Zwischen Kopf und Kreide

Zwischen Kopf und Kreide - Coco Petermeier

Coco, Lehrerin, Coach und Beraterin, möchte mit ihrem Podcast "Zwischen Kopf und Kreide" den Menschen ganzheitlich in den Blick nehmen und Zwischenräume im Alltag und in der Schule öffnen. Der Podcast beleuchtet das Zusammenspiel von Haltung in der Schule und psychischer Gesundheit und zeigt auf, wie Schule als Lebensraum positive psychische Gesundheit fördern kann. Lasst uns wertschätzend miteinander umgehen, zuhören und gewaltfreie Räume schaffen.

Alle Folgen

#53 EIN LETZTES PROST - BEVOR DIE KREIDE EINE PAUSE MACHT

Danke für eure Ohren, euer Feedback und all die tollen Gespräche. Ganz beseelt gehe ich jetzt in die Ferien - tanke Sonne, sammle Ideen und bin dann ganz bald wieder mit viel Tatendrang zurück. Danke an Maren Leifels, die sich - trotz Verletzung - die Zeit für diese Folge genommen hat. Danke für deine Unterstützung! Danke für EURE Unterstützung! Ich freue mich auf alles, was da kommen wird. Bis in ein paar Wochen :-) .... wenn ihr mehr wissen wollt, dann hört rein!

#53 EIN LETZTES PROST - BEVOR DIE KREIDE EINE PAUSE MACHT

#52 Jennifer Schotter über soziale Arbeit, Integration und Ehrenamt

Sozialarbeiterin, Sängerin und Kinderbuchautorin Jennifer Schotter spricht über ihren Weg in die soziale Arbeit, ihren Einsatz für neu zugewanderte Schüler:innen und die Rolle von Ehrenamt und Lernförderung im Schulalltag. Ein Gespräch über strukturelle Herausforderungen, engagierte Lernpaten – und darüber, was Schule leisten kann (und was nicht).

#52 Jennifer Schotter über soziale Arbeit, Integration und Ehrenamt

#51 Wenn der Flow fehlt

In dieser sehr persönlichen Folge von Zwischen Kopf und Kreide spreche ich über ein Thema, das oft unsichtbar bleibt: Motivationstiefs. Ich erzähle, warum mein Flow gerade ausbleibt, was das mit innerem Druck, kreativen Blockaden und dem Bedürfnis nach Pause zu tun hat. Theoretisch untermauert, aber ehrlich erzählt – über Motivation, Flow, Kreativität und die Kraft, auch mal langsamer zu machen. Eine Einladung zum Durchatmen und zum Loslassen des Perfektionismus.

#51 Wenn der Flow fehlt

#50 Bildungsmythen - Quickie

In dieser kurzen Solo-Folge erinnert Coco daran, dass viele von uns immer noch an sogenannte Bildungsmythen glauben – Annahmen über Lernen und Lehren, die wissenschaftlich längst widerlegt sind. Ein kleiner Impuls, sich regelmäßig mit Studien und aktuellen Erkenntnissen auseinanderzusetzen – für reflektiertes und wirksames Unterrichten.

#50 Bildungsmythen - Quickie

#49 Anika Osthoff über digitale Medien - Begleiten statt verbieten

In dieser Folge von Zwischen Kopf und Kreide ist die Lehrerin und Autorin Anika Osthoff zu Gast. Wir sprechen darüber, wie Eltern und Lehrkräfte Kinder sinnvoll im Umgang mit digitalen Medien begleiten können – ohne ständige Verbote, dafür mit Vertrauen, Interesse, Augenhöhe und Kompetenz. Anika gibt Einblicke in ihren schulischen und familiären Alltag, teilt Erfahrungen aus ihrem Buch „Begleiten statt verbieten“ und zeigt, wie ein kreativer und reflektierter Umgang mit Digitalität im Familien- und Schulleben gelingt. Viel Spaß beim Zuhören!

#49 Anika Osthoff über digitale Medien - Begleiten statt verbieten

#48 Maren Leifels über Erkenntnisse nach ihrem Sabbathalbjahr

In dieser Folge von Zwischen Kopf und Kreide ist Maren Leifels erneut zu Gast – diesmal mit frischen Eindrücken aus ihrem abgeschlossenen Sabbathalbjahr. Sie spricht mit uns über ihre Erfahrungen in der Auszeit, welche Herausforderungen sie gemeistert hat und welche Erkenntnisse sie daraus mitnimmt. Gemeinsam werfen wir auch einen Blick nach vorn: Was hat sich für Maren verändert – beruflich wie persönlich – und wie gestaltet sie ihren Weg? Eine ehrliche und inspirierende Reflexion über Mut zur Pause, persönliche Entwicklung und neue Perspektiven im Bildungsbereich.

#48 Maren Leifels über Erkenntnisse nach ihrem Sabbathalbjahr

#47 Björn Nölte über zeitgemäße Prüfungskultur und Schule ohne Noten

In dieser Folge spricht Björn Nölte über die dringend notwendige Veränderung unserer Prüfungspraxis. Als Bildungsreferent, Autor und Fortbildner setzt er sich für eine Schule ein, in der nicht die Note im Mittelpunkt steht, sondern echtes Lernen. Ein inspirierendes Gespräch über Vertrauen, neue Bewertungskonzepte und die Frage, wie Schule wirklich zukunftsfähig wird. Denn Noten sagen oft weniger über das Lernen aus – als über das System, in dem sie vergeben werden. Viel Spaß beim Hören!

#47 Björn Nölte über zeitgemäße Prüfungskultur und Schule ohne Noten

#46 Studio Raumstation über Architektur, die Schule macht

Wie kann Schularchitektur zum Lernen einladen – statt nur dazustehen? In dieser Folge von Zwischen Kopf und Kreide sprechen Vera Hesse und Frauke Hollmann vom Studio Raumstation mit Coco über Räume, die mehr können. Es geht um partizipative Innenarchitektur, echte Mitgestaltung durch Schüler:innen und Lehrkräfte – und warum gerade das entscheidend für gelingendes Lernen ist. Vera und Frauke geben spannende Einblicke in ihre Projekte, erzählen von interdisziplinärer Zusammenarbeit und ja, auch von den viel zu oft vernachlässigten Schultoiletten. Ein inspirierender Blick auf Schulräume, die sich anfühlen wie Zukunft.

#46 Studio Raumstation über Architektur, die Schule macht

#45 Bob Blume über Bildung, die berührt

In dieser Folge ist der Lehrer, Autor und Bildungsbotschafter Bob Blume zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über eine Bildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern berührt. Es geht um Haltung, die Bedeutung von Liebe im Kontext von Schule, die Relevanz des Warums und darum, wie all das unseren Unterricht prägt. Außerdem tauchen wir ins Schreiben ein – als Reflexion, als Ausdruck und als Werkzeug, um die Bildung von morgen zu gestalten. Eine Folge voller Denkanstöße. Viel Spaß beim Zuhören!

#45 Bob Blume über Bildung, die berührt

#44 Vivian Breucker übers Light Up Festival in Köln

In dieser Folge informiert Vivian Breucker, Lernbegleiterin an der offenen Schule Köln, pädagogische Sprecherin und Leiterin des OSK InnovationLab über das Light Up Festival im Juni in Köln. Vivian steht für innovative Bildung, kreative Lernräume und zukunftsorientiertes Denken. Was ist das Ligth Up Festival eigentlich? Welches Motto steckt dahinter? Und warum solltet ihr dabei sein? Vivian gibt spannende Einblicke, spricht über die Ziele des Festivals - und warum sie sich ganz persönlich darauf freut. Jetzt reinhören und ein bisschen Light tanken!

#44 Vivian Breucker übers Light Up Festival in Köln

#43 Ann-Marie Backmann über beziehungsweise Schule

In der heutigen Folge von "Zwischen Kopf und Kreide" begrüße ich Ann-Marie Backmann, eine erfahrene Lehrerin, didaktische Leitung und ausgebildete Coachin. Ann-Marie setzt sich leidenschaftlich für eine beziehungsstarke Lehrerschaft ein und weiß, wie wichtig positive, respektvolle Beziehungen im Schulalltag sind. In unserem Gespräch geht es um ihre Arbeit, ihre Angebote und ihre eigenen Erfahrungen aus der Schulpraxis. Ihr dürft euch auf viele wertvolle Tipps und praktische Tricks für den Schulalltag freuen, die euch dabei helfen, die Beziehungen in der Schule zu stärken und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen. Außerdem gibt Ann-Marie spannende Impulse, die sicherlich neue Perspektiven auf die eigene Unterrichtspraxis eröffnen. Seid also gespannt auf inspirierende Einblicke und nützliche Ideen für alle, die sich für eine zukunftsfähige und beziehungsorientierte Schulbildung einsetzen! Webseite: https://beziehungsweise-schule.de/

#43 Ann-Marie Backmann über beziehungsweise Schule

#42 OSZ Lotis Berlin über Willkommensklassen

In dieser Folge von Zwischen Kopf und Kreide besucht Coco das engagierte Team des Oberstufenzentrums OSZ Lotis in Berlin. Gemeinsam sprechen sie über ihr besonderes Konzept der Willkommensklassen – ein Modell, das neu zugewanderten Schüler:innen nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch Orientierung und Gemeinschaft bietet. Mit viel Wärme, Herzblut und einem klaren pädagogischen Konzept gestalten die Lehrkräfte am OSZ Lotis ihren Schulalltag. Sie teilen ihre Haltung, ihre Erfahrungen und jede Menge praxisnahe Tipps für alle, die sich für die Arbeit mit internationalen Lerngruppen interessieren. Wie gelingt die Integration im Schulalltag? Welche Herausforderungen gibt es? Und wie kann man Schüler:innen das Ankommen erleichtern? Freut euch auf eine inspirierende Folge voller wertvoller Einblicke und kreativer Ideen aus der Praxis!

#42 OSZ Lotis Berlin über Willkommensklassen

#41 Clara sagt Tschüss und auf Wiedersehen

In der heutigen Folge verabschiede ich, Clara, mich von Zwischen Kopf und Kreide. Fehlende Motivation und Lust sind nicht der Grund, sondern Umstände, die ich in der Folge erläutere. Es war eine unglaublich bereichernde Zeit voller inspirierender Gespräche, spannender Themen und wertvoller Begegnungen. Danke an euch alle fürs Zuhören! ❤ Denkt dran: Es geht trotzdem weiter ;-)

#41 Clara sagt Tschüss und auf Wiedersehen

#40 Schulabsentismus

Warum bleiben immer mehr Kinder und Jugendliche dem Unterricht fern? In dieser Folge sprechen Clara und Coco über Schulabsentismus – ein wachsendes Problem mit tiefen Ursachen. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen Schulverweigerung, Schulangst und Schwänzen und diskutieren, welche psychologischen, sozialen und schulischen Faktoren eine Rolle spielen. Außerdem werfen wir einen Blick auf Lösungsansätze: Wie können Eltern, Lehrkräfte und Schulen betroffene Kinder unterstützen? Eine wichtige Folge für alle, die sich mit Bildung und Chancengleichheit beschäftigen.

#40 Schulabsentismus

#39 Lena Radünz über Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht

Mathematik und Bewegung – passt das zusammen? In dieser Folge spricht Coco mit Lena Radünz, die in ihrer Dissertation erforscht hat, wie Bewegtes Lernen mathematische Grundvorstellungen fördern kann. Wir tauchen ein in spannende Konzepte wie den Zahlenteppich und erfahren, warum Bewegung das Mathematikverständnis verbessert – und sogar mehr Spaß ins Lernen bringt. Eine Folge für alle, die Mathe anders erleben wollen!Hört rein! Lena Radünz: https://www.digemath.uni-wuppertal.de/de/personen-1/detail/raduenz/

#39 Lena Radünz über Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht

#38 Josef von MatheMind über Mathe mal anders

In dieser Folge spricht Clara mit Josef von MatheMind über seinen Werdegang als Mathe-YouTuber, seine Vision und die Faszination für Zahlen. Wie kann Mathe in der Schule endlich verständlicher werden? Wo begegnet sie uns im Alltag ? Und gibt es vielleicht doch einen Weg, sich mit Mathe anzufreunden?Ein spannender und unterhaltsamer Austausch über Lernen, Lehren und die kleinen Aha-Momente, die Mathe plötzlich gar nicht mehr so schlimm machen. Hört rein! MatheMind: https://www.mathe-mind.de/

#38 Josef von MatheMind über Mathe mal anders

#37 Konstantin Kunze über Selbst - und Fremdwahrnehmung

Wie nehmen wir uns selbst wahr – und wie sehen uns andere? In dieser Folge von Zwischen Kopf und Kreide sprechen Clara, Konstantin und Coco über die spannenden Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung und warum wir uns manchmal so anders erleben, als wir nach außen wirken.Dabei tauchen wir in tiefenpsychologische Konzepte ein und sprechen über Angst, Ohnmacht und die unbewussten Muster, die unsere Wahrnehmung prägen. Außerdem geht es - wie immer - um gewaltfreie Kommunikation und die humanistische Psychologie von Carl Rogers. Eine Folge für alle, die sich selbst und andere besser verstehen wollen.

#37 Konstantin Kunze über Selbst - und Fremdwahrnehmung

#36 Justin Hirsemann über Bildungserfolg trotz Hürden - ein Lehrer erzählt seine Geschichte

Bildungserfolg ist oft kein Zufall – sondern eine Frage der sozialen Herkunft. In dieser Folge spricht Coco mit Justin Hirsemann, der trotz struktureller Hürden seinen Weg ins Lehramt gefunden hat. Wie hat er es geschafft? Welche Unterstützung war entscheidend? Und was können wir daraus für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem lernen? Eine inspirierende Geschichte über Durchhaltevermögen, Chancen und die Bedeutung der eigenen Persönlichkeit. Viel Spaß!!Woher und Wohin 2024: https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/woher-und-wohin-2024/

#36 Justin Hirsemann über Bildungserfolg trotz Hürden - ein Lehrer erzählt seine Geschichte

#35 Ludwig Thiede über LifeTeachUs

In dieser Folge von Zwischen Kopf und Kreide spricht Coco mit Ludwig Thiede über LifeTeachUs, ein Social Start-up, das eine innovative Lösung für Vertretungsunterricht anbietet. Ihre Vision: Echte Chancen- und Bildungsgerechtigkeit durch demokratisiertes Wissen aus Begegnungen mit Menschen aus allen Lebensbereichen. Das Konzept: Externe Expert:innen aus verschiedenen Bereichen übernehmen Unterrichtseinheiten und bringen so frische Impulse in die Schulen. Ludwig erklärt, wie das Modell funktioniert, welche Herausforderungen es gibt und welche langfristige Vision das Team verfolgt. Eine spannende Episode über neue Wege in der Bildungslandschaft, denn jede:r weiß etwas, wovon andere lernen können. Hört rein! LifeTeachUs: https://www.lifeteachus.org/

#35 Ludwig Thiede über LifeTeachUs

#34 Thomas Wiesmann über den Ausstieg aus dem Schulsystem

In Folge 34 von "Zwischen Kopf und Kreide" spricht Coco mit Thomas Wiesmann über seinen mutigen Ausstieg aus dem Schulsystem und den Weg in einen völlig neuen Berufszweig. Was bewegt jemanden, der jahrelang unterrichtet hat, die Kreide an den Nagel zu hängen? Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Bildungssystems und diskutieren, ob Schüler:innen in der Schule tatsächlich das lernen, was sie fürs Leben brauchen. Dabei geht es nicht nur um Pädagogik, sondern auch um Naturwissenschaften und sogar um Eisbären! Eine inspirierende Folge über Veränderung, Mut und die Frage: Was macht Bildung wirklich aus?

#34 Thomas Wiesmann über den Ausstieg aus dem Schulsystem

#33 Sandra Holzapfel über Achtsamkeit

In dieser Folge spricht Coco mit Sandra Holzapfel über Achtsamkeit im Schulalltag. Wie können Lehrkräfte kleine, praktische Methoden nutzen, um achtsamer zu sein und ihre Lebens- bzw. Schulrealität bewusster und positiver wahrzunehmen? Freut euch auf wertvolle Impulse und einfache Ansätze, die helfen, den Beruf und das Leben in Balance zu bringen.

#33 Sandra Holzapfel über Achtsamkeit

#32 Growth Mindset und die Macht der Sprache

In dieser Folge von Zwischen Kopf und Kreide ist Coco allein unterwegs und nimmt euch mit in die faszinierende Welt des Growth Mindset, entwickelt von Carol Dweck. Was unterscheidet ein Growth Mindset von einem Fixed Mindset, und warum hat diese Haltung so großen Einfluss auf die Lernkultur in der Schule? Coco zeigt nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen, sondern gibt euch auch konkrete Impulse für die Praxis: Wie können Lehrer:innen durch gezielte Formulierungen das Growth Mindset bei Schüler:innen fördern? Welche Sprache stärkt die Motivation und den Glauben an die eigene Entwicklung – und welche hemmt sie? Eine Folge voller praktischer Tipps und Ideen für alle, die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen sehen wollen. Buch: Caroline von St.Ange: Alles ist schwer, bevor es leicht ist - Wie Lernen gelingt Webseite: https://www.learnlearningwithcaroline.com/

#32 Growth Mindset und die Macht der Sprache

#31 Ausblick auf 2025 mit Clara und Coco

Ein neues Jahr hat begonnen, und damit auch Staffel 2 unseres Podcasts. In Folge #31 werfen wir gemeinsam einen Blick auf das, was uns 2025 erwartet. Wir sprechen über unsere Pläne für den Podcast: Wie soll es weitergehen? Was erwartet euch im kommenden Jahr? Freut euch auf einen kurzen Ausblick – zwischen Kopf und Kreide mit Clara und Coco!

#31 Ausblick auf 2025 mit Clara und Coco

#30 Rückschau auf 2024 mit Clara und Coco

In unserer letzten Folge des Jahres blicken wir gemeinsam auf das Podcastjahr 2024 zurück. Wir erinnern uns an unsere persönlichen Highlights, spannende Gäste und besondere Momente, die uns bewegt haben. Gleichzeitig sprechen wir offen über die Herausforderungen, die uns begleitet haben, und ziehen ein ehrliches Fazit zu den Höhen und Tiefen dieses Jahres. Zum Abschluss werfen wir einen Blick nach vorn. Eine Folge voller Reflexion, Dankbarkeit und Vorfreude – lasst uns das Jahr zusammen ausklingen lassen!

#30 Rückschau auf 2024 mit Clara und Coco

#29 Matthias Zeitler über Beziehungsarbeit, Moderation und Schulwandel

In dieser Folge ist der Lehrer, Moderator und Bildungsinfluencer Matthias Zeitler zu Gast. Gemeinsam sprechen Coco und Matthias über die Bedeutung von Beziehungsarbeit im Schulalltag, die Kunst der Moderation und die dringenden Veränderungen, die das Schulsystem braucht, um die psychische Gesundheit aller Beteiligten zu stärken. Ein inspirierendes Gespräch über Menschlichkeit im Bildungswesen und die Vision eines zukunftsfähigen Unterrichts. Hör rein und lass dich von neuen Perspektiven auf Bildung und mentale Gesundheit inspirieren!

#29 Matthias Zeitler über Beziehungsarbeit, Moderation und Schulwandel

#28 Intervention Sicherer Ort - mein Lieblingsplatz

Heute möchten wir euch eine ganz besondere Übung vorstellen, die euch in herausfordernden Zeiten Kraft geben kann. In Folge 28 liest Coco die Übung "Der Sichere Ort" vor. Diese Intervention dient dazu, Stress- und Überforderungserleben zu reduzieren, im Hier und Jetzt zu bleiben und mental Kraft zu tanken. Gerade jetzt ist es wichtig, sich selbst etwas Gutes zu tun und sich bewusst Auszeiten zu nehmen. Lehnt euch zurück und geht mit uns auf eine innere Reise.

#28 Intervention Sicherer Ort - mein Lieblingsplatz

#27 Aktive Schule Köln - Nachbesprechung der Hospitation mit Schüler:innen und Schulleitung

In dieser Folge von „Zwischen Kopf und Kreide“ spricht Coco mit Lara, Lernbegleiterin und Teil der Schulleitung der Aktiven Schule Köln, sowie mit den Schüler:innen Jonathan und Mia. Gemeinsam reflektieren sie Cocos Hospitation und geben spannende Einblicke in das besondere Schulsystem der Aktiven Schule. Statt klassischem Frontalunterricht setzt die Schule auf selbstbestimmtes und gemeinschaftliches Lernen. Lara, Jonathan und Mia erzählen von ihren Erlebnissen, der wertschätzenden Atmosphäre und erklären, wie sich das Konzept von der Regelschule unterscheidet. Eine inspirierende Folge über alternative Bildungswege und echte Lernfreude! Schulhomepage: Aktive Schule Köln

#27 Aktive Schule Köln - Nachbesprechung der Hospitation mit Schüler:innen und Schulleitung

#26 Kathrin Marchand über Leistungssport und Schule

In Folge 26 hat Clara die Ehre, Kathrin Marchand, mehrfache Olympiateilnehmerin im Rudern, zum Thema „Leistungssport und Schule – geht das überhaupt?“ zu interviewen. Doch ihre bewegende Biografie führt immer wieder über den schulischen Kurs hinaus. So sprechen wir unter anderem darüber, wie man ein starkes Mindset entwickelt und trotz Schicksalsschlägen den Blick nach vorne nicht verliert. Außerdem gewährt Kathrin einen Einblick hinter die Kulissen der Paralympics 2024 in Paris. Hört rein, es lohnt sich!

#26 Kathrin Marchand über Leistungssport und Schule

#25 Abschiede und Neuanfänge begleiten

In Folge 25 geht es um Abschiede und Neuanfänge - vor allem in der Schule. Abschiede gehören zum Leben und können in Form von Schulwechseln, Abschlüssen oder auch dem Weggang von Klassenkamerad:innen auftreten. Clara und Coco sprechen darüber, wie Lehrer:innen solche Übergänge sensibel gestalten und dabei helfen können, Veränderungen zu bewältigen und Neuanfänge positiv zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Trauermodell von Verena Kast, das uns hilft zu verstehen, wie Abschied erlebt werden kann und welche Phasen dabei durchlaufen werden.

#25 Abschiede und Neuanfänge begleiten

#24 Jenny Winkler über den Umgang mit Verschwörungserzählungen im Unterricht

In unserem aktuellen Podcast beschäftigen sich Jenny, Beraterin bei Veritas (Berlin) - der Fachstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen - und Clara mit dem Phänomen der Verschwörungserzählungen. Gemeinsam beleuchten sie Merkmale und Funktionsweisen von Verschwörungstheorien und erläutern, wie Jugendliche mit solchen Erzählungen in Kontakt kommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praktischen Empfehlungen für Lehrkräfte: Wie kann das Thema didaktisch sinnvoll im Unterricht angesprochen werden? Welche Ansätze helfen, eine kritische Haltung bei Jugendlichen zu fördern? Shownotes: https://www.izrd.de/de/ https://www.veritas-beratung.de https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/verschwoerungstheorien-und-gender https://www.amadeu-antonio-stiftung.de

#24 Jenny Winkler über den Umgang mit Verschwörungserzählungen im Unterricht

#23 Dr. Christoph Wiethoff über Systemisches Coaching und Beratung in Schule

Im zweiten Teil der Folge mit Dr. Christoph Wiethoff von der Universität Paderborn vertiefen Christoph und Coco das Thema der professionellen Unterstützung von Lehrkräften und Schüler:innen. Es geht um Chancen und Grenzen des systemischen Coachings mit Schüler:innen, es geht um Beratung in der Schule, Übergänge, Supervision, Mentoring und kollegiale Fallberatung. Eine spannende Fortsetzung für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen.

#23 Dr. Christoph Wiethoff über Systemisches Coaching und Beratung in Schule

#22 Dr. Christoph Wiethoff über Theorie-Praxis-Transfer im Praxissemester

In dieser Folge spricht Coco mit Dr. Christoph Wiethoff von der Universität Paderborn über den Theorie-Praxis-Transfer im Lehramtsstudium und darüber hinaus. Christoph teilt seine Expertise und Erfahrungen zum Thema Praxissemester und beleuchtet, wie wichtig die Verzahnung von wissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis für alle Beteiligten in der Schule ist. Neben praktischen Erfahrungen geht es auch um Unterrichtsstörungen und den Umgang damit im Schulalltag. Eine Reihe voller wertvoller Einblicke für alle, die sich für Bildung und Unterricht interessieren.

#22 Dr. Christoph Wiethoff über Theorie-Praxis-Transfer im Praxissemester

#21 Steckbrief ADHS

In dieser Folge widmen wir uns dem Thema ADHS und geben einen umfassenden Überblick: Was passiert eigentlich im Gehirn von Menschen mit ADHS? Was sind die Herausforderungen im Alltag, aber auch die besonderen Stärken und Ressourcen, die oft mit ADHS einhergehen? Außerdem sprechen wir über konkrete Unterstützungsmöglichkeiten, insbesondere im schulischen Kontext - von Anpassungen im Unterricht bis hin zu praktischen Strategien für Lehrkräfte und Eltern. Ein spannender Einblick in ein komplexes Thema mit viel Potenzial! Ganz passend zur Neurodivergenz-Folge (#18) mit Saskia Niechzial.

#21 Steckbrief ADHS

#20 Veränderung - das transtheoretische Modell

Endlich wieder vereint! Eine neue Folge von Clara und Coco ist zurück! Wir freuen uns, in dieser Folge in das Thema Veränderung einzutauchen. Es geht darum, warum es so schwer ist, Gewohnheiten zu ändern oder neue Ziele zu erreichen. Anhand des transtheoretischen Modells der Veränderung erklären wir, welche Phasen man von der Absicht bis zur erfolgreichen Umsetzung durchläuft und wie man mit Herausforderungen und Rückschlägen umgehen kann. Egal, ob du dich gerade in einer persönlichen Veränderung befindest oder an einer solchen arbeitest - hier bekommst du wertvolle Einblicke für deinen Weg.

#20 Veränderung - das transtheoretische Modell

#19 Maren Leifels übers Sabbatjahr - Wünsche und Ängste

Pause vom Schulstress - In dieser Episode erzählt Maren Leifels offen von den Herausforderungen, denen sie als Lehrerin im Schulalltag begegnet ist und wie sie sich schließlich für eine Auszeit entschieden hat: das Sabbatical. Maren spricht über ihre Beweggründe, ihre Erwartungen an sich selbst und die Ängste, die mit dieser Entscheidung einhergehen. Ein ehrlicher Einblick in den Wert von Auszeiten und Selbstfürsorge.

#19 Maren Leifels übers Sabbatjahr - Wünsche und Ängste

#18 Saskia Niechzial über Neurodivergenz bei Kindern und Erwachsenen

Aufgepasst! In dieser Episode spricht Coco mit Saskia Niechzial, Lehrerin, Bildungsinfluencerin und Autorin des Buches "Ein Kopf voll Gold", über das Thema Neurodivergenz. Saskia erklärt, was Neurodivergenz bedeutet und wie man neurodivergente Schüler:innen besser unterstützt und stärkt. Sie teilt wertvolle Einblicke aus ihrem Buch und ihrem Leben als Lehrkraft, die selbst neurodivergent ist. Des Weiteren erklärt sie, mit welchen Herausforderungen neurodivergente Menschen konfrontiert sind, aber auch, welche Stärken in ihnen stecken. Ein inspirierendes Gespräch über Vielfalt, Inklusion und das Aufbrechen traditioneller Denkmuster.

#18 Saskia Niechzial über Neurodivergenz bei Kindern und Erwachsenen

#17 Irina Tepe übers Referendariat und die Arbeit als Fachleiterin

Vielen Dank an Irina Tepe! In der heutigen Folge spricht Coco mit Irina darüber, inwiefern Carl Rogers und seine klientenzentrierte Beratung im Fach Psychologie relevant sind, inwiefern Rogers Haltung in der Lehrerausbildung eine Rolle spielt und wie sich das Referendariat verändern sollte. Es geht um Mut zur Veränderung und zum Perspektivwechsel. Es lohnt sich! Reinhören!!!

#17 Irina Tepe übers Referendariat und die Arbeit als Fachleiterin

#16 Jenny Nordlohne über Krise und Inobhutnahme

In dieser Folge erwartet euch ein weiteres Highlight! Coco spricht mit Jenny über ihre Erfahrungen mit krisenhaften Situationen und dem Umgang damit. Dabei geht es um die spannende Frage, wie Konflikte gewaltfrei gelöst werden können und was systemische Beratung damit zu tun hat. Außerdem erfahrt ihr, wie Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung beschrieben werden und wie eine Inobhutnahme abläuft. Auch hier gibt es viele Impulse für Lehrkräfte und alle, die sich dafür interessieren. Unbedingt anhören!

#16 Jenny Nordlohne über Krise und Inobhutnahme

#15 Konstantin Kunze über die Entmenschlichung der Gesellschaft

In unserer ersten Interviewreihe spricht Coco mit Konstantin über die Entmenschlichung der Gesellschaft. Es geht um gewaltfreie Kommunikation, Carl Rogers und den bewussten Umgang mit Gefühlen. Außerdem sprechen wir über die Auswirkungen von Entfremdung und den Zusammenhang zur aktuellen politischen Situation, die Rolle von Lob in Erziehung und Schule sowie psychologische Aspekte im Alltag. Eine spannende Folge voller Impulse für mehr Verständnis, Empathie und einen friedlicheren Umgang miteinander.

#15 Konstantin Kunze über die Entmenschlichung der Gesellschaft

#14 Achtsamkeit und Haltung

In dieser Folge geht's um Achtsamkeit und darum, wie ihr euren Alltag achtsamer gestalten könnt. Außerdem schauen wir uns an, wie sich das Konzept mit Carl Rogers' Haltung der bedingungslosen positiven Wertschätzung verbinden lässt. Und natürlich geht's auch wieder ums Thema Schule … Hört rein!

#14 Achtsamkeit und Haltung

#13 Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung

Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen der heutigen Folge erfolgt eine Vorstellung des Konzepts sowie eine Darlegung praxisnaher Impulse zur Erkennung und Stärkung des eigenen Potenzials. Zudem wird die Verbindung zum Thema Haltung aufgezeigt.

#13 Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung

#12 Selbstmitgefühl - ein Steckbrief

Mitgefühl für mich! In der vorliegenden Folge wird der Begriff des Selbstmitgefühls besprochen. Dabei wird aufgezeigt, wie durch Selbstmitgefühl der Alltag gelassener und gesünder bewältigt werden kann. Zudem werden praktische Tipps vorgestellt, die dazu beitragen, eine positive Beziehung zu sich selbst zu entwickeln.

#12 Selbstmitgefühl - ein Steckbrief

#11 Soziale Phobie in der Schule

Die neue Folge "Soziale Phobie in der Schule" beleuchtet die Herausforderungen von Menschen mit sozialer Phobie. Wir sprechen über Symptome und Bewältigungsstrategien speziell im schulischen Kontext und stellen uns unter anderem folgende Fragen: Wie reagiere ich als Lehrkraft in kritischen Situationen? Wie gehe ich mit Panikattacken um? Wie können wir den Umgang und das Verständnis für diese Angststörung verbessern?

#11 Soziale Phobie in der Schule

#10 Stress ist stressig, oder?

Heute wird es persönlich, denn wir geben nicht nur eine knackige Definition von Stress, zeigen anhand des Schulbarometers die aktuellen Herausforderungen für Lehrkräfte auf, sondern erzählen vor allem von unseren eigenen Bewältigungsmechanismen für ein entspannteres und stressfreieres Leben.

#10 Stress ist stressig, oder?

#09 Das Geheimnis der Zufriedenheit

Eine kleine Überraschung wartet auf euch - unser kleiner Impuls für die Ferienzeit und die Möglichkeit, innezuhalten und sich zu fragen: Was macht mich eigentlich glücklich? Neugierig geworden? Hört rein!!!

#09 Das Geheimnis der Zufriedenheit

#08 Steckbrief Depression

In dieser Folge unseres Podcasts widmen wir uns dem wichtigen und oft tabuisierten Thema Depression. Wir (bzw. Clara als Expertin) geben einen Überblick über Symptome, Ursachen und auch Möglichkeiten des Umgangs und schlagen immer wieder den Bogen zur Schule.

#08 Steckbrief Depression

#07 Schwierige Situationen sind schwierig

Schwierige Situationen sind echt schwierig. Aber: Störungen haben Vorrang. Deswegen ist es uns in dieser Folge besonders wichtig, dafür zu sensibilisieren, dass Herausforderungen und Schwierigkeiten ganz normal sind. Sie bringen uns vielleicht auch mal an unsere Grenzen und es dauert etwas länger, bis eine Lösung gefunden wurde. Aber es lohnt sich, hinzuschauen. Wie ihr das angehen könnt, hört ihr hier.

#07 Schwierige Situationen sind schwierig

#06 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

GFK rockt, deshalb beschäftigen wir uns heute mit den genialen Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg! Wir zeigen euch, wie diese Kommunikationsmethode dazu beiträgt, Konflikte zu lösen, Beziehungen zu stärken und ein einfühlsames Miteinander zu fördern. Dabei geht es nicht nur um den Aufbau einer authentischen und wertschätzenden Beziehung zum Gegenüber, sondern auch um die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Ausprobieren lohnt sich!

#06 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

#05 Der entscheidende Faktor: Beziehungsgestaltung als Erfolgsgeheimnis

In dieser Folge sensibilisieren wir für die immense Bedeutung der Beziehungsgestaltung. Sie ist ein entscheidender Wirkfaktor für das Gelingen jeglicher Beziehungsgestaltung in schulischen, therapeutischen und beraterischen Kontexten. Und sonst sowieso auch...

#05 Der entscheidende Faktor: Beziehungsgestaltung als Erfolgsgeheimnis

#04 Klient vs. Patient - eine Diskussion

Wieso verwenden wir unterschiedliche Begriffe - Klient vs. Patient? Kurz und prägnant diskutieren wir die Unterschiede dieser Bezeichnungen und ihre Begründungen.

#04 Klient vs. Patient - eine Diskussion

#03 Kommunikation und Ressourcenaktivierung! Praktische Tipps für den Alltag

Wie kann diese Haltung im Alltag und im Unterricht umgesetzt werden? Unserer Meinung nach am besten durch effektive Kommunikation und die Aktivierung von Ressourcen. Wie das gelingt? Hört rein.

#03 Kommunikation und Ressourcenaktivierung! Praktische Tipps für den Alltag

#02 Auf die Haltung kommt es an!

Was bedeutet Haltung eigentlich? In unserer zweiten Folge knöpfen wir uns die humanistische Haltung nach Carl Rogers vor, die das Fundament unserer Inhalte bildet.

#02 Auf die Haltung kommt es an!

#01 Clara und Coco bei "Zwischen Kopf und Kreide"

Unser erstes Mal! Clara, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Coco, Beraterin, Coach und Lehrerin, erzählen zunächst von sich, ihrer Motivation für diesen Podcast und warum es "Zwischen Kopf und Kreide" überhaupt gibt.

#01 Clara und Coco bei "Zwischen Kopf und Kreide"