Siege der Medizin: Der medizinhistorische Podcast mit Ulrich Noethen
Ob wir wollen oder nicht: Die Medizin ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Viele Krankheiten und Probleme, die einst als unheilbar galten, sind inzwischen behandelbar. Um das zu erreichen, sind unermüdliche Forschung und die Nutzbarmachung neuer Erkenntnisse nötig. In dem Podcast "Siege der Medizin" von der Zeitschrift "Apotheken Umschau" geht es um die größten Erfolge der Medizinforschung. Der bekannte Schauspieler Ulrich Noethen erzählt spannend und anschaulich von der Geschichte der Medizin und lässt auch Expertinnen und Experten zu Wort kommen.
Wer sind die Macher des Podcasts "Siege der Medizin"?
1959 in München geboren, wurde der Schauspieler Ulrich Noethen mit Filmen wie "Comedian Harmonists", "Das Sams", "Der Untergang" und "Teufelsbraten" bekannt. Er wirkte auch in Serien wie "Charité" und Krimireihen wie "Neben der Spur" mit und wurde u. a. mit dem Bayerischen Filmpreis, dem Deutschen Filmpreis sowie dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Neben seiner Schauspielerei hat sich Noethen auch als Sprecher für Hörbücher und Hörspiele einen Namen gemacht und so unterschiedliche Bücher wie "Krieg und Frieden" und "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" eingelesen. 2017 wurde er für seine Lesung von "Nackter Mann, der brennt" von Friedrich Ani mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Als Chefredakteur bei dem "Siege der Medizin"-Podcast fungiert der Arzt, Autor und Verlagsmanager Dr. Dennis Ballwieser, der u. a. beim Wort & Bild Verlag die Inhalte der Verlagspublikationen wie der "Apotheken Umschau" verantwortet. Ballwieser hat für viele große Zeitschriften und Zeitungen über Themen wie Medizin, Gesundheit, Gesundheitskommunikation und digitale Medizin geschrieben. 2007 veröffentlichte er den Ratgeber "Abnehmen kann jeder", und 2014 brachte er gemeinsam mit Heike Le Ker das Buch "Ein rätselhafter Patient" heraus.
Worum genau geht es im "Siege der Medizin"-Podcast?
Los ging es mit der Frage, was Hippokrates und eine blinde Frau mit der Geschichte der Anästhesie zu tun haben. Gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Zwißler befasst sich Ulrich Noethen in der ersten Folge des Podcasts mit den Ursprüngen und der Entwicklung der medizinischen Betäubung. Auch andere historische Errungenschaften der medizinischen Forschung wie die Entdeckung des Penicillin und der Siegeszug der Antibiotika oder die Erfindung der X-Strahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen werden in "Siege der Medizin" behandelt. Eine weitere Folge widmet sich der Geschichte der Psychotherapie, von Wikinger-Schamaninnen über Sigmund Freud bis hin zur Gegenwart.
Oft haben neue Medikamente nicht nur medizinische, sondern auch wichtige gesellschaftliche Auswirkungen. Dem geht Ulrich Noethen in den Folgen "Antibaby oder Wunschkind? Die Erfindung der Pille" und "Der lange Weg zurück – Wie HIV-Medikamente eine Epidemie unter Kontrolle brachten" nach. Zur Sprache kommen in dem Podcast aber auch Themen wie Schönheitschirurgie, Aphrodisiaka, Sterbebegleitung und Pharmazie.
Was ist das Besondere am "Siege der Medizin"-Podcast?
In jeder Folge gibt es eine Einleitung, in der Ulrich Noethen entweder anhand eines Erlebnisses oder mit Fragen zum jeweiligen Thema hinführt. Danach folgen dann hörspielartige Elemente, die mit geschicktem Sounddesign die Hörerinnen und Hörer mitten hineinführen in die historische Situation, um die es geht, oder das manchmal vielleicht etwas abstrakt anmutende Thema greifbarer machen.
Ein wichtiges Element jeder Podcast-Folge sind auch Gastauftritte von Expertinnen und Experten. So äußert sich beispielsweise der Medizinhistoriker Prof. Dr. med. Philipp Osten zu der Frage, ob die Impfung vielleicht der größte Sieg der Medizin war. Der Oberarzt Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach ist beim Thema Sehkraft zu Gast, und Prof. Dr. Marion Haubitz steuert Wissenswertes zur Geschichte der Dialyse bei. Wie "Siege der Medizin" zeigt, ist die Geschichte des medizinischen Fortschritts ebenso spannend wie vielseitig.
"Siege der Medizin": Weitere Informationen zum Podcast
Erstveröffentlichung
- 15.9.2021
Erscheinungsweise
- 14-tägig, mittwochs
Länge der Episoden
- 45 - 90 Minuten
Genre
- Gesundheit
Ähnliche Podcasts
Passende Serien und Shows auf RTL+
Du interessierst dich für Medizin und Geschichte? Dann bist du beim Podcast "Siege der Medizin" auf RTL+ genau richtig!