Im Aufzug

Raúl Krauthausen & Schønlein Media

Willkommen im Aufzug! Alleine Aufzug fahren ist langweilig. Daher lade ich mir für meine Aufzugfahrten Gäste ein. Eine Produktion von Schønlein Media Impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alle Folgen

Im Aufzug mit Blond

Die Band Blond besteht aus Lotta, Nina und Johann – drei Menschen, die seit dem Sandkasten zusammen Musik machen und aus der Chemnitzer Szene nicht wegzudenken sind. Wir sprechen über erste Auftritte im Club Atomino und wie sich eine Kinderzimmerband Schritt für Schritt zu einer der spannendsten Live-Acts entwickelt hat. Natürlich geht es auch um die ernsten Seiten des Bandlebens: über Ost-West-Unterschiede, politische Haltung gegen Rechts und darüber, wie Johann als blinder Musiker Barrieren erlebt – auf Tour, im Netz und in der Branche. Wir reden darüber, warum Repräsentation wichtig ist, aber auch, wie Humor hilft, ernste Themen zugänglich zu machen. Am Ende wird’s wieder leicht: Wir lachen über Guilty Pleasures, über das perfekte Eis und über skurrile Geschichten von langen Tourwochen im Nightliner. Aufzugtür auf für Lotta Kummer, Nina Kummer und Johann Bonitz! Empfehlung: Sächsischer Flüchtlingsrat Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Blond

Im Aufzug mit Arne Friedrich

Arne Friedrich ist ehemaliger Fußballprofi, Nationalspieler und Gründer einer eigenen Stiftung. Seit vielen Jahren unterstützt er damit Kinder und Jugendliche, engagiert sich in der Hospizarbeit und sucht dabei immer die Nähe zu den Menschen. Im Aufzug erzählt er mir, wie sehr ihn diese Arbeit geprägt hat und warum Dankbarkeit das Motto seines Lebens ist. Wir sprechen über den Profisport, über Disziplin, Ehrgeiz und die Schattenseiten, die ein Leben als Leistungssportler mit sich bringen – physisch als auch mental. Arne erzählt davon, wie er nach dem verfrühten Karriereende in eine tiefe Sinnkrise fiel, und wie er wieder heraus fand. Welche Rolle Freundschaften und ein Mentor dabei spielten und warum ihn heute philosophische Fragen nach dem Sinn des Lebens besonders beschäftigen. Ganz heiter wird es, wenn wir über Boxtraining, Schachpartien oder einen Kindheitsmoment reden, in dem Arne auf dem Platz lieber Gänseblümchen pflückte, als zu mitzuspielen. Und seinen ganz besonderen Aufzugmoment, den er niemals vergessen wird. Aufzugtür auf für Arne Friedrich! Arnes Empfehlungen: Rich Roll, Modern Wisdom, Huberman Lab Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Arne Friedrich

Im Aufzug mit Gerhard Jaworek

Gerhard Jaworek ist Informatiker, Astronom, Blogger und Autor – und er zeigt mir, dass man Sterne auch ganz ohne Augen sehen kann. Wir sprechen über Sterne, sprechende Aufzüge und darüber, wie sich der Mars in der Hand anfühlt. Doch Gerhard erzählt mir auch von seiner Arbeit am KIT in Karlsruhe, wo er Studierende mit Sehbehinderung unterstützt. Über echte und falsche Applausmomente, über die Inklusion in der Wissenschaft und warum Astronomie für ihn von Natur aus eine inklusive Disziplin ist. Außerdem geht es um deutsche Beiträge zur Raumfahrt und die Frage, ob Klimaschutz nicht unser eigentliches Menschheitsprojekt sein sollte. Wir reden über die kuriosesten Kinderfragen, über absurde Missverständnisse zwischen Sehenden und Blinden – und über Gerhards Begeisterung für kleine Details, die das Universum plötzlich greifbar machen. Aufzugtür auf für Gerhard Jaworek! Gerhards Empfehlungen: Gerhards Blog, Gerhards Buch, „Das Universum“ Podcast Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Gerhard Jaworek

Im Aufzug mit Martyna Linartas

Martyna Linartas ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und Dozentin – und sie beschäftigt sich mit einer der drängendsten Fragen unserer Zeit: Warum wird die Schere zwischen Arm und Überreich immer größer, und was bedeutet das für unsere Demokratie? Wir sprechen über unverdiente Ungleichheit, Steuergerechtigkeit und über die Mythen des Neoliberalismus. Martyna erklärt mir, wie sich Vermögen in unserer Gesellschaft verteilt, warum Trickle-Down-Ökonomie ein leeres Versprechen ist – und was das alles mit Erbschaften, Ehegattensplitting und der Mutterstrafe zu tun hat. Martyna erzählt, warum sie sich gegen den Politikbetrieb entschieden hat und wie sie stattdessen heute versucht, Dinge zu verändern – an der Uni, mit ihren Studierenden und durch ihre Forschung. Und zum Schluss wird’s dann doch noch mal persönlich: über Aufzüge im Bundestag, Christian Lindner – und das ewige Problem mit der richtigen Schlagferigkeit im entscheidenden Moment. Aufzugtür auf für Martyna Linartas! Martynas Empfehlungen: Kein Land für Niemand, Sea Watch, Fiscal Future, #IchBinArmutsbetroffen Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Martyna Linartas

Im Aufzug mit Monchi

Monchi ist der Sänger der Punkband Feine Sahne Fischfilet. Auf der Bühne kennt man ihn mit Bierdusche, Parolen und jeder Menge Energie. In diesem Gespräch zeigt er mir aber eine ganz andere Seite. Wir reden nicht nur über die Punkszene, sondern darüber, was bleibt, wenn das Licht ausgeht. Über Körperbilder, innere Unruhe und die Sehnsucht nach einem Ort, der sich wie Zuhause anfühlt. Was mich besonders beeindruckt: Monchi bleibt in Mecklenburg-Vorpommern, obwohl ihm da nicht alle wohlgesonnen sind. Wir sprechen über das Leben zwischen Dorfkneipe und Festivalbühne, über den Rechtsruck im Osten, über sein Festival in Jarmen – das „geilste Dorffest Ostdeutschlands“ – und über das Gefühl, dass Engagement nicht immer laut und kämpferisch sein muss, sondern manchmal einfach bedeutet, da zu bleiben und nicht wegzugucken. Monchi ist keiner, der mit PR-Sätzen um sich wirft. Er ist direkt, reflektiert, manchmal hart, oft lustig – aber immer ehrlich. Und genau das macht dieses Gespräch so besonders. Aufzugtür auf für Monchi! Monchis Empfehlungen: König hört auf, Förderverin Peenetal, Wasted in Jarmen Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Monchi

Im Aufzug mit Silja Graupe

Silja Graupe ist Philosophin, Ökonomin und Gründerin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Wir sprechen über ihren Liegestuhl im Hörsaal, solidarische Studierende, die gemeinsam kochen und warum sie sich bewusst gegen den üblichen Uni-Betrieb stellt. Silja fragt sich: Wozu lernen wir überhaupt? Wir sprechen über epistemische Gewalt und darüber, wie Wirtschaft uns beibringt, Alternativen gar nicht erst zu denken. Silja erzählt von ihrer eigenen Krankheit, Medical Gaslighting und der Erfahrung, Autonomie neu verhandeln zu müssen. Gleichzeitig geht es um Kreativität, Humor und Gemeinschaft – darum, wie aus einem kaputten Aufzug der „menschliche Fahrstuhl“ wird. Aufzugtür auf für Silja Graupe! Siljas Empfehlungen: Siljas Stiftung, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Silja Graupe

Im Aufzug mit Monika Jiang

Monika Jiang ist Autorin, Speakerin und Moderatorin und beschäftigt sich mit einem Gefühl, das jede:r kennt und trotzdem viele verdrängen: Einsamkeit. Monika erklärt mir, dass Einsamkeit kein Mangel, sondern ein Zustand ist. Dass sie uns manchmal überkommt wie ein Sog – und auch wieder geht. Wir reden über die Unterschiede zwischen westlichen und ostasiatischen Gesellschaften, über den Rückzug ins Digitale, die Illusion von Nähe auf Social Media und darüber, wie künstliche Intelligenz zum Seelsorgerersatz wird. Und wir fragen uns, wie man eigentlich echte Verbindung pflegen kann, wenn Zuhören und Beziehungspflege immer mehr zur Nebensache werden. Und wir landen schließlich bei der Frage, wie es wäre, wenn mehr Menschen einfach mal wieder „Hallo“ sagen würden – im Park, im Yogakurs oder im Aufzug. Aufzugtür auf für Monika Jiang! Monikas Empfehlung: Human Library Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Monika Jiang

Im Aufzug mit Ronen Steinke

Ronen Steinke ist Jurist, Journalist, Autor – und jemand, der mit seinen klugen Analysen immer wieder den Finger in die Wunde unseres Rechtsstaates legt. Wir sprechen über absurde Paternosterfahrten, verstaubte Amtsgerichte und warum Fairtrade-Siegel oft nur bis zur deutschen Werkstatttür reichen. Doch es wird auch ernst: Ronen erklärt mir, wie soziale Ungleichheit vor Gericht fortgeschrieben wird, warum Ersatzfreiheitsstrafen oft Armut bestrafen, und wie sehr Inklusion noch immer als Sahnehäubchen behandelt wird, statt als Teilhabe-Recht für alle. Wir diskutieren die blinden Flecken der UN-Behindertenrechtskonvention, strukturelle Benachteiligung und warum der Verfassungsschutz in seiner jetzigen Form mehr Problem als Lösung ist. Am Ende geht es aber auch um Zuversicht: Ronen glaubt an die Kraft der nächsten Generation, an strategische Prozessführung und an eine Gesellschaft, die sich ihre Gerechtigkeit immer wieder neu erkämpfen muss. Aufzugtür auf für Ronen Steinke! Ronens Empfehlungen: Freiheitsfonds, Filme über Ruth Bader-Ginsburg Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Ronen Steinke

Im Aufzug mit Kerstin Ott

Kerstin Ott kennen viele von der großen Bühne. Ich lerne sie als bodenständigen, witzigen und ziemlich direkten Menschen kennen. Wir sprechen über Fanpost in roten Umschlägen, das Leben zwischen Tour und Badewanne und ihre Taktiken, um im Supermarkt nicht erkannt zu werden. Kerstin erzählt mir offen über ihre Erfahrungen mit Spielsucht, Depressionen und dem langen Weg, sich professionelle Hilfe zu holen. Wir reden über den Druck, immer funktionieren zu müssen, über Tränen hinter der Bühne – und darüber, wie befreiend es war, mit Alkohol und Zigaretten aufzuhören, auch wenn die ersehnte Wirkung lange auf sich warten ließ. Und natürlich wird auch gelacht: Über Schlagerklischees und heimliche Fans, über ihre Abneigung gegen Telefonate – und die Fantasie, einfach alles hinzuschmeißen, sollte Tracy Chapman mal anrufen. Aufzugtür auf für Kerstin Ott! Kerstins Empfehlungen: Seelentröster, PETA Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Kerstin Ott

Im Aufzug mit Maurice Höfgen

Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor und Youtuber. Sein Markenzeichen: komplexe Themen einfach und verständlich erklären – ob es um die Schuldenbremse, Modern Monetary Theory oder die Wirtschaftspläne der CDU geht. Ich spreche mit Maurice über die großen Fragen der Finanzpolitik: Warum ist die Schuldenbremse so umstritten? Welche Alternativen bietet die Modern Monetary Theory? Und wie könnte eine gerechtere Wirtschaftspolitik aussehen? Maurice gibt klare Antworten und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Aber natürlich reden wir nicht nur über Zahlen und Theorien. Maurice erzählt mir auch von seinen Anfängen auf YouTube, witzigen Aufzugmomenten und warum er manchmal doch lieber in der Kommentarspalte als auf der großen Bühne diskutiert. Aufzugtür auf für Maurice Höfgen! EMPFEHLUNG: Martyna Linartas "Unverdiente Ungleichheit" Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Maurice Höfgen

Im Aufzug mit Lottie

Diese Woche treffe ich Lotti – vielen noch bekannt als Visa Vie. Einst war sie eine der prägenden Stimmen im Deutschrap-Journalismus, heute blickt sie mit Abstand auf diese Welt zurück. Eine Welt, aus der sie sich bewusst gelöst hat – und in der sie sich als eine der ersten Frauen überhaupt Gehör verschaffen musste. Wir sprechen über sexistische Strukturen in der Szene und wie Lotti lernte, sich zu positionieren – on air, live und direkt, auch wenn es unbequem wurde. Aber auch über die Faszination von True Crime, den schmalen Grat zwischen Aufklärung und Voyeurismus und ihr neues Format Plott Haus, das genau dort balanciert. Und dann erzählt sie mir von Long Covid. Was es heißt, wenn ein Spaziergang dich tagelang außer Gefecht setzt – und wie es sich anfühlt, wenn plötzlich das Leben selbst zum Krimi wird. Eine Folge voller Stärke, Ehrlichkeit und einem echten MacGyver-Moment im Aufzug. Aufzugtür auf für Lotti! Lotties Empfehlung: Emily Diabetes Stiftung Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Lottie

Im Aufzug mit Anne Gersdorff

Anne Gersdorff ist Aktivistin, Sozialarbeiterin und Autorin – und eine Kollegin, die ich regelmäßig im Büro sehe. In dieser Folge erzählt sie mir, wie ein kaputter Aufzug sie dreieinhalb Jahre lang aus ihrer eigenen Wohnung ausgesperrt hat – und wie viel Macht Bürokratie über Barrierefreiheit haben kann. Wir reden über absurd enge Gaudí-Aufzüge in Barcelona, Schattenvorschriften für Neubauten und über ein Bildungssystem, das immer noch viel zu viele ausschließt. Anne nimmt mich mit in ihre Schulzeit in Ostberlin, spricht über Assistenz als politisches Werkzeug und erklärt, warum es kein Widerspruch ist, gleichzeitig für Inklusion zu kämpfen und Menschen mit Behinderung auch mal das Scheitern zuzugestehen. Ein Gespräch über strukturelle Hürden, wachsende Bewegungen und das gute Gefühl, nicht alleine zu sein. Aufzugtür auf für Anne Gersdorff! Annes Empfehlungen: Karina Sturm, Max Czollek, Emilia Roig, Feuer und Brot Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Anne Gersdorff

Im Aufzug mit Levi Penell

Levi Penell ist in Windeseile zu einer festen Größe auf TikTok und Instagram geworden: Seine Kurzvideos vereinen witzige Fakten, Berliner Charme und immer wieder kleine Aha-Momente. Seit Levi vor etwa einem Jahr angefangen hat, hat er schon über 200 Videos produziert. Und das komplett alleine! Levi erzählt mir davon, warum er Statistik studiert, obwohl er eigentlich kein Mathetalent ist. Und er verrät mir den eigentlichen Grund, warum er sich doch irgendwann dazu entschieden hat, TikTok zu installieren. Wir reden über das Aufwachsen in Berlin, den Druck, ständig neue Videos zu produzieren, und wie Levi dabei immer noch Zeit für ein offline Leben findet. Egal ob ernst oder komisch: Er bleibt sich treu und überrascht mit seinem Mix aus Tiefgang und Humor. Aufzugtür auf für Levi Penell! Levis Empfehlungen: Kinderträume, Levis Lieblingsbuch, Levis Song Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Levi Penell

Im Aufzug mit Beccs Riley

Beccs Riley influenced politisch, berät systemisch, und gründete Minzgespinst – und kennt die alltägliche Aufzug-Absurdität an großen Bahnhöfen nur zu gut. Beccs kann in zehn Minuten ein komplettes Make-up zaubern und brennt für Sprachen – ganz egal ob Programmiersprachen, Mongolisch oder sogar Elbisch. Ich will von Beccs wissen: Wie schaffen wir wirklich inklusive Teams, ohne nur halbherzige Lösungen zu basteln, wie zum Beispiel Lego-Rampen? Wir sprechen darüber, warum Resilienz nichts mit „einfach härter sein“ zu tun hat, sondern sichere Räume und gelebte Solidarität braucht. Und wir bleiben optimistisch: „Die beste Rache ist ein gutes Leben“, sagt Beccs. In diesem Sinne – Aufzugtür auf für Beccs Riley! Beccs Empfehlung: unverschämt unbequem Podcast, Caliban und die Hexe, I Hope We Choose Love Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Beccs Riley

Im Aufzug mit Susanne Siegert

Susanne Siegert bringt Erinnerungskultur auf Social Media – und damit auf unsere For-You-Pages. Mit ihrem Account Keine Erinnerungskultur spricht sie über die Verbrechen der Nationalsozialisten, analysiert Sprache, die von Nazis geprägt wurde und sich bis heute bei uns eingeschlichen hat – wie „Sonderbehandlung“ oder „Polizei – dein Freund und Helfer“ – und zeigt, warum Erinnern nicht automatisch Gedenken bedeutet. Aber was macht das mit einem, wenn man täglich über Täter, Opfer und vernachlässigte Erinnerungen spricht? Susi erzählt mir, wie sie den Moment erlebt hat, als sie zum ersten Mal erkannte, dass in ihrer Heimat, einem Dorf in Bayern, ein KZ-Außenlager existierte – ein Ort, an dem sie jahrelang einfach vorbeigegangen war. Wir reden über rechte Codes in Kommentarspalten, über das, was in der Erinnerungskultur falsch läuft, und darüber, warum Institutionen zwar junge Zielgruppen erreichen wollen, aber oft nicht verstehen, wie das wirklich funktioniert. Aufzugtür auf für Susanne Siegert! Susis Empfehlung: Die Romane von Max Czollek Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Susanne Siegert

Im Aufzug mit Lea De Gregorio

Lea De Gregorio ist Autorin, Aktivistin und eine der spannendsten Stimmen, wenn es um psychische Gesundheit geht. In ihrem Buch nimmt sie uns mit in die Welt der Psychiatrie – aus der Perspektive von jemandem, die sie selbst erlebt hat. Warum sehen wir Psychosen und Manien oft als etwas Fremdes, Krankes – obwohl sie doch etwas zutiefst Menschliches sind? Lea erzählt mir, wie schwer es sein kann, sich in einem System wiederzufinden, das über einen bestimmt, und was passieren muss, damit sich Psychiatrien wirklich verändern. Es geht um Sprache und darüber, was das Wort „ver-rückt“ eigentlich bedeutet. Und darüber, welche Begriffe wir überdenken sollten, wenn wir über psychische Krisen sprechen. Wir sprechen über Inklusion, Machtverhältnisse und darüber, wie wir Menschen in psychischen Krisen wirklich helfen können. Aufzugtür auf für Lea De Gregorio! Leas Empfehlung: Mäd Festival Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Lea De Gregorio

Im Aufzug mit Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

Lisa Paus ist Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wir erzählen uns von unserer Kindheit und Schulzeit, sprechen über Einsamkeit und warum sie genauso schädlich sein kann wie Rauchen. Ich will von Lisa Paus wissen: Warum möchte sie eigentlich nicht Bundeskanzlerin werden? Und wie ist das so im Ministerinnen-Alltag, wenn man zwischendurch auch mal politikfreie Sonntage braucht und nachts um ausreichend Schlaf kämpfen muss? Wir schauen auf die Kindergrundsicherung, diskutieren über die gescheiterte Barrierefreiheits-Initiative von Justizminister Buschmann und reden über Friedrich Merz, der ja offensichtlich auch irgendwie selbst unter dem Patriarchat leidet. Aufzugtür auf für Lisa Paus! Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

Im Aufzug mit Gianni Jovanovic

Gianni Jovanovic ist Comedian, Aktivist, Autor und studierter Dentalhygieniker – eine Kombination, die so ungewöhnlich ist wie seine Geschichte selbst. Wir diskutieren über das große Wissensdefizit zur Sinti*zze und Rom*nja-Community in Deutschland und über das Gefühl, witzig sein zu müssen, wenn man Teil einer marginalisierten Gruppe ist. Aber Gianni erzählt mir auch von den leichten Seiten seines Lebens: von seinen liebsten Redewendungen in Romani, Gerichte aus der Kindheit und die Kraft von Humor, die ihm immer wieder Resilienz schenkt. Wir lachen viel – denn Gianni hat diese besondere Fähigkeit, auch ernste Themen mit einer Leichtigkeit zu verknüpfen, die einfach ansteckend ist. Viel Spaß bei dieser Fahrt mit Gianni Jovanovic! Giannis Empfehlung: Romani Phen Erwähnte Show: „Die beste Instanz“ Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek, Tim Rodenkirchen Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Gianni Jovanovic

Im Aufzug mit Luis Bauer

Er ist quasi mit dem Tod aufgewachsen. Auch deshalb gilt Luis Bauer mit 19 Jahren als einer der jüngsten Bestatter*innen Deutschlands. Der bekannteste ist er ziemlich sicher, denn auf TikTok zeigt er den 1,3 Millionen Follower*innen seinen Arbeitsalltag, erklärt, warum man Toten den Mund zunäht oder was der ungewöhnlichste Wunsch von Angehörigen war. Auch mir erzählt er mit purer Gelassenheit vom Tod und diesem abwechslungsreichen Handwerk, das von Dekoration bis Anatomie viele Skills erfordert. Wir sprechen über Särge aus Pilzen, verschiedene Traditionen und vor allem auch darüber, was uns alle nach dem Tod vereint. Aufzugtür auf für Luis Bauer! Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Luis Bauer

Im Aufzug mit Matilda Jelitto

Sie liebt Grammatik, Deutschrap und ist ein original Freiburger Bobbele. Matilda Jelitto analysiert Musiktexte auf Social Media und hat auch mich gleich mit ihrer Begeisterung für Versmaße oder Ausrufesätze angesteckt. Matilda erklärt mir, warum ihr bei Grammatik das Herz aufgeht, was Paula Hartmann mit Hamlet zu tun hat und wer diese Sad Boys sind. Wir sprechen über ihre Kindheit voller Operationen und Scham beim Tanzen. Denn neben Rapanalysen macht sie wertvolle Aufklärungsarbeit und erreicht damit auch Menschen außerhalb der Inklusionsbubble. Wir sprechen darüber, die eigene Behinderung ständig verstecken zu wollen und über Druck aus der eigenen Community. Es geht um Ableismus im Rap, wir diskutieren, ob Luke Mockridge problematischer ist als Kollegah und sie erzählt mir, warum Ski Aggu sie geghostet hat. Aufzugtür auf für Matilda Jelitto! Matildas Empfehlung: Wilde Herzinnen Playlist Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Matilda Jelitto

Im Aufzug mit Barbara Bleisch

Ich finde, im Aufzug lässt es sich wunderbar philosophieren. Mit Barbara Bleisch habe ich für diese Fahrt deshalb die perfekte Begleitung gefunden. Gibt es Gott? Was ist Zeit? Und was bedeutet es eigentlich, zu wissen? Wir steigen direkt tief in die Materie ein. Barbara erzählt mir, wo sie trotz düsterer Zeiten Zufriedenheit findet und welche große Rolle die Natur dabei spielt. Wir sprechen über ihre feministischen Kämpfe während des Philosophiestudiums und wo sie sich auch selbst an die eigene Nase fasst. Generell habe ich Barbara als eine sehr reflektierte und empathische Person erlebt und viele neue Denkanstöße mitgenommen: Etwa über den Sinn von Achtsamkeit oder warum wir uns mehr beieinander bedanken sollten. Wir sprechen über The Joy of Missing Out, über die Mitte des Lebens und übers Albernsein. Nach dieser Folge geht der Aufzug übrigens in eine kurze Winterpause. Am 16. Januar startet er dann wieder wie gewohnt. Jetzt wartet aber erst mal eine spannende Fahrt mit Barbara Bleisch. Barbaras Empfehlungen: SolidarMed und Drahtzug Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Barbara Bleisch

Im Aufzug mit Karina Sturm & Jonas Karpa (Die Neue Norm)

Heute sind eine Sehbehinderung, ein Rollstuhl und eine chronische Erkrankung im Aufzug versammelt. Oder – wie wir es auch in unserem Podcast „Die Neue Norm“ sagen – drei Journalist*innen. Ich habe meine Kolleg*innen Karina Sturm und Jonas Karpa eingeladen, um über unser gemeinsames Projekt zu sprechen. Darüber, was Normen überhaupt für uns bedeuten und wen wir erreichen wollen – oder können. Wir mutmaßen, wie sich Nicht-Behinderte fühlen und ob wir zu streng in der Debatte sind. Ich möchte aber auch mehr über ihren persönlichen Weg in den Journalismus erfahren: Etwa über Karinas Zeit in den USA und wie Jonas die aktuelle Vielfalt in der Filmbranche einschätzt. Los geht diese Fahrt mit Karina Sturm und Jonas Karpa. Die Neue Norm Karinas Empfehlungen: AbilityWatch Connective Tissue Coalition Ehlers Danlos Initiative Chronic Pain Partners Disabled Journalist Association Jonas' Empfehlung: KickIn! Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Karina Sturm & Jonas Karpa (Die Neue Norm)

Im Aufzug mit Orry Mittenmayer

Orry Mittenmayer ist leidenschaftlicher Gewerkschafter. Seine prägenden Erfahrungen als Fahrradkurier haben ihn zu der Institution geführt, die heute einen ziemlich verstaubten Ruf hat. Aber Orry erzählt mir mit einer inspirierenden Überzeugung davon, welchen Fortschritt Gewerkschaften Deutschland schon gebracht haben, wie sie überhaupt funktionieren und wie er Initiator des ersten Betriebsrats bei Deliveroo wurde. Wir sprechen darüber, was der Niedriglohnsektor mit dem Lebenswillen machen kann und ob Sonderschulen Potenziale kaputtmachen. Denn bis zu unserem Gespräch wusste ich nicht, dass Orry eine solche Schule besucht hat. Es geht ums Neinsagen, um Solidarität und warum Orry einen festen Händedruck hat. Aufzugtür auf für Orry Mittenmayer! Orrys Empfehlung: Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V. Zu „Liefern am Limit“ und seinem Buch „Ausgeliefert“ Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Orry Mittenmayer

Im Aufzug mit Natalya Nepomnyashcha (Netzwerk Chancen)

Sie ist in Kyjiw geboren, Arbeiter*innenkind und hat es trotzdem bis zur Unternehmensberaterin „geschafft“. Diese Heldenreise wollen jedenfalls alle hören – nicht aber, dass sie die Ausnahme ist. Ich möchte von ihr wissen, wie sie über das mehrgliedrige Schulsystem denkt, wie das Muttersein ihre Perspektiven verändert hat und ob wir eine Arbeiter*innenkindquote brauchen. Denn Natalya setzt sich mit dem von ihr gegründeten Netzwerk Chancen dafür ein, dass soziale Herkunft als Diversity Faktor mehr Anerkennung findet. Wir sprechen darüber, welchen Einfluss dieser Faktor auf Karrierechancen hat und wie ihre Organisation Menschen konkret unterstützt, aber auch Unternehmen berät. Was Natalya in ihrer Arbeit am meisten überrascht hat, hörst du in dieser Folge Aufzugtür auf und viel Spaß bei dieser Fahrt mit Natalya Nepomnyashcha. Natalyas Empfehlungen: Übermedien, Universitätsschule Dresden und NRW Talentzentrum Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Natalya Nepomnyashcha (Netzwerk Chancen)

Im Aufzug mit Isabelle Rogge

Ich kenne das nur zu gut: Isabelle Rogge wird immer nur zu einem bestimmten Thema eingeladen. In ihrem Fall: Klassismus. Bei dieser Fahrt wollte ich deshalb anders starten. Wir reden über ihr große Leidenschaft: das Tanzen. Sie erzählt mir, wie wichtig dieses Hobby für soziale Teilhabe in ihrer Jugend war und warum das tragischerweise erst durch eine Halbwaisenrente möglich wurde. Wir sprechen darüber, wie ihr Umweg zum Studium, eine Ausbildung zur Bankkauffrau, vielleicht den Grundstein für ihr Interesse an sozialer Gerechtigkeit gelegt hat und wie sie zur Wissenschaftskommunikation gekommen ist. Armut ist ein schwammiger Begriff und auch Isabelle musste erst lernen, was er bedeutet – obwohl sie es selbst erlebt hat. Wenn du wissen willst, warum Isabelle einen Diskurs mit dem Duden hat, dann bleib bis zum Ende dran. Viel Spaß bei dieser Fahrt mit Isabelle Rogge! Isabelles Empfehlungen: Francis Seeck, Sanktionsfrei e.V. und #IchBinArmutsbetroffen Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Isabelle Rogge

Im Aufzug mit Marc-Uwe Kling

Marc-Uwe Kling ist Autor. Viele, inklusive mir, lieben seine Geschichten vom Känguru – und seine Gesellschaftskritik. Dabei ist er eigentlich ungern berühmt. Dass er trotzdem zu Besuch im Aufzug ist, freut mich natürlich umso mehr. Ich wollte wissen, ob er mehr Künstler oder Aktivist ist und wie er auf neue Ideen kommt. Mit seinem neuesten Roman VIEWS bedient er jetzt ein für ihn ganz neues Genre. Besonders sprechen wir auch, wie soll es anders sein, über die Politik. Sollte die Verantwortung großer Themen auf dem Rücken von Individuen lasten? Und wieso sind Politiker*innen so empathielos? Es geht um Weltschmerz und Zynismus, um die Klimakrise und die Letzte Generation. Aufzugtür auf für Marc-Uwe Kling! Marc-Uwes Empfehlung: Lobbycontrol Hier erfährst du mehr zu den Organisationen, die er mit dem Gewinn seines Onlineshops unterstützt Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Marc-Uwe Kling

Im Aufzug mit Sara Grzybek (Queermed Deutschland)

Mit der Suche nach rollstuhlgerechten medizinischen Praxen kenne ich mich leider nur zu gut aus. Viele Menschen machen herausfordernde und schlichtweg diskriminierende Erfahrungen bei Ärzt*innenbesuchen. Sara Grzybek hat deshalb Queermed Deutschland aufgebaut – ein Verzeichnis an empfohlenen sensibiliserten Ärzt*innen, Therapeut*innen und anderen Praxen. Außerdem leistet Queermed wertvolle Bildungs- und Aufklärungsarbeit. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, dass wir uns alle bei ärztlichen Untersuchungen sicher fühlen und welche Erfahrungen zum Beispiel queere Personen oder Menschen mit internationalem Hintergrund jeden Tag machen. Sara erzählt mir vom persönlichen Weg zu Queermed und warum das Verzeichnis nur auf Empfehlungen von Patient*innen beruht. Wir sprechen über Memes auf Social Media und Netflix beim Zahnarzt. Aufzugtür auf für Sara Grzybek! Saras Empfehlung: Sanktionsfrei Freiheitsfond Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Sara Grzybek (Queermed Deutschland)

Im Aufzug mit Alena Buyx

Alena Buyx ist Medizinethikerin und war bis 2024 Vorsitzende des deutschen Ethikrates, ein unabhängiges Expertengremium, das auch während der Coronapandemie die Politik zu ethischen Fragen beraten hat. Seitdem ist sie viel in den Medien unterwegs und macht irgendwie auch Wissenschaftskommunikation. Was ich als total positiv wahrnehme, hat für sie aber auch eine große Schattenseite. Darüber sprechen wir. Außerdem erzählt sie mir davon, wie so ein Ethikrat funktioniert, welche Aufgabe er hat und ob man überhaupt an die Politik herankommt. Wir diskutieren, welche Rolle Überzeugung in Kommunikation spielt und wie man ändern könnte, dass Politik nur in Legislaturperioden denkt. Wir sprechen darüber, was wir aus der Pandemie lernen können und warum wir alle selbst die Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken müssen. Ob Alena die Hoffnung schon aufgegeben hat und warum wir trotz allem Empathie für Politiker*innen haben, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß bei dieser Fahrt mit der inspirierenden Alena Buyx. Leider hatten wir bei der Aufnahme technische Probleme. Beim nächsten Mal gehts wie gewohnt in bester Audioqualität weiter. Alenas Empfehlung: More in Common Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Alena Buyx

Im Aufzug mit Lea Toran Jenner (Zirkusartistin)

Ich bin Zirkus-Fan. Und deshalb wurde mir vor einiger Zeit auch Lea auf meine For-You-Page gespült. Seitdem folge ich ihr und bin fasziniert von ihrer Artistik, vor allem von ihrer besonderen Hauptdisziplin, dem Cyr-Rad. Sie hat mir einen Einblick hinter die Kulissen der großen Zirkusse dieser Welt gegeben, von Moulin Rouge bis Cirque du Solei, und erzählt, wie ihr Alltag auf Reisen aussieht. Seit sie nach der Schule von Zuhause ausgezogen ist, hat sie nie dauerhaft an einem Ort gewohnt. Sie erzählt mir, wie sie ihre Partnerschaft trotzdem pflegt und warum sie ziemlich aus dem familiären Raster fällt. Lea ist ein richtiges Energiebündel und man spürt ihre Leidenschaft für diesen Beruf mit jedem Wort. Mich hat aber auch interessiert, wie sie Sexismus im Zirkus erlebt und ob sie ihren Körper versichert hat. Wir sprechen über behinderte Artist*innen, über Körperbilder und warum Cafés eine große Rolle in ihrem Leben spielen. Manege frei für Lea Toran Jenner! Transkript Leas Empfehlung: CircArtive Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Lea Toran Jenner (Zirkusartistin)

Im Aufzug mit Christiana Bukalo (Statefree e.V.)

Staatenlosigkeit ist ein Thema, das ich – ganz ehrlich – noch nicht allzu lange auf dem Schirm habe. Und ich denke, damit bin ich nicht allein. Dabei leben in Deutschland rund 123.000 Menschen, die davon betroffen sind. Eine davon ist Christiana Bukalo, die sich mit dem von ihr gegründeten Verein Statefree e.V. genau für Menschen einsetzt, die das erleben. Sie erzählt mir, wie ein Leben ohne Staatsangehörigkeit aussieht und wie es den Alltag beeinflusst: von der Eröffnung eines Bankkontos, über den Zugang zu Bildung und wählen gehen bis hin zum Reisen. Wir sprechen über ihre Kindheit in einer kleinen Stadt bei München, wie belastend der Kampf um die Aufenthaltserlaubnis war und noch immer ist und warum sie sich nicht „einfach“ einbürgern lassen kann – obwohl sie hier geboren ist. Vor allem sprechen wir auch darüber, wie wenig unser System für Staatenlose tut – oder tun will. Was der Klimawandel mit der Zunahme von Staatenlosigkeit zu tun hat und warum Christiana später gerne mal einen Blumenladen hätte, hört ihr in dieser Folge. Leider hatten wir bei der Aufnahme technische Probleme. Beim nächsten Mal gehts wie gewohnt in bester Audioqualität weiter. Christianas Empfehlung: Institute Statelessness and Inclusion European Network on Statelessness Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Christiana Bukalo (Statefree e.V.)

Im Aufzug mit Aladin El-Mafaalani

Diese Fahrt mit dem Soziologen und Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani ist vollgepackt mit inspirierenden Worten und klugen Gedanken: Wir sprechen darüber, warum wir gerade jetzt wegen des Rechtspopulismus nicht resignieren sollten und ob man die AfD entzaubern kann. Vor allem wollte ich mit ihm aber über Inklusion im Bildungssystem sprechen. Ich möchte natürlich wissen, warum nichts vorangeht und wie wir über die Logik von „Ich bin dafür nicht ausgebildet“ herauskommen. Aladin erklärt, warum unsere Schulen in einem katastrophalen Zustand sind und weshalb wir sie aber nicht einfach umkrempeln können. Für ihn ist auch klar: Inklusion ist die Championsleague. Wir diskutieren über eine Schule für alle, wieso ein Fortbildungssystem sinnvoll wäre und die Bedeutung von Grundschulen. Es geht um Lehrkräfte, Veränderungen und Superdiversität. Aladins Empfehlung: Nordstadtliga Dortmund Chancenwerk Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion und Schnitt: Anna Germek Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Aladin El-Mafaalani

Im Aufzug mit Josephine Apraku

Bisher haben wir uns nur im Internet ausgetauscht, jetzt endlich ganz in echt: über Trauer, Kinderbücher oder Postkolonialismus. Wie Kinder mit dem Tod oder Rassismus umgehen, hat uns besonders beschäftigt. Josephine Apraku hat dazu nicht nur Bücher geschrieben, sondern auch eigene Anekdoten aus dem Alltag im Gepäck. Wir haben uns gefragt: Wie können wir Kinder ermächtigen, selbst kritisch zu hinterfragen? Und wo müssen wir die Kontrolle auch mal abgeben? Josephine macht Antidiskriminierungstrainings und erzählt mir, dass Abwehr ein normaler Teil des Lernprozesses sein kann und warum Betroffenheit von Rassismus ein Spektrum ist. Außerdem lassen wir die Pandemie-Zeit nochmal Revue passieren und sprechen darüber, wie sich die soziale Kluft dadurch spürbar weiter geöffnet hat. Los geht diese spannende Fahrt – mit Josephine Apraku. Josephines Empfehlung: Alternative Stadtführung EOTO Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Josephine Apraku

Im Aufzug mit Ole Liebl

Ole ist Autor, macht erfolgreich Buchkritiken auf Social Media (auch von meinem) – und er liebt seine Freunde. Die Bedeutung von Freundschaft und das Thema Freundschaft Plus spielen in seinem Leben eine große Rolle. Deswegen hat er direkt Deutschlands erstes Sachbuch darüber geschrieben. Wir sprechen in dieser Folge viel über Queerness, Sexualität und Dating. Deswegen könnte man überrascht davon sein, dass Ole die Ehe für eine sehr moderne Institution hält. Er erzählt mir, was er an der Ehe sinnvoll findet und warum er selbst geheiratet hat. Ole ist kein Schwarzmaler und das finde ich auch mal total angenehm. Diese Fahrt ist eine bunte Mischung an Themen und sie hat mir sehr Spaß gemacht. Hört selbst: Aufzugtür auf für Ole Liebl. Oles Instagram Oles TikTok Oles Buch: Freunde lieben Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Ole Liebl

Im Aufzug mit Helena Steinhaus (Armutsaktivistin, Gründerin Sanktionsfrei e.V.)

Wenn es um Arbeitslosigkeit geht, fällt schnell auch das Stichwort Faulheit. Das Stigma um Armut ist riesig. Helena Steinhaus hat selbst mehrmals von Hartz IV gelebt. Sie weiß, dass solche Klischees einfach nicht die Realität widerspiegeln und wie problematisch dieses Bild in unserer Gesellschaft ist. Um besonders den Sanktionen des Jobcenters entgegenzuwirken, die oft angedroht werden, hat sie „Sanktionsfrei“ gegründet. Wir sprechen darüber, was sich seit der Einführung des Bürgergelds tatsächlich verändert hat, wie Helena mit Frust umgeht und warum sie von Politikern träumt. Aufzugtür auf für Helena Steinhaus. Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Zum Transkript Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Mehr über Helena: Sanktionsfrei e.V. Helenas Herzensangelegenheit: Freiheitsfonds Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Helena Steinhaus (Armutsaktivistin, Gründerin Sanktionsfrei e.V.)

Im Aufzug mit Esra Karakaya

Sie war wütend darüber, wie Frauen mit Kopftüchern in den Medien dargestellt werden – deswegen hat sie es selbst einfach anders gemacht. Esra Karakaya macht Communities sichtbar, die in unserer Medienwelt oft unterrepräsentiert werden. Sie erzählt mir, warum sich das für sie befreiend anfühlt und wieso ihre Wut auch wichtig findet. Esra hat ihre Zweifel am öffentlich-rechtlichen System und generell ist sie nachrichtenmüde geworden. Ich finde es inspirierend, wie Esra ihren Wunsch nach Veränderung direkt in gute Projekte gießt. Zum Beispiel ins BIPOC MEDIA FEST. Was das ist und warum auch chillen für sie eine Verpflichtung ist: Jetzt im Aufzug mit Esra Karakaya. Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Zum Transkript Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Mehr über Esra: Esras Instagram Karakayatalks Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Esra Karakaya

Im Aufzug mit Jürgen Dusel

Jürgen Dusel ist der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Eine Position, die vieles bewirken kann. Oder? Darüber will ich mit ihm sprechen: über seine Arbeit, das politische System und auch seine Grenzen. Ich will ihm auf den Zahn fühlen, wann sich denn endlich mal was ändert und was wir bisher erreicht haben. Mich interessiert seine Perspektive auf unser Schulsystem, wie seine Kindheit mit einer starken Sehbehinderung war und ob er manchmal frustriert ist. Denn ganz ehrlich: Ich bin es oft. Wir sprechen über die Morde in Potsdam, Politikverdrossenheit und sogenannte Förderschulen. Aufzugtür auf für Jürgen Dusel. Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Zum Transkript Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Jürgen Dusels Instagram Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Jürgen Dusel

Im Aufzug mit Daniel Bröckerhoff

In dieser Zeit voller Rechtspopulismus wollte ich von Daniel Bröckerhoff wissen, wie er über Wahlempfehlungen im Journalismus denkt. Wir sprechen darüber, ob alle Journalist*innen links sind und wie er überhaupt vom Fernsehgarten zum Journalismus kam. Daniel ist aber nicht nur Journalist, er ist vor allem auch Vater. Zwei seiner Töchter haben Behinderungen. In ihrem Familien-Alltag müssen alle Zahnräder perfekt ineinandergreifen, damit das System nicht zusammenbricht. Der Bürokratie-Krieg und das marode Bildungssystem bringen ihn noch dazu regelmäßig an den Rand der Verzweiflung. Und er macht sich Gedanken über die Zukunft seiner Töchter mit Autismus und einer Muskelschwäche. Deswegen diskutieren wir auch über die Vor- und Nachteile von Behindertenwerkstätten. Viele schwere Themen, aber trotzdem lässt mich dieses Gespräch inspiriert zurück. Hört selbst: Aufzugtügauf für Daniel Bröckerhoff. Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter. Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Daniels Instagram Daniels Herzensangelegenheiten: Krautreporter, Perspective Daily und Die Chefredaktion Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Daniel Bröckerhoff

Im Aufzug mit Matthias Renger und Iris Gavric (CoupleOf Podcast)

Iris und Matthias sind ein Paar. Aber sie sind auch Geschäftspartner*innen: vom Podcast „Couple Of“ bis hin zur eigenen Agentur. Wenn sich Privatleben und Arbeit vermischen, kann das eine Herausforderung sein – in ihrem Fall hat es ihrer Beziehung sogar geholfen. Wir sprechen bei dieser Fahrt viel über den Wunsch nach Authentizität, die Balance zwischen Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit und Humor. Neben all den Projekten haben sie auch ein Buch geschrieben, in dem es um „Shitmoves“ geht. Das Auseinandersetzen mit alltäglichen Manipulationen hat ihren Blick auf zwischenmenschliche Beziehungen grundlegend verändert. Sie erzählen mir davon, wir fachsimpeln über Marketing und die Bedeutung von Selbsthilfegruppen. Los gehts: Mit Iris Gavric und Matthias Renger. Zum Transkript Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützen Iris Instagram Matthias Instagram Couple of Podcast Shitmoves Buch Matthias Herzensangelegenheit: Mukoviszidose e.V Iris Herzensangelegenheit: ARVC-Selbsthilfe Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Matthias Renger und Iris Gavric (CoupleOf Podcast)

Im Aufzug mit Tobias Polsfuß (WOHN:SINN)

Heute gehts ums Wohnen – ein Thema, das uns alle betrifft und beschäftigt. Tobias Polsfuß ist Mitgründer und Geschäftsführer von WOHN:SINN. Als Bündnis unterstützt und berät der Verein inklusive Wohnprojekte. Er selbst hat jahrelang während des Studiums in einer inklusiven WG gewohnt. Tobias erzählt mir von seinem Alltag dort und wie er schließlich zur Idee zu WOHN:SINN kam. Wir sprechen darüber, für wen solche Wohnformen passen, ob die Projekte Fachkräfte brauchen oder nicht und wie man Inklusion mehr in die Mitte der Gesellschaft holt. Aktuell läuft auch die Bewerbung zum Preis für „Offenherzige Weitergabe“ – eine Kampagne von WOHN:SINN, die Beispiele für die bereits gelungene oder aussichtsreiche Weitergabe von guten sozialen Konzepten auszeichnet. Die Bewerbung ist noch bis zum 30. April möglich. Aufzugtür auf für Tobias Polsfuß. Zum Transkript Tobias' Herzensangelegenheit: Solidarisches Wohnen Metzgerstraße Hier kannst du das Projekt unterstützen Sondervermögen WOHN:SINN Podcast von WOHN:SINN Link zur Bewerbung „Offenherzige Weitergabe“ Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Tobias Polsfuß (WOHN:SINN)

Im Aufzug mit Mine

Wenn ich eins nicht erwartet hätte, dann, dass Mine mal Aufzugsmusik gemacht hat. Ihr Musikstil ist besonders und wird immer sehr abenteuerlich beschrieben. Ich wollte von ihr wissen, welche Musik sie in ihrer Jugend im Ländle geprägt hat und wie ehrlich sie in ihren Texten sein will. Wir sprechen über Helene Fischer, Mines aufwändige Musikvideos und ihre riesige Brillensammlung. Ob Hörgeräte auch mal Modeaccessoires werden und wie es um Diversity in der Musikindustrie wirklich steht – das erfahrt ihr in dieser Aufzugsfahrt mit Mine. Mines Herzensangelegenheit: Initiative 19. Februar Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Mine

Unser Kinderbuch: Im Aufzug mit Adina und Laura

Wir haben ein Kinderbuch geschrieben! „Als Ela das All eroberte“ ist zusammen mit Adina Hermann und Laura Rosendorfer entstanden und erzählt die Geschichte von Ela, die ins Weltall fliegen möchte. Wir finden, Kinderbücher wollen oft zu viel erklären und besonders Behinderung wird gerne übererklärt. Wir haben versucht, Elas Träume von einer Reise ins Weltall anders zu zeigen, ohne Klischees oder ihrem Rollstuhl im Mittelpunkt. Wie genau so ein Buch eigentlich entsteht und was wir dabei gelernt haben, erzählen wir in dieser Folge. Also Aufzugtür auf für Adina, Laura und Ela – und los geht die Fahrt ins All. Zum Transkript Zu unserem Kinderbuch: Als Ela das All eroberte Kinderbuch-Empfehlungen Hey, Hey, Hey, Taxi! von Saša Stanišić Neinhorn von Marc-Uwe Kling Das Neinhorn und die Schlange Weile von Marc-Uwe Kling Weitere Empfehlungen Tebalou Diversity Spielzeug Universum Bremen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unser Kinderbuch: Im Aufzug mit Adina und Laura

Im Aufzug mit Thomas Laschyk (Volksverpetzer)

Gegen Fake News und Hetze aufklären: Das hat er sich mit dem Volksverpetzer zur Aufgabe gemacht. Thomas Laschyk und sein Team überschreiten damit häufig die Grenzen des klassischen Journalismus. Denn was manchmal fast unseriös wirkt, erreicht Menschen auf eine ganz andere Weise, indem es die Taktiken der Fake News gegen sie nutzt. Ich wollte wissen, ob sie damit wirklich auch Menschen von der Wahrheit überzeugen können und warum die AfD auf Social Media so erfolgreich ist. Thomas erzählt mir von ihrer Petition zum AfD-Verbot, warum wir Rechtsextremisten nicht zu Talkshows einladen sollten und von seinem brandneuen Buch. Viel Spaß bei dieser bereichernden Fahrt mit Thomas Laschyk vom Volksverpetzer. Zum Transkript Thomas' Herzensangelegenheit: Exit-Deutschland Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Thomas Laschyk (Volksverpetzer)

Im Aufzug mit Enno Bunger

Ob Depressionen, Dad Jokes oder Udo Lindenberg: Diese Aufzugsfahrt mit Enno Bunger wird nicht langweilig. Wir sprechen über seinen Karrierestart im Supermarkt, dass er und H.P. Baxxter denselben Musiklehrer hatten und warum er eigentlich gegen seine Heimat Ostfriesland allergisch ist. Seine Lieder entstehen oft aus einem Schmerz heraus und so singt er darin auch von seinen Depressionen. Genauso ehrlich legt er bei unserer Fahrt auch Zahlen auf den Tisch, was von einer Tour eigentlich hängenbleibt und warum Konzerttickets teurer geworden sind. Er erzählt mir auch, wie er seine Tour ein bisschen ökologischer gestaltet – und warum er beim Fußballschauen eher Enno Boomer ist. Aufzugtür auf für Enno Bunger! Ennos Herzensangelegenheit: Green Peace Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Enno Bunger

Im Aufzug mit Katja Diehl

Heute steigen wir tief in die fabelhafte Welt der Mobilität ein: von engen Aufzügen bis hin zu großen Autos. Ich kenne Katja schon lange und schätze ihre Arbeit zur Verkehrswende sehr. Besonders dankbar bin ich ihr dafür, dass sie Menschen mit Behinderung immer mitdenkt. Aber Autos zu kritisieren, ist keine einfache Arbeit. Doch wieso ist die Autokultur in unserer Gesellschaft so tief verankert? Wie steht es um das Carsharing? Und warum steht sich Deutschland so oft selbst im Weg? Wir sprechen darüber, wie Alternativen zum Auto unmöglich gemacht werden, welche Rolle das private Auto als CO₂-Emittent spielt und welches Fortbewegungsmittel Katja wäre, wenn sie sich eins aussuchen müsste. Los geht die Aufzugfahrt mit Katja Diehl! Katjas Herzensangelegenheit: GoBanyo – der mobile Duschbus Transkript Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Katja Diehl

Im Aufzug mit Marlene Engelhorn

Über Geld zu sprechen, ist in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabu. Aber heute tun wir genau das. Denn Marlene Engelhorn ist reich – schon bevor ihr mit Ende 20 mitgeteilt wurde, dass sie einige Millionen Euro erben wird. Aber genau das will sie ändern. Denn als Grund der extremen sozialen Ungerechtigkeit sieht sie auch die Steuerpolitik, die die Besteuerung von Vermögen und Erbschaften immer weiter verringert hat. Mit taxmenow setzt sich Marlene daher für mehr Steuergerechtigkeit ein – eine Initiative von Vermögenden, die eine höhere Besteuerung von Reichtum erreichen will. Ein Gespräch über Privilegien, Macht und Schlupflöcher. Aufzugtür auf für Marlene Engelhorn! Marlenes Empfehlung: https://ichbinarmutsbetroffen.start.page/ Transkript Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Marlene Engelhorn

Im Aufzug mit Leon Windscheid

In dieser Folge gehts um Gefühle. Und dafür hätte ich mir keinen besseren Gast vorstellen können als Leon Windscheid. Er ist Psychologe und quasi Gefühls-Experte. In seinen Podcasts und Shows fragt er sich, was Fühlen eigentlich ist und wofür manche Gefühle gut sind. Wir sprechen darüber, was ein gelungenes Leben ausmacht, über Narzissmus und meine Erfahrungen als Telefonseelsorger. Ich erfahre, warum ihn Body Positivity sauer macht und weshalb er warme Klobrillen nicht mag. Und warum Triggerwarnungen laut der Forschung nicht sinnvoll sind. Aufzugtür auf für Leon Windscheid. Zum Transkript Papilio: https://www.papilio.de/ Leons Herzensangelegenheiten: Save my brain: https://www.save-my-brain.com/Roter Keil: https://www.roterkeil.net/ Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Leon Windscheid

Im Aufzug mit Marlies Johanna (Gentle Parenting Expertin)

Wenn es um bedürfnisorientierte Erziehung geht, kommt man um sie auf Social Media kaum herum: marliesjohanna. Durch die kleinen Einblicke in ihren Alltag mit zwei Kindern staune ich immer wieder, wie der Umgang mit Wut oder Frust eben auch gehen kann. Wir sprechen darüber, wie sich Marlies all das Wissen angeeignet hat und was ihre eigene Erziehung damit zu tun hat. Sie erklärt, warum Gentle Parenting nicht bedeutet, dass Kinder einfach machen dürfen, was sie wollen – und wann auch sie an ihre Grenzen stößt. Es geht um den Unterschied zwischen Bedürfnis und Wunsch, um Autorität und Augenhöhe. Aufzug auf für malriesjohanna! Transkript Marlies Herzensangelegenheiten: Nora Imlau (Instagram) Emilia Roig (Instagram) Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Marlies Johanna (Gentle Parenting Expertin)

Im Aufzug mit Gazelle

Gazelle ist nicht nur witzig und „typisch deutsch“ – sondern hat auch jahrelange Erfahrung als Recruiterin. Und deswegen sind wir tief in ihre Leidenschaft abgetaucht: Wie können wir mehr Diversität in der Arbeitswelt schaffen und Recruiting heute besser machen? Sie erzählt mir von ihren persönlichen Erfahrungen im Job, als sie ihre Pronomen gewechselt hat und als Frau noch Bart trug. Ich frage sie, wie authentisch die Gazelle auf TikTok ist und wir sprechen darüber, dass uns gendern manchmal auch ziemlich schwerfällt. Aufzugtür auf für Gazelle! Zum Transkript Gazelles Herzensangelegenheiten: Casa Cua Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Gazelle

Im Aufzug mit Jo Schück

Jo Schück ist Moderator, Journalist und Optimist. Wir kennen uns schon lange und ich wollte mit ihm ein bisschen über alles reden: die Lage der Nation, übers Altwerden und wie er es schafft, selbst in Krisenzeiten seinen Grundoptimismus zu bewahren. Wir diskutieren, welchen Herausforderungen sich der Journalismus gegenübersieht – aber auch, was Monstertruck-Shows mit Helene Fischer zu tun haben. Ich wollte von ihm wissen, wie wir in unserer Gesellschaft Kompromisse finden und ob wir die AfD interviewen müssen. All das und warum Freundschaften für ihn wichtiger sind als Familie, hört ihr in dieser Folge. Aufzugtür auf für Jo Schück! Zum Transkript Jo's Herzensangelegenheiten: Sea Eye Laut gegen Nazis Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Jo Schück

Im Aufzug mit Timon Krause

Timon Krause hat mir mit seinem Besuch eine richtige Ehre erwiesen – denn eigentlich fährt er gar nicht Aufzug. Wir sprechen über bittersüße Opfer für die Karriere, warum er sich während Corona neu finden musste und philosophieren über eine Pudding-Pipeline. Ich erfahre, wie er vom Eigenbrötler zu einem der bekanntesten Mentalisten Deutschlands wurde – und warum er seinen Beruf immer noch ein bisschen cringey findet. Timon lüftet sein peinlichstes Bühnenerlebnis und erzählt, wie es um die Frauenquote in der Zauberkunstwelt bestellt ist. Meinen Pin hat er mir nicht entlockt, aber unsere gemeinsame Fahrt hat sich trotzdem ziemlich magisch angefühlt. Oder war das alles eine Illusion? Vorhang auf für Timon Krause. Zum Transkript Timons Herzensangelegenheiten: Baumpatenschaft Hof Windkind Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Timon Krause

Im Aufzug mit Aki Bosse

Eins steht fest: Aki Bosse ist nicht nur ein begabter Songwriter. Ich habe ihn bei unserer Aufzugsfahrt vor allem als sehr nahbaren und präsenten Menschen erlebt. In seinen Texten will er mittlerweile nicht mehr nur von Liebe, Vermissen und Glück erzählen: Er spürt die Verantwortung, Musik mit Message zu machen. Einen Song übers Aufzugfahren könnte er aber sofort schreiben – vielleicht machen wir das mal gemeinsam. Aki gibt mir eine imaginäre Roomtour durch den Nightliner-Bus und erzählt mir, was er für ein Kind war. Wir sprechen darüber, warum er 40 Pfeffersorten zu Hause hat, was er als Ausgleich zur Arbeit macht und warum seine Tochter talentierter ist als er. Und wir klären, wo Rollstuhlfahrer*innen bei Konzerten am besten sitzen. Tür auf für Bosse! Zum Transkript Akis Herzensangelegenheiten: Dein Topf Hamburg Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Aki Bosse

Im Aufzug mit Pamela Pabst, die erste von Geburt an blinde Strafverteidigerin Deutschlands

Sie ist die erste von Geburt an blinde Strafverteidigern Deutschlands. In unserem Gespräch gibt mir Pamela Pabst einen tiefen Einblick in ihren Alltag als Rechtsanwältin, der mit ein paar zusätzlichen Stolpersteinen versehen ist. Das hat sie aber nie daran gehindert, ihrem Traum nachzugehen. Denn eines stand schon als Kind fest: Sie will Anwältin werden. Wir sprechen auch über die ARD-Serie „Die Heiland – Wir sind Anwalt“, für die sie das Vorbild ist – und wie sie es findet, dass eine sehende Person sie verkörpert. Ich habe von ihr so viel mehr erfahren als nur Jura-Floskeln: Zum Beispiel, dass sie gerne auch bei der Deutsche Bahn gearbeitet hätte. Aber hört selbst – Aufzugtür auf für Pamela Pabst. Zum Transkript Pamelas Herzensangelegenheiten: Ostfriesische Landschaft Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Pamela Pabst, die erste von Geburt an blinde Strafverteidigerin Deutschlands

Im Aufzug mit Jason und Mirco (Wochenendrebellen)

Auf der Suche nach einem Lieblingsfußballverein reisen Vater und Sohn seit Jahren durch Europa – und das alles wegen eines unbedachten Versprechens, das Mirco seinem Sohn Jason vor Ewigkeiten gegeben hat. Von dieser Geschichte der „Wochenendrebellen“ handelt auch der Film, der jetzt in den Kinos läuft. Bei unserer Aufzugsfahrt hat mir Jason erklärt, warum volle Fußballstadien trotz Autismus in Ordnung sind, wieso der FC Bayern keine Chance hatte und welchen hohen Stellenwert Versprechen für ihn haben. Sie erzählen mir von ihrer Familien-Demokratie und wie sie damit umgehen, wenn mal die Fetzen fliegen. Warum der Autismus Jason beim Klimaaktivismus hilft und ob er mit seiner Besetzung im Film zufrieden ist – hört selbst in dieser Folge mit den Wochenendrebellen. Ihre Herzensangelegenheiten: Neven Subotic Stiftung Mirco: Heimatstern Jason: Ortsgruppen von Fridays for Future, Ende Gelände, Letzte Generation Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Jason und Mirco (Wochenendrebellen)

Im Aufzug mit Tadzio Müller

Der Aufzug stand im Sommer still, aber jetzt läuft er wieder auf Hochtouren: Und das zelebrieren wir mit einer besonders langen und vielleicht auch anspruchsvolleren Fahrt, die mich noch eine ganze Weile beschäftigt hat. Vor dem Gespräch war ich aufgeregt. Denn Tadzio Müller inspiriert mich schon lange und meine Liste an Fragen war lang. Und so hatten wir unglaublich viel zu besprechen: von Kapitalismus bis Aktivismus, von Klimadepression bis Hoffnung. Tadzio ist Aktivist durch und durch: Für ihn ist die soziale Bewegung, das Mittel, das ihn antreibt. Trotz oder gerade wegen des düsteren Bilds, das er über die Zukunft zeichnet, bleibt er nicht stehen. Wir haben darüber gesprochen, wie er das macht, was die Klimadebatte mit Trauer zu tun hat und wie effektiver Aktivismus geht. Was bedeutet ein Klimakollaps für uns konkret? Warum hat sich die Mehrheit unserer Gesellschaft noch nicht positioniert? Und welche Rolle spielt das kollektive Verdrängen in der Klimakrise? Am Ende dieses Gesprächs hat Tadzio nicht nur einige Zigaretten geraucht, auch unsere Köpfe haben gequalmt. Warum Olaf Scholz eigentlich eine Therapie machen müsste und warum Klimaaktivist*innen auch keine besseren Menschen sind, hört ihr in dieser Folge – mit Tadzio Müller. Hier geht's zum Transkript Tadzios Herzensangelegenheit: Kollaps Café und Just collapse Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Tadzio Müller

Im Aufzug mit Andreas Arntzen, CEO Wort und Bild Verlag

Andreas Arntzen ist unglaublich facettenreich. Wenn ich mir seine Vita anschaue, wird mir fast schwindelig vor lauter Projekten: Früher war er mal Hockeyspieler in der Nationalmannschaft, mit 18 eröffnete er sein erstes eigenes Sportgeschäft. Später hat er dann zum Beispiel Parship gegründet, den ersten homosexuellen Sender Timm TV aufgesetzt und heute ist er CEO des Wort & Bild Verlags, der zum Beispiel die Apotheken Umschau herausgibt und damit nach eigenen Angaben über 30 Millionen Menschen erreicht. Wir sprechen über Rastlosigkeit und Hamsterräder, über seine Erfolge, aber auch Misserfolge. Ich wollte von Andreas wissen, ob er das Hochstaplersyndrom von sich kennt und habe versucht herauszukitzeln, ob man denn nun wirklich angeblich alles schaffen kann, wenn man nur fest genug daran glaubt. Er erzählt mir von seinen Herzensprojekten, warum er heute nicht mehr Hockey spielt und wie er das Gesundheitssystem umkrempeln würde. Aufzugtür auf für Andreas Arntzen! Wir kehren am 14.09 aus der Sommerpause mit vielen neuen spannenden Gästen zurück. Zum Transkript Andreas Herzensangelegenheit: Nicolaidis Young Wings Stiftung Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Andreas Arntzen, CEO Wort und Bild Verlag

Im Aufzug mit Aljosha Muttardi

Er ist Aktivist für Veganismus und queere Aufklärung, eigentlich Arzt und kommentiert Reality TV Formate. Bei Aljosha Muttardi wusste ich direkt, dass wir im Gespräch kaum all die spannenden Themenfelder abgrasen können, mit denen er sich beschäftigt. Bekannt geworden ist er durch den YouTube-Kanal „Vegan ist ungesund”, zuletzt war er Teil von „Queer Eye Germany”. Aljosha ist Sinnfluencer – obwohl er wohl selbst nicht so ganz weiß, was er mit dem Begriff anfangen soll. Fest steht für ihn aber, dass er seine Plattform nutzen will, solange er kann. Auch wenn dazu auch starker Gegenwind, Leistungsdruck und eine ordentliche Portion Frust gehört, immer wieder von vorne anfangen zu müssen. Wir sprechen darüber, warum Aljosha sich früher nicht queer genug gefühlt hat, warum er beim Autofahren flucht und wie viel Zeit er täglich am Handy verbringt. Viel Spaß mit Aljosha Muttardi! Zum Transkript Aljoshas Instagram Aljoshas Herzensangelgenheit: Deutsches Tierschutzbüro e.V. Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Aljosha Muttardi

Im Aufzug mit Janina Nagel

Janina Nagel ist Fitnessinfluencerin. Und noch dazu ist sie kleinwüchsig – aber das allein bestimmt weder ihren Content noch ihr Leben. Schon immer bewundere ich sie für die besondere Art, wie sie das auf ihrem Kanal verbindet. Nur über die eigene Behinderung definiert zu werden, kenne ich zu gut und deswegen ist uns bei dieser Fahrt der Gesprächsstoff nicht ausgegangen. Wir haben uns über die Herausforderung unterhalten, passende Kleidung zu finden und wie wir mit Kritik im Netz umgehen. Als Influencerin hat sie da auch schon einiges erlebt – und fragt sie immer wieder: Warum tu ich mir das überhaupt an? Sie erzählt mir auch von ihrer Kindheit in Oberfranken, wofür sie ihren Eltern dankbar ist und was sie nach Berlin zog. Vielleicht gehen wir demnächst sogar mal gemeinsam ins Fitnessstudio. Aber zuerst geht diese Aufzugsfahrt los – viel Spaß damit und einem Gespräch über Empowerment und zu lange Ärmel. Janinas Instagram Zum Transkript Janinas Herzensangelgenheit: Auf Augenhöhe (Modelabel für kleinwüchsige Menschen) Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Janina Nagel

Im Aufzug mit Frank Joung

Mit meiner heutigen Aufzugbegleitung habe ich besonders eines gemeinsam: Wir sind halbe Kartoffeln. Genau so heißt auch sein Podcast, in dem er mit seinen Gäst*innen über den Spagat zwischen mehreren Kulturen spricht. Frank Joung ist Hannoveraner, aber eben auch Koreaner. Er erzählt mir, wie er über den Korea-Hype denkt, wie er während der Corona-Pandemie antiasiatischen Rassismus erlebt hat und welche deutsche Eigenschaft ihn an sich selbst nervt. Frank ist gestartet als Sportjournalist – obwohl er Laufen eigentlich gar nicht mag. Aber die Journalismus-Branche ist kein leichtes Pflaster. Früher war er sich nicht sicher, ob jemand, der aussieht wie er, überhaupt Journalist werden kann. Wir sprechen darüber, warum diese Welt für Menschen mit einem diverseren und weniger akademischen Hintergrund oft schwerer zu erreichen ist – und welche Wege es trotzdem in den Journalismus gibt. Es ist eine Welt, die sich gerade jetzt mit Künstlicher Intelligenz ständig wandelt. Frank fasziniert das, es macht ihm aber auch ein mulmiges Gefühl. Unser Gespräch ist also, wie wir auch, eine bunte Mischung – aus Themen und Emotionen. Aufzugtür auf für Frank Joung und gute Fahrt! Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Frank Joung

Im Aufzug mit Stefanie Stahl

Stefanie Stahl ist wohl die bekannteste Psychologin Deutschlands. In ihren Podcasts und Büchern spricht sie über Themen wie Bindungsangst oder das innere Kind und will so mit dem Tabu um mentale Gesundheit brechen. Dabei hat mich direkt interessiert, wie sie eigentlich von der „gewöhnlichen” Psychologin zur gefeierten Podcasterin wurde – und warum sie ursprünglich mal Jura studiert hat. Wir sprechen aber auch darüber, ob wir wirklich denn Ursprung all unserer Probleme in der Kindheit finden und ob wir manches nicht auch überanalysieren. Steffi und ich haben beide den Eindruck, dass sich das Tabu Psychotherapie immer weiter auflöst – zum Glück. Denn vielleicht werden dann auch psychische Krankheiten immer weniger. Was Selbstreflexion mit dem Klimawandel zu tun hat und warum Psychologin zu sein, privat kein dankbarer Beruf ist – das erfahrt ihr in dieser Folge. Aufzugtür auf, für Stefanie Stahl! Zum Transkript Stefanies Herzensangelegenheit: Nestwärme e.V Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Stefanie Stahl

Im Aufzug mit Simon Gosejohann

Um Simon Gosejohann kamen die meisten von uns in den frühen 2000ern kaum vorbei: Er hat erst mit Comedystreet und dann bei Elton vs. Simon jahrelang Massen unterhalten – er ist Kult. Aber was er danach eigentlich gemacht hat, erzählt er mir in diesem Gespräch. Mittlerweile ist Simon Vater und in seinem Podcast „How to Dad” unterhält er sich mit Kindern darüber, wie er ein cooler Papa sein kann. Noch ist er seinem eigenen Sohn nicht peinlich, aber trotzdem hat das Vaterwerden seinen Humor verändert – und ihn als Menschen sowieso. Ich habe ich Simon als tiefgründigeren Menschen kennengelernt, als ich es ehrlich gesagt erwartet hätte: Warum er Grübeln als Stärke empfindet, welche Existenzängste er während Corona hatte und ob er auch einen Fahrradhelm trägt, wenn sein Sohn nicht hinsieht – das erfahrt ihr in dieser Folge. Aufzugtür auf, für Simon Gosejohann! Zum Transkript Simons Herzensangelegenheit: SkateAid Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Simon Gosejohann

Im Aufzug mit Tessa Ganserer (MdB)

Tessa Ganserer sagt von sich selbst, dass sie mit Leib und Seele Politikerin ist – das merke ich in unserem Gespräch schnell. Tessa ist aber nicht nur Politikerin bei den Grünen, sie ist auch studierte Forstwirtin. Aufgewachsen im tiefsten Bayern wurde ihr die Liebe zum Wald in die Wiege gelegt. An der Natur fasziniert sie besonders, dass sie einfach sie selbst sein kann und sich nicht rechtfertigen muss. Denn das erlebt Tessa ständig – als erste Bundestagsabgeordnete, die ihre Transgeschlechtlichkeit publik machte, ist sie für viele Menschen ein wichtiges Vorbild. Doch diese tägliche Akzeptanzarbeit hat ihre Schattenseite. Tessa erzählt mir, wie sie mit dem Hass umgeht, was sich für trans Menschen politisch ändern muss und warum das Selbstbestimmungsgesetz so wichtig ist. Wir sprechen aber auch darüber, warum wir alle nicht frei von Diskriminierung sind. Ein Gespräch über Akzeptanz, Politik und Wälder. Aufzugtür auf für Tessa Ganserer. Zum Transkript Tessas Herzensangelegenheit Schwules Museum Berlin – Ausstellung: Queering the Crip, Cripping the Queer. Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Tessa Ganserer (MdB)

Im Aufzug mit Ariana Baborie

Ariana ist auf allen Plattformen witzig. Ob in ihren Instagram Stories, oder im Podcast Endlich Normale Leute mit Co-Host Till Reiners. Einige von euch kennen sie vielleicht noch von „Herrengedeck” oder aus dem Radio. In der Comedy-Branche als Frau Fuß zu fassen, ist noch immer nicht einfach. Ariana erzählt mir von ihren Erfahrungen damit, ständiger Kritik und wie Frauen regelmäßig abgesprochen wird, lustig zu sein. Wir reden darüber, wer Witze über Minderheiten oder Depressionen machen darf und worüber wir alle lachen können. Warum Ariana einen schwäbischen Migrationshintergrund hat und wie sie ihrem Opa ihren Beruf erklärt, hört ihr in dieser Folge. Aufzugtür auf für Ariana Barborie! Zum Transkript Arianas Herzensangelegenheit Hawar Help Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Ariana Baborie

Im Aufzug mit Sabine Rückert

In dieser Aufzugfahrt wird ziemlich viel gelacht: Und das, obwohl es um Verbrechen, knallharten Journalismus und das Böse in uns geht. Zu Gast ist natürlich die True-Crime-Expertin Sabine Rückert. Viele kennen sie bestimmt aus dem Podcast „Verbrechen” der Zeit oder als stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT. Sie ist aber auch Pfarrerstochter: Der Glaube begleitet sie also schon ihr Leben lang. Wir sprechen darüber, wie Journalismus und Religion zusammenpasst und warum Sabine die Bibel so unglaublich spannend findet. Beruflich beschäftigt sie sich ständig mit dem Tod. Das hat ihren Blick aber nicht getrübt – es macht sie dankbar. Und doch fragt sie sich: Was bleibt eigentlich am Ende, abseits der Arbeit? Ich durfte viel Spannendes über Sabine Rückert erfahren: über ihre Überlegung, ein soziales Jahr zu machen und dass sie seit 30 Jahren in einer WG wohnt. Aufzugtür auf für Sabine Rückert! Alle Folgen und Transkripte zum Nachlesen Sabines Herzensangelegenheit: Die Tafel Hanseatic Help Ärzte ohne Grenzen Erwähnte Podcastfolge zu Nawalny-Text: https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/ostern-jesus-tod-auferstehung-bibelpodcast Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Sabine Rückert

Im Aufzug mit Pheline Roggan

Meine heutige Gästin ist Expertin für unangenehme Situationen – denn sie macht das beruflich. In der Serie jerks muss Pheline Roggan ständig ihre eigenen Grenzen über Bord werfen. Wir sprechen darüber, was Film darf und wie divers die Filmbranche ist oder auch nicht. Pheline ist vielleicht sowas wie das grüne Schaf dieser Branche: Sie möchte mit ihrer Initiative die Filmwelt umkrempeln und erreichen, dass Produktionen umweltfreundlicher werden. Sie erzählt mir in unserer Aufzugfahrt, was der Auslöser für ihr Engagement war, von ihren Ängsten ums Klima – und was ihr trotzdem Hoffnung gibt. Hört selbst: Aufzugtür auf für Pheline Roggan! Zum Transkript Phelines Herzensanglegenheit: nebenan.de Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Pheline Roggan

Im Aufzug mit Bob Blume

Irgendwie sind wir doch alle unglücklich mit dem deutschen Schulsystem. Deswegen ist heute der Netzlehrer im Aufzug zu Gast: Bob Blume ist Bildungsinfluencer, Autor, Podcaster – und vor allem Lehrer. Er hat ein Buch darüber geschrieben, was er alles an der Schule hasst und setzt sich deshalb dafür ein, dass sich etwas ändert. Wir sprechen darüber, ob gemeinsames Lernen die Lösung wäre und ob Inklusion an Schulen eine Utopie ist. Bob erzählt von den kleinen Herausforderungen im Schulalltag, seinen großen Learnings aus der Corona-Zeit und warum er glaubt, dass ein verpflichtendes soziales Jahr eine große Orientierungshilfe wäre. Aufzugtür auf für eine knappe Doppelstunde mit Bob Blume! Zum Transkript Alle Folgen und Transkripte zum Nachlesen Bobs Herzensangelegenheit: Zukunftstag.org Hier findest du mehr über mich: Website Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Bob Blume

Im Aufzug mit Matze Hielscher

Ist es okay, zu etwas keine Meinung zu haben? Heute steht die Interview-Podcast-Welt Kopf: Denn eigentlich ist es mein Gast, der sonst die Fragen stellt. In seinem Hotel Matze tummeln sich die Promis – und er findet irgendwie immer die richtigen Worte und sensiblen Fragen. Matze Hielscher hat aber selbst auch ganz schön viel Spannendes zu erzählen. Wir sprechen über seine Kindheit in der DDR, warum es ihm so wichtig ist, die eigene Meinung zu sagen – und auch mal keine Ahnung haben zu dürfen. Ich will herausfinden, wie Matze so tickt, warum er manchmal Menschen am Alexanderplatz beobachtet und was er alles schon in den Aufzügen Berlins erlebt hat. Aufzugtür auf für Matze Hielscher! Zum Transkript Disclaimer: Wir haben dieses Interview am 23.09.2022 aufgenommen. Matze's Herzensangelegenheit: Neven Subotic Stiftung givewell.org Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Matze Hielscher

Im Aufzug mit Christian Brandes aka Schlecky Silberstein

Wie toxisch ist deine Männlichkeit? Heute spreche ich mit Christian Brandes, den ihr vielleicht auch unter seinem Künstlernamen Schlecky Silberstein kennt! Christian betreibt mit seiner Firma das Satire-Format Browser Ballett für zdfNeo und steht regelmäßig in Sketchen vor der Kamera. Im Aufzug sprechen wir über sein Leben mit Depressionen und den Umgang mit seinem Bild von Männlichkeit. Denn dieses hinderte ihn lange daran, nach Hilfe zu suchen. Erst, nach einem Aufenthalt in einer Psychiatrie, konnte er mit seiner Krankheit offen umgehen. Aufzugtür auf für Schlecky Silberstein..äh Christian Brandes! Zum Transkript Erwähnte Links: Browser Ballett Christians Herzensangelegenheit: Deutsche Depressionshilfe Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Christian Brandes aka Schlecky Silberstein

Im Aufzug mit Ralph Caspers

Wie spricht man über den Tod? Im Aufzug Folge 21 mit the one and only Ralph Caspers! Ralph Caspers hat mit der Sendung mit der Maus und Wissen macht Ah die Kindheiten vieler geprägt wie kein anderer. Dabei vermittelt er auf seine unvergleichliche Ralph-Art Wissen an die großen und kleinen Kinder. Wir reden darüber, wie man mit Kindern auf Augenhöhe redet und was man sagt, wenn es einem die Sprache verschlagen hat. Denn Ralph ist Schirmherr der Traube e.V Köln, einem Verein für Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche. Das macht er aus eigener Erfahrung - sein Vater verstarb, als Ralph 15 Jahre alt war. Ich muss gestehen: Ich war schon vor unserem Treffen ein Rießenfan - jetzt, nach unserer Aufzugfahrt, bin ich es noch mehr. Im Aufzug mit Ralph Caspers, jetzt überall wo es Aufzüge…äh Podcasts gibt! Zum Transkript Erwähnte Links: 99 seichte Fragen (Buch) 99 harmlose Fragen (Buch) Wenn Papa stirbt, ist er dann tot? (Buch) Ralphs Herzensangelegenheit: TrauBe e.V Köln Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Ralph Caspers

Im Aufzug mit Ann-Marlene Henning, Sexologin

Kann man Sex lernen? Der Aufzug ist zurück aus der Winterpause. Ich starte mit der wunderbaren Ann-Marlene Henning in das neue Podcast-Jahr! Ann-Marlene fiel mir vor einigen Jahren im Fernsehen mit ihrer Sendung Make Love im ZDF auf. Als Sexologin, Paartherapeutin und Autorin begegnet Ann-Marlene Menschen, die sich mit ihrem eigenen Körper und ihrer Sexualität auseinandersetzen möchten. Ich will von ihr wissen, ob man Sex lernen kann, warum wir dem eigenen Körper so oft mit Scham begegnen und wie man die richtigen Worte findet, um über Sexualität zu sprechen. Ich gebe zu, auch für mich keine einfache Folge, doch unser Gespräch war so herzlich und entspannt, dass es schnell keinen Grund gab, ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Außerdem spreche ich mit Ann-Marlene über ihr Buch „Dass der Kaffee nicht mehr schmeckt, ist mein kleinstes Problem“ - in dem sie ihr Leben mit Long Covid beschreibt. Als sie sich 2021 mit Corona infinzierte lag sie 11 Tage im Koma. Heute geht es ihr zum Glück besser, doch sie spürt immer noch die Auswirkungen ihrer Erkrankung. Aufzugtür auf für Ann-Marlene Henning. Erwähnte Links: Dass der Kaffee nicht mehr schmeckt, ist mein kleinstes Problem 1 Meter 20 (ARTE Serie) Ach komm Podcast Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Ann-Marlene Henning, Sexologin

Im Aufzug mit Klaas Heufer-Umlauf

Wie nutzt man seine Reichweite verantwortungsvoll? Für die letzte Folge vor der Winterpause, habe ich mir einen ganz besonderen Gast eingeladen: Klaas Heufer-Umlauf. Klaas fällt immer wieder mit Aktionen auf, die er im Rahmen seiner Sendung Late Night Berlin oder Joko & Klaas gegen Pro7 macht. Erinnert ihr euch noch an zum Beispiel Männerwelten, die Übertragung einer kompletten Schicht einer Intensivstation-Pflegerin oder, ganz aktuell, die Übergabe seines Instagram Accounts an iranische Aktivistinnen? Ich wollte unbedingt von ihm wissen, wie er und sein Team die Themen setzt, welche gesellschaftlichen Themen ihn aktuell umtreiben und wann ich beim Duell um die Welt als Kandidat antreten kann. Transkript Erwähnte Links: Ted Talk Gary Haugen Arnold Schwarzeneggers Newsletter Klaas Herzensangelegenheit: Junge Helden e.V. Freunde fürs Leben e.V. Sea Eye Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Klaas Heufer-Umlauf

Im Aufzug mit Kevin Kühnert

Wie regiert man in der Dauerkrise? In der heutigen Folge habe ich einen Gast, den ich schon lange aus der Ferne beobachte. Mittlerweile ist er der Generalsekretär der SPD - mit gerade einmal 33 Jahren. Die Rede ist natürlich Kevin Kühnert. Im Aufzug spreche ich mit ihm über seine Leidenschaft fürs Autofahren, wie er es schafft nicht abzuheben und wie er es aushält derart viel zu arbeiten. Denn wer die Doku „Kevin Kühnert und die SPD“ gesehen hat (die ich übrigens sehr empfehlen kann), der kann im Ansatz nachvollziehen, was einem das Politikerdasein abverlangen kann. Ich freue mich, dass er heute die Zeit gefunden hat, mit mir eine Runde Aufzug zu fahren. Aufzugtür auf, für Kevin Kühnert! Jetzt Im Aufzug-Unterstützerin werden: Hier gehts lang. Transkript Hier findest du mehr über Kevin: Website Instagram Erwähnte Links: Kevin Kühnert und die SPD (Doku) Kevins Herzensangelegenheit: Liebe kennt keine Pause Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Kevin Kühnert

Im Aufzug mit Neven Subotić, Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer

Wie tut man nachhaltig Gutes? Ich gebe zu, mit Fußball habe ich nichts am Hut. Deshalb fällt es mir auch nicht besonders schwer, auf die WM in Katar gänzlich zu verzichten. Einer, der das ganz ähnlich sieht - aber Ex-Fußballprofi ist – ist Neven Subotic. Mittlerweile hat er seine Fußballschuhe an den Nagel gehängt und konzentriert sich auch andere Dinge. Neven arbeitet mit seiner Stiftung der Neven Subotic Sitftung in Ost-Afrika und baut Trinkwasser-Systeme und Sanitäranlagen - und das schon seit über 10 Jahren. Den ganzen Verwaltungsapparat zahlt er aus eigener Tasche. So kommt jeder gespendete Euro auch wirklich da an, wo er dringend gebraucht wird. Im Aufzug unterhalten Neven und ich uns über seine Vergangenheit bei den Top-Clubs Europas, die Probleme des Profi-Sports und wie man nachhaltig Gutes tut. Zum Transkript Hier findest du mehr über Neven: Nevens Stiftung Nevens Buch Alles geben Nevens Instagram Erwähnte Links: Obuntu Film Nevens Herzensangelegenheit: Goethe Institut Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Neven Subotić, Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer

Im Aufzug mit Jasmina Kuhnke - Teil 2

Haben wir verlernt zu diskutieren? Wie letzte Woche versprochen, folgt schon heute Teil 2 mit der Autorin und Aktivistin Jasmina Kuhnke. Unser Gespräch haben wir einige Wochen nach dem ersten Teil aufgenommen – dieses Mal sprechen wir über ihren Boykott der Frankfurter Buchmesse 2021 und was sich danach geändert hat, oder auch nicht geändert hat. Außerdem will ich von ihr wissen, ob wir einfach verlernt haben, miteinander zu diskutieren oder es gar nie konnten. Aufzugtür auf für Jasmina Kuhnke! Zum Transkript Hier findest du mehr über Jasmina Kuhnke: Jasminas Twitter Account Jasminas Instagram Profil Jasminas Buch: Schwarzes Herz Erwähnte Links: Frau Malonda Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Jasmina Kuhnke - Teil 2

Im Aufzug mit Jasmina Kuhnke - Teil 1

Wie rassistisch ist Deutschland? Heute spreche ich mit Jasmina Kuhnke. Jasmina ist Comedy-Autorin, roasted Felix Lobrecht und ist mir das erste Mal vor Jahren auf Twitter mit ihrer Aufklärungsarbeit zum Thema Rassismus begegnet. Jasmina ist als schwarze Frau, die lange Zeit mit 4 Kindern alleinerziehend war, in vielerlei Hinsicht marginalisiert. Über ihre Erfahrungen hat sie ein Buch namens „Schwarzes Herz“ geschrieben. Sie erhält in trauriger Regelmäßigkeit Morddrohung von Rechts und ihre private Adresse wurde sogar im Internet veröffentlicht, worauf sie mit ihrer Familie umziehen musste. Unser Gespräch im Aufzug war so intensiv, dass schon nächste Woche Teil 2 folgt. Aufzugtür auf für Jasmina Kuhnke. Transkript Hier findest du mehr über Jasmina Kuhnke: Jasminas Twitter Account Jasminas Instagram Profil Jasminas Buch: Schwarzes Herz Jasminas Herzensangelegenheit: Der Sheros Fund Leave no one behind Erwähnte Links: Felix Lobrecht: Sternstunde Philosophie Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Jasmina Kuhnke - Teil 1

Im Aufzug mit Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe

Wie viel CSI Miami steckt in deiner Arbeit? Die Medien nannten ihn mal Dr. Made - natürlich ein sehr reißerischer Titel. Die Rede ist von Dr. Mark Benecke - von Beruf Kriminalbiologe mit Fachgebiet forensische Entomologie - also Insektenkunde zur Aufklärung von Kriminalfällen. Mark ist ein kurioser Typ - er liebt nicht nur allerlei Kriechgetier (er hat in seinem Büro ein Terrrarium mit Fauchschaben, eine davon heißt Bus32), außerdem ist er Vorsitzender der deutschen Dracula Gesellschaft, hat Hitlers Kiefer untersucht und setzt sich mit dem Verein White Unicorn für autistische Menschen ein. Ihr könnt euch vorstellen: Ich hatte jede Menge Fragen! Aufzug Tür auf für Dr. Mark Benecke! Zum Transkript Hier findest du mehr über Dr. Mark Benecke: Marks Website Marks Instagram Profil Erwähnte Links: White Unicorn e.V. Corona Podcast mit Dr. Mark Benecke Mark Benecke ermittelt: Leben und Fälle des Rechtsmediziners Otto Prokop Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe

Im Aufzug mit Louisa Dellert

Setzt dich Social Media unter Druck? Im Aufzug Folge 13 - mit Louisa Dellert! Ich wollte nie Dachdecker werden - sie stammt aus einer richtigen Dachdecker-Familie. Doch handwerklich, so sagt sie selbst, ist bei ihr Hopfen und Malz verloren. Was Louisa Dellert aber dafür umso besser kann: Mit Menschen über Nachhaltigkeit und Politik auf Augenhöhe sprechen. Auf ihren Social Media Kanälen klärt sie über diese Themen auf. Das macht sie so sympathisch und nahbar, dass sie mittlerweile auch beim NDR eine Talkshow namens Deep und Deutlich moderiert. Wie gestaltet sich der Alltag als (Sinn-)fluencerin? Wie haben sich Social-Media-Plattformen in den letzten Jahren entwickelt? Wird der Ton immer rauer? Aufzugtür auf für Louisa Dellert! Zum Transkript Hier findest du mehr über Louisa: Louisas Website Louisas Instagram Profil Louisas Linkedin Profil Louisas Herzensanglegenheit: HateAid Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Louisa Dellert

Im Aufzug mit Philipp Möller, Autor und Kirchenkritiker

Ist Deutschland ein Kirchenstaat? Heute mit im Aufzug: Philipp Möller! Philipp ist Vorstand des Zentralrats der Konfessionsfreien und leidenschaftlicher Kämpfer für einen säkularen Staat. Denn seiner Aussage nach hat Deutschland ein echtes Kirchenproblem. Fast 360.000 Menschen sind letztes Jahr aus der katholischen Kirche ausgetreten - so viele, wie noch nie zuvor. Auch bei der evangelischen Kirche sieht es nicht viel besser aus. Die Kirche verliert rapide an Bedeutung und doch sind die Kirchen ein fester Teil des Staates. Mitgliedsbeiträge werden über der Finanzämter eingezogen, es gibt ein eigenes Arbeitsrecht und rechtseigene Räume. Philipp Möller bezeichnet sich selbst als Säkular-Lobbyist und will dabei helfen, Deutschland von der Kirchenrepublik zum säkularen Rechtsstaat entwickeln. Wie er das tun will, erzählt er mir heute im Aufzug! Zum Transkript Erwähnte Links: Philipps Auftritt bei Disput Berlin Zentralrat der Konfessionsfreien Buch: Isch geh Bundestag Philipps Herzensangelegenheit: Giordano Bruno Stiftung Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Philipp Möller, Autor und Kirchenkritiker

Im Aufzug mit Sara Nuru

Wie findet man Sinn? Die meisten von euch haben schon mal ihren Namen gehört: Sara Nuru. Schlagartig ins Rampenlicht katapultiert wurde sie durch Heidi Klums Show Germanys Next Topmodel - das war vor 14 Jahren. Heute will ich mit ihr unter anderem über diese Zeit sprechen. Wie war das, für die 19 Jahre alte Sara von jetzt auf gleich Deutschlandweit bekannt zu sein? Doch sie ist nicht nur ein erfolgreiches Topmodel - sondern auch Sozialunternehmerin. Mit ihrer Schwester Sali gründete sie nuruCoffee - Kaffee aus Äthiopien, dem Heimatland ihrer Eltern - und nuruWomen. Ihr Verein vergibt Mikrokredite an Frauen aus den ländlichen Regionen Äthiopiens und leistet damit Starthilfe. Aufzugtür auf für Sara Nuru! Transkript Erwähnte Links: nuruCoffee nuruWomen Ted Talk von Gary Haugen Saras Herzensangelegenheit: Little Sun Foundation Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Sara Nuru

Im Aufzug mit Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin

Wie viel Krise verträgt unser Gehirn? Erinnert ihr euch noch an den März 2020, als Corona grade so richtig los ging, oder den Februar 2022, als Russland die Ukraine angriff? Ich weiß nicht wie’s euch geht, aber ich hing nur noch vor Live-Tickern und Nachrichten Apps. Die Frage die sich mir rückblickend stellt: Kann unser Gehirn in einem Angst und Panik Modus überhaupt noch funktionieren? Wie viele Nachrichten können wir überhaupt verarbeiten? Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner ist zu Gast im Aufzug und weiß die Antwort. Und ich kann euch schon mal sagen: In dieser Folge hagelt es förmlich Aha-Momente! Schnallt euch an, es wird ein wilder Ritt durch die Neurowissenschaften. Aufzugtür auf für Maren Urner! Transkript Erwähnte Links: Perspective Daily Factfulness von Hans Rosling Wohnen in der Zukunft Buch: Raus aus der ewigen Dauerkrise von Maren Urner Jung und naiv Interview mit Maren Urner Marens Herzensangelegenheiten: Effektiv Spenden Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin

Im Aufzug mit Hazel Brugger

Warum musstest du die Notbremse ziehen? Meine heutige Aufzuggästin ist Comedian, Podcast-Kollegin, Moderatorin, Youtuberin, Medienproduzentin - die Liste scheint endlos! Dabei hat sie mit ihrem Mann Thomas Spitzer den perfekten Partner in Crime gefunden. Seit letztem Jahr spielt in Hazel und Thomas Leben ein weiteres „Projekt“ eine Riesenrolle - nämlich ein gemeinsames Kind. Ganz schön viel Verantwortung. Warum sie Anfang des Jahres die Notbremse ziehen musste, erzählt sie mir heute im Aufzug. Aufzugtür auf für Hazel Brugger! Transkript Erwähnte Links: Deutschland 3000 mit Hazel Brugger Hazel Herzensangelegenheiten: Viva Con Agua Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Hazel Brugger

Im Aufzug mit Sabine Werth, Gründerin der Berliner Tafel e.V.

Wie hilft man Menschen aus der Armut heraus? Deutschland im Jahr 2022. Die Tafeln des Landes werden überrannt – Preissteigerung, Inflation und hohe Energiekosten zwingt Menschen dazu, zu sparen. Eine Frau, die mit ihrem Engagement gegen Armut arbeitet ist Sabine Werth. Sie ist die Gründerin der Berliner Tafel, und damit die Mitbegründerin aller Tafeln in Deutschland. Sabine ist Urberlinerin - ich wollte von ihr wissen, inwiefern sie Berlin geprägt hat, wie es zur Gründung der Tafel kam und wie man Menschen aus der Armut heraus helfen kann. Aufzugtür auf für Sabine Werth! Hier findest du das Transkript Erwähnte Links: Berliner Tafel e.V. Laib und Seele Ausgabestellen Familienpflege Sabine Werth Sabines Herzensangelegenheiten Ärzte ohne Grenzen Amnesty International Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Sabine Werth, Gründerin der Berliner Tafel e.V.

Im Aufzug mit Felix Lobrecht

Nervt dich dein Underdog-Image? Felix ist in Berlin Gropiusstadt aufgewachsen und kennt auch ein Leben abseits der Überholspur. Nachdem er die Schule geschmissen hat, hielt er sich eine Zeit lang Gelegenheitsjobs über Wasser, bis er den Entschluss fasste, sein Abitur auf eigene Faust mit einer Nichtschülerprüfung nachzuholen. Warum ihn aber die Millionär-aus-dem-Ghetto-Story mächtig nervt, erfahrt ihr in dieser Folge. Im Aufzug sprechen wir über Bildung und Bildungschancen, sein "Underdog-Image" und wie man sich richtig gönnt. Aufzugtür auf für Felix Lobrecht! Hier findest du das Transkript Erwähnte Links: 1,5 Grad - Luisa Neubauer interviewt Felix Lobrecht Jonny Ive Artikel NY Times Sternstunde Philosophie mit Felix Lobrecht Frankies Spotify Playlist StandUp 44 Felix Herzensangelegenheiten EXIT-Deutschland Viva Con Aqua Sea Watch Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jonatan Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Felix Lobrecht

Im Aufzug mit Georgine Kellermann

Bist du endlich angekommen? Als Korrespondentin hat sie die ganze Welt gesehen. Ihre Kollegen sind und waren Tom Buhrow und Claus Kleber - angefangen hat sie aber ganz klein in Ratingen in NRW mit einem Artikel über einen Jugendschwimmwettbewerb. Hätten wir diese Folge von Im Aufzug noch vor ein paar Jahren aufgenommen, dann wäre nicht Georgine zu mir in den Aufzug gestiegen, sondern Georg. Mit 62 offenbarte sich Georgine der Öffentlichkeit als Transfrau. In dieser Folge spreche ich mit Georgine über das Ankommen im beruflichen wie im privaten Leben - ich war sehr berührt und inspiriert von unserem Gespräch, Aufzugtür auf für Georgine Kellermann! Hier findest du das Transkript Erwähnte Links: Transparent (Amazon Prime Serie) Leeroy Matata YouTube Kanal Georgine's Tweet an die Münchner Polizei Georgine Herzensangelegenheit: Frauenhäuser – informiere dich wie du Frauenhäuser in deiner Umgebung unterstützen kannst Frauenhaus Koordinierung Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jonatan Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Georgine Kellermann

Im Aufzug mit Katia Saalfrank

Muss alles immer gleich therapiert werden? Katia Saalfrank, die meisten kennen sie aus dem Fernsehen. Die Diplom-Pädagogin hatte ihre letzte TV Folge vor zehn Jahren. Mit ihr spreche ich über alles, außer über Supernanny. Wir sprechen über Familie und Kinder, über die geteilten Krisen in der Corona-Pandemie. Und darüber, wie wir überhaupt über Gefühle sprechen können, wenn uns die Worte fehlen. Muss eigentlich alles therapiert werden, was man erlebt? Katia liefert uns die Antwort. Hier findest du das Transkript Erwähnte Links: Katia Saalfranks Buch „DiE REiSE" „Familienrat" Podcast mit Katia Saalfrank Katias Herzensangelegenheit: Netzwerk Kinder besser verstehen Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jonatan Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Katia Saalfrank

Im Aufzug mit El Hotzo

Wie entspannst du? Sebastian Hotz aka El Hotzo ist der Internet Shooting-Star der letzten Jahre. Er erreicht Millionen Menschen mit lustigen Sprüchen im Internet. Auch das gute, alte Fernsehen ist mittlerweile auf ihn aufmerksam geworden. Beim ZDF Magazin schreibt Sebastian regelmäßig als Comedy Autor für Jan Böhmermann. Ich habe ihn in den Aufzug eingeladen und habe selbstredend tausend Fragen an ihn. Wie entspannt jemand, der so aktiv auf Twitter und Instagram ist eigentlich? Wie unterscheidet sich seine Arbeit fürs Fernsehen zu seinen Tweets? Eines steht auch nach Ende dieser Aufzugfahrt fest: Von diesem Mann werden wir noch sehr viel hören - und darauf freue ich mich jetzt schon! Hier findest du das Transkript Auch in dieser Folge wieder mein Partner: Schindler Deutschland. Mit einem „Schindler“ bist auch du bestimmt schon mal gut gefahren. Der Schweizer Hersteller von Aufzügen und Fahrtreppen bewegt täglich mehr als 1,5 Milliarden Menschen. Möchtest auch du zur barrierefreien Mobilität in Gebäuden beitragen? Dann informiere dich jetzt unter schindler.de/karriere Erwähnte Links: El Hotzo Twitter Account El Hotzo Instagram Account Corli Soprano Tereza Hossa Sebastians Herzensangelegenheit: Bildungsinitiative Ferhat Unvar Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jonatan Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit El Hotzo

Im Aufzug mit Christoph Amend

Driftet Deutschland auseinander? In dieser Folge spreche ich mit Christoph Amend. Vielleicht kennt ihr Christoph schon aus dem Alles Gesagt Podcast der Zeit! Dort interviewt mit seinem Kollegen Jochen Wegener solange seine prominenten Gästen, bis der oder die keine Lust mehr haben. Manchmal bis zu 8 Stunden. Ganz solange ging unser Gespräch nicht! Ich wollte von Christoph wissen wie er die Stimmung in Deutschland aktuell wahrnimmt. Corona, Klimakrise, Krieg - Wasser auf die Mühlen für den deutschen Pessimismus? Christoph ist ein wahnsinnig angenehmer Gesprächspartner, und ich hoffe euch macht diese Aufzugfahrt genau so großen Spaß wie mir. Disclaimer: Wir haben diese Folge kurz nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine aufgenommen. An einigen Stellen, beziehen wir uns daher auf zu der Zeit aktuelle Debatten, wie zum Beispiel die Äußerung Robert Habecks zu den deutschen Ölreserven. Auch in dieser Folge wieder mein Partner: Schindler Deutschland. Mit einem „Schindler“ bist auch du bestimmt schon mal gut gefahren. Der Schweizer Hersteller von Aufzügen und Fahrtreppen bewegt täglich mehr als 1,5 Milliarden Menschen. Möchtest auch du zur barrierefreien Mobilität in Gebäuden beitragen? Dann informiere dich jetzt unter schindler.de/karriere Hier findest du das Transkript Erwähnte Links: Zeit Wochenmarkt Alles Gesagt Podcast mit Jochen Wegener Christophs Newsletter für die Zeit Christophs Herzensangelegenheit: Die Spaceparty Crew in Wetzlar: Events für den guten Zweck Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jonatan Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Christoph Amend

Im Aufzug mit Eckart von Hirschhausen

In dieser Folge heißt es: Krauthausen trifft Hirschhausen! Als ich Eckart gefragt habe, ob er eine Runde Aufzug mit mir fahren möchte und mit mir über das Thema Zuversicht reden will, sagt er: "Mir fällt es auch nicht immer leicht, die Zuversicht zu behalten, aber darüber reden hilft immer." Und von einem positiven Blick auf die Welt können wir ja nun mal alle profitieren. Wir sprechen über die Gesundheit unseres Planeten, und wie unsere eigene Gesundheit damit direkt verknüpft ist, warum auch im Kinderkrankenhaus unbedingt gelacht werden sollte, und warum wir nicht das Klima retten müssen, sondern uns selbst. Auch in dieser Folge wieder mein Partner: Schindler Deutschland. Mit einem „Schindler“ bist auch du bestimmt schon mal gut gefahren. Der Schweizer Hersteller von Aufzügen und Fahrtreppen bewegt täglich mehr als 1,5 Milliarden Menschen. Möchtest auch du zur barrierefreien Mobilität in Gebäuden beitragen? Dann informiere dich jetzt unter schindler.de/karriere Zum Transkript Erwähnte Links: Luisa Neubauer und Felix Lobrecht Podcast Hirschhausens Quiz der Menschen Mensch Erde, wir könnten es so schön haben Hirschhausen im Hospiz Dont't Look Up Medizinisches Kabarett Tour Eckarts Pinguin Story Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen Eckarts Herzensangelegenheit: Ärzte ohne Grenzen Art Helps Bonus-Tipp: Finde heraus, was dir persönlich wichtig ist. Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jonatan Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Eckart von Hirschhausen

Im Aufzug mit Mai Thi

Wie begegnest du Hass im Internet? Willkommen zur ersten Folge von Im Aufzug!Für den Auftakt dieses neuen Podcasts hätte ich mir keine bessere Gästin wünschen können. Ich bin schon lange ein glühender Anhänger von Mai Thi. Sie ist Deutschlands Wissenschaft-Erklärerin Nr.1 und startet mit ihrem YouTube Kanal MaiLab so richtig durch. Mittlerweile geht ihre ZDFneo Show MaiThinkX in die zweite Staffel. Ganz nebenbei schreibt sie noch Bestseller und ist frischgebackene Mutter einer Tochter. Neben Aufzug-Nerd Talk, erzählt sie mir von ihrer Leidenschaft fürs Kochen, Chemie und wie sie mit ihrer großen Reichweite umgeht. Mein Partner für die heutige Folge: Schindler Deutschland. Mit einem „Schindler“ bist auch du bestimmt schon mal gut gefahren. Der Schweizer Hersteller von Aufzügen und Fahrtreppen bewegt täglich mehr als 1,5 Milliarden Menschen. Möchtest auch du zur barrierefreien Mobilität in Gebäuden beitragen? Dann informiere dich jetzt unter schindler.de/karriere Zum Transkript Erwähnte Links: Video: Corona geht gerade erst los Video: Wie überlebe ich einen Aufzug-Absturz? Video: Glutamat ist unbedenklich In jeder Folge frage ich meine Gäste nach Organisationen, Vereine oder Stiftungen, die sie für unterstützenswert halten. Mais Herzensangelegenheit: Aachener Engel e.V Amnesty International Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Twitter LinkedIn So kannst du meine Arbeit unterstützen! Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media. Produktion: Fabian Gieske und Josefine Wozniak Schnitt und Post-Produktion: Jonatan Hamann Coverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug mit Mai Thi
Trailer

Willkommen im Aufzug!

...ab 05.05.2022Raúl Krauthausen fährt sehr viel Aufzug. Am liebsten in bester Gesellschaft. Im Aufzug ist eine Produktion von Schønlein Media. Die erste Folge erscheint am 05.05.2022. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Willkommen im Aufzug!

Der Podcast Im Aufzug – im Vieraugengespräch mit Raúl Krauthausen

Raúl Krauthausen begeistert seine Hörerinnen und Hörer seit Mai 2022 mit unvergleichlich unterhaltsam geführten Gesprächen, in denen Personen des öffentlichen Lebens wie Sabine Rückert aus dem Nähkästchen plaudern. Der Gastgeber des Podcasts „Im Aufzug“ gehört zu den Menschen, die im Alltag immer wieder mit Barrieren zu kämpfen haben. Daher kommen auch die Themen Barrierefreiheit und Inklusion nie zu kurz. Die Herausforderungen daheim und im öffentlichen Leben werden aus der Sicht von Menschen mit Handicap, Helferinnen und Helfern sowie vielen anderen Persönlichkeiten präsentiert.

Raúl Krauthausen: Wer ist der Podcaster von „Im Aufzug“?

Raúl Aguayo-Krauthausen gehört zu den Menschen, die sich leidenschaftlich engagieren. Trotz einer Glasknochenkrankheit bewältigt der kleinwüchsige Podcaster seinen Alltag als Vorbild für alle anderen Personen, die ein Handicap haben. Durch seinem Lebensmittelpunkt im bunten Stadtteil Kreuzberg, mitten in der Metropole Berlin, erlebt er selbst Tag für Tag, welche Herausforderungen Menschen im Rollstuhl und mit anderen Handicaps bewältigen müssen. Seine Erfahrungen und die Reaktionen seiner Umwelt teilt er gerne in einer spannenden Art und Weise dem Rest der Welt mit. Daher moderiert der Podcaster unter anderem auch eine Talkshow bei einem Sportsender. Schließlich sind die Paralympics und viele weitere Wettbewerbe für Menschen mit Handicap so wichtig wie alle anderen sportlichen Ereignisse. 

Was ist das Besondere am Podcast „Im Aufzug“?

Raúl Krauthausen hat es sich auch mit dem Podcast „Im Aufzug“ zur Aufgabe gemacht, die Inklusion als Selbstverständlichkeit im Leben aller Menschen ankommen zu lassen. Seine Gäste im Podcast helfen ihm, sein Ziel mit ihren eigenen persönlichen Ansichten und Erlebnissen zu erreichen. Interview-Partnerinnen und -Partner, wie Hazel Brugger, Sara Nuru oder Eckart von Hirschhausen, haben alle selbst spannende Geschichten zu erzählen. Daher wird es „Im Aufzug“ mit Raúl Krauthausen auch nie langweilig. 

In welchen sozialen Projekten ist Raúl Krauthausen engagiert?

Der Podcaster von „Im Aufzug“ hat unter anderem den Verein Sozialhelden ins Leben gerufen, der soziale Projekte unterstützt. Sein Wiki-Projekt Wheelmap.org ist perfekt für Reisende mit Rollstuhl. Dort tragen Rollstuhlfahrende auf der ganzen Welt die Barrieren rund um Sehenswürdigkeiten und andere wichtige Orte ein. Er hat ein 3D-Druckverfahren zum Herstellen von Rollstuhlrampen für Bordsteinkanten entwickelt. Diese Anleitung steht öffentlich im Internet zur Verfügung. Außerdem nahm der eloquente Podcaster 2017 als Mitglied an der 16. Bundesversammlung teil. Raúl Krauthausen versteht es, als Mensch in der Öffentlichkeit auch brisante Themen anzusprechen und für alle leicht verständlich zu präsentieren.

„Im Aufzug“: Weitere Informationen zum Podcast

Erstveröffentlichung

  • 05.05.2022

Erscheinungsweise

  • Alle zwei Wochen, immer am Donnerstag

Länge der Episoden

  • Ca. 1–2 Stunden

Genre

  • Unterhaltung, Information, Dokumentation

Ähnliche Podcasts

Hörbücher mit Raul Aguayo-Krauthausen

Begib dich auf eine spannende thematische Reise und lernen neue Ansichten kennen. Höre jetzt alle Folgen des Podcasts „Im Aufzug“ auf RTL+! Du möchtest noch viel mehr Informationen zu wichtigen Themen? Dann schaue auch Dokus, Serien und Filme im Online Stream auf RTL+!