Blaue Couch

Bayerischer Rundfunk

Im Interview-Podcast "Die Blaue Couch" gehen die Hosts Dominique Knoll und Thorsten Otto in den langen Gesprächen ganz einfühlsam auf die Geschichten ihrer Gäste ein, die mal Ärztinnen, mal Promis sind, aber auch Psychologen und ganz viele Menschen mit besonderen Geschichten, beispielsweise Weltreisende. Ein Mann, der per Annonce als 5-Jähriger zur Adoption freigegeben wurde, die Tochter eines Priesters. Pro Folge ein Gast. Die Gespräche auf der Blauen Couch sind intensiv, oft bewegend und unterhaltend, ehrlich und tiefgehend. Aus den Talks der Blauen Couch nimmt man als Hörerin und Hörer immer etwas mit, einen wichtigen Tipp für den Alltag, medizinisches oder psychologisches Wissen oder das Staunen über Lebensläufe. Gäste des Interview-Podcasts sind Mediziner und Medizinerinnen wie zum Beispiel Hautärztin Yael Adler, die mit Witz und riesigem Wissen darüber spricht, wie wir gesund älter werden und warum dabei Tomatenmark eine Rolle spielt. Oder der ehemalige Mannschaftsarzt des FC Bayern München, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, der von seinem prominenten Patienten, dem U2-Sänger Bono, erzählt. Er beschreibt als Fachmann in dieser sehr beliebten Podcast-Episode auch, wie viel Bewegung wir im Alltag tatsächlich brauchen, um gesund zu bleiben. Die Blaue Couch Gäste kommen auch aus den Bereichen Fernsehen, Film, Comedy, Sport, Literatur, Medizin, Psychologie. Im Interview-Podcast Die Blaue Couch sind Menschen zu Gast, die als Aussteiger und Aussteigerinnen am anderen Ende der Welt leben oder auch Abenteurer, Langzeit-Segler und Weltreisende. Die Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse, die sie mitbringen, sind das Wichtigste in diesem Interview-Podcast. Wie Blaue Couch Gastgeberin Dominique Knoll sagt: „Jeder Mensch hat eine einzigartige Geschichte.“ Doch auch Menschen, die der Öffentlichkeit nicht bekannt und keine Stars sind, sitzen auf der Blauen Couch und erzählen packende Lebensläufe – zum Beispiel Veronika Egger. Sie redet über ihr geheimes Leben als Tochter eines katholischen Priesters und den Kummer, den sie durcheben musste. Heute steht sie dem Leben sehr positiv gegenüber. Dieser Talk bewegt besonders viele Hörerinnen und Hörer. Auch beeindruckend: Das Gespräch von Dominique Knoll mit Bio-Landwirt Benedikt Bösel, der als ehemaliger Banker das Gut seiner Eltern im trockenen Brandenburg übernahm und nun ganz eigene Wege findet, den Boden seiner Felder zu schützen, zu retten und von der Landwirtschaft zu leben. Oder der Interview-Podcast mit Ralf Lengen, der mit 5 Jahren von seiner Mutter per Zeitungsanzeige zur Adoption freigegeben wurde und sehr anrührend über sein immer quälendes Gefühl des Nicht-Dazu-Gehörens spricht. Christina Scheib, Lkw-Fahrerin, erzählt auf der Blauen Couch, wie schön ihr Job ist – von Sonnenaufgängen im Cockpit ihres Trucks und Baustofflieferungen an einen Kindergarten. Die Bandbreite der Gäste zeichnet den Interview-Podcast „Die Blaue Couch“ besonders aus. Und die sorgfältige Vorbereitung der Gespräche durch die Blaue Couch Redaktion, die es den Hosts Dominique Knoll und Thorsten Otto ermöglicht, besondere Nähe zu ihren Talk-Gästen aufzubauen. In den Podcast-Episoden der Blauen Couch hört ihr nicht nur Lebensgeschichten, sondern nehmt auch viele Wissens-Schätze oder Tipps und Erkenntnisse für den Alltag mit. Medizinisches Wissen wie von Ernährungsmedizinerin und Blaue Couch Gast Dr. Anne Fleck, die über Fette spricht, die gut für unseren Körper sind und über Fette, die wir besser meiden. Schlafcoach und Anästhesist Martin Schlott gibt Tipps für besseres Einschlafen und dafür, wann wir am besten ins Bett gehen. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, wie wir unser Gehirn behandeln müssen, damit es noch effektiver arbeitet und warum Pessimisten immer schlau erscheinen. Schauspieler Florian David Fitz redet mit Host Thorsten Otto darüber, dass ihn die Erfahrung in seiner Jugend Außenseiter und „uncool“ zu sein, in seiner persönlichen Entwicklung weitergebracht hat. Der Talk zwischen Dominique Knoll und dem ehemaligen Talkshow-Moderator Ricky Harris war besonders emotional. Der gebürtige US-Amerikaner schilderte in unserem Interview-Podcast, wie ihm seine Schwester mit der Spende einer Niere das Leben gerettet hat. Herbert Grönemeyer, Anna Loos, Johanna Wokalek, Frank Plasberg, Ulrike Kriener, Markus Babbel, Constantin Schreiber, Sonya Kraus, Rita Falk, Kim Bui, Johannes B. Kerner, Max von der Groeben, Thomas Hitzlsperger, Charles Schumann, Maren Kroymann, Georg Ringsgwandl, Rolf Schmiel, sie alle waren vor kurzem auf der Blauen Couch zu Gast. Jede Folge: Interview-Podcast at ist best.

Alle Folgen

Simon Pearce, Schauspieler und Comedian, "Ich bin ein absoluter Last-Minute-Depp".

Gerade schreibt er an seinem vierten Solo-Programm, und auch das wird wieder auf den letzten Drücker fertig werden. Erst nach dem Tod seines Vaters hat sich Pearce getraut, seinen großen Traum zu leben. Heute ist er erfolgreicher Comedian, Synchronsprecher und Schauspieler und ein richtig guter Typ.

Simon Pearce, Schauspieler und Comedian, "Ich bin ein absoluter Last-Minute-Depp".

Nathalie Pohl, Extremschwimmerin, "Wenn es einfach wäre, würde es ja jeder machen!"

Sie hat sich ihren Lebenstraum erfüllt und hat als erste deutsche Frau die "Ocean's Seven" absolviert. Sie schwimmt seit ihrer Kindheit, erst auf Leistungsniveau, dann wechselte sie zum Freiwasserschwimmen. Was sie beim Extremschwimmen im offenen Meer gelernt hat, was sie Kindern fürs Leben mitgeben will und welche neuen Ziele sie hat, erzählt Nathalie Pohl bei Thorsten Otto.

Nathalie Pohl, Extremschwimmerin, "Wenn es einfach wäre, würde es ja jeder machen!"

Jasmin Schreiber, Biologin, Romanautorin und Podcasterin, "Asseln sind super Tiere, wenn man in Urlaub fährt!"

Als Kind wurde ihr Puppenhaus zur Würmer- und Insektenklinik, heute liebt sie Spinnen, Asseln, Riesenschnecken und Tausendfüßer als Haustiere. Wie sie ihren Mann beim Podcasten kennengelernt hat, warum in ihren traurigen Geschichten immer ganz viel Hoffnung steckt und wie sie ihre Depression mit Humor immer wieder auf Abstand hält, verrät sie bei Dominique Knoll. Noch ein Hinweis für alle, die auf das Thema "Depressionen" besonders sensibel reagieren. Auch darum geht es (kurz) in diesem Gespräch. Vielleicht holt ihr Euch zum Anhören noch jemand dazu, dem ihr vertraut und mit dem ihr hinterher drüber reden könnt.

Jasmin Schreiber, Biologin, Romanautorin und Podcasterin, "Asseln sind super Tiere, wenn man in Urlaub fährt!"

Josefine Gauck, Autorin, "Und am Ende hieß es, sie ist nur blind."

Lange hat es gedauert, bis feststand, dass Josefine Gaucks Tochter keine lebensbedrohliche Erkrankung hatte, sondern eben "nur" erblindet. Um ihr so viele Eindrücke wie möglich mitzugeben, reiste die ganze Familie ein Jahr um die Welt. Gauck selbst kam verändert, und vor allem angstfreier zurück.

Josefine Gauck, Autorin, "Und am Ende hieß es, sie ist nur blind."

Cordula Pflaum, Pilotin und Ausbildungskapitänin, "Ich muss nicht zeigen, wer ich bin: Ich hab vier Streifen am Arm!"

Cordula Pflaum fliegt Langstrecke bei der Lufthansa und sitzt im Cockpit des Großraumfliegers A380. Die Flugkapitänin will ein Vorbild für andere Frauen und Mädchen sein. Zu Gast bei Thorsten Otto spricht sie über ihren Lebensweg, aber auch über Verantwortung, über Führung und Fehlerkultur sowie ihre große Leidenschaft fürs Fliegen.

Cordula Pflaum, Pilotin und Ausbildungskapitänin, "Ich muss nicht zeigen, wer ich bin: Ich hab vier Streifen am Arm!"

Katrin Baumgartner und Fritz Karbe, Tierärzte, "Wir haben die Schlange gemeinsam eingefangen – zu zweit ist alles leichter!"

Katrin Baumgartner und Fritz Karbe lieben Tiere. Er hat eine Praxis für Exoten und Wildtiere in Diepersdorf, sie ist leitende Tierärztin im Tiergarten Nürnberg. Über den Umgang mit verletzten Wildtieren, über ihre schönsten Tiererlebnisse und ihr gemeinsames Leben zwischen Tieren, Auffangstation, Tierpark und Familie erzählen die Tierärzte bei Dominique Knoll.

Katrin Baumgartner und Fritz Karbe, Tierärzte, "Wir haben die Schlange gemeinsam eingefangen – zu zweit ist alles leichter!"

Christian Tramitz, Schauspieler, "Meine Eltern haben gesagt: 'Wenn nichts anderes geht – mach halt das!'"

Er spielt den Ranger in den Bully-Filmen und den Hubsi im ARD-Serienhit "Hubert ohne Staller": Christian Tramitz ist als Schauspieler, Synchronsprecher und Komödiant erfolgreich. Zu Gast bei Thorsten Otto auf Blauen Couch on Tour im BR Franken in Nürnberg erzählt er über seine turbulente Schulzeit, über Lachanfälle beim Drehen, über das Älterwerden und natürlich über die Zusammenarbeit mit Bully und Rick.

Christian Tramitz, Schauspieler, "Meine Eltern haben gesagt: 'Wenn nichts anderes geht – mach halt das!'"

Natalya Nepomnyashcha, Gründerin von "Netzwerk Chancen", "Ich dachte sehr lange, dass das unser Platz ist, diese Armut."

Sie kam als 11-Jährige aus der Ukraine und wuchs ohne gesellschaftliche Teilhabe auf. An der Schule hieß es: "Du gehörst hier nicht hin". Aber sie ließ sich nie beirren, ging einen steinigen Weg. Heute ist sie Unternehmensberaterin und fördert mit ihrem "Netzwerk Chancen" Menschen, die, wie sie, "von unten" kommen.

Natalya Nepomnyashcha, Gründerin von "Netzwerk Chancen", "Ich dachte sehr lange, dass das unser Platz ist, diese Armut."

Senta Berger und Friedrich von Thun, Schauspiellegenden: "Schwer ist es, wenn wir uns küssen müssen – das können wir nicht!"

Senta Berger und Friedrich von Thun waren im Fernsehen immer mal wieder verliebt, verheiratet oder geschieden. Jetzt stehen sie zusammen auf der Bühne und spielen "Szenen einer Ehe - nach Loriot". Bei Dominique Knoll erzählen sie von ihrer lebenslangen Freundschaft, von den Anfängen als Schauspieler, von gemeinsamen Urlaubsreisen nach Italien und von Filmküssen im Wandel der Zeit.

Senta Berger und Friedrich von Thun, Schauspiellegenden: "Schwer ist es, wenn wir uns küssen müssen – das können wir nicht!"

Georg Bayerle, Berg-Kenner und Autor , "Ich kritisiere die Funparkisierung der Alpen"

Schon als Kind liebte Georg Bayerle die Alpen und eroberte sie zu Fuß mit seinen Eltern, die ihm ein rücksichtsvolles Miteinander lehrten. Nach unzähligen Touren, Reisen, Reportagen und Büchern setzt er sich heute dafür ein, dass wir die Alpen wieder als einen der wichtigsten Naturräume Europas schätzen. Warum und wie wir aber trotzdem mit gutem Gewissen Skifahren können, das erklärt Georg Bayerle heute Abend.

Georg Bayerle, Berg-Kenner und Autor , "Ich kritisiere die Funparkisierung der Alpen"

Josef Hader, Kabarettist und Schauspieler, "Ich wollte kein Künstler werden, das hätte ich mich nie getraut."

Das, was er tut, betrachtet er bis heute mit kritischem Blick, obwohl er für seine Arbeit durchgängig hymnische Kritiken bekommt. Auf der Blauen Couch plädiert er für gesellschaftlichen Zusammenhalt, erzählt über sein Verhältnis zu Stadt und Land und wie er über seine eigenen Witze so richtig lachen kann.

Josef Hader, Kabarettist und Schauspieler, "Ich wollte kein Künstler werden, das hätte ich mich nie getraut."

Magdalena Maier, Erlebnisbäuerin und Landwirtin, "Wir sind gern Landwirte - und stolz drauf!"

Magdalena Maier aus Puchheim ist Landwirtin, Hauswirtschaftsmeisterin und Erlebnisbäuerin. Mit 20 Jahren hat sie den Hof der Eltern übernommen und ist glücklich mit dieser Entscheidung. Über die Kindheit auf dem Eibel-Hof, die Arbeitsaufteilung zwischen den Generationen und die Vorteile der Direktvermarktung spricht sie bei Dominique Knoll.

Magdalena Maier, Erlebnisbäuerin und Landwirtin, "Wir sind gern Landwirte - und stolz drauf!"

Oliver Kalkofe, "Wäre ich heute Kind, würde aus mir gar nichts Vernünftiges werden."

Moderator, Podcaster, Quizmaster, Schauspieler, Synchronsprecher, Parodist und Autor - die Talente von Oliver Kalkofe reichen für ein ganzes Karriere-Feuerwerk. Die Liebe fürs Fernsehen entdeckte er schon als kleiner Junge. Bei Thorsten Otto erklärt Oliver Kalkofe, warum er KI misstraut, er berichtet von seiner neuen Leidenschaft für Motiv-Kleidung und verrät, warum er David Hasselhoff unbedingt wiedersehen will.

Oliver Kalkofe, "Wäre ich heute Kind, würde aus mir gar nichts Vernünftiges werden."

Esther Sedlaczek, Moderatorin, "Andere gehen vielleicht ins Spa, ich gehe zur Arbeit."

Sie nennt sich selbst ein Glückskind und empfindet große Dankbarkeit für ihren spannenden Job, ihre Familie und ihr Leben. Sedlaczek erzählt über den Moment, als sie gefragt wurde, ob sie das Sportstudio moderieren möchte, über die Arbeit mit Basti Schweinsteiger und dass ihr Job für sie wie eine Auszeit vom Familienleben ist.

Esther Sedlaczek, Moderatorin, "Andere gehen vielleicht ins Spa, ich gehe zur Arbeit."

Sandra Bisping, Sozialarbeiterin, "Helfen macht glücklich!"

Mit ihrem Verein "Ein Herz für Rentner e. V." engagiert sich Sandra Bisping für Menschen, die ein Leben lang in die Rentenkasse eingezahlt, aber trotzdem nicht genug zum Leben haben. Sie hilft bei Rechnungen, liefert frisches Obst und Gemüse, oder bringt Senioren bei kostenlosem Kaffeeklatsch zusammen. Vor ihrer Berufung im sozialen Bereich war sie jahrzehntelang in der Werbe- und Verlagsbranche tätig, unter anderem als stellvertretende Chefredakteurin.

Sandra Bisping, Sozialarbeiterin, "Helfen macht glücklich!"

Thommy Ten und Amélie van Tass, Magier-Duo "The Clairvoyants", "Sie liest halt meine Gedanken die ganze Zeit – ja, das ist weibliche Intuition!"

In den USA sind sie absolute Superstars, mit Shows in Las Vegas und am Broadway. Amélie van Tass und Thommy Ten stammen aus Österreich und gehen jetzt auf Europa-Tour. Sie sind nicht nur ein geniales Magier-Duo, sondern auch ein frisch verheiratetes Liebes- und Elternpaar. Wie es ist, Familie und Tourneen unter einen Hut zu bringen, wie sie Superstars wie John Travolta, Katy Perry oder Lady Gaga verblüffen und wie sie Elon Musk sprachlos gemacht haben, das erzählen "The Clairvoyants" bei Thorsten Otto.

Thommy Ten und Amélie van Tass, Magier-Duo "The Clairvoyants", "Sie liest halt meine Gedanken die ganze Zeit – ja, das ist weibliche Intuition!"

Fedor Holz, Poker-Weltmeister,"Interpretation ist die Königsdisziplin"

Die Signale des Gegners sehen und die richtigen Schlüsse ziehen, darauf kommt es neben dem eigenen Pokerface an, wenn man sich beim Spielen gegenüber sitzt. Bei Online Turnieren hat er an bis zu 18 Tischen gleichzeitig gespielt. Warum man dazu körperliche Fitness braucht und was ihm jetzt viel wichtiger ist als das Spiel, erzählt Poker-Millionär Fedor Holz bei Dominique Knoll.

Fedor Holz, Poker-Weltmeister,"Interpretation ist die Königsdisziplin"

Silvia Beyer, Wirtin der ersten vegetarischen Berghütte der Alpen. „Bei der Bewerbung hab ich nur gesagt: Ich koche alles frisch!“

Silvia Beyer bewirtet ihre Gäste auf der Hündeleskopfhütte bei Pfronten ausschließlich vegetarisch und vegan. Von ihrem Start in die Selbständigkeit, ihrer Kindheit auf dem Bauernhof, einem Jahr unter Cowboys am Rande der Rocky Mountains und einer unlösbaren Aufgabe bei der Hauswirtschaftsprüfung erzählt sie bei Dominique Knoll.

Silvia Beyer, Wirtin der ersten vegetarischen Berghütte der Alpen. „Bei der Bewerbung hab ich nur gesagt: Ich koche alles frisch!“

Kardiologe und Autor Dr. med Nana Bimpong-Buta: "Umarmen ist nachweislich gut für die Herzgesundheit!"

Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta ist Kardiologe und arbeitet als Oberarzt. Er vermittelt medizinisches Wissen über das Herz in einfachen Worten und ist damit auch als Buchautor, Redner und Podcaster erfolgreich. Warum Kuscheln gut fürs Herz ist und wie er seine Patienten zu einem gesünderen Lebensstil motiviert, das erzählt Herzensdoc Nana bei Dominique Knoll.

Kardiologe und Autor Dr. med Nana Bimpong-Buta: "Umarmen ist nachweislich gut für die Herzgesundheit!"

Claudia Koreck und Gunnar Graewert, Musikerin und Musikproduzent, „Da spielen wir uns die Bälle immer so hin und her.“

Das Paar erzählt, wie ihr gemeinsames Leben und Arbeiten gelingt. Nach viel Musik haben sie jetzt einen Roman mit zugehörigem Soundtrack geschrieben. Eine Geschichte, die zeigen soll, dass es Hoffnung gibt, wenn wir Menschen uns zusammentun. Und Musik ist, wenn es nach ihnen geht, der Schlüssel zu allem.

Claudia Koreck und Gunnar Graewert, Musikerin und Musikproduzent, „Da spielen wir uns die Bälle immer so hin und her.“

Marcus Fahn, Bayern 1 Moderator, "Radio was my first love."

Schon im Kinderzimmer nahm er erste Radiosendungen auf, fühlt sich inzwischen angekommen im Leben und wagt jetzt auch den Sprung ins Fernsehen: Beim Live-Auftritt der Blauen Couch on Tour in Roth hat Marcus Fahn von seinen neuen Aufgaben und Herausforderungen bei "Heute im Stadion" und den Berghütten-Touren im Bayerischen Fernsehen erzählt. Vom Frühaufstehen, über seine große Liebe bis hin zu seinen Schwächen gibt Marcus Fahn Einblicke in sein Leben - und auch seine Mutter im Publikum packt spontan ein paar Anekdoten aus.

Marcus Fahn, Bayern 1 Moderator, "Radio was my first love."

Nadjila Bendig-Behrens, Pflegeexpertin mit dem Projekt "Young Carer Coach", "Durch diese Situation habe ich eine Superpower."

Eigentlich wollte sie gerade die Welt erobern, als ihre Mutter zum Pflegefall wurde. Unfreiwillig wurde Nadjila Bendig-Behrens zur jungen Pflegenden. Heute hilft sie mit ihrer "Superpower" Betroffenen und schafft Öffentlichkeit, für eine große Gruppe junger nicht gesehener Menschen.

Nadjila Bendig-Behrens, Pflegeexpertin mit dem Projekt "Young Carer Coach", "Durch diese Situation habe ich eine Superpower."

Florian Schroeder, Kabarettist, "Wenn man in das Stadium kommt, dass einen alle nett finden, muss man aufhören."

Anzuecken ist für ihn kein Problem, eher Auftrag. Gleichzeitig erzählt er, wie wichtig es ihm ist, sein Publikum gut zu unterhalten. Schroeder regt sich auf über Glücksversprechen, die uns eigentlich eher unglücklich machen, und findet sein persönliches Glück immer, wenn er auf der Bühne steht.

Florian Schroeder, Kabarettist, "Wenn man in das Stadium kommt, dass einen alle nett finden, muss man aufhören."

Bastian Barnbeck, Surfer und Schulprojekt-Gründer, "Das Surfen und der Ozean geben mir Parallelen zum echten Leben mit."

Bastian Barnbeck ist nach seiner Management- und Consulting-Karriere nach Panama ausgewandert. Dort surft er nicht nur, sondern hat ein Schul- und Bildungsprogramm für Kinder aus den ländlichen Küstenregionen auf die Beine gestellt. Was ihn geprägt hat und welche Werte er in seiner Schule vermittelt, erzählt er bei Thorsten Otto.

Bastian Barnbeck, Surfer und Schulprojekt-Gründer, "Das Surfen und der Ozean geben mir Parallelen zum echten Leben mit."

Jule Ronstedt, Schauspielerin, Regisseurin und Autorin, "Älterwerden hat so viel Schönes!"

Schon mit sieben Jahren wusste Jule Ronstedt, dass sie Schauspielerin werden will. Aktuell befasst sie sich auf humorvolle und berührende Weise mit dem Thema Menopause und bricht bei Dominique Knoll eine Lanze für lebensweise Frauen Ü50.

Jule Ronstedt, Schauspielerin, Regisseurin und Autorin, "Älterwerden hat so viel Schönes!"

Christoph Karrasch, Autor und Reisejournalist, "Immer freundlich sein!"

Er ist am Nordkap getrampt, hat ein Ranger-Training in Südafrika absolviert und einen Skorpion gegessen - von solchen Abenteuern konnte Christoph Karrasch als Kind ohne Vater nur träumen. In Zeiten, in denen sich die Welt immer mehr verschließt, will er vor allem Neugier wecken, denn Reisen verbindet.

Christoph Karrasch, Autor und Reisejournalist, "Immer freundlich sein!"

Darius Braun, Autor und Vortragsredner, "Ich kann richtig viel bewegen, auf dieser Welt."

Mit 15 hatte er einen tennisballgroßen Gehirntumor und eine Lebenserwartung von nur noch einer Woche. Nach einer OP konnte er weder laufen, noch sprechen und kämpfte sich mühselig zurück. Aufgeben war für ihn nie eine Option, im Gegenteil: Heute inspiriert er Menschen mit seiner Geschichte.

Darius Braun, Autor und Vortragsredner, "Ich kann richtig viel bewegen, auf dieser Welt."

Alex Mariah Peter, Model, "Ich habe, gefühlt, die Diversität im Deutschen Fernsehen eingeläutet."

Als Gewinnerin von "Germany's Next Topmodel" stand sie plötzlich und, für sich selbst völlig unerwartet, im Rampenlicht. Fünf Jahre später spricht sie offen und sehr reflektiert über ihre inneren Kämpfe, ihre Transition und darüber, dass wir zu viel über das "Anderssein" und zu wenig über Normalität sprechen.Noch ein Hinweis für alle, die auf das Thema "Gewalt gegen Kinder" oder "Gewalterfahrungen" besonders sensibel reagieren. Auch darum geht es (kurz) in diesem Gespräch. Vielleicht holt ihr Euch zum Anhören noch jemand dazu, dem ihr vertraut und mit dem ihr hinterher drüber reden könnt.

Alex Mariah Peter, Model, "Ich habe, gefühlt, die Diversität im Deutschen Fernsehen eingeläutet."

Isabella Krätz, "Glutenfrei-Konditorin", "Ich freue mich, dass ich so viele Menschen glücklich machen kann."

Der jahrelange gesundheitliche Leidensweg von Isabella Krätz fand sein Ende, als die Diagnose klar war: Zöliakie - die Unverträglichkeit von Weizen. Weil sie alles Gebackene liebt und eine Marktlücke erkannte, gründete sie eine glutenfreie Bäckerei mit Café. Inzwischen ist daraus ein deutschlandweites Unternehmen geworden. Wie sie den Weg zu himmlischem glutenfreien Gebäck gefunden hat, erzählt Isabella Krätz bei Thorsten Otto.

Isabella Krätz, "Glutenfrei-Konditorin", "Ich freue mich, dass ich so viele Menschen glücklich machen kann."

Gudrun und Michael Mittermeier, Musikerin und Kabarettist, "Er ist wirklich ein totaler Spinner! - Und ich liebe Gudrun für ihre Empathie."

Das Künstler-Ehepaar Gudrun und Michael Mittermeier nimmt die Gäste der Blauen Couch on Tour mit in ihr Liebesleben: Wie es gelingt, die Leidenschaft auch nach Jahrzehnten noch frisch zu halten, was Lampenfieber mit ihnen macht und mit welcher Philosophie sie durchs Leben gehen, erzählen sie bei Thorsten Otto.

Gudrun und Michael Mittermeier, Musikerin und Kabarettist, "Er ist wirklich ein totaler Spinner! - Und ich liebe Gudrun für ihre Empathie."

Dr. Eva Mirasol, "Humor hilft, mehr Leute mit ins Boot zu holen."

Die Ärztin Dr. Eva Mirasol rappt über den Pflegenotstand und hat gerade einen unterhaltsamen Roman über den alltäglichen Wahnsinn in einer Rettungsstelle veröffentlicht. Warum man bei Wiederbelebung nichts falsch machen kann und wie wichtig Humor in stressigen Momenten ist, erzählt sie bei Thorsten Otto.

Dr. Eva Mirasol, "Humor hilft, mehr Leute mit ins Boot zu holen."

Gerd Schuster, Hundetrainer, "Manchmal muss man einen Hund auch ein bisschen anpöbeln!"

Gerd Schuster betreibt eine Hundepension und -schule in Mittelfranken, kümmert sich um Straßenhunde und gilt als Experte für schwierige Fälle. Als Kind erlebte er Vernachlässigung und Gewalt, er war im Heim und lebte als Punk auf der Straße. Was seine besondere Verbindung zu Hunden ausmacht und wie ihn der christliche Glaube gerettet hat, erzählt der Hundeexperte bei Thorsten Otto.

Gerd Schuster, Hundetrainer, "Manchmal muss man einen Hund auch ein bisschen anpöbeln!"

Dr. Giulia Enders, Ärztin und Autorin, "Wir meinen oft, wir müssten wie eine Maschine funktionieren!"

Ihr Buch "Darm mit Charme" war ein Welterfolg, jetzt hat sie wieder einen Bestseller am Start. Warum sie die Organe mit geliebten Menschen verglichen hat, wie sie von der Haut das Trauern gelernt hat und wie wir alle unseren Körper besser verstehen können, erzählt die Ärztin Giulia Enders im Gespräch mit Dominique Knoll.

Dr. Giulia Enders, Ärztin und Autorin, "Wir meinen oft, wir müssten wie eine Maschine funktionieren!"

Florian Schönhofer, Gastronom, "Ich finde wichtig, dass man ein offenes Ohr hat!"

Er lernt aus Niederlagen und hat ein offenes Ohr für Ratschläge: Florian Schönhofer hat viele Ideen, aktuell betreibt er Münchens ersten alkoholfreien Biergarten und bewirtschaftet eine Baugrube. Er ist in Bad Reichenhall aufgewachsen, hat Fotograf gelernt und in München dann eine Kult-Kneipe gegründet. Über die Licht- und Schattenseiten des Nachtlebens erzählt Szene-Wirt Florian Schönhofer bei Dominique Knoll.

Florian Schönhofer, Gastronom, "Ich finde wichtig, dass man ein offenes Ohr hat!"

Christian Berkel, Schauspieler und Bestsellerautor, "Das Sich-entscheiden-müssen hat mich lange beschäftigt!"

Er hat in Hollywoodfilmen mitgespielt, war als "Der Kriminalist" im ZDF im Einsatz und ist seit einigen Jahren auch als Autor erfolgreich. Seine bewegende Familiengeschichte hat er in einer Roman-Trilogie verarbeitet. Über die Liebesgeschichte seiner Eltern, die Suche nach einer Identität und die erste Begegnung mit seiner Frau, der Schauspielerin Andrea Sawatzki, erzählt Christian Berkel bei Dominique Knoll.

Christian Berkel, Schauspieler und Bestsellerautor, "Das Sich-entscheiden-müssen hat mich lange beschäftigt!"

Stephan Kruip, lebt mit Mukoviszidose, "Es ist ein Wunder, dass ich am Leben bin."

Als er geboren wurde, hatte Stephan Kruip eine Lebenserwartung von 22 Jahren. Früh hat er beschlossen, alles zu unternehmen, um dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Entgegen aller Voraussagen wurde er gerade 60, läuft Marathon und kann dank eines neuen Medikaments ein fast normales Leben führen.

Stephan Kruip, lebt mit Mukoviszidose, "Es ist ein Wunder, dass ich am Leben bin."

Michaela Skuban, Wildtierforscherin, "Manche sind schon niedlich."

Die Forscherin schwärmt von ihrer Arbeit in der Slowakei mit Bären und Wölfen. Sie plädiert für genaues Hinschauen, ob Tier und Mensch in einer Region gemeinsam leben können. Und sie vermittelt zwischen Tierschützern und Schäfern, schließlich ist ihr großer Traum eine eigene Schafherde.

Michaela Skuban, Wildtierforscherin, "Manche sind schon niedlich."

Till Brönner, Jazzmusiker und Trompeter, "Ich wollte in die Musik eintauchen und ich wollte auch Menschen erreichen!"

Seine Musik wurde mehrfach ausgezeichnet, er spielt weltweit auf renommierten Bühnen und ist einer der erfolgreichsten Jazztrompeter Europas. Auf seinem neuen Album begibt er sich auf Zeitreise. Über seine Kindheit in Rom, über die Liebe zur Trompete, eine Krise als Musiker und seine Kochleidenschaft spricht Till Brönner bei Thorsten Otto.

Till Brönner, Jazzmusiker und Trompeter, "Ich wollte in die Musik eintauchen und ich wollte auch Menschen erreichen!"

Linh Tran, Tischfußball-Weltmeisterin, "Es ist ein Privileg, die Gejagte zu sein."

Kickern im Büro oder der Kellerkneipe wird immer beliebter - und es gibt sogar eine Weltmeisterin. Linh Tran verteidigt ihren Titel erfolgreich seit vielen Jahren. Wie die Hamburgerin mit vietnamesischen Wurzeln zu dieser Sportart gefunden hat und mit welcher Schusstechnik man sicher gewinnt, erzählt sie bei Dominique Knoll.

Linh Tran, Tischfußball-Weltmeisterin, "Es ist ein Privileg, die Gejagte zu sein."

Ulli Portenlänger, Gastwirt, "Da muss man durch!"

Mit 50 Jahren hat er die Entscheidung seines Lebens getroffen. Er bekannte sich dazu, Männer zu lieben. Er trennte sich von seiner Frau, stieß Kinder und Familie erst einmal vor den Kopf. Heute sagt Portenlänger, dass es die einzig richtige Entscheidung war, und lebt glücklich und ausgesöhnt mit allen.

Ulli Portenlänger, Gastwirt, "Da muss man durch!"

Michael Runkel, Reisefotograf, "Den Menschen zeigen, wie schön die Erde ist."

Das ist das wichtigste Anliegen des Nürnbergers, der seit 39 Jahren die Welt bereist. Er gilt als zweitmeistgereister Mensch der Welt, hat Dutzende Pässe. Runkel war beim selbsternannten Herrscher des Universums, hat Menschen im Erdbebengebiet gerettet, Gorillas getroffen und nie das Staunen verlernt.

Michael Runkel, Reisefotograf, "Den Menschen zeigen, wie schön die Erde ist."

Claus von Wagner, Kabarettist, "Plötzlich hab ich gemerkt, was es heißt fragil zu sein!"

Seit zehn Jahren ist Claus von Wagner einer der Gastgeber der Kabarettsendung "Die Anstalt" im ZDF. Jetzt meldet er sich mit einem Solo-Programm zurück. Wie ihn eine gesundheitliche Krise verändert hat und warum Gleichgewicht gerade sein Lebensthema ist, darüber spricht er mit Dominique Knoll.

Claus von Wagner, Kabarettist, "Plötzlich hab ich gemerkt, was es heißt fragil zu sein!"

Thomas Schulz, Journalist und Bestseller-Autor, "Umso mehr Pflanzen, desto besser!"

Thomas Schulz ist Reporter der SPIEGEL-Chefredaktion und Bestseller-Autor. In seinem aktuellen Buch ist er auf der Suche nach dem Rezept für ein langes und gesundes Leben. Wie ihn die Recherche verändert hat, welche einfachen Regeln er heute befolgt und wie ihn die Zeit als Journalist im Silicon Valley geprägt hat, darüber spricht er mit Thorsten Otto.

Thomas Schulz, Journalist und Bestseller-Autor, "Umso mehr Pflanzen, desto besser!"

Dr. Sharon Brehm, Paartherapeutin, "Liebe ist Pflege – so wie ich mir jeden Tag die Zähne putze."

Sharon Brehm hilft Paaren durch die Irrungen und Wirrungen der Beziehung. Schon als Kind hat sie das Thema fasziniert, weil ihre Eltern aus unterschiedlichen Kulturkreisen stammten. Aus ihrer Sicht das Wichtigste: Sich verletzlich zeigen, Emotionen zulassen und öfter mal die Perspektive wechseln - und auf diese Weise zu neuer Verbundenheit, Vertrauen und Leichtigkeit finden. Sie hat eine Praxis in München, schreibt Bücher und ist bekannte Podcasterin und Speakerin.

Dr. Sharon Brehm, Paartherapeutin, "Liebe ist Pflege – so wie ich mir jeden Tag die Zähne putze."

Yvonne Catterfeld, Schauspielerin und Sängerin, "Ich wollte immer unsichtbar sein."

Als Kind und Teenager hielt sich Yvonne Catterfeld am liebsten im Hintergrund. Erst der Tanz brachte sie ins Rampenlicht, bis heute leidet sie unter Lampenfieber, obwohl sie schon seit fast 25 Jahren auf der Bühne ist. Mit Thorsten Otto spricht sie über ihre neue Musik, darüber, was ihre Rolle in "Wolfsland" mit der echten Yvonne zu tun hat, über ihr gutes Verhältnis zu ihrem Ex, dem Schauspieler Oliver Wnuk und ihr neues Glück in Bayern.

Yvonne Catterfeld, Schauspielerin und Sängerin, "Ich wollte immer unsichtbar sein."

Caroline Peters, Schauspielerin, "Werden Sie doch Sekretärin. Fängt auch mit "S" an."

So hat man Caroline Peters in jungen Jahren an der Schauspielschule abgelehnt. Heute ist sie ein Star in Deutschland und Österreich. Warum komische Rollen schwer zu spielen sind, wer ihre sechs New Yorker Freunde sind und was ihre Mutter mit ihrem ersten Roman zu tun hat, das erzählt sie auf der Blauen Couch.

Caroline Peters, Schauspielerin, "Werden Sie doch Sekretärin. Fängt auch mit "S" an."

Kabarettistin Christine Eixenberger, "Ich hab ein Urvertrauen und denk mir, es werd scho ois wern!"

Christine Eixenberger hat viele Talente und ist noch lange nicht fertig, ihre ganze Bandbreite zu entdecken. Über ihre neue Show im BR Fernsehen, über Humor, über ihren beruflichen Weg von der Grundschullehrerin auf die Bühne und über ihre Urlaubspläne spricht die Kabarettistin, Moderatorin und Schauspielerin mit Dominique Knoll.

Kabarettistin Christine Eixenberger, "Ich hab ein Urvertrauen und denk mir, es werd scho ois wern!"

Nova Meierhenrich, Moderatorin und Autorin, "Ich wäre gern auf was sauer gewesen."

Ende der 1990er war sie eines der bekanntesten Gesichter von Viva und Bravo TV. Sie war mit den Stars auf Du und Du, jettete durch die Welt und liebte es. Jetzt erzählt sie schonungslos ehrlich über ihren unerfüllten Kinderwunsch, die Trauer, die Wut und über das wieder Aufstehen nach dem Hinfallen.

Nova Meierhenrich, Moderatorin und Autorin, "Ich wäre gern auf was sauer gewesen."

Michael Sachweh, Meteorologe, "Ich sorge dafür, dass Robbie Williams nicht nass wird!"

25 Jahre hat er den BR mit Wetterberichten beliefert. Jetzt im Unruhestand berät der leidenschaftliche Meteorologe immer noch Konzertveranstalter. Er schickt die Rosenheimer Hagelflieger los, um größere Schäden zu verhindern. Als "Stormchaser" jagt er Gewitter in den USA und fotografiert Naturphänomene.

Michael Sachweh, Meteorologe, "Ich sorge dafür, dass Robbie Williams nicht nass wird!"

Luisa Breidahl, Wanderreiterin, "Es ging jeden Tag um's Überleben."

Von der Mongolei nach Memmingen in zwei Jahren und überwiegend auf dem Rücken von Pferden. Luisa Breidahl hat diese Reise spontan angetreten, mit einem Mann, den sie gerade kennengelernt hatte. Täglich leben im hier und jetzt, ohne Plan, aber immer mit der Verantwortung für sich selbst und seine Tiere.

Luisa Breidahl, Wanderreiterin, "Es ging jeden Tag um's Überleben."

Viktoria und Heiner Lauterbach, Schauspieler und Managerin, "Viktoria ist unglaublich stur, das war in meinem Fall genau das Richtige."

Sie sind ein Traumpaar seit 25 Jahren, beruflich und privat. Mit Thorsten Otto sprechen sie übers Älterwerden, ihre unterschiedlichen Familienrollen und über ihr gemeinsames Lieblingsprojekt "lebenslanges Lernen" für das sie demnächst rund 30 Stars wie Anke Engelke, Olli Kahn, Tenor Jonas Kaufmann oder Bestseller-Autor Sebastian Fitzek für eine Großveranstaltung nach München holen.

Viktoria und Heiner Lauterbach, Schauspieler und Managerin, "Viktoria ist unglaublich stur, das war in meinem Fall genau das Richtige."

Noah Hansen, Koch und Influencer und seine Adoptivmutter Barbara Hansen, Lehrerin, "Ich bin schwarz, ist meine Standardantwort"

Acht Monate hat Barbara in einem kenianischen Kinderheim gewartet, bis sie Noah und seine Schwester adoptieren konnten. Daheim in ihrem oberbayerischen Dorf war seine Hautfarbe von Anfang an kein Thema. Heute folgen ihm und seinen Koch-Videos rund 150 000 Fans auf Social Media. Bei Thorsten Otto erzählen sie von ihrer bunten, liebevollen Familie und von ihrem Hilfsprojekt in Afrika.

Noah Hansen, Koch und Influencer und seine Adoptivmutter Barbara Hansen, Lehrerin, "Ich bin schwarz, ist meine Standardantwort"

Thomas Huber, Bergsteiger, "Papa, mach bloß keinen Scheiß!"

Wenn der ältere der "Huber-Buam" aufbricht, geben ihm seine Kinder diese Worte mit. Wo jeder Schritt der letzte sein kann, hört Huber auf seine Intuition. Und die hat ihm schon oft gesagt, dass es Zeit ist, umzukehren. Er ist kein Gefahrensucher, sondern verbindet sich beim Klettern ganz und gar mit der Natur.

Thomas Huber, Bergsteiger, "Papa, mach bloß keinen Scheiß!"

Tohru Nakamura, Münchner Drei-Sterne-Koch, "Hinter den Kulissen sage ich: Es ist bisschen wie Malen nach Zahlen."

Gerade wurde Tohru Nakamura mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet und ist damit im Koch-Olymp angekommen. Wie wichtig Vorbereitung ist, warum er sich kein perfektes Omelett zutraut und wie er gelernt hat, entspannter zu werden - das erzählt er bei Thorsten Otto.

Tohru Nakamura, Münchner Drei-Sterne-Koch, "Hinter den Kulissen sage ich: Es ist bisschen wie Malen nach Zahlen."

Anna Daldoul, Ultraläuferin und Journalistin, "Wir haben alle ein bisschen einen an der Klatsche."

Aufgeben gibt es bei ihr nicht, und wenn sie fällt, steht sie wieder auf und macht unbeirrt weiter. Anna Daldoul ist das härteste Wüstenrennen der Welt gelaufen. Durch das Laufen hat sie erst sich selbst und später ihr Leben verändert. Heute lebt sie in Tunesien und geht freudig neue Herausforderungen an.

Anna Daldoul, Ultraläuferin und Journalistin, "Wir haben alle ein bisschen einen an der Klatsche."

Nadège Kusanika, Autorin und Juristin, "Heimat ist, wo das Herz ist"

Als sie mit 15 von ihrer Familie im Kongo ins Flugzeug gesetzt wurde, um hier zum ersten Mal ihren Vater zu treffen, konnte sie noch kein Wort Deutsch. Das hat sie aber ziemlich schnell nachgeholt. In ihrem Heimatland gibt es schließlich mehr als 230 Sprachen! Geschichten erzählen war schon immer ihre Leidenschaft, und damit hat sie sogar Filmemacherin Doris Dörrie begeistert.

Nadège Kusanika, Autorin und Juristin, "Heimat ist, wo das Herz ist"

Marina Hoermannseder, Modedesignerin, "Meine Mode hat immer ein Augenzwinkern"

Kleider aus Teddybären, Röcke aus Gürteln: Marina Hoermanseder entwirft, was ihr gefällt, ohne sich in eine Schublade stecken zu lassen. Sie ist bekannt als Jurorin bei Germany's Next Topmodel und stattet Stars wie Lady Gaga, Jennifer Lopez und Rihanna aus. Bei Dominique Knoll gibt erzählt wie sie es schafft, erfolgreiche Unternehmerin und Mutter gleichzeitig zu sein.

Marina Hoermannseder, Modedesignerin, "Meine Mode hat immer ein Augenzwinkern"

Verena Altenberger, Schauspielerin „Ich würde ganz klar sagen, dass ich im Matriarchat groß geworden bin."

Verena Altenberger ist preisgekrönte Schauspielerin und bekannt u.a. als Buhlschaft im Jedermann, aus "Magda macht das schon" oder Polizeiruf 110. Wie ihre Mutter und ihre zwei Omas sie auf dem österreichischen Dorf geprägt haben, woher sie die Inspiration für Rollen nimmt und ob sie Rote Teppiche mag, das erzählt sie bei Dominique Knoll.

Verena Altenberger, Schauspielerin „Ich würde ganz klar sagen, dass ich im Matriarchat groß geworden bin."

Juandalynn Abernathy, Sängerin, "Die Kinder sind die Zukunft"

Ihr Vater war ein enger Freund und Mitstreiter des bekanntesten schwarzen Bürgerrechtlers der USA. Deshalb war Martin Luther King jr. auch ihr Patenonkel. Als Kind überlebte sie einen Anschlag auf ihr Haus; hatte Angst vor Polizisten. Heute lebt sie als Chorleiterin und Sängerin auf der Schwäbischen Alb und engagiert sich für mehr Miteinander in der Gesellschaft.

Juandalynn Abernathy, Sängerin, "Die Kinder sind die Zukunft"

Kathrin Lehmann, ehem. Spitzensportlerin, "Von diesem Land bin ich jetzt die beste Torhüterin"

Sie war Weltklasse als Torhüterin im Fußball und als Stürmerin auf dem Eis. Heute ist sie TV-Expertin beim Frauenfußball und coacht Führungskräfte. Lehmann liebt jedes Spiel und wollte sich immer mit den Besten messen. Das Glück des Siegs und das Lernen vom Misserfolg sind für sie gleich wichtig.

Kathrin Lehmann, ehem. Spitzensportlerin, "Von diesem Land bin ich jetzt die beste Torhüterin"

Joe Kaeser, Aufsichtsratsvorsitzender Siemens , "Made in Germany ist immer noch supergut!"

Vom niederbayerischen Schulbuben aus bescheidenen Verhältnissen hat er sich an die Spitze eines Weltkonzerns gearbeitet. Joe Kaeser war lange Jahre CEO bei Siemens und ist inzwischen Aufsichtsratsvorsitzender bei der Siemens Energy AG. Wie er Trump und Putin - oder auch die Queen - erlebt hat, das hat Joe Kaeser auf der Blauen Couch on Tour erzählt.

Joe Kaeser, Aufsichtsratsvorsitzender Siemens , "Made in Germany ist immer noch supergut!"

Ulrike von der Groeben, ehemalige Moderatorin, "Man kann sich Hilfe holen!"

Über drei Jahrzehnte waren Ulrike von der Groeben und Peter Kloeppel die prägenden Nachrichten-Moderatoren von RTL. Seit vergangenem Sommer ist sie im Ruhestand. Wie ihr der Übergang gelungen ist und welche Tipps sie anderen gibt, darüber spricht sie mit Dominique Knoll.

Ulrike von der Groeben, ehemalige Moderatorin, "Man kann sich Hilfe holen!"

Ralf Westhoff, Filmemacher und Autor, "Ich hab es aus einem Gefühl heraus geschrieben!"

"Shoppen" und "Wir sind die Neuen" heißen die Erfolgs-Filme von Ralf Westhoff. Er schreibt die Drehbücher, führt Regie und produziert seine Filme. Wie er vom Radioreporter zum Filmemacher geworden ist und warum er jetzt das erste Mal einen Roman geschrieben hat, das erzählt er bei Dominique Knoll.

Ralf Westhoff, Filmemacher und Autor, "Ich hab es aus einem Gefühl heraus geschrieben!"

Deva Manick, Schriftsteller, "Die zwei Dämonen unserer Zeit sind Instagram und TikTok"

Deva Manick ist in einem Heim für Asylbewerber und Obdachlose aufgewachsen und hat sowohl von seinen Eltern als auch von seinem Umfeld in der Schule brutale Gewalt erfahren. Wie er es geschafft hat, trotzdem ein glückliches Leben zu führen und wie er heute Kindern und Jugendlichen bei der Integration und bei der Bewältigung von Mobbing und Rassismus hilft, das erzählt er bei Dominique Knoll.

Deva Manick, Schriftsteller, "Die zwei Dämonen unserer Zeit sind Instagram und TikTok"

Fritzi Hennemann, Stuntfrau, "Nach einem Tag Besen-Fliegen tut einem der Po weh!"

Schauspielerin und Stuntfrau Fritzi Hennemann springt als Double ein, wenn es gefährlich wird. In mehr als 50 Produktionen war sie schon dabei, unter anderem bei Bibi Blocksberg oder Tribute von Panem. Wie die gelernte Fotografin ihren Traumberuf beim Film gefunden hat und was sie als sogenannte Intimitätskoordinatorin erlebt, das erzählt sie auf der Blauen Couch.

Fritzi Hennemann, Stuntfrau, "Nach einem Tag Besen-Fliegen tut einem der Po weh!"

Markus Wasmeier, Ex-Skirennfahrer und Museumsbetreiber, "Ich wollte meiner Heimat was zurückgeben!"

Markus Wasmeier hat als Doppel-Olympiasieger Skigeschichte geschrieben. Nach der Karriere im Leistungssport hat er sich mit seinem Bauernhofmuseum in Schliersee einen weiteren Traum erfüllt. Über die Neugierde, die ihn schon immer angetrieben hat, über verrückte Ski-Pioniere und ungeahnte Talente hat er bei Thorsten Otto auf der Blauen Couch on Tour in Garmisch-Partenkirchen erzählt.

Markus Wasmeier, Ex-Skirennfahrer und Museumsbetreiber, "Ich wollte meiner Heimat was zurückgeben!"

Martin Reents, KI-Experte, der sich ehrenamtlich engagiert, "Hoffentlich werde ich nie in meinem Leben finanziell unabhängig".

Nach dem Verkauf seines Start-ups ist genau das passiert: Der umtriebige Martin Reents konnte mit 50 Jahren aufhören zu arbeiten. Dass sein Leben aber weiter Sinn braucht, war ihm immer klar. Heute ist er KI-Experte, genießt Kultur und agiert sich ehrenamtlich in einer Begegnungsstätte in Miesbach.

Martin Reents, KI-Experte, der sich ehrenamtlich engagiert, "Hoffentlich werde ich nie in meinem Leben finanziell unabhängig".

Ilse Aigner, Landtagspräsidentin, "Zum Entspannen schau ich gerne "Pretty Woman"

Die Blaue Couch on Tour in Schliersee live aus dem Markus Wasmeier Museum: Hier erzählt Ilse Aigner, um welche Summen sie beim Schafkopfen zockt, mit wem sie gerne auf Reisen geht, und sie berichtet von einem Besuch im Coffee-Shop in Amsterdam. Auch das Publikum stellt spannende Fragen, und Hausherr Wasi meldet sich mit einem Zwischenruf.

Ilse Aigner, Landtagspräsidentin, "Zum Entspannen schau ich gerne "Pretty Woman"

Christoph Kramer, Fußball-Weltmeister, "Schriftsteller und Bestsellerautor. Das geht gut runter!"

In der Öffentlichkeit zu weinen, hält er für völlig normal. Überhaupt zeigt Kramer gern Gefühle, auch in seinem ersten Roman. Angst macht ihm nur manchmal das Wissen, dass er nie wieder in ein großes Stadion einlaufen wird. Pläne für die Zukunft macht er keine, denn "alles kommt, wie es kommen soll".

Christoph Kramer, Fußball-Weltmeister, "Schriftsteller und Bestsellerautor. Das geht gut runter!"

Désirée von Bohlen und Halbach, "Für andere Menschen etwas bewirken zu können tut auch mir gut."

Désirée von Bohlen und Halbach gehört zum deutschen Hochadel und ist mit dem schwedischen Königshaus eng verbunden. Doch ein oberflächliches Prinzessinnenleben wollte sie nie. Sie unterstützt Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige - und das sind vor allem Frauen, die schnell in die Überforderung geraten. Mit ihrem Verein Desideria Care will sie entlasten, stärken und neue Perspektiven aufzeigen. Mit Dominique Knoll spricht sie über ihr Leben und über Strategien bei Demenz.

Désirée von Bohlen und Halbach, "Für andere Menschen etwas bewirken zu können tut auch mir gut."

Prof. Wolfgang M. Heckl, Museumsdirektor und Wissenschaftler, "Schon mit fünf habe ich das Radio aufgeschraubt, weil ich wissen wollte, wie da ein Mensch drinsitzt und raussprechen kann."

So mitreißend und leidenschaftlich können Naturwissenschaftler sein. Der langjährige Generaldirektor des berühmten Deutschen Museums in München erzählt von seinem Auftritt als Elvis zum hundertjährigen Jubiläum, von seiner DIY-Begeisterung, selbst mit dem Presslufthammer und von einem richtig guten Lehrer.

Prof. Wolfgang M. Heckl, Museumsdirektor und Wissenschaftler, "Schon mit fünf habe ich das Radio aufgeschraubt, weil ich wissen wollte, wie da ein Mensch drinsitzt und raussprechen kann."

Corinna Binzer, Schauspielerin, "Ich sag immer, ich bin Bavarettistin!"

Corinna Binzer ist Schauspielerin, Moderatorin und Bavarettistin, wie sie sich selbst nennt. In ihrer ersten Karriere war sie Chefsekretärin und kellnerte nebenbei auf der Wiesn. Heute nutzt sie das für die Geschichten, die sie auf der Bühne erzählt. Auf der Blauen Couch spricht sie über unverhoffte Wendungen im Leben, die große Liebe und den Mut für neue Wege.

Corinna Binzer, Schauspielerin, "Ich sag immer, ich bin Bavarettistin!"

Eva Mattes, Schauspielerin, "Und von da an war ich ihm verfallen."

Sie war die deutsche Stimme von Pippi Langstrumpf und sang die Titelmelodie. Für Regisseure wie Fassbinder und Zadek spielte sie mit der gleichen Leidenschaft wie für den Tatort oder die Eberhofer-Krimis. Auf der Couch erleben wir eine alterslose Schauspielerin, die sich gern ihr kindliches Gemüt bewahrt.

Eva Mattes, Schauspielerin, "Und von da an war ich ihm verfallen."

Max Hauser, Volleyballtrainer und Vereinsmanager, "Gut wird man nur, wenn man verlieren hasst."

Max Hauser hat Volleyball am Ammersee erfolgreich gemacht. Mit seinem Team, den WWK Volleys Herrsching, ist er von der untersten in die oberste Liga aufgestiegen. Wie das geht und warum die Trikots des "geilsten Clubs der Welt" weltweit bekannt sind, erzählt er bei Thorsten Otto.

Max Hauser, Volleyballtrainer und Vereinsmanager, "Gut wird man nur, wenn man verlieren hasst."

Johannes Schröder, Comedian, "Sei nicht interessant, sei interessiert!"

Nach zwölf Jahren als Deutsch- und Englischlehrer ist Johannes Schröder seiner inneren Stimme gefolgt und hat sich als Comedian mit dem Künstlernamen "Herr Schröder" neu erfunden. Über erfolgreiches Lehren und Lernen, über Humor und darüber, was im Leben wirklich wichtig ist, spricht er mit Thorsten Otto.

Johannes Schröder, Comedian, "Sei nicht interessant, sei interessiert!"

Beni Hafner "Oimara", Sänger, "Wollt ihr einen unglücklichen, reichen Hoteldirektor oder einen glücklichen, armen Musiker?"

Mit "Wackelkontakt" hat Beni Hafner alias Oimara Rekorde gebrochen und den Überraschungshit des Jahres gelandet. Er nennt sich Oimara, weil er auf einer Alm in Oberbayern aufgewachsen ist. Wie ihn die Kindheit auf dem Berg geprägt hat und was er in seiner Zeit als Koch auf Mallorca erlebt hat erzählt Beni Hafner bei Dominique Knoll.

Beni Hafner "Oimara", Sänger, "Wollt ihr einen unglücklichen, reichen Hoteldirektor oder einen glücklichen, armen Musiker?"

Carolin Otto, Autorin, "Wow! Was ich alles machen kann!"

Als Drehbuchautorin für "Tatort" oder "Lena Lorenz" reden viele bei ihrer Arbeit mit. Ihren Roman über die Nachkriegszeit in Berchtesgaden konnte und musste sie lange Zeit allein voranbringen. Im Podcast spricht sie auch über ihre Freundschaft mit dem Zeitzeugen Max Mannheimer.

Carolin Otto, Autorin, "Wow! Was ich alles machen kann!"

David Grüntjens und Michelle Engel, Pfarrer und Gemeindereferentin, „Das ist nicht der große Traum meiner Priestergeneration, eine Kirche nach der anderen zuzumachen.“

In ihrer Krefelder Gemeinde gehen die beiden unkonventionelle Wege und haben jeden Sonntag eine volle Kirche. Mit ihrem Instagram-Kanal zeigen sie wie Kirche heute auch sein kann. Ihr Erfolgsrezept: Enger Kontakt zu den Menschen, kein Jammern, sondern anpacken und Konzentration auf das Wesentliche.

David Grüntjens und Michelle Engel, Pfarrer und Gemeindereferentin, „Das ist nicht der große Traum meiner Priestergeneration, eine Kirche nach der anderen zuzumachen.“

Toni Mang, Motorradlegende, „Da überholen mich nicht viele.“

Der Mann mit der grünen Kawasaki war fünfmal Weltmeister und damit erfolgreichster deutsche Motorradfahrer aller Zeiten. Wenn er heute mit 76 Jahren auf der Rennstrecke unterwegs ist, kommt immer noch kaum einer an ihm vorbei. Am ersten Motorrad hat er mit 11 geschraubt und ein Tüftler ist er bis heute geblieben.

Toni Mang, Motorradlegende, „Da überholen mich nicht viele.“

Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, "Ich glaube, dass es ohne uns noch schlimmer wäre."

Eigentlich wollte er hinaus in die bunte weite Welt und der Oberpfalz den Rücken kehren. Dann hat ihn erst die Öffnung des Eisernen Vorhangs zurückgeholt. Und am Ende kam er durch einen Zufall nach Flossenbürg. Jörg Skriebeleit ist Erinnerungsprofi, ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Liebe für die Menschen.

Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, "Ich glaube, dass es ohne uns noch schlimmer wäre."

Doro Fleck, Fahrradweltreisende, "Vielleicht spinne ich ja ein bisschen, aber das ist besser als normal zu sein."

Über 200.000km hat Doro Fleck mit dem Fahrrad zurückgelegt. Zwei Weltreisen, eine Afrikaumrundung waren ihre Highlights. Immer allein, am liebsten im eigenen Zelt und nie einsam. Nicht einmal wilde Elefanten, eine Nacht im Gefängnis oder ein Erdbeben haben ihr auf ihren Reisen Angst eingejagt.

Doro Fleck, Fahrradweltreisende, "Vielleicht spinne ich ja ein bisschen, aber das ist besser als normal zu sein."

Stephan Lamby, Politikexperte, "Wir müssen lernen uns auszuhalten, selbst wenn wir anders ticken."

Er hat Helmut Kohl, Henry Kissinger und viele andere Polit-Größen porträtiert und unzählige Preise für seine Filme gewonnen. Doch sein persönlichstes Erlebnis ist die Suche nach den Gründen für die zunehmende Spaltung und Radikalisierung - als er entdeckt, dass sein Lieblingscousin beim Sturm auf das Kapitol dabei war.

Stephan Lamby, Politikexperte, "Wir müssen lernen uns auszuhalten, selbst wenn wir anders ticken."

Giovanni Zarrella, Entertainer und Sänger, "Für einen Außerirdischen würde ich 'volare' singen!"

In seiner Fernseh-Unterhaltungsshow ist Peter Alexander sein großes Vorbild. Seinen Zuschauern will Giovanni Zarrella am liebsten drei Stunden nur Wärme und Liebe geben. Bei Thorsten Otto erzählt er von einer Begegnung mit seinem Idol Michael Jackson und von einem Song, den er seinem Vater Bruno gewidmet hat.

Giovanni Zarrella, Entertainer und Sänger, "Für einen Außerirdischen würde ich 'volare' singen!"

Toni Vogg, Bergretter, "Wir sind Retter, keine Richter!"

Auch als Held will der Bergretter Toni Vogg nicht bezeichnet werden. Sein Ehrenamt nennt er eine Selbstverständlichkeit, weil er der Gemeinschaft etwas zurückgeben will. Vom Glücksgefühl nach einer Rettung erzählt er, und dass natürlich jedem geholfen wird, egal wie er in Schwierigkeiten geraten ist.

Toni Vogg, Bergretter, "Wir sind Retter, keine Richter!"

Rick Zabel, Ex-Radprofi, "Das richtige Arbeiten habe ich ja nie gelernt."

13 Jahre lang war Rick Zabel Radprofi, viermal ist er die Tour de France gefahren und hat schon als Kind die Erfolge von Vater Erik Zabel miterlebt. Jetzt probiert er in seinem Youtube-Format "Rick needs a Job" 52 verschiedene Berufe aus und erzählt bei Dominique Knoll von seinen Abenteuern und Erfahrungen als Müllmann, Autorennfahrer oder Chirurg.

Rick Zabel, Ex-Radprofi, "Das richtige Arbeiten habe ich ja nie gelernt."

Simon Süß, Fotograf und Autor, "Das Foto soll eine Geschichte erzählen!"

Simon Süß weiß, wie er die ostbayerische Landschaft in Szene setzen kann: Er hat mit seinen Fotos und seinen Bildbänden über die Oberpfalz und Niederbayern einen Überraschungshit gelandet. Wie viel Arbeit hinter einem Bild steckt, warum er sich für Abenteuer und die Geschichten seiner Heimat begeistern kann, erzählt der Fotograf bei Dominique Knoll.

Simon Süß, Fotograf und Autor, "Das Foto soll eine Geschichte erzählen!"

Sandra und Erna Wißgott, Ehepaar, "Der Weg ist nicht immer einfach, aber der lohnt sich zu gehen, wenn man so empfindet!"

Sandra Wißgott wagte ihr Outing mit 46 Jahren, damals war sie Schulleiterin in der fränkischen Provinz. Die Angst vor den Reaktionen war groß, doch mit dem Rückhalt von Ehefrau Erna ging sie ihren Weg. Über den Trans-Ident Selbsthilfeverein in Ansbach und vor allem über die Geschichte ihrer großen Liebe sprechen die beiden bei Thorsten Otto.

Sandra und Erna Wißgott, Ehepaar, "Der Weg ist nicht immer einfach, aber der lohnt sich zu gehen, wenn man so empfindet!"

Thorsten Havener, Mentalkünstler und Autor, "Wir können mit unsrem Unterbewusstsein sprechen."

Körpersprache, Verhaltenspsychologie und Intuition sind seine Leidenschaft - Bei Thorsten Otto erklärt Thorsten Havener das Geheimnis der inneren Stärke und gibt Tipps, wie wir unsere Energie auf das Positive lenken, auch in stürmischen Zeiten.

Thorsten Havener, Mentalkünstler und Autor, "Wir können mit unsrem Unterbewusstsein sprechen."

Werner Bartens, Wissenschaftsjournalist, "Medizin ist keine Ingenieurswissenschaft am Menschen!"

Der "Medizinmann" der Süddeutschen Zeitung gilt als einer der einflussreichsten deutschen Publizisten zum Thema Gesundheit. Welche spannenden Erkenntnisse er in der Kulturgeschichte der modernen Medizin gefunden hat, wie man gute Ärztinnen und Ärzte erkennt und warum er selbst doch nicht als Arzt, sondern lieber als Journalist und Autor arbeitet, das erzählt Dr. med Werner Bartens zu Gast bei Thorsten Otto.

Werner Bartens, Wissenschaftsjournalist, "Medizin ist keine Ingenieurswissenschaft am Menschen!"

Michael Altinger, Kabarettist, „Ich möchte vor Menschen stehen und unterhalten.“

Aus seinem Jugendtraum ist eine inzwischen 30 Jahre dauernde Karriere geworden. Die beinhaltet Krisen, Phasen der Selbstausbeutung und große Erfolge. Seine Programme sind nicht rein politisch, Altinger will seinem Publikum aber ein Ventil schaffen, um mit dem Irrsinn unserer Zeit klarzukommen.

Michael Altinger, Kabarettist, „Ich möchte vor Menschen stehen und unterhalten.“

Florian Gleibs, Gastronom, „Ich hab‘ den tiefen Teller nicht erfunden, was Geschäfte angeht.“

Als er sein israelisches Restaurant "Schmock" in München eröffnete, kannte niemand Humus oder Taboulé. Er aber vertraute auf die Rezepte seiner Großmutter und auf sein Gespür, Menschen Spaß zu bereiten. Gleibs erzählt von Pleiten und seiner Überzeugung, dass man aus jeder wieder herauskommen kann.

Florian Gleibs, Gastronom, „Ich hab‘ den tiefen Teller nicht erfunden, was Geschäfte angeht.“

Stefan Maiwald, Wahlitaliener und Autor, "Das Meer, der Strand, tut uns gut!"

Stefan Maiwald lebt seit zwanzig Jahren auf der italienischen Ferieninsel Grado. Er schreibt Bestseller darüber, was ihn an Italien so fasziniert. Wie alles mit einer Urlaubsliebe angefangen hat, welche Geheimtipps er für einen Besuch in Venedig hat und über sein Leben am Strand, erzählt Stefan Maiwald bei Dominique Knoll.

Stefan Maiwald, Wahlitaliener und Autor, "Das Meer, der Strand, tut uns gut!"

Milena Moser, Schriftstellerin, "Wenn du diesen Wunsch in dir spürst, mach's einfach!"

Die Schriftstellerin Milena Moser hat lange für Ihren Traum gekämpft. Jahrelang kassiert sie Absagen, aber Aufgeben kommt nicht in Frage. Mit ihrem Roman "Die Putzfraueninsel" gelingt ihr Anfang der 90er-Jahre ein Bestseller. Was das Schreiben für sie bedeutet und welche Tipps sie für alle, die auch schreiben wollen, hat, erzählt sie bei Dominique Knoll.

Milena Moser, Schriftstellerin, "Wenn du diesen Wunsch in dir spürst, mach's einfach!"

Josia Topf, Paralympics-Sieger im Schwimmen, „Ich bin schwerbehindert, aber pflegeleicht“

In Paris hat Josia Topf ganz Deutschland begeistert. Gold, Silber und Bronze hat er beim Schwimmen gewonnen. Geboren ohne Arme und mit steifen, unterschiedlich langen Beinen, zeigt er jeden Tag enorme Willensstärke. Auf der Blauen Couch spricht er über seinen Traum von Autonomie und der engen Verbindung zu seinen Eltern.

Josia Topf, Paralympics-Sieger im Schwimmen, „Ich bin schwerbehindert, aber pflegeleicht“

Jana Lacey-Krone und Martin Lacey, Zirkusbesitzer, „Es ist spießiger, als man sich das vorstellt“

Jana Lacey-Krone führt mit ihrem Mann Martin Lacey den über 100 Jahre alten und weltberühmten Circus Krone. Das Leben im Circus ist für die beiden aber nicht nur Glitzer und Applaus. Über 200 Menschen sind bei ihnen beschäftigt, mit 170 Lastwagen sind sie im Sommer wieder auf Tournee.

Jana Lacey-Krone und Martin Lacey, Zirkusbesitzer, „Es ist spießiger, als man sich das vorstellt“

Manuel Philipp, Physiker, "Wenn ich eine Sternschnuppe sehe, wünsche ich mir meistens: Noch Eine!"

Wieviele Sterne können wir mit bloßem Auge sehen? Sternenführer Manuel Philipp weiß die Antwort. Als Kind ist ihm ein Stein aus dem Weltall auf den Kopf gefallen. Heute erklärt er Interessierten den Nachthimmel und setzt sich dafür ein, dass wir öfter mal das Licht abschalten.

Manuel Philipp, Physiker, "Wenn ich eine Sternschnuppe sehe, wünsche ich mir meistens: Noch Eine!"

Bertram Engel, Schlagzeuger, "Ich bin der Oliver Kahn der deutschen Rockmusik"

Er ist ein Schlagzeuger von Weltklasse. Mit Udo Lindenberg hat er vor 48 Jahren zum ersten Mal gespielt, mit Peter Maffay tourt er seit über 30 Jahren. Engel schwärmt von der unglaublichen Energie eines Bruce Springsteen, er hat wilde Partys erlebt und ist seiner Frau dankbar, dass sie ihn vor Schlimmerem bewahrt hat.

Bertram Engel, Schlagzeuger, "Ich bin der Oliver Kahn der deutschen Rockmusik"

Ursula Maria Burkhart, Schauspielerin, "Ich bin auf dem Land aufgewachsen, da gibt es genug Ratschkattln - die sind wahnsinnig lustig"

Bekannt ist sie vor allem als klatschsüchtige Empfangs-Dame Marianne Grasegger bei den Rosenheim Cops. Doch Ursula Burkhart hat noch viele andere Seiten, schon mit acht Jahren stand sie auf der Bühne und nimmt uns mit ans Set und hinter die Kulissen.

Ursula Maria Burkhart, Schauspielerin, "Ich bin auf dem Land aufgewachsen, da gibt es genug Ratschkattln - die sind wahnsinnig lustig"

Michael Ebert, Chefredakteur des SZ-Magazins, "Jedem passieren schlimme Sachen, aber im besten Fall lernen wir, über alles zu lachen."

Michael Ebert wuchs in Armut auf, lebte eine Zeit lang im Untergeschoss eines Krankenhauses und wollte schon als Jugendlicher Journalist werden. Er erzählt, welche Sorgen ihn bis heute begleiten und warum er den schönsten Job im deutschen Journalismus hat.

Michael Ebert, Chefredakteur des SZ-Magazins, "Jedem passieren schlimme Sachen, aber im besten Fall lernen wir, über alles zu lachen."

Ernest Pointner, Auswanderer und Rückkehrer, "Ich hatte nie Angst!"

Mitte der 60er-Jahre setzt sich der damals 18-jährige Ernest Pointner aus dem oberbayerischen Petting allein ein Flugzeug und verfolgt seinen Traum vom Auswandern. Kanada ist 34 Jahre lang seine Heimat. Wie er dort vom Metzger zum erfolgreichen Friseur mit eigenem Salon in Vancouver wurde, das erzählt Ernest Pointner bei Dominique Knoll.

Ernest Pointner, Auswanderer und Rückkehrer, "Ich hatte nie Angst!"
Trailer

Trailer Blaue Couch

Inspirierend, spannend, preisgekrönt: Vom Sportarzt Dr. Müller-Wohlfahrt über Schauspieler Wotan Wilke Möhring bis zu unbekannten, aber genauso interessanten Persönlichkeiten mit ungewöhnlichen Biografien und Lebensmodellen - auf der Blauen Couch nehmen montags bis donnerstags ganz besondere Menschen Platz. Hören Sie rein und lassen Sie sich überraschen.

Trailer Blaue Couch

Tim Mälzer - Koch

Er ist der Handwerker unter den Fernsehköchen. Mit seiner Begeisterung für gutes Essen steckt er uns alle an. Privat liebt Mälzer belegte Brote und Hühnerfrikassee. Er gibt zu: "Unterschätzt zu werden spornt mich maßlos an".

Tim Mälzer - Koch