Hand, Fuß, Mund

Nibras Naami & Florian Babor

Der Podcast über Kinder- & Jugendmedizin! Hi! Wir sind Nibras Naami und Florian Babor – Kinderärzte aus Düsseldorf und die Gründer von Hand, Fuß, Mund. Wenn Kinder krank sind, weiß man nicht immer sofort was zu tun oder wie die Situation einzuschätzen ist. Auf der Suche nach Antworten ist man häufig nach einer Online-Recherche noch verwirrter als zuvor. Beim Besuch in der Kinderarztpraxis ist aber auch nicht immer genügend Zeit für die Klärung aller Fragen vorhanden. Hier kommt Hand, Fuß, Mund ins Spiel: Ohne Zeitdruck und in verständlichen Worten möchten wir euch Themen aus der Kinder- & Jugendmedizin näher bringen.

Alle Folgen

Meningokokken-Erkrankungen: Symptome, Schutzmaßnahmen und Folgen

Meningokokken sind Bakterien, die selten, aber oft dramatisch lebensbedrohlich verlaufen. Gerade Säuglinge und Kleinkinder sind bedroht. In dieser Episode sprechen wir über alles, was Eltern zu diesem Thema wissen sollten. Es geht um typische Symptome, warum insbesondere kleine Kinder gefährdet sind und welche schweren Folgen zurückbleiben können.

Meningokokken-Erkrankungen: Symptome, Schutzmaßnahmen und Folgen

ME/CFS im Kindes- & Jugendalter - Dr. med. Cordula Warlitz

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Cordula Warlitz aus München über ME/CFS im Kindes- und Jugendalter. Wir klären, wie sich die Erkrankung von „normaler Erschöpfung“ unterscheidet, warum die Diagnose oft schwierig ist und welche Rolle Schule, Familie und Ärztinnen dabei spielen. Außerdem geht es um aktuelle Erkenntnisse zu möglichen Auslösern, Alltagstipps für Familien und die Versorgungslage in Deutschland.

ME/CFS im Kindes- & Jugendalter - Dr. med. Cordula Warlitz

Grippe- und Coronaimpfung in 2025 - Notwendig für Kinder?

Sollte ich mein Kind gegen Grippe impfen? Und wie siehts eigentlich mit Corona aus? Letzteres ist ja schon fast wieder in Vergessenheit geraten. Kurz vor dem Start der Infektsaison sprechen wir über diese beiden Impfungen und erklären euch, welche Kinder sie in welcher Situation benötigen.

Grippe- und Coronaimpfung in 2025 - Notwendig für Kinder?

Kompakt erklärt: Wie gut ist die neue RSV Impfung? Es gibt neue Daten!

Seit 2024 von der STIKO empfohlen: Die neue RSV Impfung mit dem Wirkstoff Nirsevimab. Mittlerweile sind Kostenfragen und Verfügbarkeit geklärt. Aber wie wirksam ist die Impfung? Neue Daten lassen erste Schlüsse ziehen. In dieser Episode erzählen wir dir alles wichtige aus den jüngsten Untersuchungen.

Kompakt erklärt: Wie gut ist die neue RSV Impfung? Es gibt neue Daten!

Ey Papa! – Vaterrolle 2.0 mit den Bromance Daddys Nick & Leon

„Papa sein“ heißt heute viel mehr, als nur Windeln wechseln und Brötchen verdienen. Mit den Bromance Daddys Nick & Leon sprechen wir über die neue Väterrolle: Zwischen gleichberechtigter Partnerschaft, emotionalem Papa-Alltag und der Frage, wie man all das überhaupt unter einen Hut bekommt. Es geht um Herausforderungen, Erwartungen und jede Menge ehrliche Geschichten aus dem Leben als Vater – mit Humor, Offenheit und echtem Bromance-Feeling.

Ey Papa! – Vaterrolle 2.0 mit den Bromance Daddys Nick & Leon

Medizin im Ausnahmezustand – Dr. Greta Amedick über ihren Einsatz im Sudan

Was bedeutet es, als Ärztin in einem Krisengebiet zu arbeiten? Dr. Greta Amedick aus Mainz gibt uns in dieser Folge einen eindrucksvollen Einblick in ihre Arbeit mit Cap Anamur / Deutsche Not-Ärzte e.V. in den Nuba-Bergen im Sudan. SHOWNOTES: Doku über das Krankenhaus: https://www.arte.tv/de/videos/122216-000-A/sudan-ein-krankenhaus-im-schatten-des-krieges/ Artikel über die Lage in der Region von Ende letzen Jahres: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/sudan-hungersnot-krieg-e034053/?reduced=true Internetseite von Cap Anamur: https://cap-anamur.org/ Link von der Projektseite Sudan: https://cap-anamur.org/projekte/sudan/ Link zu den beiden Podcastfolgen: https://open.spotify.com/episode/1mIMjCFrPCz6gQCdKN0LlQ?si=NmrAvgc3R4S_oClS7ZOyEg https://open.spotify.com/episode/1mIMjCFrPCz6gQCdKN0LlQ?si=lZL-wye7RWqwMRuWNtalxQ

Medizin im Ausnahmezustand – Dr. Greta Amedick über ihren Einsatz im Sudan

Pflege mit Herz: Franziska Böhler über den Stand der (Kinder-)Krankenpflege

In dieser besonderen Folge sprechen wir mit Franziska Böhler, Pflegefachkraft, Bestseller-Autorin und bekannte Stimme aus den sozialen Medien, über die Herausforderungen und Chancen im Pflegealltag. Gemeinsam werfen wir einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen des Pflegeberufs auf Kinderstationen: Was bewegt Pflegekräfte im Alltag? Wie können Eltern und Familien sie unterstützen? Und was wünscht sich Franziska für mehr Anerkennung und bessere Bedingungen im Gesundheitssystem? Eine inspirierende und offene Folge für alle, die mehr über die Bedeutung von Pflege, Empathie und Teamgeist in der Kindergesundheit erfahren möchten.

Pflege mit Herz: Franziska Böhler über den Stand der (Kinder-)Krankenpflege

Kompakt erklärt: Sekundäres Ertrinken - Mythos oder Wahrheit?

Heute gibt es eine Kompakt-Episode aus der Sommerpause: Was ist dran am sog. sekundären Ertrinken? Können Kinder wirklich durch Verschlucken kleiner Wassermengen Tage bis Wochen später zu Schaden kommen? Oder ist das nur ein Mythos, der durch das Internet geistert?

Kompakt erklärt: Sekundäres Ertrinken - Mythos oder Wahrheit?

Vitamin-B12-Mangel im Kindesalter

Vitamin B12 ist ein essentielles Vitamin: Wir müssen es von außen dem Körper zuführen, es kann nicht selbst hergestellt werden. Was wenn es Kindern fehlt? Was können dafür Ursachen sein? Welche Probleme entstehen durch einen Mangel? Und wie behandelt man das? All das erfährst du in dieser Episode.

Vitamin-B12-Mangel im Kindesalter

Reisehacks mit Kindern

Direkt vorweg: Es geht heute nicht um die Reiseapotheke! Über diese haben wir schonmal gesprochen und die Folge könnt ihr in den Shownotes finden. Was gibt es aber noch unbedingt mit Kindern zu beachten? Was solltet ihr vor der Reise mit Kindern in eurer Planung berücksichtigen? Was hilft bei Flugreisen? Und was sollte im Reiseland beachtet werden? Antworten auf diese Fragen in dieser Folge!

Reisehacks mit Kindern

Sonnenstich & Hitzeschlag

Sonnenstich & Hitzeschlag! Der Sommer steht vor der Tür, die Temperaturen steigen - es geht in die heiße Phase. In dieser Episode möchten wir auf die Gefahren einer zu hohen Sonnenexposition hinweisen: Schützt man Kopf und Nacken nicht ausreichend vor der UV-Strahlung ist ein Sonnenstich schnell geschehen. Trinkt man zu wenig, schwitzt viel und verausgabt sich zu sehr droht der gefährliche Hitzeschlag. Wie kann man Kinder vor diesen Erscheinungen schützen? Reicht es viel zu trinken? Kann ein Hitzeschlag bedrohlich sein und sollte man ins Krankenhaus gehen? Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten wir in dieser Episode von HFM

Sonnenstich & Hitzeschlag

Hirnblutungen bei Neugeborenen - mit Prof. Dr. med. Mark Dzietko

Was ist eine Hirnblutung bei Neugeborenen, wie unterscheiden sich Schweregrad und Ort, und wie häufig tritt sie auf? Zu Gast ist Prof. Dr. med. Mark Dzietko, Leiter der Neonatologie am Uniklinikum in Düsseldorf. Er erklärt, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen und wie Diagnostik und Behandlung ablaufen. Wir sprechen über Symptome, mögliche Folgen und die Bedeutung der Nachsorge. Außerdem: Wie können Eltern mit der Diagnose umgehen und welche Hilfsangebote gibt es? Eine kompakte Folge für alle, die mehr über dieses wichtige Thema erfahren wollen.

Hirnblutungen bei Neugeborenen - mit Prof. Dr. med. Mark Dzietko

Hüftdysplasie - mit Orthopädin Dr. Cordelia Schott

In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Cordelia Schott, Fachärztin für Orthopädie, über ein Thema, das viele Eltern betrifft – die Hüftdysplasie. Dabei handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks, die unbehandelt zu erheblichen Problemen führen kann. Dr. Schott erklärt, wie die Hüftdysplasie entsteht, wie sie im Rahmen der U-Untersuchungen erkannt wird und welche Rolle Ultraschall und körperliche Untersuchung dabei spielen. Wir sprechen außerdem über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten – vom Spreihose bis hin zur Operation – und warum eine frühzeitige Diagnose so entscheidend ist.

Hüftdysplasie - mit Orthopädin Dr. Cordelia Schott

Koffein in Schwangerschaft und Stillzeit: Wieviel ist okay? Wann bedenklich?

In dieser Folge erfährst du, welche Mengen an Koffein während Schwangerschaft und Stillzeit als unbedenklich gelten, welche Risiken bestehen und worauf du im Alltag achten solltest. Wir sprechen über aktuelle Studien, Richtwerte und praktische Tipps für einen bewussten Umgang mit Kaffee, Tee und anderen koffeinhaltigen Lebensmitteln. Und es gibt auch gute Neuigkeiten!

Koffein in Schwangerschaft und Stillzeit: Wieviel ist okay? Wann bedenklich?

Milchschorf oder Kopfgneis? – mit Kinderdermatologin Dr. Tatjana Braun

Milchschorf oder doch nur harmloser Kopfgneis? In dieser Folge spricht Kinderdermatologin Dr. Tatjana Braun mit uns über die Unterschiede, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der beiden häufigen Hautveränderungen bei Babys. Wir klären, wann Eltern ärztlichen Rat suchen sollten, ob es einen Zusammenhang mit Kuhmilchallergie gibt – und warum Milchschorf ein möglicher Vorbote für Neurodermitis sein kann. Dazu gibt’s praktische Pflegetipps und Empfehlungen für sanfte Hausmittel.

Milchschorf oder Kopfgneis? – mit Kinderdermatologin Dr. Tatjana Braun

Allergien bei Kindern: Ursachen, Symptome und Therapien - mit Monique Tettenborn

In dieser Folge dreht sich alles um Allergien bei Kindern. Gemeinsam mit Expertin Monique Tettenborn beleuchten wir, wie häufig Allergien wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma bei Kindern auftreten und ab welchem Alter sie entstehen können. Wir erklären, woran Eltern allergische Symptome erkennen, warum eine frühzeitige Diagnose so wichtig ist und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt – von der klassischen Therapie bis zur allergenspezifischen Immuntherapie (AIT).

Allergien bei Kindern: Ursachen, Symptome und Therapien - mit Monique Tettenborn

Der Fluorid-Check: Kariesschutz, Mythen, Fakten - mit Mai Thi Nguyen-Kim

Wie schütze ich die Zähne meines Kindes am besten vor Karies? Ist Fluorid wirklich sicher – und was ist dran an den Mythen? In dieser Folge sprechen wir mit der bekannten Wissenschaftsjournalistin, Moderatorin und vor allem Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim über alles, was Eltern zum Thema Fluorid wissen sollten: von der richtigen Dosierung über wissenschaftliche Fakten bis hin zu häufigen Irrtümern. Erfahrt, wie Fluorid wirkt, worauf ihr bei Zahnpasta achten solltet und warum gute Aufklärung so wichtig ist. Perfekt für alle, die Klarheit und praktische Tipps für die Zahngesundheit ihrer Kinder suchen!

Der Fluorid-Check: Kariesschutz, Mythen, Fakten - mit Mai Thi Nguyen-Kim

Kompakt erklärt: Verschluckte Magnete

In dieser Episode geht es um Magnete: Oft als harmloses Spielzeug oder am Kühlschrank hängend finden sich Magnete in sehr vielen Haushalten. Werden zwei oder mehrere verschluckt, kann das für ein Kind gefährlich werden. Warum das so ist, erfährst du in dieser Episode!

Kompakt erklärt: Verschluckte Magnete

Was, wenn das eigene Kind ein seltenes Syndrom hat? - mit André und Shari Dietz

Was, wenn das eigene Kind ein seltenes Syndrom hat? In dieser Folge sprechen wir mit André und Shari Dietz über ihr Leben mit ihrer Tochter, die an einem seltenen genetischen Syndrom leidet. Gemeinsam tauchen wir ein in die Herausforderungen, die der Alltag mit einem chronisch kranken Kind mit sich bringt – medizinisch, organisatorisch und emotional. Andre und Shari erzählen offen von der Zeit der Diagnostik, dem Hin- und Her zwischen vielen Ärzten*innen, aber auch von Momenten der Stärke und des Glücks. Außerdem wollen wir uns von der Seite der Ärzteschaft aus allererster Hand hören, was wir in solchen Situationen noch besser machen können.

Was, wenn das eigene Kind ein seltenes Syndrom hat? - mit André und Shari Dietz

Blutbildveränderungen im Infekt - Ein Ritt durch die Laborwerte

Man kennt es: Im Blutbild tauchen meistens, selbst bei völliger Beschwerdefreiheit das ein oder andere PLUS- oder MINUS-Symbol auf. Im Infekt können da schon einige Werte derangiert sein. Aber ist das immer problematisch? Sehr häufig führen Blutbildveränderungen im Infekt zu unnötiger Sorge. Daher möchten wir heute darüber sprechen. Wir satteln das Diagnostikpferd und machen einen Ritt durch die Laborwerte!

Blutbildveränderungen im Infekt - Ein Ritt durch die Laborwerte

Salz in der Kinderernährung

Salz in der Kinderernährung - heute sprechen wir über ein wichtiges Thema der Kinderernährung, über das - wie wir finden - in der kinderärztlichen Routine zu wenig gesprochen wird. Salz ist ein lebenswichtiges Mineral und gehört in jede Ernährung. Dabei gibt es aber bereits viele Studien, die zeigen, dass zuviel Salz bereits im Kindesalter problematisch sein kann. Denn leider essen viele Kinder doppelt so viel oder mehr Salz, als empfohlen wird.

Salz in der Kinderernährung

HFM-Expert#15: Behandlung thermischer Verletzungen - mit PD Dr. I. Königs & PD Dr. K. Heimann - DGKJ Leitlinien Podcast

In der fünfzehnten HFM-Expertenfolge sprechen wir mit Herr PD Dr. Ingo Königs und PD Dr. Konrad Heimann über die S2k Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter“

HFM-Expert#15: Behandlung thermischer Verletzungen - mit PD Dr. I. Königs & PD Dr. K. Heimann - DGKJ Leitlinien Podcast

Wayne Carpendale, wie gelingt der Spagat zwischen Promi und Papa?

Heute blicken wir nochmal über den Tellerrand der Kindergesundheit und haben ein tollen Interviewgast: Wayne Carpendale ist Schauspieler, Moderator, aber auch liebevoller Familienvater und behandelt viele Familienthemen auf seinem Instagramkanal. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie der Spagat zwischen Prominenz und Papadasein gelingt, ob und wie man sein Kind aus der Öffentlichkeit halten sollte und vieles vieles mehr!

Wayne Carpendale, wie gelingt der Spagat zwischen Promi und Papa?

Kieferorthopädische Behandlung von Kindern und Jugendlichen - mit Dr. Elham Andabili-Barthel

In dieser Folge sprechen wir mit der Kieferorthopädin Dr. Elham Andabili-Barthel darüber, worauf Eltern bei der Zahn- und Kieferentwicklung ihrer Kinder achten sollten. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Besuch? Welche Behandlungen sind sinnvoll, und was ist vielleicht gar nicht nötig? Ein informativer Überblick für alle, die sich einen klaren Fahrplan wünschen.

Kieferorthopädische Behandlung von Kindern und Jugendlichen - mit Dr. Elham Andabili-Barthel

Bedenkliche Inhaltsstoffe in Kindertattoos

Wer hat sie als Kind nicht selbst auf der Haut gehabt: Kindertattoos! Und auch die meisten Kinder heute haben schonmal eine hübsche Verzierung auf dem Arm gehabt. Man würde meinen, dass solche Tattoos natürlich harmlose Stoffe beinhalten, oder? Leider falsch, wie uns jüngst Ökotest zeigt. Denn nahezu alle Tattoos fallen im Test durch. Wir zeigen euch hier auf, was in den Dingern drin ist und warum die meisten Tattoos aussortiert gehören.

Bedenkliche Inhaltsstoffe in Kindertattoos

Deine Freunde, wie wird man eine (coole) Kinderband?

Wir haben einen richtigen Fan-Moment im Podcast: Denn Florian und Nibras (und ihre Kinder natürlich auch) sind große Fans der Band "Deine Freunde". Gleich zwei der Jungs konnten wir heute für diese Folge interviewen: Mit Flo und Lukas sprechen wir heute über die Musik von Deine Freunde, wie man zur Kindermusik kommt, warum Musik so toll und wichtig für Kinder ist und vieles mehr - unbedingt anhören!

Deine Freunde, wie wird man eine (coole) Kinderband?

Collien Ulmen-Fernandes, warum sollten wir Kinder geschlechtsneutral erziehen?

Die meisten von uns Erwachsenen sind als Kinder so groß geworden: Jungs, in blau, spielen mit Autos und sind stark - Mädchen, in rosa, spielen mit Puppen und sollen vor allem hübsch sein. Auch 2025 sind solche Stigmata nahezu omnipräsent. Mit unserer Interviewgästin Collien Ulmen-Fernandes sprechen wir heute darüber, warum solches Schubladendenken dringend abgeschafft gehört. Collien setzt sich für eine geschlechterneutrale Erziehung ein und hat dazu auch bereits eine spannende Doku gedreht (siehe Shownotes).

Collien Ulmen-Fernandes, warum sollten wir Kinder geschlechtsneutral erziehen?

Die große Quetschie-Folge: Ist der schlechte Ruf der Snacks wirklich gerechtfertigt?

Quetschies - sie sind überall und schon lange im Alltag vieler Eltern und Kinder angekommen. Fragt man das Internet, was von ihnen zu halten ist, gibt es viel Negatives zu lesen. Das setzt vor allem Eltern unter Druck. Aber sind die Snacks wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Sind alle Quetschies gleich oder gibt es Unterschieden zwischen den Produkten? Worauf sollten Eltern unbedingt achten, wenn sie Quetschies anwenden? Diese Fragen klären in unserer großen Quetschiefolge!

Die große Quetschie-Folge: Ist der schlechte Ruf der Snacks wirklich gerechtfertigt?

Luisa Neubauer, warum ist Klimaschutz auch Kinderschutz?

Wem der Kinderschutz wichtig ist, der kommt auch nicht um den Klimaschutz herum. Bereits heute beeinträchtigt die Klimakatastrophe die Gesundheit von Kindern, sowohl global als auch hierzulande (z.B. durch Atemwegserkrankungen, Allergien und Hitze). Wir sprechen heute mit Deutschlands wichtigster Klimaaktivistin Luisa Neubauer und wollen euch gemeinsam zum Klimastreik am 14. Februar motivieren - hör zu und sei dabei!

Luisa Neubauer, warum ist Klimaschutz auch Kinderschutz?

Diphtherie - eine vergessene, gefährliche Erkrankung

Diphtherie - eine Erkrankung mit der viele bildhaft garnichts mehr anfangen können. Denn eigentlich sieht man sie dank Impfungen so gut wie garnicht mehr. Scheinbar wurde vergessen wie gefährlich sie ist. Leider ist nun ein umgeimpftes Kind in Brandenburg an einer Diphtherie verstorben. Darum sprechen wir heute über dieses Thema um aufzuklären.

Diphtherie - eine vergessene, gefährliche Erkrankung

Mastoidits - Die gefährliche Infektion HINTER dem Ohr

Heute sprechen wir über ein selteneres, aber sehr wichtiges Krankheitsbild der Kinderheilkunde: Mastoiditis! So wird eine Infektion des sog. Warzenfortsatzes am Schädelknochen gleich hinter dem Ohr bezeichnet. Warum die so gefährlich ist, wie man sie feststellt und was man dagegen tun kann erfährst du in dieser Folge.

Mastoidits - Die gefährliche Infektion HINTER dem Ohr

Haarausfall bei Kindern und Jugendlichen - Ein wichtiges Symptom?

Nicht immer besonders beachtet: Haarausfall im Kindes- und Jugendalter. Wofür spricht aber dieses Symptom? Es gibt tatsächlich viele Differentialdiagnosen, die wir euch in dieser Episode erklären.

Haarausfall bei Kindern und Jugendlichen - Ein wichtiges Symptom?

Kompakt erklärt: Polioviren im Abwasser - Gefährlich für Kinder?

Die Nachricht ging Ende 2024 durch die Presse: Polioviren wurden in mehreren deutschen Großstädten im Abwasser gefunden. Aber was bedeutet das? Kann das für Kinder gefährlich sein? Alles was ihr darüber wissen müsst in dieser Episode.

Kompakt erklärt: Polioviren im Abwasser - Gefährlich für Kinder?

Kinder fragen, wir antworten - mit Ralph Caspers (Weihnachtsspecial 2024)

Es ist wieder soweit: Das Weihnachtsspecial 2024 ist da! Uuuund .... (Trommelwirbel) ... der liebe Ralph Caspers ist wieder mit dabei! Wir freuen uns riesig und haben die tollen Fragen eurer Kinder beantwortet! Warum juckt die Wunde wenn sie heilt? Wieso bekommt man keine Gänsehaut an den Händen und Füßen? Warum kuscheln Menschen miteinander? Diese und weitere knifflige Fragen beantworten wir in dieser Episode. Wir wünschen euch und euren Familien schöne und gesunde Weihnachtstage und einen guuuuuten Rutsch ins neue Jahr!

Kinder fragen, wir antworten - mit Ralph Caspers (Weihnachtsspecial 2024)

Gefahren für Kinder in der Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit soll ja eigentlich eine ruhige, besinnliche Zeit sein. Damit das so bleibt haben wir heute für euch ein paar Hinweise auf mögliche Gefahren in der Weihnachtszeit, die ihr beachten solltet.

Gefahren für Kinder in der Weihnachtszeit

HFM-Expert#14: Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) - mit Prof. Dr. Mirjam N. Landgraf - DGKJ Leitlinien Podcast

In der vierzehnten HFM-Expertenfolge sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Mirjam N. Landgraf über die S3-Leitlinie Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik & Intervention - Living Guideline.

HFM-Expert#14: Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) - mit Prof. Dr. Mirjam N. Landgraf - DGKJ Leitlinien Podcast

Gelbsucht (Ikterus) bei älteren Kindern

In der Neugeborenenzeit ist eine Gelbsucht (Ikterus) in den meisten Fällen normal. Aber wie sieht es später in der Kindheit aus? Die Ursachen sind sehr vielfältig und reichen von völlig harmlos bis zu lebensbedrohlich. Darum ist es wichtig mal gehört zu haben, was hinter einer Gelbsucht stecken kann. Das wichtigste erfährst du in dieser Episode.

Gelbsucht (Ikterus) bei älteren Kindern

Nachtschreck (Pavor Nocturnus)

Nachtschreck (Pavor nocturnus) - heute sprechen wir über ein sehr eindrückliches Phänomen der Kinder- & Jugendmedizin, dem gefürchteten Nachtschreck. Sieht unglaublich furchtbar aus, ist aber in den allermeisten Fällen völlig harmlos und unbedenklich. Dennoch versetzt der Nachtschreck regelmäßig besorgte Eltern in Angst und Schrecken, sodass es sehr wichtig ist in dieser Episode über die wichtigsten Aspekte zu sprechen. (Wiederholung vom 5. August 2022)

Nachtschreck (Pavor Nocturnus)

Kompakt erklärt: Versorgungslage RSV-Impfstoff - mit BVKJ Präsident Dr. med. Michael Hubmann

Wie sieht es mit Nirsevimab aus? Ist es überall verfügbar oder gibt es Engpässe? Diese Fragen besprechen wir kurz und bündig mit Dr. Michael Hubmann, Präsident des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ).

Kompakt erklärt: Versorgungslage RSV-Impfstoff - mit BVKJ Präsident Dr. med. Michael Hubmann

Stressthema "Kinderernährung": wie können Eltern (bei sich & beim Kind) wieder Druck rausnehmen - mit Nora Imlau

Kaum ein Thema vermittelt soviel "social pressure" wie die Kinderernährung. Das Internet ist voll von Hinweisen, wie man sein Kind ernähren soll. Dabei soll man immer mehr beachten und darf bloß nicht dieses oder jenes vergessen, sonst .... Dieser Druck ist sehr belastend und färbt auch auf die Kinder ab. Wie man Druck rausnehmen und wieder mehr Freude am Essen als Familie haben kann, das besprechen wir heute mit der Journalistin und mehrfachen Bestsellerautorin Nora Imlau.

Stressthema "Kinderernährung": wie können Eltern (bei sich & beim Kind) wieder Druck rausnehmen - mit Nora Imlau

Kompakt erklärt: Mykoplasmen

Derzeit, im Herbst 2024, sind sie viel in den Medien: Infektionen durch Myokplasmen. Alle paar Jahre kommt es wieder zu einer Wellte von Infektionen mit diesen Erregern.- dieses Jahr ist es aber besonders heftig, die Welle rollt international. Die wichtigsten Fakten zu dieser Infektion haben wir hier für euch zusammengefasst.

Kompakt erklärt: Mykoplasmen

Kindermedizin bei Ärzte ohne Grenzen - Interview mit Dr. med. Nicolas Aschoff

Nibras und Nick sind Kollegen im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Neben seiner Arbeitsrealität in einem deutschen Krankenhaus kennt Nick aber eine andere Seite: Seit 2014 engagiert er sich in der humanitären Hilfe, seit 2020 für Ärzte ohne Grenzen aktiv im Auslandseinsatz als Kinderarzt. 2023 verschlug es ihn für 3,5 Monate nach Afghanistan. Erfahre in dieser Episode mehr von Nick und seiner humanitären Arbeit.

Kindermedizin bei Ärzte ohne Grenzen - Interview mit Dr. med. Nicolas Aschoff

Der gesunde Mund - mit Logopädin Patricia Pomnitz von @sprachgold

Heute haben wir wieder Patricia Pomnitz im Podcast zu Gast. Sie ist Logopädin, Therapiewissenschaftlerin, Autorin und klärt auf ihrer Plattform Sprachgold zu wichtigen Themen wie der Sprachentwicklung von Kindern auf. Wir sprechen heute über den gesunden Mund und alles was dazu gehört: Wie werden Mundmuskulatur und Zunge richtig trainiert? Woran kann es liegen, falls hier Schwächen auftreten? Ist der Schnuller von Nachteil? Warum atmen manche Kinder durch den Mund und welche Folgen kann das haben? Diese und weitere spannende Fragen klären wir in dieser Episode von HFM.

Der gesunde Mund - mit Logopädin Patricia Pomnitz von @sprachgold

Kompakt erklärt: Eisenmangel

Heute geht es im Kompakt um alles, was du über den Eisenmangel bei Kindern wissen solltest: Was ist das Problem? Wie kommt es dazu? Welche Symptome sind typisch? Wie stellt man das fest? Wie behandelt man das?

Kompakt erklärt: Eisenmangel

HFM-Expert#13: Akute Gastroenteritis - mit Prof. Jan de Laffolie & Prof. Carsten Posovszky - DGKJ Leitlinien Podcast

In der dreizehnten HFM-Expertenfolge sprechen wir mit Prof. Jan de Laffolie & Prof. Carsten Posovszky über die S2k-Leitlinie Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter.

HFM-Expert#13: Akute Gastroenteritis - mit Prof. Jan de Laffolie & Prof. Carsten Posovszky - DGKJ Leitlinien Podcast

Hodenschmerzen im Kindesalter

Hodenschmerzen sind immer dringend abklärungsbedürftig. Denn hinter diesen Beschwerden können nämlich gefährliche Ursachen wie z.B. eine Hodentorsion stehen. Alles was Eltern über Hodenschmerzen wissen sollten (bevor sie auftreten), erfährst du in dieser Episode.

Hodenschmerzen im Kindesalter

Kompakt erklärt: Keuchhusten (& Impfung) - Zur aktuellen Pertussiswelle

2024 ist ein Keuchhusten Jahr - seit einigen Monaten gehen das Bakterium Bordetella pertussis wieder fleißig umher und selbst in den warmen Sommermonaten mussten Kinder stationär, teils intensivmedizinisch behandelt werden. Woran das liegt und was man dagegen tun kann erfährst du in dieser Folge.

Kompakt erklärt: Keuchhusten (& Impfung) - Zur aktuellen Pertussiswelle

Mpox (Affenpocken) - Relevant für Kinder?

Nach 2022 kocht aktuell ein Thema wieder in den Nachrichten auf: Mpox - Kurzform für "Monkeypox-Virus" - oder auf deutsch Affenpocken sind wieder unterwegs. Was hat es damit eigentlich auf sich und ist diese Erkrankung auch relevant für Kinder und Jugendliche? Alles was Eltern darüber wissen sollten erfährst du hier.

Mpox (Affenpocken) - Relevant für Kinder?

Autonomiephase im Kleinkindalter - mit Katia Saalfrank

Heute haben wir wieder ein ganz spannendes Interview für euch: Zu Gast ist die liebe Katia Saalfrank - Diplom-Pädagogin, Musiktherapeutin und Autorin in eigener Praxis in Berlin. Zusammen sprechen wir über die Autonomiephase im Kleinkindalter. Alles was du darüber wissen solltest erfährst du in dieser spannenden Episode.

Autonomiephase im Kleinkindalter - mit Katia Saalfrank

HFM-Expert#12: Ambulant erworbene Lungenentzündung - mit Prof. Dr. Folke Brinkmann - DGKJ Leitlinien Podcast

In der zwölften HFM-Expertenfolge sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Folke Brinkmann vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein über die "S2k-Leitlinie Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pCAP)".

HFM-Expert#12: Ambulant erworbene Lungenentzündung - mit Prof. Dr. Folke Brinkmann - DGKJ Leitlinien Podcast

Meilensteine der Sprachentwicklung - mit Logopädin Patricia Pomnitz

Sprachentwicklung beim Kind - heute sprechen wir über ein sehr wichtiges Thema der Kindergesundheit: Die Entwicklung von Sprache beim Kind. Als Expertin haben wir die großartige Patricia Pomnitz zu Gast. Patricia ist Logopädin (B.Sc.), Therapiewissenschaftlerin (M.Sc.), diplomierte Legasthenietherapeutin, freie Autorin und Dozentin. Über ihre Onlineplattform „Sprachgold“ bietet Sie Beratungen und Videokurse für Eltern, Pädagogen und Therapeuten an, rund um das Thema Sprachentwicklung, Sprachstörungen und Sprachförderung. Gemeinsam versuchen wir in dieser Folge wichtige Aspekte zu beleuchten.

Meilensteine der Sprachentwicklung - mit Logopädin Patricia Pomnitz

Magersucht und Bulimie bei Kindern und Jugendlichen - mit Dr. med. Szarah Sanchez Roman

Heute sprechen wir mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr. Szarah Sanchez Roman aus Heidelberg über Magersucht und Bulimie. Wie kommt es zu solchen Erkrankungen? Was sind erste Anzeichen die Eltern bemerken könnten? Wie sieht eine Therapie aus wie lange muss man auf einen Platz warten? Wie kann man die Zeit bis dahin überbrücken. Diese und weitere wichtige Fragen klären wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund.

Magersucht und Bulimie bei Kindern und Jugendlichen - mit Dr. med. Szarah Sanchez Roman

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) - mit Psychologin Dr. Lisa Körner

In dieser spannenden Episode begrüßen wir Dr. Lisa Körner, Psychologin in der Kinderklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf in unserem Podcast. Sie ist Expertin für Autismus-Spektrum-Störungen und klärt uns und euch auf: Was sind Autismus-Spektrum-Störungen? Was sind erste Anzeichen? Wird man damit geboren oder entsteht die Erkrankung im Verlauf? Welche Formen gibt es? Welche Untersuchungen sollten gemacht werden und wie sieht eine Therapie aus? Diese und weitere wichtige Fragen klären wir in dieser Episode von Hand, Fuß, Mund.

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) - mit Psychologin Dr. Lisa Körner

Q&A: Kinderernährung

In dieser Q&A Folge beantworten wir eure Fragen rund um das Thema Kinderernährung. Dabei geht es vor allem um die Stillzeit, Beikost, Vegetarische und vegane Ernährung, Vitamine, Supplemente und Zucker.

Q&A: Kinderernährung

Neue STIKO Empfehlung: RSV-Impfung für ALLE Säuglinge

Die STIKO empfiehlt eine neue Impfung: Alle Säuglinge sollen nun gegen RS-Viren immunisiert werden. Wir erklären dir in dieser Episode alles, was du darüber wissen solltest.

Neue STIKO Empfehlung: RSV-Impfung für ALLE Säuglinge

Kompakt erklärt: Entzündetes Auge

In dieser Kompakt erklärt Episode zeigt euch Nibras kurz und bündig, was ihr über entzündete Augen bei Kindern wissen solltet.

Kompakt erklärt: Entzündetes Auge

Hausapotheke für Kinder: Was rein muss und was nicht

Wie sollte eine Hausapotheke aufbewahrt werden und welcher Ort ist geeignet? Welches Thermometer gehört hinein? Gibt es außer Fiebersenker noch andere Medikamente die Pflicht sind? Was sollte man für Bauchschmerzen immer da haben? Welche Utensilien gehören in einen Verbandskoffer? Macht es Sinn zusätzliche Sachen für den Fall der Fälle anzuschaffen? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund!

Hausapotheke für Kinder: Was rein muss und was nicht

Sonnenallergie (Polymorphe Lichtdermatose)

Sonnenallergie - ein häufiges Problem bei Menschen, vor allem Mädchen, mit hellem Hauttyp. Wie erkennt man die Sonnenallergie bei Kindern? Wie entsteht sie überhaupt? Wie mann man vorbeugen? Welche Behandlungen gibt es?

Sonnenallergie (Polymorphe Lichtdermatose)

Kompakt erklärt: Zeckenstich

Der Zeckenstich trifft jährlich viele Kinder in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Was Eltern über die kleinen Parasiten und deren Folgen wissen sollten - kurz und bündig zusammengefasst in dieser Spezialepisode von "Kompakt erklärt".

Kompakt erklärt: Zeckenstich

Petechien - Symptom, das Eltern (er)kennen sollten

Petechien sind ein besonders wichtiges Symptom in der Kinderheilkunde. Treten sie auf sollten Kinder stets gut untersucht werden. Die Ursachen reichen von völlig harmlos bis zu lebensbedrohlich. Daher ist ein geschultes Auge sehr wichtig bei der Beurteilung dieses Symptoms. Alles was Eltern darüber wissen müssen erfährst du in dieser Episode.

Petechien - Symptom, das Eltern (er)kennen sollten

Bauchlage bei Neugeborenen und Säuglingen - Wann vermeiden, wann fördern?

Darf man Neugeborene und Babys auf den Bauch legen? Ab wann ist es sicher? Wie lange? Beobachtet oder unbeobachtet? Was gibt es dabei noch zu beachten? Antworten auf diese Fragen in unserer aktuellen Podcastfolge.

Bauchlage bei Neugeborenen und Säuglingen - Wann vermeiden, wann fördern?

Impfgranulome und Aluminium in Impfstoffen

Warum enthalten manche Impfstoffe Aluminiumverbindungen? Und was hat das mit Impfgranulomen zu tun? Wie lange bleiben diese Granulome? Warum jucken die Granulome manchmal? Und warum sind die enthaltenen Aluminiumverbindungen in Impfstoffen harmlos?

Impfgranulome und Aluminium in Impfstoffen

Verstopfung (Obstipation): ein lösbares Problem? - mit Dr. med. Georgia Ortner

In dieser Episode begrüßen wir Dr. med. Georgia Ortner, Oberärztin am Universitätsklinikum Düsseldorf mit Schwerpunkt Kinder-Gastroenterologie. Mit ihr zusammen besprechen wir das Thema Verstopfung bzw. Obstipation; einem sehr weit verbreiteten Problem in der Kinder- & Jugendmedizin. Wie entsteht eine Verstopfung? Kann man die Ernährung verbessern um diesem Problem aus dem Weg zu gehen? Welche Medikamente helfen?

Verstopfung (Obstipation): ein lösbares Problem? - mit Dr. med. Georgia Ortner

Kompakt erklärt: Läuse

Und jetzt schon ein wichtiger Fakt im Infotext: LÄUSE SPRINGEN NICHT! Für eine Übertragung müssen Menschen durchaus einen längeren Haar-an-Haar Kontakt haben. Das kann natürlich bei einer spielenden Kindergruppe im Kindergarten schnell passieren – und schon hat man den Salat. Treten Läuse nur bei Hygieneproblemen auf? Wie kann man die ungebetenen Gäste erkennen? Wie wird man sie wieder los?

Kompakt erklärt: Läuse

Die ersten 30 Tage mit Baby - Was frisch gebackene Eltern aus Kinderarztsicht wissen sollten

Wir wagen einen wilden Ritt durch die ersten 30 Tage im frischen Elterndasein. Was müssen junge Eltern für diese Zeit beachten? Ernährung, Gewichtsentwicklung, Vitamine, U-Untersuchungen, Fieber, Motorik fördern, Nabelpflege, Bonding und und und ... hier bekommt ihr einen Überblick!

Die ersten 30 Tage mit Baby - Was frisch gebackene Eltern aus Kinderarztsicht wissen sollten

Kompakt erklärt: Verschluckte Batterie

Verschluckte Batterie - ergänzend zu unserer letzten Folge, in der wir in die Atemwege verschluckte Fremdkörper besprochen haben, möchten wir auch das Thema verschluckter Batterien nicht außer acht lassen. Hierbei handelt es sich nämlich um einen absoluten Notfall, der häufig unterschätzt wird! Dabei geht es nicht darum, dass die Batterien in die Atemwege gelangen. Gerade das Hängenbleiben von Batterien im Bereich der Speiseröhre, also ohne Atemprobleme, birgt dennoch sehr große Gefahren. Leider kommt es hierdurch immer wieder zu schwersten Verletzungen, die in einzelnen Fällen lebensbedrohlich sein können.

Kompakt erklärt: Verschluckte Batterie

HFM-Expert#11: Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter: mit Dr. Martin Holder - DGKJ Leitlinien Podcast

In der elften HFM-Expertenfolge sprechen wir mit Dr. Martin Holder vom Klinikum Stuttgart über die "S3 Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter". Eine extrem gelungener und übersichtlicher Leitfaden zur Behandlung von Kindern und Jugendliche mit verschiedenen Formen des Diabetes mellitus.

HFM-Expert#11: Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter: mit Dr. Martin Holder - DGKJ Leitlinien Podcast

Wie funktioniert das kindliche Immunsystem?

Wir tauchen in die Nerd-Zone ein: Heute erklären wir euch mal wie das Immunsystem funktioniert. Aus unserer Sicht super spannend und sehr hilfreich, um viele Aspekte rund um Infektionen, Impfungen und Allergien im Kindesalter zu verstehen.

Wie funktioniert das kindliche Immunsystem?

Reflux, Spucken und Erbrechen bei Säuglingen und Kindern

Reflux, Sodbrennen, Spucken, Erbrechen - nicht selten treten solche Beschwerden bei Kindern, vor allem im Säuglingsalter auf. Wir erklären euch in dieser Episode, was es damit auf sich hat, wann das Problem wirklich krankhaft wird und wie man dann diagnostisch vorgehen sollte.

Reflux, Spucken und Erbrechen bei Säuglingen und Kindern

Kompakt erklärt: Vitamin D - Funktion, Prophylaxe und Mangel

Heute sprechen wir über Vitamin-D, seine Aufgaben und die Folgen eines Mangels. Nicht ohne Grund wird bei Schwangeren und Kindern im 1. Lebensjahr auf einen guten Vitamin-D-Spiegel geachtet. Mängel sind für Knochen aber auch weitere Organe und Körperfunktionen erwiesenermaßen nachteilig.

Kompakt erklärt: Vitamin D - Funktion, Prophylaxe und Mangel

Fencheltee: Gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder?

Zuletzt machte eine überraschende und erschreckende Nachricht die Runde: Fencheltee kann die Leber schädigen, zu DNA schaden führen und Krebs verursachen. So das Statement der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA). Wir haben uns für euch die Details zu dieser Meldung angeschaut.

Fencheltee: Gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder?

Baby Led Weaning (BLW) - Alternative zur klassischen B(r)eikost?

Baby Led Weaning - heute geht es bei Hand, Fuß, Mund wieder um ein Ernährungsthema aus der Kinder- und Jugendmedizin. Denn kein Thema wird auf diesem Gebiet aktuell so heiß diskutiert wie das Baby Led Weaning. Die einen haben dazu eine ganz klare Meinung, die anderen haben davon noch nie etwas gehört. Darum möchten wir in dieser Folge über diese Alternative zur klassischen B(r)eikost sprechen (Wiederholung vom 22. April 2022).

Baby Led Weaning (BLW) - Alternative zur klassischen B(r)eikost?

Neue STIKO Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung

Seit dem 18.01.2024 gibt es nun offiziell die Empfehlung der STIKO für die Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder < 5 Jahre. Wir fassen für euch heute die wichtigsten Fakten zusammen.

Neue STIKO Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung

Kompakt erklärt: Zahnen - Was hilft? Ursache von hohem Fieber?

Woran merkt man das Kinder Zahnen? Was hilft Beschwerden zu lindern? Kann Zahnen Ursache für hohes Fieber sein?

Kompakt erklärt: Zahnen - Was hilft? Ursache von hohem Fieber?

Röteln vs. Ringelröteln - Ähnliche Namen, unterschiedliche Erkrankungen

Heute sprechen wir über zwei ähnlich klingende, aber unterschiedlich verlaufende Erkrankungen. Was unterscheidet Röteln und Ringelröteln? Welche Erkrankung ist risikoreicher? Warum sind beide in der Schwangerschaft ernst zu nehmen?

Röteln vs. Ringelröteln - Ähnliche Namen, unterschiedliche Erkrankungen

Epilepsie im Kindes- und Jugendalter - mit Kinderneurologe Dr. med. Jan-Ulrich Schlump

Heute sprechen wir mit Dr. med. Jan-Ulrich Schlump über Epilepsien im Kindes- und Jugendalter. Er ist nicht nur Kinderneurologe sondern leitet auch als Chefarzt die Kinderklinik des AMEOS Klinikum St. Clemens in Oberhausen.

Epilepsie im Kindes- und Jugendalter - mit Kinderneurologe Dr. med. Jan-Ulrich Schlump

Kompakt erklärt: Würmer (Oxyuren)

Ansteckend, keine Seltenheit und doch etwas ungewohnt: Die Rede ist von Madenwürmern bei Kindern. Alles wichtige zu diesem Thema findest du kompakt zusammengefasst in dieser Episode.

Kompakt erklärt: Würmer (Oxyuren)

Kompakt erklärt: Drei-Tage-Fieber

Ganz plötzlich kommt es: das hohe Fieber! Alles was du über das 3-Tage-Fieber wissen musst, kurz und bündig in dieser Episode.

Kompakt erklärt: Drei-Tage-Fieber

Ohrenschmerzen: Was tun bei Mittelohrentzündung (Otitis media)?

Aktuell ein Dauerbrenner in der Kinderarztpraxis - die Mittelohrentzündung, medizinisch auch "Otitis media" genannt. Sie ist sehr schmerzhaft und tritt besonders bei Kleinkindern sehr häufig auf. Ab wann muss die Mittelohrentzündung mit einem Antibiotikum behandelt werden? Welche anderen Medikamente kann man verabreichen? Gibt es auch Hausmittelchen? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erwarten euch in dieser Folge!

Ohrenschmerzen: Was tun bei Mittelohrentzündung (Otitis media)?

Die Wahrheit über Hustensaft: hilfreich oder unnötig?

Die Wahrheit über Hustensaft. Husten ist ein tägliches Thema in der Kinderarztpraxis, das immer wieder heiß diskutiert wird! Muss man Husten behandeln, soll man es lieber lassen? Es gibt verschiedene Meinungen: "Die Wirkung von Hustensaft ist nicht belegt, er bringt nichts!" sagen viele. Stimmt das überhaupt? "Husten ist doch nur lästig und hat garkeinen Sinn!" sagen andere. Hat die Natur sich beim Husten nicht doch etwas gedacht?

Die Wahrheit über Hustensaft: hilfreich oder unnötig?

Bewegung und Sport: Grundpfeiler einer gesunden Kindheit - mit Prof. Dr. Tim Bindel

In der Corona-Pandemie war das Thema in aller Munde: Kinder und Jugendliche bewegen sich immer weniger und treiben nicht genug Sport. Eine aus kinderärztlicher Sicht sehr negative Entwicklung, denn ausreichende Bewegung ist einer der tragenden Säulen einer gesunden Entwicklung. Zusammen mit Prof. Tim Binder, Professor für Sportpädagogik/Sportdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, beleuchten wir die Situation. Gemeinsam besprechen wir auch mögliche Strategien, um Kinder und insbesondere Jugendliche wieder mehr zu bewegen.

Bewegung und Sport: Grundpfeiler einer gesunden Kindheit - mit Prof. Dr. Tim Bindel

Medienkonsum: Chancen und Potenziale für Kinder und Jugendliche - mit Prof. Dr. Julia Asbrand

Wenn von den Auswirkungen digitaler Medien auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gesprochen wird, ist die Stimmungslage oft sehr negativ. Häufig ist nur die Rede von den Risiken, und auch wir haben hier im Podcast die negativen Aspekte bereits beleuchtet. Aber gibt es nicht auch Chancen und Potenziale, die durch die Nutzung moderner Medien für Kinder entstehen? Um die Frage zu klären haben dir Prof. Dr. Julia Asbrand für diese Episode eingeladen. Sie ist Diplom-Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und hat eine Professur für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Jena. Im Rahmen ihrer Tätigkeit und Forschung hat sie sich bereits viel mit dem Thema beschäftigt.

Medienkonsum: Chancen und Potenziale für Kinder und Jugendliche - mit Prof. Dr. Julia Asbrand

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern [Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa] - mit Dr. med. Axel Enninger

Heute sprechen wir über Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Zu Gast ein ausgewiesener Experte: Dr. Axel Enninger ist Direktor der Klinik für allgemeine und spezielle Pädiatrie am Olgahospital in Stuttgart, Kindergastroenterologe und Podcaster. Mit seiner weitreichenden Erfahrung gibt er uns einen Überblick über diese Erkrankungsgruppe.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern [Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa] - mit Dr. med. Axel Enninger

HFM-Expert#10: IgA-Vaskulitis (ehem. Purpura Schönlein Henoch) mit Dr. Toni Hospach & Prof. Dr. Dominik Müller - by DGKJ

In der neuen HFM-Expertenfolge sprechen wir mit Dr. Toni Hospach vom Klinikum Stuttgart und Prof. Dr. Dominik Müller von der Berliner Charité über die "S2k Leitlinie Immunglobulin A (Purpura Schönlein-Henoch) Vaskulitis" - einem Klassiker der Kinderheilkunde. Umso wichtiger ist die Kenntnis der aktuellen Leitlinien-Inhalte.

HFM-Expert#10: IgA-Vaskulitis (ehem. Purpura Schönlein Henoch) mit Dr. Toni Hospach & Prof. Dr. Dominik Müller - by DGKJ

Frühgeburtlichkeit - mit Prof. Dr. Hemmen Sabir

Heute, am 17.11.2023, ist 💜Weltfrühgeborenen-Tag💜. Natürlich widmen wir diesem besonderen Tag eine Spezialfolge konnten mit Prof. Dr. Hemmen Sabir von der Universitätsklinik Bonn einen wahren Experten als Interviewgast gewinnen. Er ist Kinderarzt mit Schwerpunkt Neonatologie und ausgewiesener Wissenschaftler auf dem Gebiet der Frühgeburtlichkeit. Gemeinsam mit Prof. Sabir beleuchten wir die wichtigsten Aspekte rund um Frühgeborene.

Frühgeburtlichkeit - mit Prof. Dr. Hemmen Sabir

Cannabis: Folgen des Konsums für Kinder und Jugendliche - mit Suchtmediziner Prof. Dr. Rainer Thomasius

Das Thema Cannabis ist derzeit in aller Munde, denn es ist eine Legalisierung des Besitzes, Anbaus und Konsums unter bestimmten Vorraussetzungen für Erwachsene geplant. Es besteht aus medizinischer Sicht allerdings die große Sorge, dass auch Kinder und Jugendliche leichter an den "Stoff" kommen. Um die möglichen Risiken abzuschätzen haben wir einen ausgewiesenen Suchtexperten im Kindes- und Jugendbereich eingeladen: Prof. Dr. Rainer Thomasius leitet am Uniklinikum Hamburg Eppendorf das Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ). Zusammen beleuchten wir die aktuelle Debatte aus Sicht des Kindes- und Jugendwohls.

Cannabis: Folgen des Konsums für Kinder und Jugendliche - mit Suchtmediziner Prof. Dr. Rainer Thomasius

Kompakt erklärt: Pseudokrupp

HFM Kompakt - Unser neues Format, Wissen-Snacks zur Kindermedizin! Heute im ersten Kompakt sprechen wir über Pseudokrupp, ein Ereignis was viele Fragen aufwirft. Die wichtigsten Fakten fassen wir für euch hier zusammen.

Kompakt erklärt: Pseudokrupp

Kindergesundheit im Klimawandel: Welche Herausforderungen wir kennen sollten - mit PD Dr. Dirk Holzinger

Nicht das erste mal sprechen wir bei HFM über den Klimawandel. Heute soll es aber ganz konkret, um die bereits gegenwärtig messbaren Herausforderungen gehen, über die Eltern und Mediziner*innen Bescheid wissen sollten. Rede und Antwort steht uns ein besonderer Gast, nämlich Priv.-Doz. Dr. med. Dirk Holzinger von der Universitätskinderklinik in Essen, Kinderarzt und Experte für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.

Kindergesundheit im Klimawandel: Welche Herausforderungen wir kennen sollten - mit PD Dr. Dirk Holzinger

Passivrauchen - So schädlich ist es für Kinder

Eigentlich sollte es kommen: Ein Rauchverbot im Auto wenn Kinder oder Schwangere als Beifahrer an Bord sind. Aber der Plan wurde durch die FDP gekippt und die Kinderärzteschaft wundert sich. Schon lange sind die Risiken des Passivrauchens für Kinder bekannt und gut erforscht. In dieser Episode führen wir nochmal die Fakten auf, die aktuell im politischen Diskurs zu kurz kommen.

Passivrauchen - So schädlich ist es für Kinder

Kompakt erklärt: Der Fieberkrampf (Neues Format!)

HFM Kompakt - Unser neues Format, Wissen-Snacks zur Kindermedizin! Heute im ersten Kompakt sprechen wir über den Fieberkrampf, ein Ereignis was viele Fragen aufwirft. Die wichtigsten Fakten fassen wir für euch hier zusammen.

Kompakt erklärt: Der Fieberkrampf (Neues Format!)

Zwei neue RSV Impfstoffe! Die wichtigsten Fakten im Überblick

Derzeit ist das Thema in aller Munde: Die neuen RSV Impfstoffe Abrysvo und Beyfortus! Wie wirken sie genau? In welchem Alter sind sie geeignet und kann man das eigene Kind damit schützen? Sind es aktive oder passive Impfungen? Bezahlt die Kasse den Impfstoff und wird er bereits von der STIKO empfohlen?

Zwei neue RSV Impfstoffe! Die wichtigsten Fakten im Überblick

Vergiftungen im Haushalt - Worauf achten? Wie handeln?

In dieser Folge sprechen wir über einen der wichtigsten Notfallsituationen im Haushalt: Vergiftungen! Zuhause befinden sich nämlich in der Regel mehr potenzielle Gifte als man glaubt! Neben den Klassikern durch Verschlucken von Putz- oder anderen Haushaltsmitteln, Medikamenten oder Zigaretten können Vergiftungen auch über die Atemwege z.B. durch defekte Heizungen auftreten. Welche Arten von Vergiftung gibt es? Was kann man sofort tun im Falle einer drohenden Vergiftung? Wo ruft man im Notfall an? Wie kann man Vergiftungen im Haushalt vorbeugen? Diese und weitere spannende Fragen klären wir in dieser Folge.

Vergiftungen im Haushalt - Worauf achten? Wie handeln?

HFM-Expert#9: Hämolytisch-urämisches Syndrom: mit Prof. Dr. Dominik Müller - DGKJ Leitlinien-Podcast

Welche Symptom-Trias ist typisch für das Hämolytisch-urämische Syndrom (HUS)? Wie häufig tritt es im Kindesalter auf und gibt es Altersgipfel? In welche drei Gruppen wird das HUS heutzutage eingeteilt? Was hat sich zur früheren Einteilung geändert? Welche Labor- und klinischen Untersuchungen sollten bei V.a. HUS immer und vollständig erfolgen? Welche extrarenalen Manifestationen dürfen nicht vergessen werden? Warum ist bei STEC-HUS i.d.R. keine Antibiose indiziert? Wie funktioniert Eculizumab und was muss nach Gabe immunologisch beachtet werden?

HFM-Expert#9: Hämolytisch-urämisches Syndrom: mit Prof. Dr. Dominik Müller - DGKJ Leitlinien-Podcast

Jod in der Kinderernährung - Bedarf, Quellen, Notwendigkeit einer Substitution

Jod wird in der Kinderernährung selten thematisiert. Man könnte meinen es wird etwas stiefmütterlich behandelt. Wir aber finden, das Jod eine besonders herausragende Rolle in der Kinderernährung hat, vor allem in jungen Lebensjahren. Denn Jod spielt eine wichtige Rolle bei der gesunden Entwicklung von Organen und des Gehirns. Besonders im Kleinkindalter ist es aber garnicht so leicht den Jodbedarf zu decken. Was Eltern wissen sollten erfahrt ihr in dieser Episode.

Jod in der Kinderernährung - Bedarf, Quellen, Notwendigkeit einer Substitution

Vitamin-K-Prophylaxe: Warum und in welcher Form brauchen es Babys?

Vitamin K gehört zu den wenigen Nährstoffen, die in der Muttermilch zu wenig vorkommen. Daher erhalten Kinder regelhaft eine Vitamin-K Substitution. Das liegt vor allem daran, dass Vitamin K ein essentieller Baustein von Gerinnungsfaktoren ist. Ist ein Mangel gefährlich? Welche Wege gibt es Vitamin K zu geben? Welche ist die beste?

Vitamin-K-Prophylaxe: Warum und in welcher Form brauchen es Babys?

Kinderschutz-Gesetz: Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel - Unsere Meinung zum Thema

Aktuell ist es in aller Munde - das Werbeverbot für an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel. Nachdem ein Gesetzesentwurf vom BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) und Minister Cem Özdemir im Februar hervorgebracht wurde, schwankt das Vorhaben nun aufgrund von Einwänden der FDP. In dieser Folge liefern wir eine Einschätzung zum Thema aus kinderärztlicher Sicht.

Kinderschutz-Gesetz: Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel - Unsere Meinung zum Thema

HFM-Expert#8: Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen im Kindesalter: mit Prof. Robert Dalla Pozza - DGKJ LL-Podcast

Welche Rolle spielen kardiovaskuläre Erkrankungen schon im Kindesalter? Welche Risikofaktoren sind die wichtigsten bei der Krankheitsentstehung? Welche Rolle spielen die Ernährung und das Mikrobiom? Wie kann bereits intrauterin und im Säuglingsalter das kardiovaskuläre Risiko beeinflusst werden? Welche diagnostischen Verfahren helfen erste Krankheitserscheinungen früh zu entdecken? Welche Maßnahmen sollten bei auffälligen Befunden ergriffen werden und wie effizient sind sie? Welche chronisch kranken Kinder sollten besonders gut im Bezug auf kardiovaskuläre Erkrankungen beobachtet werden?

HFM-Expert#8: Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen im Kindesalter: mit Prof. Robert Dalla Pozza - DGKJ LL-Podcast

Meningokokken-B-Impfung

Meningokokken-B-Impfung - heute geht es um eine Impfung, die bereits von den meisten Kinderärzt*innen empfohlen und durchgeführt wird, aber dennoch nicht auf dem empfohlenen Impfkalender der STIKO auftaucht. Dort wird zwar bereits die Impfung für Meningokokken C empfohlen, bei der Serogruppe B besteht aber nach wie vor Zurückhaltung. Warum wird die Impfung gegen Meningokokken-B nicht für alle Kinder empfohlen? Was sind Meningokokken überhaupt und welche Schäden können sie anrichten? Wieso gibt es soviel unterschiedliche Meningokokken Stämme? Welche Form ist die häufigste in Deutschland? Wie funktioniert die Meningokokken-B-Impfung? Wie sieht es in anderen Ländern aus - wird dort bereits regelhaft geimpft? Bezahlt meine Krankenkasse die Impfung? Diese und weitere spannende Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge von Hand, Fuß, Mund! (Aufgrund hoher Relevanz: Wiederholung vom 26.08.2021)

Meningokokken-B-Impfung

Wasser: Ab wann dürfen Babys es trinken? Wie ist der Bedarf bei Kindern? Zuviel möglich?

Wasser ist der Hauptbestandteil des menschlichen Körpers - Kinder bestehen zu ca. 70% aus Wasser, das sich in Blut, den Zellen und vielen anderen Orten im Körper befindet. Täglich nimmt der Körper Wasser auf und verliert es auch wieder. Ab wann dürfen oder sollen Babys eigentlich Wasser trinken? Warum ist die Wasseraufnahme so wichtig? Wie ist der Bedarf bei Fieber oder Sport? Wie hoch ist der normale Bedarf im Kindesalter? Können Kinder auch zuviel trinken?

Wasser: Ab wann dürfen Babys es trinken? Wie ist der Bedarf bei Kindern? Zuviel möglich?

Nasenbluten (Epistaxis)

Nasenbluten gehört zu den eher häufigeren Symptomen im Kindesalter. Viele Kinder sind irgendwann mal davon betroffen. Wie verhält man sich in dieser Situation richtig? Viele machen den Fehler und legen den Kopf zurück in den Nacken. Wie man es richtig macht und was die Ursachen für Nasenbluten im Kindesalter sein können erfährst du in dieser Episode.

Nasenbluten (Epistaxis)

Vorstellungsrunde

Hand, Fuß, Mund - Der Podcast für Kinder- und Jugendmedizin erblickt das Licht der Welt. Wir, das sind Florian Babor und Nibras Naami, sind Kinderärzte aus Düsseldorf und gemeinsam wollen wir euch Themen aus dem Bereich Kindergesundheit näher bringen. In dieser Folge stellen wir uns vor und berichten von unseren Motivationen und Intentionen diesen Podcast zu produzieren.

Vorstellungsrunde

Hand, Mund, Fuß – der Podcast über Kinder- und Jugendmedizin

Viele junge Eltern haben Fragen und Sorgen rund um das Thema Krankheit und Kindesentwicklung in den ersten Lebensjahren ihres Kindes. Wie erkenne ich, dass mein Kind krank ist? An welchen Symptomen erkenne ich die gängigsten Kinderkrankheiten? Wie verläuft eine normale Entwicklung und wie erkenne ich Fehlentwicklungen? Diese und andere Fragen möchten sie gerne mit dem Kinderarzt des Vertrauens bestrechen. Doch heutzutage haben viele Ärzte kaum noch Zeit, lange Beratungsgespräche zu führen. Und genau hier setzt der Podcast „Hand, Fuß, Mund“ von Dr. med. Nibras Naami und PD Dr. med. Florian Babor an. Sie sprechen wöchentlich über Kindermedizin, Gesundheit, Entwicklung und Jugendmedizin.

Wer sind die Podcaster von „Hand, Fuß, Mund“?

Der Podcast wird von zwei Kinderärzten moderiert. Zum einen ist das Dr. med. Nibras Naami. Der Kinderarzt praktiziert seit 2015 in Kinderkliniken und befasst sich unteranderem mit der Arzt-Patienten-Eltern Kommunikation. Diese kommt in seinen Augen zu kurz und so ist auch die Idee für den Podcast entstanden.

Diesen moderiert er gemeinsam mit PD Dr. med. Florian Babor. Dr. Babor ist seit nunmehr 15 Jahren als Kinderarzt tätig. Er hat selbst vier Kinder und kennt somit die Sorgen und Ängste junger Eltern. Neben den beiden Kinderärzten ist auch Stephanie Sonnbichler Teil des Teams. Die Studentin der Medizin möchte nach ihrem Abschluss ebenfalls Fachärztin im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde werden. Sie ist für Infografiken der jeweiligen Folgen von „Hand, Fuß, Mund“ zuständig.

Welche Themen behandelt der Podcast „Hand, Fuß, Mund“?

In dem Podcast von Dr. med. Nibras Naami und PD Dr. med. Florian Babor geht es nicht nur um Krankheit bei Kindern und Jugendlichen. Zwar werden gängige Erkrankungen wie Asthma bronchiale und Scharlach ausführlich besprochen, doch auch Entwicklungsfragen finden im Podcast ihren Platz. So lassen die Kinderärzte zum Beispiel beim Thema Bindung die systematische Therapeutin Dr. Eliane Retz zu Wort kommen und auch bei vielen anderen Themen laden sie interessante und kompetente Gäste ein.
Durch die breite Themenwahl finden alle Eltern und solche, die es werden möchten, relevante und spannende Episoden und es kommen jede Woche neue hinzu.

Was sollten man noch wissen über „Hand, Fuß, Mund“?

Der Podcast über Gesundheit, Krankheit und Entwicklung ist nur ein Teil des Gesamtprojektes von „Hand, Fuß, Mund“. Neben den Gesprächen über Jugend- und Kindermedizin und anderen Themen bieten Dr. med. Nibras Naami und PD Dr. med. Florian Babor auch einige Seminare zu Ernährung und Kindheit an.

Eine der beliebtesten Episoden handelt von Windpocken. Hier stellen die beiden Kinderärzte nicht nur die Krankheit mit Symptomen, Auslöser und Behandlung vor. Sie gehen auch auf die Möglichkeiten der Vermeidung und möglichen Risiken ein.

„Hand, Fuß, Mund“ – Weitere Informationen zum Podcast

Erstveröffentlichung

  • Anfang 2020

Erscheinungsweise

  • Wöchentlich, immer samstags

Länge der Episoden

  • sehr unterschiedlich, 30 Minuten bis 70 Minuten

Genre

  • Gesundheit und Familie, Kinder- & Jugendmedizin (Pädiatrie)

Ähnliche Podcasts

Passende Serien auf RTL+

Wenn auch du dich für einen Podcast über die Gesundheit deines Kindes interessierst und du mehr über spannende Themen rund um Erziehung und Entwicklung hören möchtest, dann höre jetzt den Podcast „Hand, Fuß, Mund“ hier auf RTL+.