
Die Kinderdolmetscher - dein Kind verstehen
Wie denkt dein Kind? Was fühlt dein Kind? Und wie schafft ihr es, dass es euch allen als Familie gut geht, dass sich Erziehung easy anfühlt? Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Claudia Schwarzlmüller mit genau diesen Themen. Als Diplom-Kinderpsychologin hat sie jahrzehntelange Erfahrungen im Kinderbereich und in der Arbeit mit Kindern und Familien gesammelt - von Kinderpsychiatrie bis Kita. Sie ist Inhaberin einer Fortbildungsakademie, unterrichtet pädagogische Fachkräfte und teilt ihre Erkenntnisse mit Eltern: auf ihren Social Media Accounts, in ihren Online-Kursen, in ihrem Buch, in ihrer eigens gegründeten Community "Kinderdolmetscher-Club" - und jetzt auch hier in diesem Podcast. Jana Altmann führt als Mutter, Journalistin und Stand-Up Comedian mit spannenden Fragen und witzigen Anekdoten durch die Folgen. So ist jede Folge eine perfekte Mischung aus "Aha!"- und "Haha!", mit vielen praktischen Erziehungstipps, die deinen Alltag mit Kind leichter und schöner machen.
Alle Folgen
#43 Stilldemenz & After-Baby-BRAIN – was im Kopf von Müttern wirklich passiert
Wir starten in diese spannende Folge mit einem fun fact: Im MRT kann man erkennen, ob eine Frau Kinder hat oder nicht – und zwar nur an Aufnahmen des Gehirns! Und ja, fast jede Mama kennt das Gefühl, nach der Geburt irgendwie nicht mehr ganz „die Alte“ zu sein, weniger „zu funktionieren“ oder mitten im Satz nicht mehr zu wissen, wie er eigentlich end… ;-) Stilldemenz? Mom-Brain? After-Baby-Brain? In dieser Folge packen wir Mythen und Fakten auf den Tisch: Was ist wirklich wissenschaftlich belegt, was bloß Mama-Mythos? Warum sind wir gefühlt plötzlich vergesslicher, gleichzeitig aber oft kreativer? Und wie viel davon ist schlicht Schlafmangel, Perfektionsdruck und die Überforderung, plötzlich alles gleichzeitig machen zu müssen? Dafür haben wir diesmal echte Verstärkung in Form einer Gast-Expertin im Podcast: Dr. Andrea Hocke vom Universitätsklinikum Bonn – Psychotherapeutin, Fachärztin für Frauenheilkunde und absolute Expertin für die turbulente Zeit rund um Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett. Mit Dr. Hocke als „Mütterdolmetscherin“ reden Journalistin und Mama Jana Altmann und Diplom-Kinderpsychologin Claudia Schwarzlmüller über die Veränderungen im Kopf (und im Leben), über Wochenbett-Depression und warum du vielleicht den Einkaufszettel vergisst, aber eben nie, dich um dein Kind zu kümmern. Eine super erkenntnisreiche, humorvolle und ehrliche Folge für alle Mamas und Papas, die sich selbst bzw. ihre Partnerin besser verstehen möchten.

#42 Wie Kinder Geheimnisse entwickeln – und was Eltern darüber wissen sollten
Psssst, in dieser Episode von „Die Kinderdolmetscher“ verraten euch Diplom-Kinderpsychologin Claudia und Mama Jana einige Geheimnisse zum Thema Geheimnisse bei Kindern. ;-) Konkret sprechen wir darüber: 🔍 Ab wann verstehen Kinder eigentlich, was ein Geheimnis ist? 🤫 Warum Lügen ein wichtiger Entwicklungsschritt sind 💌 Gute vs. schlechte Geheimnisse – wie man Kindern den Unterschied erklärt 👯 Warum Geheimnisse wichtig für Freundschaften sind 💪 Und wie Eltern die Balance zwischen Vertrauen und Sicherheit finden Weitersagen all dieser Erkenntnisse ausdrücklich erlaubt, vor allem an die Väter eurer Kinder… warum wir das hier schreiben? Ach, hört einfach selbst rein! :) Viel Spaß, deine Kinderdolmetscher

#41 Alleine machen! Wie Kinder Selbstständigkeit lernen
In dieser Folge von „Die Kinderdolmetscher“ sprechen Kinderpsychologin Claudia und Mama Jana darüber, wie Kinder Schritt für Schritt selbstständiger werden – und wie wir sie als Eltern dabei gelassen begleiten: 🙈 Wann geht was? Was können wir Eltern unseren Kindern schon zutrauen? 👕 Praktische Tipps: vom Alleine-Anziehen bis zum Tischdecken 🧩 Warum Selbstständigkeit und Autonomie nicht das Gleiche sind 🎈 Wieso Rückschritte völlig normal sind – und sogar wichtig! 🚀 Und: Warum Scheitern manchmal der beste Weg zum Lernen ist Claudia zeigt, wie wir unseren Perfektionismus als Eltern etwas lockern können – und warum Selbstständigkeit kein Sprint, sondern ein Prozess voller kleiner Lernschritte ist. Eine Folge für alle, die ihr Kind liebevoll, entspannt und mit einer Portion Humor auf dem Weg ins „Alleine-Machen“ begleiten wollen. 💛

#40 Mitfühlen lernen - wie Empathie bei Kindern entsteht
Wann fühlen Kinder wirklich mit – und wann holen sie einfach nur das Kühlpack, weil man das eben so macht? Und was bringen eigentlich erzwungene Entschuldigungen? In dieser Folge tauchen Diplom-Kinderpsychologin Claudia Schwarzlmüller und Journalistin Jana Altamnn tief ein in die Frage: Wie entsteht eigentlich Empathie? 💛 Ab wann Kinder echtes Mitgefühl entwickeln (Spoiler: es beginnt früher, als du denkst) 🧠 Warum „Bauchantenne“ und „Kopfantenne“ zwei völlig unterschiedliche Dinge sind 🐻 Wie du Empathie im Alltag förderst, ohne sie zu erzwingen 🎭 Und was es mit dem berühmten „Lachen, wenn andere weinen“ auf sich hat Diese Folge steckt voller Aha-Momente, echter Beispiele und praktischer Tipps – von emotionaler Ansteckung bis zu kognitiver Empathie. Und am Ende ist klar: Empathie ist kein Schalter – sondern eine Entwicklung. Und sie beginnt mit dir.

#39 Wie Kinder lernen, logisch zu denken
Wie funktioniert eigentlich kindliches Denken? Warum klingt es oft schon im frühen Alter logisch – ohne es so wirklich zu sein? Und: Wie kannst du dein Kind darin unterstützen, Denkfehler selbst zu entdecken – statt sie einfach selbst vorschnell zu korrigieren? In dieser Folge sprechen Kinderpsychologin Claudia und Journalistin Jana darüber: 🧠 wann Kinder wirklich anfangen, logisch zu denken 👶 wie sich das Denken vorher entwickelt – und warum es zwar klug, aber noch nicht übertragbar ist 💬 warum dein Kind immer wieder das gleiche Versteck wählt – und das aus seiner Sicht sogar Sinn ergibt 🥤 wieso Brötchenkrümel und verschütteter Saft wichtig fürs Gehirn sind 🧩 und was du tun kannst, um logisches Denken nebenbei im Alltag zu fördern – ganz ohne Mathe-Arbeitsblätter. Eine Folge über Gehirnreife, Geduld – und die ganz alltäglichen kleinen Experimente, mit denen Kinder die Welt verstehen lernen. Viel Spaß dabei! Deine Kinderdolmetscher

#38 Wenn Papa nicht mehr wiederkommt – Verena Wriedt über Tod, Trauer und Weiterleben mit Kind
Wie erklärt man einem Kind das Unerklärliche? Moderatorin Verena Wriedt verliert vor vier Jahren völlig unerwartet ihren Mann – ihr gemeinsamer Sohn ist da gerade einmal sieben Jahre alt. In diesem sehr persönlichen Promi-Special spricht Verena Wriedt mit Journalistin Jana Altmann und Diplom-Kinderpsychologin Claudia Schwarzlmüller über das Unaussprechliche: 💔 Wie spricht man mit dem eigenen Kind über den Tod? 🌫️ Wie kann sich der Alltag plötzlich neu zusammensetzen – wenn nichts mehr ist wie vorher? 🧠 Was passiert in so einem Moment psychologisch überhaupt bei einem Kind und wie trauern Kinder in unterschiedlichem Alter? 💬 Warum Rituale, Ehrlichkeit und auch kindlicher Pragmatismus beim Verarbeiten helfen können Wie es Verena und ihr Sohn geschafft haben, wieder glücklich zu werden - auch, wenn die Trauer ihr ewiger Begleiter sein wird - und wie viel Trost und Hoffnung ihre Geschichte spendet: das alles hört ihr in dieser besonderen Folge. Eine Folge über Verlust. Und über das, was bleibt: Das Leben und die Liebe. 💛

#37 Wie Kinder Freundschaften schließen
Was ist bei deinem Kind eigentlich echte Freundschaft – und was einfach nur: „Wir spielen halt beide gerne Bagger“?🤷♀️ In dieser Folge sprechen Diplom-Kinderpsychologin Claudia Schwarzlmüller und Journalistin und Mama Jana Altmann darüber: 👶 Ab wann Kinder überhaupt echte Freundschaften schließen können 🧠 Was es dafür braucht: Empathie, Sprache, Konfliktfähigkeit – und Übung 💥 Warum der Satz „Sonst bist du nicht mehr mein Freund!“ zwar hart klingt, aber einfach ein etwas unbeholfener Entwicklungsschritt ist 🛋️ Und weshalb es aus evolutionärer Sicht völlig klar ist, dass Mamas untereinander bei Playdates keinen Satz zu End….ja, mein Schatz, ich komm zu dir! 😆 Außerdem klären wir: – Was tun, wenn das eigene Kind keine Freundschaften findet. – Wie du als Mama oder Papa helfen kannst, wenn’s dein Kind mit „fiesen Kindern“ zu tun bekommt - und dass das sehr sicher im Leben passieren wird. – Wie du dein Kind begleiten kannst – ohne jeden Streit zu moderieren. Ob du selbst Team „Tür zu, Kind beschäftigt sich allein“ oder „Mein Kind klebt an mir wie Knete“ bist: Diese Folge bringt Orientierung, Entlastung – und sehr viel echtes Leben mit. Und zum Schluss noch ein Highlight, das mit euch zusammen entstanden ist: unsere Top 10 der schönsten Kinderlogik-Sätze – von „Feuerzei“ bis „wir haben die Straße gewürzt“. Viel Spaß beim Zuhören! Deine Kinderdolmetscher🎧🥰

#36 Wie Kinder sprechen lernen
In dieser Folge geht’s um das vielleicht spannendste Abenteuer im Kinderkopf: Sprache. Wann geht’s los, wie funktioniert’s und welche Rolle spielen wir Eltern dabei? Diplom-Kinderpsychologin Claudia Schwarzlmüller und Journalistin Jana Altmann sprechen über: 🧠 Warum Sprache schon im Mutterleib beginnt 🗣️ Wie wichtig „Babysprache“ wirklich ist 📺 Warum Bildschirme beim Spracherwerb nicht helfen 🤣 Was hinter der berühmten „Pipi-Kacka-Scheiße“-Phase steckt 🙃 Warum dein Vorschulkind plötzlich wieder wie ein Baby spricht 🤓 Und: Warum es völlig okay ist, auf die 347. „Warum?“-Frage einfach mal keine Antwort mehr zu haben Eine Folge voller Lacher, Aha-Momente und echter Entlastung. Denn Sprache ist kein Wettrennen – sondern ein Prozess. Und zwar einer, den ihr gemeinsam geht. 💛

#35 Promi-Special: Sasha & Julia
Willkommen zu unserem Kinderdolmetscher-Promi-Special mit Sänger & Entertainer Sasha und seiner Frau, Managerin und Kinderbuchautorin Julia Röntgen. Die beiden sind Eltern eines 6-jährigen Sohnes und sprechen mit Moderatorin Jana Altmann und Diplom-Kinderpsychologin Claudia Schwarzlmüller sehr offen und nahbar über ihr Leben als kleine Familie, über Erziehung im Prozess statt in Perfektion. Ihr erfahrt: 💬 Warum es okay ist, nicht alles richtig zu machen – solange man bereit ist, dazuzulernen 👨👩👦 Wie man ein Kind gemeinsam begleitet, obwohl man nicht immer komplett gleich tickt 🌍 Kriegsängste und Nachrichtenflut: Wie viel Realität ist kindgerecht und wie bespricht man all das mit Kindern? 👩🎓👨🎓Was sie ihrem Kind beibringen wollen und was sie umgekehrt von ihm lernen 📚🎼Und natürlich alles über ihr Herzensprojekt „Toto und der Mann im Mond“ 🌝 Ab sofort überall da, wo’s Podcasts gibt!🎤🎧 Viel Spaß mit dieser wirklich besonderen Folge!🥰

#34 Mein Kind hört nicht auf mich
Du redest, bittest, erklärst – und dein Kind macht trotzdem sein eigenes Ding? In dieser Folge sprechen Diplom-Kinderpsychologin Claudia und Jana über ein Thema, das wohl alle Eltern kennen: Was mache ich, wenn mein Kind nicht auf mich hört? Gut zuhören lohnt sich! ;-) Wir beleuchten typische Alltagsmomente – vom Kleinkind, das Dinge auf den Boden wirft oder sich widersetzt, bis zum Schulkind, das alles diskutiert. Claudia erklärt, warum „Nicht-Hören“ oft ein Entwicklungsschritt und kein böser Wille ist. 👉 Warum klare Haltung und wiederkehrende Rituale wichtig sein können 👉 Wie du mit dem Widerstand deines Kindes liebevoll und konsequent umgehen kannst. 👉 Und: Warum dein Kind nicht schwierig ist, sondern es manchmal einfach schwer hat. Wie immer gibt es praxisnahe Tipps, Aha-Momente und humorvolle Einblicke in das Familienleben. Viel Spaß bei dieser Folge, deine Kinderdolmetscher

#33 Wie geht bindungs- und bedürfnisorientiert?
Bindung hier, Bedürfnis da – und irgendwo dazwischen stehst du mit kaltem Kaffee und fragst dich: **Mach ich das eigentlich alles richtig?** Genau deshalb haben Diplom-Kinderpsychologin Claudia und Journalistin Jana diese Folge aufgenommen und klären darin: 🧸 Was genau ist eigentlich bindungsorientierte Erziehung (und was ist es nicht)? 🧠 Warum dein Kind sich *nicht aktiv* für oder gegen eine Bindung zu dir entscheiden kann – egal, was Instagram dir sagt. 🚿 Warum du in Ruhe duschen darfst (Spoiler: Die Bindung hält das aus). 🧠 Warum Bindung ein Netzwerk ist – und kein Draht 🛑 Warum dein Kind Drama macht – und es trotzdem kein Theater ist 🎯 Und warum „Mama entscheidet das jetzt“ ein ganz wunderbar klarer Satz sein kann. Hör rein und atme durch! Viel Spaß mit unserer neuesten Folge, deine Kinderdolmetscher

#32 Promi-Special: Nina Bott
Herzlich willkommen zu unserem Promi-Special mit Schauspielerin und Moderatorin: Nina Bott. Wir sprechen mit ihr als Mama von vier Kindern über die vielen lustigen und auch ernsten Momente, die ihr Leben bereithält. Ganz ehrlich spricht sie über das wichtige Thema „Kinder im Netz“ – denn nachdem Fotos ihrer eigenen Kinder mutmaßlich im Darknet aufgetaucht sind, sie viel mit der Kripo zusammengearbeitet hat und heute einiges über dieses Thema weiß, würde sie jedem raten, seine Kinder aus dem Internet rauszuhalten. Außerdem spricht die 47-Jährige über ihre Playboy-Shootings ("Darf man das ALS MUTTER???!!!😱😅) und darüber, warum Niesen🤧 nur mit verschränkten Beinen geht (Hallo, Beckenboden!) und eine Essens-Ekel-Prüfung im Dschungelcamp🐍 deswegen auch nich drin gewesen wäre. 😉 Auch über die prägenden Momente ihrer eigenen Kindheit mit alkoholkranken Eltern spricht Nina Bott sehr offen mit Journalistin Jana und Diplom-Kinderpsychologin Claudia. Ihr erfahrt außerdem, warum Verantwortungsgefühl so eine große Rolle in ihrem Leben spielt – neben sehr viel Humor. Denn dieses Leben mit vier Kindern, „das ist genau das, was ich immer wollte!“🥰, sagt sie und verrät, was ihr hilft, den Mama-Alltag auch dann leicht zu nehmen, wenn er es mal nicht ist. Viel Spaß mit dieser besonderen Folge!🎧 Eure Kinderdolmetscher

#31 Geschwister: Boxkämpfe, Verhaltens-Rückfälle und "schon wieder kaputt!"
Willkommen zu unserem Teil 2 zum Familienleben mit mehreren Kindern. Heute geht's ums Eingemachte: 🥊 Was tun, wenn das große Kind haut oder das Baby einfach grob behandelt? 🧱 Was kannst du als Mama oder Papa machen, wenn liebevoll Gebautes von deinem Größeren immer wieder vom Kleineren zerstört wird? 👮♀️ Warum solltest du für deine Kinder besser nicht Polizist oder Richterin sein... 💥 Und: Wie viel Streit ist eigentlich normal? (Spoiler: Eine Menge.) Außerdem: Rückfälle in Windel & Babyflasche, Wettkampf-Modus in alltäglichen Dingen, die große Liebe, die (noch) nicht da ist – und ganz viele praktische Ideen, wie ihr als Eltern gleichzeitig begleiten, schützen, erklären und trotzdem kurz durchatmen könnt. Auch mit dabei, wie immer: eine gute Portion Humor, viele Aha-Momente und die beruhigende Erkenntnis: 👉 Du machst das nicht falsch. Es ist einfach... normal. 💛 Viel Freude beim Zuhören, deine Kinderdolmetscher

Jubiläums-Bonus-Folge: Outtakes! :-)
Ihr fleißigen Hörerinnen und Hörer, ihr sollt ja natürlich IMMER auch Spaß haben bei unseren Folgen - die hier ist aber wirklich ausschließlich just for fun und hat mal so überhaupt keinen lehrreichen Inhalt, sondern besteht zu unserem 1-Jährigen heute tatsächlich nur aus kurzen Outtakes - für einen kleinen Einblick "hinter die Kulissen". Viel Freude damit! Es ist schön, dass ihr uns schon ein Jahr hört und die Treue haltet - wir freuen uns auf ganz viele weitere Jahren und Folgen mit euch. <3 Eure Kinderdolmetscher Claudia & Jana

#30 Geschwister: Vorfreude, Eifersucht und das neue Wir
Liebe Mamas und Papas da draußen - wir haben Grund zu feiern! Folge 30 ist gleichzeitig unsere Jubiläumsfolge, denn genau vor einem Jahr haben Jana und Claudia diesen Podcast raus in die Welt geschickt, yeah! :) Zum Einjährigen widmen wir uns dem Thema Geschwisterkinder. Wir sprechen über die verschiedenen Dynamiken, die entstehen können, wenn ein weiteres Kind in die Familie kommt und beantworten dabei Fragen wie: 🍼 Wie bereite ich mein älteres Kind auf ein Geschwisterchen vor? 💔 Wie rede ich mit meinem Kind über eine Fehlgeburt? 👶 Was ist beim ersten Kennenlernen von Baby und Geschwisterkind wichtig? 👧🏼 Was kann helfen, damit sich das große Kind nicht vernachlässigt fühlt? Außerdem sprechen wir über ehrliche Gefühle, Elternrealitäten – und warum ein zweites Kind manchmal eben einfach wie eine fremde Frau im Ehebett wirkt (ja, richtig gehört! ;-)). Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir auch über Fehlgeburten und den Umgang mit „glücklosen Schwangerschaften“. Wenn du betroffen bist oder Unterstützung brauchst, findest du Hilfe z. B. bei der Initiative Regenbogen: http://initiative-regenbogen.de/ Viel Spaß bei unserer Jubiläums-Ausgabe! :) Deine Kinderdolmetscher

#29 Promi-Special: Annika Lau
Willkommen zu unserem nächsten Kinderdolmetscher-Promi-Special! Unser wunderbarer Gast dieses Mal: die großartige Annika Lau! Eine der beliebtesten Fernseh-Moderatorinnen Deutschlands, Mutter von drei Kindern und absoluter Familienprofi. Auch, wenn sie das selbst niemals zugeben würde!😉 Mit ihren drei Kindern (10, 8, 5 Jahre alt) hat sich Annika Lau ihren Lebenstraum erfüllt – und zeigt dabei eine Superkraft, die unsere Kinderpsychologin Claudia Schwarzlmüller besonders beeindruckt: ihre Authentizität. Denn „echt“ zu sein, mit allen Gefühlen, ist eines der größten Geschenke, die wir unseren Kindern machen können. Wie ihr das gelingt, erzählt Annika Lau im Gespräch mit Journalistin Jana Altmann genau so offen, wie dass sie sich für ihre Kinder und ihren Mann, den deutschen Schauspiel-Star Frederick Lau, selbst zu 200 Prozent zurücknimmt – und warum sie trotzdem nicht traurig darüber ist. Ein großes Thema dieser Folge ist die Selbstständigkeit von Kindern: „Du bist nicht der Dienstleister deiner Kinder, du bist der Coach!“, erklärt Claudia und gibt viele praktische Beispiele, was wir unseren Kindern im Alltag schon alles zutrauen dürfen. Außerdem geht es um die ewige Herausforderung, wenn sich Geschwister streiten – und warum wir Eltern dabei oft viel weniger eingreifen sollten, als wir denken. Entstanden ist ein offenes, ehrliches und herrlich lustiges Gespräch so voller guter Tipps und Gedankenanstöße, dass Annika Lau tatsächlich ihren Notizblock rausgeholt und mitgeschrieben hat.😄😍 Wir sind uns sicher, da ist auch für dich als Mama oder Papa viel Spannendes und Neues dabei! Viel Spaß mit dieser besonderen Bonus-Folge vom Kinderdolmetscher-Podcast!❤️

#28 Mediennutzung Teil 2
Im zweiten Teil zum Thema Mediennutzung sprechen Diplom-Kinderpsychologin Claudia und Journalistin Jana über das WIE. Worauf solltest du als Mama oder Papa achten, wenn du Medienzeit erlaubst, welche Grundlagen sollten gelernt sein, damit wir Eltern uns beim Medienkonsum ein bisschen entspannen können und was ist eigentlich mit Videotelefonie? Viel Spaß mit dieser neuen Folge und frohe Ostern, ihr Hasen! Eure Kinderdolmetscher

#27 Mediennutzung bei Kindern
Willkommen zu unserer neuesten Folge! Heute tauchen wir in ein Thema ein, das - wie könnte es heutzutage auch anders sein - super viele von euch Mamas und Papas beschäftigt: Medien. In einer Welt, in der Tablets, Smartphones und Fernseher allgegenwärtig sind, klären Diplom-Kinderpsychologin Claudia und Journalistin Jana: Wie viel Medienzeit ist in welchem Alter eigentlich okay und empfohlen? Warum ist die Studienlage dazu eigentlich so uneindeutig? Wie finden wir die richtige Balance zwischen digitalem Spaß und realem (Er-)Leben? Was zählt eigentlich alles zu „Medien“? Und: Woran merke ich als Mama oder Papa, dass meinem Kind die Medienzeit vielleicht gar nicht so sonderlich gut tut? All das beantworten Claudia und Jana komplett ehrlich und mit vielen Tipps, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst. Viel Spaß bei dieser super spannenden Folge! Deine Kinderdolmetscher

#26 Kinderschlaf
Schlaf, Kindlein, schlaf! Nur: Wie am besten? Im eigenen Bett? Im Familienbett? Mit welchem Einschlafritual? Welche Ängste wirken sich aufs Einschlafen und Durchschlafen aus, wie kannst du deinem Kind beim Umgang damit am besten helfen? Und wie reagierst du als Mama oder Papa am besten bei Albträumen? All das besprechen Diplom-Kinderpsychologin Claudia und Journalistin Jana in dieser aktuellen Folge. Viel Spaß! Deine Kinderdolmetscher

#25 Promi-Special: Jennifer Knäble
Herzlich willkommen zu unserem allerersten Kinderdolmetscher-Promi-Special! Unser erster, großartiger Gast ist Jennifer Knäble, Moderatorin, Podcasterin, Unternehmerin, Mutter und Käsehai! Letzteres ist sie für ihre Kinder immer dann, wenn die wählerisch sind beim Essen - dann ist im Hause Knäble Kreativität angesagt. Gemeinsam mit Journalistin Jana und Diplom-Kinderpsychologin Claudia spricht Jenny darüber, wie es ist, zwei Jungs mit geringem Abstand im Alter von 4 und 2,5 Jahren zu haben, vor welchen Herausforderungen sie jeden Tag wieder steht, wie sie die kreativ löst und welche Momente sie mit ihren Kindern am liebsten für immer festhalten würde. Außerdem redet Jennifer Knäble ganz offen darüber, warum es für sie genau richtig war, erst mit über 40 Jahren Mama zu werden und weshalb sie es wichtig findet, dass mehr Mütter ehrlich über Wochenbett-Depressionen sprechen. Entstanden ist ein richtig cooles, witziges und - durch die vielen Alltagsgeschichten und Claudias Tipps - wirklich wieder lehrreiches Gespräch übers Eltern-Dasein, aus dem du als Mama oder Papa jede Menge mitnehmen kannst. Viel Spaß mit dieser ganz besonderen Folge! Deine Kinderdolmetscher

#24 Babyschlaf Teil2
Herzlich willkommen zum zweiten Teil zum Thema Babyschlaf. In dieser Folge geht es darum, dass elterliche Liebe nicht Selbstaufgabe bedeutet, dass also z.B. DU entscheidest, wer das Kind ins Bett bringt und ob ihr euch damit abwechselnd wollt oder nicht. Jana findet, wir Mütter sind nicht unentbehrlich - wir MACHEN uns nur viel zu oft unentbehrlich. Spannender Gedanke, findet Claudia und legt mit Beispielen nach, die dazu ermuntern sollen, den Papa (oder eben den/die Partner:in) einfach mal machen zu lassen. Ja, dann eben auch beim ins Bett bringen. Apropos: Was ist das Problem mit "Schreienlassen" und Schlaftrainings und warum funktioniert diese "Methode" oft nur scheinbar? Und welche Rolle spielt das eigenständige Einschlafen deines Kindes fürs heiß ersehnte Durchschlafen? Traumhafte News gibt's am Ende der Folge noch obendrauf: Ihr könnt uns nämlich bald noch öfter hören, denn ab dem Sonntag, 16.03. starten unsere "Promi-Specials" mit Claudia, Jana und jeweils wechselnden Promis. Das wird großartig! :) Jetzt aber erstmal: Viel Freude beim Zuhören! Eure Kinderdolmetscher

#23 Babyschlaf
Na, wann hast du das letzte Mal "geschlafen wie ein Baby"? Wer auch immer diesen Ausdruck erfunden hat und damit *guten, ruhigen und erholsamen* Schlaf meinte... der hatte definitiv noch keine Kinder! Denn die allermeisten Babys schlafen natürlich erstmal überhaupt nicht gut und vor allem nicht 12 Stunden am Stück durch. Klar, völlig normal, zumindest am Anfang. Was du als Mama oder Papa tun kannst, um zumindest gute Grundvoraussetzungen für guten Schlaf zu schaffen, besprechen Kinderpsychologin Claudia und Journalistin Jana in dieser Folge. Und dabei geht es auch um ein wirklich leidiges Thema, im wahrsten Sinne: Was wir Eltern so alles erleiden und mitmachen, nur, damit unser Kind endlich einschläft. Aber: An der Haut zwicken lassen, stundenlang auf dem Pezziball hüpfen, unter der Dunstabzugshaube stehen, bis der Rücken schmerzt - all das muss überhaupt nicht sein, sagt Claudia. Mehr noch: Je entspannter du bist, desto leichter kann dein Baby einschlafen. Wenn du jetzt denkst, puh, wie sollen wir das denn hinkriegen, dann lass dir noch einen schlauen Satz unserer Kinderpsychologin gesagt sein: "Jede Gewohnheit kann geändert werden!". Klingt wie ein Traum? Ist aber wirklich machbar. Wie, das erfährst du in unserer aktuellen Folge. Viel Spaß! Deine Kinderdolmetscher

#22 Gefühlsstarke Kinder
Willkommen zu Folge 22, eine Folge mit großen Gefühlen. Denn Kinderpsychologin Claudia und Journalistin Jana sprechen über ein Thema, das viele Eltern jeden Tag wieder herausfordert: wenn ihr Kind Gefühle besonders stark erlebt und dann eben auch besonders stark äußert. Wie kommt das, dass dein Kind heftiger empfindet als andere? Kann man etwas dagegen tun? Muss man das überhaupt? Was muss ich beim Leiten besonders beachten? Und: Wie schaffe ich es, als Mama oder Papa selbst möglichst ruhig zu bleiben? Freut euch auf eine Reise mit der Gefühlsachterbahn durch diese Folge. ;-) Viel Spaß beim Zuhören! Eure Kinderdolmetscher

#21 High Need Babys
Hilflosigkeit, Verzweiflung, Überforderung - all das sind Gefühle, die Eltern von High Need Babys jeden Tag wieder durchleben. Klar, alle Babys sind irgendwie anstrengend und alle Eltern stehen vor Herausforderungen. Für Eltern mit High Need Babys sind die aber ohne Hilfe einfach nicht zu schaffen, sagt Kinderpsychologin Claudia. Genau das hat auch Jana als Mama erlebt und spricht in dieser Folge sehr ehrlich und emotional darüber, wie es ist, wenn die Babyzeit, die viele andere als wunderschön erleben, plötzlich zur härtesten Zeit des Lebens wird. "Was soll ich denn noch alles machen, damit mein Kind endlich aufhört, zu weinen?" ist bei Eltern mit High Need Babys jeden Tag wieder die Frage. Total normal und nachvollziehbar, sagt Claudia - und sagt gleichzeitig: das Hamsterrad aus immer mehr Maßnahmen ist nicht die Lösung. Was wirklich helfen kann und wo ihr als betroffene Eltern weitergehende Hilfe findet, besprechen Claudia und Jana in dieser super wichtigen und persönlichen Folge. Weiterleiten gerne erlaubt… 😊 Viel Spaß beim Zuhören, eure Kinderdolmetscher

#20 Selbstwert und Selbstbewusstsein deines Kindes
Ein frohes neues Jahr euch allen und willkommen in 2025! Claudia und Jana sprechen in der ersten Folge des Jahres darüber, wie wir unseren Kindern etwas Wichtiges mit auf den Weg geben können: Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen. Dabei geht es wie immer um konkrete Beispiele aus dem Alltag deines Kindes von 0 bis ungefähr 6 Jahren. Momente, die dir das Leben so gibt, in denen du es fördern kannst. Auch dadurch, dass du es bewusst selbst ausprobieren und auch scheitern lässt. Denn: Selbstbewusstsein zu entwickeln, das ist ein Prozess, sagt die Kinderpsychologin. Claudia und Jana besprechen außerdem, wie wir als Eltern damit umgehen können, wenn unser Kind Selbstzweifel hat, selbst schlecht über sich spricht oder, wenn andere Kinder etwas Verletzendes zu unserem Kind sagen. Eine Folge mit vielen, wichtigen Denkanstößen! Wir wünschen dir viel Freude beim Zuhören, deine Kinderdolmetscher

#19 Konflikte im Familienumfeld
In unserem zweiten Teil zum Umgang mit dem Umfeld unseres Kindes, sprechen Claudia und Jana nicht nur, aber auch - Überraschung - nochmal viel über das Verhältnis zu den Großeltern. Eben weil sie so oft andere Dinge 'verlangen' von unseren Kindern als wir Eltern. "Großeltern sind für Kinder super zum Üben!", sagt Diplom-Kinderpsychologin Claudia dazu. Und, Achtung - unbequeme Wahrheit: Großeltern haben oft ein besseres Gefühl für Leitungs-Momente, während wir Eltern unserem Kind momentan teilweise zu sehr folgen. Wie genau Claudia das meint, beantworten wir in dieser Folge ebenso wie die Frage: Können die Großeltern mit ihrem Verhalten meinen Erziehungsstil versauen? Warum kommen von der älteren Generation oft so Plattitüden wie „Der tanzt euch auf der Nase rum!“? Wie gehe ich am besten an ein Problem-Gespräch mit den Großeltern ran? Und: Wie gehe ich mit psychisch kranken Menschen im Umfeld meines Kindes um? Ihr merkt, auch die letzte Folge dieses Jahres ist voll mit interessanten Fragen! Viel Spaß beim Zuhören! Deine Kinderdolmetscher

#18 Streit mit Oma...
„Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen!“ - auf diesen Satz können sich die meisten von uns Eltern wohl einigen. Nur, und jetzt wird’s ein bisschen ungemütlich, sagt Claudia, denn: Ein Dorf besteht aus verschiedenen Menschen, die eben ganz unterschiedlich mit unserem Kind umgehen. Das auszuhalten ist für uns Eltern manchmal schwierig, für unsere Kinder oft aber sogar wichtig, sagt die Diplom-Kinderpsychologin. Heißt das jetzt, dass mein Kind die Oma küssen muss, weil sie „sonst traurig“ ist? Nein, natürlich nicht! Hör am besten einfach rein ins Gespräch zwischen Claudia und Jana - und dann erfährst du, welche Situationen du als Mama oder Papa laufen lassen und für dich einfach wegatmen kannst und wo es sich lohnt, mit der anderen Person ins Gespräch zu gehen. Eine Folge, die wir euch vor Weihnachten, vor DEM Familienfest schlechthin, nur wärmstens ans Herz legen können! Deshalb: Viel Spaß mit unserer aktuellen Folge! Deine Kinderdolmetscher

#17 Süßigkeiten, Gemüseverweigerung und Extra-Kochen fürs Kind
Willkommen zu eurer Portion Dubai-Schokolade für die Ohren! ;) Keine Sorge, wir sprechen in Folge 17 nicht wirklich über Dubai-Schokolade (und sind damit vielleicht deutschlandweit das einzige Medium, das dieses Thema außer Acht lässt, haha!), aber ja, bei Claudia und Jana geht es dieses Mal auch um Süßigkeiten – und die Herausforderung, ein gutes Maß damit zu finden. Nicht nur jetzt zur Weihnachtszeit. Außerdem sprechen wir über die Menge, die dein Kind so zu sich nehmen sollte und über das „Brokkoli-Phänomen“, sprich: Die meisten Kleinkinder essen lange Zeit Gemüse – bis sie es plötzlich dann nicht mehr tun. Was machst du dann am besten als Mama oder Papa? Alternativen anbieten, ja oder nein? Auch dazu hat Kinderpsychologin Claudia eine ganz klare Haltung. Und als Highlight, quasi als Dessert, gibt’s noch eine lustige *Top5*, unsere „Tipps für Kids“ zum Thema Zähneputzen und eine sehr süße Nachricht fürs Herz obendrauf. Jo, is' denn heut scho' Weihnachten? ;) Guten Appet… äh, viel Spaß beim Hören! :) Eure Kinderdolmetscher PS: Wir freuen uns, wenn ihr uns bei Instagram folgt, unseren Podcast abonniert und ganz vielleicht sogar auch noch bewertet! :) Unser heutiger Kooperationspartner liegt Jana besonders am Herzen: ihre Schwester. Und was macht Janas Schwester, was für euch Mamas und Papas da draußen interessant sein könnte? Sie ist, passend zu unserem Thema in dieser Folge, zertifizierte Coachin für intuitive Ernährung, Personal Coach und psychologische Beraterin. Für viele von uns ist das Thema Essen ein ständiger Begleiter, leider oft in Form von Diäten, Verboten, „Sünden“, Schuldgefühlen… Melina Freudenberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau da anzusetzen und mit dir gemeinsam an deinem Essverhalten zu arbeiten, sodass du aus dem Diät- und Jojo-Kreislauf ausbrichst, die Signale und Bedürfnisse deines Körpers verstehst und wieder wahrnimmst und deswegen wieder ein Team wirst mit deinem Körper, statt gegen ihn anzukämpfen. In einem ersten Online-Gespräch lernst du Melina Freudenberg kennen, ihr schaut, ob die Chemie stimmt – und dann kannst du dich für ein Einzel- oder ein Gruppencoaching entscheiden. Das nächste Gruppencoaching startet am 12.01.2025, du kannst dich dafür aber jetzt schon melden auf ihrer Website: www.freudenberg-coaching.me *www.freudenberg-coaching.me* www.freudenberg-coaching. me Ihr Lieben, wir haben fälschlicherweise davon gesprochen, dass der neue Kurs bei Melina Freudenberg im Januar 2024 startet. Richtig ist natürlich: 2025! :) Claudias Buchempfehlung: Carlos González - Mein Kind will nicht essen

#16 Kindliches Verhalten rund ums Essen
Ein entspanntes Essen mit deiner Familie, alle sitzen gesittet am Tisch, das Lächeln deines Kindes wird nur davon unterbrochen, dass es seine Gabel voll Brokkoli-Röschen ganz selbstständig und völlig kleckerfrei zum Mund führt. Zufrieden schaust du ihm dabei zu… bis aus der Ferne jemand laut ruft: „Danke, das haben wir!“. ;-) Denn, ganz ehrlich: So ist das Leben mit Kind nur im Film. Und weil das so ist, widmen sich Claudia und Jana den Fragen, die soooo viele von euch haben: Ist Ablenkung beim Essen okay? Wie lange muss mein Kind sitzen bleiben? Und warum wirft es mit Essen oder schüttet den Trinkbecher immer wieder um? Hinter fast allem steckt ein Bedürfnis, sagt Kinderpsychologin Claudia. Und, kleiner Spoiler: Dich zu ärgern, ist es nicht! 😉 Wie das tägliche Essen mit deinem Kind bei euch zu Hause trotzdem entspannt und schön werden kann, dafür liefern euch Claudia und Jana jede Menge Tipps und Gedankenanstöße. Denn: Essen soll Spaß machen. Und zuhören auch! 😉 In diesem Sinne: Viel Vergnügen mit unserer neuen Podcastfolge!

#15 Wie geht ein Leben ohne Strafen?
Zwei lange Wochen haben wir euch warten lassen, jetzt ist er endlich da: Unser Teil 2 zum Thema 'Strafen & Konsequenzen". Viel Spaß beim Zuhören!

#14 Strafen und Konsequenzen
Strafe muss sein - sagt ein altes Sprichwort. Claudia würde das gerne lieber umdichten in: "Strafe lass sein!". Und das sagt sie als Kinderpsychologin natürlich nicht einfach nur so, sondern weil es sehr gut belegt ist, dass Strafen zwar etwas bringen - aber leider nur im negativen Sinne. Claudia und Jana besprechen deshalb in dieser Folge, was der Unterschied ist zwischen Strafen und Konsequenzen und wie du es schaffst, ohne Strafen auszukommen. Klingt unmöglich? Claudia gibt wie immer tolle Beispiele und Denkanstöße, wie du als Mama oder Papa aus dem Machtkampf mit deinem Kind aussteigen kannst, was hinter einem Fehlverhalten deines Kindes stecken kann und wie ihr ohne Strafen entspannter durchs Leben kommt. Viel Spaß bei unserer aktuellen Folge! Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst und auf Instagram folgst. :)

#13 Alltags-Stress-Situationen mit Kind
Pünktlich mit Kind aus dem Haus kommen, allem und allen gerecht werden, stundenlange Einschlafbegleitung - es gibt so viele Situationen, in denen wir Eltern starke Nerven brauchen. Und, Hand aufs Herz: manchmal haben wir genau die eben einfach nicht. Dann feiert unser Nervenkostüm Karneval und wir können gefühlt nur noch zusehen, wie die Situation eskaliert. Und wir gleich mit. Dann werden wir vielleicht laut und wissen gar nicht mehr, was wir tun können, um uns wieder auf ein Level zu bringen, was uns selbst und unseren Kindern gut tun würde. Deswegen geben Jana und Claudia in dieser Folge Impulse, wie wir unseren Puls wieder runterbekommen, mit ganz konkreten Beispielen und Tipps, wie wir mit Stress im Alltag besser umgehen können und klassische Situationen wie das Von-Zuhause-Losgehen besser meistern. Jana erzählt, ganz ehrlich, von einem Moment, in dem sie durch Stress mit einer psychosomatischen Reaktion ihres Körpers zu kämpfen hatte und dass sie kaum eine Mutter kennt, die nicht „wenigstens“ unter Kopfschmerzen leidet - bis hin zum stressbedingten Tinitus. Außerdem erzählt Claudia von ihrer peinlichsten und gleichzeitig witzigsten Situation der letzten Wochen - alleine dafür lohnt sich’s einzuschalten. Denn Lachen hilft ja bekanntlich auch gegen Stress… ;-) In diesem Sinne: Viel Spaß mit der bislang wohl privatesten Folge „Die Kinderdolmetscher“.

#12 Der Grundstein der Erziehung
Bei all den vielen schönen, lustigen, niedlichen und ja, auch unfassbar anstrengenden Momenten, die wir mit Kindern jeden Tag erleben - kommt Claudia jetzt da her und behauptet, es gäbe nur zwei Momente im Leben mit Kindern. Äh, wie jetzt?! Wer ihr weiter zuhört - was wir euch natürlich dringend empfehlen würden - merkt schnell: Die Kinderpsychologin hat mal wieder Recht! :-) Denn alle Situationen lassen sich darauf herunterbrechen: entweder wir Eltern leiten unser Kind, oder wir folgen unserem Kind. Wann genau was angebracht ist, besprechen Claudia und Jana ganz ausführlich in dieser Folge. Denn erfolgreiches Leiten, Orientierung und Struktur sind das, was dein Kind dringend von dir braucht. Und wenn du ihm folgst, dann lernt es unverzichtbare Dinge wie Selbstbewusstsein, Selbstwert und Kreativität. Also: beides wichtig! Wann du für dein Kind der Fremdenführer in der fremden Stadt namens Leben sein musst - und wann du entspannt mit nem Kaffee rumsitzen kannst, Claudia und Jana verraten's dir. Viel Spaß mit Folge 12. Und, ach ja, wenn wir schon beim Thema sind: FOLGT uns doch gerne hier und auch auf [Instagram](https://www.instagram.com/diekinderdolmetscher.podcast/) ! ;-)

#11 Lügen, Fantasie und magische Phase
Zu behaupten, dass derjenige, der das Sprichwort "Lügen haben kurze Beine" erfunden hat, dabei an Kinder gedacht hat, wäre nicht nur höchstgradig unfair Kindern gegenüber, sondern - natürlich - auch historisch gesehen kompletter Unsinn. ;-) Richtig ist aber: Unsere Kleinen nehmen es mit der Wahrheit oft nicht ganz so genau. Claudia und Jana besprechen, ab wann das los geht (Spoiler: viel später, als wir alle denken!) und wie wir Eltern uns am besten verhalten, wenn unser Kind nicht die Wahrheit sagt. Außerdem geht es bei Claudia und Jana darum, dass Lügen bei Kindern nicht gleich Lügen sind und dass wir uns sogar freuen können, wenn unser Kind die "Schwindelkompetenz" erlangt hat. Und Claudia verrät, wie wir Eltern mit unsichtbaren Freunden am besten umgehen, wie sich das mit dem Weihnachtsmann verhält und wie wir Monster unter dem Bett erfolgreich vertreiben können. Lohnt sich, wie immer, reinzuhören - ungelogen! :)

#10 Fremdbetreuung Part 2
Der Sommer macht vielleicht gerade Pause - wir aber nicht! :-) Wir feiern kurz unser Jubiläum und Claudia begrüßt euch zur Abwechslung und zur Feier des Tages zu dieser 10. Folge! ;-) Dann machen wir weiter mit Teil 2 rund ums Thema Fremdbetreuung. In dieser Folge legen wir den Schwerpunkt ein bisschen auf die möglichen Probleme damit. Claudia und Jana sprechen über dramatische Abschiede am Morgen - zumindest sind sie das in der Wahrnehmung von uns Eltern ja oft. Claudia gibt ein bisschen Entwarnung - und weiß, wovon sie spricht, denn sie gehört zu denjenigen, die in den Kitas noch da sind, wenn wir Eltern schon wieder weg sind und noch unser weinendes Kind im Kopf und ein schweres Herz haben. Was Claudia berichtet, dürfte für viele Mamas und Papas ziemlich beruhigend sein. :) Und sie erklärt, was du tun kannst, wenn‘s morgens schon hakt, weil dein Kind erst gar nicht in die Betreuung los gehen möchte. Was ist normal, was ein Alarmsignal? Claudia gibt super Tipps und verrät zum Beispiel auch, dass es ein Game-Changer sein kann, wie wir Eltern Wörter und Sätze betonen. Hört, hört! Super spannend! Nicht nur deswegen lohnt es sich, auch bei dieser Folge wieder reinzuhören! ;-) Unser Kooperationspartner ist in dieser Folge [12minutes] (https://www.12minutes.de/a/2147524230/qfLd9sZp), ein wirklich wichtiger. Claudia und Jana sind – das hört man hoffentlich jede Folge wieder raus – nicht die Menschen, die Dinge mit Kind überdramatisieren… trotzdem gibt es im Leben mit Kindern genau das: Momente, die dramatisch werden können, Notfallsituationen wie: euer Kind hat sich verschluckt, droht zu ersticken oder muss aus irgendeinem Grund wiederbelebt werden. Das sind Momente, in denen man sich wünscht, dass man weiß, wie man helfen kann. Bis der Rettungsdienst nach einem Notruf zu Hause eintrifft, dauert es im Durchschnitt 12 Minuten – daher der Name 12minutes. Damit ihr in diesen 12 Minuten schon wisst, wie IHR helfen könnt hat 12minutes einen Erste Hilfe-Kurs speziell für Baby- und Kindernotfälle entwickelt. Ihr meldet euch an und bekommt nicht nur in den Online- Kursen und Videos insgesamt 4 Stunden Wissen vermittelt, sondern – und das ist wirklich besonders: Ihr bekommt auch eine eigene Notfallübungspuppe nach Hause geschickt, die ihr behalten könnt. Die Übungspuppe gibt euch z.B. bei der Herzdruckmassage oder beim Beatmen Feedback, ob ihr die Übungen richtig macht. So bekommt ihr nicht nur die Möglichkeit, regelmäßig zu üben – sondern auch die Sicherheit, die ihr im Fall der Fälle braucht. Entwickelt wurde das alles von Annalena und Lukas, Notärztin und Notarzt und Eltern von Zwillingen… 179€ kostet das Erste-Hilfe-Gesamtpaket.[Hier](https://www.12minutes.de/a/2147524230/qfLd9sZp) könnt ihr euren Erste Hilfe-Kurs buchen und bekommt mit unserem Gutscheincode "DIE" einen 10%-Rabatt für eure Anmeldung, der Rabatt wird im Warenkorb automatisch abgezogen.

#9 Fremdbetreuung ja oder nein?
Kaum ein Thema wird emotionaler diskutiert, als die Frage, ob Fremdbetreuung gut für Kinder ist oder schlecht, ob Fremdbetreuung unverzichtbar wichtig ist für die soziale Entwicklung oder doch der Bindung zwischen Mama/Papa und Kind, dem Ur-Vertrauen nachhaltig schadet. Und wenn man sich anhört, was Claudia zur Studienlage zu sagen hat, dann wird schnell klar, warum alle so *emotional* diskutieren: rein *wissenschaftlich* lässt sich das alles nämlich schlicht nicht klar beantworten. Also konzentrieren wir uns in dieser Folge auch einfach lieber auf praktische Tipps. Hättest du zum Beispiel gedacht, dass Verstecken- und Fangenspielen perfekt sind, um dein Kind auf die Kita vorzubereiten? Wir sprechen außerdem darüber, wie du als Mama oder Papa deinem schlechten Gewissen begegnen kannst, wie aus der Fremdbetreuung eine "Freundbetreuung" wird, wie die Eingewöhnung in einer Kita gut gelingt - und dass es, ja, auch völlig in Ordnung und überhaupt nicht schädlich für dein Kind ist, wenn du es die ersten Jahre bei dir zu Hause lässt. Spoiler, weil es einfach so wichtig ist und man es nicht oft und laut genug sagen kann, findet Claudia: Wenn du diesen Podcast hörst, hast du definitiv kein Problem mit Bindung! Wenn das mal kein guter Grund ist, um einzuschalten... ;-)

#8 Einschulung & Hobbies
In Folge 8 sprechen Claudia und Jana darüber, wie wir unsere Kinder am besten auf den neuen Lebensabschnitt namens Schule vorbereiten können, welche Fähigkeiten wir im Alltag ganz einfach und konkret SCHULEN können, die deinem Kind das Lernen dann leichter machen. Claudia appelliert, dass Eltern gerne Eltern bleiben dürfen und nicht zu Lehrer:innen fürs eigene Kind mutieren müssen. Jana denkt spontan darüber nach, das Land zu verlassen - weil in vielen unserer Nachbarländern die Hausaufgabenbetreuung viel besser geregelt ist als bei uns. Apropos: Wusstest du, dass es ein „falsch“ mit Rotstift zum Beispiel in Schweden gar nicht gibt? Bei uns ja leider schon… deswegen erklärt Claudia, wie du dein Kind dabei begleiten kannst, wenn es das erste Mal so richtig mit Bewertungen konfrontiert ist. Und wir klären, ob Hobbies für Kinder ein "Kann" oder ein "Muss" sind, was spricht für Fußball, Turnen und Co, was dagegen? Nicht all zu ernst gemeinte Spar-Tipps, gibt's gratis obendrauf! ;-) Wie wichtig Freizeit ist, gerade, wenn der Tag durch die Schule plötzlich so durchgetaktet ist, darauf gibt's auch 1A Antworten, versprochen! Viel Spaß bei dieser erst-klassigen Folge! ;-) Unser heutiger Kooperationspartner ist [STICKERKID](http://www.stickerkid.de/). Stickerkid macht individuelle Namensaufkleber – jeder mit einem Kind in der Kita oder in der Schule wird schnell merken: die braucht man für die Kleidung, die Brotdose, usw. auf jeden Fall, dann geht nämlich nichts verloren oder wird vertauscht. Neben dem individuellen Namen könnt ihr ganz verschiedene Schriftarten und Farben auswählen, eure Sticker werden dann innerhalb von 48Stunden produziert – und sind natürlich spülmaschinenfest, mikrowellengeignet und einfach alltagsresistent! Hergestellt werden die Sticker mit umweltfreundlichen, lösemittelfreien Tinten, damit sind sie für Kinder und Umwelt unbedenklich. Und jetzt kommt etwas, auf das wir super stolz sind: Wir haben ein Special gemacht mit Stickerkid: Claudia hat mit ihrer Expertise als Kinderpsychologin nämlich ganz exklusiv 15 tolle Aufkleber mit ganz wichtigen Sätzen formuliert. Herausgekommen ist ein ganzer Sticker-Bogen, den ihr kaufen könnt, mit insgesamt 15 Sätzen wie ‚Du kannst das und ich glaube an dich‘ oder ‚Du schaffst vieles schon allein – und kannst dir immer Hilfe holen.‘ Damit könnt ihr euer Kind motivieren und ihm einfach ein gutes Gefühl und Selbstvertrauen mitgeben, wenn ihr die Sticker zum Beispiel auf die Trinkflasche oder aufs Mäppchen oder Hausaufgabenheft klebt. Bestellen könnt ihr die [Motivationssticker von Claudia hier].(http://www.stickerkid.de/de_de/glitzer-etiketten-mit-motivierenden-botschaften.html)

#7 Darf ich mein Kind loben?
Claudia und Jana geben euch in dieser Folge Antworten, die richtig super sind, mega klasse, dermaßen großartig, unglaublich genial, absolut grandios und einfach wunderbar! Ja okay, jetzt sind wir mit unserem Lob vielleicht ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen… :) aber genau darum soll es in Folge 7 gehen: ums Thema Loben! Ist weniger wirklich mehr? Ist es wichtig, welche Worte ich als Mama oder Papa verwende? Setzt zu viel Lob dein Kind unter Erfolgsdruck?Und macht es Sinn, nicht das fertige Ergebnis zu loben, sondern den Weg dahin? „Ich sehe dich“, hat Jana mal gelesen als Satz, den Eltern sagen sollen, statt klassisch zu loben - und findet das ziemlich irritierend und unnatürlich. Claudia weiß aus ihrer täglichen Arbeit um die Verunsicherung bei Eltern beim Thema Loben, kann erklären, woher die kommt und was Eltern wirklich beachten sollten. Super interessant! Wirklich spannend! Absolut aufschlussreich… okay, wir hören ja schon auf. Hört einfach selbst rein! ;-) Unser Kooperationspartner ist in dieser Folge [12minutes] (https://www.12minutes.de/a/2147524230/qfLd9sZp), ein wirklich wichtiger. Claudia und Jana sind – das hört man hoffentlich jede Folge wieder raus – nicht die Menschen, die Dinge mit Kind überdramatisieren… trotzdem gibt es im Leben mit Kindern genau das: Momente, die dramatisch werden können, Notfallsituationen wie: euer Kind hat sich verschluckt, droht zu ersticken oder muss aus irgendeinem Grund wiederbelebt werden. Das sind Momente, in denen man sich wünscht, dass man weiß, wie man helfen kann. Bis der Rettungsdienst nach einem Notruf zu Hause eintrifft, dauert es im Durchschnitt 12 Minuten – daher der Name 12minutes. Damit ihr in diesen 12 Minuten schon wisst, wie IHR helfen könnt hat 12minutes einen Erste Hilfe-Kurs speziell für Baby- und Kindernotfälle entwickelt. Ihr meldet euch an und bekommt nicht nur in den Online- Kursen und Videos insgesamt 4 Stunden Wissen vermittelt, sondern – und das ist wirklich besonders: Ihr bekommt auch eine eigene Notfallübungspuppe nach Hause geschickt, die ihr behalten könnt. Die Übungspuppe gibt euch z.B. bei der Herzdruckmassage oder beim Beatmen Feedback, ob ihr die Übungen richtig macht. So bekommt ihr nicht nur die Möglichkeit, regelmäßig zu üben – sondern auch die Sicherheit, die ihr im Fall der Fälle braucht. Entwickelt wurde das alles von Annalena und Lukas, Notärztin und Notarzt und Eltern von Zwillingen… 179€ kostet das Erste-Hilfe-Gesamtpaket.[Hier](https://www.12minutes.de/a/2147524230/qfLd9sZp) könnt ihr euren Erste Hilfe-Kurs buchen und bekommt mit unserem Gutscheincode "DIE" einen 10%-Rabatt für eure Anmeldung, der Rabatt wird im Warenkorb automatisch abgezogen.

#6 Von Zähneputz-Drama bis Alleine-Mach-Erfolge
In dieser Folge sprechen Claudia und Jana darüber, wann dein Kind etwas alleine entscheiden und alleine machen kann. Denn, genau das will es eigentlich, sagt Claudia: möglichst viel alleine machen. Was sind also erste Aufgaben, mit denen dein Kind Erfolgserlebnisse feiert und Selbstvertrauen gewinnt? Apropos Selbstvertrauen: Geben ängstliche Eltern ihre Ängste automatisch an Kinder weiter? Und: Was kannst du tun, wenn das abendliche Zähneputzen zum Drama wird? Wenn dein Kind keine Lust hat, sich anzuziehen oder mitzuhelfen? Sind Belohnungen sinnvoll oder eher problematisch? Jana stellt fest, dass ihr Mann Dinge anders macht - und das sehr gut so ist. Außerdem erteilt Claudia uns Eltern ganz offiziell die Lizenz zum Faul sein. Yeah, endlich macht das mal jemand! ;-) Was dahintersteckt? Hört rein in Folge 6!

#5 Spielen, teilen, möglichst lange alleine beschäftigen... ;-)
Na, auch wieder was Neues gekauft und dein Kind spielt ganze 2 (in Worten: zwei!) Minuten damit? ;-) Spiegel-Bestseller-Autorin Claudia (sorry, wir müssen’s auch hier einfach feiern!) hat Tipps, was dein Kind braucht, um Spielideen zu entwickeln, sich alleine zu beschäftigen und mit anderen Kindern spielen zu können. Außerdem sprechen wir darüber, ob dein Kind seine Spielsachen mit anderen teilen muss oder eben nicht, unhöflich hin oder her… Jana erzählt über ihr neues Mindset, mit dem jeder Spielplatz zum Wellness-Aufenthalt wird... oder so ähnlich, zumindest! ;-) Wir lernen von Claudia, was es bedeutet, wenn dein Kind düstere Dinge mit Tod, Weinen oder ‚Aua’ spielen will... Alarmsignal oder ganz normal? Und - von noch jemandem können wir was lernen, nämlich: von unserem eigenen Kind! Achtsamkeit, Ruhe, im Moment sein… in diesem Sinne: viel Spaß mit unserer neuen Folge! Wir freuen uns auf deine Fragen und auf dein Feedback auf Instagram. Deine Kinderdolmetscher

#4 Hilfe! Mein Kind haut, beißt, schlägt!
Hier sind sie, unsere Ratschläge gegen Schläge! Und gegen Tritte, Beißattacken und Co. Claudia erklärt, warum es wichtig ist, Grenzen zu setzen und wo genau man sie ziehen muss. Denn ja: Unsere Aufgabe als Eltern ist auch, unserem Kind beizubringen, welches Verhalten in Ordnung ist und was - bei aller Liebe - so gar nicht geht. Dafür liefern euch Claudia und Jana tolle und ganz konkrete Beispiele und Handlungsvorschläge, die euch dabei helfen können, ruhig zu bleiben, wenn es euch am schwersten fällt. Schwere Kost, macht aber trotzdem Spaß beim Hören, versprochen! ;) Außerdem beantworten wir natürlich jede Menge eurer Fragen! Viel Vergnügen beim Zuhören, wir freuen uns auf euer Feedback und weiterhin auf eure Fragen über Instagram: diekinderdolmetscher.podcast *Kooperationspartner* Unser Kooperationspartner in dieser Folge heute ist auch wieder ein richtig toller, nämlich: **[foodloose**](http://www.foodloose.net), mit ihren leckeren Bio-Riegeln und Bio-Snacks. Die sind sowohl geschmacklich als auch von den Inhaltsstoffen her einfach richtig gut! Foodloose setzt bei allen Produkten auf beste Bio-Rohstoffe und vegane Zutaten. Perfekt, wenn ihr schnell Energie braucht und dabei trotzdem lieber auf Industriezucker-Quatsch verzichten wollt. Außerdem bietet Foodloose auch leckere, gesunde und innovative Bio-Snacks für Kinder! Es ist sogar die einzige Marke im Kinder-Segment, die von Müttern entwickelte Bio-Produkte anbietet. Und weil die Gründerinnen, Verena und Katharina, so wie alle Eltern nur zu gut wissen, wie gerne Kinder Süßigkeiten essen, haben sie tolle Alternativen gefunden: Entweder die Produkte kommen nur mit der Süße der Früchte aus oder werden zum Beispiel mit Dattelsüße verfeinert. Ganz neu im Sortiment sind die crunchy Apfelchips aus 100 Prozent Frucht und die Fruchtcreme-Riegel, mit Apfel-Erdbeere-Creme. Kaufen könnt ihr foodloose-Produkte bei Rossmann, dm, im Bioladen oder bei Budnikowski, oder online, auf [foodloose](http://www.foodloose.net). Hier spart ihr mit dem **Code „Kinderdolmetscher15“ 15% auf das gesamte Sortiment.**

#3 Wutanfälle, Autonomiephase und Co: Kleine Kinder - große Gefühle Part 2
Es geht in Folge 3 locker flockig weiter mit dem, was uns im Alltag manchmal eben nicht ganz so locker leicht fällt: wenn unsere Kinder negative Gefühle erleben - und wir sie mit ihnen durchleben müssen. Wutanfälle, Dramen nach der Kita, Angst im Kinderkurs, keinen Bock auf neue Situationen und wehe, Mama hat das Brot "falsch" geschnitten! Kommt euch bekannt vor? Claudia erzählt uns, wie wir gut durch die Autonomiephase kommen, was von uns als Eltern in welcher Situation gefragt ist und schafft es mit super Beispielen, dass wir uns besser in unser Kind hineinversetzen können.

#2 Kleine Kinder - große Gefühle
Mein Kind ist so glücklich die ganze Zeit, was kann ich dagegen tun? Keine Sorge, wir sind nicht schon in Folge 2 völlig gaga geworden. Diese Frage, die bestimmt noch nie jemand gestellt hat, soll nur zeigen: Wir haben ein Ranking, was Gefühle angeht. Positive Gefühle dürfen bei unseren Kindern gerne sein, negative Gefühle: bitte schnell wieder weg damit! Dabei sind die ganz normal und für die Entwicklung auch wichtig, sagt Claudia. Recht hat sie, wie immer! ;-) Also schauen wir in dieser Folge, wie wir als Eltern unsere Kinder bei negativen Gefühlen bestmöglich begleiten können. Und lernen, dass es toll ist, dass das Leben so viele Frustmomente für unser Kind bereithält. Yeah. Fühlt sich für uns als Eltern oft nicht so an, ist aber so, weil: Frust aushalten müssen unsere Kleinen üben. Außerdem sprechen wir darüber, dass unsere süßen Kleinen schon sehr früh merken, wenn wir nicht meinen, was wir sagen. Dass es völlig normal ist, wenn Mama oder Papa auch mal laut werden und wie daraus sogar etwas Gutes entstehen kann. Und wir besprechen, dass es Sinn macht, weniger „okay“ zu verwenden. Okay? ;-) Viel Spaß! Wir freuen uns über eure Fragen und euer Feedback! Unser allererster Kooperationspartner ist mySTOPY. mySTOPY ist eine ferngesteuerte Bremse für Laufräder. Damit habt ihr die Sicherheit eures Kindes auf dem Laufrad – im wahrsten Sinne des Wortes: in der Hand! Es dauert nämlich wirklich sehr lange, bis Kinder Geschwindigkeiten und Entfernungen richtig einschätzen können. Und wenn die Kleinen erstmal in Fahrt sind, dann sind sie so darauf fokussiert, dass ein „Stop“ von Mama oder Papa einfach nicht mehr ankommt. Mit mySTOPY steht ihr dann nicht hilflos da oder müsst panisch losrennen, sondern ihr könnt einfach auf die Fernbedienung drücken und euer Kleinkind wird sicher ausgebremst und kommt behutsam zum Stehen. https://mystopy.de/ Wir haben einen Gutscheincode für euch! Mit dem Code "kido5" bekommt ihr 5Euro Rabatt auf den Kauf eines mySTOPY-Bremssystems. Hier geht's außerdem zum Gewinnspiel: https://www.instagram.com/diekinderdolmetscher.podcast - hier verlosen wir eine „myStopy“-Bremse. Auf https://www.instagram.com/diekinderdolmetscher.podcast könnt ihr außerdem eure Fragen stellen, die wir dann gerne im Podcast beantworten! Hier geht's zu unseren weiteren Werbepartnern in dieser Folge: Werbepartner Aktuelle Codes: KoRo: KINDERDOLMETSCHER für 5% Rabatt Emma Matratzen: KINDERDOLMETSCHER für 5% Rabatt Hier geht's zur Anmeldung im Kinderdolmetscher Club: Kinderdolmetscher-Club Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

#1 Aller Anfang ist leicht...
Unsere allererste Folge ist da, juhu! Unser Baby, sozusagen! ;-) Ab heute sprechen wir, also Claudia Schwarzlmüller als Diplom-Kinderpsychologin und Jana Altmann als Journalistin, über alles, was die Entwicklung, die Erziehung und der Alltag von und mit Kindern von 0 bis 6 Jahren so mit sich bringt. Na und weil wir selber so gut erzogen sind, haha, starten wir die erste Folge natürlich erstmal damit, dass wir uns euch vorstellen, damit ihr uns ein bisschen besser kennenlernen könnt. Danach blicken wir auf die allererste Zeit nach der Geburt, auf die Baby-Basics. Claudia erklärt euch, wie das Gehirn eines Babys so funktioniert - Spoiler: seeeehr langsam - und warum es Sinn macht, viel mit Babys zu sprechen. Und wenn ihr euch gefragt habt, wann euer Kind eigentlich genau so gut sehen kann wie ihr... dann macht euch darauf gefasst, dass ihr mit euren Annahmen wahrscheinlich ziemlich daneben liegt... gern geschehen! ;-) Viel Spaß beim Anhören! Und: Wir freuen uns über eure Fragen und euer Feedback!
