„Retterview“: Blaulicht-Podcast rund um den Rettungsdienst
Wählt man bei einem Unfall die 110, kommt oftmals kurz darauf der Rettungsdienst. Doch wie läuft es hinter den Kulissen ab? Wie kann man Erste Hilfe leisten? In „Retterview“ geht es um das Geschehen vor, während und nach einem Rettungseinsatz. Dafür führen drei Experten aus der Welt des Blaulichts jede Woche durch den Podcast.
Podcast „Retterview“: Was macht den Alltag als Rettungssanitäter aus?
„Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster“ – so lautet der Untertitel des Podcasts „Retterview“. Im Blaulicht-Format tauschen sich die drei Hosts Christian Manshen, Luis Teichmann und Mike Rauch – alle im Rettungsdienst tätig – Woche für Woche über ihren Alltag aus. Dazu gehören Anekdoten, aber auch wichtige Informationen für alle, die einmal Retter werden wollen. Die breite Themenvielfalt macht „Retterview“ als Podcast besonders abwechslungsreich. Von Tipps im Sommer über das Zusammenspiel von Polizei und Rettungskräften bis hin zu den skurrilsten Erlebnissen im Krankenwagen: Die Episoden bieten exklusive Einblicke in das Leben als Retter.
Was war der schlimmste Einsatz? Wie realistisch sind Blaulicht-Serien im Vergleich zur Realität? Und wie leistet man Erste Hilfe bei einem Kind? Eigne dir jetzt wichtiges Wissen rund ums Lebensretten an – und freu dich auf spannende, ergreifende und berührende Geschichten aus dem Retter-Alltag. Jetzt „Retterview“ streamen – hier auf RTL+.
Hosts von „Retterview“: Luis Teichmann, Mike Rauch & Christian Manshen
Aller guten Dinge – oder in diesem Fall Podcast-Hosts – sind drei! „Retterview“ wird von drei Experten aus dem Rettungsdienst moderiert. Das Kernteam bilden Luis Teichmann und Christian Manshen, die den Podcast 2021 ins Leben riefen. Beide sind auf Social Media aktiv und nehmen ihre vielen Follower mit in ihren Alltag. Teichmann wurde im Rahmen seines Freiwilligen Sozialen Jahres zum Rettungssanitäter. Nach seinem Studium im Rettungsingenieurwesen widmet er sich seit 2023 seiner Promotion. Manshen ist in den sozialen Medien auch als Samy Splint bekannt. Seit 2024 ist Notfallsanitäter Mike Rauch (@notfalltaxi) mit von der Partie.
Häufig gestellte Fragen zu „Retterview“
Welche Bücher hat Luis Teichmann geschrieben?
Luis Teichmann ist nicht nur Podcast-Host und im Rettungsdienst aktiv, sondern auch Autor. Seine Bücher „Einsatz am Limit“ (2022) und „Sind wir noch zu retten?“ (2024) erwiesen sich als große Erfolge: Sie schafften es beide auf die Spiegel-Bestsellerliste.
Für wen eignet sich der Blaulicht-Podcast „Retterview“?
„Retterview“ ist der Podcast für alle, die schon immer wissen wollten, wie der ganze normale Alltag eines Rettungssanitäters aussieht. Gleichzeitig vermittelt der Blaulicht-Podcast wichtige Informationen und Tipps, um in einer Notfallsituation selbst zum Retter zu werden.
„Retterview“: Podcast auf einen Blick
Erscheinungsjahr
- 2021
Moderatoren
- Christian Manshen, Luis Teichmann, Mike Rauch
Erscheinungsintervall
- wöchentlich
Episodenlänge
- ca. 60 bis 90 Minuten
Ähnliche Podcasts
- zwischenschicht
- Notaufnahme – die lustigsten Patientengeschichten
- Herzfrequenz – der Podcast der BG Klinik Ludwigshafen
Der Rettungswagen ist ein Ort, den wohl kaum jemand freiwillig aufsuchen möchte – gleichzeitig werden in diesem Raum oftmals Menschenleben gerettet. Wie das genau abläuft, was nötig ist, um das Zeug zum Sanitäter zu haben, und wie man auch ganz ohne Fachwissen schon einen großen Unterschied für die Rettungskräfte macht – das erfährst du im Podcast „Retterview“ hier auf RTL+ im Stream.




























































































































