Blick zurück BERLIN - der History Podcast

B.Z.

In "Blick Zurück" beleuchtet B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann jeweils ein Kapitel der Berliner Stadtgeschichte. Experten, Zeitzeugen und historische Ton-Dokumente lassen Geschichte lebendig werden.

Alle Folgen

Dosenfleisch, Moppelkotze und jede Menge Kohle

Nach der Berlin-Blockade 1948/49 ordneten die West-Alliierten an, dass der Senat Vorräte anlegt. West-Berlin sollte sich im Falle einer neuen Sowjet-Blockade eine halbes Jahr selbst versorgen können. Die sogenannte „Senatsreserve" bestand bis zur Wiedervereinigung. An über 700 geheimen Lagern im gesamten Stadtgebiet verteilt, stapelten sich Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände und dazu gab es riesige Kohlenhalden. B.Z.-Reporter Oliver Ohmann stellt mit dem Berlin-Kenner Alexander Kupsch dieses spannende Kapitel der Berlin-Historie vor.

Dosenfleisch, Moppelkotze und jede Menge Kohle

BLICK ZURÜCK in ENGLISH

Der BLICK ZURÜCK wird vor allem in Berlin und Deutschland, aber auch rund um den Globus gehört. Als eine kleines Dankeschön für alle Hörer weltweit gibt es die neue Folge des History Podcasts der B.Z. in englischer Sprache. Enjoy! P.S. Das nächste Mal wieder wie gewohnt. Impressum und Datenschutz: https://www.bz-berlin.de/impressum und https://www.bz-berlin.de/datenschutzerklaerung

BLICK ZURÜCK in ENGLISH

Strandbad Wannsee

Im Mai 1907 eröffnete das heute größte Binnenstrandbad Europas. Das Strandbad Wannsee war sofort eine Sensation, denn bis dahin war das Freibaden als moralischen Gründen streng untersagt. Was folgte war der Wannsee-Wahnsinn. Millionen Besucher kamen Sommer für Sommer. 1951 schmettert Cornelia Froboess den berühmten Schlager "Pack die Badehose ein" und bis heute ist Wannsee die „Badewanne der Berliner“.

Strandbad Wannsee

Die Geschichte der Autostadt Berlin

Die ersten Automobile knatterten Ende des 19. Jahrhunderts durch Berlin. Mehr und mehr verdrängten sie die Pferdekutschen. Spätestens seit 100 Jahren ist Berlin eine echte Autostadt, die früher sogar ein Zentrum des Automobilbaus war. Der neue BLICK ZURÜCK erzählt die Geschichte der Autostadt Berlin von den Anfängen bis heute.

Die Geschichte der Autostadt Berlin

Berlin und die künstliche Intelligenz

K.I. ist in aller Munde. Die künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. In der neuen Folge des History Podcasts der B.Z. fühlt Oliver Ohmann der K.I. in Sachen Berlin-Geschichte auf den Zahn. Wann wurde Berlin gegründet? Wie tief ist der Wannsee? Wo wurde die Currywurst erfunden? Erstaunliche Antworten werden folgen und von Studiogast „Anna" vorgelesen.

Berlin und die künstliche Intelligenz

Hans Rosenthal

Hans Rosenthal wurde vor 100 Jahren in Berlin geboren. Von 1971 bis 1986 moderierte er im ZDF „Dalli Dalli" und er war „Spitze". Rosenthal lebte wirklich zwei Leben in Deutschland. Als Kind einer jüdischen Berliner Familie überlebte er den Holocaust versteckt in einer Gartenkolonie. Nach dem, Krieg ging er als Radiomoderator zum RIAS. Der neue BLICK ZURÜCK erinnert an den unvergessenen TV-Star.

Hans Rosenthal

Berlin 1945

Das Jahr 1945 hat Berlin verändert, wie kaum ein anderes. Noch tobte der Zweite Weltkrieg mit aller Brutalität, dann das Kriegsende, Hitlers Selbstmord, der Einmarsch der Roten Armee, der Neubeginn in Trümmern und der Beginn der Teilung. Gemeinsam mit der Autorin Traudl Kupfer spricht B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann über die Zeit vor 80 Jahren – vor allem auch den Alltag der Menschen.

Berlin 1945

Erich Kästner

Erich Kästner stammte aus Dresden, aber in Berlin wurde er weltberühmt. Wer Kästner nur als Autor „Emil und die Detektive" kennt, der kennt ihn nicht. Er schrieb vor 1933 leidenschaftlich gegen Hitler an, veröffentlichte gefeierte Gedichtbände und liebte die Frauen. Die Berliner Kästner-Expertin Marianne Mielke und B.Z.-Reporter Oliver Ohmann berichten über die erfolgreichsten und wildesten Jahre des berühmten Schriftstellers – und die verbrachte er in Berlin.

Erich Kästner

Heinrich Zille

Heinrich Zille (1858-1929) war schon zu Lebzeiten eine Legende. Mit Zeichenstift, Pinsel und Fotokamera dokumentierte er das Leben der kleinen Leute. Das war sein „Milljöh". Die neue Folge des History Podcasts erzählt sein Leben. Als Experte am Mikro ist Albrecht Hoffmann. Der 64-Jährige kennt Vater Zille nicht nur wie seine Westentasche, sondern er stellt ihn auch auf der Bühne dar.

Heinrich Zille

Berlin und die Beatles

Die Beatles eroberten 1963 England und Europa, 1964 Amerika und Welt. Noch völlig unbekannt, waren sie einige Jahre zuvor in Hamburg aufgetreten. Als sie dann berühmt waren, spielten noch dreimal in Germany. Im neuen BLICK ZURÜCK erzählt B.Z.-Reporter Oliver Ohmann, warum John, Paul, George und Ringe niemals gemeinsam nach Berlin kamen. Aber wie hätte ein Berlin-Auftritt der Pilzköpfe vor knapp 60 Jahren ausgesehen? Im neuen History Podcast erfahren Sie alles über das nie gespielte Beatles-Konzert in Berlin.

Berlin und die Beatles

Anita Berber

Anita Berber war die Königin der wildesten Nächte, die Berlin je erlebte. Anfang der Zwanzigerjahre zog sie als Filmschauspielerin und Nackttänzerin die Metropole in ihren Bann. Sie verschlang Männer und Frauen, war drogensüchtig und setzte sich über alle gesellschaftlichen Normen hinweg. Im neuen BLICK ZURÜCK stellen Berber-Biograf Armin Fuhrer und B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann die wildeste Frau der wilden Zwanzigerjahre vor.

Anita Berber

Eisern Union

Union Berlin ist der einzige echte Ostklub, der aktuell in der 1. Fußball-Bundesliga kickt. Superstar der „Eisernen" sind im Stadion An der Alten Försterei die Fans. Der neue BLICK ZURÜCK erzählt die Story dieses ganz besonderen Vereins. B.Z.-Reporter Oliver Ohmann spricht mit Matthias Koch, der Union seit 1999 als Journalist, Fotograf und Buch-Autor begleitet. Ein History Podcast für Fußballfans aus allen Himmelsrichtungen!

Eisern Union

Das QUEERE Berlin

Es wird viel geredet über queeres Leben. Leider sind dabei oft Vorurteile im Spiel. Berlin gilt seit der Kaiserzeit als „Eldorado" schwul-lesbischen Lebens. Aber es war nie alles Gold, was glänzte. Im neuen History Podcast ist bei B.Z.-Reporter Oliver Ohmann der Autor, Verleger und Theatermann Marc Lippuner zu Gast. Er berichtet über die Geschichte des schillernden, aber eben auch oft leidvollen queeren Lebens in der Hauptstadt.

Das QUEERE Berlin

Ring frei!

Die Berliner S-Bahn steht seit 100 Jahren unter Strom. Am 8. August 1924 fuhr der erste elektrifizierte Zug zwischen Stettiner Vorortbahnhof (heute: Nordbahnhof) und Bernau. Der Beginn eines verkehrstechnischen Großprojekts, das ganz eng mit dem Wachstum der Weltmetropole verbunden war. Im neuen BLICK ZURÜCK berichtet S-Bahn-Experte Udo Dittfurth, wie die S-Bahn zum wichtigsten Transportmittel der Stadt wurde.

Ring frei!

50 Jahre Berlin-Marathon

1974 begann eine sportliche Erfolgsgeschichte in der Waldschulallee in Eichkamp. Horst Milde hatte knapp 300 leidenschaftliche Läufer zusammengetrommelt. Für 12 DM Startgeld gingen sie an den Start zum "1. Berliner Volksmarathon". 42,195 Kilometer durch den Grunewald zum Strandbad Wannsee und wieder zurück und das ganze noch einmal. Im neuen BLICK ZURÜCK berichtet Marathon-Pionier Peter Bartel (82) wie alles damals begann. Aus dem Volkslauf wurde in einem halben Jahrhundert eine der erfolgreichsten Laufveranstaltungen der Welt. In diesem Jahr starten´beim 50. Berlin-Marathon knapp 50.000 Athleten aus 156 Nationen

50 Jahre Berlin-Marathon

Berliner Fußball in den 70ern

Zur Einstimmung in den EM-Sommer gibt's im History Podcast der B.Z. Berliner Fußball auf die Ohren. Chefreporter Oliver Ohmann hat einen Experten am Mikro zu Gast. Oliver Kellner (Jahrgang 1963) berichtet über das vielleicht spannendste Jahrzehnt des Fußballs an der Spree: die 70er Jahre. Hertha Spitze, dann Skandal, Ete Beer kommt und TeBe zum Erstliga-Derby ins Olympiastadion. Hören Sie eine Halbzeit lang (45 Minuten) die ganze Geschichte.

Berliner Fußball in den 70ern

Aufbretzeln, Aufreißen, Abtanzen!

Diskotheken waren früher das Größte. Man traf sich, tanzte, quatschte, flirtete. B.Z. Reporter Oliver Ohmann spricht mit Birgit Thiess-Lechelt (57) und Andreas Kieß (62) über die einzigartige Disko-Szene der 70er- und 80er Jahre. Biggi und Andy verraten, wie es wirklich war, im West-Berliner Diskotheken-Rampenlicht. Der neue Blick Zurück über die bewegteste und geilste Zeit unseres Lebens,

Aufbretzeln, Aufreißen, Abtanzen!

Straßenfeger, Ekel Alfred & TV-Kult

Vor 100 Jahren wurde Wolfgang Menge in Berlin geboren. Mit seinen Drehbüchern schrieb er jahrzehntelang Film- und Fernsehgeschichte. "Stahlnetz", „Millionenspiel", „Smog" – alles Marke Menge. Dazu natürlich "Ein Herz und eine Seele", TV-Kult mit Ekel Alfred. Menge war nicht zuletzt brillanter Journalist und Talkshow-Gastgeber. Im neuen Podcast spricht Jakob Menge über seinen Vater, der auch einmal B.Z.-Reporter war.

Straßenfeger, Ekel Alfred & TV-Kult

Berlin im Brockhaus

Berlin war immer eine ausführliche Stadt, wie schon Erich Kästner dichtete. Im neuen History Podcast gehen wir auf Zeitreise in die Brockhaus-Enzyklopädie. Zwei Kilo Wissen pro Band und unter dem Stichwort "Berlin" fast 30 Seiten. Was wusste das Lexikon vor 120 Jahren über unsere Stadt zu berichten. B.Z.-Reporter Oliver Ohmann verrät es Ihnen!

Berlin im Brockhaus

Jestatten, Schmielefski!

Im neuen History-Podcast geht es in eine Altbauwohnung in Moabit. Dort trifft B.Z.-Reporter Oliver Ohmann den Herrn Schmielefski. Der erzählt zwischen Schrankkoffern, altem Kameras, Ansichtskarten und Grammophonplatten von seiner ganz großen Berlin-Liebe. Eigentlich heißt er Alexander Kupsch und ist Werbeprofi, Fotograf und Sänger. Den Künstlernamen Schmielefski entlieh er seinem Großvater, der vor über 100 Jahren aus Ostpreußen nach Berlin kam. Ein Podcast randvoll Berlin-Gefühl und ein bisschen Musik

Jestatten, Schmielefski!

Berlin 1924

Die Goldenen Zwanzigerjahre dauerten nur fünf Jahre. Nach der Katastrophe der Hyperinflation begann 1924 eine kurze, aber höchst bemerkenswerte Epoche. Die junge Republik stabilisierte sich, amerikanische Kredite flossen und kurbelten die Wirtschaft an. Mittendrin Berlin, eine Millionenstadt, die nun bis zur Wirtschaftskrise 1929 auf dem Vulkan tanzte. Im neuen History Podcast blickt B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann einmal auf den Beginn vor 100 Jahren. Berliner Nachrichten des Jahres 1924 und ihre Hintergründe.

Berlin 1924

Wolfgang Neuss – von der Pauke bis zu Ritchie

Wolfgang Neuss beherrschte alle Bühnen. Ein Kabarettgigant eigener Größe, das Ungeheuer von Loch Neuss, die Mann mit der Pauke, dem Joint und der immer treffenden Pointe. Mit seinem Bühnenpartner Wolfgang Müller wurde Neuss zum Kabarett-Wunderkind der Wirtschaftswunderjahre. Im neuen Blick Zurück spricht Müllers Großcousin Hannes Strauss, selbst erfolgreicher Musiker, über Wolfgang Neuss und eine der erstaunlichsten Karrieren, die Deutschland je gesehen hat.

Wolfgang Neuss – von der Pauke bis zu Ritchie

Die ersten Berliner – Teil 2

Im 2. Teil des History Podcasts über die ersten Berliner tauchen wir erneut ein in die älteste Geschichte der Stadt. Die bekannte Archäologin Ckaudia Maria Melisch berichtet, wie die Menschen vor 800 Jahren an der Spree lebten, wie sie wohnten, wie sie gekleidet waren und was sie aßen. Was hatten die Urberliner für Berufe? welche Sprache wurde überhaupt im Mittelalter in Berlin gesprochen. Das alles erfahren Sie im neuen BLICK ZURÜCK mit B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann am Podcast-Mikro. Zeitreise ab!

Die ersten Berliner – Teil 2

Die ersten Berliner - Teil 1

Die ersten Berliner haben keine Nachrichten hinterlassen. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1237, aber das waren die beiden Städtchen Berlin und Cölln bereits seit 100 Jahren besiedelt. Die bekannte Archäologin Claudia Maria Melisch spricht mit B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann über die ersten Berlinerinnen und Berliner. Und Sie werden im ersten Teil des Podcasts staunen, wie das Leben vor über 800 Jahren an der Spree aussah!

Die ersten Berliner - Teil 1

Volles Rohr wichtig!

Eine Sehenswürdigkeit im Untergrund: die Berliner Kanalisation. 1873 wurden die ersten Kanäle in Betrieb genommen, bis heute sind es 10900 Kilometer unter der Hauptstadt. Im neuen BLICK ZURÜCK berichtet Andreas Zergiebel von den Berliner Wasserbetrieben über die Geschichte eines Riesenbauwerk ohne das unser Leben wirklich anders aussehen würde.

Volles Rohr wichtig!

Sieg der Sterne

Die Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften der Welt. Die Menschheit war immer vom Sternenhimmel fasziniert. Über Berlin sieht man wenige Sterne, Schuld daran ist die Lichtverschmutzung. Aber man kann sich trotzdem einen genauen Blick von Sonne, Mond und Sternen machen. Dafür sorgen seit fast 100 Jahren die Planetarien. Mit dessen Leiter Tim Florian Horn traf sich B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann für den neuen History Podcast zum Sternen-Talk.

Sieg der Sterne

Der Flughafen Tempelhof

Der Flughafen Tempelhof eröffnete vor 100 Jahren als und schrieb Geschichte. Bereits im 19. Jahrhundert beginnt die Luftfahrtgeschichte auf dem Tempelhofer Feld. 1923 startet der zivile Flughafen, die Nazis errichten bis Kriegsbeginn 1939 das damals größte Gebäude der Welt. Hausherrin Jutta Heim-Wenzler, die scheidende Chefin der Tempelhof Projekt GmbH, berichtet am Podcast-Mikro von der faszinierenden Geschichte des Berliner Zentralflughafens. B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann saß 2008 im letzten Linienflug, von Tempelhof nach Mannheim. Gleich einchecken zum neuen BLICK ZURÜCK.

Der Flughafen Tempelhof

175 Jahre Berliner Polizei

Vor 175 Jahren beginnt die Geschichte der Königlichen Schutzmannschaft, der direkte Vorläufer der Berliner Polizei. Rund 2000 Männer treten 1848 ihren Dienst an, sind verantwortlich für Ruhe und Ordnung auf Berlins Straßen. Ihre erste Uniform: Gehrock und Zylinder, dazu einen Holzknüppel als Bewaffnung. Der ehemalige Polizist, Polizeihistoriker, Sammler und Autor Andreas Skala (50) berichtet am Podcast-Mikro aus der spannenden Geschichte der Berliner Polizei

175 Jahre Berliner Polizei

Diskotheken in Berlin

Diskotheken in Berlin, in den 70er und 80er-Jahren gab es sie in der Kudammgegend massenweise. Im neuen History Podcast der B.Z, schwärmen wir in Erinnerungen an die vielen alten Diskos, vom Riverboat bis zum Linientreu, vom Big Eden bis Dschungel und viele andere mehr. Mensch Leute, das war unsere Zeit!

Diskotheken in Berlin

Jüdische Kindheit im Dritten Reich

Ruth Winkelmann wurde 1928 in Berlin geboren, als Tochter eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter. Sie erzählt von ihrer unbeschwerten, liebevollen frühen Kindheit. Dann nach dem Machtantritt der Nazis die allgegenwärtige Lebensgefahr. Ruth trug den gelben Stern, musste sich Sara nennen, 1943 wurde ihr Vater nach Auschwitz deportiert und ermordet. Sie selbst und ihre Mutter überlebten in einer Laube, trotz Kälte und Hunger und ständiger Angst und Bedrohung.

Jüdische Kindheit im Dritten Reich

Berlins Unterwelt und das Müggelseegold

Unter dem Asphalt von Berlins Straßen schlummert eine geheimnisvolle Welt. Die neue Folge des History Podcast der B.Z. taucht ganz tief unter die Hauptstadt. Der Diplom Geologe Herbert Schlegel gibt Auskunft darüber, wie Urstromtäler entstanden, aus was unsere Gehwege bestehen und erklärt, dass man im Müggelsee sogar Gold finden kann.

Berlins Unterwelt und das Müggelseegold

Rieke und der Herr Kommerzienrat

Wie wohnten unsere Urgroßeltern im Berlin der Kaiserzeit? Ganz unterschiedlich. Es kam darauf an, wo man lebte und was man verdiente. B.Z.-Reporter Oliver Ohmann spricht mit Rieke Busch aus Wedding und einem Kommerzienrat Ribbert aus Westend. Sie lebt in einer typischen Mietskaserne, er in einer Zehnzimmerwohnung am Reichskanzlerplatz. Im neuen History Podcast erfahren Sie, wir schwer oder leicht das tägliche Leben unserer Vorfahren waren.

Rieke und der Herr Kommerzienrat

Nosferatu und der Friedhof der Superlative

Friedhöfe sind mehr als nur Toteninseln der Trauer. Bestes Beispiel: der Südwestkirchhof Stahnsdorf. Man trifft dort Natur und Kultur, Prominenz und jede Menge spannende Geschichte. Der neue BLICK ZURÜCK stellt die faszinierende Geschichte des 1909 eröffneten Großfriedhofs vor. Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeld (55) berichtet über Zille und Nosferatu, seine Begegnung mit der Queen und die alte Witwenbahn, die früher von Berlin nach Stahnsdorf führte.

Nosferatu und der Friedhof der Superlative

Kaiser, Kintopp und Kanonen

Berlin 1912. Eine faszinierende, pulsierende Stadt. Mittendrin die Reporter der B.Z. am Mittag. Sie berichten über das Leben in der Spreemetropole. Anhand von Originaltexten aus der B.Z,. vor 111 Jahren nimmt Sie Chefreporter Oliver Ohmann mit ins Berlin der Kaiserzeit. Eine historische Zeitreise aus erster Hand. Der neue BLICK ZURÜCK:

Kaiser, Kintopp und Kanonen

Avus 100

Im neuen Podcast blickt B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann zurück auf eine der bekanntesten Straßen der Welt. Die Avus wurde vor 100 Jahren eröffnet. Experten und Zeitzeugen erzählen Geschichten aus der Geschichte der legendären Berliner Rennstrecke durch den Grunewald.

Avus 100

Weihnachten in Alt-Berlin

Im Dezember blickt der History-Podacst der B.Z. auf Weihnachten zurück. Wie feierten unsere Vorfahren im alten Berlin? Wann entstanden die ersten Weihnachtsmärkte? Was schenkte man sich? Was servierte man auf der festlichen Tafel? Alle diese Fragen (und viele, mehr) besprechen Chefreporter Oliver Ohmann und der Berliner Historiker Joachim Brunold. Ein fröhlich festlicher Podcast für die ganze Familie!

Weihnachten in Alt-Berlin

Spandau bei Berlin

man hört es immer wieder, dieses „Spandau bei Berlin". Im Scherz oder im Ernst. Denn der Bezirk ist etwas ganz besonderes, vielleicht sogar einzigartiges. Im neuen History Podcast geht Chefreporter Oliver Ohmann dem Mythos auf den Grund. Als Expertin für die Geschichte und Gegtenwart Spandaus an seiner Seite ist Dr. Urte Evert, die Chefin der Zitadelle. Gemeinsam erkunden sie das faszinierende Phänomen einer Stadt, die älter ist als Berlin und früher auch viel bedeutsamer war.

Spandau bei Berlin

Die B.Z.-Story

Am 1. Oktober 1877 erschien in Berlin erstmals die "Berliner Zeitung". 1904 wurde daraus abgekürzt die B.Z. Seit 145 Jahren berichtet die B.Z. aus der Hauptstadt, inzwischen gedruckt und digital, im Liveticker rund um die Uhr. Leopold Ullstein und seinen Söhnen ist es zu verdanken, dass die B.Z. eine Berühmtheit wurde. Sie war schneller und innovativer als die Konkurrenz, eine der ersten Boulevardzeitungen der Welt. Chefreporter Oliver Ohmann spricht im neuen History-Podcast mit Lars-Broder Keil, dem Leiter des Unternehmensarchivs der Axel Springer SE. Dritter in der Runde ist Ralf Lutter, der seit Jahrzehnten als Fotograf für die B.Z. unterwegs ist. Erleben Sie ein spannendes Kapitel deutscher Zeitungsgeschichte aus erster Hand!

Die B.Z.-Story

Hertha total – Alle warten voller Spannung auf das absolute Spiel

Hertha BSC – die wichtigsten Spiele. Im neuen History-Podcast blickt B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann zurück auf Höhepunkte der Hertha-Geschichte. Sein Gesprächspartner ist Hertha-Experte Michael Jahn, der in seinem neuen Buch die 100 wichtigsten Spiele vorstellt. Eine wunderbare blau-weiße Zeitreise, nicht nur für Fußballfreunde.

Hertha total – Alle warten voller Spannung auf das absolute Spiel

Lübars – Morgens geht ein Wiehern durch den Stall

Als 1920 Groß-Berlin geschaffen wurde, kam auch das kleine Dorf Lübars dazu. Es ist bis heute eine Idylle geblieben. Mit Dorfanger, Kirche, Spritzenhaus und vielen Feldern und Pferden. Aber neben der Idylle gibt auch Probleme, mit denen die Anwohner zu kämpfen haben. Im neuen History-Podcast geht es nach Lübars und Sie werden überrascht sein, was dieser ungewöhnliche Ort im Norden Berlins alles zu bieten hat.

Lübars – Morgens geht ein Wiehern durch den Stall

Filmrolle rückwärts!

Berlin ist seit 1895 eine Filmstadt, die Premiere der "lebenden Bilder" fand im Wintergarten statt. Berlin ist aber auch immer noch eine Kinostadt. Leider gibt es immer weniger Filmtheater und Leinwände, aber noch lebt der Kinotraum. Man braucht eine ordentliche „Kinomacke" wie Onkel Bruno. Der hieß eigentlich Bruno Dunst und kaufte sich ein Kino als das Kino schon zu sterben begann. Brunos Sohn heißt auch Bruno und half im "Schlüter" in Charlottenburg seit Anfang an mit. Er erzählt in der neuen Folge von "Blick Zurück", wie es war, in den 1960er-Jahren in Berlin ein Kino zu betreiben. Film ab, nee, Podcast ab!

Filmrolle rückwärts!

Auftrag: Untergrundbewegung!

Im neuen Blick Zurück geht es in die Unterwelt. Oliver Ohmann erzählt in der aktuellen Folge des History-Podcasts der B.Z. die Geschichte der Berliner U-Bahn. An seiner Seite am Mikro ist Joachim Gorell. Der Verkehrsexperte ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn. Mit seinen Kollegen betreibt er das tolle U-Bahnmuseum am Olympiastadion, in dem der neue Podcast aufgezeichnet wurde. Und jetzt: Einsteigen bitte!

Auftrag: Untergrundbewegung!

Wie Kreuzberg wild wurde

Im neuen Blick Zurück geht es rund 50 Jahre in die Geschichte und nach Kreuzberg. Dort wurde 1971 das erste Haus besetzt und die Kultband Ton, Steine, Scherben mit Rio Reiser sang den Song zur Revolte: "Das ist unser Haus!" Oliver Ohmann spricht in der der neuen Folge des History-Podcasts der B.Z. mit Joachim Müller, der damals hautnah dabei war. Hören Sie, wie Kreuzberg wild wurde!

Wie Kreuzberg wild wurde

Alles außer Holzaktion

Der neue Blick Zurück führt Sie auf eine Zeitreise durch eine der erholsamsten und geheimnisvollsten Ecken Berlins – den Grunewald. Kein Wald wie jeder andere, sondern ein kostbares Stück Natur, das viele Entdeckungsreisen wert ist. Oliver Ohmann zu Besuch im Forstamt und dabei für den neuen History-Podcast der B.Z. im Gespräch mit dem ehemaligen Forstamtsleiter Elmar Kilz.

Alles außer Holzaktion

Kleider machen, Leute!

Der neue Blick Zurück führt Sie auf eine Zeitreise durch die Modestadt Berlin. Was trug die Berlinerin eigentlich im Mittelalter? Wie wurde Berlin zur Hauptstadt der Konfektion und wie war es wirklich als Mannequin im Wirtschaftswunder. Dies alles bespricht Oliver Ohmann mit Expertinnen im neuen History-Podcast der B.Z.

Kleider machen, Leute!

Blick Zurück - Hertha BSC

Im neuen Podcast blickt B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann zurück auf die Glanzzeit von Hertha BSC. Gemeinsam mit dem Hertha-Experten Michael Jahn und historischen Tondokumenten erleben Sie, wie die Blau-Weißen aus Berlin mit Kapitän Hanne Sobek 1930 erstmals Deutscher Fußballmeister wurden.

Blick Zurück - Hertha BSC
Trailer

Trailer: Das ist Blick Zurück!

Im neuen Podcast blickt B.Z.-Chefreporter Oliver Ohmann zurück auf 800 Jahre Berlin-Geschichte. Erleben Sie spannende Kapitel der Hauptstadt, begleitet von historischen Ton-Dokumenten, Zeitzeugen und Experten. Jeden ersten Dienstag im Monat gibt es neue Geschichten aus der Geschichte Berlins.

Trailer: Das ist Blick Zurück!