kunstundquer – der Podcast der KulturRegion Stuttgart

Ingmar Volkmann & Kimsy von Reischach, Redaktion KulturRegion Stuttgart

Quer durch Kultur und Gesellschaft: Ingmar Volkmann, Redakteur der Stuttgarter Zeitung/Stuttgart Nachrichten, bringt im Wechsel mit der Moderatorin Kimsy von Reischach, alle zwei Monate Künstler*innen und Kulturverantwortliche aus der Region Stuttgart mit Fachexpert*innen zusammen und zeigt auf, was Kultur bedeutet und welchen Einfluss sie auf unsere Gesellschaft hat. Konzept: KulturRegion Stuttgart Moderation: Ingmar Volkmann & Kimsy von Reischach Musik: Joasinho/Cico Beck, Mitglied der Band The Notwist, Ausschnitt aus dem Track "Nuh Nuh" aus dem Album Meshes, 2016 Aufnahme und Ton: HAWKINS & CROSS Media GmbH Gestaltung Grafik: Superultraplus Designstudio

Alle Folgen

»The Kids Are Alright« - über Selbstorganisation und Hoffnung mit Esperanza in Schwäbisch Gmünd

»The Kids Are Alright« – ein Satz, der in den 1960ern durch die legendäre Rockband The Who geprägt wurde, war ursprünglich Ausdruck jugendlicher Selbstbehauptung in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. Was damals provokant klang, ist heute fast schon eine hoffnungsvolle Botschaft: Die nächste Generation weiß, was sie tut. In dieser Folge treffen wir mit Emmy und Philip, zwei Vertreter*innen des Jugendkulturvereins Esperanza aus Schwäbisch Gmünd, einem Ort, an dem diese Haltung ganz praktisch gelebt wird. Esperanza steht für Selbstorganisation, gelebte Teilhabe und eine offene, vielfältige Jugendkultur. Ohne starre Strukturen, mit flachen Hierarchien und viel Eigenverantwortung gestalten junge Menschen hier ihre eigenen kulturellen Räume – ob durch Konzerte, Diskussionen, politische Aktionen oder einfach durch das gemeinsame Gestalten eines Ortes für Begegnung. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, wieso Instagram Segen und Fluch ist und was Ingmar Hoffnung macht, erfahrt ihr in der neuen Folge »kunstundquer«.

»The Kids Are Alright« - über Selbstorganisation und Hoffnung mit Esperanza in Schwäbisch Gmünd

Jüdisches Leben in der Region Stuttgart

Zwei Jahre lang hat sich die KulturRegion Stuttgart mit dem Thema "Jüdisches Leben in der Region Stuttgart“ beschäftigt. Zum Abschluss des Projekts haben Projektleiter Dr. Robert Ogman, Bettina Pau, die Geschäftsführerin der KulturRegion, und Michael Rubinstein, Gemeindedirektor der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, mit Moderator Ingmar Volkmann über den Verlust von Leichtigkeit, jüdische Spuren zwischen Esslingen und Göppingen und ein riesiges jüdisches Fest gesprochen, das nächstes Jahr in Stuttgart gefeiert werden kann.

Jüdisches Leben in der Region Stuttgart

Lila Spuren ins Innenministerium und die Widersprüche der Aufarbeitung

In der aktuellen Folge von kunstundquer, dem Podcast der KulturRegion Stuttgart trinken wir Gedächtnistee. Wir widmen uns dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Frage, wie Erinnern über einen Gedenktag hinaus zum Auftrag für unser demokratisches Handeln werden kann. Kabarettist und Autor Peter Grohmann (AnStifter) und die Historikerin Prof. Dr. Angela Borgstedt (Universität Mannheim) – diskutieren mit Kimsy die Herausforderungen der Erinnerungsarbeit, auch angesichts erstarkender rechtsextremer Strömungen und weltweiter Autokratisierung. Welche Konsequenzen hat das Erinnern für unser Handeln? Wie steht es im Südwesten um zivilen Ungehorsam damals und heute? Und vor allem: Wie bleiben wir demokratisch? Wir streifen durch die Erinnerungspolitiken der letzten 80 Jahre, treffen auf Barfußwissenschaftler, Kreidespuren zum Innenministerium und die Widersprüche der Aufarbeitung.

Lila Spuren ins Innenministerium und die Widersprüche der Aufarbeitung

Alexander Zorniger und Rocio Aleman - Was haben Fußball und Ballett gemeinsam?

Was haben Fußball und Ballett gemeinsam? In beiden Bereichen wird in Stuttgart Weltklasse geboten! Grund genug für die SportRegion Stuttgart und die KulturRegion Stuttgart gemeinsame Sache zu machen. Im Stadtpalais treffen Rocío Alemán, Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, und Alexander Zorniger, ehemaliger Cheftrainer des VfB Stuttgart, zwei herausragende Persönlichkeiten aufeinander. Sie sprechen mit Ingmar Volkmann im Live-Podcast über Spitzenkunst und Spitzensport und darüber, dass ein Blick über den Tellerrand immer gut ist für die persönliche Weiterentwicklung.

Alexander Zorniger und Rocio Aleman - Was haben Fußball und Ballett gemeinsam?

Sara Dahme und Katja Kranich - wie lernen wir für die Zukunft?

Sara Dahme und Schulleiterin und Organisationsentwicklerin Katja Kranich sprechen mit Ingmar Volkmann über innovative Ansätze für die Bildung der Zukunft. Wie schaffen wir Vertrauen und Gestaltungsfreiheit in der Schule? Was sind Future Skills? Und warum könnte Corona der Startschuss für ein besseres Schulsystem gewesen sein? Kurzum: Wie lernen wir heute für morgen? Hören Sie rein und diskutieren Sie mit uns! Kontakt für Feedback, Fragen, Anregungen: podcast@kulturregion-stuttgart.de Konzept: KulturRegion Stuttgart Moderation: Ingmar Volkmann Musik: Joasinho/Cico Beck, Mitglied der Band The Notwist, Ausschnitt aus dem Track "Nuh Nuh" aus dem Album Meshes, 2016 Aufnahme und Ton: HAWKINS & CROSS Media GmbH Gestaltung Grafik: Superultraplus Designstudio

Sara Dahme und Katja Kranich - wie lernen wir für die Zukunft?

It's a match? Kunst und Publikum: Vermittlung oder künstlerische Strategie?

In der neuesten Folge von kunstundquer, dem Podcast der Kulturregion Stuttgart, erwartet euch ein spannender Mix aus Themen! Die Kuratorin und Kunstvermittlerin Gloria Aino Grywatz und Inklusionsberater Mattias Nagel erzählen von ihrem Audiostück »zusammen_fließen«, das im Rahmen des JETZT! Festivals entstanden ist. Die beiden berichten von ihren jeweiligen Arbeitsfeldern und verraten spannende Tools. Außerdem erörtern sie verschiedene Strategien zu Öffnungsprozessen von Kulturinstitutionen: Wie gelingt es, Kunst zugänglich zu machen – und was bedeutet das konkret in der Praxis? Wann gehören Kunst und Vermittlung zusammen und wo sollte man sie trennen? Was Gloria von Berlin nach Stuttgart gebracht hat und was Matze bei künstlerischen Produktionen oft vermisst, erfahrt ihr in der neuen Folge von kunstundquer mit Kimsy von Reischach. Gloria Aino Grzywatz (Berlin/Stuttgart) setzt sich in ihrer Arbeit mit zeitgenössischen Diskursen und der Erforschung neuer Technologien auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei ein transdisziplinärer Forschungsansatz, der die Verschränkung von Kunst und Wissenschaft fördert. Matthias Nagel (Stuttgart) ist Experte für Inklusion im Kunst- und Kulturbereich. Er ist schwerpunktmäßig als Autor und Redakteur für Audiodeskription für unterschiedliche Theater und Museen tätig.

It's a match? Kunst und Publikum: Vermittlung oder künstlerische Strategie?

JETZT! Festivalträume mit den Kurator*innen Herbordt/Mohren

Am 21. September geht es endlich los. 1,5 Jahre Planung neigen sich dem Ende. In dieser Podcast Folge von »kunstundquer« ist das Künstler*innenduo Herbordt/Mohren zu Gast. Die beiden arbeiten im Grenzbereich der Darstellenden Kunst und kuratieren die Ausgabe des diesjährigen Festivals der KulturRegion Stuttgart. Sie verraten Ingmar nicht nur wo sie sich kennengelernt haben, sondern auch von welchem Festival sie träumen. Es geht um die Frage nach Handlungsreisenden, das richtige Training für die Zeit nach dem Jetzt und wie Räume für Austausch entstehen können. Zum Festivalprogramm CN: Die Tour des Tages veröffentlichen wir auf den Social-Media Kanälen der KulturRegion Stuttgart

JETZT! Festivalträume mit den Kurator*innen Herbordt/Mohren

Was bedeutet Olympia fürs Breaking? die Szene zwischen Kultur und Sport

Breaking feiert in diesem Jahr in Paris olympische Premiere! Grund genug für uns, mit zwei Vertreter*innen der regionalen Szene zu sprechen. Der Ludwigsburger Popping Tänzer und LBC Summertime Veranstalter Milyon Hagos und das B-Girl Sophie Manuela Lindner, Jurorin bei den Olympischen Qualifikationswettbewerben, sprechen mit Moderator Ingmar Volkmann unter anderem über die Breaking Szene in und um Stuttgart herum und darüber, was die Aufnahme in die olympischen Wettkämpfe für die Breaking-Kultur bedeutet.

Was bedeutet Olympia fürs Breaking? die Szene zwischen Kultur und Sport

Einfach Glück gehabt? Frauen in Führungspositionen in Kulturbetrieben

Die Prognose: Für die Gleichstellung von Männern und Frauen in Deutschland könnte es laut Studien der Weltbank noch mehr als 50 Jahre dauern. Mit den Gästen Sabrina Haane (SWR Symphonieorchester Management) und Dr. Cornelie Kunkat (Deutscher Kulturrat) analysiert Kimsy von Reischach die Aufstiegschancen von Frauen in Führungspositionen in Kulturbetrieben, insbesondere in der (klassischen) Musik. Ist gleicher Lohn wirklich Verhandlungssache? Sind gleichberechtigte Partnerschaften der erste Schritt auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Berufswelt? Wozu brauchen wir sogenannte Mental Load Tabellen? Wie gendert man Souffleusen? Was hat die Frauenquote mit dem Komponisten Béla Bartók (1881-1945) zu tun? Und warum dürfen sich Männer mehr zutrauen über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sprechen? Wir reden übers Glück haben, beschämende Erkenntnisse und Zivilcourage zeigen in beruflichen Kontexten. Zu den Gästen Dr. Cornelie Kunkat Referentin für Frauen in Kultur und Medien beim Deutschen Kulturrat Sabrina Haane Gesamtleitung des SWR Symphonieorchester Stuttgart

Einfach Glück gehabt? Frauen in Führungspositionen in Kulturbetrieben

Vivien Arnold und Eric Gauthier - welche Herausforderungen bestehen im Tanz?

Vivien Arnold und Eric Gauthier sind in dieser Folge von »kunstundquer« zu Gast bei unserer neuen Co-Moderatorin Kimsy von Reischach. Die Direktorin Kommunikation und Dramaturgie des Stuttgarter Balletts und der Gründer und Leiter von Gauthier Dance am Theaterhaus Stuttgart teilen viele gemeinsame Erfahrungen und geben spannende Einblicke hinter die Kulissen der Tanzstadt Stuttgart: Es geht um die lange Ballett-Tradition ebenso wie um einen Ausblick in die Zukunft, um unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen und die Weitergabe der Begeisterung für die universelle Sprache des Tanzes an kommende Generationen. Und ganz nebenbei erfahren Sie, wie es dazu kam, dass Kamele in Tschaikowskys »Nussknacker“-Ballett gefeiert werden, was Sie beim nächsten Colours Dance Festival erwarten könnte und wie Sie mit etwas Glück doch noch an Karten für die regelmäßig ausverkauften Ballett-Vorstellungen im Opernhaus kommen.

Vivien Arnold und Eric Gauthier - welche Herausforderungen bestehen im Tanz?

Grete Pagan und Luk Bornhak - welche Wege führen uns zu einer inklusiven Kultur?

Dass Menschen mit Behinderung genauso am kulturellen Leben teilnehmen können wie alle anderen, sollte selbstverständlich sein, ist es aber noch lange nicht. Dafür, dass sich das ändert, setzt sich Luk Bornhak, ein junger »Inkluencer« aus Stuttgart, leidenschaftlich ein – auch in dieser Folge von »kunstundquer«. Außerdem zu Gast bei Ingmar Volkmann ist Grete Pagan, die als Intendantin des Jungen Ensembles Stuttgart das Theater allen zugänglich machen möchte. Was ist mit Ableismus und Cripping up gemeint? Was wünschen sich Menschen mit Behinderung von Kulturveranstaltern? Welche spannenden Formate anderswo wären eine Nachahmung in der Region Stuttgart wert? Und wie funktioniert das Kooperationsprojekt »Kurswechsel Kultur« der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung und des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg? Antworten auf diese Fragen liefert unser Podcast ebenso wie eine noch nicht veröffentlichte Stellenausschreibung und den Aufruf zur Gründung einer inklusiven Pop-Band.

Grete Pagan und Luk Bornhak - welche Wege führen uns zu einer inklusiven Kultur?

Prof. Olia Lialina und Markus Korselt - Ist Künstliche Intelligenz kreativ?

Inzwischen ist sie in aller Munde: Von Menschen geschaffene Künstliche Intelligenz (KI), der Viele revolutionäre Kraft zutrauen oder aber, dass sie einmal ein unkontrollierbares Eigenleben entwickeln könnte. Anlass genug für Ingmar Volkmann, sich der Frage zu widmen, was dran ist an diesem Boom. Seine Gäste sind diesmal Prof. Olia Lialina, Netzkünstlerin und Professorin für New Media an der Merz Akademie Stuttgart, und Markus Korselt, Intendant des Stuttgarter Kammerorchesters, das bei mittlerweile drei Projekten Erfahrung mit KI in der Musik gesammelt hat. Gemeinsam bringen sie Licht ins Wirrwarr der Begriffe, werfen einen Blick in die gar nicht so kurze Geschichte der KI und diskutieren ihren Nutzen für die Kunst. Wobei sich ganz grundlegende Fragen noch einmal neu stellen...

Prof. Olia Lialina und Markus Korselt - Ist Künstliche Intelligenz kreativ?

Jüdische Geschichte als künstlerischer Antrieb? Sandra Kreisler, Ben Salomo & Dr. Robert Ogman im Gespräch

Jüdische Lebensläufe sind häufig nicht auf eine Region beschränkt, und so geht bei dieser Folge von "kunstundquer", die am 17.10.23 im Kulturzentrum Merlin in Stuttgart vor Publikum aufgezeichnet wurde, der Blick weit über die Grenzen der KulturRegion hinaus. Zum Auftakt des SProjekts "Jüdische Geschichte und Kultur in der Region Stuttgart" begrüßt Ingmar Volkmann die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Sandra Kreisler, den Rapper Ben Salomo, der sich seit einigen Jahren vor allem als Referent an Schulen gegen Antisemitismus engagiert, und Dr. Robert Ogman, Politikwissenschaftler und Leiter des Sonderprojekts. Sie sprechen darüber, was jüdische Identität ausmacht, über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus und die Bedeutung politischer Bildungsarbeit. Natürlich prägt auch der durch die Terroroffensive der islamistischen Hamas gegen Israel vom 7. Oktober ausgelöste Krieg im Nahen Osten die Diskussion. Außerdem gibt es einen Ausblick auf das insgesamt zwei Jahre dauernde Sonderprojekt, und nicht zuletzt: Musik! Folgende Musiktitel sind in dieser Folge zu hören: „Identität“: Text von Ben Salomo, Musik von Ismail Hakki Koray „Kein Beweis“: Text und Musik von Roger Stein, der auch Sandra Kreisler am Klavier begleitet „Sie sagen mir“: Text von Ben Salomo, Musik von Hendrik Eilers und Sohar Solomon „Freilandherz“: Text und Musik von Roger Stein

Jüdische Geschichte als künstlerischer Antrieb? Sandra Kreisler, Ben Salomo & Dr. Robert Ogman im Gespräch

Jochen Laube und Heinz Lochmann - hat das Kino eine Zukunft?

Solange es derart leidenschaftliche Fürsprecher hat, ist es um die Zukunft des Kinos nicht so schlecht bestellt, wie Corona-Einbußen und Filmförderkürzungen befürchten lassen: Zu Gast bei Ingmar Volkmann sind in der neuen Folge von »kunstundquer« der Ludwigsburger Produzent Jochen Laube, in dessen Filmografie sich u. a. »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl« (2019), »Berlin Alexanderplatz« (2020) und »Die Kaiserin« (Netflix-Serie, seit 2022) finden, und Heinz Lochmann, Geschäftsführer der mit modernster Technik ausgestatteten Traumpalast-Kinos, darunter die größte Kino-Leinwand der Welt im IMAX Leonberg. Ein Gespräch darüber, wie Kino und Streaming sich stimmig ergänzen können, über prägende Gemeinschaftserlebnisse und kreative Programmgestaltung, mit einem Ausblick auf das nächste Festival »Lichtspielliebe« im Scala Ludwigsburg.

Jochen Laube und Heinz Lochmann - hat das Kino eine Zukunft?

Was braucht Kunst(nach)wuchs und gerechte Kulturarbeit?

Wenn der Naturschutz stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein rückt, kann es spannend sein, sich als Künstler:in der Natur auch räumlich zu nähern: In der aktuellen Folge von »kunstundquer« spricht Ingmar Volkmann mit Regina Fasshauer und Antonia Marten, den Leiterinnen des Kunstbüros der Kunststiftung Baden-Württemberg, und Susanne Jakob, der künstlerischen Leiterin und Geschäftsführerin des Kunstvereins Neuhausen, über Fördermöglichkeiten für den künstlerischen Nachwuchs. Aber auch Pflanzen in der Kunst sind ein Thema, und Sie erfahren, was die Ziele des Bündnisses für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit, Baden-Württemberg, sind und warum der Kunstverein Neuhausen immer eine Reise wert ist. Wann etwa haben Sie zum letzten Mal Ihren Mutmuskel trainiert?

Was braucht Kunst(nach)wuchs und gerechte Kulturarbeit?

Monika Renninger & Klaus Stemmler - was unterbrechen Kirche(n) und Kultur?

Zu Gast bei Ingmar Volkmann sind in dieser Folge von »kunstundquer« Monika Renninger, die Leiterin des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart, und Klaus Stemmler, Intendant des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, die beide nicht nur langjährige Erfahrung in der Kooperation von Kirche(n) und Kultur mitbringen, sondern auch viel darüber zu erzählen wissen, inwiefern Spiritualität und Kunst Menschen ähnliche Erfahrungen ermöglichen. Außerdem zu hören: was für einen Schatz an unterschiedlichen Kirchen Schwäbisch Gmünd vorzuweisen hat; warum Resonanz nicht nur in der Musik eine wesentliche Rolle spielt; und was eine Zirkusarena mit dem Turmbau zu Babel zu tun hat.

Monika Renninger & Klaus Stemmler - was unterbrechen Kirche(n) und Kultur?

Christine von Raven & Andreas Hofer - welche Rolle spielt der Neckar für die Stadt und für die IBA'27?

Er prägt die gesamte Region, und doch ist der Neckar in und bei Stuttgart kaum zugänglich, vom Baden ganz zu schweigen: Die neue Folge des Podcasts »kunstundquer« der KulturRegion Stuttgart beschäftigt sich mit Initiativen, die den Fluss wieder für Menschen unmittelbar erlebbar machen möchten. Christine von Raven, KlimaIngenieurin und Stadtgestalterin, und Andreas Hofer, Intendant und Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung 2027, erzählen im Gespräch mit Moderator Ingmar Volkmann, warum Remseck eine poetische Stadt ist, was man künftig sonntags auf der Neckarinsel erleben kann, welche Rolle der Neckar bei der IBA’27 spielen wird und was sich hinter dem Format »Critical Nass« verbirgt. Außerdem geben sie Tipps, wo es im Sommer am Wasser besonders schön ist – unter Zuhilfenahme eines »mit Muskelkraft betriebenen Kleinfahrzeugs« oder einfach so.

Christine von Raven & Andreas Hofer - welche Rolle spielt der Neckar für die Stadt und für die IBA'27?

Maren Weber & Walter Ercolino - wie überlebt die Clubkultur nach Corona?

Spontaneres Ausgehverhalten, höhere Energiekosten und steigende Preise: Nicht nur in der Kleinstadt kämpfen Live-Spielstätten ums Überleben. Wie kann es Konzertveranstaltern, auf deren Bookinglist nicht gerade Rammstein steht, dennoch gelingen, ihre Existenz und damit auch jene der Popkultur zu sichern? Maren Weber, Geschäftsführerin des soziokulturellen Zentrums Dieselstrasse in Esslingen am Neckar, und Walter Ercolino, Leiter des PopBüro Region Stuttgart, tauschen sich in dieser Podcast-Folge darüber aus, wie Tiktok, Ausdauer beim Booking und ein gesunder Lokalpatriotismus zur Rettung kleiner aber feiner Konzerthäuser beitragen können. Im Gespräch mit Ingmar Volkmann verraten sie außerdem, welche Konzerterlebnisse sie im letzten Jahr verzaubert haben und auf welche sie sich in diesem Jahr besonders freuen.

Maren Weber & Walter Ercolino - wie überlebt die Clubkultur nach Corona?

Tabea Booz und Peter Weigand - wie nachhaltig kann die Kulturbranche agieren?

Wie kann jede:r von uns zum Thema Nachhaltigkeit beitragen? Und wie kann Nachhaltigkeit in der Kultur gelebt werden, wenn Besucher:innen aus der ganzen Welt zu Ausstellungsereignissen wie der documenta anreisen oder Bands wie Rammstein es schaffen, bei ihrem Konzert fast einen Feinstaubalarm in Stuttgart auszulösen? Tabea Booz, Sängerin und Mitglied der Initiative »Music Declares Emergency Germany«, und Peter Weigand vom Gestaltungsbüro Studio umschichten tauschen sich in dieser Podcast-Folge über nachhaltiges Handeln aus und lernen dabei auch voneinander neue Möglichkeiten kennen.

Tabea Booz und Peter Weigand - wie nachhaltig kann die Kulturbranche agieren?

Prof. Sandra Richterund Thomas Rustemeyer - was speichern die Archive der Zukunft?

Wer noch glaubt, Archive sind langweilige, verstaubte, dunkle Keller, den können unsere Gäste dieser Podcast-Folge eines Besseren belehren: Prof. Dr. Sandra Richter ist Leiterin des Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Thomas Rustemeyer ist Professor und Szenograf und präsentiert in Ludwigsburg zusammen mit Julian Warner und Bruno Jacoby die interaktive Installation »Speicher der Zukunft« im Rahmen des Festivals »ÜBER:MORGEN«. Redakteur Ingmar Volkmann spricht mit den beiden Gästen darüber, was ein Archiv der Zukunft ausmacht, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um digitale Formate für die Zukunft zugänglich zu machen und wie entschieden wird, was von Christian Krachts Vorlass archiviert wird. Das Projekt »Speicher der Zukunft«, sowie 25 weitere Projekte können noch bis zum 16.10.2022 im Rahmen des überregionalen Festivals »ÜBER:MORGEN« der KulturRegion Stuttgart besucht werden. Mehr Informationen zum Festival: https://uebermorgen.kulturregion-stuttgart.de Mehr Informationen zum Deutschen Literaturarchiv Marbach: https://www.dla-marbach.de/ Über die KulturRegion Stuttgart: www.kulturregion-stuttgart.de

Prof. Sandra Richterund Thomas Rustemeyer - was speichern die Archive der Zukunft?

(Kunst)Fleisch im Museum und in der Forschung

Was haben Dr. Christian Baudisch, Leiter des Fleischermuseums in Böblingen und Dr. Petra Kluger, Professorin für Tissue Engineering an der Hochschule Reutlingen, gemein? Das Thema Fleisch natürlich! Dr. Petra Kluger forscht zum Thema Kunstfleisch und wie dieses die Ernährung der Menschheit in Zukunft grundlegend verändern könnte. Dr. Christian Baudisch leitet seit 2017 das Deutsche Fleischermuseum in Böblingen, welches die kulturgeschichtliche Bedeutung von Fleisch beleuchtet. Gemeinsam mit Moderator Ingmar Volkmann, sprechen sie über ihre Erfahrungen mit Schlachthöfen, im Labor gezüchtete Chicken Nuggets und warum Fleisch in der Zukunft aus den 3D-Drucker kommt. In dieser Folge lädt Christian Baudisch außerdem zum ersten Böblinger Döner Sonntag (Bö-Dö-So) am 9.10.2022 ein. Neben Döner und Ayran erwartet die Besucher:innen eine raumgreifende Installation der Bühnenbildnerin Mai Gogishvili sowie eine Lesung von Eberhard Seidel aus seinem Buch »Döner. Eine türkisch-deutsche Erfolgsgeschichte«. Die Veranstaltung ist Teil des überregionalen Kulturfestivals »ÜBER:MORGEN« der KulturRegion Stuttgart. Weitere Informationen: https://fleischermuseum.boeblingen.de/start.html https://www.reutlingen-university.de/home/ uebermorgen.kulturregion-stuttgart.de

(Kunst)Fleisch im Museum und in der Forschung

Amos Heuss, Jörg Trüdinger & Martin Holch - wie gelingt Bürger*innen-Beteiligungen im Kultursektor?

Für Viele Langezeit lediglich eine Ruine im Stuttgarter Osten, hat die im Jahr 2013 begonnene Initiative »Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg« das im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaute Gebäude wieder auf die Agenda geholt. Mit Jörg Trüdinger, Sprecher der Projektgruppe Villa Berg, Amos Heuss, Leiter des Planungsstab Villa Berg beim Kulturamt Stuttgart und Martin Holch, Leiter des Sachgebiets Stadterneuerung am Amt für Planung der Stadt Stuttgart, sprechen wir über die Anfänge des Bürger:innen-Beteiligungsprozesses, die Zukunft der Villa als »Haus für Musik und mehr« und die vielen Herausforderungen und Freuden, die dazwischen liegen. Gäste: Amos Heuss: Leiter Planungsstab Villa Berg, Kulturamt Stuttgart Martin Holch: Leiter Sachgebiet Stadterneuerung, Amt für Stadtplanung und Wohnen Jörg Trüdinger: Sprecher der Projektgruppe Villa Berg Moderation: Ingmar Volkmann Weiterführende Informationen: https://www.kulturregion-stuttgart.de/ https://www.stoeckach29.de/villa-berg.html https://www.stuttgart.de/kultur/kulturservice/villa-berg.php https://www.stuttgart.de/vv/verwaltungseinheit/sachgebiet-stadterneuerung.php

Amos Heuss, Jörg Trüdinger & Martin Holch - wie gelingt Bürger*innen-Beteiligungen im Kultursektor?

Dr. Melanie Ardjah & Madeleine Frey - wie begeistern Sie für Kunst?

Welche Möglichkeiten haben Kultureinrichtungen, um verschiedene Personenkreise zu erreichen und sie für Kunst zu begeistern? Über verschiedene Ansätze, individuelle Herausforderungen und warum eine gezielte Ansprache in diesem Zusammenhang so wichtig ist, sprechen Dr. Melanie Ardjah, Leiterin der Kunsthalle Göppingen, und Madeleine Frey, Leiterin der Galerie Stadt Sindelfingen, in dieser Folge. Weitere Informationen: https://www.kulturregion-stuttgart.de/ https://galerie-sindelfingen.de/ https://www.kunsthalle-goeppingen.de/

Dr. Melanie Ardjah & Madeleine Frey - wie begeistern Sie für Kunst?

Diversität in Kultureinrichtungen - im Gespräch mit Handan Kaymak & Paula Kohlmann

In dieser Folge spricht Moderator Ingmar Vollkman mit Handan Kaymak, Prozessbegleiterin und Beraterin in der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung, und Paula Kohlmann, Dramaturgin am Theater Rampe und Teil der Arbeitsgruppe »Rampe23«, über den aktuellen Öffnungsprozess am Stuttgarter Theater im Rahmen des anstehenden Leitungswechsels in 2023. Begleitet von Handan Kaymak setzt sich die Arbeitsgruppe intensiv mit Machtstrukturen, Rassismus und Klassismus auseinander und lernt dabei viel über das eigene Selbstverständnis, warum Zuhören so wichtig ist und verwalterische Strukturen nicht als Vorwand für fehlende Veränderungen genutzt werden können. Weitere Informationen: https://www.kulturregion-stuttgart.de/ https://theaterrampe.de/ https://www.handan-kaymak.de/

Diversität in Kultureinrichtungen - im Gespräch mit Handan Kaymak & Paula Kohlmann

Was vereint Kultur und Daten - Florian Mehnert & Dr. Stefan Brink ?

In der zweiten Folge spricht Ingmar Volkmann mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, und dem Konzeptkünstler Florian Mehnert über die Digitalisierung und Datenüberwachung der Gesellschaft. Im Rahmen der Projekte »Freiheit 2.0« und »Social Distance Stacks« hat Florian Mehnert bereits 2018 und 2020 künstlerisch zum Ausdruck gebracht, welche Spuren wir in einer scheinbar intransparenten digitalen Welt hinterlassen. Weitere Informationen: https://www.kulturregion-stuttgart.de/ https://www.florianmehnert.de/ https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

Was vereint Kultur und Daten - Florian Mehnert & Dr. Stefan Brink ?

Was ist das eigentlich, die KulturRegion Stuttgart? mit Bettina Pau, Julian Warner & Dr. Matthias Knecht

In der ersten Folge spannt Ingmar Volkmann den Bogen von der 30-jährigen Geschichte des KulturRegion Stuttgart über die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur in der Corona-Pandemie bis hin zu ÜBER:MORGEN, dem Festival 2022 des Kulturvereins. Seinen unterhaltsamen, kritischen und teilweise auch persönlichen Fragen stellen sich Bettina Pau, Geschäftsführerin der KulturRegion Stuttgart, Dr. Matthias Knecht, Vorsitzender des Vereins und Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg, und Julian Warner, Anthropologe und Kurator des Festivals 2022.

Was ist das eigentlich, die KulturRegion Stuttgart? mit Bettina Pau, Julian Warner & Dr. Matthias Knecht