Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Mitteldeutscher Rundfunk

„Exquisit“ erzählt Geschichten aus und über den Osten: Die kuriosen Momente, die besonderen Ereignisse und die ganz alltäglichen Begebenheiten – vor und nach der Wiedervereinigung. Frank-Michael Bauer ergründet jeden Mittwoch mit einem Gast das Lebensgefühl der Menschen im Osten – damals und heute.

Alle Folgen

DDR-Brötchen, Eierschecke und Co. - Das Bäckerhandwerk früher

5 Pfennig bezahlte man früher für ein typisches DDR-Brötchen. Es war lecker und knusprig. Diesem Brötchen gehen wir im Exquisit-Podcast auf den Grund. Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen.

DDR-Brötchen, Eierschecke und Co. - Das Bäckerhandwerk früher

Die erste DDR-Mädchenrockband

Unser Ostmagazin hat die wohl erste reine Mädchenrockband des Ostens ausfindig gemacht. Gegründet wurde sie 1976 in Dresden von Schülerin Angela Ullrich. Sie war zu Gast im Studio und plauderte aus dem Nähkästchen.

Die erste DDR-Mädchenrockband

Rückblick: "Musikalische Luftfracht" mit Peter Niedziella

In seiner "Exquisit"-Sendung konnte Frank Michael Bauer Rundfunkmoderator und Nachrichtensprecher Peter Niedziella begrüßen. Er hatte allerhand Spannendes zu erzählen - zu hören im Podcast.

Rückblick: "Musikalische Luftfracht" mit Peter Niedziella

Berufe und Studium in der DDR - wie war das?

Den Schulabschluss in der Tasche, die langen Sommerferien und dann ging es im September ab in die Ausbildung - zur Lehre oder zum Studium. Erinnerungen mit Imme Tröger im Podcast.

Berufe und Studium in der DDR - wie war das?

Exquisit - mit Operettengeschichten aus Dresden

Vorhang auf - für ein Haus, das singt und klingt und voller Geschichten steckt - die Staatsoperette Dresden zu DDR-Zeiten. Imme Tröger erinnert im Podcast an das Operettentheater in Dresden Leuben.

Exquisit - mit Operettengeschichten aus Dresden

Fremde Freunde - Völkerfreundschaft in der DDR

Wir erfahren diesmal in Exquisit mehr über fremde Freunde - die Völkerfreundschaften der DDR. In Eisenhüttenstadt gibt es eine Ausstellung über das Thema. Die Museumsleiterin Andrea Wieloch nimmt uns mit.

Fremde Freunde - Völkerfreundschaft in der DDR

Drachenfliegen in der DDR

Erfahren Sie im Podcast mehr über die sogenannten Exilflieger der DDR, Drachenflieger, die sich ins Ausland schmuggelten, um dort frei fliegen zu können. Einer von ihnen ist Siegfried Stolle.

Drachenfliegen in der DDR

SV-Ausweis und Co. - das Gesundheitswesen in der DDR

Bitte nehmen Sie Platz, der Doktor hat gleich Zeit für Sie - hören Sie im aktuellen Podcast mehr über das Gesundheitswesen in der DDR. Erinnern Sie sich noch an SV-Ausweis und ärztliche Reihenuntersuchungen?

SV-Ausweis und Co. - das Gesundheitswesen in der DDR

Zum 100. Geburtstag von Digedags-Erfinder Hannes Hegen

In unserem Podcast geht es diesmal um Kobolde, die im Osten Deutschlands sehr beliebt waren und auch heute noch sind. Hannes Hegen war der Schöpfer des Kobold-Trios der DDR - Dig, Dag und Digedag im beliebten Mosaik.

Zum 100. Geburtstag von Digedags-Erfinder Hannes Hegen

Bräuche und Brauchtum in der DDR - wie war das damals?

Am Walpurgisabend vor dem 1. Mai tanzen die Hexen und helle Feuer brennen. Doch wo hat das alles seinen Ursprung? Wie hat sich der Brauch entwickelt und wie war das früher in der DDR?

Bräuche und Brauchtum in der DDR - wie war das damals?

Wir wandeln auf den Spuren der Sorben in der DDR - wie war das damals?

In Exquisit wandelten wir auf den Spuren der Sorben. Wer sind sie? Und was macht sie aus? Wie sehen sie sich? Und wie war es in der DDR für sie? Wann ist man eigentlich Sorbe und kann man auch Sorbe werden?

Wir wandeln auf den Spuren der Sorben in der DDR - wie war das damals?

Lebenswege - der Dresdner Auktionator Stefan Günther

Der Auktionator Stefan Günther geht in den Ruhestand. Er versteigerte früher 72.000 DDR-Gegenstände des täglichen Alltags. Im Sommer schließt er sein Auktionshaus. Imme Tröger schaute mit ihm noch einmal in die Räume.

Lebenswege - der Dresdner Auktionator Stefan Günther

Der Oktoberklub in der DDR - so war das damals

Imme Tröger lädt Sie noch einmal in den Oktoberklub ein - der erste und wohl berühmteste Singeklub der DDR. Wie fing alles an und wohin ging die Reise im Laufe der Jahre? Welche Lieder wurden gesungen? Lauschen Sie rein.

Der Oktoberklub in der DDR - so war das damals

Die Autobahn in der DDR

Wie war das damals mit den Autobahnen? Welche Autobahn war gut, welcher Abschnitt war miserabel? Darüber hat Frank Michael Bauer mit Dr. Klaus Zwingenberger vom DDR-Fachmagazin "Der Deutsche Straßenverkehr" gesprochen.

Die Autobahn in der DDR

Stadtbummel durch Chemnitz - und Erinnerungen an Karl-Marx-Stadt

In unserem Podcast geht es dieses Mal um die Stadt Chemnitz. Wir laden Sie zu einem Stadtbummel ein. Können Sie sich noch an Karl-Marx-Stadt erinnern, wie es früher war? Was verbinden Sie mit der Stadt?

Stadtbummel durch Chemnitz - und Erinnerungen an Karl-Marx-Stadt

Von Minol bis Pirol - Tanken in der DDR

Was und wie tankte man früher? wie war das damals an den Tankstellen? Imme Tröger schwelgt in Erinnungen an die leuchtend gelb-roten Tanksäulen in der DDR.

Von Minol bis Pirol - Tanken in der DDR

40 Jahre Wiedereröffnung Semperoper - wir erinnern uns mit Ihnen

Vor 40 Jahren wurde die neue Semperoper wiedereröffnet. Imme Tröger lädt Sie ein auf einen Streifzug durch die ehrwürdigen Gänge, Logen und Ränge. Der Sänger Olaf Bär hat viele Erinnerungen an den Abend. Sie auch?

40 Jahre Wiedereröffnung Semperoper - wir erinnern uns mit Ihnen

Erinnerungen an den Betriebsfunk in der DDR

Ein eigenes Radio im Kombinat oder im Werk? Ja, sowas gab es früher! Der Betriebsfunk in der DDR ist unser Thema - und wenn Sie das mal googlen wollen - da kommt nix :-) - deshalb erinnern wir uns, gemeinsam mit Ihnen.

Erinnerungen an den Betriebsfunk in der DDR

Mit Plastegeschirr und Aluminiumbesteck: Schulessen in der DDR

Wir erinnern uns in Exquisit noch einmal an die Schulspeisung in der DDR. Verkosten Sie mit uns Tote Oma, Nierchen und Co. Welche Erinnerungen haben Sie an die Genüsse der Schulküche?

Mit Plastegeschirr und Aluminiumbesteck: Schulessen in der DDR

Wir feiern 90 Jahre Elvis

In Exquisit feierten wir am 8. Januar Elvis Presley. Auf den Tag genau vor 90 Jahren wurde er geboren und wir haben einen Streifzug durch sein Leben gemacht. Zu Gast bei Imme Tröger war Elvis-Auskenner Thomas Hehde.

Wir feiern 90 Jahre Elvis

Modelleisenbahn in der DDR

In der DDR waren Modelleisenbahnen ein beliebtes Hobby. In den Kinderzimmern zwischen Ostsee und Erzgebirge gab es je nach Platz große und kleine Eisenbahnplatten. Im Exquisit-Podcast schwelgen wir in Erinnerungen.

Modelleisenbahn in der DDR

Sind die Lichter angezündet - die Weihnachtslieder in der DDR

Bald nun ist Weihnachtszeit - das ist nicht nur die Wahrheit, sondern auch der Name einer DDR-Weihnachtsschallplatte. Und diese Schallplatte legen wir hier im Podcast noch einmal auf. Machen Sie die Pyramide an!

Sind die Lichter angezündet - die Weihnachtslieder in der DDR

Erinnerungen an Heinz Fülfe alias Taddeus Punkt

Er hat Generationen von Kindern im Sandmännchen-Abendgruß des DDR-Fernsehens Geschichten erzählt: Taddeus Punkt. Wir erinnern uns an den Zeichner, Puppenspieler und Bauchredner Heinz Fülfe und seinen Hund Struppi.

Erinnerungen an Heinz Fülfe alias Taddeus Punkt

Guten Tag, haben Sie Altpapier?

Wir ziehen noch einmal mit Handwagen und Pionierhalstuch los. Wir war das damals mit den Altstoffen in der DDR? Darüber hat Imme Tröger u.a. mit Dr. Dietmar Lohmann und Dr. Axel Zentner gesprochen.

Guten Tag, haben Sie Altpapier?

Die Nationalhymne der DDR: 75 Jahre "Auferstanden aus Ruinen"

Die Nationalhymne der DDR wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Am 14. November vor 75 Jahren erklang sie zum ersten Mal im Rundfunk. Gedichtet wurde die Hymne von Johannes R. Becher, komponiert von Hanns Eisler.

Die Nationalhymne der DDR: 75 Jahre "Auferstanden aus Ruinen"

Pilze sammeln in der DDR

In Exquisit gehen wir diesmal mit Spankörbchen und Pilzmesser los. "Wir gehen in die Pilze" - daran haben viele DDR-Bürger schöne Erinnerungen. Waren Sie auch Pilzsammler? Was kam alles in den Pilztopf?

Pilze sammeln in der DDR

RIAS - Westradio mitten aus der DDR - Erinnerungen von Starmoderator Gregor Rottschalk

Wir erinnern im Exquisit-Podcast an den RIAS und reden mit einem Mann, der Jahrzehnte lang eine bekannte Stimme des Senders war: Gregor Rottschalk. Neben seiner Radio-Moderation war er auch als Liedtexter tätig.

RIAS - Westradio mitten aus der DDR - Erinnerungen von Starmoderator Gregor Rottschalk

Exquisit schaut diesmal in "Das Magazin"

Wir schauen auf 100 Jahre "Das Magazin". Das beliebte Druckerzeugnis der DDR ist ein echter Sachse und erblickte erstmals 1924 in Dresden das Licht der Welt. Haben Sie das Magazin gelesen? Was war so toll daran?

Exquisit schaut diesmal in "Das Magazin"

Traumauto Golf - der Golfstrom aus dem Westen

Westautos mit DDR-Kennzeichen? Eine Fata Morgana? Ein Wunder? Nein, die gab es damals wirklich. Unser Ost-Magazin "Exquisit" gibt zu diesem Phänomen im Podcast Auskunft.

Traumauto Golf - der Golfstrom aus dem Westen

Wie war das mit dem Angeln in der DDR?

Mit Angel und Köder an heimischen Gewässern erinnern wir uns diesmal an das Angeln in der DDR. Sind Sie Angler? Haben Sie als Kind geangelt? Darüber spricht Imme Tröger im Podcast.

Wie war das mit dem Angeln in der DDR?

Betriebszeitungen in der DDR

In der DDR gab es Betriebszeitungen. Sie hießen "Der Bauarbeiter", "Der Triebwagen" und "Starkstrom". Über 700 davon gab es in der Republik. Imme Tröger hat sich Gäste eingeladen und fragt nach Erinnerungen.

Betriebszeitungen in der DDR

Die Handelsflotte in der DDR

Im Podcast schauen wir auf die Handelsflotte in der DDR. Wo fuhr sie hin und was nahm sie mit? Was brachte sie mit zurück und wer fuhr mit? All das erfahren Sie auf einer Seereise mit Imme Tröger.

Die Handelsflotte in der DDR

Erfindungen in der DDR

Wir schauen diesmal auf die Daniel Düsentriebs des Ostens und erfahren mehr über die Erfindungen in der DDR. Über 100.000 Patente gab es zur Wiedervereinigung. Was wurde in der DDR alles erfunden? Staunen Sie hier.

Erfindungen in der DDR

Erinnerungen an die Prüfungen in der DDR

Wir schauen noch einmal auf die Prüfungen in der DDR und erinnern uns an das Büffeln und Pauken und den Tag des Schulabschlusses. Haben Sie noch Erinnerungen an Ihre Prüfung - 10. Klasse oder Abitur?

Erinnerungen an die Prüfungen in der DDR

Erinnerungen: Der 1. Mai in der DDR

Menschenzüge auf den Straßen, rote Nelken und Winkelemente, lange Kundgebungen und Marschmusik. Wir haben in unseren Archiven gekramt und viele Erinnerungen an den 1. Mai in der DDR gefunden - gibt's hier im Podcast.

Erinnerungen: Der 1. Mai in der DDR

Die Süßigkeiten von einst - wie naschte der Osten?

Wir entdecken im Podcast die "süße DDR" und erinnern uns an die Süßigkeiten von einst - Brausepulver und Himbeerbonbons, Sandmännchenschokolade und feines Konfekt. War der Osten sogar Vorreiter beim Naschwerk?

Die Süßigkeiten von einst - wie naschte der Osten?

Polizeiruf-Erfinder Eberhard Görner über Verbechen in der DDR

Mit "Der Fall der Lisa Murnau" ging am 27. Juni 1971 der erste Polizeiruf 110 auf Sendung. Einer der beiden Erfinder des Polizeirufs ist Eberhard Görner. Bei Frank Michael Bauer erzählte er aus seinem Leben.

Polizeiruf-Erfinder Eberhard Görner über Verbechen in der DDR

Wie war das mit der Jugendweihe in der DDR?

Der sozialistische Mensch und seine zehn Gebote - eine Gemeinschaft, in die junge Menschen in der DDR mit der Jugendweihe aufgenommen wurden. Dazu hat Imme Tröger mit interessanten Gästen gesprochen. Hören Sie rein!

Wie war das mit der Jugendweihe in der DDR?

Der Kleingarten - damals & heute

Der Kleingarten ist ein sehr beliebter Rückzugsort für viele Menschen, auch in Sachsen. Das ist heute so und war es früher auch. Im Podcast schwelgt Frank Michael Bauer mit seinen Gästen in Erinnerungen.

Der Kleingarten - damals & heute

Das Deutsche Hygienemuseum und seine Selbst-Ausstellung

Kennen Sie die gläserne Frau? Oder gar die gläserne Kuh? Waren Sie mit der Klasse oder auch privat jemals im Deutschen Hygienemuseum in Dresden? Wir schwelgen im Podcast gemeinsam mit Ihnen in Erinnerungen.

Das Deutsche Hygienemuseum und seine Selbst-Ausstellung

Erinnerungen an die DDR-Serie "Der Staatsanwalt hat das Wort"

Aus heutiger Sicht wirken viele Kriminalfälle aus der DDR unspektakulär. Damals waren sie jedoch spannend und wurden gern gesehen. Frank Michael Bauer hat in Erinnerungen an "Der Staatsanwalt hat das Wort" gestöbert.

Erinnerungen an die DDR-Serie "Der Staatsanwalt hat das Wort"

Möbel in der DDR

In dieser Podcast-Folge kommen Möbel-Fans, ein Architekt mit Leidenschaft für DDR-Möbel und der letzte noch lebende DDR-Möbel-Chefgestalter Rudolf Horn im Gespräch mit Frank Michael Bauer zu Wort. Hier reinhören!

Möbel in der DDR

Erinnerungen an die Ballhäuser in der DDR

In unserem Podcast geht es diesmal um die Ballhäuser in der DDR, entstanden lange vor unserer Zeit erlebten die Häuser eine Geschichte durch verschiedene Gesellschaftsformen. Wie war das Kulturleben in der DDR?

Erinnerungen an die Ballhäuser in der DDR

Eiszeit in der DDR - wie die Republik Anfang 1979 im Schnee versunken ist

Gemeinsam mit Katja Herr erinnern wir am Mittwochabend an die Eiszeit vor 45 Jahren. Die Filmautorin und Regisseurin hat für ihre Dokumentationen zum "Katastrophenwinter" 1978/79 mit vielen Augenzeugen gesprochen.

Eiszeit in der DDR - wie die Republik Anfang 1979 im Schnee versunken ist

Der Fasching im Osten

Wir erinnern uns an den Fasching in der DDR. Wie wurde gefeiert und wie bereiteten sich die Narren vor? Kein Dorfsaal, wo zu Ostzeiten nicht gefeiert wurde. Der Fasching in der DDR war ausgelassen und feucht-fröhlich.

Der Fasching im Osten

Erinnerungen an die Olympischen Winterspiele in Sarajevo 1984

Frank Michael Bauer entzündet in Exquisit noch einmal die Olympische Flamme. Damals im Februar war die DDR Weltspitze und erkämpfte sich Platz eins der Nationenwertung. Viele Sportler von einst kommen im Podcast zu Wort.

Erinnerungen an die Olympischen Winterspiele in Sarajevo 1984

Erinnerungen an Urte Blankenstein alias Frau Puppendoktor Pille

Haben Sie noch diesen Sandmännchen-Abendgruß im Ohr? "Habt Ihr Kummer oder Sorgen, dann schreibt gleich morgen an Frau Puppendoktor Pille mit der großen klugen Brille!" Daran erinnern wir uns - mit Urte Blankenstein.

Erinnerungen an Urte Blankenstein alias Frau Puppendoktor Pille

So roch die DDR

In "Exquisit" erinnern wir uns diesmal an die Parfums in der DDR. Wie waren die Düfte damals? Sozialistisches Einheitsparfum oder duftende Vielfalt? Spazieren Sie mit uns durch wunderbare Dufterinnerungen.

So roch die DDR

Ein Abend mit "Erika"

So manche Sekretärin hat auf der Schreibmaschine "Erika" schreiben gelernt. An dieses Kultgerät der DDR erinnerte Imme Tröger gemeinsam mit ihren Gästen.

Ein Abend mit "Erika"

Ein Abend mit Marc Huster und Erinnerungen an den DDR-Sport

Im ersten Podcast ist Marc Huster zu Gast, der Vize-Olympiasieger und mehrfache Weltmeister im Gewichtheben. Er spricht über seine Zeit an der KJS. Eins sei schon verraten: Es ging ziemlich militärisch zu.

Ein Abend mit Marc Huster und Erinnerungen an den DDR-Sport

Rückblick 2023: Zwischen Gänsebraten und Wunderkerze

Wir haben auf dieses exquisite Jahr zurück geschaut. Was waren unsere Themen, wer waren unsere Gäste und welche Erinnerungen haben wir geteilt? Hören Sie rein in den Podcast mit Imme Tröger!

Rückblick 2023: Zwischen Gänsebraten und Wunderkerze

Erinnerungen an die DDR-Agentenserie "Das unsichtbare Visier"

Die Agentenserie der DDR "Das unsichtbare Visier", feierte vor 50 Jahren Fernsehpremiere - und wir erinnern uns daran. Zu Wort kommt unter anderem Armin Müller-Stahl, der mitspielte, als James Bond des Ostens.

Erinnerungen an die DDR-Agentenserie "Das unsichtbare Visier"

Ein Abend für Jutta Müller - Vorhang auf für Pflicht und Kür

Sie hat den Traum vom Eislaufen für viele in der DDR wahr gemacht - Ausnahmetrainerin und DDR-Legende Jutta Müller. Im Dezember wäre sie 95 Jahre alt geworden. Hören Sie einen Podcast mit wundervollen Erinnerungen.

Ein Abend für Jutta Müller - Vorhang auf für Pflicht und Kür

Erinnerungen an Konsum und HO

Vor 75 Jahren eröffnete das erste HO-Geschäft. Und dann gab es noch den Konsum, mit Schlangestehen und Konsummarken. Darüber und über die Erinnerungen an diese Zeit hat Imme Tröger mit ihren Gästen gesprochen.

Erinnerungen an Konsum und HO

Die Trabant Story

Im neuen Exquisit-Podcast erinnern wir an den Volkswagen der DDR. Mitte der 1970er-Jahre fuhr nahezu die halbe Republik die Rennpappe. Frank Michael Bauer ist noch einmal nach Zwickau gereist, zum kleinen Stinker.

Die Trabant Story

Friseure und Frisuren in der DDR

In Exquisit erinnerten wir uns an den Friseur in der DDR. Was waren die Trends damals, was war in Mode? Wir schauten noch einmal in die Frisiersalons des Ostens. Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen.

Friseure und Frisuren in der DDR

Vom Anfang bis jetzt - 100 Jahre Radio

Im Jahr 1923 startete der erste offizielle deutsche Radiosender "Funk-Stunde" in Berlin mit dem regelmäßigen Sendebetrieb. Die Wiege des Radios steht in Königs Wusterhausen. Frank Michael Bauer hat sich dort umgeschaut.

Vom Anfang bis jetzt - 100 Jahre Radio

Mode in der DDR - unser Thema bei Exquisit

Wie kleidete sich der Osten? War er farbenfroh oder eher einheitlich? Wer entwarf die Mode im Osten und wie wurde sie hergestellt? Niethosen, Parker und Schulterpolster - darum geht es im Podcast über die Mode im Osten.

Mode in der DDR - unser Thema bei Exquisit

Wie war das mit dem Wein in der DDR?

Hören Sie einen genussvollen Podcast und kosten Sie mit Imme Tröger noch einmal den Wein in der DDR. Wie waren die Weine früher? Wie sahen die Weingüter aus? Von Kadarker bis Traminer - Lauscher auf und Prösterchen.

Wie war das mit dem Wein in der DDR?

Datsche, Nicki, Kaufhalle: Was waren die Wörter des Ostens?

Im Podcast erinnern wir uns an typische DDR-Begriffe. Gab es die überhaupt? Und wenn ja, welche sind das? Von Anorak über Würzfleisch bis zum Campingbeutel. Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen.

Datsche, Nicki, Kaufhalle: Was waren die Wörter des Ostens?