Zeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlags

Ernst Klett Verlag GmbH

Bildung und Schule sind Themen, die uns alle betreffen und viel Gesprächsstoff bieten. In den Nachrichten, bei politischen Debatten oder am heimischen Küchentisch – häufig wird darüber diskutiert, was nicht gut läuft und wo wir nachbessern müssen: marode Schulen, schleppende Digitalisierung, fehlende Fachkräfte … Hier bei Zeugnis:Zukunft soll es nicht nur um den Status-Quo und die üblichen Baustellen gehen. Es geht vielmehr um die Zukunft unserer Schulen und unseres Bildungssystems. Wie gehen wir die aktuellen Herausforderungen an? Wen braucht es dafür? Und welche innovativen Lösungen werden bereits umgesetzt? Genau darüber spricht Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des Ernst Klett Verlags, mit Menschen, die sich tagtäglich dafür einsetzen, Bildung neu zu denken und zu gestalten. Im Podcast zu Gast sind Bildungsexpertinnen und -experten, Politikerinnen und Politiker, Lehrkräfte, Soziologinnen und Soziologen, Schulleiterinnen und -leiter sowie Digitalbotschafterinnen und -botschafter. Maximilian Schulyok spricht unter anderem mit YouTuber und Mathehelfer Daniel Jung. Seine Erklärvideos werden mehr als 60 Millionen Mal im Jahr geklickt. Er erklärt uns, warum gerade Mathe vielen Schülerinnen und Schülern so schwerfällt und welchen Stellenwert Schule in Zeiten von Daten und KI-Systemen hat. Milena Pflügl ist Gründerin von Schulfix, einer digitalen Lernplattform für Schulen und Lehrkräfte, Vorstand im Didacta-Verband und häufig im Austausch mit Unternehmen aus dem EdTech-Bereich. Von ihr erfahren wir, wie wir unsere Lehrkräfte entlasten und unterstützen können und warum wir gerade die Fortbildung von Lehrkräften stärker in den Mittelpunkt stellen sollten. Silke Müller ist Schulleiterin, erste niedersächsische Digitalbotschafterin und Bestsellerautorin. Ihre Schule zählt bundesweit zu den Vorreitern im Bereich Digitalisierung. Von ihr lässt sich Maximilian Schulyok erklären, warum das derzeitige Schulsystem eine „charmante Ruinenverwaltung“ ist und warum es gerade für Schulen so wichtig ist, sich zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen. Neue Folgen von Zeugnis:Zukunft gibt es alle drei Wochen überall dort, wo es Podcasts gibt. Hört rein und erfahrt, wie wir die Bildung von morgen gestalten können! Impressum: https://www.klett.de/inhalt/rechtliches/impressum/6927

Alle Folgen

Wie wir aus dem Schulsystem ein lernendes System machen

Was braucht es, damit Schulen in Deutschland wirklich zu lernenden Systemen werden? Prof. Dr. Anne Sliwka, Bildungsforscherin der Universität Heidelberg, fordert einen echten Paradigmenwechsel im Bildungssystem – weg vom Einzelkämpfertum, hin zu Teamarbeit, datenbasierter Schulentwicklung und zielgerichteter Förderung. Gemeinsam mit Host Maximilian Schulyok analysiert sie, wie Länder wie Kanada, Estland oder Singapur systematisch Bildung verbessern – und was Deutschland konkret von ihnen lernen kann. Wir sprechen über zentrale Ziele wie Kompetenzentwicklung, Chancengleichheit und Persönlichkeitsbildung, über digitale Screening-Tools, das „Not-Yet-Prinzip“ in der Lernförderung und warum Verantwortung und Führung auf allen Ebenen entscheidend sind. Außerdem erklärt Prof. Anne Sliwka, warum Wertschätzung, moderne Arbeitsumgebungen und eine gemeinsame Vision für Bildung auch für die Motivation von Lehrkräften essenziell sind.

Wie wir aus dem Schulsystem ein lernendes System machen

Medienbildung in der Grundschule? Ja, bitte!

Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien in Berührung. Viele Grundschulkinder haben heute schon ein eigenes Smartphone und sind auf Social Media unterwegs. Doch wie können Schule und Eltern damit sinnvoll umgehen? In dieser Folge spricht Host Maximilian Schulyok mit Vanessa Thiel, Grundschullehrerin und Bildungsinfluencerin. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, wie kindgerechte Medienerziehung in der Grundschule funktionieren kann. Vanessa gibt spannende Einblicke in ihren Unterricht, erzählt von Herausforderungen – und zeigt, wie Lehrer:innen und Eltern gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Ein offenes, inspirierendes Gespräch über Chancen, Risiken und warum Medienbildung kein Extra, sondern ein fester Bestandteil von Schule sein sollte.

Medienbildung in der Grundschule? Ja, bitte!

Handy aus, Hirn an? Warum Schule mehr als Verbote braucht

Smartphones gehören längst zur Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Trotzdem fordern immer mehr Länder Handyverbote an Schulen – zuletzt Österreich und Hessen. Doch ist das wirklich die richtige Lösung? Oder ein Reflex aus Unsicherheit? Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Diklusions-Expertin an der Europa-Universität Flensburg, hat dazu eine klare Meinung. Sie fordert: Begleiten statt verbieten. Gemeinsam mit Host Maximilian Schulyok diskutiert sie, warum pauschale Handyverbote nicht sinnvoll sind – und wie Schule stattdessen zum Lernort für digitale Mündigkeit und Inklusion werden kann.

Handy aus, Hirn an? Warum Schule mehr als Verbote braucht

Selbstreguliertes Lernen: Rettungsanker oder Reformmotor?

Wie lernen junge Menschen in einer Welt, die sich rasant verändert? Und was bedeutet das für die Rolle der Lehrkraft? Zwischen Digitalisierung, KI, Lehrkräftemangel und gesellschaftlichem Wandel stehen Schulen unter immensem Veränderungsdruck. In dieser Folge spricht Host Maximilian Schulyok mit Dr. Frank Haß – Schulpädagoge, Englischlehrer und Herausgeber renommierter Bildungsreihen – über eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen im Bildungsbereich: selbstreguliertes Lernen. Was bedeutet Selbstregulation konkret? Warum reicht Stoffvermittlung nicht mehr aus? Welche Rolle spielt die Lehrkraft als Lernbegleiter – und wie gelingt echte Eigenverantwortung im Klassenzimmer? Ein tiefgründiges Gespräch über neue Lernkulturen, die Chancen von KI im Fremdsprachenunterricht und die Frage, wie Schule junge Menschen wirklich stark macht.

Selbstreguliertes Lernen: Rettungsanker oder Reformmotor?

Texte mit Verantwortung – Wie Sensitivity Reading unsere Schulbücher verändert

Sprache prägt unsere Wahrnehmung – und unsere Wirklichkeit. In dieser Folge spricht Host Maximilian Schulyok mit Maurice Soulié, Sensitivity Reader und Bildungsreferent für Antirassismus und Empowerment. Gemeinsam diskutieren sie, warum Sprache im Schulbuch nicht neutral ist, wie diskriminierende Stereotype unbewusst reproduziert werden und was Verlage tun können, um vielfältige und respektvolle Bildungsinhalte zu gestalten. Maurice gibt Einblick in seine Arbeit mit Redaktionen, erklärt, was es mit ‚Tokenism‘ auf sich hat, und macht deutlich, warum seine Arbeit keine Zensur, sondern verantwortungsvolle Gestaltung ist.

Texte mit Verantwortung – Wie Sensitivity Reading unsere Schulbücher verändert

Hacker School: Kinder fürs Programmieren begeistern

Warum sollte jedes Kind einmal programmiert haben? In dieser Folge spricht Host Maximilian Schulyok mit Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School, über digitale Bildung, Chancengleichheit – und darüber, wie junge Menschen für IT begeistert werden können. Im Fokus stehen Future Skills, Programmieren als Denkweise, überholte Klischees – und die Frage, was Schule braucht, um wirklich alle Kinder mitzunehmen.

Hacker School: Kinder fürs Programmieren begeistern

Lesen lernen ist Teamarbeit – warum der Deutschunterricht allein nicht reicht

Warum fällt es vielen Kindern schwer, flüssig zu lesen und Texte zu verstehen? In dieser Folge spricht Host Maximilian Schulyok mit Sabine Uehlein von der Stiftung Lesen über Ursachen und Auswege aus der Lesekrise. Im Fokus stehen aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis: vom Stellenwert des Lesens in Familien und Kita über motivierende Leseformate, verbindliche Lesezeiten in der Schule und dem Einsatz verschiedener Lautleseverfahren. Auch der Einsatz digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz in der Leseförderung wird diskutiert. Sabine Uehlein macht deutlich: Leseförderung beginnt nicht in der Schule, sondern schon in der Kita – und sie endet nicht im Deutschunterricht.

Lesen lernen ist Teamarbeit – warum der Deutschunterricht allein nicht reicht

KI und Schule: Warum wir Prüfungen neu denken müssen

In Folge 10 von Zeugnis:Zukunft spricht Host Maximilian Schulyok mit Lehrer und KI-Experte Florian Nuxoll über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz für Schule und Prüfungskultur mit sich bringt. Gemeinsam analysieren sie, welche Prüfungsformate überholt sind, warum mündliche Prüfungen an Bedeutung gewinnen und wie Co-Kreation mit KI sinnvoll gelingt. Florian gibt praxisnahe Einblicke in seinen Unterricht und berichtet, warum er ab der 7. Klasse keine schriftlichen Hausaufgaben mehr gibt, welche digitalen Tools er nutzt und warum er trotzdem wieder verstärkt analog arbeitet.

KI und Schule: Warum wir Prüfungen neu denken müssen

Macht KI den Fremdsprachenunterricht überflüssig?

Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf den Fremdsprachenunterricht? Diese Frage haben Host Maximilian Schulyok und Carola Surkamp, Professorin für Fremdsprachendidaktik an der Universität Regensburg, im Live-Talk auf der didacta diskutiert. Schnell wird klar: KI-Übersetzungstools können Sprachbarrieren abbauen, doch ein tiefes Verständnis von Sprache und Kommunikation bleibt essenziell. Fremdsprachenlernen bedeutet mehr als Vokabeln und Grammatik – es fördert interkulturelle Kompetenz und die kritische Reflexion über Sprache. KI sollte den Unterricht daher gezielt ergänzen, aber nicht ersetzen. Im Gespräch geht es unter anderem um den praktischen Einsatz von KI-Tools im Unterricht, deren Einfluss auf die Prüfungskultur und die Frage, warum es sich auch in Zukunft lohnt fremde Sprachen zu lernen.

Macht KI den Fremdsprachenunterricht überflüssig?

didacta 2025: Vier Perspektiven auf die Zukunft von Schule und Bildung

Demokratie braucht Bildung – unter diesem Motto stand die didacta 2025, Europas größte Bildungsmesse in Stuttgart. Host Maximilian Schulyok hat vor Ort spannende Gäste aus dem Bildungsbereich getroffen und mit ihnen über die Zukunft von Schule und Lernen gesprochen. Wie verändert KI den Schulalltag – und macht sie den Unterricht besser? Was müssen Lehrkräfte für die Demokratiebildung beisteuern? Und was denken Schüler:innen über die neue Schulreform in Baden-Württemberg? Antworten auf diese Fragen gibt es im Klett-Café von Steffen Brill (Mitbegründer eduhu), Dario Nassal (Geschäftsführer von Buzzard), Joshua Meisel (Landesschülersprecher Baden-Württemberg) und Monika Stein (Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg).

didacta 2025: Vier Perspektiven auf die Zukunft von Schule und Bildung

„Für Demokratie ist bei uns der Herr Meier zuständig!“

Neben dem Elternhaus und den sozialen Medien hat vor allem die Schule einen großen Einfluss auf die politische Bildung junger Menschen - Stichwort: Demokratiebildung. Doch was genau versteht man eigentlich unter Demokratiebildung? Was kann und sollte Schule dazu beitragen? Und wie motiviert man junge Menschen zur politischen Teilhabe? Im Gespräch mit Dr. Wolfgang Beutel, Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover, beleuchtet Host Maximilian Schulyok die Bedeutung und die Herausforderungen der Demokratiebildung in Schulen. Dr. Beutel erklärt, warum Demokratiebildung nicht auf ein einzelnes Fach beschränkt sein sollte, sondern als Querschnittsaufgabe für die gesamte Schule verstanden werden muss. Er betont, wie wichtig es ist, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, offen über antidemokratische Tendenzen zu sprechen und Schüler:innen zu ermutigen, sich demokratisch zu engagieren.

„Für Demokratie ist bei uns der Herr Meier zuständig!“

Gleiche Bildung für alle: Was bringt das Startchancen-Programm?

Der Bildungsabschluss in Deutschland ist nach wie vor stark von der sozialen Herkunft abhängig. Im Fokus dieser Folge steht das Startchancen-Programm von Bund und Ländern, das 4.000 Schulen gezielt fördern soll. Ein Beispiel dafür ist die Realschule Hohenstein, eine Brennpunktschule in Wuppertal. Schulleiterin Kathrin Abend schildert die täglichen Herausforderungen: fehlende Ressourcen, Unterstützung bei Alltagsproblemen der Schüler und den Wandel der Schulfunktion. Sie erklärt, warum das Startchancen-Programm ein wichtiger Schritt ist, um Defizite auszugleichen und neue Perspektiven zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Personalausstattung, Schulsozialarbeit, Basiskompetenzen und Diagnostik. Ein ehrliches Gespräch über Beziehungsarbeit, Geduld, Gelassenheit und den notwendigen Respekt für Menschen, die sich tagtäglich für die Gesellschaft einsetzen.

Gleiche Bildung für alle: Was bringt das Startchancen-Programm?

Am Limit: Was sich für Lehrkräfte sofort ändern muss

Die Politik kümmert sich nicht ausreichend um Bildungsfragen - das zeigen verschiedene Umfragen und Studien. Deshalb ist Eigeninitiative gefragt. Genau das hat Lehrerin und Konrektorin Susanne Posselt getan. Sie hat gemeinsam mit Mark Rackles, Philipp Dehne und Bob Blume den Bildungsrat von unten gegründet. Welche Forderungen der Bildungsrat hat und welche konkreten Lösungen es für unsere Lehrkräfte braucht, das verrät sie uns in dieser Folge. Mit Host Maximilian Schulyok spricht Susanne Posselt unter anderem über die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und das längst überholte Deputatsmodell. Außerdem erfahren wir, warum die Herausforderungen im Bildungsbereich aus ihrer Sicht verkleidete Chancen sind, was sie als Kultusministerin sofort ändern würde und weshalb sich ihre Tochter vom Lehramtsstudium nicht hat abschrecken lassen.

Am Limit: Was sich für Lehrkräfte sofort ändern muss

KI im Klassenzimmer. Aber wie, Nele Hirsch?

„Die Art und Weise, wie wir lesen, schreiben und kommunizieren wird sich durch KI stark verändern. KI wird in Schule zumeist nur additiv gesehen. Wir brauchen daher mehr Auseinandersetzung zu KI,“ so Nele Hirsch. Ihrer Meinung nach steckt Schule in einem zu engen Korsett, es brauch mehr Offenheit für Lernräume und eine neue Lernkultur. KI kann nur die Lösung für einzelne Herausforderungen sein. Also, was ist eine gute KI-Nutzung in Schule und Unterricht? Wie schaffen wir die Rahmenbedingungen, um die Lernprozesse zu verändern, damit alle davon profitieren? Fragen, die uns Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch in dieser Folge beantworten wird. Vor mehr als zehn Jahren hat sie das eBildungslabor gegründet, eine persönliche Initiative zur Unterstützung guter Bildung im digitalen Wandel. Dabei berät und unterstützt sie Schulen und andere Bildungsinstitutionen mit Vorträgen, Workshops und Materialien, die sie frei zur Verfügung stellt. Gemeinsam mit Host Maximilian Schulyok spricht sie über den Einsatz von Technologien und KI in der Schule. Außerdem geht es darum, wie lernoffen unser Bildungssystem ist, wie eine demokratisch gestaltete KI aussieht und inwieweit KI damit zur Bildungsgerechtigkeit beitragen kann.

KI im Klassenzimmer. Aber wie, Nele Hirsch?

Milena Pflügl, wie machen wir unsere Lehrkräfte fit für die Zukunft?

Lehrkräfte stehen an vorderster Front. Ihre Aufgabe ist es, unsere Kinder fit zu machen für die Welt von morgen. Welche Freiheiten innerhalb der systemischen Bedingungen von Schulen haben sie? Und welche Zukunftskompetenzen brauchen Lehrer:innen eigentlich, um in Zeiten von Bildungskrise, Transformation und Digitalisierung bestmöglich gewappnet zu sein? Zu Gast ist Schulflix-Gründerin Milena Pflügl. Sie ist u. a. Vorstandsmitglied im Didacta-Verband und steht regelmäßig im Austausch mit Lehrkräften. Außerdem beschäftigt sie sich im Rahmen ihrer Arbeit intensiv mit EdTech-Unternehmen und Start-ups. Gemeinsam mit Host Maximilian Schulyok spricht sie über mehr Engagement, Spaß und Unterstützung als Grundlage guten Unterrichts. Sie schauen sich an, welches „Zeugnis“ Lehrer unserem Bildungssystem ausstellen würden. Außerdem diskutieren sie, wie wichtig Fortbildungen sind und welchen Beitrag EdTech-Unternehmen bzw. Start-ups leisten können.

Milena Pflügl, wie machen wir unsere Lehrkräfte fit für die Zukunft?

Silke Müller, brauchen wir eine neue Definition von Bildung?

Als Schulleiterin kennt Silke Müller die täglichen Herausforderungen unseres Schulsystems sehr gut. Ihre Schule gilt als Vorreiterin im Bereich der Digitalisierung und ist ein gutes Beispiel dafür, wie Fortschritt und die Zukunft von Bildung und Schule aussehen können. Klingt gut, aber was denkt Silke Müller über die Kompetenzen, die Schule heute Kindern und Jugendlichen vermittelt? Konzentriert sich unser Bildungssystem noch auf die richtigen Werte? Sind Lesekompetenz und kritisches Denken nicht eigentlich wichtiger als Rechtschreibung? Gerne würde sie einzelne Fächer an ihrer Schule streichen, ihre Klassen verkleinern oder Auszubildende an ihre Schulen holen, um den Praxisbezug zu erhöhen. Als erste Digitalbotschafterin Niedersachsens ist Silke Müller regelmäßig im Austausch mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Schule und diskutiert Lösungsansätze für ein zeitgemäßes Bildungssystem. Wir erfahren von ihr, warum die Haltung des Kollegiums zur Digitalisierung so wichtig ist und was das für das Bildungssystem in Gänze bedeutet – ein System, das sie gerne mal als „charmante Ruinenverwaltung“ bezeichnet. Darum wird sie nicht müde, permanent den Finger in die Wunden des Bildungssystems zu legen.

Silke Müller, brauchen wir eine neue Definition von Bildung?

Daniel Jung, wie sieht die Zukunft des digitalen Lernens aus?

Daniel Jung – seine Mathe-Erklärvideos werden auf YouTube millionenfach geklickt und sind ein gutes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung das Lernangebot erweitern kann. Aber Medien wandeln sich und Unterricht auch. Unsere Schüler:innen schneiden von Jahr zu Jahr schlechter in der PISA-Studie ab. Wie kann die Digitalisierung das Lernen noch besser unterstützen? Und welche Ansätze helfen, mehr Bewegung in unser Bildungssystem zu bringen? Antworten auf diese Fragen bekommt Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des Ernst Klett Verlags in dieser ersten Folge von Zeugnis:Zukunft von Daniel Jung. Als Mathehelfer, Unternehmer, Podcaster und Keynote-Speaker setzt sich Daniel Jung für die Transformation unseres Bildungssystems ein und zeigt immer wieder eindrucksvoll, wie digitales Lernen in der Praxis aussehen kann, zum Beispiel mit seiner Plattform Mathefragen.de oder AIEDN, einem KI-Lernassistenten. Wir erfahren von ihm, was wir uns von anderen Ländern abschauen können und warum sich besonders der Blick in die USA lohnt. Wir sprechen darüber, welche Rolle KI und Social Media im Kontext Lernen spielen und was es in diesem Zusammenhang mit der vedischen Mathematik auf sich hat. Außerdem geht es um die Lehrkräfte und wie wir mit mehr Mut und Vertrauen dafür sorgen, dass sich etwas in unserem Schulsystem verändern kann.

Daniel Jung, wie sieht die Zukunft des digitalen Lernens aus?
Trailer

Das ist „Zeugnis:Zukunft“

„Zeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlags“ nimmt euch mit auf eine spannende Reise durch die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Bildung. Moderator Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des Ernst Klett Verlags, spricht mit Menschen, die tagtäglich daran arbeiten, unser Bildungssystem neu zu denken und zu gestalten. In jeder Folge erwarten euch inspirierende Gäste wie der Mathe-YouTuber Daniel Jung, die Schulflix-Gründerin Milena Pflügl oder die Schulleiterin und Bestsellerautorin Silke Müller. Gemeinsam diskutieren sie Themen wie den digitalen Wandel an Schulen, Lehrkräftemangel, innovative Lernmethoden und die Frage, wie wir die Zukunft der Bildung am besten gestalten können. Ob Lehrkräfte, Eltern, Bildungsexpertinnen und -experten oder einfach Interessierte – dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Impulse für alle, die die Bildung von morgen mitgestalten wollen. Hört rein und seid dabei, wenn wir das Zeugnis der Zukunft ausstellen! Einen kleinen Vorgeschmack auf die ersten Folgen gibt es bereits hier im Trailer. Los geht´s dann Mitte September. Ihr findet uns überall dort, wo es Podcasts gibt!

Das ist „Zeugnis:Zukunft“