Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast

Sozialverband VdK Saarland e.V.

Das Gesundheitswesen in Deutschland gleicht einem Jungle. Die Wege sind verschlungen. Und überall lauern Fallstricke. So leistungsfähig das System auch ist, so sehr gleicht es häufig einem Glücksspiel, tatsächlich die optimale Behandlung zu bekommen. Das geht auch besser! Wir hören mit unserem VdK-Stethoskop auf den Herzschlag des Gesundheitswesens und helfen Ihnen dabei, die Zusammenhänge zu verstehen und selbst mündige Entscheidungen treffen zu können. Wenn Sie Feedback oder Anregungen haben, senden Sie uns eine E-Mail an stethoskop@vdk.de

Alle Folgen

FAQ zur elektronischen Patientenakte

Nun ist sie offiziell da, die elektronische Patientenakte, kurz ePA. VdK-Landesgeschäftsführer Peter Springborn als Host von Stethoskop beantwortet in dieser Podcastfolge kurz und knackig die wichtigsten Fragen zur ePA.

FAQ zur elektronischen Patientenakte

Kreist der Pleitegeier über den Krankenkassen?

„Krankenkassen vor Insolvenz“, ein drohender „Beitrags-Tsunami“, das sind Schlagzeilen der vergangenen Tage. Sie sind die enttäuschte Reaktion auf den Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot, von dem Insider des Gesundheitssystems überzeugt sind: So löst man die Probleme nicht. Im VdK-Gesundheitspodcast gehen wir der Frage nach, was dran ist an den Befürchtungen. Darüber spricht Peter Springborn mit dem Vorstandsvorsitzenden der IKK Südwest, Prof. Jörg Loth.

Kreist der Pleitegeier über den Krankenkassen?

Warten, bis der Arzt (nicht) kommt

Die Notaufnahmen laufen über, ebenso die Bereitschaftsdienste der niedergelassenen Ärzte. Viele der Patienten, die dann oft stundenlang warten müssen, sind gar keine Notfälle. Aber wie das Problem in den Griff bekommen? Überall in Deutschland werden bereits verschiedene Modelle ausprobiert. Eine Idee: Bevor die Patienten sich ins Wartezimmer setzen, soll eine telefonische Einschätzung der Dringlichkeit stattfinden und dann entsprechend terminiert werden. Wir sprechen in dieser Folge von Stethoskop mit Dr. Thomas Stolz, der für die Kassenärztliche Vereinigung im Saarland ein Projekt zur Patientensteuerung in der Notfallversorgung leitet und sich dafür auch andere Konzepte bereits angeschaut hat.

Warten, bis der Arzt (nicht) kommt

Die elektronische Patientenakte

Nach rund 20 Jahren soll die elektronische Patientenakte (ePA) nun kommen. Doch kurz vor dem bundesweiten Start hat es schwerwiegende Datenschutzprobleme gegeben. In "Stethoskop" wollen wir uns eingehend mit der neuen ePA beschäftigen und unter anderem der Fragen nachgehen, was sie nun kann und wo sie Defizite hat. Was bringt sie dem Patienten und was bringt sie dem Arzt? Und natürlich versuchen wir auch, eine Antwort darauf zu geben, ob man angesichts der aktuellen Datenschutzprobleme überhaupt mitmachen oder doch lieber der Akte widersprechen sollte. Über diese Fragen spricht VdK-Landesgeschäftsführer Peter Springborn mit Dr. Kristina Spöhrer. Sie ist Hausärztin mit einer Praxis in Niedersachsen und hat sich im Hausärzteverband in dessen Arbeitsgruppe zur Digitalisierung auch intensiv mit der ePA beschäftigt.

Die elektronische Patientenakte

Krankenhausreform: Das Ende der wohnortnahen Versorgung?

Die Krankenhausreform ist beschlossene Sache. Und nun? Sterben uns die Krankenhäuser weg? Oder ist die Reform ein notwendiger Schritt in die richtige Richtung? In dieser Folge von Stethoskop analysieren wir, was sich nun eigentlich ändert - für die Kliniken ebenso wie für die Patienten. Und wir besprechen, was von der Kritik an der Reform berechtigt ist und was nicht. Soviel vorweg: Auch, wenn es auf den ersten Blick anders wirken mag, werden die Patienten unterm Strich profitieren.

Krankenhausreform: Das Ende der wohnortnahen Versorgung?

Äther und Lachgas sind passé - wir sind 70 Jahre weiter. Wie funktioniert die Narkose? (2)

Wir sind zurück im OP. In der letzten Folge von Stethoskop haben wir erlebt, wie bei einem Patienten die Narkose eingeleitet wurde. Nun startet die Operation, und der Chefanästhesist des Klinikums Saarbrücken, PD Dr. Konrad Schwarzkopf, hat währenddessen Zeit, mit uns über die Medikamente zu sprechen, die da verwendet werden. Propofol, spätestens seit dem Tod von Michael Jackson allseits bekannt, ist da nur eines von Vielen. Außerdem sprechen wir über die Risiken einer Narkose, über verschiedene Verfahren und über die Nebenwirkungen. Wir erfahren, wie wichtig es ist, im Vorgespräch nichts zu verheimlichen. Ein besonderer Dank geht an Dr. Schwarzkopf, das gesamte Team im OP und das Klinikum Saarbrücken, die uns diese außergewöhnlichen Einblicke ermöglicht haben.

Äther und Lachgas sind passé - wir sind 70 Jahre weiter. Wie funktioniert die Narkose? (2)

Träumen Sie schön! Wie funktioniert die Narkose? (1)

Wer hätte nicht ein ungutes Gefühl, wenn eine Narkose ansteht? In dieser und der nächsten Folge von Stethoskop gehen wir unter anderem der Frage nach, ob das berechtigt ist. Peter Springborn begleitet den Chefanästhesisten des Klinikums Saarbrücken, PD Dr. Konrad Schwarzkopf, bei einer Operation. Wir erfahren im Detail, wie so eine Narkose gemacht wird und was dabei mit dem Patienten und im OP passiert. Auch der Frage, ob man während der OP wach werden kann, gehen wir nach. Fortsetzung folgt: In der nächsten Folge beschäftigen wir uns mit den verwendeten Medikamenten und den Risiken und Nebenwirkungen der Narkose.

Träumen Sie schön! Wie funktioniert die Narkose? (1)

Warum gibt es fast 100 Krankenkassen? Und: Wie findet man die Richtige?

In den 1970-er Jahren gab es in Deutschland 1800 Krankenkassen. Derzeit sind es immerhin noch 95. Warum eigentlich? Reicht nicht eine Kasse aus, wo doch die Leistungen vom Gesetzgeber nahezu gleichgeschaltet sind? Mit Prof. Jürgen Wasem, Inhaber des Lehrstuhls für Medizinmanagement an der Uni Duisburg und langjähriger Beobachter des deutschen Gesundheitswesens, sprechen wir über Vor- und Nachteile des Wettbewerbs unter den Krankenkassen. Und wir gehen der Frage nach, worauf man bei der Wahl der eigenen Kasse achten muss. Kleiner Spoiler: Geld, also die Höhe des Beitragssatzes, ist nicht alles. Aber fast ...

Warum gibt es fast 100 Krankenkassen? Und: Wie findet man die Richtige?

Was hat Patientensicherheit mit Schweizer Käse zu tun?

Der 17. September ist der Welttag der Patientensicherheit. Anlass für uns, der Frage nachzugehen, wie es um die Patientensicherheit in Deutschland bestellt ist. Im Gespräch mit dem Risikomanager Dr. Florian Giering von der Berliner Charité klären wir, wie das Risiko von Fehlern in Krankenhaus und Arztpraxis gesenkt werden kann. Dabei spielt auch das so genannte Schweizer-Käse-Modell eine wichtige Rolle.

Was hat Patientensicherheit mit Schweizer Käse zu tun?

So kommen Sie zur Reha!

Kur, Reha, Anschlussheilbehandlung. Was sind die Unterschiede? Was kann man wann beanspruchen? Und wie funktioniert das? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge unseres Gesundheitspodcasts von Sandra Metzen, der Teamleiterin des Juristenteams beim Sozialverband VdK Saarland. Freuen Sie sich auf viele hilfreiche Infos und Tipps.

So kommen Sie zur Reha!

112 - Besuch bei der Integrierten Leitstelle Saarland

In dieser Ausgabe unseres Gesundheitspodcasts Stethoskop schauen wir uns vor Ort in der Integrierten Leitstelle Saarland um. Hier laufen alle Anrufe über die Notrufnummer 112 auf; es werden Rettungsdienst und Feuerwehren alarmiert. Die Leitstelle auf dem Saarbrücker Winterberg gilt als eine der modernsten in Deutschland. Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt, die so ganz anders funktioniert, als die meisten Menschen sich das vorstellen. Wir lassen uns von Timm Mathis, dem Geschäftsführer des ZRF und von Dr. Thomas Schlechtriemen, dem Ärztlichen Leiter Rettungsdienst, führen.

112 - Besuch bei der Integrierten Leitstelle Saarland

Behandlungsfehler - was tun?

Der falsche Patient, der richtige Patient aber das falsche Bein, Tupfer im Bauch vergessen, das sind die Klassiker, wenn das Stichwort Behandlungsfehler fällt. Aber es geht auch weniger spektakulär und trotzdem unter Umständen mit verheerenden Folgen für die Patienten. Was kann man eigentlich tun, wenn man eine Behandlungsfehler vermutet? Was ist überhaupt ein Behandlungsfehler? Unter anderem diesen Fragen gehen wir in unserem dieser Stethoskop-Folge gemeinsam mit dem Medizinrechtsanwalt und VdK-Patientenberater Gerhard Fritz nach.

Behandlungsfehler - was tun?

Was ist Evidenzbasierte Medizin?

Die Evidenzbasierte Medizin (EbM) ist der Versuch, medizinisches Wissen wissenschaftlich abzusichern. Gerade bei der Frage, welchen Medikamente und Therapien die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen, spielt die EbM eine zunehmend wichtige Rolle. Auch der Ausschluss der Homöopathie aus dem Leistungskatalog der GKV hat damit zu tun. Wir sprechen mit Dr. Michaela Eikermann vom EbM-Netzwerk über die Fragen, wie Evidenz in der Medizin gemessen wird, wie verlässlich es ist und wo die Grenzen evidenzbasierten Medizin sind.

Was ist Evidenzbasierte Medizin?

Kein "Weiter so" - Neues Aktionsbündnis verlangt Reformen im Gesundheitswesen

Im Saarland hat sich ein bundesweit bisher einmaliges Bündnis gegründet, das „Aktionsbündnis Gesundheit“. Akteure aus dem Gesundheitswesen sind daran ebenso beteiligt wie der Sozialverband VdK als Patientenvertreter. Das Bündnis will Bürger und Politik wachrütteln, dass es ein „Weiter so“ in der Gesundheitspolitik nicht geben darf. Es schlägt ein „Saarland-Modell“ vor, um andere Strukturen im Gesundheitswesen auszuprobieren. Stellvertretend für die Bündnispartner sprechen im Podcast Dr. Josef Mischo, Präsident der Ärztekammer, Dr. Thomas Jakobs von der Krankenhausgesellschaft, Suanne Koch vom Apothekerverein und Gastgeber Peter Springborn, der selbst auch Bündnispartner ist.

Kein "Weiter so" - Neues Aktionsbündnis verlangt Reformen im Gesundheitswesen

Jahresrückblick 2023

Seit Mai 2023 gibt es Stethoskop, den VdK-Gesundheitspodcast. In unserem Jahresrückblick lassen wir in Kurzform die bisherigen Folgen Revue passieren. Ein kleiner Ritt durch viele Facetten des Gesundheitswesens.

Jahresrückblick 2023

Das Deutsche Gesundheitssystem - eine Zumutung?

Prof. Claus Wendt hält das deutsche Gesundheitssystem für eine Zumutung. Er leitet den Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit an der Universität Siegen und vergleicht die Gesundheitssysteme verschiedener Länder. Wie kommt er zu diesem vernichtenden Urteil über ein System, das unsere Politiker uns als das Beste der Welt anpreisen? Darüber sprechen wir mit ihm in dieser Folge von Stethoskop. Und natürlich wollen wir auch wissen, wer es besser macht als Deutschland.

Das Deutsche Gesundheitssystem - eine Zumutung?

Pflegebedürftigkeit - wie funktioniert die Begutachtung?

Fast jeder hat selbst oder im näheren Umfeld mit dem Thema Pflegebedürftigkeit zu tun. Wann aber ist jemand pflegebedürftig? Und wie funktioniert die Begutachtung und wie bereitet man sich darauf vor? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Folge von Stethoskop auf den Grund, und zwar gemeinsam mit Jochen Messer, dem Vorstandsvorsitzenden des Medizinischen Dienstes (MD) Saarland, und mit Franziska Stamm, die dort das Fachgebiet Pflege leitet.

Pflegebedürftigkeit - wie funktioniert die Begutachtung?

„Zentralkomitee“ oder „Maschinenraum“ der Gesundheitspolitik? Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)

Was konkret von der Gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt wird oder nicht, entscheidet nicht etwas das Bundesgesundheitsministerium, sondern der G-BA. Kaum jemand außer den Insidern des Gesundheitswesens kennt dieses Gremium, obwohl es so mächtig ist. Denn die Politik hat die unangenehmen Entscheidungen in praktisch allen Details an den G-BA delegiert. Für Stethoskop haben wir den G-BA in Berlin besucht und klären im Gespräch mit seinem unabhängigen Vorsitzenden, Josef Hecken, wie die Arbeit im „Maschinenraum“ der Gesundheitspolitik funktioniert und warum Hecken sich selbst augenzwinkernd als die „Inkarnation des Bösen im Gesundheitswesen“ bezeichnet.

„Zentralkomitee“ oder „Maschinenraum“ der Gesundheitspolitik? Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)

Volle Praxen, leere Budgets

Mehrere Wochen, manchmal sogar mehrere Monate müssen Patienten in Deutschland auf Termine beim Arzt warten. Um dann unter Umständen zu hören, was gut für sie wäre, aber wegen ausgeschöpfter Budgets nicht verschrieben werden kann. Warum ist das so? Das besprechen wir mit dem ehemaligen Vorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland, Dr. Gunter Hauptmann.

Volle Praxen, leere Budgets

Von Diagnosen zu Euros - so funktioniert die Krankenhausfinanzierung

Als die Fallpauschalen eingeführt wurden, sollten damit Fehlanreize für Krankenhäuser beendet werden. Heute ist klar: Es wurden dafür andere Fehlanreize geschaffen, die sogar die Versorgung gefährden können. Wir erläutern im Gespräch mit der erfahrenen ehemaligen Klinik-Managerin, Dr. Susann Breßlein, wie das System funktioniert und warum das so gravierende Folgen für die Versorgungsstruktur hat.

Von Diagnosen zu Euros - so funktioniert die Krankenhausfinanzierung

Das E-Rezept - So funktioniert es!

Rund 20 Jahre lang hat es gedauert, bis Deutschland das elektronische Rezept auf die Reihe gekriegt hat. Jetzt ist es da. Jedenfalls fast. Myriam Choblet und Maria Wimmer haben es schon ausprobiert und erklären in unserem Podcast alles, was man zum E-Rezept wissen muss.

Das E-Rezept - So funktioniert es!

Leben bis zuletzt. Was ist Palliativmedizin?

Die Idee hinter der Palliativmedizin lässt sich in einen Satz packen: "Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben." Wie geht das? Und wann macht das Sinn? Das besprechen wir mir Prof. Winfried Hardinghaus, dem Vorsitzenden des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. Hätten Sie z.B. gewusst, dass es einen Rechtsanspruch auf eine Palliativversorgung gibt?

Leben bis zuletzt. Was ist Palliativmedizin?

Was macht die Ombudsperson beim Medizinischen Dienst?

Im Rahmen des MDK-Reformgesetztes hat die Politik 2021 für alle medizinischen Dienste so genannte Ombudsstellen vorgeschrieben. Wer sich über die Arbeit des MD beschweren will, kann sich vertraulich an diese unabhängigen Stellen wenden. Doch offenbar haben weder die Betroffenen noch die Krankenkassen verstanden, was eigentlich die Aufgabe der Ombudspersonen ist. Nach den ersten zwei Jahren zeigt sich jedenfalls, dass einige Kassen es offenbar sogar geradezu darauf anlegen, ihre Versicherten in die falsche Richtung zu schicken. In dieser Folge von „Stethoskop“ klären wir im Gespräch mit Kurt Rauch, der Ombudsperson des MD Saarland, darüber auf, was wirklich seine Aufgaben sind und womit sie die Menschen in der Realität an ihn wenden.

Was macht die Ombudsperson beim Medizinischen Dienst?

Lieferengpässe bei Medikamenten

Bereits seit Monaten herrscht in Deutschland Medikamenten-Engpass. Längst sind es nicht mehr nur Fiebersäfte, die nicht zu bekommen sind. Auch Notfallmedikamente für Krankenhäuser und Krebsmedikamente sind Mangelware. Wir analysieren gemeinsam mit der Expertin Sabine Schlüter die Situation und erörtern, welche Wege aus der Krise führen könnten.

Lieferengpässe bei Medikamenten
Trailer

Trailer Stethoskop

Im VdK-Gesundheitspodcast hören wir auf den Herzschlag des Gesundheitswesens. Wir erklären Zusammenhänge in dem komplexen System, damit Sie sich besser im deutschen Gesundheitsjungle zurechtfinden.

Trailer Stethoskop