Eins zu Eins. Der Talk

Bayerischer Rundfunk

Bei "Eins zu Eins. Der Talk" ist Zeit für persönliche Gespräche. Ereignisreiche Biografien, ungewöhnliche Berufe, spannende Einsichten oder Momente, die alles verändert haben. Erlebt und erzählt von Gästen, die etwas bewegen – ob prominent oder (bislang) unbekannt.

Alle Folgen

Thorsten Hoyer, Extremwanderer: wandert 72 Stunden ohne Schlaf

Extremwandern in all seinen Facetten, das ist die Leidenschaft von Thorsten Hoyer. Sein Rekord liegt bei 300 Kilometern am Stück, 72 Stunden ohne Schlaf. Sein Antrieb ist die pure Neugier, seine eigenen Grenzen zu verschieben.

Thorsten Hoyer, Extremwanderer: wandert 72 Stunden ohne Schlaf

Megaloh, Rapper: Kung-Fu in Wort und Tat

Megaloh - vom Moabiter Underground in die Top 10 der deutschen Charts. Zwischen harter Lagerarbeit und großen Bühnen wurde aus Leidenschaft Erfolg. Authentisch, kraftvoll, und immer mit Haltung Rap mit Tiefgang und Story.

Megaloh, Rapper: Kung-Fu in Wort und Tat

In memoriam Georg Stefan Troller, Interviewer und Dokumentarfilmer

Georg Stefan Troller berührte mit seinem einzigartigen Stil die Seele seiner Protagonisten und auch die seines Publikums. Jetzt ist er im Alter von 103 Jahren verstorben. Wir wiederholen unser Gespräch aus dem Jahr 2009.

In memoriam Georg Stefan Troller, Interviewer und Dokumentarfilmer

Ingrid Noll, Krimiautorin: Grande Dame des deutschen Krimis

Ihre Bücher wurden in 27 Sprachen übersetzt, eines ihrer erfolgreichsten ist "Die Apothekerin". Am 29. September feiert die "Grande Dame" des deutschen Krimis ihren 90. Geburtstag, 2008 war sie zu Gast in "Eins zu Eins. Der Talk".

Ingrid Noll, Krimiautorin: Grande Dame des deutschen Krimis

Ludwig "Wiggerl" Hagn, ehemaliger Wiesnwirt: "Jessas, a Wirt"

Ludwig "Wiggerl" Hagn war über 60 Jahre Wirt auf der Wiesn - bis er 2018 seine Zelt-Lizenz verliert und sein "Lebenswerk in Trümmer zerlegt" sieht. Die Familie hat Glück: Tochter Stephanie darf das Löwenbräuzelt übernehmen.

Ludwig "Wiggerl" Hagn, ehemaliger Wiesnwirt: "Jessas, a Wirt"

Takeo Ischi, japanischer Sänger und Jodler: jodelt sich in die Gamingszene

Takeo Ischi brachte sich mit Schallplatten das Jodeln selbst bei, reiste dann mit Mitte 20 nach Deutschland. Nach einer Karriere in der Volksmusik-Szene ist Takeo Ischi mit seinen jüngsten Songs eher in der Gaming-Szene bekannt.

Takeo Ischi, japanischer Sänger und Jodler: jodelt sich in die Gamingszene

Richard Weize, Musiklabel-Gründer: Die Welt ist eine Scheibe aus Vinyl.

Mit zehn Jahren kauft Richard Weize seine erste Schallplatte. Von da an ist es um ihn geschehen. Dieses Jahr feiert der Gründer des international erfolgreichen Musiklabels "Bear Family Records" seinen 80. Geburtstag.

Richard Weize, Musiklabel-Gründer: Die Welt ist eine Scheibe aus Vinyl.

Bibi Johns, Sängerin: Welterfolg mit "Bella Bimba"

Geboren in Schweden, erzielte Bibi Johns in den 50er und 60er Jahren mit dem Song "Bella Bimba" einen Welterfolg. Heute, mit 95 Jahren, hat sie der Musik den Rücken gekehrt und widmet sich wohltätigen Zwecken.

Bibi Johns, Sängerin: Welterfolg mit "Bella Bimba"

Paula Eckl,Schaustellerin: "Der Techno-Power ist jetzt unser Baby"

Paula Eckl ist seit 35 Jahren Schaustellerin. Aus Liebe zu ihrem Mann entscheidet sich die Arzthelferin mit 19 Jahren für ein Leben auf dem Rummelplatz und meistert seitdem alle Herausforderungen des Schaustelleralltags.

Paula Eckl,Schaustellerin: "Der Techno-Power ist jetzt unser Baby"

Yasi Hofer, Musikerin: auf Rauschtour mit Helene Fischer

Yasi Hofer wechselt mit zwölf von der Geige zur Gitarre und mit 14 Jahren steht sie dann bereits mit ihrem großen Vorbild, dem Stunt-Gitarristen Steve Vai auf der Bühne. Heute ist sie eine der Top-Gitarristinnen Deutschlands.

Yasi Hofer, Musikerin: auf Rauschtour mit Helene Fischer

Josia Topf, Paralympics-Sieger: Schwimmer in allen Lagen

Gold, Silber und Bronze holte der Schwimmer Josia Topf bei den Paralympics in Paris. Und doch sagt er: Ich würde jede meiner Medaillen eintauschen, um nicht behindert zu sein. Als Jurist in spe will er für mehr Inklusion kämpfen.

Josia Topf, Paralympics-Sieger: Schwimmer in allen Lagen

Doro Seror, Künstlerin: Webt an einer besseren Welt

Die Künstlerin Doro Seror macht Kunst gegen Konsum und webt an einer besseren Welt. Mit "Joy of Weaving" hat sie ein globales Projekt ins Leben gerufen, in dem aus Altkleidung Kunst wird.

Doro Seror, Künstlerin: Webt an einer besseren Welt

Max "Murxen" Alberti, Schauspieler und Schlagzeuer: 25 Jahre Jamaram

Max Alberti ist seit 25 Jahren Schlagzeuger der Münchner Band Jamaram, die er einst mitbegründete. Außerdem ist der gebürtige Münchner auch seit Jahrzehnten Schauspieler und eine feste Größe in der Welt der Telenovelas.

Max "Murxen" Alberti, Schauspieler und Schlagzeuer: 25 Jahre Jamaram

Lena Tausch, Revierförsterin: Tauschte Bürostuhl gegen Hochsitz

Tiere lieben und sie töten ist für Revierförsterin Lena Tausch kein Widerspruch. Die ehemalige Vegetarierin ist heute bekennende Jegetarierin. Sie jagt Wild, um den Wald im Gleichgewicht zu halten, und isst das Wildfleisch.

Lena Tausch, Revierförsterin: Tauschte Bürostuhl gegen Hochsitz

Thomas und Alexander Huber, Bergsteiger: Schließen auf dem Watzmann den Kreis

Wie der Vater, so der Sohn: Thomas Huber, 85, ist genauso bergverrückt wie Sohn Alexander. In "Eins zu Eins. Der Talk" sprechen die beiden über ihre Grenzen - und was sich am Berg geändert hat in den letzten Jahrzehnten.

Thomas und Alexander Huber, Bergsteiger: Schließen auf dem Watzmann den Kreis

Lucia von Bredow, Regisseurin: "Mammut" - auf den Spuren des Vaters

Wie gefällt Ihnen Eins zu Eins. Der Talk? Wen wollten Sie schon immer bei uns hören, an wen erinnern Sie sich gerne? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen würden. Link in der Beschreibung. https://1.ard.de/umfrage-eins-zu-eins-der-talk- "Mammut" heißt der Podcast von Lucia von Bredow. Doch sie begibt sich nicht auf die Spuren des Urzeit-Elefanten, sondern auf die ihres Vaters. Der hatte als 16-Jähriger ein Mammutskelett gefunden, war eine der schillerndsten Figuren der Archäologie-Szene und wurde 2018 in Paraguay ermordet. Was bewegte Lucia von Bredow, den Tod ihres Vaters mit einem Podcast zu verarbeiten?

Lucia von Bredow, Regisseurin: "Mammut" - auf den Spuren des Vaters

Robert Schmucker, Hochschullehrer: Raketenmensch

Robert Schmucker ist ein Raketenmensch. Schon als Jugendlicher tüftelte er an Triebwerken, studierte an der TUM, forschte bei der NASA und war im UN-Inspektionsteam im Irak. Mit 81 Jahren hält er weiterhin Vorlesungen an der TUM.

Robert Schmucker, Hochschullehrer: Raketenmensch

Marina Frenk, Schauspielerin: "Ewig her und gar nicht wahr"

Geboren ist Marina Frenk in der wohl unbekanntesten Hauptstadt Europas - in Chisinau. Mit 7 Jahren gings in einem Lada gen Westen. Ihr Roman "Ewig her und gar nicht wahr" behandelt die Themen Entwurzelung und Verlust.

Marina Frenk, Schauspielerin: "Ewig her und gar nicht wahr"

Bernd Römer, Gitarrist: Rocker mit staatlicher Gitarrenausbildung

"Über sieben Brücken" war der Beginn des Erfolges der legendären DDR-Rockband "Karat". Auch Bernd Römer war damals schon dabei. Bernd Römer feiert das 50jährige Jubiläum der Band mit einem neuen Album "Hohe Himmel".

Bernd Römer, Gitarrist: Rocker mit staatlicher Gitarrenausbildung

Mitra Kassai, Gründerin von "Oll inklusiv": Holt Senioren und Senioritas aus der Einsamkeit

Mitra Kassai managte deutsche Hip-Hop-Kombos wie Fünf Sterne Deluxe. Nach einem Burn-Out gründete sie den Verein "Oll Inklusiv", um Senioren und Senioritas aus der Einsamkeit zu holen.

Mitra Kassai, Gründerin von "Oll inklusiv": Holt Senioren und Senioritas aus der Einsamkeit

Dietmar Wischmeyer, Radiomacher und Kolumnist: "Vergeigt, verkackt, versemmelt"

Dietmar Wischmeyer zählt zu den erfolgreichsten Protagonisten der deutschen Humorszene. Er kommentiert seit Jahrzehnten Politik und Gesellschaft, ob in der "heute show", auf der Bühne oder im Podcast.

Dietmar Wischmeyer, Radiomacher und Kolumnist: "Vergeigt, verkackt, versemmelt"

Christine und Maria Rauscher: Turmuhrenfabrikantinnen: Uhren für die Ewigkeit

Sie sind aufgewachsen unter Turmuhren: Christine Rauscher, die zusammen mit ihren Schwestern die Turmuhrenfabrik Rauscher in Regensburg führt. Diie Nachfolgerinnen stehen schon bereit! Zum Beispiel in Person ihrer Nichte Maria.

Christine und Maria Rauscher: Turmuhrenfabrikantinnen: Uhren für die Ewigkeit

Jurij Diez, Schauspieler und Regisseur: In Russland der Deutsche, in Deutschland der Russe

Jurij Dietz hat in Russland seine Schauspielausbildung absolviert. Mit seiner Familie kommt er 2002 als Spätaussiedler nach Deutschland. Ohne deutsche Sprachkenntnisse schafft er es, sich als Schauspieler zu etablieren.

Jurij Diez, Schauspieler und Regisseur: In Russland der Deutsche, in Deutschland der Russe

Sara Gmuer, Autorin: Schreibt über Mütter im Plattenbau

Sara Gmuer ist Schauspielerin, Model, hat Rap-Songs und Texte für Agenturen geschrieben und dabei ihre ganz eigene Stimme gefunden. Gerade ist ihr zweites Buch, der Großstadtroman "Achtzehnter Stock", erschienen.

Sara Gmuer, Autorin: Schreibt über Mütter im Plattenbau

William Youn, Pianist: Internationaler Pianist, liebt Mozart, Schubert und bayerisches Essen

William Youn ist ein wahrer Poet am Klavier, er ist auf großen Bühnen unterwegs. Seine Stücke verzaubern das Publikum. Geboren ist er in Korea, seine Ausbildung hat er in Boston und Hannover absolviert.

William Youn, Pianist: Internationaler Pianist, liebt Mozart, Schubert und bayerisches Essen

Urban Priol, Kabarettist: mit "James Cook" durch Kanada

Seit 30 Jahren steht Urban Priol als Solo-Kabarettist auf der Bühne. Sein Markenzeichen sind bunte Hemden und die absteheneden Haare. Das passt zu seinem Stil, der vielen noch von "Neues aus der Anstalt" bekannt ist.

Urban Priol, Kabarettist: mit "James Cook" durch Kanada

Schwester Justa Darchinger, Zeitzeugin: "Ich hab nicht anders können - es war Berufung"

Sie kommt von einem großen Bauernhof und ist ein englisches Fräulein in fortgeschrittenem Alter. Über ihren 93-jährigen Lebensweg sagt Schwester Justa Darchinger: "Es war Berufung, ich hab' gar nicht anders können."

Schwester Justa Darchinger, Zeitzeugin: "Ich hab nicht anders können - es war Berufung"

Helge Schneider, Musiker und Komiker: "Sommer, Sonne, Kaktus"

Komiker, Musiker, Clown, singende Herrentorte, Mister Käsebrot, Schauspieler und Regisseur - Helge Schneider ist sehr vielschichtig. Zu seinem 70. Geburtstag wiederholen wir ein Gespräch mit ihm aus dem Jahr 2013.

Helge Schneider, Musiker und Komiker: "Sommer, Sonne, Kaktus"

Anton Weil, Autor: blickt in die einsamen Seelen seiner Generation

Anton Weil ist 1989 in Kreuzberg geboren und erlebte als Kind die wilden Berliner 90er. Er wurde Schauspieler und Musiker. 2024 erschien sein Debütroman "Super Einsam", mit dem er in die einsamen Seelen seiner Generation blickt.

Anton Weil, Autor: blickt in die einsamen Seelen seiner Generation

Astrid Kreibich, Historikerin: schrieb Liebesbriefe ins DDR-Gefängnis

Weil sie einen politischen Häftling unterstützte, wurde Astrid Kreibich in der DDR mit einem Berufsverbot als Historikerin belegt. "Rotstrick" heißt der Roman, in dem sie ihren Briefwechsel mit dem Inhaftierten verarbeitet hat.

Astrid Kreibich, Historikerin: schrieb Liebesbriefe ins DDR-Gefängnis

Eugene Boateng, Schauspieler: "Ich musste mich in die Schauspielerei reinboxen!"

Als 19-jähriger hat er mit dem Hip-Hop-Tanzen angefangen, zwei Monate später gewann er bei einem "Battle" 500 Euro. An den Schauspielschulen wollte man ihn nicht haben, so hat er sich dann "reingeboxt".

Eugene Boateng, Schauspieler: "Ich musste mich in die Schauspielerei reinboxen!"

Eugen Gomringer, Poet: "Schweigen"

Eugen Gomringer gilt als Vater der Konkreten Poesie; sein Gedicht "Schweigen" ist das bekannteste Beispiel dafür. Zu seinem 100. Geburtstag am 20. Januar wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2013

Eugen Gomringer, Poet: "Schweigen"

Karl Heinz Magnus, Skateboard-Weltmeister: "Der Lullu"

Ein kleines Brett aus Holz, vier Rollen unten dran. Karl Heinz Magnus ist der Pionier des Skateboards in Deutschland. Und auch mit 75 Jahren ist "Lullu" noch immer auf dem Board unterwegs und gibt Unterricht.

Karl Heinz Magnus, Skateboard-Weltmeister: "Der Lullu"

Ira Peter, Journalistin: "Deutsch genug?"

Die russlanddeustche Journalistin Ira Peter zog als Neunjährige von Kasachstan nach Deutschland. In ihrem Buch "Deutsch genug?" eröffnet sie neue Perspektiven und lädt zum Nachdenken über Geschichte, Identität und Integration ein.

Ira Peter, Journalistin: "Deutsch genug?"

In memoriam Eugen Gomringer, Schriftsteller

Eugen Gomringer galt als Vater der Konkreten Poesie; sein Gedicht "Schweigen" ist das bekannteste Beispiel dafür und mittlerweile fester Bestandteil der Schullektüre.Jetzt ist er im Alter von 100 Jahren verstorben. In memoriam wiederholen wir einen Talk mit ihm vom September 2013.

In memoriam Eugen Gomringer, Schriftsteller

Curt Cress, Musiker und Maximilian Ferreira Cress, Autor: Phänomenales Vater-Sohn-Gespann

Maximilian und Curt Cress sind ein Vater-Sohn-Gespann, bei dem beide in ihrem ganz eigenen Medium kreativ unterwegs sind. Der Vater als Schlagzeuger und Komponist in der Musik, der Sohn als Filmproduzent und Regisseur.

Curt Cress, Musiker und Maximilian Ferreira Cress, Autor: Phänomenales Vater-Sohn-Gespann

Alice Sara Ott, Pianistin: Für sie ist Musik keine Perfektion

"Man muss nicht gebildet sein, um Freude an klassischer Musik zu haben. Aber sie trägt zur Bildung bei", sagt die Weltklassepianistin Alice Sara Ott, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ihr Konzertpublikum mitzunehmen.

Alice Sara Ott, Pianistin: Für sie ist Musik keine Perfektion

Anja Renner, Paratriathletin: Bronzemedaille bei Olympia

Im Alter von 25 Jahren bekam Anja Renner die Diagnose, dass sie langsam erblinden werde. Vor vier Jahren entschloss sie sich, aus ihrem erlernten Beruf der Biotechnologin auszusteigen und professionelle Paratriathletin zu werden.

Anja Renner, Paratriathletin: Bronzemedaille bei Olympia

Olivier Mannoni, Übersetzer: Hat "Mein Kampf" ins Französische übersetzt

Keine leichte Aufgabe, der sich Olivier Mannoni verschrieben hat: Gerade hat er Hitlers "Mein Kampf" ins Französische übersetzt. Ein Text, bei dem er tiefer sehen muss, unter die sprachliche Oberfläche, sagt er.

Olivier Mannoni, Übersetzer: Hat "Mein Kampf" ins Französische übersetzt

Eko Fresh, Rapper: Schauspieler, Rapper und Brückenbauer

Für den Rap hat er die Schule abgebrochen: Eko Fresh war einer der erfolgreichsten Rapper in Deutschland. Heute rappt er vor allem gegen Ausgrenzung und Hass und sieht sich als Brückenbauer der deutsch-türkischen Freundschaft.

Eko Fresh, Rapper: Schauspieler, Rapper und Brückenbauer

Brigitte Saar, Titanic-Expertin:Taucht tief in die Geschichte ab

Mit 24 tauchte Sie zum Wrack der Titanic, ihre Magisterarbeit schrieb sie über das Schiff und fast jeder Urlaub hat etwas mit der Titanic zu tun. "Ich bin bekloppt, aber harmlos", sagt die Münchner Journalistin Brigitte Saar.

Brigitte Saar, Titanic-Expertin:Taucht tief in die Geschichte ab

Renate Wortmann und Regina Knittelberger, Hutmacherinnen: "Jeder hat ein Hutgesicht"

"Hut-Knittlberger" in Haag ist ein Geschäft mit 490 Jahre alter Tradition.Renate Wortmann führt ihn zusammen mit Tochter Regina Knittlberger. Warum wirklich jeder ein Hutgesicht hat, erzählen sie bei "Eins zu Eins. Der Talk".

Renate Wortmann und Regina Knittelberger, Hutmacherinnen: "Jeder hat ein Hutgesicht"

Micha Purucker, Choreograf: Grandseigneur der Münchner freien Szene

Der Choreograf Micha Purucker lässt Welten aufeinanderstoßen. Mit 15 eröffnete ihm ein Kinonachmittag die Perspektive auf ein ungebundenes, freies Leben. Bis heute übt er sich darin und prägt mit seiner Kunst die Münchner Szene.

Micha Purucker, Choreograf: Grandseigneur der Münchner freien Szene

Dominik Forster, Experte für Suchtprävention: In 10 Jahren über 1000 Auftritte

Jahrelang war Dominik Forster drogenabhängig, bis er nach einem langen Aufenthalt im Jugendgefängnis und einem fast tödlichen Rückfall ganz unten angekommen ist. Jetzt arbeitet er in der Suchtprävention an Schulen.

Dominik Forster, Experte für Suchtprävention: In 10 Jahren über 1000 Auftritte

Marlene Schuen, Musikerin: Liebt Musik, deren Sprache sie nicht versteht

Marlene Schuen ist ladinische Sängerin und Violinistin. Ihre Band heißt Ganes, die "Wasserfrauen", deren neues Album "Vives!" sich wieder mal auf die Spuren der Tradition ihrer Heimat La Val in den Dolomiten macht.

Marlene Schuen, Musikerin: Liebt Musik, deren Sprache sie nicht versteht

Michael Ebert, Journalist und Autor: "Nicht von dieser Welt"

In seinem Buch "Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent" erzählt Michael Ebert von der Unerbittlichkeit des Zufalls. Der Chefredakteur des SZ-Magazins hat aber auch schon einen Song für Herbert Grönemeyer geschrieben.

Michael Ebert, Journalist und Autor: "Nicht von dieser Welt"

Franziska Wanninger, Kabarettistin: "Wenn du wen brauchst, ruf mich nicht an"

Geboren im Sternbild "ein Wunschkind warst du nicht" mitAszendent "Rampensau" geht Franziska Wanninger ihren Weg auf die Bühne. Und ist heute nicht mehr aus der bayerischen Kabarettistinnen-Szene wegzudenken.

Franziska Wanninger, Kabarettistin: "Wenn du wen brauchst, ruf mich nicht an"

Ami und Wally Warning, Musiker: Sanfter Soul und lässiger Reggae

Wenn Wally und Ami Warning zusammen Musik machen, ergänzen sie sich perfekt: Sie mit ihrer sanften, tiefen Soulstimme und der Multiinstrumentalist mit seinen karibischen Wurzeln. Im Januar erscheint das erste Livealbum der beiden.

Ami und Wally Warning, Musiker: Sanfter Soul und lässiger Reggae

Benjamin Lebert, Schriftsteller: 1,2 Millionen mal "Crazy" in über 30 Sprachen

Benjamin Lebert ist als Kind sehr begabt. Allerdings wird er von Mitschülern gemobbt, auch wegen seiner halbseitigen, spastischen Lähmung. Schließlich Schulabbruch in der 9. Klasse und: sein Weltbestseller: CRAZY.

Benjamin Lebert, Schriftsteller: 1,2 Millionen mal "Crazy" in über 30 Sprachen

Marina Rudyak, Sinologin: Vom Dialog mit dem Drachen

Die Sinologin Marina Rudyak aus Heidelberg plädiert in ihrem Buch "Dialog mit dem Drachen" dafür, dass wir China besser verstehen lernen müssen, um mit dem erklärten "Systemrivalen" richtig umzugehen.

Marina Rudyak, Sinologin: Vom Dialog mit dem Drachen

Theresa Sperling, Poetry Slammerin, Theaterautorin und: Bühnenpoetin

Theresa Sperling ist eine der erfolgreichsten Poetry Slammerinnen Deutschlands. Daneben ist sie aber auch Lehrerin an einem Gymnasium, Autorin und Mutter. Und doch hat alles als Tänzerin im fernen New York angefangen.

Theresa Sperling, Poetry Slammerin, Theaterautorin und: Bühnenpoetin

Kathrin Kunkel-Razum, ehem. Leiterin des DUDENS: Wort-Millionärin

Nach den 8 Jahren, die Kathrin Kunkel-Razum die Duden-Redaktion leitete, bleibt sie als engagierte Kämpferin für geschlechtergerechte Sprache in Erinnerung.

Kathrin Kunkel-Razum, ehem. Leiterin des DUDENS: Wort-Millionärin

Joey Kelly, Musiker: Würde seine eigene Musik nicht kaufen

Joey Kelly ist eine Person, den gleich mehrere Generationen kennen. Erst von der Kelly Family, dann als ewiger Mitstreiter von Stefan Raab bei Wok-WM. Heute kennt ihn die junge Generation durch die Survival-Show 7 vs. Wild.

Joey Kelly, Musiker: Würde seine eigene Musik nicht kaufen

Kersty und Sandra Grether, Musikerinnen: Pop-Feminismus im Doppelpack

Kurz vor ihrem Tod bat die Großmutter von Kerstin und Sandra Grether die beiden, "nicht so zu enden wie Nina Hagen". Doch sie setzen heute ein popfeministisches Zeichen mit ihrer Band Doctorella oder mit Romanen über Slutshaming.

Kersty und Sandra Grether, Musikerinnen: Pop-Feminismus im Doppelpack

Jürgen von der Lippe, Komiker und Musiker

Jürgen von der Lippe ist bekannt für seine humoristische Spannweite: vom derben Herrenwitz bis zur literarischen Spitze. Er hat ein neues Buch rausgehauen: Sextextsextett.

Jürgen von der Lippe, Komiker und Musiker

Christina Karliczek, Naturfilmerin: taucht mit Orcas, Eishaien und Mondfischen

Geheimnisvolle Meeresbewohner haben Christina Karliczek schon immer fasziniert. Bald nach ihrer Ausbildung begab sich die gelernte Kamerafrau unter Wasser. In ihrem neusten Film begab sie sich "Unter Orcas".

Christina Karliczek, Naturfilmerin: taucht mit Orcas, Eishaien und Mondfischen

In memoriam Laura Dahlmeier, Biathlon-Olympiasiegerin

Laura Dahlmeier war Doppel-Olympiasiegerin und 7-fache Weltmeisterin im Biathlon und leidenschaftliche Bergsteigerin. Nun ist sie bei einem Bergunfall ums Leben gekommen. In memoriam wiederholen wir einen Talk aus dem Jahr 2024.

In memoriam Laura Dahlmeier, Biathlon-Olympiasiegerin

Gerburg Jahnke, Schauspielerin: Oberhausener Orchidee

Im Ruhrgebiet ist sie ein Star, in ihrer Geburtsstadt Oberhausen sowieso. Als eine Hälfte des Kabarett-Duos Missfits mischte sie in den 90er Jahren die Szene auf und moderierte die Sendung Ladies Night.

Gerburg Jahnke, Schauspielerin: Oberhausener Orchidee

Benjamin von Stuckrad-Barre, Schriftsteller

Benjamin von Stuckrad-Barre folgt seinem Leitspruch: "Blöd fürs Leben, super für die Kunst." Bald wird er 50 und hat mit Marin Suter ein Gesprächsbuch herausgebracht: "Kein Grund, gleich so rumzuschreien."

Benjamin von Stuckrad-Barre, Schriftsteller

Gertrud Ferrari, Zeitzeugin: Oskar Schindlers Nichte

Als Mädchen kam Gertrud Ferrari zu ihrem Onkel, wo sie miterleben musste, wie Züge mit halberfrorenen Juden ankamen. Erst viel später erfuhr sie, dass ihr Onkel Oskar jener Oskar Schindler war, der 1200 Juden das Leben rettete.

Gertrud Ferrari, Zeitzeugin: Oskar Schindlers Nichte

Phoebe Preiß, Kapitänin auf der MS Altmühlsee: spielt mit dem Feuer

Phoebe Preiß, Kapitänin der MS Altmühlsee, liebt Wasser, Abenteuer und Musik. Mit einer bewegten Vergangenheit und viel Mut lebt sie ihren Traum - immer mit einem Handbreit Wasser unterm Kiel.

Phoebe Preiß, Kapitänin auf der MS Altmühlsee: spielt mit dem Feuer

Constance Metzner, Busunternehmerin und KFZ-Meisterin: "Benzin im Blut"

Constance Metzner hatte schon als Kind "Benzin im Blut". Sie war Pilotin beim Hovercraft Racing, landete später beim Drag Racing. Mittlerweile trägt sie technische Verantwortung im internationalen Motorsportbetrieb.

Constance Metzner, Busunternehmerin und KFZ-Meisterin: "Benzin im Blut"

Ludwig Baumann, Intendant & Opernsänger: Vom Bauernhof auf die Bühnen der Welt.

Der Rosenheimer Ludwig Baumann wuchs auf dem Bauernhof auf. Später gastierte er als Opernsänger auf den großen Bühnen der Welt bis ein Unfall seine Karriere beendete. Seit knapp 30 Jahren kümmert er sich als Intendant um das Opernfestival Gut Immling im Chiemgau.

Ludwig Baumann, Intendant & Opernsänger: Vom Bauernhof auf die Bühnen der Welt.

Erich Plepla, Fußball-Schiedsrichter: knapp 2900 Einsätze auf dem Fußballfeld

Nachdem Erich Plepla in einer Saison drei Mal die rote Karte sah, wurde er selbst Fußballschiedsrichter. Jetzt steht er, 76Jährig, kurz vor seinem 2900sten Einsatz. Das Schlichten liegt ihm im Blut: Im Brotberuf war er freigestellter Ost-West-Betriebsrat.

Erich Plepla, Fußball-Schiedsrichter: knapp 2900 Einsätze auf dem Fußballfeld

Timo Blunck, Musiker: "Ein Buch ist ein langer Song"

Als Teenager wurde Timo Blunck mit der Avantgarde-Punk-Band Palais Schaumburg zum Star. Heute widmet er sich neben seiner Musikproduktionsfirma dem Schreiben seinen ersten Krimis "Ein kleines Lied über das Sterben".

Timo Blunck, Musiker: "Ein Buch ist ein langer Song"

Leon Kahane, Künstler: "Manche Dinge lassen sich nicht einfach mit dem Dialog lösen."

Leon Kahane hat sich als Video- und Fotokünstler viel mit der Geschichte seiner jüdischen Familie in der DDR und Antisemitismus auseinandergesetzt. Seine aktuelle Ausstellung in Köln heißt "Dialog, Dialog, Dialog".

Leon Kahane, Künstler: "Manche Dinge lassen sich nicht einfach mit dem Dialog lösen."

Veronika Ortega, Dolmetscherin & Historikerin: Kämpfte für Menschenrechte in Lateinamerika

Veronika Ortega ist klammheimlich mit 19 nach Lateinamerika ausgewandert, ohne Spanischkenntnisse und ohne die anderen Mitglieder ihrer Familie zu informieren. Sie kämpft für Menschenrechte und muss aus mehreren Ländern fliehen.

Veronika Ortega, Dolmetscherin & Historikerin: Kämpfte für Menschenrechte in Lateinamerika

Katharina Mayer, Tanzmeisterin: lehrt Lebenslust

Sie leitet den Kocherlball, liebt den Landler und bringt Bayerns Volkstänze auf die Tanzböden von heute - mit Wurzeln in der Volksmusikforschung und dem Blick auf gelebte Tradition.

Katharina Mayer, Tanzmeisterin: lehrt Lebenslust

Anita Lasker-Wallfisch, Holocaust- Überlebende: Spielte Cello im Mädchenorchester in Auschwitz

Dass sie ein Musikinstrument spielen konnte, rettete Anita Lasker-Wallfisch das Leben; sie überlebte Auschwitz, weil sie dort im Mädchenorchester Cello spielte. Zu ihrem 100. Geburtstag wiederholen wir ein Gespräch von 2010.

Anita Lasker-Wallfisch, Holocaust- Überlebende: Spielte Cello im Mädchenorchester in Auschwitz

Thomas Bickhardt, Leuchtturmwärter: "Windstärke 15".

Als Thomas Bickhardt nach Norwegen auswandert, um dort einen Leuchtturm mit kleinem Hotel zu betreiben und als Sturmfotograf Aufnahmen zu machen, wird er in der ganzen Welt bekannt. Nach 30 Jahren kehrt er zurück nach Deutschland.

Thomas Bickhardt, Leuchtturmwärter: "Windstärke 15".

Uwe Neumann, Touristiker: Den Mann sollte man nicht unterschätzen!

Uwe Neuman hat als Amateur viele Sportarten auf hohem Niveau betrieben: Tennis, Laufen, Triathlon, Radfahren. In Furth im Wald organisiert er die 200 freiwilligen Helfer auf der Landesgartenschau.

Uwe Neumann, Touristiker: Den Mann sollte man nicht unterschätzen!

Odo Weyerer, Arzt: Mediziner mit langem Atem

Der Arzt Odo Weyerer betreibt zwei Praxen: Eine "normale" Hausarztpraxis für Patienten in Freising und ein Medmobil, mit dem er Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung behandelt.

Odo Weyerer, Arzt: Mediziner mit langem Atem

Gertraud Heidinger, Imkerin: sammelt Bienenschätze

Gertraud Heidinger ist eigentlich allergisch gegen Bienenstiche. Ensprechend skeptisch reagiert sie, als ihr Mann Bienenstöcke im Garten aufstellt. Doch dann kommt sie den Bienen auf die Gesundheitsspur.

Gertraud Heidinger, Imkerin: sammelt Bienenschätze

Vroni Siflinger-Lutz, Köchin und Influencerin: Die Vroni vom Café Stuerzer

Eigentlich wollte Veronika Siflinger-Lutz Profischwimmerin werden. Aufgrund einer verlorenen Wette aber hat sie sich bei der "Küchenschlacht" beworben, hat dort gewonnen und sich gedacht: "Vielleicht kann ich doch kochen". Jahre später geht ein langgehegter Traum in Erfüllung: sie eröffnet das "Café Stuerzer" im ehemaligen Bauernhof der Urgroßeltern - aus dem Chiemgau seit sieben Jahren nicht wegzudenken.

Vroni Siflinger-Lutz, Köchin und Influencerin: Die Vroni vom Café Stuerzer

Michael Cullen, Bauhistoriker: Schnapsidee Reichtstagsverhüllung

1971 schrieb Michael Cullen dem Künstler Christo einen Brief, ob er nicht das Reichstagsgebäude verpacken wolle. 24 Jahre später wurde die "Schnapsidee" realisiert.

Michael Cullen, Bauhistoriker: Schnapsidee Reichtstagsverhüllung

Madelaine Böhme, Paläontologin: Fand Udo im Allgäu

Es war ein Sensationsfund, einer, durch den vielleicht sogar die Geschichte der Menschheit umgeschrieben werden muss: Madelaine Böhme hat im Allgäu ein Skelett eines sich aufrecht bewegenden Affen gefunden.

Madelaine Böhme, Paläontologin: Fand Udo im Allgäu

Robert Hofrichter, Biologe und Naturfotograf: Große Liebe Mittelmeer

Robert Hofrichter ist Meeresbiologe, Umweltschützer und Pädagoge. Seit Jahrzehnten spricht er mit jungen Menschen über Klima und Artenvielfalt. Jetzt entwickelt er Bioplastik und deckt Greenwashing auf.

Robert Hofrichter, Biologe und Naturfotograf: Große Liebe Mittelmeer

Luitpold Prinz von Bayern, Unternehmer: Urenkel des letzten Königs von Bayern

Er ist der Urenkel des letzten bayerischen Königs: Luitpold Prinz von Bayern. Doch auch ohne Monarchie hat er genug zu tun, leitet die Nymphenburger Porzellanmanufaktur, die Schloßbrauerei Kaltenberg und gründete das Kaltenberger Ritterturnier.

Luitpold Prinz von Bayern, Unternehmer: Urenkel des letzten Königs von Bayern

Willy Michl, Isarindianer: "Sound of Thunder"

Bekannt ist er als Isarindianer mit Federschmuck im Haar: Lieder wie "Isarflimmern" und "Bobfahrer" wurden zu Klassikern. Jetzt wird er 75 Jahre alt und aus diesem Anlass wiederholen wir das Gespräch mit ihm aus dem Jahr 2016.

Willy Michl, Isarindianer: "Sound of Thunder"

Ulli Lust, Comiczeichnerin: Graphic Novel-Pionierin

Die österreichische Illustratorin und Zeichnerin Ulli Lust ist eine Pionierin der deutschen Graphic Novel Szene. Ihre erste autobiographische Graphic Novel "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens", brachte ihr internationele Preise ein.

Ulli Lust, Comiczeichnerin: Graphic Novel-Pionierin

Shila Behjat, Journalistin und Autorin: "Frauen und Revolution"

Shila Behjat ist Journalistin, Publizistin und Moderatorin mit deutschiranischen Wurzeln. In Hamburg und Paris hat sie Jura studiert, war als Korrespondentin in London und als freie Journalistin in Indien. Ihr Debüt "Söhne großziehen als Feministin" erschien 2024, in ihrem neuen Buch "Frauen und Revolution" zeigt sie, was wir von Revolutionärinnen lernen können.

Shila Behjat, Journalistin und Autorin: "Frauen und Revolution"

Tugba Tekkal, ehemalige Profi-Fußballerin: "Tor zur Freiheit"

Tugba Tekkal ist ehemalige Profi-Fußballerin und wuchs als Kind kurdisch-jesidischer Gastarbeiter in Hannover auf. Der Weg in den Fußball war steinig, aber ihr "Tor zur Freiheit". Heute setzt sie sich mit ihrem Projekt "Scoring Girls" ganz besonders für geflüchtete Mädchen und Frauen ein.

Tugba Tekkal, ehemalige Profi-Fußballerin: "Tor zur Freiheit"

Marcus Junkelmann, Experimentalarchäologe: Ist eigentlich im 18. Jahrhundert aufgewachsen

Vor 40 Jahren gelang Marcus Junkelmann mit einer Alpenüberquerung eine spektakuläre Aktion: Der Historiker stellte in möglichst originalgetreuer Legionärsausstattung die historischen Bedingungen der alten Römer nach.

Marcus Junkelmann, Experimentalarchäologe: Ist eigentlich im 18. Jahrhundert aufgewachsen

Sven Odia, Immobilienmakler: Am Rande des Burnouts auf den Kilimandscharo

Als junger Mann baute Sven Odia die Mallorca-Filiale der Immobilienagentur Engel & Völkers auf. Später als CEO machte er das Unternehmen zu einem "Global Player". Seine Führungsphilosophie beschreibt er nun in einem Buch.

Sven Odia, Immobilienmakler: Am Rande des Burnouts auf den Kilimandscharo

Laura Karasek, Juristin: "Ermittlungen im Detail"

Mit Mitte 30 hängt Laura Karasek ihren Juristenjob an den Nagel, schreibt eine Mail an ZDFneo und bekommt ihre erste Talkshow. Sie moderiert, schreibt und hostet mit "Ermittlungen im Detail" einen True-Crime-Podcast.

Laura Karasek, Juristin: "Ermittlungen im Detail"

Joseph von Westphalen, Schriftsteller: Alter Ego Harry von Duckwitz

Harry von Duckwitz ist das Alter Ego des Satirikers Joseph von Westphalen, ein adeliger Ex-Diplomat, der sich über seine Frührentner-Existenz beschwert. Zu seinem 80. Geburtstag wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2011.

Joseph von Westphalen, Schriftsteller: Alter Ego Harry von Duckwitz

Barbi Markovic, Schriftstellerin: Sieht sich als Marie Kondo der Literatur

Geboren in Belgrad, erlebte sie Krieg, Armut und Proteste. Ihre Liebe zur Literatur führte sie nach Wien. Heute arbeitet sie als Autorin und setzt sich für kulturellen Austausch ein.

Barbi Markovic, Schriftstellerin: Sieht sich als Marie Kondo der Literatur

Karamba Diaby, Ex-Bundestagsabgeordneter: hat über Schrebergärten promoviert

1985 kam Karamba Diaby zum Studieren aus dem Senegal in die DDR. Er studierte in Halle an der Saale und promovierte über die Schwermetallbelastung hallescher Schrebergärten. Von 2013 bis 2025 saß er für die SPD im Bundestag.

Karamba Diaby, Ex-Bundestagsabgeordneter: hat über Schrebergärten promoviert

Thomas Riedel, Geschäftsführer Riedel-Communications: Hidden champion in Sachen Kommunikation

Thomas Riedel stattet die Formel 1 mit Funktechnik aus. Seine Firma "Riedel Communications" hat er im Elternhaus gegründet. Trotzem schlägt sein Herz für seine Heimatstadt Wuppertal, wo er Kunstinstallationen und einen Technoclub baut.

Thomas Riedel, Geschäftsführer Riedel-Communications: Hidden champion in Sachen Kommunikation

Monika Kreuzer, Kramerin: Dorfkramerin mit eigenem Hausl

Monika Kreuzer hat sich bei ihrem ersten Besuch in Bayerisch Eisenstein gefragt: "Wo sind denn hier die Berge?!" Inzwischen wohnt sie seit 30 Jahren im Bayerischen Wald und hat einen Kramerladen.

Monika Kreuzer, Kramerin: Dorfkramerin mit eigenem Hausl

Reno Sommerhalder, Bärenforscher: Mehr als 10.000 Begegnungen mit Bären

Seine erste Begegnung mit einem Bären in seinem Zelt hat Reno Sommerhalder so fasziniert, dass der Schweizer Koch seitdem in den kanadischen Rocky Mountains lebt - wenn er nicht in der russischen Taiga verwaisten Bärenkindern hilft, allein in der Wildnis zurecht zu kommen. Mehr als 10000 Begegnungen mit Bären haben ihn zu deren Botschafter weltweit gemacht. Wir wiederholen zum Bären-Gedenktag ein Gespräch aus dem Jahr 2021.

Reno Sommerhalder, Bärenforscher: Mehr als 10.000 Begegnungen mit Bären

In memoriam Hubert Weinzierl, Umweltschützer

Er forderte einen "Friedensvertrag mit der Natur", erkämpfte den Nationalpark Bayerischer Wald und führte 33 Jahre lang den "Bund Naturschutz". Jetzt ist Hubert Weinzierl im Alter von 89 Jahren gestorben. In memoriam wiederholen wir einen Talk mit ihm vom 27. September 2016.

In memoriam Hubert Weinzierl, Umweltschützer

Birgit Muggenthaler, Musikerin: Mittelalterrock mit Schandmaul

Birgit Muggenthaler-Schmack fand ihre Begeisterung für den Dudelsack - na klar - in Schottland. 2004 kündigte sie ihren Job als Landschaftsarchitektin und wurde Berufsmusikerin mit ihrer Mittelalterrock-Band Schandmaul.

Birgit Muggenthaler, Musikerin: Mittelalterrock mit Schandmaul

Berta Trautmann, Gartenexpertin: Spitzname "Maulwurf"

Zwischen Rosen und selbst getöpferten Engeln bewegt sich Berta Trautmann in ihrem 700qm-Garten. Als Coach und Kunsttherapeutin bringt sie Menschen in ihrem Zuhause zusammen.

Berta Trautmann, Gartenexpertin: Spitzname "Maulwurf"

Klaus Lage, Musiker: "1000 mal berührt"

Mit "1000 und eine Nacht", "Monopoly" und "Faust auf Faust", dem Titelsong des Schimanski-Kinofilms, feierte Klaus Lage in den 80er Jahren große Erfolge. Zu seinem 75. Geburtstag am 16. Juni wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2017.

Klaus Lage, Musiker: "1000 mal berührt"

Alena Jabarine, Autorin und Journalistin: sucht Wege aus der Unversöhnlichkeit

In Hamburg wuchs Alena Jabarine auf, aber in den Sommerferien ging es nach Israel, zu den palästinischen Verwandten ihres Vaters. Ab 2020 arbeitete die Journalistin dann für zwei Jahre für die Konrad-Adenauer-Stiftung in Ramallah im Westjordanland. Jetzt beschreibt sie im Buch "Der letzte Himmel" ihre Suche nach Palästina.

Alena Jabarine, Autorin und Journalistin: sucht Wege aus der Unversöhnlichkeit

Adelina Maloku, Lehrerin: "Ich bin so stolz auf meine Eltern!"

1994 kommt Alina Maloku im bayerischen Trostberg zur Welt. Kurz vor ihrem Schuleintritt wird sie mit ihrer Familie in den Kosovo abgeschoben. Mit 16 kommt sie zurück nach Bayern und wurde nun als Referendarin fürs Lehramt für ihre politische Bildungsarbeit ausgezeichnet.

Adelina Maloku, Lehrerin: "Ich bin so stolz auf meine Eltern!"

Niko Sommer, Para-Tischtennisspieler: trainiert für sein großes Ziel Olympia 2028

Nach einem Unfall mit Querschnittlähmung musste Niko Sommer seine Karriere im Skisport beenden. Doch er kämpfte sich zurück und ist jetzt Para-Tischtennismeister. Sein großes Ziel ist die Teilnahme an Olympia 2028 in Los Angeles.

Niko Sommer, Para-Tischtennisspieler: trainiert für sein großes Ziel Olympia 2028

Emil Steinberger, Kabarettist: Unser Lieblingsschweizer

Emil Steinberger ist Autor, Schauspieler und vor allem: die Kabarett-Legende aus der Schweiz. Mit 92 Jahren ist er aktuell auf Kinotour für seinen Film "Typisch Emil - vom Loslassen und Neuanfangen".

Emil Steinberger, Kabarettist: Unser Lieblingsschweizer

Alexander Meining, Arzt und Krimiautor: Ein Münchner schreibt Würzburg-Krimis

Schriftsteller wollte er immer sein - Arzt ist er geworden. Alexander Meining wird schließlich doch noch Krimiautor. Würzburg ist Schauplatz auch seines neuesten Krimis: "Der alte Mann vom Main".

Alexander Meining, Arzt und Krimiautor: Ein Münchner schreibt Würzburg-Krimis

In memoriam: Rolf Boysen, Schauspieler

Ein Kritiker hat ihn einmal als mit allen klassischen Wassern gewaschener Theaterkünstler bezeichnet: Der große Schauspieler Rolf Boysen ist am Freitag, dem 16. Mai, in München gestorben. 2008 war Rolf Boysen zu Gast in "Eins zu Eins. Der Talk". Hier können Sie das Gespräch nochmal hören. Moderation: Christoph Lindenmeyer.

In memoriam: Rolf Boysen, Schauspieler