Das Berlin Hörspiel

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Das Berlin-Hörspiel, das sind spannende Geschichten und Begegnungen mit Menschen und Orten in Berlin und Brandenburg. Ob Hauptstadt oder Dorf, Fiktion oder Realität, heutig oder historisch, skurril oder zu Herzen gehend – alles mittendrin und jottwede.

Alle Folgen

Exzess

Drogentod im Club. Jess und Brian wollen unbedingt in Berlins legendärsten Techno-Club. Doch für Jess endet die Nacht tödlich. Techno-Oper über das Sterben im Exzess, Clubkultur und den Tod auf der Opernbühne. Doku-Fiktion mit Sopranistin Susanna Hurrell, Peter Becker, Kilian Jörg, Jorinde Schulz, Lisa Hrdina, Rainer Sellien, Aviran Edri, Amy Benkenstein, Hannah Müller, Guillaume Robin, Chiara Palmer u.v.a Buch und Regie: Noam Brusilovsky Komposition und Regie: Tobias Purfürst Produktion rbb 2023

Exzess

Nur fliegend

Zwei Berlinerinnen erobern Anfang des 20. Jahrhunderts die Lüfte: Melli Beese als erste Deutsche Pilotin & Marga von Etzdorf als erste Langstreckenfliegerin und Co-Pilotin bei der Lufthansa. Zwei mutige junge Frauen - doch beide fliegen zu politisch turbulenten Zeiten, beide werden Selbstmord begehen: Beese 1925 in Berlin, Von Etzdorf 1933 nach einer Bruchlandung in Aleppo. Hörspiel mit Bibiana Beglau, Patrycia Ziolkowska u.a.// Buch Maja Das Gupta// Regie Alfred Behrens// rbb 2013

Nur fliegend

Tiefer sinken auf sandigen Grund

Mutter werden oder abtreiben? Während sich die eine sehnlich ein Kind wünscht, ist die andere ungewollt schwanger. Zwei Frauen in unterschiedlichen Situationen stellen sich existenzielle Fragen. Muss frau gebären? Was bedeutet es, eine gute Mutter zu sein? Und wie queer sind eigentlich Kinderwunschzentren? Hörspiel von Lena Müller und Leo Weyreter Mit Anne Müller, Veronika Bachfischer, Maren Kroymann und Tatja Seibt Musik: Margareth Kammerer Regie: Anouschka Trocker Produktion: rbb 2023

Tiefer sinken auf sandigen Grund

Die Don Quijotinnen oder Was kostet die Kindheit?

Drei Mütter sitzen auf der Anklagebank. Der Vorwurf? Alleinerziehend. Sie trügen nicht signifikant zum Bruttoinlandsprodukt bei und böten ihren Kindern kein finanziell sicheres Lebensumfeld. In einer kafkaesken Gerichtsverhandlung müssen sie sich wegen Gefährdung des Gemein- und Kindeswohls verantworten. Mit: Franziska Kleinert, Martina Hesse, Claudia Lietz, Alexander Schröder, Jean Luc Caputo, Annedore Bauer u. a.// Regie Ulrike Müller// Pianistin Aykao Matuschka// Produktion rbb 2021

Die Don Quijotinnen oder Was kostet die Kindheit?

Und dann saß ich da mit meinen sieben Unterhosen in der Hand

Drei Frauen. Drei Generationen. Ein vererbtes Trauma. In den ersten Tagen nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Mutter der Erzählerin von sowjetischen Soldaten vergewaltigt. Hörspiel über transgenerationale Traumata zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Kriegsendes. Mit Tatja Seibt, Nele Rosetz, Nina Kunzendorf, Mateja Gabriel, Franz Beil, Maxim Tartakovskiy, Michael Rotschopf// Von Sabine Ludwig// Musik Valentin Butt// Regie Anouschka Trocker// Produktion rbb 2025

Und dann saß ich da mit meinen sieben Unterhosen in der Hand

Wer weiß, wer kennt. Das Amt für Verwandtensuche

Mit Ende des II. Weltkriegs beginnt für Jüdinnen und Juden aus ganz Europa die Suche nach Angehörigen. Das Radio wird dabei zum wichtigsten Medium und zu einem Ort kollektiver Trauer und Hoffnung. Dokumentarisches Hörspiel zu 80 Jahren Kriegsende. Mit Cathrin Störmer, Dirk Josef Müller, Anna Stieblich, Stephan Wolf-Schönburg, Tilla Kratochwil, Veit Schubert, Veronika Bellova, Pierre Frykberg, Janusz Cichocki u.a.//Von Ofer Waldman & Noam Brusilovsky// Regie: Noam Brusilovsky// Produktion rbb 2025 Vielen Dank an Dr. Tehila Darmon-Malka, Autorin von "Missing: The Search for Relatives after the Holocaust", für die großzügige Bereitstellung ihrer umfassenden Forschung zur Geschichte und Bedeutung des Amts für Verwandtensuche.

Wer weiß, wer kennt. Das Amt für Verwandtensuche

Sternschnupfen

Hörspiel in Anlehnung an Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen": Zwischen erster Liebe, erster Lust und erstem Verlust. Zwischen Gewalt, Pornographie, Leistungsdruck und Konvention – da suchen sechs Jugendliche ihre Identität und ihren Platz in der Gesellschaft. Mit Max Hegewald, Anne Müller, Paul Sies, Janina Rudenska, Olga von Luckwald, Katharina Maria Schubert, Matthias Matschke, Nele Rosetz, Martin Engler, Ulrike C. Tscharre Musik: Bo Wiget Regie: Anouschka Trocker Produktion SR/rbb 2024

Sternschnupfen

Der Schimmelreiter (2/2)

Theodor Storms Literaturklassiker als Hörspiel. Bei Sturm, auf dem großen Deich, so erzählt man sich, galoppiert lautlos ein Reiter auf einem Schimmel, immer dann, wenn Gefahr droht. Es ist der Geist des alten Deichgrafs Hauke Haien. Aberglaube oder eine wahre Geschichte? Mit Michael Schweighöfer, Dagmar Manzel, Stefan Lisewski, Erik S. Klein, Margit Bendokat, Arno Wyzniewski Komposition: Wolfram "Boddi" Bodag Bearbeitung und Regie: Werner Buhss Produktion: Rundfunk der DDR 1986

Der Schimmelreiter (2/2)

Der Schimmelreiter (1/2)

Theodor Storms Literaturklassiker als Hörspiel. Bei Sturm, auf dem großen Deich, so erzählt man sich, galoppiert lautlos ein Reiter auf einem Schimmel, immer dann, wenn Gefahr droht. Es ist der Geist des alten Deichgrafs Hauke Haien. Aberglaube oder eine wahre Geschichte? Mit Michael Schweighöfer, Dagmar Manzel, Stefan Lisewski, Erik S. Klein, Margit Bendokat, Arno Wyzniewski Komposition: Wolfram "Boddi" Bodag Bearbeitung und Regie: Werner Buhss Produktion: Rundfunk der DDR 1986

Der Schimmelreiter (1/2)

Drei Leben

Wie ist es zu sterben und auf den Tod zu warten? Drei Schauspieler*innen treffen drei Menschen, die es wissen müssen. Sie alle sterben, wahrscheinlich bald. Helga, an multiplem Krebs erkrankt, Petra, an unheilbarem Dünndarmkrebs leidend und Herr Walter, der mit 95 Jahren einen Selbstmordversuch überlebt. Mit Marie Seiser, Cornelia Dörr, José Barros Moncada Musik: Daniel Spier Regie: Gernot Grünewald Produktion: rbb/ DLR 2012

Drei Leben

Wie sich alles verdichtet in Blumen

Seine letzten Jahre verbringt der Berliner Maler Max Liebermann in seinem Haus am Wannsee. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten muss er als Jude sein Amt als Präsident der Akademie der Wissenschaften aufgeben. Sein Spätwerk ist geprägt von der Natur und der Schönheit seines Gartens, während das Leben der Familie unter dem Regime immer mehr bedroht wird. Mit Veronika Bachfischer, Martina Gedeck u.a.// Text Ruth Johanna Benrath// Musik & Regie Ulrike Haage// Produktion rbb/DLF 2022

Wie sich alles verdichtet in Blumen

White Passing

"Migrationshintergrund? Sieht man ja gar nicht!" Zwischen Savigny-Platz und Badstraße, Bushido, Hipster-Cafés und Hochkultur bewegt sich eine junge Frau in einer Nacht durch ein Berlin voller Widersprüche, zurück in ihre Kindheit, während über allem die Frage nach Zugehörigkeit und Identität schwebt. Hörspiel von Sarah Kilter Mit Sesede Terziyan, Hêvîn Tekin, Lili Zahavi, Tamer Tahan, Damir Avdic und Andreas Nickl Regie: Nick-Julian Lehmann Produktion: rbb 2022

White Passing

Ach du lieber Augustin, wie fröhlich ich bin

Zum 100. Geburtstag der Dramatikerin und Lyrikerin Inge Müller: Sie schreibt Kinder- und Jugendbücher, später zusammen mit Ehemann Heiner Müller Hörspiele und Theaterstücke. Doch erst ihre Gedichte - 20 Jahre nach ihrem Freitod veröffentlicht – rücken die Lyrikerin Inge Müller in den Vordergrund. Bearbeitung Ines Geipel, Heike Tauch Mit Johanna Schall Musik: Cathrin Pfeiffer Regie: Ulrich Gerhardt Produktion ORB/Deutschlandfunk 1997

Ach du lieber Augustin, wie fröhlich ich bin

Gesicht verloren

Hatun Sürücü, 23, tot. Am 7. Februar 2005 wird die junge Frau an einer Bushaltstelle in Berlin-Tempelhof ermordet: drei Schüsse in den Kopf, aus der Waffe ihres jüngsten Bruders. Von Selbstjustiz im Rechtsstaat, Gewalt gegen Frauen, aber auch von rassistischen Vorurteilen und Misogynie in der deutschen Mehrheitsbevölkerung. Von Barbara Kenneweg Mit Gabor Biedermann, Tayfun Bademsoy, Kathrin Angerer u.a. Komposition: Susanne Stelzenbach Regie: die Autorin Produktion: rbb 2011

Gesicht verloren

Bei uns in Auschwitz

Der polnische Schriftseller Tadeusz Borowski wurde 1943 nach Auschwitz deportiert. Seine Schilderungen des Alltags im Konzentrationslager sind bis heute ein erschütterndes Zeugnis – menschlich, klar, gnadenlos. Hörspiel aus den Briefen an seine Geliebte. Mit Vincent Leittersdorf, Patrycia Ziolkowska, Otto Mellies, Andreas Schmidt, Sven Plate Buch: Tadeusz Borowski Übersetzer: Friedrich Griese Bearbeitung & Regie: Kai Grehn Produktion: rbb 2008

Bei uns in Auschwitz

Die wilde Freiheit - Der letzte Deutsche Comanche

Ein Apache mit blauen Augen? Der deutschstämmige Hermann Lehmann wird 1871 als 12-Jähriger in Texas entführt. Er wächst als "Herman Montechema" bei einem Comanchen-Stamm auf. Grausamkeiten der weißen Siedler gegen die Indigenen und umgekehrt gehören zur Tagesordnung. Hörspiel mit Hermann Beyer, Laurids Schürmann, Axel Werner, Natascha Bondar, Dennis Katzmann, David Ali Rashed, Lars Rudolph, Victor Choulman, Kai Börne Text, Komposition & Regie Kai-Uwe Kohlschmidt Produktion rbb 2020

Die wilde Freiheit - Der letzte Deutsche Comanche

Nichts ist, sagt der Weise

1956 kehrt Mascha Kaleko zum ersten Mal seit ihrer Emigration in die USA zurück nach Deutschland: Die Akademie der Künste in West-Berlin will ihr den Fontane-Preis verleihen, doch als die Dichterin erfährt, dass der ehemalige SS-Führer Holthusen in der Jury saß, lehnt sie ab. Hörspiel mit Gedichten und Texten aus dem Nachlass Mascha Kalekos. Mit Winnie Böwe, Toni Jessen, Judith Rosmair, Bernhard Schütz// Gesang Winnie Brückner// Bearbeitung, Komposition & Regie Ulrike Haage// Produktion rbb 2024

Nichts ist, sagt der Weise

Mein fremdes Land

Syrien vor und nach der Revolution: Eine junge Französin mit syrischen Wurzeln reist in das Land ihres Vaters; ein junger Syrer im Exil fährt zurück in seine Heimat. Beiden begegnet eine ungekannte Fremdheit, in einem von Diktatur und Krieg gepeinigten Land, das bald im Bürgerkrieg versinkt. Ein Hörspiel von Leyla Rabih und Mohammad Al Attar. Mit Leyla Rabih, Mehmet Ateşçi, Tilo Nest, Urs Fabian Winiger, Sesede Terziyan, Atheer Adel, Kenda Hmeidan. Regie Anouschka Trocker// Produktion rbb 2018

Mein fremdes Land

Den Hund begraben

Alisons treuer Begleiter muss unter die Erde. Doch wo die Asche des Vierbeiners begraben? Im Park, an der Lieblingslaterne, auf dem städtischen Friedhof? Hörspiel über Trauer und Abschied. Für Fans des schwarzen Humors. Mit Jutta Hoffmann, Katrin Wichmann, Luise Heyer, Benjamin Radjaipour, Rainer Reiners, Franziska Troegner, Toni Lorentz, Juno Walser, Hêvîn Tekin, Dunja Arnaszus// Musik Peta Devlin und Thomas Wenzel// Ton Peter Avar und Venke Decker// Regie Dunja Arnaszus// Produktion rbb 2024

Den Hund begraben

Es wird schon nicht so schlimm

… So dachten 1933 noch viele. Auch Meta und Joachim Gottschalk, in den 30er Jahren Stars am Berliner Theater- und Filmhimmel. 1941 wählen sie den Freitod, gemeinsam mit ihrem 8-jährigen Sohn, um den Nazis zuvorzukommen. Hörspiel nach Hans Schweikarts verschollen geglaubter Novelle. Mit Manuel Bittorf, Paulina Bittner, Franziskus Claus, Robert Flanze, Tim Freudensprung, Linda Blümchen// Musik Peter Ehwald// Bearbeitung Christine Nagel & Carsten Ramm// Regie Christine Nagel// Produktion rbb 2019

Es wird schon nicht so schlimm

Spurensuche Hannah Höch

Wir hören eigens von Hannah Höch aufgenommene Tonspuren – sehr privat, sehr persönlich – und die Stimmen ihrer Dada-Kolleg*innen und Künstlerfreunde. Höchs Fotomontagen wurden von den Nationalsozialisten 1938 als "entartete Kunst" diffamiert und verboten. Eine Hörcollage in Anlehnung an Hannah Höchs Montage-Technik. Mit Hannah Höch, Kurt Schwitters, László Moholy-Nagy, Nelly van Doesburg u.v.a. Text, Musik, Regie: AnniKa von Trier – mit Dank an die Medienwerkstatt bbk Berlin Produktion: rbb 2024

Spurensuche Hannah Höch

Die Gäste

Ein verlorener Sohn, ein ausgewanderter Mann und schwindende Idiome. Friederike ist vom Verlassen umgeben, bis auf die seltsamen Gäste in ihrem Schöneberger Café: Ein Spätibesitzer, ein Organhändler, „Frau Merkel“ und eine Handvoll revolutionärer Ratten. Mit Nicolette Krebitz, Mariola Brillowska, Janusz Cichocki, Imogen Kogge, Felix von Manteuffel, Leslie Malton, Gerd Wameling u.a.// Buch Katharina Hacker// Bearbeitung & Regie Ulrich Lampen// Produktion Rundfunk Berlin-Brandenburg 2024

Die Gäste

Der Ballon - ein deutscher Fall

März, 1989: Ein fallschirmartiges Gebilde verfängt sich in einem Baum in Berlin-Zehlendorf. Einen Kilometer entfernt wird die Leiche von Winfried Freudenberg gefunden. Todesursache: Sturz aus großer Höhe. Es handelt sich um den letzten Mauertoten. Alexander Schmid begibt sich auf eine jahrelange Spurensuche. Mit Claus Erbskorn, Fabian Gehrhardt, Rainer Sellien, Arndt Schwering-Sohnrey, Alexander Schmid, Sabine Freudenberg u.v.a.// Regie Caroline Labusch, Juliane Klein// Produktion rbb 2016

Der Ballon - ein deutscher Fall

Nobody's Nothings

Gefeiert, geliebt, gegangen. Als Künstler*innen erobern sie in den 1920ern die Bühnen der Welt, feiern wilde Partys im Palais Mendelssohn in Berlin-Grunewald und haben Affären mit den Ikonen der Zeit – jeglichen Geschlechts. Heute kennt kaum jemand Eleonora und Francesco von Mendelssohn. Mit Katharina Marie Schubert, Jens Harzer, Jade Pearl Baker, Mario Fuchs, Maxim Tartakovskiy, Almut Zilcher// Komposition Dai Fujikura// Cello Wolfgang Emanuel Schmidt// Regie tauchgold// Produktion rbb 2024

Nobody's Nothings

Kino Komet

Wo soll Mensch hin, wenn die gesamte Stadt nur noch aus Spekulationsobjekten besteht? Die Kündigung wegen Eigenbedarfs flattert auch bei Eva und Paola ins Haus. Gemeinsam begeben sie sich in die Abgründe der Wohnungssuche in Berlin und stoßen dabei auf eine unterirdische Utopie als Antwort auf den angespannten Wohnungsmarkt. Ein Live-Hörspiel in remote. Mit Friedelise Stutte, Katja Hutko, Yanina Ceron u. v. a.// Realisation Live Love Kollektiv// Eine Autor:innen-Produktion für den rbb 2022

Kino Komet

Smalltalk

Vier Menschen, die es so nie gegeben hat. Aus original Smalltalk Mitschnitten entwickeln zwei Hörspielmacher*innen Nina, Eva, Daniel und Micha: vier erfundene Freunde mit vier erfundenen Lebensläufen. O-Ton Hörspiel über eine exemplarische Kindheit, Jugend und die Sommer in Berlin um die Nullerjahre. Mit Oliver Kube, Christiane Marx, Daniel Sprenger, Mariel Jana Supka// Musik Andreas Henze, Bernd Oezsevim, Luis Eckenberger// Regie Stella Luncke & Joseph Maria Schäfers// Produktion rbb 2004

Smalltalk

Die Lücke füllen im Schnitt

Winter 1945. Erich Kästner verlässt das zerbombte Berlin, um mit der UFA in Tirol einen Film zu drehen. Doch wie kann das sein? Kästner hat Berufsverbot, die Nazis verbrannten ab 1933 seine Bücher. Der Film „Das verlorene Gesicht“ bleibt ein Mythos der Filmgeschichte: Wurde er zerstört, von den Amerikanern beschlagnahmt oder gar nie gedreht? Zum 50. Todestag des Autors von Magdalena Schrefel. Mit Konrad Singer, Birte Schnöink, Martin Engler u.v.a.// Regie Anouschka Trocker// Produktion rbb 2024

Die Lücke füllen im Schnitt

Mit Dolores habt ihr nicht gerechnet

Eine ehemalige Berliner Tänzerin macht Jagd auf NS-Verbrecher und verfolgt sie bis in die Nachkriegszeit und bis nach Lateinamerika – unter ihnen Eduard Roschmann, der „Schlächter von Riga“ und SS-Hauptsturmführer Erich Priebke. Jüdisch-queeres Rachemusical von Tucké Royale. Mit Mehmet Atesci, Thea Ehre, Karin Hanczewski, Godehard Giese, Christian Kuchenbuch u.v.a.// Text & Regie Tucké Royale// Musik Angy Lord, Ted Gaier, Yuriy Gurzhy, Paula Sell, Tucké Royale// Produktion rbb 2024

Mit Dolores habt ihr nicht gerechnet

In Liebe, Eure Hilde (4/4)

Hilde kümmert sich in ihrer Zelle, so gut es geht, um ihr Kind. Noch hat sie Hoffnung, ihr Gnadengesuch könne bewilligt werden. Doch Hitler persönlich lehnt es ab. Nun muss sie sich von ihrem "Hänschen” verabschieden. Es beginnen ihre letzten schweren Stunden. Hörspiel von Laila Stieler// Mit Alina Stiegler, Aram Tafreshian, Winnie Böwe, Jens Harzer u.v.a.// Musik Lutz Glandien// Regie Judith Lorentz

In Liebe, Eure Hilde (4/4)

In Liebe, Eure Hilde (3/4)

Hildes Mann Hans wird hingerichtet. Hilde erfährt davon durch Gefängnispfarrer Hans Poelchau. Auch Hilde erwartet ein Prozess – sie wird zum Tode verurteilt. Ihre Mutter beschwört sie, ein Gnadengesuch an Hitler zu stellen. Hörspiel von Laila Stieler// Mit Alina Stiegler, Aram Tafreshian, Winnie Böwe, Imogen Kogge, Katharina Schüttler, Jens Harzer u.v.a.// Musik: Lutz Glandien// Regie Judith Lorentz

In Liebe, Eure Hilde (3/4)

In Liebe, Eure Hilde (2/4)

In der Haft bringt Hilde ihren Sohn zur Welt. Sie ist nicht die einzige politische Gefangene mit Kind. Aber so trist und grausam es dort auch ist, Hilde und ihre Mithäftlinge unterstützen sich gegenseitig. Und dann darf auch ihr Mann Hans endlich sein Kind sehen. Hörspiel von Laila Stieler// Mit Alina Stiegler, Aram Tafreshian, Winnie Böwe, Mira Partecke, Britta Steffenhagen u.v.a.// Musik Lutz Glandien// Regie Judith Lorentz

In Liebe, Eure Hilde (2/4)

In Liebe, Eure Hilde (1/4)

Spätsommer 1942. Hilde Coppi ist hochschwanger, als sie von der Gestapo verhaftet wird. Gemeinsam mit ihrem Mann Hans Coppi war sie an Aktionen gegen das NS-Regime beteiligt. Die Gestapo tauft ihre Widerstandsbewegung “Rote Kapelle”. Hörspiel von Laila Stieler// Mit Alina Stiegler, Aram Tafreshian, Winnie Böwe, Steffi Kühnert, Katharina Schüttler, Lisa Hrdina, Axel Prahl u.v.a,// Musik: Lutz Glandien// Regie Judith Lorentz

In Liebe, Eure Hilde (1/4)