
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Alle Folgen
Frauen in der Bundeswehr - 1975 wird die erste Soldatin vereidigt
Der Vereidigung der ersten Bundeswehr-Soldatin am 1. Oktober 1975 gingen lange Diskussionen voraus. Die Frauen arbeiten anfangs in der Gesundheitsversorgung der Armee. Bis sie auch an der Waffe dienen, braucht es bis 2000 – und ein Urteil des EuGH. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 10:32 - Jasna Zajček über Frauen in der Bundeswehr 21:17 - Hauptmann Nils Birk Auswirkungen auf die Streitkräfte 32:49 - Christian Müller über Frauen in der Nationalen Volksarmee der DDR ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Soldaten und Soldatinnen gesucht: Was kann eine Wehrpflicht ohne Pflicht?Nariman Hammouti: Wehrpflicht ist kein Mittel gegen Rechtsextremismus in der BundeswehrBundeswehr: Brauchen wir jetzt wieder die Wehrpflicht?********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Jasna Zajček, deutsche Publizistin Gesprächspartner: Nils Birk, Hauptmann bei der Bundeswehr Gesprächspartner: Christian Müller, Mitarbeiter des Historischen Instituts der Universität Potsdam Gesprächspartnerin: Sandra Doedter, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955
Adenauer wollte deutsche Interessen gerne ganz allein vertreten. Völlig ohne die DDR. Ländern, die die DDR anerkannten, drohte die BRD also quasi automatisch. Diese diplomatische Regel heißt Hallstein-Doktrin. Ein Blick auf ihre Geschichte. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 11:33 - Jurist Michael Kilian war Mitarbeiter Walter Hallsteins und beschreibt dessen Persönlichkeit und Karriere vor und während der Hallstein-Doktrin. 21:22 - Torben Gülstorff beschäftigt sich mit der Wirkung der Hallstein-Doktrin in der internationalen Politik. 32:58 - Sabine Steidlevon der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, erläutert die Reaktionen auf die Hallstein-Doktrin bei den westlichen Verbündeten der Bundesrepublik. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Grundgesetz: 70 Jahre altes ProvisoriumBRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949Eine Stunde History: Grundlagenvertrag von 1972********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Kartoffelfäule 1845 - Große Hungersnot in Irland
Erst die Enteignung von Gemeinschaftseigentum, dann Missernten und schließlich ein Kartoffelpilz: Der irische Great Hunger von 1845 hat eine Vielzahl von Ursachen, brachte Hunderttausenden den Tod und den USA eine katholische Migrationswelle. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 10:18 - Der Leipziger Historiker Joachim Schwend erläutert Ursachen und Folgen der großen Hungerkatastrophe in Irland 1845. 19:30 - Der Jenaer Kulturwissenschaftler Fergal Lenehan betrachtet das irisch-englische Verhältnis während und nach der Katastrophe des Jahres 1845. 29:54 - Die USA-Korrespondentin des Deutschlandfunks Doris Simon berichtet über die heutige irische Bevölkerung in den USA. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Drohende Hungersnot in Gaza: Der tägliche Kampf ums ÜberlebenSwing Riots in 1830: die Maschinenstürmer der industriellen RevolutionNordirland: Anglo-irischer Vertrag 1921********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Türkei - Der Militärputsch von 1980
Die Verfassung der Türkei lässt sich indirekt auf den Militärputsch von 1980 zurückführen. Ihm gehen wirtschaftliche und politische Instabilität voraus. Zum Anlass nimmt General Evren am 12. September unter anderem ein Massaker an Aleviten in Çorum. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 10:58 - Günther Seufert, Türkeiexperte und Soziologe 22:49 - Maurus Reinkowski, Historiker 35:20 - Christian Buttkereit, Journalist und ehemaliger ARD-Korrespondent für die Türkei ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Proteste in der Türkei: Hat Erdoğan seine Gegner unterschätzt?Türkei: Wie lange die Proteste anhalten werdenTürkei: Wer kann Erdoğan noch stoppen?********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Industrielle Revolution, Swing Riots in England - Die Maschinenstürmer
Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt in England die industrielle Revolution: Maschinen übernehmen das Spinnen der Baumwolle und das Dreschen des Getreides. Viele Arbeiter fürchten deshalb um ihre Existenz – und lehnen sich auf. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 10:54 - Der Sozialhistoriker Stefan Berger erläutert die soziale und ökonomische Lage in England in der ersten Hälfe des 19. Jahrhunderts 25:02 - Der Historiker Dieter Ziegler beschreibt Art und Umfang der Industrialisierung des europäischen Kontinents 36:01 - Der Historiker Ralf Hoffrogge beschäftigt sich mit den Maschinenstürmern im Deutschen Bund ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine GrenzenWirtschaft: Unternehmen sind ein Spiegel der GesellschaftAlles im Kasten: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Stefan Berger, Sozialhistoriker Gesprächspartner: Dieter Ziegler, Historiker Gesprächspartner: Ralf Hoffrogge, Historiker Autor: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

Kriegsende 1945 - Flucht und Vertreibung
Die absehbare Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg setzt eine Flucht- und Vertreibungswelle in Gang. Der Vormarsch der Roten Armee bewegt viele Menschen dazu, ihre Heimat Richtung Westen zu verlassen. Eine Zeitzeugin blickt zurück. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 11:42 - Siegrid Krülle erinnert sich an ihre eigene Flucht 24:28 - Mathias Beer, hat eine Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa geschrieben 37:11 - Jan Ruhkopf, befasst sich mit dem ehemaligen Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Zweiter Weltkrieg: Die Strafdivision 999Zweiter Weltkrieg: Überfall auf PolenZweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Siegrid Krülle, die gebürtige Schlesierin erinnert sich an ihre eigene Flucht mit sechs Jahren Gesprächspartner: Mathias Beer, Historiker und Autor einer umfassenden Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa Gesprächspartner: Jan Ruhkopf, Historiker, der sich dem Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte befasst, das bis 1969 existierte und die Integration der Flüchtlinge in die westdeutsche Gesellschaft vorantrieb Gesprächspartnerin: Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Nachkriegszeit - Die Gründung der deutschen Polizei nach 1945
Nach der NS-Diktatur mussten plötzlich auch die Polizisten irgendwie demokratisch sein – jedenfalls in der westlichen Zone. Im Osten ging aus der neuen Polizei sogar die neue Armee hervor. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 5:20 - Patrick Wagner, Historiker und Spezialist für die Geschichte der Polizei, beschreibt, wie sich die Polizei in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus entwickelt hat. 22:52 - Gundula Gahlen vom der Deutschen Hochschule der Polizei fasst den Neuanfang der Polizei im Westen nach 1945 zusammen. 32:53 - Der Historiker Thomas Lindenberger beschäftigt sich mit der Polizei der DDR und der kasernierten Volkspolizei. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Polizeikritik: Sicherheit ohne Staatsgewalt?Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925Nationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde"********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Sexuelle Revolution - Verkaufsstart der Antibabypille
Pille rein, Schwangerschaftsrisiko raus: Ja, die Pille ist als Verhütungsmittel zunächst eine Befreiung für Frauen. Heute ist das Image des Medikaments angeschlagen und die gesundheitlichen Risiken der Hormonbehandlung stehen im Vordergrund. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 10:52 - Medizinhistoriker Robert Jütte befasst sich mit der Geschichte der Empfängnisverhütung. 21:15 - Historikerin Eva-Maria Silies beschreibt, wie sich das Lebensgefühl der jungen Generation in den 1960er und 1970er Jahre durch die Pille verändert. 29:57 - Journalistin Sabine Kray fasst die Kritik an der Pille aus feministischer Sicht zusammen. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Via Reggia: Handel im MittelalterKalter Krieg: Eisenhower startet "Space Race"Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Robert Jütt, Medizinhistoriker Gesprächspartnerin: Eva-Maria Silie, Historikerin Gesprächspartnerin: Sabine Kray, Journalistin Beitragsautorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk Nova-Reporterin

Mittelalterliche Handelswege - Die Via Regia
Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der mittelalterlichen Krämerbrücke 13:25 - Jasper von Richthofen über Erfurt und die Via Regia 19:20 - Pierre Fütterer über Verlauf und Größe der mittelalterlichen Via Regia 27:37 - Michael Rottmann beschreibt Handelswege und Handelsbeziehungen des Mittelalters 36:39 - Martin Sladeczek über die Bedeutung der Krämerbrücke für die Stadt ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Römisches Reich: Die Metamorphosen des OvidRömisches Reich: Erster Punischer KriegRömisches Recht: Das Corpus iuris civilis********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen

Kalter Krieg - Eisenhower startet "Space Race"
Das Kräftemessen zwischen den USA und der Sowjetunion geht weit über das Wettrüsten hinaus. US-Präsident Eisenhower will das Rennen um die Vorherrschaft im All gewinnen. Aber 1957 hat die Sowjetunion die Nase vorn. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:29 - Paul-Henri Campbell hat sich mit dem Space Race literarisch beschäftigt. 00:18:42 - Eugen Reichl zeichnet den Weg vom Sputnik-Schock bis zur erfolgreichen Mondlandung nach. 00:28:59 - Thomas Reiter erklärt den Wert der Raumfahrt für das Leben auf der Erde. 00:39:05 - Matthias von Hellfeld blickt auf den Beginn des Wettlaufs um die Vorherrschaft im All. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Polarforschung im Kalten Krieg: Wissenschaftsaustausch in der AntarktisKalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953Kalter Krieg: Vorläufer hybrider Konflikte********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderator: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Nationalsozialismus - Veröffentlichung von Adolf Hitlers "Mein Kampf" 1925
Adolf Hitler und seine Gehilfen sitzen nach dem gescheiterten Putsch vom 9. November 1923 in Haft. Die NSDAP ist bedeutungslos klein. Im Gefängnis verfasst er besessen "Mein Kampf". Den Inhalt seines Buches setzt er als Reichskanzler ab 1933 um. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 14:15 - Wolfram Pyta 22:37 - Barbara Zehnpfennig 35:06 - Othmar Plöckinger ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Hitlers Mein Kampf: Die Urheberrechte erlöschen2. Weltkrieg: Mein Großvater - Richter über Leben und TodHistoriker zu Äußerung von Gauland: Holocaust, Rassismus und Zweiter Weltkrieg********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Wolfram Pyta, Historiker an der Uni Stuttgart Gesprächspartnerin: Barbara Zehnpfennig, emeritierte Professorin der Uni Passau Gesprächspartner: Othmar Plöckinger, promovierter Gymnasiallehrer in Österreich Gesprächspartnerin: Esther Körfgen, Journalistin

Geheimdienst - die Gründung des Bundesnachrichtendienstes 1955
Für die USA ist der Bundesnachrichtendienst zunächst vor allem ein "Horchposten" im Kalten Krieg. Schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs agiert mit Unterstützung der USA die "Organisation Gehlen": der Vorläufer des BND. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:30 - Klaus-Dietmar Henke über Reinhard Gehlen und das Wirken als erster BND-Chef 00:23:14 - Bodo Hechelhammer zur Rolle des BND im Kalten Krieg 00:34:38 - Helmut Müller-Enbergs über Rolle und Aufgaben des BND heute ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliertZweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung80 Jahre Kriegsende: So geht digitale Erinnerungskultur********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Klaus-Dietmar Henke, Historiker Gesprächspartner: Bodo Hechelhammer, langjähriger BND-Mitarbeiter Gesprächspartner: Helmut Müller-Enbergs, Politikwissenschaftler Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autor: Matthis Jungblut, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

Bildungspolitik der DDR - Der SED-Geschichtsbeschluss von 1955
Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 09:48 - Ilko Sascha Kowalczuk 20:34 - Dierk Hoffmann 31:09 - Jörg Barberowski ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949DDR-Geschichte: Jugendbewegung und Rock 'n' Roll********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Demokratische Republik Kongo - 1960 endet die belgische Kolonialherrschaft
Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit. +++ Korrektur: Im Podcast wird gesagt, dass das Osmanische Reich zu den Achsenmächten gehört. Das ist nicht korrekt. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:01:30 - Matthias von Hellfeld schildert, wie Leopold II. den Kongo als Privatbesitz kaufte 00:05:52 - Krissy Mockenhaupt schildert den Tag der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960 00:11:03 - Gerd Schumann beschreibt Werdegang und Charakter von Patrice Lumumba 00:23:30 - Dominic Johnson beschäftigt sich mit der Demokratischen Republik Kongo nach der Ermordung Lumumbas 00:34:23 - Antje Diekhans schildert den Zustand der Demokratischen Republik Kongo heute ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884Hunderttausende auf der Flucht: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hatPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Gerd Schumann, Autor Gesprächspartner: Dominic Johnson, Journalist Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Krissy Mockenhaupt, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Japan - Der Genpei-Krieg und die Samurai 1180
Zwischen 1180 und 1185 kämpften die Samurai-Clans Minamoto und Taira gegeneinander im Genpei-Krieg. Sie gehen aus Familienmitgliedern der Kaiserdynastie hervor. Der Konflikt eskaliert, als des Kaisers Enkel den Thron besteigt. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:00 - Reinhard Zöllner erläutert die Bedeutung des Genpei-Krieges für die japanische Geschichte 00:20:11 - Wolfgang Schwentker über den Einfluss der Samurai auf die Entwicklung Japans 00:35:06 - Alexandra Weber ibeschreibt die Attraktivität der Samurai in Deutschland ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Reinhard Zöllner, Bonner Japanologe Gesprächspartner: Wolfgang Schwentker, deutscher Historiker und Samurai-Experte Gesprächspartner: Alexandra Weber, Kuratorin des Samurai Museum Berlin Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

Freie Fahrt in Europa - Das Abkommen von Schengen 1985
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens.. 00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen. 00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heuteEuropahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van BeethovensEine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter

NS-Verbrechen - Fund der Leiche von Auschwitz-Arzt Josef Mengele 1985
Josef Mengeles Aufstieg bei den Nazis ist rasant. Nach seinem Examen wird er Assistenzarzt, später wechselt er als Lagerarzt ins KZ Auschwitz-Birkenau – und tötet tausendfach. 1985 werden die Überreste eines der meistgesuchten NS-Verbrechers gefunden. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 10:46 - Bogdan Musiał 20:11 - Tobias Freimüller 30:49 - Dominik Groß ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Nationalsozialismus: Das Konzentrationslager Auschwitz wird vor 75 Jahren befreitNationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurdeNationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde"********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Bogdan Musiał, deutsch-polnischer Historiker und Mengele-Biograf Gesprächspartner: Tobias Freimüller, Historiker und stellvertretender Direktor des Frankfurter Fritz-Bauer-Instituts Gesprächspartner: Dominik Groß, Arzt und Medizinethiker Gesprächspartnerin: Grit Eggerichs, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Estland - Die singende Revolution 1990
Schon während der Sowjetzeit war Singen wichtig für die Menschen in Estland. 1990 löste es sich in der Singenden Revolution von der Sowjetunion. Bis heute ist Gesang ein wichtiger Ausdruck des Nationalbewusstseins. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:12:43 - David Feest 00:24:05 - Ralph Tuchtenhagen 00:35:10 - Karsten Brüggemann ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sowjetunion: Die Gründung der UdSSR 1922History: Gorbatschows RücktrittTruman Doktrin: Startschuss zum Kalten Krieg********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: David Feest, Baltikum-Experte vom Kieler Nordost-Institut Gesprächspartner: Ralph Tuchtenhagen, Berliner Historiker und Nordeuropa-Experte Gesprächspartner: Karsten Brüggemann, Historiker von der Tallinn University Reporterin: Veronika von Borries, Deutschlandfunk Nova

Gewalt durch "Fans" - Die Katastrophe im Heyselstadion von 1985
Im Brüsseler Heyselstadion soll am 29. Mai 1985 eigentlich ein rauschendes Fußballfest stattfinden. Doch mit Fußball haben die ultra-aggressiven Ausschreitungen alkoholisierter Hooligans rein gar nichts zu tun: Am Ende gibt es 39 Tote. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:01:20 - Gespräch mit Matthias von Hellfeldt 00:05:48 - Beitrag von Christine Werner 00:11:03 - Interview mit Udo Muras 00:20:12 - Interview mit Thorsten Poppe 00:31:45 - Interview mit Robert Claus ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sicherheit bei Großveranstaltungen: EM 2024 - Müssen wir Angst vor Hooligans haben?Fußball-Bundesliag: Zweite Liga hat ein Hooligan-ProblemRadikalisierung von Fußballfans - "Lieber stehend sterben, als kniend weiterleben"********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Umweltkatastrophen - Das Ozonloch 1985
"Eine Stunde History" meets "Update Erde": 1985, also vor 40 Jahren, entdecken Forscher das Ozonloch. Es löst weltweit Panik aus. Doch die Staaten der Erde kooperieren und finden eine gemeinsame, nachhaltige Lösung. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:00:41 - 1985: Meldungen über das Ozonloch 00:03:42 - Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld zu Umweltkatastrophen in der Geschichte 00:06:32 - Die Basics - Ozon verstehen 00:07:50 - Reaktionen auf die Entdeckung des Ozonlochs 00:13:22 - Stratosphärenforscher Jens-Uwe Grooß erklärt das Ozonloch 00:20:59 - Wirtschaftsredakteurin Sandra Pfister: Was lernen wir für den Klimawandel? 00:34:51 - Umweltschäden beeinflussen Politik 00:36:22 - Interview mit Umwelthistoriker Jan-Hendrik Meyer 00:48:07 - Deine Minute Natur: Gebirgsbach in Südtirol ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Klimaschutz: Was wirklich hilftKlimawandel: Wir trauen unserem eigenen Wissen nichtAtomkraft: Die Reaktorkatastrophe von Fukushima********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Aglaia Dane und Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

325 n.Chr. - Das Konzil von Nicäa und die Dreifaltigkeit
Das Römische Reich ist zerstritten, da könnten doch wenigstens Vater, Sohn und Heiliger Geist eine Einheit sein, oder? Das erste Konzil von Nicäa hat genau das geregelt. Die Idee kam allerdings nicht von einem Kirchenmann. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 09:56 - Elisabeth Herrmann-Otto 21:56 - Volker Drecoll 31:13 - Jörg Ulrich ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Theologie - Gottes Allmacht auf dem PrüfstandKatholische Sexuallehre: Zwei Schritte vor, zwei Schritte zurück?Katholische Kirchengeschichte: Warum der Zölibat weg kann – und weg muss********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

1945 - Das Ende des 2. Weltkriegs
Auf Adolf Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai folgt die Kapitulation des japanischen Kaisers im August: Schrittweise endet der Zweite Weltkrieg im Jahr 1945. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:15:15 - Der Historiker Christian Stein beschreibt den langen Rückzug der deutschen Wehrmacht an der Ostfront. 00:26:11 - Die Hagener Historikerin Janine Fubel erläutert die Auflösung und Evakuierung des Konzentrationslagers Sachsenhausen. 00:37:51 - Der Buchautor Volker Heise hat Berichte und Zeitzeugenerinnerungen über die letzten Monate des Krieges und die ersten Monate des Friedens zusammengefasst. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Holocaust: Die Befreiung des Vernichtungslagers AuschwitzNationalsozialismus: Euthanasie im NS-Staat - Die Aktion T4Trauma: Die Kinder der Nachkriegszeit********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

1945 - Der Tod Mussolinis und das Ende des Faschismus
Mit dem Tod des Diktators und Hitler-Vorbilds Benito Mussolini endete im April 1945 die faschistische Ära in Italien. Der Faschismus ist deshalb dort aber nicht ausgestorben. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 05:37 - Der Historiker Lutz Klinkhammer über Mussolinis Politik und sein Verhältnis zu Hitler 22:18 - Der Historiker Thomas Schlemmer zu den Unterschieden zwischen Faschismus und Nationalsozialismus 31:40 - ARD-Korrespondentin Lisa Weiß über die faschistischen Wurzeln der Partei "Fratelli d'Italia" von Ministerpräsidentin Georgia Meloni ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Faschismus in Italien: Mussolini instrumentalisierte die römische Antike für seine DiktaturItalien: Comeback des NeofaschismusAutoritäre Herrscher: So funktionieren Führerkulte********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

1915 - Erster Giftgaseinsatz im Ersten Weltkrieg
Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den ersten Giftgaseinsatz miterlebt haben. 00:09:22 - Die Journalistin Susanne von Schenck hat über den Einsatz, die Wirkung und die Folgen des Giftgas-Einsatzes im Ersten Weltkrieg recherchiert. 0021:02 - Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze hat eine Biografie über den "Vater des Gaskriegs", den Chemiker Fritz Haber geschrieben. 00:34:27 - Der Politikwissenschaftler Alexander Kelle vom Hamburger Institut für Friedensforschung beschreibt den Versuch, chemische Waffen weltweit unter Kontrolle zu halten. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Nahostkonflikt - Der Bürgerkrieg im Libanon 1975
Von der Schweiz des Orients zum Scherbenhaufen imperialistischer und idealistischer Ambitionen – die Geschichte des Libanons, ausgehend vom Schicksalsjahr 1975 betrachtet. Es folgen erst einmal 15 Jahre Bürgerkrieg. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:18 - Michael Bauer 00:20:05 - Moritz Behrendt 00:32:41 - Martin Durm ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Libanon: Steckt Israel hinter den Pager-Explosionen?Libanon: Sina Schweikle hat die Explosion in Beirut erlebtLibanon: Flüchtlingshelferin baut Zeltschulen für geflüchtete syrische Kinder********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Nationalsozialismus - Die Gründung der SS
Die Geschichte des Nationalsozialismus hätte mit Hitlers Inhaftierung 1923 enden können. Er wird aber früher entlassen und plant aus der Haft bereits den Umsturz. Stets an seiner Seite: SS. Sie sorgt bald in ganz Deutschland für Angst und Schrecken. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:31 - Der Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Martin Cüppers erläutert Struktur und Aufgaben der SS innerhalb des NS-Systems. 00:21:10 - Der Historiker Bastian Hein hat sich mit den Mitgliedern der SS beschäftigt und erklärt, wer in KZ oder Vernichtungslagern tätig war. 00:34:44 - Die Jenaer Historikerin Annette Weinke beschreibt, wie die Nachkriegsgesellschaft mit den Mitgliedern der SS umgegangen ist. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Hörsaal: Kriegsende 19452. Weltkrieg: Mein Großvater - Richter über Leben und TodHistoriker Moritz Pfeiffer: Wir haben keine Schuld, wir haben Verantwortung********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Martin Cüppers, Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Gesprächspartner: Bastian Hein, Historiker und Autor des Buchs "Die SS – Geschichte und Verbrechen" Gesprächspartner: Annette Weinke, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena

Kommunikationsgeschichte - Die Gründung der deutschen Post
Die Gründung der Post im Jahr 1505 markierte einen Wendepunkt in der Kommunikation. Mit festen Routen und strikten Regeln revolutionierte Franz von Taxis den Nachrichtentransport – eine Entwicklung, die eng mit Buchdruck, Handel und politischem Wandel verknüpft war. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:29 - Wolfgang Behringer 00:20:03 - Martha Schad 00:26:39 - Christian Franke ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Briefe: Zustellung der Post soll wegen Nachhaltigkeit länger dauernDeutsche Post: Zustellen von Paketen lässt sich bald live tracken********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartnerin: Martha Schad, Autorin Gesprächspartner: Wolfgang Behringer, Historiker Gesprächspartner: Christian Franke, Experte für Kommunikationssysteme Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Armin Himmelrath, Deutschlandfunk Nova-Reporter

1920 - Kapp-Putsch und Ruhrkampf
Im März 1920 versuchen Freikorpssoldaten einen Umsturzversuch gegen die junge Weimarer Republik. Der Putsch endet mit einem Generalstreik, der vor allem im Ruhrgebiet große Wirkung entfaltet. Hier ist die Stahlschmiede der Republik. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:02:41 - Matthias von Hellfeld 00:10:10 - Beitrag von Luisa Filip 00:15:54 - Rainer Pöppinghege 00:25:50 - Werner Boschmann 00:38:26 - Heinrich Grütter 00:51:28 - Tipp: Eine Stunde History live - neue Termine! ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Geschichte: Die Weimarer Verfassung von 1919Weimarer Republik: Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-PodcastfestivalRechtsextremismus: Verdachtsfall Polizei von der Weimarer Republik bis heute********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderator: Markus Dichmann Gesprächspartner: Rainer Pöppinghege, Historiker, Universität Paderborn Gesprächspartner: Werner Boschmann, Autor und Verleger Gesprächspartner: Heinrich Grütter, Mitglied des Vorstands der Stiftung Zollverein Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

März 1965 - In Rumänien wird Nicolae Ceausescu Staatspräsident
Der Aufstieg Nicolae Ceaușescus durch die sozialistischen Ränge in Rumänien ist einzigartig. Die rumänische Revolution und seine brutale Entmachtung 1989 sind es auch. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:45 - Thomas Kunze 00:21:26 - Johannes Grotzky 00:31:16 - Hannelore Baier 00:42:51 - Thede Kahl ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Pakt der Diktatoren: Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939Josef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen DiktatorDDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte

2020 - Covid-19 wird Pandemie
Ende 2019 gibt es Berichte über das Covid-19-Virus in China, das sich aus der Millionenstadt Wuhan in kurzer Zeit weltweit verbreitet. 2020 erreicht das SARS-CoV-2-Virus Deutschland. Im März erklärt die WHO eine weltweite Pandemie, mehr als 1000 Menschen sterben in Deutschland. Ein Rückblick. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:54 - Grit Kienzlen beschreibt den Beginn der Pandemie in China 00:22:24 - Kai Kupferschmidt über die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung 00:35:42 - Pia Lamberty erläutert, warum Verschwörungserzählungen so "erfolgreich" verbreitet wurden ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Stefan Kluge über ein Jahr Covid-19 - Jetzt stehen die Mutationen vor der TürCovid-19-Tote: Menschen sterben in den meisten Fällen an CoronaCovid-19 und der Geruchssinn: Wenn ihr nichts mehr riechen könnt********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Grit Kienzlen, Deutschlandfunk-Wissenschaftsjournalistin Gesprächspartner: Kai Kupferschmidt, Journalist und Podcaster Gesprächspartnerin: Pia Lamberty, Sozialpsychologin

Mittelalterliches Recht - Der Sachsenspiegel von 1220
1220 notiert der sächsische Rechtsgelehrte Eike von Repgow alle Rechtsvorschriften und Gesetze seiner Zeit. Das in Reimform verfasste Werk wird zu dem am weitesten verbreiteten Rechtstext des Mittelalters – mit Abstand. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:05:25 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Sandra Doedter erinnert an den Beginn der Arbeit Eike von Repkows am Sachsenspiegel 00:10:41 - Historiker Hiram Kümper beschreibt den Urheber des Sachsenspiegels Eike von Repkow 00:18:04 - Rechtswissenschaftlerin Ulrike Müßig befasst sich mit der europäischen Rechtsgeschichte und ordnet Inhalt und Wirkung des Sachsenspiegels ein. 00:27:24 - Jurist Klaus-Peter Schroeder beschäftigt sich mit der Entwicklung des Rechts in Deutschland vom Sachsenspiegel bis zum Grundgesetz. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Römisches Recht: Das Corpus iuris civilisRömisch-deutsches Kaiserreich: Die Krönung von Otto I.Renaissance: Die Wiedergeburt Europas********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

235 n. Chr. - Maximinus Thrax und die Römische Reichskrise
Erst herrschen in Rom die Adoptivkinder, dann kommen die Soldatenkaiser: Maximinus Thrax ist der erste. Er ist nicht der letzte, der umgebracht wird. Seine Herrschaft beginnt mit einem Beutezug im fernen Harz. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:14 - Althistoriker Henning Börm beschreibt Maximinus Thrax und erläutert seine Bedeutung als Soldatenkaiser. 00:22:47 - Michael Meyer vom Berliner Institut für Prähistorische Archäologie erklärt, was 235 bei der Schlacht am Harzhorn nordöstlich von Wiershausen auf einem Höhenzug des Vogelberges geschah. 00:35:00 - Historiker Michael Sommer befasst sich mit der Reichskrise des Imperium Romanum im dritten Jahrhundert. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Der römische Kaiser Nero: Herrscher und KünstlerRömisches Recht: Das Corpus iuris civilisDreikaiseredikt "Cunctos populos": Christentum wird Staatsreligion********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann

Politische Haft - 1950 übernimmt die DDR das Gefängnis Bautzen
Isolation und Misshandlungen: Dafür wird das Stasi-Gefängnis Bautzen in der DDR bekannt. Seine Geschichte beginnt 1904 als Vorzeigeinstitution. Prominentester Insasse ist der Schriftsteller Walter Kempowski – in einer Zwischenphase der Anstalt. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:02 - Silke Klewin, Leiterin der Gedenkstätte Bautzen 00:19:52 - Tobias Wunschik, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv 00:29:21 - Jochen Stern, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und ehemaliger Häftling ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: DDR: Kirche, Kiez und Kalter KriegDDR-Erinnerungen: Die dritte Generation Ostdeutschlands erzähltDDR-Bürgerrechtler: Heimliche Hilfe aus Kalifornien********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Islam - Vor 275 Jahren entsteht der Wahhabismus in Saudi-Arabien
Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb begründet im 18. Jahrhundert den Wahhabismus, eine besonders strenge Auslegung des Korans. Zunächst trifft er auf Widerstände, doch dann unterstützt ihn die Saud-Familie. Saudi-Arabien ist bis heute ein wahhabitischer Staat. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 10:19 - Martin Riexinger 21:11 - Mohammad Gharaibeh 33:01 - Ulrike Freitag ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Saudi-Arabien: Stephan Orth reist von Couch zu CouchMonotheismus: Jünger als wir glauben und historisch die Ausnahme********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann

Sozialstaat - Die Gründung des Müttergenesungswerks
1945 ist Deutschland zerstört, nach dem Krieg muss alles neu aufgebaut werden. Frauen sind auf sich gestellt, weil Männer gefallen oder in Gefangenschaft sind. Wie Antonie Nopitsch und Elly Heuss-Knapp mit der Gründung des Müttergenesungswerks helfen. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:30 - Müttergenesungswerk 00:20:38 - Rebekka Rupprecht 00:31:07 - Melcher Franck ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Zweiter Weltkrieg: Die Bombardierung Dresdens 1945Zweiter Weltkrieg: Überfall auf PolenPolitik: Armut und die Geburt des Wohlfahrtsstaats********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

1945 - Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
Bis auf die Knochen abgemagerte Menschen mit leeren Augen – was die Soldaten vor achtzig Jahren in Auschwitz vorfanden, schockierte die Welt und lässt sich mit Worten kaum beschreiben. Am 27. Januar 1945 wird das Vernichtungslager befreit. Es wird zum Symbol für den Holocaust. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:13:05 - Susanne Willems 00:21:44 - Nikolaus Wachsmannn 00:33:40 - Vladimir Jurowski 00:39:24 - Jan Erik Schulte ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Der Historikerstreit: Debatte um den HolocaustRechtswissenschaft: Der Unterschied zwischen Kritik und AntisemitismusHolocaust-Doku "The Lesson" von Elena Horn: Die Ahnungslosigkeit der Kinder von damals und heute********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderator: Marcus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Susanne Willems, Lehrbeauftragte für Zeitgeschichte, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Gesprächspartner: Nikolaus Wachsmann, Professor für Geschichte, Birkbeck College, Universität Londom Gesprächspartner: Vladimir Jurowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Gesprächspartner: Jan Erik Schulte, Professor für Zeitgeschichte, Ruhr-Universität Bochum

Die Gründung des Völkerbunds 1920
Der Völkerbund von 1920 sollte eine friedlichen Nachkriegsordnung institutionalisieren. Die Idee wirkt bis heute – nur ihre Macht bleibt überschaubar. Sie war es schon bei der Gründung. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Völkerrecht: Paulina Starski über Bedingungen für einen gerechten KriegNahostkrieg: Israel, Gaza und das humanitäre VölkerrechtUkraine-Krieg: Das Völkerrecht definiert, was Kriegsverbrechen sind********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Nikola Milicevic - Exilkroaten in der Bundesrepublik
Vor 45 Jahren wird in Frankfurt am Main der kroatische Migrant Nikola Milicevic erschossen. Dahinter steckt vermutlich der jugoslawische Geheimdienst. Es war nicht der einzige Anschlag auf Exilkroaten. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:12:25 - Der Journalist Danijel Majic erzählt die Geschichte von Nicola Milicevic 00:23:17 - Matthias Thaden vom Museum europäischer Kulturen in Berlin hat die kroatische Exilopposition in der Bundesrepublik erforscht 00:34:24 - ARD-Korrespondentin Silke Hahne berichtet über das heutige Kroatien und die Spuren der Auseinandersetzung Jugoslawiens mit der Ustascha ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kalter Krieg: Die Gründung der Bewegung der Blockfreien StaatenBosnienkrieg: Die Belagerung von Sarajevo********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Danijel Majic, Journalist Gesprächspartner: Matthias Thaden, Museum Europäischer Kulturen in Berlin Gesprächspartnerin: Silke Hahne, ARD-Korrespondentin Gesprächspartnerin: Grit Eggerichs, Deutschlandfunk Nova

King of Rock 'n' Roll - Elvis Presleys 90. Geburtstag
Mit seiner Musik machte sich Elvis Presley als King of Rock unvergessen. 1977 stirbt er 42-jährig an Herzversagen. Bis heute pilgern Fans zu seinem Anwesen "Graceland". 2025 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Was den King ausmacht. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:18 - Helmut Radermacher beschreibt einige Stationen des Lebens von Elvis Presley 00:25:07 - Ernst Hofacker erläutert die Bedeutung von Elvis Presley für Rock 'n' Roll und Popmusik 00:38:45 - Conny Wonigeit erklärt, warum Elvis große Bedeutung für viele moderne Musiker hat ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Biopic über den King of Rock 'n' Roll: Die Sensation Elvis PresleyElvis Presley: Hüftschwung zum 80sten GeburtstagWorld Sound: Elvis im Weltall********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Helmut Radermacher, anerkannter Elvis Experte, Herausgeber eines Elvis-Magazins Gesprächspartnerin: Conni Wonigeit, Deutschlandfunk-Nova-Musikredakteurin Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

Der heilige Bonifatius - Apostel der Deutschen
Die angelsächsische Mission des Apostels Bonifatius beginnt bei den Friesen wenig erfolgreich. Auch weitere Versuche tragen keinen Erfolg. Er bleibt dran, gründet Klöster, reformiert und landet schlussendlich dort, wo er zunächst scheiterte. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:15:35 - Stephan Freund schildert das Leben des Bonifatius 00:28:00 - Thomas Heiler beschreibt die Bedeutung, die Bonifatius für die Stadt Fulda hat 00:41:12 - Christoph Stiegemann beschreibt die Christianisierung Europas ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kolonialgeschichte: Ein Elefant für den Papst und die Aufteilung der WeltZahlen: In Religion und Alltag spielt die Zahl 40 eine zentrale RolleRassismus: Die Geschichte von über 500 Jahren Menschenfeindlichkeit********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Stephan Freund, Historiker Gesprächspartner: Thomas Heiler, Kulturamtsleiter von Fulda Gesprächspartner: Christoph Stiegemann, Kunsthistoriker

Werbung - Die erste Säule des Herrn Litfaß
Mit Beginn der Industrialisierung wollen Unternehmen ihre Produkte und Angebote bewerben. Die Lösung: Die 1854 von Ernst Litfaß erfundene Litfaßsäule. Mit ihr erreichen sie Aufmerksamkeit. Eine Erfindung, die bis heute funktioniert – trotz Digitalisierung. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:09:26 - Der Kultur- und Medienmanager Klaus Siebenhaar beschreibt das Leben von Ernst Litfaß 00:20:47 - Der Kommunikationsforscher Franz-Rudolf Esch schildert die Entwicklung von Reklame und Werbung im 19. und 20. Jahrhundert 00:34:17 - Der CEO von Stroer Media GmbH, Alexander Stotz, beschreibt die Zukunft der Werbung ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Streaming und Kosten: Mehr Anbieter setzen auf WerbungOnline-Werbung: Daten-Tracking austricksenAufmerksamkeit: Warum manche Unternehmen keine Werbung schalten********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Chile - Allende und die Unidad Popular
Sie ist die Voraussetzung für den kurzen chilenischen Ausflug in den Sozialismus: die Unidad Popular wird 1969 gegründet. Ihr erster Präsident heißt Salvador Allende – er bleibt der einzige. Auf ihn folgt ein General, kein Politiker. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:31 - Karl-Heinz Dellwo, ehemaliger RAF-Terrorist, Dokumentarfilmer, Verleger und Gastwirt 00:22:40 - Günther Wessel, Autor einer Allende-Biographie 00:36:10 - Diethard Küster saß mehrere Wochen in den Foltergefängnissen von Augusto Pinochet und berichtet über Verhöre und Misshandlungen. 00:49:08 - Dieter Maier ist Kenner der chilenischen Geschichte und Gegenwart und erläutert, welche Spuren sowohl Allende als auch Pinochet hinterlassen haben. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Simón Bolívar: Der Nationalheld SüdamerikasKolonialismus: Die Eroberung MexikosDer Vertrag von Tordesillas – Die Aufteilung der Welt********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Kalter Krieg - Der NATO-Doppelbeschluss
Seit den 1960er Jahren verhandeln die UdSSR und die USA über Abrüstung und Rüstungskontrolle. 1976 fertigt die UdSSR Mittelstreckenraketen. Die NATO stationiert später Marschflugkörper in Deutschland. Dort reagiert die Bevölkerung mit großen Protesten. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:36 - Historiker Philipp Gassert erläutert Inhalt und Zweck des NATO-Doppelbeschlusses 00:18:26 - Historiker Jan Hansen beschreibt die Zerreisprobe für die SPD 00:30:52 - Historiker Michael Ploetz zu den Hintergründen, die in der UdSSR zur Aufrüstung mit SS-20-Rakten führten ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kalter Krieg: Die Hoffnungsrede des US-Außenministers James Francis ByrnesKalter Krieg: Die Gründung der Bewegung der Blockfreien StaatenKalter Krieg: Kuba – Die Invasion in der Schweinebucht********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Südamerikas Unabhängigkeit - Die Schlacht von Ayacucho 1824
Sie ist entscheidend für die Befreiung Südamerikas: Die Schlacht von Ayacucho 1824 – Peru und Großkolumbien gegen Spanien: General Antonio José de Sucre reichten Logistik und die gute Verfassung seiner Soldaten. Artilleriegeschütze brauchte er keine. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Die Befreiung Haitis: Black SpartakusBerliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884Kolonialzeit: 1150 Schädel aus Ostafrika in Berlin********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Ukraine und Russland - Die Orange Revolution
Im Jahr 2004 kam es in der Ukraine zu Protesten und Demonstrationen. Auslöser war die Präsidentschaftswahl im selben Jahr, bei der auf beiden Seiten Wahlfälschungen der jeweiligen Gegenseite gemeldet wurden. Die Auswirkungen sind bis heute spürbar. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:09 - Katrin Boeckh, Osteuropa-Expertin 00:23:56 - Kerstin Jobst, Historikerin 00:36:37 - Andreas Umland, Osteuropa-Experte ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Schutz, Förderung, Beteiligung - Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern Schutz, Entwicklung und Beteiligung zu. Viele Jahre dienten Kinder der Arbeit oder Altersvorsorge. Es muss sich noch einiges ändern, damit die Ziele der UN erreicht werden können. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:00 - Die Würzburger Juristin Stefanie Schmahl erläutert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention. 00:20:38 - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp ist Mitglied der Kinderkommission des Bundestags und schildert die Maßnahmen, die für die Rechte der Kinder noch ergriffen werden sollten. 00:23:29 - Der Rechtsanwalt Mischo Frank koordiniert die Arbeit der Kindernothilfe und berichtet über Fälle, mit denen die Kindernothilfe täglich konfrontiert ist. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Französische Revolution: Die jakobinische Verfassung von 1793Darknet: Plattform mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern zerschlagenMenschenrechte: Jahresbericht von Amnesty International zeichnet verheerendes Bild********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Die Berliner Kongokonferenz - Der Wettlauf um Afrika
Ab Mitte November 1884 tagt auf Einladung des Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin die Kongokonferenz. Die kolonialen Großmächte wollen den afrikanischen Kontinent unter sich "aufteilen". Kulturelle, sprachliche und ethnische Grenzen spielen keine Rolle. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:35 - Andreas Eckert berichtet über den Verlauf der Konferenz. 00:21:53 - Christoph Nonn ist der Autor einer Biographie über Otto von Bismarck, Organisator und Gastgeber der Konferenz. 00:29:23 - Benedikt Stuchtey hat sich mit der Geschichte des Kolonialismus beschäftigt und seinen Folgen bis heute. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kolonialismus: Deutsche Spuren in OstafrikaPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-MoazamiKolonialismus: Die Besiedlung Südafrikas********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Geschichte im Film - Die Gladiatoren
Wenn Sklaven sich kloppen, freut sich der Herrscher: So ungefähr nähern sich Filme den Gladiatoren und ihren Kämpfen in der Antike. Historisch betrachtet geben diese gewalttätigen Veranstaltungen allerdings eine ganze Menge mehr Stoff her. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:03 - Christian Mann über die Gladiatoren im antiken Rom, wer sie waren und wie die Kämpfe abliefen. 00:23:45 - Gregor Berghammer hat eine Biographie über Caracalla geschrieben und schildert, was über den Kaiser bekannt ist. 00:37:30 - Siegfried Tesche befasst sich mit der Frage, wie viel Geschichte in einem Hollywood-Film stecken kann. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Spartakus: Aufstand der SklavenSexualgeschichte: Homosexualität und Männlichkeit im antiken RomHaiti: Politisches Chaos ist Folge der Kolonialzeit********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Sozialpolitik - Die Debatte um die Boomergeneration
Zur Boomergeneration gehören alle, die zwischen 1955 und 1969 geboren sind. Jetzt gehen sie nach und nach in Rente. Die Folge: Arbeitskräftemangel und ein überlastetes Rentensystem. Vom Know-how dieser Generation können wir aber auch profitieren. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:03:21 - Matthias von Hellfeld über das, was Boomer prägt 00:09:40 - The Life of a Boomer (ein Stück von Christine Werner) 00:16:10 - Bo Hyun Kim und die Boomer aus Wirtschaftsperspektive 00:22:48 - Gespräch mit Heinz Bude, Soziologe 00:36:01 - Matthias von Hellfeld über die Generationen nach den Boomern 00:39:23 - Der Rentenkomplex (Betonung auf komplex, ein Stück von Marcus Wolf) ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Arbeitsmarkt: Babyboomer gehen in Rente – Chance für junge ArbeitnehmerSoziologie: So ticken die BabyboomerAlter und Nachhaltigkeit Befragungen – Boomer halten sich für umweltfreundlicher********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Das Saarstatut von 1954
Das Saarstatut sollte dem Saarland einen europäischen Status verleihen – aber der Plan fiel per Volksabstimmung gleich doppelt durch. Das führte zur Eingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik Deutschland. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:09:34 - Der Historiker Herbert Elzer erläutert Hintergründe und Inhalt des Saarstatuts von 1954. 00:19:42 - DieHistorikerin Gabriele Clemens beschreibt das deutsch-französische Verhältnis im 19. Jahrhundert. 00:29:48 - Der Politikwissenschaftler Georg Wenzelburger beschreibt das heutige Verhältnis von Deutschen und Franzosen im Grenzgebiet von Saarland und Department Moselle. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Die Hochzeit von Isabella und Ferdinand 1469
Ihre Heirat steht für die große spanische Einheit im 15. Jahrhundert: Mit der Ehe von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon wird ihr Herrschaftsgebiet durch und durch katholisch. Auf Kosten der jüdischen Minderheit. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:05:40 - Die Berliner Historikerin Birgit Aschmann über Isabella und Ferdinand, die auch "die Katholischen" genannt werden. 00:22:57 - Der Historiker und Mittelalterexperte Nicolas Jaspert beschreibt Ablauf und Folgen der Reconquista unter Ferdinand und Isabella. 00:35:13 - Der Historiker Michael Wolffsohn beschäftigt sich mit den Konsequenzen des "Edikts von Alhambra", durch das jüdische Männer, Frauen und Kinder das Land verlassen mussten. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Spanien: Der Tod von Diktator Francisco Franco im Jahr 1975Eine Stunde History: Die Bombardierung Guernicas 1937History: Das Alhambra-Edikt********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Doppelte Staatsgründung - Die BRD und DDR entstehen
Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, tritt in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) das Grundgesetz in Kraft. Im gleichen Jahr, am 7. Oktober, wird die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Vier Jahrzehnte werden vergehen, bis Deutschland wieder vereint ist. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde History live zu AfD und Co.: "Vorwärts wir marschieren zurück!"********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Bedeutende Herrscherinnen - Katharina II.
Zar Peter III. geht und Katharina II. nimmt sich seinen Platz – aber wie? Den Beinamen "Die Große" trägt sie mit gutem Grund. Manche Effekte ihrer Herrschaft gelten als modern, aber sie wird auch zur weiblichen Ikone des Absolutismus. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:11 - Jan Kusber, der Historiker und Osteuropaexperte beschreibt Katharina II. 00:20:05 - Michael Schippan, der Historiker erläutert die Bedeutung Russlands für die Geschichte Europas im 18. Jahrhundert. 00:27:41 - Martin Aust, der Bonner Osteuropahistoriker erklärt das russische Zarentum. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Der Wiener KongressJosef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen DiktatorKönigliche Republik Polen-Litauen: Die Gründung einer europäischen Großmacht 1569********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Bedeutende Herrscherinnen - Eleonore von Aquitanien
16 Jahre Hausarrest und trotzdem mächtig? Das Leben der Eleonore von Aquitanien zeigt, dass politische Macht auch im Mittelalter keine Frage des Geschlechts ist – aber eine Frage der Herkunft. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:31 - Sabine Weigand berichtet aus Eleonores Leben. 00:22:22 - Jürgen Sarnowsky beschäftigt sich mit dem englisch-französischen Verhältnis im Mittelalter. 00:32:46 - Matthias Waechter geht der Frage nach, ob das englisch-französische Verhältnis auch heute noch historisch belastet ist. 00:38:52 - Ulrike Ernst Auga ist Theologin, Kultur- und Religionswissenschaftlerin sowie Gendertheoretikerin. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Bedeutende Herrscherinnen: Katharina von MediciBedeutende Herrscherinnen: Queen Victoria als Namensgeberin des Victorianischen ZeitaltersBedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandBedeutende Herrscherinnen: Margarethe I. Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Wiener Kongress - Eine neue Ordnung für Europa
Die europäischen Fürsten und Könige atmen tief durch, als sie Anfang 1815 den französischen Kaiser Napoleon besiegt und verbannt haben. Nun muss eine neue Friedensordnung für Europa gefunden werden – mit Frankreich in der Rolle des Verursachers der Turbulenzen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

1969 - Todestag von Ho Chi Minh
Vietnam kämpft nach dem Zweiten Weltkrieg um seine Unabhängigkeit. Hồ Chí Minh führt den Kampf - zuerst gegen die alte Kolonialmacht Frankreich, dann gegen die USA. Er stirbt 1969 und wird zur Ikone des weltweiten Protests gegen den Vietnamkrieg. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Vietnamkrieg: Massaker von My LaiBenno Ohnesorg: Tod eines StudentenDie Befreiung Haitis: Black Spartakus********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Beginn des Zweiten Weltkriegs - Der Überfall auf Polen
Am Morgen des 1. Septembers 1939 überschreiten deutsche Soldaten die Grenze zum Nachbarland Polen und entfachen damit den Zweiten Weltkrieg. Mit der Sowjetunion hatte das Deutschen Reich vorher einen Pakt geschlossen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Jugendbewegung - Die Gründung des deutschen Jugendherbergswerks
Spätsommer 1909: Eine Schülergruppe auf Wanderschaft wird von einem Unwetter überrascht und findet keine Unterkunft. Das bringt ihren Lehrer auf eine Idee – fünf Jahre später ist das Jugendherbergswerk geboren. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:01:31 - Tipp: Eine Stunde History Live in Berlin! 00:02:02 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Entstehung der Jugendbewegung und deren Drang nach Naturerlebnis und Selbstbestimmung. 00:04:47 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller beschreibt die Entstehung der Idee von Jugendherbergen. 00:10:15 - Die Historikerin Barbara Stambolis erklärt den Zusammenhang zwischen dem Deutschen Jugendherbergswerk und der Deutschen Jugendbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts. 00:23:27 - Till Kössler ist Erziehungswissenschaftler und beschreibt den Wandel im Freizeitverhalten von Jugendlichen im vergangenen Jahrhundert. 00:33:53 - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks Oliver Peters erzählt vom Wandel der Jugendherbergen zu modernen Unterkünften für Jedermann und Jedefrau. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wandern bleibt beliebt: Tipps für EinsteigerKurztrips: Wie wir mit wenig Zeit und Geld viel erlebenBettwanzen: Wie wir sie entdecken und was dann helfen kann********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Islamismus - Die Ausrufung des Kalifats
Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri schließt sich einer Islamistengruppe an und wird 2004 verhaftet. Seine Haft wird zum Wendepunkt. Er wählt den Kampfnamen Abu Bakr al-Baghdadi, wird zum Mitbegründer des sogenannten Islamischen Staats (IS) und später zu dessen Oberhaupt. Er ruft 2014 das Kalifat aus – mit ihm als weltlichem und geistlichem Oberhaupt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Osteuropa - Das litauisch-polnische Großreich
Bei der Gründung ist die königliche Republik Polen-Litauen der größte Flächenstaat Europas. Umgrenzt ist er von Nationen, die ihren Machtbereich ausbauen wollen. Dadurch wird das Land häufig in Kriege verwickelt. Polen-Litauen wird immer schwächer und die Nachbarn stärker: Am Ende des 18. Jahrhunderts teilen sie es unter sich auf. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:34 - Historiker Jürgen Heyde 00:24:49 - Historiker und Osteuropa-Experte Mathias Niendorf 00:35:52 - Historiker Michael Müller ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Europa: Die Gründung des Europarats 1949Bedeutende Herrscherinnen: Katharina von MediciStreit um Zypern: Der Zypernkrieg 1974********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Das Gewissen der EU - Die Gründung des Europarats 1949
"Der erste praktische Schritt wird die Bildung eines Europarates sein." – Mit diesen Worten forderte Winstons Churchill, Premierminister von Großbritannien, das Nachkriegseuropa auf, sich zu einen. Anfang Mai 1949 erfolgte dieser erste Schritt und der Europarat wurde gegründet. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:16 - Der Historiker und Europa-Experte Michael Gehler erläutert die Bedeutung des Europarate und die Geschichte seiner Entstehung 00:22:36 - Der Historiker Klaus Brummer befasst sich mit "Sinn und Unsinn" des Europarates 00:30:56 - Aloisia Wörgetter ist Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat und gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Gremiums ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Churchills Europa Vision: An Europas SeiteEuroparat: Keine Kritik an AutokratienAbschiebungen: Diskussion um Polizeigewalt********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Bedeutende Herrscherinnen - Katharina de Medici
Wenige Wochen nach ihrer Geburt ist Katharina von Medici eine wohlhabende Vollwaise. Sie wächst als Schützling des Papstes Leo X. auf, der gleichzeitig ihr Großonkel Giovanni von Medici ist. Durch ihre Heirat mit Heinrich II., dem späteren französischen König, gewinnt sie an Macht und Einfluss. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:12:26 - Historiker Ulrich Niggemann über Katharina von Medicis Rolle als französische Königin 00:25:31 - Volker Reinhardt über den Clan der Medicis und ihren Einfluss auf ihre Zeit 00:36:15 - Historikerin und Autorin Martha Schad erläutert, wie sich Katharina von Medici und andere Frauen in der von Männern dominierten Welt durchgesetzt haben. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandBedeutende Herrscherinnen: Margarethe I. Königin von Dänemark, Norwegen und SchwedenBedeutende Herrscherinnen: Queen Victoria als Namensgeberin des Victorianischen Zeitalters********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Streit um Zypern - Der Zypernkrieg 1974
Der Streit um Zypern ist bis heute ungeklärt. Sowohl Griechenland als auch die Türkei beanspruchen die Insel für sich. Die Teilung der Insel in einen griechischen und einen türkischen führte kurzzeitig sogar zu kriegerischen Auseinandersetzungen. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:10 - Türkeiexperte Maurus Reinkowski über die politischen Ziele und Motive der türkischen Regierung während der Zypernkrise 1974 00:20:10 - Ionnis Zelepos von der Universität Ioannia über die griechischen Sichtweise der Ereignisse auf Zypern im Sommer 1974 00:32:50 - Hubert Faustmann, Direktor der Friedrich-Ebert-Stiftung in Nikosia, über das Verhältnis der beiden Bevölkerungsgruppen heute ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Soziale Arbeit - Gründung der Bahnhofsmission
Früher zum Schutz von reisenden Frauen und Mädchen vor Missbrauch gegründet, bieten sie heute Reisenden Orientierung und helfen Obdachlosen mit einer warmen Mahlzeit und sanitären Einrichtungen. 1894 wurde die erste Bahnhofsmission gegründet. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:50 - Der Vorsitzende der deutschen Bahnhofsmission, Bruno Nikles, erläutert Geschichte und Entwicklung der Bahnhofsmission in Deutschland. 00:22:38 - Die Althistorikerin Christine Walde berichtet über Lebenshilfe und soziale Arbeit in der Antike. 00:33:46 - Karin Sturznickel-Holst ist Leiterin der ökumenischen Bahnhofsmission in Kassel und schildert den Alltag in einem deutschen Bahnhof. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Bilder, die lügen - Wie uns Propaganda betrügt
********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:08:40 - Steffen Siegel, Experte für die Geschichte der Photographie von der Essener Folkwang Universität 00:17:10 - Benno Nietzel, Historiker, Ruhr-Universität Bochum 00:22:10 - Annette Vowinckel, Privatdozentin, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 00:38:30 - Jochen Spangenberg, Journalist ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

120. Todestag - Theodor Herzl und der politische Zionismus
Nach über 2000 Jahren Vertreibung zurück nach Palästina: Diesen Wunsch nach einem jüdischen Staat formulierte Theodor Herzl. Der österreich-ungarische Publizist begründete damit den politischen Zionismus. Die Nationalbewegung hat Auswirkungen bis heute. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:04 - Der Münchener Historiker Michael Brenner beschreibt Theodor Herzl und den "Judenstaat" 00:21:53 - Andrea Livnat vom Onlineportal "haGalil" beschäftigt sich mit der Geschichte des Zionismus 00:34:53 - Tamar Amar-Dahl vom Greifswalder Wissenschaftskolleg erläutert die Bedeutung des Zionismus heute ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Rechtswissenschaft: Der Unterschied zwischen Kritik und Antisemitismus********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

AFD Co - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik
In Europa und Deutschland werden rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien immer stärker. Die Stimmung im Land hat sich verändert, immer häufiger hört man die Sorge: "Das erinnert an Weimar!" Was das bedeutet, ist Thema in dieser Folge Eine Stunde History. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:06:11 - Fabian Virchow, Politikwissenschaftler 00:16:02 - Oliver Decker, Rechtsextremismusforscher 00:35:28 - Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sachsen 1929: Erstmals große Zuwächse für die NSDAPRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändernParteiverbote: Vom Mumm, es zu tun, und der Weisheit, es zu lassen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - Aufstand gegen soziales Elend
Sie sind der Willkür ihrer Grundherren ausgesetzt: Die Bauern werden in jeder Hinsicht ausgebeutet, um die Feudalgesellschaft aufrechtzuerhalten. Zölle, Steuern und unentgeltliche Frondienste treiben sie in die Verschuldung. 1524 kommt es dann zum Aufstand der Bauern. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:04 - Ralf Höller, Historiker 00:21:37 - Uwe Schirmer, Historiker 00:30:29 - David von Mayenburg, Rechtswissenschaftler ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Unruhiger Balkan - Das Ende des Kosovokrieges
Er ist ein Politikum: Der erste Einsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg im Kosovo entzweit nicht nur die Partei Bündnis 90/Die Grünen, sondern ganz Deutschland. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:05:34 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Christine Werner blickt auf den Beginn der Luftschläge zurück 00:10:24 - Historiker und Kosovo-Experte Kurt Gritsch 00:21:21 - Militärhistoriker Hans-Peter Kriemann 00:32:18 - Ehemaliger Bundesaußenminister Jürgen Trittin ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kosovo: Zehn Jahre Unabhängigkeit********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Zweiter Weltkrieg - Operation Overlord
Mit einem Angriff dieses Ausmaßes hatten die Deutschen nicht gerechnet: Über 320.000 alliierte Soldaten stürmten am 6. Juni 1944 auf die Küste der Normandie zu. Der D-Day läutete den Beginn der Wende im Zweiten Weltkrieg ein. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:50 - Historiker Klaus Jürgen Bremm erläutert die Ereignisse des 6. Juni 1944 an der französischen Küste 00:24:05 - Militärhistoriker Peter Lieb beschreibt die Operation Overlord aus deutscher Sicht 00:35:40 - Medien und Propagandaexperte Clemens Zimmermann beschäftigt sich mit der Propaganda des NS-Regimes nach der Invasion ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: 8. Mai 1945: Sprechpause der GeschichteKalter Krieg: Die Gründung der Nato********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

König ohne Land - Johann von England
Johann Ohneland lag in der Thronfolge eigentlich sehr weit hinten – er wurde dann aber trotzdem König von England. Im Jahr 1215 unterschrieb er – wenn auch eher widerwillig – die Magna Carta. Bis heute ist sie die wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:40 - Der Heidelberger Historiker Jörg Peltzer beschreibt Johann Ohneland 00:20:50 - Matthias Waechter vom Institut Européen des Hautes Etudes Internationales in Nizza erläutert die Bedeutung Johann Ohnelands für die französische Geschichte 00:29:55 - Stephan Brun vom Deutschen Historischen Institut in London erklärt die Bedeutung der Magna Carta für die englische Verfassungsgeschichte ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandGlorious Revolution: Englands Revolution von 1688********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Griechisch-Türkischer Krieg 1919
Am Ende des Ersten Weltkriegs erhält Griechenland als Bündnispartner der siegreichen Mächte ehemalige Gebiete des Osmanischen Reichs zugesprochen. Die Türken unter Kemal Atatürk kämpfen gegen die Besatzer, und für beide Seiten beginnt ein blutiger Krieg. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:12:05 - Der Istanbuler Turkuloge und Historiker Christoph K. Neumann schildert die Folgen des Krieges für die Türkei und für Griechenland. 00:22:02 - Historiker Ioannis Zelepos von der Universität Ioannia erläutert Inhalt und Ziel der "Megali Idea". 00:31:37 - Der Leiter des Dubliner Zentrums für Kriegsstudien, Robert Gerwarth, befasst sich mit dem türkisch-griechischen Verhältnis in der Gegenwart. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Armenien: Der Völkermord von 1915/1916Eine Stunde History: Ein gespaltenes LandErster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der WeltgeschichteEnde des Ersten Weltkriegs 1918: Der Frieden, der keiner war********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Weimarer Republik - Landtagswahl in Sachsen im Jahr 1929
Bei den Landtagswahlen in Sachsen am 12. Mai 1929 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil verdreifachen. Die Aufregung darüber hielt sich in Grenzen. Doch der Schein trügt, denn das politische System geriet mit dem Erfolg der NSDAP ins Wanken. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:15 - Felix Kellerhof darüber, warum die NSDAP gewählt wurde 00:22:28 - Mike Schmeitzner beschreibt die sächsische NSDAP von 1929 bis 1945 00:33:06 - Patrick Bahners beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wahlen 1929 und 2024 Parallelen aufweisen ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Weimarer Republik: Gründung der NSDAPGescheiterte Aufklärungsarbeit: Vom erfolglosen Kampf der SPD gegen die Nazis in den 1930ernNationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Österreich - Das rote Wien 1919
Am Ende des Ersten Weltkriegs ist aus Wien, einer der führenden Metropolen Europas, eine Stadt mit tausenden Flüchtlingen und großer Not geworden. Nach den Gemeinderatswahlen startet ein soziales Projekt, das der Stadt den Beinamen "Rotes Wien" beschert. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Ende des Ersten Weltkriegs 1918: Der Frieden, der keiner warErster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der WeltgeschichteErster Weltkrieg: Kriegsgefangene im Europa des Ersten WeltkriegsErster Weltkrieg: Schlacht von Verdun********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Gründung der Gruppe Wagner am 01. Mai 2014
Jewgeni Prigoschin wächst arm auf und wird früh kriminell. Später steigt er als Caterer zum "Koch des Kreml" auf. Mit seinem Vermögen gründet er seine Privatarmee Gruppe Wagner. Drohgebärden gegenüber Putin werden ihm später wohl zum Verhängnis. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:50 - DLF-Korrespondent Florian Kellermann 00:21:20 - Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder 00:30:30 - Historiker Robert Rebitsch ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Kanzlersturz - Die Guillaume-Affäre
Vor 50 Jahren, im Jahr 1974, erschütterte die Guillaume-Affäre die Bundesrepublik Deutschland. Bundeskanzler Willy Brandt musste im Zug der Enthüllungen zurücktreten. Der DDR-Spion Guillaume hatte es als SPD-Mitglied bis ins Bundeskanzleramt geschafft. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:12:10 - Verfassungsschützer Helmut Müller-Enbergs über den Fall Guillaume 00:25:56 - Historikerin Kristina Meyer über den Rücktritt Willy Brandts 00:39:02 - Historiker Eckard Michels zu den Folgen der Spionage-Affäre ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde History: Grundlagenvertrag von 1972********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Bedeutende Herrscherinnen - Elisabeth I.
Elisabeth ist die Tochter des englischen Königs Heinrich VIII. und Anne Boleyn. Nachdem ihr Vater seine Frau hinrichten lässt, wird Elisabeth für illegitim erklärt. Sie schafft es später dann doch noch auf den Thron und legt als Königin Elisabeth I. den Grundstein für das britische Weltreich. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:20 - Der Autor Thomas Kielinger hat eine Biographie über Elisabeth geschrieben und berichtet über wesentliche Daten ihres Lebens. 00:20:04 - Der Historiker Jürgen Klein beschreibt das so genannte "Elisabethanische Zeitalter" mit dem die Regierungszeit Elisabeths I. umschrieben wird. 00:31:18 - Die Hamburger Historikerin Claudia Schnurmann erläutert wie es zum britischen Weltreich kam, das seine ersten Anfänge unter Elisabeth I. nahm. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Großfürst Iwan III. - Moskau als "Drittes Rom"Dschingis Khan: Das Weltreich der MongolenRömisch-deutscher Kaiser: Die Krönung Karls des Großen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

1904 - Die Gründung der Entente Cordiale
Vor dem Ersten Weltkrieg geht das Deutsche Reich verschiedene Bündnisse ein. Der "Erzfeind" Frankreich bleibt davon ausgeschlossen und schließt daraufhin 1904 ein Abkommen mit Großbritannien ab. Aus der "Entente Cordiale" wird die "Triple Entente", als Russland hinzukommt. Deutschland fühlt sich dadurch umzingelt und rüstet auf. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:13:03 - Historiker Jörn Leonhard 00:23:40 - Historiker Eckhart Conze 00:33:42 - Historiker Rainer F. Schmidt ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Kalter Krieg - Die Gründung der NATO
Die Nato, also der Nordatlantikpakt, ist ein Verteidigungsbündnis, zu dem aktuell 32 Länder gehören. Jüngstes Mitglied ist Schweden. Vor 75 Jahren, am 4. April 1949, wurde die Nato gegründet. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:01 - Politikwissenschaftler Falk Ostermann über die Gründung der Nato 00:21:48 - Sicherheitsexperte Frank Umbach zum Warschauer Pakt 00:34:04 - Politikwissenschaftler Gunther Hauser zu künftigen Herausforderungen des Bündnisses ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Nato-Norderweiterung: Weg frei für Schweden und Finnland********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Bedeutende Herrscherinnen - Königin Margarethe von Dänemark
Es gibt kaum eine Frau in der Geschichte Skandinaviens, die mehr Einfluss und Macht hatte als Margarethe I. 1375 tritt sie ins Rampenlicht, nachdem ihr Vater König Waldemar IV. im Alter von 55 Jahren stirbt. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:27 - Der Historiker Oliver Auge beschreibt die Persönlichkeit von Margarethe I. als mächtige Herrscherin über drei Königreiche in Skandinavien. 00:19:47 - Der Historiker Robert Bohn beschäftig sich mit der Kalmarer Union, die in Konkurrenz zur Handelsorganisation der Hanse stand. 00:30:12 - Der Historiker Martin Krieger ordnet die Bedeutung Margarethes I. in der skandinavischen und europäischen Geschichte ein. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Bedeutende Herrscherinnen: Queen Victoria als Namensgeberin des Victorianischen ZeitaltersRömisch-deutsches Kaiserreich: Die Krönung von Otto I.Schlacht bei Hastings: Harald II. gegen Wilhelm der Eroberer********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Französische Revolution - Der Code Civil
Die Schaffung eines Bürgerlichen Gesetzbuchs, das die persönlichen Freiheiten, die Gleichheit vor dem Gesetz sowie die Trennung von Kirche und Staat festschreibt, ist eine der wesentlichen Forderungen der Französischen Revolution von 1789. Umgesetzt hat sie Napoleon I. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

IAA 1934 - Geburt des VW-Käfers
Diktator Adolf Hitler will ein billiges Auto für die Massen und Ferdinand Porsche liefert. Sehr klein und wirklich sehr günstig ist das gewünschte Fahrzeug. Gebaut wird in Wolfsburg aber dann zunächst schweres Gerät für den Krieg. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:11 - Wirtschaftshistoriker Christopher Kopper erläutert die Bedeutung eines Massenkleinwagens für die Nationalsozialisten. 00:20:01 - Sozialhistoriker Manfred Grieger über die Geschichte des VW-Konzerns während der Zeit des Nationalsozialismus. 00:31:01 - Verkehrswissenschaftler Oliver Schwedes über die Position des VW-Konzerns in Zeiten der E-Mobilität. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Mobilität: 1888 bekommt Carl Benz den ersten FührerscheinWeltwirtschaftskrise 1929: Der schwarze Donnerstag********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Toleranter Eroberer - Kyros der Große
Kyros II. regierte Persien ab etwa 599 v. Chr. Seine Herrschaft gilt als vorbildhaftes Beispiel für Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen und Religionen. Der berühmte Kyros-Zylinder, den viele als eine erste Dokumentation von Menschenrechten betrachten, ist heute im British Museum ausgestellt. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:12:03 - Althistoriker Julian Degen über Kyros II. 00:22:11 - Altertumswissenschaftlerin Doris Prechel zur Inschrift des Kyros-Zylinders 00:35:13 - Historiker Heiner Bielefeldt mit Erläuterungen zur Entwicklung der Menschenrechte ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Alexander der Große: Das griechische WeltreichKochexperiment: Das älteste Rezept der Welt********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Siebzigster Geburtstag von Recep Tayyip Erdogan
Der amtierende türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan kam am 26.2.1954 in Istanbul zur Welt – eine unruhige Zeit für die Türkei. Nur ein Jahr später sollten Pogrome gegen die christlich-griechische Minderheit das Land erschüttern. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:37 - Die Journalistin und Biographin Cigdem Akyol blickt zurück auf das Leben des Recep Tayyip Erdogan. 00:06:39 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Matthis Jungblut beschreibt den gescheiterten Putschversuch gegen Erdogan im Mai 2016. 00:24:51 - Der Politologe und Türkeiexperte Burak Copur ordnet die politische Bedeutung der Türkei unter Erdogan ein. 00:36:14 - Der ARD-Korrespondent in Istanbul ordnet die außenpolitischen Ambitionen Erdogans im Nahen Osten und bei anderen internationalen Konflikten ein. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Jahrtausendhochwasser 1784
Rhein, Mosel, Donau sind im Frühjahr 1784 meterdick zugefroren. Im Februar bricht das Wasser unter der Eisschicht gewaltsam hervor. Es verwüstet Dörfer und Landschaften. Die Ursache für die Katastrophe ist zeitlich und räumlich weit, weit entfernt. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:20 - Manfred Spata erläutert Ursachen und Ausmaß des Rheinhochwassers von 1784 00:20:55 - Eva Wodarz-Eichner ist Kennerin des Rheins und der Sagen, die über ihn verfasst worden sind 00:33:30 - Elke Heidenreich hat den Rhein von der Quelle bis zur Mündung bereist und schildert ihre Eindrücke vom Leben am Rhein 00:41:38 - Ulrich Cimolino erläutert moderne Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde History: Die Weihnachtsflut von 1717Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79: Pompeji wird unter Lava begraben********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Sowjetunion - der Abzug aus Afghanistan
Als am 15. Februar 1989 die Sowjet-Truppen aus Afghanistan abziehen, hinterlassen sie ein militärisches Desaster: zwei Millionen getötete Zivilisten, zehn Millionen Geflüchtete. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:47 - Tanja Penter erläutert das sowjetische Desaster "Sovietnam". 00:22:16 - Sabine Adler beschreibt die Auswirkungen der Invasion in Afghanistan auf die Sowjetunion. 00:35:50 - Antonia Rados beschreibt die Lage im Land am Hindukusch. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Afghanistan: Dauerhafter Krisenherd am HindukuschAfghanistan: Die Gründung der Republik 1973Eine Stunde History: Vietnam-Krieg und Agent OrangeVietnamkrieg: Massaker von My LaiTruman Doktrin: Startschuss zum Kalten Krieg********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Social-Media-Geschichte - Gefällt mir? 20 Jahre Facebook
Facebook ist die Mutter aller Sozialen Netzwerke, mit heute immer noch rund drei Milliarden Nutzenden. Im Februar 2004 begann die Erfolgsgeschichte. Wir blicken zurück auf die Anfänge von Social Media – und was daraus wurde. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:09:27 - Sozialwissenschaftler Jan-Felix Schrape über die Facebook-Gründungsphase 00:19:00 - Journalist Sascha Adamek zur Kritik an Facebook 00:31:29 - Psychologin Sarah Diefenbach zu Nutzen und Gefahren Sozialer Netzwerke ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Facebook und Insta: Aboversion kommt ohne WerbungKurznachrichtendienst: Threads startet in EuropaErfolgsstory: Google wird 25 Jahre alt********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Der Tod Karls des Großen
Am 28. Januar 814 herrscht im Fränkischen Reich große Trauer: Der erste römisch-deutsche Kaiser Karl (747-814) stirbt an diesem Tag. Er hinterlässt einen riesigen und vor allem mächtigen Staat. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Bedeutende Herrscherinnen - Queen Victoria
Die "Großmutter Europas" stand knapp 64 Jahre lang an der Spitze des britischen Empires. Ins nach ihr benannte Victorianische Zeitalter fiel ein großer Aufschwung der britischen Wirtschaft – und eine große Ausdehnung der britischen Kolonien. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Sowjetunion - Lenins Tod
Er war Revolutionsführer, Gründer der Sowjetunion und verfolgte seine Gegner mit brutaler Härte: Bei seinem Tod mit nur 53 Jahren hinterließ Lenin ein machtpolitisches Vakuum. Sein Nachfolger wurde – gegen Lenins Willen – Stalin. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:09:46 - Biograf Hannes Leidinger zu Lenins Person 00:21:32 - Historiker Martin Aust über Lenins Rolle bei der Oktoberrevolution 00:33:56 - Historikerin Susanne Schattenberg zum politischen Erbe der Sowjetunion ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde History: 100 Jahre OktoberrevolutionJosef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen Diktator********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Nordische Mythologie - Die "Edda" als Ursprung germanischer Göttersagen
Was haben der Göttervater Odin und der Donnergott Thor mit den Gräbern Walhallas gemeinsam? Die Erzählungen über sie entstammen der "Edda". Fast alle germanische Göttersagen haben ihren Ursprung in den beiden Werken. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:09:10 - Germanist und Skandinavist Rudolf Simek 00:18:41 - Kulturwissenschaftlerin Kathrin Chlench-Priber 00:30:37 - Matthias Toplak, der Direktor des Wikinger-Museums Haithabu ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Aus "Landlords Game" wird Monopoly
Eigentlich wollte Elisabeth Maggie Philipps mit "The Landlord's Game" erreichen, dass die Menschen die schlimmen Folgen des Kapitalismus verstehen. Heute heißt das Spiel "Monopoly" – und kommt eher als Übungseinheit für künftige Immobilien-Mogule daher. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:00 - Spieleexperte Chris Melzer über die Ursprünge des Spiels 00:19:46 - Jörg Bewersdorff über den Einfluss der Mathematik auf Spiele wie Monopoly 00:33:33 - Ulrich Schädler über die Anfänge des Spielens in der menschlichen Entwicklungsgeschichte ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: DDR-Spiele bis Spieltheorie: Wer feiern kann, kann auch spielen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Nachkriegsdeutschland - Das Kabarett der "Insulaner"
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. "Die Insulaner", angeführt von Günter Neumann, machen sich von 1948 an über die Isolation Berlins lustig. 1961 ist es mit dem Spaß dann vorbei. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Katholische Kirche - Das rätselhafte Petrusgrab im Petersdom
Ob der Petersdom in Rom wirklich über dem historischen Grab des Simon Petrus steht, bleibt auch nach Jahrhunderten noch ein Rätsel. Die katholische Kirche jedenfalls glaubt fest, dass der erste Papst einst dort bestattet war. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

DDR - Die Gründung der "Jungen Pioniere"
In der DDR war fast jedes Schulkind bei den "Jungen Pionieren", einer Massenorganisation für Kinder. Sie sollte sicher stellen, dass die Jugend im Sinne der DDR-Führung erzogen wird. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Korruption in Deutschland - Die Flick-Affäre
1975 verkauft der Flick-Konzern seine Anteile an der Daimler-Benz AG im Wert von 1,9 Milliarden D-Mark an die Deutsche Bank und bekommt für diesen Deal Steuerbefreiung. Denn die Summe soll in die deutsche Wirtschaft zurückfließen. Am Ende stehen nicht nur zwei Bundeswirtschaftsminister vor Gericht. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:09 - Der Journalist Hans Leyendecker hat sich viele Jahre mit dem Skandal beschäftigt. 00:24:27 - Der Historiker Martin Mainka hat sich mit der Flick-Affäre und dem Schaden für die politische Kultur in der Bundesrepublik befasst. 00:38:50 - Der Buchautor Thomas Ramge erläutert, wie sehr Skandale die Geschichte der Bundesrepublik begleitet haben. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Kirchenstaat - Die Pippinische Schenkung
Die Macht des Vatikans ist geschwächt. Papst Stephan II. wird von den Langobarden bedroht und schlägt König Pippin III. einen Deal vor. Der Papst sichert sich so den Kirchenstaat und Pippin legt den Grundstein für die Herrschaft der Karolinger. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:10:42 - Elisabeth Herrmann-Otto über die erste gefälschte "Schenkung" von Kaiser Konstantin dem Großen 00:24:40 - Sebastian Scholz über die "Pippinische Schenkung" 00:35:10 - Jörg Ernesti über die Folgen der beiden Fälschungen für die Geschichte des Vatikans ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Bildung - Laura Bassi, die erste Professorin Europas
In Bologna steht die älteste Universität Europas. Sie wurde – angeblich – 1088 gegründet. So steht es bis heute im Wappen: "Alma Mater Studiorum – anno Dominum 1088". In Parma wird das bezweifelt, denn dort – so sagt man – sei schon 962 eine Universität gegründet worden. Egal wer nun das Rennen macht, in einer anderen Frage hat Bologna klar die Nase vorn: 1733 wird Laura Bassi dort als erste Frau zur Professorin ernannt. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:01:10 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die mittelalterliche Universitätslandschaft in Europa. 00:05:30 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Verleihung des Professorentitels an die erste Frau in Europa. 00:10:40 - Journalistin Maren Gottschalk beschreibt Leben und Karriere der Laura Bassi. 00:19:15 - Historiker Martin Kintzinger erläutert die Bildungsmöglichkeiten für Frauen im Mittelalter. 00:28:40 - Religionswissenschaftlerin Ulrike Auga beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen den Geschlechtern bei Bildung und Einkommen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Weimarer Republik - Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival
Am 8. und 9. November 1923 versucht Adolf Hitler zusammen mit dem Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff, die Macht in Bayern an sich zu reißen und die Regierung der Weimarer Republik zu stürzen. Der Putsch scheitert, die NSDAP wird verboten und Hitler zu fünf Jahren Haft verurteilt. Keine zehn Jahre später wird er Reichskanzler. "Eine Stunde History" Live aus Nürnberg. Eine Aufzeichnung vom BR Podcastfestival am 13.10.2023. Alle weiteren Aufzeichnungen des Festivals findet ihr in der ARD Audiothek. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:02:30 - Ausgangslage 1923 mit Matthias von Hellfeld 00:07:40 - Martin Krinner über den Putsch, der im Münchner Bürgerbräukeller begann 00:13:01 - Gespräch mit Sven Felix Kellerhof 00:23:19 - Gespräch mit Markus Pöhlmann 00:34:20 - Gespräch mit Peter Longerich ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Weimarer Republik: Gründung der NSDAP********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Deutsche Geschichte - Der Palast der Republik
1973 entsteht an der Stelle des zerstörten Berliner Stadtschlosses der Palast der Republik. Erich Honecker ist damals Chef der SED. Wegen der auffälligen Beleuchtung im Foyer wird das Gebäude später auch "Erichs Lampenladen" genannt. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 00:11:46 - Moritz Holfelder erläutert die Gründe der DDR-Regierung, den Palast der Republik zu bauen. 00:24:04 - Amelie Deuflhard hat in der Ruine des Palastes der Republik einige Theaterinszenierungen produziert. 00:34:06 - Judith Prokasky erläutert, wie viel vom Palast der Republik und wie viel vom preußischen Stadtschloss im neugebauten Humboldt Forum steckt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
