Sagen und Mythen des Ostens – MDR JUMP

Mitteldeutscher Rundfunk

Werwölfe in der thüringischen Rhön, der Robin Hood aus dem Erzgebirge und ein Schlossgeist in Wernigerode - in manchen Gegenden gibt es gruselige Legenden und spannende Sagen aus alten Zeiten. Wir stellen sie vor.

Alle Folgen

Eisleber Wiese

Das „Oktoberfest des Ostens“ ist die Eisleber Wiese. Das größte Volksfest Mitteldeutschlands ist streng genommen keine Sage und kein Mythos, aber eine Legende!

Eisleber Wiese

Der Karpfenpfeifer

Nach dem Hund pfeifen wenn der mal wieder nicht hört, ist ja eigentlich ganz normal. In Zeulenroda-Triebes gibt es aber eine Sage, in der es um einen Karpfenpfeifer geht.

Der Karpfenpfeifer

Wie entstand Sachsen?

Ihr Dialekt ist deutschlandweit bekannt wenn auch nicht immer beliebt. Doch die Sachsen sind sehr stolz auf ihr Sächsisch und in früheren Zeiten war die sächsische Sprache einmal sehr wichtig für Deutschland.

Wie entstand Sachsen?

Süßer Kult Dominosteine

Im Osten sind sie Kult – die Dominosteine aus Dresden. Süß, saftig und wenn man eine Packung geöffnet hat, dann kann man nur schwer damit aufhören, sie zu essen. Doch wie sind sie entstanden – wir gehen dem Kult Dominosteine auf den Grund.

Süßer Kult Dominosteine

Das Rudolstädter Vogelschießen

Jedes Jahr im August gehen viele Rudolstädter auf die Jagd. Auf die Jagd nach einem Holzvogel beim Rudolstädter Vogelschießen. Das Volksfest ist über 300 Jahr alt und lockte schon damals viele Menschen nach Rudolstadt. Darunter auch ein paar Promis – wer das war und wie das Rudolstädter Vogelschießen zum Event wurde, erzählen wir hier.

Das Rudolstädter Vogelschießen

Der Saalaffe aus Halle

Sicher, Affen gibt es jede Menge im Zoo Halle. Doch manchmal werden sie dort auch versteinert in Brücken eingebaut – wie der Saalaffe in der mittelalterlichen Hohen Brücke in Halle.

Der Saalaffe aus Halle

Leipziger Lerche

Sie ist süß, super lecker und eine echte Gebäckspezialität – die Leipziger Lerche. Das kleine Törtchen soll an die Lerchen erinnern, die einst Leipzig bevölkerten. Steckt also eine traurige Geschichte dahinter?

Leipziger Lerche

Schloss Todenwarth

Bei der Burgruine Todenwarth klingt schon der Name irgendwie gruselig. Und tatsächlich ranken sich mehrere schaurige Geschichten um die Burgruine in der Nähe von Schmalkalden in Thüringen.

Schloss Todenwarth

Der Trommler von Burg

Er ging mutig voran und wurde im Stich gelassen. Hört man heute noch sein Trommeln aus den geheimnisvollen Gängen unter Burg? Was wollte er erkunden? Und was hat die Ratsweinschenke damit zu tun?

Der Trommler von Burg

Intershops

Sie waren die bunten West-Inseln in der sonst eher grauen DDR-Konsumwelt. Da, wo es die Sachen gab, die man sich als DDR-Bürger nur vorstellen konnte – die Intershops. Doch wie kam es dazu, dass ein bisschen Westenwarenwelt im Sozialismus erlaubt war?

Intershops

Der Basilisk von Torgau

Im 16. Jahrhundert soll es in Torgau in Sachsen ein fürchterliches Problem gegeben haben. In einem Brunnen hatte sich eine Kreatur eingenistet, deren Blick tötete. Das Fabelwesen soll alle Gewässer vergiftet haben.

Der Basilisk von Torgau

Leckarsch-Sage

Es gibt ja wohl kaum was Unverschämteres als jemanden den Hintern rauszustrecken, um zu sagen: Du kannst mich mal! Aber den Allerwertesten soll einst ein Fürst seinem Bruder auf dem Schloss Kranichfeld gezeigt haben. Und den kann man heute dort noch sehen.

Leckarsch-Sage

Hussiten-Kirschfest Naumburg

Das jährliche Hussiten-Kirschfest in Naumburg basiert eigentlich auf einer Lügengeschichte. Weil die aber so schön ist, wird sie bis heute in Naumburg erzählt und gefeiert beim Hussiten-Kirschfest.

Hussiten-Kirschfest Naumburg

Erfurter Puffbohne

Eigentlich ist es ganz schnell erzählt: als Erfurter Puffbohne wird ein gebürtiger Erfurter bezeichnet. Wie es aber dazu kam – das ist eine etwas längere Geschichte.

Erfurter Puffbohne

Rotkopf Görg

In der Sage um den armen Rotkopf Görg aus Freital in Sachsen wird die Kohle zur Kohle. Und am Ende die Asche zu Asche.

Rotkopf Görg

Das Dreckschweinfest

Auf in die Schlammsuhle: In Hergisdorf im Landkreis Mansfeld-Südharz ist am Pfingstmontag traditionell der Winter vertrieben worden – mit einem Sprung ins kühle und dreckige Nass mitten im Wald.

Das Dreckschweinfest

Das Laubmännchen

Wenn die Sonne wieder länger strahlt, die Temperaturen wieder steigen dann steigen an vielen Orten Deutschlands auch wieder Frühjahrsfeste – im thüringischen Wechmar dreht sich im dortigen Fest alles um das Laubmännchen.

Das Laubmännchen

Stasi-Abhöranlage auf dem Brocken

„VEB Horch und Guck“ – so nannten die DDR-Bürger das Ministerium für Staatssicherheit hinter vorgehaltener Hand. Ganz besonders genau horchen, konnte die Stasi mit einer riesigen Abhöranlage, die sie hoch oben auf dem Brocken in der Nähe von Wernigerode errichtete, nur wenige Meter von der ehemalige Ost-West-Grenze.

Stasi-Abhöranlage auf dem Brocken

Skatstadt Altenburg

So wie das Reizen zum Kartenspiel Skat gehört, gehört das Skat zu Altenburg. In der thüringischen Stadt ist das beliebte Kartenspiel erfunden und von dort in die Welt getragen worden. Doch wie wurde Skat erfunden?

Skatstadt Altenburg

Ein unglückliche Liebesgeschichte: Johanna aus Leipzig

Er sieht aus wie ein kleiner Schlosspark ohne Schloss – der Johannapark im Zentrum von Leipzig. Aber wer ist eigentlich die Johanna, die dem Park ihren Namen gab? Die Geschichte zur Entstehung des Parks reicht in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.

Ein unglückliche Liebesgeschichte: Johanna aus Leipzig

Prahmboot Ahrendsee

Es ist nicht die Titanic, die dort tief im Arendsee im Norden von Sachsen-Anhalt gefunden worden ist - aber dieses Boot, ein Prahmboot ist trotzdem eine Sensation. Denn dieses Schiffchen ist viele hundert Jahre alt und trotzdem noch super gut erhalten.

Prahmboot Ahrendsee

Hexenverfolgung Thüringen

Eine düstere Zeit in Mitteldeutschland war im Spätmittelalter die Zeit der Hexenverfolgung. Auch in Thüringen wurde vielen Hexen der Prozess gemacht.

Hexenverfolgung Thüringen

Kulthit Rennsteiglied

1951 erklang es zum ersten Mal. Im Gemeindesaal in Hirschbach bei Suhl. Es gab stehende Ovationen. Heute ist es die heimliche Nationalhymne Thüringens: Das Rennsteiglied von Herbert Roth und Karl "Kaschi" Müller.

Kulthit Rennsteiglied

Osterreiten in der Oberlausitz

Hoch zu Rosse ziehen die schwarzen Reiter an den Schaulustigen vorbei. Jedes Jahr findet das Spektakel in der Oberlausitz statt.

Osterreiten in der Oberlausitz

Die geraubte Braut von Teuchern

Wenn sich Menschen streiten, geht es oft um Geld oder Macht. Ein anderer Grund für Streit ist die Liebe. Das war schon immer so. Auch in der Zeit als die heutigen Sagen entstanden sind. In Teuchern im südlichen Sachsen-Anhalt spielte eine Liebesgeschichte, in der sich zwei Männer um eine Frau gestritten haben.

Die geraubte Braut von Teuchern

Das Hufeisen an der Leipziger Nikolaikirche

Auch in den großen Städten werden sich Sagen und Mythen erzählt. Wie etwa die über das Hufeisen an der Leipziger Nikolaikirche. Welche Legende rankt sich um dieses Hufeisen?

Das Hufeisen an der Leipziger Nikolaikirche

Sommergewinn Eisenach

Drei Wochen vor Ostern lässt die Stadt Eisenach immer einen alten Brauch lebendig werden: Der Winter als todbringende Kraft wird vertrieben und der lebenspendende Sommer wird herbeigerufen.

Sommergewinn Eisenach

100-jähriger Kalender

Schon vor vielen hundert Jahren haben Menschen versucht, Wettervorhersagen zu machen. Etwa mit dem 100-jährigen Kalender. Doch was ist der eigentlich, wie wollten die Menschen damit das Wetter vorhersagen und was hat das Ganze mit Thüringen zu tun?

100-jähriger Kalender

Die Dörfer an den Gleichbergen

Wie Zwillinge ragen die kegelförmigen Berge, der Große und der Kleine Gleichberg, bei Römhild aus der Landschaft. Wie die Orte in dieser Gegend zu ihrem Namen kamen, das ist eine ganz besondere Geschichte.

Die Dörfer an den Gleichbergen

Der Esel, der auf Rosen geht

Auf dem alten Markt in Halle steht der sogenannte Eselsbrunnen. Oben auf dem Brunnen ist die Statue eines Esels zu sehen. Und auch an anderen Orten in der Stadt ist das Tier zu finden.

Der Esel, der auf Rosen geht

Der fliegende Bürgermeister von Eisenach

Mitte des 13. Jahrhunderts war eine sehr unruhige Zeit in Thüringen, denn es gab einen großen Erbfolgestreit: Die Meißner, die Hessen und die Thüringer kämpften um die Macht. Dabei wurde auch die Stadt Eisenach belagert – und es endete grausam!

Der fliegende Bürgermeister von Eisenach

Meißner Porzellan

Es ist das weiße Gold aus Sachsen – das Meißener Porzellan. Lange haben Wissenschaftler vor gut 300 Jahren an der richtigen Mischung geforscht bis das Porzellan geschaffen war.

Meißner Porzellan

Winterstein - Wo der Hund begraben liegt

Ein altes Sprichwort sagt: „Da liegt der Hund begraben!“ Der Ursprung dieser Redewendung liegt in Thüringen, am Fuße des Inselsbergs in Winterstein.

Winterstein - Wo der Hund begraben liegt

Die Nonne vom Schloss Mansfeld

Am Glockenturm des Schlosses Mansfeld ist auf halber Höhe ein Frauengesicht in den Stein gemeiselt. Eine Nonne mit einem Geheimnis. Wenn in der Silvesternacht Vollmond ist, schlägt sie die Augen auf und blickt... wohin?

Die Nonne vom Schloss Mansfeld

Mord im Colditzer Wald

Um einen rätselhaften Todesfall geht es in der Sage um den Mord im Colditzer Wald. Liebe ist im Spiel, Eifersucht und ein tödlicher Schuss.

Mord im Colditzer Wald

Der trommelnde Mönch

Ein richtiges Gewitter löst so einiges in Menschen aus. Einerseits Angst, aber auch Bewunderung oder Faszination für die Kräfte der Natur. Rund um Jeßnitz bei Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt sorgt Gewitter dafür, dass man sich eine schaurige Geschichte erzählt.

Der trommelnde Mönch

Kultobjekt Simson Mopeds

In der DDR bedeuteten sie vor allem für viele Jugendliche Freiheit – die Mopeds der Marke Simson aus Suhl. Auch heute erfreuen sich die Simsons noch großer Beliebtheit und sind zu echten Raritäten geworden – denn die Produktion der DDR-Kult-Mopeds ist vor gut 20 Jahren endgültig eingestellt worden.

Kultobjekt Simson Mopeds

Der Rabe von Merseburg

Seit Ewigkeiten leben auf dem Hof vom Merseburger Schloss Raben in einer Voliere. Die sind aber nicht ohne Grund da, denn die Raben sollen an eine tödliche Intrige um den Bischof von Trotha erinnern. Eine Sage, die sich bis heute im Osten erzählt wird.

Der Rabe von Merseburg

Der Krötenstein

Eine Kröte hockt auf einem Laib Brot. Die Füße der Kröte sind von zwei Schlangen umwunden. Das ist der Krötenstein aus Neustadt an der Orla an der A9 in Thüringen. Um den Stein ranken sich nicht nur Kröte und Schlangen, sondern auch eine Sage.

Der Krötenstein

Die Heinzelmännchen von Eilenburg

Es gibt so Tage, da sieht die Wohnung nicht so toll aus, überall liegt etwas herum und man hat nicht so richtig Lust aufzuräumen. Da wünscht man sich, dass die Heinzelmännchen kommen und über Nacht die Bude auf Vordermann bringen. Doch wer sind die Heinzelmännchen eigentlich?

Die Heinzelmännchen von Eilenburg

Dresdner Christstollen

In der Adventszeit dürfen wir nach Herzenslust schlemmen: Zimtsterne, Pfefferkuchen oder auch Dresdner Christstollen. Der saftige Stollen ist ein echter Leckerbissen, wenn auch nicht allzu gut für die Hüfte. Aber wie ist der Dresdener Christstollen eigentlich entstanden?

Dresdner Christstollen

Der Dreibeinige Hund von Görlitz

Görlitz war einst umgeben von einer mächtigen Stadtmauer. Noch heute zeugen die Stadtmauertürme von der starken Befestigung. An einem dieser Türme soll sich ein besonderes Schauspiel ereignet haben, das sich heute noch in Görlitz erzählt wird.

Der Dreibeinige Hund von Görlitz

Weihnachtsberg im Erzgebirge

Die Pyramide und den Schwippbogen, das kennt man aus der Weihnachtszeit. Aber wer hat schon mal vom einem Weihnachtsberg gehört? Das ist eine Tradition, die im Erzgebirge sehr bekannt ist aber darüber hinaus eher nicht so.

Weihnachtsberg im Erzgebirge

Räucherkerzen aus Crottendorf

Ihr Duft gehört für viele Menschen zur Weihnachtszeit einfach dazu – die Räucherkerzen. Doch wie und wo entstanden die die kleinen Glimmkegel?

Räucherkerzen aus Crottendorf

Die Weckemänner aus Küllstedt

Wir machen Halt in einem Dorf im Eichsfeld und lernen was ein kleiner süßer Hefemann mit dem Heiligen Nikolaus gemeinsam hat.

Die Weckemänner aus Küllstedt

Wenzelsmarkt Bautzen

Er ist der älteste Weihnachtsmarkt in Deutschland - der Wenzelsmarkt in Bautzen. Doch wieso heißt der Weihnachtsmarkt eigentlich Wenzelsmarkt?

Wenzelsmarkt Bautzen

Thüringer Bratwurst

Sie gehört zu Thüringen wie der Wald – die Bratwurst. Viele hundert Jahre ist sie schon alt aber immer noch ein Verkaufshit und echte Werbung für Thüringen. Denn seit ein paar Jahren ist die „Thüringer Bratwurst“ als Marke geschützt.

Thüringer Bratwurst

Tintenfleck auf der Wartburg

Aus Wut wirft man gern mal etwas gegen die Wand – heute das Handy, früher vielleicht ein Tintenfass. Laut Sage soll Luther auf der Wartburg ein Tintenfass nach dem Teufel geworfen haben. Entstand der berühmte Fleck in seiner Stube wirklich so?

Tintenfleck auf der Wartburg

Reformationsbrötchen

Vielleicht hat sie sich Martin Luther auch schmecken lassen – die Reformationsbrötchen. Denn die leckeren süßen Gebäcke werden vermutlich schon länger als 500 Jahre in der Region rund um Leipzig gebacken. Doch was sind Reformationsbrötchen eigentlich und was stellen sie dar – hier erzählen wir es.

Reformationsbrötchen

Die schmatzenden Toten aus Brotterode

2009 fanden Archäologen im Saalekreis ein Skelett einer Germanin aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.. Schwere Steine auf Beine und Oberkörper sollten wohl verhindern, dass sie aufersteht. Ähnliches wurde auch im Thüringer Wald beobachtet.

Die schmatzenden Toten aus Brotterode

Der Giftmischer aus Arnstadt

Bei der folgenden Geschichte aus Arnstadt muss einiges wahr sein, denn sie wurde von einem kleinen Mädchen dokumentiert, die eine öffentliche Hinrichtung mit angucken musste.

Der Giftmischer aus Arnstadt

Till Eulenspiegel in Bernburg

Wo er war, war Schabernack angesagt – die Rede ist von Till Eulenspiegel. Auch in Bernburg in Sachsen-Anhalt soll er seine Streiche gespielt haben. Und dafür wird er dort noch heute gefeiert.

Till Eulenspiegel in Bernburg

Die Drei-Linden-Sage aus Crimmitschau

Die Sage um die drei Linden aus Crimmitschau hat es ganz schön in sich. Es geht um einen Mord, falsche Anschuldigungen und Vorurteile. Und damit wird die Geschichte, die viele hundert Jahre alt ist, ganz schön aktuell.

Die Drei-Linden-Sage aus Crimmitschau

Das Ampelmännchen

Es gibt ja nicht so viel, was aus der DDR Zeit überlebt hat. Aber ein paar Sachen dann doch. Klar, Rotkäppchen-Sekt, der Rechts-Abbiegepfeil oder auch - das Ampelmännchen. Doch wer hat sich eigentlich den niedlichen Mann mit dem Hut ausgedacht und warum ist der Ost-Ampelmann so kultig? Wir erzählen euch die Geschichte dahinter.

Das Ampelmännchen

Sagenhafte Schatzsuche in Groitzsch

Es ist leider so. Kriege bringen manchen Menschen viel Geld ein. So auch dem Grafen Wiprecht dem Zweiten, aus Groitzsch bei Leipzig. Vor über 900 Jahren hat der vermutlich so viel davon angehäuft, dass viele Schatzgräber danach lange gesucht haben.

Sagenhafte Schatzsuche in Groitzsch