
Die funky-Jugendredaktion ist ganz klar der Meinung: Über Gefühle muss man sprechen! Ohne Gefühlsduselei, aber dafür geradeheraus. Wir brechen das Eis und sprechen über die Fragen: Wie lieben wir? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? All diesen Fragen widmen sich die vier Moderator:innen aus der funky-Jugendredaktion. Das Podcast-Projekt „Wie wir fühlen“ hat einen medienpädagogischen Hintergrund. Mehr darüber erfahrt hier: https://funky.de/2023/02/28/ueber-gefuehle-muss-man-sprechen/ Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne, hinterlasst uns eine Bewertung oder teilt eine Folge, die euch besonders gut gefallen hat. Vielen Dank für euren Support! Ihr habt Feedback, Fragen oder Kritik? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: funky-podcast@raufeld.de Produktion & Redaktion: Anna Ingerberg, Annika Derichs, Celina Thümen, Emely Hofmann, Felix Krassa, Greta Papenbrock, Gustav König, Jan-Malte Wortmann, Katharina Schulz, Lena Enders, Nele Heimann, Nick Käseberg, Nina Sabo, Pauline Dörrich, Sarah Melziarek, Sophie Bley, Sophie Ostermann, Veronika Hensing, Xenia Beitz Schnitt & Sound: Marcus Klose, Max Wiegand, Nele Heimann, Nick Käseberg, Nina Sabo, Jan-Malte Wortmann Grafik: Liza Arand, Meryem Deniz, Verena Kaluza.
Alle Folgen
#78 Wie formt Sprache unsere Identität? – mit Dr. Johanna Holzer
Inwiefern hat unsere Sprache Einfluss darauf, wie wir uns und unsere Umwelt wahrnhmen? In dieser Folge sprechen wir mit Linguistin Dr. Johanna Holzer über Sprache und Identität.

#77 Gewalt gegen Frauen: Wie kann es so weit kommen? – mit Alina Kuhl von The Monday Talks
Beinahe täglich kommt es in Deutschland zu einem Femizid. Wie kann es so weit kommen, dass sich häusliche Gewalt bis zum äußersten in unsere Beziehungen schleicht?

#76 Psychologie studieren: Wie steht es um Chancengleichheit? – mit Celiana Kiefer und Zilan Yildirim
Der Traum vom Psychologie-Studium: Viele kennen ihn, doch für viele scheint er unerreichbar.

#74 Wie gut gelingt Inklusion für Jugendliche mit Down-Syndrom? – mit Sonea und Katha
Der Name „Sonea“ ist eine verlängerte Form des indischen Namens „Sona“ und bedeutet übersetzt: golden.

#75 Ist Klimaaktivismus out geworden? – mit Oma For Future, Cordula Weimann
„Hey, wir sind die Omas For Future, auch Opas machen mit! / Beim Klima und beim Umweltschutz, da sind wir – sehr fit!“

#73 Self-Publishing: Kann man vom Bücher schreiben leben? – mit Evelyne Aschwanden
Evelyne hat schon immer davon geträumt, ihre eigenen Bücher zu schreiben – heute lebt sie ihren Traum!

#72 Globale Lieferketten: Wer bezahlt für unseren Konsum? – mit Steffen Vogel von Oxfam
Banane, Mango, Papaya: Diese Früchte machen sich nicht nur besonders gut in einer Frühstücks-Bowl, sie haben auch ziemlich weite Transportwege hinter sich.

#71 Was machen parasoziale Beziehungen mit uns? – mit Valentina Vapaux @valentinavapaux
Ob als Teenager oder im Erwachsenenalter: Heiß geliebte Stars kann man in jedem Alter haben. Aber vor allem in jungen Jahren können sie uns stark prägen und unsere Identität mitformen.

#70 Wie wirken sich chronische Krankheiten auf unsere Beziehungen aus? – mit Paula @paulaphiene
Als Paula in die Pubertät kommt, verliert sie in kurzer Zeit viel Gewicht und klagt über Beschwerden: Sie fühlt sich sehr schlapp, abgeschlagen und hat starke Kopf- und Muskelschmerzen.

#69 Finanzielle Sicherheit: Der Blick in die Zukunft – mit Kerstin Knoefel
Über Geld spricht man nicht: Mit Sicherheit haben sich viele aus der Baby Boomer-Generation nach diesem Leitspruch verhalten – und tun das vielleicht immer noch.

#68 Pflanzliche Ernährung: Trend oder Notwendigkeit? – mit Isa und Julia (Zucker & Jagdwurst)
Woran erkennt man einen Veganer oder eine Veganerin? Die Person wird es dir schon sagen!

#67 Wie war es, in der Psychiatrie zu sein? – mit Lea De Gregorio
Es wirkt fast so, als bräuchten wir für alles ein Label: berufstätig oder arbeitslos, verheiratet oder ledig, krank oder gesund.

#66 In eigener Sache: „Wie wir fühlen“ auf dem FUNKE Newscamp
Am 19. November 2024 hat das FUNKE Newscamp in Essen stattgefunden.

#65 Mobbing in der Schule: Wenn alle wegschauen – mit Norman Wolf
Wenn die Pause zur Hölle wird: So lautet der Titel von dem Buch, in dem Norman Wolf die schmerzhafte Geschichte erzählt, wie er selbst in der Schule zum Mobbing-Opfer wurde.

#64 Junges sorbisches Leben in Deutschland – mit Sarah Gwiszcz
In Folge #64 von „Wie wir fühlen“ lernt ihr Sarah Gwiszcz kennen. Sie ist in der Lausitz im Spreewald aufgewachsen und arbeitet heute, nach ihrem Studium in Berlin, als Modedesignerin in Lübbenau.

#63 Faire Mode: Wer kann sich das leisten? – mit Nina Lorenzen (Fashion Changers)
Das Thema dieser Folge betrifft uns alle hautnah: Unsere Kleidung begleitet uns täglich, doch nicht immer denken wir beim Shoppen darüber nach, wie sie produziert wird und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt hat.

#62 Kann man vom DJ-Sein leben? – mit Zehra und Esra aka Balagan Sisters
In dieser Folge von „Wie wir fühlen“ trifft Moderatorin Sophie Ostermann auf die Balagan Sisters, Esra und Zehra – ein dynamisches DJ-Duo aus Berlin.

#61 Holiday Season, Authentizität und mentale Gesundheit – mit Nic Kaufmann
Mit 19,2 Millionen Followern auf TikTok ist Nic Kaufmann einer der erfolgreichsten Content Creator Deutschlands.

#60 Was macht eine moderne Hexe? – mit Shisha Rainbow
Astrologie und Tarot, Manifestieren und Aura-Reading: Viele Menschen glauben an eine spirituelle Ebene, die abseits wissenschaftlicher Erkenntnisse existiert.

#59 Sozialarbeit im Jugendstrafvollzug – mit Marisa Tondorys
Kahle Gänge, Gitterstäbe und Stacheldraht: So oder so ähnlich stellen sich wohl die meisten ein Gefängnis vor.

#58 Werden junge Menschen immer einsamer? – mit Amira Blätte und Vivien Eller
Die meisten Menschen haben gerne regelmäßig Zeit für sich – aber was ist, wenn Alleinsein zur Einsamkeit wird?

#57 Ostdeutsche Identität – mit Lilly Blaudszun
Erst kürzlich haben die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg die Debatte über den Rechtsruck in Deutschland wieder befeuert.

#56 Litterpicker: Machen statt meckern! – mit Anna Wasilewski
Machen statt meckern! So lautet das Motto der Initiative „Litterpicker“ aus Berlin, die Anna Wasilewski ins Leben gerufen hat.

#55 Science Slam: Aus Liebe zum Nerdtum – mit Thora Schubert und Helena Althammer
In vielen MINT-Fächern fehlt es an Nachwuchs, besonders Frauen sind unterrepräsentiert. Denn häufig halten junge Menschen die Naturwissenschaften für staubtrocken, öde und nerdig.

#54 Warum ghosten wir? – mit Cécile Loetz und Jakob Müller
Man könnte meinen, Ghosting – also der plötzliche Kontaktabbruch ohne jegliche Erklärung – ist zum Massenphänomen unserer schnelllebigen, digitalen Zeit geworden.

#53 Jung und ausgebrannt: eine Folge zum Thema Burn Out – mit Lea Seibt
Immer mehr junge Menschen erkranken am Burn Out-Syndrom – und das, bevor sie überhaupt ins Berufsleben eingestiegen sind.

#52 Den Job kündigen für das Klima? Eine Folge über Climate Quitting – mit Anke Schmidt
Bei der Berufswahl geht es vielen darum, einen Job zu finden, der Spaß macht und von dem man gut leben kann.

#51 Queer und sichtbar – mit Maxi Pichlmeier
Wenn Maxi Pichlmeier will, kann er das „R“ rollen und ganz smooth vom Hochdeutschen ins Bayrische switchen.

#50 Trennungsschmerz: Leben, lieben, leiden – mit Luna
Luna war schon immer davon überzeugt: Alles im Leben passiert aus einem bestimmten Grund. Als sich ihr Freund damals von ihr getrennt hat, hat ihr dieser Glaubenssatz geholfen, mit dem Schmerz umzugehen, ihn irgendwie im Kontext Leben einzusortieren.

#49 Berufsorientierung: Wer bin ich und was will ich? – mit Manuel Podlecki
„Und, was willst du jetzt beruflich machen?“ Bei vielen jungen Menschen ist das Augenrollen vorprogrammiert, wenn beim Familienessen diese Frage gestellt wird.

#48 Mein Leben mit Klimaangst – mit Helena Mathis
Helena Mathis ist in einem Elternhaus groß geworden, wo politisches Engagement schon immer eine große Rolle gespielt hat.

#47 Zwischen Identität und Politik – mit Ann Toma-Toader
Ann Toma-Toader ist Journalistin für das Missy Magazine. Sie hat einen Roma-Hintergrund und setzt sich eigentlich schon von klein auf mit Identitätsfragen auseinander.

#46 Mehr als Freunde, weniger als Beziehung? – mit Ole Liebl
Ole Liebl ist „albern und queer“ auf Instagram und TikTok unterwegs. In seinem ersten Sachbuch „Freunde lieben“ beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Freundschaft Plus, auch bekannt unter dem Begriff „Friends with Benefits“, kurz: FWB.

#45: Wie ist der Berufsalltag als junge Polizistin? – mit Anna aka Ruhrpott Polizistin
Als @Ruhrpott_Polizistin informiert Anna junge Menschen auf ihrem Instagram-Kanal darüber, was sie in ihrem Berufsalltag als Polizistin erlebt und was die Berufsausbildung so mit sich bringt.

#44 Wasser für alle, alle für Wasser – mit Carolin Stüdemann
Hand aufs Herz: Wie oft am Tag denkt ihr über euren Wasserverbrauch nach? Wir drehen den Hahn auf und werden mit sauberem Wasser versorgt.

#43 Wie wollen junge Menschen in Zukunft arbeiten? – mit Sara Weber
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? In Folge #43 „Wie wir fühlen“ stellen Moderator Nick Käseberg und Autorin Sara Weber diese (vielleicht ein wenig verstaubte) Phrase in Frage.

#42 Wie ist es, in der Jugendhilfe aufzuwachsen? – mit Valeria Anselm
Acht Jahre: So lange hat Valeria Anselm in einem „Heim“ gelebt – wobei sie den Begriff eigentlich gar nicht so gerne verwendet.

#41 Sollte die Ehe abgeschafft werden? – mit Emilia Roig
„Ja, ich will!“ – oder vielleicht auch nicht? Die Ehe: für die einen repräsentiert sie ein vielleicht eher konservatives Konzept, für die anderen ein starkes Bündnis der Liebe.

#40 Was hat die Landwirtschaft mit dem Klima(wandel) zu tun? – mit Maja Mogwitz
Welche Berührungspunkte habt ihr mit der Landwirtschaft? Euch fallen keine ein? Landwirtin Maja Mogwitz sagt: Im Grunde hat jede:r, der:die täglich isst, mit der Landwirtschaft zu tun.

#39 Jung und hochbegabt – mit Lara Telschow
Ihren ersten IQ-Test, bei dem sie abschnitt, wie eine Erwachsene, hat Lara Telschow bereits in der Grundschule gemacht. Spätestens ab dann war klar, dass sie hochbegabt ist.

#38 Warum wird man Winzer? – mit Moritz Schlesinger
Um diese Folge mit einem schlechten Wortwitz einzuleiten: Zu Vino sagt Moritz nie „No“ – zumindest, wenn es um seine Arbeit als junger Winzer geht.

#37 Wie kann guter Klimajournalismus aussehen? – mit Samira El Hattab
Samira El Hattab ist als junge Klimajournalistin getrieben von einer komplexen Aufgabe: Über Klimathemen konstruktiv zu berichten.

#36 Kleinwuchs und Profisport – mit Katharina Rösler
Katharina Rösler hat schon immer davon geträumt, sich mit anderen Menschen unter gleichen Bedingungen zu messen und zu zeigen, was sie kann – eine geborene Leistungssportlerin.

#35 People Pleasing: Ein Leben für die Anderen? – mit Julia Schneider
Julia hatte mit Anfang 20 das, was viele als Leben in ziemlich gelenkten Bahnen bezeichnen: Eine tolle Wohnung, einen sicheren Job, einen liebevollen Partner, mit dem sie sogar verheiratet war.

#34 Kleider machen Leute – mit Modedesigner Lukas Krob
„Kleider machen Leute“ heißt es so schön. Doch wer macht die Kleider? In Folge #34 von „Wie wir fühlen“ spricht Moderator Nick mit dem angehenden Modedesigner Lukas Krob über genau diese Frage.

#33 Über Leben in der Klimakrise – mit Milena Glimbovski
Angst, Trauer, Wut: Mit welchen Klimagefühlen seht ihr euch konfrontiert? Wer sich viel mit dem Klimawandel und seinen Folgen befasst, gerät schnell in eine Negativ-Spirale.

#32 Geoutet in der katholischen Kirche – mit Theo Schenkel
Queer-Sein und Kirche: Wie geht das zusammen? Theo Güntert-Schenkel lebt als Trans-Mann in einer queeren Beziehung und ist katholischer Religionslehrer.

#31 Katzen-Influencerin: Eine tierische Familie – mit Sina Pollok
Sina ist 25 Jahre alt und lebt zusammen mit ihren sechs Instagram-Stars in Kassel: ihren britischen Kurzhaarkatzen Zoey, Amy, Simba, Milo, Toffee und Hugo.

#30 Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – mit Helena Herzig und Svenja Appuhn
In dieser Folge wird heiß diskutiert und eventuell fliegen auch die Fetzen. Schließlich sorgen die Themen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft für gemischte Gefühle.

#29 Eine Zeitreise in die familiäre Vergangenheit – mit Vanessa Eisenhardt
Schon von klein auf stellte Vanessa Eisenhardt viele Fragen und liebte es, auf Spurensuche zu gehen – ob auf dem Dachboden ihrer Großmutter oder später dann im Bundesarchiv.

#28 Was können wir von der Gen Z lernen? – mit Kira Geiss (Miss Germany 2023)
Die Jugend von heute muss sich so einiges anhören: Sie seien faul und zu empfindlich. Und sowieso: Die unbequemen Fragen, die einige von ihnen stellen, und die komplexen Debatten, die sie lostreten, das sei doch früher alles gar kein Thema gewesen.

#27 Klimaethik: Wie verhalte ich mich richtig? – mit Frederike Neuber
Können wir noch guten Gewissens fliegen? Sollten alle Menschen vegan leben? Und liegt die Verantwortung in Sachen Klimawandel eher auf individueller oder politischer Ebene?

#26 CED: Die Diagnose als Lebensaufgabe – mit Sophia Kelsch und Kai Robin Schneider
Habt ihr schon mal von Morbus Chron und Colitis Ulcerosa gehört? Hinter den Begriffen stecken sogenannte CEDs, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, von denen in Deutschland rund 400.000 Menschen betroffen sind.

#25 Borderline: Zwischen mir und anderen – mit Charis Krüger
Welche Herausforderungen erleben von Borderline betroffene Personen in zwischenmenschlichen Beziehungen – ob in Partnerschaften, Freundschaften oder auch in der Familie?

#24 Junge Hebammen: Jeden Tag ein Leben schenken – mit Lilli Müller
Es ist einer der ältesten Berufe der Welt – und noch immer stark unterschätzt: Der Beruf der Hebamme. In Folge #24 von „Wie wir fühlen" spricht Moderatorin Xenia mit der 28-jährigen Hebamme Lilli Müller.

#23 Klimaaktivismus in den Medien – mit Vincent Schäfer
Wie werden Klimaaktionen in den Medien verhandelt? Besonders eine klimaaktivistische Gruppe wird aufgrund ihrer Protestaktionen öffentlich sehr kontrovers diskutiert: die Letzte Generation.

#22 Spenderkinder: Die Suche nach dem leiblichen Part – mit Sam
Stell dir vor, du findest plötzlich heraus, dass du über 20 Halbgeschwister hast. Ganz schön verrückt, oder?

#21 Vom Dorf in die Stadt: Wie hat dich der Ortswechsel verändert? – mit Theresa Osterkamp
Greta und Theresa sind gute Freundinnen und beide vom Dorf in die Großstadt gezogen – die eine nach Berlin, die andere nach Hamburg.

#20 Lehrer:in werden?: Die Tücken des Bildungssystems – mit Bob Blume
Na, welche Gefühle kommen hoch, wenn ihr an Schule denkt? Moderatorin Xenia hat zumindest schöne Erinnerungen an ihre Schulzeit, aber das teilt bei weitem nicht jede:r.

#19 Forst erklärt: Der Wald, das Klima und ich – mit Simon Delkeskamp
Was hat der Wald mit dem Klima(wandel) zu tun? Und wie geht es den deutschen Wäldern gerade so?

#18 Ein Leben mit Hochsensibilität - mit Emily Mackenzie
Ihr sitzt in einem lauten Café, Gläser klirren, ein Baby schreit und hinter euch lacht eine Gruppe von Menschen plötzlich laut los.

#17 Alltagssexismus: Das Leben als queere Influencerin – mit Julia Gruber
Als queere Influencerin macht Julia Gruber aka @trinksaufmich täglich Erfahrungen mit Alltagssexismus und Diskriminierung.

#16 Auswärtiges Amt: Einmal um die Welt – mit Bastian Braun
Wie landet man als junger Mensch beim Auswärtigen Amt und vor allem: Was bewegt eine:n, genau diesen Berufsweg einzuschlagen?

#15 Hungerstreik: Wie wirksam sind extreme Protestformen? – mit Simon Helmstedt
Was haben Kartoffelpürree, Erbensuppe und Sekundenkleber gemeinsam? Richtig: All diese Hilfsmittel wurden von Klimaaktivist:innen der „Letzten Generation“ genutzt.

#14 Männlichkeit: Wie können wir Rollenbilder ablegen? – mit Fikri Anıl Altıntaş
„Sei ein Mann!“ Doch was bedeutet das überhaupt – Mannsein, Männlichkeit? Über diese Frage spricht Nina in Folge #14 mit Fikri Anıl Altıntaş.

#13 Demisexualität: Die Labels der Liebe – mit Ruth Herzberg
Ruth Herzberg ist demisexuell. Und es hat eine Weile gedauert, bis ihr das so richtig bewusst wurde.

#12 E-Sport: Hochgespielt an die Weltspitze – mit Valentin Becker
Ein dunkler Keller, wenig Sauerstoff und komplett isoliert den ganzen Tag am Gamen: So stellen sich vielleicht einige einen professionellen E-Gamer in Aktion vor.

#11 Extremwetter: Wie schnell kippt unser Klimasystem? – mit Frank Böttcher
Die Bilder der Flutkatastrophe im Ahrtal sind vielen von uns noch deutlich vor Augen: Im Juli 2021 kam es zu heftigen Überflutungen, bei denen allein im Ahrtal mehr als 130 Menschen starben.

#10 Tod, Trauer, Leichtigkeit: Was macht unser Leben lebenswert? – mit Johanna Klug
Wie häufig denkt ihr über den Tod und das Sterben nach? Für viele von uns werden Gedanken an den Abschied vom Leben – sei es der eigene oder gar der von einem geliebten Menschen – so gut es geht verdrängt.

#09 Adoption: Über Toleranz und Tabus – mit Eva Vahrenhold
„Es sind noch viel mehr adopiert, als du denkst. Weil eben immer noch nicht offen über Adoption gesprochen wird.“

#08 Profifußball: Zwischen Leistungssport und Gymnasiallehre – mit Lisa-Marie Weiss
In der ersten und zweiten Stunde Schwimmunterricht geben und dann zum eigenen Fußballtraining: Lisa-Marie Weiss ist 25 Jahre alt, spielt in der 1. Bundesliga beim SV Meppen und unterrichtet nebenher noch Physik und Sport als Lehrerin am Gymnasium.

#07 Klimaprotest: „Ohne Kerosin nach Berlin“ – mit Moritz Böll
„Nach Berlin wandern hätte zu lange gedauert. Deswegen haben wir das Fahrrad genommen“, erzählt Moritz Böll im Gespräch mit Moderatorin Lena Enders in Folge #07 von „Wie wir fühlen“.

#06 Identitätssuche: Hier zu bosnisch, dort zu deutsch? – mit Senita Huskić
„Ich fühle mich eigentlich so, als würde ich in einer Zwischenwelt leben. Ich bin zwar deutsch und auch bosnisch, aber beides nicht richtig. Mittlerweile stellt das kein Problem für mich dar, das war aber nicht immer so“, sagt die Schauspielerin Senita Huskić.

#05 Online-Dating: Was Echtes, aber nichts Festes? – mit Pia Kabitzsch
Swipen was das Zeug hält, miteinander matchen und sich zügig auf ein erstes Date treffen: Das ist die utopische Vorstellung, mit der sich viele Menschen auf Dating-Apps anmelden – und leider enttäuscht werden.

#04 Jung und politisch: Der Berufsweg in den Bundestag – mit Emilia Fester
Als Emilia Fester für die Grünen in den aktuellen Bundestag eingezogen ist, war sie 23 Jahre alt. Moderator Gustav König spricht in Folge #04 von „Wie wir fühlen“ mit ihr darüber, wie sie ihren Weg in den Bundestag gefunden hat.

#03 Psychologists for Future: Klimakrise und psychische Gesundheit – mit Bianca Rodenstein
„Die Klimakrise ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Sie wird uns noch ziemlich lange begleiten“, sagt die Psychologin Bianca Rodenstein.

#02 Querschnitt: Der Unfall, der alles veränderte – mit Moritz Brückner
„Als wäre ich das erste Mal in einem Cockpit und nichts ist beschriftet.“ So hat Moritz Brückner sich in seinem Körper gefühlt, kurz nachdem er einen schweren Unfall hatte, der sein Leben komplett veränderte.

#01 Toxische Beziehungen: Woran erkennen wir sie? – mit Julia Henchen
„Ach, so schlimm ist das doch gar nicht. Stell dich doch nicht so an!“ Wurden eure Gefühle in einer Beziehung schon mal kleingeredet?
























