Aller Anfang

Nora Imlau

Familienexpertin und Bestseller-Autorin Nora Imlau spricht in ihrem Podcast mit ihrem Literaturagenten und Freund Oliver Brauer über Themen, die sie bewegen. zum Impressum: https://www.nora-imlau.de/kontakt/impressum/

Alle Folgen

Aller Anfang: Goldrichtig, wie du bist.

Goldrichtig - für Nora ist das ein wichtiges Wort und ein noch wichtigeres Gefühl. Deshalb hat sie auch ihr neues Buch so genannt. Im Gespräch erkunden sie und Oliver, was Goldrichtigkeit für sie persönlich bedeutet und wie wir sie auf ganz individuelle Weise unseren Kindern und uns selbst (!) schenken können.

Aller Anfang: Goldrichtig, wie du bist.

Aller Anfang: Voll unfair!

Das große Thema Gerechtigkeit treibt Nora und Oliver heute um: Wieso fühlen sich Kinder eigentlich so schnell ungerecht behandelt? Und kann man Geschwisterkinder wirklich genau gleich behandeln? Und wenn ja: Wäre das dann gerecht? Außerdem sprechen sie darüber, wie das Streben nach Fairness leichter wird und warum auch die Rollenverteilung in unserer Beziehung da mit hineinspielt.

Aller Anfang: Voll unfair!

Aller Anfang: Gönnen können

Nora und Oliver sprechen über Großzügigkeit: Wie sie entsteht, was sie verhindert, und wie wir sie unseren Kindern vorleben können. Dabei berühren sie auch die Frage der Großzügigkeit uns selbst gegenüber: Wie gut können wir eigentlich sanft mit uns selber sein und uns Fehler und Unzulänglichkeiten verzeihen? Achtung, das ist die letzte Folge vor unserer Sommerpause. Die nächste Folge von Aller Anfang erscheint dann am 15.9.2025.

Aller Anfang: Gönnen können

Aller Anfang: "Ich will da nicht hin!"

Wenn ein Kind den Kita- oder Schulbesuch verweigert, geraten Eltern oft in große Not. Nachgeben oder hart bleiben? Nora und Oliver sprechen über den Unterschied zwischen normaler Unlust und echter Verweigerung, und wie Familien verantwortungsvoll damit umgehen können - gerade, wenn bei älteren Kindern die Schulpflicht nochmal extra Druck erzeugt.

Aller Anfang: "Ich will da nicht hin!"

Aller Anfang: Faul sein ist wunderschön?

Können wir als Eltern ohne Schuldgefühle faul sein? Und auch Faulheit bei unseren Kindern aushalten? Oliver und Nora sprechen übers süße Nichtstun und das schlechte Gewissen, das damit oft einhergeht - und die Frage, wie viel Faulsein dem Familienleben guttut und wann wir gegensteuern sollten.

Aller Anfang: Faul sein ist wunderschön?

Aller Anfang: Lügen ist nicht immer schlecht

Dürfen wir unsere Kinder anlügen? Und wie gehen wir damit um, wenn unsere Kinder uns nicht die Wahrheit sagen? Oliver und Nora sprechen darüber, warum wir oft so emotional verletzt auf die Lügen unserer Kinder reagieren und gleichzeitig oft ganz andere Maßstäbe anlegen, wenn es um die "little white lies" der Erwachsenen geht. Außerdem erklärt Nora, wieso lügen zu können entwicklungspsychologisch betrachtet ein wichtiger Meilenstein ist, und Oliver fragt sich, ob die Sehnsucht nach mehr Schlaf für alle kleine Notlügen rechtfertigt.

Aller Anfang: Lügen ist nicht immer schlecht

Aller Anfang: Das Streben nach Freiheit

Autonomie ist ein menschliches Grundbedürfnis: Wir alle streben nach Freiheit und Selbstbestimmung. Aber wie begleiten wir als Eltern die verschiedenen Autonomiephasen unserer Kinder, ohne unsere eigene Freiheit aufzugeben?

Aller Anfang: Das Streben nach Freiheit

Aller Anfang: Mehr als eine Sprache

Miteinander zu sprechen und einander zu verstehen sind zwei verschiedene Dinge - wie kompliziert wird es da erst, wenn in einer Familie zwei, drei oder vier Sprachen gleichzeitig gesprochen werden? Oliver und Nora sprechen über Dialekte und Hochsprache, Mehrsprachigkeit im Familienleben und die große Chance ihrer Kinder, heute viel leichter in andere Sprachwelten eintauchen zu können als das vor 30 oder 40 Jahren möglich war.

Aller Anfang: Mehr als eine Sprache

Aller Anfang: Gastfreundschaft als Familie

Ob wir selbst Gäste haben oder woanders zu Gast sind: Bei Besuchen gilt es immer, Erwartungen zu reflektieren und zu navigieren. Oliver und Nora sprechen darüber, welche Prägungen sie in Sachen Gastfreundschaft mitbekommen haben, welches Verhalten sie von ihren eigenen Kindern gegenüber Besuchskindern erwarten und ob man rauchenden Tanten in Nichtraucher-Familien einen Aschenbecher hinstellen sollte.

Aller Anfang: Gastfreundschaft als Familie

Aller Anfang: Glauben und Zweifeln

Nora ist evangelische Christin, Oliver gehört keiner Religion an. Welchen Unterschied macht das im Familienleben? Wann wird Religion für Kinder wie Eltern zum Anker, und wann macht sie einfach nur Druck? Und wie können Eltern einen Zugang zu einer modernen Spiritualität finden, und ihren Kindern gleichzeitig die Wahl lassen, ihnen dahin zu folgen - oder auch nicht?

Aller Anfang: Glauben und Zweifeln

Aller Anfang: Herzenswunsch: Haustier!

Fast alle Kinder wünschen sich irgendwann ein eigenes Tier. Doch reicht das als Grund, sich Hamster, Katze oder Hund anzuschaffen? Oliver und Nora reden über ihre Haustier-Erfahrungen als Kinder und Eltern, über das widersprüchliche Verhältnis unserer Gesellschaft zu Tieren und die große Frage: Wer macht nachher alles sauber?

Aller Anfang: Herzenswunsch: Haustier!

Aller Anfang: Wie wird man eigentlich Schriftsteller*in?

Wie ist das eigentlich, wenn man sein Hobby zum Beruf macht und vom Schreiben leben will? Nora erzählt von ihrem Werdegang als Autorin und spricht mit Oliver darüber, warum so viele Menschen davon träumen, selbst mal ein Buch zu schreiben - und manche lieber Literaturagent werden und anderen Leuten das Schreiben überlassen.

Aller Anfang: Wie wird man eigentlich Schriftsteller*in?

Aller Anfang: Ich vermiss dich aber so!

Von den ersten Trennungen bei der Kita-Eingewöhnung bis zum Verabschieden großer Kinder ins eigene Erwachsenenleben: Familie heißt nicht nur Festhalten, sondern auch Loslassen, und das oft ist gar nicht so leicht. Deshalb reden Nora und Oliver in dieser Folge über die großen und die kleinen Abschiede im Familienalltag: Wie begleiten wir Trennungsschmerz, was macht uns selbst Abschiede leichter? Und gibt es eigentlich ein Rezept gegen Vermissen?

Aller Anfang: Ich vermiss dich aber so!

Aller Anfang: Aufgeklärt aufklären

Wie kann ich mein Kind zeitgemäß und unverklemmt aufklären und dabei auf meine eigenen Schamgrenzen achten? Nora und Oliver sprechen darüber, wie man mit Kindern verschiedener Altersstufen immer wieder in Austausch kommen kann über Körperteile und persönliche Grenzen, Schwangerschaft und Geburt, Liebe und Sexualität.

Aller Anfang: Aufgeklärt aufklären

Aller Anfang: Kann man falsch Geburtstag feiern?

Geburtstage sind besondere, aber oft auch schwierige Tage: So viele Erwartungen, so viele Gefühle, und je älter man wird, desto komplexer wird oft die Frage, wie wir diesen Tag eigentlich feiern wollen - und ob überhaupt. Oliver und Nora sprechen über Geburtstagsgeschenke als Liebessprache, Kindergeburtstage ohne Druck und Stress und ihre Lieblingsspiele für fröhliche Feiern.

Aller Anfang: Kann man falsch Geburtstag feiern?

Aller Anfang: Wie gewöhn' ich dir das ab?

Ob es um den Abschied vom Schnuller oder das Schlafen im eigenen Bett geht: Immer wieder wollen wir als Eltern unseren Kindern liebgewonnene Gewohnheiten ab- und neue Gewohnheiten angewöhnen. Und zwar möglichst sanft. Bleibt die Frage: Wie gelingt das, Veränderungen so gezielt wie geduldig anzubahnen? Und ist es dabei immer wichtig, konsequent zu bleiben, oder dürfen wir Änderungsvorhaben auch wieder abbrechen?

Aller Anfang: Wie gewöhn' ich dir das ab?

Aller Anfang: Bin ich schön?

Wir alle haben einen Körper, der uns durchs Leben trägt, der aber auch angeschaut und bewertet wird, von uns selbst wie von anderen. Was macht das mit uns und was bedeutet das für unsere Erziehung? Sollen wir unseren Kindern mitgeben, dass alle Menschen schön sind? Oder sagen wir besser, dass Schönheit gar nicht so wichtig ist? Nora und Oliver sprechen über Normschönheit, Body Positivity und Körperneutralität - und die große Frage, wie Kinder lernen, ihren Körper zu mögen.

Aller Anfang: Bin ich schön?

Aller Anfang: Aber bitte mit Tochter?

Viele Eltern wünschen sich nicht nur ein Kind, sondern explizit eine Tochter. Oder einen Sohn. Oliver und Nora überlegen, was hinter diesen Geschlechterwünschen steckt und warum der Wunsch nach einem "Stammhalter" vielfach dem Wunsch nach einem kleinen Mädchen gewichen ist. Welche Rollenbilder stecken dahinter, und ist Töchterhaben wirklich so anders, als Söhne großzuziehen?

Aller Anfang: Aber bitte mit Tochter?

Aller Anfang: Mein Kind schläft heute woanders!

Zum ersten Mal woanders zu schlafen, ist für viele Kinder ein Meilenstein. Aber wann ist das richtige Alter dafür? Und wie bereiten wir unseren Nachwuchs gut darauf vor? Oliver und Nora sprechen übers Übernachten bei den Großeltern, über Klassenfahrten und Übernachtungen bei Freunden - und die Voraussetzungen dafür, dass sich Woanders-Schlafen schön und nicht schrecklich anfühlt.

Aller Anfang: Mein Kind schläft heute woanders!

Aller Anfang: Schubst das Kinderbuch vom Sockel!

Kinderbücher können Spaß machen, Verbindung schaffen, neue Welten erschließen. Sie können aber auch Druck machen, vor allem, wenn wir das Vorlesen und Selberlesen auf einen Sockel stellen und es mit guter Elternschaft gleichsetzen. Nora und Oliver sprechen deshalb darüber, wie es sich anfühlt, wenn man selbst beruflich Bücher macht und das eigene Kind partout nicht lesen will, warum preisgekrönte Kinderliteratur oft bei Kindern weniger gut ankommt als Merch-Bücher zur aktuellen Lieblingsserie, und ob sie eigentlich selbst noch Pippi Langstrumpf und Harry Potter vorlesen.

Aller Anfang: Schubst das Kinderbuch vom Sockel!

Aller Anfang: Wie leben wir Demokratie?

Wie erzieht man Kinder zu aufrechten Demokrat:innen? Beginnt demokratische Mitbestimmung wirklich schon in der Baby- und Kleinkindzeit? Und wie blicken wir als Eltern und Staatsbürger:innen auf den aktuellen Zustand unserer Demokratie hier in Deutschland und anderer Demokratien weltweit?

Aller Anfang: Wie leben wir Demokratie?

Aller Anfang: Gute Spiele, schlechte Spiele?

Spielen soll Spaß machen, doch für Eltern bedeutet es oft auch Stress: Spiele ich genug mit meinem Kind, und mit den richtigen Spielsachen? Müsste mein Kind langsam schon alleine spielen können, und darf ich es bei Brettspielen eigentlich immer gewinnen lassen, oder schadet das seiner Persönlichkeitsentwicklung. Nora und Oliver sprechen über individuelle Spielvorlieben, elterliche Spielscham und die Frage, ob Computerspiele eigentlich auch moralisch neutral sind.

Aller Anfang: Gute Spiele, schlechte Spiele?

Aller Anfang: Ich glaub, das ist ein Glaubenssatz!

Glaubenssätze haben wir alle: Tiefe Überzeugungen über uns selbst und die Welt, in der wir leben, die mit starken Emotionen verknüpft sind. Glaubenssätze fühlen sich wie Wahrheiten an - sind es aber nicht immer. Deshalb reden Nora und Oliver in dieser Folge darüber, woran man stärkende und woran man schwierige Glaubenssätze erkennt, wie sie entstanden sind und wie wir sie ablegen können, wenn sie uns nicht mehr nützlich sind.

Aller Anfang: Ich glaub, das ist ein Glaubenssatz!

Aller Anfang: Schützt Selbstbewusstsein vorm Süchtig-Werden?

Drogensucht, Handysucht, Magersucht: Wir können wir unsere Kinder davor schützen, süchtig zu werden? Und wie sieht es mit unserem eigenen Verhalten aus: Wo endet die Gewohnheit, wo fängt das Suchtverhalten an?

Aller Anfang: Schützt Selbstbewusstsein vorm Süchtig-Werden?

Aller Anfang: Wie hältst du's mit der Medienzeit?

Wie viel dürfen unsere Kinder fernsehen? Warum bewerten wir Hörspiele oft anders als Kinderserien? Und warum sind deutsche Eltern in Sachen Medienzeit oft so viel angespannter als Familien in anderen Ländern?

Aller Anfang: Wie hältst du's mit der Medienzeit?

Aller Anfang: Wer packt bei uns im Haushalt mit an?

Nora und Oliver sprechen darüber, warum Noras Kinder zu Hause nicht aufräumen müssen, weshalb man gute Eltern nicht an ordentlichen oder chaotischen Wohnungen erkennt und wie eine faire Aufteilung von Haushaltsaufgaben gelingen kann.

Aller Anfang: Wer packt bei uns im Haushalt mit an?

Aller Anfang: Wie werden wir wählen?

Wie viel Raum darf und sollte Politik im Familienleben einnehmen? Wie erklärt man Kindern, was bei so einer Bundestagswahl eigentlich passiert? Und wieso spielt Familienpolitik im Wahlkampf eigentlich nur so eine untergeordnete Rolle?

Aller Anfang: Wie werden wir wählen?

Aller Anfang: Ist Musik ein Muss?

Musik kann uns berühren, bestärken und begleiten - sie kann aber auch als quälende Pflicht daherkommen, wenn Kinder zum Beispiel ein Instrument üben müssen und darauf keine Lust haben. Wie gelingt das also: unseren Kindern und uns selbst einen Zugang zum Musik hören und Musik machen zu schenken, und zwar ohne Stress und Streit?

Aller Anfang: Ist Musik ein Muss?

Aller Anfang: Schwierige Kinder gibt es nicht?

Kinder die beißen, hauen, brüllen und toben, die den Morgenkreis sprengen und sich nicht an Regeln halten - was ist da los, und wie können wir diesen Kindern helfen? Nora und Oliver sprechen heute über herausforderndes Verhalten bei Kindern und ein neues Buch, an dem Nora mitgeschrieben hat, in dem es genau um diese wichtigen Fragen geht.

Aller Anfang: Schwierige Kinder gibt es nicht?

Aller Anfang: Was hilft, wenn Kinder streiten?

Ob zwischen Geschwistern oder auf dem Spielplatz: Wenn zwischen Kindern die Fetzen fliegen, liegen Elternnerven schnell blank. Warum stressen uns streitende Kinder nur so? Müssen wir wirklich jeden Konflikt pädagogisch wertvoll begleiten? Nora und Oliver sprechen darüber, wie ein gesunder Umgang mit Kinderstreit aussieht - und warum auch unsere eigene Streitkultur als Eltern dabei eine wichtige Rolle spielt.

Aller Anfang: Was hilft, wenn Kinder streiten?

Aller Anfang: Wie war's mit Robert Habeck, Nora?

Nora hat Robert Habeck getroffen, und mit dem Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister darüber gesprochen, was insbesondere für Familien im Bundestagswahlkampf wichtig ist. Am Tag danach erzählt sie, wie es zu dem Treffen kam, welche Themen den Austausch bestimmt haben, und wie sie ganz persönlich die Begegnung mit dem Kanzlerkandidaten der Grünen erlebt hat.

Aller Anfang: Wie war's mit Robert Habeck, Nora?

Aller Anfang: Wie klappt es mit dem Einschlafen?

Wie schlafen wir Menschen am Abend gut ein, die Kleinen wie die Großen? Wieso scheitern so viele Eltern an dem oft gehörten Tipp, das Baby doch "müde, aber wach" ins eigene Bettchen zu legen, damit es sich von Anfang an daran gewöhnt, allein zu schlafen? Nora und Oliver sprechen über das Einschlafen als gefühlte Messlatte des Erziehungserfolgs, Glaubenssätze, die wir alle rund um das Thema loslassen dürfen, und darüber, wie man doch zumindest kleine Veränderungen erreichen kann, was die allabendliche Einschlafbegleitung angeht.

Aller Anfang: Wie klappt es mit dem Einschlafen?

Aller Anfang: Happy New Year!

Überraschung: Nora und Oliver grüßen aus der Weihnachtspause mit einem kleinen Impuls für ein richtig gutes neues Jahr!

Aller Anfang: Happy New Year!

Aller Anfang: Die Kraft der radikalen Akzeptanz

Radikale Akzeptanz kann dabei helfen, Dinge anzunehmen, die wir nicht ändern können. Doch was heißt das konkret im Familienalltag? Nora erzählt, wie ihr das Annehmen-Können die Einschlafbegleitung erleichtert, und warnt gleichzeitig vor jener erschöpften Resignation, die so viele Eltern kennen, und Oliver verbindet Akzeptanz mit der Kraft des Atmens und des Mitgefühls.

Aller Anfang: Die Kraft der radikalen Akzeptanz

Aller Anfang: Wie genau geht Geborgenheit?

Geborgenheit ist ein Gefühl - aber wodurch genau entsteht es, und wie können wir es unseren Kindern schenken? Nora und Oliver sprechen über die Kraft emotionaler Sicherheit in der frühen Kindheit, Geborgenheit auch in Krisenzeiten und die Frage, wie ein geborgenes Miteinander ganz praktisch aussehen kann.

Aller Anfang: Wie genau geht Geborgenheit?

Aller Anfang: Was dürfen wir von Großeltern erwarten?

Mit Beginn der Adventszeit sprechen Nora und Oliver über die teils schönen, teils schmerzhaften Erfahrungen, die viele Familien mit den Großeltern machen. Wie viel Raum steht Oma und Opa da zu? Wo sollten wir Eltern uns an ihre Erwartungen anpassen, wann gilt es, klare Grenzen zu ziehen? Und wie können wir dazu beitragen, dass nach der Geburt eines Kindes alle Generationen im Familiensystem ihren passenden Platz finden?

Aller Anfang: Was dürfen wir von Großeltern erwarten?

Aller Anfang: Was macht ein Zuhause aus?

Sich irgendwo zu Hause zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis - aber was gibt Kindern und Erwachsenen dieses gute Gefühl: Sind es Orte? Sind es Menschen? Kann man auch mehrere Zuhause haben, und wie kann ein neuer Wohnort zu einer echten Heimat werden? Oliver und Nora sprechen übers Umziehen und Hierbleiben, übers Wohnen und Leben mit Kindern, über die vielen Orte, an denen Nora mit ihrer Familie schon gelebt hat, und die Frage, wie sie die Übergänge von einem ins nächste Zuhause begleitet hat.

Aller Anfang: Was macht ein Zuhause aus?

Aller Anfang: Macht Sport die Freude an Bewegung kaputt?

Den eigenen Körper zu spüren und zu bewegen, tut allen Kindern gut - oder? Warum vermittelt der Sportunterricht dann so vielen Kindern das Gefühl, falsch zu sein? Warum gibt es in vielen Vereinen viel mehr Raum für Leistungs- als für Breitensport? Und wie hängen eigentlich Sport und Körperbilder zusammen. Nora erzählt, warum für sie das Thema Sport mit vielen schwierigen Gefühlen verbunden ist, und Oliver weiß, dass man auch als Erwachsener noch die Sportart finden kann, die zu einem passt.

Aller Anfang: Macht Sport die Freude an Bewegung kaputt?

Aller Anfang: Woher jetzt die Hoffnung nehmen?

Erschüttert vom Wahlausgang in den USA sprechen Nora und Oliver über den Umgang mit Enttäuschung und darüber, wie sie sich ein Gefühl der Zuversicht bewahren wollen - trotz allem. Außerdem geht es um die große Frage, wie wir - gerade auch als Eltern - jetzt und in anderen Krisenzeiten ehrliche Hoffnung verbreiten können, ohne in toxische Positivität zu verfallen oder die Realität zu leugnen.

Aller Anfang: Woher jetzt die Hoffnung nehmen?

Aller Anfang: Bringt der Weihnachtsmann das Christkind?

Adventskalender, Wichteltür und Weihnachtsmann: Im Winter stehen Eltern vor der Frage, wie sie mit all diesen alten und neuen Traditionen umgehen und was sie ihren Kindern darüber erzählen. Dürfen wir unseren Kindern erzählen, dass der Weihnachtsmann oder das Christkind die Geschenke bringen? Und wie kommt man aus der Nummer irgendwann ohne Vertrauensverlust wieder raus?

Aller Anfang: Bringt der Weihnachtsmann das Christkind?

Aller Anfang: Sind Gummibärchen moralisch neutral?

Gibt's bei Nora zu Hause eigentlich eine Süßigkeitenschublade? Und dürfen ihre Kinder so viel Schokolade essen, wie sie wollen? Oliver und Nora sprechen über Ernährung im Familienalltag und wie wir gemeinsam vom Beschämen zum Genießen kommen.

Aller Anfang: Sind Gummibärchen moralisch neutral?

Aller Anfang: Frau Gefühlsstark und die Neurodivergenz

Wieso Nora heute manchmal "Frau Gefühlsstärke" genannt wird und wie sie heute den Begriff im Kontext der Neurodivergenz einordnet, welche Themen noch damit zusammenhängen und wie eigentlich alles begann, darüber sprechen Nora und Oliver in dieser Folge.

Aller Anfang: Frau Gefühlsstark und die Neurodivergenz

Aller Anfang: Geschwister müssen sich nicht lieben!

Ums Thema Geschwisterbeziehung ranken sich viele Mythen, die Eltern ganz schön unter Druck setzen können. Deshalb schauen Oliver und Nora diese Woche genauer hin: Darf man sich bei Geschwisterstreit einmischen, ist Blut wirklich dicker als Wasser, und welche Glaubenssätze schwirren da sonst noch herum beim Thema Geschwister?

Aller Anfang: Geschwister müssen sich nicht lieben!

Aller Anfang: Langeweile kann auch einfach ätzend sein!

"Kinder brauchen Langeweile!" - Alle Eltern kennen diesen Satz. Aber stimmt er überhaupt? Nein, finden Nora und Oliver, zumindest nicht immer.

Aller Anfang: Langeweile kann auch einfach ätzend sein!

Aller Anfang: Sind Eltern schlechtere Freunde?

Wie verändern sich unsere persönlichen Freundschaften, wenn wir Eltern werden? Was tun, wenn die Zeit weniger wird und die - auch emotionalen - Entfernungen größer? Und wieso glaubt Nora, dass im Elternwerden trotzdem auch eine ganz große Chance für Freundschaften liegt? Um all das und mehr geht's in der Auftaktfolge von "Aller Anfang", dem neuen Podcast von Nora Imlau.

Aller Anfang: Sind Eltern schlechtere Freunde?
Trailer

Aller Anfang: Trailer

Trailer: Familienexpertin und Bestseller-Autorin Nora Imlau spricht in ihrem neuen Podcast "Aller Anfang" mit ihrem Agenten und Freund Oliver Brauer über Themen, die sie bewegen.

Aller Anfang: Trailer