ANTIPÄDAGOGIK

Sandra Schutte

Ich bin Sandra und das hier ist Anti Pädagogik – Der Podcast.Alle zwei Wochen nehme ich mir ein Thema oder ein Frage vor und tauche ein in Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen - von mir oder meinen Gästen.Ich spreche über das, was ich für pädagogisch relevant halte, aber auch von dem, was oft unter den Tisch fällt. Hier soll es keine pädagogischen Floskeln geben, sondern Gedanken und Ideen, die vielleicht auch mal unbequem sind. Für alle, die Lust haben, mitzudenken, mitzufühlen und mitzuwachsen. Wenn du mich unterstützen willst, freue ich mich über eine Kaffeespende auf: ko-fi.com/antipaedagogik ☕

Alle Folgen

Back to business

Hey ihr Lieben, lange war es still um uns, aber natürlich nicht grundlos. Was so die letzten Monate los war bei uns und ein weiteres wichtiges Thema, nämlich die eigene Gesundheit behandeln wir in unserer neuen Folge. Hört doch mal rein, ihr findet uns auf Spotify, Appple Podcast und eigentlich auf allen anderen Streaming Plattformen auch. Ciao Kakao.

Back to business

Von Fehlern...

In dieser Folge geht es um ehrliche Fehler, krumme Basteleien und die Frage, ob wir pädagogisch performen oder wirklich zuhören. Es geht um den Umgang mit Fehlern: in Kita-Teams, im Netz und bei sich selbst. Mit Stolz, Shitstorms und der Erkenntnis, dass Fehler nicht das Gegenteil von Kompetenz sind, sondern ihr Rohmaterial. Mit konkreten Impulsen zur Teamkultur und einer Einladung, Pädagogik als Werkstatt statt Bühne zu denken.

Von Fehlern...

Situationsansatz

Hey ihr Lieben!Wer in einer pädagogischen Einrichtung arbeitet, wird bestimmt schon einmal etwas vom Situationsansatz gehört haben. Diesen wollen wir heute mal genauer mit euch beleuchten. Viel Spaß und liebe Grüße.

Situationsansatz

Werte vermitteln

Heute wollen wir über ein wichtiges Thema sprechen und zwar über Werte. Fangen wir mal am Anfang an: Was sind Werte überhaupt? Und warum sind sie im Zusammenleben für uns so wichtig? Außerdem werden wir uns mit der Frage beschäftigen, ob alle immer die gleichen Werte haben müssen - Oder ob es auch unterschiede geben kann und darf. Und kleiner Spoiler: natürlich haben wir auch nach Ideen gesucht wie wir diese im Kitaalltag oder zu Hause den Kindern nahebringen können.

Werte vermitteln

Abschiede

Hey ihr Lieben und Willkommen zu einer neuen Folge bei Antipädagogik. Wenn man sich die aktuelle Personalsituation anguckt kann und wird man fest stellen: Überall sind gerade große Veränderungen und es herrscht eine hohe Fluktuation. Und dabei werden -ganz gemein gesag-t die Kinder 'zurück gelassen' Und natürlich auch die übrigen Kolleg:Innen.Wir fragen uns: Wie kann man Kinder auf diesen schwierigen Einschnitt in ihrem Leben vorbereiten?

Abschiede

Laber Rhabarber

Moinseeeeen ihr Lieben und Willkommen zurück zur allerersten Folge nach einem Jahr Antipädagogik. Heute vor genau einem Jahr kam die erste Folge raus und wir sind schon ganz sentimental vor lauter Erinnerungen - und heute wollen wir euch mitnehmen auf die historischen Anfänge unseres Daseins. Have Fun!

Laber Rhabarber

Dalton Pädagogik

Herzlich Willkommen zur letzten Folge vor der Sommerpause.Heute haben wir uns die Dalton Pädagogik von Helen Parkhurst rausgesucht. Viel Spaß beim Hören und einen erlebnisreichen Sommer für euch alle! Gruß und Kuss (dein Julius) <3

Dalton Pädagogik

Essen & Trinken

Heute geht’s um unser Lieblingsthema: Essen! Also naja eigentlich geht’s um sooo viel mehr. Was ist gesundes Essen, wie entwickeln wir Essverhalten, was fangen wir damit in der Praxis an und was können vielleicht auch Risiken bei Ernährung sein?Heute haben wir auch wieder einen Gast dabei: Die wunderbare Caren Leonard begleitet uns durch diese Folge!

Essen & Trinken

Pädagogik mit großer Freud(e)

Wer ein bisschen tiefer in die Psychologie eintaucht, dem wird Sigmund Freud mit höchster Wahrscheinlichkeit kein Fremder sein.Heute wollen wir uns anschauen, wer er war, welche Ideen und Theorien er hatte und auch wie sehr man ihn kritisieren sollte - oder auch nicht sollte.

Pädagogik mit großer Freud(e)

Kindliche Sexualität (Teil 2)

Da wo wir letztes Mal aufgehört haben, gehts heute weiter!Dieses Mal mit den Themen Genderbewusste Pädagogik und Gefahrenzone sexuelle Übergriffe unter Kindern und natürlich auch Prävention. Viel Spaß und Ciao kakao!

Kindliche Sexualität (Teil 2)

Kindliche Sexualität (Teil 1)

Sexualität ist von Geburt an eines der Grundbedürfnisse jedes einzelnen Menschen. Sie findet unter anderem in Form von Interesse am eigenen Körper, von Lustempfinden oder altersentsprechenden sexuellen Aktivitäten statt. Immer dabei und doch irgendwie noch sehr tabuisiert. Wir wollen heute klären warum das so ist, was die kindliche Sexualität überhaupt beinhaltet und was wir damit in unserem pädagogischen Alltag machen.

Kindliche Sexualität (Teil 1)

Transitionen

Das jetzige Kitajahr neigt sich langsam dem Ende zu und das bedeutet: Veränderung. Die Vorschüler werden zu Schulkindern, die jüngeren Elementarkinder werden zu den Großen, Krippenkinder wechseln in den Elementarbereich und in der Krippe werden neue Kinder eingewöhnt. Für uns Erzieher:innen ist das jedes Jahr das gleiche und trotzdem ist es immer wieder genauso spannend wie für die Eltern und natürlich auch die Kinder selber.

Transitionen

Regeln, Routinen, Rituale

Gerade im Alltag kriegen wir häufig mit, dass die einen Erzieher:Innen Kindern alles erlauben (Lang lebe Partizipation!) und die anderen zu allem Nein sagen (Hallo Autorität!). Aber wenn du irgendwo in der Mitte steckst musst du dich ständig und immer über alles ärgern, weil diese unterschiedlichen Handhabungen natürlich direkte Auswirkungen auf die Kinder hat. Und wer darf dann diese Unklarheit ausbaden? Natürlich die Kinder. Aber alleine schaffen die das meistens auch noch nicht, und da kommen wir wieder ins Spiel. Wir sprechen über Definitionen und versuchen anhand von Beispielen dem Regelwahn auf den Grund zugehen.

Regeln, Routinen, Rituale

Mobbing am Arbeitsplatz

In der letzten Folge haben wir schon darüber gesprochen wie Mobbing aussehen kann und das unterscheidet sich nur wenig in der Art wie es bei uns Erwachsenen passiert. Statt Hänselein wird z.B. hinter dem Rücken geredet oder die eigentlich gute Arbeit schlecht gemacht.Eine deutschlandweiten Studie bei der 1.000 Arbeitnehmer befragt wurden kam 2019 zu dem Ergebnis, dass Mobbing ein brachenübergreifendes Problem ist. Dabei sind Positionen und Altersstufe irrelevant. 60% gaben an schon mit Mobbing am Arbeitsplatz konfrontiert worden zu sein, 24% gaben an selbst betroffen gewesen zu sein - das bedeutet jeder Vierte!

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing unter Kindern

Streiten tun sich alle Kinder gerne Mal und andere Kinder ärgern bleibt natürlich auch schon bei den Jüngsten nicht aus. Schließlich wollte ich das gelbe Spielzeugauto jetzt sofort haben, ist ja nicht mein Problem, dass das schon jemand anderes in der Hand hat. Aber sind wir mal ehrlich, streiten ist total normal und auch wichtig. Doch Obacht! Wir müssen hier super sensibel sein. Schnell können kleine Hänseleien in Mobbing über gehen. Ab wann beginnt Mobbing, wie geht es den Betroffenen damit, welche Folgeschäden können dabei entstehen und wie können wir als pädagogische Fachkräfte solche Auseinandersetzungen gut und sinnvoll begleiten?PS: Leider ist uns eines unserer Mikrofone während der Aufnahme hops gegangen, wir entschuldigen uns für die Qualität!

Mobbing unter Kindern

„Echt sein“

Welche Eigenschaften muss man als Erzieher:in im Job denn so mitbringen? Ganz schnell stößt man da auf "Authentizität" oder auch auf gut deutsch gesagt: "Echt sein". Doch was heißt es eigentlich "Echt zu sein", wie leben wir das im Alltag mit den Kindern und warum ist Authentizität überhaupt so wichtig - auch für uns als Pädagog:Innen? TW: Es ist nur UNSERE Meinung, und nichts von dem was wir sagen ist despektierlich gemeint.

„Echt sein“

Kranke Kinder

Butter bei die Fische: es ist Mittwoch und das heißt es gibt wieder eine neue Folge von uns. Mitten in der Erkältungswelle fragen wir uns: Wie oft krank sein ist bei Kindern normal? Wie kann man das Immunsystem unterstützen? Und wie können wir auch die Eltern für kranke Kinder sensibilisieren? Hört mal rein, wir haben auch einen besonderen Gast dabei. Ciao Kakao!

Kranke Kinder

Diversität

Was ist denn diese Diversität schon wieder und kann man das essen?! Immer dieses neumodische Gedöns...Warum man trotzdem drüber sprechen sollte und was eine Puschimeika ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Versucht mit uns gemeinsam ein wenig Licht in das Thema "Diversität" zu bringen!

Diversität

Klischees & Vorurteile mit dem Weinfleck

Herzlich Willkommen zum Podcast mit dem Weinfleck! Ja, richtig gelesen - heute brauchen wir Wein statt Kaffee, denn wir müssen mit euch über diese lästigen Klischees über ErzieherInnen sprechen. Was man über die Jahre nicht schon alles gehört hat...Kurze Folgenwarnung: Es wird geflucht und schräg...

Klischees & Vorurteile mit dem Weinfleck

Krank sein (dürfen)

SPOILER: passend zur Folge sind wir ein bisschen krank geworden und das hört man authentischerweise auch. Also sorry dafür!Wer kennt es nicht, gerade im Winter? Es wird kalt draußen, alle fangen an zu husten und zu nießen und Wir bleiben davon nicht verschont. "Das ist doch nur ein bisschen Schnupfen, alles gut" fällt da häufig. Doch wie geht es einem mit dem Krank sein - und gleichzeitig was passiert, wenn auf der Arbeit wirklich schon exessive Ausfälle durch Krankenstände der MitarbeiterInnen dominieren. Was macht man, wenn auf der Arbeit eh schon Land unter ist, aber man selber merkt, dass man nicht mehr fit genug ist um arbeiten zu gehen? Quält man sich trotzdem hin, bleibt man zu Hause mit schlechtem Gewissen und kreist in Gedanken um die Arbeit oder geht es einem zu schlecht um sich über irgendwas den Kopf zu zerbrechen?

Krank sein (dürfen)

Kinderarmut

Hallo ihr Lieben, heute gibt es eine sehr ernste und wichtige Folge von uns! Mehr als jedes fünfte Kind wächst in Armut auf - und das in einem privilegierten Land wie Deutschland.Wir schauen uns die Hintergründe dazu an und möchten heraus finden, woran das liegt, was das mit Menschen und speziell mit Kindern macht und was man und Vorallem WIR dagegen tun können. Auch dieses Mal haben einen Interviewpartner, der uns hilft eine andere Perspektive einzunehmen.

Kinderarmut

Gruppenarbeit

Mein Raum, meine Kolleg:in, meine Kinder! Mir egal was was rechts und links passiert, Hauptsache meine Entchen werden heute fertig! Das Team braucht man doch nur fürs Foto, oder? Willkommen zum zweiten Teil unserer Doppelfolge "Offene Arbeit" vs. "Gruppenarbeit"!Heute geht es viel um die Geschichte und natürlich auch unsere Haltung zur Gruppe mit vielen Tipps und Tricks. Und auch das letztendlich Fazit unsererseits darf nicht fehlen. Viel Spaß dabei und Ciao Kakao!P.S. Wenn ihr möchtet, dürft ihr uns gerne mit Kaffee unterstützen :)www.ko-fi.com/antipaedagogik

Gruppenarbeit

Offene Arbeit

Endlich alle Türen auf und alle Kinder machen was sie wollen - und wir ErzieherInnen haben endlich Zeit unseren Kaffee noch warm zu trinken! So funktioniert offene Arbeit doch, oder!?Willkommen zum ersten Teil unserer Doppelfolge "Offene Arbeit" vs. "Gruppenarbeit"!Heute geht es viel um Hintergrundinfos, Geschichte und natürlich auch unsere Haltung mit vielen Tipps und Tricks. Viel Spaß dabei und Ciao Kakao!P.S. Wenn ihr möchtet, dürft ihr uns gerne mit Kaffee unterstützen :)Www.ko-fi.com/antipaedagogik

Offene Arbeit

Laterne, Laterne

Hey ihr Lieben, heute gehen wir mit unseren Laternen direkt in eine Sonderfolge! Nicht zum ersten Mal fragt man sich warum man im Dunkeln mit einer Horde Kinder um die Häuser zieht. Wir wollen das Ganze kurz aufarbeiten und mit Euch über die Tradition sprechen und warum dieses 'Teilen' eigentlich allen so am Herzen liegt.Viel Spaß bei dieser etwas anderen Folge und Ciao Kakao!P.S. Wenn ihr möchtet, dürft ihr uns gerne mit Kaffee unterstützen :)www.ko-fi.com/antipaedagogik

Laterne, Laterne

Teamarbeit

Es gibt sie in groß und klein: Kaffees und Teams in der (sozialen) Arbeit! Aber was ist eigentlich ein Team, was braucht es und welche Rahmenbedingungen braucht es damit die Zusammenarbeit gut gelingen kann? Mit all diesen Fragen setzen wir uns auseinander und versuchen etwas mehr zu verstehen wie Teamkultur funktioniert.Ciao Kakao!P.S. Wenn ihr möchtet, dürft ihr uns gerne mit Kaffee unterstützen :)www.ko-fi.com/antipaedagogik

Teamarbeit

Eingewöhnung

Jeden Sommer ist es soweit: Die Großen gehen in die Schule und viele neue Kinder starten in der Kita. Diese Zeit ist für alle immer wieder aufregend. Wir beleuchten in dieser Folge genau diese Momente und haben uns mit unseren Interviewpartnerinnen die Frage gestellt: Braucht man Eingewöhnung noch oder kann das weg?P.S. Wenn ihr möchtet, dürft ihr uns gerne mit Kaffee unterstützen :)www.ko-fi.com/antipaedagogikCiao Kakao!

Eingewöhnung

Partizipation

Hallo ihr Lieben!Partizipation ist in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein treuer Begleiter. Hier findet ihr unsere zweite Folge und die Frage: Was ist diese "Partizipation" eigentlich und wie lebt man das in der täglichen Arbeit mit Kindern, ohne selbst wahnsinnig zu werden, respektvoll aus? Geht mit uns auf die Spuren dieses Phänomens.P.S. Wenn ihr möchtet, dürft ihr uns gerne mit Kaffee unterstützen :)www.ko-fi.com/antipaedagogikCiao Kakao!

Partizipation

Verantwortung

Hallo ihr Lieben!Wir haben uns mit der Frage beschäftigt welche Verantwortung wir in unserem Alltag als Erzieher:innen gegenüber den Kindern haben und welche Konsequenzen bei fahrlässigem Handeln für alle Beteiligten entstehen können.P.S. Wenn ihr möchtet, dürft ihr uns gerne mit Kaffee unterstützen :) www.ko-fi.com/antipaedagogikCiao Kakao!

Verantwortung