Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast

Apotheken Umschau & gesundheit-hören

Dieser Podcast dreht sich um die größten Erfolge der Medizingeschichte und um die Menschen, die dahinterstehen. Schauspielerin Andrea Sawatzki erzählt in Staffel drei die spannenden Geschichten der „Siegerinnen und Sieger der Medizin“ - vom wohl bekanntesten deutschen Chirurgen bis hin zur ersten weiblichen Medizin-Nobelpreisträgerin. Sawatzki löst damit Ulrich Noethen ab, der in den ersten beiden Staffeln auf Zeitreise in die Vergangenheit ging. Reist mit uns durch die aufregende Geschichte der Medizin und genießt ein ganz besonderes Hörerlebnis! Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de

Alle Folgen

Die erste promovierte Ärztin der Welt

Wie Dr. Dorothea Erxleben es schaffte, sich gegen alle Widerstände durchzusetzen, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Die erste promovierte Ärztin der Welt

Andreas Vesalius: Der Mann, der den Körper neu schrieb

Warum ein flämischer Arzt Leichenteile schmuggelte, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Andreas Vesalius: Der Mann, der den Körper neu schrieb

Mit „Drachenknochen“ gegen Malaria – und zum Nobelpreis

Wie die Wissenschaftlerin Tu Youyou mithilfe der Traditionellen Chinesischen Medizin die Malaria-Behandlung revolutionierte, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Mit „Drachenknochen“ gegen Malaria – und zum Nobelpreis

„Einstein des Sex“: Pionier der Sexualwissenschaft und Kämpfer für Vielfalt

Wie Magnus Hirschfeld, einer der ersten Sexualmedizinier, gegen sexuelle Diskriminierung kämpfte.

„Einstein des Sex“: Pionier der Sexualwissenschaft und Kämpfer für Vielfalt

Wie ein Chirurg unzähligen Frauen das Leben rettete

In dieser Folge erzählt Andrea Sawatzki, wie Ignaz Semmelweis zum „Retter der Mütter“ wurde.

Wie ein Chirurg unzähligen Frauen das Leben rettete

Die Hebamme der Königin

Andrea Sawatzki erzählt von der Geburt eines Königs und den Anfängen der modernen Geburtsmedizin – und wie Louyse Bourgeois beides möglich gemacht hat.

Die Hebamme der Königin

Paul Ehrlich und die Suche nach der Zauberkugel

In dieser Folge erzählt Andrea Sawatzki die – im wahrsten Sinne des Wortes – bunte Lebensgeschichte von Paul Ehrlich.

Paul Ehrlich und die Suche nach der Zauberkugel

Ein Arzt und sein Geheimnis – Das Leben von James Barry

Von Pistolenduellen, Geburtshilfe und einem großen Geheimnis: Andrea Sawatzki erzählt James Barrys Geschichte.

Ein Arzt und sein Geheimnis – Das Leben von James Barry

Albert Schweitzer – Der berühmte Urwalddoktor

Vom Orgelspieler zum Nobelpreisträger: was Albert Schweitzer alles in seinem Leben vollbracht hat, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Albert Schweitzer – Der berühmte Urwalddoktor

Revolution hinter Klostermauern: Hildegard von Bingen

Wie eine "sexpositive" Nonne die Medizin auf den Kopf stellt, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge von "Siege der Medizin".

Revolution hinter Klostermauern: Hildegard von Bingen

Der Rebell der Medizin: Paracelsus und sein Kampf gegen die alten Lehren

Wie Paracelsus den Weg für die moderne Medizin und Pharmazie geebnet hat, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Der Rebell der Medizin: Paracelsus und sein Kampf gegen die alten Lehren

Marie Curie und die Erfindung der Strahlentherapie

Nobelpreisträgerin Marie Curie gelingt der Durchbruch in der Strahlentherapie. Wie sie das geschafft hat, ist Thema dieser Folge.

Marie Curie und die Erfindung der Strahlentherapie

Medizin vor 1000 Jahren: Die wahre Geschichte des Medicus

Ibn Sina verfasst das wohl einflussreichste Medizinbuch aller Zeiten. Wie ihm das gelang, obwohl er immer wieder auf der Flucht war, erzählt Andrea Sawatzi in dieser Folge.

Medizin vor 1000 Jahren: Die wahre Geschichte des Medicus

Die Entdeckung der antiseptischen Chirurgie

Dank der Entdeckung von Joseph Lister sank die Sterblichkeitsrate nach Operationen rapide. Was genau es damit auf sich hat, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Die Entdeckung der antiseptischen Chirurgie

Die erste Frau: Gerty Cori und der Medizinnobelpreis

1947 wurde Prof. Dr. Gerty Cori als erste Frau der Welt mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet. Wie sie das gegen alle Widerstände geschafft hat, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Die erste Frau: Gerty Cori und der Medizinnobelpreis

Würdelose Forschung: Tödliche Studie in den USA

Die Medizingeschichte hat viele dunkle Kapitel. Warum eine lebensgefährliche Studie in den USA jahrelang weitergeführt wurde und welche Rolle Ethik deswegen heute in der Medizin spielt, hört ihr in der Folge.

Würdelose Forschung: Tödliche Studie in den USA

Skorbut: Eine Geschichte von Seefahrern, Zitronen und Meerschweinchen

Warum Seefahrer im 17. und 18. Jahrhundert den "Schrecken der Meere" mehr als Seeungeheuer, Stürme oder grausame Piraten gefürchtet haben, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Skorbut: Eine Geschichte von Seefahrern, Zitronen und Meerschweinchen

HeLa – Das lebende Erbe einer Arbeiterin aus Baltimore

Wie die Afroamerikanerin Henrietta Lacks zur Schlüsselfigur der medizinischen Forschung wurde, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

HeLa – Das lebende Erbe einer Arbeiterin aus Baltimore

"Tutti Fratelli" – Henry Dunant und die Geburtsstunde des Roten Kreuzes

Henry Dunant dokumentierte die Schrecken des Sardinischen Krieges und gründete daraufhin das Rote Kreuz. Warum das Leben des Schweizers trotzdem keine Erfolgsgeschichte war, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

"Tutti Fratelli" – Henry Dunant und die Geburtsstunde des Roten Kreuzes

Zwischen Utopie und Albtraum: Die „Genschere“

Dieses Mal geht es nicht nur um die Vergangenheit: wie sich die Erfindung der "Genschere" CRISPR-Cas9 auf die Zukunft auswirken könnte, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Zwischen Utopie und Albtraum: Die „Genschere“

Butterbrote, Mikroben und Nobelpreis: Die Geschichte von Robert Koch

Er war einer der bedeutendsten Mediziner und Biologen und gilt als "Vater der Mikrobiologie". Wie Robert Koch vom Landarzt zum Nobelpreisträger wurde, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Butterbrote, Mikroben und Nobelpreis: Die Geschichte von Robert Koch

DNA-Entschlüsselung: Der gestohlene Nobelpreis?

Dr. Rosalind Franklin leistete die entscheidende Arbeit für die Entschlüsselung der DNA-Struktur – warum drei Männer dafür den Medizinnobelpreis erhalten und nicht sie, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

DNA-Entschlüsselung: Der gestohlene Nobelpreis?

Zwischen Skalpell, Innovation und Drittem Reich: Ferdinand Sauerbruch

Er gilt als der bekannteste deutsche Chirurg, der revolutionäre neue Operationstechniken entwickelte. Welche - und, was die Erfindung des Druckknopfs damit zu tun hat, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Zwischen Skalpell, Innovation und Drittem Reich: Ferdinand Sauerbruch

Wie Florence Nightingale die Krankenpflege revolutioniert hat

Pionierarbeit: Wie Nightingale es geschafft hat, trotz festgefahrener Strukturen Wandel in die Krankenpflege zu bringen und was das alles mit einer Eule zu tun hat, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

Wie Florence Nightingale die Krankenpflege revolutioniert hat

Warum Apotheken die Medizin besser machen

Bloß Medikamente über die Theke geben? Stimmt nicht ganz - denn Apotheken sind für die Behandlung von Kranken sehr wichtig. Die Menschen, die dort arbeiten sind Profis, wenn es um Dosierung, Wechselwirkungen oder überhaupt das passende Medikament geht. Ein verantwortungsvoller Job, der die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten ergänzt. Ulrich Noethen erzählt die Geschichte der Apotheken – angefangen bei den Sumerern bis heute. Was Stinkbomben damit zu tun haben und weshalb Apotheken trotz Versandhandel wichtig bleiben, hören Sie in dieser Folge.

Warum Apotheken die Medizin besser machen

Wie Medizin beim Sex hilft

Mehr Lust auf Sex dank Spargel oder Austern? Schon seit Jahrtausenden werden Mittelchen genutzt um die Fruchtbarkeit beziehungsweise die Lust anzuregen – mal mehr und mal weniger erfolgreich. Schauspieler Ulrich Noethen macht sich Spurensuche. Wie aus den Nebenwirkungen eines Herzmedikaments schließlich die berühmten blauen Pillen wurden und welche Rolle Aromadüfte für die Erregung spielen, hören Sie in dieser Folge.

Wie Medizin beim Sex hilft

Letzte Hilfe

Das Sterben gehört zum Leben – und doch wurde dieser Teil des Lebens von der Medizin lange nicht beachtet. Sterbebegleitung galt als Aufgabe der Priester. Mit Ärztin Cicely Saunders ändert sich im 20. Jahrhundert dann alles: sie gilt als Begründerin der modernen Hospitzbewegung. Ihr Motto: den Tagen mehr Leben geben, anstatt dem Leben mehr Tage. Heute ist die Medizin am Lebensende Teil der ärztlichen Versorgung, beispielsweise um starke Schmerzen zu lindern. Ulrich Noethen erzählt die Geschichte der Palliativmedizin, die vielleicht manche zum Nachdenken anregt.

Letzte Hilfe

Warum Medizin auch schön macht

Fettabsaugen und Brust-OP – das sind die häufigsten Schönheitsoperationen in Deutschland. Neben ästhetischen Eingriffen zählt zum Bereich der plastischen Chirurgie aber sehr viel mehr: zum Beispiel die Wiederherstellung von verletzten Körperteilen. Und das gibt es nicht erst seit kurzem - schon vor über 3000 Jahren wurden in Indien abgetrennte Nasen operativ wiederhergestellt. Wie sich die OP-Methoden seither verändert haben und auch, was sich im Hinblick auf Schönheitsideale alles getan hat, erzählt Schauspieler Ulrich Noethen in dieser Folge – von Nofretete bis Kim Kardashian.

Warum Medizin auch schön macht

Der erfolgreiche Kampf um die Sehkraft

Sie ist eine der ältesten Operationsmethoden in der Geschichte der Menschheit: der sogenannte „Starstich“. Mit diesem mehr als 3000 Jahre alten Eingriff wurde der Graue Star behandelt. Wie, das erklärt Schauspieler Ulrich Noethen, der die Geschichte Revue passieren lässt und Sie dabei in das alte Rom und das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg mitnimmt. Was sich in der Augenheilkunde bis hin zur Gegenwart alles getan hat und weshalb für manche Operationen auch Zähne gezogen werden müssen (Sie haben richtig gelesen), wird in dieser Folge erzählt.

Der erfolgreiche Kampf um die Sehkraft

Schmerzen besiegen – und warum das nicht ungefährlich ist

Schmerzen können sinnvoll sein – weil sie beispielsweise auf Verletzungen hindeuten oder uns von der heißen Herdplatte zurückzucken lassen – doch sie sind vor allem eines: unangenehm. Deshalb sucht die Menschheit schon seit Jahrtausenden nach Gegenmitteln. Ulrich Noethen nimmt sie mit in das Antike Griechenland vor über 2000 Jahren, wo Mohnsaft und betäubender Hanf eine Rolle spielen. Was sich bis heute alles in der Geschichte der Schmerzmedizin getan hat und weshalb chronische Schmerzen auch die moderne Medizin noch vor manches Rätsel stellen, hören Sie in dieser Folge.

Schmerzen besiegen – und warum das nicht ungefährlich ist

Von Zahnwürmern zum digitalen Zahnabdruck

Angst vorm Bohren oder Zähne ziehen – das kennen wahrscheinlich viele Menschen. Dabei beugt die Zahnarztbehandlung Schmerzen vor oder beseitigt sie, anstatt sie zu verursachen. Wer diese Folge hört, wird wahrscheinlich gerne zum nächsten Vorsorgetermin gehen und froh über die Errungenschaften der modernen Zahnmedizin sein - denn bis dahin war es ein weiter Weg mit vielen schmerzhaften Momenten, wie Ulrich Noethen erzählt. Was George Washington und Pelikane damit zu tun haben, hören Sie hier.

Von Zahnwürmern zum digitalen Zahnabdruck

Wenn fremde Organe Leben retten

Die Idee, Organe von einem Menschen in einen anderen zu verpflanzen, gibt es schon seit Jahrtausenden. Doch bis aus daraus medizinischer Alltag wurde, verging viel Zeit. Denn es gab einige Hürden. Und auch wenn der operative Eingriff heutzutage an sich funktioniert, kann das fremde Organ immer noch vom Körper abgestoßen werden. Welche Lösungen es hier gibt und ob es bald Routine sein könnte, Tierorgane in Menschen zu transplantieren, hören Sie in dieser Folge.

Wenn fremde Organe Leben retten

Operation am schlagenden Herzen

3 Milliarden Mal – so oft schlägt unser Herz in etwa in einem Menschenleben. Unermüdlich und pausenlos. Aber nicht jedes Herz bleibt so lange gesund. Krankheiten oder ein ungesunder Lebensstil können dem Organ schaden, im schlimmsten Fall mit tödlichen Folgen. Doch dank moderner Herzmedizin gibt es Gegenmaßnahmen: künstliche Herzen, Herztransplantationen oder Herz-Bypass-Operationen. Schauspieler Ulrich Noethen erzählt die faszinierende Geschichte der Herzmedizin, in der ein heroischer Selbstversuch eines Arztes vor fast 100 Jahren eine große Rolle spielt.

Operation am schlagenden Herzen

Die Impfung: der größte Sieg der Medizin?

Wahrscheinlich hat nichts so viele Menschenleben gerettet wie die Erfindung der Impfung. Schauspieler Ulrich Noethen nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Vergangenheit, denn: Vakzine sind keine Idee der Neuzeit. Schon vor 3000 Jahren soll in Indien eine Art Impfung für Schutz gesorgt haben. Um die darauffolgende Entwicklung bis heute, neue Möglichkeiten in der Zukunft und, was Kühe mit der Erfindung zu haben - davon handelt diese Folge.

Die Impfung: der größte Sieg der Medizin?

Wie der Brutkasten Leben rettet

Früher sahen die Überlebenschancen für Kinder, die zu früh auf die Welt kamen, nicht sonderlich gut aus. Doch das hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert – vor allem wegen des Inkubators, umgangssprachlich auch Brutkasten genannt. Ein wahrer Sieg der Medizin. Schauspieler Ulrich Noethen macht sich auf die Spurensuche und nimmt Sie wieder mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit – zum Beispiel in das Ligurien des 16. Jahrhunderts. Was Freizeitparks und Eidotter mit der Erfindung des Inkubators zu tun haben, hören Sie in dieser Folge.

Wie der Brutkasten Leben rettet

„Antibaby“ oder „Wunschkind“? Die Erfindung der Pille

Sex und Fortpflanzung – lange Zeit in der Menschheitsgeschichte gehörte das unweigerlich zusammen. Wer das eine vom anderen trennen wollte, musste experimentieren. Was nicht immer ungefährlich war. Doch dann: Ende der 1950er Jahre verändert „die Pille“ plötzlich alles - vor allem, was die sexuelle Selbstbestimmung der Frauen angeht. Zunächst wird sie als Medikament gegen Menstruationsbeschwerden zugelassen – ihre „Nebenwirkung“ spricht sich aber schnell herum. Dann kommt "die Pille" offiziell als Verhütungsmittel auf den Markt. Wie es zu der Erfindung kam, hören Sie in dieser Folge.

„Antibaby“ oder „Wunschkind“? Die Erfindung der Pille

Krieg der Zellen: Paul Ehrlichs Chemotherapie und der stetige Kampf gegen Krebs

Diagnose Krebs – ein Schicksalsschlag. Die Krankheit ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Und auch der Kampf dagegen hat schon früh begonnen. Bereits im Alten Ägypten soll es Krebsoperationen gegeben haben. Heutzutage lassen sich einige Krebsarten gut behandeln und es gibt Hoffnung für die Zukunft, wie Ulrich Noethen erzählt. Welche wichtige Rolle außerdem der deutsche Mediziner und Forscher Paul Ehrlich für die Krebsforschung gespielt hat, hören Sie in dieser Folge.

Krieg der Zellen: Paul Ehrlichs Chemotherapie und der stetige Kampf gegen Krebs

Der lange Weg zurück – Wie HIV-Medikamente eine Epidemie unter Kontrolle brachten

Erst vor 40 Jahren ist HIV und die durch den Virus ausgelöste Erkrankung Aids entdeckt worden. 2008 gabe es dafür den Medizin-Nobelpreis: Françoise Barré-Sinoussi und Luc Montagnier aus Frankreis haben die Auszeichnung für ihre Forschung in den 1980er Jahren erhalten. Dank Medikamenten können HIV-Positive in Europa mittlerweile gut leben. Doch das ist nicht überall auf der Welt der Fall, wie Ulrich Noethen in dieser Podcastfolge erzählt.

Der lange Weg zurück – Wie HIV-Medikamente eine Epidemie unter Kontrolle brachten

Blutwäsche: Von Dialyse und künstlichen Organen

Giftstoffe im Körper werden bei einem gesunden Menschen durch die Nieren kontrolliert und ausgeschieden – ein geniales Organ. Funktioniert es nicht, war das vor allem früher gefährlich. Die Erfindung der Dialyse, also der künstlichen Blutreinigung, ist für viele Menschen die Rettung. 1945 gelang mit der sogenannten Trommelniere, einer „Blutwaschmaschine“, die erste lebensrettende Dialyse. Was Blutegel und Wurstpellen mit der Erfindung zu tun haben, erfahren Sie in dieser Folge.

Blutwäsche: Von Dialyse und künstlichen Organen

Heilung im Kopf: Freud, Jung und die Erfindung der Psychotherapie

Angststörungen, Depressionen oder ADHS – psychische Erkrankungen sind nicht nur vielfältig, sondern auch alles andere als selten. Ungefähr 30 Prozent der Deutschen leben mit einer psychischen Störung. Während Menschen mit einer Verhaltensauffälligkeit im Mittelalter noch weggesperrt wurden – schließlich seien sie vom Teufel besessen –, weiß man heute, wie man Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens therapieren kann. Ulrich Noethen erzählt die spannende Geschichte der Psychotherapie, von Wikinger-Schamaninnen über Sigmund Freud bis hin zur Gegenwart.

Heilung im Kopf: Freud, Jung und die Erfindung der Psychotherapie
Trailer

Trailer: Siege der Medizin geht in die dritte Staffel

Siege der Medizin geht endlich weiter! Schauspielerin Andrea Sawatzki macht sich auf Zeitreise in die Medizingeschichte. In der neuen Staffel stehen nicht nur die größten Siege der Medizin-Forschung, sondern insbesondere die Menschen dahinter im Fokus. Seid dabei, wenn wir mit James Lind um die Welt segeln, mit Henrietta Lacks ins All fliegen oder uns mit Rosalind Franklin tief übers Mikroskop beugen.

Trailer: Siege der Medizin geht in die dritte Staffel

Die Reise ins Ich: Wilhelm Conrad Röntgen erfindet die X-Strahlen

Der Blick in den Körper auf das Skelett – eine Sensation. Als die Röntgenstrahlen entdeckt wurden, ist ein regelrechter Hype ausgebrochen. Nicht zuletzt deshalb, weil Wilhelm Conrad Röntgen seine Erfindung nicht patentieren ließ. Bis heute wird dieses Verfahren in Praxen und Krankenhäusern verwendet, um Verletzungen zu untersuchen oder Krankheiten zu erkennen. Erzähler Ulrich Noethen nimmt Sie mit auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen der X-Strahlen.

Die Reise ins Ich: Wilhelm Conrad Röntgen erfindet die X-Strahlen
Trailer

Neue Staffel - Trailer

Die Reise durch die Medizingeschichte geht weiter! Und auch in den neuen Folgen dreht sich in diesem Podcast wieder alles um die größten medizinischen Errungenschaften – spannend erzählt von Schauspieler Ulrich Noethen. Neben Expertinnen und Experten lässt Noethen die Geschichte selbst zu Wort kommen. Reisen Sie mit uns durch die aufregende Geschichte der Medizin und genießen Sie ein ganz besonderes Hörerlebnis.

Neue Staffel - Trailer

Schimmelreiter: Penicillin und der Siegeszug der Antibiotika

Ohne Bakterien würde die Menschheit nicht existieren, im Darm zum Beispiel sind sie überlebenswichtig. Einige können aber auch sehr gefährlich sein und Seuchen oder tödliche Blutvergiftungen auslösen. Mit der Entdeckung des Gegenmittels – Antibiotika – wurde Millionen Menschen das Leben gerettet. Was eine Feuerkatastrophe in einem Bostoner Nachtclub und die Unordnung eines Forschers damit zu tun haben, erzählt Ulrich Noethen in der neuen Folge von „Siege der Medizin“.

Schimmelreiter: Penicillin und der Siegeszug der Antibiotika

Das Ende der Schmerzen: Ein Zahnarzt, ein Jahrmarkt und der Ursprung der Narkose

Egal ob beim Zahnziehen oder bei einer Operation am Herzen – ohne Anästhesie wäre vieles in der Medizin nicht einfach so möglich. Ein gewaltiger Sieg, findet Schauspieler Ulrich Noethen. Er macht sich auf die Suche nach den Ursprüngen der Betäubung und stößt auf Schlafschwämme, Chloroform und einen Jahrmarktschausteller aus dem 19. Jahrhundert.

Das Ende der Schmerzen: Ein Zahnarzt, ein Jahrmarkt und der Ursprung der Narkose
Trailer

Trailer: Siege der Medizin

Folgen Sie uns in ein Feldlazarett des ersten Weltkrieges, in den kongolesischen Regenwald, in die Backstage des Kolosseum zur Zeit der Gladiatorenkämpfe und erfahren Sie welche Rolle Blutegel und Wurstpelle für die moderne Medizin spielten. In acht Episoden erzählt Schauspieler Ulrich Noethen von den phantastischen Errungenschaften der Medizin, aber auch von den Irrtümern, Sackgassen und Tragödien auf dem Weg dorthin. "Siege der Medizin" ist ein medizinhistorischer Podcast der Apotheken Umschau.

Trailer: Siege der Medizin

Siege der Medizin: Der medizinhistorische Podcast mit Ulrich Noethen

Ob wir wollen oder nicht: Die Medizin ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Viele Krankheiten und Probleme, die einst als unheilbar galten, sind inzwischen behandelbar. Um das zu erreichen, sind unermüdliche Forschung und die Nutzbarmachung neuer Erkenntnisse nötig. In dem Podcast "Siege der Medizin" von der Zeitschrift "Apotheken Umschau" geht es um die größten Erfolge der Medizinforschung. Der bekannte Schauspieler Ulrich Noethen erzählt spannend und anschaulich von der Geschichte der Medizin und lässt auch Expertinnen und Experten zu Wort kommen.

Wer sind die Macher des Podcasts "Siege der Medizin"?

1959 in München geboren, wurde der Schauspieler Ulrich Noethen mit Filmen wie "Comedian Harmonists", "Das Sams", "Der Untergang" und "Teufelsbraten" bekannt. Er wirkte auch in Serien wie "Charité" und Krimireihen wie "Neben der Spur" mit und wurde u. a. mit dem Bayerischen Filmpreis, dem Deutschen Filmpreis sowie dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Neben seiner Schauspielerei hat sich Noethen auch als Sprecher für Hörbücher und Hörspiele einen Namen gemacht und so unterschiedliche Bücher wie "Krieg und Frieden" und "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" eingelesen. 2017 wurde er für seine Lesung von "Nackter Mann, der brennt" von Friedrich Ani mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Als Chefredakteur bei dem "Siege der Medizin"-Podcast fungiert der Arzt, Autor und Verlagsmanager Dr. Dennis Ballwieser, der u. a. beim Wort & Bild Verlag die Inhalte der Verlagspublikationen wie der "Apotheken Umschau" verantwortet. Ballwieser hat für viele große Zeitschriften und Zeitungen über Themen wie Medizin, Gesundheit, Gesundheitskommunikation und digitale Medizin geschrieben. 2007 veröffentlichte er den Ratgeber "Abnehmen kann jeder", und 2014 brachte er gemeinsam mit Heike Le Ker das Buch "Ein rätselhafter Patient" heraus.

Worum genau geht es im "Siege der Medizin"-Podcast?

Los ging es mit der Frage, was Hippokrates und eine blinde Frau mit der Geschichte der Anästhesie zu tun haben. Gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Zwißler befasst sich Ulrich Noethen in der ersten Folge des Podcasts mit den Ursprüngen und der Entwicklung der medizinischen Betäubung. Auch andere historische Errungenschaften der medizinischen Forschung wie die Entdeckung des Penicillin und der Siegeszug der Antibiotika oder die Erfindung der X-Strahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen werden in "Siege der Medizin" behandelt. Eine weitere Folge widmet sich der Geschichte der Psychotherapie, von Wikinger-Schamaninnen über Sigmund Freud bis hin zur Gegenwart.

Oft haben neue Medikamente nicht nur medizinische, sondern auch wichtige gesellschaftliche Auswirkungen. Dem geht Ulrich Noethen in den Folgen "Antibaby oder Wunschkind? Die Erfindung der Pille" und "Der lange Weg zurück – Wie HIV-Medikamente eine Epidemie unter Kontrolle brachten" nach. Zur Sprache kommen in dem Podcast aber auch Themen wie Schönheitschirurgie, Aphrodisiaka, Sterbebegleitung und Pharmazie.

Was ist das Besondere am "Siege der Medizin"-Podcast?

In jeder Folge gibt es eine Einleitung, in der Ulrich Noethen entweder anhand eines Erlebnisses oder mit Fragen zum jeweiligen Thema hinführt. Danach folgen dann hörspielartige Elemente, die mit geschicktem Sounddesign die Hörerinnen und Hörer mitten hineinführen in die historische Situation, um die es geht, oder das manchmal vielleicht etwas abstrakt anmutende Thema greifbarer machen.

Ein wichtiges Element jeder Podcast-Folge sind auch Gastauftritte von Expertinnen und Experten. So äußert sich beispielsweise der Medizinhistoriker Prof. Dr. med. Philipp Osten zu der Frage, ob die Impfung vielleicht der größte Sieg der Medizin war. Der Oberarzt Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach ist beim Thema Sehkraft zu Gast, und Prof. Dr. Marion Haubitz steuert Wissenswertes zur Geschichte der Dialyse bei. Wie "Siege der Medizin" zeigt, ist die Geschichte des medizinischen Fortschritts ebenso spannend wie vielseitig.

"Siege der Medizin": Weitere Informationen zum Podcast

Erstveröffentlichung

  • 15.9.2021

Erscheinungsweise

  • 14-tägig, mittwochs

Länge der Episoden

  • 45 - 90 Minuten

Genre

  • Gesundheit

Ähnliche Podcasts

Passende Serien und Shows auf RTL+

Du interessierst dich für Medizin und Geschichte? Dann bist du beim Podcast "Siege der Medizin" auf RTL+ genau richtig!