Weltenwerkstatt

Udo Seelhofer

Weltenwerkstatt ist der Podcast für alle, die sich in Geschichten verlieren möchten. Hier kommen Autor:innen zu Wort, die außergewöhnliche Geschichten erschaffen und ihre Leser in den Bann ziehen. In offenen Gesprächen erzählen sie von ihren Ideen, kreativen Herausforderungen und den Geheimnissen, die hinter ihren Welten lauern. Dieser Podcast richtet sich an alle Geschichtenerzähler:innen und -liebhaber:innen, die sich für die Kunst des Schreibens interessieren und erfahren möchten, wie neue Welten entstehen. Egal, ob du selbst schreibst oder einfach nur fasziniert davon bist, wie spannende Geschichten und Figuren geformt werden – "Weltenwerkstatt" gewährt dir inspirierende Einblicke in die Köpfe und Herzen der kreativsten Köpfe unterschiedlichster Genres.

Alle Folgen

20: Luna Al-Mousli über ihre Bücherund ihre Kindheit in Syrien

Wie ihr vielleicht wisst, produziere ich auch den Podcast "Wer glaubt, wird selig" von Studio Omega. Deshalb gibt es heute eine Gastfolge. Ich habe für den Podcast mit der Autorin Luna Al-Mousli gesprochen und das Gespräch könnt ihr nun auch hier hören.1990 in Melk geboren, ging die Autorin und Grafikdesignerin Luna Al-Mousli noch als Baby mit ihrer Familie in die syrische Hauptstadt Damaskus. 2004 kehrte sie mit ihrer Familie nach Österreich zurück. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erzählt sie, wie ihre beiden Bücher entstanden sind, welche Unterschiede es zwischen Syrien und Österreich gibt und ob in Syrien ein Frieden mit Assad überhaupt noch möglich ist.

20: Luna Al-Mousli über ihre Bücherund ihre Kindheit in Syrien

19: Wenn KI auf Krimi trifft – Bastian Martschink im Gespräch

Bastian Martschinks Finn Dever ist ein besonderer Ermittler: Er kann mithilfe einer Künstlichen Intelligenz in besonderen Situationen die unmittelbare Zukunft von Menschen quasi vorausberechnen lassen. Im neuesten Buch, „Täuschung“, ermitteln Finn Dever und das Team um Ermittlerin Kate Okon zu einer Schießerei mit vier Toten in einem mysteriösen Nachtclub. Ich habe mit Bastian Martschink unter anderem darüber gesprochen, wie ein solcher Mix aus Krimi und realistischer Science-Fiction funktionieren kann und wie er seine Kenntnisse als Professor für Data-driven Marketing kreativ in seine Romane einbaut. Das Gespräch haben wir im August geführt. Das Buch "Täuschung" erscheint im Golkonda Verlag.Amazon-Link zum Buch. Meinen Patreon-Link findet ihr hier.

19: Wenn KI auf Krimi trifft – Bastian Martschink im Gespräch

18: Alma Ramsden über 'Aabidah, Emma, Iryna' und wie man ein Buch mit mehreren Perspektiven schreibt

Mein heutiger Gast ist die Schweizer Autorin Alma Ramsden. Mit ihrem neuen Roman ‚Aabidah, Emma, Iryna‘ erzählt sie die Geschichten dreier Frauen, die aus ganz unterschiedlichen Welten kommen – und doch auf überraschende Weise miteinander verbunden sind. Es geht um Identität, Heimat, Verlust und die Suche nach einem Platz im Leben. Über die Hintergründe des Buches, ihre Figuren und den Entstehungsprozess spreche ich heute mit Alma Ramsden. Das Buch erscheint Anfang September im Neptun Verlag, kaufen kann man es unter anderem hier.Infos zu Alma Ramsden gibt es auf ihrer Homepage.Wenn ihr mich auf Patreon unterstützen möchtet, könnt ihr das hier tun.

18: Alma Ramsden über 'Aabidah, Emma, Iryna' und wie man ein Buch mit mehreren Perspektiven schreibt

17: Katarina Wilhelm über das Schreiben als inneren Prozess in ihrem Roman "Liebesfluten"

Herzlich Willkommen zur ersten Folge von Weltenwerkstatt nach der Sommerpause, es begrüßt euch wie immer Udo Seelhofer. Heute spreche ich mit Katarina Wilhelm über ihren Debütroman Liebesfluten, der am 22. August im Neptun Verlag erscheint. In unserem Gespräch geht es um die Frage, wie man intime persönliche Erfahrungen literarisch verarbeitet, wie man die Sprache in einem Werk verdichtet und welche Rolle Testleserinnen und -leser dabei spielen.Das Buch "Liebesfluten" von Katarina Wilhelm erscheint am 22. August 2025 im Neptun Verlag und kann unter anderem hier vorbestellt werden: Liebesfluten (Amazon Affiliate Link). Die Homepage von Katarina Wilhelm findest Du hier.Wer mich auf Patreon unterstützen will, kann das hier tun: Weltenwerkstatt.Für Anregungen, Wünsche oder ähnliches kannst Du mich gerne unter weltenwerkstatt@gmx.at anschreiben.Foto: Luc Stähli

17: Katarina Wilhelm über das Schreiben als inneren Prozess in ihrem Roman "Liebesfluten"

Ankündigung - Ende der Sommerpause

Die Sommerpause ist vorbei, am Freitag geht es weiter!

Ankündigung - Ende der Sommerpause

Classic: Thomas Tippner über Selbstdisziplin als Autor & das Schreiben unter Pseudonym

Mein heutiger Gast ist Thomas Tippner. Thomas hat schon mehrere Bücher und Hörspiele schrieben, auch unter Pseudonym. In unserem Gespräch erzählt er, wie wichtig Organisation und Selbstdisziplin als Autor sind, welche Vorteile die Zusammenarbeit mit einer Agentin für ihn bringt und warum manche seiner Bücher unter Pseudonymen wie "Nele Hansen" erscheinen.Hier könnt ihr über den Amazon Affiliate Link Thomas Tippners "Terrorzwerg", hier "Zuckerschnute" und hier "Das Vermächtnis der McBrights".

Classic: Thomas Tippner über Selbstdisziplin als Autor & das Schreiben unter Pseudonym

Classic: Alexia Weiss über glaubhafte Charaktere und wie man eigene Erfahrungen in Romane einfließen lassen kann

Weltenwerkstatt macht bis Mitte August Sommerpause! Bis dahin gibt es einige der besten Interviews zum Wiederhören.In der heutigen Folge spreche ich mit der Autorin und Journalistin Alexia Weiss über ihre Romane "Haschems Lasso" und "Endlosschleife". In dem Gespräch geht es auch um die Fragen, wie man realistische Charaktere erschafft und wie eigene Lebenserfahrungen in das Schreiben von Romanen einfließen können. "Haschems Lasso" kann hier gekauft werden. Wer "Endlosschleife" kaufen möchte, kann das unter anderem hier. "Haschems Lasso" erschien 2009 im Milena Verlag, "Endlosschleife" 2014 bei IATROS.Weitere Infos zu Alexia Weiss gibt es hier.Foto: Nurith Wagner-Strauss

Classic: Alexia Weiss über glaubhafte Charaktere und wie man eigene Erfahrungen in Romane einfließen lassen kann

Classic: Gudrun Fina über den Bodensee als Charakter in ihrem Debütroman "Miruna"

Bei uns ist bis Mitte August Sommerpause! Bis dahin wünsche ich euch viel Spaß mit einigen Episoden zum Wiederhören.In der heutigen Folge spreche ich mit Gudrun Fina. Gudrun stammt aus der Gegend um den Bodensee in Vorarlberg und arbeitet im psychosozialen Bereich mit Familien. Im Oktober ist ihr Debütroman „Miruna“ erschienen. Ich habe mich online mit ihr getroffen und mit ihr unter anderem darüber gesprochen, wie man bei einem autofiktionalen Roman entscheidet, was man von sich preisgibt und wie man einen Ort wie den Bodensee als eigenständigen „Charakter“ für Leserinnen und Leser lebendig werden lässt.Gudrun Finas Roman "Miruna" könnt ihr hier bestellen. Hier geht es zur Homepage des Verlages (https://www.bucherverlag.com/neuerscheinungen/p/gudrun-fina-miruna für User:innen von RTL plus), kaufen kann man das Buch auch in allen Buchhandlungen.

Classic: Gudrun Fina über den Bodensee als Charakter in ihrem Debütroman "Miruna"

16: Thomas Birker über Hörspielkunst, KI in Hörspielen & die Zukunft von DreamLand

Diesmal tauchen wir tief ein in die Welt des Hörspiels – mit einem der umtriebigsten Produzenten der deutschsprachigen Szene: Thomas Birker von DreamLand Productions.Wir sprechen über seine Anfänge als Produzent, den Aufbau seines eigenen Studios, wie er es koordiniert, wenn über 60 Sprecher:innen ihre Rollen für verschiedene Produktionen einsprechen, seine enge Zusammenarbeit mit dem legendären H. G. Francis – und darüber, was ein wirklich gutes Exposé ausmacht.Außerdem geht's um künstliche Intelligenz in der Hörspielproduktion: Fluch oder Chance? Oder steckt die Wahrheit in der Mitte? Und – exklusiv im Podcast – verrät Thomas, welcher prominente Sprecher künftig Teil seiner Hörspielreihe sein wird. Also: Seid gespannt!Die Hörspiele von DreamLand Productions könnt ihr hier kaufen.Foto: Thomas Birker.

16: Thomas Birker über Hörspielkunst, KI in Hörspielen & die Zukunft von DreamLand

15: Günther Zäuner über das halbseidene Wien

Er war einer der profiliertesten Kriminalschriftsteller und Investigativjournalisten Österreichs – Günther Zäuner. Als Reporter, Dokumentarfilmer und Autor hat er sich mit Themen wie organisierter Kriminalität, Geheimdiensten und historischen Abgründen beschäftigt. Seine Krimireihen rund um den Journalisten Kokoschansky oder das 'halbseidene Wien' haben Kultstatus. Ich habe mich vor einigen Jahren mit Zäuner getroffen und mit ihm über sein Buch "Halbseidenes biedermeierliches Wien. 16 Krimis aus einer fälschlich verklärten Epoche" gesprochen. Das Buch und das Hörbuch, von dem es einige Ausschnitte zu hören gibt, können hier über Amazon gekauft werden.

15: Günther Zäuner über das halbseidene Wien

14: „Nicht tot zu sein, ist noch kein Leben“: Lou Bihl über Sterben, Schreiben & Selbstbestimmung

Heute wird es ernst – und zugleich zutiefst menschlich. Denn wir sprechen über das Ende des Lebens. Über Sterben, Freundschaft, Würde – und darüber, wie wir mit Krankheit und Abschied umgehen.Mein heutiger Gast bringt eine ungewöhnliche Perspektive mit: Lou Bihl war in ihrem – wie sie sagt – ersten Leben Radioonkologin, hat unzählige Menschen medizinisch und menschlich begleitet – und schreibt heute Romane, die unter die Haut gehen. In ihrem neuen Buch „Nicht tot zu sein, ist noch kein Leben“ erzählt sie die Geschichte von Marlene, die unheilbar krank ist und selbst entscheiden will, wann ihr Leben endet – und von ihrer Freundin, die als Ärztin und Freundin mit dieser Entscheidung ringt.Wie schreibt man über ein Thema, das viele lieber verdrängen würden?Das Buch "Nicht tot zu sein, ist noch kein Leben" erscheint am 30. Mai 2025 im Unken Verlag und kann unter anderem hier gekauft werden.

14: „Nicht tot zu sein, ist noch kein Leben“: Lou Bihl über Sterben, Schreiben & Selbstbestimmung

13: Giftig morden mit Klaudia Blasl

Heute wird es giftig – und zwar auf äußerst unterhaltsame Weise! Mein Gast ist die österreichische Autorin und Journalistin Klaudia Blasl. Sie schreibt nicht nur scharfzüngige Kriminalromane mit botanischem Biss, sondern pflegt auch über 200 giftige Pflanzen in ihrem eigenen Garten. Wie viel tödlicher Ernst hinter dem schwarzen Humor ihrer Bücher steckt, welche Blume das perfekte Mordwerkzeug abgibt – und warum ein bisschen Giften das Leben spannender macht, darüber sprechen wir heute in der Weltenwerkstatt. Klaudias Bücher gibt es unter anderem bei Amazon Affiliates zu kaufen.

13: Giftig morden mit Klaudia Blasl

12: Geschichten für die Ohren: Frank Hammerschmidt über das Schreiben fürs Hörspiel

Heute tauchen wir ein in die Welt zwischen düsteren Gassen, fernen Planeten und unheimlichen Inseln – und zwar mit einem Autor, der wie kaum ein anderer Geschichten für die Ohren erschafft. Frank Hammerschmidt schreibt seit Jahren erfolgreiche Hörspiele, unter anderem für Reihen wie Zukunfts-Chroniken, Midnight Tales und Insel-Krimi.Wie entstehen seine Ideen? Was macht eine gute Geschichte im Hörspiel aus? Und welches Genre reizt ihn noch? Das alles – und mehr – erfahrt ihr jetzt. Viel Spaß beim Zuhören!Das Hörspiel "Blutige Silvesternacht" von Dreamland Grusel kann unter anderem hier gehört werden. Das Hörspiel "Ein Job wie jeder andere" von mir gibt es hier.

12: Geschichten für die Ohren: Frank Hammerschmidt über das Schreiben fürs Hörspiel

11: Manson, Mord und Mythos: Jens Feuerriegel über die dunkle Seite der Hippie-Ära und seinen Roman PIGS

In dieser Folge habe ich mich mit dem deutschen Journalisten und Autoren Jens Feuerriegel unterhalten. Jens‘ Debütroman PIGS erschien im April 2025 beim Golkonda Verlag. Darin spielt er eine interessante Frage durch: Was wäre, wenn Charles Manson nach den Tate/LaBianca-Morden nie verhaftet worden wäre? In seinem Roman zeigt Jens die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft die es damals schon gab und greift Themen wie Rassismus, Hippie-Kultur und Gewalt auf. In unserem Gespräch geht es um die damalige Zeit und warum gerade im Jahr 1969 alles in Amerika überkochte und auch um die Frage, wie man einen Roman schreibt, in dem historische Figuren in einem fiktionalen Setting vorkommen. Außerdem unterhalten wir uns über „Chaos: The Manson Murders“, die neue Doku über Charles Manson auf Netflix und gehen der Frage nach, warum ein Massenmörder wie Manson eine solche Faszination auf viele ausübt. Das Buch PIGS kann unter anderem hier gekauft werden.

11: Manson, Mord und Mythos: Jens Feuerriegel über die dunkle Seite der Hippie-Ära und seinen Roman PIGS

10: Spannung auf allen Kanälen: Markus B. Altmeyer über „Delete“, Wilsberg & das Schreiben fürs Ohr

In dieser Folge ist Markus B. Altmeyer zu Gast – Drehbuchautor, Hörspielautor und unter anderem bekannt durch seine Arbeit an der ZDF-Krimireihe Wilsberg. Sein neuestes Projekt: Die Hörspielreihe Delete – Spurlos verschwinden. Wir sprechen über seine Herangehensweise ans Schreiben, die Unterschiede zwischen Drehbuch und Hörspiel – und was ihn an solchen Stoffen besonders fasziniert. Delete kann ab dem 25.4. unter anderem hier gehört werden.Infos zur ersten Folge von Delete: https://www.play-europa.de/produktwelt/hoerspiele/produktdetail/wurdeInfos zu Markus: https://www.markusaltmeyer.de/

10: Spannung auf allen Kanälen: Markus B. Altmeyer über „Delete“, Wilsberg & das Schreiben fürs Ohr

9: Krimiautor Herbert Hirschler über „Her mit der Marie“, Recherche und die Faszination von Regionalkrimis

In der heutigen Folge spreche ich mit dem Autor und Songwriter Herbert Hirschler. Herbert hat bereits mehr als 700 Lieder geschrieben, unter anderem für Pfarrer Franz Brei, die Ladiner oder die Kastelruther Spatzen. Seine Bücher über das Pilgern und verschiedene Pilgerwege und sein Debütroman „Luftgitarrengott“ erfreuen sich großer Beliebtheit. Jetzt hat er mit „Her mit der Marie“ seinen ersten Krimi veröffentlicht. Ich habe mich online mit ihm getroffen. Dabei hat er mir verraten, wie man als Krimiautor recherchiert, ob man mit einem Häcksler eine Leiche entsorgen kann, warum Regionalkrimis derzeit so beliebt sind und wieso die Zusammenarbeit mit Lektor:innen wichtig ist. Das bei Ueberreuter erschienene Buch "Her mit der Marie" könnt ihr hier kaufen.Die heutige Episode kam ausnahmsweise etwas später. In Zukunft wird es wieder jeden zweiten Freitag eine Folge geben.

9: Krimiautor Herbert Hirschler über „Her mit der Marie“, Recherche und die Faszination von Regionalkrimis

8: Die Hörspielwerkstatt 2020 im Gespräch

In dieser Folge spreche ich mit Dominik Fratz und Daniel Schuster von der inklusiven Hörspielwerkstatt 2020 in Deutschland. Ich habe mich online mit ihnen getroffen und mit ihnen über ihre neuen Projekte gesprochen.Hörspiel "Gejagt".Infos zur Hörspielwerkstatt 2020.

8: Die Hörspielwerkstatt 2020 im Gespräch

7: Als Anders in Ariane Grundies Leben rollte

In der heutigen Folge sprechen Sandra Knopp und Udo Seelhofer mit der Autorin Ariane Grundies. Ariane wurde 1979 in Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern geboren. Zu ihren Werken gehört unter anderem das Kinderbuch „Als Anders in mein Leben rollte“. In dem Buch geht es um Ronja, die damit fertig werden muss, dass ihre Eltern sich getrennt haben und dann auch noch Anders, der im Rollstuhl sitzt, neu in ihre Klasse kommt. Wir haben uns online mit ihr getroffen und mit ihr zum Beispiel darüber gesprochen, warum sie besonders gerne für Kinder schreibt, was man dabei beachten muss und wie es war, als Anders in ihr eigenes Leben rollte.Das Buch "Als Anders in mein Leben rollte" ist im Rotfuchs Verlag erschienen und kann unter anderem hier gekauft werden.Foto: Jacobia Dahm

7: Als Anders in Ariane Grundies Leben rollte

6: Karin Hanta über Lore Segal - Leben in Literatur und Verteibung

Lore Segal, ursprünglich Lore Groszmann, wurde am 9. März 1928 in Wien, Österreich, geboren. Sie ist eine renommierte Schriftstellerin und Übersetzerin, die für ihre scharfsinnigen und oft humorvollen Betrachtungen über Migration, Identität und Familie bekannt ist.Segal entkam dem Nazi-Regime als Teil des Kindertransportes, einer Rettungsaktion, die jüdische Kinder vom Wiener Westbahnhof nach Großbritannien brachte. Diese frühen Erfahrungen prägten viele ihrer späteren literarischen Werke. Nach dem Krieg studierte sie am Bedford College in London und emigrierte schließlich in die Vereinigten Staaten.Ihr bekanntestes Werk, "Other People's Houses" (deutsch: „Wo andere Leute wohnen“), ist eine semi-autobiografische Erzählung, die ihre Kindheit und Jugend während des Krieges reflektiert. Segal beschreibt darin mit tiefem Einfühlungsvermögen und subtiler Ironie die Herausforderungen und Hoffnungen von Flüchtlingen.Ich habe mich mit Karin Hanta, die einige Werke von Segal ins Deutsche übersetzte, getroffen. Hanta kuratierte die Ausstellung „Ich wollte Wien liebhaben, habe mich aber nicht getraut“, die bis 26. Jänner im Bezirksmuseum Josefstadt zu sehen war. In dem Gespräch erzählt Hanta, wie das Trauma der Vertreibung das literarische Schaffen der am 7. Oktober 2024 verstorbenen Segal und ihre Beziehung zu Wien beeinflusste.

6: Karin Hanta über Lore Segal - Leben in Literatur und Verteibung

5: Alexia Weiss über glaubhafte Charaktere und wie man eigene Erfahrungen in Romane einfließen lassen kann

In der heutigen Folge spreche ich mit der Autorin und Journalistin Alexia Weiss über ihre Romane "Haschems Lasso" und "Endlosschleife". In dem Gespräch geht es auch um die Fragen, wie man realistische Charaktere erschafft und wie eigene Lebenserfahrungen in das Schreiben von Romanen einfließen können. "Haschems Lasso" kann hier gekauft werden. Wer "Endlosschleife" kaufen möchte, kann das unter anderem hier. "Haschems Lasso" erschien 2009 im Milena Verlag, "Endlosschleife" 2014 bei IATROS.Weitere Infos zu Alexia Weiss gibt es hier.Foto: Nurith Wagner-Strauss

5: Alexia Weiss über glaubhafte Charaktere und wie man eigene Erfahrungen in Romane einfließen lassen kann

4: Lisa Laurin über Selfpublishing und warum ihre Romane in Hallstatt spielen

Mein heutiger Gast ist Lisa Laurin. Lisa wohnt in einem Ort südlich von Wien. In Ihren Romanen dreht sich derzeit aber alles um einen anderen schönen Platz in Österreich: Hallstatt. Ich habe mich online mit ihr getroffen und sie gefragt, was an Hallstatt so besonders ist, warum sie sich dazu entschlossen hat, ihr Buch „Ich bin da. Mein Herz in Hallstatt“ nicht bei einem Verlag, sondern selbst herauszubringen und was man dabei beachten muss.Das Buch "Ich bin da. Mein Herz in Hallstatt" könnt ihr unter anderem hier kaufen. Weitere Infos zu Lisa Laurin gibt es hier. Band 2 der Hallstatt-Reihe erscheint im März 2025.

4: Lisa Laurin über Selfpublishing und warum ihre Romane in Hallstatt spielen

3: Thomas Tippner über Selbstdisziplin als Autor und das Schreiben unter Pseudonym

Mein heutiger Gast ist Thomas Tippner. Thomas hat schon mehrere Bücher und Hörspiele schrieben, auch unter Pseudonym. In unserem Gespräch erzählt er, wie wichtig Organisation und Selbstdisziplin als Autor sind, welche Vorteile die Zusammenarbeit mit einer Agentin für ihn bringt und warum manche seiner Bücher unter Pseudonymen wie "Nele Hansen" erscheinen. Hier könnt ihr Thomas Tippners "Terrorzwerg" bestellen und hier "Zuckerschnute".

3: Thomas Tippner über Selbstdisziplin als Autor und das Schreiben unter Pseudonym

2: Gudrun Fina über den Bodensee als Charakter in ihrem Debütroman "Miruna"

In der heutigen Folge spreche ich mit Gudrun Fina. Gudrun stammt aus der Gegend um den Bodensee in Vorarlberg und arbeitet im psychosozialen Bereich mit Familien. Im Oktober ist ihr Debütroman „Miruna“ erschienen. Ich habe mich online mit ihr getroffen und mit ihr unter anderem darüber gesprochen, wie man bei einem autofiktionalen Roman entscheidet, was man von sich preisgibt und wie man einen Ort wie den Bodensee als eigenständigen „Charakter“ für Leserinnen und Leser lebendig werden lässt.Gudrun Finas Roman "Miruna" könnt ihr hier bestellen. Hier geht es zur Homepage des Verlages (https://www.bucherverlag.com/neuerscheinungen/p/gudrun-fina-miruna für User:innen von RTL plus), kaufen kann man das Buch auch in allen Buchhandlungen.

2: Gudrun Fina über den Bodensee als Charakter in ihrem Debütroman "Miruna"

1: Gunnar Sadlowski über die Frage, wie man ein Hörspielskript schreibt

Interviewgast in Folge 1 ist Gunnar Sadlowski aus Duisburg. Gunnar ist Hörspielautor und hat bereits mehr als 20 Hörspiele bei verschiedenen Labels veröffentlicht. Dazu gehören Bearbeitungen von Klassikern wie Moby Dick oder Der kleine Lord genauso wie eigene Stoffe. Derzeit schreibt er als Teil eines Teams die neuen Masters of Universe Hörspiele für die Retrofabrik. Ich habe mich online mit ihm getroffen und mit ihm darüber gesprochen, wie man Geschichten für Hörspiele aufbereitet, wie so ein Hörspielskript entsteht und welche Dinge bei der Produktion beachtet werden müssen. Anfangs geht es darum, warum für ihn gerade Hörspiele so faszinierend sind.Folge 1 der Masters of the Universe Hörspiele könnt ihr hier kaufen.Hier gibt es den kleinen Lord und hier Moby Dick.Zu guter Letzt könnt ihr hier das von Gunnar Sadlowski empfohlene Buch "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" bestellen.

1: Gunnar Sadlowski über die Frage, wie man ein Hörspielskript schreibt
Trailer

Trailer Weltenwerkstatt

Weltenwerkstatt ist der Podcast für alle, die sich in Geschichten verlieren möchten. Hier kommen Autor:innen zu Wort, die außergewöhnliche Geschichten erschaffen und ihre Leser in den Bann ziehen. In offenen Gesprächen erzählen sie von ihren Ideen, kreativen Herausforderungen und den Geheimnissen, die hinter ihren Welten lauern.Dieser Podcast richtet sich an alle Geschichtenerzähler:innen und -liebhaber:innen, die sich für die Kunst des Schreibens interessieren und erfahren möchten, wie neue Welten entstehen. Egal, ob du selbst schreibst oder einfach nur fasziniert davon bist, wie spannende Geschichten und Figuren geformt werden – "Weltenwerkstatt" gewährt dir inspirierende Einblicke in die Köpfe und Herzen der kreativsten Köpfe unterschiedlichster Genres.Ab dem 22. November 2024 gibt es alle 14 Tage neue, spannende Gespräche mit Autor:innen aus den unterschiedlichsten Genres.

Trailer Weltenwerkstatt