Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

RTL+ / P.M. / Audio Alliance

„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++ Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++

Alle Folgen

Warum hört die Jugend so schlechte Musik?

Die meisten von uns finden es grausam, was die Jugend hört. So ging es schon unseren Eltern und Großeltern. Denn was unseren Musikgeschmack angeht, sind wir flexibel wie eine Bahnschranke und bevorzugen bis ins hohe Alter die gleichen Songs. Warum ist das so? Darüber diskutiert Andreas Albes (Depeche Mode-Fan) mit Birk Grüling (Kool Savas). Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Gehe auf https://surfshark.com/schlau oder nutze den Code SCHLAU beim Bezahlen, um 4 zusätzliche Monate Surfshark VPN zu bekommen! +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum hört die Jugend so schlechte Musik?

Werden wir bald alle kompostiert?

Feuer- und Erdbestattung – das ist die Wahl, wenn es soweit ist. Nun will ein Startup neue Wege gehen – mit der "Reerdigung". Dabei wird unser Körper von Mikroorganismen zersetzt. Also: kompostiert. Ist das die Bestattungsform der Zukunft? Darüber spricht Anne Baum mit Journalistin Katharina von Ruschkowski. Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Gehe auf https://surfshark.com/schlau oder nutze den Code SCHLAU beim Bezahlen, um 4 zusätzliche Monate Surfshark VPN zu bekommen! +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Werden wir bald alle kompostiert?

Wie überleben Bärtierchen im All?

Die putzigen Mikroorganismen haben nicht nur eine riesige Fangemeinde, sondern sie sind auch Überlebenskünstler: Sogar einen Ausflug auf den Mond – bei Extremtemperaturen und ohne Sauerstoff – haben Bärtierchen schon überstanden. Was ihr Geheimnis ist, erklärt Bärtierchen-Fan Birk Grüling im Gespräch mit Andreas Albes. Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Gehe auf https://surfshark.com/schlau oder nutze den Code SCHLAU beim Bezahlen, um 4 zusätzliche Monate Surfshark VPN zu bekommen! +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie überleben Bärtierchen im All?

Wie klingt das Weltall?

Im Universum herrscht absolute Stille. Denn Schallwellen können sich nicht ausbreiten. Das heißt aber nicht, dass der Kosmos keine Geräusche macht – man muss sie nur zum Klingen bringen. Dazu wandeln Astronomen Daten in Töne um. Wie klingen Schwarze Löcher? Könnte man im Weltall miteinander plaudern? Anne Baum im Gespräch mit der All-Enthusiastin Jana Ruster, die ihren persönlichen „kosmischen“ Soundtrack verrät. +++ Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Gehe auf https://surfshark.com/schlau oder nutze den Code SCHLAU beim Bezahlen, um 4 zusätzliche Monate Surfshark VPN zu bekommen! Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie klingt das Weltall?

Wieviel Batman steckt in einer Fledermaus?

Fledermäuse sind die heimlichen Herrscher der Nacht. Nicht nur ihr Ortungssystem macht sie besonders. Manche ziehen wie Zugvögel über Meere und Kontinente. In dieser Folge spricht Batman-Fan Andreas Albes mit Fledermaus-Kennerin Caro Ring darüber, was der Marvel-Superheld mit den Tieren gemeinsam hat – und wer die Superheldin unter den Fledermäusen ist. Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Gehe auf https://surfshark.com/schlau oder nutze den Code SCHLAU beim Bezahlen, um 4 zusätzliche Monate Surfshark VPN zu bekommen! Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieviel Batman steckt in einer Fledermaus?

Wie heilen wir unsere Luft?

Nichts ist herrlicher als frische See- oder Bergluft. Doch an vielen Orten ist die Luft verdreckt. An den Folgen sterben täglich Menschen. Atmosphärenphysiker Volker Matthias entwickelt Computermodelle, die zeigen, wie sich die Verschmutzung ausbreitet. Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon sprechen mit ihm über Regen als Waschmaschine und Feinstaub filternde Technologien, die schon lange keine Luftschlösser mehr sind. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Shownotes: Hereon, Forschungsprojekte zu Luftschadstoffen: https://www.hereon.de/institutes/coastal_environmental_chemistry/chemistry_transport_modelling/research_topics/index.php.de + Hereon, 2023, Wo Schiffe die Luft verschmutzen: https://hcdc.hereon.de/storymaps/schiffsemissionen/ + Volker Matthias, et al., 2021, Verbesserung der Luftqualität während der Covid-19-Sperrfrist: https://acp.copernicus.org/articles/21/13931/2021/ + Volker Matthias, et al., 2020, Modellierung der Emission des Straßenverkehrs in Deutschland - Szenarien für 2040: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1361920920307239 + Umweltbundesamt, Luftdaten: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten + Umweltbundesamt, 2024, Nasse Deposition und Regeninhaltsstoffe: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/nasse-deposition-saurer-saeurebildender#erfassung-der-nassen-deposition + Umweltbundesamt, 2022, Emissionen von Luftschadstoffen: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen + Umweltbundesamt, 2025, Erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/2024-erstmals-alle-grenzwerte-zur-luftqualitaet + Europäische Umweltagentur, 2024, Luftverschmutzung nach Ländern: https://www.eea.europa.eu/en/topics/in-depth/air-pollution/air-pollution-country-fact-sheets-2024/quick-country-facts + UN, Rückblick auf den maritimen Verkehr: https://unctad.org/topic/transport-and-trade-logistics/review-of-maritime-transport?utm_ + +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie heilen wir unsere Luft?

Kann man sich in 36 Fragen verlieben?

Ein Psychologe entwickelte einen Fragebogen, der zum Verlieben führen soll. Eine Garantie für Schmetterlinge im Bauch gibt es nicht, doch er fördert spürbar die Intimität. Wieso sollte also jeder diesen Fragebogen ausprobieren? Wie gelingen tiefsinnige Gespräche? Anne Baum und der P.M.-Psychologie-Experte Jochen Metzger haben den Test gemacht – und sprechen über die Psychologie des „Deep Talk“. Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kann man sich in 36 Fragen verlieben?

Warum trug Kaiserin Sissi ein Tattoo?

Tattoos – mal waren sie als Knast-Schmuck verpönt, mal total angesagt. Selbst Kaiserin Sissi und britische Könige trugen welche. In Deutschland sind etwa ein Viertel der Erwachsenen tätowiert. Warum Tattoos eine tausendjährige Tradition haben, wie sie nach Europa kamen und wer die berühmtesten Tätowierer der Welt sind – darüber spricht Andreas Albes (ein Tattoo) mit Birk Grüling (zwölf Tattoos). Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum trug Kaiserin Sissi ein Tattoo?

Warum sind Wespen Superviecher?

Wespen werden oft gehasst – dabei machen die notorischen Nervensägen am Kuchenbuffet nur zwei von über 600 Wespenarten in Deutschland aus. Was sind soziale Wespen? Warum sind sie eigentlich nützlich? Der Taxonom und Wespenforscher Michael Ohl liefert im Gespräch mit Anne Baum stichhaltige Argumente, warum Wespen faszinierende Insekten sind und wir umdenken müssen. Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum sind Wespen Superviecher?

Sind Einzelkinder egoistisch?

Verwöhnt, egoistisch und sozial unbeholfen – das sagt man Einzelkindern nach. Aber stimmt das? In dieser Folge beschäftigen sich die beiden Väter Andreas Albes und Birk Grüling mit alten Vorurteilen und zeigen, was Studien und Experten über das Leben ohne Geschwister sagen. Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sind Einzelkinder egoistisch?

Wie überleben Tiere Gewitter?

Donner, Hagel, Blitz. Tiere haben ungewöhnliche Strategien, um Unwettern zu trotzen. Manche Vögel fliegen in das Auge des Sturmes, Bienen haben eine Auftriebstechnik gegen das Ertrinken – und Frösche können ja das Wetter vorhersagen. Oder doch nicht? Anne Baum mit gewittrigen Fragen an den Wetterexperten Thomas Wagner-Nagy. Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie überleben Tiere Gewitter?

Bin ich zu perfektionistisch?

Ist es schädlich, immer das Beste zu wollen? Oder kann es auch Vorteile bringen? Perfektionismus ist Fluch und Segen. Andreas Albes spricht mit dem P.M.-Psychologen Jochen Metzger darüber, wie man mit hohen Ansprüchen an sich selbst umgehen kann. Und wie man es schafft, mit Perfektionismus produktiver zu leben. Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bin ich zu perfektionistisch?

Wie wurden echte Vampire bestattet?

Gibt es Vampire wirklich nicht? Archäologen stoßen immer wieder auf Vampir-Bestattungen: Gräber, die mit Steinen beschwert wurden, Verstorbene mit Münzen auf den Augen – oder mit einem Pfahl im Herz, damit sie nicht von den Toten aufzuerstehen. Anne Baum im Gespräch mit dem Stader Stadtarchäologen Daniel Nösler. +++ Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie wurden echte Vampire bestattet?

Werden wir immer größer?

Lettinnen messen im Durchschnitt 1,70 Meter, während Frauen aus Guatemala nur etwa 1,50 Meter groß sind. Im frühen Mittelalter waren die Menschen fast so groß wie heute, schrumpften aber zu Beginn der Industrialisierung auf die Größe der Neandertaler. Was bestimmt unsere Körpergröße? Und werden wir mit der Zeit immer größer? Darüber sprechen Andreas Albes (180 cm) und P.M.-Autor Birk Grüling (198 cm). Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Werden wir immer größer?

Wie eroberten Hunde den Menschen?

Hunde und Menschen wurden Partner aus Not und Nutzen, Katzen lernten schnell den Wert eines Dosenöffners zu schätzen. Doch nicht in jeder Epoche wurden Haustiere geliebt – mal waren sie Götter, mal Dämonen, mal bloß Statussymbole. Anne Baum spricht mit Journalist und Pudelbesitzer Birk Grüling über die faszinierende Kulturgeschichte unserer tierischen Mitbewohner. +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie eroberten Hunde den Menschen?

Was passiert bei Schlafentzug?

Wie reagiert unser Körper, wenn wir zu wenig schlafen – oder gar nicht mehr? Schlafentzug macht uns nicht nur unkonzentriert, sondern krank und kann im Extremfall tödlich sein. Wir sprechen über Sekundenschlaf, Reaktionstests und warum sechs Stunden Schlaf auf Dauer nicht reichen. Unser Experte ist P.M.-Psychologe Jochen Metzger, die Fragen stellt Andreas Albes. Und hier die E-Mail zur Kartenverlosung für das Festival der Zukunft vom 3. bis 6. Juli im Deutschen Museum in München: pm-redaktion@verlagshaus.de. Schreibt uns bis zum 30. Juni. +++ Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was passiert bei Schlafentzug?

Warum gibt es die Donald Trump-Motte?

Es gibt eine Schnecke mit dem wissenschaftlichen Namen Bufonaria borisbecker, eine Wespe namens Aha ha und eine Bremse heißt Scaptia beyonceae: Wer darf Tiere benennen? Gibt es verbotene Namen? Anne Baum im Gespräch mit dem Taxonomen Michael Ohl. + Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum gibt es die Donald Trump-Motte?

Wie hat eine Supernova unsere DNA beeinflusst?

Vor 2,6 Millionen Jahren explodierte ein Stern so nah an der Erde, dass sein Licht am Himmel sichtbar war – eine gewaltige Supernova. Ihr Partikelregen könnte unser Klima und sogar unser Erbgut beeinflusst haben. Wie genau? Das erklärt Tim Ruster – auch bekannt als Astro-Tim – im Gespräch mit Andreas Albes. + Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie hat eine Supernova unsere DNA beeinflusst?

Wie putzten sich die Römer den Hintern ab?

Nicht immer waren Toiletten private Orte, ausgestattet mit Wasserspülung. Bei den Römern fehlten oft die Trennwände und ein König hielt gar seine Audienzen auf seiner Toilette ab. Seit wann gibt es Toiletten? Warum galten Bidets einst als verrucht? Anne Baum taucht mit dem Journalisten Birk Grüling in die Kulturgeschichte von Toiletten ein. + Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie putzten sich die Römer den Hintern ab?

Warum faxen wir immer noch?

Es gibt Technik, die ist so alt, dass sie eigentlich ins Museum gehört – und trotzdem benutzen wir sie immer noch. Warum können wir uns nicht von Fax, Teletext und UKW trennen? Und wann kommt der Zeitpunkt, an dem wir müssen? Tech-Reporter Torben Müller beantwortet die Fragen von Andreas Albes. + Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum faxen wir immer noch?

Warum hatten Gladiatoren keine Sixpacks?

Der Körper der Gladiatoren entschied oft über Leben und Tod. Wichtig war aber auch das Auftreten. Warum? Und kämpften auch Frauen? Was machten Gladiatoren in ihrer Rente? Darüber spricht P.M. Redakteurin Anne Baum mit dem Journalisten Birk Grüling. + Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum hatten Gladiatoren keine Sixpacks?

Was kostet ein Dino?

Dinosaurier-Skelette erzielen auf Auktionen bis zu 40 Millionen Euro. Ein lukratives Geschäft für illegale Fossilienjäger. Käufer sind meist solvente Privatkunden, während Museen und Forschung leer ausgehen. Andreas Albes im Gespräch mit Dino-Experte Brik Grüling über die Folgen des boomenden Schwarzmarkts. + Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was kostet ein Dino?

Haben Tiere Humor?

Delfine, Hunde und gar Ratten lachen. Worüber amüsieren sie sich? Welche Fähigkeiten braucht es für Humor? Anne Baum im Gespräch mit der Journalistin Lisanne Dehnbostel über Necken und Späße im Tierreich. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Haben Tiere Humor?

Wie speichert man Wasserstoff?

Das Element gilt als ideale Energiequelle für klimaneutrale Mobilität. Doch es gibt ein Problem: Wasserstoff speichern, ist kompliziert. Es erfordert hohen Druck, tiefe Minusgrade, ist platzaufwändig und teuer. Hereon-Materialforscher Julian Jepsen sucht Alternativen. Eine sind gemahlene Metalle, die Wasserstoff aufsaugen. Über die Technologie, die in U-Booten getestet wird, spricht er mit den Tech-Journalisten Svea Eckert und Torsten Fischer. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Shownotes: Hereon, Überblick über Wasserstofftechnologie: https://hereon.de/imperia/md/assets/main/about/wasserstoff/hereon_factsheet_wasserstoff_2021.pdf + Akademie der Wissenschaften, Überblick über Wasserstoff als Energieträger: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2024_ESYS_Kurz_erkl%C3%A4rt_Wasserstoff.pdf + Umweltbundesamt 2024, Wasserstoff im Energiesystem: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/wasserstoff-schluessel-im-kuenftigen-energiesystem + Bundesregierung 2023, Nationale Wasserstoffstrategie: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wasserstoff/Downloads/Fortschreibung.pdf?__blob=publicationFile&v=4 + Bundesnetzagentur, Wasserstoff-Kernnetz: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Wasserstoff/Kernnetz/start.html + Umweltrat 2021, Stellungnahme zum Wasserstoff im Klimaschutz: https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2021_06_stellungnahme_wasserstoff_im_klimaschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=4&utm_source=chatgpt.com + Verein des Gas- und Wasserfachs 2023, Stellungnahme zum Wasserverbrauch für die Elektrolyse: https://www.dvgw.de/medien/dvgw/leistungen/publikationen/h2o-fuer-elektrolyse-dvgw-factsheet.pdf + Frauenhofer-Studie 2023, Elektroauto versus Verbrenner: https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2023/presseinfo-04-elektroauto-versus-Verbrenner-Kostenanalyse.html?utm_source=chatgpt.com + Frauenhofer-Studie 2023, Importe für Wasserstoff: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2023/fraunhofer_ise_studie_woher_deutschlands_importe_fuer_wasserstoff_und_power-to-x-produkte_kommen_koennten.html?utm_source=chatgpt.com + BMWK, Hintergrundpapier zur Gebäudestrategie Klimaneutralität 2024: https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Publikationen/Energie/gebaeudestrategie-klimaneutralitaet-2045.pdf +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie speichert man Wasserstoff?

Hört uns das Handy ab?

Die Befürchtung, dass uns das Smartphone permanent belauscht, um unsere Konsum-Gewohnheiten auszuspionieren, ist weit verbreitet. Aber ist sie auch realistisch? Und wäre so eine Abhöraktion technisch umsetzbar? Über diese Frage spricht Andreas Albes mit dem P.M.-Tech-Experten Torben Müller. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hört uns das Handy ab?

Warum haben wir alle falschen Erinnerungen?

Wir sind überzeugt: Es war wirklich so, doch oft täuschen uns die Erinnerungen. Bei Kindheitserinnerungen ist das ungefährlich, vor Gericht kann das fatal sein. Warum täuscht uns unser Gehirn? Wie entlarvt man falsche Erinnerungen? Anne Baum im Gespräch mit der Sozialpsychologin Aileen Oeberst. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum haben wir alle falschen Erinnerungen?

Was ist die Kulturgeschichte des Huhns?

Die Beziehung zwischen Huhn und Mensch ist jünger als lange angenommen und begann in Südostasien. Als das Federvieh dann nach Europa kam, wurde es von Kaisern angebetet und entschied sogar Kriege. Hühner-Expertin Anne Baum diskutiert mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was ist die Kulturgeschichte des Huhns?

Warum haben wir ein Mittagstief?

Am Nachmittag sind wir oft unproduktiv. Schuld daran ist das Mittagstief, auch Suppenkoma genannt. Was hilft dagegen? Was passiert im Körper? Darüber spricht Anne Baum mit dem Psychologie-Experten Jochen Metzger. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum haben wir ein Mittagstief?

Wie schützen wir Deiche vor Sturmfluten?

Sturmfluten an den norddeutschen Küsten werden heftiger. Doch viele Deiche sind dafür nicht gerüstet: Im Binnenland etwa fehlt dem Wasser der Platz, um sich auszubreiten. Wie gelingt es, Deutschland sturmfest zu machen? Wie sieht der Deich der Zukunft aus? Darüber sprechen Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer von Hereon mit Küstenforscherin Insa Meinke. Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie schützen wir Deiche vor Sturmfluten?

Welche Kröte macht high?

Die Colorado-Kröte aus Südamerika wiegt etwa ein Kilo, ist 20 cm lang, und es gibt Leute, die viel Geld dafür bezahlen, ihr den Rücken abzuschlecken. Der Grund dafür ist ein Sekret, das zu den stärksten auf der Welt bekannten Drogen zählt. Wie es wirkt und warum die Kröte es produziert, erklärt P.M.-Biologin Caroline Ring im Gespräch mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Welche Kröte macht high?

Kann man auf Asteroiden Gold schürfen?

Der Asteroid Psyche besteht fast vollständig aus Metall. Darunter vermutlich ein besonders begehrtes: Gold. Bauen wir unser Gold künftig auf einem Asteroiden ab? Und wem gehört es dann? Und warum ist „Psyche“ für die gleichnamige NASA-Mission eine wissenschaftliche Goldgrube? Darüber spricht Anne Baum mit Tim Ruster aka AstroTim. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kann man auf Asteroiden Gold schürfen?

Wie werden wir bald alle 100?

Longevity – wie man gesund sehr alt wird – ist ein wichtiges Forschungs-Feld. Denn die Zahl der Über-100-Jährigen nimmt stetig zu. Doch wie alt können wir werden? 120 oder noch älter? Und wird es eines Tages ein Medikament geben, das das Altern stoppt? Darüber spricht Andreas Albes mit P.M.-Autor Birk Grüling. + Quelle Song Udo Jürgens: https://www.youtube.com/watch?v=4ay8C8dAqEg + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie werden wir bald alle 100?

Wie gut funktioniert Küchenpsychologie?

Im Alltag neigen wir oft dazu, unsere Mitmenschen zu analysieren - und psychologische Thesen für deren Verhalten zu finden. Was ist der Sinn dieser Alltagspsychologie? Wie oft irren wir? Und wann liegen wir damit häufig richtig? Darüber spricht Anne Baum mit dem Psychologie-Experten Jochen Metzger. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie gut funktioniert Küchenpsychologie?

Warum singen wir unter der Dusche?

Vor Publikum singen, ist uns oft peinlich. Aber unter der Dusche trällern wir ungeniert die größten Hits. Warum das so ist, beschäftigt Musikwissenschaftler, Psychologen und Philosophen. Über die Hintergründe spricht (und singt!) Andreas Albes mit Musikjournalist Birk Grüling. + Quellenangabe Quietsche-Enten-Song: https://www.youtube.com/watch?v=GLO6sqPFPQ0 + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum singen wir unter der Dusche?

Wie verändern Windparks das Mikroklima?

Offshore-Windparks haben die Ausmaße von Kleinstädten, die Rotoren sind so riesig, dass sie Luftbewegungen massiv beeinflussen. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Umwelt. Wie sich Pflanzen, Tiere und Menschen anpassen und welche Auswirkungen langfristig zu erwarten sind, erklärt Geophysiker Nils Christiansen im Gespräch mit Tech-Journalistin Svea Eckert. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Shownotes: Überblick über verschiedene Forschungsaspekte: https://www.hereon.de/institutes/coastal_systems_analysis_modeling/research/windfarms/index.php.de Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland: https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/06-zahlen-und-fakten/20240715_Status_des_Offshore-Windenergieausbaus_Halbjahr_2024.pdf Status des Onhsore-Windernergieausbaus in Deutschland, 1 HJ 2024: https://www.windguard.de/Statistik-1-Halbjahr-2024.html?file=files/cto_layout/img/unternehmen/windenergiestatistik/2024/Halbjahr/Status%20des%20Windenergieausbaus%20an%20Land_Halbjahr%202024.pdf Stromerzeugung durch Erneuerbare Energie 2024: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025/oeffentliche-stromerzeugung-2024-deutscher-strommix-so-sauber-wie-nie.html Windenergie-auf-See-Gesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/windseeg/?utm_source=chatgpt.com Stellungnahme des Bund für Umwelt und Naturschutz zum Ausbau der Offshore Anlagen: https://www.bund.net/energiewende/erneuerbare-energien/windenergie/offshore-windenergie/ Studie von Christiansen (2024): Welche Auswirkungen haben Offshore Windanlagen auf den Ozean? https://kids.frontiersin.org/articles/10.3389/frym.2024.1336535/full Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis für Nils Christiansen: https://www.hereon.de/institutes/hydrogen_technology/news/116052/index.php.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie verändern Windparks das Mikroklima?

Haben Wale ein Alphabet?

Pottwale nutzen Klicklaute, um miteinander zu kommunizieren. Ein Forschungsprojekt versucht nun ihre Sprache zu entschlüsseln. Werden wir sie bald verstehen? Sind die Codas der Pottwale gar eine Art Alphabet? Darüber spricht Anne Baum mit der Biologin Caroline Ring. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Haben Wale ein Alphabet?

Warum wissen wir, wen du wählst?

Vorherzusagen, wie Wahlen ausgehen, ist eine hohe Kunst. Jörg Schönenborn, Deutschlands bekanntester Wahl-Moderator, erklärt, mit welchem Aufwand Wahlforschung betrieben wird – und warum sie trotzdem manchmal scheitert. Anne Baum und Andreas Albes haben ihn in Köln getroffen. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum wissen wir, wen du wählst?

Kann man beeinflussen, in wen man sich verliebt?

Verlieben ist mehr als nur ein prickelndes Gefühl: In wen wir uns verlieben, entscheiden auch die Gene. Wie wichtig ist das erste Treffen? Was passiert im Körper beim Verlieben - und was bei Liebe? Anne Baum und die Journalistin Lisanne Dehnbostel tauchen ein in die Wissenschaft rund um das Thema Liebe. + Quellenangabe: O-TON: Film https://www.youtube.com/watch?v=IwA308iM1l0 + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kann man beeinflussen, in wen man sich verliebt?

Warum grübeln wir nachts?

Es ist vier Uhr morgens, wir wälzen uns im Bett und im Kopf unsere Probleme. Wer neigt zum Nacht-Grübeln? Und warum schaltet unser Gehirn nachts in den Angst- und Sorgen-Modus? Darüber spricht Andreas Albes mit dem P.M.-Psychologen Jochen Metzger. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum grübeln wir nachts?

Wie werden Autos zu Leichtgewichten?

Magnesium ist viermal leichter als Stahl. Und ein Drittel leichter als Aluminium. Das birgt große Chancen für den Auto- und Flugzeugbau. Denn weniger Gewicht spart Energie, CO2 und Geld. Worauf es bei der Verwendung von Magnesium ankommt und welche Rolle China dabei spielt, erklärt Materialforscher Hajo Dieringa im Gespräch mit Tech-Journalistin Svea Eckert. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Überblick über Eigenschaften von Magnesium: https://institut-seltene-erden.de/seltene-erden-und-metalle/strategische-metalle-2/magnesium/ + Einsatz und Nachhaltigkeit von Magnesium: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/3521/dokumente/factsheet-magnesium_fi_barrierefrei.pdf + Produktion von Magnesium nach Ländern 2021: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1128050/umfrage/produktion-von-magnesium-nach-laendern-weltweit/ + Wie abhängig ist Deutschland von Rohstoffimporten? https://www.ifo.de/DocDL/ifo-Studie_Rohstoffimporte.pdf + Die Internationale Magnesium Association IMA: https://www.intlmag.org/ + Ein von der EU gefördertes Projekt zur Magnesium-Primärproduktion in Europa: https://www.mfe-europe.com/ + Research Topic bei Frontiers in Materials: https://www.frontiersin.org/research-topics/9205/latest-developments-in-the-field-of-magnesium-alloys-and-their-applications + Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie werden Autos zu Leichtgewichten?

Wie wirkt Dopamin?

Es wird das „Glücks-Molekül“ genannt: Dopamin beschert emotionale Kicks, wenn wir Likes auf Insta bekommen. Oder Games am Computer spielen. Wer Kokain-süchtig ist, ist süchtig nach Dopamin. Und aus den USA kommt der Trend „Dopamin-Detox“. Macht das Sinn? Darüber spricht Wissenschaftsjournalistin Anne Baum mit ihrem Kollegen Andreas Albes. + Quellenangaben: Song „Dopamine“ https://www.youtube.com/watch?v=EGGXBbst5Lo + Zitat Detox-Video aus https://www.youtube.com/watch?v=KGgpTGPF7qQ + Song am Ende: https://soundcloud.com/mullerlight/the-lighter-note?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie wirkt Dopamin?

Können wir die Zukunft vorhersagen?

Historische Propheten sind bis heute Berühmtheiten. Man denke nur an das Orakel von Delphi. Oder an den Astrologen Nostradamus. Aber was verlieh ihnen die Gabe, in die Zukunft zu schauen? Nicht alle Vorhersagen waren Hokuspokus, oft steckte dahinter Strategie. Welche, das klärt Andreas Albes im Gespräch mit P.M.-Historikerin Anne Baum. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Können wir die Zukunft vorhersagen?

Kann man zu schön sein?

Schönen Menschen wird oft nachgesagt, es im Leben leichter zu haben – ob im Beruf oder bei der Partnerwahl. Doch das ist nicht immer so: weiblichen Führungskräften kann etwa Schönheit schaden. Anne Baum redet mit dem Psychologie-Experten Jochen Metzger darüber, welche psychologischen Erkenntnisse es über den Einfluss des Aussehens auf die Wahrnehmung und Bewertung von Menschen gibt. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kann man zu schön sein?

Wann besiedeln wir Mondhöhlen?

Raumstationen haben bald ausgedient. Stattdessen will die NASA Mondhöhlen besiedeln. Der Vorteil: konstante Temperaturen und Wasservorräte. Die erste Mission ist für 2027 geplant. Über die Details spricht Andreas Albes mit Tim Ruster, bekannt als Astro Tim auf Youtube. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wann besiedeln wir Mondhöhlen?

Welche Schrauben lösen sich im Körper auf?

Treppensturz? Skiunfall? Nach einem Bruch halten oft Titan-Schrauben den Knochen zusammen, damit er zusammenwächst. Titan muss aber wieder entfernt werden. Magnesiumschrauben dagegen lösen sich selbst im Körper auf – keine weitere OP. Wie das genau funktioniert, erklärt Materialforscherin Berit Zeller-Plumhoff. Die Fragen stellen Svea Eckert und Torsten Fischer. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Hier die Shownotes: Frakturen in Deutschland von 2009 bis 2019: https://www.aerzteblatt.de/archiv/221388/Inzidenz-von-Frakturen-in-der-Erwachsenenpopulation-in-Deutschland + Überblick zu Magnesiumimplantaten: https://www.hereon.de/imperia/md/content/gkss/presse/medizin_2.pdf + Beschreibung des Forschungprojekts (MagLoad) am Helmholtz Zentrum Hereon: https://www.hereon.de/institutes/metallic_biomaterials/imaging_and_data_science/projects/index.php.de + Zersetzungsprozess von Magnesium im Körper: https://www.lko-corrosion.tf.fau.de/forschung/werkstoffe-in-der-medizin/#:~:text=Magnesium%20eignet%20sich%20f%C3%BCr%20den,Mg%20in%20der%20physiologischen%20Umgebung + Studie zum Abbau verschiedener Magnesiumlegierungen mit 3D Röntgenmethode: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2213956721002097?via%3Dihub + Historische Entwicklung von biologisch abbaubaren Implantaten: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1742706110000966?via%3Dihub + Auswirkung von Knochenbrüchen auf das deutsche Gesundheitssystem: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1742706110000966?via%3Dihub + Nachhaltigkeit von Magnesiumknochen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1755581720300286 + Einsatzbereich von Magnesiumimplantaten in der Orthopädie: https://www.bvou.net/magnezix-metallimplantate-die-zu-knochen-werden/ + Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Welche Schrauben lösen sich im Körper auf?

Haben nur Europäer Angst vor Spinnen?

Spinnen werden hierzulande gefürchtet und gehasst. Anders in Nordamerika: Dort werden sie von den Indigenen als Kulturschöpferinnen gehuldigt. Ist die Spinnenangst historisch und kulturell geprägt? Und welche Spinnen sind besonders sanftmütig? Anne Baum im Gespräch über die Mensch-Spinnen-Beziehung mit dem Journalisten und Autor Jan Mohnhaupt. + Quellenangaben: O-Ton Spinne https://www.youtube.com/watch?v=f2UnFsC7OCA + O-Ton Spinnenorakel https://nggamdu.org/michael-marder/ + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Haben nur Europäer Angst vor Spinnen?

Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Mein Gott, schon wieder ein Jahr vorbei! Wer denkt das nicht, wenn‘s auf Silvester zugeht. Aber warum haben wir das Gefühl, die Zeit würde jedes Jahr schneller vergehen? Über Antworten, die Forscher darauf gefunden haben, spricht Wissenschaftsjournalist Birk Grüling mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Warum waren Märchen früher viel brutaler?

Die Urversionen vom Froschkönig, Dornröschen und Co. klingen so gar nicht lieblich: Es wird vergewaltigt, gemordet oder es wird schlüpfrig. Anders als die meist bekannteren Versionen der Brüder Grimm. Warum beschönigten sie die Märchen? Und warum waren Märchen einst Horror-Geschichten? Darüber spricht Anne Baum mit der Journalistin Manuela Rassaus. + Quellen für die O-Töne: "Gretel, Bruder, was haben sie mit ihm gemacht“: https://www.youtube.com/watch?v=ZWCEHjc2rxo + Song Rapunzel: https://www.youtube.com/watch?v=xgxBvczO9FU ++++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum waren Märchen früher viel brutaler?

Was ist forensische Archäologie?

Jeder Krimi-Fan weiß, was Forensiker sind – Fachleute für kriminaltechnische Untersuchungen. Wenn ein Verbrechen aber schon sehr weit zurückliegt, oder wenn eine Leiche schon vor einer Weile vergraben wurde, stößt herkömmliche Kriminaltechnik an ihre Grenzen. Dann sind forensische Archäologen gefragt. In Deutschland gibt es nur wenige. PM-Autorin Andrea Müller hat eine von ihnen getroffen und erzählt darüber im Gespräch mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was ist forensische Archäologie?

Warum ähneln Besitzer ihrem Hund?

Hunde und ihre Menschen gleichen sich oft nicht nur optisch, sondern auch charakterlich. Ob das ein Zufall ist, wie Mensch und Tier sich gegenseitig beeinflussen und welche Haustiere noch ihren Besitzern ähneln, findet Anne Baum im Gespräch mit der Journalistin Lisanne Dehnbostel heraus. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum ähneln Besitzer ihrem Hund?

Stoppt Plankton die Erderwärmung?

Plankton bindet immense Mengen an CO2. Doch der Plankton-Gehalt der Meere nimmt seit Jahrzehnten ab. Geht die Entwicklung so weiter, könnten die Folgen für das Klima verheerend sein. Wie ernst die Lage ist und was wir gegen die Gefahr tun können, erklärt Meeresbiologe Klas Ove Möller im Gespräch mit Svea Eckert und Torsten Fischer. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Wetterdaten im Frühjahr 2024: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2024/20240531_deutschlandwetter_fruehjahr2024_news.html + (alternativ: das Umweltbundesamt bietet eine gute Übersicht zur Erwärmung und deren Auswirkungen, allerdings nur bis 2023: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-lufttemperatur#steigende-durchschnittstemperaturen-weltweit à die Wetterdaten im Podcast beziehen sich aber auf Frühjahr 2024) + Was ist die Twilight Zone?: https://twilightzone.whoi.edu/explore-the-otz/ + Studie zu Plankton und der globalen Erwärmung: https://www.nature.com/articles/s41467-023-37781-6 + Studie von Möller zum Einsatz von Tiefsee-Robotern: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308597X21003109?via%3Dihub + Plankton-Beobachtung mit Unterwasserkameras: https://themenspezial.eskp.de/fileadmin/user_upload/PDFs/biodiversitaet/einzelkapitel/7-3-Neue_Einblicke_durch_Plankton-Observatorien.pdf + Maschinelles Lernen in der Meeresökologie: https://academic.oup.com/icesjms/article/80/7/1829/7236451?login=false + UN-Dekade der Ozeane: https://oceandecade.org/ + Programm zur Sammlung von Ozeandaten mit Hilfe von Citizen Scientists und der Industrie: https://www.soop-platform.earth/en/homepage-2/ + Ökologische Folgen des Tiefseebergbau: https://www.spektrum.de/news/welche-oekologischen-folgen-hat-der-tiefseebergbau/2161158 +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stoppt Plankton die Erderwärmung?

Was verrät „Psyche“ über das Sonnensystem?

Die Raumsonde „Psyche“ ist unterwegs zu einem Asteroiden namens „Psyche“. Trotz ihres kuriosen Namens wird die Mission nichts über die menschliche Seele verraten – wohl aber über die Entstehung der Planeten in unserem Sonnensystem. Was, das verrät Astrophysiker Michael Büker im Gespräch mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was verrät „Psyche“ über das Sonnensystem?

Was ist Luftplankton?

In der Atmosphäre leben winzige Organismen – das Luftplankton. Dazu gehören lebendige Insekten und Spinnen, aber auch Viren, Bakterien und Pilzsporen. Anne Baum reist mit dem Journalisten Thomas Wagner in die unbekannte Welt über unseren Köpfen und spricht mit ihm unter anderem über ein Bakterium, das Eis schneller gefrieren lässt. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was ist Luftplankton?

Wie operierten die alten Römer?

Die Narkose wurde erst 1846 erfunden, vorher waren Operationen ein schmerzhaftes und riskantes Unterfangen. Trotzdem gelang es schon vor über 30.000 Jahren Gliedmaßen zu amputieren, und die Ägypter operierten sogar Krebs. Darüber spricht Andreas Albes mit Anne Baum in dieser Folge. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie operierten die alten Römer?

Warum sind Geier Super-Vögel?

Der Ruf der Geier ist ramponiert, werden sie doch oft mit Aas assoziiert. Doch sie sind wichtig für die Natur – und retten manchmal gar Menschenleben. Und in Bayern sollen sie nun heimisch werden. Anne Baum spricht mit der Journalistin Lisanne Dehnbostel über diesen Vogel. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum sind Geier Super-Vögel?

Warum durchleuchtet man Spinnenbeine?

Im Teilchenbeschleuniger am Hamburger DESY – eine gigantische Röhre unter der Stadt – werden Materialien „durchleuchtet“. Zum Beispiel Spinnenbeine. Daraus lässt sich viel für die Entwicklung neuartiger Materialien lernen. Was genau erklärt Werkstoff-Forscher Martin Müller im Gespräch mit der Tech-Journalistin Svea Eckert und Pressesprecher Torsten Fischer. Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. Forschung „Was Spinnen an der Decke hält: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html?openDirectAnchor=1575&two_columns=1 Was ist Synchrotronstrahlung?: https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/licht/synchrotronstrahlung/physik-der-synchrotronstrahlung Hereon-Forschung mit Synchrotronstrahlung: https://www.hereon.de/central_units/gems/instrumentation/synchrotron/index.php.de Speicherring PETRA III zur Herstellung von Synchrotronstrahlung: https://www.desy.de/forschung/anlagen__projekte/petra_iii/index_ger.html; https://pr.desy.de/sites/sites_desygroups/sites_extern/site_pr/content/e104098/e105787/PETRA_III_Broschuere_ger.pdf Nachfolgermodel PETRA IV: https://petra4.desy.de/forschung/neue_materialien/index_ger.html Forschung „Stärkstes Biomaterial der Welt“: DESY News: Stärkstes Biomaterial der Welt schlägt Stahl und Spinnenseide - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Was ist ein digitaler Zwilling?: https://www.hereon.de/central_units/joint_lab_materials_design/digital_twin/index.php.de „Digitaler Zwilling beschleunigt Entwicklung besserer Biofasern“: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html?openDirectAnchor=2259&two_columns=0 +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum durchleuchtet man Spinnenbeine?

Fliegen Helikopter ins All?

Oh ja! Für Nasa-Missionen sind sie wichtig als Transporter und „Spione“. Natürlich starten sie nicht selbständig von der Erde, sondern werden mit Raketen an ihren Bestimmungsort geschossen – Planeten und Monde mit entsprechenden Bedingungen. Der berühmteste Space-Heli trägt den Spitznamen „Ginny“. Über seine tragische Geschichte spricht Torben Müller mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fliegen Helikopter ins All?

Wann bin ich "passiv aggressiv?"

In der Alltagssprache verwenden wir oft den Begriff „passiv-aggressiv“. Doch was ist das eigentlich, dieses „passiv-aggressiv“? Darüber spricht Anne Baum mit dem Psychologie-Experten Jochen Metzger. Außerdem erklärt er, was der Begriff mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat und ob passiv-aggressive Menschen eine Persönlichkeitsstörung haben. +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wann bin ich "passiv aggressiv?"

Ist die Cannabis-Legalisierung ein Erfolg?

Seit April ist Cannabis-Konsum legal. Doch der Verkauf bewegt sich immer noch in rechtlichen Grauzonen. Was ursprünglich „lizensierte Geschäfte“ oder Apotheken erledigen sollten, ist jetzt Aufgabe von ehrenamtlich betriebenen „Cannabis Social Clubs”. Können die den Schwarzmarkt verdrängen? Darüber spricht Andreas Albes mit PM-Reporter Carsten Jasner. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ist die Cannabis-Legalisierung ein Erfolg?

Was sucht die Raumsonde „Europa Clipper“ auf dem Eismond?

Demnächst hebt die NASA-Sonde Europa Clipper zu einer neuen Mission ab. Sie fliegt zu Jupiters Eismond Europa. Wie eisig es dort wirklich ist, ob es dort Außerirdische gibt und was bei der Mission alles schiefgehen kann, darüber spricht Anne Baum mit Tim Ruster aka „Astro Tim“. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was sucht die Raumsonde „Europa Clipper“ auf dem Eismond?

Wie kommt das „Ewige Gift“ in die Arktis?

PFAS sind hartnäckige Chemikalien - in der Beschichtung von Bratpfannen, in Outdoorjacken, in Sextoys. In der Umwelt bauen sie sich nicht ab. Forscher haben sie sogar in der Arktis ausgemacht. Ob wir uns wegen ihnen um unsere Gesundheit sorgen müssen und warum sie selbst in Organen von Eisbären nachweisbar sind, erklärt Umweltchemikerin Hanna Joerss im Schneller Schlau-Spezial "Hereon Academy" mit Svea Eckert und Torsten Fischer. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + - PFAS in der tierischen Nahrungskette https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31385515/ - Vorkommen und Verbreitung von PFAS bei Menschen und in Umwelt https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/schwerpunkt-1-2020-pfas-gekommen-um-zu-bleiben - PFAS-Vorkommen in West Virginia Website des C8-Wissenschaftsgremiums (c8sciencepanel.org) - Investigative Recherche zu PFAS in Deutschland und Europa https://foreverpollution.eu/ - Studie des nordischen Ministerrats (u.a. Kosten für die Sanierung von versuchten Flächen) - https://www.norden.org/en/publication/cost-inaction-0 - PFAS-Vorkommen bei Kindern und Jugendlichen https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/kinder-jugendliche-haben-zu-viel-pfas-im-blut - Tolerierbare Aufnahmemenge - PFAS in Lebensmitteln: Risikobewertung und Festlegung einer tolerierbaren Aufnahmemenge durch die EFSA | EFSA (europa.eu) - Q&A des BMUV zu PFAS und den rechtlichen Regelungen https://www.bmuv.de/faqs/per-und-polyfluorierte-chemikalien-pfas - Studie zu Unfruchtbarkeit und PFAS https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969723008835?via%3Dihub - Studie zum Krebsrisiko bei Frauen https://www.nature.com/articles/s41370-023-00601-6 +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie kommt das „Ewige Gift“ in die Arktis?

Welche Tiere machte die Berliner Mauer glücklich?

Die Berliner Mauer teilte auch Tier – und Pflanzenwelt. Einige Tiere waren darüber höchsterfreut: die Kaninchen. Was die Berliner Mauer und ihr Fall für Flora und Fauna bedeutet, darüber spricht Andreas Albes mit P.M.-Redakteurin Anne Baum. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Welche Tiere machte die Berliner Mauer glücklich?

Wohin verschwindet Laub?

Der Herbst ist da, die Bäume werden kahl… Eine einzige Buche wirft bis zum Winter rund eine halbe Million Blätter ab. Städter wehren sich dagegen mit Laubbläsern. Der Wald kann das nicht. Aber wohin verschwinden die Massen von Blättern? P.M.-Autorin Katharina von Ruschkowski erklärt das geniale Recycling-Modell der Natur im Gespräch mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wohin verschwindet Laub?

Was sind Super Memorizer?

Super Memorizer erinnern sich an fast jeden Tag seit ihrer Jugend: Sie wissen, was im Fernsehen lief, wie das Wetter war, ihre Stimmung. Die autobiografischen Erinnerungen werden vermutlich im Langzeitgedächtnis anders abgerufen. Anne Baum im Gespräch mit dem P.M.-Psychologie-Experten Jochen Metzger über ein rätselhaftes Phänomen, das die Psychologie erst spät entdeckte. + Forscherin Jessica Talbot: JESSICA TALBOT | DYNAMIC AND CLINICAL PSYCHOLOGY (uniroma1.it) + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was sind Super Memorizer?

Wie schafft es Indien so billig ins All?

Indien hat es als erste Nation geschafft, eine unbemannte Raumfähre auf der Südseite des Mondes zu landen. Und das, obwohl das Budget des Raumfahrtprogramms im Vergleich zu dem der NASA oder der Chinesen lächerlich niedrig ist. Eine indische Raumstation ist auch geplant. PM-Autor Peter Schneider erklärt im Gespräch mit Andreas Albes, wie die Inder zur großen Billig-Raumfahrt-Nation werden wollen. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie schafft es Indien so billig ins All?

Seit wann tragen wir Unterhosen?

Nicht immer trugen Menschen Unterhosen. Lange waren sie nur ein Privileg des Adels. Wie die Unterhosen schließlich zum Untendrunter für die Massen wurden, und warum sie auch emanzipatorisch sind, erzählt P.M.-Redakteurin Anne Baum im Gespräch mit Andreas Albes +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Seit wann tragen wir Unterhosen?

Kann KI das Klima retten?

Dürrekatastrophen, tödliche Stürme, sintflutartige Regenfälle: Künstliche Intelligenz sammelt Daten über extreme Wetterphänomene. Mit ihnen entwickelt Klimaforscher Laurens Bouwer Risikomodelle zu den Auswirkungen des Klimawandels. Er berechnet, wo in Deutschland künftig am ehesten die Keller volllaufen und erklärt, wie gute Stadtplanung das verhindern kann. Im Schneller Schlau-Spezial „Hereon Academy“ befragen ihn Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Helmholtz-Zentrum Hereon. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Shownotes: Laurens Bouwer, Bio und Kontakt: https://www.gerics.de/about/team/077939/index.php.de + Klima Atlas: https://interaktiv.morgenpost.de/klimawandel-hitze-starkregen-deutschland-karte/ + Forschung von Climate Service Center Germany (GERICS) zu KI: https://www.openaccessgovernment.org/machine-learning-helps-to-improve-climate-services/175686/ + Wie Klimawandel krank macht, GERICS/ BKK Studie: https://www.gerics.de/about/news_and_events/news/103043/index.php.de + Weitere Studien und Fakten aus dem Podcast: Hitze in Deutschland: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S4_Hitze_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile + Wissenschaftler der Universitäten Stanford und Colorado State haben im Rahmen einer Studie künstliche Intelligenz eingesetzt, um den kritischen Zeitpunkt der Erderwärmung vorherzusagen: https://www.theguardian.com/environment/2023/jan/30/climate-crisis-global-heating-artificial-intelligence + Zu dem Stromverbrauch von KI und dem Vergleich mit Island: „In 2021, Google’s total electricity consumption was 18.3 TWh, with AI accounting for 10%–15% of this total.2 The worst-case scenario suggests Google’s AI alone could consume as much electricity as a country such as Ireland (29.3 TWh per year)”: https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(23)00365-3 + Forschende nutzten ein Deep-Learning-System, um mehr als 100.000 wissenschaftliche Studien zu den Auswirkungen des Klimawandels auszuwerten. Eines der Ergebnisse der Metaanalyse: Über 80 Prozent der globalen Landfläche sind inzwischen nachweislich vom menschengemachten Klimawandel betroffen. https://www.nature.com/articles/s41558-021-01168-6.epdf?sharing_token=fW-UnjSySsP1mzP0QlX2WdRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0PwAcRfhcoupIk0A95eY8_-lUvstnryI-SR9UaIsiFOg2CdF-TlyNfOb92Bx8kLLL-nQOKc4717hfAPmNx1_oS6R3_2i9sabnYtUpZgvBnMIrT_bGVCm4G2qUSkVsDAak5iCQmR7OTXL6q1Mj9LbK1zKW0gmBhAkb4x8pTH-hICzr8DOjr4H827iuDa_uRnPuY%3D&tracking_referrer=www.derstandard.de + Eine Studie untersuchte die klimatischen Verhältnisse von vier Messstationen in Berlin für den Zeitraum 2001-2015 anhand der beiden Kenngrößen „Heiße Tage“ und „Tropennächte“. Während an den unterschiedlich gelegenen Stationen die Anzahl Heißer Tage vergleichbar hoch war, traten Tropennächte an der innerhalb dichter, innerstädtischer Bebauungsstrukturen gelegenen Station wesentlich häufiger (mehr als 3 mal so oft) auf, als auf Freiflächen. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4031/publikationen/uba_krug_muecke.pdf + KI ist auch in der Klimaforschung voreingenommen - mit schwerwiegenden Folgen, beispielsweise falschen Prognosen für CO2-Emissionen: https://www.nature.com/articles/s44168-023-00056-3 +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kann KI das Klima retten?

Können Pollen Verbrecher entlarven?

Sie enthalten das männliche Erbgut von Pflanzen und sind selbst durch Feuer kaum zu zerstören: Pollen. Wegen ihrer Widerstandsfähigkeit taugen sie als stille Zeugen bei Verbrechen. Palynologen, so werden die Pollen-Expert:innen genannt, helfen deshalb bei Ermittlungen. P.M.-Autorin Katharina von Ruschkowski hat eine getroffen und spricht darüber mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Können Pollen Verbrecher entlarven?

Kann man mit dem Körper Strom erzeugen?

Mit dem eigenen Körper Strom zu erzeugen, klingt ziemlich praktisch. Tatsächlich haben Forscher schon erste Versuche mit Blutzucker durchgeführt. Wie das funktioniert und welche elektrisierenden Ideen es noch zum Körperstrom gibt, darüber spricht P.M.-Redakteurin Anne Baum mit ihrem Kollegen Torben Müller +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kann man mit dem Körper Strom erzeugen?

Wie bewegen sich Galaxien?

Wie erklärt die Physik die Bewegungen der Sterne am Himmel? Gar nicht mal so gut! Verschiedene Theorien widersprechen sich, und keine kann alle Beobachtungen erklären. Eine Geschichte von zwei Schwergewichten der Wissenschaftsgeschichte und einem kaum bekannten Herausforderer: Isaac Newton, Albert Einstein und Mordechai Milgrom. +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie bewegen sich Galaxien?

Warum machen Hunde einen Dackelblick?

Große Augen, schief gelegter Kopf: Der Dackelblick ist Hundefreunden wohlbekannt. Etabliert hat er sich während der Domestikation. Warum für den Dackelblick ein bestimmter Muskel wichtig ist und was der Dackelblick beim Menschen auslöst, darüber spricht P.M.-Redakteurin Anne Baum mit der Journalistin Lisanne Dehnbostel +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum machen Hunde einen Dackelblick?

Warum feiern analoge Computer ihr Comeback?

Analoge Computer gab es schon vor Christi Geburt. Sie arbeiten ohne Algorithmen, ohne Nullen und Einsen und können trotzdem zuverlässig Probleme lösen. Jetzt feiern sie ihr Comeback. Unter anderem bei der NASA. Warum das so ist, erklärt P.M.-Autor Torben Müller im Gespräch mit Andreas Albes. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum feiern analoge Computer ihr Comeback?

Welche Tiere heilen sich gegenseitig?

Matabele-Ameisen können sich bei Verletzungen gegenseitig verarzten. Dafür produzieren sie ein wundheilendes Sekret. Wie dieses auch bei der Entwicklung von Antibiotika helfen kann und welche Tiere noch Heilkräfte haben, darüber spricht P.M. Redakteurin Anne Baum mit der Biologin Caroline Ring. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Welche Tiere heilen sich gegenseitig?

Wie funktioniert Sonnencreme?

Wir schmieren sie uns auf die Haut, ohne groß darüber nachzudenken. Aber wie schafft es eine so dünne und unscheinbare Schicht Creme, uns vor einer so mächtigen Kraft wie der Strahlung der Sonne zu schützen? Über das Thema spricht P.M. Redakteur Andreas Albes mit seiner Kollegin Anne Baum. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie funktioniert Sonnencreme?

Macht die Suche nach „Aliens“ Sinn? (Alien Special 3)

Die Suche nach außerirdischem Leben verschlingt Milliarden. Astrophysikerin Lisa Kaltenegger rechtfertigt den Aufwand. Bei ihrer Forschung, sagt sie, gehe es vor allem darum, den Beginn unseres Daseins auf der Erde zu verstehen. Denn der ist noch immer ein Mysterium. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Macht die Suche nach „Aliens“ Sinn? (Alien Special 3)

Wie sehen „Außerirdische“ aus? (Alien Special 2)

Grüne Männchen mit Antennen statt Ohren? Eher nicht. Astrophysikerin Lisa Kaltenegger hat genaue Vorstellungen davon, wie fremde Lebewesen im Universum aussehen könnten. Sie erwartet Wesen, die geschaffen sind, um unter unwirtlichsten Bedingungen zu existieren. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie sehen „Außerirdische“ aus? (Alien Special 2)

Wie sucht man Leben im All? (Alien Special 1)

Lisa Kaltenegger ist Astrophysikerin am Carl-Sagan-Institute in New York. Im ersten Teil unserer dreiteiligen Miniserie über „Außerirdische“ erklärt sie, mit welchen Techniken sich lebendige Organismen in fernsten Galaxien aufspüren lassen. Das Gespräch führen die P.M.-Journalisten Andreas Albes und Torben Müller. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie sucht man Leben im All? (Alien Special 1)

Warum fressen manche Pflanzen Fleisch?

Innerhalb nur weniger Millisekunden schnappt die Falle zu, die Beute ist gefangen. Einige Pflanzen haben ausgeklügelte Strategien entwickelt, um ihre Leibspeise – Fleisch - in ihre Kelche, Fallen, Kannen zu locken. Warum sie das machen und welche fleischfressende Pflanze gerne auch mal Tierkot vertilgt, darüber spricht P.M.-Redakteurin Anne Baum mit der Biologin Caroline Ring. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum fressen manche Pflanzen Fleisch?

Der steinige Weg zum autonomen Fahren

Obwohl sich die Technik enorm entwickelt hat, gibt es bis heute keine regulär für den Verkehr zugelassenen Fahrzeuge, die nur per Computer gesteuert werden. Torben Müller erklärt, warum manche Projekte ins Stocken gerieten und welche Zukunft das autonome Fahren hat. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der steinige Weg zum autonomen Fahren

Schleim – unterschätzter Bodyguard

200 Quadratmeter unseres Körpers sind mit Schleim bedeckt. Ohne ihn könnten wir nicht überleben. Aber er gibt uns nicht nur Schutz, sondern kann bei der Diagnose von Krankheiten helfen. Das eröffnet neue Wege bei der Bekämpfung von Krebs. Über das Thema spricht Andreas Albes mit Katharina von Ruschkowski. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schleim – unterschätzter Bodyguard

Die Psychologie des Elfmeters

Weil die Leistungsdichte im Fußball zunimmt, werden immer mehr K.o.-Spiele im Elfmeterschießen entschieden. Statistisch gesehen bei dieser EM mindestens drei Begegnungen. Um Torhüter und Schützen vorzubereiten, hat die Forschung den Elfmeter technisch und psychologisch analysiert. Darüber spricht Teilzeit-Fußballfan Andreas Albes mit Vollzeit-Fußballexperte Jan Berndorff. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Psychologie des Elfmeters

Vermehrung ohne Sex

Jungfrau Maria ist das einzige menschliche Wesen, von dem überliefert ist, dass es sich ohne einen physischen Partner fortgepflanzt hat. Im Tierreich hingegen ist die sogenannte Jungfernzeugung gar nicht so selten. Und dennoch ist sie längst nicht enträtselt. Über diese Herausforderung an die Wissenschaft spricht P.M.-Redakteur Andreas Albes mit Biologin Caroline Ring. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Vermehrung ohne Sex

Strom ohne Widerstand

Supraleiter gelten als Heiliger Gral der Material-Forschung, weil sie ohne Energieverlust funktionieren. Bislang allerdings nur bei eisigen Minusgraden. Wer eine Lösung bei Raumtemperatur findet, dem wäre der Nobelpreis sicher. Wissenschaftsjournalist Jan Berndorff erklärt im Gespräch mit Andreas Albes, warum Fortschritte so schwierig sind – und es immer wieder zu falschen Erfolgsmeldungen kommt. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Strom ohne Widerstand

Pilze erschaffen U-Bahn-Netze

Schleimpilze – sogenannte Myxomyceten – sind intelligent, ohne ein Gehirn zu haben. Katharina von Ruschkowski erklärt, wie diese faszinierenden Wesen von Verkehrsplanern und sogar Medizinern für die Forschung genutzt werden. Andreas Albes fühlt sich durch sie an eine schockierende TV-Serie erinnert. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Pilze erschaffen U-Bahn-Netze

Kommt der Strom bald von oben?

Heute empfängt Andreas Albes den P.M.-Experten für Energie, Carsten Jasner, der über den Plan der Weltraumbehörde ESA berichtet, ein Solar-Kraftwerk im All zu bauen. Das soll die Ausmaße einer Kleinstadt haben! Ein Vorhaben, das unserer Energie-Probleme auf saubere Art lösen könnte. +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kommt der Strom bald von oben?

Kehrt das Mammut zurück?

Genforscher haben schon lange die Vision, dass das Mammut zurückkehrt. Jetzt gibt es Fortschritte in der Forschung. PM-Biologin Caroline Ring erklärt, was es damit auf sich hat. Aus diesem Video haben wir die eingespielten Töne: https://www.youtube.com/watch?v=-LSFOni0n8E +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kehrt das Mammut zurück?

Spedition im Weltall

Bald werden weit über 10.000 Satelliten um die Erde kreisen. Nicht für jeden kann man eine Rakete in den Kosmos schießen. Andreas Albes lässt sich von seinem Kollegen Torben Müller erklären, wie weit die Entwicklung von Weltraum-Transportern vorangeschritten ist. Und wie das Geschäft der Speditionen im All laufen soll. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Spedition im Weltall

Warum Pfützen wichtig sind

In Deutschland fehlen Pfützen. Denn die Mini-Gewässer sind Lebensraum für allerlei Getier. Von Mikroben bis zu Vögeln. Katharina von Ruschkowski erklärt, was gegen den Missstand getan wird. Und wie das Klima und der Wasserhaushalt in unseren Städten profitieren würde, wenn wir mehr Pfützen hätten. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum Pfützen wichtig sind

Was ist die Blut-Hirn-Schranke?

Unser Gehirn ist unersetzlich und muss deshalb besonders vor schädlichen Stoffen geschützt werden. Eine spezielle Barriere hält gefährliche Eindringlinge von dem zentralen Organ fern - fast schon auf intelligente Weise. P.M.-Autor Torben Müller erklärt, wie das funktioniert und warum das System in mancher Hinsicht leider zu gut arbeitet. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was ist die Blut-Hirn-Schranke?

Wie wurde die Zeitlupe erfunden?

Manche Dinge im Leben sind einfach zu schnell für die menschlichen Sinnesorgane. Vor rund 150 Jahren hat ein Fotograf die Lösung dafür entwickelt – und damit das jahrhundertealte Rätsel über den Pferdegalopp gelöst. +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie wurde die Zeitlupe erfunden?

Welcher Käfer duftet nach Aprikosen?

Stuttgart21 hat dem Juchtenkäfer zu einiger Berühmtheit verholfen: Seinetwegen wurde die Großbaustelle jahrelang ausgebremst. Was ist das für ein Käfer, der so viel Einfluss hat? Die Biologin Caroline Ring beleuchtet das Leben dieses rätselhaften Tierchens. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Welcher Käfer duftet nach Aprikosen?

Können wir Menschen beim ersten Eindruck lesen?

Die erste Begegnung ist entscheidend, heißt es oft. Psychologe Jochen Metzger erklärt, warum das zumindest teilweise stimmt – und wie in der Menschenkenntnis jedes Einzelnen die Weisheit der Masse steckt +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Können wir Menschen beim ersten Eindruck lesen?

Kann man Longcovid diagnostizieren?

Die Krankheit Longcovid ist in der Medizin besonders herausfordernd: Sie kann sehr unterschiedliche Ausprägungen annehmen und ist daher mitunter schwer zu erkennen. Eine Studie hat nun spezielle Veränderungen im Blut der Betroffenen festgestellt. Caroline Ring erklärt, warum diese Ergebnisse Hoffnung machen. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kann man Longcovid diagnostizieren?

Verdirbt Macht wirklich den Charakter?

Vielleicht werden rücksichtslose Menschen eher mächtig als andere. Oder es ist andersherum: Wer Macht hat, verliert sein Einfühlungsvermögen und wird fies? Was stimmt? Jochen Metzger schaut sich dazu die Erkenntnisse der Psychologie an +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Verdirbt Macht wirklich den Charakter?

Kann kalte Kernfusion uns retten?

Es war das Wunder, das nie stattfand: Vor über 30 Jahren behaupteten Forscher, die Energiequelle der Sonne nachgebaut zu haben – bei Zimmertemperatur! Johannes Kückens erzählt vom spektakulären Scheitern einer großen Vision. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kann kalte Kernfusion uns retten?

Welcher Fisch ist ein Wandervogel?

Lang und dünn schlängelt sich der Aal durch die Flüsse und Seen Europas. Er gilt als Delikatesse, ist weit bekannt – und vom Aussterben bedroht. Das hängt auch mit seiner außergewöhnlichen Lebensweise zusammen. Die Biologin Caroline Ring erzählt, was dem Aal das Leben schwer macht, und wie ihm geholfen werden kann. +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Welcher Fisch ist ein Wandervogel?

Gibt es echte Wolpertinger?

Ist es ein Vogel? Ist es ein Reptil? Nein, es ist – das Schnabeltier! Ein so merkwürdiges Lebewesen, dass die Menschen in Europa dachten, sie hätten es mit einer Fälschung zu tun, als ihnen erstmals die Überreste eines Schnabeltiers präsentiert wurden. Die Biologin Caroline Ring erzählt, was das Schnabeltier so außergewöhnlich macht. +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Gibt es echte Wolpertinger?

Wie funktioniert Winterschlaf?

Wie schaffen es einige Tiere, ihren Körper in einen Zustand zwischen Leben und Tod zu versetzen - und in den Winterschlaf zu gehen? Das erklärt uns Jens Schröder - samt Schnarcher Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Achtung: Wir machen nun selbst ein paar Wochen Winterschlaf - und melden uns am 1. Februar 2024 wieder zurück. Jetzt wünschen wir eine schöne Adventszeit, ein wundervolles Weihnachten und einen guten Jahreswechsel. Auf bald! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie funktioniert Winterschlaf?

Warum ist Beton so schädlich für das Klima?

Acht Prozent des CO2-Ausstoßes weltweit kommen durch die Herstellung von Beton - woher kommt das? Und kann man das ändern? Das erklärt uns der Physiker Johannes Kückens Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Und Achtung: Wir machen bald eine ausgedehnte Winterpause - nächste Woche gibt es noch eine Folge zum Winterschlaf. Und dann melden wir uns am 1. Februar 2024 wieder zurück. Schon jetzt wünschen wir eine schöne Adventszeit.. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum ist Beton so schädlich für das Klima?

Warum tut Ausgrenzung so weh?

Wir Menschen wollen uns gern zugehörig fühlen. Teil einer Gruppe sein. Das ist ein Erbe der Evolution. Wenn das nicht klappt, schrillt ein innerer Alarm – und der ist wirklich unangenehm, wie Jochen Metzger erklärt. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Warum tut Ausgrenzung so weh?

Was ist ein Honiganzeiger? (Tier des Monats)

Der Vogel namens Honiganzeiger hat ein fürchterliches Geheimnis. Welches das ist, verrät Euch Nora.Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Fotocredits: Gisela Gerson Lohman-Braun/Wikipedia Gefällt dir unser Podcast? Dann erhalte eine Gratis-Ausgabe von "P.M. Fragen und Antworten"! Einfach hier klicken: pm-magazin.de/schlau Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was ist ein Honiganzeiger? (Tier des Monats)
Trailer

Schneller Schlau - Trailer

„Neugierig auf Morgen“: Das ist der Claim vom Wissensmagazin P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wie wird man Sternenstaubjäger? Wie lautet der älteste Witz der Welt? Was ist der Stein der Weisen? Und woran merke ich, ob sich meine Gesprächspartner für das interessieren, was ich erzähle? Ihr könnt den Redakteuren jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten - Montags bis Freitags, im knackig-kurzen Podcast „Schneller schlau“. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Überall wo es Podcasts gibt und auf AUDIO NOW. Wenn Ihr Kontakt mit unseren RedakteurInnen aufnehmen möchten, nutzt bitte diese E-Mail Adresse: schlau@pm-magazin.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schneller Schlau - Trailer

„Schneller schlau“ – der Podcast von P.M. macht es möglich

Einmal wöchentlich dreht sich im Podcast „Schneller schlau“ von P.M. alles um Naturphänomene, Wissenschaft, Politik, Geschichte und Gesellschaft. Der Wissenspodcast von P.M. beantwortet interessante Fragen, erklärt Zusammenhänge und weckt die Neugier. Von der Herkunft der Unterhose bis zur Herstellung von Raumanzügen für das All: Im Podcast werden die Fragen des Lebens detailliert erörtert und als kleiner Wissenssnack für zwischendurch verpackt.

Podcast „Schneller schlau“: Wer sind die Hosts?

„Neugierig auf morgen“ ist die Botschaft des Magazins und dieses Motto haben sich die Redakteurinnen und Redakteure auf die Fahnen geschrieben. Jeder Einzelne hat seine Fachgebiete und so können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wissensmagazins P.M. gegenseitig stundenlang Fragen stellen. Wie führt eine Diät zum Erfolg? Wie schickt man einen Satelliten in den Weltraum? Warum war es noch nie so leicht, Mörder zu überführen? Haben Pflanzen eigentlich Gefühle? Die Erklärungen gibt es ohne Umschweife und immer auf den Punkt gebracht. Und wenn die Fragen zu komplex sind oder ungewöhnliche Kuriositäten behandeln, laden sich die Hosts Gäste mit Expertenwissen ein.

Möchtest du dich schnell und effektiv über ein bestimmtes Thema oder Wissensgebiet informieren oder bei aktuellen Fragen mitreden? Ob für ein Referat in der Schule oder um im Freundeskreis mal einen geistreichen Input zu platzieren – P.M.s „Schneller schlau“-Podcast ist mit Fug und Recht ein Wissensbooster für jede Lebenslage, also hör mal rein hier bei RTL+!

Was ist das Besondere am P.M. „Schneller schlau“-Podcast?

Dank der eindeutigen Fragen und knackigen Antworten ist der Podcast gut für diejenigen geeignet, die konkrete Fragen zu alltäglichen oder ungewöhnlichen Phänomenen haben. In Folgen mit einer Länge von gerade mal 7 bis 20 Minuten werden von den Redakteurinnen und Redakteuren die aufgeworfenen Fragen leicht verständlich und doch wissenschaftlich fundiert geklärt. Das Schema zieht sich wie ein roter Faden durch alle Folgen und löst so das Versprechen, schneller schlau zu machen. In lockerer und unterhaltsamer Stimmung erhalten Zuhörerinnen und Zuhörer so schnell neues Wissen, wie zum Beispiel über die Auswirkungen des Klimawandels, mit dem sie bei jeder Unterhaltung glänzen können – ein Wissenspodcast, der Spaß macht!

„Schneller schlau – Der kurze Wissenspodcast von P.M.“: Weitere Informationen

Erscheinungsjahr

  • 2020

Erscheinungsintervall

  • wöchentlich am Donnerstag

Sprecher

  • Redakteurinnen und Redakteure des Wissensmagazins P.M.

Länge der Episoden

  • ca. 7 bis 20 Min.

Kategorie

  • Wissenschaft

Ähnliche Podcasts

Du stellst dir selbst die Fragen, warum in Irland die meisten Rothaarigen leben oder wie Sonnencreme funktioniert? Finde jetzt die Antworten und höre „Schneller schlau – Der kurze Wissenspodcast von P.M." hier auf RTL+!