Tabubruch von MDR AKTUELL

Mitteldeutscher Rundfunk

Nicht jeder führt ein "normales Leben". Soldaten mit Kriegstraumata, trans* Personen oder Menschen mit schweren Erkrankungen - es gibt Personen, deren Lebensgeschichten sind ungewöhnlich und mit Tabus behaftet. Sie leben mit besonderen Schicksalen. Oft leiden sie darunter, aber selten wird über sie berichtet. MDR AKTUELL gibt Menschen ein Gesicht, deren Leben hinter Nachrichtenmeldungen und Statistiken steckt. Reporterinnen treffen diese Männer und Frauen, begleiten sie und hören ihnen zu, um ganz persönliche Geschichten zu erzählen. Es geht nicht um normale Interviews, sondern um tiefreichende Gespräche, die Barrieren brechen und den Horizont erweitern.

Alle Folgen

Fehlgeburten: Wie man neue Kraft schöpfen kann

Irmi Krause hat als Hebamme schon viele Fehlgeburten begleitet – aber auch selbst die Erfahrung gemacht, wie es sich anfühlt, ein Kind zu verlieren. Für sie brach eine Welt zusammen. Wie konnte sie die Trauer bewältigen?

Fehlgeburten: Wie man neue Kraft schöpfen kann

Nachwendekinder: Der lange Schatten der DDR

Karolin ist im Osten geboren, ein sogenanntes Nachwendekind. Die DDR hat sie nicht mehr bewusst erlebt, doch der untergegangene Staat prägt sie bis heute. Nur in ihrer Familie will darüber keiner sprechen. Warum nur?

Nachwendekinder: Der lange Schatten der DDR

Sharon Battiste: Haare verloren, Stärke gefunden

Sharon Battiste ist ein bekanntes TV-Gesicht, sie war Bachelorette und bei Let‘s Dance dabei. Weniger bekannt war lange, dass sie unter kreisrundem Haarausfall leidet. Bis sie im TV mit dem Tabu brach.

Sharon Battiste: Haare verloren, Stärke gefunden

Arbeit im Kinderhospiz: Zwischen tieftraurig und irre witzig

Nadine ist Trauerbegleiterin in einem Kinder- und Jugendhospiz. Von Freunden hört sie immer wieder: "Das könnte ich nicht!" Doch auch wenn Nadine erlebt, wie Kinder und Jugendliche sterben, erfüllt sie ihre Arbeit.

Arbeit im Kinderhospiz: Zwischen tieftraurig und irre witzig

Wechseljahre: „Die schwärzeste Zeit meines Lebens“

Es waren unerklärliche Beschwerden, die Katrin aus ihrem Alltag rissen. Sie und auch ihre Ärztinnen waren ratlos. Eine Zeit voller Ungewissheit und Angst. Bis endlich klar war: Das sind die Wechseljahre.

Wechseljahre: „Die schwärzeste Zeit meines Lebens“

Haptophobie – panische Angst vor Berührungen

Andere berühren oder selbst berührt werden, das ist für Ingo ein No-Go. Er leidet unter Haptophobie, panischer Angst vor Berührung. Diese Angst begleitet ihn seit einer Gewalterfahrung – und könnte ihn das Leben kosten.

Haptophobie – panische Angst vor Berührungen

Alleinerziehend mit drei Kindern: "Mein Leben ist unfassbar voll"

Anne ist gerade mit dem dritten Kind schwanger, als ihre Beziehung zerbricht. Plötzlich ist sie alleinerziehend. Eine harte Zeit beginnt. Heute berät Anne Familien in ähnlichen Situationen. Das hier ist ihre Geschichte.

Alleinerziehend mit drei Kindern: "Mein Leben ist unfassbar voll"

Transidentität: Im falschen Körper gefangen

Robin wurde im Körper eines Mädchens geboren, hat sich aber nie als eines gefühlt. In der Pubertät entschied er sich, als Junge zu leben, ließ später auch seinen Körper anpassen. Jetzt will er andere unterstützen.

Transidentität: Im falschen Körper gefangen

Sexualisierte Gewalt: Auch Männer sind Opfer

Bei sexuellem Missbrauch sind die Täter meist männlich. Bei Patrick war es anders. Er wurde seit seiner Kindheit von seiner Großmutter sexuell misshandelt. Als männliches Opfer habe er nur schwer Hilfe gefunden.

Sexualisierte Gewalt: Auch Männer sind Opfer

Gewollte Kinderlosigkeit: "Wir zwei sind auch schon eine Familie"

Xenia und Roy werden keine Kinder bekommen. Ihre endgültige Entscheidung fiel vor mehr als einem Jahr. Sie sprechen über das Warum, Reaktionen ihres Umfelds und welche Vorurteile kinderlose Paare erleben.

Gewollte Kinderlosigkeit: "Wir zwei sind auch schon eine Familie"

Borderline – zwischen Rausch und Selbsthass

Winnie hat eine Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie hat überragende Tage und tieftraurige. Oft fühlt sie sich ihren Gefühlen ausgeliefert. Hier erzählt Winnie vom Leben mit Borderline und mit extremen Gefühlen.

Borderline – zwischen Rausch und Selbsthass

Leben mit künstlichem Darmausgang: "Buddy und Ich"

Seit fast fünf Jahren lebt Irini mit einem künstlichen Darmausgang. Die Entscheidung dafür hat ihr das Leben gerettet. Die 23-Jährige erzählt, wie sie mit ihrem Stoma zurechtkommt und möchte mit Vorurteilen aufräumen.

Leben mit künstlichem Darmausgang: "Buddy und Ich"

Analphabetismus: "Du stehst wie vor einer Mauer"

Steffi war Analphabetin – die längste Zeit ihres Lebens konnte sie nicht lesen und schreiben. Viele Jahre hat sie unter dem Makel gelitten, sich durchs Leben laviert. Mit 50 entscheidet sie sich: Es reicht!

Analphabetismus: "Du stehst wie vor einer Mauer"

Kaufsucht: "Ich wollte mehr wert sein"

Auf der Suche nach mehr Selbstwertgefühl fing Sebastian an, Dinge zu kaufen. Daraus wurde eine Sucht. Am Ende standen hohe Schulden, eine Anzeige und schließlich eine Therapie. Hier erzählt Sebastian seine Geschichte.

Kaufsucht: "Ich wollte mehr wert sein"

Adipositas: "Wir brauchen eine Lobby für Dicke"

Tanja hat Adipositas. Seit vielen Jahren setzt sie sich für die Sichtbarkeit von dicken Körpern ein. Vor einem Jahr lässt sich Tanja den Magen verkleinern. Ein Wendepunkt, der in ihrer Community für Furore sorgte.

Adipositas: "Wir brauchen eine Lobby für Dicke"

Ich bin ein Kuckuckskind

Emma ist ein Kuckuckskind. Als sie erfährt, dass der Mann, den sie für ihren Vater hält, nicht ihr leiblicher Vater ist, bricht für sie eine Welt zusammen. Aber es kommt noch schlimmer. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Ich bin ein Kuckuckskind

Asexualität: Ich liebe nicht wie du

Anna identifiziert sich als asexuell und aromantisch. In ihrer Jugend fühlte sie sich wie ein Alien. Heute weiß sie, dass sie einfach kein Bedürfnis nach Sex hat. Anna findet, Menschen wie sie würden stigmatisiert.

Asexualität: Ich liebe nicht wie du

Callboy: Sex als Nebenberuf

Noah arbeitet als Callboy. Gegen Geld hat er Sex mit Frauen. Auf die Idee brachte ihn seine Lebenspartnerin. Im Gespräch erzählt Noah über seine Kundinnen und deren Wünsche. Selten geht es nur um den reinen Sex.

Callboy: Sex als Nebenberuf

Der Tatortreiniger: Beim ersten Einsatz half Mutti

Thomas Kundt ist Tatortreiniger. Er kommt, wenn Polizei, Notarzt und Bestatter weg sind. Hinter jedem Leichenfundort und jedem Kriminalfall stehen Geschichten von Menschen. Sein erster Einsatz kam plötzlich.

Der Tatortreiniger: Beim ersten Einsatz half Mutti

Brustkrebs mit 35: „Passiert nur den Anderen“

Daniela ist 35 Jahre alt, als eine Diagnose alles ändert: Sie hat Brustkrebs, einen besonders aggressiven. Mit Todesangst startet sie in die Therapie - und schafft es. Heute geht ihr wieder gut. Aber die Angst bleibt.

Brustkrebs mit 35: „Passiert nur den Anderen“

Depressionen: Von der Psychiatrie zurück in den Alltag

Claudia war wegen Depressionen in der Psychiatrie. Ihr Weg zurück ins Arbeitsleben war schwer, sie bekam eine Kündigung. Heute hat sie es geschafft und kämpft dafür, dass die Erkrankung sichtbarer wird.

Depressionen: Von der Psychiatrie zurück in den Alltag

Trisomie 21: "Jedes Baby ist erstmal ein Baby"

Zoey ist sieben Monate alt. Sie ist neugierig, albert mit ihrem großen Bruder und weiß genau, was sie will. Neun von zehn Eltern hätten Zoey abgetrieben. Denn das kleine Mädchen wurde mit Trisomie 21 geboren.

Trisomie 21: "Jedes Baby ist erstmal ein Baby"

Trauer: „Mein Papa ist tot.“

Sophie hat ihren Vater verloren, ganz plötzlich. Was folgte, waren Trauer, Papierberge, verunsicherte Kollegen, Überlastung und ein Zusammenbruch. Heute weiß Sophie: Der Umgang mit Tod und Trauernden muss sich ändern.

Trauer: „Mein Papa ist tot.“

ADHS bei Erwachsenen: „Bin ich falsch verkabelt?“

ADHS - das assoziieren viele Menschen mit kleinen zappeligen Jungs oder dem Medikament Ritalin. Aber auch Erwachsene sind betroffen. Hier erzählt Francesca, wie sie die Diagnose bekam und was ADHS mit ihrem Leben macht.

ADHS bei Erwachsenen: „Bin ich falsch verkabelt?“

Unfruchtbarkeit: „Noch nie war ich so traurig, so neidisch, so wütend!“

Seit sieben Jahren wünscht sich Maria ein Kind. Doch bisher hat es nicht geklappt – auch nicht mit künstlicher Befruchtung. Aus Scham konnte Maria lange nicht darüber sprechen. Inzwischen schreibt sie öffentlich darüber.

Unfruchtbarkeit: „Noch nie war ich so traurig, so neidisch, so wütend!“

Coming-Out in der Ehe: Heikes Mann ist schwul

Heike ist seit vielen Jahren verheiratet. Dann erfährt sie, dass ihr Mann sie betrügt – mit anderen Männern. Trotzdem bleiben die beiden zusammen. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall, sagt sie – und dennoch ein Tabu.

Coming-Out in der Ehe: Heikes Mann ist schwul

Co-Abhängigkeit: "Papas Sucht prägt mich bis heute."

Hennings Vater ist alkoholsüchtig. Trotzdem versuchen er, seine Mutter und seine Schwester, das Bild der "perfekten Familie" aufrecht zu erhalten. Über Co-Abhängigkeit wird zu wenig gesprochen, sagt Henning heute.

Co-Abhängigkeit: "Papas Sucht prägt mich bis heute."

Schulden: "Es wurde einfach immer mehr, mehr, mehr!"

Andreas aus Halle ist alleinerziehender Vater und arbeitslos. Durch Trennung und Jobverlust häuften sich seine Schulden. Aus Scham hat Andreas lange nicht darüber gesprochen. Heute hilft ihm die Schuldnerberatung.

Schulden: "Es wurde einfach immer mehr, mehr, mehr!"

Sam, 22 Jahre: "Viele glauben mir nicht, dass ich inkontinent bin."

Sam leidet seit seiner Geburt unter Inkontinenz. Aus Furcht und Scham hat er sich deshalb lange abgeschottet. Heute geht er offen mit seiner Blasenschwäche um – und will aufklären.

Sam, 22 Jahre: "Viele glauben mir nicht, dass ich inkontinent bin."

Endometriose: "Mir wurde gesagt: Die Schmerzen sind normal!"

Anne leidet unter starken Regelschmerzen. Lange wird sie nicht ernst genommen – bis bei ihr Endometriose festgestellt wird: Eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen, über die zu wenig gesprochen wird, sagt sie.

Endometriose: "Mir wurde gesagt: Die Schmerzen sind normal!"

Sektenaussteigerin: „Ich habe geglaubt, dass die Welt untergeht“

Sophie wächst bei den Zeugen Jehovas auf. Als Kind darf sie kein Weihnachten und Ostern feiern, dafür glaubt sie an Dämonen und den Weltuntergang. Lange lebt sie in ständiger Angst – mit 18 wagt sie den Ausstieg.

Sektenaussteigerin: „Ich habe geglaubt, dass die Welt untergeht“

Regretting Motherhood: "Ich fühlte mich als Mutter wie im Gefängnis!"

Als Franziska eine Tochter zur Welt bringt, fühlt sie sich leer. Die große Mutterliebe - sie stellt sich einfach nicht ein. Manchmal bereut sie es sogar, ein Kind bekommen zu haben. Wie lebt sie mit diesen Gefühlen?

Regretting Motherhood: "Ich fühlte mich als Mutter wie im Gefängnis!"

Bewährungshilfe: "Manche Täter sind auch Opfer"

Betrug, Diebstahl, Sexualstraftaten, Mord: Als Bewährungshelferin arbeitet Annika mit Menschen, die teils schwere Verbrechen begangen haben. Hinter den Straftaten stecken nicht selten tragische Lebensgeschichten.

Bewährungshilfe: "Manche Täter sind auch Opfer"

Einsamkeit: "Meine Puppen verlassen mich nicht!"

In seinen Beziehungen wurde Michael oft verletzt und enttäuscht. Statt Menschen bevorzugt er inzwischen Puppen. Sieben Stück besitzt er, nennt sie seine "Partnerinnen". Durch sie fühlt er sich weniger einsam.

Einsamkeit: "Meine Puppen verlassen mich nicht!"

Kindesmissbrauch: "Ich dachte, das macht jedes Kind mit seinem Opa"

Als Kind wird Clarissa von ihrem Stiefopa sexuell missbraucht und misshandelt. Lange kann sie nicht darüber sprechen. Doch dann stellt sie sich ihrem Trauma und schreibt ein Buch. Heute will sie anderen Opfern helfen.

Kindesmissbrauch: "Ich dachte, das macht jedes Kind mit seinem Opa"

Homosexualität in der Kirche: "Viele Mönche führen ein Doppelleben"

Fast dreißig Jahre lang war Anselm Bilgri Benediktinermönch. Heute ist er mit einem Mann verheiratet und aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten. Sex und Kirche? Immer noch ein Tabuthema, sagt er.

Homosexualität in der Kirche: "Viele Mönche führen ein Doppelleben"

Diagnose Lipödem: "Ich würde nie mit Minirock rausgehen"

Elli macht Sport und isst gesund, trotzdem sind ihre Beine dick. Verantwortlich ist das Lipödem, eine krankhafte Fettverteilungsstörung. Obwohl es Millionen Betroffene gibt, ist die Krankheit nahezu unbekannt.

Diagnose Lipödem: "Ich würde nie mit Minirock rausgehen"

Geburt: "Wir müssen aufhören, Hollywood zu spielen!"

Sophie ist Hebamme und begleitet Frauen bei der Entbindung. Dabei begegnet ihr viel Unwissenheit. Die Gesellschaft, sagt sie, hat ein falsches Bild vom Geburtsvorgang. Warum reden wir nicht offen über Geburten?

Geburt: "Wir müssen aufhören, Hollywood zu spielen!"

Liebe mit Altersunterschied: "Das ist ein Großvaterkomplex."

Sie 18, er 59: Mileen und Henry trennen 41 Jahre. Sie lernten sich im Internet kennen und anschließend lieben. Nun sind sie verheiratet. Für ihre Liebe mussten sie einiges aufgeben und gegen viele Vorurteile kämpfen.

Liebe mit Altersunterschied: "Das ist ein Großvaterkomplex."

Adipositas: "Sie haben den Kühlschrank abgeschlossen."

Sue ist 1,65 Meter groß. Vor einem halben Jahr wog sie noch 176 Kilogramm. Da zog die 26-Jährige die Notbremse und ließ sich den Magen verkleinern. Aber wie kam es überhaupt zur Fettleibigkeit?

Adipositas: "Sie haben den Kühlschrank abgeschlossen."

Bipolare Störung: „Man ist nicht gemeingefährlich“

Katrin ist bipolar. Erst zu Tode betrübt, plötzlich voller Energie – ihre Stimmungsschwankungen sind krankhaft. Sie erzählt im Podcast, warum Menschen Angst vor ihr haben und wie sie jahrelang falsch behandelt wurde.

Bipolare Störung: „Man ist nicht gemeingefährlich“

Trockene Alkoholikerin mit 30: „Der Drang geht nicht mehr weg“

Michal ist 30 Jahre alt - früh verfiel die junge Frau der Sucht. Um alltägliche Dinge zu bewältigen, brauchte sie Alkohol. Inzwischen ist sie trocken. Es zu bleiben, ist nicht einfach. Ihre Mutter weiß davon nichts.

Trockene Alkoholikerin mit 30: „Der Drang geht nicht mehr weg“

Sexualbegleitung: "Ich verstehe mich als Experimentierfeld“

Jessica hilft Menschen mit Behinderung beim Entdecken und Ausüben der eigenen Sexualität. Sie selbst sieht sich dabei als „Partnerin auf Zeit“. Manchmal fließen bei ihren Klienten dabei auch Tränen.

Sexualbegleitung: "Ich verstehe mich als Experimentierfeld“

Wenn Ärzte Fehler machen: "Das ist der maximale Gau"

Patrick ist Facharzt für Innere Medizin. In seinem Beruf geht es um Leben und Tod. Täglich behandelt er kranke Menschen und stellt sich die Frage: Habe ich alles richtig gemacht?

Wenn Ärzte Fehler machen: "Das ist der maximale Gau"

Mein letztes Weihnachten: „Mir läuft die Zeit davon“

Seit sieben Jahren kämpft Maria gegen den Krebs, jetzt können ihr die Ärzte nicht mehr helfen. Die 55-Jährige bereitet sich auf ihr letztes Weihnachten vor – gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten und ihren drei Kindern.

Mein letztes Weihnachten: „Mir läuft die Zeit davon“

Leben mit Depression: "Die Angst betäubt mich total"

Timo ist 25, er wirkt alles andere als depressiv: nach außen ein Witzbold, im Inneren Gefühlschaos. Zwei Selbstmordversuche hat er hinter sich. In einer Therapie sucht er jetzt die Antwort auf die Frage: Wer bin ich?

Leben mit Depression: "Die Angst betäubt mich total"

Samenspenderkind: Warum will eine Mutter keinen Vater für ihre Tochter?

Luisa sagt, sie wollte immer ein Kind haben, aber keinen Partner. Sie entscheidet sich für eine private Samenspende. Der Vater ihrer Tochter hat keine Rechte oder Pflichten. Wie ist ihr Leben als "single mom by choice"?

Samenspenderkind: Warum will eine Mutter keinen Vater für ihre Tochter?

Transgender: "Es konnte keinen tieferen Zwiespalt geben"

50 Jahre lang lebte Christian*e als Christian, doch ihr Leben als Mann fühlte sich "falsch" an. Seit kurzem lebt sie offen als Frau. Ihr Weg zum Outing war eine Achterbahnfahrt, die sie fast nicht überlebt hätte.

Transgender: "Es konnte keinen tieferen Zwiespalt geben"

Leben als Obdachloser: „Sie haben mich getreten"

Guido hat alles verloren: Frau, Familie, Wohnung. Er lebt auf der Straße und sucht sich Nacht für Nacht ein Quartier zum Schlafen. Wie gefährlich ist das Leben auf der Straße und warum lehnt Guido Hilfsangebote ab?

Leben als Obdachloser: „Sie haben mich getreten"

Leben mit Pädophilie: "Ich wollte nicht der perverse Wichser sein"

Georg hat vor 30 Jahren seine pädophile Neigung wahrgenommen. Danach geriet sein Leben aus den Fugen: Job weg, Verurteilung, Selbstmordgedanken, Therapie. Wie lebt er mit dem Stempel auf der Stirn, ein "Monster" zu sein?

Leben mit Pädophilie: "Ich wollte nicht der perverse Wichser sein"

Traumatisierter Soldat: „Der Krieg im Kopf“

David wollte immer Soldat werden. Mit 21 hat er den ersten Auslandseinsatz, der ihn bis heute nicht loslässt. David leidet unter PTBS. Eine Frage treibt ihn um: Hat er ein kleines Mädchen erschossen oder nicht?

Traumatisierter Soldat: „Der Krieg im Kopf“