Resonanz und Replik

Audio-Kolumne von Stefani Gregor und Michael Wielan

Audio-Kolumne über Podcasts, die uns beschäftigen. Schwerpunkt Gesellschaft und Politik. Aber auch kleine Nerd-Themen finden hier Platz. Mit Respekt, aber nicht immer gleichen Ansichten zu den Themen. Moderation: Stefani Gregor und Michael Wielan Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg

Alle Folgen

Von Renten bis E-Mobilität - mehr als eine Blase

Es wird wieder politisch. Wirtschaftspolitisch. In dieser Episode von Resonanz und Replik nehmen Steffi und Micha die Hörer mit auf eine spannende Reise durch den Wirtschaftspodcast "Das ist eine Blase" vom Zeitverlag. Die beiden Podcaster beleuchten die aktuelle Diskussion rund um die Automobilindustrie und die Herausforderungen, die sich aus der Transformation hin zu Elektrofahrzeugen ergeben. Sie diskutieren die jüngsten Episoden, in denen Themen wie die Rentenpolitik, die junge Generation und die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt behandelt werden. Besonders interessant finden Steffi und Micha die Perspektiven, die die beiden Moderatoren und ihre Gäste einbringen, darunter auch die IG Metall Chefin Christiane Benner. Sie kritisieren jedoch, dass einige wichtige Aspekte in den Diskussionen zu kurz kommen, wie die hohe Preisgestaltung von E-Autos und die Bedeutung der Automobilindustrie für den deutschen Markt. Steffi und Micha sind sich einig, dass der Podcast nicht nur informativ, sondern auch anregend ist und zum Nachdenken über die wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge anregt. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.zeit.de/serie/ist-das-eine-blase

Von Renten bis E-Mobilität - mehr als eine Blase

Italiens brodelnde Erde - vom Leben in der Roten Zone

Stromboli, Ätna, Vesuv. Dass Italien immer wieder von Erdbeben und Vulkanen geschüttelt wird, ist nichts Neues. Aber kennt ihr die Phlegräischen Felder? Es ist das größte Vulkangebiet des Landes und befindet sich rund um Neapel und erstreckt sich bis ins Meer hinein. Das aktive Gebiet ist der am dichtestens besiedelten Vulkan der Welt. In der "Roten Zone" leben 500.000 Menschen. Das Wissenschaftsmagazin "Science Notes" hat, belgeitend zu seiner neuesten Ausgabe, einen Podcast zu diesem Thema gemacht. In dieser Episode von "Resonanz und Replik" begeben sich Steffi und Micha auf eine spannende Reise in die Welt der Vulkane, inspiriert von dem Podcast "Lavaland". Die beiden Podcaster diskutieren die Herausforderungen, die mit der ständigen Gefahr eines Vulkanausbruchs verbunden sind, und werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Ansichten von Wissenschaftlern und Anwohnern. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://sciencenotes.de/lavaland-podcast-phlegraeische-felder/ [Reportage vom SWR](https://www.swr.de/swrkultur/wissen/phlegraeische-felder-italiens-schlafender-supervulkan-erwacht-das-wissen-2025-09-30-104.html)

Italiens brodelnde Erde - vom Leben in der Roten Zone

Partywissen Literatur

Es geht auf die Frankfurter Buchmesse! Steffi und Micha werden auch vor Ort sein. Passend dazu haben sich die beiden einen launigen Podcast rund ums Lesen vorgeknöpft. Bei "Eat, Read, Sleep"vom NDR diskutieren sie die Themen Romantik und Literatur, die in der neuesten Folge. Mit einem humorvollen O-Ton starten sie in die Episode, der die Hörer auf die Spontaneität und das verrückte Wesen von romantischen Dates einstimmt. Die beiden Podcaster reflektieren über eigene Erfahrungen und die Bedeutung von Büchern in ihrem Leben, während sie die Struktur und das Konzept des NDR-Podcasts loben. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep

Partywissen Literatur

"Unboxing Science" - Wissenschaftsthemen nahbar erklärt

In dieser Episode von Resonanz und Replik tauchen Steffi und Micha tief in den Wissenschaftspodcast "Kettenreaktion" von Dirk und Sabine Steffens ein. Sie diskutieren die jüngste Folge, die einen Live-Mitschnitt mit dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, präsentiert. Im Fokus steht der Klimawandel und die Herausforderungen, die konservative Parteien damit verbinden. Steffi und Micha beleuchten, wie Günther die Erfolge seines Bundeslandes im Bereich erneuerbare Energien hervorhebt und gleichzeitig die Notwendigkeit einer breiteren politischen Verantwortung für Umweltschutz thematisiert. Die beiden Podcaster schätzen den positiven Spin des Gesprächs und die ermutigenden Ansätze, die präsentiert werden, um das Thema Klimawandel aus einer konstruktiven Perspektive zu betrachten. Außerdem werfen sie einen Blick auf die verschiedenen Themen, die in früheren Episoden behandelt wurden, von Longevity über regenerative Landwirtschaft bis hin zu den Herausforderungen der Überfischung. Die beiden sind sich einig: "Kettenreaktion" bietet nicht nur interessante Informationen, sondern auch Lösungen und Hoffnung für die Hörerschaft. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.geo.de/wissen/kettenreaktion---der-geo-podcast-von-dirk-steffens-33482628.html

"Unboxing Science" - Wissenschaftsthemen nahbar erklärt

Hinter der Wochendämmerung - vielseitiger Podcast mit klarem Standpunkt

Viele harte Themen prasseln auf einen ein. Holger Klein und Katrin Rönicke besprechen sie alle - mit viel Ruhe und Besonnenheit. Sie hängen all ihre Quellen in die Shownotes und haben einen Facktenchecker, der am Ende des Formats das ein- oder andere klarstellt. "Die Wochendämmerung" ist ein independet-Format, finanziert durch Spenden und Abomodelle. Steffi und Micha zollen dem linken Format viel Respekt, auch wenn sie politisch nicht immer d'accod gehen. Dennoch empfehlen Sie, bei diesem nachrichtlichen Wochenrückblick einzuschalten. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://wochendaemmerung.de/

Hinter der Wochendämmerung - vielseitiger Podcast mit klarem Standpunkt

Politicos souveräne Einordnungen aus der Hauptstadt

Generaldebatte, Drohnen über Polen, NRW-Kommunalwahlen. Es passiert viel in der Welt, das uns beschäftigt. Das "Berlin Playbook" von Politico greift die wichtigsten Themen des Tages auf und verpackt sie in einem gut gestalteten Newspodcast, moderiert von Gordon Repinski, dem Chefredakteur. Steffi und Micha sind sich schnell einig: Klare Empfehlung! Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** Podcast: [Berlin Playbook](https://www.politico.eu/podcast/berlin-playbook-podcast/) Foto: Image by Peggy from Pixabay

Politicos souveräne Einordnungen aus der Hauptstadt

Bloody Monday

Wie das so ist, wenn man ein ausgedehntes Hobby hat, manchmal siegt der Alltag. Und deshalb fältt heute RnR aus. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de)

Bloody Monday

Geschäftsmodell Einschlaf-Podcast

Resonanz auf "Einschlafen mit ..." Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker Quellen: Foto: Image by Renê Souza da Silva from Pixabay

Geschäftsmodell Einschlaf-Podcast

Fast Food im Kontinent der Vielfalt

Wissen, was man zu essen bekommt. Das ist das Versprechen von McDonald's - weltweit. Aber ist gibt Länder, da ist McDonald's gar nicht vertreten. Warum das so ist, erzählt der Podcast "Unfassbar". Steffi und Micha waren überrascht über die unterschiedlichen Hintergründe, die den Weltkonzern in seine Schranken weisen. Die Episode "Warum McDondald's in Afrika scheitert", eine Simplicissimus-Produktion, erklärt sehr kurzweilig wie die Fast-Food-Kette seit Jahrzehnten versucht sich zu etablieren. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** [Unfassbar Podcast](https://open.spotify.com/show/1fIKSlQOkkUvWHucC6oKrr#:~:text=Jede%20Woche%20eine%20unfassbare%20Story,Machern%20des%20YouTube%2DKanals%20Simplicissimus.&text=Das%20ist%20UNFASSBAR.) Foto: Image by grafikacesky from Pixabay

Fast Food im Kontinent der Vielfalt

Expansions-Mekka Internet

Resonanz auf "Wild wild web" vom Bayerischen Rundfunk Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker Quellen: Cover: Image by Kohji Asakawa from Pixabay

Expansions-Mekka Internet

Kino im Kopf - zwischen Borkum und der Normandie

Schon der Hamburger Dichter, Matthias Claudius, wusste: "Wenn einer eine Reise tut, dann hat er was zu erzählen." In dieser Sommerfolge wollen Steffi und Micha ihr Fernweh ausleben. Nichts böte sich da besser an, als den wunderbaren Podcast "Reisen reisen" vorzustellen. Die beiden Journalisten Jochen Schliemann und Michael Dietz haben schon mehr als 100 Ziele vorgestellt. Ob In- oder Ausland, Städte oder Hinterland. Sie berichten von ihren Erlebnissen, erzählen und von Kulturen und geben Tipps - auch für sehr frequentierte Ziele. Ihre Erfahrungen teilen sie mit ihrer reisehungrigen Community. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/

Kino im Kopf - zwischen Borkum und der Normandie

Mis en abyme - wenn Podcasts Podcasts besprechen

Googelt mal den Droste-Effekt. Das ist die deutsche Bezeichnung für "mis en abyme". Diesen Effekt haben Steffi und Micha auch in ihrer Jubiläums-Ausgabe von "Resonanz und Replik" zum Thema. Sie besprechen den Podcast "Richard, wo erreiche ich dich" von Ingmar Stadelmann und Andreas O. Loff. Abgeleitet von der Begrüßungsformel fassen die beiden den Podcast "Lanz und Precht" zusammen. Mit viel Witz, manchmal Klamauk, aber auch reflektiertem Tiefgang. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://open.spotify.com/show/7kUsuGxOLqMg2ecqHCVPGZ

Mis en abyme - wenn Podcasts Podcasts besprechen

Land of the free - wie die Kaulitz-Zwillinge ihren Frieden fanden

Als Kinder wurden sie zu Superstars. Sie stürmten die Charts, die Fans stürmten die Locations, wo sie auftraten. Die Magedburger Zwillinge Bill und Tom Kaulitz wurden überrannt von dem Erfolg ihrer Band "Tokio Hotel". Seit vielen Jahren leben die Mittdreißiger leben in den USA und haben dort ihr neues Zuhause gefunden. Nahezu unbemerkt von der Hollywood-Öffentlichkeit führen sie ihre Prominenz in Deutschland weiter. Ihre Netflix-Serie "Kaulitz und Kaulitz" ist in die zweite Runde gegangen und auch ihre Podcast "Kaulitz Hills" ist ein Erfolgsformat. Steffi und Micha haben sich von der Leichtigkeit und Lebensfreude der beiden Zwillinge einseifen lassen. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** Foto: Contra create / Brad Elterman https://kaulitzhills.com/ ["Feel The News" zu "Case Study Kaulitz" ](https://feel-the-news.podigee.io/189-neue-episode) **keine Paywall** [NYT-Podcast zu "100 Years of the Great Gatsby" ](https://www.nytimes.com/2025/07/25/podcasts/the-daily/the-great-gatsby-100.html) oder: https://www.youtube.com/watch?v=b8BRKpKL3Dk

Land of the free - wie die Kaulitz-Zwillinge ihren Frieden fanden

"Late Show" vor dem Aus - das Ende des „Freedom of Speech"?

Das Aus der US-"Late Show" mit Stephen Colbert hat ein heftiges Medienecho ausgelöst. Auch Steffi und Micha beschäftigt das Thema sehr. Deshalb haben sie entschieden, den Podcast "Holger ruft an" von Übermedien zu besprechen. Holger Klein hat den Journalisten und Medien-Urgestein Friedrich Küppersbusch zu Gast. Es geht um die Entwicklungen in der amerikanischen Medienlandschaft. Nicht zuletzt hat die Trump-Administration einen erheblichen Anteil daran. Auch die Frage, welche Rolle Late Night in Deutschland spielt, wird facetternrecih beleuchtet. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** Foto: Übermedien https://uebermedien.de/107513/wie-politisch-motiviert-ist-stephen-colberts-late-night-aus-und-endet-damit-eine-aera/

"Late Show" vor dem Aus - das Ende des „Freedom of Speech"?

Liebe und Leben zweier Legenden der Kinderunterhaltung

Zwei Menschen, deren Werke wir alle kennen. Und doch wussten wir nicht, dass sie ein Liebespaar waren und damit fast ein geistiges Monopol der deutschen Kinderunterhaltung bildeten. Elfie Donnelly und Peter Lustig. In ihrer Audio-Kolume stellen Steffi und Micha den SWR-Podcast "Stars unserer Kindheit" vor. Die sechsteilige Reihe erzählt vom Leben und den Karrieren von Peter Lustig und Elfie Donnelly – zwei Ikonen der deutschen Kindermedien. Während sie die Hintergründe und Anekdoten zu den beliebten Figuren Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg beleuchten, erfahren die Zuhörer auch, wie sich die beiden Kreativen in der bunten Schwabinger Szene der 70er-Jahre begegneten und welche Herausforderungen sie in ihrem Leben meistern mussten. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** [Podcast: Stars unserer Kindheit](https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/urn:ard:show:d3c68214b72a231a/) Foto: SWR/ARD [Löwenzahn mit Peter Lustig](https://www.zdf.de/magazine/loewenzahn-mit-peter-lustig-104)

Liebe und Leben zweier Legenden der Kinderunterhaltung

Von cineastischen Meisterwerken und vergebenen Chancen

Holt das Popcorn raus! Illusion, Action, Epos - Steffi und Micha werden cineasstisch. Der Podcast "Freiwillige Filmkontrolle" ist, gerade in der Ferienzeit, eine willkommene Abwechslung. Während Micha seine Begeisterung für das cineastische Fachwissen teilt, gesteht Steffi ihre Wissenslücken und die Herausforderungen, die sie beim Verfolgen der Filmreferenzen erlebt. Gemeinsam erkunden sie die unterschiedlichen Formate des Podcasts, der seit August 2019 regelmäßig erscheint und sich über die Jahre gewandelt hat. Während Micha seine Begeisterung für das cineastische Fachwissen teilt, gesteht Steffi ihre Wissenslücken und die Herausforderungen, die sie beim Verfolgen der Filmreferenzen erlebt. Gemeinsam erkunden sie die unterschiedlichen Formate des Podcasts, der seit August 2019 regelmäßig erscheint und sich über die Jahre gewandelt hat. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.rollingstone.de/audio/

Von cineastischen Meisterwerken und vergebenen Chancen

Von Doping bis Leidenschaft: Der Radsport-Podcast zur Tour de France

In dieser Episode von Resonanz und Replik tauchen Steffi und Micha in die Welt des Radsports ein und besprechen den Podcast "Ulle und Rick". Die beiden ehemaligen Radprofis Jan Ulrich und Rick Zabel nehmen die Hörer mit auf eine Reise durch die Tour de France und die Herausforderungen, die die Fahrer meistern müssen. Steffi, die wenig Erfahrung im Radsport hat, und Micha, der sich für die Atmosphäre und die Geschichten hinter den Kulissen interessiert, diskutieren die neuesten Entwicklungen im Radsport und die Faszination, die diese Sportart ausübt. Während sie über die ersten neun Episoden des Podcasts sprechen, beleuchten sie auch die aktuellen Themen rund um Doping und die Herausforderungen, mit denen die Athleten konfrontiert sind. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** Foto: pixabay [Podcast Ulle & Rick](https://plan-z-podcast.podigee.io/) [ARD Doku Mythos Tour](https://www.ardmediathek.de/video/mythos-tour/sprinter-s02-e01/ard/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvMWJkNjQyNmEtZDA3MC00NWU1LWIyNTctZmRmOTQ1ZmU0OTBj) [ARD Doku: Geheimsache Doping: Im Windschatten](https://www.ardmediathek.de/video/geheimsache-doping-im-windschatten/geheimsache-doping-im-windschatten/ard/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvOGNkNjdiNmQtMTU1NS00NTljLTg4NzUtYmM5YTg2MzdkNjkyX2dhbnplU2VuZHVuZw)

Von Doping bis Leidenschaft: Der Radsport-Podcast zur Tour de France

"Logo" für Erwachsene - bei n-tv lernt jeder was

Urusla von der Leyens Pony wurde von einem Wolf gerissen. Nordkoreas Diktator Kim Jong-un blamiert sich beim Stapellauf seines größten Kriegsschiffs. Nicht mitbekommen? Steffi und Micha auch nicht. Das News-Format "Wieder was gelernt" greift auch Themen auf, die manchmal zu wenig Erwähnung finden. Der kompakte Podcast ist ein kleines Fundstück und eine klare Empfehlung zu Nachrichten aus dem In- und Ausland. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.n-tv.de/mediathek/audio/Podcast/wieder_was_gelernt/

"Logo" für Erwachsene - bei n-tv lernt jeder was

Polemik-Salven im "Polittalk" - Wie Jan Fleischhauer sein Talent verballert

Der Blutdruck steigt, die Halsschlagader pulsiert. Steffi ist mit den Nerven am Ende. Den Podcast, den Micha besprechen will, geht ihr massiv gegen den Strich. Sie verliert fast die Contenance. Es geht um "Der Schwarze Kanal", einem Focus-Podcast. Zusammen mit Carolin Blüchel spricht der Kolumnist Jan Fleischhauer über die politischen Themen der Woche. Micha und Steffi diskutieren sehr kontrovers über die aktuelle Episode. Mit einem kritischen Blick analysieren die beiden die politische Ausrichtung und den Stil des Formats, das sich als Plattform für konservative Ansichten versteht. Während Micha versucht, einige positive Aspekte herauszustellen, bleibt Steffi unbeeindruckt und kritisiert die einseitige Perspektive und die oft flapsige Herangehensweise der Moderatoren. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.podcast.de/podcast/3553021/der-schwarze-kanal Foto: © Superbass / CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons) Video: [Trump fallen Zettel auf den Boden](https://www.fr.de/politik/trump-laesst-dokumente-fallen-peinlicher-moment-vor-kameras-zr-93789218.html)

Polemik-Salven im "Polittalk" - Wie Jan Fleischhauer sein Talent verballert

Wenn's mal leicht sein darf - drei TV-Buddies erzählen einen Schwank aus ihrem Leben

Es wird herrlich banal, aber dafür geht man wirklich gut gelaunt aus dem Podcast. Steffi hat Micha überredet, mal bei "Baywatch Berlin" reinzuhören. Längst eine feste Größe unter Deutschlands beliebtesten Podcasts, Micha kannte ihn aber noch nicht. Und er war positit überrscht. Die Leichtigkeit, die die Hosts Klaas Heufer-Umlauf, Jakob Lundt und Thomas "Schmitti" Schmitt in ihrer Runde bringen, ist eine wohltuhende Abwechselung zu den harten Polittalks, die sonst Steffi und Micha gerne hören. Klare Hörempfehlung, wenn ihr mal den Kopf frei bekommen möchtet. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://baywatch-berlin.podigee.io/ https://www.joincampfire.fm/

Wenn's mal leicht sein darf - drei TV-Buddies erzählen einen Schwank aus ihrem Leben

Kurz, prägnant und politisch

In dieser Episode von Resonanz und Replik nehmen Steffi und Micha den neuen Podcast „5 Minuten Talk“ unter die Lupe, der seit der Bundestagswahl auf dem Markt ist. Moderiert von den bekannten Journalisten Veit Medick und Jan Rosenkranz, bietet dieser Polit-Podcast eine kompakte Analyse aktueller Themen in nur fünf Minuten. Steffi und Micha diskutieren die Struktur des Formats, das täglich zwischen Montag und Freitag erscheint und sich mit spannenden politischen Fragestellungen auseinandersetzt. Sie beleuchten, wie der Podcast es schafft, auch weniger beachtete Themen aufzugreifen und dabei journalistischen Tiefgang zu bewahren. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.stern.de/politik/deutschland/5-minuten-talk-podcast/

Kurz, prägnant und politisch

Lebensfreude und Stigmatisierung - Der Kampf gegen HIV und Aids

In dieser Episode von Resonanz und Replik tauchen Steffi und Micha tief in den Podcast „I Will Survive“ ein. Eine eindrucksvolle Produktion des Bayerischen Rundfunks, moderiert von Phillip Syvarth. Die Reihe, die sich mit dem Kampf gegen Aids beschäftigt, bietet einen bewegenden Einblick in die schwule Szene Münchens der 80er Jahre. Die beiden Moderator*innen diskutieren die siebenteilige Reihe, die mit lebhaften O-Tönen, Musik und Zeitzeugenberichten die Atmosphäre dieser Zeit einfängt. Sie reflektieren über die Herausforderungen, mit denen die Community konfrontiert war, und die Stigmatisierung, die Aids-Patienten erlitten haben. Steffi und Micha beleuchten die gesellschaftlichen und politischen Spannungen, die in den Auseinandersetzungen zwischen lokalem und bundespolitischem Widerstand sichtbar werden. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.br.de/mediathek/podcast/i-will-survive-der-kampf-gegen-die-aids-krise/912 Serie: Pose https://www.disneyplus.com/de-de/browse/entity-6bf318d8-f506-4e7f-a58f-0c5cc09b6c90?distributionPartner=google

Lebensfreude und Stigmatisierung - Der Kampf gegen HIV und Aids

Arbeit, Teilzeit und die Politik - Friedrich Merz auf die Finger geschaut

In dieser Episode von Resonanz und Replik nehmen Steffi und Micha den neuen Podcast „Rambo Zambo“ unter die Lupe, der sich mit der politischen Landschaft Deutschlands und dem aktuellen Kanzler Friedrich Merz beschäftigt. Die beiden Moderatorinnen Julia Emmerich und Carlotta Richter bieten mit ihrem frischen Ansatz eine kritische Analyse der Geschehnisse rund um den Kanzler und seine politischen Entscheidungen. Steffi und Micha diskutieren die zweite Episode, die sich mit Merz' Arbeitszeitdebatte und der Rolle von Teilzeitbeschäftigung in Deutschland auseinandersetzt. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen: ** Foto: instagram @bundeskanzler https://rambo-zambo-merz-podcast.blogs.audiorella.com/161-work-life-balance

Arbeit, Teilzeit und die Politik - Friedrich Merz auf die Finger geschaut

Der Geschmack des Lebens

In dieser Episode von Resonanz und Replik widmen sich Steffi und Micha dem Podcast „Toast Hawaii“, moderiert von der charmanten Bettina Rust. Der Podcast, der seit fünf Jahren existiert, lädt Gäste ein, ihre kulinarischen Erinnerungen und Esskulturen zu teilen. Steffi und Micha sind begeistert von der Art und Weise, wie Bettina Rust die Geschichten ihrer Gäste erzählt und dabei tiefere Einblicke in deren Biografien gibt. Sie diskutieren die 200. Episode, in der Bettina selbst als Gast auftritt und ihre eigene kulinarische Prägung offenbart. Die Moderatoren reflektieren über die Bedeutung von Essen in unserem Leben und wie es Erinnerungen und soziale Bindungen schafft. Sie teilen auch persönliche Anekdoten über ihre eigenen Kindheitsgerichte und zeigen, wie diese Erinnerungen uns prägen. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen** https://studio-bummens.de/produktionen/podcast/toast-hawaii/ Foto: Frank Guschmann @wikipedia

Der Geschmack des Lebens

Baumärkte, Börsen und Blicke hinter die Kulissen - Wirtschaft verständlich erklärt

Die "Stunde Null" klingt dramatisch, fast nach einer Zäsur. Sicher war das auch so gemeint von den Machern des gleichnamigen Wirtschaftspodcasts. Das Format entstand im März 2020 während des ersten Lockdowns in der Coronazeit. In dieser Episode von Resonanz und Replik widmen sich Steffi und Micha dieser Koproduktion des Wirtschaftsmagazins "Capital" und dem Nachrichtensender "n-tv". Im Mittelpunkt dieser Folge steht die Entwicklung von Baumärkten. Die Moderatoren Nils Kreimeier und Martin Kaelble bereiten komplexe wirtschaftliche Themen sehr zugänglich auf. Sie haben den den Hornbach-Chef im Interview und werfen einen Blick auf die Herausforderungen, denen sich die Baumarktkette gegenübersieht. Steffi und Mich empfehlen dieses Format, besonders wegen der verbraucherfreundlichen Themenwahl. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.capital.de/tag/die-stunde-null

Baumärkte, Börsen und Blicke hinter die Kulissen - Wirtschaft verständlich erklärt

Kardinäle, Klatsch und Konklave - so faszinierend ist die Papstwahl

In dieser Sonderepisode von Resonanz und Replik werfen Steffi und Micha einen Blick auf den aktuellen Podcast „Der Andreas Englisch Podcast - Konklave 2025“. Angesichts der bevorstehenden Papstwahl diskutieren sie die spannende Dynamik zwischen dem Vatikan-Korrespondenten Andreas Englisch und der Sexkolumnistin Heike Kleen. Die beiden Moderatoren beleuchten die unterhaltsame und informative Art, wie das Duo die Geheimnisse und Intrigen rund um das Konklave präsentiert. Steffi und Micha analysieren die Themen, die im Podcast behandelt werden, von der Geschichte der Papstwahlen über die Herausforderungen der heutigen katholischen Kirche bis hin zu den skurrilen Anekdoten, die das Leben im Vatikan prägen. Sie diskutieren, wie der Podcast sowohl für Gläubige als auch für Atheisten von Interesse ist und welche Einblicke in die Welt der Kardinäle und deren Machtspiele geboten werden. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die aktuellen Entwicklungen im Vatikan interessieren und dabei auch eine gute Portion Humor genießen möchten. Steffi und Micha empfehlen, unbedingt reinzuhören, um mehr über die faszinierenden Hintergründe der Papstwahl zu erfahren und um herauszufinden, wer am Ende den weißen Rauch erzeugen wird. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg **Quellen:** [Andreas Englisch Podcast - Konklave 2025](https://open.spotify.com/show/2VminkfYZe5mbatM7MM95Z?si=1ff9c94673bd4eaa) Foto: Wikipedia, J.-H. Janßen https://www.andreasenglisch.de/

Kardinäle, Klatsch und Konklave - so faszinierend ist die Papstwahl

Zwei Seelen in einer Brust - die Deutschen und die USA

In dieser Episode von Resonanz und Replik nehmen Steffi und Micha den Podcast „Die sogenannte Gegenwart“ unter die Lupe, der von Ijoma Mangold und Nina Pauer moderiert wird. Im Mittelpunkt steht die Frage: "Müssen wir uns Amerika aus dem Herzen reißen?" Die beiden diskutieren die unterschiedlichen Perspektiven der Moderatoren auf die USA als Sehnsuchtsort der Deutschen und beleuchten die kulturellen und sozialen Unterschiede, die sich aus ihren jeweiligen Erfahrungen ergeben. Steffi und Micha reflektieren über die Themen, die in der Episode behandelt werden, darunter der Einfluss von J. D. Vances Buch „Hillbilly Elegy“ und die persönlichen Erlebnisse von Nina Pauer während ihres Aufenthalts in den USA. Sie diskutieren die Herausforderungen und Wahrnehmungen, die mit der amerikanischen Kultur verbunden sind, und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Die Episode bietet nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit den USA, sondern auch tiefere Einblicke in die Soziologie und Psychologie mit der sich der Podcasts "Die sogenannte Gegewart"auseinandersetzt. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg **Quellen** Foto: United States Congress https://www.zeit.de/serie/die-sogenannte-gegenwart

Zwei Seelen in einer Brust - die Deutschen und die USA

Von verschollenen Meisterwerken, Fälschungen und Kunstrettern - True Crime mal anders

Geheimagenten und ahnungslose Industrielle - das Spektrum der Kunstliebhaber könnte nicht größer sein. Es geht um viel Geld, Prestige und eine Szene, die sich ungern hinter die Kulissen blicken läüsst. Heikel wird es vor allem, wenn ein Kunstwerk verschwindet oder noch bizarrer: wenn es zweimal auftaucht. In der Podcastreihe "Tatort Kunst" vom Deutschlandfunk wird extrem spannend und spektakulär erzählt, wie mühsam es ist, Kunstdelikte aufzuklären. Steffi und Micha rezensieren u.a. die Episode „Der doppelte Macke“, die sich mit einem Kunstwerk von August Micha beschäftigt, das in London versteigert werden soll. Sie besprechen die Herausforderungen der Provenienzforschung und den aufregenden Recherchen, die die Journalisten des Deutschlandfunks anstellen, um die Fälschung von der Originalfassung zu unterscheiden. Zudem wird die faszinierende Geschichte von Franz Kafka und den verschwundenen Puppenbriefen angesprochen, die die Hörer in die rätselhaften Abgründe der Kunst- und Literaturgeschichte entführt. Auch die komplexen Themen der US-Raubkunst aus Ostdeutschland werden thematisiert. Diese Episode ist nicht nur für Kunstliebhaber, sondern für alle, die sich für die Verflechtungen von Kunst, Geschichte und Kriminalität interessieren. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg Quellen: Foto: prettysleepy1 @pixabay https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html https://www.lostart.de

Von verschollenen Meisterwerken, Fälschungen und Kunstrettern - True Crime mal anders

Kleines Fernsehballett: Zwischen Pipi und Plappern

In dieser neuen Episode von Resonanz und Replik, eurer kleinen Audiokolumne, nehmen Steffi und Micha das beliebte Podcast-Format "Das kleine Fernsehballett" von Sahra Kuttner und Stefan Niggemeier unter die Lupe. Am Ostermontag sprechen sie über die Episode vom 9. April 2025, die den amüsanten Titel "Die mit dem frischen Pipi" trägt. Die beiden Moderatoren beleuchten die unterschiedlichen Stile und Perspektiven der Gastgeber und diskutieren, wie die Dynamik zwischen Kuttner und Niggemeier die Unterhaltung prägt. Steffi und Micha werfen einen kritischen Blick auf die Erzählweise und die Themen, die in der Episode behandelt werden, darunter die Serie "Späti" und die Doku "Bist du schön?". Sie diskutieren die Stärken und Schwächen des Formats und teilen ihre persönlichen Eindrücke, während sie die Balance zwischen Humor und ernsthaften Themen erkunden. Ist das kleine Fernsehballett wirklich der beste Podcast aller Zeiten oder bleibt es eher eine Replik auf das, was im Fernsehen läuft? Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg ****Quellen: **** Foto: Deezer Podcast: https://kleinesfernsehballett.de/

Kleines Fernsehballett: Zwischen Pipi und Plappern

Lucky Loser oder verkannter Staatsmann? Friedrich Merz vor der Kanzlerschaft

Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD ist da. Nicht alle sind happy, aber hey - sie haben es noch vor Ostern geschafft! Was darin zu finden ist und was es für Deutschland bedeutet: Darüber diskutiert Markus Feldenkirchen in seinem Podcast "Apoklypse & Filterkaffee - Presseklub". Feldenkirchen schafft es mit einer gewissen Lockerheit auch ernste Themen ansprechen. In ihrer Audio-Kolumne diskutieren Steffi und Micha die Zusammensetzung der Runde, die aus verschiedenen politischen Perspektiven besteht, und beleuchten die Inhalte des Koalitionsvertrags, der bereits für einige Kontroversen sorgt. Themen wie der Mindestlohn und die Ressortverteilung werden ebenso behandelt wie die Herausforderungen, denen sich die neue Regierung stellen muss. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg **Quellen: ** https://www.podcast.de/podcast/3536513/apokalypse-filterkaffee-presseklub-mit-markus-feldenkirchen https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/raumfahrt-millionenauftrag-fuer-deutsch-franzoesisches-start-up-the-exploration/100040525.html https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/muenchner-space-start-up-bekommt-150-millionen-euro-an-investorengeld-a-b9cd1276-0b35-451a-8856-4b431a390a58 https://www.cdu.de/app/uploads/2025/04/Koalitionsvertrag-2025-1.pdf https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag_2025.pdf

Lucky Loser oder verkannter Staatsmann? Friedrich Merz vor der Kanzlerschaft

Die Zollpolitik der USA: Was Trumps Entscheidungen für Europa bedeuten

Pinguine sollen Zölle zahlen? Im pittoresken Rose Garden des Weißen Hauses hat Donald Trump stolz seine Tafel mit Zöllen für die ganze Welt präsentiert. Dieser selbst ernannte "Tag der Befreiung" ist Thema im neuen Podcast des "heute journals". Steffi und Micha haben sich das noch junge Format angehört. Dort sprechen die ModeratorinnenHelene Reiner und Marietta Slomka, begleitet von USA-Korrespondent Elmar Thevesen die Hintergründe der US-Zölle. Steffi und Micha analysieren die Erzählweise des Podcasts und die verschiedenen Perspektiven, die präsentiert werden. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Handelsdefizite und den Protektionismus, der in der Vergangenheit bereits zu Spannungen zwischen den USA und Europa führte. Zudem diskutieren sie, wie die Zölle auf europäische Produkte die Wirtschaft beeinflussen könnten und welche Alternativen Europa in der globalen Handelslandschaft hat. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg Quellen: Foto: zdf https://www.zdf.de/nachrichten/thema/heute-journal-der-podcast-100.html

Die Zollpolitik der USA: Was Trumps Entscheidungen für Europa bedeuten

Männlichkeitsmythen und Machtspiele: Ein Streifzug durch die deutschen Kanzlerschaften

Olaf Scholz' Kanzlerschaft ist offiziell beendet. Auch wenn er noch geschäftsführen im Amt ist, hat er bereits vom Bundespräsidenten die Entlassungsurkunde erhalten. Grund genug, sich mit einem Podcast zu beschäftigen, der sich mit allen Kanzlerschaften der Bundesrepublik beschäftigt. Steffi und Micha haben sich den "Kanzlercast" vom Bayerischen Rundfunk angehört. Von Adenauer bis Scholz – die beiden analysieren, wie die Kanzler*innen die Bundesrepublik geprägt haben und welche Spuren sie hinterlassen haben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erzählweise des "Kanzlercast", die durch eine Mischung aus Zeitzeugenberichten, historischen Kontexten und unterhaltsamer Moderation besticht. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg **Quellen:** Foto: Pixabay https://www.br.de/mediathek/podcast/kanzlercast/

Männlichkeitsmythen und Machtspiele: Ein Streifzug durch die deutschen Kanzlerschaften

Zwischen den Fronten: Daniel Günther und die Herausforderungen der Union

Friedrich Merz und Markus Söder sind aktuell das Unions-Spitzenduo. Der Sauerländer und der Franke stehen für eine Politik, die nicht in der gesamten Union so gelebt wird.Bestes Beispiel: Daniel Günther. Der CDU-Ministerpräsident von Schleswig-Holstein war im Gespräch im funk-Podcast "Absolute Mehrheit". Steffi und Micha haben sich das Format angehört und diskutieren die aktuellen politischen Herausforderungen und die Relevanz von Günthers Ansichten, die über die Grenzen der Union hinaus Resonanz finden. In einem aufschlussreichen Gespräch geht es um die Bundestagswahl, die Dynamik innerhalb der Union und den Umgang mit den Grünen. Steffi und Micha schätzen die ruhige Souveränität Günthers, die in starkem Kontrast zu anderen politischen Akteuren steht. Sie diskutieren auch die Themen wie die AfD und die Bedeutung der Mitte in der Politik, wobei Günther eine differenzierte Sichtweise präsentiert. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg **Quellen: ** Foto: © Frank Peter https://www.funk.net/absolute-mehrheit https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jan-van-aken-zu-merz-sondervermoegen-hat-jeden-fehler-gemacht-den-man-als-anfaenger-machen-kann-a-cdcace02-7358-498e-9e61-786713817ea9

Zwischen den Fronten: Daniel Günther und die Herausforderungen der Union

Hinter verschlossenen Türen: BND-Beschäftigte geben Einblick

In dieser Episode von "Resonanz und Replik" tauchen Steffi und Micha in die faszinierende Welt der Geheimdienste ein und beleuchten den Podcast "Job Secret" des Bundesnachrichtendienstes (BND). Die beiden diskutieren die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen, die mit der Rekrutierung von Agenten in einer sich ständig verändernden Sicherheitslandschaft verbunden sind. Sie sprechen über die verschiedenen Perspektiven der BND-Mitarbeiter*innen, die in den bisherigen sechs Folgen zu Wort kommen, und räumen mit gängigen Klischees über Spione auf. Steffi und Micha teilen ihre Eindrücke von den einzelnen Episoden, in denen es um die Karrierewege, Herausforderungen und Erlebnisse der Mitarbeiter*innen geht. Besonders spannend ist die Diskussion über die Rolle von Technologie und künstlicher Intelligenz in der modernen Spionage, sowie die emotionalen und ethischen Dilemmata, mit denen die Agenten konfrontiert sind. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg Quellen: https://www.bnd.bund.de/DE/Karriere/BND-Podcast/job-secret-sa.html Logo/Foto: Bundesnachrichtendienst

Hinter verschlossenen Türen: BND-Beschäftigte geben Einblick

Natur erleben: Peter Wohlleben und die Geheimnisse des Privatwaldes

Einatmen, ausatmen, lauschen, riechen und beobachten. Steffi und Micha hat es in den Wald verschlagen. Genau genommen, haben sie sich mitnehmen lassen vom Förster der Nation: Peter Wohlleben. In seinem GEO-Podcast "Peter und der Wald" geht er in der besprochenen Episode auf einen Waldspaziergang und spricht über Waldbesitzer. Wer sind sie und was machen sie so mit dem Wald? Darf man einen Privatwald betreten? Während Peter Wohlleben durch den Wald wandert, erzählt er von den verschiedenen Waldbesitzern und den Herausforderungen, die mit dem Privatwald verbunden sind. Steffi und Micha schätzen die entspannte Atmosphäre des Formats, das den Hörer*innen das Gefühl gibt, tatsächlich mit ihm im Wald zu sein. Sie diskutieren die unterschiedlichen Perspektiven auf den Wald, die von Investitionsgütern bis hin zu Erholungsorten reichen. Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker **Quellen: ** https://www.peter-wohlleben.de/podcast

Natur erleben: Peter Wohlleben und die Geheimnisse des Privatwaldes

Zwischen den Wahlen: Kippt Hamburgs Rot-Grüne-Bastion?

Kaum sind die Stimmen für die Bundestagswahl ausgezählt, müssen die Menschen in Hamburg schon wieder ran. Denn hier wird ein neuer Landesparlament gewählt, die Bürgerschaft. Dass die Ampel auf Bundesebene so abgetraft wurde, ist für die Rot-Grüne Hochburg im Norden kein gutes Omen. Traditionell AfD-schwach muss sich die Hansestadt auch auf ein erstarken der Ränder einstellen. Vor allem die Linke könnte nochmal zulegen. Aber was bedeutet das für das Land Hamburg? Es dürfte bei einer bequemen Rot-Grünen Mehrheit für Hamburg bleiben. Der Erste Bürgermeister, Peter Tschenscher von der SPD, ist beliebt. Die Stadt hat gute Wirtschaftsdaten und investiert viel in Famlien. Von der kostenlosen Kita bis zum kostenfreien Deutschland-Ticket für alle Schüler*innen. Aber auch Hamburg hat Probleme: Wohnungen sind knapp und extrem teuer geworden. Der internationale Drogenhandel verschiebt sich immehr mehr von Rotterdam in den Hamburger Hafen. ÖPNV muss ausgebaut werden. **Quellen: ** https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1538533/umfrage/politische-probleme-in-hamburg/ https://www.welt.de/regionales/hamburg/article252767714/Senat-feiert-Buergerbefragung-Mehrheit-der-Hamburger-ist-zufrieden-dabei-hat-die-Stadt-massive-Probleme.html

Zwischen den Wahlen: Kippt Hamburgs Rot-Grüne-Bastion?

Nach der Wahl: Wer wird Deutschland regieren?

In dieser Episode von "Resonanz und Replik" werfen Steffi und Micha einen kritischen Blick auf die politische Zukunft Deutschlands nach der Bundestagswahl. Sie diskutieren die neuen Herausforderungen, vor denen die SPD steht, und beleuchten die Notwendigkeit, demütig in die bevorstehenden Verhandlungen zu gehen. Der Podcast, der als Ausgangspunkt dient, ist das Politikteil von Zeit Online, moderiert von Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing, mit Nikolaus Blome als Gast. Die Hosts analysieren die Auswirkungen des Wahlkampfs und die Vielzahl der TV-Debatten, die die Wähler*innen beeinflussen könnten. Besonderes Augenmerk liegt auf Olaf Scholz und Robert Habeck, deren Auftritte in den letzten Wochen unter die Lupe genommen werden. Steffi und Micha diskutieren die möglichen Koalitionsszenarien, die sich aus den Wahlergebnissen ergeben könnten, und die Herausforderungen, die sowohl die SPD als auch die Union erwarten. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de)

Nach der Wahl: Wer wird Deutschland regieren?

Von Bud Spencer bis Walkman - ein eigenwilliger Jahresrückblick

In dieser Episode von "Resonanz und Replik" nehmen Steffi und Micha die Zuhörer*innen mit auf eine nostalgische Reise in das Jahr 1979, inspiriert durch den Podcast "Random Recap". Die Hosts diskutieren die besondere Dynamik dieses noch jungen Formats, moderiert von Inga Weßling und Gregor Ryl. Zu Gast ist Bettina Rust, eine Zeitzeugin, die mit ihren Erlebnissen aus der Zeit der ersten Weltklimakonferenz und der Gründung des Satiremagazins Titanic für spannende Einblicke sorgt. Steffi und Micha reflektieren über die Anekdoten, die über den Sony Walkman und die Musik der Zeit erzählt werden, und erinnern sich an ihre eigenen Erfahrungen mit diesen ikonischen Geräten. Die Hosts thematisieren zudem die humorvollen Rückblicke auf die Popkultur und die politischen Ereignisse des Jahres, wobei sie auch auf die Herausforderungen eingehen, die mit dem Format des Podcasts verbunden sind. Die Episode bietet nicht nur einen Rückblick auf die kulturellen Highlights von 1979, sondern auch eine kritische Betrachtung des Podcast-Formats selbst und der Erwartungen, die an historische Rückblicke gestellt werden. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg Quellen

Von Bud Spencer bis Walkman - ein eigenwilliger Jahresrückblick

Robert Habeck und die Herausforderungen der jungen Generation

In dieser Episode von "Resonanz und Replik" widmen sich Steffi und Micha der letzten Runde ihrer Trilogie über die Kanzlerkandidaten und beleuchten das spannende Format "Kreuzverhör" von funk, in dem Robert Habeck, der Spitzenkandidat der Grünen, zu Gast ist. Die Hosts diskutieren die Besonderheiten des Formats, das durch die Kombination aus Interview und Faktencheck besticht. Dabei wird Habecks Umgang mit Fragen zu aktuellen Themen wie Migration, Wirtschaft und Klimaschutz unter die Lupe genommen. Steffi und Micha reflektieren über die Schnellfragerunde, in der Habeck zu überraschenden Themen Stellung nimmt, und diskutieren seine Antworten auf die Herausforderungen junger Wähler*innen. Besonders im Fokus stehen die Fragen zur Lebensrealität junger Menschen, wie etwa die steigenden Lebenshaltungskosten und die Notwendigkeit einer Mobilitätsförderung für Auszubildende. Die Hosts analysieren auch die Relevanz von Habecks Aussagen zur Rentenpolitik und dem demografischen Wandel sowie seine Ansichten zur Bundeswehr und der Notwendigkeit von Investitionen in die Sicherheitspolitik. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, dass politische Akteure die Anliegen junger Wähler ernst nehmen und konkrete Lösungen anbieten. Steffi und Micha ziehen ein Fazit über die Stärken und Schwächen von Habecks Auftritt und laden die Zuhörer ein, sich selbst ein Bild von den politischen Ansichten des Grünen-Kandidaten zu machen. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** Foto: B'90/DIE GRÜNEN/Nadine Stegemann https://play.funk.net/channel/kreuzverhoer-12243/herr-habeck-was-tun-die-gruenen-fuer-junge-menschen-kreuzverhoer-2041858 https://open.spotify.com/episode/51ypYMMk6J9ST07aE3CS66?si=5fb35592a7a74ada

Robert Habeck und die Herausforderungen der jungen Generation

Ein Momentum dank Merz: Scholz in Höchstform

Steffi und Micha waren für diese Episode ihrer Audio Kolumne unterwegs, um live dabei zu sein: Das Hamburger Abendblatt hatte Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast im Thalia Theater, um dort einen Podcast live aufzunehmen. Die Hosts reflektieren über die Atmosphäre im Saal, die freundliche Publikumsreaktion und die überraschend humorvolle und eloquente Art des Kanzlers, die im Kontrast zu seinem oft ernsten öffentlichen Image steht. Steffi und Micha diskutieren die Themen, die während des Gesprächs angesprochen wurden, darunter die aktuelle politische Lage, die Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen und die Reaktionen auf die Ereignisse der letzten Woche im Bundestag. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Scholz' Umgang mit Friedrich Merz und der CDU sowie seinen Ansichten zur Schuldenbremse und Migration. Die Hosts beleuchten auch die technische Seite des Podcasts und die Bedeutung von Scholz' Kommunikationsstil, während sie kritisch hinterfragen, ob er in der Lage ist, die Wähler wirklich zu erreichen. Steffi und Micha laden die Zuhörer ein, sich selbst ein Bild von Olaf Scholz zu machen und die aktuelle politische Debatte in Deutschland zu verstehen Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen: ** https://www.abendblatt.de/podcast/entscheider-treffen-haider/ Als Video https://video.epv.funkemedien.de/video/kaltura/0_t7glerdb © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg

Ein Momentum dank Merz: Scholz in Höchstform

Vom Wild Boy zum Konservativen: Auf den Spuren von Friedrich Merz

In dieser Episode von "Resonanz und Replik" werfen Steffi und Micha einen spannenden Blick auf die politische Landschaft Deutschlands im Vorfeld der Bundestagswahl. Sie beginnen mit einer Analyse des Podcasts "Alles gesagt", in dem Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der CDU, zu Gast ist. Die Hosts diskutieren die Besonderheiten des Formats, das den Gästen die Freiheit gibt, ihre Gedanken ohne zeitliche Begrenzung zu äußern. Steffi und Micha beleuchten Merz' Biografie, seine politischen Ansichten und die Herausforderungen, vor denen er steht. Besonders interessant ist die Diskussion über seine Schulzeit, die von Motivationsproblemen geprägt war, sowie seine familiären Hintergründe. Die Hosts thematisieren auch Merz' Positionen zur Flüchtlingspolitik und seine Ansichten über die Grünen, was zu einer kritischen Reflexion über die aktuellen politischen Strömungen führt. Die Episode bietet nicht nur einen Einblick in Merz' Persönlichkeit, sondern auch in die Dynamik der CDU und die Herausforderungen, die die Partei in der heutigen politischen Landschaft bewältigen muss. Steffi und Micha ziehen Parallelen zu anderen europäischen Ländern und diskutieren die möglichen Auswirkungen der bevorstehenden Wahl auf die deutsche Politik. Ein Muss für alle, die sich für die politischen Entwicklungen in Deutschland interessieren und mehr über die Hintergründe der Kanzlerkandidaten erfahren möchten. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg Quellen: https://www.zeit.de/politik/2025-01/friedrich-merz-interviewpodcast-alles-gesagt

Vom Wild Boy zum Konservativen: Auf den Spuren von Friedrich Merz

Generalsanierung oder Stillstand? Die Zukunft der Deutschen Bahn

In dieser Episode von "Resonanz und Replik" widmen sich Steffi und Micha dem spannenden Thema der Deutschen Bahn und besprechen den Podcast "Teurer fahren". Diese sechsteilige Serie von Radio Detector FM, Radio eins vom rbb und dem SWR beleuchtet die Herausforderungen und Missstände im deutschen Bahnnetz. Die Journalistinnen Johanna Voss und Charlotte Thielmann gehen der Frage nach, warum das Bahnnetz in einem so schlechten Zustand ist, dass es 41 Generalsanierungen benötigt. Besonders eindrucksvoll ist der Reportagestil, der die Zuhörer auf eine Reise durch vernachlässigte Bahnhöfe und überholte Gleise mitnimmt. Die Hosts treffen auf ehemalige Bahnmitarbeiter, die aus erster Hand von der Infrastrukturmisere berichten. Ein Highlight der Serie ist die Untersuchung der teuren Neubaustrecke zwischen Berlin und München und die politischen Entscheidungen, die zu ihrer Entstehung führten. Steffi und Micha loben die hochwertige Produktion des Podcasts, der durch seine detailreiche und unterhaltsame Aufbereitung besticht. Die Episode ist ein Muss für alle, die an den Hintergründen der Bahnproblematik interessiert sind und bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge der deutschen Verkehrspolitik. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioprodukition, Hamburg Quellen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/ https://resonanz-und-replik.podigee.io/6-elbvertiefung-zur-bahnsanierung

Generalsanierung oder Stillstand? Die Zukunft der Deutschen Bahn

Österreichs Demokratie am Abgrund: Kommt mit Kickl jetzt der "Volkskanzler"?

In dieser Episode von "Resonanz und Replik" tauchen Steffi und Micha in die politische Krise Österreichs ein. Sie besprechen die Möglichkeit eines rechtsextremen Bundeskanzlers und die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS. Der Podcast "Inside Austria" wird als Quelle für tiefere Einsichten in die politischen Abgründe Österreichs vorgestellt. Die Diskussion beleuchtet die Rolle des österreichischen Bundespräsidenten, die politische Landschaft und die drohende Urbanisierung nach ungarischem Vorbild. Ein Muss für alle, die sich für die politische Zukunft Österreichs und deren Auswirkungen auf Europa interessieren. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioprodukition, Hamburg Foto Copyright: Parlamentsdirektion/Bubu Dujmic **Quellen:** **Inside Austria** https://open.spotify.com/episode/22hSQXDnzOnNfEoAG7lTq6?si=7b7f9a36d7ef4955 https://open.spotify.com/episode/6dEzBrkd7dS3ahNz3Ve6EZ?si=6b327b82cc434c6a **Holger ruft an: ** https://open.spotify.com/episode/2qAD6pWhnX6P7OSMrSKa68?si=1c33621069fe458b

Österreichs Demokratie am Abgrund: Kommt mit Kickl jetzt der "Volkskanzler"?

Besser als ihr Ruf? 35 Monate Ampelkoalition.

Neues Jahr, neue Geschichten! Micha und Steffi heißen euch herzlich willkommen zu einer neuen Episode von "Resonanz und Replik", dem Podcast, der eine zweite Meinung zu aktuellen Podcasts bietet. In dieser Episode starten sie gemeinsam ins Jahr 2025, reflektieren ihre vergangenen Diskussionen und leiten über zu einem ganz besonderen Format, das sie für das Januarthema ausgesucht haben: den Tagesschau-Podcast "11 km". In dieser Episode werfen Micha und Steffi einen besonders kritischen Blick auf die Episode vom 17. Dezember 2024 mit dem Titel "Drei Jahre Ampel – eine Regierungsbilanz". Der Gast, Torben Ostermann, liefert wertvolle Einblicke in die bisherige Leistung der Ampelregierung, und trotz der derzeitigen Herausforderungen verleiht er ihr eine insgesamt positive Note. Der Podcast bietet eine Einstufung von 3+ für die Ampel und geht auf schlüssige Argumente ein, die die Leistungen der Regierung unter Olaf Scholz hervorheben. Besonders hervorzuheben ist die Analyse der Ampelregierung während der Krise in der Ukraine, die alle Parteien vor unvorhergesehene Herausforderungen stellte. Das Gespräch verläuft über verschiedene zentrale Themen wie die Energiekrise, die Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie und die finanzpolitischen Entscheidungen, die in der Koalition kontrovers diskutiert wurden. Micha und Steffi kommentieren die positiven Aspekte der Energieversorgung, die Erhöhung von Erneuerbaren Energien sowie Fortschritte beim Bürokratieabbau, seien es die Vereinfachungen im Anmeldeprozess oder das Deutschland-Ticket. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioprodukition, Hamburg **Quelle: ** [11 km ](https://open.spotify.com/episode/7szNWaGrhmRCN029qb1gQE?si=6b9f8e259d714f5f)

Besser als ihr Ruf? 35 Monate Ampelkoalition.

KI im Alltag: Bots, Agenten und digitale Zwillinge

In dieser abschließenden Advents-Episode von "Resonanz und Replik" präsentieren Steffi und Micha einen spannenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz mit dem Podcast "KI verstehen" vom Deutschlandfunk. Der Podcast beleuchtet wöchentlich verschiedene Themenbereiche, die von KI beeinflusst werden, von Forschung und Friedensverhandlungen bis hin zu alltäglichen Anwendungen wie der Erstellung von Bots oder der Frage, ob Roboter bald Handwerker ersetzen können. Steffi und Micha diskutieren die Episode "Ein Bot für alle Fälle" vom 19. Dezember, in der anschaulich erklärt wird, wie man selbst Bots erstellen kann. Ein Highlight ist der Hörer Max Mundhenke, der in 100 Tagen 100 Bots programmiert hat, darunter auch humorvolle Anwendungen wie einen "Business Cringe Generator" für LinkedIn. Der Podcast bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermutigt auch dazu, selbst aktiv zu werden und die Möglichkeiten von KI auszuprobieren. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de)

KI im Alltag: Bots, Agenten und digitale Zwillinge

Adventszauber und Männergeschichten: Kalk und Welk

In der Episode zum vierten Advent von "Resonanz und Replik" nehmen Steffi und Micha uns mit auf eine humorvolle Reise abseits der ernsten politischen Themen. Diesmal dreht sich alles um den Podcast "Kalk und Welk – die fabelhaften Boomer Boys", eine rbb-Produktion, die seit über zwei Jahren die Hörer begeistert. Jeden Montag erscheint eine neue Folge in der ARD-Audiothek. Im Mittelpunkt stehen die beiden Olivers: Oliver Welke und Oliver Kalkofe. Bekannt für ihren scharfsinnigen Humor und ihre kritischen Betrachtungen, bieten sie eine Art "heute Show" für die Ohren. Ihre Gespräche sind zwar oft politisch, aber immer mit einer humorvollen Note versehen. Steffi und Micha diskutieren die Dynamik des Podcasts und ziehen Parallelen zu anderen Formaten wie dem von Böhmermann und Schulz, wobei sie die gelegentlichen "Pimmelwitze" der Boomer Boys nicht unerwähnt lassen. Für Micha ist der Podcast ein perfekter Wochenstart, der ihm hilft, den Arbeitstag mit einem Lächeln zu beenden. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** [Kalk und Welk](https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalk-und-welk/10777871/) Foto: ARD Audiothek

Adventszauber und Männergeschichten: Kalk und Welk

Von der Leinwand zum Stream: Moritz Bleibtreu trifft Kurt Krömer

In dieser adventlichen Episode von "Resonanz und Replik" widmen sich Steffi und Micha einer entspannten Auszeit von den schweren politischen Themen des Jahres. Sie tauchen ein in die Welt von Kurt Krömers Podcast "Feelings" und besprechen die Episode vom 12. September mit Moritz Bleibtreu. Der Podcast ist eine Produktion von Wondery und zeichnet sich durch sein einzigartiges Format aus, bei dem Krömer mit verbundenen Augen seine Gäste empfängt und erst während des Gesprächs erfährt, mit wem er es zu tun hat. Diese spontane und ungeskriptete Herangehensweise sorgt für überraschende und humorvolle Momente. Die Episode mit Moritz Bleibtreu dreht sich um die Schauspielerei und die Veränderungen in der Filmwelt durch Streaming-Dienste. Bleibtreu teilt seine Gedanken zur internationalen Karriere und der Wahrnehmung von Schauspielern in Deutschland, insbesondere wie Erfolge im Ausland oft kritisch betrachtet werden. Sie diskutieren auch die Macht der Streaming-Plattformen und wie sie die Produktion und das Konsumverhalten von Filmen und Serien beeinflussen. Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Lob und Kritik in Deutschland, der oft zurückhaltend ist, im Gegensatz zu offeneren Kulturen wie den USA oder Frankreich. Auch die Entwicklung der Filmindustrie von einem bottom-up zu einem top-down Ansatz wird beleuchtet, wobei Streaming-Dienste die Vorlieben des Publikums erforschen und darauf basierend Inhalte produzieren. Die Episode ist voller humorvoller Anekdoten und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die die moderne Film- und Fernsehlandschaft mit sich bringt. Steffi und Micha empfehlen diese launige Folge von "Feelings" wärmstens und freuen sich auf weitere entspannte Gespräche in der Vorweihnachtszeit. **Quellen: ** Foto: Wondery https://open.spotify.com/episode/6Oi7l2ZAHHBn9AY1gFO5Tw?si=3aa3797becdd4395

Von der Leinwand zum Stream: Moritz Bleibtreu trifft Kurt Krömer

Adventszeit im Ohr: Manfred Krugs Tagebücher und historische Anekdoten

In dieser besinnlichen Advents-Episode von "Resonanz und Replik" nehmen Steffi und Micha uns mit auf eine akustische Reise durch die Welt der Hörbücher und Geschichtspodcasts. Micha stellt die Tagebücher von Manfred Krug vor, die von 2000 bis 2001 reichen und von seinem Sohn Daniel Krug eingelesen wurden. Diese persönlichen Einblicke in das Leben und die Gedanken eines berühmten Schauspielers und Sängers bieten eine Mischung aus privaten Erlebnissen und zeitgeschichtlichen Beobachtungen. Besonders faszinierend sind Krugs humorvolle und kritische Kommentare zu politischen Ereignissen und Persönlichkeiten der damaligen Zeit, wie Putin oder Stefan Raab. Die Tagebücher sind nicht nur ein nostalgischer Rückblick, sondern auch eine unterhaltsame Möglichkeit, sich in der Vorweihnachtszeit zu entspannen. Steffi bringt einen Geschichtspodcast mit, der ihre Aufmerksamkeit erregt hat: "Was bisher geschah", eine Produktion von Wonandery. Dieser Podcast bietet eine spannende Mischung aus historischen Erzählungen und aktuellen Bezügen. Besonders der Adventskalender des Podcasts, der jeden Tag ein bekanntes historisches Thema in nur zehn Minuten behandelt, hat es ihr angetan. Von Martin Huber bis zu Gorbatschow – die Episoden sind kurz, prägnant und bieten immer wieder neue Einblicke in die Vergangenheit. Die beiden Historiker Joachim Telgenbüscher und Nils Minkmar erzählen mit unterschiedlichen Stimmen und Stilen, was den Podcast besonders hörenswert macht. Diese Episode von "Resonanz und Replik" ist eine Einladung, die Adventszeit mit inspirierenden Geschichten und historischen Anekdoten zu bereichern, sei es beim Plätzchenbacken oder beim Schmücken des Weihnachtsbaums. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen: ** "Ich beginne wieder von vorn" https://open.spotify.com/intl-de/album/1MnCF53kNEG52Q1ZPuxmDf?si=WxIpnVhjTpu93vwiqMXKzg "Was bisher geschah" https://open.spotify.com/show/2IBHZuVG79tSq1a3XXWMgG?si=e81b5e4783bf4518

Adventszeit im Ohr: Manfred Krugs Tagebücher und historische Anekdoten

Hape Kerkeling wird 60: Vom Showstar zum Erzähler von Geschichte und Geschichten

Am 9. Dezember wird Hape Kerkeling 60. Die ARD widmet ihm dazu einen ganzen Thementag. Auch einige Dritte machen mit - bereits ab dem 6. Dezember*. Und wir wollen uns auch diesem tollen Künstler einen kleinen Podcast widmen. Er wollte immer mit 50 Jahren aufhören. Hape Kerkeling ist faszinierend. Er schafft es, von vielen Bevölkerungsschichten gemocht zu werden. Als Entertainer, Künster und als Buchautor. Er hat eine spannende Entwicklung genommen und schafft es, sein Oevre stetig zu erweitern. In dieser Episode von "Resonanz und Replik" tauchen wir in das Interview von "Hotel Matze", das Matze Hielscher mit Hape Kerkeling geführt hat. Es geht um Ahnenforschung und persönlichen Entdeckungen und die bewegende Reise Kerkelings und der Selbstentdeckung und die überraschenden Verbindungen zu seinen Vorfahren in Amsterdam. Er beschreibt, wie die Stadt für ihn immer ein besonderer Fluchtpunkt war, ohne zu wissen, dass seine familiären Wurzeln tief in der Stadt verankert sind. Die Episode beleuchtet auch die emotionalen Herausforderungen und die Erkenntnisse, die Hape durch die Erforschung seiner Familiengeschichte gewonnen hat, und wie diese Entdeckungen seine Sicht auf die Welt und sich selbst verändert haben. Zudem spricht er offen über seine Erfahrungen im Showgeschäft, die Höhen und Tiefen seiner Karriere und die Verantwortung, die er aus der Geschichte seiner Familie zieht, um für Freiheit und Demokratie einzutreten. Ein weiteres zentrales Thema ist die Verarbeitung des Verlusts durch AIDS und die wichtigen Lektionen, die er aus dieser schmerzhaften Zeit mitgenommen hat. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen: ** Foto: ARD/WDR/Studio Fritz Gnad/Hammer/picture alliance/dpa/Tim Wegner/laif/Britta Pedersen/dpa [Maischberger](https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-02-10-2024/das-erste Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0xMC0wMl8yMi01MC1NRVNa) [ *ARD Themen-Tag Hape Kerkeling](https://www.presseportal.de/pm/6694/5918441)

Hape Kerkeling wird 60: Vom Showstar zum Erzähler von Geschichte und Geschichten

Ist der Westen bereit, die Ukraine vor den Bus zu schubsen?

In dieser aufschlussreichen Episode von "Resonanz und Replik" widmen sich Steffi und Micha dem komplexen Thema des Ukraine-Krieges und den aktuellen geopolitischen Spannungen. Dafür haben sie sich den Podcast "Ronzheimer" angehört und besprochen. Im Fokus steht die jüngste Diskussion über die militärische Unterstützung der Ukraine durch die USA, insbesondere die Erlaubnis, US-Waffen gegen russische Ziele zu verwenden. Dies wird im Kontext der strategischen Überlegungen der Biden-Administration und der Reaktionen von Präsident Selenskyj betrachtet. Ein zentrales Thema ist der Podcast von Paul Ronzheimer, in dem der Militärexperte Carlo Masala zu Gast ist. Sie analysieren die militärische Lage in der Ukraine und die Auswirkungen der international politischen Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf die mögliche Präsidentschaft von Donald Trump und dessen Einfluss auf den Konflikt. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen der Ukraine, wie die Mobilisierung von Truppen und die strategische Nutzung von US-Waffen, sowie die Rolle Nordkoreas auf der Seite Russlands. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Erörterung der europäischen Reaktionen und die innenpolitischen Dynamiken, insbesondere Deutschlands Haltung zu Waffenlieferungen und die politischen Implikationen innerhalb der SPD. Die Episode endet mit einem hoffnungsvollen Ausblick auf die Möglichkeit, dass geopolitische Überlegungen, insbesondere die Rolle Chinas, die zukünftigen Entscheidungen der USA beeinflussen könnten. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://ronzheimer.podigee.io/ https://www.nytimes.com/2024/11/17/us/politics/biden-ukraine-russia-atacms-missiles.html Grafik: Pixabay

Ist der Westen bereit, die Ukraine vor den Bus zu schubsen?

America's First Buddy - wie Elon Musk sich politisch radikalisierte

In dieser fesselnden Episode von "Resonanz und Replik" werfen Steffi und Micha einen intensiven Blick auf die jüngsten Entwicklungen in der US-Politik, insbesondere auf die Rolle des Tech-Milliardärs Elon Musk. Sie diskutieren die tiefgreifende Analyse des "The Daily"-Podcasts der New York Times, der Musks überraschenden Einstieg in die politische Sphäre beleuchtet. Der Podcast bietet einen tiefen Einblick in Musks Beweggründe und seine Unterstützung für Donald Trump, die maßgeblich zu dessen Wahlsieg beigetragen haben könnte. Steffi und Micha erörtern die Metamorphose Musks von einem eher unpolitischen Unternehmer zu einem einflussreichen Akteur in der US-Politik und die potenziellen Auswirkungen seiner neuen Rolle als "Cutter in Chief" in der Trump-Administration. Die Episode endet mit einem kritischen Blick auf die möglichen Interessenkonflikte und die langfristigen Implikationen für die US-Regierung. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) Quellen: ["The Daily"](https://www.nytimes.com/2024/11/13/podcasts/the-daily/elon-musk-trump.html?showTranscript=1) Foto:Pixabay

America's First Buddy - wie Elon Musk sich politisch radikalisierte

Machtwechsel: vom Dreier-Bündnis zur Fußgängerampel

Die politisch wilde Woche findet ihrren vorläufigen Abschluss im Ampel-Aus. Steffi und Micha haben die Ereignisse in den USA noch nicht verdaut, da fliegen schon die Fetzen in Berlin. In dieser Episode von "Resonanz und Replik" geht es erneut um den "Welt"-Podcast "Machtwechsel", der den politischen Showdown zwischen Olaf Scholz und Christian Lindner detailliert beleuchtet. Die Episode bietet eine tiefgehende Analyse der Spannungen innerhalb der Regierung und der überraschenden Wendungen, die zur Entlassung Lindners führten. Besonders interessant ist die Diskussion über Volker Wissings Entscheidung, als parteiloser Bundesverkehrsminister weiterzumachen und die Implikationen dieser Wahl für seine politische Zukunft. Die Episode endet mit einer kritischen Betrachtung der Schuldenbremse und der Frage, wie flexibel die Verfassung in Krisenzeiten sein sollte. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de)

Machtwechsel: vom Dreier-Bündnis zur Fußgängerampel

45+47=2024

Die Rückkehr des 45. Präsidenten: Donald Trump hat es wieder geschafft. In dieser brandaktuellen Episode von "Resonanz und Replik" analysieren Steffi und Micha die Wiederwahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Sie diskutieren die Reaktionen der Medien und beleuchten die ersten Analysen des Podcasts "The Daily" von der New York Times, der die Wahl und ihre Implikationen tiefgehend untersucht. Mit einem Blick auf die politischen Fehler der Demokraten und die strategischen Erfolge der Republikaner, werfen sie Fragen auf, wie die USA und die Welt auf diese neue politische Realität reagieren werden. Besonders spannend ist die Diskussion über die potenziellen Auswirkungen auf die internationale Politik, inklusive der Beziehungen zwischen den USA und Europa. Olaf Scholz' Reaktion und die zukünftige Rolle der NATO unter einem Trump-geführten Amerika werden ebenfalls thematisiert. Die Episode schließt mit einem vorsichtigen Optimismus, inspiriert durch ein Zitat von Barack Obama, das Hoffnung auf eine zukünftige positive Entwicklung gibt Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen: ** [The Daily](https://www.nytimes.com/2024/11/06/podcasts/the-daily/trump-election.html) [CNN](https://edition.cnn.com/election/2024/results/president?election-data-id=2024-PG&election-painting-mode=projection-with-lead&filter-key-races=false&filter-flipped=false&filter-remaining=false) [New York Times](https://www.nytimes.com/interactive/2024/11/05/us/elections/results-president.html)

45+47=2024

Mobilisieren bis zum Schluss - mit der richtigen Story die Swing States überzeugen

Der Puls ist hoch: Sieben US-Bundesstaaten entscheiden über die neue Weltordnung. In dieser spannenden Episode von "Resonanz und Replik" tauchen Steffi und Micha in die bevorstehenden US-Wahlen ein und diskutieren die möglichen Konsequenzen einer Wiederwahl Trumps. Sie beleuchten die Einschätzungen des renommierten Parteienforschers Alan Lichtman, der trotz der Unwägbarkeiten des Wahlkampfs auf einen Sieg von Kamala Harris setzt. Ein besonderes Highlight der Episode ist das Interview mit Julius Van de Laa, einem erfahrenen Politik- und Kampagnenberater, der tiefgehende Einblicke in die Dynamiken der US-Wahlkämpfe gibt und die entscheidende Rolle von Social Media und gezielter Mobilisierung erklärt. Zudem werfen die beiden einen Blick auf die deutsche Politik und die Herausforderungen, vor denen Olaf Scholz und andere Parteien stehen. Eine Episode voller Analysen und spannender Einblicke in die politische Landschaft dies- und jenseits des Atlantiks. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen** Foto: Youtube @kamalaharris [Heimspiel] (https://apokalypse-und-filterkaffee.podigee.io/1215-heimspiel-julius-van-de-laar) [NYT-Video über Alan Lichtmann](https://www.nytimes.com/2024/09/05/opinion/allan-lichtman-trump-harris-prediction.html) [Join Politics ](https://www.joinpolitics.org/)

Mobilisieren bis zum Schluss - mit der richtigen Story die Swing States überzeugen

Vom Golf zum Cityflitzer: Steffis Toyota iQ Story

Jetzt wirds nerdig. Steffi hat sich - nicht ganz freiwilig - auf ein Auto-Thema eingelassen. Denn sie fährt "den kleinsten Viersitzer der Welt", wie Toyota einst warb. Ob der "iQ" das Auto das Zeug zum "Future Classic" hat, wird im gleichnamigen Podcast besprochen.

Vom Golf zum Cityflitzer: Steffis Toyota iQ Story

Wahlkampf, Wetter und Wahrheit: Trumps Präsidentschaft

Steffi und Micha widmen sich in dieser Episode einem ganz besonderen Podcast über die Amtszeit von Donald Trump. „48 Monate Trump“ von der "ZEIT" bietet eine minutiöse Rückschau auf die prägenden Monate der US-Präsidentschaft. Während die USA von Hurrikans und Tornados heimgesucht werden und Donald Trump den Klimawandel leugnet, werfen Steffi und Micha einen Blick auf die politischen und sozialen Auswirkungen der Trump-Ära. Sie diskutieren die Objektivität und die präzise Aufarbeitung des Doku-Podcasts, der auf eine sachliche Sprecherin und zahlreiche Originaltöne setzt. Besonders eindrücklich ist die Erinnerung an die Trennung von Kindern an der mexikanischen Grenze und Melania Trumps umstrittenen Auftritt dort. Auch die Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran und die erratischen Beziehungen zu Nordkorea werden thematisiert. Steffi und Micha reflektieren über die nachhaltigen Schäden, die während Trumps Präsidentschaft entstanden sind, und die Herausforderungen, die eine mögliche zweite Amtszeit mit sich bringen könnte. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** [48 Monate Trump](https://www.zeit.de/serie/vier-jahre-trump) Foto: gregroose@Pixabay

Wahlkampf, Wetter und Wahrheit: Trumps Präsidentschaft

Chance für Bürger und Staat: Dürfen Arbeitslose mit Geld motiviert werden?

Micha und Steffi diskutieren über das kontroverse Thema der sogenannten "Arsch-hoch-Prämie" für Langzeitarbeitslose. Sie stellen den Podcast "Augstein und Blome" vor, der sich in einer Episode intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzt. Während der konservative Blome die Prämie befürwortet, lehnt der linke Augstein sie ab und fordert stattdessen eine umfassendere Systemreform. Die beiden Podcaster reflektieren über die Polemik und den Sarkasmus, die den Podcast von Augstein und Blome durchziehen, und teilen ihre eigenen Ansichten über die politische Diskussion in Deutschland. Auch der Rücktritt des SPD-Generalsekretärs Kevin Kühnert und die Herausforderungen in der Politik werden thematisiert. Steffi und Micha hinterfragen, ob eine von Nikolaus Blome vorgeschlagene schwarz-grüne Koalition die Lösung für notwendige Reformen sein könnte. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** Foto: RTL Augstein und Blome Podcast [RTL Podcast Augstein und Blome](https://www.rtl.de/cms/augstein-und-blome-der-podcast-4567890.html) Jakob Augstein [Wikipedia: Jakob Augstein](https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Augstein) Nikolaus Blome [Wikipedia: Nikolaus Blome](https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Blome) Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck [Wikipedia: Robert Habeck](https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Habeck) SPD [SPD Deutschland](https://www.spd.de/) Grünen [Bündnis 90/Die Grünen](https://www.gruene.de/)

Chance für Bürger und Staat: Dürfen Arbeitslose mit Geld motiviert werden?

Die FPÖ, die Wahl und der Kürbis - Österreichs politische Gewöhnung

Micha stellt einen seiner Lieblingspodcasts vor. Steffi ist mit den Konversationen der Männerrunde allerdings nicht so happy. Es geht um den Nachklapp der Österreichwahl - und um Kürbisbräuche in der Schweiz. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** Foto Copyright: Parlamentsdirektion/Bubu Dujmic

Die FPÖ, die Wahl und der Kürbis - Österreichs politische Gewöhnung

Minderheitsregierung als Lösung? Kowalczuks Blick auf die Politik

Was war das für eine wilde politische Woche? Rechtsruck in Österreich, Eklat in Thüringen und die Grünen. Steffi und Micha sind dankbar um die Eindordnungen des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk. In "Apokalypse und Filterkaffee" erklärt er die jüngsten politischen Entwicklungen aus ostdeutscher Perspektive. Folgt uns auf den sozialen Medien und schreibt uns eure Meinung! Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** [Apokalypse und Filterkaffee](https://apokalypse-und-filterkaffee.podigee.io/) [Freiheitsschock von Ilko Sascha Kowalczuk](https://www.chbeck.de/kowalczuk-freiheitsschock/product/36959133) [Podcast "Freitheit Deluxe" mit Ilko-Sascha Kowalczuk](https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/ilko-sascha-kowalczuk-freiheitsschock/hr/13734541/) [Podcast: "Jung und Naiv" mit Ilko-Sascha Kowalczuk](https://jung-naiv.podigee.io/1006-725-historiker-ilko-sascha-kowalczuk-uber-ostdeutschland-afd-bsw)

Minderheitsregierung als Lösung? Kowalczuks Blick auf die Politik

Rikscha, Bier und Globalisierung: Eine Reise durchs Oktoberfest

Sie waren selbst noch nie dort. Das Phänomen Oktoberfest interessiert Steffi und Micha trotzdem. Sie diskutieren in ihrer Audio-Kolumne, ob sie selbst einmal das Oktoberfest besuchen möchten und reflektieren über die Ambivalenz dieses Events. Der Podcast „Das Lederhosen Kartell“ von Studio Bummens bietet eine differenzierte Darstellung des Oktoberfests und ist sowohl für Liebhaber als auch für Kritiker des Fests hörenswert. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** [Offizielle Seite des Oktoberfests](http://oktoberfest.de) [Das Lederhosen-Kartell](https://studio-bummens.de/produktionen/podcast/das-lederhosen-kartell/) [ARD-Serie Oktoberfest 1900](https://www.ardmediathek.de/serie/oktoberfest-1900/staffel-1/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy8yZjUzMGY3NC1jN2UyLTQ5ZjgtOTk3Yi1mOWE5ZWQ2NDhiMmM/1) [Milliardengeschäft Oktoberfest](https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/milliardengeschaeft-oktoberfest-wer-verdient-daran-mit,TrEaGiU)

Rikscha, Bier und Globalisierung: Eine Reise durchs Oktoberfest

Luke Mockridge und die Grenzen der Comedy

Treten Comedians immer nach unten, weil die Gesellschaft genau das hören will? Steffi und Micha hat der Übermedien-Podcast "Holger ruft an - wegen Luke Mockridge" doch ziemlich nachdenklich gemacht.

Luke Mockridge und die Grenzen der Comedy

Zwischen Bierpartei und Rechtspopulismus: Österreich vor der Wahl

Felix Austria?! Am 29.09.24 wählt Österreich ein neues Parlament. Kein Grund zur Freude: Wahlumfragen sehen die rechtspopulistische FPÖ als stärkste Kraft. Hingegen finden Steffi und Micha, dass "Inside Austria" ein Grund zur Freude ist. In ihrer Audio-Kolumne besprechen sie gleich drei Episoden des Formats von "Spiegel" und "Standard".

Zwischen Bierpartei und Rechtspopulismus: Österreich vor der Wahl

Sind die Wähler*innen Schuld am Zustand der Bahn?

Beim Thema Bahn gibt es meist zwei Reaktionen: Desinteresse oder Wut. Bundesverkehrsminister Volker Wissing versucht einen Imagewechsel für das Unternehmen, in dem er Fakten schafft. Die Generalsanierung soll zu neuer Verlässligkeit führen.

Sind die Wähler*innen Schuld am Zustand der Bahn?

Kretschmers populistischer Drahtseilakt

Das Wahljahr erreicht im September seinen Höhepunkt. Zeit, sich erneut mit einem politischen Podcast auseinanderzusetzen.

Kretschmers populistischer Drahtseilakt

Des Kanzlers Vertrauensproblem

Es ist Sommer und damit Zeit für die politischen Interviews. Olaf Scholz ist zum dritten Mal zu Gast bei "Hotel Matze". Obwohl es sich um ein sehr persönliches Interview-Format handelt, bleibt der Bundeskanzler vergleichsweise distanziert. Angesprochen auf die Resonanz von Julian Nagelsmanns Pressekonferenz nach dem EM-Aus, zeigt sich Olaf Scholz recht ratlos. Was macht der Fußball-Bundestrainer anders? Diese und andere Themen in "Hotel Matze" reflektieren Steffi und Micha in dieser Episode.

Des Kanzlers Vertrauensproblem

Setzt Temu Datenschutz und Einzelhandel schachmatt?

Steffi und Micha haben sich auch in der zweiten Episode ihrer Audio-Kolumne mit "den Lobos" beschäftigt. Diesmal geht es um die chinesischen E-Commerce-Riesen Temu, Shein und Co. Absolutes Neuland für die beiden. Aber Grund genug, sich mit dem kontroversen Shopping-Trend auseinanderzusetzen. Den Impuls durch "Feel The News" empfinden sie als absoluten Mehrwert. Ein Thema allerdings kommt ihnen etwas zu kurz. © Eufoniker Audioprodukition Hamburg

Setzt Temu Datenschutz und Einzelhandel schachmatt?

Darf Michelle Obama Nein sagen?

In der ersten Episode ihrer Audio-Kolumne machen Steffi und Micha einen Best-of-Streifzug vergangener Folgen von „Feel The News“ von Jule und Sascha Lobo. Anschließend befassen sich sich näher mit der Folge: "Ist Trump wirklich so schlimm?". Schüsse auf Trump, ikonische Bilder. D'accord. Aber bei einem Thema müssen sie einhaken: Jule und Sascha Lobo lassen ihrer Enttäuschung über Michelle Obama freien Lauf. Ist diese Kritik berechtigt? Steffi und Micha sind da anderer Meinung.

Darf Michelle Obama Nein sagen?
Trailer

Worum geht's?

In dieser kleinen Audio-Kolumne besprechen Steffi und Micha Podcasts, die sie beschäftigen. Vor allem, wenn sie der Meinung sind, dass man bestimmte Themen anders betrachten könnte. Ihr Schwerpunkt liegt bei Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik. Aber auch kleine Nerd-Themen finden hier ihren Platz. Immer fair, immer respektvoll.

Worum geht's?