
Unser Podcast entführt dich in die faszinierende Welt der Waldorfpädagogik. Hier geht es unter anderem um gesellschaftliche Themen, Ideen für aufregende Schul- und Unterrichtskulturen, die Stärkung von Kindern und Jugendlichen, Spiritualität, Bildung in postkolonialen und postmigrantischen Kontexten. Auch brisante Themen wie Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus finden bei uns Raum. Gemeinsam mit Lehrenden, Praktizierenden und Forschenden tauchen wir tief in die Welt der Waldorfschulen ein. Wir teilen inspirierende Gedanken und Erfahrungen, geben dir Anregungen zum Nachdenken und zeigen auf, vor welchen Herausforderungen wir stehen. Bei "Waldorf.Perspektiven" ermutigen wir dich, den Blick auf Gewohntes zu verändern, es frisch zu betrachten und natürlich auch Neues zu entdecken. Und wir sind gespannt auf dein Feedback und deine Wünsche, denn damit gestalten wir besondere Extra-Podcast-Episoden. Willkommen in unserer Welt!
Alle Folgen
Die Folge, in der es um Vielfalt und Waldorfpädagogik in Argentinien geht - Teil 2
Im zweiten Teil unserer Reportage über Waldorfschulen in Argentinien tauchen wir noch tiefer in die Vielfalt des Landes ein: zwischen Buenos Aires und Patagonien, zwischen westlicher Pädagogik und indigenem Wissen. Wie gestalten Lehrer:innen Rituale und Feste so, dass sich alle gesehen fühlen? Wie wird Spiritualität ohne Dogma erlebbar? Und welche Antworten findet die Waldorfpädagogik auf die sozialen und kulturellen Spannungen eines Landes im Wandel? Stimmen aus dem Colegio Rudolf Steiner und dem Colectivo Colibrí geben Einblicke in eine Pädagogik, die zuhört, zweifelt – und immer wieder neu beginnt. Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Vielfalt und Waldorfpädagogik in Argentinien geht - Teil 1
Was bleibt von einer Idee, wenn sie einmal um die halbe Welt reist? In Argentinien treffen wir das traditionsreiche Colegio Rudolf Steiner in Buenos Aires und das junge Bildungsnetzwerk Colectivo Colibrí. Beide verstehen sich als Waldorfschulen – und doch gehen sie sehr unterschiedliche Wege: zwischen europäischer Prägung, indigenen Ritualen und dem Wunsch nach Zugehörigkeit. Eine Reise in Klassenzimmer, die koloniale Wunden sichtbar machen und Raum für lokale Geschichten schaffen.

Die Folge, in der es um die Waldorf Steiner Marrakesch geht
Waldorf bei Marrakesch – Schule neu gedacht. Zwischen Atlasgebirge und Olivenhainen lebt die Waldorf Steiner Marrakesch eine Pädagogik, die Vielfalt und Kreativität in den Mittelpunkt stellt. In dieser Episode sprechen wir mit Gründerin Sophie Dielissen, Lehrkräften, Eltern und Kindern über neue Wege des Lernens – mehrsprachig, interkulturell und mit einem offenen Blick auf die Welt.

Die Folge, in der es um Neutralitätsgebot und Bildungsauftrag geht
Was bedeutet Neutralität im Klassenzimmer wirklich? In dieser Folge von Waldorf.Perspektiven zeigt Albrecht Hüttig, warum Neutralität klare Grenzen braucht und weshalb Menschenrechte die Grundlage aller Bildung sein müssen. Es geht um die Verantwortung der Lehrkräfte, extremistischen Tendenzen zu begegnen, Urteilsbildung zu fördern und Demokratie im Schulalltag erlebbar zu machen. Eine Folge über Mut, Haltung und die Zukunft unserer Bildung. Erster und dritter Freitag im Monat um 11:00 Uhr auf TIDE.radio und alle zwei Wochen auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Bildungsaufstieg an Waldorfschulen geht
Die Episode thematisiert den Bildungsaufstieg und seine Auswirkungen auf Kinder und Familien im Umfeld der Waldorfschulen. Christiane Adam erläutert die historische Entwicklung der sozialen Zusammensetzung an Waldorfschulen und diskutiert die Rolle von Quoten zur Förderung von Chancengleichheit. Weitere Schwerpunkte sind die Öffnung der Schulen für mehr Vielfalt, die Bedeutung von Kulturunterricht und Begegnungssprachen für soziale Integration sowie der Einsatz multiprofessioneller Teams. Abschließend werden strukturelle Herausforderungen der Waldorfpädagogik im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Inklusion analysiert. Erster und dritter Freitag im Monat um 11:00 Uhr auf TIDE.radio und alle zwei Wochen auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um fächerübergreifenden Unterricht an Waldorfschulen geht
In dieser Episode von Waldorf Perspektiven tauchen wir tief in die Welt des fächerübergreifenden Unterrichts ein. Gemeinsam mit Bildungsexperte Moritz Gritschneder erkunden wir, was es bedeutet, wenn Wissen nicht in Schubladen, sondern in lebendigen Zusammenhängen vermittelt wird. Die Sendung bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis. Wir beleuchten die Bedeutung des Epochenunterrichts und diskutieren den Reformbedarf in der Waldorfpädagogik, um den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden. Erster und dritter Freitag im Monat um 11:00 Uhr auf TIDE.radio und alle zwei Wochen auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Gewaltprävention an Waldorfschulen geht - Bonus Episode
Gewaltprävention in Schulen richtet sich meist auf den Schutz der Schülerinnen. Doch was ist mit den Lehrkräften? Wie oft erleben sie Mobbing, Druck und subtile Machtdynamiken, die sie aus ihrer Rolle drängen? In dieser Bonus-Episode von Waldorf.Perspektiven sprechen wir mit Eva Wörner über ein oft übersehenes Thema: die Herausforderungen von Lehrkräften, die zwischen Schülerinnen, Kolleg*innen und Eltern „aufgerieben“ werden.

Die Folge, in der es um Gewaltprävention an Waldorfschulen geht
Wie können Schutzkonzepte an Waldorfschulen wirksam umgesetzt werden? In dieser Episode spricht Eva Wörner über die Herausforderungen und Chancen der Gewaltprävention. Sie beleuchtet die vier zentralen Bausteine von Schutzkonzepten, die Rolle von Schulsozialarbeit und Mediation sowie die Bedeutung von Transparenz und Fehlerkultur. Außerdem geht es um Krisenintervention, die Unterstützung von Lehrkräften und die Notwendigkeit eines funktionierenden Meldesystems. Welche Maßnahmen sind entscheidend, um ein sicheres Umfeld für Schüler*innen und Lehrkräfte zu schaffen? Erfahre mehr über nachhaltige Gewaltprävention in der Waldorfpädagogik und die Qualitätsinitiative Waldorf-Trin.

Ein Feature in zwei Teilen - Teil 2
Wie viel Anthroposophie steckt in der Waldorfpädagogik – und wie viel sollte es sein? Diese Episode wirft einen kritischen Blick auf die Trennung beider Konzepte und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Inklusion, Diversität und Medienkompetenz stehen dabei ebenso im Fokus wie die Frage, wie eine moderne Waldorfschule aussehen kann: Offen für alle Kinder, demokratisch gestaltet und sozial verantwortlich. Wir diskutieren, welche Ressourcen und Räume für eine zukunftsfähige Waldorfpädagogik notwendig sind und warum die Sensibilisierung für Rassismus und Diversität essenziell ist. Außerdem geht es um die Rolle der Fortbildung, die Bedeutung einer bewussten Schulkultur und die Verantwortung der Waldorfschulen, Bildung und Lebenspraxis stärker zu verknüpfen. Abschließend beleuchten wir, wie Kommunikation und Konfliktlösung zu einer gerechteren, inklusiveren Schulgemeinschaft beitragen können.

Ein Feature in zwei Teilen - Teil 1
Wie inklusiv ist die Waldorfpädagogik wirklich? In diesem ersten Teil unseres Features hinterfragen wir, wie gut die Waldorfpädagogik Diversität und Inklusion tatsächlich umsetzt. Welche Herausforderungen stehen im Weg, und wie prägt die Geschichte das Heute? Wir diskutieren welche Schritte nötig sind, um eine vielfältigere Schulgemeinschaft zu schaffen. Kritisch, vielschichtig und zukunftsorientiert – der Auftakt einer zweiteiligen Analyse.

Die Folge, in der es um sozioökonomische Bildung an Waldorfschulen geht
In diesem Podcast wird die Bedeutung der sozioökonomischen Bildung an Waldorfschulen diskutiert. Caroline Kopp, eine erfahrene Diplomökonomin und Lehrerin, erläutert, wie wichtig es ist, junge Menschen auf die komplexen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen der heutigen Welt vorzubereiten. Sie spricht über die Bedeutung der ökonomischen Bildung im Unterricht, insbesondere die Integration von praktischen Erfahrungen wie Schüler*innenfirmen. Karoline betont die Wichtigkeit von Future Literacy und die Fähigkeit, komplexe Systeme zu verstehen. Sie skizziert ihre Vision für die sozioökonomische Bildung in Waldorfschulen, die auf Selbstbestimmung und gesellschaftliche Verantwortung abzielt. Abschließend reflektiert Karoline über ihre persönlichen Ziele und die Notwendigkeit, eine positive und nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Bonus: Die Folge, in der es um Reformen und Zukunftsperspektiven in der Waldorfpädagogik geht
In dieser Bonus-Episode beleuchtet Sebastian Idel, Wissenschaftler und Experte für Biografieforschung, die Waldorfpädagogik aus einer empirischen Perspektive. Er spricht über die zentrale Rolle der Lehrer-Schüler-Beziehung, die Herausforderungen, denen Schüler:innen begegnen, und die Bedeutung qualitativer Forschung. Dabei ordnet er die Waldorfpädagogik in den Kontext anderer Reformschulen ein und gibt spannende Einblicke in seine Arbeit.

Die Folge, in der es um Reformen und Zukunftsperspektiven in der Waldorfpädagogik geht
In unserer neuesten Episode des Waldorf-Perspektiven-Podcasts werfen wir gemeinsam mit Till-Sebastian Idel, Professor für Pädagogik und Experte für Schulentwicklung, einen Blick auf die drängendsten Fragen und Herausforderungen der Waldorfschulen. Wie können diese Schulen in einer sich wandelnden Gesellschaft sozial gerechter, kulturell vielfältiger und pädagogisch innovativer werden? Sebastian teilt Einblicke in gelungene Reformmodelle und gibt praktische Empfehlungen für eine zukunftsfähige Waldorfpädagogik. Waldorfschulen stehen heute vor grundlegenden Fragen: Wie kann die soziale und kulturelle Öffnung gelingen? Was können sie von staatlichen Reformprojekten wie den Primusschulen lernen? Welche Rolle spielen Epochenunterricht, Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen und eine systematische Lehrer*innenbildung? Diese Episode gibt Antworten – kritisch, aber immer konstruktiv.

Die Folge, in der es um Spiritualität an Waldorfschulen geht
In dieser Episode von Waldorf Perspektiven sprechen wir mit Prof. Dr. Jost Schieren über die Rolle der Spiritualität in der Waldorfpädagogik und ihre Verbindung zur Anthroposophie. Wir diskutieren, wie Spiritualität im Unterricht integriert werden kann, ohne dogmatische Praktiken zu fördern, und warum Kunst und persönliche Entwicklung der Lehrkräfte dabei so wichtig sind. Außerdem beleuchten wir, wie die Waldorfpädagogik inklusiver und zukunftsfähiger gestaltet werden kann – mit Blick auf Diversität, Digitalisierung und Schülerpartizipation. Eine spannende Diskussion über Bildung im 21. Jahrhundert!

Die Folge, in der es um Geschichtsunterricht an Waldorfschulen geht - Teil 2
Im zweiten Teil des Gesprächs mit Michael Zech hören wir, was für Rückmeldungen es gibt in Bezug auf den Geschichtsunterricht und wie die Arbeit am Geschichtsunterricht und ihrer Überarbeitung reflektiert wird. Zudem tauschen wir uns aus, wie Etabliertes verändert werden kann, ebenso in den LehrerInnenfortbildung wie in der Geschichtswissenschaft und welchen Vorteil Bärbel Völkels Verständnis von Inklusion bietet. Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um die Selbstverwaltung geht
Selbstverwaltung in Schulen – ein Traum oder eine realistische Zukunft? In dieser Episode werfen wir einen provokanten Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Selbstverwaltung in Waldorfschulen. Elisabeth Wispler teilt Einblicke aus ihrer Forschung und zeigt, wie Lehrende, Eltern und SchülerInnen in diesen Prozess eingebunden werden können. Dabei sprechen wir nicht nur über die häufigsten Stolpersteine, sondern auch über konkrete Best Practices, um Selbstverwaltung erfolgreich zu leben. Welche Führungsstrukturen sind nötig, um demokratische Bildung wirklich zu fördern? Und wie können klare Strukturen und durchdachte Personalarbeit die Zukunft unserer Schulen sichern? Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Geschichtsunterricht an Waldorfschulen geht - Teil 1
In meinem heutigen Gespräch spreche ich mit Michael Zech, und ich freue mich sehr, dass er dabei ist. Wie er selbst sagt, gibt es zahlreiche Baustellen im Bereich Geschichtsunterricht. In dieser Folge spreche ich mit dem Geschichtsdidaktiker an der Alanus Hochschule über die aktuellen Herausforderungen und Projekte zur Erneuerung des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen. Zech beleuchtet die Bedeutung eines nicht-eurozentrischen Ansatzes und die Einbindung postkolonialer Perspektiven in der Bildung. Wir diskutieren, wie der Geschichtsunterricht so gestaltet werden kann, dass er die kulturelle Vielfalt unserer globalisierten Gesellschaft widerspiegelt und wie Lehrkräfte in Waldorfschulen eine globale Bildung fördern können.

Die Folge, in der es um Demokratiekultur an Waldorfschulen geht
Im heutigen Podcast spreche ich mit Hans Hutzel, u.A. Vorstandsmitglied des Bund der freien Waldorfschulen. Es geht um einen Rundumschlag des Themas Demokratiekultur - die Wichtigkeit selbiger und ihre Rolle im Bildungskanon der Waldorfschulen. Wo begegnen wir ihr und warum ist sie - gerade in der heutigen Zeit - so wichtig. Natürlich geht es auch um aktuelle Herausforderungen - die wir nicht scheuen, zu benennen und versuchen anzugehen. Hört rein, wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen! Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Extremismus und Demokratie in Waldorfschulen geht
In dieser Folge sprechen wir mit Frank Steinwachs über die wachsenden Herausforderungen, die Waldorfschulen durch Extremismus und Verschwörungstheorien erleben. Wir diskutieren, wie Waldorfschulen präventiv gegen Rechtsradikalismus und Rassismus vorgehen können und warum Vermittlung des demokratischen Wertesystems eine zentrale Rolle im Schulalltag spielt. Frank erklärt, wie LehrerInnen und SchülerInnen aktiv in demokratische Prozesse eingebunden werden sollten und warum Transparenz bei extremistischen Vorfällen essentiell ist. Erfahre mehr über die praktischen Schritte, die Waldorfschulen ergreifen können, um Vielfalt und demokratische Werte zu fördern. Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Rassismus Sensibilisierung in Waldorfschulen geht
In dieser Episode von „Waldorf Perspektiven“ spreche ich mit Mirjam Nuenning und Maria Umbach, die sich dankbarerweise bereits intensiv mit der rassismuskritischen Arbeit in Waldorfschulen auseinandersetzen. Gemeinsam diskutieren wir, wie Rassismus bereits im Kindesalter thematisiert werden sollte, welche Herausforderungen es bei der Implementierung von antirassistischen Maßnahmen gibt und wie Waldorfschulen ihre historische Verantwortung gegenüber den rassistischen Aussagen von Rudolf Steiner übernehmen können. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 auf TIDE.radio und alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Abschied vom Guru? 2.0 geht. (Teil 2)
In dieser Episode geht es weiter im Gespräch mit Markus Schulze und Thomas Voß. In der vorherigen Episode sind wir näher auf den Text eingegangen und die konkreten Rassismusvorwürfe die es gegenüber der Anthroposophie gibt. Heute gehen wir näher auf die konkrete Anwendung in der Waldorfpädagogik ein, die Haltung und Auseinandersetzung gegenüber Kritikvorwürfen und ganz konkrete Handlungsvorschläge und Wünsche für die Zukunft. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 Uhr auf TIDE.radio und alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um "Abschied vom Guru?" 2.0 geht.
In dieser Episode von "Waldorf Perspektiven" diskutieren wir mit unseren Gästen Thomas Voß und Markus Schulze über die Kontroversen um Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik, insbesondere im Kontext von Antisemitismus und Rassismus. Inspiriert durch ihren Artikel "Abschied vom Guru?" aus der Zeitschrift "Erziehungskunst" im Dezember 2002, beleuchten sie die Notwendigkeit einer differenzierten und kritischen Auseinandersetzung mit Steiners Lehren.

Die Folge, in der es um Sexualkunde an Waldorfschulen geht
Karlotta Piening hat es sich auf die Fahnen geschrieben, sich zum Thema Sexualität fortzubilden und dieses “waldorfgerecht” aufzubereiten. Wie das z.B. aussehen könnte und welche Konzeptideen und Vorschläge sie für die Einführung im Unterricht der Mittel- und Oberstufe hat, hört ihr in unserem heutigen Podcast. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 auf TIDE.radio und alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Klassismus geht
In meinem zweiten Gespräch mit Marcus Oberreuter beleuchten wir ganz konkret die Frage des Klassismus und versuchen zu ergründen, wie es möglich sein könnte, Waldorfschulen heterogener aufzustellen und wie dies allem voran einer breiteren Repräsentation von Vielfalt jeglicher Kategorien im Kollegium voraussetzt.

Die Folge in der es um Waldorfschulsozialarbeit geht
Fragst du dich, wie Schulsozialarbeit die Herausforderungen an Waldorfschulen meistern kann? In dieser Folge geht es um die wichtige Rolle der Schulsozialarbeit bei der Bewältigung von Themen wie etwa Mobbing, Cybermobbing, familiären Konflikten und Medienkonsum. Unser Gast, Fridtjof Meyer-Radkau erklärt, warum Schulsozialarbeit unverzichtbar ist, um die ganzheitliche Bildung und Entwicklung der Schüler*Innen zu fördern. Du erfährst, wie präventive Maßnahmen und systemische Beratung das Schulklima verbessern und wie Lehrer*Innen und Schulsozialarbeiter*Innen gemeinsam ein unterstützendes und sicheres Umfeld schaffen. Höre rein und entdecke praxisnahe Tipps und Strategien, um das Beste aus der Schulsozialarbeit herauszuholen. Alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform. Immer am ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 auf TIDE.radio.

Die Folge in der es um die SchülerInnenvertretung der Waldorfschulen geht
Heute sprechen wir mit Henrika und Jannes, Sprecherinnen der Waldorf Schülerinnenvertretung. Ich freue mich darauf, sozusagen mit der Quelle ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, was sich SchülerInnen wünschen für die Herausforderungen unserer Zeit und die Zukunft von Waldorfschulen und wie sie ihre Möglichkeit der Teilhabe einschätzen und was sie sich diesbezüglich wünschen. Alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform. Immer am ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 auf TIDE.radio

Die Folge, in der es um Identität(sfindung) geht
In unserem Gespräch mit Sarah van Hamme sprechen wir darüber, wie wir als Lehrkraft und Eltern die Entwicklung von Jugendlichen im Hinblick auf Gender Vielfalt und Identitätsbildung unterstützen können und was wir vor allem auch vond er Generation Z lernen können, indem wir aufmerksam zuhören und ins Gespräch gehen. Wie immer hilft es bei der Akzeptanz für Gender Vielfalt und einer abweichenden Entwicklung hinsichtlich unserer eigenen Sozialisation, ein offener Blick und das ehrliche Interesse, unser Gegenüber kennenzulernen. Was wir nicht kennen, lässt uns erfahrungsgemäß stutzen - oft werden Dinge projiziert und Szenarien imaginiert, die wenig mit der Realität zu tun haben. Ist diese Zurückhaltung einmal überwunden und treten wir in Austausch, stellen wir fest, dass die Assoziationen, die wir mit den unterschiedlichen Gender Identitäten haben so vielfältig sind, wie die Menschheit selbst.

Die Folge, in der es um den Umgang der Waldorfschulen mit Rechtsextremismus geht - Teil 2
In der neuesten Folge von "Waldorf.Perspektiven" vertiefen wir die Diskussion über Rechtsextremismus in Waldorfschulen. Markus Schulze und Wilfried Bialik teilen Einblicke in langfristige Strategien und Bildungsinitiativen, entwickelt zur Bekämpfung dieser Herausforderungen. Entdecken Sie die Arbeit des Arbeitskreises gegen Rechtsextremismus, gegründet nach dem Aufdecken eines rechtsextremen Lehrers im Jahr 2015.

Die Folge, in der es um den Umgang der Waldorfschulen mit Rechtsextremismus geht - Teil 1
Was passiert, wenn die Ideale einer Bildungseinrichtung auf die harte Realität treffen? Wie geht eine Schule damit um, wenn einer ihrer LehrerInnen Verbindungen zu rechtsextremen Netzwerken aufweist? Im Podcast geht es um die Gründung des Arbeitskreises Waldorfschulen gegen Rechtsextremismus in NRW. Die Gäste, Wilfried Bialik und Markus Schulze, erzählen von den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren und wie sie präventive Bildungsarbeit betreiben, um das Bewusstsein für die Gefahren von Rechtsextremismus bei SchülerInnen und der Schulgemeinschaft als Ganzes zu schärfen. Es werden mögliche Formen von Rechtsextremismus und der Umgang mit diesen an Waldorfschulen diskutiert, auch die Frage nach der Positionierung von Waldorfschulen bei rechtsextremen Einflüssen wird detailliert erörtert.

Die Folge, in der es um Medienbildung geht
Welche Rolle hat die Medienbildung in der Waldorfpädagogik? Ulrike Sievers, Fremdsprachenlehrerin an einer Waldorfschule, teilt ihre Erfahrungen mit der von ihr gegründeten Online-Plattform Elewa und erörtert, wie digitale Medien im Unterricht zur Förderung von Medienkompetenz und Urteilsfähigkeit eingesetzt werden. Wie werden Themen wie Diskriminierung und Debating in den Englischunterricht integriert und welche Rolle spielen Lehrkräfte in der Entwicklung eines Medienbildungskonzepts? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in dieser Episode. Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um sexuelle Bildung und Gender Sensibilität geht
Sophia Klipstein hat viel Vorarbeit zum Thema Gender sensibles unterrichten, sexuelle Bildung und Beziehungskunde im Rahmen der Waldorfpädagogik geleistet. Sie lässt, auf angenehme, kurzweilige Art mit vielen konkreten Handlungstipps daran teilhaben. Sophia ist seit fünf Jahren Schulleitungsmitglied in der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Ihr aktuelles Forschungsgebiet ist die sexuelle Bildung. Waldorf.Perspektiven gibt es alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Antisemitismus im Waldorfkontext geht
Wie begegnet die Waldorfpädagogik dem Antisemitismus? Wie prägt der Erstkontakt mit dem Judentum das Schülerverständnis? In "Waldorf Perspektiven" bespricht Marcus Oberreuter, wie Lehrkräfte Vorurteile erkennen und überwinden können. Ist kontinuierliche Reflexion der Schlüssel? Waldorf.Perspektiven gibt es jeden zweiten Dienstag um 06:30 Uhr bei TIDE.radio und anschließend auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um postmigrantische Gesellschaft geht
Wie wäre es, wenn die Waldorfschulen, mehr als Bildungsstätte mit ganzheitlichem Ansatz, auch Schmelztiegel der Kulturen wären? In welcher Weise prägen die Schulen von heute die Gesellschaft von morgen? Stellt euch vor, Bildung würde nicht nur den Geist, sondern auch das Herz für die Vielfalt unserer Welt öffnen. Kann man Begriffe wie Waldorfpädagogik und postmigrantische Gesellschaft verbinden? Darum geht es in unserer heutigen Episode. Unser heutiger Gast, Larissa Beckel. In "Waldorf.Perspektiven" ist es uns ein Anliegen, ins Gespräch zu kommen, verschiedene Perspektiven und hoffentlich auch Perspektivwechsel zu ermöglichen und zu inspirieren. Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Jingle
In diesem Podcast tauche ich gemeinsam mit ExpertInnen tief in die Welt der Waldorfschulen ein. Wir teilen inspirierende Gedanken und Erfahrungen, regen zum Nachdenken an und beleuchten die Herausforderungen der Waldorfpädagogik.
