
Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Jeden Monat präsentieren wir Ihnen Michel – den jüngsten Superhelden des Sankt Michaelsbund. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im St. Michaelsbund, sowie Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur spricht mit Autoren, Illustratoren und Freunden des Kinder- und Jugendbuches über Themen, Trends und viele lesenswerte Bücher. Wenn Sie Michel schreiben wollen – einfach eine E-Mail an michel@michaelsbund.de
Alle Folgen
Abenteuer mit dem Zyx: Flix über Comics, Kreativität und sein neues Kinderbuch
In dieser Folge von "Der Michel, dem Podcast für Kinder- und Jugendliteratur", ist Comiczeichner Felix Görmann vielleicht besser bekannt als Flix zu Gast. Er spricht über sein neues Bilderbuch „Das Zyx“, das aus einem rückwärts erzählten ABC ein fantasievolles Abenteuer macht. Im Gespräch geht es um Comics für Kinder, kreative Prozesse, musikalische Einflüsse, den Reiz von Zahlen und die Macht der Vorstellungskraft. Flix erzählt, warum das Zyx ein ganz besonderes Wesen ist, was ihn beim Schreiben inspiriert und wie sein neuer Roman „Immerland“ Realität und Fantasie verbindet. Eine Folge voller Ideen, Humor und Geschichten für kleine und große Leseratten.

Kuschelflosse, Freunde & Fantasie – Willkommen in Fischhausen!
In dieser Folge von „Der Michel“ tauchen wir mit der Autorin und Illustratorin Nina Müller in die blubberbunte Welt von Kuschelflosse ein. Die Erfinderin der charmanten Unterwassercharaktere erzählt, wie ihre Figuren in einem australischen Skizzenbuch entstanden, was hinter verbotenen Stöpseln steckt und warum Freundschaft in Fischhausen das A und O ist. Mit Humor und Herz verrät sie, wie ihre Geschichten entstehen, wie ihre Katzen das Atelier regieren und warum Lesungen mit ihr zu echten Erlebnissen werden. Neben spannenden Anekdoten zur Entstehung der Bücher gibt es auch Einblicke in neue Abenteuer – inklusive fliegender U-Boote und flauschiger Monster. Eine fantasievolle Folge für alle Fans von Kinderliteratur, die zum Träumen, Lachen und Mitfiebern einlädt.

Lesekick: Wie Fußball Kinder fürs Lesen begeistert – Knut Krüger im Gespräch
In dieser Folge von „Der Michel – Der Podcast rund um Kinder- und Jugendliteratur“ dreht sich alles um Fußball und Bücher. Autor und Fußball-Experte Knut Krüger spricht über den „Lesekick“ in Bayern, ein Projekt, das Kinder mit spannenden Fußballgeschichten zum Lesen motiviert. Er erzählt von legendären Momenten wie dem Wunder von Bern, kuriosen Regeln aus der Fußballgeschichte und vom oft schweren Weg des Frauenfußballs in Deutschland. Zudem erklärt er, wie Fußballliteratur Kinder spielerisch an Sprache heranführt und Fairness vermittelt – mit echten Vorbildern aus dem Profi- und Jugendfußball. Auch lustige Anekdoten kommen nicht zu kurz, etwa vom ersten Fallrückzieher oder kuriosen Spielregeln. Diese Folge zeigt eindrucksvoll: Fußball kann nicht nur begeistern, sondern auch Lesefreude wecken und wichtige Werte vermitteln. Reinhören lohnt sich für Fußballfans und Bücherwürmer gleichermaßen!

Von Mut, Missverständnissen und neuen Perspektiven – Mirjam Raymond im Podcast „Der Michel“
Im Podcast „Der Michel“ erzählt Mirjam Raymond, wie sie mit ihrem Debütroman „Von Null auf Held oder: Wer ist eigentlich Armin?“ große Themen wie Flucht, Ausgrenzung und Freundschaft kindgerecht verpackt. Die Autorin mit kroatischen Wurzeln beschreibt, wie sie durch Tagebucheinträge und Illustrationen intime Einblicke in Armins Erleben ermöglicht und warum Identifikationsfiguren mit Ecken und Kanten so wichtig sind. Die Geschichte von Johnny, der einem verschwundenen Mitschüler auf die Spur kommt, zeigt eindrucksvoll, wie Kinder über sich hinauswachsen können – mit Sprachgefühl, Humor und Tiefgang. Ein Gespräch über Mut, Perspektivwechsel und die Kraft von Geschichten, die Herzen öffnen.

Geschichten, Geschmack & Generationen – Eine literarische Reise mit Nora Hoch
In der Mai-Ausgabe von „Michel – der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur“ dreht sich alles um Eis, Erinnerungen und emotionale Erzählkunst. Autorin Nora Hoch stellt ihr neues Kinderbuch „Das beste Versteck des Sommers und jede Menge Himbeereis“ vor – eine warmherzige Geschichte über Familie, Demenz und die Kraft gemeinsamer Erinnerungen. Im Gespräch erfahren wir, wie Geschmack Erinnerungen weckt, wie aus Eisdielen Geschichten entstehen und wie Schreiben zum kreativen Rückzugsort wird. Nora erzählt von ihrer Kindheit im Ruhrgebiet, literarischen Vorbildern und von der Magie, wenn Figuren lebendig werden. Eine Folge voller Sommerfeeling, Nostalgie und literarischer Tiefe – perfekt zum Einstieg in den Lesesommer.

„Zwischen Gedankenströmen und offenen Enden" – Tamara Bach über das Schreiben
In dieser Folge von "Der Michel" trifft Claudia Maria Pecher auf die vielfach ausgezeichnete Jugendbuchautorin Tamara Bach. Es geht um Schreibprozesse, die Kraft von Gedanken, um Häuser, Socken und offene Enden. Ein Gespräch über das Vertrauen in Figuren, die Bedeutung von Fragen, den Zauber von Begegnungen und die Hoffnung auf neue Welten. Die beiden sprechen über die literarische Gestaltung weiblicher Perspektiven, generationenübergreifende Beziehungen und warum Respekt für Figuren essenziell ist. Ein tiefgründiger Einblick in das Denken, Schreiben und Fühlen einer außergewöhnlichen Autorin, die nie aufhört zu fragen.

Geschichtenpraxis und die Kunst des Erzählens: Cordula Gerndt über das lebendige Wort
Cordula Gerndt ist Geschichtenerzählerin aus Leidenschaft. In ihrer Geschichtenpraxis behandelt sie Geschichten wie lebendige Wesen – mit Struktur, Herzschlag und Botschaft. Im Gespräch teilt sie ihre Liebe zum mündlichen Erzählen, die Bedeutung von Märchen, Mythen und Metamorphosen, sowie ihre Erfahrungen aus der Verlagsarbeit. Sie erzählt, warum Geschichten Menschen verbinden, wie sie neue Erzählungen entdeckt und was sie von ihren Reisen mitgebracht hat. Zudem geht es um ihre Arbeit als Podcasterin und die Inszenierung der Grimmschwestern. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für die Kunst des Erzählens begeistern!

Mascha Kalékos leuchtende Jahre: Eine Reise durch Lyrik, Verlust und Hoffnung
In dieser Podcast-Folge von „Der Michel“ tauchen wir ein in das Leben und Werk der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko. Mit der Autorin Veronika Wiggert sprechen wir über ihr neues Kinderbuch „Maschas leuchtende Jahre“, illustriert von Marie Geißler, das anlässlich von Kalékos 50. Todestag erschienen ist. Wir diskutieren, warum Kalékos klare, poetische Sprache heute aktueller denn je ist und wie sie durch Lyrik Heimat und Trost fand – auch in Zeiten von Verlust und Verfolgung. Erfahren Sie, wie Kinder durch Kalékos Gedichte inspiriert werden und wie Veronika Wiggert den Zauber ihrer Worte für die jüngste Generation einfängt

Frieden und die Kraft der Worte – Ein Gespräch mit Heribert Prantl
Kinderliteratur, Friedensbotschaften und die Verantwortung jedes Einzelnen: Heribert Prantl über Hoffnung und Dialog im neuen Jahr. 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs sind Kriege wieder in unserem Alltag. Über die essenziellen Fragen des Friedens und der Gerechtigkeit diskutiert Claudia Maria Pecher im Michel-Podcast mit Heribert Prantl, Journalist und Autor. Prantl verbindet persönliche Erinnerungen und die Botschaften des Papstes, um die Bedeutung von Solidarität, Abrüstung und Dialog zu betonen. Besonders Kinderliteratur spielt eine Rolle: Bücher wie „Frieden für Kids“ inspirieren dazu, Frieden verständlich zu machen. Auch europäische Einigungsprojekte und religiöse Verantwortung werden beleuchtet. Die Episode ruft dazu auf, die Kraft der Worte zu nutzen und Frieden im Kleinen wie im Großen zu fördern – von Gesprächen in Bibliotheken bis zur Erziehung neuer Generationen.

75 Jahre Münchner Bücherschloss: Jella Lepman und die Kinderbuchbrücke zur Demokratie
Lepman, eine jüdische Journalistin und Schriftstellerin, war eine Visionärin, die durch Kinderbücher eine Brücke zwischen Kulturen baute und junge Generationen für Demokratie und Frieden inspirierte. Ihr Lebenswerk, geprägt von Exil, Rückkehr und ihrer Mission zur Re-Education Deutschlands, wird beleuchtet – von ihrer Arbeit als Journalistin in Stuttgart bis zur Gründung von IBBY. Mit Expertinnen und Experten diskutieren wir ihre Ideale, die Bedeutung der Internationalisierung von Kinderliteratur und wie ihre Vision heute weiterwirkt.

"Hallo, ich bin Jude!"
Diesmal ist Michael Wolffsohn, Professor für neuere Geschichte, beim Michel zu Gast, der Ende November den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur erhält.Claudia Pecher spricht mit ihm darüber, warum es so wichtig ist für junge Menschen zu schreiben, und warum ausgerechnet Jugendliche für populistische Meinungen so empfänglich sind. Eine spannende Folge, die Sie nicht verpassen dürfen! Anregungen, Kritik, Wünsche und mehr: michel@michaelsbund.de

30 Jahre Kindermann Verlag – Weltliteratur für Kinder im modernen Gewand
Der Kindermann Verlag aus Berlin feiert sein 30-jähriges Bestehen. In dieser Podcast-Folge spricht Verlegerin und Autorin Anna Kindermann über die Gründung des Verlages durch ihre Mutter Barbara Kindermann und wie die Idee entstand, Weltliteratur kindgerecht aufzubereiten. Anna Kindermann erzählt von der Herausforderung, den Verlag nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter zu übernehmen, und wie sie Kraft in ihrer Familie und im Kontakt mit ihren Leser*innen findet. Zudem gibt sie Einblicke in aktuelle Projekte, wie die Geburtstags-Gedichtsammlung und die Bedeutung weiblicher Vorbilder in ihren Büchern. Die Vielfalt der Illustrationsstile, die internationalen Erfahrungen von Anna sowie der Wunsch, mit Kinderbüchern zeitgemäße Werte zu vermitteln, spielen dabei eine zentrale Rolle. Abschließend erfahren wir von einer besonderen Wanderausstellung, die Kinder und Erwachsene in die Welt der Poesie entführt.

Kinder in Kafkas Kosmos
In der aktuellen Episode von "Der Michel" spricht Claudia Pecher mit der Schriftstellerin Astrid Dehe und der Kulturreferentin Celeste Schuler über Kinder in Franz Kafkas Werk. Gemeinsam beleuchten sie, wie Kafka Kinderfiguren in seiner Literatur darstellt und welchen Einfluss seine eigene Kindheit auf sein Schreiben hatte. Zudem diskutieren die drei die Bedeutung von Kafkas jüdischen Wurzeln und die Herausforderungen bei der pädagogischen Vermittlung seiner Texte. Tauchen Sie mit ein in die Welt Kafkas und entdecken Sie neue Perspektiven auf einen der größten Autoren des 20. Jahrhunderts

Vom Fahrrad ABC bis zu Insta-Gedichten
Autor Nils Mohl beherrscht alle Facetten der Kinderlyrik - warum er so erfolgreich mit seinen Kindergedichten ist, dieser Frage geht Claudia Pecher in dieser Folge nach. In dieser Folge von "Der Michel" spricht Claudia Maria Pecher mit dem preisgekrönten Hamburger Lyriker Nils Mohl über Kinder- und Jugendliteratur. Mohl, bekannt für seine wöchentlichen Gedichte auf Instagram, teilt seine Gedanken zu Literaturpreisen, seiner Karriere und den Herausforderungen des Schreibens. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kinderlyrik, die trotz beeindruckender Werke oft unterschätzt wird. Mohl betont die Bedeutung von Gemeinschaft und Austausch in Schreibgruppen und gibt Einblicke in seine Workshops. Außerdem werden seine neuesten Projekte und deren Entstehung thematisiert.

Michel macht einen Abstecher in die Filmwelt
Wie wir aus Geschichte lernen können „Führer und Verführer“ Mit dem Historiker Prof. Thomas Weber geht’s beim Michel diesmal um den neuen Film „Führer und Verführer“. Weber erklärt, warum es so wichtig ist, die Scheu vor Adolf Hitler zu verlieren und wie wir aus der schrecklichen Vergangenheit lernen und damit umgehen können. Mitte Juli kommt der Film in die deutschen Kinos.

Die Nacht verliert ihren Schrecken
Wie Bilderbücher helfen können, Ängste zu überwinden. In dieser Podcast-Episode spricht Claudia Maria Pecher mit Moritz Klein, dem Verlagsleiter und Geschäftsführer des Peter Hammer Verlags, über die faszinierende Rolle der Nacht in der Kinder- und Jugendliteratur. Der Verlag ist bekannt für seine Kinderbücher, die vielfach auch preisgekrönt sind. Zahlreiche Publikationen setzen sich mit den besonderen Erfahrungen und Fantasiewelten der Nacht auseinander. Moritz Klein erläutert, wie Bücher wie "Nachts" von Wolf Erlbruch oder "Der weiße und der schwarze Bär" von Jörg Schubiger die Nacht als Raum der Möglichkeiten und der Fantasie darstellen. Diese Werke helfen Kindern, Ängste abzubauen und die Nacht in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken.

Zwischen Omas Boa, dem Heiligen Ulrich und einer Prise Magie
Zwischen Omas Boa, dem Heiligen Ulrich und einer Prise Magie Anna Maria Praßler schreibt Geschichten, die ein richtig gutes Gefühl hinterlassen

Quadratisch, praktisch: PIXI
Generationen von Kindern haben Pixibücher gelesen: Vor 70 Jahren hat PIXI das Licht der Welt erblickt. Inzwischen gibt es über 3000 verschiedene Titel, die als Begleiter für unterwegs oder begehrtes Sammelobjekt alle Altersstufen erreichen. Aber wer ist PIXI? Und warum sind die kleinen Büchlein kaum gealtert und so beliebt?

Vorlesen, aber so richtig…
Vorlesen, aber so richtig…das tun die Münchner Lesefüchse nun schon mehr als 20 Jahre. Wie genau das geht? Das wissen ihr „Leitfuchs“ Stefan Inderst und die Münchner Autorin Michaela Hanauer Sehr genau. Aber hören Sie selbst, warum Vorlesen Lebensglück ist.

Michel liebt Gedichte
Beim Michel ist dieses Mal Besuch aus Wien: Michael Hammerschmid. Er ist Autor von Gedichten für Kinder und Erwachsene. Im Michel erzählt er von der Entstehung seiner Gedichte, von der Bedeutung und nicht zuletzt gibt er einige Kostproben seiner Arbeit.

Kinderliteratur aus Israel
Der Michel reist nach Israel und lernt dort gemeinsam mit Hadassah Stichnothe Klassiker und Geheimtipps israelischer Kinderliteratur kennen. Erklärungen über koscheres Essen und jüdische Feste spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle, aber hören Sie selbst.

Rückblick 2023: Das Preußler-Jubiläumsjahr
Der Michel trifft sich in dieser Folge mit dem Preußler-Kenner Prof. Dr. Carsten Gansel. Er hat seine Forschungen zur Lebensgeschichte Otfried Preußlers in dem Buch „Kind einer schwierigen Zeit“ niedergeschrieben. Im Podcast erzählt Gansel von seinen Recherchen, von Preußlers Lebensstationen, seinen vielen Talenten und wie ihm das Geschichtenerzählen beim Überleben geholfen hat.

Am Samstag kommt das Sams
Das Sams erobert seit 50 Jahren Kinder-, wie Erwachsenenherzen im Sturm. Beim Michel sprechen Sams- Experten wie Dr. Nils Lehnert, Dr. Marvin Madeheim, Dr. Gerrit Althüser und Dr. Andreas Wicke über Lyrik, Illustrationen, Verfilmungen und Erfolg des Sams. Natürlich ist beim Michel auch der Schöpfer Paul Maar höchstpersönlich mit dabei, um uns von den Anfängen seines Sams zu erzählen. Ort der Gespräche war ein Literaturforum zum 50. Geburtstag des Sams im Sankt Michaelsbund.

Vom Zesel und wie mit Nachtlampenfieber umzugehen ist…
Stephanie Schneider kreiert ihre Abenteuerwelten und Wohlfühlmomente für Kinder am liebsten in Cafès, wie sie beim Michel verrät. Außerdem darf das ein oder andere Lied bei ihren Geschichten nicht fehlen. Beim Michel erklärt sie natürlich auch, was das Nachtlampenfieber und so ein Zesel überhaupt ist, also hören Sie rein!

Zur Entstehung der „Weihnachts-Haggadah“
Diesmal wird’s interreligiös beim Michel: Über weihnachtliche Erlebnisse in verschiedenen Kulturen und Religionen unterhalten sich der Autor Henning Schroedter-Albers und Professor Dr. Michael Wolffsohn. Es geht dabei aber vor allem auch um die „Weihnachts-Haggadah“: Ein Buch für Familien, Büchereien und Schulen, das in besonderer Form auf die Weihnachtszeit einstimmen soll.

Fliegende Fische, betrunkene Schweine und das Sams
„Wie alles kam“, so heißt die Biografie des großen Autors und Künstlers Paul Maar. Beim Michel taucht er nochmal ein in all die schönen und tragischen Momente seines Lebens, die ihn zu dem gemacht haben, der er heute ist. Paul Maar erzählt, was Zäune streichen mit Freundschaft zu tun hat und was ihm in Kindertagen abgegangen ist.

Michel auf Zeitreise durch die jüdische Kinderliteratur
Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp hat einen ganz besonderen Forschungsschwerpunkt: jüdische Kinderliteratur im deutschsprachigen Raum. Geprägt von geschichtlichen Ereignissen und großartigen Persönlichkeiten ist die jüdische Literatur ein weites Feld, das sich lohnt zu entdecken. Freuen Sie sich auch auf Tipps zu historischen Klassikern der jüdischen Literatur.

Neues und Besonderes über Tiere
Judith Allert hat ein großes Herz für Tiere und für Bücher. Mit ihrem Sachbuch „Schlau wie Sau“ oder der Detektivgeschichte „Die wilden Pfifferlinge“ hat sie sich in so einige Kinderherzen geschrieben. Für den Michl im Oktober hat sie zwar ihre Hausschweine nicht mit ins Studio gebracht, dafür aber jede Menge Tierfakten und ihre eigene Geschichte. Viel Spaß!

Michel beim Zähneputzen
Ein Zahnarzt, der nach Afrika auswandert, um dort zu trommeln und tierische Gebisse zu versorgen: Diese Geschichte erzählt Balthasar Alletsee in Worten und Marco Wagner in Bildern. Sie sind zu Gast im September beim Michel, pünktlich zum Tag der Zahngesundheit am 25. September! Was den Autor und den Illustrator verbindet und was ihre ganz persönlichen Zahnarztgeschichten sind, das und mehr erfahren Sie beim Michel. Viel Spaß!

Michel in den Bergen
Gleich drei Autorinnen sind im August zu Gast beim Michel: Juliane Breinl, Heike Nieder und Michaela Hanauer. Alle drei gehören sie zu den Isarautoren, – dem Zusammenschluss von Münchner Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Und alle drei haben mitgeschrieben bei dem Buch „Komm mit in die Berge“. Da gibts Gedichte, Rätsel, Murmeltiergeschichten und vor allem viele Abenteuer rund um die Berge. Warum die Isarautorinnen ausgerechnet ein Buch über die Berge geschrieben haben, das und mehr erfahren Sie beim Michel. Viel Spaß!

Fußball und Meerjungfrauen...
Beim Michel ist diesmal Michaela Hanauer zu Besuch. Die Münchner Autorin hat schon über 40 Bücher geschrieben, engagiert sich seit vielen Jahren als ehrenamtliche Lesefüchsin für Kinder mit Migrationshintergrund und ist begeisterter Fußballfan! Warum Fußball lesefördernd ist, was eine Unterwasserwelt damit zu tun hat und mehr hören Sie diesmal beim Michel. Viel Spaß!

Michel, Lara & Ben
Der Michel bekommt heute Besuch von Diana Schick und Veronika Lohr vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Mit „Lara und Ben“ ist dort ein Abenteuer-Rätsel-Mitmach-Heft erschienen, das Kinder ermutigen soll, die Welt, die sie umgibt, aktiv und kreativ zu erkunden. Wie man an dieses Heft kommt, warum das dem Ministerium so sehr am Herzen liegt – das und viele Dinge mehr, das gibt’s in der Juni-Ausgabe vom Michel. Viel Spaß beim Anhören!

Diesmal geht's beim Michel um ein mehr als wichtiges Projekt!
Schöpfung, Umwelt und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen unserer Gesellschaft in Kirche und Welt. Dies zeigt sich auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt ebenso wie in unserem Alltag. Wie Künstler:innen die Bedeutung von Schöpfung und Werte interpretieren, ist Gegenstand eines kleinen Bilderbuchkatalogs mit dem Titel "Laudato si", der derzeit für viele KITAs und Schulen als Anregung für Ausstellungen und Projekte dient. So auch in Schulen des Erzbistums München-Freising, die mit sehr kreativen Ideen Bilderbücher zum Einsatz brachten. Aber hören und staunen Sie selbst ...

Frohe Ostern mit dem Michel
Heute ist beim Michel ein Mann zu Gast, der für seine Biografien interessanter Menschen bekannt ist und für seine Werke schon mehrfach ausgezeichnet wurde: Alois Prinz. Sein Bestseller „Jesus von Nazaret“ ist neu veröffentlicht worden. Warum dieses Buch zehn Jahre nach seinem Ersterscheinen immer noch sehr lesenswert ist und warum es mehr als eine Bibelgeschichte bietet, hören Sie in der neuen Folge vom Michel. Unbedingt reinhören!

Ein Insekt, das die Alpen sehen will...
Darum geht's in der neuen Folge vom Michel.

Der Frieden ist ausgebrochen!
Michel wollte es heute mal wissen und hat deshalb niemand geringeren als Willi Weitzel – besser bekannt als neugierigen Welterforscher „Willi wills wissen“ aus dem Fernsehen eingeladen. Sein neues Buch „Der Frieden ist ausgebrochen“, lässt Kinder und Erwachsene in einen Dialog zwischen Vater und Tochter eintauchen und regt zur Diskussion und zum Nachdenken über die Chancen zum Frieden an. Unbedingt reinhören!

Zum Start ins neue Jahr gibt’s beim Michel einen „dicken Drücker“…
… und jede Menge Spaß! In der neuen Folge vom Michel ist die Wiener Autorin und Sprachkünstlerin Lena Raubaum zu Besuch, die 2022 mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis sowie dem Preis der jungen Leserinnen und Leser für ihr Buch „Mit Worten will ich dich umarmen“ ausgezeichnet worden ist. Wie sie auf die Idee zu diesem Buch kam, warum ihr das so wichtig war und jede Menge Spaß gemacht hat, hören Sie in der neuen Folge vom Michel!

Diesmal geht’s mit dem Michel durch den Advent!
Seit langem sind die Geschäfte schon voll mit Lebkuchen und anderen Leckereien, viele haben schon die Geschenke für Ihre liebsten besorgt, und die meisten von uns freuen sich schon sehr auf das Weihnachtsfest. Claudia Pecher und ihr Gast Prof. Dr. Michael Wolffsohn – u.a. bekannt für seine deutsch-israelische und damit auch interreligiöse Expertise sprechen in der aktuellen Folge darüber was vom eigentlichen Geist der Weihnacht dieser Tage übrig ist, und warum die Weihnachts-Haggadah in diesem Jahr für ein noch schöneres Fest sorgen kann.

Beim Michel wird’s heute ein bisschen unheimlich!
2022 steht bundesweit im Zeichen von Ernst Theodor Wilhelm – später auch noch Amadeus – Hoffmann, kurz E.T.A. Hoffmann. Ein Multitalent seiner Zeit, denn neben seinem Wirken als Jurist, Zeichner, Komponist und Dichter gilt er für viele heute als Begründer des modernen Fantasy-Genres. Anlässlich seines 200. Todestages ist beim Michel diesmal Andreas Ulich zu Gast. Was ihn mit E.T.A. Hoffmann verbindet und warum man sein Buch „Benfatto“ lesen sollte, hören Sie in der November-Folge vom Michel.

Das Leben ist ein Ponyhof!
Im Oktober wird’s wieder tierisch beim Michel, denn es geht mit Jugend und Sachbuchautorin Suza Kolb auf den Ponyhof! Diesen Sommer ist schon der 20. Band der beliebten Haferhorde – Reihe erschienen, über den sie mit Claudia Pecher spricht und ganz nebenbei verrät, wie Sie auf die spannenden Geschichten der Shetlandponys Schoko und Keks kommt und warum die Geschichten der Superponys nicht nur was für Mädchen, sondern alle in der Familie sind.

Beim Michel gibt's diesmal eine außerirdische Begegnung...
Diesmal fühlt sich der Michel mehr als Wohl, denn zu Besuch ist Nils Mohl, der heuer den Josef Guggenmos-Preis für sein Buch „An die, die wir nicht werden wollen“ gewonnen hat. Er spricht mit Claudia Pecher über die Entstehung des Romans, verrät, was das mit den Beach Boys und seinem Vater zu tun hat, und stellt auch sein neuestes Buch „Henny & Ponger“ vor. Das und mehr gibt’s in der neuesten Folge vom Michel. Viel Spaß beim Anhören!

Happy Birthday Michel!
Zum Geburtstag gibt’s in der neuesten Folge Besuch von Ulrich Störiko-Blume. Über vier Jahrzehnte war er in verantwortlichen Positionen beim Ravensburger Buchverlag, Franz Schneider Verlag, arsEdition, C. Bertelsmann Jugendbuchverlag, Beltz & Gelberg, Boje Verlag und beim Carl Hanser Verlag in München. Zum Einjährigen verrät er u.a. seine zehn Maximen, wie man ein erfolgreicher Autor wird und was ihn an der Verlags-und Buchwelt, so fasziniert.

Heute fragt sich der Michel...
Beim Michel ist in diesem Monat Dr. Gerhard Lauer, Professor für Buchwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz zu Besuch, der uns in der neuen Folge erzählt, wie man sich die Leserinnen und Leser von morgen in einer digitalisierten Gesellschaft vorstellen kann und wie auch die Buchhandlung oder Bücherei von morgen aussehen könnte.

Heul doch nicht, du lebst ja noch!
Der Michel hat heute hohen Besuch von Bestsellerautorin Kirsten Boie, die nicht nur vor Kurzem mit dem katholischen Kinder-und Jugendbuchpreis ausgezeichnet worden, sondern aktuell auch für den Jugendliteraturpreis nominiert ist. Ihr aktueller Roman „Heul doch nicht, du lebst ja noch“ ist wieder ein Bestseller, auch wenn es um Krieg und die Zeit danach geht. Warum ihr dieser Roman persönlich besonders am Herzen liegt und warum es im Krieg keine Sieger geben kann, verrät Sie in der aktuellen Folge vom Michel

Simsalabim!
Heute ist beim Michel die Erfinderin der „Schule der magischen Tiere“ zu Besuch. Die Autorin Margit Auer lässt schon seit 2013 viele Kinderherzen höherschlagen und verrät uns heute, wie Ihre Geschichten entstehen und worauf wir uns noch freuen dürfen.

Krieg in Europa
Zu Gast ist Dr. Marc Stegherr, Osteuropa-Experte und Lehrbeauftragter für slawische Landeskunde an der LMU München. In der aktuellen Folge erzählt er Claudia Pecher welche ukrainischen Literaturtipps er empfiehlt und warum sich schon in den 1960-er Jahren die ukrainische Kinderliteratur von den damals sowjetischen Kinderbüchern unterschieden hat.

Märchen
Zum Start in den Frühling geht’s beim Michel heute unter anderem um genau diese Frage. Zu Gast bei Claudia Maria Pecher sind diesmal die preisgekrönten Märchenillustratoren Julie Völk und Markus Lefrançois. Warum die beiden auch heute noch Märchen für wichtig halten und wie Sie mit Ihrem eigenen Märchen auch was gewinnen können, hören Sie in der neuen Folge vom Michel, dem Podcast für Kinder und Jugendbuchliteratur. Viel Spaß!

Computer, Hacker und Agenten
Haben Sie schon mal von Hacktivisten gehört? Diesmal ist beim Michel der Kinder und Jugendbuchautor Dirk Reinhardt zu Besuch. Sein neuer Roman „Perfect Storm“ befasst sich mit sechs jungen Menschen, die sich mit zwei riesigen Konzernen anlegen und für Gerechtigkeit sorgen wollen. Wie er auf die Geschichte gekommen ist, was Hacktivisten tun und wie sechs junge Leute ihren Kampf gegen die Konzerne bestreiten, hören Sie in Februarausgabe vom Michel.

Erstleseliteratur
Zum Start ins neue Jahr sind Stefanie Taschinski und Dr. Jana Mikota beim Michel zu Gast. Diesmal geht’s um die Erstleseliteratur. Besonders für Eltern und deren Kids, die gerade mit dem Lesen beginnen ein sehr wichtiges Thema, aber auch für Menschen, die noch nicht lesen können. Claudia Pecher spricht mit den beiden Expertinnen darüber, was so ein Erstlesebuch alles haben muss, und hat ganz nebenbei auch so einige Buchtipps parat.

Schalom!
Weil wir heuer 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern, ist diesen Monat Prof. Dr. Michael Wolffsohn zu Gast. Er ist Historiker und Publizist, lehrte von 1981 bis 2012 als Professor für neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, hat viele Bücher verfasst und Ende der Achtzigerjahre schon das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. In der sechsten Folge vom Michel spricht Claudia Maria Pecher mit ihm über sein aktuelles Buch „Wir waren Glückskinder – trotz allem“ und darüber, was sich in Deutschland alles noch ändern muss.

Zukunft mitbestimmen…
Heute geht’s beim Michel über Empowerment und darüber, wie junge Menschen über Bilderbücher gestärkt werden können ein selbstbestimmtes Leben zu führen und warum es wichtig ist, dass Kinder und junge Menschen aktiv die Zukunft mitgestalten sollen. Diesmal ist die Berliner Künstlerin Patricia Thoma zu Gast, die schon zahlreiche Sachbilderbücher für Kinder gemacht hat, die alle samt eins verbindet: Kinder in ihrem Auftreten zu unterstützen und sie für’s Leben und die Zukunft fit zu machen. Was Sie zu sagen hat und warum Sie sich dafür so sehr engagiert hören Sie in der neuen Folge vom Michel.

Diesmal geht’s beim Michel um „MINT"...
„MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Abkürzung steht für Unterrichts- und Studienfächer bzw. Berufen aus diesen Bereichen. Natürlich gibt es auch MINT Literatur, die schon den Kleinsten diese Themen näherbringt. In der neuen Folge spricht Dr. Claudia Pecher mit MINT Expertin Theresia Oettle-Schnell von der Initiative junger Forscherinnen und Forscher und Landeskoordinatorin der MINT-Allianz Bayern sowie der Leipziger Kinderbuchautorin und Illustratorin Gerda Raidt.

Anpfiff!
Heute geht’s beim Michel um’s Thema Fußball. Claudia Maria Pecher hat sich für die neueste Folge des Michel den Sportjournalist und Autor zahlreicher Fußballbücher Julien Wolff, sowie Prof. Dr. Ina Brendel-Perpina, Expertin für gendersensibles Lesen – derzeit an der katholischen Universität Eichstätt eingeladen. Mit beiden spricht sie darüber, warum Fußball so wichtig für Kinder ist und was man von Thomas Müller vom FC Bayern lernen kann.

Sophie Scholl
Anlässlich Ihres 100. Geburtstags gibt es eine großartige Social Media Produktion, zahlreiche Biografien, Ausstellungen oder Dokumentationen. Claudia Maria Pecher hat in dieser Folge mit der Historikerin und Autorin Dr. Maren Gottschalk gesprochen, die eine ganz besondere Biografie über Sophie Scholl geschrieben hat. Was an dieser so anders ist und warum Sie diese auf keinen Fall verpassen dürfen, hören Sie beim Michel.

Gedichte und Poesie
In der ersten Folge geht’s beim Michel um Poesie und Gedichte. Klingt im ersten Moment vielleicht etwas verstaubt, doch Claudia Maria Pecher und Ihre Gäste Jutta Richter, vielfach ausgezeichnete Autorin von Gedichten und Romanen sowie Uwe-Michael Gutzschhahn, Autor und Dichter, Blogger und Networker werden Sie definitiv vom Gegenteil überzeugen!

Der Michel stellt sich vor
Jeden Monat geht's mit dem Michel, dem jüngsten Superhelden des katholischen Medienhauses Michaelsbund auf Entdeckungsreise durch die Kinder- und Jugendliteratur. Claudia Maria Pecher spricht mit Autoren, Illustratoren und Kulturvermittlern.
