmacksache eben. Wie auch Halloween. Nikolas Kuhl schätzt das dahinterstehende Konzept, „weil mit neun Jahren nach Schleswig gezogen bin, dort macht man zu Silvester das sogenannte Rummelpottlaufen, da verkleiden sich alle als Gespenster und klopfen ebenfalls an Türen!“ Was es dort statt Süßem oder Saurem gibt? Von WDR-Mann Beisenherz gibt´s Letzteres: „Als richtiges Ruhrpottkind würde ich jetzt sagen, geh mir weg mit der Scheiße, ich kann damit nichts anfangen. Bin aber dankbar für die Filme die es drumherum gibt.“ Aus den Klassikern wiederum bezieht Schütz aka Engels die Kapitelnamen von seinem Buch Halloweenkind. Dass er „schon als Kind den Abend vor Allerheiligen wegen seiner gespenstischen Atmosphäre mochte“, versteht sich von selbst. Ob alle Neusser verstehen, warum er seinen Wohnort als perfekten Schauplatz versteht? Wieso Sandrock auf ET zu sprechen kommt? Nur so viel wird gespoilert: auch Geschmack ändert sich mit der Zeit respektive dem Alter. Nikolas Kuhl, der sehr intime Einblicke gewährt, wie er während Corona Vater geworden ist, führt einen Schreib-/ und auch Lesewandel auf die Geburt seines Sohnes zurück. Wie auch bei seinem Freund und Mitautoren. „Den ersten Teil unserer Kimi Reihe um Juha und Lux, hätte ich da nicht mehr so schreiben können.“ Schließlich geht´s in Das Dickicht gleich zu Beginn um ein entführtes Kind, dass in einer unterirdischen Kiste qualvoll erstickt ist. Dass der Ursprung der Hamburger Krimireihe, von deren zweiten Band , Bittere Nacht, es am Ende des ersten Parts auch die ersten drei Kapitel zu hören gibt, ein gemeinsamer Film ist, stimmt. Ob das für die Kennenlerngeschichte, die es überall zu lesen gibt auch gilt? Wer die Antwort mailt, ist ganz vorn dabei, bei der buchverlosung@sprengerspricht.de part I (00:00) Hardcore und Violence part II (01:05:09) Beisenherz und Broker part III (01:41:20) Süßes und Rummelpott guests Christian Beisenherz Lars Schütz Nikolas Kuhl Stefan Sandrock books Nikolas Kuhl/Stefan Sandrock - Bittere Nacht Lars Engels – Halloweenkind cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music sprengerspricht impro – by toby gad Enfold – Free for fire Giant Crow - Apocalypse kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Hardcore und Violence (01:05:09) Kapitel 2 Beisenherz und Broker (01:41:20) Kapitel 3 Süßes und Rummelpott

(241) Hallo, Lernen: Die Schule des Schreckens!
Boris Koch, Nathalie Klüver und Ina Lehr: Ferienende und Fußballanfang, Matrosenkleider und Mathematik, Plumpsklo und Poltiker. Die Ausgabe 241 geht auch zum Start der Fußball Bundesliga online. In den Jahren zuvor gibt´s eine, wie auch immer geartete Gesprächsrunde dazu. Die #189 Extranmeter, Teams erfolgreich führen, die #136 Donnerwetter, die Villa, der Assistent und der Doppelpass, die #82 Pirlo: Romantik pur und Pommes um vier und 2021 als sprengerspricht noch sportlastiger war die #33 VAR: Schiedsrichter Ittrich dafür ist die KI zu doof. Auch, weil alle Folgen zeitlos und in vieler Hinsicht immer noch aktuell sind, gibt´s 2025 erstmals eine Episode, wo es nicht ums runde Leder geht. Mehr (auch persönliche) Gründe gibt´s ausführlich in der #227 (Abpfiff: Zwischen Wildpark, Scheich und Voodoo Zauber zu hören. „Ich bin sehr froh, dass der Fußball kein Thema ist, denn ich habe ein Tischtenniskind und ehrlich gesagt reicht mir das an sportlichen Tätigkeiten“ sagt Nathalie Klüver. Denn schon das nimmt viel Zeit in Anspruch für die berufstätige Dreifach-Mutter, grade dann, wenn die Kinder auch noch Schulunterricht haben. Und der geht Ende August 2025 auch in den letzten Bundesländern (wie immer abgesehen von Bayern und Baden-Württemberg) wieder los. Für einige ist es nach sechs Wochen Sommerferien ein Wiederbeginn für andere ein Neustart: der allererste Schultag steht an. Ina Lehr, seit Ende Juli 2025 nicht mehr beamtete Lehrerin erinnert sich gut, weil so ein Schulstart hat ja immer auch was Magisches.“ Für Boris Koch ist ebenfalls alles noch sehr präsent: „Wir sind damals frisch umgezogen, von einer Kleinstadt auf ein Dorf. Ich kannte also niemanden und war total nervös. Ich habe wirklich nichts vergessen, weiß sogar noch die Farbe meiner Schultüte.“ Ob die die Farbe des Matrosenkleides von Nathalie Klüver hatte oder die des Ranzens von Lehr? Den Spoiler gibt´s an dieser Stelle nicht – dafür den, dass Ina Lehr, die mit ihrem Mann gemeinsam eine Methode entwickelt hat, wie Eltern ihre Kinder schlau fördern, schon im ersten Part verrät, wie sie ihrer Tochter die Angst vorm Einschulungstag nimmt. Bei Hallo Lernen, sowohl im Buch als auch in ihrem Podcast, widmet sich die Pädagogin vor allem aber einem Fach, das für viele, um den Fantasy-Titel von Koch zu zitieren, gleichzusetzen ist, mit der Schule des Schreckens: Mathematik. Welche Wege allen helfen, leichter auch zur rechnen? Auch denen, die wie Koch Mathe-Lestung hatten, und zwar mit Freude? In der Tat schafft Lehr mit Rechnen das, was Klüver mit Urlaub auf einer Schäreninsel ohne Computer und ganz altmodisch mit Plumpsklo hinbekommt. Dafür ist dann eben auch Mal eine Runde zocken erlaubt. Nicht auf dem Rasen, wie zum Start der Bundesliga, sondern zu Schulbeginn. part I (00:00) Schul- und Bundesligastart Part II (41:38) Mathe- und Schularbeit Part III (01:18:47) Vor- und Pubertät guests Boris Koch Nathalie Klüver Ina Lehr books Boris Koch – Schule des Schreckens Nathalie Klüver – Sag zum Abschied leise…yippie! Ina Lehr – Hallo Lernen cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Schul- und Bundesligastart (41:38) Kapitel 2 Part Mathe- und Schularbeit (01:18:47) Kapitel 3 Vor- und Pubertät

(240) Kein Spaziergang: Der Schlaf der Anderen!
Daniel Bielenstein, Tamar Noort und Martin Zinggl über Bergholländer und die Balkanroute, Japan und Insomnie Die Vorstellung alleine ist schon sehr schmerzhaft und wie Martin Zinggl bei sprengerspricht nimmt jeden mit, lässt bei Bestsellerautor Bielenstein „den Mund offen stehen“, berührt und geht in die Tiefe, denn es kann wirklich jeden treffen. Auch auf einer Reise, „die ich mit meiner Freundin zu meinem 40. Geburtstag durch Vietnam machen wollte. Mit vielen schönen Hotels und wunderbaren Zielen. Beim Zähneputzen auf einer Zugfahrtbemerke ich, dass mir Speichel aus dem Mund floss und schaue in den Spiegel und sehe, dass die Hälfte meines Gesichtes herunterhängt und mir eine Fratze entgegenstrahlt. Ich wusste sofort, dass es etwas Schlimmes ist, auch, wenn ich natürlich gehofft habe.“ Nach der Rückkehr, genau am Geburtstag wird eine sogenannte Fazialisparese, auch bekannt, als Gesichtslähmung diagnostiziert. Ursache: nicht immer klar, aber oftmals Stress. Die Empfehlung der Ärzte, „zur Ruhe kommen und viel spazieren gehen“, hat der Wiener Journalist dann umgesetzt, mit einem Spaziergang. Allerdings keinem kleinen. Zinggl legte den Sultans Trail zurück, 2 400 KM von Wien nach Istanbul. „Mit vielen Umwegen, weil Zäune hochgezogen und Land privatisiert wurde, mit Begegnungen, wo der andere mehr Angst hatte als ich und mit sehr unterschiedlichen Schlafstätten. Vom Hotel, wo ich oft der einzige Gast war bis zu einer Kommode in der Türkei.“ Der Journalist kann überall schlafen, fast so, wie die Japaner. Das ist kein Klischee, sondern „Fakt.“ Wie Daniel Bielenstein weiß, denn er ist in Japan schließlich aufgewachsen, auch deshalb überzeugen seine Inspektor Takeda Krimis, die er seit 2016 unter dem Pseudonym Henrik Siebold schreibt (warum ist im dritten Teil der Ausgabe zu hören) mit Authentizität und erläutert warum Schlaf bei der Arbeit dort sogar positiv bewertet wird. Stichwort Powernapping. Oder wie Tamar Noort es nennt: „Ruhepausen, die man sich holt, um wieder leistungsfähig zu werden.“ Schlaf war in früheren Zeiten auch bei uns anders. Der Schlaf der Anderen, Tamar Noorts zweiter Roman (Kapitel eins aus dem Argon Hörbuch gibt´s am Ende von Part I, alles über ihr mehrfach preisgekröntes Debüt, Die Ewigkeit ist ein guter Ort, in #80) beschäftigt sich genau damit. Inspiriert dazu hat Noort die Arbeit in einem Schlaflabor,„ich hatte den Job eher angenommen, weil ich dachte, das ist super easy ich kann die ganze Nacht wachbleiben und lesen, stattdessen stellte es sich heraus, dass es eine große Herausforderung war. Denn während ich da nicht schlafen durfte, konnte ich in anderen Nächten nicht schlafen. Auch daher wusste ich schon, wie absolut zerstörerisch Schlaflosigkeit sein kann.“ Part I (00:00) Deutschland vs. Niederlande part II (54:09) Schlaflosigkeit vs. Gesundheit part III (01:48:04) Balkanroute vs. Bergholländer guests Daniel Bielenstein Tamar Noort Martin Zinggl books Tamar Noort - Der Schlaf der Anderen Henrik Siebold – Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm Martin Zinggl – Das ist kein Spaziergang cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel Deutschland vs Niederlande (54:09) Kapitel 2 Schlaflosigkeit vs Gesundheit (01:48:04) Kapitel 3 Balkanroute vs Bergholländer

(239) Ausweichschule: Alles muss man selber falsch machen!
Kaleb Erdmann, Franziska Marie Schalk und Alena Schröder über Burritos und Bürokratie, Kolumnen und Co-Abhängigkeiten Ein Alptraum, bis Anfang der 2000er Jahre weit weg. Ja, es gab Mal ein Schulmassaker 1913 in Bremen und 1964 starben bei einem weiteren in Köln acht Kinder und zwei Lehrerinnen. Zweimal die Taten geistig verwirrter Männer. Aber, dass Schüler Amok liefen, kannten wir ansonsten nur aus dem Fernsehen, aus den USA. Bis zu jenem 26.April 2002 – bis der 19jährige Robert Steinhäuser an seiner ehemaligen Schule, dem Gutenberg-Gymnasium in Erfurt 16 Menschen erschießt. Eine Tat, die immer noch unvergessen ist, die aufgrund vieler Umstände nie vergessen wird, nie vergessen werden, geschweige denn durch andere ebenso furchtbare Massaker, wie das im Juni 2025 in Graz, verdrängt werden darf. Kaleb Erdmann, der 2024 den LitCologne-Debütpreis gewonnen hat, hat das furchtbare Geschehen nicht etwa in einem True-Crime-Thriller beschrieben. Nein, in Die Ausweichschule (einen Auszug aus dem Hörbuch Hamburg gibt´s am Ende von Kapitel zwei) reflektiert ein Elfjähriger diesen schwarzen Tag samt seinen (auch persönlichen) Konsequenzen. Können Polizistinnen auch bei einer Gefahrenlage wie dieser besser deeskalieren als ihre männlichen Kollegen? Bei sprengerspricht gibt´s Mal wieder eine Premiere. Eine auf die niemand beim erste Blick gleich kommt. Denn nach diversen Kommissaren, wie zum Beispiel in Ausgabe 224 dem Bullen aus der HafenCity ist mit Franziska Marie Schalk in der Ausgabe tatsächlich erstmals überhaupt eine Polizistin zu Gast! „Es ist eben immer noch ein sehr von Männern dominierter Beruf, obendrein ist es ein sehr hierarchisches System mit festen Strukturen, da überlegst Du schon, ob du eine Nebentätigkeit anmeldest und dir die genehmigen lässt.“ Franzi, wie siue genannt werden möchte, nutzt ihre auch zum Podcasten und für Coachings im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Denn darum geht´s in ihrem autobiografischen Buch: Vom Nadelstich zur Dienstmarke. Der steinige Weg, raus aus dem drogenabhängigen Elternhaus bis ins Rauschgift-Dezernat. Harte Realität, statt pure Fiktion. Auch das, was ihr in der Schule passiert, ist: „Ich wurde zu derjenigen gewählt, die als erste im Knast landet.“ Da ist der Titel, den die Kolumnistin Alena Schröder einheimste („der damals sicher auch nicht als Kompliment gemeint war“) noch angenehm: „Bei uns im Abiturjahrgag wurden Preise verliehen, wer hat die schönsten Haare, wer ist am lustigsten und so weiter." Zu was Alena Schröder, die mit Till Raether (#133 u.a. mit Caro Wahl ) gemeinsam den Podcast sexy&bodenständig hostet , gewählt worden ist? Welchen ersten Platz Erdmann belegt hat: „Ob ich das im Beisein von einer Polizistin sagen darf?“ Die Auflösung gibt´s im Talk. Spoiler: Erdmann macht es! Genauso wie sich Kolumnistin Alena Schröder auf eine weitere Podcast-Premiere einlässt, auf eine Challenge – Original vs. Fälschung respektive Kolumne vs. ChatGPT. part I (00:00) Polizei und Burritos part II (30:14) Kontrollverlust und Co-Abhängigkeit part III (01:14:26) Widerspruch und Challenge guests Kaleb Erdmann Franziska Marie Schalk Alena Schröder books Kaleb Erdmann - Die Ausweichschule Franziska Marie Schalk - Vom Nadelstich zur Dienstmarke Alena Schröder - Alles muss man selber falsch machen cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Polizei und Burritos (30:14) Kapitel 2 Kontrollverlust und Co-Abhängigkeit (01:14:26) Kapitel 3 Widerspruch und Challenge

(238) Marmeladensommer: Die Inselleuchten auf Sylt!
Frieda Bergmann, Persephone Haasis und Katrin Rodeit über No-Gos im Sommer wie Marzipan und Meer... Noch mehr Sommer? Klar, bei dem Wetter!!! Sogar Hochsommer. Allerdings bedeutet es nicht, dass diese Ausgabe nur bei hohen Temperaturen und am Strand zu hören ist. Selbst, wenn sie dafür schon auf den ersten (Cover) Blick prädestiniert ist, wie Frieda Bergmann meint: „Es gibt doch nichts Schöneres als einfach dazu liegen zuzuhören und abzuschalten. Das entspannt mich noch mehr als Lesen.“ Trotzdem ist auch diese Ausgabe, wie alle anderen zeitlos. Denn wer träumt nicht gerne jederzeit von Wellenrauschen und Meer, dem Blick in den blauen Himmel, einem Sprung ins kühle Nass. Wobei auch da gibt es Ausnahmen. Ausgerechnet die ehemalige Leistungsschwimmerin in der Frauenrunde „mag es nicht.“ Warum nicht? Und ob es sich jetzt um Frieda Bergmann, Persephone Haasis (die beiden sind mit dem Lilienpalais auch in der #137 zu hören) oder Katrin Rodeit handelt? Das wird an dieser Stelle nicht verraten. „Ich will ja nicht zu viel spoilern“ sagt Persephone Haasis, bezieht sich allerdings damit auf den Inhalt von ihrem Buch Marmeladensommer. Von der Entstehung dagegen gibt´s dagegen umso mehr zu hören: „ich wollte was über Marzipan schreiben, aber meine Lektorin meinte das passt nicht zu einem Sommerbuch. Marzipan ist doch eher was für Weihnachten.“ Ein Sommer-No-Go also wie für Katrin Lebkuchen: „Ich komme ja aus Ulm und in Neu-Ulm, also auf der anderen Seite der Donau gibt´s eine Lebkuchen-Firma, immer wenn man da vorbei ging, gab´s diesen ganz speziellen Hauch Hauch von Zimt und Co.“ Und während in der #233 zu hören ist, dass Juli Dorne Männerunterwäsche verkauft hat, erfahren wir hier, wie furchtbar das ist, im Hochsommer, „bei Außentemperaturen von 30 Grad, wenn die anderen im Freibad liegen, in einer auf gefühlt drei Grand runter gekühlten Halle, Nikoläuse zu verpacken.“ Oder aber: „In einer Schalfabrik zu arbeiten und zwar nicht im klimatisierten neuen Gebäude, sondern im alten Teil.“ Ob das ein und dieselbe ist, die den Job gemacht hat, wie es dann weiterging? Die Antwort gibt´s relativ zu Beginn der Ausgabe, wo auch gleich ein neues Podcast-Format kreiert wird. Wie das heißt und worum es da geht? Einen Hörbuchausschnitt aus einem der drei – gibt’s dafür für alle – am Ende von Kapitel zwei. part I (00:00) Marzipan im Sommer part II (40:45) Genesis im Lift part III (01:31:25) Tiktok im Meer guests Frieda Bergmann aka Frida Jacobsen Persephone Haasis Katrin (Julia) Rodeit books Frida Jacobsen - Sommerhimmel über dem Möwenhof Persephone Haasis – Marmeladensommer Julia K Rodeit – Inselleuchten auf Sylt cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Marzipan im Sommer (40:45) Kapitel 2 Genesis im Lift (01:31:25) Kapitel 3 Tiktok im Meer

(237) All inclusive: Wehe, Du gibst auf!
Timo Blunck, Clara Loesel und Janis McDavid über Pauschalurlaub, Massenmörderinnen, Facharbeiter und Behindertenaufzüge All inclusive – die Assoziation in der Zeit, wo die Ausgabe 237 online geht? Armband, Alkohol und Animation? Oder, wie Clara Loesel, Speakerin, Dichterin und Influencerin sagt: „Schöner Urlaub, mit wenig Sorgen und wenig Gedanken machen müssen.“ Allerdings gibt sie auch zu: „nicht meins, habe ich noch nie gemacht.“ Stattdessen schwärmt die Bestseller-Autorin von ihrem schönsten Urlaub, wo sie die Nächte im Auto, genauer gesagt im Kofferraum verbracht hat. Ja, Kofferraum…Und der Mann dessen Buch den Titel all inclusive trägt? Der „mag all-inclusive-Urlaub gar nicht, das ist das erste Paradox meines Lebens, das mein Buch so heißt.“ Auch Timo Blunck, Songwriter und Produzent verreist lieber individuell als pauschal: „ich plane möglichst wenig, vielleicht noch den Punkt, wo ich irgendwann ankommen möchte, aber das durchgetaktete brauche ich nicht.“ Trotzdem: sowohl Speaker Janis McDavid als auch Musiker haben ein einziges Mal all inclusive geurlaubt und: es hat ihr Leben nachhaltig beeinflusst. Beide haben jemanden kennengelernt, mit dem sie mittlerweile nicht nur zusammen wohnen. Wen und wo Janis McDavid kennengelernt hat, gilt es zu hören. Timos Spoiler hier: „Ich war zwei Wochen auf Lanzarote habe mich mörderisch gelangweilt und dort den Song Louisiana Lonely (gibt´s zu hören am Ende von Part II) geschrieben, der hat überhaupt nichts mit Lanzarote zu tun, aber ich habe durch diesen Song die Mutter meiner Kinder kennengelernt.“ Der Buchtitel von Janis McDavid hat dennoch nichts mit Pauschaluurlaub zu tun, eher mit pauschalen Vorurteilen, denen er, der ohne Arme und Beine geboren wurde, täglich begegnet, nicht nur im Alltag, sondern auch im Job. Deshalb hat er viele Interviews geführt um klarzumachen, dass es keinen Fachkräftemangel geben muss und vor allem Behinderten-Aufzüge überflüssig sind. Gegen Vorurteile und das Aufgeben schreibt oder besser gesagt dichtet („was ich daran so toll finde, sind die Reime, dieser Flow, dieser old school flow" sagt wer?Clara, die „vollkommen überrascht war, dass meine ursprünglich nur als Challenge gedachten Gedanken“ so viral gingen. Ihr Döner-Gedicht wurde über zehn Millionen Mal angeklickt, ist jetzt kein Muss, weil das gibt´s ebenfalls im zweiten Teil der Ausgabe zu hören, wie auch den Grund, warum Clara gut zu Vögeln ist. Achtung, auf die Rechtschreibung achten! Denn manchmal kommt es eben doch aufs genaue Hinschauen und - eben auch Hinhören an. Wie eben auch bei Ein kleines Lied über das Sterben, da steht zwar auf dem Buchdeckel Krimi drauf, drinsteckt aber vieles andere. All inclusive eben. part I (00:00) love & trunk inclusive part II (40:53) work & poetry inclusive part III (01:22:29) music & murder inclusive guests Timo Blunck Clara Loesel Janis McDavid books Timo Blunck - Ein kleines Lied über das Sterben Clara Loesel - Wehe, du gibst auf Janis McDavid - all inclusive cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad Timo Blunck - Louisiana Lonely kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 love & trunk inclusive (40:53) Kapitel 2 work & poetry inclusive (01:22:29) Kapitel 3 music & murder inclusive

(236) Wie Du mich ansiehst: Die Wünsche gehören uns!
Lucy Astner, Katharina Geiser und Eva Lohmann über Armenhäuser und Alsterläufe, Silikon und Tagebücher Eine reine Frauenrunde gibt es zu hören, eine die Tiefgang und auch Witz vereint, und eine, in der Mal wieder eine Schweizerin dabei ist: Katharina Geiser. Deren Großmutter war die Hebamme ihrer Mutter. Richtig verstanden, richtig kombiniert: Katharina kam am Zürichsee, zuhause auf die Welt und ihre Oma war die Geburtshelferin. Was die in ihr Hebammentagebuch geschrieben hat? Das führt gleich zum ersten Rätsel, das auch die Vierfach-Mutter Lucy Astner nicht lösen kann. Spoiler: die Auflösung gibt´s gleich zu Beginn. Etwas mehr als zwei Stunden gilt es zu hören, wer wissen will, was Eva Lohmann ganz neu in ihr Tagebuch einträgt. „Das führe ich schon seit vielen Jahren. Ich war Inneneinrichterin in einem großen Möbelhaus, fand den Beruf zwar sehr schön. Aber es gab viel zu viel Menschenkontakt und letztlich führte dieses falsche Umfeld zum Burnout. Ich bin dann in einer psychosomatischen Klinik gewesen, da habe ich damit angefangen.“ Daraus wurde Acht Wochen verrückt – Lohmanns erster Roman: „2011 war das noch sehr mutig, da ging kaum jemand mit an die Öffentlichkeit.“ Auch heute beileibe nicht selbstverständlich, in diesem Podcast gibt es aber ja öfter Insights. So gesteht auch Lucy Astner, „dass ich ebenfalls ein sehr introvertierter Mensch bin und auch einen Burnout hatte.“ Und, dass sie durch das Freunde-Buch ihrer Tochter erst weggekommen ist, vom Drehbuchschreiben: „das war sehr erfolgreich, es wird gut bezahlt, aber niemand hat das richtig ernst genommen und nicht nur meine Tochter kannte keinen der Filme!“ Dafür wollten immer mehr ihr erstes Kinderbuch kennenlernen. Wer Polly Schlottermotz kennt? Losjubelt? Das wird an dieser Stelle nicht verraten. Aber, worum es noch geht: um sexy und bodenständig, Vergänglichkeit und Unsichtbarkeit, das Älterwerden und die Einsamkeit, um Joggingrunden und – ja, liebe Männer, falls ihr bis hierhin gelesen habt: es geht auch um Botox und Silikon. Verraten wird wiederum nicht, ob genau der Part aus dem Hörbuch Wie Du mich ansiehst am Ende von Kapitel zwei zu hören ist. Dafür dann aber noch das: Katharina Geiser berichtet über das, was wohl die wenigsten in der reichen Schweiz verorten würden: Armenhäuser. Auch da spielt ihre Großmutter eine große Rolle. part I 2.H.H.L. part II 10 Seiten part III 1.x guests Lucy Astner Katharina Geiser Eva Lohmann books Louise Pelt - Die Anatomie der Einsamkeit Katharina Geiser - Die Wünsche gehören uns Eva Lohmann – Wie Du mich ansiehst cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 2.H.H.L. (50:30) Kapitel 2 10 Seiten (01:47:30) Kapitel 3 1.x

(235) Olaf Scholz: Du wolltest doch auf den Ponyhof!
Farina Deutschmann, Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika – viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung von Chat GPT: „Ich war noch nie in einem Podcast, habe gefragt, was ist die beste Location, da hieß es ich solle mich in einen Schrank setzen oder einen anderen geschlossenen Raum. Also ab in mein Auto, bequemer geht´s schließlich nicht!" Klingt wirklich gut, wie auch das Zuschlagen der Türen, so viel sei an dieser Stelle hier verraten. Wie Losskarn zum Kult-Auto gekommen ist? Das gilt es zu hören, Fakt ist: „Ich arbeite da, wo andere Urlaub machen.“ Das gilt auch für Farina Deutschmann, für die gilt sogar: „Wir heiraten da, wo andere Urlaub machen.“ Ob sich das nur darauf bezieht, dass sie früher ausschließlich als Hochzeitsfotografin gearbeitet hat? Immerhin lebt sie die Hälfte des Jahres in Kapstadt: „Weil ich den Winter nicht mag.“ Sowohl den deutschen als auch den südafrikanischen (wenn diese Ausgabe online geht ist dort Winter) umgeht sie. „Ich habe da irgendwie einen Trend verpasst“, meint Judith Luig. Tatsächlich leben mittlerweile 300 000 deutschsprachige Menschen in und um Kapstadt: „Ich unterscheide da immer, denn Südafrika und Kapstadt sind zwei unterschiedliche Dinge. Kapstadt ist eher Afrika light.“ Warum es anderswo für Europäer eher schwierig, manchmal sogar gefährlich wird, das steht nicht nur in den ständig aktualisierten Reiseführern, auch das gibt´s zu hören. Wie auch Restaurant-Empfehlungen. Während Losskarn unter anderem einen Döner-Laden empfiehlt, isst Farina immer noch gerne bei einem Mexikaner. Schließlich lernte sie dort ihren Traummann kennen, vermeintlich. Denn was hollywoodmäßig mit dem höchsten Bungeejumping begann endete bei ihr toxisch. Bei sprengerspricht die Podcasterin (Farina´s World) auch darüber wie sie ihre neue Liebe gefunden hat, wo geheiratet wird. Spoiler: nicht auf dem Ponyhof. Da kommt schließlich nicht einmal der Bundeskanzler freiwillig hin. Schon gar nicht im Yellow Cab. part I (00:00) Yellow Cab in Cape Town part II (36:56) Döner in Cape Town part III (01:11:54) Ponyhof statt Cape Town guests Farina Deutschmann Judith Luig Dieter Losskarn books Farina Deutschmann: Küss mich toxisch Judith Luig – Du wolltest doch auf den Ponyhof! Dieter Losskarn - Reiseführer Südafrika cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Yellow Cab in Cape Town (36:56) Kapitel 2 Döner in Cape Town (01:11:54) Kapitel 3 Ponyhof statt Cape Town

(234) Endzeitgemäß: Die Liebe der Samurai-Kämpferinnen!
Christian Gerhard, Helena Kühnemann und Charlotte Lyne über Japan und die Alpen, Berlin und die Dichterin sowie Chat-Roulette und das Transit! Ab in den Transit – so hieß es sicher bei vielen früher Mal. In dieser Ausgabe geht´s allerdings ins Transit. Und das bietet eine Mehrfach-Premiere – die eine wird erst am Ende der Ausgabe gelöst, die andere subito: Erstmals geht´s um Japan bei sprengerspricht autorinsights. Genauer um Japan in der Kaiserzeit, weibliche Samurais, Aufstände und Vulkanausbrüche. Fans von Shogun werden begeistert sein, aber natürlich nicht nur die. Denn der Autor der Shinwa-Reihe, Christian Gerhard, ist während der Produktion in Japan – und Dank Studio.Link gut zu hören und mit Fragen zu löchern, auch von Charlotte Lyne, die sich wie beispielsweise in Ausgabe #181 die Spionage-Expertin Karina Urbach und in der #211 die Thriller-Autorin Sarah Nisi aus London meldet. Helene Kühnemann, hat sowohl in Japan als auch in London viel Zeit verbracht: „Meine Schwester hat ein Jahr in Tokyo gewohnt und spricht fließend Japanisch, ich bin jetzt echt hummelig und will da wieder hin.“ Wie das auf Japanisch klingt? Kühnemann kann´s, Gerhard, der seit zehn Jahren in Japan lebt, erst in Tokyo, jetzt in den Nagano Alpen ist von den Sprachkünsten der Filmemacherin begeistert. Charly eher neidisch: „Wir lieben Asien, aber waren dennoch nie dort“, obwohl „es jetzt erschwinglich geworden ist, auch deshalb boomt der Japan-Tourismus.“ Dass Charlotte Roth erstmal Hong Kong als Reiseziel im Kalender stehen hat, liegt an einem Film. Welchem? Spoiler: die Auflösung gibt es wie viele andere Filme, die die Runde inspiriert hat, im ersten Part der Episode zu hören. Im zweiten geht´s dann erst ausführlich um Shinwa und – hinein ins nächste Fantasy-Buch? „Spannend, ich wusste nicht, wie ich es pitchen sollte. Denn auch Dystopie passt nicht.“ Weil es im Debüt von Helena Kühnemann „um eine verschobene Gegenwart geht“. However, es passt in kein Regal, ist viel mehr als das, lässt sich deshalb auch nicht so einfach einem Genre zuordnen – im Mittelpunkt aber steht eine starke Frau – von der hören wir zum Ende des dieses zweiten Kapitels auch ein Gedicht. Also nicht von Helenas erfundener, sondern von einer Frau deren 150. Todestag sich jährte: Mascha Kaléko. Eine Dichterin über die viele Bücher erschienen sind 2025 – aber keine Autorin ist Golda Malka Aufen so Kalékos Geburtsname, persönlich so verbunden, wie Charlotte Lyne. Denn die hat in derselben Straße gelebt, auch ihr erster Sohn ist dort geboren und auch sie ist ausgewandert. Allerdings freiwillig. Und – nicht in einem Transit. part I (00:00) Japan-Tour part II (51:29) Transit-Tour part III (01:49:13) Dichter-Tour guests Christian Gerhard Helena Kühnemann Charlotte Lyne books Christian Gerhard - Shinwa. Das Echo der Worte Helena Kühnemann - Endzeitgemäß Charlotte Roth - Die Liebe der Mascha Kaléko cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de - +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Japan-Tour (51:29) Kapitel 2 Transit-Tour (01:49:13) Kapitel 3 Dichter-Tour

(233) Im Schlüpfer auf den Mond!
Juli Dorne, Melissa Ratsch und Nils Westerboer über Romance Fantasy, Science Fiction, Westentaschen und Bochum Auch in dieser Sommerausgabe 2025 geht´s auf Reisen. Allerdings auf keine von dieser Welt... Stattdessen ruft das Reich der Toten, der Magie und - wem das nicht außerirdisch genug ist, den nimmt Nils Westerboer mit auf den Mond. Nach Perm – Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Klingt nach Science-Fiction – ist auch Science Fiktion – und zwar vom Allerfeinsten, von allen abgefeiert und hochgelobt: „Was mich natürlich sehr erfreut.“ Dass das Crossover mit Fantasy gelingt liegt allerdings eher weniger am Inhalt als an der mühsamen (?) Schreibarbeit. Oder wie Westerboer es ausdrückt: „Ich finde es faszinierend, so unterschiedlich die Anliegen sein mögen, die Art und Weise wie man zu seinen Texten kommt ist dann doch sehr ähnlich." Zur großen Freude? Abwarten: „Ich weiß noch nicht, ob ich das unheimlich oder toll finde." Immerhin unterscheidet sich die Schreibarbeit dann allerdings doch komplett, aus verschiedenen Gründen. Schon die beiden Fantasy-Autorinnen haben andere Herangehensweisen. Melissa Ratsch könnte sich sogar vorstellen, es so zu machen wie einige Autoren und Autorinnen auf der auf der Leipziger Buchmesse 2025, die live vor Publikum geschrieben haben. Für Westerboer „furchtbar, diese Vorstellung, wenn da immer jemand zuguckt.“ Und auch für Juli Dorne ein absolutes No Go: „das klingt so absurd. Wer das auch immer kann. Ich definitiv nicht!“ Wer es war dem Melissa Rasch da zugeschaut hat? Das wird auch in dieser Podcast-Ausgabe erst sehr spät verraten. Dann allerdings zur Freude von Westerboer - denn der "Messeschreiber" lässt grüßen und ist absoluter Lyneham-Fan. Ein anderen Spoiler von Melissa darf schon sein: „Wir haben im Mai auf Instagram einen „ten k- day“ gemacht, also jeder musste an einem Tag zehntausend Wörter schreiben. Immer in einer anderen Konstellation.“ Ob Melissa es geschafft hat? Das wiederum gilt es dann zu hören, das wird an dieser Stelle dann doch nicht verraten. Genauso wenig wie der Nebenjob, den Juli Dorne, nach dem Masterstudium in Kindheitswissenschaften und Kinderrechte ausgeübt hat: „Im Romance Bereich hätte ich darüberschreiben können, bei meiner Fantasy-Dilogie eher schwer vorstellbar.“ Zum Dark Romance Bereich würde der Job auch passen, dem widmet sich Melissa Ratsch. Allerdings unter anderem Namen. Nils Westerboer geht schriftstellerisch auch fremd, bleibt aber beim eigenen Namen und freut sich, dass es im Thriller auch mal ein Taxi tut und nicht immer gleich ein Raumschiff sein muss.“ Ob es allerdings simpler ist über Bochum statt Sydney zu schreiben? Was das alles mit einer Westentasche und dem Marshmallow-Test, aus dem Lynehham-Hörbuch am Ende von Part II, zu schaffen hat? Mit Blumenpflücken und BDSM, mit anderem regieren in anderen Regionen? Auch das ist eine lohnende Reise, die es zu hören gilt. eine von und - in dieser Welt. Wobei: wer weiß das bei letzterem schon? part I (00:00) Showschreiben und Schlüpfer part II (43:16) Schuhe und Westentasche Part III (01:19:36) Blumenpflücken und BDSM guests Juli Dorne Melissa Ratsch Nils Westerboer books Juli Dorne – Play of Hearts Nils Westerboer - Lyneham Melissa Ratsch – Ouija – Tote leben ewig cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Showschreiben und Unterwäsche (43:16) Kapitel 2 Schuhe und Westentasche (01:19:36) Kapitel 3 Blumenpflücken und BDSM

(232) Bon Voyage: Im Mercedes von Mallorca nach Marokko!
Helge Timmerberg, Claudia Wenzel und Daniel Wisser über Sommerpausen, Sprachtücken, unbekannte Seen und bekannte Gefahren! Sommerpause? Ist nicht, auch im fünften Jahr nicht. Zumindest nicht bei sprengerspricht. Schließlich gibt´s auch im Sommer viele neue Bücher und noch mehr Menschen auf Urlaubsreise. Da helfen Inspiration, Reiseführer oder ganz andere Lektüre? Die gibt´s passend zum Sommeranfang 2025 in mehrfacher Hinsicht. Helge Timmerberg, der renommierte Reisejournalist und SPIEGEL-Bestsellerautor nimmt alle im dritten Part mit auf seine abenteuerliche Fahrt, „in einem Mercedes, den mir mein Vater geschenkt hat.“ Mit dem er auf einem unbeleuchteten Autobahnrastplatz komplett ausgeraubt, samt zerstochener Reifen liegen geblieben ist. Warum die Reise trotzdem weiterging? Die Reise durch viele verschiedene Länder, vor allem eine in sich selbst: „Wenn du stundenlang alleine im Auto sitzt, dann meditierst du vor dich hin und grübelst verdammt viel.“ Mystisch oder spirituell die Selbstmeditation oder eine eher Frage des Alters? Dass der 73jährige Timmerberg alleine im Auto sitzt, hat allerdings damit zu tun, dass er nicht mal für Rauchpausen nicht aussteigt, „die Karre stinkt selbst für starke Raucher erbärmlich!“ Mit Pausen hat es auch der österreichische Buchpreisträger 2018 und Musiker, Daniel Wisser nicht, der nutzt die heiße Jahreszeit lieber anders: „Natürlich ist die Sommerpause eine gute Zeit zum Lesen, aber als Autor muss ich mir immer überlegen, neue Landschaften neue Schauplätze kennenzulernen.“ Deshalb strukturiert er seinen Sommer so, dass er sein eigenes Land kennenlernen möchte. Denn die Krimireihe, die er unter dem Namen Simon Ammer schreibt, soll „eine Reise durch die neun Bundesländer Österreichs werden. werden.“ Wobei „eigentlich sind es zehn.“ Welches das zehnte Bundesland für den Klagenfurter ist? Den Spoiler gibt´s an dieser Stelle nicht. Auch nicht den zum plötzlichen Abtauchen. Das macht Claudia Wenzel unter dem Namen Clara Maria Cardenes im 16. Bundesland der Deutschen. Und zwar wörtlich. Der dritte Fall ihrer Mallorca Kommissarin Thea Molt spielt in dunklen Gewässern. Wohlgemerkt nicht im Mittelmeer, sondern in Seen, Stauseen: „Die beiden, die es auf Mallorca gibt, sind ja sehr bekannt Aber das tatsächlich mal fünf geplant waren, ich jetzt mit dem dritten Stausee daherkomme, das wissen die wenigsten.“ Nicht mal Reiseführer, wobei die in der Runde generell kontrovers diskutiert werden. Eine ganz harte Meinug: „In heutigen Zeiten sind doch die klassischen Reiseführer komplett überflüssig!“ Überflüssiger als Sommer-Pausen? part I (00:00) Wer spricht was? part II (41:20) Wer ist wer? part III (01:26:14) Wer fühlt wie? guests Helge Timmerberg Claudia Wenzel-Hering Daniel Wisser books Simon Ammer - Auf dem Gipfel ist Ruh' Cara Maria Cardenes - Die düsteren Wasser von Almadrá Helge Timmerberg - Bon Voyage cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Wer spricht was? (41:20) Kapitel 2 Wer ist wer? (01:26:14) Kapitel 3 Wer fühlt wie?

(231) Puls der Angst: Lauf, Mama lauf!
Mareike Barmeyer, Vincent Kliesch und Michael Skeide über den Tod und das ewige Leben, Lernmythen und Babywindeln! „Ich fand das sehr, sehr spannend, ich habe das Ganze auch als Experiment begriffen, ich kenne das von meinem Business aus der Wissenschaft, das solche Formate immer sehr organisiert sind, diesen Podcast würde ich ein sich selbst organisierendes System nennen. Die Dynamiken waren sehr interessant, weil es eine Reise durch sehr verschiedene Welten war, vom Thriller über die Theaterbühne bis hin zu einem wissenschaftlichen Sachbuch von meiner Seite. Aber was sage ich in meinem Buch: Neugier ist alles und ich als Wissenschaftler habe hier viel gelernt.“ Sogar die Schlussrunden in den Podcast-Ausgaben bieten dann doch immer Mal wieder was Neues. Denn Dr. Michael Skeide, der renommierte Hirnforscher an einem Max-Planck-Institut, ist tatsächlich der Erste, der aus wissenschaftlichen gründen bei sprengerspricht. Das Gespräche dieser Art funktionieren können, wusste Mareike Barmeyer zwar, „sonst wären wir nicht alle in diesem Podcast, wenn wir nicht wüssten, wir müssten etwas sagen.“ Aber, die Mitgründerin der Lesebühne Rakete 2000, die sogar über Gesprächsanalysen promoviert hat, war dennoch geplättet: „Wie das alles funktioniert hat, denn der Anfang war doch sehr überraschend und sehr mutig, ich fand das Wie sehr spannend und meine beiden Gesprächspartner auch.“ Vincent Kliesch, zum dritten Mal zu Gast (12 und 54) der Dritte in der Runde hat beinahe nichts anderes erwartet: „Man muss einfach nur vier so verwunderliche Menschen zusammenschalten, dann kommt das dabei heraus.“ Was jetzt nach viel Flachserei klingt, ist dem Bestsellerautoren, der teilweise philosophisch („nach meiner Definition leben wir ja alle ewig“) und oftmals sehr nachdenklich, aber trotz seiner überstandenen Krankheit („ich lag zwei Wochen auf dem Sterbebett) immer mit sehr viel Humor und vor allem Selbstironie aufwartet, zu verdanken. Denn es gibt in dieser Ausgabe oft kleiner Pausen, bewusst in der Nachbearbeitung nicht rausgeschnitten. Weil manchmal sogar dem Wissenschaftler die Erklärung ausgehen, denn einiges – Gehörtes und Erlebtes sowie Erlittenes, kann nicht einmal unser Hirn verarbeiten. Und dabei geht es weniger um Vokabeln unterm Kopfkissen (die gleich für zwei Aha-Erlebnisse sorgen) als beispielsweise die Angst. Tief und tiefer gehende als die ausgelöst durch einen viel zu jung geschauten Film - wie beispielsweise vor einem Hai. Einem großen weißen Hai. Vor dem gruselt es gleich zwei Gästen. Einem davon sogar in der eigenen Badewanne. Klingt nicht tief, ist aber sehr deep. Der Talk. part I (00:00) Clowns & Onkologen part II (48:08) Hirn & Ohren part III (01:30:26) Elche & Kinder guests Dr. Mareike Barmeyer Vincent Kliesch Dr. Michael Skeide books Dr. Mareike Barmeyer – Lauf, Mama lauf! Vincent Kliesch · Auris. Puls der Angst Dr. Michael Skeide - Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Clowns & Onkologen (48:08) Kapitel 2 Hirn & Ohren (01:30:26) Kapitel 3 Elche & Kinder

(230) No Mann is perfect!
Susanne Dietz, Tilmann Lahme und Yngra Wieland: Wie Thomas Mann ihr Leben veränderte, was sich auch am 150. Geburtstag nicht verändert hat! Mal wieder gibt der Blick aufs Veröffentlichungs-Datum dieser Ausgabe einen kleinen Hinweis. Welcher Runde Jahrestag ist am 6. Juni 2025? Vielleicht haben es manche auf irgendeiner Kulturseite oder im guten alten Feuilleton einer Zeitung gelesen, andere sind eher zufällig (im Buchladen) drüber gestolpert: es ist der Geburtstag von Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann. Vor exakt 150 wurde einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts geboren. Wer hat sie nicht in der Schule gelesen: Die Buddenbrooks, Tod in Venedig oder Der Zauberberg? Echte Klassiker – an denen (leider?) keiner vorbeikommt. Auch nicht „der coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum“ wie Wolfgang Ainetter ihn nicht nur in Ausgabe #227 nennt oder wie der Host immer wieder gerne betont, „der alles andere als klassische Bücherpodcast“. Denn Mann ist ein echter Klassiker – mit dem auch Biograf Dr. Tilmann Lahme in der Schule („wie wir alle wahrscheinlich“) das erste Mal konfrontiert wurde. Damals, „wie wahrscheinlich immer noch, eher langweilig“. Susanne Dietz hat ebenfalls eher schlechte Erinnerungen: „Ich musste schon bei der Vorbereitung auf diesen Podcast an meinen Deutschlehrer denken, der hat mir damals Thomas Mann total vermiest. Das war alles so furchtbar aufbereitet, da landete das Buch schnell im letzten Eck.“ Und das obwohl die Coachin den Titel total cool fand. Klar welchen: Tod in Venedig. „Hundert Jahre später“ gibt´s die Absolution vom Experten: „Das ist das Schlimmste, was man einer Schüler-Generation antun kann. Damit sind Generationen von Schülern ruiniert worden für Thomas Mann. Klassischer geht´s nicht, lange Sätze, und dann diese Unbehaglichkeit die transportiert wird durch die Geschichte.“ Entwarnung, für alle die, die den Zauberberg verdrängt, vergessen oder vielleicht sogar auch woanders als in einem Regal versteckt haben: Muss auch jetzt niemand selber nachlesen, die Geschichte wird (spannend!!!) erzählt, inklusive alledem, was sie auslösen kann. Und noch ein Spoiler: Vieles was Thomas Mann zu schaffen gemacht hat, sorgt auch aktuell wieder für Diskussionen und Schlagzeilen. Denn manches wird mittlerweile wieder genauso tabuisiert wie damals. Da hilft dann auch keine perfect Mom, die gar nicht so perfekt sein muss wie Susanne Dietz schreibt. Ob der Spaziergang im Garten der Versöhnung von und mit Yngra Wielandt hilft, trotz rosa Elefanten im Raum? Auch darauf gibt´s eine Antwort. Klassiker hin oder her. part I (00:00) Der verschachtelte Mann part II (49:25) Der verbogene Mann part III (01:33:38) Der verzogene Mann guests Dr. Susanne Dietz Dr. Tilmann Lahme Yngra Wieland books Dr. Susanne Dietz: No Mom is perfect! Dr. Tilmann Lahme – Thomas Mann: Ein Leben Yngra Wieland - Der geheimnisvolle Garten und das Wunder der Versöhnung cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Der verschachtelte Mann (49:25) Kapitel 2 Der verbogene Mann (01:33:38) Der verzogene Mann

(229) Die erste halbe Stunde im Paradies: Ein mörderisches Paar!
Janine Adomeit, Anne Hechenberger und Klaus Peter Wolf über Ostfriesland und den Gardasee, Serienkiller und Drogensüchtige sowie Mütter und Väter! Wer jetzt nur ganz schnell unten auf die Gästeliste guckt, wird überrascht sein, von dem, was es dann zu hören gibt. Den Mann in der Runde kennen schließlich die meisten, auch die, die nix oder eher wenig lesen, durch seine Ostfriesenkrimis - die gibt´s nämlich nicht nur in über 26 Sprachen und weit über 13 Millionen Mal verkauft worden, die sind auch ein Quoten-Hit im TV respektive der Mediathek. Grade im Frühjahr 2025 kam niemand an seinen Verfilmungen vorbei: Klaus Peter Wolf. Wer seine Geschichten kennt, kennt auch seine Geschichte – die seiner Jugend erzählt er in Band 16 der Ostfriesland-Reihe, in Ostfriesensturm „Das war schwer, aber auch befreiend. Bei der Verfilmung, die noch nicht zu sehen ist, habe ich beim Warm up spontan eine Rede gehalten.“ Um am Set, wo der Bestsellerautor auch als Berater agiert, was exakt für Worte zu finden? Bei sprengerspricht Klaus Peter Wolf darüber genauso intensiv und deep. Denn es gibt - natürlich, das gehört zum Hörerlebnis - einige Parallelen zu Die erste halbe Stunde im Paradies. Janine Adomeit erzählt in ihrem berührenden Familien-Roman schließlich auch von Krankheit, Sucht und Zerrissenheit. Von Figuren aus deren Sicht Klaus Peter Wolf seine Krimis erzählt: „Ich bin dann zum Beispiel Dr. Sommerfeldt, der Serienkiller.“ Das wissen auch Freunde oder die Nachbarin, die bei ihm klingelt und wenn er dann die Tür öffnet, bekommt er gerne Mal die Frage gestellt: „Wer bist Du jetzt: bist Du Rupert oder ein Serienkiller oder kann ich jetzt reinkommen?“ Wer seine Figuren so lebt, der kann auch sehr gut damit leben, wenn die – wie jetzt im Fall von Ann Kathrin Klaassen, die Protagonistin aus den Ostfriesenkrimis, zum dritten Mal bereits von einer anderen Darstellerin verkörpert werden: „Das würde bei einer Reihe, die nur fürs TV geschrieben ist, natürlich nie passieren, da würde sie sterben. Das geht aber bei mir nicht, weil es ja Romanverfilmungen sind. Also müssen sich die Schauspielerinnen in die Rolle versetzen und das geht nur, wenn diese facettenreich ist! Deshalb ist es für mich als Schriftsteller ein großes Privileg, dass zu erleben, wie drei verschiedene und großartige Schauspielerinnen diese Figur anders gestaltet haben!“ Das gleiche gilt ja jetzt auch für den Mann an der Seite der Kommissarin. Aber auch das: gelingt und ist alles andere als eine Mogelpackung. Um die geht es ebenfalls gleich mehrfach, auch, wenn Anne Hechenberger, deren erster Gardasee-Krimi, La Commissarina und das Totengeläut unter dem wohlklingenden Pseudonym Anna Vigneto erscheint, erstmal überlegen muss, wann sie auf eine reingefallen ist. Janine Adomeit erinnert sich gleich an diverse, die von Klaus Peter Wolf haben nichts mit seinem mörderischen Paar zu tun, sondern mit ein paar Münzen einem doppelten Danke und seiner Arbeit als Journalist und Leserbriefschreiber…vor allem aber nichts, mit dem, was es zum Ende der Podcast-Ausgabe zu hören gibt: das erste Kapitel aus dem Hörbuch Der Sturz. part I (00:00) Mogelpackung Hotelbar part II (43:33) Mogelpackung Paradies part II (01:21:14) Mogelpackung Selbstjustiz guests Janine Adomeit Anne Hechenberger Klaus Peter Wolf books Janine Adomeit – Die erste halbe Stunde im Paradies Anna Vigneto - La Commissarina und das Totengeläut Klaus Peter Wolf - Ein mörderisches Paar: Der Sturz cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Mogelpackung Hotelbar (43:33) Kapitel 2 Mogelpackung Paradies (01:21:14) Kapitel 3 Mogelpackung Selbstjustiz

(227) Abpfiff: Zwischen Wildpark, Scheichs und Voodoozauber!
Wolfgang Ainetter, Christiane Germann, Winni Schäfer und Jana Wiske über gelungene und misslungene Kommunikation im Fußball und in der Politik Der Hashtag books & sports ist seit Ausgabe 90 zwar aus vielen guten Gründen (nachzuhören hier und hier) verschwunden. Aber: es gibt sie noch und es wird sie immer geben, die Ausgaben, in denen der Sport und nicht nur der Fußball eine Rolle spielen. Zum einen gehört der Sport zur Gesellschaft, zum anderen sind viele der Gäste große Sportfans, manche waren sogar selbst aktiv. Nur zwei Autorinnen beispielhaft genannt: Dora Heldt einst auf der Platte, Anette Strohmeyer in der zweiten Basketball-Bundesliga. Und, wie manche, spätestens in dieser Ausgabe alle, hören: der Host hat viele Jahre als TV-Reporter die Fußball-Bundesliga begleitet, hat viele der Anekdoten, die Trainer-Legende Winfried Schäfer in seinem Buch Wildpark, Scheichs und Voodoozaube aufgeschrieben und miterlebt. Deshalb ist der letzte Spieltag der Saison 2024/2025 auch der Anlass für diese Ausgabe. Das große Thema allerdings ist er nicht. Das große Thema ist die Kommunikation. Um es mit dem Fachbuchtitel von Professor Doktor Jana Wiske zu schreiben: Professionelle Sportkommunikation: Anforderungsprofile, Erwartungshaltungen und Spannungsfelder. Die ehemalige kicker Redakteurin erklärt auch als Fußball-Fan, was falsch läuft, was Trainer-Legende Winfried Schäfer darauf zurückführt: „dass alle früh in ein Internat kommen, dort geschult werden, jeder die gleiche Antwort auf die immer gleichen Fragen hat.“ Ob sich das nochmal ändert? Zumal die Bundesliga-Vereine, so die Kommunikationswissenschaftlerin, „die Medien ja gar nicht mehr brauchen, die haben ihre eigenen Kanäle zur Verbreitung und Vermarktung und auch die Sportler brauchen ja keine zusätzliche Aufmerksamkeit mehr, zumindest nicht beim Fußball.“ Fallen deshalb kritische Fragen und Antworten aus? „Die wirtschaftliche Abhängigkeit ist da mehr als kritisch zu sehen“ sagt Wiske. Die sehen Schäfer und das Autorenduo auch, bleiben aber dabei: Es muss kritische Fragen geben. Ainetter will die als eingefleischter Fan hören, Schäfer als Coach: „Es muss nachgefragt werden. Ich habe mich auch mit vielen angelegt.“ Oftmals auch zum eigenen Nachteil, Beispiele im Sportjournalismus gibt es da auch – „weil der Spagat nicht so leicht ist, grade auch für die TV-Leute.“ Und die Politik? Auch da gilt das Motto vom Ex-Minister-Sprecher und Polit-Krimi-Autoren: "man muss nie alles sagen, aber darf nie lügen." part I (00:00) Fußballdeutsch part II (33:39) Behördendeutsch part III (01:05:50) Trainerdeutsch guests Wolfgang Ainetter Christiane Germann Winfried Schäfer Jana Wiske books Wolfgang Ainetter/Christiane Germann – Dialog Winni Schäfer - Wildpark, Scheichs und Voodoozauber Jana Wiske - Professionelle Sportkommunikation cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Fußballdeutsch (33:39) Kapitel 2 Behördendeutsch (01:05:50) Kapitel 3 Trainerdeutsch

(226) Tag der Befreiung: Das Haus der Bücher und Schatten!
Christian Hardinghaus, Stephanie Jana und Kai Meyer über das Kriegsende in Europa, Diktatoren und Despoten, Freiheit und Fantasie. sprengerspricht autorinsights ist ja tatsächlich alles andere als ein klassischer Bücherpodcast, das sagt Host Christian Sprenger ja immer gerne und immer wieder. Was aber auch klar ist: natürlich geht´s immer um mindestens drei Bücher. In dieser Episode sogar um das Haus der Bücher und Schatten, um die Buchhändlerin aus Königsberg und eine Autorin und Unternehmerin, die sogar selbst mal Buchhändlerin war. Was auch immer wieder zu hören und zu lesen ist, ist, dass der wöchentliche Talk zeitlos produziert und angelegt ist. Auch das ist generell richtig, richtig ist aber auch: dass es Daten gibt an denen niemand vorbeikommt. Schon gar nicht, wenn ein Historiker in der Runde ist. Ein denkwürdiges und unumgehbares Datum, grade in diesen Zeiten, ist das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, das sich 2025 zum 80. Mal jährt. Dr. Christian Hardinghaus erklärt, warum sowohl der 8. Mai als auch der der 9. Mai feierlich begangen werden und hält gleich zu Beginn fest: „dass das nach viel Zeit klingt, aus historischer Sicht aber keinesfalls so ist, auch weil es immer noch viele Zeitzeugen gibt, die die wir befragen können.“ Was passiert wäre, wenn es diesen Tag der Befreiung, wie er ja überall heißt und mit dem sich auch Stephania Jana in ihrem Geschichtsstudium mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus beschäftigt hat, nicht gegeben hätte? Nahezu unvorstellbar. Undenkbar für Kai Meyer, der Bestsellerautor, der über 70 Romane geschrieben hat, dessen Geschichten als Film, Hörspiel, Graphic Novel und Theaterstück adaptiert und mit Preisen im In- und Ausland ausgezeichnet wurden, findet "es ohnehin kurios, dass man ein Kriegsende auf einen bestimmten Tag legen will. Dass Buch, das ich grade schreibe spielt im Mai 1945, dafür habe ich sehr viel recherchiert. Unter anderem spielt eine Szene in der Ägäis, wo noch Wochen danach die Briten zahlreiche Inseln von deutschen Besatzern befreit haben.“ Ganz zu schweigen von den weiteren Konsequenzen, „die Kriege mit sich bringen. Und wo ich dieser Tage ganz viele Ängste habe, wenn ich sehe, was in der Welt passiert.“ Und da spricht die Runde dann auch über so ganz einfache Dinge wie Wordings, die in diesen Zeiten, nicht nur bei social media, schnell zu weiterer Eskalation führen können. Stichwort: Propaganda. Wie Hardinghaus sagt: „Eine Waffe, die jede Seite nutzt!“ Achtung, harter Übergang: Eine Sache, die alle nutzen: ist das alle - nicht nur die aus #226 - Autoren und Autorinnen mehr machen als nur zu schreiben und/oder ganz normale Lesungen zu machen. Da ist dann schon oft sehr viel Musik dabei, manchmal sogar Gegrilltes, wie bei Stephanie Jana, die mit einer Freundin auch noch auf der Bühne steht. Einen Ausschnitt davon gibt es genauso zu hören, wie die Vorbemerkung und das erste Kapitel aus dem Haus der Bücher und Schatten (am Ende von part II). part I (00:00) Tag der Befreiung part II (44:45) Show der Bücher part III (01:57:02) Viertel der Grafiker guests Dr. Christian Hardinghaus Stephanie Jana Kai Meyer books Christian Hardinghaus - Die Buchhändlerin von Königsberg Stephanie Jana - Damals waren wir frei Kai Meyer – Haus der Bücher und Schatten cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Tag der Befreiung (44:45) Kapitel 2 Show der Bücher (01:57:02) Kapitel 3 Viertel der Grafiker

(225) Die Gute Tat: Dein Heimweg am Fjord!
Hubertus Borck, Hannah Essing und Anette Strohmeyer über: Schreibwettbewerbe, Maibäume, Krimimüdigkeit und Eierrollen Die Zeit rast: bereits zum 25. Mal erklingt als Intro die wunderbare und exklusive Improvisation am Flügel vom mehrfachen Grammy Preisträger Toby Gad (hier zu hören: Grund und Genese). Hubertus Borck, Kabarettist, Schriftsteller, Drehbuch-, Theaterautor und vor allem klassischer Tänzer („daher hatte ich nie ein Problem mit der Disziplin“) gefällt allerdings mehr als nur die Musik: „Ich liebe dieses Format, habe es abonniert und höre immer wieder gerne zu, wie Autorinnen und Autoren sich übers Schreiben austauschen.“ Deshalb ist der Hamburger Thriller Autor auch gerne zum zweiten Mal dabei. In #96 ist alles zu hören zum ersten Fall von Franka Erdmann und Alpay Eloğlu (Das Profil) - in dieser, 129 Podcastespisoden später, zum vierten und zum letzten Fall? Die Auflösung dazu samt Hörbuchausschnitt aus Die gute Tat gibt´s im ersten Part, spätestens da wird auch klar: die Runde verbindet einmal mehr als - beim ersten und schnellen Blick - gedacht. Denn wie Borck hat auch Hannah Essing einen Schreibwettbewerb („an alle die, die zuhören: es lohnt sich definitiv dabei mitzumachen“) gewonnen und ihre Liebe zu Krimis umgesetzt: „Ich habe die schon als Kind gerne gelesen und mit meinem Opa Detektiv gespielt… !“ Ihr Thriller-Debüt Dein Heimweg – ist packend und hochaktuell. Denn auch Anette Strohmeier kennt das beklemmende Gefühl, das vor allem Frauen auf dem Weg nachhause begleitet. Die ehemalige Basketballerin ist auch bereits das zweite Mal zu Gast, in Ausgabe #86 spricht sie über Dirk Nowitzki und ihre Tom-Skagen-Reihe, bei diesem Besuch geht´s „um mein persönlichstes Buch überhaupt, weil es auf eigenen Erfahrungen beruht, die ich machen musste. Ich wollte mit Die Frau und der Fjord den Tod meines Mannes verarbeiten, das klingt immer so blöd, ist aber Fakt!“ Blöd? Klingt eher so ergreifend, wie der Schicksalsschlag über den die Autorin bei sprengerspricht und der Ausschnitt auch aus diesem Argon-Hörbuch. Die ersten drei Kapitel sind am Ende von Part II. Selbst, wenn es eine schmerzhafte Arbeit für Schriftstellerin, die ein halbes Jahr auf einer dänischen Insel lebt, war - hat sie sie doch genossen. Der Grund: "Eine gewisse Krimimüdigkeit. Da wiederholt sich doch einiges.“ Szenen, Szenarien oder auch ganze Sätze wie: „Sie schaute ihm vom Beifahrersitz prüfend an.“ Wer den wohl des öfteren verwendet? Zu seinem eigenen Missfallen? Wer die Antwort kennt, kann ein Buch aus der Gästerunde gewinnen. part I (00:00) Schreibwettbewerb und Eierrollen part II (01:12:53) Beifahrerblick und Heimweg part III (02:15:34) Tagebuch keines Fußballers guests Hubertus Borck Hannah Essing Anette Strohmeyer books Hubertus Borck - Die gute Tat Hannah Essing - Dein Heimweg Anette Strohmeyer – Die Frau und der Fjord cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Schreibwettbewerb und Eierrollen (01:12:53) Kapitel 2 Beifahrerblick und Heimweg (02:15:34) Kapitel 3 Tagebuch keines Fußballers

(224) Der Bulle und der Totenschädel überm Weidezaun
Hedda Anders, Mascha Vassena und Ben Westphal über echte Alpakas, falsches Brot und vermeintliche Idylle „Ich habe ja keine Ahnung, worüber ich schreibe, meine Polizeiarbeit ist ja mehr oder weniger erfunden“ gesteht Mascha Vassena gleich zu Beginn und freut sich umso mehr, dass der Drogenfahnder und Krimiautor Ben Westphal ihr umgehend widerspricht und ein großes Kompliment macht: „Deine Idee eine Übersetzerin in die Ermittlungsarbeit einzubeziehen ist gar nicht so abwegig. Ganz im Gegenteil die Dolmetscher spielen eine große Rolle im Polizeialltag, die bringen sich sehr ein in die Ermittlungsarbeit.“ Manchmal spielen sie allerdings auch bewusst falsch, manchmal unbewusst. Wer weiß denn schon, dass ein Stück Brot nicht unbedingt Backware sein und eine Felge nicht an ein Fahrzeug montiert sein muss. Ben Westphal liefert wie zuletzt sein Kollege Mark Fahnert in #211 neben weiteren Einblicken in seine Arbeit, auch Anekdoten en masse (vom Geburtstag mit 300 Kilo Marihuana bis …) und macht allen, die Bücher schreiben und wweder eine Agentur noch einen Verlag haben Mut: „Ich bin ja durch Zufall in die Branche gekommen. Mein erstes Buch, war nur als Abschiedsgeschenk für einen Kollegen gedacht, der in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist“ – schon dieser Krimi fand so viel Anklang, dass Westphal, obwohl eine große Agentur sein Manuskript abgelehnt hat über den Buchhandel zum Verkaufsschlager wurde. Agentur-Ablehnung kennt auch Hedda, die Anders heißt, genauso wie die aufwändige Recherche über Polizeiarbeit. Wobei auch da Westphal locker ist: „Solange niemand von Verhör schreibt oder einem Haftbefehl, den der Polizeipräsiddent persönlich unterschrieben hat, sind doch der Phantasie keine Grenze gesetzt. Das ist ja das Schöne, dass ihr euch schräge Sachen ausdenken könnt.“ Ob ihm ein Dackel, der eventuell ein Verbrechen gefilmt hat und ein Alpaka in der Wohnung erfreut? Samt Klönschnack, den es aus Tot überm Weidezaun am Ende von Part II (72.00) aus dem Argon-Hörbuch als längerem Ausschnitt gibt? Die Antwort gibt´s genauso nur im Podcast wie die, auf die Frage, was Ben Westphal gleich am ersten Praktikumstag vor Augen gehalten wurde. part I (00:00) Halbe Felge part II (43:12)Viele Folgen part III (01:35:29) Ganze Namen guests Hedda Anders Mascha Vassena Ben Westphal books Hedda Anders – Tot überm Weidezaun Mascha Vassena - Der Schädel von Sant’Abondio Ben Westphal – Der Bulle in der Hafencity cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 halbe Felge (43:12) Kapitel 2 viele Folgen (01:35:29) Kapitel 3 ganze Namen

(223) Ostseedämmerung! Die Nacht! Lautlose Feinde!
Eva Almstädt, Ines Calic, Marc Raabe und Holger Karsten Schmidt über den Deckmantel Krimi und das Loslassen von Stoffen! Schon beim Intro wird klar: auch die Osterausgabe 2025 hat es in sich. Denn die beliebte Schauspielerin und Hörbuchsprecherin Anne Moll ist nicht nur gleich zu Beginn zu hören, sondern auch im vierten Part dieser Episode. Richtig gelesen: es gibt vier Teile. Aus gutem Grund: Denn alle Bücher, die die Autorinnen und Autoren - wie immer - selber vorstellen, gibt es als Hörbücher. Und deshalb nicht wie so oft das jeweilige erste Kapitel als Übergang von einem Podcast-Part in den anderen, sondern alle vier gebündelt als Bonus. Und wer möchte, kann natürlich gleich hierhin springen (01:39:17) und damit beginnen. Die Reihenfolge? Die ergibt sich aus dem, was in den vorherigen drei Podcast-Parts zu hören ist. Denn natürlich stehen erstmal andere Themen auf der Agenda. Die Schreib-Anfänge der Gäste, die einmal mehr so vieles eint, inklusive ihrer doch sehr unterschiedlichen TV Erfahrungen. Ob das, wie bei Ines Calic, die News beim ORF, bei Bestsellerautorin Eva Almstädt die Bettwäsche der Schwarzwaldklinik, die eigene TV-Produktionsfirma bei Marc Raabe oder die Machtkämpfe hinter den Kulissen sind. Einhelliger Konsens: „durch die Bücher sind wir ganz nah dran, am Publikum und an einem ehrlichen Feedback.“ Vor allem redet ihnen niemand rein. „Meine Lektorin hat mir prophezeit, als es hieß, dass die Tom-Babylon-Reihe verfilmt wird, dass ich enttäuscht sein werde, wenn ich das Endprodukt sehe“ so Marc Raabe. Eva Almstädt würde sich wohl dennoch freuen: „Man muss dann eben auch den Stoff loslassen und wissen, das bin nicht nur ich, das ist durch viele Hände gegangen, das ist was ganz Neues.“ Denn das, was Holger Karsten Schmidt, der im Osterspecial 2022 ausführlich über die Auseinandersetzung bei der Verfilmung von Die Toten von Marnow spricht, bei den Verfilmungen der Reihe um den Asperger-Autisten Leander Lost durchgesetzt hat, „ist natürlich die Ausnahme, für ein Buch gleich 2 x 90 Minuten zu haben.“ Wann der dritte Lost verfilmt wird, was im siebten Band, der kurz vor Ostern 2025, ebenfalls unter dem Pseudonym Gil Ribeiro erschienen ist, passiert? Das wird genauso geklärt, wie ein ganz entscheidender Faktor bei den sogenannten Regio Krimis: „Sie dürfen keine Reisebeschreibung sein.“ Stattdessen meint nicht nur Ines Calic bezogen auf den Auftakt ihrer Istrien-Reihe: „Ich möchte meinen Lesen aus der Innensicht vermitteln, wie es vor Ort ist und das weiß man nur, wenn man sich vor Ort auskennt.“ Eben dort aufgewachsen ist, wie die gebürtige Italienerin. Wie sie Ostern feiert? Was Marc Raabe, Holger Karsten Schmidt und Eva Almstädt machen? Mit der Antwort landeten viele ganz oben im Verlosungstopf - beinahe jede Woche lohnt es sich mitzumachen und zu mailen: buchverlosung@sprengerspricht.de part I (00:00) Der Dreh mit dem Buch part II (42:58) Der Dreh mit dem Papst part III (01:10:30) Der Dreh mit dem Asperger part IV (01:39:17) Vier Hörbücher - ein Kapitel guests Eva Almstädt Ines Calic - Marc Raabe Holger Karsten Schmidt books Eva Almstädt – Ostseedämmerung Ines Calic - Commissaria Iva Markulin und Die Schatten über der Adria Marc Raabe – Die Nacht Gil Ribeiro – Lautlose Feinde. Lost in Fuseta cover: jennie_laluna voice: anne moll music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Der Dreh mit dem Buch (42:58) Kapitel 2 Der Dreh mit dem Papst (01:10:30) Kapitel 3 Der Dreh mit dem Asperger (01:39:17) Kapitel 4 Vier Hörbücher - ein Kapitel

(222) Die Erbin: Schuld und Scham, aber Nestwärme!
Matthias Kreienbrink Elisabeth Schuh und Claudia Ziegler über Gemeinschaft und Geborgenheit, einfache Wege in schwierigen Zeiten! Nestwärme – da fallen einem sofort ganz viele Assoziationen ein, grade auch dann weil diese Episode eine Woche vor Ostern 2025 online geht. Konkret in dieser Podcast-Ausgabe steht „nestwärme für Inklusion und Solidarität, für Miteinander, Gemeinschaft und Geborgenheit für alle“ – um die Homepage des eingetragenen Vereins zu zitieren, den Petra Moske und Elisabeth Schuh 1999 gegründet haben. Im Fokus stehen besonders die Kinder, bei Claudia Ziegler aka Claire Winter geht es nicht nur in ihrem ganz neuen Buch, Die Erbin (ab dem 16.4. 2025 gibt es am Ende von Part III Prolog und erstes Kapitel aus dem Hörbuch), um eine Stiftung für bedürftige Stiftung Mütter und Frauen, sondern auch um „den Umgang von Firmen mit ihrer Schuld.“ Und damit sind wir beim dritten im Bunde dem Journalisten und Autoren Matthias Kreienbrink. Denn es gibt ihn natürlich, den großen Zusammenhang zwischen Schuld und Scham: „Den streife ich in meinem Buch bewusst kurz. Wenn man Schuld empfindet, dann empfindet man das für etwas spezifisches, man hat die Möglichkeit sich zu entschuldigen. Während die Scham, die ganze Person betrifft, die gesamte Identität…Mal wieder komplexe Themen? Oder anders formuliert: schon wieder schwierige? Ja, und die Erklärung liefert die Bestsellerautorin: „Diese Themen haben 2025 viel mehr mit unserer Zeit zu tun. Als ich 2016 einen historischen Roman geschrieben habe, habe ich gedacht, wie gut, dass das alles so weit weg ist, keine Rolle mehr spielt. Und jetzt beim neuen Buch habe ich gemerkt, wie nah die Historie momentan an der Gegenwart ist.“ Ob es deshalb einfacher ist darüber zu sprechen? Oder einfach nur „dann, wenn man nicht selber betroffen ist“, wie Elisabeth Schuh meint, die durch ihre Arbeit viel mit persönlichen Schicksalen konfrontiert wird? „Was ist schwierig, gibt es nicht für jeden Einzelnen ein schwieriges Thema?“ Fast schon philosophisch die Frage von Digital-Experte Kreienbrink, der als Jugendlicher „zu dick war“. Ob diese Erfahrung, die Initialzündung zu seinem spannenden Sachbuch über Scham ist? Auch das ist in dem - einmal mehr - deep talk zu hören, der gleich auf mehreren Ebenen die unterschiedlichsten Lösungen aufzeigt. part I (00:00) Einzelschicksal part II (48:52) Familienschicksal part III (01:44:36) Firmenschicksal guests Matthias Kreienbrink Elisabeth Schuh Claudia Ziegler aka Claire Winter books Matthias Kreienbrink – Scham Petra Moske & Elisabeth Schuh – Nestwärme schafft Perspektiven Claire Winter - Die Erbin cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Einzelschicksal (48:52) Kapitel 2 Familienschicksal (01:44:36) Kapitel 3 Firmenschicksal

(221) Stell dich nicht so an: Die Kurve der verkappten Narzisten!
Britta Papay, Dirk Schmidt und Stina Ziesemer über toxische Trigger, medizinisches Gaslighting und Radio Tatorte aus Hamm „Ich bin sehr berührt von dieser Begegnung, ich kenne viele Podcasts, aber so etwas habe ich noch nicht erlebt, es war so bereichernd und schön. Es war ein so respektvolles und wertschätzendes Gespräch von dem viel hängen bleibt“ Schlussworte von Dr. Britta Papay, die klarmachen, es ist Mal wieder Tiefe angesagt in der Gesprächs-Runde. Tiefe in einer Runde, die sich vorher nicht kannte. „Ich habe ganz offen, als ich die beiden Mitgästinnen gegoogelt habe, gedacht, dass kann ja interessant werden, wir haben ja überhaupt keine Anknüpfungspunkte“ so Krimi-Autor Dirk Schmidt. Der stellte dann schnell fest, es gibt viele Überschneidungen. Eine: Seine Tochter studiert Psychologie. Und um die geht es grade im ersten Part sehr ausführlich. Denn zum einen arbeitet Papay als Therapeutin zum anderen hat sich die dritte im Bunde, die Influencerin Stina Ziesemer (kopflosherzvoll), in ihrem ersten Buch mit Triggersätzen beschäftigt, „obwohl ich nicht Psychologie studiert habe“. Die Motivation zum Buch und vor allem auch zur Weitergabe „der Sätze, die man ziehen lassen soll“ sind persönliche Erfahrungen, genauer gesagt ist eine schwere Krankheit: „Ich hatte das Guillain-Barré-Syndrom, das ist eine Krankheit die tödlich enden kann…die auch noch nicht sehr gut erforscht und auch nicht leicht zu diagnostizieren ist.“ Und da kamen dann trotz ersten Lähmungserscheinungen sogar von Ärztinnen und Ärzten Sätze, die nicht grade heilsam sind. Anders ausgedrückt es kam zu medizinischem Gaslighting, das nicht nur den Erfinder des WDR-Radio-Tatorts Schmidt erschüttert: „Wofür soll das gut sein? Ich kenne das zwar aus der Politik und aus vielen anderen Bereichen, aber was haben Mediziner davon?“ Fakt: es ist keine Seltenheit. Die Gründe sind dann im zweiten Part der Ausgabe zu hören. Und - auch Papay hat eine Krankheit mitten aus dem Leben gerissen, „mir meine Vierziger-Jahre gestohlen“, über die in Ausgabe #135 über die WDR-Moderatorin Steffi Neu mit Autorin Ellen Ertelt bei sprengerspricht – eine Form von Long Covid: „Ich habe mich dann meinem Schicksal ergeben, da ich wusste, dass ich nie mehr in einer Unternehmensberatung arbeiten werde, und zurückbesinnt, auf Sachen, die mich schon immer interessiert haben, wie eben die Neurobiologie und was das Gehirn mit unserer Gesundheit macht.“ Auch deshalb passt der Titel des Krimis von Schmidt, über den Kollege Max Annas (bei sprengerspricht er hier ) schreibt: „gewalttätig wie die Bibel, aber viel besser“ perfekt: Die Kurve. part I (00:00) Mütter, Väter, Töchter part II (41:01) Medizinisches Gaslighting part III (01:22:33) Spoiler & Kurve guests Dr. Britta Papay Dirk Schmidt Stina Ziesemer books Dr. Britta Papay – Verkappte Narzisten - Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmen Dirk Schmidt – Die Kurve Stina Ziesemer - Stell dich nicht so an: Triggersätze, die du ziehen lassen darfst cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Mütter, Väter, Töchter (41:01) Kapitel 2 Medizinisches Gaslighting (01:22:33) Kapitel 3 Tatort Kurve

(220) Kaltblut: Doppeltes Spiel!
Wolfgang Maria Bauer, Ingo Bott und Tim Vollert über TikTok und den Bundespräsidenten, Fußball und Fernseh-Kommsisare, Physik und den Sinn des Lebens Stell dir vor, du schreibst ein Buch, möchtest, weil es um einen Sprengmeister geht, dass der Titel Sprenger ist, der Verlag lehnt diesen allerdings ab, weil der Sprenger laut Duden nur ein Rasensprenger ist. Und dann heißt es am Telefon: sprengerspricht hier – kein Wunder, dass Wolfgang Maria Bauer erstmal irritiert reagiert, schließlich lautet der Titels seines Autorendebüts jetzt Kaltblut. Was sich dahinter verbirgt, erklärt der (Theater) Regisseur und Schauspieler, den wahrscheinlich alle aus der Boomer-Generation (Bott und Vollert, das ist schnell rauszuhören, gehören definitiv nicht dazu) noch aus dem Derrick-Nachfolger, der ZDF-Krimiserie Siska kennen. Spoiler: „Von Siska steckt sehr wenig drin im Buch, zwar habe ich dadurch die Dramaturgie eines Krimis kennengelernt, aber der kriminalistische Aspekt spielt in der Handlung nur eine Nebenrolle.“ Und: der Buchtitel hat auch definitiv nichts mit Pferden zu tun, sondern eher mit dem, worum sich Tim Vollert im Studium, in seinem Sachbuch (Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens) und in seinem Podcast (Raum und Zeit) beschäftigt. Schließlich hat Physik irgendwie mit uns allen zu tun. Wie, das erklärt der Tiktoker, der jeden Tag drei Stunden streamt, populärwissenschaftlich. So, wie es Ingo Bott gerne hat und in seinen Anwalt-Krimis auch macht: mit einem Satz, den jeder versteht. Darum will der Düsseldorfer Bestsellerautor und Professor von Tim Vollert, „wenn Du zwei Minuten Zeit hast, kurz den Sinn des Lebens erklärt bekommen!“ Tatsächlich gibt es darauf sehr viele unterschiedliche, aber durchaus auch Antworten, „zum Beispiel mit Mathematik und einer Reihe von Experimenten.“ Ob der Sinn des Lebens auch aus Fußball bestehen kann? Zumindest kann es dir als Mitglied der Autoren-Fußball-Nationalmannschaft passieren, dass dich plötzlich der jetzige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier massiert und als Anwalt, dass du plötzlich mitten in einem Missbrauchsfall steckst. Ob jetzt im wahren Leben oder im Krimi? Die Antworten und vieles mehr gibt´s in dieser Episode. Als Bonus sind die ersten Kapitel aus den Hörbüchern von Kaltblut (gelesen natürlich vom Schauspieler Bauer selbst, am Ende von Part II) und Doppeltes Spiel (Ende Part I) inklusive. part I (00:00) Der Sinn des Lebens part II (45:28) Der Sinn der Spielerberater part III (01:34:32) Der Sinn der Wörter guests Wolfgang Maria Bauer Ingo Bott Tim Vollert books Wolfgang Maria Bauer - Kaltblut Ingo Bott - Pirlo - Doppeltes Spiel Tim Vollert - Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Der Sinn des Lebens (45:28) Kapitel 2 Der Sinn der Spielerberater (01:34:32) Kapitel 3 Der Sinn der Wörter

(219) Gefährliches Klima: An Olympian Job!
Andreas Koebe, Julia Hauck, Uwe Laub und Mary Stormhouse über die Klimabuchmesse Leipzig und - exklusiv die climate writers europe! Die Welt steht Kopf – nicht erst seit dem Jahr 2025. Auch, wenn es sich so anfühlt. Aber so richtig verrücktspielt sie besonders seit der Amtsübernahme von Donald Trump. Seit dem rückt ein Thema, wie schon bei der jüngsten Bundestagswahl, immer mehr in den Hintergrund: Der Klimawandel. Einer, der das aus nächster Nähe miterlebt, ist Uwe Laub, der Autor von Umwelt-Thrillern lebt einen großen Teil des Jahres in Florida. Von dort ist er auch in dieser Ausgabe zugeschaltet, die sich unserem Klima widmet. Zeitlos, aber ganz bewusst zu dem Zeitpunkt online, wo in Leipzig neben der Buchmesse (mehr darüber im special 167-1, u.a. vom verstorbenen Literaturagenten Lars Schulze Kossack), auch die fünfte Klimabuchmesse stattfindet. Was dort auf dem Programm steht, ist im ersten Part dieser Ausgabe bis zum 31.3. 2025 ausführlich von Julia Hauck zu erfahren, einer der ehrenamtlichen Mitorganisatorinnen. Unter anderem ist Mary Stormhouse in Leipzig zu Gast, denn die Fantastik-Autorin „findet die Klimabuchmesse ein supercooles Projekt, wo ich selber 2024 durchs Lesen von meinem preisgekrönten Solar-Punk-Roman gemerkt habe, dass Menschen klar wird, dass man sich auch unterhaltsam dem Klimawandel widmen kann.“ Und das nicht nur in rein fiktiven Thrillern oder Krimis, sondern wie Uwe Laub in seinem Bestseller Sturm, der sogar ins Englische übersetzt worden ist, und seinem aktuellen Blaues Gold (mehr dazu in der #168) angereichert mit wissenschaftlichen Fakten. Genauso wie der Debütkrimi von Andreas Koebe der von einem Leser erzählt: „der ganz überrascht war, dass das was ich beschrieben habe tatsächlich existiert.“ Ganz wichtig für alle: „Es darf nicht zu dystopisch sein“ wie Mary Stormhouse meint, denn: „dann haben die Leute noch weniger Lust auf das Thema und sich damit auseinanderzusetzen.“ Was Uwe Laub, „bei allen gesellschaftlichen Strömungen grade, unbedingt verhindert werden muss“. Deshalb gilt für Julia Hauck, bezogen auf Bücher, Denke und die Klimabuchmesse 2025 „darauf hinzuarbeiten, dass es eine lohnende Zukunft gibt und Perspektiven aufzeigen!“ Am besten alle gemeinsam oder zum zumindest in einem Verbund. Bei sprengerspricht Uwe Laub erstmals und exklusiv über die climate fiction writers Europe: „In den USA gibt´s das schon länger. Vereinigungen, die sich mit climate fiction beschäftigen. Ich habe festgestellt, dass so etwas für Autorinnen und Autoren / Künstlerinnen und Künstler oder auch andere Medienschaffende in ganz Europa nicht gibt. Deshalb habe ich den Verein gegründet. Damit wir gemeinsam die Kräfte bündeln können.“ Von der Idee bis zur Umsetzung ein langer Weg, um es mit dem Fantastik-Titel von Mary Stormhouse Buch zu sagen: ein nahezu olympischer Job. Wie das auf hawaiianisch klingt? Das ist im dritten Teil dieser Ausgabe zu hören. part I (00:00) Klimabuchmesse 25 part II (37:30) climate fiction writers part III (01:25:23) Götter auf Hawaii guests Andreas Koebe Julia Hauck KBML Uwe Laub Mary Stormhouse books Mary Stormhouse - The Olympian Job Andreas Koebe – Gefährliches Klima – Entscheidung in Davos cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Klimabuchmesse 25 (37:30) Kapitel 2 climate fiction writers (01:25:23) Kapitel 3 Klima- und Perspektivwechsel

(218) Hier draußen: per Anhalter in die DDR!
Martina Behm, Lisa Ihde und Thomas Nicolai über wahre, virtuelle und ganz alte Welten Kidnapping ganz ohne Krimi? Ja, das funktioniert auch. Den Beweis liefert diese Ausgabe, die die Zuhörenden in ganz verschiedene Welten entführt. Eine davon DIY, eine weitere Comedy und obendrein geht es gleich zwei Mal aufs Land. Besser gesagt aufs Dorf. Mit Martina Behm geht´s in den Norden nach Fehrdorf, mit Thomas Nicolai in den Osten, nach Maulberg. Wem das alles zu langweilig klingt, den nimmt Lisa Ihde per Anhalter mit in die IT-Branche. Denn, wenn auch das Jahr 2025 beim Release der #218 grade Mal 72 Tage jung ist – möchten doch viele flüchten. „Am liebsten in ganz alte Welten, in irgendein Parallel-Universum“ – sich die Welt also so stricken, wie man es gerne hätte. Anleitungen der Expertin dazu gibt´s hier – für Wolle, nicht für die Welt. Für die virtuelle hat die mehrfach ausgezeichnete Programmiererin Lisa einige wichtige Tipps, Links und sogar einen ganz besonderen KI-Goodie parat. Und von wegen Nerd - hier gibt es einen - wer hätte das gedacht - klassischen Ikea-Lampen-Link. Warum? Und warum in ihrem Ratgeber („keineswegs nur für junge Leute“) eine gelbe Bade Ente überlebenswichtig und in Hier draußen, dem Debütroman von Behm (das erste Hörbuch-Kapitel liest Julia Nachtmann am Ende von Part II) eine weiße Hirschkuh tödlich sein kann? Das wird an dieser Stelle nicht gespoilert. Dafür aber gerne verraten, dass Comedian Thomas Nicolai es schafft sich zumindest ein eigenes Dorf zu bauen. Eins, in dem ähnlich oft gesächselt wird, wie in seinen Bühnenprogrammen, in dem es aber zugeht, wie in der früheren DDR. Mit allen Nachteilen: Null Reisefreiheit, Einheitspresse und Staatfernsehen. Sowie gelebtem Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und anderem rechten Gedankengut. Mit Maulberg, Nicolais zweitem Roman, hält der gebürtige Leipziger allen den Spiegel vor, die sich die DDR zurückwünschen. part I (00:00) Die wahre Welt part II (44:57) Die virtuelle Welt part III (01:24:08) Die alte Welt guests Martina Behm - Lisa Ihde Thomas Nicolai books Martina Behm - Hier draußen Lisa Ihde – Per Anhalter durch die IT Branche Thomas Nicolai – Maulberg cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Die wahre Welt (44:57) Kapitel 2 Die virtuelle Welt (01:24:08) Kapitel 3 Die alte Welt

(217) Save your Heart: Warum Frauenherzen anders schlagen!
Catharina Hamm, Tina Herz und Brigitte Pons über Väter im Kreißsaal, Frauen auf einem Frachter und Kinder samt Wunschzettel Reine Frauenrunden sind bei sprengerspricht ja keine Seltenheit. Die gibt es öfter, eben nicht nur rund um den Weltfrauentag. Wäre auch noch schöner. Und während es in Ausgabe 165 auch viel zur Geschichte, insbesondere in der ehemaligen DDR zu hören gibt, steht in dieser die Gegenwart im Mittelpunkt: „in der wir den Tag immer noch nicht abschaffen können, weil Frauen immer noch unterrepräsentiert sind und weil an dem Tag viele Bereiche, auch durch PR nochmal im Fokus sind.“ Wie wichtig, dass grade auch für die Gesundheit ist, betont Dr. Catharina Hamm: „grade in meinem Bereich der Herzmedizin, bekommen Frauen viel zu wenig Aufmerksamkeit.“ Dass die im Wortsinn lebensnotwendig sein kann, belegt die Ärztin in ihrem Bestseller Save your Heart – denn Herzinfarkte bekommen eben nicht nur Männer, und schon gar nicht nur Männer über 60: absolutes Gerücht. Auch mit einem anderen Vorurteil wird aufgeräumt: Ob dass die Mutterrolle betrifft oder die von werdenden Vätern im Kreißsaal. Herzspezialistin Hamm „hat da schon alles erlebt. Männer, die während der Geburt kollabiert sind und solche, die erzählt haben, wo das Kind genau entstanden ist oder die einfach rausgerannt sind.“ Für wen das eine Horrorvorstellung ist und aus welchem Grund? Das wird an dieser Stelle nicht gespoilert – das Thema Geburt steht natürlich auch im Mittelpunkt, weil es darum auch in Das Glück in Allen Farben, in Tina Herz Debütroman geht. Während Brigitte Pons konstatiert, „dass wir vom Weltfrauentag dann doch irgendwann beim Thema Mutter, das uns gemeinsam prägt, landen“ berichtet Catharina Hamm darüber, dass „ich neulich einen Patienten aus Indien hatte, wo die Frau nach der Geburt erstmal sechs Wochen zu ihrer Mutter gezogen ist…“ Was dort alltäglicher ist als das, was viele Influencerinnen zeigen: „die zeigen nach sechs Wochen ihren After-Baby-Body, das ist nicht normal. Da wird jungen Leuten was vorgespielt.“ Genauso sollte man nach dem Sport aussehen, wie nach dem Sport. Auch das gilt übrigens genauso für Männer, für die die Ausgabe natürlich auch gedacht ist. Oder sind Reisen auf einem Flussfrachter dann doch wieder Frauensache? Und die Schokolade, die sogar die Herzspezialistin allen zugesteht? Inklusive Kaffee dazu. Wie gesund der ist, ist nachzuhören in der Folge. Gerne mit einem guten Kaffee. part I (00:00) Body-Welten part II (45:59) Herz-Welten part III (01:23:13) Fluss-Welten guests Dr. Catharina Hamm Tina Herz Brigitte Pons books Catharina Hamm - Save your heart Tina Herz – Das Glück in allen Farben Brigitte Pons – Flussgefährtinnen cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Body-Welten (45:59) Kapitel 2 Herz-Welten (01:23:13) Kapitel 3 Fluss-Welten

(216) Ritter Sport: Wenn Ende gut, dann alles!
Volker Klüpfel, Christiane Omasreither, Jørn Precht und Kathrin Scheck über Gummibärchen, Schokolade und Karneval Dass der Podcast zeitlos angelegt ist, wissen die Hörenden, die ihn schließlich auch genauso nutzen. Die Eingeladenen natürlich auch. Da die aber nicht immer wissen, wann ihre Episode online geht, bekommen die selbstverständlich ein Datum mitgeteilt. Eins, das wie in dieser 216. Ausgabe exakt auf die Veröffentlichung ihrer Bücher abgestimmt ist und – manchmal zu ganz besonderen (Jahres) Tagen, Ereignissen oder Jahreszeiten. Wie im konkreten Fall: die fünfte. So nennen sie – vor allem im Rheinland – den Karneval. Das heißt für Volker Klüpfel, nicht nur sein Krimi Wenn Ende gut, dann alles gut, ist zeitgleich mit dem Podcast erschienen, sondern auch, dass er sich so fühlt, wie sein legendärer Kult-Kommissar Kluftinger vor einer Flugreise: „Der Fluchtreflex setzt ein.“ Ganz anders ist es bei den beiden Frauen in der Runde, Christiane Omasreither und Kathrin Scheck: eine geht auf einen Kostümball, die andere hat sogar eine Faschingskiste. Und auch Jørn Precht outet sich als Karnevalsfreund: „Als Kind hat mir meine Mutter den größten Wunsch erfüllt und mir zu Karneval das Kasperlekostüm aus dem Räuber Hotzenplotz genäht. Jetzt kommt dazu, dass ich froh bin, wenn ich die Zeit zwischen der Weihnachtsdeko und der Osterdeko überbrücken kann.“ Während Klüpfel dann die Faschingsferien (gibt´s ja in Baden-Württemberg und eben in Bayern) zur Flucht auf die Skipiste nutzt, freuen sich andere, wenn sie bei den Karnevals-Umzügen Schokolade und Gummibärchen sammeln können. Die Zeit, dass nur Bonbons (auf kölsch Kamelle) geworfen wurden ist lange vorbei. Wer etwas zum ersten Kölner Rosenmontagszug ever wissen will, dem sei Folge 110 (Rosenmontag: Ein Idiot kommt selten allein), in dieser erzählt das Autorenduo Omasreither und Scheck alles über den Erfolgszug der Gummibärchen und Haribo. Auch, wie der Süßwarenproduzent in ihre zweiteilige Saga involviert ist. Spoiler: Jørn Precht und Eva-Maria Bast (die im Gegensatz zu Ausgabe 109 diesmal gar nicht zu hören ist) hatten es bei Ritter Sport einfacher: „Wir hatten schon losgelegt, als sich erfreulicherweise die Enkelin von Carla Ritter mit uns getroffen und gesagt hat, dass ihre Oma ganz anders war als dargestellt. Sie war wohl eine reine Geschäftsfrau, die beispielsweise nie gekocht hat. Aber sie war auch super hilfsbereit und hat ihre beste Freundin deren Mann umgebracht wurde, in der Schokoladenfabrik versteckt. So sind wir an Informationen gekommen, die noch keiner hatte.“ Einmal mehr beweist der Podcast, warum er den Beinamen autorinsights trägt. Denn auch Volker Klüpfel („kurios, dass ich, der sonst ja mit Michael Kobr zusammenschreibt, mit meinem Einzel-Krimi in dieser Runde bin“) gibt diverse Einblicke in seinen Roman: „Ich habe unserer Putzfrau gesagt, dass sich vieles von ihr in meiner Protagonistin Svetlana wiederfindet, deshalb wollte ich sie auch gern in der Danksagung erwähnen, das hat sie aber abgelehnt.“ Nicht nur deshalb sagt der Bestsellerautor, „es ist gar nicht so einfach Putzfrau zu schreiben.“ Wie er damit umgeht, welchen Kniff er angewendet hat, um Irritationen und Fehlinterpretationen aus dem Weg zu gehen , dass gibt´s genauso zu hören, wie das erste Kapitel aus dem neuen Hörbuch (am Ende von part II). Ritter Sport gibt´s auch. Kistenweise für das Autorenduo Romy Herold – als Prolog aus dem Hörbuch am Ende von part I (32:00) part I (00:00) Karneval oder Humor part II (57:24) Schokolade oder Gummibärchen part III (01:54:00) Putzfrau oder Raumpflegerin guests Volker Klüpfel Christiane Omasreither Jørn Precht Kathrin Scheck books Romy Herold – Ritter Sport Volker Klüpfel – Wenn Ende gut, dann alles Katharina von der Lane - Die Haribo-Saga (Band 1 und 2) cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Karneval oder Humor (57:24) Kapitel 2 Schokolade oder Gummibärchen (01:54:00) Kapitel 3 Putzfrau oder Raumpflegerin

(215) Bundestagswahl: Der Geschmack von Freiheit
Jodie Ahlborn, Ladina Bordoli und Kathrin Vornholt: starke Stimmen, starke Frauen, starke Menschen! An dem Wochenende, an dem diese Ausgabe von sprengerspricht online geht - steht in Deutschland die vorgezogene Bundestagswahl an. Dazu gibt´s diverse Podcasts, die sich mit Parteien und Programmen auseinandersetzen. In denen teils sachlich, teils populistisch oft aber einfach nur laut und wild diskutiert wird. Spoiler: das gibt es auch in #215 nicht, es gibt auch keine Wahlempfehlung. Stattdessen den Blick von drei Frauen. Drei sehr starken Frauen, um den Titel des Buches von Kathrin Vornholt, über die Lebenswege und Schicksale fünf ihrer Freundinnen, aufzunehmen. Braucht es in diesen Zeiten, gerade auch in Anbetracht der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump, genau eben jene: starke Frauen? Schauspielerin (u.a. Tatort/Lindenstraße/die Kanzlei) und Hörbuchsprecherin (u.a. Britney Spears, Unter Wasser ist es still) Jodie Alhborn macht gleich zu Beginn klar: „es braucht natürlich auch starke Männer…“ Generell braucht es starke Menschen und ein „empathisches Miteinander, ein Austausch auf Augenhöhe, da ist die Geschlechtertrennung nicht immer hilfreich“, so die Schweizer Bestsellerautorin Ladina Bordoli. Die arbeitet hauptberuflich in einer absoluten Männerdomäne, sie leitet ein Bauunternehmen: „deshalb werde ich hier im Ort oft gefragt, ist das deine Schwester, die die Romane schreibt?“ Genauso falsch, wie die Annahme das eine Frau, die mit Geschmack von Freiheit eine Trilogie über Schokoladen-Pionierinnen begonnen hat, obendrein eine Schweizerin, selber gerne Schokolade mag…: „ganz im Gegenteil, auch deshalb musste ich erstmal viel recherchieren.“ Vorholt dagegen musste andere Überzeugungsarbeit leisten: „Meine Freundinnen meinten ihr Schicksal würde niemanden interessieren, das wäre kein Buch wert.“ Das dem nicht so ist, wird im zweiten Part des Podcast schnell klar, weil es sehr berührende Geschichten sind, „die man auch nicht zu jeder zeit lesen mag“. Darum gibt´s im Buch auch Trigger-Warnungen. Content Note heißt es bei Körper aus Licht (das erste Kapitel aus dem Hörbuch gibt´s am Ende der Podcast-Ausgabe): „das hat mich sehr mitgenommen, das liest du grade als Frau nicht so einfach weg…“ Aber: ich freue mich ja, wenn ich die Wahl habe, mit so unterschiedlichen Bücher arbeiten zu können.“ Die Runde so viel steht fest: ist eine gute Wahl. Wenn auch keine leichte. Passt. part I (00:00) Bundestagswahl und Bauwagen part II (34:43) Schokolade und Schwächen part III (01:09:21) Wärme und Warnung guests Jodie Ahlborn Ladina Bordoli Kathrin Vornholt books Ladina Bordoli – Der Geschmack von Freiheit Jennifer Down – Körper aus Licht Kathrin Vornholt – Starke Frauen wie du und ich cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Bundestagswahl und Bauwagen (34:43) Kapitel 2 Schokolade und Schwächen (01:09:21) Kapitel 3 Wärme und Warnung

(214) Fernwehland: Agent Einbein und die Zweisteins auf der Andrea Doria!
Saskia Diederichsen, Regine Koelpin und Kati Naumann: Harmonie und Handarbeit, Hypersensibilität und Hoffnung Sich jede Woche mit mindestens drei Menschen gleichzeitig zu daten – keine ganz so leichte Aufgabe. Remote geht´s dann immer noch. Irgendwie. Aber vor Ort? Schwierig – erst recht dann, wenn jemand nicht gerne reist. Wie Saskia Diederichsen – das hat bei der Illustratorin allerdings nicht etwa mit der Deutschen Bahn (dazu mehr in #118 und #191 ) oder Flugangst (#77 )zu tun, sondern mit Hochsensibilität: „Das ist ein Wesenszug, mit dem 20 Prozent der Menschen geboren werden, die reagieren empfindlicher auf Geräusche, Gerüche und Emotionen. Unser Gehirn ist ja eigentlich darauf angelegt wichtiges und unwichtiges zu filtern. Bei Hochsensiblen ist dieses Netz gröber, da läuft mehr durch, deshalb sind wir da anfälliger.“ Das „kann beim Schreiben aber sicherlich hilfreich sein“, meint Kati Naumann. Die Autorin aus Leipzig reagiert bei ganz anderen Themen sensibel: „Ich habe noch die Planwirtschaft mit erlebt, die definitiv nicht funktioniert, ich habe die Mauer noch intensiv mit erlebt, meine Großeltern lebten im Sperrgebiet.“ Der Besuch dort, alles andere als einfach, die Schilderungen wecken auch bei Bestsellerautorin Regine Kölpin ungute Erinnerungen „damals mit der Klasse auf Abschlussfahrtauf, wenn die Grenzpolizei mit Maschinengewehren durch den Bus ging, da hat sich keiner getraut zu sprechen, geschweige denn zu lachen.“ Zu lachen über ein Regime, das viele, kurz vor der Bundestagswahl 2025, verherrlichen und „wo ganz schnell vergessen wird, was Freiheit bedeutet." Ob Presse oder Reisefreiheit, ob im Wohnmobil (zwei Monate im Jahr ist Kölpin damit mindestens unterwegs) oder auf dem Kreuzfahrtschiff. Bei MeinSchiff auf dem Kölpin im Winter 25 zum Nordkap eine 14tägige Lesereise macht sicher kein Thema – auf der Astoria dagegen ein ganz großes. Denn das Kreuzfahrtschiff, das insgesamt zwölf verschiedene Namen und Eigner hatte, wurde nach seinem Crash mit der Andrea Doria schließlich von der DDR gekauft. Darüber spricht Kati Naumann gerne. Über was weniger? Genauer gesagt, wen weniger? Den Spoiler gibt´s nicht. Das gilt es zu hören. Genauso wie einen Ausschnitt aus dem Hörbuch Fernwehland am Ende von PartII. part I (00:00) Harmonie und Hypersensibilität part II (34:25) Holzbein und Handarbeit part III (01:19:36) Historie und Hoffnung guests Saskia Diederichsen Regine Koelpin Kati Naumann books: Saskia Diederichsen - Agent Einbein – Drei schräge Vögel ermitteln Regine Koelpin Die Zweisteins - Familie formt den Charakter Kati Naumann - Fernwehland cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Harmonie und Hypersensibilität (34:25) Kapitel 2 Holzbein und Handarbeit (01:19:36) Kapitel 3 Historie und Hoffnung

(213) Elfenmond am Kummersee: Königin Silvia und der Flammenwerfer!
Bernhard Hennen, A.v.G Koopmanns und Iver Niklas Schwarz über fantastische Welten und unterirdische Erfahrungen! In der #55 (Ophelia, Gottkönig und die Zwerge im Zirkuswagen) gibt´s Phantastik zu hören, in der #127 (Im Reich des Drachen: Die Auserwählten und die Wertlosen) auch – beide Mal ist Bestsellerautor Markus Heitz dabei. Es wird also Mal wieder Zeit, für frische Fantasy Fantasy und nach über 200 Folgen endlich für den Mann, der als kongenialer Bühnen-Partner mit Heitz große Hallen füllt, den nicht nur Fantasy-Fans vergöttern: Bernhard Hennen. Seine Elfen-Reihe hat nicht nur ein eigenes OnlineLexikon (Elfen-Wiki) sie hat auch viele zum Schreiben inspiriert: Zum Beispiel Alexandra van Gestel-Koopmans. Die Selfpublisherin investiert nicht nur viel Zeit , sondern auch sehr viel Geld (ja, es werden sogar Zahlen genannt) in ihre Isanara-Reihe: „Warum soll ich aus irgendetwas ein Geheimnis machen.“ Autorinsights at ist best. Wenn die charmante Österreicherin dann selber fragt, machen auch die beiden Herren aus ihrem Herzen keine Mördergrube und offenbaren nicht nur Dinge, die sie tatsächlich und wortwörtlich ausgegraben haben. Denn: Iver Niklas Schwarz ist im Berufsleben Archäologe (welche Rolle der Zufall und der Zivildienst dabei spielte wird an dieser Stelle nicht gespoilert) und Hennen, der unter anderem Vorderasiatische Archäologie studiert hat, wird auch immer noch zu Grabungen eingeladen. „Ich habe Mal beim Nachbarhaus von Deutschlands bekanntestem Serienkiller gegraben“, verrät Schwarz. Ob und wie viele Skelette er wohl gefunden hat? Nur so viel: natürlich beeinflussen die Berufserfahrungen das Schreiben. „Wie alles im Leben“, so Hennen, den als Jugendlicher eine medizinische Diagnose dazu veranlasste „Kriegsberichterstatter zu werden.“ Wohin die Reisen gingen, welche Begegnungen es gab? Dazu dann der Mini- Spoiler: unter anderem ein Mittagessen mit Königin Silvia. Bei so vielen spannenden Erlebnissen fragt sich nicht nur der Thriller-Debütant Schwarz: „Das sind ja so viel Erfahrungen, das reicht ja für eine ganze Buchreihe, warum bist du dann den Weg in die Phantastik gegangen, wenn du so viel aus der realen Welt erzählen kannst?" Weil auch die so real sein kann, wie Kummersee? Den Prolog aus dem Hörbuch gibt´s übrigens am Ende von part II. part I (00:00) Ab in den Dreck part II (34:03) Ab zu den Elfen part III ( 01:30:23) Ab in den See guests Bernard Hennen Alexandra van Gestel Koopmanns Iver Niklas Schwarz books: Bernard Hennen – Elfenmond A.v.G. Koopmanns - Iasanara Iver Niklas Schwarz - Kummersee voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht improvisation – toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Ab in den Dreck (34:03) Kapitel 2 Ab zu den Elfen (01:30:23) Kapitel 3 Ab in den See

(212) Deep Fake: Deine Welt wird brennen!
Rena Fischer, Cleo Konrad und Susanne Mischke über Engelszahlen, Teufelszeug und hellseherische Fähigkeiten! Wer die #211 schon gehört habt, da geht´s unter anderem um eine regionale Krimireihe, um den Wolf, und um Thriller – wenn ihr die Ausgabe 213 hört, Freunde der Fantasy werden sich freuen, da geht´s nach Ausgabe #127 endlich Mal wieder nur um die Phantastik. Die #212 ist so gesehen eine Sandwich-Folge. Denn die drei Autorinnen stehen für all das Geschriebene und noch vieles mehr. Susanne Mischke schreibt als Antonia Riepp Familiensagen, Renate Kern wie auch Cleo Konrad unter anderem Namen Jugendbücher. Alle sind also sehr vielseitig. Unter anderem für Vielseitigkeit steht die Engelszahl 212. Engelszahl? Nie gehört? Auch das, wie das Bundesland in dem sie wohnen, eint die drei Frauen. Sowohl die Betriebswirtinnen als auch die Soziologin: „dafür sind wir einfach zu rational.“ Stattdessen recherchiere sie lieber Fakten, sei es historische, zeitgenösssische und aktuelle oder solche, die oft erst nach Veröffentlichung an Brisanz und Popularität gewinnen. Wie beispielsweise eine Wolfsforscherin. Rena Kern hat „in einem Magazinartikel gelesen, dass es dort, wo Wölfe frei in Wäldern leben, mehr Erdbeeren wachsen“, und sich dann, neu- und wissbegierig geworden, ins Das Lied der Wölfe gestürzt. Bei Susanne Mischke waren es die Prepper, mit denen „habe ich mich kurz vor Corona beschäftigt und über die, bin ich dann auf die ganzen Verschwörungstheorien gekommen, die bis dahin nur in solchen Kreisen kursierten und dann ja nach und nach immer mehr aufkamen.“ So holte denn auch im zehnten Fall ihrer Hannover-Krimis, in dem Bestseller Fürchte dich vor Morgen, plötzlich die Realität die Fiktion ein. Von wegen Fake? Oder sogar Deep Fake? Nope – die sind definitiv ganz anderer Natur: „tatsächlich betrifft das kaum die Politik. Zu 98 Prozent handelt es sich um Pornos und zu 99 Prozent sind Frauen das Opfer.“ Nach True Crime widmet sich Cleo Konrad jetzt also der KI. Ihr Tödlicher Podcast wurde mit dem Viktor Crime Award für das beste deutschsprachige Thrillerdebüt 2024 ausgezeichnet. Stifter des Preises derjenige, der ihn auch verliehen hat: Sebastian Fitzek. Einer der für Thriller („Psychothriller gerne, aber die blutigen und actionreichen, die kann ich in diesen Zeiten nicht gut lesen…“ sagt welche der Autorinnen?) und mittlerweile auch für Vielseitigkeit steht. So, wie eben auch sprengerspricht autorinsights – wo es in Ausgabe 212 Mal das komplette Kapitel eins aus dem, zeitgleich mit dem Podcast erschienenen, Hörbuch Deep Fake am Ende von part I (32:00) zu hören gibt. part I (00:00) Engelszahlen part II (01:03:32) Teufelszeug part III (01:43:35) Himmelszelt guests Cleo Konrad Rena Fischer aka Theresa Kern Susanne Mischke books: Cleo Konrad - Deep Fake Theresa Kern - Der Unendlichkeit so nah Susanne Mischke - Deine Welt wird brennen cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Engelszahlen (01:03:32) Kapitel 2 Teufelszeug (01:43:35) Kapitel 3 Himmelszelt

(211) Haltlos in Amerika: Kohle, Stahl und Mord!
Martin Conrath, Mark Fahnert und Sarah Nisi: Unter Tage, überm Atlantik, in Lodon und im Sauerland Eine Runde Spannung steht auf dem Programm und ein Wiederhören nach exakt 70 Folgen mit Sarah Nisi, der Thriller-Autorin, die seit einiger Zeit in London lebt. Noch weiter weg ist Martin Conrath, der ist mit seiner Frau Sabine Klewe die unter dem Pseudonym Karen Sander auch schon Thriller in der britischen Hauptstadt verortet hat, auf großer Weltreise. Von wo sich die beiden melden (ja, am Ende schaltet sich Karen, die hier ausfürhlich zu hören ist, vom Beifahrersitz ein)? Passt zu dem, was in der Woche passiert ist, wo der Podcast online geht. Richtig: aus Amerika. Und - auch, wenn die beiden tausende Kilometer weit weg sind, geht´s - wie oft - um Kohle. Also richtige Kohle. Kohle aus dem Pott. Denn nach 62 Folgen und I see vulkvas everywehre, wird es auch Mal wieder Zeit für einen Ruhrgebietskrimi. Und – es wird auch mal wieder Zeit für einen richtigen Polizisten: Mark Fahnert. Der meldet sich dann tatsächlich weniger weit entfernt aus dem Sauerland und wird sofort von allen ins Kreuzverhör genommen. Als Erstes enttäuscht der gleich mal die Fans von Alarm für Cobra: „Denn der Alltag, den ich als Autobahnpolizist hatte, der ist genauso wie mein jetziger, wirklich nicht immer nur spannend.“ Wobei: Fahnert arbeitet im Bereich Islamismus und ausländische Ideologien. Allerdings auch da ist es mehr Schreibtisch- und Computerarbeit als etwaige incognito Treffen irgendwo vor Ort. Aber: „Gefahrenabwehr klingt ja nun alles andere als langweilig und tatsächlich eher nach Geheimdienst als nach Polizei“ wie Martin Conrath feststellt und gleich Mal einige weitere Nachfragen raushaut (die Ausgabe wurde vor den Attentaten produziert). Und schon geht es ganz schnell um eigene Erfahrungen mit der Polizei. In New York („eine Verfolgungsjagd, die sehr brutal wirkte“) in Kanada („eine Ermahnung nach dem Motto: fahren sie bitte doch etwas schneller“) und eben auch in Deutschland, wo der Polizist ins Visier seiner eigenen Kollegen gerät: „meine letzte Kontrolle, war nicht so cool, da war ich schon ziemlich angepieselt…“ Was da genau passiert ist? Das gilt es zu hören, genauso wie viele andere Dinge, die tief unter der Erde in irgendwelchen Bergstollen nur scheinbar verschollen sind. part I (00:00) Weltweit: Essen und Ermittlung part II (51:46) Europaweit: Wölfe und Wahnsinn part III (1:28:30) Deutschlandweit: Musik und Massengrab guests Martin Mark Fahnert Sarah Nisi books Martin Conrath - Kohle, Stahl und Mord Mark Fahnert – Im Visier des Wolfs / Die Fährte des Wolfs Sarah Nisi – Haltlos cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Weltweit: Essen und Ermittlung (51:46) Kapitel 2 Europaweit: Wölfe und Wahnsinn (01:28:30) Kapitel 3 Deutschlandweit: Musik und Massengrab

(210) Minus 22 Grad: Tode, die wir sterben!
Christian Linker, Quentin Peck und Roman Voosen: Ist Schweden düsterer und gewalttätiger als der Rest von Europa? Auf den ersten Blick deuten die Namen in der Runde Richtung internationale Runde. Ja. Aber: Quentin Peck klingt zwar Hollywood, der TV-Mann, der hinter dem Pseudonym steckt wohnt allerdings in Berlin. Und bei C.L. Born steht das C. definitiv für Christian, das L. kann durchaus für „das hässliche und kleine Leverkusen, allerdings immerhin eine Meisterstadt“ stehen, denn von da meldet sich der frühere Jugend-Politiker Linker, der nicht nur eine klare Meinung zu seinem Wohnort hat. Selbst Roman Voosen, der mit seiner Frau Kerstin Signe Daniellson Scandic-Noir-Bestseller schreibt, ist während der Produktion in Deutschland, genauer im Emsland. Trotzdem hindert das natürlich nicht daran, die Frage zu klären, die in #186 (Schwarze Dame: Die Spur des Bösen)wo der Thrillerautor krankheitsbedingt absagen musste, von Julia Fischer (Stimme von Julia Durant), Daniel Holbe (Autor von Julia Durant) und Ben Tomasson (u.a. Autor der Forsberg-Reihe) schon gestellt wurde: warum sind Schweden- Krimis so düster? „Schweden ist im Sommer ein phantastisches Land, das sind drei oder vier Monate. Dann aber wird es dunkel. Und immer dunkler. Und das drückt dem Schweden aufs Gemüt. Das ist wahrscheinlich die Grundquelle“ – meint der ehemalige Lehrer Voosen, der mit seiner Frau in Berg, in Östergötland wohnt und von nur zwei Sonnenstunden während eines Monats berichtet. Ob grade Schweden auch deshalb immer grausamer wird? Als Land? Immer brutaler? Immer mehr Probleme mit Gewalt zu tun hat, vor allem mit gewalttätigen Jugendgangs, um die es auch beim Auftakt der neuen Krimireihe geht (das komplette erste Kapitel aus dem Argon Hörbuch: Tode, die wir sterben gibt´s übrigens ab (37:00) zu hören)? Eine spannende Diskussion im ersten Part – die mal wieder auch für die interessant ist, die wenige oder sogar gar keine Bücher lesen, die nur auf fundierte Meinungen und sachlichen Talk stehen. Denn Quentin Peck „sieht ganz Europa auf einem gefährlichen Weg. Das erlebe ich in Paris und Berlin nicht anders.“ Christian Linker unternimmt dagegen was. Fight and Write – heißt sein Workshop-Konzept. „Ich schreibe und ich schlage?“ Quentin Peck kann es sich gar nicht vorstellen – der sucht eher die Stille – auch in seinem Buch, das in einem der Lost Places spielt, die der Thriller-Debütant selber so liebt, in die er seine Fans entführt. Auch die sind nicht so weit weg, sondern liegen tatsächlich ganz nah. Auch aus dem Hörbuch gibt´s das erste Kapitel zu hören, am Ede von part II. part I (00.00) Düstere Gewalt part II (53:49)Düstere Kräfte part III (01:42:11) Düstere Kälte guests Christian Linker aka C.L. Born Quentin Peck Roman Voosen books C.L. Born – Awakened Quentin Peck – Minus 22 Grad Roman Voosen/Kerstin Signe Daniellson – Tode, die wir sterben cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Düstere Gewalt (53:49) Kapitel 2 Düstere Kräfte (01:42:11) Kapitel 3 Düstere Kälte

(209) Re-Start: Ein Schicksal ist niemals besiegelt!
Cora Emonts, Peter Huth und Christian Kaeser über: Landleben und Loslassen, den FC Bayern München und das Frauen-Wahlrecht! Auch 2025 bleibt dieser Podcast so wie er ist, anders als andere und eben kein klassischer Bücherpodcast, denn es geht ja immer um mehr als das, was die Gäste geschrieben haben. Deshalb müssen die Romane, Krimis, Sachbücher oder/und Biografien auch nicht immer paralell oder zeitnah zur Podcast-Episode erschienen sein. Denn – auch gute Bücher sind, genauso wie sprengerspricht autorinsights, zeitlos Ein Schicksal ist schließlich auch niemals besiegelt. Cora Emonts sehr persönliche, sehr intime und vor allem sehr berührende Geschichte ist unter genau dem Titel Anfang Oktober 2024 erschienen, die Appenzeller Abrechnung des Schweizer Autoren und Musiker Christian Kaeser, die Alpenrepublik ist also wieder mit einem Krimi dabei, schon einen Monat vorher. Und, Der Honigmann von Peter Huth, dem ehemaligen Chefredakteur der BZ und Welt-am Sonntag, sorgt sogar bereits seit dem 1. August 2024 für überschwängliche Rezensionen. Huth, bekennender Fußballfan für die Ausgabe #209, die zum Re-Start der Bundesligasaison 2024/2025 online geht, seit Monaten gesetzt. Denn: natürlich ist der Wiederauftakt der ersten Liga auch ein Thema, wie in den Jahren zuvor, 2023 (Nix Neues in der Liga) und 2024 (Erschöpft Zwischen Macht und Müdigkeit) aber, eben wieder anders als woanders. Selbst, wenn es mit einem, auf Schwyzerdütsch gesungenen, Spielbericht losgeht, der für ein paar Fragezeichen sorgt, gesteht der Züricher Improvisateur: „ich beneide ja manchmal Leute, die den Fußball komplett ausblenden können, weil er ein großer Zeitfresser ist, ich will ja lieber schreiben stattdessen.“ Auch, „weil Schreiben die beste Therapie ist“, wie Huth, stellvertretender Sprecher des Deutschen Presserats, sagt und Cora Emonts unterstreicht. So heißt es in ihrer Autobiografie, in dem Kapitel: Bin ich wütend auf meine Mutter?: „ich schreibe Dir die Zeilen, weil es mir leichter fällt, als es Dir zu sagen.“ Bei sprengerspricht sie allerdings offen und ungeschönt über das, was ihr in der Jugend und Kindheit passiert ist, über das Kennenlernen ihres leiblichen Vaters, der sie zuerst manipulierte und dann missbrauchte: „Ich konnte es erst nicht glauben, es war für mich unbegreiflich, ich habe sogar am Tag danach an mir gezweifelt, mich gefragt, ob es wirklich geschehen ist.“ Schilderungen, die sprachlos machen und Peter Huth, der in seinem Roman Der Honigmann über Missbrauch schreibt, in seiner Herangehensweise bestätigt: „Es stimmt, dass das Buch über Missbrauch geht. Aber es stimmt eben auch nicht. Denn: ich hätte mir niemals anmaßen können, dass was Cora erlebt hat, aus Sicht eines Autors aufschreiben zu können, das wäre all den Opfern nicht gerecht geworden. Das Buch beruht tatsächlich auf einer wahren Geschichte in meiner unmittelbaren Nachbarschaft.“ Den Prolog aus dem Hörbuch gibt´s am Ende von part II. Ein Gesellschaftsroman, „der mich sehr abgeholt hat. Es hat mich auch sehr beeindruckt, dass Du als Autor nicht moralisch Position beziehst“ – lobt Christian Kaeser, der Allrounder aus Zürich, der eben auch nicht nur lustig und sportlich, sondern auch komplett anders kann. Was er im Podcast und in seinem Debüt als Schriftsteller beweist. part I (00:00) Genialer Matchreport part II (42:01) Große Mutspenderin part III (01:19:45) Gesundes Misstrauen guests Cora Emonts Peter Huth Christian Kaeser - books: Cora Emonts - Ein Schicksal ist niemals besiegelt Peter Huth – Der Honigmann Christian Kaeser - Appenzeller Abrechnung cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Genialer Matchreport (42:01) Kapitel 2 Große Mutspenderin (01:19:45) Kapitel 3 Gesundes Misstrauen

(208) Soul Talk 2025: Schmerzfrei zum Leben Danke sagen!
Thomas Frühwirth, Dr. Peter Poeckh und Lilia Vogelsang: Mehr Mut für gute Fragen, mehr Fitness für einen guten Body und ganz viel Optimismus! Traditionell ist auch die erste Ausgabe 2025 eine, die Mut macht fürs neue Jahr. Die allerdings auch immer zeitlos zu hören ist. Als Mutmacher. Schließlich geht´s um Fragen und nicht um Vorsätze. „Die“, sagt Jung-Unternehmerin, Influencerin und Autorin Lilia Vogelsang, „fasse ich alle drei, bis vier Monate und die sind dann nah dran an meinem aktuellen Leben. Aber eine Frage, die ich mir ganz oft stelle, ist grade nach so stressigen Tagen wie der Weihnachtszeit: was würde ich jetzt brauchen, was mich glücklich macht.“ Österreichs Behindertensportler der Jahre 22,23 und 24 empfiehlt Selbstreflexion, „ich stelle mich seit vielen Jahren jeden Morgen vor den Spiegel und sage mir, ich liebe mich und mein Leben.“ Ein Leben, das der querschnittsgelähmte Paratriathlet, 2016 und 2021 holte er bei den Paralympics Silber im Einzelzeitfahren und im Straßenrennen, als Geschenk empfindet: „Eigentlich bin ich schon tot, oder jeder Tag ist nur ein weiterer Bonustag“ normalerweise wäre ich ja tot…“ Wie der frühere Enduro-Sportler verunglückte? Sogar diesen Unfall schildert er ohne Hauch von Traurigkeit. 50 Gründe helfen Frühwirth jeden Tag neu zu genießen, und dass obwohl er jeden Tag drei bis vier Stunden trainiert. Oder genau deshalb? Er genießt es. Wie sehr der Host Sport genießt? Dessen Fitness-Zustand testet Dr. Peter Poeckh während der Produktion. Der Sportmediziner fokussiert sich vor allem auf die Beweglichkeit, hat Yoga-Übungen für Ü50, Ü60 und Ü70 aufgeschrieben: „Die Jüngeren lesen ja nicht, für die gibt´s dann Videos von mir auf Youtube.“ Oder beispielsweise im dritten Part dieser Ausgabe, wo der Österreicher den Host am Pult sporteln lässt und - natürlich in seinem eigenen, neuen Podcast. Host ist auch Lilia Vogelsang: Gute Fragen Gute Freunde – heißt ihr Format – denn Lilia ist die Fachfrau für Fragen: Ich habe vor 1,5, Jahren im unbedachten Moment eine Frage auf TikTok hochgeladen, weil ich immer wieder das Feedback bekommen habe, dass ich gute und witzige Fragen stelle.“ Welche Lilia da gestellt hat? Den Spoiler gibt es nicht. Aber: „das Video hat 1,6 Mio Menschen erreicht und daraus ist dann das Buch entstanden. Soul Talk.“ Da stellt sie in 15 Kapiteln insgesamt 222 Fragen. Aus dem Hörbuch gibt´s die bezogen auf Arbeit, Sinn und Deep Talk am Ende der Podcast-Ausgabe zu hören. Viele andere – auch durchaus deep – schon vorher. sprengerspricht wünscht alles gute für 2025 part I (00:00) glücklich fragen part II (43:09) glücklich leben part III (01:15:51) glücklich turnen guests Thomas Frühwirth Dr. Peter Poeckh Lilia Vogelsang books Thorsten Frühwirth – Zum Leben Danke sagen Dr. Peter Poeckh - Fit, schmerzfrei und gesund bis ins hohe Alter Lilia Vogelsang - Soul Talk cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 glücklich fragen (43:09) Kapitel 2 glücklich leben (01:15:51) Kapitel 3 glücklich turnen

(207) 2024 - Happy End oder Täuschung!
Das Finale zum Jahresende 2024! Sarah Bestgen, Tim Gössler und Dr. Eckart Lohse über das Ampel-Aus, Fluch-Momente und persönliche Highlights Die letzte Ausgabe 2024 – das Finale oder, um es mit Sarah Bestgens Thriller Debüt zu sagen, das Happy End. Der Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr, in dem vor allem ganz oft, das was in der Politik passierte zu dem einen oder anderen Erstaunen oder gar lautem fluchen führte. Und zwar zu genau einem. Welchem? So viel sei verraten: im Hörbuch Eisfeld in Ausgabe #194 spricht ihn Tim Gössler auch schon und Dr. Eckhart Lose hat ihn am 6. November ausgestoßen. Der Leiter der Berliner Parlamentsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „ich war nach einer Schulterverletzung grade wieder seit zwei Tagen im Büro, es war zwanzig nach acht Uhr am Abend, ich hatte mich grade mühsam in den Mantel gezwängt wollte grade nach Hause gehen und bekam eine sms vom Regierungssprecher, dass der Kanzler Christian Lindner entlässt.“ Also wieder raus aus dem Mantel, ran an den Schreibtisch. Dass die totale Objektivität bei der Bewertung auch dieses denkwürdigen Abends dann – unabhängig von der Schulterverletzung - schwerfällt, „ist evolutionär bedingt, der Mensch muss ja schnell einschätzen, ob der Säbelzahntiger gefährlich ist oder nicht“, führt die Psychologin Bestgen aus. Reaktionen der Leserschaft gibt es so oder so – der FAZ-Journalist gibt insights wie detailliert das ist, die Debüt-Autorin verrät, dass sie nicht mehr alle Rezensionen liest und zitiert aus dem Hauptberuf: „Feedback ist wie ein Geschenk das kannst du annehmen oder liegen lassen.“ Das ist wie für alle Hörerinnen und Hörer mit den Auszügen aus den Hörbüchern, die es in dieser Ausgabe gibt: Am Ende des ersten Parts die Einleitung vom Merkel-Buch Die Täuschung (Gössler: „Ich fand es sehr schön von der Haltung, es war nicht zu viel schon vorweggeben. Zudem hat der Kollege Patrick Twinem ein angenehmes Tempo“) und am Ende von partII Bestgens Buch: „Ich höre Hanna Scheppmann total gerne zu, eine ganz liebe Kollegin. Mir ist das Buch schon vorher bei Instagram aufgefallen, ich hätte es auch gerne vorgelesen, aber da die Protagonistin eine Frau ist, ist ist eine hervorragende Paarung.“ Ein perfektes Match. Mit Happy End? part I (00:00) Ampel-Aus part II (59:34) Merkel-Aus part III (02:17:07) Jahres-Aus guests Sarah Bestgen Tim Gössler Dr. Eckart Lohse books Sarah Bestgen - Happy End Dr. Eckart Lohse – Die Täuschung audiobook Tim Gössler - Holmes&Watson Mysterys - Der Wunderheiler (40) cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Das Ampel-Aus (59:34) Kapitel 2 Das Merkel-Aus (02:17:07) Kapitel 3 Das Jahres-Aus

(206) Weihnachten: Lass uns streiten!
Xmas-Ausgabe: Miriam Gramoschke, Birte Karalus und Titus Müller über Tannenbäume und Traditionen, Konsens und Krach, Cancel Culture und Kill your Darling Die Ausgabe 206 geht kurz vor Weihnachten 2024 online, es ist trotzdem kein traditionelles X-mas special, wie beispielsweise die #154 Es geht schon gar nicht klassisch los. Denn die Egmont Ouvertüre, die bisher zu Beginn auch dieser Ausgabe ertönte, ist passé. Alle Episoden, egal zu welchem Anlass und zu welchem Zeitpunkt, beginnen und enden jetzt, mit der exklusiv von Grammy-Gewinner Toby Gad für sprengerspricht eingespielten Musik. Der Abschied von Beethoven jetzt kein ganz so schwerer – es heißt ja nicht umsonst: Kill your Darling. Ganz oft geht diese Aufforderung Genre übergreifend an Autorinnen und Autoren, sich von Liebgewonnenem zu verabschieden. Titus Müller (hier spricht er über seine Spionin-Reihe) tut sich damit schwer: „endgültig löschen geht nicht, wer weiß wofür ich es nochmal gebrauchen kann.“ Er meint damit komplette Inhalte, was aber ist mit Lieblingsfiguren? Oder tut sich da das Lektorat leichter mit? „Rausstreichen ist ja unser Hobby“, lacht Miriam Gramoschke von Droemer und Knaur, fügt ernsthafter hinzu: „man möchte ja auch niemanden vor den Kopf stoßen.“ Das fühlt sich Müller – „im Gegensatz zu manch anderem“, wie die Lektorin verrät - nicht Mal bei „einem Blutbad, auch, wenn ich manche Passagen gerne behalten möchte.“ Birte Karalus, die nicht nur für ihre eigene TV-Talksendung, sondern auch viele andere Fernseh-Formate steht, freut sich über Diskussionsbereitschaft, „das ist ja mein Thema sich mit Dingen auseinanderzusetzen“. Und zwar ganz nach dem Motto: „Rosarot ist keine Option. Sondern mit dem Ziel: streiten, um zu lösen.“ Wobei die ausgebildete Mediatorin, die als Kommunikationsexpertin für internationale Verbände, Parteien und Unternehmen arbeitet, das Wort Streit „lieber durch Auseinandersetzung ersetzen möchte, denn die bringen uns wieder zusammen.“ Auch an Weihnachten, auch da gilt statt Cancel Culture der Austausch von Argumenten, sich die Meinung des anderen anzuhören. Oder wie Birte Karalus sagt: „das ist sogar gesünder als Brokkoli und Bewegung.“ Das Buch der Konsensfinderin, „dessen Titel definitiv nicht von mir ist“, gibt´s ebenso zu gewinnen, wie die Vision vom Weihnachtskind in 200 Jahren und die traditionelle, für viele sogar legendäre, Weihnachtsanthologie aus dem Knaur Verlag. Das erste Kapitel aus dem verborgenen Christkind gibt´s für alle zu hören, am Ende der Weihnachtsausgabe respektive ab (01:050:00). part I (00:00) kill darlings part II (38:46) kill discussions part III (01:19:22) kill christmas guests Miriam Gramoschke Birte Karalus Titus Müller books Miriam Gramoschke – Myrrhe, Mord und Marzipan Birte Karalus - Lasst uns Streiten Titus Müller - Das verborgene Weihnachtskind cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 kill darlings (38:46) Kapitel 2 kill discussions (01:19:22) Kapitel 3 kill christmas

(205) Mörderische Nachtfahrt: Nach drei Strophen ist Schluss!
Silvia Göttschi, Torsten Rohde, Annika Strauss und Liza Szabo: Online-Oma, Nanny-Roboter, Fahrschul-Horror und Alpen-Advent Die Ausgabe 205 geht zwar in der Adventszeit 2024 online und es gibt auch wieder zwei Weihnachtsbücher (einmal lustig, einmal mörderisch), trotzdem ist sie – wie alle anderen – zeitlos. Kann zu jederzeit gehört werden, schließlich können geplagte Eltern ein Kindermädchen ja auch immer und zu jeder Zeit gebrauchen. Auch eins, was nicht aus Fleisch und Blut ist? In KI-Zeiten keineswegs Utopie, einen Roboter, der aussieht wie ein junger Mensch, der agiert und tickt wie ein Mensch. „Wobei ich mir schon die Frage stelle, wer steckt denn dahinter, wer füttert das Kindermädchen mit Infos, Denk- und Verhaltensweisen?“ Die Frage stellt Liza Szabo auch in ihrem ersten Buch, in Marie Bot – Ein Kindermädchen zum Aufladen! Deshalb findet die Dreifach-Mutter richtig gut, dass Renate Bergmann, die – von vielen als berühmteste Twitter-Omi ever abgefeiert wurde, schon lange nicht mehr auf der Plattform, die ja mittlerweile X heißt, vertreten ist. Bergmann-Erfinder Torsten Rohde „hat als einer der Ersten die Konsequenzen gezogen, nach dem Elon Musk das Portal erworben und zu einem rechten Jauchebecken umgestaltet hat. Da wollte ich keine Witze mehr machen.“ Allein die Guten-Morgen-Posts der Online-Omi erreichen tausende Klicks, „es hat mich natürlich auch Überwindung gekostet, zumal ich einige Fans zurückgelassen habe, die auch richtig erbost sind.“ Annika Strauss, die in mehr als 40 Horrorproduktionen vor der Kamera stand und als "German-Scream-Queen“ bekannt ist, war nie auf Twitter „und hat jetzt erst recht keinen Grund mehr.“ Obwohl ihr Thriller-Debüt Nachtfahrt beinahe ähnlich toxisch geworden wäre...Den Spoiler gibt es nicht, das erste Kapitel aus dem Hörbuch gibt´s dafür aber am Ende von Part 1 a(35:00). Und Strauss gibt´s, wie auch Silvia Göttschi, eine der arriviertesten und bekanntesten Schweizer Krimiautorinnen auf Facebook: „von wegen oldschool und out“ lacht der ehemalige Buchhalter Torsten Rohde über das, was Liza Szabo bei einer vom Verlag angebotenen Social Media-Schulung gehört hat. Schließlich ist seine Renate Bergmann da sehr präsent. Wer weiß, vielleicht ist Facebook ja auch so zeitlos wie die Podcastausgabe, in der es neben Buchtipps (definitiv nicht nur für untern Tannenbaum) dann auch noch einige andere wichtige Hinweise gibt. Sogar zum Einparken. Und das ist schließlich auch ein zeitloses Problem. part I (00:00) X and go part II (40:41) Dreh and drive part III 01:38:12) Omi and over guests Silvia Göttschi Torsten Rohde Annika Strauss Liza Szabo books Renate Bergmann – Aber nach drei Strophen ist Schluss Silvia Göttschi - Stille Nacht, Mörderische Nacht Annika Strauss – Nachtfahrt Liza Szabo - Marie Bot – Ein Kindermädchen zum Aufladen cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 X and go (40:41) Kapitel 2 Dreh and drive (01:38:12) Kapitel 3 Omi und over

(204) Like Fire in the Night: Die weibliche Angst!
Lukas Irmler, Beate Wagner, Jennifer Wiley, Barbara Voigt über X-Mas Shopping in New York und Slacklines in den Bergen. Endlich Mal wieder ein Sportler dabei, genauer ein Extremsportler und mehrfacher Guinness-Weltrekordhalter: Lukas Irmler. Der läuft nicht nur über die längsten Slacklines der Welt, die dürfen zudem auch gerne hoch sein. 1 000 Meter oder so. Den Profisportler lassen also Hochhäuser Schluchten von New York relativ kalt. Die auf einem uhrarmbandbreiten Seil ohne Netz und doppelten Boden zu überqueren, wohlgemerkt. Jennifer Wiley bekommt bei dem Gedanken nicht nur Höhenangst, sondern alleine New York bereitet ihr Unbehagen: „Ich bin absolut kein Großstadtmensch, und wenn ich an die Menschenmassen in der Vorweihnachtszeit denke, macht mir das beklemmende Gefühl.“ Und das, obwohl Jennifer Wileys neuer Young Adult Roman in der US-Metrople spielt. Aber das nur by the way: Wichtiger ist der Umgang mit der Angst. Oder um es mit Irmlers Buch zu sagen: Face Your Fear - Stelle Dich deiner Angst! Beate Wagner in #185 als Mutter der Basketball-Weltstars Moritz und Franz gefragt, ist in dieser als Ärztin und Wissenschaftsjournalistin gemeinsam mit der Diplom Psychologin und psychologischen Psychotherapeutin Barbara Voigt als Co-Autorin von Die Weibliche Angst. Beide Expertinnen ordnen unterschiedlich ein, das Wiley ihren Musik-Roman, Like Fire in the Night, in NY spielen lässt. Wagner fragt als Journalistin, wie „Du über einen Ort schreiben kannst, den Du nicht kennst.“ Die Leitende Psychologin an der Berliner Charité sieht den therapeutischen Ansatz. Ist das vielleicht ebenfalls Geschlechter spezifisch, wie der Fakt, dass Männer den Adrenalinkick suchen um – wie im Fall von Irmler, ihre Akrophobie (ja, er hatte tatsächlich Höhenangst“!) zu besiegen? Frauen, wie Jennifer beispielsweise statt Reisen Reiten? Spannende Frage – „die platter klingt als sie ist“ wie Voigt sagt, denn so Wagner: Männer thematisieren Ängste weniger offen, finden stattdessen Verdrängungsstrategien und versuchen das durch riskohaftes Verhalten zu kompensieren. Wie zum Beispiel durch aggressives Auto fahren. Stimmt wirklich. Ist wissenschaftlich erwiesen. Wie so vieles, in dieser Ausgabe. Erkentnisgewinn gepaart mit spannender Unterhaltung. Für Frauen und Männer. Für Sportlerinnen und Sportler. Auch oder gerade: in der Vorweihnachtszeit! Passend dazu gibt´s als Geschenk das erste Kapitel aus dem Hörbuch von Like fire in the Night ab (76:10) . part I (00:00) Fliegen lassen part II (35:18) Fallen lassen part III (01:56:44) Freien Lauf lassen guests Lukas Irmler Beate Wagner Jennifer Wiley Barbara Voigt books Lukas Irmler – Face Your Fear Beate Wagner/Barbara Voigt – Die weibliche Angst Jennifer Wiley - Like Fire in the Night cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Fliegen lassen (35:18) Kapitel 2 Fallen lassen (01:56:44) Kapitel 3 Freien Lauf lassen

(203) Tödliche Farben: Mord im Grand Hotel Matterhorn!
Gitta Edelmann, Heidi van Elderen und Gabriela Kasperski über die Schweiz und Schweden, Winterschwimmen und Weihnachtsbücher Eine weitere reine Frauenrunde steht an, eine die alle mit nimmt auf eine große Reise um die ganze Welt. Von Schweden bis in die Schweiz, von Bonn bis Brasilien, von Neuseeland bis zur Nordsee. Wer jetzt denkt, da träumen gleich alle von der Copacabana, ist auf dem falschen Dampfer. Nein – trübe und vernebelte Orte stehen auf der Wunschliste: Gabriela Kasperski die unter anderen Bretagne Krimis schreibt (darüber spricht sie u.a. mit Holger Karsten Schmidt, dessen Nachfolger von den Toten von Marnow in der Mediathek zu sehen ist, in Ausgabe 66), möchte lieber nach London: ab in den Nebel: „Meine beste Schreibzeit, wenn es draußen trüb ist, keine Sonne scheint.“ Auch Heidi van Elderen zieht ihr schwedisches Domizil vor, „obwohl es nicht leichtfällt, dieses Dauerdunkel im Winter“ aber: „mir fällt es dann auch leichter zu schreiben, als wenn die zahlreichen Seen und mehr locken.“ Gitta Edelmann mag es eh lieber kühler als „dass es mehr als 25 Grad hat“. Allerdings geht sie nicht soweit, wie die beiden anderen Autorinnen und „schwimmt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in irgendwelchen Seen.“ Dann doch lieber gemütlich in einem warmen Hausboot sitzen und gemeinsam mit der Schreibpartnerin, mit Regine Koelpin (bei sprengerspricht die in #214)plotten. Spoiler: tatsächlich ist ihr Weihnachtsboot an der Nordsee genau da entstanden. Das Hausboot, das es Heidi van Elderen, die am Niederrhein geboren ist, angetan hat, steht in Amsterdam: „in einer Traumstadt, in der ich mich bei meinem ersten Besuch total verlaufen habe, weil mein Orientierungssinn soo schlecht ist.“ Ob Google Maps helfen kann? Bei der Züricherin Kasperski nicht: „ich laufe dann immer noch in die falsche Richtung.“ Aber nicht nur das. Die ehemalige Schauspielerin, die im ersten Part noch schönstes Schwyzerdütsch spricht und eine schöne Anekdote zu Glauser- Preisträger Joachim B. Schmidt, der in #182 zu Gast ist, erzählt, gesteht gleich noch ein gut gehütetes Geheimnis. Dass sie nach dem Einkaufen ihr Auto auf dem Parkplatz des Supermarktes nicht wiederfindet oder, dass sie am liebsten mit dem Zug reist? Die Antwort gilt es zu hören. Wie so vieles andere auch, was sonst noch nicht bekannt ist. Denn schließlich geht diese Ausgabe online, kurz bevor das erste Türchen geöffnet wird. Oder gibt es etwa keinen Adventskalender, keine Weihnachtsdeko? Und der Weihnachtsexpress ist reine Illusion? part I (00:00) Nebel oder Sonne? part II (42:15) Links oder Rechts? part III (01:23:19) Schoki oder Schiff? guests Gitta Edelmann Heidi van Elderen aka Amy Achterop Gabriela Kasperski books Amy Achterop - Die Hausboot Detektei – Tödliche Farben Felicitas Kind - Das kleine Weihnachtsboot an der Nordsee Felicitas Kind - Weihnachtsexpress ins Glück Gabriela Kasperski - Mord im Grand Hotel Matterhorn cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Sonne oder Nebel? (42:15) Kapitel 2 Links oder Rechts? (01:23:19) Kapitel 3 Schoki oder Schiff?

(202) Was ist mit unserer Zukunft? Gewalt ist eine Option!
Charlotte Inden, Theresa Hannig und Paula Steingässer über falsches Wording, fatales Warten und fiese Warnungen! Ausgabe 202 bringt gleich den Beweis – es ändert sich, außer der Musik und dem neuen, Cover nix: Der sprengerspricht autorinsights bleibt abwechslungsreich, das heißt Mal gibt´s Spannung, Mal wird es autobiografisch, Mal politisch, Mal historisch oder Mal alles auf einmal wie in dieser Ausgabe. Dafür stehen gleich drei Frauen: Charlotte Inden, die bis dato Kinder- und Jugendbücher geschrieben hat, Stadträtin und Science-Fiction-Autorin Theresa Hannig und Philosophie- und Gesschichts-Studentin Paula Steingässer. Die Debütautorin ist 2000 geboren und mit Abstand die jüngste Gästin ever. Wer jetzt schon über das schöne und tatsächlich aus dem Mittelalter stammendene Wort "stolpert" oder sich über gar vermeintlich gendergerechte Sprache aufregt, der bekommt gleich zu Beginn der Ausgabe eine Trigger-Warnung. Nicht so, wie in Parts per Million, wo es unter anderem heißt: Folter, Gewalt, Polizeigewalt oder, wie in Steingässers Erstling, in dem es um ihr Aufwachsen in der Klimakrise geht und wo es vorab heißt: dieser Text beinhaltet Schilderungen von psychischen Problemen und Erkrankungen wie Magersucht. Etwas andere. Was diese Triggerwarnungen - samt Shownotes - bewirken? Nicht hören? Warum es die Trigger-Warnungen in jüngster Zeit vermehrt in Büchern, vor Filmen oder im TV gibt? Theresa Hannig liefert einen Erklärungsansatz: „Du weißt ja vorab nicht, was manche Schilderungen mit dir machen, wenn sie dich triggern ist es oft schon zu spät, so wirst du immerhin nicht unvorbereitet getroffen.“ Ja, aber reicht da nicht ein normales Vorwort? „Und so, wie ihr beide das geschrieben habt, ist es doch sympathisch zu lesen.“ Deshalb bevorzugt Charlotte Inden das Wort Empfehlungen, Vorowrt oder einfach: Nachdenkliches. „Trigger-Warnung ist mir einfach zu negativ besetzt!“ Es stellt sich natürlich die Frage: sind wir jetzt zu vorsichtig, zu woke, zu zeitgeistig? Oder waren wir früher zu unvorsichtig und haben vieles unbedacht hingenommen? Hätten wir ES von Stephen King dann nicht oder erst Recht gelesen? Hört ihr einen Podcast, in dem es um einen harten Klima-Thriller geht nur dann, weil in dem Roman den Klimaklebern Gewalt angedroht wird? Oder dann, wenn ihr wisst es geht den größten Umweltsündern an den Kragen? However – die Diskussion ist alles andere als woke, sie ist auch keineswegs feministisch. Da wundert sich auch Mann bestimmt, denn Theresa Hannig hat tatsächlich erforscht, welcher Bereich der Literatur reine Männersache ist, und - ganz unabhängig von der Literatur, warum mehr Männer bei Wikipedia erfasst sind als Frauen. Wer es nicht abwarten kann, auf ihrer Homepage gibt´s Details, bei sprengerspricht sie auch darüber. Aber woke, geschweige denn mit erhobenem Zeigefinger und/oder Verbotsandrohungen? Nope. Niemand möchte irgendetwas verschweigen oder gar verbieten. Weder inhaltlich noch sprachlich. Denn: „ein Cowboy ist ein Cowboy!“. Einmal mehr eine spannende Diskussion im ersten part, für alle, auch für die die nix lesen. Genauso spannend wie die drei Bücher, die so unterschiedlich sind und – über die nicht nur die Autorinnen sprechen, sondern die es auch in längeren Hörbuch-Ausschnitten gibt. Das erste Kapitel von Parts per Million („der Schreibprozess war sehr unangenehm und schlimm, weil du beim Recherchieren merkst, wie dramatisch das alles wirklich ist, ich habe danach erstmal Abstand gebraucht…) gibt´s am Ende von Podcast Part II. Im Warten sind wir wundervoll dann am Ende des ersten Parts, der historische Roman startet exakt hier (37:25) . Wobei: „Es ist kein historischer Roman.“ Darauf legt Charlotte Inden wert – nicht, weil es vielleicht die triggert, die bei historischen Romanen gleich Grafen, Kaiser und Könige oder gar an den Geschichsunterricht denken, nein: Für Charlotte Inden ist es schlicht und einfach das falsche Wording. Wie eben Triggerwarnung. part I (00:00) Triggerwarnung part II (54:08) Etikettenschwindel part III (01:30:11) Gewaltandrohung guests Charlotte Inden Theresa Hannig Paula Steingässer books Charlotte Inden - Im Warten sind wir wundervoll Theresa Hannig - Parts Per Million: Gewalt ist eine Option Paula Steingässer – Und was ist mit unserer Zukunft? cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Triggerwarnung (54:08) Kapitel 2 Etikettenschwindel (01:30:11) Kapitel 3 Gewaltandrohung

(201) Die Himmelsstürmer - Traum vom besseren Leben!
Gaby Hauptmann, Peter Prange und Katrin Tempel: Zeitreise durch goldene Jahre Europas in die verlorene Heimat! Was sich hinter dem Titel der Ausgabe 201 verbirgt? Wie meistens ist er ein Mix aus den Buchtiteln, um die es – auch in dieser Folge - im zweiten und dritten Teil geht. Spoiler: den Prolog aus dem Argon-Hörbuch Himmelsstürmer gibt´s ab der 40.Minute im zweiten Teil oder gleich hier: (87:02) und zwar komplett. Das heißt, ausnahmsweise gibt´s 45 Minuten obendrauf: „Ich bin ganz glücklich, dass Frank Arnold meine letzten drei Romane eingelesen hat. Er kommt vom Theater, ist Schauspieler und Regisseur. Wenn er meine Texte liest, bekomme ich selbst vor mir Respekt und halte mich für einen bedeutenden Autor, aber das liegt einfach an dieser unglaublichen Interpretation“ ist Bestsellerautor Peter Prange humorig dankbar. Gaby Hauptmann, aus deren Traum vom besseren Leben (Hörbuch Hamburg) es den Prolog zum Ende des ersten Podcast-Kapitels, gesprochen von Christiane Marx, die in Ausgabe #155 bei sprengerspricht, hat noch während der Produktion zugeschlagen, wollte dann auch gleich die Zeitungsdynastie von Katrin Tempel hören – die gilt es allerdings zu lesen. Drei historische Romane, die uns auf eine Zeitreise mitnehmen, von 1871 bis in die 1950er Jahre. Drei Bücher deren Titel zu einer spannenden, philosophischen und vor allem hoch aktuellen Diskussion im ersten Podcast Teil führen, den auch alle die, deren Lektüre sonst aus Krimis, Sachbüchern, Thriller oder was auch immer besteht, hören sollten. Sogar für die, die gar keine Bücher lesen (gibt es die bei dem Podcast-Format? Schreibt gerne an kontakt@sprengerspricht.de) – gibt es wie immer die Hörempfehlung für den wöchentlichen Talk. Der bietet auch diesmal mehr als diverse TV-Talks. Die Buchtitel der Journalistinnen und des Sohnes eines Bettenhaus-Besitzers („Ich habe mit meinem Vater früher ausgeliefert, deshalb weiß ich, wie dick die Bücher sind, die in Schlafzimmern liegen, deshalb ist Herrliche Zeiten auch zweigeteilt und der erste Band „nur“ knapp 700 Seiten stark) haben den Host im November 2024 zu der Frage gebracht: Welche Überschrift gebt Ihr dem sich langsam zu Ende gehenden Jahres, welchen Titel setzt ihr auf Euer Tagebuch 2024? Auch gerne kommentieren, sprengerspricht als Podcast abonnieren und bei Instagram folgen part I (00:00) 21. Jahrhundert part II (48:04) 20. Jahrhundert part III (02:13:16) 19. Jahrhundert guests Gaby Hauptmann Dr. Peter Prange Katrin Tempel books Gaby Hauptmann – Traum vom besseren Leben (Die Frauen vom See 2) Peter Prange – Die Himmelsstürmer – Herrliche Zeiten 1 Katrin Tempel – Die Zeitungsdynastie (2) Verlorene Heimat/Goldene Jahre cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 21. Jahrhundert (48:04) Kapitel 2 20. Jahrhundert (02:13:16) Kapitel 3 19. Jahrhundert

(200) Nacht der Rache: Spurlos im Black Forest!
Romy Hausmann, Edith Niedieck, Leon Sachs und Wolfgang Schorlau über Jubiläen, Buchpremieren und andere Parties Schon der Blick aufs Podcast-Cover zeigt: sprengerspricht autorinsights kommt ab der #200 im neuen Look daher. Und mit neuem Sound. Wer die Ausgabe #199 gehört hat, wird zumindest nicht vom neuen Intro überrascht sein: die Klavier Improvisation ist vom mehrfachen Grammy-Preisträger Toby Gad. Den exklusiven Song gibt´s in voller Länge schließlich schon in der „Musik-Ausgabe “ zu hören. In dieser ist sie dann gleich auch nochmal zu hören. Aus gutem Grund sogar zwei Mal! Schließlich kennt sich die Runde mit Musik aus, deshalb gibt´s am Ende von Podcast-Part 1 die Interpretationen und Kommentare zur Improvisation - und: Wolfgang Schorlau spielt ein Ständchen. Ob sich was sich außer derm Musik und dem Cover was ändert? No – es bleibt wie es ist: die Gäste werden miteinander ins Gespräch gebracht. In der Jubiläumsausgabe sind das mal wieder vier. Warum genau diese ? Und warum Romy Hausmann gar als special guest dabei ist? Die einen feiern besondere Anlässe, wie Jubiläen und/oder Release-Days eben so, andere so. Leon Sachs hat den Buchgeburtstag von Spurlos in der Kölner wineBank, einem uralten Kellergewölbe, zelebriert. Die wohltemperierte und perfekt illumienierte Location führt gleich zu vielen Assoziationen: „Ich stelle mir eine Garbe aus einer Maschinenpistole in die vielen teuren Weine vor“ – meint zum Beispiel Bestsellerautor Wolfgang Schorlau. Und damit ist die hochkarätige Runde auch direkt in einer kontroversen Diskussion über Klischees. Altmeister Schorlau bringt es – unabhängig von Büchern – auf den Punkt: „Klischees muss man töten und feiern.“ Darum hat es auch vier Jahre gedauert hat, bis zur Fortsetzung seiner so erfolgreichen und fürs ZDF verfilmten Dengler-Reihe. Wirklich? Die Antwort gibt es im dritten Teil der #200, gleich im Anschluss an den Prolog aus dem Hörbuch. Da gibt´s auch Recherche-Insights zu Black Forest. Die zu Spurlos, dem Thriller, den tatsächlich alle lesen sollten, die sich heimlich still und leise aus dem Staub machen wollen, gibt es genauso wie die zu Edith Niediecks Nacht der Rache im zweiten Teil. Denn zu Beginn wird erstmal gefeiert: auch Romy Hausmann, die Barbara Schöneberger der Literatur, wie sie der Host abfeiert: denn Hausmann kann eben alles: Bestseller, Netflix, Podcast und Poetry Slam (aus rechtlichen Gründen nur hier zu hören): Warum sie grade nach den TrueCrime Podcasts jetzt mit der angesagten Kölner Indyband Fortuna Ehrenfeld (Frontsänger Martin Bechler hört ihr in Ausgabe 92 ) auf Tour geht, warum es englischsprachige Lyrik, geschrieben auf einer alten Schreibmaschine, sein muss und vor allem: warum es wichtig ist, dass zu tun was man möchte ohne auf die Verkaufszahlen zu achten? Weil: „Ich damit nicht scheitern kann, und wenn sich nur 30 Bücher verkaufen sollten. Egal. Ich wollte dieses Projekt unbedingt machen und darauf bin ich stolz.“ In diesem Sinne noch ein Zitat von Hausmann: „Auf die nächsten 200 Podcasts.“ part I (00:00) Klischees part II (58:46) Schubladen part III (01:54:41) Legenden guests Edith Niedieck Wolfgang Schorlau Leon Sachs Special guest Romy Hausmann books Edith Niedieck – Nacht der Rache Wolfgang Schorlau – Black Forest Leon Sachs - Spurlos Romy Hausmann – Princess Standard cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Klischees (58:46) Kapitel 2 Schubladen (01:54:41) Kapitel 3 Legenden

(199) Grammy-Gewinner: Rock in Peace & Kill your Beast!
Toby Gad, Tamara Leonhard und Wiebke Wimmer über Madonna, Melodien und Musik, Bevor die 200. Ausgabe ! online geht, wird es Zeit für eine reine Musikausgabe. Ja, mit Flo Weber von den Sportfreunden Stiller ist in #77 einer der bekanntesten deutschen Schlagzeuger und ja in #169 mit Romeo Franz eine Ikone des Sinti-Jazz, zudem ist in der #92 mit Martin Bechler der Frontmann von Fortuna Ehrenfeld, einer der bekanntesten deutschen Indiebands und mit Johanna Gradl vom dtv-Verlag stellt in der Ausgabe , die alle Blogger kennen ist mit ihrem Album Free Estival zu hören, aber: eine reine Musik-Runde, dann noch mit einem mehrfachen Grammy-Preisträger? No! Also wird es Zeit. Show-Bühne frei für Toby Gad, den Mann, den sie in den USA ehrfurchtsvoll the Hitman from Germany bezeichnen, der u.a. mit Beyoncé, Madonna und John Legend gearbeitet hat; für Tamara Leonhad, Songwriterin, Sängerin und Autorin von Musik-Romanen. Wie Wiebke Wimmerauch: die spielt Schlagzeug in einer Sambaband, hat in Norddeutschland bei zwei Poetry Slams Preise abgeräumt und unter anderem Liedtexte für Mireille Mathieu geschrieben. Mehr Musik geht also kaum. Allerdings geht´s um viel mehr als Musik. Toby Gad, der seit 25 Jahren in Amerika lebt, wohnt und arbeitet in Los Angeles und schwärmt gleich zu Beginn von seiner neuen Leidenschaft, dem Kite-Surfen. Für Wibke Wimmer ist das nichts, unabhängig von den Temperaturen: „ich habe es nicht mit Sportarten, die viel Geräte benötigen, ich bin auf Sylt geboren und war viel schwimmen! Auch an Weihnachten.“ Tamara, die in Frankreich lebt, hat mit dem Klettern eine neue Leidenschaft entdeckt, die für den Wahlamerikaner Toby sogar was Strategisches hat. Fakt ist: alles hat irgendwie mit Rhythmus und Musik zu tun. Sogar das Fahrradfahren. Das wiederum fördert nebenbei - wissenschaftlich erwiesen - die Intuition und die Improvisation. Womit wir wieder bei der Musik sind: „Alle Songs", so Gad, „die ich schreibe, kommen von der Improvisation, so entdecke ich jeden Tag was Neues.“ Während Wiebke von Impro-Theater berichtet, lässt Gad hören, wie seine neuste Impro am Flügel, welcher wird hier nicht verraten, klingt. Eine Improvisation, die er exklusiv für den sprengerspricht gemacht hat. Die gibt es nicht nur exklusiv und in voller Länger in dieser Ausgabe zu hören, sondern die Klaviermusik ist auch ab der Ausgabe 200 die Titel-Musik von sprengerspricht. Sicher gibt es Podcasts, die ihr eigenes Intro und Outro haben. Aber eigens dafür "komponiert" und eingespielt von einem Grammy-Gewinner? Sogar eines mehrfachen Grammy-Gewinners? Berührende Momente. Tiefe Einblicke des ehemaligen DSDS-Jurors: wie der mit John Legend den Superhit All of me performt, sein Vater mit Madonna spricht und - er als Kind Backstage Pässe gefälscht hat. Einer der vielen Insights in #199. Die sehr viel nach dem klingt, was Wiebke Wimmer auch auf der Bühne perfekt beherrscht. Richtig: nach Impro-Theater. sprengerspricht auch ausnahmsweise über sich selbst. Viel wichtiger allerdings: für alle Autorinnen und Autoren, die nach einer Wahnsinns-Story suchen, gibt´s das Angebot aus Hollywood. Details sind zu hören im dritten Part, Anfragen danach hier: kontakt@sprengerspricht.de part I (00:00) Surfin´USA part II (45:31) DSDS part III (1:25:52) Encore guests Toby Gad Tamara Leonhard Wiebke Wimmer books: Toby Gad – All of Me Tamara Leonhard – Rock in Peace Wiebke Wimmer – Kill Your Beast voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 Regenbogenblau – Tamara Leonhard sprengerspricht impro – by Toby Gad +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Surfin´ U.S.A. (45:31) Kapitel 2 DSDS (01:25:52) Kapitel 3 Encore!

(198) Um jeden Preis: Geheimnisse, Lügen und andere Währungen!
Wolfgang Ainetter, Bernd Blaschke, Maximilian Cress ,Esther Konieczny und Lena Stoßberger: Wenn aus dem X ein U wird. Wieder einmal eine große Runde: Wie in Ausgabe 194 sind zwei Autorenpärchen dabei, allerdings kein Mixed Doppel, dafür gibt es einen wunderbaren Themenmix. Besser gesagt ein tolles Crossover. Denn eins eint alle: Das Thema Kommunikation. Für die Unternehmensberaterinnen Dr. Esther Konieczny und Lena Stoßberger, die das Sachbuch Arbeit und das gute Leben geschrieben haben, ist die grade bei ihrem Anliegen genauso wichtig, wie für den Regisseur und Journalisten Maximilian Ferreira Cress. Erst Recht natürlich für den ehemaligen Sprecher des Bundes-Verkehrsministers: Wolfgang Ainetter. Alle geben – frei nach dessen Krimititel, Geheimnisse und Lügen preis, gestehen das, was X-Faktor-Macher Bernd Blaschke so formuliert: „Ich mache natürlich schon Mal aus einem X ein U oder andersrum.“ Sein Co-Autor beim gemeinsamen und ersten Debütthriller, Um jeden Preis, Cress, nennt es, bezogen auf die Fiktion eher: „den Geist öffnen!“ Wohlgemerkt bezogen auf die Fiktion. Denn so der Ex von Andreas Scheuer: „die Leute sind ja nicht dumm, die merken, wenn einer lügt. Am schlimmsten ist es, wenn die Wahrheit scheibchenweise ans Licht kommt.“ Diese Salami-Taktik hat den Österreicher „nicht nur Haare verlieren lassen", sondern ihn letztlich dazu gebracht „die Konsequenzen zu ziehen, den Job zu kündigen“. Und: Ihn dazu inspiriert seinen von allen hoch gelobten Ministeriums-Krimi, Geheimnisse, Lügen und andere Währungen, zu schreiben. In dem natürlich selbstverständlich „die handelnden Personen tatsächlich existieren – in der Halluzination des Autors.“ So sichert sich Ainetter nicht nur im Vorwort ab. Ähnlich ist es beim Gesellschaftsthriller von Blaschke und Cress „in dem wir ganz viele Skandale, die uns in Deutschland begleiten, die wir gerne sehr schnell vergessen, von der heutigen bis hin zur Kolonial-Zeit, in einen fiktiven Thriller packen.“ Skandale, die wie so oft Menschen verursacht haben, die von Gier zerfressen und Macht besessen sind. „Ja“, meint die Aktivistin Lena Stoßberger, „wir müssen weg davon, nach immer mehr und mehr, wir müssen nach andere Wertvorstellungen streben, andere in den Vordergrund stellen.“ In wie weit da jede/jeder Einzelne gefragt ist? Was auch die Wirtschaft, die Medien und die Politik samt Tiktok damit zu tun haben? Spoiler: Caring Company ist das Stichwort. Mehr wird an dieser Stelle nicht jedoch nicht kommuniziert. Außer der Tatsache, dass auch diese Ausgabe beweist: sprengerspricht immer über mehr als Bücher. part I (00:00) Dark X Faktor part II (42:47) Dopamin-Kick part III (01:26:29) Digital Minister guests Wolfgang Ainetter Bernd Blaschke Maximilian Cress Dr. Esther Konieczny Lena Stoßberger books Wolfgang Ainetter - Geheimnisse, Lügen und andere Währungen Bernd Blaschke/Maximilian Cress – Um jeden Preis Dr. Esther Konieczny/Lena Stoßberger - Arbeit und das gute Leben voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Dark X Faktor (42:47) Kapitel 2 Dopamin-Kick (01:26:29) Kapitel 3 Digital Minister

(197) Green Lies: Der Stalker und Gegenspieler!
Ute Bareis, Ingo Bott Gegenspieler und Arno Strobel: Katamarane und Camper, Co-Produktionen und Conchita Wurst Wenn die weltenbummelnde Autorin Mal im Ländle ist, ist sie natürlich - gerne zum ersten Mal im verlagsunabhängigen und werbefreien Herzensprojekt dabei: Ute Bareis. Seit 22 Jahren reist die Stuttgarterin mit ihrem Mann auf einem Katamaran um die Welt: „Den haben wir uns vor vielen Jahren gekauft, zur Refinanzierung haben wir anfans Gäste mitgenommen.“ Das klingt nach Abenteuer und Romantik. Aber: „für mich wäre die absolute Horrorvorstellung ein Monstersturm“ – gesteht der nicht seefeste Thriller-König Arno Strobel: „Ich habe einen kleinen Sturm auf einem Kreuzfahrtschiff mitgemacht, das hat mir gereicht.“ Dann zieht er für den Campingurlaub lieber das Wohnmobil vor: „wunderbar, wenn man ein paar Tage irgendwo steht und sich dann ans Laptop setzen kann.“ Ein erschreckendes Erlebnis auf einer solchen Reise, inspirierte den erfolgreichen Bestsellerautoren aus dem Saarland zum Thriller Der Trip. Auch für den Stalker (den packenden Anfang aus dem Hörbuch gibt´s am Ende vom ersten Kapitel zu hören) sorgte eine Begegnung aus dem wahren Leben. Eine andere als die, über die Strobel erstmals in #112 bei sprengerpricht. Dort ist er zu hören mit Ursula Poznanski. Mit der österreichischen Bestsellerautorin hat der Saarländer vor einigen Jahren gemeinsam Thriller geschrieben. Jetz: im Oktober 2024 gibt´s eine neue Co-Produktion. Wobei der Titel Gegenspieler auch anderes vermuten lässt…Spoiler: die beiden Autoren kennen sich seit vielen Jahren, sind mittlerweile sehr gut befreundet, verstehen sich bestens und, „da unsere beiden Krimireihen in Düsseldorf spielen, wir beide beim selben Verlag sind, war ein gemeinsamer Fall sozusagen ein Muss.“ Trotzdem eine Herausforderung. Beide Autoren unterscheidet nicht nur der Schreibstil. Und - der echte Strafverteidiger Bott lässt seinen Strafverteidiger Pirlo oft an der Grenze der Legalität agieren, Arno Strobels Protagonist Max Bischoff hat zwar von der ermüdenden Bürokratie, mit der er sich als Polizist herumschlagen musste, die Nase voll, aber: er ist weit davon entfernt, nennen wir es einfach mal unorthodox, zu ermitteln. Wie die beiden das gelöst haben? Bei sprengerspricht das ungleiche Paar nicht nur exklusiv über die Co-Produktion, auch die anstehende Lesereise wird unterhaltsam erläutert. Ob die Bärte wachsen? Der Flachs blüht auf alle Fälle: "auch, wenn wir die nächsten vier Wochen nicht Hand in Hand durch die Städte laufen", wird schnell kalr: da stimmt die Chemie. Ein verbaler Schlagabtausch, nicht weniger spannend als Gegenspieler (das erste Kapitel aus dem ganz neuen Hörbuch, mit Sascha Rothermund und Dietmar Wunder, gibt´s ebenfalls im Podcast zu hören): den ersten Fall für Bischoff und Pirlo gibt´s auch zu gewinnen. Ganz einfach: sprengerspricht bei Instagram folgen, Stories und Reels taggen/tailen und/oder mailen: buchverlosung@sprengerspricht.de part I (00:00) Sailing part II (41:11) Stalking part III (1:31:03) Teasing guests Ute Bareis Ingo Bott Arno Strobel books U.T. Bareis – Green Lies Arnos Strobel/Ingo Bott - Gegenspieler Arno Strobel – Stalker voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Sailing (40:45) Kapitel 2 Stalking (01:30:37) Kapitel 3 Teasing

(196) Drei in Einem: Bella Italia, Agents Corner und il Lupo!
Buchmesse Frankfurt - special mit: Michael Gaeb, Franziska Otto, Petra Reski, Tibor Rode, Stefan Ulrich und Thomas Wörtche Nach der Premiere für die Buchmessen in Leipzig gibt es 2024 bei sprengerspricht auch ein special zur Buchmesse in Frankfurt. Inklusive großer Buchverlosung heißt das: es gibt wie immer drei Teile. ABER: diese sind völlig unabhängig voneinander zu hören. Im ersten Part, Italien zu Besuch, geht´s ausfürhlich um den Ehrengast auf der Buchmesse 2024: Verwurzelt in der Zukunft. Das ist das Motto unter dem sich die Gäste aus Südeuropa mit folgendem Satz präsentieren: Erleben Sie das breite literarische Spektrum eines Landes, in dem sich kreative Tradition und Aufbruchstimmung vereinen. Stefan Ulrich, ehemaliger Korrespondent in Rom für die Süddeutsche Zeitung, Bestsellerautor von Und wieder Azzurro, der auch über sein neues Buch, Isola Belle, bei sprengerspricht, sieht das nicht ganz so rosarot, widerspricht aus vielerlei Gründen. Petra Reski, die seit vielen Jahren in Venedig wohnt, wie auf der Buchmesse auch im Podcast ihr All ´italiana vorstellt, urteilt noch härter. Auch sonst blickt die Bestsellerautorin tief in die Seele und Abgründe des Sehnsucht- Landes von Thriller-Autor Tibor Rode. Der Rechtsanwalt und Bestsellerautor (Der Wald), der in der Schule Italienisch lernte und der in seinem Notariat auf ein Bild von Venedig schaut ist nicht nur deshalb gesetzt für den Part Italien in Frankfurt, sondern auch wegen des ganz besonderen Vornamens seiner Mutter. Part 1 (00:00) - Italien zu Besuch, ca. 95 Minuten: mit Petra Reski , Tibor Rode und Stefan Ulrich (00:00) Im zweiten Teil, Agenten an tausend Tischen, ordnen Michael Gaeb, Geschäftsführer einer der größten international agierenden Literagenturen, Thomas Wörtche, Herausgeber bei Suhrkamp und einer der renommiertesten Kritiker sowie Franziska Otto, die beim Nautilus Verlag für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, auch die Bedeutung für ein Gastland, wie zum Beispiel eben auch Italien, ein: „Das ist für die Länder schon was ganz besonderes, zieht auch einiges nach“ so Gaeb. Der nimmt die Hörerschaft mit auf die Messe, genauer in die legendäre 62: „Die Sauna, der Messe“, wie Wörtche meint und über die Gaeb schwärmt: „Es ist so hässlich, aber ich liebe das!“ Es geht um den Bereich, den nur ein ganz exklusiver Kreis bei der Buchmesse in Frankfurt besuchen darf. Die Räumlichkeiten, in denen schon vor dem offiziellen Beginn der Messe, die ganz großen Deals gemacht werden: das Agenten-Zentrum. Thomas Wörtche erinnert sich: „das ist glaube ich, meine 40. Buchmesse. Ganz zu Beginn war das ganz schlicht und einfach, der Agents Corner. Eine völlig verqualmte Abteilung.“ Das hat sich mit der Zeit total geändert, ist globaler geworden und moderner: statt Geldkoffer gibt´s jetzt PayPal. Und auf der Messe: neben ehrlichen Besuchern vermehrt Buchklauer. Spoiler: Unter anderem Nonnen! Part 2 (01:35:27) - Agenten an tausend Tischen ca. 75 Min.: mit Michael Gaeb, Franziska Otto und Thomas Wörtche Kapitel Um Tibor Rohdes Lupus (Lateinisch für Wolf) dreht sich alles im dritten Teil: Der Wolf auf der Insel! Warum faszinieren gefühlt die eine Hälfte der Menschheit Wölfe? Und warum dagegen verteufeln sie die andere Hälfte, wollen sie am liebsten ausrotten. Stefan Ulrich findet es faszinierend. „dass viele die Wölfe erlegen wollen, bei Haifischen käme niemand auf die Idee, obwohl die garantiert mehr Menschen töten.“ Rode gehört ebenfalls eher zu denen, die Wölfen absolut zugetan sind: „ich stand schon Mal einem gegenüber, das sind wirklich sehr imponierende Tiere. Die tatsächlich viel größer sind als ich gedacht habe!“ Was Rode zum „What-if-Thriller“ („ich mag das Wort Umwelt- oder Ökothriller nicht“) spoilert? Das wird nicht verraten. Nur so viel: „In meinen Büchern ist das Irrste immer das Wahrste, in dem Fall hoffe ich nicht, dass mich die Wirklichkeit einholt.“ Den Prolog aus Lupus gibt es zum Ende des ersten Teils vom Buchmessen-Special Frankfurt 2024 zu hören. Aber auch hier gilt, wie eben für die drei Podcasts-Parts: Kapitel eins und zwei vom Lupus-Hörbuch, gelesen von Tim Gössler können alle am Ende des kompletten Buchmessen Specials unabhängig davon hören. Part 3 (02:48:24) - Der Wolf auf der Insel, ca. 55 Minuten (inkl. Hörbuchauszug) mit Tirobr Rode und Stefan Ulrich Große Buchverlsoung zur Buchmesse 2024 in Frankfurt Einfach den Podcast teilen, taggen und/oder mailen an buchverlosung@sprengerspricht.de guests Michael Gaeb Franziska Otto Petra Reski Tibor Rode Stefan Ulrich Thomas Wörtche books Petra Reski – All´italiana! Tibor Rode – Lupus Stefan Ulrich – Isole Belle voice: Miriam Sinno music: Egmont Overture original Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Italien in Frankfurt (01:35:27) Kapitel 2 Agenten an tausend Tischen (02:48:24) Kapitel 3 Der Wolf auf der Insel

(195) Die Übermacht: Im Takt der Freiheit!
Hanna Caspian, Stefan Cordes und Stefan Grebe über Formate und Fanta Vier, die Bee Gees und den Barock! Hanna Caspian steht als Bestsellerautorin wie kaum eine andere für historische Romane und sie steht stellvertretend auch für die Weiterentwicklung von diesem kleinen Podcast Format, das bis zur Folge 90 unter dem Hashtag #books and sports zu finden war, der da aber schon lange nicht mehr seinen Ursprüngen gerecht wurde. Deshalb legt sich die frühere Werbeexpertin in Ausgabe #89 fest: „der Hashtag muss weg, selbst, wenn der Sport immer Mal wieder ein Thema ist, der passt nicht. Denn wenn ich etwas über Autorinnen und Autoren wissen will, dann höre ich sprengerspricht.“ Gemeinsam mit Thriller Autor Clemens Murath führt das Brainstorming zu autorinsights. Mittlerweile seit zwei Jahren ein weiteres Zeichen dafür, dass sich das Format anders als ursprünglich geplant entwickelt hat: „Auch eine Art von Formatentwicklung, wenn auch anders als das, was man beim Fernsehen und Streaming darunter versteht.“ Wie die aussieht und warum die in Deutschland stagniert und Formatentwickler erst Richtung Niederlande schauen, das erklären Stefan Grebe und Stefan Cordes. Damit niemand durcheinander kommt legt Caspian gleich zu Beginn fest: „ der eine Stefan ist der Billie-Stefan, der andere Thriller-Stefan.“ Denn so vergleichbar ihre Arbeit fürs TV in Teilen war, so unterschiedlich sind ihre Biographien und Bücher jetzt. Während Stefan Grebe, der Musikfilme über Queen, Whitney Houston, die Bee Gees, Udo Jürgens und die Fantastischen Vier gemacht hat, sich in seinem Debüt-Thriller Die Übermacht kritisch mit dem chinesischen Machtapparat beschäftigt, der die Bevölkerung bis ins Schlafzimmer ausspioniert, hat sich Stefan Cordes (u.a. früher verantwortlich für den Kölner Treff) inspiriert durch einen Auftritt bei Amtseinführung Joe Bidens in eine Dichterin aus der Barockzeit „verliebt“: Sybilla Schwarz, genannt: Billie. Eine unangepasste Frau, die im 17. Jahrhundert für das kämpfte, was auch in Caspians neuem Standalone, Im Takt der Freiheit (das erste Kapitel aus dem Hörbuch gibt´s am Ende von Part1), eine Rolle spielt: „Meine Felicitas Louisburg ist sehr, sehr reich, aber ganz arm dran. Denn sie hat als Tochter eines Eisenbahn-Tycoons keinerlei Freiheiten, ist deshalb nicht durch ihr Korsett eingeschnürt.“ Die Befreiung und die Emanzipation gelingt durch - ein Fahrrad: „das schnell zum Symbolbild für Freiheit wurde“. Das wiederum gab den Anstoß zur aufwändigen Recherche von Caspian, die an ihren historischen Roman ganz anders herangegangen ist als „Billie-Stefan“. Wie? Das gilt es zu hören, denn schließlich hat der Podcast ja den Beinamen: autorinsights. part I (00:00) Kölner und Treff part II (46:45) Barock und Rock chapter III (01:30:42) Staat und Überwachung guests Hanna Caspian Stefan Cordes Stefan Grebe books Hanna Caspian – Im Takt der Freiheit Stefan Cordes – Billie. Ich fliege Himmel an mit ungezähmten Pferden Stefan Grebe – Die Übermacht voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Kölner und Treff (46:45) Kapitel 2 Barock und Rock (01:30:42) Kapitel 3 Staat und Überwachung

(194) Harz aber herzlich: Bobos auf den Kanaren
Peter Godazgar, Alexandra Kui, Erwin Riedesser, Rotraut Schöberl und Steffen Weinert: von Buxtehude bis Buchhandhandlung, von La Palma bis Loch Ness. Was ist ein Bobo? Ein tiefergelegter Schulterklopfer, wie Alexandra Kui meint oder doch eher, wie Steffen Weinert zu wissen glaubt ganz einfach nur der Popo? Wenn die Frage gleich zu Beginn aufkommt und der Grußwort-Redakteur (noch so ein schönes Wörterrätsel) erläutert, dass es sich um eine in Wien, im Mittelalter oft gehörte Aufforderung handelt, nur bei der Verortung nicht daneben liegt, ist klar: bei sprengerspricht mal wieder Österreich. Und zwar gleich im Doppelpack: Rotraut Schöberl, die Elke Heidenreich der Alpenrepublik? („ich teile mit ihr die Begeisterung für das Lesen an sich, aber ich war Buchhändlerin…“) und ihr Partner (30 Jahre) im Geschäft und in Crime Erwin Riedesser. „Danach haben wir gedacht, wir sind das Debattieren schon gewohnt, da können wir auch einen Krimi schreiben, und da ich die Kanaren so liebe, war schnell klar, dass es eine Reihe aus …“ Harz aber herzlich geht´s auch beim zweiten Autorenpaar zu: „Wir sind schon liiert, aber nicht miteinander.“ Ob deshalb die Idee zum ersten gemeinsamen Cosy-Krimi in einem Strandkorb entstanden ist? Ob Steffen Weinert den Drehbüchern abgeschworen hat, mit seiner Thriller-Reihe um die ungewöhnliche Kommissarin Eisfeld (Kapitel 1 gibt´s am Ende des ersten Parts zu hören) begonnen hat, weil immer alle mitreden wollten? „Ich war Regisseur und Drehbuchautor in einem, da hat man schon noch mehr Einfluss. Aber, wenn man nur Drehbuchautor ist, kann das schon sein.“ Und dann ist es sicher anders als bei Alexandra Kui: „für uns ist das teilweise echte Party.“ Spoiler: die will die Runde bald gemeinsam feiern. Ob in Buxtehude, auf Rotrauts absoluter Lieblingsinsel der Kanaren (beginnt wie die von Alexandra mit La)? Gerade auch deshalb, weil tatsächlich gleich zwei aus der Runde noch nie auf den sieben, acht oder sind es etwa noch mehr Inseln im Atlantischen Ozean waren? Oder eben doch in Wien? In einer Buchhandlung oder in Erwin Riedessers Wohnung, die noch einiges mehr zu bieten hat? Vielleicht genau dort, mit ganz vielen Bobos? Die Antworten auch darauf, auf weitere Sehnsuchtsorte und vieles mehr, auch durchaus Nachdenkliches - gibt´s zu Hören in Ausgabe 194. Beispielsweise auch, welche Lektüre sich trotz Krieg und Krisen besser und vor allem leichter liest: Thriller oder Komödien! part I (00:00) Bobo und das Duo part II (51:02) Cosy und Crime part III (01:27:04) Kreta und die Kanaren guests Peter Godazgar Alexandra Kui Erwin Riedesser Rotraut Schöberl Steffen Weinert books Peter Godazgar/Alexandra Kui – Harz aber herzlich Flores & Santana - Tödliche Intrigen auf Teneriffa Steffen Weinert - Eisfeld, Der Fall Katharina S. voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Bobo und das Duo (51:02) Kapitel 2 Cosy und Crime (01:27:04) Kapitel 3 Kreta und die Kanaren

(193) Spice Girls: Lebkuchen im September!
Nina Bilinski, Tonia Krüger und Leonie Lastella über Paprikaschoten und Marzipan, Weihnachtsdeko und Männerfragen! Zwei Tage vor Herbstbeginn 2024 geht die Ausgabe online – und trotzdem ist die Freude über den ersten Lebkuchen und das erste Weihnachtsgebäck im Supermarkt groß. Zumindest bei Nina Bilinski: „Ich schlage sofort zu, kann Lebkuchen auch bei 30 Grad essen, kein Problem.“ Tonia Krüger liebt Weihnachtsgebäck zwar auch, „aber ich reiße mich zusammen, ab dem 1. Dezember da eskaliert es dann.“ Ganz anders sieht das bei Leonie Lastella aus: „Es hatte Gründe, warum ich bei unserem Weihnachtsbuch-Projekt den Grinch-Part übernommen habe. Ich esse keine Lebkuchen. Niemals.“ Wobei es bei Leonie nicht nur ums Gebäck geht. Im Gegensatz zu ihrer Co-Autorin von Kisses in the Snow und Snowflakes & Heartbeats hat sie eher eine generelle X-Mas-Allergie: „Ich mache das ganze Spiel nur für die Familie mit!“ Witzig: ausgerechnet Leonies Schreib-Buddie hat die Weihnachtsdeko das ganze Jahr nicht abgenommen! Ob damit etwa Tonia Krüger gemeint ist? Weil sie unter anderem mit ihr, seit dem Frühjahr 2024 den Podcast The Book Hangover hostet? Schließlich haben die beiden auch eine etwas andere Meinung und Auffassung, was spicy Szenen betrifft. Während Leonie bei Tiktok 4 bis 4,5 Paprikaschoten einheimst, kommt Nina Bilinski „vielleicht auf 2,5, weil ich eher slow burn schreibe.“ Tonia ist es „manchmal echt zu viel. Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass wir durch Spice Szenen einiges bewirken können.“ Wie hot es bei Deep Blue Nights dem zweiten Teil aus der Broken-Heart-Summer-Reihe zugeht, gibt´s übrigens im Argon-Hörbuch am Ende des Podcatss zu erleben. By the way: Nicht alle drei Autorinnen schreiben auch die Sex-Szenen aus der Männerperspektive. Obwohl die Recherchemöglichkeiten da wirklich groß sind. Spoiler: die sind allerdings eher virtuell. Auch dazu gibt´s, wie zu Testlesern, Hörbücher-Vorlieben, Verlagen und vielem mehr, einige Insights. Wie auch zu den Örtlichkeiten, die die drei beschreiben: inklusive nächtlichem Baden, Rucksack- und Zelturlaub samt Roadtrips. Denn die entspringen nicht der Phantasie. Zumindest nicht nur. part I (00:00) xmas part II (53:21) deep talk part III (01:30:31) on site guests Nina Bilinski Tonia Krüger Leonie Lastella books Nina Bilinski - Two Hearts, One Lie Tonia Krüger – Broken Heart Summer Leonie Lastella - Lake of Lies voice: Miriam Sinno Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 xmas (53:21) Kapitel 2 deep talk (01:30:31) Kapitel 3 on site

(192) Serientod: Nacht der Verräter!
Horst Eckert, Anne Moll und Ben Tomasson über freiwilligen Beginnen und unfreiwilliges Beenden Und plötzlich gibt es sie nicht mehr. Die Lieblingsserie. Ob im TV, beim Streaming Anbieter oder im (Hör)Buch. Sie wird einfach nicht mehr fortgesetzt. Ganz ohne Ankündigung, ganz ohne Ahnung. Einfach so. Dein Liebling ist von jetzt auf gleich weg, nichts ist mehr mit mitfiebern, mitleiden und miterleben. Bei Filmen liegt es an den Quoten, bei Büchern? Natürlich dann eben auch an den Verkaufszahlen. „Mir liegt die Serie Forsberg sehr am Herzen. Aber, wenn der Verlag sagt, es geht damit nicht weiter, dann ist das eben so.“ Kurios: der Verlag war es, der wollte dass die Serie in Schweden spielt, nicht wie von Ben Tomasson gedacht auf Husum. Ob als nun der vierte Fall der Letzte ist? Fakt ist: die preisgekrönte Reihe von Horst Eckert um Melia Adan und Vincent Veih ist vorbei: „für mich war das nach dem vierten Band so, dass sich ein Kreis schließt. Zumal die private Site der beiden Figuren auserzählt war. Ich könnte einen fünften Fall erfinden, wo die beiden ermitteln, aber das ist mir dann zu wenig.“ Traurig für alle die, die Eckert auf seiner letzten Lesereise gefragt haben, wie es mit dem ungleichen Paar weitergeht und für Hörbuchsprecherin und Schauspielerin Anne Moll: „jetzt wo ich die Reihe grade für mich entdeckt habe.“ In der Vorbereitung auf den Podcast natürlich: „Denn ich muss immer gut vorbereitet sein. Es gibt Kolleginnen, die gehen einfach so in die Sprecherkabine, machen den Umaschlag auf und lesen los. Das bin ich nicht. Wenn ich ein Buch einlese, dann sieht das aus wie eine Partitur, da ist alles gekennzeichnet.“ Und natürlich stellt sich dann auch die Frage, wenn eine Serie eingestellt oder die Sprecherin/der Sprecher ausgetauscht wird, warum? Bei einer TV-Rolle, die Anne Moll zuletzt gespielt hat, sind die Gründe klar. Bei sprengerspricht Anne Moll exklusiv auch darüber. part I (00:00) Schluss, Aus, Ende part II (37:13) Eins, zwei, drei, vier part III (01:14:34) Weiter, immer weiter guests Christoph aka Ben Tomasson Horst Eckert Anne Moll books: Horst Eckert – Nacht der Verräter Ben Tomasson – Forsberg und die Schatten von Trollhättan voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Schluss, Aus, Ende (37:13) Kapitel 2 Eins, zwei, drei, vier (01:14:34) Kapitel 3 Weiter, immer weiter

(191) Deutsche Bahn: Die Möglichkeit eines Wunders!
Julia Dibbern, Reinhard Rohn und Jan Schomburg über Hypochonder und Hypnose, Kritiken und Cover Können Taschentücher von alleine fliegen, in der Luft schweben? Ja, sogar leuchtend! Wie das geht, bei sprengerspricht Jan Schomburg ausführlich drüber. Der Drehbuchautor und Regisseur nimmt bild- und wortreich alle mit, von Berlin bis nach Tahiti. Das geht tatsächlich - zumindest gefühlt - schneller als mit der Deutschen Bahn von Köln nach Berlin. Zumindest dann, wenn man wie Reinhard Rohn bis April 2024, regelmäßig aus der Dom- in die Hauptstadt pendeln muss. Der frühere Verleger hat seine Erlebnisse auf Dienstreisen schon zu Papier gebracht (Kühe im Gleis, ab Oktober 2024 überall, wo es Bücher gibt). Julia Dibbern wird ihre Erfahrungen noch aufschreiben: Die Romanautorin meldet sich im Podcast aus Nord-Norwegen, das sie über einige Umwege erreicht hat: „Ich bin mit der Bahn angereist, im Schlafwagen, aus dem mussten wir dann plötzlich raus und sind letztlich in einem Hotel gelandet!” Klar, dass da bei einer kreativen Frau wie ihr, gleich Ideen entstehen. Denn in der Beziehung steht Loslassen definitiv nicht an. “Da ist es ja auch gut so”, meint Reinhard Rohn. Wo es weniger gut ist, wo sich viele mit schwer tun und nicht loslassen können? Auch da gibt der Krimi-Autor und Lektor spannende Insights. Wie alle drei zu ihren Büchern, der Entstehung, der Cover und mehr. Julia Dibbern gesteht: „Unter Wasser ist es still, ist mein mit Abstand persönlichstes Werk.” Reinhard Rohn erklärt, was mit seinem früheren Helden passiert und , warum er er eine neue Serie beginnen musste. Jan Schomburg verrät, warum er keine Kritiken liest und was das wiederum mit der Intimität des Lesens und mit Sex zu tun hat? part I (00:00) Kühe im Gleis part II (49:19) Müll im Meer part III (01:16:39) Hypochonder in Hypnose guests Julia Dibbern Reinhard Rohn Jan Schomburg books Julia Dibbern – Unter Wasser ist es still Reinhard Rohn – Faller und die Tote von Köln Jan Schomburg – Die Möglichkeit eines Wunders voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Kühe im Gleis (49:19) Kapitel 2 Müll im Meer (01:16:39) Kapitel 3 Hypochonder in Hypnose

(190) Das Smartphone: Es gibt kein Entkommen!
Kaja Bergmann, Nils Hauser und Marc Meller über Escape-Games und Epigenetik, Angstlust und Ausspionieren Angst-Lust - nie gehört? Das ist tatsächlich die Suche danach, sich Angst auszusetzen und dabei richtige Lust zu empfinden. Lebensgefährliche Mutproben sind das eine, die harmlosere Variante sind Horror-Romane, Gruselfilme, Berichte von Unfällen, von Kriegen oder Naturkatastrophen mit freudiger Neugier zu konsumieren oder eben TrueCrime Podcasts zu hören. Der erste, der drüber geforscht hat, na klar: der gute alten Sigmund Freud. Die Angst, dass niemand die Folge #190 hören wird, ist also vollkommen fehl am Platz. Im Gegenteil, denn wir alle haben nach dem Psycho-Guru voll Bock drauf zu erfahren, wie übel manches ist. Auch das, was uns direkt betrifft. Wirklich? Wenn ich weiß, was alles passiert, sobald ich auf meinem Smartphone etwas googel? Denn es ist ja garantiert kein Zufall, wenn wenig später der passende Artikel zum Kauf aufploppt. Wobei: das ist ja noch die harmlose Variante. Vieles andere allerdings eher nicht: „Das ist schon erschreckend und kann richtig fatal werden.“ Marc Meller meint damit nicht nur das Szenario, dass er in seinem neuen Thriller, Das Smartphone, beschreibt, sondern „die Realität. Ich hatte gedacht, ich schreibe eine Dystopie, aber das ist es leider doch nicht. Vieles ist tatsächlich schon Realität, von der wir nix wissen.“ Ganz nach dem Motto: „Stell dir vor, du nutzt eine Dating-App, und zwei Tage später kündigt dir die KFZ-Versicherung! Und genau deshalb hat die Autorin Kaja Bergmann, deren abgefahrene Homepage eigentlich beweist, dass sie eher zur Fraktion Digital Nerd gehört, kein Smartphone. Unvorstellbar? Für Prosa- und Drehbuchautor Nils Hauser „definitiv. Ich komme ohne nicht klar.“ Und als er auf einer kleinen Insel (wer den Podcast hört, versteht den versteckten Hinweis) in Mecklenburg-Vorpommern ist und merkt, dass er keinen Handy-Empfang hat, werden die Ideen zu seinem ersten Thriller, The Island - Es gibt kein Entkommen, immer konkreter. Warum sechs Influencer dort an einem innovativen Escape-Game teilnehmen und ums Überleben kämpfen? Die kurze Antwort des Psychologen: siehe oben, die längere samt vielen Film- und Schreibtipps in der Folge. part I (00:00) Lost im TV part II (38:30) Lost im Net part III (01:10:06) Lost im Phone guests Kaja Bergmann Nils Hauser Marc Meller books Kaja Bergmann – Die Traumbinderin Nils Hauser – The Island -Du kannst nicht entkommen Marc Meller– Das Smartphone voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Lost im TV (38:30) Kapitel 2 Lost im Net (01:10:06) Kapitel 3 Lost im Phone

(189) Extrameter: Teams erfolgreich führen!
Nils Brünnig, Thomas Fleischmann und Mounir Zitouni über Führung und Fußball, Wahrnehmung und Wertschätzung! Zum Start in die Fußballbundesliga Saison 2024/2025 gibt´s ne eine Sportrunde - allerdings, so wie die Stamm-Hörenden es ahnen/hoffen/kennen/wissen, keine wie jetzt beispielsweise eine vom kicker. Bei dem Fußball-Magazin war Mounir Zitouni nach seiner Karriere als Profifußballer (Meister und Pokalsieger) zwar 13 Jahre als Redakteur, davon sieben als Bayern-Reporter – aber: „das hat mir irgendwann nicht mehr gereicht.“ Deshalb hat der Deutsch-Tunesier eine Ausbildung zum zertifizierten Business Coach gemacht, arbeitet jetzt mit Trainern und anderen Führungspersönlichkeiten an Performing und Personality. Zudem hostet Zitouni den Leadertalk Podcast und hat das Buch, Teams erfolgreich führen verfasst. Auch Thoma Fleischmann, der unter anderem das erfolgreichste Sky Sport News Format, das Transfer Update, moderiert, steht für mehr als „wie wollt ihr das erste Spiel angehen.“ Spätestens seit dem er im März 2024 seine Pilger-Reise über den Jakobsweg als Buch herausgegeben hat. Nils Brünnig, hat in der Bayer-Jugend gekickt, ist seit dem Fan der Werkself geblieben und einer der jüngsten Faust-Darsteller ever. Der Hörbuchsprecher, der zum Schauspiel-Ensemble der Bühnen Halle gehört, „kann gut nachvollziehen, dass man sich mehr Authentizität in der Bundesliga wünscht.“ Grade wenn wir die (nicht nur Ablöse) Summen hören, über die beim Fußball gesprochen wird. Nur Mal so zum Vergleich: 20 000 Euro, die es für Gold bei den Olympischen Spielen in Paris gab, kassieren viele Fußballprofis an einem Tag. „Da kann man auch Mal für die Fans stehen blieben, muss nicht mit Kopfhörern aus dem Bus aussteigen.“ Das, so führt Ex-Fußballer Zitouni weiter aus, hat nicht Mal was mit viel oder wenig Geld zu tun, sondern mit Achtsamkeit und Wahrnehmung. Da sind auch die Verantwortlichen gefragt.“ Wie Zitouni die erreicht, wie sie sehr sich die sich im Podcast öffnen? Ob die all diese Insights geben, wie die Dreier-Runde? Die macht, um es mit dem Buchtitel vom Sky-Moderator zu sagen, in dieser Podcast-Ausgabe tatsächliche einige: Extrameter. part I (00:00) Bundesliga vs Olympia part II (39:31) Bayer vs Jäger part III (01:23:46) Bühne vs Grübelei guests Nils Andre Brünnig Thomas Fleischmann Mounir Zitouni books Thomas Fleischmann – Extrameter Mounir Zitouni – Teams erfolgreich führen voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Bundesliga vs Olympia (39:31) Kapitel 2 Bayer vs Jäger (01:23:46) Kapitel 3 Bühne vs Grübelei

(188) No Sports: Churchill und die Lügen!
Ralf Langroth, Dietmar Pieper und Christoph Wortberg über Wahrheit und Fälschung, Mauern und Memoiren No Sports – steht über dieser Ausgabe aus gutem Grund, auch, wenn das Zitat nicht von dem Mann ist, um den es in dieser geschichtsträchtigen Ausgabe geht: Winston Churchill. Bei sprengerspricht Dietmar Pieper, der ehemalige SPIEGEL-Journalist über den Ursprung und sagt: “Es ist nicht das einzige falsche Zitat was Churchill zugeschrieben wird.” Andere Weisheiten und Sprüche, die auch während der Ausgabe fallen, werden nicht immer verifiziert. Klingen aber meistens sehr echt. Denn Literatur Nobelpreisträger Churchill, übrigens der einzige derart ausgezeichnete Politiker: "weiß natürlich um die Macht der Worte!” Dafür gesteht Christoph Wortberg, der Kölner Autor und Schauspieler, der in der Lindenstraße den Arztsohn Frank Dressler spielte, dass er in seinem Roman Gussie Zitate erfunden hat. Genauer gesagt: „Die Briefe, die Konrad Adenauer an seine zweite Frau Gussie geschrieben hat.“ Von Jörg Kastner, der unter dem Pseudonym Ralf Langroth mit der Philipp-Gerber-Reihe historische Thriller aus der Adenauer-Zeit veröffentlich, bekommt er Unterstützung: „Wir schreiben ja schließlich Romane, keine Sachbücher!“ Drehbuch-Autor Wortberg (u.a. Tatort) kennt andere Reaktionen. Sogar aus dem Freundeskreis. Den Spoiler dazu gibt es an dieser Stelle natürlich nicht. Nur soviel: DieAuflösung ist im ersten Teil vom Podcast zu hören, wie auch Winston Churchill im Original und auf Deutsch. Bei einer Preisverleihung, gemeinsam mit Konrad Adenauer. Und – in dem es zum Ende des zweiten Teils, aus dem Hörbuch des neuen Langroth, Mauern und Lügen, den kompletten Prolog gibt. Den vierten Fall hat der Bestsellerautor im Jahr 1961 angesiedelt, also in dem Jahr, in dem die Berliner Mauer erbaut wurde. Eine Mauer, die es – nach Meinung der History-Runde, so nie wieder geben darf, die allerdings in vielen Köpfen noch steckt. Auch dazu gibt es, neben einem bis dato selten gehörten Gedanken, ein echtes Zitat von Churchill. Oder doch nicht? part I (00:00) Zitate und Romane part II (45:36) Wahrheit und Fälschung part III (01:51:56) Freundschaft und Lügen guest Jörg Kastner aka Ralf Langroth Dietmar Pieper Christoph Wortberg books Ralf Langroth – Mauern und Lügen Dietmar Pieper - Churchill und die Deutschen Christoph Wortberg – Gussie voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Zitate und Romane (45:36) Kapitel 2 Wahrheit und Fälschung (01:51:56) Kapitel 3 Freundschaft und Lügen

(187) Krähentage: James Bond und der Matchmaker!
Matthias Basanisi, Benjamin Cors und Josie Donavan über Irland und Identitätsdiebstahl, Visualisierungen und Vögel! Matchmaker. Mag sein, dass die Älteren an Heiratsvermittler denken und die Jüngeren sofort an Tinder und Co. Bestsellerautor Benjamin Cors, der die Protagonisten auch für die Fortsetzung seines grandiosen Thrillerdebüts, Krähentage, visualisiert und sich als Fotos an die Wand pinnt, hat allerdings spontan ein anderes Matchmaker-Bild vor Augen: “Das ist jemand, der Sachen passend macht, Dinge zusammenbringt, die auf den ersten Blick gar nicht zusammen passen.” Wie eben zwei Thrillerautoren und eine Liebesroman-Autorin. Aber nein, natürlich steht der Podcast-Host wie immer auch in dieser Ausgabe nicht im Mittelpunkt. Sondern diejenigen, die in vielen Ländern noch “Männlein und Fräulein zusammen bringen”, wie es Ex-Polizist Matthias Bianisi ausdrückt. Auch in Irland gab es früher viele Matchmaker, mittlerweile gibt es nur noch einen einzigen. Den hat Nina Bench-Wielander aka Josie Donavan getroffen: “Der ist über 80 und macht das seit 60 Jahren.” Tatsächlich war die Österreicherin vor Ort, beim letzten großen Matchmaker-Festival! Ob die Matches modern und digital oder immer noch analog gemacht werden? Spoiler: Bei Matthias Basanisi, der für die Schweizer Armee im Kosovokrieg war und seinem Co-Autor Gerd Schneider, der Regisseur, der in #155 über den ersten David-Keller-Fall, Der Skorpion, bei sprengerspricht, hat es in Rom gefunkt. Dank Airbnb. Schneider buchte in Italiens Hauptstadt ein Zimmer, Vermieter der Ex-Ermittler Basianisi: “Wir haben uns sofort bestens verstanden, sind gleich am ersten Abend einen trinken gegangen. Als vor unsererm Restaurant ein Riesenauflauf war, haben wir uns gewundert, die Nachfrage ergab, vor uns wurde der neue James-Bond-Film gedreht. Gerd ist dann sofort losgerannt. Klar als Film-Regisseur hat ihn das besonders interessiert.” Der letzte Bond mit Daniel Craig. Und wer leiht Daniel Craig gleich nochmal die deutsche Stimme: Richtig, Dietmar Wunder. Der hat auch die Hörbücher der beiden David-Keller-Thriller gesprochen: “So hat sich für uns der Kreis auf wundersame Weise geschlossen.” Auch deshalb endet die Ausgabe #187 mit genau eben jenem Dietmar Wunder, der ja ebenfalls schon bei sprengerspricht und diesmal mit dem Prolog aus dem neuen Thriller Memento vorliest. part I (00:00) Der alte Vermittler part II (37:59) Der fiese Vogel part III (01:11:01) Der doppelte Bond guests Matthias Basanisi Benjamin Cors Nina Bench-Wielander aka Josie Donavan books Matt Basanisi/Gerd Schneider - Memento Benjamin Cors - Krähentage Josie Donavan - Irish Love – Vom Glück geküsst voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Der alte Vermittler (37:59) Kapitel 2 Der fiese Vogel (01:11:01) Kapitel 3 Der doppelte Bond

(186) Schwarze Dame: Die Spur des Bösen!
Daniel Holbe, Julia Fischer und Stefanie Ross über bekannte Stimmen, große Fußstapfen und kleine KI! Das ist doch die Stimme von…! Das geht einem ja oft so, dass die Stimme sofort mit einer Person in Verbindung gebracht wird. Mit einer Schauspielerin, mit einem Schauspieler oder mit einer Romanfigur. Bei Julia Fischer ist das Namensvetterin Julia Durant. Die Autorin und Schauspielerin spricht viele andere Bücher (wie zum Beispiel in #177 oder #181 nachzuhören ist) allerdings begleitet sie die Bestseller-Reihe seit dem ersten Fall, Jung, blond, tot und - zeitgleich mit der Podcast-Ausgabe, erscheint jetzt der 24. Band der Reihe. Begonnen hat die Andreas Franz, mitten im zwölften Band, Todesmelodie, stieg dann Daniel Holbe ein. Der Grund tragisch und traurig zugleich: "Andreas Franz ist plötzlich und unerwartet verstorben." Und Nachfolger Holbe ging es so wie vielen: "Ich dachte, mit ihm stirbt auch seine Protagonistin, seine wunderbare Kommissarin, Julia Durant. Ich war selber großer Fan und konnte nicht glauben, als eines Tages der Verlag anrief und....“ Klar, was passierte – trotzdem spannend und vor allem schön zu hören, wie ergriffen und dankbar Holbe immer noch ist, für die Chance, die er bekommen hat. Auch deshalb wird in Zukunft auf den Durant-Krimis der Name von Andreas Franz stehen. Ob nur deshalb? Den Spoiler gibt es nicht. Einen anderen aber: Julia Fischer hat keinen Bruch wahrgenommen, freut sich viel mehr: „dass die Personen noch mehr Tiefe bekommen haben.“ Auch ein Grund für Thriller-Autorin Stefanie Ross wieder einzusteigen: „Ich habe irgendwann aufgehört, aus keinem bestimmten Grund.“ Da freut sich Holbe nicht nur, sondern spendiert auch gleich ein signiertes Exemplar für die Krimikollegin, die sich mit dem zweiten Fall ihrer außergewöhnlichen Ermittlergruppe um Marcus Lauer, mit der Spur des Bösen, revanchiert. Aber: keine Sorge, die Runde vergisst die Hörenden nicht. Ganz im Gegenteil, zu den Exemplaren vom Verlag, die es zu gewinnen gibt, kommen noch handsignierte Bücher obendrauf und – Hörbücher von Julia Fischer als MP3. Wie das klingt, gibt es am Ende des zweiten Teils der Ausgabe zu hören. Was das Kürzen, das Lektorat, Text to speech, KI, und ChatGPT für Konsequenzen haben? Auch darum geht es in dieser Ausgabe, genauso wie um weite Reisen oder das Leben als Hobbit. part I (00:00) Getestet part II (49:51) Gekürzt part III (01:28:17) Geerbt guests Daniel Holbe Julia Fischer Stefanie Ross books Daniel Holbe/Andreas Franz – Schwarze Dame Stefanie Ross – Die Spur des Bösen voice: Miriam Sinno Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Getestet (49:51) Kapitel 2 Gekürzt (01:28:17) Kapitel 3 Geerbt

(185 Olympia 24: Die Wagners, Putins Olygarch und unnützen Wissen!
Johannes Aumüller, Beate Wagner und Moritz Wollert über Stats und Sport, Kommerz und Kuriositäten! Natürlich gibt es auch zu den Olympischen Sommerspielen 2024 eine spezielle Ausgabe von sprengerspricht. Und natürlich ist die anders als all das, was es sonst zum zweiten sportlichen Großereignis in diesem Sommer zu hören gibt. Denn eine Runde, wie diese, gibt es sonst garantiert nirgends: Die Mutter der beiden Weltstars im Basketball, Moritz und Franz Wagner, der Investigativ-Journalist und IOC-Insider Johannes Aumüller sowie Basketball Experte/Fan und Autor Moritz Wollert. Trotz unterschiedlicher Perspektiven und bei aller Freude darüber, dass sowohl die Fußball Europameisterschaft als auch die, wie es so schön offiziell heißt, Spiele der XXXIII. Olympiade, nach vielen Jahren wieder in westlichen Demokratien und frei von sämtlichen Corona-Beschränkungen stattfinden, schmerzt alle die Politisierung. Denn, so Aumüller: „abseits dieser Grundfeststellung, dass das ein normalerer Sommer ist, empfinde ich beide Veranstaltungen als sehr politisch. Bei der EM hat man es in zwei Phasen erlebt!“ Welche und wie die einzuordnen sind, dass diskutiert die Runde im ersten Part. Auch, warum es bei Olympia laut dem Reporter von der Süddeutschen Zeitung nochmal krasser werden wird: „denn hier ist ja die ganze Welt mit all ihren Konflikten involviert!“ Welche Rolle auch das IOC, insbesondere der Präsident Thomas Bach dabei spielt? Darum geht´s im zweiten Kapitel, in dem Beate Wagner zudem wunderbar beweist, dass weder Millionensummen noch Weltruhm zu Arroganz, Abgehobenheit oder gar Fehlverhalten führen müssen. Ganz im Gegenteil: es ist schön zu hören, wie normal und bodenständig die Familie Wagner ist. Ein Wissen das gut tut! Wissen, dass Spaß macht, dass die Vorfreude bei allen auf die Sommerspiele weckt, das präsentiert Moritz Wollert im dritten Teil: Der jüngste Olympiateilnehmer ever, der älteste – der Athlet, der von seinem Vater über die Ziellinie getragen wird und und und. Das richtige, nicht nur für Nerds, sondern auch für alle, die beim Thema Olympia vielleicht genauso mitreden wollen, wie es sonst alle beim Fußball machen. Die Ausgabe hilft, genauso wie die drei Bücher. part I (00:00) Sport und Politik part II (47:18) Schuld und Söhne part III (01:44:27) Stats und Kurioses guests Johannes Aumüller Beate Wagner Moritz Wollert books Johannes Aumüller/Thomas Kistner - Putins Olygarch Beate Wagner - Moritz und Franz Wagner: Glanz in ihren Augen Moritz Wollert - Unnützes Wissen Olympia voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Sport und Politik (47:18) Kapitel 2 Schuld und Söhne (01:44:27) Kapitel 3 Stats und Kurioses

(184) Todeswalzer: Wir Kinder des 20. Juli!
Bettina Göring und Tim Pröse: Vergangenheit ist Gegenwart, Verwandtschaft Fluch und Widerstand Pflicht! Auch die Ausgabe 184 ist eine Anlass bezogene. Während es allerdings in den unmittelbar vorangegangen Episoden beispielsweise um den Pride-Month (#175) oder um die Fußball-Europameisterschaft (#179) geht, ist der Beweggrund dieser unmittelbar mit einem Datum verbunden. Mit dem Sommer 1944, ganz exakt mit dem 20. Juli 1944. Nach dem gescheiterten Stauffenberg- Attentat auf Adolf Hitler eskalierte die Gewalt, eskalierten die Hinrichtungen. Die nächsten Monate bis zum Ende des zweiten Weltkrieges, werden die blutigsten dieses Krieges und in der (bisherigen) Geschichte der Menschheit überhaupt. Es sterben noch einmal so viele Menschen wie in den fünf vorherigen Kriegsjahren. Auf dem Schlachtfeld, in den Konzentrationslagern. Geschichte? Vergangenheit? Geht uns nichts mehr an? Doch, sagt auch Albert Camus der Nobelpreisträger von 1957: Es geht uns an. Alle! Oder um gleich noch ein Zitat loszuwerden, über dass der Journalist Tim Pröse bei sprengerspricht: „Nichts in diesem Land ist Vergangenheit, alles ist Gegenwart!“ Genau deshalb gibt es diese Ausgabe, die damit natürlich weniger locker leicht daher kommt, wie - nicht nur die beiden - verlinkten. Denn auch Bettina Göring, die Großnichte von Naziverbrecher Hermann Göring hat Angst, „vor dem Rechtsruck auf der ganzen Welt und davor, dass wir nochmal dieselben Fehler machen!“ Sie schildert in ihrer Biographie eindrucksvoll, wie sie unter dem „guten Onkel“ („der Titel meines Buches ist bewusst zynisch gewählt!“) gelitten hat. Unter dem Namen und unter der äußerlichen Ähnlichkeit. Und nicht nur sie. Ihre ganze Verwandtschaft. Dabei verrät die Frau, die schon als 13jährige wegen häuslicher Gewaltexzesse vor ihren Eltern floh, erstmals und exklusiv viele persönliche Dinge und bis dato noch nicht bekannte Fakten. Beispielsweise über Görings Tochter Edda. Tatsachen, die auch bei Pröse, der Bestsellerautor, den einst Schauspieler Jan Fedder (†) anrief, damit er seine Biografie schreibt, Erinnerungen wecken und ihn nochmal betonen lassen, warum und wieso es ihm ein persönliches Anliegen ist, an die Widerstandskämpfer von vor 80 Jahren zu erinnern: „Schon als älterer Junge fand ich Sophie Scholl toll. Ein Poster von ihr hing in meinem Kinderzimmer neben Winnetou und Udo Lindenberg.“ Um den geht´s im Übrigen auch, genauer gesagt um ein weiteres Zitat: "Nicht die Asche anbeten, sondern die Flamme weiter tragen!" part I (00:00) Vergangenheit ist Gegenwart part II (33:51) Abgründe sind tief part III (01:03:34) Mut und Heilung guests Bettina Göring Tim Pröse books Bettina Göring – Der gute Onkel Tim Pröse – Wir Kinder des 20. Juli voice: Miriam Sinno music Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Vergangenheit ist Gegenwart (33:51) Kapitel 2 Abgründe sind tief (01:03:34) Kapitel 3 Mut und Heilung

(183) Spicy Insights: Schall und Rauch!
Silvia Hildebrandt, Barbara Streidl und Antonia Wesseling. Gen X,Y,Z über Brücken, Begegnungen und Briefe. Wie unterschiedlich definieren die Generationen X,Y und Z Feminismus? Bei Bestsellerautorin Antonia C. Wesseling, Gen Z, hat sich das Bild gewandelt. Hat sie vor ein paar Jahren noch „bei einer Buchvorstellung in einem meiner YouTube Video gesagt, dass ich gar nicht verstehe, dass das immer noch ein Thema ist, weil wir weil wir doch längst alle gleichberechtig sind“, so hat sie ihre Meinung mittlerweile komplett geändert! Durch Bücher, durch Social Media. Der entscheidende Grund: der Feminismus von heute hat nichts mit dem „meiner Oma zu tun“ und „es geht ja überhaupt nicht darum, den Männern was wegzunehmen, sondern darum, dass alle gleichzeitig davon profitieren.“ Für Silvia Hildebrandt, Mutter von zwei Töchtern ist „das Wichtigste, die Sichtbarkeit, zu sehen was Frauen leisten.“ Zum Beispiel wie in ihrem Fall als Grundschullehrerin. Warum überhaupt das Thema? Nur, weil einmal mehr drei Frauen im Talk sind? Nein, weil die Autorin und Journalistin Barbara Streidl mit Stadt, Land, Krise einen feministischen Podcast hostet und sich in ihrem neuen Buch mit dem Generationenkonflikt auseinandersetzt, den es zu überbrücken gilt. Wie leicht sich die Münchnerin, die ebenfalls zweifache Mutter ist, damit tut, schildert sie sehr persönlich, sehr eindrucksvoll. Wie viel Persönliches in der Glasvulkan-Reihe von Silvia Hildebrandt, der zweite Teil ist ganz neu erschienen, wohl steckt? Von dem, was sie als Kind in einer Diktatur erlebte? In Wie viel wiegt mein Leben? erzählt Antonia Wesseling ihre persönliche Geschichte, räumt mit gängigen Klischees über Essstörungen auf. Bei sprengerspricht auch sie sehr offen. Über Magersucht, die zahlreichen Rückmeldungen, die sie immer noch zu dem Bestseller aus dem Jahr 2020 bekommt und - welches Feedback sie auf Insights - Dein Leben gehört mir, ihren ersten Romance-Thriller, es bis dato gab. Sowie von ihrer Mutter, die im Wortsinne Vorlagen für den neuen Bestseller lieferte und - von ihrem Vater. Schließlich gibt es in Insight einige sehr spicy Schilderungen, die sicher nicht bei allen Generationen (auch von Feministinnen) so gut ankommen, die unter anderem auch beim im Sportstudio für Irritationen sorgen können, wenn man das Hörbuch volle Lautstärke laufen lässt. part I( 00:00) Gen X,Y,Z part II (39:08) Gen X,Y part III (01:32:18) Gen Z guests Silvia Hildebrandt Barbara Streidl Antonia Wesseling books Silvia Hildebrandt – Glasvulkan - Schall und Rauch Barbara Streidl – Brücken bauen -Warum wir den Generationenkonflikt überwinden müssen Antonia Wesseling – Insight - Dein Leben gehört mir voice: Miriam Sinno Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Gen X,Y,Z (39:08) Kapitel 2 Gen X,Y (01:32:18) Kapitel 3 Gen Z

(182) Projekt Sommer 2024: Täglich grüßt die Mördermitzi!
Das große Special mit Isabella Archan, Waldi Lehnertz, Miriam Rademacher, Alexa Linell und Joachim B. Schmidt! Wenn es schon keinen richtigen Sommer gibt, dann wenigstens ein Sommerspecial vom Feinsten. Gleich zu Beginn gibt´s von drei Autorinnen einen Dreifach-Glückwunsch an den frisch mit dem Glauserpreis ausgezeichneten Joachim B. Schmidt. Der Schweizer lebt zwar seit vielen Jahren dort, wo auch sein außergewöhnlicher Protagonist, Kalmann, ein Haifischfänger mit Cowboyhut auf Verbrecherjagd geht, in Island, aber sein Sommerhighlight bisher hat nichts mit dem bedeutenden Krimipreis zu tun, sondern: “natürlich mit der Nati. Das wir Italien rausschmeißen!“ Das Sommerhighlight von Österreicherin Isabella Archant, die kein EM-Spiel verpasst hat und bis zum Achtelfinale mehr als zufrieden mit ihren Landsmännern war, hat trotzdem nichts mit Fußball zu tun: „Ich war in Österreich mit der Bahn unterwegs und immer pünktlich. Das erlebe ich in Deutschland ja nie.“ Zustimmung für die Schauspielerin (u.a. Lindenstraße, Tatort), die mittlerweile nur noch „Pipirollen spielt“ (was sie damit wohl meint gilt es zu hören) von der Runde! Also, was die Bahn betrifft. Denn Miriam Rademacher kann gar nichts mit Fußball anfangen, das Highlight der Krimi - und Fantasy-Autorin: „mein erster Bestseller, dass zu schaffen macht mich stolz!“ Bei sprengerspricht sie erstmals über die Koproduktion mit Walter Heinrich Lehnertz, besser bekannt als 80-Euro-Waldi. Der Antiquitätenhändler, der den alten Lindenberg-Hit Bodo Ballermann für einen guten Zweck eingesungen hat und eine Karnevalskarriere starten will, erklärt Alexandra Linell („ich habe keinen Fernseher“) und dem von einem Campingplatz zugeschalteten Schmidt voller Leidenschaft Bares für Rares. Oft wurde ja versucht das TV-Format zu kopieren. Herangereicht ans Erfolsgformat hat keiner der Klone. Da sind andere Versuche erfolgreicher. So viel Spoiler gibt´s dann an dieser Stelle: das Sommerwetter ist nicht damit gemeint. part I (00:00) Ehrungen part II (36:14) Engelsche part III (01:10:44) Elfen guest Isabella Archan Miriam Rademacher Alexa Linell Joachim B. Schmidt special guest Waldi Lehnertz books Isabella Archan – Und täglich grüßt die Mördermitzi Waldi Lehnertz& Miriam Rademacher – Mord im Antiquitätenladen Alexa Linell – Projekt 22 Joachim B. Schmidt – Kalmann und der schlafende Berg voice: Miriam Sinno music: Egmont Overture original Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Ehrungen (36:14) Kapitel 2 Engelsche (01:10:44) Kapitel 3 Elfen

(181) Schottenschuss: Der Spion im Tunnel!
Remy Eyssen, Thomas Kastura und Karina Urbach über Rosé, Rinder, Rechtsmediziner und Raub! Sommerpause? Ist nicht. Nicht bei sprengerspricht und auch nicht im Sommer 2024. Das hat nix mit der Fußball Europameisterschaft zu tun, auch, wenn es in dieser Ausgabe um einen richtigen Schottenschuss geht, und sogar Frankreich, Österreich und England ein Thema sind. Das hat dann eher damit zu tun, dass Freunde guter Gespräche genauso jede Woche Neues auf die Ohren bekommen möchten, wie Leseratten stets neues Futter brauchen. Und - was bietet sich im Sommer besser an, als beispielsweise eine Reise auf die Hebriden. Die Inselgruppe an der Nordwestküste Schottlands bieten schließlich einiges, das wusste schon George Orwell „der hat dort 1984 geschrieben, obwohl er die Inseln als unhinkommbar bezeichnet hat“, wie Thomas Kastura erzählt. Den Glauser-Preisträger begeistert genau die Insel, auf der auch sein erster Roman spielt. Welche das ist? Spoiler: Auf der ermittelte sein Auftragskiller Hynch noch ohne das einzigartige und ganz besondere Hochlandrind Thin Lizzy. Klingt cosy? Ist cosy. Wie auch die Provence-Krimi Reihe von Remy Eyssen über den Rechtsmediziner Leon Ritter. Bei sprengerspricht der Bestsellerautor aber nicht nur über den zehnten Fall und darüber, wie er auf Lavandou gekommen ist („meine Eltern haben in den 1960er Jahren ein Häuschen gekauft, wir sind jeden verdammten Urlaub dort hingefahren“), sondern auch über Kaffeekränzchen mit einem wahren Mörder. Das ist ähnlich spannend, wie das, was Karina Urbach über die Motivation für ihre Spionageromane erzählt: „mein Vater war Geheimagent.“ Nicht nur das, für das Haus am Gordon-Place, einen spannenden, auf Tatsachen basierendem Roman, in bester John-Le-Carre-Manier, über den Host Christian Sprenger sagt, dass er „moderner, aktueller und vor allem weniger machistisch ist“, hat sie eine andere Meisterspionin getroffen und von ihr bis dato unbekannte Details erfahren. Was in Wien 1948 alles passierte – vor allem im Untergrund. Dafür ist die Düsseldorfer Historikerin ins Tunnelsystem der österreichischen Hauptstadt abgetaucht. Der dritte Mann lässt - samt Zitter - grüßen. part I (00:00) Alkohol und Teufelsaustreibung part II (41:36) Insel und Hochlandrinder part III (01:26:51) Kapitel 3 Spione und Diebe guests Remy Eyssen Thomas Kastura aka Gordon Tyrie Karina Urbach books Gordon Tyrie – Schottenschuss Karina Urbach – Das Haus am Gordon Place Remy Eyssen – Verräterisches Lavandou voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Alkohol und Teufelsaustreibung (41:36) Kapitel 2 Insel und Hochlandrinder (01:26:51) Kapitel 3 Spione und Diebe

(180) Der Pakt der Frauen: Abschied auf Italienisch!
Hitzefrei: Tilo Eckardt, Julia Kröhn und Agnes Prus über Sommergerichte und Sommerbücher, Foodstyling und Familie! Sommer 2024.Nun ja. Zumindest hat er offiziell am 20.6. begonnen. Nicht nur Hoffnung für Agnes Prus. Denn ihr Kochbuch, Hitzefrei - Vegetarische Küche für heiße Tage soll ja schließlich nicht nur im Urlaubsort für Inspirationen sorgen. Obwohl sich grade im Süden Europas ganz viele der Zutaten finden, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Ein Blick auf die gemalten Cover der Ligurien Krimis mit Commissario Grassi und schon braucht es nicht mehr viel Futter für die Phantasie. Warum es dann gleich zu Beginn der Ausgabe intensiv um Kaiserschmarrn geht, den nicht nur die Kölner Foodstylistin eher im Herbst oder gar Winter verordnet? Was Tilo Eckardt, der frühere Verleger, der gleich mit seinem Debüt-Krimi, Abschied auf Italienisch (im Podcast gibt´s ein Kapitel aus dem Argon-Hörbuch), für den renommierten Glauser Preis nominiert wurde, dazu trinkt? Auch das hat nicht nur Julia Kröhn, als Österreicherin mit dem großen Süßspeisen-Heimvorteil, aufhorchen lassen. Die Bestsellerautorin legt nach über 45 Romanen, mit der Pakt der Frauen, ihr persönlichstes Buch vor, einen Familienroman. Und die Idee kam ihr? Genau: weil sie Kochrezepte von ihrer Großmutter im Nachlass entdeckte. Wer jetzt denkt, ich kann eh nicht kochen, alles was ich auf den Tisch stelle sieht nach nichts aus und schmeckt nicht – sogar für den ist die Ausgabe #180 was: „entschuldigt Euch nie für das, was ihr serviert.“ Und saubermachen muss danach auch niemand mehr: frag nach bei der Foodstylistin die erklärt, was besonders schön aussehen kann und warum niemand mehr Krümel wegschmeißen sollte. Was dann gleich die Frage aufwirft: Was ist bei der Foodstylistin wichtiger: Style oder Food? Und ist die neueste Zutat wie Eckhardt aka Bonetto meint, "nicht Sehnsucht?" Was das alles mit Büchern zu tun hat? Kleiner Spoiler: sind die nicht auch Geschmacksache? Defintiv. Aber, wie viele ein Mensch eigentlich in seinem Leben lesen kann, dass wohl eher nicht. Da gibt´s eine konkrete Zahl. Ob man die alle aufheben soll? Ist eine Wohnung ohne Bücher, wie eine ohne Küche? Ist Bücher sammeln nicht wie Bierdeckel sammeln? Auch darauf gibt´s Antworten. Und – natürlich bleibt auch eine ganz wichtige Frage nicht offen: gibt´s Parallelen zwischen Bonetto und Bannalec? part I (00:00) Essen und Trinken part II (49:57) Vergangenheit und Vorlagen part III (01:36:11) Schreiben und Reisen guests Tilo Eckardt aka Andrea Bonetto Julia Kröhn Agnes Prus books Andrea Bonetto – Abschied auf Italienisch/ Azzurro Mortale Julia Kröhn – Der Pakt der Frauen Agnes Prus – Hitzefrei – Vegetarische Küche für heiße Tage voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Essen und Trinken (49:57) Kapitel 2 Vergangenheit und Vorlagen (01:36:11) Kapitel 3 Schreiben und Reisen

(179) EURO 24: Wie gemalt! Jeder Schuss ein Treffer!
Sacha Bachim, Javier Cáceres und Lutz Kreutzer: Faktencheck Psyche, Zeichnungen und Fußball Die Ausgabe 179 ist abruf- und downloadbereit mit dem Start der Fußball Europameisterschaft 2024 – sprengerspricht deshalb über das Großereignis. Aber natürlich anders. Wie so oft. Dafür sorgt schon die Auswahl der Gäste: Sacha Bachim ist Psychologe aus Luxemburg: „Abgesehen davon, dass ich jetzt nicht das große Wissen über Fußball habe, finde ich das immer spannend, sich darauf einzulassen. Als Luxemburger wächst man mit der realistischen Einschätzung auf, dass man bei so einem großen Turnier eher nicht dabei ist.“ Deshalb ist er für den Faktencheck zuständig – für die Emotionen sorgt Lutz Kreutzer. Der Krimi- und Thriller-Autor freut sich „auf das Turnier zuhause, schon wegen der Stimmung beim Public Viewing.“ Der Polizistensohn, der in der Nähe vom Aachener Tivoli aufwuchs, ist leidenschaftlicher Fußballfan und erinnert sich an schöne Begegnungen während des Sommermärchens 2006. Welche Bilder die beiden Genannten malen würden, im Hinblick auf das 24-Länder-Turnier? Das gilt es rauszuhören! Javier Cáceres, der SZ-Reporter, der in Ausgabe 60, einer der sehr berührenden bei sprengerspricht, versucht einen Reiseplan zu Papier zu bringen: „Das ist nicht künstlerisch angelegt aber nachher schon ein Kunstwerk.“ Das gilt in der Tat für sein grandioses Buch, für Tore wie gemalt. Vor vielen Jahren kam dem Reporter die Idee, seinen Interviewgästen sein Notizbuch und einen Stift in die Hand zu drücken und diese zu bitten, ihr bestes, wichtigstes oder spektakulärstes Tor zu zeichnen. Entstanden ist eine einzigartige Sammlung von über 100 Zeichnungen. Eine grandiose Idee, die alle abfeiern, auch die Fußballer selber, von Beckenbauer bis Götze, von Platini bis Pele, von Alonso bis Havertz. Die Entstehungsgeschichten dazu sind genauso spannend, wie die zehn Kurz-Krimis, für jeden Spielort eine, die Lutz Kreutzer von fußballbegeisterten Kollegen und Kolleginnen herausgibt und die Entlarvung von Alltags-Mythen rund um Resilienz, Eigenlob und Männer. Dass die Männer aus der #179 auch zeichnen können zeigt das Episodencover. part I (00:00) Bilder der Vorfreude part II (44:40) Bilder der Verklärung part III (01:26:57) Bilder der Vollendung guests Sacha Bachim Javier Caceres Lutz Kreutzer books Sacha Bachim - Faktencheck Psyche Javier Caceres – Tore wie gemalt Lutz Kreutzer – Jeder Schuss ein Treffer voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Bilder der Vorfreude (44:40) Kapitel 2 Bilder der Verklärung (01:26:57) Kapitel 3 Bilder der Vollendung

(178) Fig! Polyamorie: Seid nett aufeinander!
Charly von Feyerabend, Alexandra Lüthen, Sonja Rüther: Let´s talk about Sex and Toys, Books and Wordings In dieser Ausgabe geht´s Mal wieder über die schönste Nebensache der Welt. Nee – nicht schon wieder mit Fußball um den geht´s ja in der #175 und – der 179 auch wieder, dann zum Start der Euro 2024. Wir beschäftigen uns auch nicht mit der Hobbyeisenbahn, obwohl Charly von Feyerabend 2022 ein Buch über Caroline Märklin veröffentlicht hat. Das passt dann wohl eher nicht in eine Folge, die online geht, wenn die Sommernächte heißer und kürzer werden. Da passt dann eher das, worüber Sonja Rüther in ihrer erotischen Fig-Reihe als Poppy Lamour schreibt: Sex. Sex? Ja, Sex. Let´s talk about Sex: "Es ist doch faszinierend, dass Erotik so mit Scham belastet ist, aber niemand hat damit ein Problem einen Mord zu beschreiben, das was alle irgendwann Mal tun, darüber zu reden, da werden sie alle rot, wollen nicht drüber reden, aber jemanden die Kopfhaut abziehen, jemanden umbringen, das finden alle okay?“ Oder darüber zu schreiben? Bei Letzterem ist der Grund einfach: „Niemand möchte, dass die Leserinnen und Leser denken, da hat jemand seine eigenen Phantasien aufgeschrieben.“ Mit der Sorge sehen sich ganz viele konfrontiert, die Workshops bei Alexandra Lüthen belegen. Aber: „Nur weil ich Krimis schreibe und sei es auch noch so splattermäßig, habe ich ja kein langes Vorstrafenregister!“ Manchmal hilft schon ein Pseudonym. Wie eben Poppy Lamour. Außerdem lernen sie im Kurs "hautnah & körperwarm" das richtige Wording. Denn davon hängt vieles ab. Nicht nur im Buch. Auch bei der Werbung wie Sonja Rüther klarmacht: „Beim neuen Hörbuch von FIG muss ich genau aufpassen, alleine das Wort Polyamorie sorgt online schon für eine Herabstufung, das bedeutet dann gleich weniger Sichtbarkeit.“ Krass, das erinnert doch alles eher ans vergangene Jahrhundert, an den Skandal, den Beate Uhse auslöste, als sie 1962 in Flensburg den ersten Sex-Shop der Welt eröffnete, neun Jahre nach der Gründung ihres Erotik-Versandhandels. Insgesamt kassierte die einflussreiche Unternehmerin bis ins Jahr 1992 über 2 000 Strafanzeigen. Umso erstaunlicher, dass Charly von Feyerabend, den ersten Roman ever, über diese starke Frau geschrieben hat, die schon damals bewiesen hat: Männer tun sich wesentlich schwerer, wenn es darum geht über Sex zu reden. Auch 2024 noch? part I (00:00) Lust und Scham part II (37:50) Hammer und Honig part III (01:20:14) Toys und X guests Charly von Feyerabend Alexandra Lüthen – Sonja Rüther aka Poppy Lamour books Charly von Feyerabend - Seid nett aufeinander Alexandra Lüthen – Schreiben lieben, Schreiben leben Poppy Lamour – fig voice: Miriam Sinno music: Love Ronald Kah Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Lust und Scham (37:50) Kapitel 2 Hammer und Honig (01:20:14) Kapitel 3 Toys und X

(177) Super Mario: Wie Treibgut im Fluss!
Mario Giordano, Andreas Wagner und Nicole Wellemin kommen über Äpfel und Gelato auf den Hund! Genre übergreifend und Generationen übergreifend. Ersteres gilt definitiv für den Podcast, letzteres hoffentlich. Aber: wie lange dauert überhaupt eine Generation? Wissen es Nicole Wellemin, Andreas Wagner oder und Mario Giordano? Der Bestsellerautor schreibt Drehbücher (Tatort), Krimis (Tante Poldi), Kinder- sowie Jugendbücher, und, so wie die beiden anderen aus der Ausgabe #177 auch, im aktuellen Roman, über jeweils drei Generationen. Wobei: Treibgut im Fluss sogar auf ein Ereignis aus dem Jahr 1741 zurück blickt. Pfälzer, die vor wie vielen Generationen nach Amerika auswandern wollten und grade Mal bis kurz vor Holland kamen? Klingt abgefahren? Ist es das auch? Spoiler: Ja – wie so vieles andere auch. Wie zum Beispiel ein Rhinozeros im Arbeitszimmer, die Denke von einem Mann als Frau, die Zerrissenheit einer berufstätigen Mutter und die Kämpfe als Vater von drei Töchtern, wie Andreas Wagner, der auch durch seine Arbeit als Sozialpädagoge in der Schule viele Lebensentwürfe kennenlernt und weiß: „wenn wir daran arbeiten wollen, dass die Welt besser wird, dann haben nicht nur Frauen einen guten Grund, dafür zu kämpfen.“ Und - auch zum Thema Apfelsaft gibt´s spannendes und überraschendes: wer kommt schon drauf, wie viele Arten und Sorten es gibt? Geschweige denn dann sofort an Südtirol zu denken? Nicole Wellemin meint, „das ist so ein Nord-Süd-Ding, aber für mich gehört das wie Urlaub zu Südtirol. Deshalb wollte ich dort meine Geschichte schreiben.“ Mario Giordano als Sohn eines Sizilianers sieht ebenfalls, dass das „ein paradiesischer Ort ist, aber voller Spannungen.“ Warum Äpfel dann mit Birnen verglichen werden? Was all das mit Pfälzer Saumagen und Hunden auf Heldenreisen zu schaffen hat? part I (00:00) Generationen und Stühle part II (41:47) Äpfel und Grenzen part III (01:08:54) Mütter und Hunde guests Mario Giordano Andreas Wagner Nicole Wellemin books Mario Giordano – Die Frauen der Familie Carbonaro Andreas Wagner – Wie Treibgut im Fluss Nicole Wellemin - Späte Ernte voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Generationen und Stühle (41:47) Kapitel 2 Äpfel und Grenzen (01:08:54) Kapitel 3 Mütter und Hunde

(176) Der Retter: Blind Date mit Möwe!
Mathijs Deen, Martina Steidl und Yvonne Struck über Holländer und Österreicher, Radio und Fernsehen, Krimis und Küste Es steht Mal wieder eine europäische Runde an. Österreich ist zwar sehr oft vertreten, aber: bei sprengerspricht mit Martina Steidl, von Bücher.Menschen - Autor:innen erLeben , die erste Podcasterin aus der Alpenrepublik. Zum ersten Mal seit fast hundert Folgen, nach Auke Kok dem Biografen von Fußball-Legende Johan Cruyff und Jac Toes, dem Thriller Autoren (Der Talinn-Twist) ist mit Mathijs Deen endlich wieder ein Holländer zu Gast. Holländer? Muss es nicht korrekterweise Niederländer heißen? Fakt ist: Der Holländer wird Deens Kommissar Liewe Cupido von allen anderen in den ersten drei Küsten-Krimis genannt. Die Gründe dafür sind so vielfältig, wie das, was Yvonne Struck zum Nachbarland alles einfällt. Die gebürtige Lübeckerin lebt seit vielen Jahren in Kleve am Niederrhein und ist ganz begeistert: „Es kommen ja sehr viele über die Grenze zum Einkaufen und ich finde das echt schön. Auch, dass alle gleich beim Du sind.“ Täuscht der Eindruck, dass auch die Österreicher jeden Duzen? Martina Steidl, die mit Radio Content auch Nachrichten für die erfolgreichsten österreichischen Privatradios liefert und moderiert, verneint tendenziell, „wobei es natürlich auf die Situation ankommt. „Bei uns ist das Siezen eher unhöflich“ lacht Mathijs Deen, der ebenfalls fürs Radio arbeitet, lange Features macht und „froh war, als ich beim Fernsehen wieder weg war.“ Unter anderem, weil mehr Nähe entsteht. Du hörst nur die Stimme, es gibt keine Infos über Aussehen, Beruf oder finanziellen Status. Stattdessen nur Stimmen, die über das reden, was im Leben wirklich zählt. Klingt nach sprengerspricht? Jaaaa….es ist allerdings der Klappentext von Blind Date mit Möwe. Dem ersten Erwachsenenroman von Yvonne Struck, in dem es um eine Dating Plattform geht, bei der es keine Bilder gibt. Bei The Voice of Love - Stimme der Liebe – ist nur das Ohr gefragt. Ob da beim Match der vorne liegt, der „wie Rudi Carrell klingt, was alle Deutschen gerne hören, weil sie das Holländisch so lustig finden?“ part I (00:00) Käse, Kiste und Klischees part II (34:12) Tänze, Taucher und Tote part III (01:09:55) Möwe, Match und Meeting guests Martina Steidl Yvonne Struck Mathijs Deen books Yvonne Struck – Blind Date mit Möwe Mathijs Deen – Der Retter voice: Miriam Sinno music Kaiserwalzer, Opus 437 Johann Strauss II Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Käse, Kiste und Klischees (34:12) Kapitel 2 Tänze, Taucher und Tote (01:09:55) Kapitel 3 Möwe, Match und Meeting

(175) Genug geredet: Dabei sein wäre alles!
Christian Handel, Martin Krauß, Christoph Ruf und Andreas Suchanek: Von Athen bis zur Christopher Street, von der Bundesliga bis zum Outing! In schöner Regelmäßigkeit gibt´s den Hashtag booksandsports, der bis zur Ausgabe #90 diesen Podcast schmückte, noch, wenn in der Sportstunde sprengerspricht. Ausschließlich über Sportbücher. Natürlich spielt der Sport auch im Original immer Mal wieder eine Rolle, schließlich arbeitet der Host seit vielen Jahren als Journalist in dem Metier, genauer und vor allem im Fußball. Klar, dass der dann zum Ende der drei Profiligen in den Fokus gerät. Klar aber auch: natürlich anders. So wie immer werden spannende Gäste ins Gespräch gebracht und – es geht weder um Statistiken, noch um nerdigen Taktik-Talk. Stattdessen stellt sich die Frage, was bleibt? Wenn die Antwort Kiel und Heidenheim lauten, bedeutet das auch: der große Meister-Jubel bleibt aus. Der mehrfach ausgezeichnete Journalist und Autor Christoph Ruf freut zwar, dass Mal nicht die Bayern den Titel geholt haben, moniert aber primär die Scheinheiligkeit, die sich vor allem nach Corona gezeigt hat. Genug geredet! sein aktuelles Buch ist dann auch eher eine Abrechnung als eine Hommage. Viel weiter zurück geht der Politikwissenschaftler und Publizist Martin Krauß, der beginnt in seinem druckfrischen Buch, Dabei sein wäre alles, mit einem Blick auf die ersten Olympischen Spiele, 1896 in Athen: "Schon da hatten Athletinnen und Athleten gegen Ausgrenzung anzukämpfen." Aus vielerlei Gründen. Einer, der in einer Ausgabe, die an einem 17.5. online geht und zudem auch noch die Nummer 175 ist, nicht fehlen darf: Homosexualität. In vielen Bereichen mittlerweile gar kein Thema mehr, wie Andreas Suchanek und Christian Handel aus eigener Erfahrung wissen. Die beiden Fantasy-Autoren, die mit ihrem – ebenfalls im Mai 2024 erschienenen Roman, Pride begann on Christopher Street, berührend und emotional die Geburtsstunde der CSD-Paraden erzählen, machen aber auch klar, dass Homophobie immer noch existiert. Sie auch deshalb verstehen, dass sich immer noch viele schwer tun mit einem Outing. Grade auch prominente Fußballer: „Viele Namen sind Insidern bekannt, aber es wird sich auch an diesem 17.5. nicht viel ändern.“ Schließlich können die Konsequenzen immer noch fatal, manchmal sogar tödlich sein. Bei sprengerspricht die spannende Runde auch darüber. Wer dem Podcast bei Instagram folgt, ihn dort oder auch anderswo (übrigens Tiktok ist auch ein großes Thema in der #175) teilt oder taggt, kann immer wieder Bücher gewinnen. part I (00:00) Finale Abrechnung part II (56:09) Fatales Coming out part III (01:43:25) Früher Aufstand guests Christian Handel Martin Krauß Christoph Ruf Andreas Suchanek books C. Handel /A. Suchanek – Pride begann on Christopher Street Martin Krauß – dabei sein wäre alles Christoph Ruf - Genug geredet! voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Finale Abrechnung (56:09) Kapitel 2 Fatales Coming out (01:43:25) Kapitel 3 Früher Aufstand

(174) True Crime statt Bullerbü: Zeit der Schuldigen!
Vera Buck, Anja Jonuleit und Markus Thiele über Selbstgerechtigkeit, Selbstjustiz und Selbstbeschneidung. Das Bullerbü-Syndrom. Nie gehört? Das gibt´s allerdings tatsächlich, es existieren sogar wissenschaftliche Studien. Bei sprengerspricht Vera Buck darüber, dass diese die Initialzündung für ihr neues Buch Baumhaus war. Die Autorin, die mit ihrem ersten Thriller Wolfskinder für den renommierten Glauser-Preis 2024 nominiert ist, legt jetzt aber keineswegs mit einer neuen Pippi-Langstrumpf nach. Ganz im Gegenteil. Auch der Titel Kaiserwald mag ja erstmal nach königlichem Forst und Kutschfahrten klingen, „da steht zwar auch Roman drauf, aber das Buch ist eigentlich eine Mischung aus Thriller, Krimi und Familiengeschichte“, verrät Anja Jonuleit. Denn auch die Bestsellerautorin verarbeitet in ihren Romanen Tatsachen, harte Fakten. Wie auch Markus Thiele. Mehr true crime als in die Zeit der Schuldigen geht tatsächlich nicht. Der Rechtsanwalt bezieht sich auf den Fall der Frederike von Möhlmann, einer im Jahr 1981 siebzehnjährigen Schülerin, die auf dem Heimweg vergewaltigt und bestalisch ermordet wurde. Der mutmaßliche Täter wurde zunächst in Lüneburg zu lebenslänglich verurteilt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob das Urteil jedoch auf und verwies die Sache ans Landgericht Stade zurück. Das sprach Werner, wie der Kettenraucher und mit vielen Attributen der 1970er Jahre ausgestattte Täter im Buch heißt, nach ergänzender Beweisaufnahme, 1983 frei. Seitdem versuchte der Vater der ermordeten Frederike, den Täter – auch anhand moderner Methoden - überführen und verurteilen zu lassen. Ohne Erfolg. Selbst eine Gesetzesänderung im Jahr 2022 brachte keinen Erfolg. Und genau deshalb reagiert nicht nur eine bis dato korrekte Polizistin in dem True-Crime-Thriller alles andere als gesetzeskonform, sondern auch die beiden Autorinnen und der Rechtsanwalt „garantieren, wenn mir, beziehungsweise meiner Tochter so etwas passieren würde, für nichts!“ Soweit zum Thema Bullerbü... part I (00:00) Gemein und Gemeinsam part II (52:01) Kommune und Kriminelle part III (01:38:31) Stimmen und Stimmungen guests Vera Buck Anja Jonuleit Markus Thiele books Vera Buck – Das Baumhaus Anja Jonuleit – Kaiserwald Markus Thiele – Zeit der Schuldigen voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Gemein und Gemeinsam (52:01) Kapitel 2 Kommune und Kriminelle (01:38:31) Kapitel 3 Stimmen und Stimmungen

(173) Tödlicher Duft: Wer radelt, der riecht!
Gereon Alter, René Anour und Carina Wolfram! Das Wort zum Sonntag: nur noch kurz die Welt sehen! sprengerspricht ja oft über Gott und die Welt – in dieser Episode ist dann erstmals auch ein Mann Gottes dabei, der katholische Pfarrer Gereon Alter. Den Essener kennen viele, auch gerade junge Zuschauerinnen und Zuschauer aus dem Fernsehen, genauer aus dem Ersten: Er hat zwölf Jahre das Wort zum Sonntag gesprochen. "Und wenn wir in Hamburg vor auf der ESC-Party live aufgenommen haben, Babsi Schöneberger mich anmoderiert hat, dann waren da schon ein paar Millionen am Bildschirm dabei." Journalistin Carina Wolfram allerdings nicht, „ich habe das zuletzt als Kind geguckt.“ Immerhin: Denn der Österreicher René Anour kennt das zweitälteste ARD-Format, das im Jahr 2024 seinen 70. Geburtstag feiert, gar nicht. Auch deshalb und, weil er seine neue Krimireihe um Commissaire Louis Campanard „fortsetzen darf, und mich da eine Idee fasziniert hat, eine Örtlichkeit, über die ich erstmals hier im Podcast spreche, obwohl ich gar nicht weiß, ob ich das darf“ – hat der Wiener viele Fragen. Welche? Den Spoiler gibt´s an dieser Stelle nicht. Verraten nur so viel: er bekommt seine Antworten und während des Gesprächs wird klar: es gibt einige Gemeinsamkeiten. Natürlich liegen die zwischen Carina Wolfram und Gereon Alter auf der Straße, denn die Autorin hat ein reich bebildertes Buch über Heinz Stücke geschrieben, den 84jährigen Netflix-Star, der durch alle 196 Länder dieser Erde mit dem Rad gefahren ist und dabei insgesamt 648.000 Kilometer zurückgelegt hat und der Pfarrer selber veröffentlich schon seit vielen Jahren seine Reisetagebücher in seinem Radweh-Blog Was nach langen Radreisen hilft, weiß Veterinärmediziner Anour, ob der sich zudem selber mit Rädern auskennt? Vielleicht wie sein Kommissar, der Protagonist aus Tödlicher Duft lieber auf einer Spezialanfertigung unterwegs ist? Sogar die Frage kann Gereon Alter beantworten, er hat den Krimi unmittelbar vor der Podcast-Aufnahme gelesen. Sein Wort zum Sonntag, pardon, zum Parfüm-Krimi aus Grasse? Nachhören, wie den Geruch von Australien, den von Weihrauch in der Wäsche und die schönsten Glocken der Welt. part I (00:00) Kloster und Kakadu part II (29:20) Gerüche und Glocken part III (01:11:46) Honig und Honorar guests Gereon Alter René Anour Carina Wolfram books Gereon Alter - Wer radelt, der findet René Anour – Tödlicher Duft Carina Wolfram – Nur noch kurz die Welt sehen: Heinz Stücke! voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Kloster und Kakadu (29:20) Kapitel 2 Gerüche und Glocken (01:11:46) Kapitel 3 Honig und Honorar

(172) Horror: Die Toten Hosen und das Sarggeflüster!
Sarah Jahed, Jasmin Mrugowski und Nadine Opitz über die Firma, Freundinnen und fiese Fantasien Horror? Drei Freundinnen gründen gemeinsam eine Firma, genauer gesagt eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, kurz und nicht unbedingt verheißungsvoller klingend, GbR genannt. Damit alles auch wirklich wasserdicht ist, werden die Verträge professionell durchgecheckt, en Detail ausgearbeitet und letztlich von Juristen abgesegnet. Auf was die Anwälte und auch die Gründerinnen zu achten haben? Bei sprengerspricht Professor Dr. Ingo Bott von der Kanzlei Plan A , Rechtsanwalt und Thriller Autor, über die Vor- und Nachteile dieser ganz speziellen Unternehmensform. Spoiler für alle Gründer und Gründerinnen: es ist keineswegs Horror, sondern eine absolute Empfehlung, für alle, die im Kollektiv arbeiten. Und zwar in jedem Bereich, nicht nur um den, der in Ausgabe #172 im Fokus steht: Selfpublishing. „Denn, einer von vielen Vorteilen, sagt die eine Geschäftsführerin, Du hast eine Dachmarke für alles, das klingt dann einfach auch schon besser.“ Horror ist das also keineswegs und „dem Ruf der Selfpublisher hilft es vielleicht sogar noch zusätzlich.“ Zwar ist das Selfpublishing mittlerweile ja sehr anerkannt, auch durch Bestsellerautoren wie B.C. Schiller dennoch gibt´s noch Luft nach oben, auch was die Zusammenarbeit mit dem (stationären) Buchhandel angeht, was das Renommee betrifft etc. Schließlich geht nicht gleich jedes Startup oder, um nochmal auf Ingo Bott zurückzukommen, jede Sofa-Kanzlei wie die aus den Pirlo-Thrillern, durch die Decke. Horror ist allerdings das, was der Rising Writers Club auf der Schreibagenda hat: „je düsterer desto besser.“ Bei so viel düsterer Phantasie, ob da noch Freunde und Verwandte ihre Kinder zu Besuch schicken? Wie gruselig die 17 Kurzgeschichten aus der ersten Anthologie sind? Das gibt´s nicht nur zu Lesen, sondern auch zu Hören. Denn Das Dunkle zwischen uns gibt´s sogar als Hörbuch: „Mathias Grimm liest das ein, den haben wir über Instagram angeschrieben, kennengelernt und dann kam er uns in einem unserer Schreibcamps einfach mal besuchen.“ Ein Kapitel aus dem Hörbuch gibt´s exklusiv bei sprengerspricht: Sarggeflüster. Wann, in welchem Kapitel genau? Noch ein Spoiler: nicht in dem Kapitel, wo es darum geht, wovor sich Horrorautorinnen selber gruseln und fürchten und auch nicht in dem, wo es um Wolfsburg und die Toten Hosen geht. part I (00:00) Die Firma und die Freundinnen part II (35:00) Die Furcht und die Flucht part III (01:12:05) Die Fortsetzung und die Fantasien guests Sarah Jahed Jasmins Mrugowski Nadine Opitz expert professor dr. ingo bott speaker mathias grimm book the rising writers club – Das Dunkle zwischen uns voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Die Firma und die Freundinnen (35:00) Kapitel 2 Die Furcht und die Flucht (01:12:05) Kapitel 3 Die Fortsetzung und die Fantasien

(171) Orkantief: Wenn alle denken es ist eine Frau!
Susanne Bergstedt, Daniele Palu und Frauke Scheunemann über Ebbe und Blut, Vornamen und Friedhöfe Daniela Paul – das las Daniele Palu als Grundschüler unter einem Zeitungsfoto, das ihn als Zweitplatzierten beim Vorlesewettbewerb zeigte. Und weil der „Italiener aus Kassel“ später beim Arzt nicht immer mit hochrotem Kopf als Frau Palu aufgerufen werden wollte, änderte er seinen Namen in Daniel E. Palu. Allerdings nur bis jetzt, bis zum Auftakt seiner Serie um einen italienischen Kommissar, der an die Nordsee versetzt wird: „Jetzt schreibe ich wieder unter dem Namen Daniele Palu.“ Was das wiederum für Konsequenzen hatte? Fast genauso unglaublich zu erfahren, wie das was Frauke Scheunemann zu ihrer Studienzeit in Bayern passierte: „Da kannte niemand den Namen Frauke, und weil ich damals noch nicht verheiratet war, dachten alle, dass ich Lorenz mit Vornamen heiße und sie einen Typen erwarten - und dann kam ich.“ Der Wunsch nach einem zweiten Vornamen – durchaus verständlich. Ob sich deshalb alle so viel Zeit nehmen für die Namensfindung ihrer Protagonistinnen und Protagonisten? Spoiler: alle drei finden sie auf ähnliche Art. Auf ziemlich morbide: Susanne Bergstedt, „mit meinem Vornamen wurden wir damals durchnummeriert“, schaut die Todesanzeigen in der Wochenendbeilage und Frauke Scheunemann freut sich über den Ort, an dem Palu „fast alle“ seine Namen gefunden hat: „ich gehöre auch zur Fraktion Friedhof.“ Deshalb wird auch grade an dieser Stelle viel gelacht und – es gibt absolute Insider- und Reise-Tipps. Wohlgemerkt nicht nur zu Friedhöfen, sondern zu ausgezeichneten Eisdielen (wichtig für Kids), prämierten Pizzerien (wichtig für alle, die nicht selber kochen) einfache Rezepte (wichtig für die selbst kochen), angesagten Fischbuden (wichtig auch für Fleisch essende), selbstgebastelte Bomben (wichtig für Jetski-Hater), Stipendien (wichtig für Autorinnen und Autoren) und - zu sehr aussagekräftigen Danksagungen (wichtig: nix, aber auch gar nichts morbides). part I (00:00) Nomen nicht gleich Omen part II (40:38) Schreiber nicht gleich Stadtschreiber part III (01:16:52) Perspektive nicht gleich Person guests Susanne Bergstedt Daniele Palu Frauke Scheunemann books Susanne Bergstedt - Orkantief Daniele Palu – Marconi und der tote Krabbenfischer Dr. Frauke Scheunemann - Tod zur See voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Nomen nicht gleich Omen (40:38) Kapitel 2 Schreiber nicht gleich Stadtschreiber (01:16:52) Kapitel 3 Perspektive nicht gleich Person

(170) Im Wohnwagen: Die Wanderhure und die verkaufte Sängerin!
Lotta Blum, Iny Klocke und Elmar Wohlrath über Würfelspiele, Liebesbotschaften und King Charles! Die Wanderhure – hat jeder schon mal gehört, Millionen haben die Verfilmungen gesehen und noch mehr Menschen haben die bisher neun Romane gelesen. Seit 20 Jahren erobert das Autorenpaar Iny Lorentz damit die Herzen und die Bestsellerlisten. Ursprünglich so, verrät Elmar Wohlrath war nur ein Roman geplant. Im Jubiläumsjahr gibt´s jetzt sogar den Zehnten. Den zehnten Teil? Elmar Wohlrath sagt: „eigentlich ist es der neunte Teil“, seine Frau Iny Klocke sagt: „nein, eigentlich ist es erst der sechste.“ Allerdings stellen sie beide unisono fest: „Der Autor denkt, der Verlag lenkt.“ Natürlich erzählen sie auch das, mit einem Augenzwinkern, denn „Schreiben ist ja schließlich unser Leben.“ Und damit sie "richtig gut und fundiert schreiben" können, gehören bei ihnen große Recherche-Reisen dazu. Wie gut, dass Reisen die zweite große Leidenschaft der seit über 42 Jahren verheirateten Eheleute sind. Zuletzt ging´s nach Neuseeland. Bei sprengerspricht Elmar über einen unvergesslichen Hubschrauberflug, ein selbst angefertigtes Schmuckstück und unzählige Fotos, von denen es nur wenige auf die aufwändig gestaltete Homepage geschafft haben: „Die meisten haben wir auf dem PC“. Der ist im Übrigen sonst vom Internet abgekoppelt, denn „ beim Schreiben wollen wir ungestört sein, nicht abgelenkt werden.“ Das sieht bei Selfpublisherin Lotta Blum komplett anders aus. Die nutzt gerade das Internet zur Recherche für ihre mehrteilige Familiensaga, die Gräfenbergs. Ebenfalls eine historische Reihe. Auch sonst arbeitet die Selfpublisherin anders als das Autorenpaar, dessen Gesamtauflage bei über 20 Millionen verkaufter Bücher liegt: „Wir müssen ja schließlich Verträge einhalten.“ Trotz ihrer großen Erfolge sind Iny Lorenz bodenständig geblieben, am liebsten mit dem eigenen Wohnwagen unterwegs und wunderten sich deshalb auf dem fünften Kontinent, „dass uns der Veranstalter in einem Hotel untergebracht hat, wo schon King Charles mit seiner Camilla übernachtet hat.“ Einer der Gründe? Tatsächlich: getrennte Betten. Kein Spoiler dazu an dieser Stelle, auch nicht zu gesprochenen Liebesbriefen, zum Ende der Wanderhure (?), zu einem Roman der 2025 kommt, der um 270 Seiten gekürzt und andererseits um 80 Seiten erweitert werden musste und - kein Wort an dieser Stelle zu einem ganz speziellen und selbsterfundenen Würfel. Nur so viel: es gibt viel zu erzählen und es gibt – wie so oft – viel Neues und Exklusives erfahren – auch in dieser Ausgabe. part I (00:00) Schreiben und Schmuck part II (42:21) Lesen und Leiden part III (01:23:00) Bänder und Briefe guests Lotta Blum Iny Klocke aka Iny Lorentz Elmar Wohlrath aka Iny Lorentz books Lotta Blum – Die Gräfenberg -Familiensaga Iny Lorentz – Die verkaufte Sängerin voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Schreiben und Schmuck (42:21) Kapitel 2 Lesen und Leiden (01:23:00) Kapitel 3 Bänder und Briefe

(169) Siegesallee: Fritz Walter, Onkel Paul und der Sinti Swing
Max Annas, Erik Eggers und Romeo Franz über Django Reinhardt, die Macht der Musik und die Kraft der Kurven! Bei sprengerspricht Max Annas tatsächlich schon das dritte Mal und – so viel Spoiler darf an dieser Stelle sein: der Lieblingsfußballverein des Bestsellerautoren kommt nach Ausgabe #37 und #81 auch diesmal vor. Und das, obwohl der erste 1. FC Köln ganz weit weg ist, vom Titel seines aktuellen Romans: Berlin, Siegesallee. Aber, mit Erik Eggers ist schließlich einer der profiliertesten Sporthistoriker dabei, einer der mehrfach ausgezeichnet worden ist und sich nicht nur in der Geschichte des Fußballs bestens auskennt: Das Goldene Buch des deutschen Handballs gilt wie Fußball in der Weimarer Republik als absolutes Standardwerk. Kein Wunder, dass da an Kultspiele erinnert wird. Und an Kultkneipen. Begegnet sind die beiden sich jedoch an einem anderen Ort. Ebenfalls kultig. Wer sich erinnert? Fakt ist: Eggers kann mit der Musik, die Max Annas, der lange in Südafrika zum dort ansässigen Jazz geforscht hat und die ihn mit Romeo Franz verbindet, nichts anfangen. Weder mit dem Swing, noch mit Django Reinhardt, dem Begründer und Vorreiter des europäischen Jazz. Romeo Franz, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament, ist sogar mit einem Reinhardt-Titel im Podcast zu hören. Schon als Neunjähriger lernte dert gebürtige Kaiserslauterner Instrumente, trat mit elf Jahren bereits das erste Mal öffentlich auf und gründete mit 23 seine eigene Jazzband, das Romeo Franz Ensemble. Darum gibt´s gleich noch mehr Sinti-Jazz in der Ausgabe #169 zu hören. Und – Geschmack hin oder her, der Politiker hat es oft auch als Parlamentarier erlebt: „Musik verbindet. Egal welche. Da werden Gespräche plötzlich leichter, selbst mit Menschen, die auf der anderen politischen Seite stehen.“ Max Annas, der vor 30 Jahren ein Buch über Nazirock geschrieben hat, schränkt ein, „dass Musik nicht notwendigerweise gut ist, sie kann auch als Transportmittel missbraucht werden.“ Von wem sie das wird, wenn Annas meint? Der mehrfache Krimipreisträger spricht auch in der Hinsicht Klartext, nennt Namen. Gerade von ach so volkstümlichen Musikern, die für rechtes Gedankengut stehen. Gegen das Schüren von Hass, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus hat Franz eigene Methoden entwickelt, bietet dafür sogar Seminare an. Schließlich kämpft er seit Jahrzehnten gegen Vorurteile und für die Rechte von Sinti und Roma. In Großonkel Pauls Geigenbogen erzählt er, bei sprengerspricht er, über seine beeindruckende und berührende, Jahrhunderte alte deutsche Familiengeschichte. Welche Rolle in dieser Fritz und Ottmar Walter, die 1954er Weltmeister vom Betzenberg spielen? Auch das gibt´s in einer Folge, die Nachdenkliches und Mut machendes bietet, zu hören. Wie vieles andere mehr. part I (00:00)Musik und Macht part II (37:46) Weimar und Walter part III (01:23:18) Kurven und Klischees guests Max Annas Erik Eggers Romeo Franz books Max Annas – Berlin, Siegesallee Erik Eggers – Fußball in der Weimarer Republik Alexandra Senfft, Romeo Franz – Großonkel Pauls Geigenbogen voice: Miriam Sinno music: Minor Swing Django Reinhardt, Romeo Franz Ensemble Und dazu braucht der Mensch Musik, Joe Bawelino Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Musik und Macht (37:46) Kapitel 2 Weimar und Walter (01:23:18) Kapitel 3 Kurven und Klischees

(168) Ostern: Die KI-Burg und das Blaue Gold!
Natürlich gibt´s Ostergeschenke bei sprengerspricht – das ist aber auch schon beinahe das Österlichste am special zu Ostern 24. Denn, auch die Ausgabe #167 ist alles andere als zeitgebunden un vor allem keineswegs so unbeschwert, wie die Suche nach Eiern, ob aus Schokolade oder aus Hühnern... Schließlich beschäftigen sich die drei prominenten Gäste, mit KI, dem Klimawandel und dem damit verbundenen Wassermangel. Themen die (leider) bleiben, Themen die aktueller denn je sind: „Deshalb musste ich mein Buch, Der längste Sommer ihres Lebens auch schneller und früher fertig stellen als geplant“, verrät Amelie Fried. Bei sprengerspricht die Traumfrau über ihren Roman, in dem es um eine junge Klimakleberin geht, deren Eltern ein Autohaus besitzen. Im schwäbischen Ulm, unweit von Uwe Laubs Lieblingsverein entfernt. Der, wie die Bestsellerkollegin Fried bereits zum zweiten Mal bei sprengerspricht. Thriller-Queen Ursula Poznanski ist sogar schon das vierte Mal dabei, wie immer mit einem neuen Werk! „Die Burg, ist das Buch, was mir zuletzt meisten Spaß gemacht.“ Dabei ist das, was die Österreicherin beschreibt, ziemlich gruselig: denn die Regie in den Escape-Rooms einer mittelalterlichen Burg übernimmt ganz eigenständig Künstliche Intelligenz. Und die ist genauso wenig Utopie, wie der Kampf ums Wasser, den Uwe Laub in einen ebenfalls mitreißenden und wie die beiden anderen Büchern grade neu erschienenen Thriller verpackt hat. Der Pharma-Unternehmer lebt und arbeitet nicht nur in München, sondern auch in Florida, genauer in Fort Myers. Dort erlebte er – im wahrsten Sinne des Wortes – am eigenen Leibe, was der Klimawandel ausmacht. Sein Haus wurde wie auch viele Menschen Opfer eines Sturms und somit eines Szenarios, das Laub in seinem gleichnamigen ersten Bestseller beschrieben hat. Und trotz der Katastrophe wohnen bei ihm ums Eck immer noch Leute „mit der Trumpfahne im Garten.“ Wie Laub mit denen umgeht, die Amelie Fried „krank machen würden?“ Auch das wird geklärt, genauso – um es dann doch etwas österlich ausklingen zu lassen, wie in Florida, Wien und ob bei der früheren TV-Moderatorin Fried, trotz Vorbereitung der Schreibseminare, die sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Autoren Peter Probst, anbietet, Ostern gefeiert wird. part I (00:00) Blogger und Sturm part II (42:17) Klima und Kleber part III (01:28:44) Wasser und Tod guests Amelie Fried Uwe Laub Ursula Poznanski books Amelie Fried – Der längste Sommer ihres Lebens Uwe Laub – Blaues Gold Ursula Poznanski - Die Burg voice: Miriam Sinno music: Egmont Overture original Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Blogger und Sturm (42:17) Kapitel 2 Klima und Kleber (01:28:44) Kapitel 3 Wasser und Tod

(167) Nimm Zwei: Die Specials zur (Klima) Buchmesse
Leipzig-Kenner: über schlechte Luft, gute Partys, frische Kekse, alte Bekannte und - neue Trends! Leipzig oder Frankfurt – um einen aus dem Fußball abgewandelten Spruch zu benutzen: egal, Hauptsache Niederlande. Die sind nicht nur gemeinsam mit Flandern Gastland auf der Leipziger Buchmesse 2024, sondern auch ein Thema im zweiten Special, das passend zum Event online geht. Ja, es gibt wieder mehrere specials auf einmal, die unabhängig voneinander gehört werden können. Die, beide auch nach Beendigung der Messe viele Insights und Informationen bieten oder um es im passenden Wording zu formulieren: nachhaltig sind. Denn darum geht´s im special zur Klimabuchmesse Leipzig natürlich auch. Die Verantwortlichen – alle übrigens ehrenamtlich tätig – sprechen auch über ihre persönlichen Highlights. Verlinkt ist hier das das komplette Programm 2024 . Spoiler: Almut Petschauer freute sich besonders auf die Zukunftnacht. „Solar Punk und Humor ist natürlich ein Motto das mir besonders gut gefällt“ - stimmte Franca Parianen zu. Sie ist schließlich nicht nur Autorin und Wisenschaftlerin, sondern auch Science-Slammerin. Ob es auch im Buchmessen-Special um Partys geht? Spoiler auch an dieser Stelle: Es geht im Special Part 1 zumindest um Schampus: „denn, den gibt´s tatsächlich noch“, wie Lars Schulze Kossack, einer der Literatur-Agenten zu berichten wusste. Gut gelaunt und bestens aufgelegt, ahnte keiner in der Runde, dass der Literatur-Agent, elf Tage nach Veröffentlichung des Podcastes, im Alter von nur 49 Jahren, versterben wird. Für Schultze-.Kossack bedeutete die Buchmesse in Leipzig immer weniger Arbeit als die Messen in London oder Frankfurt. Denn Leipzig steht eher für die Begegnung mit den Leserinnen und Lesern, weniger für das Fachpublikum. Das gilt sowohl für die Verlage - deshalb der Tipp aus der Viererunde: Großes Gepäck mitnehmen und viel Platz für Buchkäufe lassen - als auch für die Autorinnen und Autoren. Volker S. Gerling, der für Thriller wie die Saskia-Wilkens-Reihe steht, freut sich kolossal, "denn für mich ist die Leipziger Buchmesse es reine Spaßveranstaltung. Alles völlig ungezwungen. Tolle Begegnungen.“ Wo die stattfinden, sprich welche Veranstaltungen und Verlage auf der Messe sind, sprengerspricht darüber eher nicht – auch dafür gibt´s den Veranstaltungslink. Stattdessen gibt´s noch mehr Insights von den Insidern – denn neben dem Autoren und dem Literaturagenten ist noch die Chefin von einem Literatur-Pressebüro und eine Verlagsvertreterin dabei. In beiden specials ist vieles dabei, was was lange nach der Messe Gültigkeit hat, was lange nachhallen wird. Grade die Worte von Lars Schultze-Kossack werden in Erinnerung bleiben, einem Mann, dem nicht nur viele Autorinnen und Autoren, sondern noch mehr Leserinnen und Leser so vieles zu verdanken haben. part I (00:00) leipziger buchmesse 24 part II (01:14:32) klima buchmesse 24 guests buchmesse Volker S. Gerling Maike Michelis Birgit Politycki Lars Schultze-Kossack guests klimabuchmesse Lisa Falkowski Almut Petschauer Franca Parianen books Franca Parianen - Weltrettung braucht Wissenschaft voice: Miriam Sinno music: Egmont Overture original Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 special: leiziger buchmesse 2024 (01:14:32) Kapitel 2 special: klimabuchmesse 2024

(166) Mathe macht Spaß: Meine Lehrerin ist ein Gorilla!
Meike Haas, Johannes Mensing und Josef Naber: vom Fußballplatz bis zum Mond, der Schule bis zu YouTube, dem Escape-Room bis zum Finanzamt! Jeder Tag hat ja mittlerweile eine spezielle Bedeutung. Viele sogar weltweit. Klar kennen alle den Weltspartag, Weltkindertag oder beispielsweise den Weltfrauentag, um den es ja auch in #165 geht. Im November 2019 stimmte die Generalkonferenz der Unesco, die für solche Aktionsdaten zuständig ist, dem Internationalen Tag der Mathematik zu. Seit 2020 ist der offiziell am 14. März. Kann man wissen, muss man aber nicht. Ob Johannes Meinsing und Josef Naber die das Start Up MatheMind gegründet haben und deren Erklär-Videos plattformübergreifend bereits über 200 Million Aufrufe haben, das Datum wussten? Schließlich gibt´s eine wunderbare Brücke, denn in einigen Ländern wird der Pi-Day schon seit vielen Jahren gefeiert. Zur Erinnerung: Die Kreiszahl Pi ist 3,1415926535. Brücke verstanden? Aufgehört zu lesen? Von wegen Hilfe, es geht um Mathe, da lese ich nicht weiter und höre auch nicht zu? Fehler! Denn Mathe, ist (k)ein Arschloch, kann sogar sehr unterhaltsam sein. Dass beweisen die beiden Twens mit einigen witzigen und alltagstauglichen Beispielen in ihrem Buch und im Podcast. Für die Fußballfans gibt´s Antworten auf die Frage, wie sinnvoll es ist, Spiele zu tippen und, ob die Bayern 2024 doch noch Meister werden können? Für Zocker gibt´s ein aufschlussreiches Kapitel zu Lotto, Poker und Roulette. Für alle, die ihre Steuererklärung machen wollen (ob richtig oder falsch, das wird nicht gespoilert) ebenfalls. Thriller Fans erfahren, wie einfach doch (nicht nur) die Heldinnen und Helden aus diversen Büchern aus einem Escape-Raum rauskommen könnten. Lebend! Weniger überlebenswichtig, dafür umso lustiger ein paar Quizfragen: Wenn ich ein Stück Papier unendlich oft falten könnte, wie oft müsste man es in der Mitte falten, damit es bis zum Mond reicht? a) 26-mal, b) 42-mal, c) 168-mal oder d) 1344-mal? Meike Haas, Lehrerin während der Pandemie (die ist auch ein Thema, aber keine Bange nur ganz kurz), ausgebildete Tageszeitungsredakteurin, studierte Philosophin und erfolgreiche Kinderbuchautorin, hat eine gute Ausrede für die eventuell längere Buzzerzeit: Hilfe, meine Lehrerin ist ein Gorilla! Nicht wirklich. Aber auf dem Handy, in einer in einer virtuellen Welt, die so manche Zusatzfunktion bietet, mit denen für alle nicht nur Mathe Spaß macht. Wie diese Ausgabe auch. part I (00:00) Verrechnet part II (37:10) Verschlafen part III (01:17:45) Verwandelt guests Josef Naber, Johannes Mensing Meike Haas books Josef Naber, Johannes Mensing – Mathe kann jeder – und wir beweisen es Meike Haas – Hilfe meine Lehrerin ist ein Gorilla voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Verrechnet (37:10) Kapitel 2 Verschlafen (01:17:45) Kapitel 3 Verwandelt

(165) Weltfrauentag: Nackt war ich am schönsten!
Katja Kulin, Veronika Peters und Sybille Ruge über Muttertag, Klischees und die DDR! Wenn eine Ausgabe am Weltfrauentrag oder wie er ganz offiziell heißt, am Internationalen Tag der Frauen, online geht, ist das line up keine Frage. Drei Frauen sind in der #165 zu Gast. Drei Autorinnen, mit sehr unterschiedlicher Biographien. Die für ihren ersten Thriller Davenport 16:9 preisgekrönte Sybille Ruge, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen und demnach auch dort sozialisiert worden ist, hat dazu ein ganz anderes Verhältnis als die Roman-Autorinnen Katja Kulin und Veronika Peters, denn: Die Wurzeln des Weltfrauentages, der erste wurde bereits vor 113 Jahren begangen, sind sozialistisch: „Deshalb haben meine Freundinnen hier im Westen am Anfang komisch geguckt, als ich ihnen immer am 8. März lustige Nachrichten und Glückwünsche geschickt habe.“ Veronika Peters dagegen hatte den Gedenktag gar nicht auf dem Schirm: „Ich wusste, wir haben hier in Berlin Feiertag, aber sonst war er mir bis zur Podcast-Produktion überhaupt nicht so präsent.“ Auch für Katja Kulin spielt er nicht mehr so eine große Rolle „wie zu meinen Antifa Zeiten.“ Doch ändern sich die Zeiten, grade auch für die moderne Frau, nicht momentan wieder? Durch die wirtschaflichen Krisen, durch Kriege und vor allem durch den Rechtsruck, der quer durch Europa geht. Die Befürchtungen sind existent. Aber, Ängste, ob es nochmal so wird, wie in den die Zeiten, in denen die Protagonistin von Kulins Roman, Virgina Woolf gelebt und – eine Frau geliebt hat: 1922? Starke Frauen stehen auch im Mittelpunkt des Romans von Veronika Peters, Nackt war ich am schönsten. Wobei: „ich möchte es nicht starke Frauen nennen, spannende Frauen sind mein Thema!“ Wie in nahezu allen Büchern von Kulin und - wie auch im zweiten Thriller von Ruge: da geht´s um Kunst, Killer und Kinder. Provokant, und - im feinsten Klartext. So, wie eben auch in der Ausgabe, die garantiert nicht nur für Frauen spannend ist, zu hören. Selbstredend durften deshalb auch Männer an der Buchverlosung teilnehmen, die es in der Startwoche gab. partI (00:00)Mütter und die DDR part II (36:53) Geliebte und Orlando part III (01:11:02) NGO und Zürich guests Katja Kulin Veronika Peters Sybille Ruge books Katja Kulin - Geliebte Orlando: Virgina Woolf und Vita Sackville-West Veronika Peters - Nackt war ich am schönsten Sybille Ruge - 9mm Cut voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Mütter und die DDR (36:53) Kapitel 2 Geliebte und Orlando (01:11:02) Kapitel 3 NGO und Zürich

(164) Roter Sand: Moorengel unter Druck!
Eric Berg, Karen Kliewe und Derek Meister über Killer und Kanaren, März und Morde, Filme und Verträge! Die Krimifreunde werden jubeln, endlich Mal wieder eine reine Krimirunde – und eine, die mit den drei Büchern, die natürlich auch ausführlich besprochen werden, gleichzeitig erscheint. Zumindest ist von einem Krimi schon das EBook erhältlich. Das Paperback noch nicht. Bestsellerautor Arno Strobel, hat die Diskussion, die es auch schon bei sprengerspricht gab, mit seinen Fans anlässlich seines neuen Falls geführt. Denn die haben sich beschwert, dass die Spoilergefahr für alle, die auf die Papiervariante warten zu groß ist. Derek Meister, der unter Marc Jansen die Reihe um die Polizeitaucherin Svea Roth schreibt, versteht die Bedenken vom Verlagskollegen Strobel. Karen Kliewe, die mit Die Brandung – Moorengel eine neue Serie startet sieht die Vorteile der früheren Bewertungen und – „es kommt auf den Zeitpunkt an, wie lange es vorher da ist.“ Eric Berg, der mit Roter sand ebenfalls eine neue Krimireihe startet, wusste gar nicht, dass es den ersten Gran Canaria Fall schon seit Weihnachten zu kaufen gab. Noch krasser aber ist das, was der Bestsellerautor zur Verfilmung seines ersten Doro-Kagel-Krimis verrät. Spoiler dazu an dieser Stelle ist nicht – auch nicht, ob die Serie um die Journalistin trotz neuer Reihe weitergeht? Verraten sei: die neue Berg-Reihe um „Flaco“, den Ex-Super-Bullen, die ist auf einer Terrasse in Gran Canaria entstanden: „Ich wollte dem Winter entfliehen, deshalb verbringe ich mittlerweile sehr viel Zeit auf der Insel.“ Zum Glück macht Derek Meister nicht ernst: „ich muss den Podcast leider verlassen, weil ich die ganze Zeit hier auf meiner Kuhwiese im Nieselregen sitze“, sonst hätte niemand erfahren, wie der Drehbuchautor Meister plottet, wie und warum seine Polizeitaucherin entstanden ist und wie er es schafft exakt 315 Seiten zu Papier zu bringen. Er wiederum hätte nicht aus erster Hand erfahren, warum Karen Kliewe Mordgedanken bekam, als sie mit ihrem Mann von einer Steilklippe hinunter in den Abgrund geschaut hat: „Ich habe mir tatsächlich noch nie die Frage gestellt, was die Partnerinnen und Partner von Autoren und Autorinnen für Ängste umtreiben, was die denken“, lacht Eric Berg. „Viel schlimmer, so Derek Meister, sind die Ängste von Kindergärtnerinnen: „Wenn ihr Sohn mit meinem spielen möchte, dann aber nicht bei ihnen zuhause, sondern nur bei mir.“ Tatsächlich kein Witz. Einer von vielen Insights, die es gibt. Unter anderem geht es auch um eine Begegnung vor vielen Jahren, als sich die beiden Autoren kennengelernt haben. Wo und Wann? part I (00:00) Paprika und Pre-Sale part II (45:18) Mann und Mord part III (01:21:57) Anfang und Ende guests Eric Berg Karen Kliewe Derek Meister aka Marc Jansen books Eric Berg - Roter Sand - Mord auf Gran Canaria Marc Jansen – Unter Druck Karen Kliewe – Die Brandung - Moorengel voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Paprika und Pre-Sale (45:18) Kapitel 2 Mann und Mord (01:21:57) Kapitel 3 Anfang und Ende

(163) Harald Schmidt, böser Vater: Das hat er nicht von mir!
Ralf Dorweiler, Francesco Giammarco und Christof Weigold über Zampanos, Zeppeline und Zigarren! Wieder eine reine Herrenrunde – das hat nicht unbedingt damit etwas zu tun, dass es gerade zu Beginn der Ausgabe um die beiden sportlichen Großereignisse 2024 geht: die Olympischen Spiele und die Fußball Europameisterschaft. Vielmehr damit, dass es in der Ausgabe vor allem auch um Vater-Rollen geht. Obwohl der Fußball, auch weil einer der drei Männer die Olympioniken wesentlich mehr abfeiert als die Profikicker, nur eine Nebenrolle spielt, geht es trotzdem gleich öfter um Uli Hoeneß. Stichwort Patriarchat. Stichwort: Der böse Vater. Wer damit gemeint ist? Im Podcast oder im vierten Fall von Hardy Engel, der den Zusatz Hollywood 1929 hat? Den Spoiler gibt´s hier definitiv nicht. Ob in der Ausgabe #163? Das gilt es zu hören. Genauso wie das, was Ralf Dorweiler dem ehemaligen Harald-Schmidt-Autoren Weigold offenbart. Ums ganz geheimnisvoll zu machen: Bei sprengerspricht „er tatsächlich erstmals überhaupt darüber.“ Klingt spannend, ist auch spannend für einen, der Silvester 1986 geboren ist: „die kulturelle Bedeutung ist groß, für viele gilt Schmidt ja noch als Benchmark“, so Zeit-Kolumnist Francesco Giamarco. Während er mit Die Herausforderung Vater zu werden sein erstes Buch vorstellt, ist es bei Dorweiler das 16. Und nicht nur, weil die Aktion Phoenix sein erstes Hardcover ist, „bin ich megastolz darauf, es war mir persönlich wichtig. Weil ich mich als Jugendlicher natürlich auch oft gefragt habe, wie hätte ich in der Zeit damals reagiert?“ Denn in dem Roman („das haben wir bewusst so auf den Titel geschrieben“) kommt vieles vor, was 88 Jahre nach den olympischen Spielen in Berlin auch vor denen in Paris grade wieder hochkommt. In Europa, in Deutschland. Von rechtem Gedankengut bis zur Propaganda. „Die hat mich am meisten interessiert, wie die funktioniert. Dass ich mich mit Zeppelinen auskenne, ist ein schöner Nebeneffekt.“ Denn die (fliegende) Zigarre spielt eine ganz wesentliche Rolle. Auch in den anderen beiden Büchern. Wenn auch tatsächlich sehr unterschiedlich. Und somit natürlich erst recht in der Gesprächsrunde. Und welche Frau raucht schon Zigarre. Ob der lockere Spruch hier etwa für einen größeren Aufschrei sorgt, als ein dreijährige Junge, der mal eben ganz genüsslich eine Zigarre raucht? part I (00:00) Hoeneß und Olympia part II (46:06) Wiederholung und Dummheit part III (01:30:39)Hollywood und Zeppelin guests Ralf Dorweiler aka Christian Herzog Francesco Giammarco Christof Weigold books Christian Herzog - Aktion Phoenix Francesco Giammarco - Das hat er nicht von mir! Christof Weigold - Der böse Vater - Hollywood 1929 voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Hoeneß und Olympia (46:06) Kapitel 2 Wiederholung und Dummheit (01:30:39) Kapitel 3 Hollywood und Zeppelin

(162) Höllenfeuer: Spielfeld der Herrenmenschen
Ronny Blaschke, Peter Grandl und Andy Siege über Sucht und Schweiger, Macht und Medien, Religion und Fußball Bucherlosungen gab es tatsächlich im Jahr 2024 noch nicht bei sprengerspricht. Wird also Zeit, dass es Mal wieder Frei-Exemplare zu gewinnen gibt. Höllenfeuer, der neue Thriller Peter Grandl ist das eine, Love People, eine englischsprachige Novelle von Andi Siege ein weiteres und Das Spielfeld der Herrenmenschen – das Sportbuch des Jahres 2024 vom mehrfach ausgezeichneten und renommierten Sportjournalisten Ronny Blaschke, in dem er sich mit spannenden Geschichten und außergewöhnlichen Fotos um Kolonialismus und Rassismus im Fußball auseinandersetzt. buchgeschenke@sprengerspricht.de ist die Mailadresse, um zu gewinnen. Unabhängig davon, dass Beteiligte (und natürlich auch Angehörige) selbstverständlich ausgeschlossen sind, würde Krimipreisträger Peter Grandl eh nicht mitmachen: „ich gewinne alleine deshalb schon nie irgendetwas.“ Grandl glaubt, wie der mehrfach ausgezeichnete Sportjournalist Ronny Blaschke, weder beim Lotto, noch bei sonstigen Gewinnspielen an Chancen: „Ich bin da zu rational und da vertraue ich dem Glück und dem Zufallsprinzip zu wenig“. Und wie es dann so ist, in dem wöchentlichen Talk-Format geht´s ganz schnell auch um Sportwetten und Spielsucht. Deswegen war Andy Siege, dessen Spielfilmdebüt "Beti and Amare" ebenfalls für mehrere hochrangige internationale Filmpreise nominiert wurde, allerdings nicht in der Psychiatrie. Bei sprengerspricht der ehemalige Regisseur erstmals darüber und das genauso offen, wie Thriller-Autor Peter Grandl über die Ängste und sogar Anschläge, die sein vielbeachtetes Debüt, Turmschatten (höre mehr in Ausgabe 94 ), ausgelöst hat. Trotzdem hat sich der ehemalige Werbetexter jetzt dem Thema Islamistischer Terror gewidmet. Sehr aktuell, sehr brisant und sehr politisch. Bei Ronny Blaschke „kommt ein bisschen Neid auf. Ich trau mir einen Roman nicht zu. Als Journalist kann man sich immer noch an der Wirklichkeit festhalten aber Fiktion und Phantasie....“ Dabei ist es gar nicht so viel Fiktion in Höllenfeuer. Schließlich braucht Grandl „die Wirklichkeit, weil ich kein großer Literat bin.“ Und da alle drei Autoren – auch in ihren Büchern - Botschaften transportieren wird es natürlich sehr politisch in dieser Ausgabe, politisch und durchaus kontrovers. Auch bezogen auf die Medien. Wie gehen die mit Wahrheiten, mit Vorurteilen und Klischees um? Welche Gefahren drohen um Quoten- und Verkaufserfolge zu erzielen? part I (00:00) Sucht, Macht, Glück part II (36:38) Religion, Demos, Wahrheit part III (01:16:09 Weltreise, Frauenfußball, Erzengel guests Ronny Blaschke Peter Grandl Andy Siege books Ronny Blaschke – Spielfeld der Herrenmenschen Peter Grandl – Höllenfeuer Andy Siege – Love People voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Sucht, Macht, Glück (36:38) Kapitel 2 Religion, Demos, Wahrheit (01:16:09) Kapitel 3 Weltreise, Frauenfußball, Erzengel

(161) Geh hin und fühle: Feuer. Wasser. Erde. Sturm.
Boris Pfeiffer, Elisa Eckartsberg und Maren Graf: Statt drei Fragezeichen ganz viele Ausrufezeichen! Grade bei manchem Crossover sind die Schnittstellen der Gesprächsrunden nicht gleich so offensichtlich. Viele erfährt man erst beim Hören, manches kommt sogar erst durch die ungewöhnliche Konstellation überhaupt raus. Stichwort autorinsights. In #161 sind einige Berührungspunkte schnell klar: Die beiden Autorinnen schreiben Kinderbücher, Boris Pfeiffer auch. Der hat wie Elisa Eckartsberg zu dem einen eigenen Verlag. Im dem hat er u.a. das Buch über Sportreporter-Legende von Thurn und Taxis - Donnerwetter! 500 Doppelpässe am Mikro verlegt hat. Elisa Eckartsberg sieht sich noch „als Neuling, ich bringe schließlich grade mein erstes fremdes Buch heraus. Den Juniek-Verlag habe ich nur gegründet, weil ich meine Buchreihe selbst verlegen wollte. Also quasi Selfpublishing.“ Bei der Gründung vom Verlag Akademie der Abenteuer spielten tatsächlich die legendären Drei Fragezeichen eine große Rolle. Mehr Spoiler gibt´s an dieser Stelle nicht. Dafür ein anderer: Auch, wenn die Ausgabe zum Auftakt der tollen Tage der Karnevalssession 2024 online geht, spielt der überhaupt keine Rolle. Da alle drei Gäste eher aus dem Norden der Republik kommen. Deshalb, so Maren Graf, „nenne ich ihn immer noch Fasching“ und das obwohl die ehemalige Lehrerin mittlerweile in Paderborn lebt, wo ja Karneval ebenfalls groß, sogar mit einem eigen Umzug, gefeiert wird. Wer mehr über Karneval (heute und vor 200 Jahren) hören will, dem sei also die zeitlose #110 (Ein Idiot kommt selten allein) ans Herz gelegt gelegt. Bei Paderborn offenbart sich stattdessen gleich ein anderer Berührungspunkt... Und auch bei den Büchern gibt´s inhaltlich einige Parallelen – einschließlich der Lieblings-Präsentation: Lesungen (Buchungen über die Autoren-Links)! Für die haben alle drei ein Lieblingspublikum und – wo sie gemeinsame Forderungen an die Politik haben. Allerdings bleibt keiner der zuhört außen vor, auch da gibt´s Wünsche und Schnittstellen. part I (00:00) Das Gefühl des Verlegens part II (46:58) Das Gefühl der Wissenschaft part III (01:29:02) Das Gefühl des Lesens guests Boris Pfeiffer Elisa Eckartsberg Maren Graf books Boris Pfeiffer – Feuer. Wasser. Erde. Sturm. Elisa Eckartsberg – Geh hin und fühle Maren Graf – Ein Leuchtturmsommer voller Geheimnisse voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Das Gefühl des Verlegens (46:58) Kapitel 2 Das Gefühl der Wissenschaft (01:29:02) Kapitel 3 Das Gefühl des Lesens

(160) Handball & Fußball: Frühlingsgefühle im Friesencafe
Dora Heldt, Janne Mommsen und Maria Nikolai über den SV Werder Bremen, Social Media, Shoppen und Schokolade! Sie war diejenige, die als erste Frauen um die 40 in den Mittelpunkt ihrer Bücher stellte und damit vor fast zwanzig Jahren die Bestsellerlisten stürmte. Mittlerweile ist sie eine Institution: Dora Heldt. Es gibt Verfilmungen, sie hat einen eigenen Bücher-Podcast nur um social media macht sie einen großen Bogen: „das gehört für die jungen Autoren dazu, Janne und ich, wir alten Frauen brauchen das nicht.“ Janne Mommsen ist natürlich das Pseudonym von einem Mann, aber: „als ich Janne Mommsen das erste Mal sah, dieses Buch war so abgekupfert von mir, da habe ich gedacht, das wäre eine Frau. Bis wir uns dann vor vielen Jahren getroffen haben.“ Wie das erste Treffen samt Erklärung ablief? Bei sprengerspricht auch die „männliche Dora Heldt“ darüber. Dafür, dass er und auch Dora Heldt „nicht alles über Autoren und Autorinnen wissen wollen, vieles sollte lieber geheim bleiben“ gibt´s wie immer einige Insights. Natürlich bezogen auf die Recherche und das Schreiben. Aber auch auf komplett andere Bereichen, andere durchaus überraschende persönliche Sympathien und Antipathien. So outet sich Maria Nikolai als Schwimmerin, Schokoladenliebhaberin (logisch ihr erster Bestseller ist ja die Saga Die Schokoladenvilla) und Outlet-Expertin (bei dem Wohnort… auch kein Wunder). Janne Mommsen gilt zwar laut Bild-Zeitung als romantischster Mann Norddeutschlands („und Bild lügt ja bekanntlich nicht“) schreibt allerdings gern, wenig romantisch, in einem Berliner Hochhaus: In der 19. Etage! Und – das klingt dann doch schon wieder wesentlich romantischer: er ist ein umschwärmter Tenor in einem Chor. „Ich bin eher Bundesliga als Chor“, verrät Dora Heldt, die jeden Samstag Fußball guckt und, obwohl die Bestsellerautorin in Hamburg lebt, ist sie großer Fan vom SV Werder Bremen. Da sie auch Xabi Alonso mag und wie Bayer Leverkusen Fußball spielt, war die Freude zum Rückrundenstart der Bundesliga groß. Die ganz große Liebe allerdings gehört dem Handball: „ich habe mit zehn Jahren angefangen zu spielen, erst Anfang 40 aufgehört und sogar einen Trainerschein gemacht.“ Eine Sportart, die Janne Mommsen, als Volkmar Nebe in der Handballhochburg Kiel geboren, allerdings eher brutal findet, „weil ich viele Handballer kenne, die sich mal die Rippen gebrochen haben oder den Arm.“ Einspruch von Heldt, die sich nie was gebrochen hat und nix auf ihre Sportart kommen lässt, erst Recht nicht nach der Heim- EM, bei der sie kein Spiel verpasst hat. part I (00:00) Nord- und Ostsee part II (43:46) Tiktok und Secrets part III (01:14:18) Handball und Werder guests Bärbel Schmidt aka Dora Heldt Volkmar Nebe aka Janne Mommsen Maria Nikolai books Janne Mommsen – Frühlingsgefühle im kleinen Friesencafe Maria Nikloai – Die Schokoladenvilla voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Nord- und Ostsee (43:46) Kapitel 2 Tiktok und Secrets (01:14:18) Kapitel 3 Handball und Werder

(159) Grenzfall: Nebenan ist doch weit weg!
Antje Bones, Beate Maly und Anna Schneider über Mörder, Mobilität, Melodien und Motivation Einmal mehr geht´s über die Grenzen hinaus, zu Beginn des Jahres 2024 – ist wieder eine Bestsellerautorin aus Österreich dabei: Beate Maly. Die outet sich gleich zu Beginn als technisches Nackerpatzl. Die erste Sprachbarriere. Die ist schnell zu überwinden. Wie Ist es mit den anderen Grenzen, den Ländergrenzen? „Das kommt auf den Blickwinkel und die Perspektive an, wen ich frage“, sagt Anna Schneider, die seit 16 Jahren in Bayern lebt und dort als Nordrheinwestfälin fremdelt. Unabhängig von der Sprache: „bayrisch das spricht ja in München keiner mehr.“ Antje Bones kennt das aus Berlin: „ich kenne nur ganz wenige, die hier geboren sind.“ Und in Wien verschwindet der Dialekt so Beate Maly „weil die größte Migrantengruppe aus Deutschland kommt, sehr viele Studenten sind hier, dadurch vermischt sich die Sprache schnell.“ Wie viel hat Sprache mit Identität zu tun? Und wer fühlt sich deshalb benachteiligt oder will davon profitieren? Eine spannende Diskussion – auf die Politik, viel wichtiger aber auch auf die Gesellschaft bezogen. Und schon geht es wieder um das große Thema Grenzen, das so viele Bereiche betrifft, auch bei Büchern (Stichwort Genre /Altersempfehlung). Und mit dem Antje Bones bei einer multimedialen Ausstellung in Berlin konfrontiert wurde: „Man geht durch Türen, wo man immer Entscheidungen treffen muss. Da war eine Tür: Grenzen schützen mich, eine andere, Grenzen schließen mich aus.“ Was passiert, wenn du als Kind eine dir vollkommen fremde Grenze überschreiten muss, das beschreibt Bones in ihrem Jugendbuch Nebenan ist doch weit weg. Wo ein kleines Mädchen von Berlin mit ihren Eltern nach Krakau ziehen. Warum ausgerechnet Krakau? Wieso ausgerechnet Polen? Den Spoiler gibt es nicht. Genauso wenig wie den, was im vierten Teil der SPIEGEL-Bestseller-Serie um das deutsch-österreichische Ermittlerteam Alexa Jahn und Bernhard Krammer passiert. Anna Schneider, schlägt nur nochmal den Bogen: „Es ist bereichernd über zwei verschiedene Ländern zu schreiben, in beiden unterwegs zu sein.“ Und natürlich freut sie sich über Konflikte die auch dadurch entstehen. Wohlgemerkt „als Autorin, so bekomme ich immer neuen Stoff.“ Dass es Konflikte, die in Mord und Totschlag enden, natürlich ebenfalls schon 1871 auch in Wien gab, darüber schreibt Maly auch im zweiten Teil ihrer historischen Krimireihe um Aurelia von Kolowitz. Auch in dem geht es tatsächlich um Grenzen. part I(00:00) Grenzen und Dialekt part II (30:16) Zeiten und Zonen part III (01:04:29) Kinder und Könige guests Antje Bones Beate Maly Anna Schneider books Antje Bones - Nebenan ist doch weit Antje Bones/Nele Palmtag – Hast Du Zeit? Beate Maly - Aurelia und die Melodie des Todes Anna Schneider – Grenzfall – In den Tiefen der Schuld voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Grenzen und Dialekt (30:16) Kapitel 2 Zeiten und Zonen (01:04:29) Kapitel 3 Kinder und Könige

(158) Beringsee: White Zero - Eat it!
Thilo Falk, Marlene Göring und Richard Löwenherz über arktische Kälte, gefährliche Eisbären und brasilanische Sojafelder Schnee, Minusgrade, Glatteis – der Winter ist da. In manchen Regionen mehr in manchen Regionen weniger. In manchen ist es nicht Mal krass kalt, sondern fühlt sich nur so an. Braucht die Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin Marlene Göring, die mehrere Monate lang das Forschungsschiff „Polarstern“ auf der größten Arktisexpedition der Geschichte begleitete den gleichen dicken Pulli wie der Host im warmen Studio: „Das mit der Abhärtung lässt leider nach, ich trage mittlerweile sogar wieder bei 20 Grad einen Pulli. Richard Löwenherz meint: „es kommt auf die Motivation an“. Soll heißen: wenn der Reiseblogger mit dem Fatbike und dem Schlauchboot durch Sibirien reist, dann weiß er ganz genau, warum er das macht. Thrillerautor Thilo Falk hat es gerne richtig warm: so kam es dann auch zu seinem neuen Buch: White Zero. Nach dem im Dauerregen entstandenen Erstling Dark Clouds geht´s im zweiten Werk mit dem Untertitel Die Kälte ist Dein Tod um eine Eiszeit mitten in Deutschland: „Mein Vorteil ist eben ich kann ja alles erfinden, da muss ich die Kälte nicht zu spüren.“ Wie viel in seinem brandneuen Thriller wahr ist? Kleiner Spoiler: Die Fotos, die es zur spannenden Geschichte im Internet zu sehen gibt, die sind nicht definitiv echt. Stichwort KI: „Das finde ich sehr reizvoll!“ Ganz anders die Bilder im Buch von Richard Löwenherz, mit Bike und Boot zur Beringasee: „Der Eisbär ist natürlich echt!“ Genauso wie der Name des Autors, der tatsächlich so heißt wie, der sagenumwobene König von England. Bei sprengerspricht der Abenteurer darüber, wie er sich gegen Eisbären verteidigt hat, welche Waffen und Möglichkeiten der Mensch hat, wenn du ihnen in Sibirien plötzlich gegenüber stehst. Selbstverteidigung ist gefragt, Löwenherz sucht schließlich bewusst die Einsamkeit. Ganz anders die Geo-Journalistin Göring „Wenn ich bald wieder auf ein Forschungsschiff gehe, dann sind da sogar eigene Sicherheitsleute dabei.“ Zum Glück braucht Marlene Göring die noch nicht, wenn sie gemeinsam mit Co-Autor Dirk Steffens ihr aktuelles Werk Eat It vorstellt. Aber: „es gibt schon ganz viele, die unser Buch einfach niedermachen, sogar ohne es überhaupt gelesen zu haben.“ Denn dann wüssten sie: es geht weder um richtige noch falsche Ernährung, weder um den Fight Fleisch vs Veggie, es geht in EAT it tatsächlich darum Zusammenhänge aufzuzeigen, beispielsweise zwischen einem Bauernhof in Brandenburg und einem Sojafeld in Brasilien. Da gibt es genauso viele Berührungspunkte wie in dieser Ausgabe, für die sich keine r warm anziehen, dafür aber manchmal etwas genauer hinhören muss. part I (00:00) Kälte und Klamotten part II (26:50) Namen und Tiere part III (01:02:14) Eiszeit und Ideen guests Thilo Falk Marlene Göring Richard Löwenherz books Thilo Falk - White Zero: Die Kälte ist dein Tod D. Steffens/M. Göring - Eat it! Richard Löwenherz - Mit Bike und Boot zur Beringsee voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Kälte und Klamotten (26:50) Kapitel 2 Namen und Tiere (01:02:14) Kapitel 3 Eiszeit und Ideen

(157) Erschöpft? Restart! Zwischen Macht und Müdigkeit
Antje Kapek, Stephan Kaußen und Anna Katharina Schaffner: Bundesliga und Berufe, Burnout, und Burn-Ins! Und schon dreht es sich wieder: Das Hamsterrad – im Job, in der Schule, im Alltag und auch in der Fußball Bundesliga. Ganze 22 Tage liegen zwischen dem Restart ´24 und dem letzten Spieltag ´23 und schon starten (auch) die Fußballer in ein neues Jahr. Ein Jahr voller Termine, ohne viele Regenerationspausen. „Für die Akteure ist es eine Durchhaltesituation, die man kaum ertragen kann. Da mache ich mir große Sorgen, obwohl ich die Spieler nicht bemitleiden muss, weil die ja alle in Millionärssphären unterwegs sind, aber sie könnten alle Opfer des überdrehten Rades werden!“ Bei sprengerspricht Sportreporter Stephan Kaußen, das wofür er steht: Klartext! „Der Zirkus Maximus ist an seinem Limit angekommen." Klar ist auch, so Antje Kapek: „es gibt viele Untersuchungen, die belegen, dass gerade Profisportler:innen mit schwerwiegenden körperlichen Folgen zu kämpfen haben, wenn es nicht genügend Erholungsphasen gibt." Die ehemalige Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus 2012, weiß von Depressionen und Selbstmorden bei Fußballern in den Dreißigern. Logisch, so die ehemalige Hochschulprofessorin Anna Katharina Schaffner: „Wenn sich Körper und Geist nicht entspannen können, dann kommt man schnell in den Bornout Bereich.“ Schaffner, die in England wohnt, kritisiert die Premier League, Stichwort Boxing Day: „Hier gibt es viel zu wenig Pausen, hier wird überhaupt nicht auf das well being der Spieler geachtet!“ Und damit sind wir nicht nur in der großen Kapitalismus-und Kommerz-Diskussion , sondern auch bei dem, was wir selber tun können, damit es nicht zu viel wird, damit wir nicht schon gleich zu Jahresbeginn alles falsch machen. Und leiden. Unter zu viel Stress, zu viel Herausforderungen und zu wenigen Pausen. Alle Drei in dieser im mehrfachen Wortsinne berührenden Ausgabe, haben ihre Konsequenzen gezogen, damit sie nicht ans Limit geraten. Antje Kapek hat, nach dem sie eine Stunde vor der Entbindung ihres zweiten Kindes noch gearbeitet hat, die Notbremnse gezogen: Rücktritt. Anna Katharina Schaffner ertrug die Dauerbelastung samt toxischer Umgebung an der University of Kent nicht mehr, gab ihre Professur auf. Genauso wie Stephan Kaußen, der „oft gefragt wurde, wie lange ist dein Tag eigentlich?" und der auch nicht abgelehnt hat, als das Angebot kam, eine Autobiografie über Philip Burger, dem Kopf und Sänger von Frei.Wild, einer der umstrittensten deutschsprachigen Bands unserer Zeit, zu schreiben. Eine Begegnung, die den breit aufgestellten Journalisten in vielen Bereichen überrascht hat. Genau wie die Premiere der ersten Politikerin, die bei sprengerspricht: Auch über Selbstausbeutung und das, was uns allen - nicht nur 2024 - gut tut. part I (00:00) Boxing Day und Burnout part II (39:00) Austausch und Auszeit part III (01:19:31) Probleme und Perspektiven guests Antje Kapek Stephan Kaußen Anna Katharina Schaffner books Antje Kapek - Macht und Müdigkeit Philipp Burger/Stephan Kaußen - Freiheit mit Narben Anna Katharina Schaffner – Erschöpft? voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 Feedback, Fragen: kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Boxing Day und Burnout (39:00) Kapitel 2 Austausch und Auszeit (01:19:31) Kapitel 3 Probleme und Perspektiven

(156) 2024: Shit happens. Muss aber nicht!
Christina Berndt, Oskar Holzberg und Turid Müller über Liebe, Job und Gesundheit: Man muss mit allem rechnen - auch dem Guten! Der Start ins neue Jahr. Die erste Ausgabe 2024 zeigt eins: sprengerspricht auch im dritten Jahr vieles an! Und somit hoffentlich auch viele Hörerinnen und Hörer an! Die Themen im wöchentlichen Talk bleiben divers, die Autorinnen und Autoren werden aus allen Bereichen kommen. Vom Thriller bis zum Sachbuch, vom Roman bis zum Ratgeber, vom Krimi bis zum Kinderbuch. Das Spektrum bleibt groß. Und – es bleibt dabei: es wird auch Runden, geben, die sich nicht gleich auf den ersten Blick erschließen, wo sich nicht nur die Gäste am virtuellen Tisch, sondern auch andere vorab fragen: wie passt das zusammen, wie matcht das? Denn es bleibt beim - manchmal durchaus wilden - Mix, beim spannenden Crossover. Natürlich nicht immer. Dr. Christina Berndt, Turid Müller und Oskar Holzberg beschäftigen sich schließlich alle mit Zufriedenheit. Unserer Zufriedenheit. Wenn auch aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Der Paartherapeut schaut eher darauf, wie wir in der Beziehung glücklich durchs neue Jahr kommen. Der Tipp von Oskar Holzberg, dem Brigitte-Erfolgskolumnisten: „Statt Vorsätze fürs neue Jahr, sollte ich mir lieber überlegen, wie es mir gerade in der Partnerschaft geht und dann direkt mit dem anderen darüber reden, das nicht aufschieben.“ Und, wenn es sich toxisch anfühlt, dann war´s das eben? Das Ende, gleich zum Jahresanfang? „Ja, dann muss die Reißleine gezogen werden“ meint die Diplom-Psychologin und ausgebildete Schauspielerin Turid Müller. Nur, was ist toxisch? Das hat die Frau, die auch mit eigenen Kabarettprogrammen auftritt und Songs schreibt - wie im Podcast zu hören ist, zudem auch selber singt - am eigenen Leib schmerzhaft erfahren. Aber: Wo ist die Grenze zwischen toxisch und unglücklich? Hört auf den Bauch ist der eine Rat, mit anderen drüber sprechen ist der andere. Nur, so die Wissenschafts-Journalistin der SZ und Autorin Berndt: "Besser ist es konkrete Pläne zu machen, denn nur Vorsätze, das zeigen viele Untersuchungen bringen absolut gar nichts.“ Und das bezieht sich dann nicht nur aufs Zusammensein, sondern auf all das, was man sich so zum Jahresbeginn eben vornimmt. Schließlich ist die Ausgabe #156 keine Paartherapie, sondern es geht um das, was uns 2024 angenehmer machen kann. Was 2024 besser und gut werden kann, unter anderem auch im Job. Denn wie heißt es so schön: Man muss mit allem rechnen. Auch dem Guten! part I (00:00) Zufriedenheit und Aussprache part II (49:24) Toxisch und Tödlich part III (01:22:34) Mut und Kraft guests Dr. Christina Berndt Oskar Holzberg Turid Müller Verdeckter books Dr. Christina Berndt - Die Rundum-Gesundformel Oskar Holzberg - Liebe braucht Liebe Turid Müller - Verdeckter Narzismus in Beziehungen voice: Miriam Sinno song c1: Würde schreibt man groß Text: Turid Müller & Michael Hierer / Musik: Michael Hierer Gesang: Turid Müller & Michael Hierer / Piano: Michael Hierer song c3: Deine Welt Turid Müller & Stephan Sieveki music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Zufriedenheit und Aussprache (49:24) Kapitel 2 Toxisch und Tödlich (01:22:34) Kapitel 3 Mut und Kraft

(154) Tatort Weihnachten: Schrottwichteln im Bierkönig!
Lilly Alonso, Andreas Izquierdo, Elke Pistor und Uve Teschner: Traditionen, Tänze und Tannenbäume! Traditionell gibt´s ein Weihnachtsspecial von sprengerspricht. Traditionell? „Klar“, sagt Krimi-Autorin Elke Pistor, „ab drei Mal ist in Köln schon Tradition, danach dann Verpflichtung.“ Und weil in den ersten beiden X-Mas-Ausgaben rund um die Welt getalkt wurde, in #50 (2021) ging es nach Sansibar, 2022 über Südafrika bis nach Thailand (#102) darf es diesmal natürlich nicht anders sein. Allerdings geht´s nur bis nach Mallorca. Immerhin gleich in den Bierkönig: den kennen natürlich alle. Lilly Alonso, die seit über 20 Jahren auf der Balearen-Insel lebt ist allerdings „vielleicht zweimal dagewesen.“ Andreas Izquierdo stellt lachend fest „dass ich mittlerweile zu alt dafür bin.“ Aber: er macht jährlich eine Brüder-Tour auf dem Kreuzfahrtschiff, kann sich das sogar an Weihnachten gut vorstellen. Auch an Heiligabend. Ganz anders Uve Teschner, der sämtliche Izquierdo-Romane, auch den aktuellsten, wo es um die schöne Tradition geht, dass Kinder dem Christkind einen Brief schreiben, im Hörbuch erzählt: „Da würde ich lieber in den Knast gehen.“ Warum? Kein Spoiler. Verraten wird nur: Teschner, der als Synchronsprecher schon zahlreichen Hollywood-Stars seine unverkennbare Stimme geliehen hat, ist kein Fan von Heiligabend. Im Gegensatz zu den beiden Frauen in der Runde. Elke Pistor liebt den 24.12. weil „mein Mann ist Schwede und die tanzen jedes Jahr um Weihnachtsbaum. Lilly Alonso, die in Hannover aufgewachsen ist, freut sich besonders, „dass hier in Spanien stehen rund um die Festtage die Türen der Menschen für alle offen sind, nicht nur für die Familie.“ Das und die spontan angedachte Motto-Party machen dann beim Hörbuchsprecher doch Lust auf mehr: Vielleicht sogar auf die erste Reise nach Mallorca. Schließlich hat Lilly Alonso gleich die ganze Runde eingeladen. Die Zahnärztin hat seit kurzem etwas mehr Zeit. Exklusiv verrät sie, dass sie ihre Praxis vor kurzem abgegeben hat. Was nicht leicht war, aber wohl doch leichter, als der Bau des eigenen Studios Zuhause, das seit kurzem Teschner im Spreewald besitzt: „da könnte ich Bücher drüber schreiben, über die desillusionierenden Abenteuern in der deutschen Bauwirtschaft.“ Abbau der Bürokratie als Weihnachtswunsch? Da gibt es ein paar andere, noch tiefergehende gerade auch was uns alle betrifft. Auch die gibt es zu hören, genauso wie ein paar Essens- und Geschenketipps. Wie wäre es denn mit einem Los? Und zwar einem aus der weltberühmten spanischen Weihnachtslotterie? Oder einfach mit einem guten Buch? Die drei Bücher aus dem X-Mas special gibt´s jedenfalls hier geschenkt. part I (00:00) Thymian und Tradition part II (35:58) Lesen und Hören part III (01:22:52) Leckereien und Lotterie guests Lilly Alonso Andreas Izquierdo Elke Pistor Uve Teschner books Lilly Alonso – Tatort Weihnachten Andreas Izquierdo – Kein guter Mann Elke Pistor - Ein Weihnachtsmann für alle Fälle voice: Miriam Sinno music: Egmont Overture original Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Thymian und Tradition (35:58) Kapitel 2 Lesen und Hören (01:22:52) Kapitel 3 Leckereien und Lotterie

(152) Die Porzellanmanufaktur: Strippende Nordmeer-Töchter!
Tatjana Kruse, Stefan Maiwald und Ines Thorn: von Venedig über Schwäbisch Hall in den Swingerclub! Es gibt Städtenamen, die wecken gleich Assoziationen. Venedig ist klar: Der Markusplatz, Gondeln und Menschenmassen. Bei Bücher- und Filmliebhabern kommen natürlich auch die Gedanken an Tod in Venedig und - an Commissario Brunetti. Eine Stadt, die alle fasziniert. Zahlreiche Autorinnen und Autoren, die uns mitnehmen auch an weltbekannte Orte. Über die eher weniger bekannten schreibt Stephan Maiwald in seiner wöchentlichen Post aus Italien auch. Der Autor lebt schließlich, na, klar, der Liebe wegen, in Grado. Das ist grade Mal 1,5 Stunden von der Lagunenstadt entfernt. Auch Maiwald hat, wie Tatjana Kruse schon einen Venedig-Krimi geschrieben: „Der allerdings leider wegen Corona floppte." Bei sprengerspricht der Feinschmecker und Hobbykoch über die genauen Umstände und - es geht kein Weg dran vorbei: über Donna Leon. Ganz offen. Ganz ehrlich. Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten. Nur so viel: es gibt einige Insights zur Grande Dame. Und, dito: zur schönsten Stadt der Welt. Schließlich hat die selbsternannte Auftragsmörderin Tatjana Kruse den Sommer 2023 dort komplett verbracht: „Zu meiner eigenen und großen Überraschung ist dann daraus ein Buch entstanden.“ Ungewöhnlich für ihre sonstige Vorgehensweise. Insights gibt´s auch von der Dritten in der Runde, Bestsellerautorin Ines Thorn (Die Buchhändlerin). Die allerdings sehr privat, sehr persönlich. Und selbstverständlich eben auch zu (ihren) historischen Romanen: „die es meiner Meinung nach gar nicht geben kann.“ Aus dem Grund schreibt Tatjana Kruse, im Gegensatz zu den beiden anderen, keine historischen Romane. Obwohl (oder gerade weil, auch da hilft hören?) sie Geschichte studiert hat. Kruse, die immer schwarzgekleidet ist, schreibt lieber Krimödien. Der neunte Fall für ihren Ex-Polizisten im Ruhestand spielt - in einem Swingerclub. Und - natürlich wie alle vorherigen in Schwäbisch Hall. Genau! Das Schwäbisch Hall, das ebenfalls so viele Assoziationen weckt. Eine davon gibt´s natürlich auch zu hören. part I (00:00) Venedig: Sehen und Schreiben part II (28:29) Schwäbisch Hall: Strippen und Sticken part III (57:46) Selb: Tassen und Töchter guests Tatjana Kruse Stefan Maiwald Ines Thorn books Stefan Maiwald - Die Porzellanmanufaktur - Zerbrechlicher Frieden Ines Thorn - Töchter des Nordmeeres - Livs Weg Tatjana Kruse – Strippen statt Sticken - Kommissar Seifferheld ermitttelt voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Venedig: Sehen und Schreiben (28:29) Kapitel 2 Schwäbisch Hall: Strippen und Sticken (57:46) Kapitel 3 Selb: Tassen und Töchter

(151) Einer von den Guten: Darf man Zombies töten?
Tessa Duncan, Thorsten Schleif, Jan Costin Wagner: Ein schlimmes Jahr zum Nicht-Vergessen! Wenn die Adventszeit beginnt, beginnt ja auch so langsam die Zeit über das Jahr nachzudenken, das aufs Ende zugeht. Welche Veränderungen gab es zum Beispiel für einen selbst? Also, persönlich? Bei sprengerspricht Richter Thorsten Schleif über berufliches, besser gesagt nebenberufliches: „Ich habe einen Podcast gestartet!“ Marita Spang über berufliches (neues Pseudonym, neue Reihe) und privates wie auch Jan Costin Wagner. Der Bestsellerautor, der mit dem dritten Fall seiner Ben-Neven-Reihe die Bestsellerlisten eroberte lenkt schnell den Blick aufs Weltgeschehen und stellt die Frage „inwieweit haben wir noch das Handwerkszeug und die Fähigkeit, Gräben zu überbrücken, die sich auftun, um zu einer friedlichen Lösung zu kommen?“ Was ihm als Vater einer Tochter Mut macht: „sie ist sehr engagiert, sie betrachtet wie ihr Umfeld alles sehr differenziert.“ Thorsten Schleif, der ja schriftstellerisch eher lustig unterwegs ist (Richter morden besser), erinnert daran, dass es falsch ist, dass die Kriege, die in uns in Atem halten, die ersten seit dem zweiten Weltkrieg auf Europäischem Boden sind. Aber so der Richter erklärend: „Vielleicht ist es ein Schutzschild, dass sie den Kosovo Krieg vergessen haben.“ Einspruch von Costner: „Erinnerung kann uns dabei helfen mäßigend einzuwirken. Deshalb ist Vergessen das Schlimmste. Eskapismus ist keine Lösung, auch nicht in der Literatur.“ Um die geht es natürlich auch. Wobei: Darf man Krimis als Literatur bezeichnen? Ja, schließlich darf man ja auch Zombies töten. Oder nicht? Und wenn ein Kriminalroman in bester Elizabeth-George-Manier in Canterbury angesiedelt ist, ein anderer einen pädophilen Polizisten in seiner ganzen Ausweglosigkeit schonungslos und verstörend beschreibt, dann ist das Literatur. Starke und beeindruckende Gegenwartsliteratur ,die bewegt und weh tut. Auch, weil sie genauso wenig simple Lösungen anbietet, wie all die Konflikte, die zu so viel Veränderung in diesem Jahr 2023 führen. part I (00:00) Veränderung und Krieg part II (42:46) Schuld und Ausweglosigkeit part III (01:28:45) Katzen und (X-Mas)Filme guests Thorsten Schleif Marita Spang aka Tessa Duncan Jan Costin Wagner books: Tessa Duncan – Wer das Vergessen stört Thorsten Schleif – Darf man eigentlich Zombies töten Jan Costin Wagner - Einer von den Guten voice: Miriam Sinno music: Heavens Bay, Jan Costin Wagner (T+M) music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 info@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Veränderung und Krieg (42:46) Kapitel 2 Schuld und Ausweglosigkeit (01:28:45) Kapitel 3 Katzen und (X-Mas)Filme

(150) Sieben Farben Blau: Von 5 Schwestern, die auszogen, Papa zu ermorden!
Jonathan Buttmann, Claudia Clawien und Melara Mvogdobo über Frauen-Bilder, Familienplanung und Fantasie-Kinder! Für Claudia Clawien und Jonathan Buttmann hat die Zahl sieben eine ganz besondere Bedeutung, bezogen auf ihre Partnerschaft, bezogen auf ihr sonstiges Leben. Allerdings eher zufällig. Denn, auch mit ihrem eindrucksvollen Buch, in dem sie auf ihre Segelreise, die Mal für wenige Wochen geplant war, dann „eigentlich nach 6,5 Jahren zu Ende war“ zurückblicken, gar nichts. Obwohl der Der Titel Sieben Farben Blau es natürlich vermuten lässt. Bei sprengerspricht das Ehepaar über die Reise auf beengtem Raum über den Atlantik bis hin zu den Osterinseln respektive ganz kleinen Atollen im Pazifischen Ozean: „Von denen es bald einige nicht mehr geben wird, weil sie untergehen werden!“ Wie die Menschen damit, beispielsweise aus Tuvalu umgehen? „Wir sind extra überall länger geblieben, weil wir den Austausch gesucht haben, weil wir uns den Spiegel vorhalten lassen wollten!“ So kam es neben vielen sehr schönen und lustigen Erfahrungen („Weihnachten in den Kirchen der Karibik ist so eine, die eindeutigen Angebote in Polynesien die andere“) auch zu verstörenden Begegnungen, zu Begegnungen mit Menschen, die noch in einer von Männern dominierten Gesellschaft leben: „Grundsätzlich sind Aufteilungen nicht das Problem, es geht um die Wertung“ sagt Melara Mvogdobo: „Ich koche tausendmal lieber als das ich Wasserflaschen schleppe. Das ist kein Problem. Nur, wenn jemand sagt, dass Kochen eine niedere Tätigkeit ist, dann!“ Die Afroschweizerin wurde in Luzern geboren, ist viel in Kamerun, hat in der Karibik und bei ihren Großeltern in der ländlichen Schweiz gelebt: „Ich kenne das Patriarchat auf ganz viele Weisen, das in der Schweiz empfinde ich als schwerer.“ Schwer auch für Clawien in einigen Ländern: „Wir haben keine Kinder, das galt oft als wertlos, deshalb habe ich sie manchmal einfach erfunden.“ Auch davon weiß die Autorin, die ihren Roman schon vor vielen Jahren geschrieben hat zu berichten: „aber, die Geschichte in meinem Roman hat nie stattgefunden. Obwohl es viele Dinge gibt, die aus meinem Leben und Erlebten einfließen.“ Einmal mehr eine Folge, in der es wortwörtlich um Gott und die Welt geht. Und - um einen Weihnachtsmann, der auf einer Nussschale übers Meer schippert. part I (00:00) Die Sieben als Zahl part II (31:39) Die Frau als Mutter part III (01:02:25) Die Yacht als Bücherei guests Jonathan Buttmann Claudia Clawien Melara Mvogdobo books J.Buttmann/C. Clawien - Sieben Farben Blau Melara Mvogdobo - Von den fünf Schwestern, die auszogen, ihren Vater zu ermorden voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Die Sieben als Zahl (31:39) Kapitel 2 Die Frau als Mutter (01:02:25) Kapitel 3 Die Yacht als Bücherei

(148) Abschied gestalten: Tränen, Liebe, Lebensgier!
Kimberly Hagen, Christine Kempkes und Michaela Wiebusch über Trost und Trauer, Leben und Liebe, TV-Stars und Tod Am Freitag dem 10.11. 2023 war ursprünglich eine andere Ausgabe geplant. Nicht unbedingt heiterer, allerdings weniger schmerzhaft als die, die jetzt aus traurigem Anlass vorgezogen wurde. Auch, weil am Tag der Podcast-Produktion der Tod von TV-Legende Hans Meiser öffentlich wurde, gibt es diese Runde nicht erst wie geplant am Totensonntag: Christine Kempkes war Bestatterin, ist jetzt Trauerbegleiterin, macht den Podcast liebevoll trauern und hat mit Abschied gestalten einen Ratgeber geschrieben, der in der Vorbereitung auf das Unausweichliche hilft. Komplett unvorbereitet traf Kimberly Hagen der Tod ihres Mannes Clemens: „Plötzlich war ich mit 41 Witwe.“ Wie die Reporterin der München Abendzeitung gelernt hat, mit dem Verlust umzugehen? Bei sprengerspricht sie emotional und eindrucksvoll drüber. Genauso, wie sie es in ihrem Trauertagebuch geschrieben hat: mit einem festen und irgendwie doch fröhlichen Ton. Ein Beispiel: „ich habe ich gefragt, soll ich bester Bestatter googeln und kriege ich dann im Algorithmus nur noch Särge vorgeschlagen?“ Also, bei aller Trauer gibt es in dieser sehr intensiven Episode auch oft Grund zum Schmunzeln und für Heiterkeit. Von Michaela Wiebusch, die viele als Schauspielerin und Serienstar kennen (u.a. Ein Fall für zwei, Ein starkes Team, Dr. Familie Kleist), die Mosaiksteine fürs Leben. Denn es darf auch mal der weniger dunkle Archetyp in uns sein. Da gibt es zum beispiel den Liebenden. Und damit sind wie schon wieder beim Thema Trauer. Denn, wie stellte schon Queen Elizabeth II. fest: Die ist der Preis der Liebe. Einer vielen Sätzen, weitab von Phrasen, die helfen können, im November. In diesem Monat voller Gedenk- und trauriger Feiertage, in dieser bewegenden Zeit, wo viele Menschen, auch in den Kriegen, sterben. Wer spätestens jetzt zurückschreckt, die Ausgabe zu hören, weil er den Tod, ohne den es das Leben nicht gibt, aus seinem ausklammert, verpasst unter anderem, dass alle drei Autorinnen zum Ende der – für den Host aus vielerlei persönlichen Gründen schwierigsten Ausgabe - nicht nur Zuversicht, sondern auch Geschenke verteilen. Kimberly Hagen: "Was für ein Podcast, was für ein Tag, was für ein Timing? was für eine Runde. Intensiver geht’s kaum. Ich danke Euch allen, es war wirklich sehr besonders mit Euch und auch gleich sehr vertraut und auch heiter. Ich würde mich auch total über eine Fortsetzung freuen!" part I (00:00) Die vielen Fragen part II (44:38) Die eine W-Frau part III (01:31:41) Die zwölf Archetypen guests Kimberly Hagen Christine Kempkes Michaela Wiebusch books: Kimberly Hagen – Tränen, Liebe, Lebensgier, Mein Trauertagebuch Christine Kempkes – Abschied gestalten Mit der Trauer leben Michaela Wiebusch – Mosaik meines Lebens voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Die vielen Fragen (44:38) Kapitel 2 Die eine W-Frau (01:31:41) Kapitel 3 Die zwölf Archetypen

(147) Im Herzen so kalt: Vill du Fika?
Sandra Åslund, Ellen Dunne und Charly von Feyerabend über Killer, Katzen, Kaffe und Künstler! Bei sprengerspricht – die erste reine Instagram-Runde. Wie´s kommt? Nun alle drei Autorinnen sind dort unterwegs, via social media gab´s auch den ersten Impuls. Autorin Anke Küpper empfahl Sandra Åslund den Podcast, die war im fernen Schweden, abseits jeder Zivilisation total begeistert und – so war der Termin schnell gemacht: Zum Auftakt ihrer neuen Reihe. Nach Frankreich (Bordeaux und der Provence) wird jetzt in der neuen Wahlheimat, in den Wäldern Nordschwedens ermittelt. Maya Topelius („das ist tatsächlich ein ganz typisch schwedischer Name“) heißt ihre neue Protagonistin. Der erste Fall: Im Herzen so kalt. Und der Rest der Runde? Nun mit Charly von Feierband ist Sandra Åslund nicht nur bei Insta, sondern auch in echt befreundet. Die Verbindung ist so tief, dass bei sprengerspricht gleich der nächste Umzug klargemacht wird. Denn Charly von Feyerabend „hat Hummeln im Hintern, würde am liebsten schon wieder umziehen.“ Weg, aus der Stadt, "die es ja gar nicht gibt." Die Autorin, verrät aber noch viel mehr. Bei sprengerspricht sie über ihr neues Buchprojekt. Und wer die Frage beantwortete über welche Frau Feyerabend jetzt grade schreibt, gewinnt ihr im November 2022 erschienenes Buch über Caroline Märklin. Um den vierten Fall von Patsy Logan zu gewinnen, reichte die ganz einfache Antwort: Wo ist die Wiener Autorin Ellen Dunne bei der Podcast-Produktion? Zu hören ist, dank auphonic, nichts davon. Ganz woanders hat Sandra Åslund Ellen Dunne kennengelernt: als die Österreicherin im Frühjahr 2023 mit dem renommierten Glauser-Preis in der Kategorie Roman ausgezeichnet wurde, schlüpfte Åslund nochmal in ihre alte Rolle und zeigte, dass sie nichts, aber auch gar nichts von ihrem Job als Maskenbildnerin verlernt hat. Was sie über ihre frühere Arbeit (auch) beim TV und aus den Garderoben erzählt? Kein Spoiler. Auch nicht die Antwort darauf, was es mit dem Episodentitel der podcastfolge auf sich hat. So viel sei verraten: Es ist was völlig harmloses so wie die eine oder andere schwedische Redewendung, die es zu hören gibt. part I(00:00) Der Fika part II (38:17) Der Kaputziner part III (01:17:40) Der Steuervorteil guests Sandra Åslund Ellen Dunne Charly von Feyerabend books Sandra Åslund - Im Herzen so kalt Ellen Dunne - Unfollow Stella voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Der Fika (38:17) Kapitel 2 Der Kaputziner (01:17:40) Kapitel 3 Der Steuervorteil

(146) Misfits: Das Spiel mit der Wirklichkeit! Verflucht. Verschworen!
Simona Dobrescu, Adriana Popescu und Silke Schellhammer: Film, Fehler, Fantasy und Freiexemplare! Die Range ist groß, stellten zuletzt nicht nur die Hörerinnen und Hörer fest, sondern auch die Autorinnen und Autoren. Ja, sprengerspricht nicht genrefixiert, hat sich in alle Richtungen geöffnet. Wie auch die drei Autorinnen in Ausgabe #146. Die größte Brandbreite bietet Silke Schellhammer die studierte Sport und arbeitete als Physiotherapeutin. Adriana Popescu kommt vom Film, „ich habe dort den Job gemacht, den keiner kennt, ohne den es aber nicht funktioniert: Continuity.“ Kontinuität beweist Simona Dobrescu, aus ihrer ursprünglich auf drei Folgen angelegten Unterwelt-Reihe ist grade der zehnte Band erschienen. Auch Verflucht. Verschworen. im Selfpublishing: „Jetzt, wo ich Erfolg habe kommen die Verlage, aber ich mache alleine weiter.“ Es ist „die Freiheit, die Flexibilität und der nicht vorhandene Dauerdruck“ der es wohl so besonders macht. Dass allerdings auch Verlagsautorinnen Mitspracherecht haben, macht Adriana Popescu, deren Romanverfilmung Morgen irgendwo am Meer grade im Kino läuft, klar: „ich habe so einen krassen Cliffhanger am Ende des ersten Teils der Misfit Academy geschrieben, dass der Verlag eine Fortsetzung machen musste!“ Es bleibt also kein einmaliger Fantasy-Ausflug bei Popescu. Und bei Schellhammer? Bleibt ihr Ausflug in die Fantasy einmalig? Ist das die Schellhammer-Methode von der alle überrascht sind? Doppel-Spoiler: die Methode ist etwas sehr Spezielles und - schon der Titel verrät es ja – ihr Ausflug ist gar keiner Richtung Fantasy. part I (00:00) Das Meer als Kino part II (35:39) Das Selfpublishing als Chance part III (01:11:24) Das Hörbuch als Saughilfe guests Simona Dobrescu Adriana Popescu Silke Schellhammer books Simona Dobrescu - Verflucht. Verschworen. Silke Schellhammer - Askendor Spiel mit der Wirklichkeit Adriana Popescu - Die Misfits Academy voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Das Meer als Kino (35:39) Kapitel 2 Das Selfpublishing als Chance (01:11:24) Kapitel 3 Das Hörbuch als Saughilfe

(145) Morning has broken: Tokioregen in Yogatown!
Andreas Altmann, Yasmin Shakarami und Daniel Speck über Bullis, Beatles, Bilingualismus und Bisexualität Die Bilder der Erdbeben aus Afghanistan sind durch die aktuelle Lage, wie auch die vorherigen in Marokko, der Türkei und Syrien in den Hintergrund gerückt. Für die Betroffenen wird es noch Jahre dauern. Wie ist es, wenn du mitten im Epizentrum bist, Wie ist es, wenn Du so ein Erdbeben erlebst, mitten drin bist,wenn sich die Erde auftut, die Häuser wackeln? Yasmin Shakarimi weiß es: sie war 2011 auf einem Schüleraustausch in Tokio und mittendrin, in der bis dato schlimmsten Katastrophe, die die Millionenmetropole heimgesucht hat. Mittendrin im Tōhoku-Beben. Bei sprengerspricht die Autorin auch darüber, wie viel von den Erlebnissen in ihren Debüt-Roman Tokioregen eingeflossen sind. Fakt ist: „Durch den Roman habe ich das Thema endgültig verarbeitet.“ Ob es ohne die Reise ähnlich packend geworden wäre? Eher nicht: „das Reisen bringt Inspiration. Bringt uns anderen Menschen und Kulturen näher“ sagt Daniel Speck. Der u.a. mit dem Grimme Preis gekrönte Bestsellerautor reist für Yogatown nach Indien. Begibt sich auf den Hippie-Trail und entführt uns ins Jahr 1968 wo zwei ungleiche Paare am Fuße des Himalayas die Beatles treffen. Spoiler: es gibt viel Infos zum weißen Album, inklusive Gesangseinlage. Wer jetzt denkt, dass der dritte im Bunde, Andreas Altmann mit Morning has Broken über Cat Stevens schreibt, der vertut sich gewaltig. Im Buch geht´s um vieles mehr, wie immer ist der Mann der in Paris wortgewaltig, obwohl er fragt: Wie soll ich erzählen, was ich geschrieben habe? Das ist als würdest du mich fragen wie bin ich beim Sex!“ Die Antwort gibt der Journalist („ich bin Journalist, kein Autor, schon gar kein Schriftsteller“) auch ohne, dass jemand fragt. Zumindest bezogen auf seine bisexuellen Erfahrungen. Die Formulierung, dass diese in die Hose gingen, ist zu platt für jemanden der Sprache als Identität ansieht. Altmann, der Reporter und Weltenbummler, versucht sich auf seinen Reisen, wie auch Drehbuchautor Speck (Meine verrückte türkische Hochzeit) und Neu-Schriftstellerin Shakarimi, die in Vancouver eine Schule gründete, in der jeweiligen Landessprache zu verständigen. part I (00:00) schön sprechen part II (39:05) schön verpacken part III (01:20:50) schön erzählen guests Andreas Altmann Yasmin Shakarami Daniel Speck books Andreas Altmann – Morning has broken: Leben Reisen Schreiben Yasmin Shakarami –Tokioregen Daniel Speck - Yogatown voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 schön sprechen (39:05) Kapitel 2 schön verpacken (01:20:50) Kapitel 3 schön erzählen

(144) Tod in der Arktis: Memoria oder Imagine?
Lars Amend, Elisabeth Herrmann und Zoë Beck über Arbeit, Affen, Auflage und vieles anderes! Ich muss nicht perfekt sein- Und du auch nicht. Wer auf Perfektion pocht, wird für immer in einer Warteschleife hängen bleiben und nie etwas zu Ende bringe- mach es einfach!“ Das ist einer der Leitsprüche von Lars Amend. Ist der Life Coach deshalb zum Bestsellerautor geworden? Bei sprengerspricht er auch darüber und über seine liebsten Schreiborte, die allerdings mittlerweile andere sind als früher. „Ich brauche absolute Ruhe“ verrät Elisabeth Herrmann: „es war früher mal ein Traum, wie ein Angestellter in ein Büro zu gehen und dort zu arbeiten.“ Warum sich das geändert hat? Wie die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Schöpferin der Vernau-Krimis (verfilmt im ZDF mit Jan Josef Liefers) über Working Spaces denkt und, was sie vom Trigema-Chef, der gesagt hat, „wenn einer zu Hause arbeiten kann, ist er unwichtig“, hält? Spoiler: nicht nur die eine Bestsellerautorin landet schnell bei den Tieren, die Werbung für den Sportartikelhersteller machen. Wobei Lars Amend da vergeblich das Schimpfwort sucht. Denn: "manche Tiere sind bessere Menschen." Aber er sagt auch: „Du musst nicht jeden Tag die Welt retten, es reicht schon kein Arschloch zu sein.“ Und damit ist Zoë Beck ganz schnell beim Perfektionswahn, „der viele kaputt macht.“ Übers Scheitern geht´s dann wieder zum Schreiben. Über 50 Absagen, sie nennt die exakte Zahl in Ausgabe #144, hat Herrmann alleine bekommen, bevor sie den Durchbruch geschafft hat. Trotz ihrer vielen Werke, stellt sie eins besonders heraus: ihre Ravna Reihe. Warum? Das gilt es zu hören. Ansonsten gerne den Podcast auch abonnieren in eurem Podcatcher oder bei Instagram folgen part I (00:00) Affen, Bären und Schafe part II (45:00) Beatles, Springsteen und Scorpions part III (01:25:03) Zukunft und Vergangenheit guests Lars Amend Elisabeth Herrmann Zoë Beck books Lars Amend – Imagine Elisabeth Herrmann – Ravna Zoë Beck – Memoria voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Affen, Bären und Schafe (45:00) Kapitel 2 Beatles, Springsteen und Scorpions (01:25:03) Kapitel 3 Zukunft und Vergangenheit

(14) Manni und die elf Freunde im Startup!
Hörfunklegende Breuckmann, Professor Kollmann, Bild-Mann Milani: Drei Männer leiden mit drei Clubs! Manfred Breuckmann ist bekennender Schalke Fan, Professor Dr. Tobias Kollmanns Herz schlägt für den 1. FC Köln und das von Babak Milani ist eine HSV-Raute. Die drei teilen aber noch eine große Leidenschaft: Das Lesen. Während der Bild-Mann, der gemeinsam mit Gastgeber Sprenger bei Premiere als Field-Reporter gearbeitet hat, bisher nur für die Zeitung geschrieben hat, haben die beiden anderen einige Bücher geschrieben. Manfred Breuckmann neben Krimis natürlich auch Fußball-Bücher, Professor Kollmann neben vielen Sachbüchern jetzt seinen ersten Krimi: Mord bei einem Start Up Unternehmen. Der ist Krimi aus diesem Genre. Spannend wie das Gespräch. guests: Manfred Breuckmann Tobias Kollmann Babak Milani books: Manfred Breuckmann - Manni Bananenflanke, ich Kopf-Tor! Tobias Kollmann - STARTUP.mord Sammy Drechsel - Elf Freunde müsst ihr sein Frank Göhre - Verdammte Liebe Amsterdam voice: Miriam Sinno music:- Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
