Echte Papas

Echte Papas

Der Podcast der Echten Papas ist die Anlaufstelle für alle Väter – und die Menschen, die es werden wollen! Wir, Marco vom DAD Mag und Florian, sprechen offen über die Freuden, Herausforderungen und Konflikte des Vaterseins und geben Impulse für Veränderung. Mit spannenden Gästen wie Müttern, Vätern, Experten und Coaches setzen wir uns für eine Gesellschaft ein, in der Väter ihre Rolle selbstbewusst und aktiv leben können. Von Vereinbarkeit und mentaler Gesundheit bis hin zu Erziehung und Väterrechten – wir sind die Stimme für moderne Väter und ihre Themen. Werdet Teil unserer Community, hört rein und bewegt mit uns die Väterwelt! Besucht uns auf www.menshealth.de/dad oder schreibt uns an podcast@echtepapas.de. Und vergesst nicht, unsere ECHTE PAPAS Spotify Playlist zu abonnieren!

Alle Folgen

„Familie ist das erste Herrschaftssystem eines Menschen“: Interview mit Bestsellerautor Dr. Herbert Renz-Polster

Von Trump bis Weidel: „Wer den autoritären Populismus verstehen will, muss dorthin sehen, wo aus kleinen Menschen große Menschen werden“, sagt der Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster. Zusammen mit seinem Bruder Ulrich Renz hat der Bestsellerautor deshalb ein neues Buch geschrieben: „Demokratie braucht Erziehung“. Warum der Widerstand gegen autoritäre Strömungen schon in der Kindheit beginnt und wie wir ihn befeuern, verrät er in dieser Podcastfolge. Im Interview mit Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco (www.menshealth.de/dad) erzählt Herbert, wie er seine eigenen vier Kinder auf ein demokratisches Miteinander vorbereitet hat, welche Grundwerte in Familien seiner Meinung nach im Mittelpunkt stehen sollten, warum das Schulsystem oftmals überfordert ist mit dem ihm anvertrauten Kindern und weshalb Väter und Mütter nicht in einer Bindungskonkurrenz stehen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Herbert. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ————— Mega Urlaubs-Deal: Ab sofort bekommt ihr exklusiv bis zu 35 % Rabatt auf die nächste Familienauszeit bei Center Parcs! Nutzen könnt ihr den Rabatt ab sofort – aber nur noch bis zum 19. Oktober! Gültig ist er bereits ab 3 Nächten und ab 199 Euro, übrigens auch für Reisen bis Sommer 2026. Reinschauen lohnt sich!

„Familie ist das erste Herrschaftssystem eines Menschen“: Interview mit Bestsellerautor Dr. Herbert Renz-Polster

„Männlichkeit ist ein Spagat für viele Väter“: Interview mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Rahnfeld

Wann entscheidet sich ein Mann für - und wann gegen Kinder? Und was macht das mit seinem Selbstbild? Diesen Fragen ist die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Rahnfeld von der Dualen Hochschule Gera-Eisenach in ihrer empirischen Untersuchung „Männer, Männlichkeit und (eigene) Kinder“ nachgegangen. Welche Antworten sie gefunden hat, verrät sie in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.MensHealth.de/dad) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Claudia, warum sich die Wissenschaft bisher nicht für Väter als Forschungsobjekt interessiert hat, welche Faktoren ausschlagegebend sind bei einem männlichen Kinderwunsch, weshalb viele Väter immer noch in der Ernährerrolle zurückfallen und wann Maternal Gatekeeping auch positive Seiten hat. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Claudia. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Männlichkeit ist ein Spagat für viele Väter“: Interview mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Rahnfeld

„Der Wunsch nach einem zweiten Kind blieb uns verwehrt“: Interview mit Papablogger Richard Wenner

„Na, wann kommt das Zweite?“ Diese Frage hören viele Eltern, die nur ein Kind haben - und auch Richard Wenner kennt sie. Allerdings haben er und seine Frau ihre Familienplanung nach Kind Nummer eins bewusst abgeschlossen, da ihnen das medizinische Risiko zu hoch war. Wie diese Entscheidung ihr jetziges Familienleben beeinflusst, verrät der Papablogger (www.papammunity.de) in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.MensHealth.de/dad) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Richard, wie er sich Familie früher immer ausgemalt hat, wann er realisiert hat, dass sich sein Traum von der Großfamilie nicht erfüllt, welche Vorteile Einzelkinder haben, was Geschwister ersetzen kann, wofür er unendlich dankbar ist und wie er selbst bei der Frage oben reagiert. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Richard. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Der Wunsch nach einem zweiten Kind blieb uns verwehrt“: Interview mit Papablogger Richard Wenner

„Eine gute Beziehung zum Kind ist die Basis für ein gutes Selbstwertgefühl“: Interview mit Professor Moritz Daum

Bin ich gut genug? Diese Frage stellen sich nicht nur viele Erwachsene, sondern auch schon kleine Kinder. Wie man das kindliche Selbstwertgefühl als Mutter oder Vater stärken kann, damit beschäftigt sich der Entwicklungspsychologe Professor Moritz Daum, selbst Vater von drei Kindern, am Psychologischen Institut und am Jacobs Center der Universität Zürich. Einblicke in seine Arbeit bekommt man auf der Website www.kleineweltentdecker.ch – und in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.MensHealth.de/dad) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erklärt Moritz, was der Unterschied zwischen Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen ist, inwieweit Erfolge und Misserfolge kleine Kinder prägen, wann elterliches Lob das Ziel verfehlt, wie man Selbstzweifel der Kleinen aus dem Weg räumt und ob er eigentlich als Entwicklungspsychologe bei seinen eigenen Kindern alles richtig gemacht hat. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Moritz. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Eine gute Beziehung zum Kind ist die Basis für ein gutes Selbstwertgefühl“: Interview mit Professor Moritz Daum

„Reisen mit Kindern können ein ganzes Leben lang nachwirken“: Interview mit dem Reise-Journalisten Thorsten Dentges

Ob im Wohnwagen oder als Backpacker: Rund 70 Länder hat Thorsten Dentges, Redakteur bei der Zeitschrift „MOTORRAD“, schon bereist - viele davon mit seinen drei Kindern. Seine schönsten und beeindruckendsten Trips kann man jetzt in einem Buch nachlesen: „Einfach machen - Reiseabenteuer und Roadtrips mit Kindern“. Hast du auch Lust auf Abenteuer-Touren mit deinem Nachwuchs? Dann höre dir diese Podcastfolge an! Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.MensHealth.de/dad) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Thorsten, warum die Elternzeit perfekt ist, um länger auf Reisen zu gehen, wie man als Familie wächst, wenn man mehrere Wochen (oder sogar Monate) unterwegs im Ausland ist, was Eltern bei der Reiseplanung möglichst beachten sollten und warum es ihm schwerfällt, das kinderfreundlichste Land der Welt zu benennen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Thorsten. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Reisen mit Kindern können ein ganzes Leben lang nachwirken“: Interview mit dem Reise-Journalisten Thorsten Dentges

„Die Hauptaufgabe von Eltern ist es, sich überflüssig zu machen“: Interview mit Buchautorin Nathalie Klüver

Hach, die Kleinen werden ja sooo schnell groß! „Kein Grund für Traurigkeit“, sagt die Lübecker Buchautorin und Journalistin Nathalie Klüver, die seit Jahren auch unter www.ganznormalemama.com bloggt. In ihrem neuen Buch „Sag zum Abschied leise … yippie!“ erklärt die dreifache Mutter, was wir feiern können, wenn unsere Kinder langsam groß werden und appelliert zu Mut statt Wehmut. Also: let’s party! Im Interview mit Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco (www.menshealth.de/dad) erklärt Nathalie, wann die Vorpubertät beim Nachwuchs losgeht, wie man als Vater und Mutter lernt, seine Kinder loszulassen, warum sich die Partnerschaft verändert, wenn die Kleinen flügge werden und wieso Väter oftmals stärker unter dem Empty-Nest-Syndrom leiden als Mütter. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Nathalie. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Die Hauptaufgabe von Eltern ist es, sich überflüssig zu machen“: Interview mit Buchautorin Nathalie Klüver

„Fiebermessen trägt auch zur Bindung bei“: Interview mit den Kinderärzten Dr. Nibras Naami und Dr. Florian Babor

„Da muss ich erst die Mama fragen!“ Diesen Satz hören die zwei Kinderärzte Dr. Nibras Naami und Dr. Florian Babor vom Medizin-Podcast „Hand, Fuß, Mund“ öfter, wenn sie den Vater eines kleinen Patientens fragen, wann die letzte U-Untersuchung war oder welche Impfungen gemacht wurden. In Sachen Gesundheitsfragen haben Männer nämlich noch Luft nach oben. Also einatmen, ausatmen und unsere neueste Podcastepisode mit den beiden Medizinern hören. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Florian (www.HerrSchleinig.de) und Marco (www.MensHealth.de/dad) erzählen Nibras und Florian, wann es hilfreich ist als Kinderarzt eigenen Nachwuchs zu haben, warum die Diskussion ums Tragen von Säuglingen überdramatisiert wird, weshalb Erste-Hilfe-Kurse das perfekte Geburtsgeschenk sind und aus welchem Grund der alte Spruch „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ lebensgefährlich ist. Plus: Wie sie mit ihrem ersten Bilderbuch „Sag mal aaah!“ veraltete Rollenklischees aufbrechen wollen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Nibras und Florian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Fiebermessen trägt auch zur Bindung bei“: Interview mit den Kinderärzten Dr. Nibras Naami und Dr. Florian Babor

„Meistens entscheidet die Mutter über den Vornamen des Kindes“: Interview mit dem Hobby-Namensforscher Knud Bielefeld

Mehr als 100.000 Vornamen stehen zur Auswahl, wenn man einen Namen für sein ungeborenes Kind sucht. Knud Bielefeld kennt sie alle. Der Hamburger widmet sich seit 30 Jahren der Namensforschung, erstellt unter anderem jedes Jahr Hitlisten unter www.beliebte-vornamen.de und hat die App „Horstomat“ ins Leben gerufen. Du bist gerade bei der Namensfindung? Dann kommt diese Folge wie gerufen (sie ist aber auch äußerst unterhaltsam und lehrreich für alle anderen). Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Florian (www.HerrSchleinig.de) und Marco (www.MensHealth.de/dad) erzählt Knud, womit seine Passion in den 1990ern angefangen hat, wie sein eigener Sohn heißt (und warum), weshalb es keine amtliche Vornamenstatistik gibt, worauf man bei der Namensgebung heutzutage achten sollte, was Eltern tun können, wenn sie sich nicht einigen können und wann Namen wie Gisela und Günter endlich wieder in Mode kommen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Knud. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Meistens entscheidet die Mutter über den Vornamen des Kindes“: Interview mit dem Hobby-Namensforscher Knud Bielefeld

„Kleine Jungs dürfen weinen, gestandene Männer aber auch“: Interview mit Journalistin und Buchautorin Anne Dittmann

Toxische Männlichkeit wird oft beklagt - und doch immer wieder reproduziert. Wie kann man den Teufelskreislauf also stoppen? Diese Frage hat die Journalistin Anne Dittmann nicht losgelassen seitdem sie vor rund zehn Jahren selbst einem Jungen zur Welt gebracht hat. In ihrem neuen Buch „Jungs von heute, Männer von morgen“ erklärt sie auf 272 Seiten, was unsere Söhne für eine gleichberechtigte Zukunft von uns brauchen. In dieser Podcastfolge gewährt sie uns erste Einblicke in ihr Werk. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.MensHealth.de/dad) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Anne, weshalb sie sich in der Schwangerschaft lieber ein Mädchen gewünscht hat, warum Jungs selbst von Feministinnen mit mehr Härte erzogen werden, wie wir unseren Kindern den Zugang zu ihrer ganzen Gefühlspalette ermöglichen, was es mit dem Prinzip „Action Love“ auf sich hat und weshalb Männer mehr weibliche Kumpels benötigen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Anne. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Kleine Jungs dürfen weinen, gestandene Männer aber auch“: Interview mit Journalistin und Buchautorin Anne Dittmann

"50/50 ist bei uns Prinzip und auch Prozess": Interview mit Podcaster Hannes Husten („Papas“)

Ein Paar, zwei Podcasts: Hannes Husten ist seit zwei Jahren einer der beiden Hosts des Podcasts „Papas“, seine Frau Fanny führt bereits seit fünf Jahren durch das Format „Mama Lauda“, das vor kurzem in „Mama Leisa“ umbenannt wurde. Aber wie funktionieren sie zusammen als Elternpaar von zwei Kids? Wir haben die beiden getrennt voneinander befragt. Das hier ist natürlich die Daddy-Issue mit Hannes. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erklärt Hannes, warum er keine Erziehungsratgeber liest, wie er und seine Frau sich die Care-Arbeit gerecht aufteilen (und warum er doch gefühlt mehr macht), weshalb Verallgemeinerungen oftmals für Unfrieden in der Partnerschaft sorgen und wer von beiden der größere Klugscheißer ist. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Hannes. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

"50/50 ist bei uns Prinzip und auch Prozess": Interview mit Podcaster Hannes Husten („Papas“)

„Seitdem wir 3 Kinder haben, sind wir Eltern in der Minderheit“: Interview mit Comedian und Schauspieler Florian Hacke

„Das dritte Kind läuft so mit!“ Über diesen oft gehörten Satz kann Florian Hacke nur müde lächeln, denn der Kabarettist und Schauspieler ist vor einem halben Jahr zum dritten Mal Vater geworden. Bevor er sich für die nächsten Monate in Elternzeit verabschiedet, ist er noch einmal unserer Einladung gefolgt, um zu verraten, was sich in seiner Familie (und in der Welt) geändert hat, seitdem sie zu Hause zu fünft sind. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt der Comedian, wie sich die Wahrnehmung von Vätern in Elternzeit verändert hat, warum er Spielplätze meidet und weshalb dem Thema Fehlgeburten seiner Meinung nach mehr Beachtung geschenkt werden muss, auch auf der Kabarettbühne. Plus: Warum die Kinderserie „Gabby’s Dollhouse“ hektische Flecken bei ihm verursacht. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Florian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Seitdem wir 3 Kinder haben, sind wir Eltern in der Minderheit“: Interview mit Comedian und Schauspieler Florian Hacke

„Die leiblichen Eltern treten mehr und mehr in den Hintergrund“: Interview mit Journalist Patrick Lang

„Kinderlosigkeit ohne Befund“: Nach dieser Diagnose haben der Stuttgarter Multimedia-Redakteur Patrick Lang und seine Ehefrau beschlossen, ein Kind zu adoptieren – mit Erfolg! Wie lange der Adoptionsprozess gedauert hat bis sie endlich ihr Kind in den Armen halten konnten, darüber spricht der Vater eines zweijährigen Sohnes ganz offen und ehrlich in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Patrick, warum er und seine Frau sich gegen eine künstliche Befruchtung entschieden haben, weshalb zum Adoptionsverfahren auch der tiefe Blick in die eigene Beziehung gehörte, wie kurzfristig der Anruf des Jugendamtes kam und warum er froh darüber ist, dass seine Frau nicht stillen konnte. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Patrick. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Die leiblichen Eltern treten mehr und mehr in den Hintergrund“: Interview mit Journalist Patrick Lang

„Väter können die Frustration ihrer Partnerin wenig nachvollziehen“: Interview mit Mental-Load-Expertin Laura Fröhlich

„Männer haben von klein auf viel weniger Zugang zum Thema Fürsorgearbeit“, sagt Autorin Laura Fröhlich. Die Folge: Eine ständig gestresste Partnerin und dicke Luft in der Beziehung. Deshalb hat die Mutter von drei Kindern mit „Familie als Team“ einen Ratgeber geschrieben, der Paaren die Organisation des Familienalltags erleichtern und vor allem Väter ansprechen soll. Wie’s klappt, verrät sie in dieser Podcastfolge. Im Interview mit Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco (www.dad-mag.de) erzählt Laura, warum das Phänomen Mental Load vor allem Mütter betrifft, wie stark sie selbst jahrelang darunter gelitten hat, was die Vorteile einer gerechten Arbeitsteilung sind, weshalb eine Trennung häufig erst eine Veränderung bringt und wann ihr eigener Mann einen glasigen Blick bekommt. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Laura. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Väter können die Frustration ihrer Partnerin wenig nachvollziehen“: Interview mit Mental-Load-Expertin Laura Fröhlich

„Der Druck auf die Väter nimmt immer mehr zu“: Interview mit Vaterherz-Coach Carsten Vonnoh

„Der Anspruch vieler Väter, beruflich und privat immer verfügbar zu sein, führt oft in eine Sackgasse“, sagt Carsten Vonnoh, Vater-Coach und Familientherapeut. In Gruppen-Seminaren und als Speaker versucht der Vater von zwei Kindern deshalb, Männern Strategien an die Hand zu geben, mit denen sie den Rückwärtsgang einlegen können. Wie’s geling, verrät er aber auch in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Carsten, wie man seine eigenen Grenzen erkennt, welche Rolle der Boss und die Partnerin bei Überforderung spielen, wann es höchste Zeit ist zu handeln und was Angst und Perfektionismus miteinander zu tun haben. Sein wichtigster Tipp: „Als Vater kannst du es nur verkacken, also entspann dich!“ Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Sara. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Der Druck auf die Väter nimmt immer mehr zu“: Interview mit Vaterherz-Coach Carsten Vonnoh

„Viele Eltern ahnen nicht mal, dass ihre Kinder im Darknet sind“: Interview mit Kinderrechtsaktivistin Sara Flieder

„Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre – und das wird auf Social Media massiv verletzt“, sagt Sara Flieder. Aus diesem Grund hat die Soziologin die Petition „Kinderrechte auf Instagram wahren“ gestartet und mehr als 50.000 Unterschriften gesammelt. Inzwischen gibt es auch ein von ihr initiiertes Rechtsgutachten, das zeigt: Family-Influencing gefährdet das Kindeswohl. Es gibt also viel zu besprechen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Sara, wie gedankenlos sie früher selbst Bilder ihrer beiden Kids gepostet hat, auf welchen dubiosen Websites selbst harmlos wirkende Kinderfotos landen, warum Family-Influencing unter Kinderarbeit fällt und weshalb in den USA Eltern bereits von ihren inzwischen volljährigen Kindern verklagt wurden. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Sara. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Viele Eltern ahnen nicht mal, dass ihre Kinder im Darknet sind“: Interview mit Kinderrechtsaktivistin Sara Flieder

„Ich bin Kunstfigur und Papa, das muss man trennen“: Interview mit Deutsch-Rapper Finch

„Schluss mit lustig“ heißt das neue Album von Finch. Es hat 15 Tracks, einen davon hat er seiner Tochter gewidmet und ihr zum zweiten Geburtstag geschenkt, der Titel lautet „Leuchtturm“. In einer Strophe des Songs singt er: „Kommt dir irgendwer zu nah, ist bei mir Endstation, will mich ändern, habe hunderttausend Pläne mit dir“. Pläne? Was für Pläne? Darüber spricht der Rapper in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Finch, wie die Geburt seiner Tochter im Kreißsaal verlief, warum er zukünftig weniger Fäkalworte benutzen will, ab welchem Alter seine Tochter zum ersten Mal auch seine etwas provokanteren Songs hören darf und weshalb er als Vater (momentan) noch etwas unentspannt ist. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Finch. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Ich bin Kunstfigur und Papa, das muss man trennen“: Interview mit Deutsch-Rapper Finch

„Wir müssen für unsere Kinder die Demokratie verteidigen“: Interview mit der politischen Aktivistin Natascha Sagorski

Es ist vielleicht das wichtigste Buch des Jahres: „Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen“ von Natascha Sagorski, die gerade mit Hilfe einer Petition dafür gesorgt hat, dass ein Gesetz zum gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten verabschiedet wird. Nataschas neues Buch erscheint zwar erst im April, aus naheliegenden Gründen (am 23. Februar sind Bundestagswahlen) spricht die zweifache Mutter und Politikwissenschaftlerin aber schon in dieser Podcastfolge über ihren neuen Ratgeber. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Natascha, warum es so viel Politikverdrossenheit in unserem Land gibt, welche negativen Auswirkungen für Familien sie durch einen Rechtsruck befürchtet, wie Eltern auch mit wenig Zeit viel in der Politik erreichen können und weshalb sie die Aktion #familienbrandmauer unterstützt. Plus: Wie sie den Wahlsonntag mit ihrer Familie begeht (nämlich als großes Happening). Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Natascha. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! Übrigens bekommt ihr ein Buch mit persönlicher Widmung hier!

„Wir müssen für unsere Kinder die Demokratie verteidigen“: Interview mit der politischen Aktivistin Natascha Sagorski

„Auch Väter sind eine wichtige Wählergruppe“: Das Extra zur Bundestagswahl: Interview mit dem Politologen Dag Schölper

Das Bundesforum Männer - ein Dachverband mit Sitz in Berlin – betreibt deutschlandweit geschlechterpolitische Arbeit für Jungen, Männer und Väter. Geschäftsführer ist seit vielen Jahren der Politologe Dr. Dag Schölper, selbst Vater von zwei Söhnen, der sich sehr gut auf dem politischen Parkett auskennt. Im Vorfeld der Bundestagswahl zieht er in dieser Podcastfolge ein Fazit der letzten Legislaturperiode - und wagt einen Ausblick. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Dag, warum viele Vorhaben, die im Koalitionsvertrag standen, nicht umgesetzt wurden, weshalb Vereinbarkeit von Familie und Beruf oft zu kurz gedacht wird, welche Parteien im Wahlkampf auch die Interessen der Familien in den Fokus nehmen und wozu er Bald-Papa Christian Lindner raten würde, der letztens verkündet hat, nicht in Elternzeit zu gehen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Dag. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ________________________________________________ Macht’s euch gemütlich mit den Betttextilien und Produkten von IKEA – hier findet ihr die neue Kollektion!

„Auch Väter sind eine wichtige Wählergruppe“: Das Extra zur Bundestagswahl: Interview mit dem Politologen Dag Schölper

„Der Job darf für einen Vater nicht die einzige Sinnquelle sein“: Interview mit Arbeitsforscher Hans Rusinek

Wie wollen wir arbeiten? Und wie werden unsere Kinder in 10, 20 oder 30 Jahren arbeiten? Diese Fragen hat Unternehmensberater Hans Rusinek von der Universität St. Gallen, Vater einer kleinen Tochter, so sehr beschäftigt, dass er ein ganzes Buch über die Zukunft der Arbeit geschrieben hat. Der Titel seines Werkes lautet: „Work-Survive-Balance“. Ein paar Antworten gibt es aber auch in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Hans, warum es ein Problem werden kann, wenn man nur die Lohnarbeit im Fokus hat, weshalb er sich glücklich schätzt, während seiner Promotion Vater geworden zu sein, wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt und wieso Care-Arbeit mehr Beachtung geschenkt werden muss. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Hans. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ________________________________________________ Mit IKEA durchs Beikost-Abenteuer – hier findet ihr die neue Kollektion!

„Der Job darf für einen Vater nicht die einzige Sinnquelle sein“: Interview mit Arbeitsforscher Hans Rusinek

„Für mein Kind will ich lange fit bleiben“: Interview mit Fitness-Podcaster Mark Maslow

Jeden Tag Sport treiben: So sieht das Trainingskonzept von Mark Maslow aus, Personal Coach und Host des erfolgreichen Podcasts @fitnessmitmark. Wie dem frischgebackenem Vater das gelingt (seine Tochter kam im Februar 2024 auf die Welt), verrät er in seinem neuen Ratgeber „Dranbleiben! Die Erfolgsformel für lebenslange Fitness und Gesundheit“ - und in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Mark, was sich im ersten Jahr mit Kind für ihn verändert hat, warum es so wichtig ist, im Leben Prioritäten zu setzen, wie Vätern das Fitness-Comeback gelingt und welches die effektivsten Kraftübungen sind, um dem Dad Bod den Kampf anzusagen. Plus: Was seine persönlichen Vorsätze für 2025 sind. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Mark. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! _____________________________ Startet mit IKEA wohlig warm ins neue Jahr. Hier findet ihr die neue Kollektion!

„Für mein Kind will ich lange fit bleiben“: Interview mit Fitness-Podcaster Mark Maslow

„Ein Vater muss seine Kinder irgendwann loslassen“: Interview mit Papablogger und Autor Christian Hanne

Der Berliner Christian Hanne wurde im Jahr 2003 zum ersten Mal Vater. Seit 2011 bloggt er auf www.familienbetrieb.info sehr selbstironisch über sein Leben mit zwei Kindern und schreibt in regelmäßigen Abständen Bücher über den Familienwahnsinn im Hause Hanne, meistens sehr lustige. In seinem neuesten Werk mit dem Titel „Wenn ich groß bin, werde ich Gott“ schaut er auf 18 Jahre Vaterschaft zurück. Sein Resümee gibt es aber auch in dieser Podcastfolge zu hören. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Christian, welches die schönsten und schrecklichsten Augenblicke in seiner Papa-Laufbahn waren, warum die Pubertät gar nicht so schlimm war wie befürchtet, welche Gefühle die Volljährigkeit seines Sohnes in ihm ausgelöst hat, wie er dem Empty-Nest-Syndrom entgegenwirkt und was er beim dritten Kind besser machen würde - also so rein theoretisch. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Christian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Ein Vater muss seine Kinder irgendwann loslassen“: Interview mit Papablogger und Autor Christian Hanne

„Wie gut kennst du eigentlich deinen eigenen Vater?“: Interview mit Buchautor Stephan Schäfer

„Viele Erwachsene kennen ihre Eltern gar nicht richtig, obwohl sie sie ein Leben lang begleitet haben“, sagt der Bestsellerautor Stephan Schäfer („25 letzte Sommer“). Deshalb hat er jetzt gleich zwei Bücher auf den Markt gebracht: „Das Buch, das bleibt – 100 Fragen an …“ gibt es in einer Mutter- und in einer Vater-Version und beinhaltet neben vielen Fragen ganz viel Platz, um Antworten hineinzuschreiben. Apropos Fragen: Die haben wir natürlich auch an den Autor. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Stephan, selbst Vater von zwei Kindern, wie er auf die Idee für dieses ungewöhnliche Buch gekommen ist, warum wir oft zu unaufmerksam gegenüber unseren Eltern sind, wie das Verhältnis zu seinem eigenen Vater ist und aus welchem Grund er kein Freund von Multitasking ist. Plus: Tipps, mit denen man mit Familienangehörigen (egal, wie alt) ins Gespräch kommt. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Stephan. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! __________________________ Schluss mit Kopfzerbrechen – Bei IKEA findest du das passende Weihnachtsgeschenk für jedes Kind!

„Wie gut kennst du eigentlich deinen eigenen Vater?“: Interview mit Buchautor Stephan Schäfer

„Ein Vater sollte sich öfter fragen, was ihn als Junge geprägt hat“: Interview mit Diplom-Psychologin Stefanie Stahl

Seit 2016 ist der Ratgeber „Das Kind in dir muss Heimat finden“ von Stefanie Stahl (www.stefaniestahl.de) ununterbrochen in der „Spiegel“-Bestsellerliste. Darin beschreibt die Psychologin, wie man negative Glaubenssätze aus seiner Kindheit erkennt und auflöst. Das ist besonders wichtig, wenn man eigenen Nachwuchs hat, schließlich will man diese negativen Glaubenssätze ja nicht weitergeben. Das Problem dabei: Männer haben mit Psychologie leider wenig am Hut – Zeit, das endlich zu ändern. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Steffi, wie sie ihren eigenen Vater, der bereits verstorben ist, in Erinnerung hat, warum es eigentlich so wichtig ist, sich mit seinem „inneren Kind“ auseinanderzusetzen, weshalb Männer oftmals nur die zwei Gefühle Freude und Wut kennen und wie man als Papa bei seiner Tochter einen Vaterkomplex vermeidet. Plus: Weshalb Steffi „die Faxen dicke hat mit den Männern.“ Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Stefanie. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! Finde auch du dein passendes Weihnachtsgeschenk bei IKEA.

„Ein Vater sollte sich öfter fragen, was ihn als Junge geprägt hat“: Interview mit Diplom-Psychologin Stefanie Stahl

"Schüler sollten anders lernen, dabei müssen Eltern umdenken": Interview mit Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume

Warum noch lernen? Wo doch das Internet alles weiß und die KI alles kann. Dieser Frage geht der Gymnasiallehrer Bob Blume nach, auf seinem Blog, in seinen Podcasts (u.a. „Die Schule brennt“), auf Social Media als @netzlehrer und neuerdings auch in einem Sachbuch, das schon die Frage im Titel trägt. Die Antwort darauf fällt etwas komplexer aus, also setzen und dem Herrn Lehrer mal 45 Minuten zuhören. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Bob, wie seine eigene Schulzeit war, auf welche Weise er seine 8-jährige Tochter zu Hause beim Lernen unterstützt, wieso Hausaufgaben auch gerne mal unterm Tisch gemacht werden können und warum die Arbeit von Grundschulen unterschätzt wird. Plus: Welche Vision er für unser Bildungssystem hat. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Bob. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

"Schüler sollten anders lernen, dabei müssen Eltern umdenken": Interview mit Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume

„Bevor ich Vater wurde, waren meine Ängste nur abstrakter Natur“: Interview mit Bestsellerautor Sebastian Fitzek

Thrillerautor Sebastian Fitzek hat fünf Kinder und eine Menge Erfahrung mit Elternabenden, weshalb er letztes Jahr seinem Genre untreu wurde und einen humorvollen Roman über das Thema geschrieben hat. Der Titel lautet – na klar - „Elternabend“, im Untertitel steht „Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)“. Jetzt hat er ein neues Buch nachgelegt – und wieder geht‘s um Kinder und Eltern. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Sebastian, welche Anekdoten er schon selbst auf Elternabenden erlebt hat, warum diese eigentlich so einen schlechten Ruf haben, weshalb sich seine Art Thriller zu schreiben, geändert hat seitdem er Vater ist und was sein neuestes Buch „Das Kalendermädchen“ mit Mutterliebe und Vaterliebe zu tun hat. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Sebastian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ___________________________________ Plant ihr eine kleine Veränderung im Kinderzimmer? Mit der SKOGSDUVA Kollektion von IKEA verwandelst du jedes Zimmer in einen skandinavischen Wald. Jetzt stöbern.

„Bevor ich Vater wurde, waren meine Ängste nur abstrakter Natur“: Interview mit Bestsellerautor Sebastian Fitzek

„Vater bist du nicht, Vater wirst du“: Interview mit Motivationstrainer, Buchautor und Podcaster Biyon Kattilathu

Als der Sohn von Biyon Kattilathu, Host des Glücks-Podcasts „Schokolade für die Seele“, vor zweieinhalb Jahren geboren wurde, hatte der Kleine weder einen Herzschlag noch eine Gehirnfunktion. „Das war die Hölle auf Erden“, erzählt der Bestsellerautor, der gerade ein neues Buch veröffentlicht hat („Die Fragen deines Lebens“). Inzwischen können die Ärzte sagen: Sein Sohn ist völlig gesund. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Im Interview mit Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco (www.dad-mag.de) erzählt Biyon, wie seine kleine Familie die ersten vier Wochen auf der Intensivstation überstanden hat, was helfen kann, um in schwierigen Situationen nicht verrückt zu werden, wie er sich heute in seiner Vaterrolle sieht und warum es so wichtig ist, den sogenannten Akzeptanz-Muskel regelmäßig zu trainieren. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Biyon. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Vater bist du nicht, Vater wirst du“: Interview mit Motivationstrainer, Buchautor und Podcaster Biyon Kattilathu

„Selbstfürsorge ist für viele Väter ein Fremdwort“: Interview mit Content-Creator und Podcaster Sebastian Tigges

Sebastian Tigges hat Stress. Der ehemalige Rechtsanwalt hat mit seiner Frau – Schauspielerin und Model Marie Nasemann – einen Podcast („Family Feelings“) und ist unter anderem bei Instagram und YouTube als „The Walking Dad“ unterwegs, wo er oft über das Problem der Überforderung im Familienalltag spricht. Höchste Zeit, dass er auch hier über dieses Thema redet, das von vielen Männern immer noch totgeschwiegen wird. Im Interview mit Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco (www.dad-mag.de) erzählt Sebastian, warum er nach einem Jahr Elternzeit nicht mehr in seinen alten Job als Anwalt zurückgekehrt ist, wie er in seine Rolle als Papa von zwei Kindern hineingewachsen ist, weshalb Väter auch mal Zeit ohne die Familie verbringen sollten (und zwar ganz alleine) und wie seine Meinung zu der Regretting-Fatherhood-Diskussion ist. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Sebastian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ___________________________ Mit der Online-KFZ-Versicherung der Allianz könnt ihr richtig sparen! ➡️ Hier bekommt ihr noch mehr Infos: allianz.de/kfz

„Selbstfürsorge ist für viele Väter ein Fremdwort“: Interview mit Content-Creator und Podcaster Sebastian Tigges

„Unser fünftes Kind kam in Uganda zur Welt“: Interview mit Auswanderer Frederik Grun

Als vor zirka vier Jahren sein ältester Sohn in die erste Klasse kam, beschloss Frederik Grun mit seiner Frau und ihren damals vier Kindern nach Österreich auszuwandern, um dem deutschen Schulsystem zu entkommen. Dort blieben sie ein Jahr. In den nächsten drei Jahren folgten Stationen in Griechenland, Uganda, Buxtehude und Dänemark – und zwei weitere Kinder. Was sie auf ihren Reisen alles erlebt haben, erzählt Frederik (auszugsweise) in dieser Folge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Freddy, wie das Home-Schooling auf einer abgelegenen Kärtner Berghütte lief, warum sie für die Geburt ihres fünften Kindes in Uganda ein Planschbecken kaufen mussten, weshalb er Geburtshilfe bei einem Schaf leisten musste und wie er auf die Idee kam einen Online-Geburtsvorbereitungskurs für Väter (www.daddy2be.de) zu starten. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Freddy. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ____________________ Mit der Online-KFZ-Versicherung der Allianz könnt ihr richtig sparen! ➡️ Hier bekommt ihr noch mehr Infos: allianz.de/kfz

„Unser fünftes Kind kam in Uganda zur Welt“: Interview mit Auswanderer Frederik Grun

„Väter sollten auch Trauer, Angst und Wut zulassen“: Interview mit TV-Moderator André Gatzke

„Die meisten Väter reden zu wenig über Gefühle“, sagt André Gatzke, Moderator des WDR-Vorschulmagazins „Sendung mit dem Elefanten“. Der Fernsehmacher muss es wissen: Er ist nicht nur selbst Vater von zwei Kindern, sondern hat gerade auch durch ein 5-teiliges Gefühle-Spezial geführt (abrufbar in der ARD-Mediathek). Eine gute Gelegenheit also, ihm mal hinsichtlich dieses Themas auf den Zahn zu fühlen. Törööö! Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt André, wie man als Vater am besten mit einem kindlichen Wutanfall umgeht, warum Streit unter Geschwistern durchaus sinnvoll sein kann, was man unternehmen kann, wenn der Nachwuchs Angst im Dunkeln hat und wie man selbst einen besseren Zugang zu seinen eigenen Gefühlen bekommt. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von André. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!Mit der günstigen ___________________________ Online-KFZ-Versicherung der Allianz könnt ihr richtig sparen! ➡️ Hier bekommt ihr noch mehr Infos: allianz.de/kfz

„Väter sollten auch Trauer, Angst und Wut zulassen“: Interview mit TV-Moderator André Gatzke

„Eltern senden, aber Kinder empfangen ihre Signale oft nicht“: Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad"

Mütter und Väter reden zu wenig miteinander. Wie auch! Zwischen volle Windeln wechseln und leerem Kühlschrank füllen bleibt einfach nicht viel Zeit. Die beiden ECHTEN PAPAS Florian (www.HerrSchleinig.de) und Marco (www.dad-mag.de) haben deshalb ihre Podcast-Kolleginnen Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad“ eingeladen, um sich stellvertretend für alle Mütter und Väter mit ihnen über die vier wichtigsten Themenbereiche auszutauschen, die Eltern bewegen. In dieser vierten Folge, die wie alle „Mamsterrad“-Quickies gerade mal eine Viertelstunde lang ist, geht es um die beiden Themen Kommunikation und Kinder. Im Gespräch mit Imke und Judith sprechen Flo und Marco über altersgerechte und achtsame Sprache, warum uns Gefühle manchmal beim Kommunizieren im Wege stehen und wie wir eine Sprachlosigkeit in der Partnerschaft überwinden können. Ihr habt Feedback? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Eltern senden, aber Kinder empfangen ihre Signale oft nicht“: Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad"

„Das Nähe-Bedürfnis von Frauen und Männern kann riesig sein“: Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad"

Mütter und Väter reden zu wenig miteinander. Wie auch! Zwischen volle Windeln wechseln und leerem Kühlschrank füllen bleibt einfach nicht viel Zeit. Die beiden ECHTEN PAPAS Florian (www.HerrSchleinig.de) und Marco (www.dad-mag.de) haben deshalb ihre Podcast-Kolleginnen Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad“ eingeladen, um sich stellvertretend für alle Mütter und Väter mit ihnen über die vier wichtigsten Themenbereiche auszutauschen, die Eltern bewegen. In dieser dritten Folge, die wie alle „Mamsterrad“-Quickies gerade mal eine Viertelstunde lang ist, geht es um die beiden Themen Liebe und Leidenschaft. Im Gespräch mit Imke und Judith sprechen Flo und Marco über die Sexpause nach der Geburt, unterschiedliche Bedürfnisse nach Berührungen, Sex als Stressventil und wie sich Eltern als Paar wiederfinden. Ihr habt Feedback? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Das Nähe-Bedürfnis von Frauen und Männern kann riesig sein“: Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad"

„Jeder Vater kann sich in sein Kind hineinversetzen“: Interview mit Psychologin Claudia Schwarzlmüller

Du verstehst dein Kind nicht? Dann frag Claudia Schwarzlmüller. Die Diplom-Psychologin, besser bekannt als „Kinderdolmetscher“ (www.kinderdolmetscher.de), erklärt erfolgreich auf Instagram, TikTok und in ihrem Podcast, wie Kinder zwischen 0 und 6 Jahren fühlen und denken – und wie man als Elternteil damit umgeht. Jetzt gibt es ihr geballtes Wissen auch als Buch („Die Kinderdolmetscherin“). Was dort alles drin steht, verrät Claudia in dieser Podcastfolge – versteht sich ja von selbst. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Claudia, warum schreiende Säuglinge anfangs selbst nicht so genau wissen, was sie eigentlich wollen, weshalb Mütter hinsichtlich der Verständigungsprobleme mit Babys keinen biologischen Vorteil besitzen, wann auch Väter bei Disneyfilmen weinen müssen und wie man als Elternteil zwischen Bedürfnissen und Wünschen des Kindes unterscheiden kann. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Claudia. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ➡️ Hier bekommt ihr noch mehr Infos: allianz.de/kfz

„Jeder Vater kann sich in sein Kind hineinversetzen“: Interview mit Psychologin Claudia Schwarzlmüller

„Viele Mütter nehmen ihren Partner nicht ernst“: Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad"

Mütter und Väter reden zu wenig miteinander. Wie auch! Zwischen volle Windeln wechseln und leerem Kühlschrank füllen bleibt einfach nicht viel Zeit. Die beiden ECHTEN PAPAS Florian (www.HerrSchleinig.de) und Marco (www.dad-mag.de) haben deshalb ihre Podcast-Kolleginnen Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad“ eingeladen, um sich stellvertretend für alle Mütter und Väter mit ihnen über die vier wichtigsten Themenbereiche auszutauschen, die Eltern bewegen. In dieser zweiten Folge, die wie alle „Mamsterrad“-Quickies gerade mal eine Viertelstunde lang ist, geht es um die beiden Themen Erziehung und Beziehung. Im Gespräch mit Imke und Judith sprechen Flo und Marco über klassische Rollenbilder in der Partnerschaft, unperfekte Mütter, das Phänomen Maternal Gatekeeping und warum Mamas immer noch zu wenig Wertschätzung (von Vätern) erfahren. Ihr habt Feedback? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Viele Mütter nehmen ihren Partner nicht ernst“: Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad"

„Mütter und Väter sprechen viele Themen viel zu spät an“: Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad"

„Mütter und Väter sprechen viele Themen viel zu spät an“: Super-Sommer-Sonder-Staffel mit Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad“ Folge 1: Vereinbarkeit und Verantwortung Mütter und Väter reden zu wenig miteinander. Wie auch! Zwischen volle Windeln wechseln und leerem Kühlschrank füllen bleibt einfach nicht viel Zeit. Die beiden ECHTEN PAPAS Florian (www.HerrSchleinig.de) und Marco (www.dad-mag.de) haben deshalb ihre Podcast-Kolleginnen Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad“ eingeladen, um sich stellvertretend für alle Mütter und Väter mit ihnen über die vier wichtigsten Themenbereiche auszutauschen, die Eltern bewegen. In dieser ersten Folge, die wie alle „Mamsterrad“-Quickies gerade mal eine Viertelstunde lang ist, geht es um die beiden Themen Vereinbarkeit und Verantwortung. Im Gespräch mit Imke und Judith sprechen Flo und Marco über fehlende Vorbilder, nicht abgeschlossene Eheverträge, unzulängliche Geburtsvorbereitungskurse und die Notwendigkeit Familienplanung als Schulfach einzuführen. Ihr habt Feedback? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Mütter und Väter sprechen viele Themen viel zu spät an“: Imke Dohmen und Judith Möhlenhof vom „Mamsterrad"

„Gefühle zu vermeiden, ist für Väter und ihre Kinder ungesund“: Interview mit dem Psychologen Ramón Schlemmbach

„Für Kinder ist es extrem wichtig, auch vom Vater Emotionalität zu erfahren“, sagt der Psychologe und Paar-Therapeut Ramón Schlemmbach (www.ramon-schlemmbach.de). Vielen Männern gelingt das aber nur, indem sie an sich arbeiten und ihre eigene Kindheit und ihre eigenen Verhaltensmuster aufarbeiten – eine Herausforderung, die der Experte schon oft gemeinsam mit seinen Klienten in Angriff genommen hat. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Ramon, selbst Vater von zwei Kindern, in welchen Situationen er persönlich schon an seine Grenzen gestoßen ist, warum es Männer schwerer fällt als Frauen über ihre Gefühle zu sprechen, wie man veraltete Glaubenssätze eliminieren kann und weshalb der letzte Weltkrieg auch noch aktuelle Väter-Generationen beeinflusst. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Ramon. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Gefühle zu vermeiden, ist für Väter und ihre Kinder ungesund“: Interview mit dem Psychologen Ramón Schlemmbach

„Wir Väter müssen wirklich keine Super-Papas sein“: Interview mit Autor, Coach und Podcaster Lars Amend

Was ist der Sinn des Lebens? Dieser Frage geht Schriftsteller Lars Amend regelmäßig nach - bei seinen Bühnenshows während der „Imagine Tour“, in seinem wöchentlichen Podcast („Auf einen Espresso mit Lars Amend“) und in seinen Büchern (das bekannteste ist wohl der Bestseller „Dieses bescheuerte Herz“, der auch fürs Kino verfilmt wurde). Aber hat der Vater einer dreijährigen Tochter schon eine Antwort auf diese Frage gefunden? Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Lars, der größtenteils bei seinem alleinerziehenden Vater aufgewachsen ist, was er heutzutage anders in der Kindererziehung macht als sein Vater früher, warum er jetzt auch Kinderbücher schreibt, welche fünf Glaubenssätze er seiner Tochter abends vorm Zubettgehen immer vorsagt und weshalb ein Kind nicht der Sinn des Lebens sein kann. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Lars. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ➡️ Hier bekommt ihr noch mehr Infos: allianz.de/kfz

„Wir Väter müssen wirklich keine Super-Papas sein“: Interview mit Autor, Coach und Podcaster Lars Amend

„Auch Väter müssen sich auf die Geburt gut vorbereiten“: Interview mit Buchautor Dr. Richard Krüger

„Die wenigstens wissen, wie Ihr Aufenthalt in einem Kreißsaal wirklich abläuft“, sagt Dr. Richard Krüger (@in.der.geburtsklinik), Assistenzarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, der mehrere Jahre lang viele hundert Geburten in Deutschlands größter Geburtsklinik, der Charité in Berlin, begleitet hat. Um diese Wissenslücke zu schließen, hat er jetzt einen Ratgeber geschrieben mit dem Titel „In der Geburtsklinik. Alles, was man wissen muss“. Ziel seines Buches: mehr Gelassenheit und Entspannung für die Geburt! Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Richard, welche Aufklärung in Geburtsvorbereitungskursen häufig fehlt, wie wichtig die Rolle der Begleitperson während der Geburt ist, welche Dinge in die Papa-Kliniktasche gehören und warum es auch in Ordnung ist, wenn die Begleitperson jemand anderes ist als der Kindsvater. Trigger-Warnung: Es fallen in dieser Folge auch Begriffe wie Erbrochenes, Stuhlgang, Urin und Fruchtwasser. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Richard. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Auch Väter müssen sich auf die Geburt gut vorbereiten“: Interview mit Buchautor Dr. Richard Krüger

„Etwas weniger Stress würde allen Müttern und Vätern guttun“: Interview mit Andrea Zschocher, Journalistin

Andrea Zschocher, Mutter von drei Kindern, war während der Corona-Pandemie so richtig im Stress – wie alle Eltern. Damit ihr das nicht noch mal passiert, hat die Journalistin und Family-Bloggerin (www.runzelfuesschen.de) ein Buch geschrieben: In „Mama Papa Relax“ nennt sie ganze 110 Ratschläge für mehr Me-Time, mentale Fitness und Selbstliebe. Ein paar ihrer Tipps verrät sie schon in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Andrea, warum man Pausen niemals verschieben sollte, welche Meditationstechniken ihr in hektischen Phasen des Familienalltags helfen, was sich Mütter von Vätern in Sachen Stressmanagement abgucken können und warum das stille Örtchen der beste Ort ist, um ihr neues Buch zu lesen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Andrea. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Etwas weniger Stress würde allen Müttern und Vätern guttun“: Interview mit Andrea Zschocher, Journalistin

„Aufgeben ist keine Option mit zwei behinderten Kindern“: Interview mit Daniel Bröckerhoff, Journalist und Moderator

Der Hamburger NDR-Moderator Daniel Bröckerhoff hat mit seiner Frau zwei behinderte Töchter: Seine 5-Jährige hat eine Muskelschwäche, ihre 8-Jährige Schwester hat Autismus - sie spricht nur Worte, hat Probleme beim Essen und schläft schlecht. Obwohl der Tag oftmals zu wenig Stunden für Daniel hat, schafft er es aber dennoch, auf seinem Instagram-Account @papabroe seinen Follower:innen zu zeigen, vor welchen Herausforderungen seine Familie immer wieder steht. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Daniel, warum es bis zur Diagnose Autismus mehrere Jahre gedauert hat, weshalb es so schwierig für Familien mit behinderten Kindern ist, Unterstützung zu bekommen, wie seine Frau und er sich als Paar nicht aus den Augen verlieren und woher die beiden, die natürlich auch noch berufstätig sind, immer wieder die Kraft hernehmen, das alles zu wuppen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Daniel. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Aufgeben ist keine Option mit zwei behinderten Kindern“: Interview mit Daniel Bröckerhoff, Journalist und Moderator

„Mütter gehen in die Offensive, Väter auf Distanz“: Interview mit der Familienpsychologin Nina Grimm über Paar-Probleme

„Im ersten Babyjahr ist in unserer Beziehung so alles schiefgelaufen, was man sich überhaupt vorstellen kann“, sagt Nina Grimm (www.ninagrimm.de) - kurzzeitig hat sie sich sogar von ihrem Partner getrennt. Mit dieser Erfahrung und dem Wissen als Familienpsychologin und Verhaltenstherapeutin hat sie jetzt einen Beziehungsratgeber geschrieben mit dem viel beachteten Buchtitel: „Wie ihr euch nicht umbringt, wenn ihr Eltern seid“ – das macht natürlich neugierig. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Nina, wie sie und ihr Mann nach etlichen Monaten wieder die Kurve bekommen haben (inzwischen haben die beiden sogar zwei Kinder), mit welchen Problemen Elternpaaren am häufigen zu ihr in die Praxis kommen (und wie sie diese dann löst), warum Streit eine Beziehung auch stärken kann und in welchen Momenten sie zu Hause zur Ghetto-Bitch wird. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Nina. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Mütter gehen in die Offensive, Väter auf Distanz“: Interview mit der Familienpsychologin Nina Grimm über Paar-Probleme

„Väter sollten den Mahlzeiten mit ihren Kids mehr Bedeutung schenken“: Interview mit Georg Cadeggianini, Journalist

„Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme“, sagt Georg Cadeggianini, siebenfacher Vater und Redakteur bei der „Süddeutschen Zeitung“. „Es geht am Familientisch immer auch um Beziehung und um Prägung.“ Aus diesem Grund hat der Journalist zusammen mit der Familientherapeutin Christine Ordnung das Buch „Familie am Tisch“ geschrieben. Ein paar Appetithäppchen präsentiert er in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Georg, warum wir selten erlernten Mustern aus unserer Kindheit so ausgeliefert sind wie am Tisch, wie man Picky Eaters begegnet, weshalb es nicht jeden Tag etwas Gesundes geben muss und was er selbst für seine sieben Kinder kocht. Plus: Weshalb Sahne und Salz in der Küche unverzichtbar sind. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Georg. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Väter sollten den Mahlzeiten mit ihren Kids mehr Bedeutung schenken“: Interview mit Georg Cadeggianini, Journalist

„Meine Kinder sind mein erster Job“: Interview mit Malte Martensen, Human-Resources-Professor der IU

„Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist längst kein reines Mütterthema mehr“, sagt Malte Martensen, Professor für Personalmanagement und Organisation an der IU Internationale Hochschule in Berlin. Der zweifache Vater kennt den Spagat zwischen Kinder und Karriere nicht nur aus eigener Erfahrung, der Sozialwissenschaftler hat gerade dazu auch eine Studie veröffentlicht. Es gibt also gleich zwei gute Gründe, mit ihm zu sprechen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Malte, welche Geschlechterunterschiede es beim Dauerbrenner Vereinbarkeit immer noch gibt, warum Elternzeit kein Karrierekiller sein muss, wie er selbst auf das Thema Gleichberechtigung aufmerksam macht und weshalb er nicht gelobt werden möchte, wenn er seinen Nachwuchs mit in seine Vorlesungen nimmt. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Malte. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ____________________________________________________ ++++ Werbung ++++ elefanten Lauflerner – die optimale Unterstützung für die ersten Schritte. Entdecke die neue Frühjahr-/Sommerkollektion auf elefanten.de! elefanten. Kinderfüße in besten Händen. Seit 1928.

„Meine Kinder sind mein erster Job“: Interview mit Malte Martensen, Human-Resources-Professor der IU

„Die meisten Elternpaare kriegen nach einer Scheidung die Kurve“: Interview mit Nicola Schmidt, Journalistin und Autorin

„Nicht jede Trennung muss den Kindern schaden“, sagt Journalistin Nicola Schmidt (www.nicolaschmidt.de). „Forschungen belegen: Wie Kinder das Ganze bewältigen, hat viel damit zu tun, wie friedlich Eltern ihre Konflikte austragen.“ Zu diesem Thema hat die Gründerin des Artgerecht-Projektes (www.artgerecht-projekt.de) auch gerade ein Buch geschrieben mit dem Titel: „Trennung ohne Drama: Wie wir Kinder beschützt durch familiäre Veränderungen begleiten“. In dieser Podcastfolge gewährt die Bestsellerautorin einen kleinen Einblick in ihr neuestes Werk. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Nicola, wie man seinen Kindern am besten erzählt, dass man sich trennt, welche Fehler die meisten zerstrittenen Eltern begehen, weshalb ein Anwalt oftmals die Situation nur noch verschärft und warum man auf keinen Fall den Familienhamster weggeben sollte, wenn man als Paar getrennte Wege geht. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Nicola. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Die meisten Elternpaare kriegen nach einer Scheidung die Kurve“: Interview mit Nicola Schmidt, Journalistin und Autorin

„Auf der Vater-Kind-Kur habe ich meine Akkus wieder aufgeladen“: Interview mit Family-Blogger Konstantin Manthey

Im Jahr 2022 wurde bei Konstantin Mantheys Ehefrau Alu Brustkrebs diagnostiziert: Der Beginn einer extrem anstrengenden Zeit – für die ganze 5-köpfige Familie. Aus diesem Grund ist Konsti, den viele auch von dem Blog www.grossekoepfe.de kennen, Anfang des Jahres mit seiner 7-jährigen Tochter auf Vater-Kind-Kur gefahren. Wie es dort für ihn und seine Tochter war, verrät er in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Konsti, welche Voraussetzungen er erfüllen musste, um die Kur bewilligt zu bekommen, wie sein Tagesablauf im Odenwald war, warum eine Kurklinik kein Wellnesshotel ist und wie es ihm und seiner Familie inzwischen gesundheitlich geht. Plus: Weshalb Konsti jetzt den Gürtel enger schnallen muss. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Konstantin. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Auf der Vater-Kind-Kur habe ich meine Akkus wieder aufgeladen“: Interview mit Family-Blogger Konstantin Manthey

„Ein Vater sollte nicht die zweitbeste Lösung sein“: Interview mit Psychologin und Autorin Patricia Cammarata

„Unser Alltag ist voller eingefahrener Muster, die das gleichberechtigte Leben von Frauen und Männer erschweren“, sagt Diplom-Psychologin und Bloggerin Patricia Cammarata (im Internet besser bekannt als @dasnuf), die gerade ein neues Buch zum Thema veröffentlicht hat. Der Titel: „Musterbruch – Überraschende Lösungen für wirkliche Gleichberechtigung“. Welche das sind? Das verrät sie in dieser Folge! Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Patricia, warum das Frauen-Problem Mental Load auch ein Männer-Thema ist, wann das Phänomen Financial Load nur als Ausrede dient, wie Maternal Gatekeeping entsteht und wo sich Väter etwas von Müttern abschauen können. Plus: Warum ihr neuer Klodeckel ihr ganzer Stolz ist. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Patricia. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Ein Vater sollte nicht die zweitbeste Lösung sein“: Interview mit Psychologin und Autorin Patricia Cammarata

„Single-Dads fällt Daten oft leichter als Solo-Moms“: Interview mit Lukas Klaschinski, Psychologe und Podcaster

Lukas Klaschinski und die Mutter seiner Tochter haben sich schon während der Schwangerschaft getrennt – aber die ersten zwei Jahren danach trotzdem noch zusammengewohnt. Inzwischen ist seine Kleine sechs Jahre alt und Lukas, den sicher viele auch aus dem Podcast „Beste Vaterfreuden“ kennen, um einige Erfahrungen reicher – auch in Sachen Dating wie er in dieser Podcastepisode verrät. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Lukas, der studierter Psychologe ist, wie viele Verabredungen er seit der Trennung hatte, warum man seinem Date möglichst früh sagen sollte, dass man Vater ist und wann der beste Zeitpunkt ist, seinem Kind die neue Partnerin vorzustellen. Plus: Wie sein neues Buch „Fühl dich ganz“ Single-Dads helfen kann eine neue Partnerschaft zu finden. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Lukas. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Single-Dads fällt Daten oft leichter als Solo-Moms“: Interview mit Lukas Klaschinski, Psychologe und Podcaster

„Mit einem Sohn durchlebt ein Mann seine Kindheit ein zweites Mal“: Interview mit dem Schriftsteller Francesco Giammarco

„Wenn Menschen Nachwuchs bekommen, werden sie auf ihre eigene Kindheit zurückgeworfen“, sagt Francesco Giammarco, Vater eines Sohnes. Das kann schön sein, hat aber auch negative Seiten - über die der „ZEIT“-Journalist gerade ein Buch geschrieben hat. Sein Roman „Das hat er nicht von mir!“ regt zum Reflektieren an, ist aber auch sehr unterhaltsam – genauso wie das Gespräch mit Francesco. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Francesco, wieso seine Kindheit und Jugend geprägt waren von Blut und Bier, welches die größten Herausforderungen sind vor denen ein Vater heutzutage steht, weshalb sein eigener Dad nur bedingt ein Vorbild für ihn war – und ob man sein Kind vor schlechten Erfahrungen überhaupt schützen sollte. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Francesco. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Mit einem Sohn durchlebt ein Mann seine Kindheit ein zweites Mal“: Interview mit dem Schriftsteller Francesco Giammarco

„Wieviel Zeit willst du als Vater mit deinen Kindern verbringen?“: Interview mit Buchautor Wolf Küper

Umweltwissenschaftler Wolf Küper ist vor ein paar Jahren mit seiner Frau und seinen beiden Kindern zwei Jahre lang durch die Welt gereist. Wie es dazu kam und was die vier währenddessen erlebt haben, hat er in seinem Buch „Eine Million Minuten“ niedergeschrieben, das jetzt gerade mit Tom Schilling und Karoline Herfurth verfilmt wurden. Ein guter Anlass, den ganzen Trip noch einmal Revue passieren zu lassen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Wolf, welche Rolle seine Tochter bei der Reiseplanung gespielt hat, warum der Film einen anderen Schwerpunkt hat als die Buchvorlage, weshalb Erwerbsarbeit nicht immer die erste Priorität haben sollte und was er heute anders machen würde, wenn er dieses Abenteuer noch einmal wagen würde. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Wolf. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Wieviel Zeit willst du als Vater mit deinen Kindern verbringen?“: Interview mit Buchautor Wolf Küper

„Ich musste mich als Vater erst selbst finden“: Interview mit Felix Schenk (@papa_ohne_plan)

Kein Plan? So ging es dem Erzieher Felix Schenk auch, als vor sechs Jahren sein erster Sohn geboren wurde. Zudem fehlte es ihm an einem Vorbild, weil seine Mutter alleinerziehend war. Inzwischen weiß Felix ziemlich genau, was für eine Art Papa er sein möchte. Wer seine Entwicklung zu einer aktiven Vaterschaft nachvollziehen will, folgt ihm am besten auf Instagram (@papa_ohne_plan), liest sein Buch („Hat die Mutti heute frei?“) – oder hört sich diese Folge an. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Felix, in welchen Momenten ihm sein Vater als kleiner Junge sehr gefehlt hat, was er Menschen entgegnet, die ihn als Vater loben, wie er seine einjährigen Elternzeit verbracht hat (Spoiler: in 15 Ländern) und warum er am liebsten Lesungen in Kneipen abhält. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Felix. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Ich musste mich als Vater erst selbst finden“: Interview mit Felix Schenk (@papa_ohne_plan)

„Früher waren wir nur Buddys, heute sind wir auch Daddys“: Interview mit Nick und Leon vom Podcast „Bromance Daddys“

Die zwei Podcaster Nick und Leon sind beste Kumpels – und sie sind vor zweieinhalb Jahren zufälligerweise zur gleichen Zeit Vater geworden. Das brachte die beiden Freunde auf die Idee, einen wöchentlichen Podcast zu starten mit dem Ziel, einen ehrlichen Einblick in die väterliche Gefühlswelt zu geben: die „Bromance Daddys“ waren geboren. Im Interview mit den ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählen Nick und Leon, wie sich ihre Beziehung durch die Kinder verändert hat, was sie vermissen seitdem sie Nachwuchs haben, welche Freundschaften in den letzten Jahren auf der Strecke geblieben sind und warum sie „The Walking Dead“ nicht mehr gucken können. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Nick und Leon. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Früher waren wir nur Buddys, heute sind wir auch Daddys“: Interview mit Nick und Leon vom Podcast „Bromance Daddys“

„Mit einem Kind muss sich für den Vater gar nichts ändern“: Interview mit Schriftsteller Clint Lukas

„Mit einem Kind ändert sich alles im Leben“, hat der Berliner Schriftsteller Clint Lukas immer von Eltern gehört. Dann wurde er selbst mit 28 Jahren Vater und begann für „Mit Vergnügen“ eine Kolumne zu schreiben mit dem Titel „Cool trotz Kind“. Inzwischen hat der „Worst Dad Alive“ mehr als 70 Folgen verfasst und ein gleichnamiges Buch herausgegeben. Höchste Zeit nach neun Jahren Vaterschaft ein Zwischenfazit zu ziehen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Clint, der inzwischen von der Mutter seiner Tochter getrennt lebt, was ihn am Elternsein eigentlich am meisten überrascht hat, warum er sich nicht mit anderen Vätern anfreundet, wieso das Wechselmodell für ihn perfekt ist und warum er sich trotz allem in der Kita zum Elternvertreter hat wählen lassen (und wie er den Job wieder losgeworden ist). Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Clint. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Mit einem Kind muss sich für den Vater gar nichts ändern“: Interview mit Schriftsteller Clint Lukas

„Ohne die neue Kindergrundsicherung wird die Kinderarmut bei uns noch steigen“: Interview mit Anne Dittmann

Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut – Tendenz steigend! Die geplante Kindergrundsicherung könnte diese Entwicklung abwenden, aber noch steht nicht fest, wieviel Geld dafür zur Verfügung steht. Aus diesem Grund hat die Journalistin Anne Dittmann (www.annedittmann.de), Autorin des Buches „Solo, selbst & ständig“, eine Petition gestartet, in der sie zwölf Milliarden „als absolute Untergrenze“ fordert. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Anne, die jahrelang ihr Kind ohne Vater aufzog, warum vor allem alleinerziehende Mütter in finanzielle Not geraten, welche Unterschiede es zu alleinerziehenden Vätern gibt, mit welchen Vorurteilen Solo-Mütter zu kämpfen haben und was von Armut Betroffene tun können, damit es ihnen finanziell etwas besser geht. Plus: Warum Anne jetzt ihren eigenen Podcast startet. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Anne. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Ohne die neue Kindergrundsicherung wird die Kinderarmut bei uns noch steigen“: Interview mit Anne Dittmann

„Väter trauern anders als Mütter um ein verstorbenes Kind“: Interview mit den Autoren Wolfram Schulze & Andreas Schulze

„Ein Kind zu verlieren, gehört zum Schlimmsten, was einem passieren kann“, sagt Prof. Dr. Dr. Wolfram Schulze von der Hochschule Koblenz. Gemeinsam mit dem Psychologen Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Schulze (übrigens sein Onkel) hat er deshalb einen Ratgeber geschrieben, der Betroffenen helfen soll, besser mit ihrer Trauer umzugehen. Der Buchtitel: „Wenn ein Kind gestorben ist oder Die Farben der Trauer“. Kein leichtes Thema, aber eines über das man unbedingt sprechen sollte. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählen die zwei Buchautoren, wie Eltern am besten Abschied nehmen können, wenn das Kind schon im Mutterleib stirbt, weshalb nach dem Suizid eines Teenagers die Schuldfrage niemanden weiterbringt, was todkranke Kinder (und deren Geschwister) in ihrer verbleibenden Zeit von ihren Eltern am dringendsten benötigen und wie eine Beziehung den Tod eines Kindes übersteht. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Wolfram und Andreas. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Väter trauern anders als Mütter um ein verstorbenes Kind“: Interview mit den Autoren Wolfram Schulze & Andreas Schulze

„Inzwischen bin ich für meine Tochter mehr Freund als Vater“: Interview mit Sänger Aki Bosse

Er selbst zog bereits mit 16 Jahren aus seinem Elternhaus aus, verließ das 400-Seelen-Dorf in Niedersachsen, in dem er geboren wurde und ging für seine Musikkarriere nach Berlin. Inzwischen ist die Tochter des Sängers Bosse (www.axelbosse.de) in einem ähnlichen Alter wie er damals und so gut wie flügge. Was macht das mit einem Vater? Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Aki, wie sich das Verhältnis zu seiner Tochter im Laufe der Zeit verändert hat, weshalb sich sein Familienleben momentan nach WG anfühlt, was ihn zu seinem Song „Vater“ veranlasst hat und warum er „echt Schwein“ mit seinen eigenen Eltern gehabt hat. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Bosse. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Inzwischen bin ich für meine Tochter mehr Freund als Vater“: Interview mit Sänger Aki Bosse

"Es braucht auch im Kinderzimmer mehr (Puppen-)Väter": Interview mit Buchautorin Almut Schnerring

Junge oder Mädchen? Mit dieser Frage werden Eltern schon vor der Geburt konfrontiert und oft ist die Antwort ausschlaggebend für die Entwicklung ihres Kindes. Die Journalistin Almut Schnerring wollte das nicht so hinnehmen, hat recherchiert wie man gängigen Rollenklischees im Familienalltag entkommen kann und zusammen mit ihrem Mann Sascha Verlan ein Buch zu dem Thema geschrieben: „Die Rosa-Hellblau-Falle“ (www.rosa-hellblau-falle.de). Höchste Zeit also, Farbe zu bekennen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Almut, was sie von Gender-Reveal-Partys hält, seit wann man überhaupt zwischen Spielzeug für Mädchen und für Jungen unterscheidet, welche Auswirkungen Geschlechterstereotypen auf unsere Kinder haben und was es mit dem „Goldenen Zaunpfahl" auf sich hat, dem Negativpreis für absurdes Gendermarketing, der dieses Jahr zum siebten Mal vergeben wird. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Almut. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

"Es braucht auch im Kinderzimmer mehr (Puppen-)Väter": Interview mit Buchautorin Almut Schnerring

„Ich feiere meine Großfamilie jeden Tag“: Interview mit Sänger und Kinderbuchautor Max Mutzke

Max Mutzke (www.maxmutzke.de) ist mit fünf Geschwistern aufgewachsen und selbst Vater von vier Kindern. Er ist nicht nur ein hervorragender Sänger, sondern auch ein erfahrener Erzähler von Gute-Nacht-Geschichten. Die besten kann man jetzt in seinem ersten Kinderbuch nachlesen: „Komm mit ins Paradies der Träumer“. Wie es dazu kam, erzählt er in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) verrät Max außerdem, welche Familienrituale es bei ihm zu Hause gibt, warum er Zahnspangen hasst und den Schwarzwald liebt, weshalb seine Kinder früher immer dachten, er würde am Flughafen arbeiten und warum er Schirmherr der National Association for Children of Addiction ist. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Max. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Ich feiere meine Großfamilie jeden Tag“: Interview mit Sänger und Kinderbuchautor Max Mutzke

„Als Paar lieben und leben wir Equal Parenting“: Interview mit Business-Couple Marina und Jan Zubrod

„Als Vater wollte ich von Anfang an ein gleichwertiger Teil unserer kleinen Familie sein“, sagt der Hamburger Jan Zubrod. Und seine Frau Marina ergänzt: „Mir war wichtig, dass der Druck und die Verantwortung, die ein Kind mitsichbringen, nicht komplett bei der Mutter liegt.“ Deshalb hat sich das Business-Couple (www.preity.de) schon lange vor der Geburt ihrer kleinen Tochter auf das Equal-Parenting-Konzept geeinigt. Soweit die Theorie. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt das Unternehmer-Pärchen, wie sie Equal Parenting leben, warum Jan die Nächte übernimmt, Marina wochenlang Muttermilch abgepumpt und eingefroren hat und weshalb sie oft Gegenwind für ihre Entscheidung bekommen, gleichberechtigt zu leben. Plus: Warum Väter keine Angst vor einem Karriereknick haben müssen, wenn sie sechs Monate Elternzeit nehmen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Marina und Jan. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ___________________________________ Unser Steuer-Tipp für Familien mit Kindern mit Behinderungen: Ihr könnt den Behinderten-Pauschbetrag eures Kindes auf euch übertragen, sodass dieser bei eurem Einkommen angerechnet wird. Die App „Steuerbot“ hilft euch dabei! Damit erledigt ihr die Steuererklärung innerhalb von 20 Minuten ganz ohne Vorwissen via Chat! Mit unserem Code PAPA bekommt ihr einen Rabatt von 10 € und zahlt so nur 29,99 € für die Steuererklärung. Tippt dafür gerne auf diesen Link: https://app.steuerbot.com/c/papa Übrigens: wenn ihr weniger zurückbekommen solltet als 50 €, ist die App für euch komplett kostenlos!

„Als Paar lieben und leben wir Equal Parenting“: Interview mit Business-Couple Marina und Jan Zubrod

"Nach einer Trennung ist es wichtig, Elternsein und Partnerschaft zu trennen": Interview mit Väter-Coach Oliver Panzau

„Nach einer Trennung muss man das Elternsein von der Partnerschaft trennen“, sagt Oliver Panzau, der als Coach Vätern zur Seite steht, die sich im Trennungsprozess befinden (www.oliver-panzau.com). Eine Phase, die der Coach selbst schon durchlebt hat: Er hat zwei Kinder aus einer früheren Beziehung und hat noch mal Nachwuchs mit seiner neuen Partnerin bekommen, die ebenfalls schon zwei Kinder hatte. „Als Patchwork-Papa spielt man in der Champions League“, sagt er. Dann sagen wir mal: Anpfiff! Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Oliver, der auch einen eigenen Podcast hat (https://patchwork-geschichten.podigee.io/), wie er selbst mit seiner Trennung umgegangen ist, weshalb nach einer Scheidung veraltete Rollenbilder wieder zum Vorschein kommen, was zu tun ist, wenn während der Trennung die ganze Situation zu eskalieren droht und weshalb es kontraproduktiv ist, seine Trauer und Wut auf den Expartnerin zu projizieren. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Oliver. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ____________________________________ Sponsored by Steuerbot Hast du gewusst, dass Alleinerziehende einen Entlastungsbetrag von bis zu 4.260 € im Jahr plus 240 € für jedes weitere Kind beantragen können? Das Geld kannst du sicherlich gut gebrauchen, weshalb du das in deiner Steuererklärung unbedingt berücksichtigen solltest. Die App „Steuerbot“ hilft dir dabei! Damit erledigst du deine Steuererklärung innerhalb von 20 Minuten ganz ohne Vorwissen via Chat! Mit unserem Code PAPA bekommst du einen Rabatt von 10 € und zahlst so nur 29,99 € für deine Steuererklärung. Tippe dafür gerne auf diesen Link: https://app.steuerbot.com/c/papa Übrigens: wenn du weniger zurückbekommen solltest als 50 €, ist die App für dich komplett kostenlos!

"Nach einer Trennung ist es wichtig, Elternsein und Partnerschaft zu trennen": Interview mit Väter-Coach Oliver Panzau

„Smartphones in Kinderhänden überfordern jede Mutter und jeden Vater“: Interview mit der Rechtsanwältin Gesa Stückmann

„Smartphones sind von Erwachsenen gemacht und für Erwachsene gedacht“, sagt die Rostocker Rechtsanwältin Gesa Stückmann. Trotzdem bekommen Kinder die Geräte immer früher in die Finger – ohne zu ahnen, welche Gefahren im Netz lauern. Aus diesem Grund hat die Rechtsanwältin und zweifache Mutter das Projekt www.law4school.de ins Leben gerufen, um in Seminaren Eltern, Kinder und Pädagogen für das Thema zu sensibilisieren. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Gesa, welche enormen Ausmaße Cybermobbing annehmen kann, wieso sie keinem Grundschüler ein Handy in die Hand drücken würde, wo Kinderfotos aus Whatsapp-Gruppen im Netz überall landen können und was zu tun ist, wenn das eigene Kind nicht Opfer, sondern Täter ist. Plus: Weshalb man seinem Teenager niemals damit drohen sollte, ihm das Handy wegzunehmen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Sarah und Natalia. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ____________________________________ Sponsored by Steuerbot Hast du gewusst, dass Alleinerziehende einen Entlastungsbetrag von bis zu 4.260 € im Jahr plus 240 € für jedes weitere Kind beantragen können? Das Geld kannst du sicherlich gut gebrauchen, weshalb du das in deiner Steuererklärung unbedingt berücksichtigen solltest. Die App „Steuerbot“ hilft dir dabei! Damit erledigst du deine Steuererklärung innerhalb von 20 Minuten ganz ohne Vorwissen via Chat! Mit unserem Code PAPA bekommst du einen Rabatt von 10 € und zahlst so nur 29,99 € für deine Steuererklärung. Tippe dafür gerne auf diesen Link: https://app.steuerbot.com/c/papa Übrigens: wenn du weniger zurückbekommen solltest als 50 €, ist die App für dich komplett kostenlos!

„Smartphones in Kinderhänden überfordern jede Mutter und jeden Vater“: Interview mit der Rechtsanwältin Gesa Stückmann

„Jede Mutter geht durch eine zweite Pubertät“: Interview mit den Schwesterherzen-Doulas Natalia Lamotte und Sarah Galan

Hä? Muttertät? Noch nie gehört diesen Begriff? Dann solltest du dir diese Folge mit Natalia Lamotte und Sarah Galan anhören. Die beiden Münchener Doulas (noch so ein Begriff, den nicht jeder kennt) versuchen seit zwei Jahren den Begriff im deutschsprachigen Raum zu etablieren und das Bewusstsein dafür zu schärfen, was im Körper und im Kopf einer Frau passiert, die ein Kind zur Welt gebracht hat. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählen Natalia und Sarah (www.schwesterherzen-doulas.de), wie sie auf den Begriff Muttertät gekommen sind, welche mentalen und körperlichen Veränderungen bei der Frau damit einhergehen, wie sich diese auf die Partnerschaft auswirken, warum es den vielgerühmten Mutterinstinkt nicht gibt – und was es mit der Vatertät auf sich hat. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Sarah und Natalia. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ____________________________________ Verpasse bloß nicht die Abgabefrist für die Steuererklärung – schließlich hast du kein Geld zu verschenken, nicht wahr? Bis zum 30.09.23 solltest du deine Steuererklärung für 2022 auf jeden Fall abgegeben haben. Die App „Steuerbot“ hilft dir dabei! Damit erledigst du deine Steuererklärung innerhalb von 20 Minuten ganz ohne Vorwissen via Chat! Mit unserem Code PAPA bekommst du einen Rabatt von 10 € und zahlst so nur 29,99 € für deine Steuererklärung. Tippe dafür gerne auf diesen Link: https://app.steuerbot.com/c/papa Übrigens: wenn du weniger zurückbekommen solltest als 50 €, ist die App für dich komplett kostenlos!

„Jede Mutter geht durch eine zweite Pubertät“: Interview mit den Schwesterherzen-Doulas Natalia Lamotte und Sarah Galan

„Ich finde es normal, dass sich Väter über ihre Kids austauschen“: Interview mit Johannes Strate von „Revolverheld“

3 Väter, 7 Kinder, 68 Jahre Erziehungserfahrung: Seit Ende letzten Jahres gibt es den wöchentlichen Papa-Podcast „Zuckerbrot und Kneipe“. Einer der Hosts ist der Sänger Johannes Strate, Frontmann der Band “Revolverheld“ und Vater eines 10-jährigen Sohnes. Worüber er am virtuellen Stammtisch mit seinen beiden Buddys am liebsten so quatscht? Verrät er hier. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Johannes, warum bei ihm zuhause Fußball gucken nicht als Bildschirmzeit zählt, wieso er seine Playstation verschenkt hat, weshalb sein Sohn lieber Wincent Weiss als Revolverheld hört und welche Superkraft er gerne besitzen würden (Spoiler: Er würde sich gerne beamen können). Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Aaron. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Ich finde es normal, dass sich Väter über ihre Kids austauschen“: Interview mit Johannes Strate von „Revolverheld“

„Ich kann mein Kind nur für etwas begeistern, für das ich selbst brenne“: Interview mit NDR-Journalisten Aaron Moser

Wann warst du eigentlich das letzte Mal im Kino? Im Theater? Im Museum? Gerade frischgebackenen Eltern fehlt für solche kulturelle Abstecher häufig die Zeit. Und die Kraft. Aaron Moser kennt das. Der Hamburger Journalisten ist seit zwei Jahren Vater eines Sohnes und bei Instagram einer der Hosts des NDR-Kultur-Kanals „Matsch & Muse“. Motto seines Accounts: Kultur trotz und mit Kindern. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Aaron, wie oft er es selbst ins Kino schafft, weshalb Väter in der bildenden Kunst meistens schlecht wegkommen, wieso Mütter in Filmen oftmals schon zu Beginn sterben müssen und wie es ihm selbst gelingt, seinen kleinen Sohn für Kunst zu begeistern. Plus: Warum er Ballett seit Kindesbeinen hasst. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Aaron. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ____________________________________ Wusstest du, dass wenn dein Kind eine private Schule besucht und du Schulgeld bezahlst, du die Möglichkeit hast, 30% des Schulgelds von der Steuer abzusetzen? Klingt echt gut und die App „Steuerbot“ hilft dir dabei! Damit erledigst du deine Steuererklärung innerhalb von 20 Minuten ganz ohne Vorwissen via Chat! Mit unserem Code PAPA bekommst du einen Rabatt von 10 € und zahlst so nur 19,95 € für deine Steuererklärung. Tippe dafür gerne auf diesen Link: https://app.steuerbot.com/c/papa

„Ich kann mein Kind nur für etwas begeistern, für das ich selbst brenne“: Interview mit NDR-Journalisten Aaron Moser

„Die Messlatte liegt bei Vätern einfach viel niedriger“: Interview mit Buchautorin Silke Schröckert ("Bad Mom")

„Keine Mutter kann die Erwartungen der Gesellschaft voll und ganz erfüllen“, sagt die Hamburger Journalistin Silke Schröckert, Mutter von zwei kleinen Kindern. Um ihren Mit-Müttern ein bisschen Druck zu nehmen, hat die Hamburgerin jetzt ein Buch geschrieben: „Bad Mom“ (Junior Medien). Untertitel: „Wie ich eine schlechte Mutter wurde, um die beste Mutter für meine Kinder zu sein.“ Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Silke, wie sie sich das Muttersein während der Schwangerschaft vorgestellt hat, woher der Hang zum weiblichen Perfektionismus kommt, warum ihre Kids zum Frühstück auch schon mal Hot Dogs bekommen und welche Rolle ihr Mann und der Vater ihrer Kinder in dem ganzen Chaos spielt. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Silke. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ____________________________________ Wusstest du, dass wenn dein Kind eine private Schule besucht und du Schulgeld bezahlst, du die Möglichkeit hast, 30% des Schulgelds von der Steuer abzusetzen? Klingt echt gut und die App „Steuerbot“ hilft dir dabei! Damit erledigst du deine Steuererklärung innerhalb von 20 Minuten ganz ohne Vorwissen via Chat! Mit unserem Code PAPA bekommst du einen Rabatt von 10 € und zahlst so nur 19,95 € für deine Steuererklärung. Tippe dafür gerne auf diesen Link: https://app.steuerbot.com/c/papa

„Die Messlatte liegt bei Vätern einfach viel niedriger“: Interview mit Buchautorin Silke Schröckert ("Bad Mom")

„Jeder Vater durchlebt seine persönliche Transformation“: Interview mit Eltern-Coach Christopher End

„So wenig, wie der Säugling mit der Geburt fertig entwickelt ist, so wenig sind Eltern mit der Geburt fertige Eltern“ sagt der Kölner Väter-Coach Christopher End (www.christopher-end.de), der gerade ein Buch zum Thema herausgebracht hat, das den Titel trägt: „Elternsein als Weg“ (um 20 Euro, Edition Claus). Also gehen wir doch ein paar Schritte gemeinsam mit ihm. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Christopher von seinem eigenen Weg als Vater, welche Abkürzungen und Umwege es gibt, welche Stolpersteine auf der Strecke lauern und warum es auch durchaus etwas Gutes hat, als Vater Fehler zu machen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Christopher. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Jeder Vater durchlebt seine persönliche Transformation“: Interview mit Eltern-Coach Christopher End

„Eltern sollten den Druck rausnehmen aus dem binären System“: Interview mit Trans-Schauspieler Brix Schaumburg

„Oft ändert sich nur das Aussehen, das Herz und der Mensch bleiben“, sagt Brix Schaumburg, Deutschlands erster offiziell geouteter Trans-Schauspieler (www.brixschaumburg.de). Mit 20 Jahren hat er seine Transition eingeleitet, inzwischen ist der heute 33-Jährige der Vater einer zweijährigen Tochter. Was dazwischen passiert ist? Das erfährt ihr in dieser Podcastepisode. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Brix, der auch Sänger und Musicaldarsteller ist, auf welchem Wege er Vater geworden ist, warum er eine Adaption ausschließt, was ein Seepferdchen-Papa ist und wie man Kinder für queere Themen sensibilisiert. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Brix. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ______ Vergiss nicht, die KiTa- und Kinderhort-Beiträge von der Steuer abzusetzen! Das kann sich richtig lohnen! Mithilfe der App Steuerbot erledigst du deine Steuererklärung innerhalb von 20 Minuten ganz ohne Vorwissen via Chat! Mit unserem Code PAPA bekommst du einen Rabatt von 10 € und zahlst so nur 19,95 € für deine Steuererklärung. Tippe dafür gerne auf diesen Link: https://app.steuerbot.com/c/papa

„Eltern sollten den Druck rausnehmen aus dem binären System“: Interview mit Trans-Schauspieler Brix Schaumburg

„Die Vorstellung von Vaterschaft wandelt sich“: Interview mit der Soziologin Dr. Kim Bräuer von der TU Braunschweig

„Mütter sind von der Wissenschaft gut erforscht, aber bei den Vätern gibt es eine 80-prozentige Forschungslücke“, sagt die Soziologin Dr. Kim Bräuer von der TU Braunschweig. Aus diesem Grund hat sie das Projekt "You don't need to be Superheroes“ ins Leben gerufen und dafür mehr als 2200 Männer befragt (https://www.tu-braunschweig.de/chancengleichheit/familienbuero/vaeter). Höchste Zeit den Spieß umzudrehen und die Väter-Forscherin über ihre Arbeit auszuquetschen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Dr. Kim Bräuer, wie Väter heutzutage ihre Rolle in der Familie sehen, was sich in den letzten Jahren in ihrem Selbstverständnis geändert hat, warum Vaterschaft in vielen Lebensbereichen noch nicht mitgedacht wird und weshalb viele Unternehmen Father-Washing betreiben. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Kim. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ________ Und hast du deine Steuererklärung eigentlich schon gemacht? Damit du sie nicht ewig vor dich hinschiebst, haben wir von Steuerbot einen Rabatt von 10 € für dich erhalten. Tippe dafür auf diesen Link: https://app.steuerbot.com/c/papa und gebe den Code PAPA ein.

„Die Vorstellung von Vaterschaft wandelt sich“: Interview mit der Soziologin Dr. Kim Bräuer von der TU Braunschweig

„Gewalt an Kindern ist in Deutschland leider Alltag“: Interview mit Rainer Rettinger vom Deutschen Kinderverein

❗️Triggerwarnung❗️ Geschüttelt, geschlagen, gedemütigt: Gewalt gegenüber Kindern hat sehr viele Facetten. „Und viele Menschen verschließen gerne davor die Augen anstatt hinzuschauen und etwas dagegen zu unternehmen“, sagt Rainer Rettinger, Geschäftsführer des Deutschen Kindervereins (www.deutscher-kinderverein.de), der sich gegen Kindesmisshandlung, sexuelle Gewalt und für den Kinderschutz stark macht. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Rainer Rettinger, warum Gewalt schon mit Vernachlässigung beginnt, was emotionale Gewalt anrichten kann, wie Überforderung Eltern zu Tätern werden lässt und was man tun kann, auch wenn man nicht unmittelbar betroffen ist (zum Beispiel ein T-Shirt anziehen: www.keinegewaltgegenkinder.de). Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Rainer Rettinger. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Gewalt an Kindern ist in Deutschland leider Alltag“: Interview mit Rainer Rettinger vom Deutschen Kinderverein

„Mit dem Alter wird jeder Vater cringe“: Interview mit Moderator und Schauspieler Simon Gosejohann

Was macht eigentlich einen coolen Vater aus? Dieser Frage geht TV-Tausendsassa Simon Gosejohann in seinem neuen Podcast „How to Dad“ nach (www.simon-gosejohann.de). Dafür spricht der Vater eines kleinen Sohnes jede Woche mit denjenigen, die es am besten wissen müssen: Kinder! Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Simon, was man vom Nachwuchs lernen kann, ab welchen Alter Väter peinlich werden, warum er sich zwingen muss „Paw Patrol“ zu schauen und weshalb der Lehrplan in den Schulen unbedingt um das Fach „Medien“ erweitert werden müsste. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Simon. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Mit dem Alter wird jeder Vater cringe“: Interview mit Moderator und Schauspieler Simon Gosejohann

„Väter müssen einen Weg zwischen Gelassenheit und Wachsamkeit finden“: Interview mit Dr. Lukas Dehé, Notfallmediziner

Babys fallen vom Wickeltisch, Kleinkinder verschlucken Kleinteile: „Sowas kann passieren“, sagt der Notfallmediziner Dr. Lukas Dehé aus Berlin. „Man kann seine Kinder nicht in Watte packen“. Aber man kann auf solche Situationen vorbereitet sein. Deshalb hat der Vater von Zwillingen zusammen mit seiner Frau einen digitalen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder ins Leben gerufen (www.12minutes.de). Rettung nah also! Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Lukas, welches die häufigsten Verletzungen bei Babys und kleinen Kindern sind, was man als Elternteil tun kann bis nach einem Unfall ein Notarzt eingetroffen ist (dauert in der Regel übrigens 12 Minuten), wie man seine Wohnung kindersicher macht und warum deshalb jeder Vater vorher einmal auf allen Vieren durchs Haus gerobbt sein sollte. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Lukas. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Väter müssen einen Weg zwischen Gelassenheit und Wachsamkeit finden“: Interview mit Dr. Lukas Dehé, Notfallmediziner

„Wenn meine Kinder nicht irgendwann ausziehen, würde ich‘s machen“: Interview mit Comedian Johann König

„Humor ist für mich das Wichtigste, um einen Abstand vom Alltag zu bekommen“, sagt Comedian Johann König (www.johannkoenig.com), Vater von drei Kindern. Wie ihm das im Detail gelingt, erfährt man in seinem neuen Buch „Familie macht glücklich: Das muss man sich nur immer wieder sagen“. Und in diesem Podcast. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Johann, wo er das Windeln wechseln gelernt hat, welches die allerschlimmste Phase bei Kindern ist und warum er seinen drei Kindern kurz vorm Einschlafen immer noch mal den Nacken krault. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Johann. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Wenn meine Kinder nicht irgendwann ausziehen, würde ich‘s machen“: Interview mit Comedian Johann König

„Väter brauchen keine Betriebsanleitung für Säuglinge“: Interview mit Pädagogin und Autorin Inke Hummel

„Säuglinge sind robuster als viele Männer denken“ sagt die Bonner Pädagogin Inke Hummel, die schon über 15 Jahre als Familienbegleiterin arbeitet und bereits mehrere Erziehungsratgeber geschrieben hat, unter anderem „Miteinander durch die Babyzeit“ (Humboldt Verlag). Trotzdem verhalten sich viele frischgebackene Väter immer noch sehr zögerlich gegenüber einem Neugeborenen. Was ist da los? Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Inke, warum die ersten zwölf Lebensmonate so wichtig sind für alle Beteiligten, weshalb sie den Begriff „Helikopter-Eltern“ hasst, wieso Selbstfürsorge im ersten Jahr unterschätzt wird und was Männer verpassen, wenn sie erst als Vater aktiv werden, wenn das Kind Fußballspielen kann. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Inke. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Väter brauchen keine Betriebsanleitung für Säuglinge“: Interview mit Pädagogin und Autorin Inke Hummel

„Vater zu sein, ist eine bewusste Entscheidung und zwar Tag für Tag“: Interview mit Podcast-Host Ruslan Amirov

„Vatersein ist ein schlecht bezahlter Job mit langen Arbeitszeiten und ohne Gewerkschaft“, sagt Ruslan Amirov. Der Radiojournalist kennt das nicht nur aus eigener Erfahrung: Der Vater eines dreijährigen Sohnes ist einer von vier Hosts des Bayern2-Podcasts „Eltern ohne Filter“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, echtes Elternsein ungeschminkt und fernab von Instagram-Filtern zu zeigen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Ruslan, warum er in seinem Job als Vater mehr Freiräume besitzt als seine Kolleginnen, wieso Väter Fehler machen müssen, wie er und seine Frau versuchen Vereinbarkeit zu leben und weshalb sein kleiner Sohn zu ihnen beiden letzten gesagt hat „Hört auf zu quatschen“. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Ruslan. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Vater zu sein, ist eine bewusste Entscheidung und zwar Tag für Tag“: Interview mit Podcast-Host Ruslan Amirov

„Vereinbarkeit wird auch für Väter immer wichtiger“: Interview mit Nicole Beste-Fopma von lob-magazin.de

„Vereinbarkeit bedeutet, dass man glücklich mit der Aufteilung von Familie und Beruf ist“, sagt Nicole Beste-Fopma, die sich seit mehr als zehn Jahren beruflich mit dem Thema beschäftigt und das Online-Magazin www.lob-magazin.de herausgibt. Da schließt sich natürlich die Frage an: Wie kann Vereinbarkeit gelingen? Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Nicole, vor welchen Herausforderungen Väter heutzutage stehen, warum wir dringend die Vaterschaftsfreistellung brauchen, weshalb sie für mehr Männerförderung plädiert und was sie als nächstes plant (Spoiler: ein Barcamp zum Thema Vereinbarkeit in Berlin für das man sich hier anmelden kann: Anstehende Events - Buchung durch Bookwhen). Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Nicole. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Vereinbarkeit wird auch für Väter immer wichtiger“: Interview mit Nicole Beste-Fopma von lob-magazin.de

„Die ersten Jahre war ich ein echter Rasenmäher-Papa“: Interview mit Sasha über alte Väter und seinen Song "Lighthouse"

Ladies and gentlemen, please welcome … Sasha. Der Hamburger hat gerade einen neue Pop-Ballade am Start. Sie trägt den Titel "Lighthouse“ und ist eine musikalische Liebeserklärung an seinen kleinen Sohn Otto, der 2018 auf die Welt kam. Der perfekte Anlass, um mit dem Sänger über Erziehung, Beziehung und Berufung zu sprechen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Sasha, warum er erst mit 46 Jahren Vater geworden ist, weshalb Kinder jünger machen (meistens), wieso er Tim Mälzer für einen tollen Vater hält und warum sein eigener Vater nur bedingt als Vorbild taugt (Spoiler: Er war gerade 18 als Sasha geboren wurde). Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Sasha. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Die ersten Jahre war ich ein echter Rasenmäher-Papa“: Interview mit Sasha über alte Väter und seinen Song "Lighthouse"

„Mütter müssen loslassen, Väter müssen zupacken“: Interview mit Imke und Judith von "Mamsterrad" über Familienstress

„Viele Mamas fühlen sich wie in einem Hamsterrad gefangen“, sagt Mama-Coach Imke Dohmen. Um den Müttern da herauszuhelfen, hat sie mit Family-Bloggerin Judith Möhlenhof den wöchentlichen Podcast-Quickie „In 15 Minuten aus dem Mamsterrad“ (www.mamsterrad.de) ins Leben gerufen. Was das mit Vätern zu tun hat? Na, eine ganze Menge! Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählen Imke und Judith, mit welchen Herausforderungen Mütter heutzutage zu kämpfen haben, warum Männer sowohl das Problem als auch die Lösung sind und weshalb sie Schwierigkeiten mit Begriffen wie „Maternal Gatekeeping“ und „Paternal Underperforming“ haben. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Imke und Judith. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: viel Spaß beim Hören!

„Mütter müssen loslassen, Väter müssen zupacken“: Interview mit Imke und Judith von "Mamsterrad" über Familienstress

„Der Feminismus ist eine große Chance für uns Väter“: Interview mit Tillmann Prüfer, "ZEIT"-Kolumnist und Autor

„Erstmalig in der Geschichte können wir unsere Rolle als Vater aktiv gestalten“, sagt Tillmann Prüfer, Journalist und Vater von vier Töchtern. Wie dies aussehen könnte, erklärt der Kolumnist der Wochenzeitung „Die Zeit“ jetzt in seinem neuesten Buch „Vatersein“ (Kindler, 20 Euro). Der Untertitel seines Werkes lautet: „Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen.“ Ja, warum eigentlich? Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Tillmann, was ihm seine mehr als 20-jährige Erfahrung als Vater gelehrt hat, warum das klassische Ernährermodell vielen Männer nicht guttut, wie es gelingen kann veraltete Rollenbilder aufzubrechen und wieso er dem Feminismus so dankbar ist. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Tillmann. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! Zum Sponsor unserer heutigen Folge: Nach den Feiertagen haben wir uns alle eine Pause verdient und am besten geht das mit den Produkten von Emma. Möchtet ihr vielleicht die Emma 25 Hybrid mit Premium-Schaum-Federkern und maximaler Atmungsaktivität bis zu 100 Nächte risikofrei Probeschlafen? Wenn ihr aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommt, habt ihr Glück, denn ihr erhaltet mit unserem Gutscheincode ECHTEPAPAS nochmal 5% Rabatt on top – und das zusätzlich zu allen Rabattaktionen auf emma-matratze.de/echtepapas.

„Der Feminismus ist eine große Chance für uns Väter“: Interview mit Tillmann Prüfer, "ZEIT"-Kolumnist und Autor

„Es beginnt als Vater-Sohn-Story und endet mit Vater-Tochter-Happy-End“: Interview mit Schauspieler Florian David Fitz

Das Thema Transgender wird überall diskutiert – jetzt auch im Kino. In der neuen Tragikomödie „Oskars Kleid“ wird ein Vater damit konfrontiert, dass sein neunjähriger Sohn plötzlich lieber ein Mädchen sein möchte. Florian David Fitz, selbst Vater von Zwillingen, spielt nicht nur die Hauptrolle, sondern hat auch das Drehbuch zu dem Film geschrieben und im Vorfeld viel über die Thematik recherchiert. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Florian David Fitz, was ihn an dem Thema Transgender so gereizt hat, weshalb er die Farbe Rosa scheußlich findet, wie ihn persönlich das Vatersein verändert hat, wieso viele jungen Eltern in die Retraditionalisierungsfalle tappen und warum eigentlich Alice Schwarzer den Ausschlag gab, das Drehbuch zu „Oskars Kleid“ zu schreiben. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Florian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Es beginnt als Vater-Sohn-Story und endet mit Vater-Tochter-Happy-End“: Interview mit Schauspieler Florian David Fitz

„Depression, diese unsichtbare Krankheit, steht mir als Vater oftmals im Wege“: Interview mit Comedian Maxi Gstettenbauer

„Es kommt vor, dass ich wochenlang kaum reden möchte“, sagt Maxi Gstettenbauer (www.maxigstettenbauer.de): Seit zwölf Jahren leidet der Stand-up-Comedian unter Depressionen. Wie er es geschafft hat, mit der Krankheit zu leben, beschreibt der Vater einer knapp zweijährigen Tochter in seinem neuen Buch „Meine Depression ist deine Depression“ – und hier bei den beiden ECHTEN PAPAS. Im Interview mit Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Maxi, wie es mit seinen Depressionen angefangen hat, warum sich die Vaterliebe erst nach Monaten bei ihm eingestellt hat, wie er später einmal seiner Tochter seine Krankheit erklären will und was er macht, wenn sich depressive Schübe bei ihm ankündigen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Maxi. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Depression, diese unsichtbare Krankheit, steht mir als Vater oftmals im Wege“: Interview mit Comedian Maxi Gstettenbauer

„Eltern bekommen bei digitalen Themen zu wenig Unterstützung“: Interview mit Medienpädagogin Prof. Friederike Siller

„Bei der digitalen Bildung drückt die Gesellschaft Müttern und Vätern eine Verantwortung auf, die sie gar nicht alleine stemmen können“, sagt Prof. Dr. Friederike Siller, Medienpädagogin an der Technische Hochschule Köln (www.th-koeln.de) und selbst Mutter von zwei Kindern. Ihrer Meinung müssen vermehrt auch die Grundschulen in die Pflicht genommen werden – „bis dahin ist es aber noch ein langer Weg.“ Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Friederike, woran man gute Internetangebote erkennt, warum TikTok nicht kindgerecht ist, was man als Vater bei Cyber-Mobbing tun kann, wie Minecraft in der Schule hilft und warum beim Medienkonsum Zeit nicht der entscheidende Faktor ist. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Friederike. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Eltern bekommen bei digitalen Themen zu wenig Unterstützung“: Interview mit Medienpädagogin Prof. Friederike Siller

„Auch Väter wünschen sich eine stabile emotionale Bindung zum Kind“: Interview mit dem Psychologen Thomas Harms

„Der Aufbau einer stabilen Beziehung zum Kind ist nicht ans Geschlecht gebunden“, sagt der Psychologe und Körperpsychotherapeut Thomas Harms (www.thomasharms.org), Leiter der Bremer Schreiambulanz, der auch das Beratungsangebot www.emotionelle-erste-hilfe.org ins Leben gerufen hat. Der Experte weiß aber auch: „Der Vater hat nicht die Möglichkeit eine Nähe aufzubauen, wie es die Mutter durchs Stillen kann. Aber es gibt für Männer viele Alternativen.“ Welche das sind, verrät Thomas Harms im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de). Zudem erklärt der Experte, was es mit der Bindungstheorie auf sich hat, wie man die Verbindung zum Kind als Mann schon in der Schwangerschaft stärken kann und warum Babys die besten Lügendetektoren sind. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Thomas Harms. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: viel Spaß beim Hören!

„Auch Väter wünschen sich eine stabile emotionale Bindung zum Kind“: Interview mit dem Psychologen Thomas Harms

„Gespräche über Sex? Na Klar ist das auch peinlich“: Interview mit Christiane Kolb über Aufklärung

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Aufklärungsgespräch gekommen? Was muss ein Kind darüber alles wissen? Und wie sagt man’s überhaupt? Antworten darauf kennt die Hamburger Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb (www.lieben-lernen.info), die gerade ein Buch über das Thema geschrieben hat. Es heißt „Aufklärung von Anfang an – Mit Kindern über Körper, Gefühle und Sexualität sprechen“. Sprechen wir also drüber! Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Christiane, wie man als Mutter oder Vater Themen wie Doktorspiele, Selbstbefriedigung und Pornos am besten anspricht, weshalb auch Väter über den weiblichen Menstruationszyklus Bescheid wissen sollten und warum Jungen in der Regel heutzutage schlechter aufgeklärt werden als Mädchen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Christiane. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: viel Spaß beim Hören!

„Gespräche über Sex? Na Klar ist das auch peinlich“: Interview mit Christiane Kolb über Aufklärung

„Ich lebte für zwei Jahre als Stay-at-home-dad in China“: Interview mit Berater Peter Bossecker

Im Jahr 2018 zog der PR-Berater Peter Bossecker (www.lafamilia-communications.com) mit seiner Frau und seinen zwei Kindern (damals 1 und 3 Jahre alt) von Bremen nach Shanghai. Seine Frau hatte dort einen Job an der deutschen Schule angenommen, er selbst wollte sich parallel um die Familie kümmern. Vier Jahre und eine Pandemie später ist Peter mit seiner Familie zurück in Deutschland – inzwischen mit drei Kindern. Über dieses Abenteuer will man natürlich viel mehr erfahren. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Peter, wie es seiner Familie in Shanghai ergangen ist, warum chinesische Eltern ganz anders ticken als deutsche, wo er positive Diskriminierung erfahren hat und weshalb er schlussendlich doch froh war wieder im Flieger nach Deutschland zu sitzen. Plus: Was er demnächst plant und was das Ganze mit http://www.lob-magazin.de/ zu tun hat. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Peter. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: viel Spaß beim Hören!

„Ich lebte für zwei Jahre als Stay-at-home-dad in China“: Interview mit Berater Peter Bossecker

„Väter sind Vorbilder, auch bei der Ernährung“: Interview mit Family-Food-Coach Norbert Klotz über gesunde Mahlzeiten

„Wenn Kinder sich gesund ernähren sollen, müssen die Eltern mit gutem Beispiel vorangehen“, sagt Norbert Klotz aus Wiehl (www.luisundlea.de). Der Vater von zwei kleinen Kindern arbeitet als Family-Food-Coach und kennt deshalb die Kühlschränke vieler Familien und deren Probleme beim Thema gesunde Ernährung - also ein Experte ganz nach unserem Geschmack. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Norbert, wie man Kinder an gesunde Ernährung heranführen kann, warum Pizza und Nudeln gar nicht so schlimm sind, wann man die Kleinen beim Kochen einbeziehen sollte (und wann auf keinen Fall) und wie er seinen Kids sogar Rote Bete schmackhaft gemacht hat. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Norbert. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: viel Spaß beim Hören! Zum Schluss noch ein Hinweis auf den Sponsor dieser Folge: das Kochbox-Unternehmen HelloFresh. Bei HelloFresh gibt es für Groß und Klein vielseitige Gerichte mit frischen, hochwertigen Zutaten. Einfach eine Box mit Gerichten aus der Kategorie "Familienfreundlich" zusammenstellen, nach Hause liefern lassen und gemeinsam kochen und genießen. Mehr Infos dazu gibt es unter www.hellofresh.de.

„Väter sind Vorbilder, auch bei der Ernährung“: Interview mit Family-Food-Coach Norbert Klotz über gesunde Mahlzeiten

"Familie und Karriere müssen kein Gegensatz mehr sein": Interview mit Autor und Host Roman Gaida vom Podcast Working Dad

„Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist super individuell für jeden Vater“, sagt Roman Gaida. Der Vater von Zwillingen arbeitet als Führungskraft bei einem Weltkonzern, kann also aus eigener Erfahrung sprechen. Jetzt hat der Topmanager auch ein Buch darüber geschrieben, es heißt „Working Dad – Vereinbarkeit von aktiver Vaterrolle und Karriere leben.“ Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Roman, wie er und seine Frau Job und Kinder organisieren, was für ihn Erfolg bedeutet, warum er als Vorgesetzter eine Vorbildfunktion in Sachen Vereinbarkeit hat und weshalb Elternzeit auch ein Karriere-Turbo sein kann. Zusätzlich gibt es auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Roman. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und hört auch mal bei Roman rein, der hat nämlich auch einen eigenen Podcast, der Titel ist – na klar! – „Working Dad“. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

"Familie und Karriere müssen kein Gegensatz mehr sein": Interview mit Autor und Host Roman Gaida vom Podcast Working Dad

„Wir haben Kinder zu wenig im Blick, aber leider auch deren Väter“: Interview mit Bloggerin Nathalie Klüver

„Deutschland ist nicht besonders kinderfreundlich und darunter leiden nicht nur die Kleinsten, sondern auch die Eltern“, sagt die Journalistin und Bloggerin Klüver (www.ganznormalemama.com), die gerade ein Buch zu diesem brisanten Thema geschrieben hat. Der Titel: „Deutschland, ein kinderfeindliches Land?“ „Eigentlich müsste ans Ende meines Buchtitels ein fettes Ausrufungszeichen stehen und kein Fragezeichen“, sagt die Autorin – darüber muss man natürlich genauer sprechen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Nathalie, was in Deutschland in der Familienpolitik alles falsch läuft, wo es andere Länder besser machen, weshalb viele Unternehmen Väter diskriminieren und warum fehlende Wickeltische auf öffentlichen Herrentoiletten nur der Anfang einer langen Mängelliste sind. Zusätzlich gibt es auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Nathalie. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Wir haben Kinder zu wenig im Blick, aber leider auch deren Väter“: Interview mit Bloggerin Nathalie Klüver

„Frag dich als Vater mal, was dich triggert“: Interview mit Eltern-Coach Christopher End über Wut und Gefühlsausbrüche

„Wut ist wichtig“, sagt Christopher End, Väter-Coach und Host des Podcasts „Eltern-Gedöns“ (www.christopher-end.de). Leider hat dieses Gefühl einen ziemlich schlechten Ruf, weshalb es sich der Therapeut zur Aufgabe gemacht hat, Eltern in Seminaren die Funktion von Wut bei Kindern (und bei Erwachsenen) näherzubringen - und den optimalen Umgang mit solchen Gefühlsausbrüchen zu erklären. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Christopher, warum Kinder manchmal so unbeherrscht sind, wie man als Vater bei einem kindlichen Wutanfall nicht selbst an die Decke geht, wann Meditation helfen kann und warum manchmal eine Pizza vom Lieferdienst die Situation entspannt. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Christopher. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Frag dich als Vater mal, was dich triggert“: Interview mit Eltern-Coach Christopher End über Wut und Gefühlsausbrüche

„Mein Mann hat mir gezeigt, wie man Windeln wechselt“: Interview mit Christina Doliwa vom Podcast der Echten Mamas

Diese Folge steht ganz im Zeichen unserer beliebten Rubrik „Papas fragen, Mamas antworten“. Auskunft gibt dieses Mal Christina Doliwa: die Mutter einer kleinen Tochter ist seit August dieses Jahres die neue Gastgeberin des Echte-Mamas-Podcasts (https://www.echtemamas.de/podcast), also die perfekte Gesprächspartnerin, um die Fragen der Papas zu klären – die sich diesmal übrigens um die Themen Familienplanung und Schwangerschaft drehen. Im Gespräch mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Christina unter anderem, wieso ihr Mann beim Geburtsvorbereitungskurs Gin Tonic getrunken hat, weshalb sie nach der Entbindung Heißhunger auf Sushi hatte und warum jeder werdende Vater eigentlich eine eigene Kliniktasche benötigt, wenn die Wehen einsetzen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Christina. Downloaden, anhören und am besten auch gleich abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören.

„Mein Mann hat mir gezeigt, wie man Windeln wechselt“: Interview mit Christina Doliwa vom Podcast der Echten Mamas

„Mit dem Klischee des Idiot-Dads kann ich sehr gut leben“: Interview mit Schauspieler Helgi Schmid („How to Dad“-Serie)

„Wir dürfen uns nicht zu ernst nehmen“, sagt Schauspieler Helgi Schmid. Dieses Credo gilt für ihn in der Kindererziehung (er ist Vater einer dreijährigen Tochter), aber auch im Berufsleben: Momentan ist der Mannheimer in der TV-Sitcom „How to Dad“ zu sehen, die exklusiv in der ARD-Mediathek abrufbar ist und in der es um vier ganz unterschiedliche Väter geht, die sich im Warteraum einer Ballettschule kennenlernen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Helgi, was sich für ihn geändert hat seitdem er selbst eine kleine Tochter hat, weshalb sich Männer ständig vergleichen müssen und warum Väter in Film und Fernsehen häufig als Witzfigur dargestellt werden (etwa im Amazon-Prime-Film „One Night Off“, in dem Helgi ebenfalls eine Hauptrolle hat). Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Helgi. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Mit dem Klischee des Idiot-Dads kann ich sehr gut leben“: Interview mit Schauspieler Helgi Schmid („How to Dad“-Serie)

„Viele Väter schöpfen ihr ganzes Potenzial noch nicht aus“: Interview mit dem Journalisten und Autoren Tobias Moorstedt

„Wir reden zu wenig übers Vatersein“, sagt der Journalist Tobias Moorstedt, der gerade ein vielbeachtetes Buch zu dem Thema geschrieben hat, das den provokanten Titel trägt „Wir schlechten guten Väter“. Untertitel: „Warum Männer sich erfolgreich gegen Familienarbeit wehren – und warum wir das dringend ändern müssen.“ Reden wir doch mal darüber. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Tobias, selbst Vater von zwei kleinen Kindern, warum viele Väter seiner Generation heutzutage so zerrissen sind, wie Wirtschaft und Politik dieses Dad-Dilemma lösen könnten und warum wir Väter von unseren Mitmenschen einerseits zu viel, andererseits aber auch zu wenig gelobt werden. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Tobias. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Viele Väter schöpfen ihr ganzes Potenzial noch nicht aus“: Interview mit dem Journalisten und Autoren Tobias Moorstedt

„Mein erster Urlaub als Vater war ein beschissener Reinfall“: Interview mit Comedian und Buchautor Moritz Neumeier

„Kinder ändern alles, auch die Art Urlaub zu machen“, sagt Comedian Moritz Neumeier (www.moritzneumeier.de). Der Vater von drei kleinen Kindern muss es wissen: Er ist regelmäßig mit seiner Familie im Campingbus in Europa unterwegs und hat letztens sogar ein sehr lustiges und lesenswertes Buch über das Thema geschrieben mit dem verheißungsvollen Titel: „Urlaub trotz Kindern“ (Polyglott). In dieser Folge des Podcasts erzählt Moritz den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de), welche Anfängerfehler er als frisch gebackener Papa im Urlaub gemacht hat, wie es ihm unterwegs gelingt, möglichst schnell vom Job abzuschalten, weshalb eine Haftpflichtversicherung in jeden Koffer gehört und warum er aus Prinzip keine Spielsachen einpackt. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Moritz. Downloaden, anhören und am besten auch gleich abonnieren wie auch den Podcast selbst. Tipp des ECHTEN PAPAS: Ab Herbst ist Moritz wieder auf Livetour - mit seinem neuen Programm „Kollaps“ – am besten Babysitter organisieren und nix wie hin. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören.

„Mein erster Urlaub als Vater war ein beschissener Reinfall“: Interview mit Comedian und Buchautor Moritz Neumeier

„Ein Vater sollte immer ein Wegweiser sein“: Interview mit Rolf Zuckowski, Liedermacher, Komponist und Musikproduzent

Von „Wie schön, dass du geboren bist“ bis „In der Weihnachtsbäckerei“: An den Hits von Rolf Zuckowski führt kein Weg vorbei, seine Musik hat Generationen von Kindern und Eltern geprägt (www.musik-fuer-dich.de). Dieses Jahr hat der „Urvater der Kindermusik“ seinen 75. Geburtstag gefeiert, unter anderem mit einer Autobiografie, die gerade erschienen ist: „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück“ (Edel Books). Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Rolf unter anderem, was für eine Art Vater (und Großvater) er ist, welches seine größten musikalischen Vorbilder sind und weshalb er der Kinderband „Deine Freunde“ seit Jahren mit Rat und Tat zur Seite steht. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Rolf. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Ein Vater sollte immer ein Wegweiser sein“: Interview mit Rolf Zuckowski, Liedermacher, Komponist und Musikproduzent

„Pubertät ist, wenn man trotzdem lacht“: Interview mit Pädagogen, Kabarettist und Familien-Coach Matthias Jung

„Als ich ein Jugendlicher war und aus Ärger über meine Eltern immer meine Kinderzimmertür zugedonnert habe, hat sie mein Vater kurzerhand ausgehängt“, erzählt Matthias Jung (https://jungmatthias.de). Inzwischen würde man als Vater in dieser Situation sicher anders reagiere. Wie genau, das weiß Matthias Jung nur zu gut, denn der Diplom-Pädagoge und Kabarettist hat gerade ein Buch zu dem Thema geschrieben: „Erziehungsstatus kompliziert – Pubertät im Anmarsch“ – ein Ratgeber für Eltern mit Kindern von 8 bis 12 Jahren (Edel). Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Matthias, warum Humor in diesem Abschnitt der Kindheit überlebenswichtig ist für Mutter und Vater, wann man auch mal ernste Töne anschlagen muss und weshalb er die Pubertät gerne mit einer Party vergleicht. Den wichtigsten Satz des Comedians verraten wir übrigens schon hier: „Nimm dein Kind ernst.“ Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Matthias. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Pubertät ist, wenn man trotzdem lacht“: Interview mit Pädagogen, Kabarettist und Familien-Coach Matthias Jung

„Als guter Vater macht man seinen Job 365 Tage im Jahr“: Interview mit Väterberater und Papablogger Heiner Fischer

„Väter müssen lauter werden, besonders am Vatertag“, fordert Dadpreneur Heiner Fischer aus Krefeld (www.vaterwelten.de). Damit meint er aber nicht, dass Männer zu Christi Himmelfahrt mit Bollerwagen grölend durch die Gegend ziehen sollen. Ganz im Gegenteil: Heiner hat die Aktion www.vaterschaftistmehr.de ins Leben gerufen bei der sich Väter in kurzen Videoclips für aktive Vaterschaft aussprechen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt der Vater von zwei Kindern, was unter dem Begriff „Aktive Vaterschaft“ genau zu verstehen ist, weshalb ein Papa nicht einfach der Mama nacheifern sollte und warum man auch als Vater Fehler machen darf, nein, muss. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Heiner. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Als guter Vater macht man seinen Job 365 Tage im Jahr“: Interview mit Väterberater und Papablogger Heiner Fischer

„Die Kids lernen von mir, aber ich lerne auch viel von den Kids“: Interview mit Musikcoach, Sänger und Songwriter Sebó

Vollblutvater und Vollzeitmusiker: Sebastian Bosum, besser bekannt unter seinem Künstlername Sebó, ist Sänger, Songwriter und Coach – in Musik-Workshops hat der Vater von zwei Kids schon Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt die Kunst des Songwritings näher gebracht. Jetzt hat Sebó sein erstes Album mit Kindermusik – oder wie er sagt „Familienmusik“ - herausgebracht: „Schokkoli und Brokolade“ (www.sebomusik.de), eine Hip-Hop-Platte mit Soul-Einflüssen Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Sebó, warum viele seiner Songs vorm heimischen Badezimmerspiegel entstanden sind, weshalb Ukulele die neue Blockflöte ist, wie sinnvoll musikalische Früherziehung ist und weshalb er nach dem Motto „each one, teach one“ lebt. Plus: Warum er zuhause öfter mit einer Unterhose auf dem Kopf herumläuft. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Sebó. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Die Kids lernen von mir, aber ich lerne auch viel von den Kids“: Interview mit Musikcoach, Sänger und Songwriter Sebó

„Wenn ein Kind kommt, müssen Paare ihre Beziehung transformieren“: Interview mit Journalist und Buchautor Nils Pickert

„Ein Kind ist für eine Partnerschaft immer eine Sollbruchstelle“, sagt der Journalist Nils Pickert, der gerade das Buch „Lebenskompliz*innen – Liebe auf Augenhöhe“ geschrieben hat (Beltz). Sein Buch ist ein Frontalangriff auf die romantische Liebe mit dem Ziel, die Liebe zu retten - was gerade für Eltern häufig ein Thema ist. Aus diesem Grund plädiert der Vater von vier Kindern auch dafür, Liebesbeziehungen zu Elternliebesbeziehungen zu transformieren. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Nils, wie diese Transformation gelingen kann, warum Candle-Light-Dinner nicht immer die Lösung sind und wieso fifty-fifty-Partnerschaften nicht funktionieren können. Plus: Wie läuft das eigentlich mit dem Eltern-Sex? Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Nils. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Wenn ein Kind kommt, müssen Paare ihre Beziehung transformieren“: Interview mit Journalist und Buchautor Nils Pickert

„Als Familie nachhaltiger zu leben, ist leichter als viele meinen“: Interview mit Maik Meuser, Anchorman von RTL-Aktuell

Was können wir als Familie tun, um die Umwelt zu schonen? Diese Frage stellten sich vor ein paar Jahren der RTL-Journalist Maik Meuser und seine Frau Nicole. Mit ihren drei Kindern beschlossen sie daraufhin, Plastik möglichst zu vermeiden und ihre Fortschritte auf dem Blog www.familie-plastik.de zu dokumentieren. Inzwischen gehen sie nicht nur Plastik aus dem Weg, sie haben auch ihren Fleischkonsum reduziert, verzichten weitestgehend aufs Auto – und haben über ihr Nachhaltigkeitsprojekt ein Buch geschrieben: „Klima schützen kinderleicht“ (Penguin Verlag, um 16 Euro). Sauber! Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Maik, auf welche Weise er und seine Familie das Anti-Plastik-Projekt angegangen sind, wie man die Kids zum Mitmachen bewegt und warum er im Kinderzimmer zwischen gutem und schlechtem Plastik unterscheidet. Maiks wichtigster Tipp zum Thema Nachhaltigkeit gibt es schon vorab: „Man muss pragmatisch sein, nicht dogmatisch“, sagt er. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Maik. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Als Familie nachhaltiger zu leben, ist leichter als viele meinen“: Interview mit Maik Meuser, Anchorman von RTL-Aktuell

„Alte Rollenbilder sind nicht gesund für Väter“: Interview mit Blogger, Journalist und Buchautor Fabian Soethof

„Viele Väter wollen heutzutage Familie und Erziehung gleichberechtigt leben“, sagt der Berliner Blogger Fabian Soethof (www.newkidandtheblog.de). Die Themen Gleichberechtigung und Vereinbarkeit treiben den Vater von zwei kleinen Kindern so sehr um, dass er jetzt ein Buch dazu geschrieben hat: „Väter können das auch!“ Aber was können sie genau? Und was können sie nicht? Und warum? Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Fabian, warum Wunsch und Wirklichkeit bei Vätern oftmals so weit auseinander liegen, wie er das Problem für sich selbst gelöst hat und was sich ändern muss, damit wir in Zukunft nicht mehr veralteten Rollenbildern nachhängen Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Fabian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Alte Rollenbilder sind nicht gesund für Väter“: Interview mit Blogger, Journalist und Buchautor Fabian Soethof

„Das Landleben hat mich als Vater entschleunigt“: Interview mit Blogger Mario Förster von www.netpapa.de

Stadt oder Land? Diese Frage stellen sich viele Familien und viele tun sich bei der Wahl sehr schwer. Papablogger Mario Förster aus Görlitz von www.netpapa.de hat sich bereits entschieden: Er ist mit seiner Familie vor drei Jahren von der Stadt aufs Land in ein 1500-Seelen-Dorf gezogen – und hat es bis heute nicht bereut. Im Interview mit den ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Mario, welche Vor- und Nachteile das Landleben für ihn und seine Familie hat, was man beachten muss, wenn man ähnliche Umzugspläne hegt – und warum er mit seiner Frau und seinen zwei Jungs fast ausgewandert wäre. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Mario. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Das Landleben hat mich als Vater entschleunigt“: Interview mit Blogger Mario Förster von www.netpapa.de

„Die Mediennutzung der Kinder stellt Eltern oft vor große Aufgaben“: Interview mit der Medienpädagogin Charlotte Horsch

Von „Paw Patrol“ bis „Squid Game“ - Charlotte Horsch hat alle bei Kindern und Jugendlichen so beliebten Fernsehserien schon gesehen. Dabei ist ihr Medienkonsum rein beruflicher Natur: Sie arbeitet nämlich als Medienpädagogin beim Münchner Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (www.jff.de). „Das Angebot an Filmen und Serien für Kinder war noch nie so groß wie heute“, sagt sie. Dementsprechend viele Fragen bekommt sie auch von überforderten Eltern. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählen Charlotte, vor welchen medialen Herausforderungen Eltern heutzutage stehen, ab welchem Alter Serien überhaupt für Kinder in Frage kommen, warum Väter andere Fragen an sie als Medienpädagogin haben als Mütter und wo man sich am besten informiert, wenn man unsicher ist, ob eine TV-Serie für den eigenen Nachwuchs geeignet ist (Spoiler: hier hilft ihr Online-Elternratgeber www.flimmo.de). Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Charlotte. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Die Mediennutzung der Kinder stellt Eltern oft vor große Aufgaben“: Interview mit der Medienpädagogin Charlotte Horsch

„Wenn sich Väter mehr kümmern, können alle nur gewinnen“: Interview mit Sascha Verlan vom Equal Care Day

Wer kocht, wer putzt, wer erzieht? „Care-Arbeit ist die Grundlage des Lebens, die idealerweise von beiden Geschlechtern zu gleichen Teilen übernommen wird“, sagt Sascha Verlan. Zusammen mit seiner Frau Almut Schnerring hat der Bonner Journalist und dreifache Vater deshalb 2016 den „Equal Care Day“ ins Leben gerufen, der dieses Jahr am 1. März stattfindet (www.equalcareday.de). Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählen Sascha, der mit seiner Frau auch ein Buch zu dem Thema geschrieben hat, wie die Idee zum Equal Care Day entstanden ist, was es mit der "Gender Care Gap" auf sich hat, warum alle von einer gerechteren Verteilung der Fürsorgearbeit profitieren würden und wie er und seine Frau sich die Arbeit zu Hause eigentlich aufteilen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Sascha. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

„Wenn sich Väter mehr kümmern, können alle nur gewinnen“: Interview mit Sascha Verlan vom Equal Care Day

Echte Papas - Der Papa-Podcast

Über das Leben als Väter sprechen wir, Marco, Redaktionsleiter von Men´s Health DAD, und Florian, Kommunikator und Fotograf: zu zweit und mit Müttern, anderen Vätern, Experten wie Coachs sowie Ärzten und überhaupt mit allen, die zu unseren Themen viel Wissen oder eine Meinung haben. Die Themen sind kunterbunt wie die selbstgemalten Bilder Eurer Kids: Vereinbarkeit von Job und Familie, Geburtsvorbereitungskurs speziell für Männer, lernen von Müttern und umgekehrt, der erste KiTA-Tag und und und... Dabei freuen wir uns über Eure Eindrücke, Erlebnisse, Eure Tipps, die Ihr schon immer mal anderen Papas mit auf den Weg geben wolltet. Kommt auch in die Facebook-Gruppe der Echten Papas: https://www.facebook.com/groups/echtepapas/, schaut bei www.menshealth.de/dad vorbei oder schreibt uns an podcast@echtepapas.de. Der ‚Echte Papas’-Podcast ist die Ergänzung zum Podcast der ‚Echten Mamas’, Deutschlands größte Social Community für Mütter.

Echte Papas - Der Papa-Podcast