
Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist. Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst. Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen.
Alle Folgen
ÜG175 - Elderspeak in der Pflege (Christina Hoffmann & Annemarie Röthig)
Sprache prägt unseren Alltag – und in der Pflege mehr noch als in vielen anderen Berufen. Worte schaffen Nähe, Orientierung und Vertrauen. Doch sie können auch das Gegenteil bewirken: Distanz, Bevormundung und das Gefühl von Abhängigkeit. Genau darum geht es beim Phänomen Elderspeak. Der Begriff beschreibt eine spezielle Kommunikationsform, die Pflegefachpersonen im Umgang mit älteren Menschen nutzen – oft unbewusst, meist gut gemeint, aber mit weitreichenden Folgen.Mit Christina Hoffmann und Annemarie Röthig besprechen wir, was Elderspeak eigentlich ist, woher es kommt, welche Auswirkungen es hat und wie Pflegewissenschaftler:innen in Deutschland daran arbeiten, das Phänomen messbar zu machen. Außerdem wird deutlich, warum es so wichtig ist, Kommunikationsmuster kritisch zu reflektieren und welche Ansätze es für Veränderung gibt.Viel Spaß beim Hören!In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

PU102 - Corona-Enquete ohne Pflege & Welttag der Patient:innensicherheit
In dieser Pflegeupdate-Folge geht es um zwei zentrale Themen: die Corona-Enquete-Kommission, die die politischen Maßnahmen der Pandemie aufarbeiten soll – jedoch ohne Pflegefachpersonen startet. Außerdem blicken wir auf den Welttag der Patient:innensicherheit, der 2025 unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an“ stand. Beide Beispiele zeigen: Ohne Pflege ist weder Krisenvorsorge noch sichere Versorgung möglich.ShownotesSämtliche Hintergrundinformationen und Quellen findest du auf unserer Homepage!In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG174 - Pflegewissenschaft sichtbar machen - Die Rolle von "Pflege & Gesellschaft“
Pflegewissenschaft ist heute ein selbstverständlicher Teil der akademischen Landschaft in Deutschland. Doch der Weg dahin war lang, geprägt von Unsicherheit, Aufbauarbeit und nicht zuletzt von der Frage: Wo findet wissenschaftlicher Austausch eigentlich statt? Eine Antwort darauf liefert die DGP in der Fachzeitschrift „Pflege & Gesellschaft“. Sie ist mehr als ein klassisches Publikationsorgan. Sie ist Spiegel und Motor einer Disziplin, die ihren Platz in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft erst erkämpfen musste – und leider immer noch neu verhandelt.In unserem Podcast beleuchten wir zusammen Prof.in Dr.in Renate Stemmer und Prof. Dr. Dr. Andreas Büscher die Geschichte, die Funktionen und die aktuelle Bedeutung von DGP und „Pflege & Gesellschaft“. Dabei geht es nicht nur um Strukturen, sondern auch um die Frage, wie Pflegewissenschaft sichtbar wird, welchen Stellenwert Publikationen im deutschsprachigen Raum haben und wie die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis gelingt.ShownotesAlle relevanten Infos und Links findest du hier: https://uebergabe.de/ug174In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

PU101 - Neue Pflegegesetze und Primärversorgungszentren
Pflegepolitik im Wandel: Neue Gesetze erweitern die Befugnisse von Pflegefachpersonen, Primärversorgungszentren stellen das Arztsystem infrage, und Qualitätsprüfungen rücken stärker auf Ergebnisse. Ein Überblick über Reformen, Chancen und Konflikte im Gesundheitssystem.ShownotesSämtliche Hintergrundinformationen und Quellen findest du auf unserer Homepage!In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG173 – Erwartungen und Realität internationaler Pflegefachpersonen (Debora Aust)
In dieser Episode sprechen wir erneut mit Debora Aust von der Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss (BBeFaP). Nachdem wir im ersten Teil über die grundlegende Integration internationaler Pflegefachpersonen gesprochen haben, geht es diesmal um die zweite Ebene: Was erwarten Pflegefachpersonen, die nach Deutschland kommen – und was erleben sie tatsächlich im Pflegealltag?Wir diskutieren Themen wie Sprachbarrieren, Anerkennungsverfahren, fehlende Karriereperspektiven und die soziale Integration abseits des Arbeitsplatzes. Debora bringt Erfahrungsberichte aus der Beratungspraxis ein und macht deutlich, warum interkulturelle Kompetenz und Transparenz entscheidend sind, damit Integration gelingt.Die Episode zeigt, dass Integration nicht nur eine Frage von Bürokratie und Sprachkursen ist, sondern von Haltung, Begleitung und Wertschätzung abhängt – und dass sie eine gemeinsame Aufgabe von Einrichtungen, Teams und Politik bleibt.ShownotesBerliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP)Das Gütesiegel - faire AnwerbungIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG173 - Expectativas y realidad de los profesionales internacionales de enfermería (Debora Aust)
En este episodio, hablamos nuevamente con Debora Aust del Centro de Asesoramiento de Berlín para Profesionales con Títulos Extranjeros en Enfermería (BBeFaP). Después de haber tratado la integración básica de enfermeras y enfermeros internacionales en la primera parte, esta vez analizamos el segundo nivel: ¿qué esperan quienes vienen a trabajar a Alemania y qué experimentan en el cuidado diario?Abordamos temas como las barreras lingüísticas, los procedimientos de homologación, la falta de perspectivas profesionales y la integración social fuera del ámbito laboral. Debora aporta testimonios de la práctica de asesoramiento y deja claro por qué la competencia intercultural y la transparencia son fundamentales para que la integración tenga éxito.El episodio muestra que la integración no es solo una cuestión de burocracia y cursos de idioma, sino que depende de la actitud, el apoyo y el reconocimiento, y que sigue siendo una tarea conjunta para organizaciones, equipos y responsables políticos.ShownotesBerliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP)Das Gütesiegel - faire AnwerbungIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG173 - Expectations and reality of international nursing professionals (Debora Aust)
In this episode, we speak again with Debora Aust from the Berlin Counselling Centre for Professionals with Foreign Nursing Qualifications (BBeFaP). After talking about the basic integration of international nurses in the first part, this time we're looking at the second level: what do nurses who come to Germany expect - and what do they experience in everyday nursing care? We discuss topics such as language barriers, recognition procedures, lack of career prospects and social integration outside the workplace. Debora brings in experience reports from counselling practice and makes it clear why intercultural competence and transparency are crucial for integration to succeed.The episode shows that integration is not just a question of bureaucracy and language courses, but depends on attitude, support, and appreciation - and that it remains a joint task for organisations, teams and politicians.ShownotesBerliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP)Das Gütesiegel - faire AnwerbungIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

Reupload ÜG149 - Pflegeforschung im akutklinischen Setting (ProfIn. DrIn. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Sascha Köpke, Prof. Dr. Martin Müller)
Die Übergabe ist immer noch in der Sommerpause. Wir haben im Archiv gestöbert und möchten euch über den Sommer vier Folgen der Übergabe ans Herz legen. Dies ist die vierte Folge.In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft der klinischen Pflegeforschung in Deutschland zusammen mit ProfIn. DrIn. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Sascha Köpke und Prof. Dr. Martin Müller. Viel Spaß mit der Folge aus dem Archiv!Wir wünschen euch erholsame Sommermonate und angenehme Dienste. Mit den regulären Folgen des PflegeUpdates geht es am 06.09.2025 wieder los.Alle Links zur Folge und weitere Informationen zur Übergabe findet ihr hier.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

Reupload ÜG126 - Safewards - Ein Konzept für die psychiatrische Pflege (Prof. Dr. Michael Schulz)
Die Übergabe ist immer noch in der Sommerpause. Wir haben im Archiv gestöbert und möchten euch über den Sommer vier Folgen der Übergabe ans Herz legen. Dies ist die dritte Folge.In dieser Folge sprechen wir über ein evidenzbasiertes Konzept für die psychiatrische Pflege mit Prof. Dr. Michael Schulz - Safewards!Wir wünschen euch erholsame Sommermonate und angenehme Dienste. Mit den regulären Folgen des PflegeUpdates geht es am 06.09.2025 wieder los.Alle Links zur Folge und weitere Informationen zur Übergabe findet ihr hier.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

Reupload ÜG115 - Simulationsbasiertes Lehren und Lernen (Meike Schwermann & Annika Rott)
Die Übergabe ist immer noch in der Sommerpause. Wir haben im Archiv gestöbert und möchten euch über den Sommer vier Folgen der Übergabe ans Herz legen. Dies ist die zweite Folge. In dieser Folge werden Annika Rott und Meike Schwermann zum Thema simulationsbasiertem Lehren und Lernen befragt. Diese Folge ist wirklich ein ganz besonderes Highlight, für alle die Interesse an diesem Thema haben!Wir wünschen euch erholsame Sommermonate und angenehme Dienste. Mit den regulären Folgen des PflegeUpdates geht es am 06.09.2025 wieder los.Alle Links zur Folge und weitere Informationen zur Übergabe findet ihr hier.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

Reupload ÜG137 - 4-Tage-Woche in der Pflege (Henrik van Gellekom)
Das Team der Übergabe ist in der Sommerpause. Wir haben im Archiv gestöbert und möchten euch über den Sommer vier Podcastfolgen ans Herz legen. Wir beginnen mit Folge 137: "4-Tage-Woche in der Pflege". Gast der Folge war Henrik van Gellekom vom Klinikum Bielefeld.Wir wünschen euch erholsame Sommermonate und angenehme Dienste.Alle Links zur Folge und weitere Informationen zur Übergabe findet ihr hier.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG172 - Live vom ersten HKG-Tag der Pflege in Frankfurt
Diese Episode der Übergabe ist Live vom ersten HKG-Tag der Pflege. Wir sprechen mit zentralen Akteur:innen aus Pflegepraxis und Management über die Zukunft der Pflege in Hessen. Wie verändert die Krankenhausreform das Berufsfeld? Welche Rolle spielt Pflege wirklich in der Versorgungslandschaft – und was braucht es, damit sie 2030 als attraktiver Beruf wahrgenommen wird?Mit dabei: Prof. Dr. Steffen Gramminger (Geschäftsführender Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft), Karsten Gehmlich (DSO), Nils Dehe (Pflegedirektor Sana Klinikum Offenbach), Arne Evers (Pflegedirektor und Experte für Personalbemessung), Michelle Berg und Constanze von Struensee (Agaplesion), Sabrina Roßius (PflegeZert), Michele Tarquinio (Geschäftsführer Pflege Klinikum Darmstadt) – und viele weitere Stimmen vom Kongress.Außerdem mit einem Gruß an Florian, der einen starken Vortrag zu Advanced Practice Nursing gehalten hat – und uns bald vielleicht auch im Podcast Rede und Antwort steht.Wir verabschieden uns mit dieser Folge in die Sommerpause – melden uns aber bald mit neuen Themen, Projekten und einem Videokurs zurück!Viel Freude beim Hören.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

PU100 - Pflegekompetenzgesetz / Pflegefachassistenzgesetz
Jubiläum! Folge 100 des PflegeUpdate!Wahnsinn und danke an alle, die das PflegeUpdate regelmäßig hören!In der heutigen 100. Folge geht es um altbekannte, aber doch neue Themen: Die neuen Entwürfe des Pflegekompetenzgesetz und des Pflegefachassistenzgesetz liegen uns vor und wir haben für euch wie immer das relevanteste Zusammengefasst.Viel Spaß mit der Folge!ShownotesAlle weiteren Infos findest du hier.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG171 - Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Dr. Bernadette Klapper & Prof. Dr. Lutz Hager)
Pflege ist Beziehung, Koordination, Verantwortung. Und doch erleben Pflegefachpersonen im Alltag oft das Gegenteil: Brüche, Barrieren, Sprachlosigkeit zwischen den Professionen. In dieser neuen Folge fragen wir: Wie geht echte Zusammenarbeit im Gesundheitswesen?Gemeinsam mit Dr. Bernadette Klapper (DBfK) und Prof. Dr. Lutz Hager (BMC) sprechen wir über das Continuum of Care, neue Rollen für die Pflege und die Vision eines Systems, in dem Patient:innen nicht weitergereicht, sondern wirklich begleitet werden.Viel Freude beim Hören.Shownotes zur Folge: BMC e.v. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Flying Nurse - Sektorenübergreifende Versorgungsplanung im Gesundheitszentrum St. VincenzGesundes KinzigtalIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

PU99 - Warkens Pläne / ICN Definition "Nurse" & "Nursing" / GMK 2025
In Folge 99 des Pflegeupdate werfen wir einen Blick auf die Pläne der neuen Gesundheitsministerin Nina Warken und was diese für Pflegende in Deutschland bedeuten. Außerdem stellen wir euch die neuen Definitionen des ICN von "Nurse" und "Nursing" vor und blicken gemeinsam auf die Gesundheitsminister*innen-Konferenz.Viel Spaß mit der Folge!ShownotesAlle weiteren Infos findest du hier.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG170 - Sprechstundenschwester in der DDR: Der vergessene Pflegeberuf (Dagmar Möbius)
In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück: Gemeinsam mit Dagmar Möbius sprechen wir über das Berufsbild der Sprechstundenschwester in der DDR – eine Funktion, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist, aber viel über das Verständnis von Pflege, Verantwortung und Teamarbeit im ostdeutschen Gesundheitswesen erzählt.Wir beleuchten die historische Entwicklung dieser Rolle, die Arbeitsinhalte, das Verhältnis zu Ärzt:innen sowie die gesellschaftliche Anerkennung der Sprechstundenschwestern. Gleichzeitig diskutieren wir, was heutige Versorgungsmodelle von dieser traditionsreichen Rolle lernen können.Eine Folge über vergessene Strukturen und weibliche Berufspolitik.ShownotesSprechstundenschwesterProfil von Dagmar Möbius auf LinkedInAufwertung von Ost-Sprechstundenschwestern "dringend erforderlich"Pflegenotstand: Würde eine späte Anerkennung der DDR-Fachkräfte helfen?Vergleich der Ausbildungsberufe DDR - BundesrepublikFachkräfte im Gesundheitswesen - Nachhaltiger Einsatz einer knappen RessourceIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

PU98 - BAPID Rollenprofile / DPR zu Primärarztsystem
In Folge 98 des Pflegeupdates sprechen wir über das BAPID Projekt und die neuen Definitionen zu den Rollenprofilen von Pflegenden. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Statement des Deutschen Pflegerates (DPR) zu den Vorschlägen ein Primärarztsystem in Deutschland zu etablieren. ShownotesAlle weiteren Infos findest du hier.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG169 - Frauen 50+ in der Pflege (Marie-Luise Gaßmann & Prof.in Dr.in Ruth Anna Weber)
In dieser Podcast-Episode sprechen wir über das Projekt „Von unsichtbar zu unverzichtbar“, das Frauen ab 50 in der Pflege in den Fokus rückt. Gemeinsam mit Marie-Luise Gaßmann und Prof.in Dr.in Ruth Anna Weber beleuchten wir, welche zentrale Rolle berufserfahrene Pflegefachpersonen im Gesundheitswesen spielen – und warum sie häufig übersehen werden. Es geht um Technikkompetenz, altersgerechte Arbeitszeitmodelle, emotionale Teamarbeit und internationale Best-Practice-Beispiele. Eine Folge über Erfahrung, Resilienz und das Potenzial einer Altersgruppe, die die Pflege entscheidend mitträgt, wenn man sie lässt.Shownotes: Steinbeis Hochschule MarburgBundesverband Pflegemanagement In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

PU97 - Live vom Junge Pflege Kongress
Im heutigen PflegeUpdate berichten wir direkt vom Junge Pflege Kongress in Bochum, der unter dem Motto "Dinursity" stattfindet. Dort wurde mit über 2000 Teilnehmenden die Herausforderungen und Chancen im Pflegeberuf diskutiert, wobei der Fokus auf der inneren Haltung zur Pflege lag. Wir betonen, dass erfolgreiche Pflege nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Menschlichkeit und Empathie erfordert. Inspirierende Stimmen von Referent:innen und jungen Pflegenden teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen, einschließlich Rassismus in der Pflege. Zudem sprechen wir mit den Organisator:innen Lilli und Björn über die Bedeutung von Diversität und inklusivem Arbeiten. Der Kongress fördert den Austausch über Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und stärkt das Gefühl der Gemeinschaft in der Pflege.ShownotesHomepage des KongressesAlle weiteren Infos findest du hierIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG168 - Generalistische Pflegeausbildung auf dem Prüfstand (Dr. Markus Wochnik & Daniel Großmann)
Was braucht eine gute Pflegeausbildung? In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Großmann und Markus Wochnik über die Ergebnisse der Begleitforschung BENP zur generalistischen Pflegeausbildung. Wir schauen auf das, was gut läuft – und auf das, was fehlt: von der Rolle der Praxisanleitung über Ausbildungsabbrüche bis hin zur Frage, wie Theorie und Praxis besser zusammenfinden. Eine Episode für alle, die sich für die Zukunft der Pflegebildung interessieren – differenziert, datengestützt und praxisnah.ShownotesBENP-Projektphase IBENP-Projektphase IIBIBB PflegepanelIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

PU96 - Neue Personalien im BMG / Heilkunde durch Pflegende - Umfrage GKV
Herzlich Willkommen zur Folge 96 des PflegeUpdate!In diesem Update analysieren wir die Ernennung von Nina Warken zur Bundesgesundheitsministerin, stellen die neue Pflegebevollmächtigte Katrin Staffler vor, sprechen über eine GKV-Versichertenbefragung zur Rolle der Pflege und schauen nach Österreich, wo Pflege bald als Schwerarbeit gilt.Viel Spaß mit der Folge!Die Shownotes findet ihr hier!In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG167 - Vielfältige Pflege
Judith und Hanna Burgmeier haben mit „Vielfältig“ den ersten queersensiblen Pflegedienst Deutschlands gegründet. In dieser Folge sprechen wir über Vielfalt in der Pflege, Sexualität als Pflegebedürfnis und warum diskriminierungssensible Versorgung mehr als ein Buzzword ist. Ein Gespräch über Haltung, Fachwissen – und darüber, wie Pflege inklusiver werden kann.ShownotesHomepage von vielfältig. BremenOPUS 4 | Queer Altern in DeutschlandPflewakLet’s talk about sex! | Vortrag auf der LEBEN UND TODJunge Pflege Kongress Nordwest 2025 des DBfK - #JPKNW25Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® - Schwulenberatung BerlinPlattform für LSBTIQ+ Pflegevielfältig. Bremen bei Instagramvielfältig. Bremen auf LinkedInHannah Burgmeier bei der Gesellschaft für SexualpädagogikIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

PU95 - Berufsordnung NRW / Koalitionsvertrag / Tarifvertrag
Herzlich Willkommen zur Folge 95 des PflegeUpdate!Themen in Folge 95: Die Pflegekammer NRW beschließt eine Berufsordnung, der neue Koalitionsvertrag verspricht Reformen für Pflege & Gesundheit, und im öffentlichen Dienst gibt es eine Einigung im Tarifstreit – mit Auswirkungen auf viele Pflegeeinrichtungen.Viel Spaß mit der Folge!Shownotes:Pflegekammer NRW - PM Berufsordnung(pflegekammer-nrw.de)Infoseite Berufsordnung NRW (pflegekammer-nrw.de)Download Koalitionsvertrag CDU/SPD (spd.de)Tarifvertragseinigung Verdi TVÖD (verdi.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG166 - Junge Langzeitpflege (Mirjam Schneider-Jung & Anja Woltery)
In dieser Folge sprechen wir mit Mirjam Schneider-Jung und Anja Woltery über die junge Pflege beim Alloheim. Ihr erfahrt mehr über das Konzept und die Gestaltung des Alltags von jungen pflegebedürftigen Menschen. Außerdem sprechen wir über die Aufgaben von Pflegenden und die Herausforderungen bei der Arbeit.Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesJunge Pflege bei AlloheimKontakt Alloheim Senioren-Residenz Kruppstraße in DüsseldorfAlloheim Senioren-Residenz An der Niers in MönchengladbachIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG165 - Moralischer Distress in der Intensivpflege (Larissa Forster)
In dieser Folge sprechen wir mit Larissa Forster über die Studie im Rahmen ihrer Promotion zu dem moralischen Distress unter Intensivpflegepersonen in Deutschland. Ihr erfahrt mehr über den Hintergrund des Themas, Larissas Vorgehen bei der Promotion und bekommt Einblicke in erste Ergebnisse sowie mögliche Handlungsstrategien. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesMIND-Studie (Moralischer Distress unter Intensivpflegepersonen in Deutschland)Principles of Good Practice for the Translation and Cultural Adaptation Process for Patient‐Reported Outcomes (PRO) Measures: Report of the ISPOR Task Force for Translation and Cultural Adaptation - Wild - 2005 - Value in Health - Wiley Online LibraryEnhancing Understanding of Moral Distress: The Measure of Moral Distress for Health Care Professionals: AJOB Empirical Bioethics: Vol 10 , No 2 - Get AccessMoral distress in emergency and critical care nurses: A metaethnography - PubMedPflegesymposium Freiburg 2025In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG164 - Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten (Maresa Buchholz & Sven Wolfers))
In dieser Folge sprechen wir mit Maresa Buchholz und Sven Wolfers über das Projekt "ErwiN – Erweiterte Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten in ArztNetzen". Ihr erfahrt mehr über die Entwicklung eines Curriculums von Pflegefachpersonen, die diese Tätgkeiten übernehmen und welche Tätigkeitsfelder damit verbunden sind. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesProjektbeschreibung "ErwiN – Erweiterte Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten in ArztNetzen"Projektseite Kontakt Maresa BuchholzIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG163 - Ungleichheit im deutschen Gesundheitssystem (Bianca Flachenecker)
In dieser Folge sprechen wir mit Bianca Flachenecker über Health Equity/Gesundheitsgerechtigkeit. Ihr erfahrt mehr über die Einflussfaktoren und Hintergründe von Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung, welche Auswirkungen bestehen können und was das Ganze mit Digitalisierung zu tun hat. Außerdem sprechen wir über die Rolle der Pflegefachpersonen in diesem Zusammenhang. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesBuch von Bianca Flachenecker (2024): Health Equity im deutschen Gesundheitssystem. Eine Studie zum ökonomischen Potenzial im Kontext der Digitalisierung. LinkedIn Kontakt von Bianca Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD)Sozioökonomische Muster von Krebserkrankungen in DeutschlandSozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand des RKI (2020)Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR)Krankheitslast und sozioökonomische Auswirkungen von Migräne in DeutschlandBuch von Christian Thielscher (2022): Wirtschaft und Gerechtigkeit. Was ist gerecht und wie beeinflussen Wirtschaftstheorien die Verteilung von Gütern?‘Nursing staff play an important role in building a fairer society’ - Interviews des RCN mit Michael MarmotMichael Marmot (2017): The Health Gap: The Challenge of an Unequal World: the argument Das Gespräch mit Sir Michael Marmot, Präsident des Weltärztebundes: „Ärzte sind die Anwälte der Armen“In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG162 - Flexible Arbeitszeiten in der Langzeitpflege (Lena-Marie Wirth & Helmut Wallrafen)
In dieser Folge sprechen wir mit Lena-Marie Wirth (Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen) und Helmut Wallrafen (Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach) über ihr Projekt Pflege:Zeit zur Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitszeitkonzepten in der stationären Altenpflege. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert. Ihr erfahrt mehr über die Experimentierräume, in denen verschiedene Ansätze zum mobilen Arbeiten in der Pflege, zu Dienstplanung im Team und zum Thema Ausfallmanagement erprobt werden. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesProjekthomepageUmfassende Informationen zum ProjektKontakt Lena-Marie WirthKontakt Helmut WallrafenBlog von Martin Schröder zum GenerationenmythosIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG161 - Post-COVID & ME/CFS (Jeremy Schmidt)
In dieser Folge sprechen wir mit Jeremy Schmidt vom Evangelisches Klinikum Bethel über Post-COVID und die daraus entstehenden Folgen für betroffene Menschen und ihre Angehörigen. Ihr erfahrt mehr über postinfektiöse Fatiguesyndrome, ME/CFS und mögliche Therapieansätze. Ein großer Schwerpunkt ist hierbei die Perspektive der Betroffenen und die Bedeutung für ihre Lebensqualität. Außerdem sprechen wir auch über Aufgaben von Pflegefachpersonen in diesem Kontext. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesKontakt Jeremy Schmidt Ambulanz für Post-COVID, weitere postinfektiöse Fatiguesyndrome sowie ME/CFSLong-COVID-Richtlinie vom GBA Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use des BfArMIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG160 - Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen (Ilja Doronin & Christine Navarro)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Ilja Doronin und Christine Navarro vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf über ihr Projekt zur Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen. Hierbei erfahrt ihr mehr darüber, welche Projektschritte umgesetzt wurden, um eine möglichst hohe Flexibilisierung der Dienstzeiten zu erreichen und dabei auch die Arbeitsprozesse und Tätigkeitsfelder beteiligter Berufsgruppen abzustimmen. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesE-Mailkontakt zum Projektteam über: arbeiten5.0@uke.deInformationen zum ProjektIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG159 - Standardisierte Fachsprache in der Pflege (Aldair Mateus)
In unserer ersten Folge im Jahr 2025 sprechen wir mit Aldair Mateus über eine standardisierte Fachsprache für die Pflege. Ihr erfahrt mehr über die unterschiedlichen Systeme, den Nutzen für die Pflegepraxis und die Herausforderungen bei der Etablierung. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesKontakt Aldair MateusNANDA Klassifikation ENP (European Nursing care Pathways)Pflegeinterventionsklassifikation (NIC)Pflegeergebnisklassifikation (NOC)The Omaha SystemAmerican Nurses AssociationSNOMED CT In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG158 - Organspende
In diesem Video erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Organspende. Wir erklären, was eine Organspende ist, welche Arten es gibt und wie der Ablauf funktioniert. Wir sprechen über die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, und wie du deine Entscheidung zur Organspende dokumentieren kannst.Inhalte des Videos:Was ist Organspende?Unterschiede zwischen Lebendspende und postmortaler OrganspendeWelche Organe können gespendet werden?Voraussetzungen für eine OrganspendeDie Bedeutung des HirntodsWie du dich registrieren und einen Organspendeausweis erhalten kannstWarum ist Organspende so wichtig? Informiere dich und triff deine eigene Entscheidung!🔗 LINKS.......................................................Organspende-Info - https://www.organspende-info.de/BZgA - https://www.bzga.deOrganspende-Register - https://organspende-register.de/Podcast Organspende - Verstehen & Entscheiden - https://open.spotify.com/show/0hjaBq9...Podcast Organspende der Übergabe - https://www.uebergabe.de/ug015/---------------------📈 Wenn Du Studien zusammengefasst lesen willst, werde Mitglied bei uns: https://uebergabe.de/mitgliedschaftUNSERE ANDEREN KANÄLE:🎙 Podcast Übergabe🎙 Podcast Pflege Update🌍 Website📸 InstagramWER SIND WIR?Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist.Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst.Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen.Zum ersten Mal von uns gehört? Melde dich hier kostenlos an.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG157 - Lebensphasengerechte Personalentwicklung (Katja Pein & Dr.In Lena Marie Wirth)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Katja Pein und Dr.In Lena Marie Wirth über eine lebensphasengerechte Personalentwicklung als Beitrag zur nachhaltigen Fachkräftesicherung. Ihr erfahrt mehr über die Gestaltungsmöglichkeiten von Einrichtungen hinsichtlich abgestimmter Qualifikations- und Tätigkeitsprofilen sowie Berufslaufbahnen. Zusätzlich bekommt ihr Einblicke in das Forschungsprojekt, das im Auftrag vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wird und in dem Praxisbeispiele herausgestellt und Empfehlungen erarbeitet werden. Viel Spaß beim Lauschen!ShownotesKontakt Katja Pein Kontakt Dr.In Lena Marie Wirth Lebensphasengerechte Personalentwicklung mit abgestimmten Qualifikations- und Tätigkeitsprofilen und Berufslaufbahn - LPPSozio-oekonomische Panel (SOEP)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG156 - Haben wir wirklich einen Pflegenotstand?
In unserem heutigen Video widmen wir uns einem der drängendsten Probleme im deutschen Gesundheitssystem: dem Engpass bei Pflegekräften. Basierend auf der neuesten Analyse des Statistischen Bundesamtes enthüllen wir das Ausmaß dieses Engpasses und diskutieren, was dies für die Zukunft der Pflege in Deutschland bedeutet. Mit „Pflegekräfte Engpass Deutschland“ als Kernthema, beleuchten wir die Fakten, Trends und potenzielle Lösungen.Was du in diesem Video erfährst:Eine detaillierte Auswertung der Engpassanalyse für Pflegeberufe durch das Statistische Bundesamt.Die Hauptgründe für den Mangel an Pflegepersonal und wie sich dieser auf Patienten und Pflegeeinrichtungen auswirkt.Praktische Lösungsansätze und Strategien gegen den Pflegekräftemangel.Experteninterviews und Meinungen von Fachleuten aus dem Gesundheitssektor.Warum dieses Thema wichtig ist:Der Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen, denen sich das deutsche Gesundheitssystem heute gegenübersieht. Dieses Video beleuchtet nicht nur die aktuellen Herausforderungen, sondern auch, wie innovative Lösungen und politische Maßnahmen zur Überwindung dieses Problems beitragen können.Deine Meinung zählt:Wir laden dich ein, deine Gedanken und Ideen zu diesem wichtigen Thema zu teilen. Kommentiere unten, wie du über die Zukunft der Pflege in Deutschland denkst und welche Lösungen du für am wirksamsten hätst.🔗 LINKSPflegekräftevorausberechnung---------------------📈 Wenn Du Studien zusammengefasst lesen willst, werde Mitglied bei uns: https://uebergabe.de/mitgliedschaftUNSERE ANDEREN KANÄLE:🎙 Podcast Übergabe🎙 Podcast Pflege Update🌍 Website📸 InstagramWER SIND WIR?Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist.Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst.Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen.Zum ersten Mal von uns gehört? Melde dich hier kostenlos an.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG155 - Leitlinien
Willkommen auf unserem Kanal! Heute schauen wir uns an, wie medizinische Leitlinien die Behandlung und Pflege verbessern. Diese Leitlinien sind wichtig, weil sie auf der neuesten Forschung basieren und Ärzt:innen sowie Pflegepersonal helfen, die beste Versorgung zu bieten.Wir starten mit den Grundlagen: Was sind Leitlinien und wie entstehen sie? Du lernst die verschiedenen Arten von Leitlinien kennen, von S1 bis S3, und wie sie in der medizinischen und pflegerischen Praxis verwendet werden.Wir zeigen Dir auch, welche Herausforderungen es gibt, wenn Leitlinien im Alltag angewendet werden, und wie sie helfen, die Behandlung von Patient:innen zu standardisieren. Dieses Video ist dein Guide, um die Rolle von Leitlinien im Gesundheitswesen zu verstehen.Verpasse nicht unsere Erklärung zur Rolle der AWMF bei der Entwicklung und Überwachung dieser wichtigen Werkzeuge. Entdecke mit uns, warum Leitlinien in der Medizin und Pflege so wichtig sind!🔗 LINKSAWMFNVL---------------------📈 Wenn Du Studien zusammengefasst lesen willst, werde Mitglied bei uns: https://uebergabe.de/mitgliedschaftUNSERE ANDEREN KANÄLE:🎙 Podcast Übergabe🎙 Podcast Pflege Update🌍 Website📸 InstagramWER SIND WIR?Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist.Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst.Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen.Zum ersten Mal von uns gehört? Melde dich hier kostenlos an.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG154 - APN bei neu dialysepflichtigen Personen (Dorothea Reihs & Regina Bartoldus)
In dieser neuen Folge sprechen wir mit Dorothea Reihs und Regina Bartoldus aus dem Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) über die APN-Rolle bei neu dialyspflichtigen Personen. Ihr erfahrt mehr über das Aufgabenprofil, die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und die Gestaltung weiterer APN-Rollen. Viel Spaß beim Lauschen!ShownotesPflege am EvKBPreisträger der Theodor-Fliedner-Medaille "Patientenbeteiligung mal anders – Implementierung des Advanced Practice Nursing im Krankenhaussetting bei neu dialysepflichtigen Personen"Bryant-Lukosius, D. & DiCenso, A. (2004). A framework for the introduction and evaluation of advanced practice nursing roles. In: Journal of Advanced Nursing 48 (5), S. 530-540Universitätsklinik für Inklusive MedizinSammlung der Studiengänge aus unserer Community In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG153 - Expertenstandards
In diesem Video tauchen wir tief in die Welt der Expertenstandards in der Pflege ein – ein Thema, das für jede Pflegefachkraft von immenser Bedeutung ist, aber außerhalb der Fachwelt oft wenig Beachtung findet. Diese Standards sind das Fundament für exzellente Pflege und spielen eine entscheidende Rolle in der Qualitätssicherung sowie in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Pflegepraxis in Deutschland.Was sind Expertenstandards?Expertenstandards sind evidenzbasierte, fachlich abgestimmte Leistungsniveaus, die das Ziel verfolgen, die Qualität der Pflege und die Patientensicherheit zu verbessern. In diesem Video erklären wir, wie diese Standards entwickelt werden, warum sie eine zentrale Rolle in der Pflege spielen und wie sie die tägliche Arbeit von Pflegefachkräften beeinflussen.Geschichte und HintergrundErfahre mehr über die Ursprünge und die Entwicklung der Expertenstandards in Deutschland, angefangen bei den Anfängen in den 1990er Jahren bis hin zur Gründung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP).Der Prozess der EntwicklungDer Weg von der Themenfindung über die Erstellung der Literaturstudie bis hin zur Konsentierung und Implementierung der Standards ist komplex. Wir geben einen Einblick in diesen systematischen und evidenzbasierten Prozess.Bedeutung und AnwendungVerstehe, warum Expertenstandards weit mehr als nur Richtlinien sind und wie sie die Pflegepraxis bereichern. Wir diskutieren ihre Bedeutung für die evidenzbasierte Praxis, die Sicherung einer einheitlichen Pflegequalität und die rechtlichen Rahmenbedingungen.Engagement und DiskussionExpertenstandards sind ein dynamisches Instrument der Qualitätsentwicklung. Ihre Meinungen und Erfahrungen sind für uns wertvoll. Teilen deine Gedanken zu Expertenstandards in den Kommentaren. Wie werden sie in Ihrer Praxis umgesetzt? Welche Herausforderungen siehst du?Bleib informiertWenn dir dieses Video gefallen hat und du mehr über Themen rund um die Pflege erfahren möchtest, vergiss nicht, unseren Kanal zu abonnieren und die Benachrichtigungen zu aktivieren. Unterstütz' uns mit einem Like und teile das Video mit Kolleg:inneund Interessierten.🔗 LINKS.......................................................DNQPExpertenstandards📈 Wenn Du Studien zusammengefasst lesen willst, werde Mitglied bei uns: https://uebergabe.de/mitgliedschaftUNSERE ANDEREN KANÄLE:🎙 Podcast Übergabe🎙 Podcast Pflege Update🌍 Website📸 InstagramWER SIND WIR?Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist.Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst.Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen.Zum ersten Mal von uns gehört? Melde dich hier kostenlos an.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG152 - Pflege studieren?
In diesem Video erfährst Du alles über die Akademisierung in der Pflege. Wir erklären Dir, was Akademisierung genau bedeutet und wie sie die Ausbildung und berufliche Praxis im Pflegebereich auf ein neues Niveau hebt. 🎓🏥Was Dich in diesem Video erwartet:Einführung in die Akademisierung: Was bedeutet Akademisierung überhaupt und wie unterscheidet sie sich von traditionellen Ausbildungswegen?Gründe für die Akademisierung: Entdecke, warum eine akademische Ausbildung in der Pflege heute wichtiger denn je ist.Einflüsse auf die Pflegepraxis: Sieh Dir an, wie akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte durch Forschung und evidenzbasierte Methoden die Patientenversorgung verbessern.Karrieremöglichkeiten: Welche neuen beruflichen Chancen und Führungsrollen bietet die Akademisierung für Pflegekräfte?Diskussion: Eine offene Diskussion über die Herausforderungen und zukünftigen Möglichkeiten der Akademisierung in der Pflege.Abonniere unseren Kanal für mehr aufschlussreiche Inhalte und teile dieses Video mit Freunden und Kollegen, die sich für die Zukunft der Pflege interessieren!🔗 LINKS- Wissenschaftsrat- Podcast zur VAMOS-Studie- VAMOS-Studie📨 Wenn Du Studien zusammengefasst lesen willst, werde Mitglied bei uns: https://uebergabe.de/mitgliedschaftUNSERE ANDEREN KANÄLE:🎙 Podcast Übergabe🎙 Podcast Pflege Update🌍 Website📸 InstagramWER SIND WIR?Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist.Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst.Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen.Zum ersten Mal von uns gehört? Melde dich hier kostenlos an.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG151 - Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland (Debora Aust)
In unserer neuen Folge des Übergabe-Podcasts stehen die Herausforderungen und Chancen der Integration von internationalen Pflegefachpersonen in Berlin im Fokus. Wir begrüßen Debora Aust, die Gründerin von DAREconsulting und Leiterin der neuen Berliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP). Wir diskutieren die Hintergründe, warum diese Beratungsstelle ins Leben gerufen wurde, insbesondere im Kontext des akuten Fachkräftemangels in der Pflege. Debora teilt ihre Vielseitigkeit in der Unternehmensberatung und die verschiedenen Dienstleistungen der Beratungsstelle, von der Unterstützung beim Anerkennungsprozess bis zu einer umfassenden Informationsplattform für Pflegefachpersonen und Arbeitgeber*innen. Erfahrt mehr über Herausforderungen, die Pflegefachpersonen aus dem Ausland in Deutschland meistern müssen – von der Sprache über die Anerkennung ihrer Abschlüsse bis hin zu sozialen Hürden. Die Episode beleuchtet die Bedeutung der sozialen Integration und wie Unternehmen optimale Voraussetzungen schaffen können, um ausländische Fachkräfte langfristig und nachhaltig zu integrieren. Mit praxisnahen Einblicken, Best-Practice-Beispielen und dem Aufruf, Migration als Chance zu sehen, bietet diese Folge wertvolle Informationen und Perspektiven für alle, die sich mit dem Thema Pflege und internationaler Fachkräfteintegration beschäftigen. Viel Spaß beim Lauschen! ShownotesBerliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG151 - Integración de profesionales de enfermería del extranjero (Debora Aust)
Nuestro nuevo episodio del podcast Übergabe trata sobre los retos y las oportunidades de integrar a los cuidadores internacionales en Berlín. Damos la bienvenida a Debora Aust, fundadora de DAREconsulting y directora del nuevo Centro de Asesoramiento de Berlín para Personal de Enfermería con Cualificaciones Extranjeras (BBeFaP). Hablamos de los antecedentes de la fundación de este centro de asesoramiento, especialmente a la luz de la aguda escasez de trabajadores cualificados en el sector de los cuidados. Debora nos habla de su versatilidad como asesora y de los diversos servicios que ofrece el centro de asesoramiento, desde apoyo en el proceso de reconocimiento hasta una completa plataforma de información para cuidadores y empleadores.Descubra los retos que tiene que superar el personal de enfermería extranjero en Alemania: desde el idioma y el reconocimiento de sus cualificaciones hasta los obstáculos sociales. El episodio arroja luz sobre la importancia de la integración social y sobre cómo las empresas pueden crear condiciones óptimas para la integración sostenible y a largo plazo de trabajadores cualificados extranjeros.Con ideas prácticas, ejemplos de buenas prácticas y un llamamiento a ver la migración como una oportunidad, este episodio ofrece información y perspectivas valiosas para todos los implicados en el tema de la asistencia y la integración internacional de trabajadores cualificados.ShownotesBerliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG151 - Integration of nursing staff from abroad (Debora Aust)
Our new episode of the Übergabe podcast focuses on the challenges and opportunities of integrating international nursing professionals in Berlin. We welcome Debora Aust, founder of DAREconsulting and head of the new Berlin Advice Centre for Nursing Staff with Foreign Qualifications (BBeFaP). We discuss the background of why this advice centre was set up, particularly in the context of the acute shortage of skilled nursing staff. Debora shares her versatility in business consulting and the various services offered by the counselling centre, from support in the recognition process to a comprehensive information platform for nursing staff and employers.Learn more about the challenges that nursing staff from abroad have to overcome in Germany - from learning the language and recognizing their qualifications to social hurdles. The episode sheds light on the importance of social integration and how companies can create optimal conditions for the long-term and sustainable integration of foreign professionals.With practical insights, examples of best practice and a call to see migration as an opportunity, this episode offers valuable information and perspectives for anyone involved in the topic of care and international integration of skilled workers.ShownotesBerliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG150 - Was steht auf der pflegepolitischen Agenda? (Christel Bienstein)
Diese Folge ist etwas ganz besonderes! Es ist die 150. Folge der Übergabe und wir haben keine Mühen gescheut und einen Live-Podcast auf dem Deutschen Pflegetag aufgenommen. Das Team des PflegeUpdate (Lukas, Michelle und Max) saß auf der Bühne mit Christel Bienstein, Pflegepionierin und Präsidiumsmitglied des Deutschen Pflegerats. Gemeinsam diskutieren sie über die pflegepolitische Agenda der Bundesregierung - das war zumindest der Plan. Die Auflösung der Ampelkoalition hat den gesamten Stand der Pflegepolitik durcheinander geworfen - auch darüber reden wir.Viel Spaß mit dieser Folge und wir hoffen die Live-Atmosphäre gefällt euch!Liebe Grüße das Team der Übergabe :)Shownotes:Christel Bienstein beim DPR (deutscher-pflegerat.de) Deutscher Pflegetag (dpr.de)ÜG138 - Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland (uebergabe.de)FAMOUS – Fallbezogene Versorgung multimorbider Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses (APN) (innovationsfonds.g-ba.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG149 - Pflegeforschung im akutklinischen Setting (ProfIn. DrIn. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Sascha Köpke, Prof. Dr. Martin Müller)
Wir sprechen mit ProfIn. DrIn. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Sascha Köpke und Prof. Dr. Martin Müller über die Entwicklung und Relevanz der Pflegeforschung im akutklinischen Setting. Hierbei thematisieren wir Herausforderungen und notwendige strukturelle Maßnahmen zur Stärkerung der Pflegeforschung.Viel Spaß beim Lauschen! ShownotesInformationen zum Scoping WorkshopProf. Dr. Gabriele Meyer, Universitätsmedizin Halle Prof. Dr. Martin Müller, Universitätsklinikum HeidelbergProf. Dr. Sascha Köpke Universität zu Köln European Academy for Nursing Science ÜG055 - Living Lab (Prof. Dr. Jan Hamers, Dr. Silke Metzelthin & Ramona Backhaus, PhD) - Übergabe Ausschreibung der Deutschen Krebshilfe Stiftungsprofessuren 'Onkologische Pflege' (W2/W3) What is a Chief Nursing Officer or Chief Nurse Executive | ANA Too posh to wash? Reflections on the future of nursingBMFSFJ Pflegestudiumspreis 2024In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG148 - Wundmanagement in der ambulanten Versorgung (Alexander Herms)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Alexander Herms vom Pflegedienst Pflegefreunde in Münster über die Wundversorgung in der ambulanten Pflege. Expliziter thematisieren wir die spezialisierte Wundversorgung, die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Viel Spaß beim Lauschen! ShownotesPflegefreunde Münster Bundesarbeitsgemeinschaft spezialisierter Leistungserbringer "Wunde"Initiative chronische Wunden (ICW)Häusliche Krankenpflege (HKP)Häusliche Krankenpflege-RichtlinieIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG147 - Pflegeattraktiv - Zertifizierung für attraktive Arbeitgeber (Sarah Lukuc)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Sarah Lukuc über die Zetifizierung "pflegeattraktiv" für Pflegeeinrichtungen. Ihr erfahrt mehr über die Entwicklung des Zertifikats, den Prozess und was alles dahinter steckt. Viel Spaß beim Lauschen! ShownotesZertifizierungsverfahren „pflegeattraktiv“Bundesverband Pflegemanagement Magnet4EuropeAmerican Nurses Credentialing Center (ANCC)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG146 - Tarifbewegung an der Medizinischen Hochschule Hannover (Burkhard Sohn)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Burkhard Sohn (M.Sc.), Pflegekraft und Advanced Practice Nurse, über die Tarifbewegung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Hierbei erfahrt ihr mehr über die Hintergründe der Bewegung, die Forderungen der Beschäftigten und die aktuelle Entwicklung.Viel Spaß beim Lauschen!ShownotesKrankenhausbewegung MHH"Ich pflege wieder, wenn..."-Studie Erhebung der Techniker Krankenkasse zum Krankenstand von PflegendenGesundheits statt Profit HannoverPodcast KlinikKlartext - Operation EntlastungIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG145 - Vorbehaltsaufgaben in der Pflege (Prof. Dr. Frank Weidner)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Frank Weidner über die Vorbehaltsaufgaben in der Pflege und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Ihr erfahrt mehr über die durchgeführte VAPiK-Studie und erhaltet Empfehlungen zur Umsetzung in der Praxis. Viel Spaß beim Lauschen!ShownotesVAPiK-Studie Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. Institut für Pflegewissenschaft (IPW) der Universität Koblenz Empfehlung des Wissenschaftsrat zu den „Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe (2023)“Infos zum Pflegeberufegesetz Pflege-Thermometer zur Situation der Pflege und Patientenversorgung auf Intensivstationen im KrankenhausIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG144 - Die Zukunft der Übergabe (Eva Maria Gruber & Christian Köbke)
Unsere neue Folge ist mal etwas anders. Wir sprechen über die Übergabe, geben Einblicke hinter die Kulissen und berichten über unsere Pläne für die Zukunft. Viel Spaß beim Lauschen!ShownotesCommunity-Plattform der ÜbergabeMitgliedschaft der ÜbergabeIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG143 - IPAG Expert:innenrat (Jürgen Drebes)
In dieser neuen Folge sprechen wir mit Jürgen Drebes vom Expert*innenrat des Instituts für Pflege, Altern und Gesundheit e.V. (IPAG) über Ideen zur Umstrukturierung des Gesundheits- und Versorgungssystems. Ihr erfahrt mehr über Visionen zur Änderung bisheriger Strukturen und die damit verbundenen Herausforderungen. Viel Spaß beim Lauschen!ShownotesExpert*innenrat des Instituts für Pflege, Altern und Gesundheit e.V. (IPAG) Stellungnahmen des IPAGs Projekt ErwiN – Erweiterte Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten in ArztNetzenUnsere Folge zur Schulgesundheitspflege / School Nursing mit Andreas KocksUnsere Folge zu Advanced Practice Nurses in der Hausärzt:innenpraxis mit Prof. Dr. Renate Stemmer & Sophie Petri In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG142 - Evidenzbasierte Praxisentwicklung (Nina Kolbe)
Für diese neue Folge haben wir Nina Kolbe im Universitätsklinikum Münster getroffen. Nina leitet dort die Stabstelle Pflegewissenschaft. Wir sprechen über die Implementierung und Umsetzung einer evidenzbasierten (Pflege-)praxis. Ihr erfahrt mehr über die Herausforderungen und die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Viel Spaß beim Lauschen!ShownotesPflegewissenschaft am Universitätsklinikum Münster APN am Universitätsklinikum Münster Traineeprogramm Bachelor in klinischer Pflege und Therapie am UKMBehrens, J. u. Langer, G. (2021): Evidence-based Nursing and Caring Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Hogrefe Verlag. BernMagnet4Europe in DeutschlandFIT-Nursing Care360° Pflege - Projekt der Robert-Bosch-Stiftung In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG141 - Hitzeschutz als Gesundheitsschutz (Jana Luntz & Ulrike Krol)
In unserer neuen Folge sprechen wir über Hitzerschutz im Gesundheitswesen mit Jana Luntz (Pflegedirektorin Universitätsklinikum Dresden, Präsidiumsmitglied Deutscher Pflegerat) und Ulrike Krol (Klimamanagerin Unfallkrankenhaus Berlin). Ihr erfahrt, welche Tätigkeiten Pflegende hinsichtlich des Hitzeschutzes umsetzen können und welche Aufgaben durch das Pflegemanagement durchgeführt werden sollten. Viel Spaß beim Lauschen!ShownotesHitzeaktionstag Aktionsbündnis Hitzeschutz BerlinHitzeschutzplan Unfallkrankenhaus BerlinHeatmap und Projekt am Unfallkrankenhaus BerlinProjekt „Verhaltensdaten für wirksame Hitzekommunikation – HEATCOM” Bundeseinheitliche Empfehlung des Qualitätsausschusses Pflege zum Einsatz von Hitzeschutzplänen in Pflegeeinrichtungen und –dienstenProjekt “Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)” von AWO, KLUG und BKKEmpfehlungen des BMG Internetportal der BZgA Hitzebedingte Mortalität RKI-Gesundheitsmonitoring Heidelberger Hitze-TabelleDWD-Newsletter “Hitzewarnungen für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser” Deutscher PflegeratWiener HitzeschutzplanKLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG140 - Live von der IdeenExpo 2024
Die IdeenExpo 2024 in Hannover bot eine spannende Plattform, um jungen Menschen den Pflegeberuf näherzubringen. Begleitet von der Hochschule Osnabrück, wurde die Veranstaltung genutzt, um auf kreative Weise Interesse und Verständnis für den Pflegeberuf zu wecken. Wir haben die Hochschule Osnabrück bei ihrem Projekt begleitet.Shownotes:IdeenExpo 2024Pflege studierenPflegewissenschaft studierenIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG139 - Palliativpflege (Michaela Bayer)
Wir sprechen in unserer neuen Folge mit Michaela Bayer über die Versorgung von Menschen auf einer Palliativstation. Dabei erfahrt ihr mehr über die Tätigkeit und die Betreuung von Angehörigen. Zusätzlich sprechen wir über Hoffnung auf einer Palliativstation und die Lebensqualität der versorgten Menschen. Michaela betreibt gemeinsam mit Sara Loy einen Instagramkanal elsa.palliative.care, auf dem die beiden über ihre Tätigkeit in der Palliativpflege berichten. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen. Viel Freude mit dieser neuen Folge!ShownotesKontakt zu Michaela Bayer und Sara LoyIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG138 - Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland (Sebastian Winter & Alexis Padilla Gomez)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Sebastian Winter und Alexis Padilla Gomez über die Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland. Sebastian hat die Stabstelle "Internationale Pflegefachpersonen" des Klinikums Osnabrück, Alexis ist studierte Pflegefachperson aus Kolumbien, lebt und arbeitet seit einem Jahr in Deutschland. Ihr erfahrt mehr über die Rekrutierung der Fachkräfte und über den Prozess bis zur Berufsanerkennung. Dabei sprechen wir auch über Herausforderungen. Viel Freude mit dieser neuen Episode!ShownotesKontakt Sebastian Winter Faire Anwerbung Pflege Deutschland (Gütesiegel)Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und PflegeberufeIQ-Netzwerk NiedersachsenWHO health workforce support and safeguards listIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG137 - 4-Tage-Woche in der Pflege (Henrik van Gellekom)
In dieser Episode begrüßen wir Henrik van Gellekom, Pflegedienstleitung im Klinikum Bielefeld. Gemeinsam sprechen wir über das Thema 4-Tage-Woche in der Pflege und die Vor- und Nachteile. Zusätzlich erfahrt ihr, wie ein solches Arbeitszeitmodell umgesetzt wird und welche Herausforderungen bestehen. Viel Freude mit dieser neuen Episode!ShownotesKontakt Henrik van GellekomPilotprojekt 4-Tage-Woche in der Pflege im Klinikum Bielefeld Projekt des DRK Sangerhausen Vier-Tage-Woche für PflegepersonalIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG136 - Arzneimitteltherapiesicherheit (Prof.in Dr.in Cornelia Mahler, Prof.in Dr.in Hanna Seidling, Prof. Dr. Ulrich Jaehde)
In dieser Episode begrüßen wir Prof.in Dr.in Cornelia Mahler, Prof.in Dr.in Hanna Seidling und Prof. Dr. Ulrich Jaehde. Gemeinsam sprechen wir über das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit in den verschiedenen Settings der Patient*innenversorgung. Zusätzlich erfahrt ihr mehr über potentielle Fehlerquellen und Möglichkeiten der Verbesserung. Darüber hinaus sprechen wir über den weiterbildenden Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit. Viel Freude mit dieser neuen Episode!ShownotesKontakt Prof. Dr. Cornelia MahlerKontakt Prof. Dr. Hanna SeidlingKontakt Prof. Dr. Ulrich JaehdeMasterstudiengangs AMTS Uni BonnMedication Without Harm (WHO) Patient safety (WHO)Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und PflegeheimenAktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland (AMTS)Medizininformatik-InitiativeAG Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) des APSIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG135 - PPR 2.0 (Arne Evers)
In dieser Episode begrüßen wir Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden). Mit ihm schauen wir in die Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0). Arne zeigt die historische Entwicklung der PPR, ihre Ziele und die Herausforderungen ihrer Implementierung. Zentral ist dabei die Frage, wie die PPR 2.0 die Arbeitsbedingungen für Pflegepersonal verbessern und zu einer höheren Qualität in der Patient:innenversorgung beitragen kann. Ebenso beleuchtet er die Bedeutung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und die Auswirkungen bürokratischer Prozesse auf die tägliche Arbeit der Pflegefachpersonen. Ein lebhaftes Gespräch, das wichtige Perspektiven auf die Zukunft der Pflege in deutschen Krankenhäusern eröffnet. Viel Freude mit dieser neuen Episode!ShownotesKontakt Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden) Eckpunkte zur Umsetzung der PPR 2.0 Anwendungsvorschriften für die Pflege-Personalregelung 2.0 (Stand 04.04.2023)Katholischer Krankenhausverband Deutschland e.V.Deutsche Krankenhausgesellschaft DBfK Bundesarbeitsgemeinschaften (BAG) Hessische Krankenhausgesellschaft e. V. Pflegekompetenzgesetz - Vorläufige Eckpunkte Pflegekompetenzgesetz Gesundheitsstrukturgesetz Selbstkostendeckung Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS) Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene Pflegepersonaluntergrenzen Schreyögg Gutachten zur KrankenhausfinanzierungPflegepersonalquotient (PpQ) Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG Tarifvertrag Entlastung Verdi Erhebung DBfK zur Situation beruflich Pflegender im zweiten Corona-Lockdown Bericht über die Auswirkungen der Pflegepersonaluntergrenzen des GKV Spitzenverbandes Studie zur Pflegepersonalausstattung und „Pflegelast“ in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern – KPMG Gutachten Konzertierte Aktion Pflege (KAP) Pre-Test einer modernisierten Pflegepersonal- Regelung für Erwachsene PPR 2.0 Erprobung der Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) und der Kinder-Pflegepersonalregelung 2.0 (Kinder-PPR 2.0) Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) SGB V § 137k Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus; Verordnungsermächtigung SGB V § 137l Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. INPULS - Leistungserfassungssystem Intensivstation Universitätsklinikum Heidelberg Gesundheitsausschuss des Bundesrates Pflegepersonalbemessungsverordnung – PPBV Krankenhaustransparenzgesetz European Nursing care Pathways (ENP) Vorläufige Eckpunkte Pflegekompetenzgesetz Personalbemessungsverfahren in der vollstationären Pflege Pflegebedürftigkeit – Begutachtungsinstrument INEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) Krankenhausstrukturreform Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung Heilkundeübertragung: Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an ausgebildete Pflegekräfte Pflegekräftevorausberechnung - 2024 bis 2070In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG134 - Diversität in der Pflege (Cornelia Sciborski & Tom Dörr)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit den Preisträgern des deutschen Pflegepreises in der Kategorie Vielfalt und Respekt Cornelia Sciborski (Pflegedienstleitung) und Tom Dörr (Diversitätsbeauftragter) über ihr Projekt „Diversität: Toleranz für vielfältige Lebensentwürfe im Schwanthaler Carrée“. Ihr erfahrt mehr über die Bedeutung und Umsetzung von Diversität in der Pflege. Darüber hinaus sprechen wir über das Konzept und die Maßnahmen wie Schulungen zur kultursensiblen Pflege und Begleitung. Viel Freude mit dieser neuen Episode!ShownotesZur Preisverleihung und zum Projekt RegenbogenschlüsselDas Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin BöhmKölner Verein „SOFRA – Queer Migrants e.V.“ AIDS Hilfe FrankfurtBildungsstätte Anne Frank„Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand“ von Aladin El-MafaalaniQualitätssiegel Lebensort VielfaltIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG133 - Außerklinische Intensivversorgung (Christoph Jaschke)
In dieser neuen Folge sprechen wir mit Christoph Jaschke über die Außerklinische Intensivversorgung. Hierbei erfahrt ihr mehr über die Versorgungsstrukturen sowie die Situation der versorgten Menschen. Außerdem beleuchten wir gesetzliche Grundlagen und aktuelle politische Diskussionen. Viel Spaß mit der neuen Episode!ShownotesKontakt Christoph JaschkeDeutsche Fachpflege Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) MAIK Kongress für außerklinische IntensivversorgungUN-BehindertenrechtskonventionIntensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG)GKV-IPReG ThinkTankVideopodcast CODY PODCASTIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG132 - Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung (Dr. Stefanie Schniering & Tabea Zillmann)
Wir sprechen über ein Thema, was wir kaum beachten: die Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Stefanie Schniering von der HAW Hamburg und Tabea Zillmann sprechen über ein Projekt, welches die Gesundheitsförderung von geistig behinderten Menschen in den Fokus nimmt. Wir sprechen über systembedingte Hürden, welche Qualifikation geeignet ist für dieses Klientel und welches Ziel das Projekt verfolgt.Viel Spaß mit der neuen Episode!ShownotesBESSER Gesund LebenEvangelisches Krankenhaus AlsterdorfNursing staff and nursing managers' experiences of using the interRAI ID instrument in assessing the service needs of persons with intellectual disabilities in housing servicesFaPP-MgB – Fallmanagement und Pflegeexpertise als Präventionsansatz für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung - G-BA InnovationsfondsFaPP-MgBIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG131 - Demenz- und delirsensibles Krankenhaus (CrossOver mit Aufnahmegespräche)
Unsere neue Folge ist eine CrossOver Aufnahme mit dem Podcast "Aufnahmegespräche" der Niels-Stensen-Kliniken. Wir sprechen mit Tobias Wittler, Ralf Dittrich und Clara Heuer über ihr Projekt zum demenz- und delirsensiblen Krankenhaus. Ihr erfahrt, wie das Konzept im Marienhospital Osnabrück umgesetzt wird und welche Maßnahmen getroffen wurden. Viel Spaß beim Lauschen.ShownotesZum Podcast Aufnahmegespräche der Niels-Stensen-Kliniken Clara Heuer PD Dr. med. Ralf DittrichExpertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit DemenzMoCa-Test DemTectConfusion Assessment Method (CAM) zur Diagnose von Delirium NU-DESC (Nursing Delirium Screening Scale)Demenz im Allgemeinkrankenhaus. Ergebnisse einer epidemiologischen Feldstudie. General Hospitalstudy (GHoSt)Hands-on DementiaWeiterbildung zum DemenzexpertenStellenangebot Pflegeexperte/in (m/w/d) APN Demenz- und Delirmanagement im Marienhospital Osnabrück, Niels-Stensen-KlinikenIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG130 - Neue Kompetenz in der Pflege (Gabriele Hönes)
In dieser neuen Folge sprechen wir mit Gabriele Hönes. Sie ist im Gründungsausschuss der Pflegekammer Baden-Württemberg und berichtet von den Eckpunkten des neuen Pflegekompetenzgesetzes. Sie zeigt an diesem Beispiel, welche Chancen in der weiteren Professionalisierung der Pflege liegen und welche Rolle die Pflegekammer dabei spielt. Darüber hinaus gibt sie Einblicke in das Digital-Gesetz und zeigt, welche Auswirkungen das auf die Versorgung in den verschiedenen Settings zukünftig haben wird.Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesKurzpapier: Vorläufige Eckpunkte PflegekompetenzgesetzLauterbach: Wir machen einen Neustart für die Pflege Pflegekompetenzgesetz - Pflegekräfte stärken durch Substitution Digital-Gesetz (DigiG) Gesundheit und Pflege endlich ins Digitalzeitalter bringen!In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG129 - Kammergründung in Baden-Württemberg (Anne-Katrin Gerhardts)
Wir werden nicht müde, immer wieder über die Notwendigkeit von Kammern zu sprechen. So auch in dieser Episode mit Anne-Katrin Gerhardts vom Gründungsausschuss der Pflegekammer Baden-Württemberg.Wir sprechen mit ihr über die die jüngsten Vorfälle mit Verdi und welche Mythen und Gerüchte sich rund um die Kammer ranken. Anne-Katrin räumt mit Fake-News auf, erzählt, wozu es die Kammer braucht und wie man sich beteiligen kann.Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesAllgemeine Informationen rund um die Entwicklung der PKAlle Veranstaltungen, Zugangslinks zu den regelmäßig online stattfindenden Info-Veranstaltungen jeden Dienstag um 14:00 und um 16:00 Uhrver.di kritisiert Registrierungsverfahren für Pflegekammer | Landesbezirk Baden-Württemberg Kritik am Verfahren für Pflegekammer in BW | tagesschau.de Pflegekammer Baden-Württemberg - Zank zwischen Gründungsausschuss und VerdiPflegekammer in Baden-WürttembergIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG128 - Starke Pflege (Sabrina Rudolph & Manuel Reuper)
Ein Frohes Neues jahr 2024!Wir freuen uns, Dich auch im neuen Jahr mit vielen soannenden Podcasts begleiten zu können.Den Anfang machen Sabrina Rudolph und Manuel Reuper von der Universitätsmedizin Göttingen. Sie haben das Projekt Starke Pflege durchgeführt und sprechen und dieser Folge darüber, worum es in diesem Projekt geht, wie man Erkenntnisse von Forschung in der Praxis umsetzen kann und wie eine gute Zusammenarbeit gelingen kann.Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesStarke Pflege Starke Pflege – Ansätze zur Gesundheitsförderung von Pflegefachpersonal an der UMGIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG127 - Pflegekammer Baden-Württemberg (Peter Koch)
Zu Gast in dieser neuen Folge ist Peter Koch als Mitglied des Gründungsausschusses der Landespflegekammer Baden-Württemberg. Wir sprechen mit Peter über die Entwicklung, den aktuellen Stand und die Aufgaben des Ausschusses und der zukünftigen Landespflegekammer. Lauscht die Ohren und erfahrt mehr über die Herausforderungen und was Pflegende von einer Pflegekammer erwarten können. Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesPflegekammer BaWü (pflegekammer-bw.de) Gründungsausschuss der Pflegekammer BaWü (pflegekammer-bw.de) Informationen zur Pflegekammer BaWü (sozialministerium.baden-wuerttemberg.de)Befragung zur Einrichtung einer Pflegekammer (sozialministerium.baden-wuerttemberg.de) Landespflegerat (LPR) Baden-Württemberg (lpr-bw.de)Deutscher Pflegerat (deutscher-pflegerat.de)Botschafter*innen der Pflegekammer BaWü (pflegekammer-bw.de)Verdi zur Pflegekammer BaWü (gesundheit-soziales-bildung-bawue.verdi.de)Anzahl der Mitglieder der Gewerkschaft ver.di von 2001 bis 2022 (de.statista.com)Bundesverband Pflegemanagement (bv-pflegemanagement.de)Deutscher Verband der Leitungskräfte der Alten- und Behindertenhilfe e. V. (dvlab.de)Pflegebündnis Mittelbaden (pflegebuendnis-mittelbaden.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG126 - Safewards - ein Konzept für die psychiatrische Pflege (Prof. Dr. Michael Schulz)
Wir haben mit Prof. Dr. Michael Schulz von den LWL Kliniken in Gütersloh gesprochen. Michael Schulz ist der erste Professor für psychiatrische Pflege in Deutschland und Experte auf diesem Gebiet. In dieser neuen Episode spricht er mit uns über das Konzept der Safewards. Wir fragen nach, wo es herkommt und wie es funktioniert. Dabei berichtet Michael Schulz, was es braucht, um das Konzept erfolgreich umzusetzen und für welche Settings es sich eignet. Eine ganz besondere Folge mit tiefen Einblicken in die psychiatrische Pflege.Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesZur Person Prof. Dr. Michael SchulzSafewardsBuch: Safewards - Sicherheit durch Beziehung und Milieu (Michael Löhr, Prof. Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. André Nienaber)Len Bowers auf ResearchGateProDemaBjörkdahl A, Palmstierna T, Hansebo G. The bulldozer and the ballet dancer: aspects of nurses' caring approaches in acute psychiatric intensive care. J Psychiatr Ment Health Nurs. 2010 Aug;17(6):510-8. doi: 10.1111/j.1365-2850.2010.01548.x. PMID: 20633078.Entwicklung eines Beurteilungsbogens für das Stationsklima im MaßregelvollzugIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG125 - Akademisch Pflegende in der Langzeitpflege (Theresa Laschewski)
Wir sprechen in dieser neuen Folge mit Theresa Laschewski. Sie hat das Projekt (AP²)-Caritas begleitet und berichtet in unserem Podcast über die Einbindung von akademisch Pflegenden in der langzeitpflege. In dem Projekt wurden Handlungsempfehlungen für verschiedene Zielgruppen, die an dem Prozess beteiligt sind, erarbeitet. Darüber hinaus wurden auch konkrete Tätigkeitsfelder für akademisch Pflegende in diesem Setting herausgearbeitet, sodass Einrichtungen eine gute Grundlage bekommen, um akademisch Pflegende in der Langzeitpflege gezielt einzusetzen.Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesTheresa Laschewski bei ResearchgateEndbericht des Forschungsprojekts AP2 - Caritas Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt AP2 - CaritasAufgabenfelder für AkademikerKatalog zum Einsatz von akademisch ausgebildeten Pflegefachkräften§ 64d Verpflichtende Durchführung von Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher TätigkeitenIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG124 - Akkreditierung von Studiengängen (Florian Steck)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Florian Steck von der Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) über die Akkreditierung von Studiengängen. Ihr erfahrt mehr über die Unterschiede zwischen Programm- und Systemakkreditierung sowie die Prozesse und die Berichterstattung dessen. Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesAkkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) (ahpgs.de)European Consortium for Accreditation (ecahe.eu)European Quality Assurance Register for Higher Education (EQAR) (eqar.eu)The European Association for Quality Assurance in Higher Education (enqa.eu)Stiftung Akkreditierungsrat (akkreditierungsrat.de)Hochschulkompass (hochschulkompass.de)Musterrechtsverordnung (akkreditierungsrat.de)Studienakkreditierungsstaatsvertrag (akkreditierungsrat.de)International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education (INQAAHE) (inqaahe.org)ELIAS-Portal des Akkreditierungsrats (akkreditierungsrat.de)Datenanalyse aller Pflegestudiengänge aus ELIAS des Akkreditierungsrats (rpubs.com)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG123 - Gesundheitsförderung in Lebenswelten von Trans* Menschen (Prof:In Dr:In Miriam Tariba Richter, Ray Trautwein)
In dieser Folge sprechen wir mit ProfIn DrIn Miriam Tariba Richter und Ray Trautwein über ihr Forschungsprojekt "GeLebT - Gesundheitsförderung in Lebenswelten von Trans* Menschen". Hierbei schauen wir auf den Hintergrund sowie das methodische Vorgehen des Projekts. Zusätzlich erhaltet Ihr Einblicke in vorläufige Ergebnisse. Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesForschungsprojekt GeLebT (haw-hamburg.de)Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen (bibb.de)Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt (schwulenberatungberlin.de)Bundesverband Trans* (bundesverband-trans.de)Deutscher Pflegetag (deutscher-pflegetag.de)Junge Pflege DBfK (dbfk.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG122 - Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten (Prof:in Dr:in Vera Antonia Büchner)
In dieser Folge ist Prof:in Dr:in Vera Antonia Büchner zu Gast in der Übergabe.Wir sprechen über ihre Herausgeberschaft des Buches "Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten" und wie es dazu gekommen ist. Wir diskutieren alle relevanten Themen des Buches, wobei Frau Büchner auch tiefe Einblicke in konkrete Umsetzung gibt, damit die Pflege in Zukunft besser aufgestellt ist. Einiges davon lässt sich direkt umsetzen, für manch anderes brauchen wir politischen Einfluss.Eine tolle Folge über Professionsentwicklung und Imageverbesserung der Pflege.Viel Spaß mit dieser Folge!Foto des Episodencovers: Matthias Wiedmann, TH Nürnberg.ShownotesVera Antonia Büchner – Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon OhmProf. Dr. Vera Antonia Büchner – Professur Management im Gesundheitswesen – Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm | LinkedInZukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten | medhochzwei VerlagBuchvorstellung Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten auf dem Hauptstadtkongress 2023Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten – AutorenstimmenHoletschek will Pflege im Krankenhausbereich stärken – Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister anlässlich der Buchpräsentation "Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten" in Berlin CareNextHohes Einkommen: Studie klärt auf – Macht Geld doch glücklich?In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG121 - Social Media Nurse (Stefan Schwark)
Wir sind zurück aus der Sommerpause mit einem sehr spannenden Thema!Stefan Schwark vom DBfK spricht mit uns über die "Social Media Nurse". Das ist eine Fortbildung für Pflegende, um alle relevanten Aspekte rund um das Thema Social Media zu lernen. Stefan gibt uns tiefe Einblicke in das gesamte Fortbildungsprogramm und warum eine solche Fortbildung überhaupt notwendig ist. Wir sprechen über Sinn und Unsinn in den sozialen Medien, wie Pflege sich präsentiert und welche Chancen sich für die Berufsgruppe ergeben, wenn sie den Umgang in den sozialen Medien lernt.Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesHomepage Social Media NurseNurses and social mediaICN Ethikkodex (2021)DBfK Handreichung „Rechtliche Fragestellungen bei der privaten Verwendung Sozialer Medien durch Pflegende“DBfK Nordwest aufDBfK Nordwest (@dbfknordwest) • Instagram photos and videosDBfK Nordwest e.V. - German Nurses Association - YouTubeDBfK Nordwest (@dbfknordwest) / XDBfK Nordwest e.V. | HannoverAnmeldung zum Treffen der AG Social Media (10.08.2023, ab 18 Uhr und Folgetermine)per E-Mail an nordwest@dbfk.de, Stichwort „AG Social Media“In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG120 - Pflege in Österreich (Elisabeth Potzmann & Monika Völk)
Wir sprechen in dieser neuen Folge über den Stand der Pflege in Österreich. Unsere Gästinnen sind Elisabeth Potzmann und Monika Völk vom ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband).Wir sprechen über die Assistenzausbildung, die Rolle des ÖGKV, die Akademisierung und bekommen einen tollen Einblick in die Pflegelandschaft in Österreich.Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesÖGKVJunge Pflege | ÖGKVGesundheits- und Krankenpflegegesetz, Fassung vom 07.07.2023Bachelor (oder Bakkalaureat) | Studium.atBundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Fachhochschulgesetz, Fassung vom 07.07.2023ArbeiterkammerGesundheitsberuferegister | GesundheitsportalEuropean Federation of Nurses AssociationsÖGKV PflegefortbildungspunkteIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG119 - Bildung und Forschung in der Pflege (Dr. Lena Dorin, Malte Falkenstern, Prof. Dr. Karin Reiber, Prof. Dr. Bernd Reuschenbach)
In dieser neuen Folge sprechen wir über die Verknüpfung von Bildung und Forschung in der Pflege. Dr.in Lena Dorin und Malte Falkenstern berichten in diesem Zusammenhang von ihren Aufgaben beim Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB). Zusätzlich erfahrt ihr von Prof.in Dr.in Karin Reiber (HS Esslingen) und Prof. Dr. Bernd Reuschenbach (KSH München), wie Forschungsprojekte beantragt sowie durchgeführt werden und welchen Beitrag Forschungsprojekte zur beruflichen Bildung in der Pflege beitragen können. Viel Spaß mit dieser Folge! ShownotesKontaktdaten Bernd ReuschenbachKontaktdaten Karin Reiber Kontaktdaten Lena Dorin Arbeitsbereich 2.6 Pflegeberufe im BIBB Publikationen des Arbeitsbereiches BIBB-Pflegepanel / Monitoring Aktuelle Auftragsvergaben des BIBB Pflegestudiumstärkungsgesetz (Gesetzentwurf)Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG118 - Live vom Forschungskongress des BIBB
In unserer neuen Folge berichten wir für Euch vom Forschungskongress „Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten“ des Bundesinstituts für berufliche Bildung (BIBB). Wir haben mit Vortragenden und Gäst:innen über die aktuellen Themen der Bildung im Pflegebereich gesprochen. Ihr erfahrt mehr über die Chancen und Herausforderungen beispielsweise bei der Digitalisierung oder der Qualitätssicherung von Ausbildung und Studium. Viel Spaß mit dieser Folge! ShownotesArbeitsbereich 2.6 Pflegeberufe im BIBB Publikationen des Arbeitsbereiches Deutscher Pflegerat Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe BIBB-Pflegepanel / Monitoring Projekt ENROLE-acute der Universität Köln Pflegehilfe und Pflegeassistenz FiDiCare des Zukunftszentrums Brandenburg Qualitätsrahmen DQRIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG117 - ParAScholaBi (Denise Döring & Lola Maria Amekor)
In Folge 117 sprechen wir mit Denise Döring und Lola Maria Amekor. Beide arbeiten im Projekt "ParAScholaBi". Dies ist ein Partizipatives Ausbildungskonzept zur Förderung und Entstigmatisierung von Schüler:innen mit längeren Bildungswegen vor der Pflegeausbildung. Dabei geht es darum, Personen, die bereits eine Ausbildung absolviert haben, die Umorientierung in de Pflegeberuf zu ermöglichen und zu erleichtern. Das ist nicht so einfach, wie beide Expertinnen im Interview berichten. Könnte es ein zukunftsweisendes Projekt gegen den Personalmangel sein?Viel Spaß mit dieser besonderen Folge!ShownotesProjekt ParAScholaBiProjektübersicht beim BIBBKonzeptbausteineIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG116 - International Council of Nurses (Dr. Karen Bjøro)
Heute ist International Nurses Day! Und zu diesem Anlass haben wir eine besondere Folge für Dich.Wir haben mit Karen Bjøro PhD gesprochen. Sie ist 2. Vize-Präsidentin des International Council of Nurses (ICN) und Mitglied der Norwegian Nurses Organisation.Mit ihr haben wir über die Rolle und Aufgaben des ICN gesprochen, welche Herausforderungen sie für die globale Pflege sieht und an welchen Themen der ICN aktuell arbeitet. Darüber hinaus hat sie über die Struktur und Organisation des ICN gesprochen und wie die Arbeit des ICN die tägliche Arbeit der Pflegenden weltweit berührt.Viel Spaß mit dieser besonderen Folge!ShownotesInternational Council of Nurses Twelve Decades of the International Council of NursesBoard of Directors | ICN - International Council of NursesInternational Council of Nurses launches Consultation to revise Code of Ethics for Nurses | ICNICN-Ethikkodex für professionell Pflegende aktualisiert | DBfK veröffentlicht deutsche Fassung des KodexICN Congress 2023 MontrealIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG115 - simulationsbasiertes Lehren und Lernen (Meike Schwermann & Annika Rott)
Herzlich willkommen bei der Übergabe! Wir freuen uns, dass Du wieder dabei bist!In dieser Folge sprechen wir mit Meike Schwermann & Annika Rott. Beide sind Expertinnen für simulationsbasiertes Lehren und Lernen. Sie erläutern, welchen Stellenwert das simulationsbasierte Lernen insbesondere in der Aus- und Fortbildung hat und wie Simulationen entstehen. Außerdem sprechen wir über das Netzwerk SimNAT und seine Vision. Meike & Annika zeigen auch auf, wie innovativ dieser Ansatz ist und warum es ein fester Bestandteil der Pflegebildung sein sollte.Viel Spaß mit der Folge!ShownotesKontaktdaten Meike Schwermann Kontaktdaten Annika RottSimulationsnetzwerk in der PflegeSimulationsbasiertes Lernen im Skills Lab FH MünsterSimulationszentrum (FranziskusSIM) am St. Franziskus-Hospital MünsterSimulation als Lehr-Lernmethode - Vollständige Überarbeitung der SimNAT Pflege e.V. Leitlinie 2020 INACSL Standards Committee (2021) Healthcare Simulation Standards of Best PracticeTM Professional Development. Clinical Simulation in Nursing, Vol 58, 5-8. DOI:https://doi.org/10.1016/j.ecns.2021.08.007DigitalPakt SchuleSPIKES-Modell zur Überbringung schlechter NachrichtenRahmenpläne für die PflegeausbildungenIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG114 - Existenzrelevant! (Annemarie Fajardo & Birgit Ehrenfels)
Herzlich willkommen bei der Übergabe! Wir freuen uns, dass Du wieder dabei bist!Heute sprechen wir mit Annemarie Fajardo und Birgit Ehrenfels.Die beiden Expertinnen haben das Buch Existenzrelevant! geschrieben und berichten über den Weg von der Idee bis zur Umsetzung.Sie berichten von Problemen in der Pflegelandschaft und zeigen gleichzeitig einen Weg auf, die sich Probleme lösen lassen und was es braucht für eine gute pflegerische Versorgung. Wir sprechen über die Rolle der Gesellschaft, ob wir gut versorgt sind und was das alles mit der Pflege-Ausbildung zu tun hat.Viel Spaß mit der Folge!ShownotesProfil von Annemarie Fajardo Zum Buch: Existenzrelevant!Deutscher Pflegerat PflegepioniereIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG113 - Advanced Practice Nurses in der Hausärzt:innenpraxis (Prof. Dr. Renate Stemmer & Sophie Petri)
Herzlich willkommen bei der Übergabe! Wir freuen uns, dass du wieder dabei bist!In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Renate Stemmer und Sophie Petri über das Projekt "FAMOUS". Das steht für "fallbezogene Versorgung multimorbider Patienten und Patientinnen in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses". Dabei wird versucht, die Primärversorgung von Patient:innen durch Pflegende in Praxen von Hausärzten:innen zu verlagern, sodass Pflegende die Versorgung übernehmen. In diesem Podcast stellen uns die Expertinnen das Projekt vor und sprechen auch darüber, welche Tätigkeitsbereiche die ANPs übernehmen und welche Expertise notwendig ist. Darüber hinaus sprechen wir auch darüber, ob die Verrottung im ärztlichen Bereich sinnvoll ist, welche Türen das Projekt zukünftig aufstoßen kann und welchen Nutzen Patient:innen haben.Viel Spaß mit der Folge!ShownotesJetzt Mitglied werden bei der Übergabe und die Pflege-Briefings erhalten!Aufruf der Uni Leipzig: Schreiben gegen BurnoutFAMOUS – Fallbezogene Versorgung multimorbider Patient/innen in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses (APN) : Katholische Hochschule Mainz Innovationsausschuss - G-BA Innovationsfonds VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) und NäPa (Nicht-ärztliche Praxisassistentin)Community Health Nursing | Robert Bosch StiftungCommunity Health Nursing - DBfKIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

#05 „Barrierefrei daheim, einfach besser“ - Warum eine Wohnraumanpassung mehr als nur eine Umbaumaßnahme ist und wie auch vollstationär zu einem Zuhause wird
Die meisten pflegebedürftigen Menschen möchten möglichst lange in ihrem Zuhause wohnen bleiben, auch wenn der Alltag immer schwerer wird und Stolperfallen zunehmend gefährlicher werden. „Pflegeheim als Endstation“ – diese Sorge haben viele, so unsere Pflegeberaterin Doreen Stadie in der fünften Folge des Podcast. Im Gespräch mit dem ÜBERGABE-Team erklärt sie anhand vieler, konkreter Beispiele, wie man diesem Angstgefühl zuvorkommen kann.In dieser Episode gibt es praktische Ratschläge und unzählige Möglichkeiten, wie man mit einem Zuschuss von bis zu 4.000 € auch als Sofortmaßnahmen für mehr Barrierefreiheit sorgen kann. Zum Beispiel, wenn schmale Türen oder ein hoher Einstieg in die Badewanne plötzlich zu Barrieren werden und so entweder bei der Pflege behindern oder für den Pflegebedürftigen zu Gefahrenquellen werden.Mehr als nur ein körperliches Bedürfnis ist „alleine duschen“, was so selbstverständlich klingt, ist gleichzeitig Symbol für selbstbestimmtes Leben. Das kann schon im Badezimmer der Mietwohnung beginnen, das nicht optimal auf eine Pflegesituation ausgerichtet ist und so einen größeren Umbau notwendig macht. Das gilt aber auch für die eigenen vier Wände in einer Pflegeeinrichtung. Egal, wo das Umfeld sich befindet, oft helfen schon kleine Änderungen, um das Leben und die Pflege zu erleichtern.In der vorerst letzten Folge des Podcast wollen wir gemeinsam nochmals optimistisch das Thema Pflegeleistungen betrachten. Auch wenn eine Pflegesituation gesundheitlich ausweglos erscheint – die gute Nachricht ist immer, Wohnraum lässt sich einfach und praktisch verbessern und sorgt so für mehr Lebensqualität – für den Pflegebedürftigen direkt aber auch auf der Seite der Pflegenden. Denn: Pflege geht uns alle an, wir lassen dich #nichtallein. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt. https://www.aok.de/pk/nordwest/pflegeexperte/https://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/www.aok.de/nwhttps://uebergabe.deIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

#04 Heim oder daheim – Pflegeorte im Mittelpunkt der Diskussion und weitaus mehr als die simple Entscheidung, ob ambulant oder stationär
Fast 5 Millionen Menschen in Deutschland werden als pflegebedürftig eingestuft. Die Dunkelziffern der ungemeldeten Pflegegrade ist deutlich höher. Man muss nicht lange rechnen, um zu erkennen, dass die professionelle Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen nicht ausreicht. Bereits 80% der Pflege findet heute schon zu Hause statt, denn viele Pflegebedürftige wünschen sich, in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu dürfen. Damit die ambulante, häusliche Pflege dort so gut und so lange wie möglich gelingt, sind Entlastungsleistungen wichtig und nicht jedem vollumfänglich bekannt.„Ambulant vor stationär“, so auch der Leitsatz der Pflegepolitik und ebenso der große Wunsch der meisten Pflegebedürftigen. Gleichzeitig aber laut den Erfahrung unserer Gästinnen im Podcast verbunden mit einem großen Pflichtgefühl der Pflegenden: „Das gehört sich so“ ist nicht nur der unausgesprochene Generationenvertrag, sondern auch oftmals einfach fehlendes Vertrauen in fremdes Pflegepersonal.Häusliche Pflege ist für Angehörige eine emotional aufreibende und oftmals kraftraubende Entscheidung, vor allem für denjenigen der sie trägt – persönlich, finanziell und organisatorisch. Wir sprechen in dieser Folge mit dem ÜBERGABE-Podcast und dem Expertinnen-Duo Doreen Stadie und Heike Thams darüber, was der Satz „Ich kann nicht mehr alleine“ für eine Tragweite haben kann – für den Pflegebedürftigen wie auch die Personen, die pflegen. Deshalb, höchste Zeit zu sprechen über die Belastung und Alternativen zur Entlastung, denn du bist #nichtallein. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.https://www.aok.de/pk/nordwest/pflegeexperte/https://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/www.aok.de/nwhttps://uebergabe.deIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

#03 „Ich kann heute nicht“ – alles rund um Verhinderungspflege und alles zur gleichen Zeit: Entlastung des Pflegenden und Sicherstellung der Pflege
2.418 € – das ist der Höchstbetrag auf Verhinderungspflege pro Kalenderjahr (2023) und in Summe mehr als nur eine finanzielle Entlastung für alle privaten Pflegepersonen, die die Pflege eines Angehörigen mit ihrem Berufsleben und Alltag vereinbaren müssen. Ob ein eigener Arzttermin oder schlichtweg das Bedürfnis sich selbst mit einem Urlaub mental versorgen zu wollen. Gerade wenn die private Belastung so hoch wird, können und sollen sich Pflegende stunden-, tage- und wochenweise vertreten lassen. Denn: Pflegende Privatpersonen sind und bleiben Deutschlands größter und wichtigster ambulanter Pflegedienst. Dazu gehörst vielleicht auch du als Hörerin und Hörer. Unser Podcast-Gast in Folge 3 weiß nur allzu gut und genau diese Art der häuslichen Pflege mehr als zu schätzen. Eben diese Wertschätzung stellt die Verhinderungspflege ab Pflegegrad 2 dar: Eine temporäre Aufwandsentschädigung, die wir in dieser Episode mit verschiedenen Fall- und Rechenbeispielen direkt aus dem Pflegealltag und recht informell erklären.Gemeinsam mit unserem Pflege-Experten Moritz Hering und dem ÜBERGABE-Podcast geben wir einen guten Überblick über alle Anlässe für die Verhinderungspflege und warum es eben nicht um bezahlten Urlaub geht, vielmehr wie Pflege jederzeit sichergestellt werden kann. Jeder fällt auch mal temporär aus, aber du bist #nichtallein.Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt. https://www.aok.de/pk/nordwest/pflegeexperte/https://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/www.aok.de/nwhttps://uebergabe.de/In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

#02 Mitten im Leben – Pflegefall. Alles, auf was man sich in Pflegesituationen nicht vorbereiten kann
Ein Blick hinter die Kulissen und gleichzeitig Einblick in den Alltag. Geht das? In der zweiten Folge beleuchten wir zwei Seiten: Zum einen die eines Angehörigen, der mitten im Berufs- und Familienleben steht und konfrontiert wird mit einer Akut-Pflegesituation. Die andere Seite zeigt Möglichkeiten auf, wie man, auch unvorbereitet, schnell reagieren kann und direkt Hilfe als pflegender Angehöriger erhält. Beide Seiten kennt unser Podcast-Gast in Personalunion und findet für unbeschreibliche Momente in Pflegesituationen die genau richtigen Worte, seine eigenen: „Wir haben die Pflegesituation mit einem Lächeln angenommen, und auch nur so meistern können.“Gemeinsam mit unserem Pflege-Experten Maik Vonau und dem ÜBERGABE-Podcast geben wir mitunter sehr persönliche Einblicke mitten aus dem Alltag der häuslichen Pflege. Also lasst uns reden, denn du bist #nichtalleinShownotes:Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.https://www.aok.de/nw/pflegehttps://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/www.aok.de/nwhttps://uebergabe.deIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

#01 Wir erklären Pflege – 5,4,3,2,1 Pflegegrad - wie geht's weiter ...
Was passiert, wenn ich oder Angehörige Pflegebedürftig werden? Bin ich überhaupt pflegebedürftig und was ist Pflegebedürftigkeit? Welche Pflegegrade gibt es? Was steht mir zu?Leistungen für Pflege beginnt mit der Pflegegrad-Bestimmung und der Begutachtung durch den medizinischen Dienst. Aber was sagt der Pflegegrad über mich aus? Er ist ein Richtwert, um Pflegeversorgung angemessen, gemessen am Leben, sicherzustellen und Hilfe zu gewährleisten. Wir führen ein Gespräch, das kritisch beleuchtet und gleichzeitig Licht ins Dunkel bringt.Gemeinsam mit unserer Pflegeexpertin Britta Jannsen und dem ÜBERGABE- Podcast wollen wir Schritt für Schritt alle Fragen beantworten. Also lasst uns reden, denn du bist #nichtallein Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt. https://www.aok.de/pk/nordwest/pflegeexperte/https://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/https://aok.de/nwhttps://uebergabe.de/In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

Trailer: Wir erklären Pflege - Das Podcast-Special mit Expertinnen und Experten
Plötzlicher Pflegefall und was jetzt? Dieser Podcast spricht es an.Anträge stellen, Pflege organisieren und Alltag gestalten. Pflegen und gepflegt werden. Tritt ein Pflegefall ein, stehen Angehörige, Pflegende und Pflegebedürftige von einem Moment auf den nächsten plötzlich vor vielen Fragen rund um die Versorgung.Das ist ein komplexes, anspruchsvolles und vor allem belastendes Thema. Deshalb, lasst uns darüber reden: Wir lassen dich in diesen herausfordernden Zeiten nicht allein und stellen uns in der zweiten Staffel des Podcast den großen und auch kleinen Fragen. Jede Folge neu, jede Folge aus einem anderen Blickwinkel und jede Folge mit erfahrenen Expertinnen und Experten, die auch über das Gehörte im Podcast hinaus als Pflegeberatung zur Seite stehen, denn du bist #nichtalleinZusammen mit der AOK NordWest und dem ÜBERGABE-Podcast erklären wir Pflegeleistung – verständlich, authentisch und empathisch. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit umfangreichem Expertenwissen, einem persönlichen Ansprechpartner und ausgezeichneten Leistungen. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.https://www.aok.de/pk/nordwest/www.aok.de/https://uebergabe.de/In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG106 - Auf der Intensivstation (Dr.in Sabine Walther & Brigitte Teigeler)
Herzlich willkommen im neuen Podcast-Jahr! Wir freuen uns, dass du wieder dabei bist!In der ersten Folge 2023 sprechen wir mit Brigitte Teigeler und Dr.in Sabine Walther. Zusammen haben sie ein Buch geschrieben: Auf der Intensivstation - Patienten und Angehörige zwischen Leben, Tod und Trauma.Das Buch beinhaltet viele Eindrücke, Geschichten von Angehörigen und Patient:innen, die Erfahrungen auf Intensivstationen gesammelt haben. In dieser Folge geben unsere Gästinnen Einblicke in diese Welt und berichten dabei, welche Rolle Pflege auf der Intensivstation spielt, wie ein guter Umgang mit Patient:innen gelingen kann und welchen Stellenwert Hoffnung hat.Viel Spaß mit der ersten Folge im neuen Jahr. ShownotesAuf der Intensivstation - Patienten und Angehörige zwischen Leben, Tod und TraumaHomepage von Brigitte TeigelerHomepage von Dr.in Sabine WaltherDeutsche SepsishilfeProfil von Professor Jos LatourIntensivtagebücher von Peter NydahlBrichetti, K. & Mechsner, F. (2019). Heilsame Architektur: Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen (Bd. 48). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839445037Deutsches Farbenzentrum e. V. (2019). Gesundheit und Therapie: Farbe im Gesundheitsbau. Verfügbar unter https://deutsches-farbenzentrum.de/farbe-im-gesundheitsbauDeutsches Farbenzentrum e. V. (2020). Gesundheit und Therapie: Farb-Lichtgestaltung senkt Krankenstand beim Pflegepersonal um 35,37 %! Healing Architecture – 2. Studie zu den Wirkungen von Licht und Farben auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Verfügbar unter https://deutsches-farbenzentrum.de/farb-lichtgestaltung-senkt-krankenstand-beim-pflege personal-um-3537Redaktion kma Online. (Hrsg.). (2019, September). Moderne Delir-Prävention auf Intensivstationen mit VitalSky von Philips. Als erstes Krankenhaus weltweit setzt das Marien-Hospital Wesel auf nicht-pharmakologische Delir-Prävention mit personalisierter Lichttherapie. Verfügbar unter https://www.kma-online.de/unternehmen/philips/news/detail/als-erstes-krankenhaus-weltweit-setzt-das-marien-hospital-wesel-auf-nicht-pharmakologische-delir-praevention-mit-personalisierter-lichttherapie-a-4207Walther, S. & Teigeler, B. (2022): Mit Worten an die Hand nehmen. Tipps für die tägliche Kommunikation mit Angehörigen auf einer Intensivstation. Hogrefe. Verfügbar unter https://www.hogrefe.com/de/thema/mit-worten-an-die-hand-nehmenIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG105 - Jahresabschluss
Das ist die letzte Folge des Jahres und es bleibt nur eins: DANKE!In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG104 - Diversifizierung von Pflegeteams (Merlin Wenzel & Holger Hegermann)
Wir sprechen mit Merlin Wenzel und Holger Hegermann über das Projekt MOMEDOCARE. Dort gehen sie der Frage nach, wie mehr Diversifizierung in Pflegeheims einfließen kann. Wir lassen uns erklären, warum es ausgerechnet männliche Personen braucht, welche Auswirkungen das haben kann und welche Strategien erforderlich sind, um das Ziel zu erreichen. Viel Spaß mit der Folge.ShownotesProjektseite MOMEDOCAREvacances Mobiler Sozial- und PflegedienstKonzertierte Aktion PflegeMehr Männer für die PflegeProjekt will mehr Männer für den Pflegeberuf gewinnenGemischte oder diverse Teams werden als Bereicherung wahrgenommenIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG103 - Dementia Care Mapping (Dr.in Iris Hochgraeber)
Wir sprechen mit Dr.in Iris Hochgräber vom DZNE über Dementia Care Mapping (DCM). Iris Hochgraeber ist Expertin für DCM und wendet dieses Konzept in der Praxis an. Sie erzählt in dieser Folge, was DCM ist, wo es herkommt und welches Ziel damit verfolgt wird. Wir sprechen darüber, was DCM in der Praxis verändern kann und es zur Professionalisierung der Pflege beiträgt. Viel Spaß mit der neuen Folge!Shownotes zur FolgeInformationen zu Dr.in Iris HochgraeberEnglische Wirksamkeitsstudie zur Frage: Kann DCM Agitation reduzieren: Surr, C. A., Holloway, I., Walwyn, R. E., Griffiths, A. W., Meads, D., Kelley, R., . . . Farrin, A. J. (2020). Dementia Care Mapping to reduce agitation in care home residents with dementia: the EPIC cluster RCT. Health Technol Assess, 24(16), 1-172. doi:10.3310/hta24160 (Dementia Care Mapping to reduce agitation in care home residents with dementia: the EPIC cluster RCT)deutscher Artikel zum DCM-Verfahren (nicht frei): Welling, K. (2010). Dementia Care Mapping ein Beobachtungsverfahren und seine Bedeutung für die Entwicklung einer person-zentrierten Pflegekultur. Unterricht Pflege(1), 10-16.deutscher Artikel zu Einstellungen zu DCM im Implementierungsprozess (nicht frei): Quasdorf, T., Halek, M., & Bartholomeyczik, S. (2020). Dementia Care Mapping (DCM): Entwicklung von Einstellungen zur Anwendung. QuPuG, 7(1). (Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft (QuPuG)) Link zur DCM-AusbildungMäeutik in der PflegeIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG102 - Berufseinmündung in der Pflege (Petra Krause)
In Folge 102 ist Petra Krause zu Gast. Sie ist Pflegedirektorin und spricht mit uns über die Berufseinmündung in die professionelle Pflege nach der Ausbildung. Sie berichtet, wie es gelingen kann und welche Faktoren zu berücksichtigen sind, wenn Auszubildende plötzlich mit der gesamten Verantwortung konfrontiert werden. Wir sprechen über die Wichtigkeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung und über ihr Traineeprogramm. Viel Spaß mit der neuen Folge!Shownotes zur FolgeImplikationen für die Berufseinmündung nach einer generalistischen Pflegeausbildung – eine mehrperspektivische Studie„Berufseinmündung und Berufsverbleib in der Pflege in NRW“ – Studienbericht veröffentlichtOnboarding: mehr als „nur“ einstellenTraineeprogramme in der Pflege: Einarbeitung mit Konzept - Bewerberportal Ev. Klinikum Bethel - Ihr Krankenhaus in BielefeldBerufseinmündung und Berufsverbleib in der Pflege in NRW Einsatz akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen in der PraxisIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG101 - Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (Dr. Stephanie Stadelbacher & Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl)
In unserer 101. Folge blicken wir in den Bereich der Langzeitpflege. Wir sprechen mit Dr. Stephanie Stadelbacher und Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl über das Projekt "Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP) – Die Würde des pflegebedürftigen Menschen in der letzten Lebensphase", das vom Bundesministerium für Gesundheit in Auftrag gegeben wurde. Hierbei erfahrt Ihr auch mehr über das entwickelte Schulungsprojekt. Viel Spaß mit dieser Folge. Euer Team des Übergabe-Podcast.Shownotes zur FolgeProjekt SeLeP (pflegenetzwerk-deutschland.de)Abschlussbericht Projekt SeLeP (pflegenetzwerk-deutschland.de)Schlögl-Flierl, Kerstin/Stadelbacher, Stephanie (2022): Die kleinen Dinge sind entscheidend. In: Altenpflege, 8/2022, Vincentz Network, Hannover, S. 18-21. (uni-augsburg.de)Infos zum Projekt „Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege“ (uni-augsburg.de/)Wohltätiger Zwang – Deutscher Ethikrat (ethikrat.org)Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege (KoWeP) (hessip.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG100 - Demenzfreundliche Krankenhäuser (Christina Manietta & Melanie Feige)
Mit Christina Manietta und Melanie Feige sprechen wir über Demenzfreundliche Krankenhäuser. Dabei werden Probleme und Lösungen thematisiert und warum es so wichtig ist, dass unsere Krankenhäuser dieses Thema ernst nehmen müssen. Wir sprechen über Auswirkungen auf das Personal und vor welche Herausforderungen Krankenhäuser gestellt sind.Shownotes zur FolgeInfos zu Christina Manietta (dzne.de)Infos zu Melanie Feige (uke.de)Projekt DEMfirendlyHospital (dzne.de)Characteristics of dementia-friendly hospitals: an integrative review (biomedcentral.com)Leitfaden demenzsensibles Krankenhaus (bosch-stiftung.de)Demenz im Allgemein krankenhaus – Ergebnisse einer epidemiologischen Feldstudie (bosch-stiftung.de)A systematic review of interventions to improve acute hospital care for people with dementia (sciencedirect.com)Blickwechsel Demenz (Paritaet-nrw.org)Arbeitsgruppe Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus (Gesundheit-nds.de)Nationale Demenzstrategie (nationale-demenzstrategie.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG099 - Live vom Spotlight Pflege
Die Sommerpause ist vorbei und wir steigen langsam in die neue Podcast-Saison ein. Wir waren zu Gast auf dem Spotlight Pflege der Regio Kliniken in Wedel und waren auf Stimmenfang. Neben O-Tönen der Vortragenden haben wir natürlich auch Besuchende zu ihren Erlebnissen und ihrer beruflichen Erfahrung befragt. Von der Pflegedirektion bis zur Auszubildenden konnten wir einige vors Mikrofon bekommen. Viel Spaß mit der kleinen neuen Folge.Shownotes zur FolgeInfos zur VeranstaltungIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG098 - Akademisierung der Pflege (Prof. Dr. Benjamin Kühme)
In der letzten Folge vor der Sommerpause sprechen wir mit Prof. Dr. Benjamin Kühme von der Hochschule Osnabrück über die Akademisierung der Pflege. Bereits 2019 haben wir das Thema mit ihm besprochen und möchten nun - 3 Jahre später - eine Bestandsaufnahme machen. Was hat sich verändert? Was muss noch getan werden und was ist schon gut gelaufen? Wir thematisieren die Probleme des Pflegeberufegesetzes, welchen Zweck die Akademisierung erfüllt und wie wir sie weiter in den Fokus nehmen können. Viel Spaß!Shownotes zur FolgeInfos zum GastPflege Dual an der HS Osnabrück studierenErste Sondererhebung des BIBB-PflegepanelsPersonalwirtschaft von Klaus OlfertFolge 43: Krankenhausfinanzierung mit Michael SimonDer Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges LernenDGP – Sektion Nachwuchs PflegewissenschaftFragen & Konsequenzen der gesetzlich festgeschriebenen Vorbehaltsuafgaben – Prof. Dr. Dr. A. BüscherIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG097 - Pflegeentwicklung (Susanne Herzog)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Susanne Herzog über Pflegeentwicklung im akutklinischen Setting. Ihr erfahrt, welche Aufgaben dahinter stecken und wie die Zusammenarbeit innerhalb der eigenen Berufsgruppe und mit anderen Disziplinen gelingen kann. Viel Spaß mit dieser neuen Folge! Euer Team vom Übergabe-PodcastShownotes zur FolgePflegeentwicklung im evangelischen Klinikum Bethel (evkb.de)Pflegeexpertinnen als Praxisentwicklerinnen: Ein Beispiel aus dem Universitätsspital Basel (unispital-basel.ch)ICN-Ethikkodex (dbfk.de)Expertenstandards in der Pflege (dnqp.de)Aqua-Institut (aqua-institut.de)McCormack, B. u.a. (2009): Practice development: realising active learning for sustainable change. In: Contemp Nurse, 32(1-2):92-104 (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG096 - Digitalisierung in der Pflege (Stephanie Raudies & Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler)
Unsere neue Folge senden wir live von der Digitalen Woche Osnabrück im Rahmen des Zukunftsforums der Universität und Hochschule Osnabrück. Wir sprechen mit Stephanie Raudies und Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler über die Digitalisierung in der Pflege. Hierbei erfahrt Ihr, welche Chancen und Herausforderungen bestehen und wie die Zukunft in Bezug auf die Digitalisierung gestaltet werden kann. Viel Spaß mit unserem ersten Live-Podcast. Euer Team vom Übergabe-Podcast.Shownotes zur FolgeGesundheitscampus Osnabrück (hs-osnabrueck.de)Informationen zur Digitalen Woche Osnabrück (digitalewoche-osnabrueck.de)Johanniter-Pflegecoach (johanniter-pflegecoach.de)Joanne M. Dochterman, Howard K. Butcher, Cheryl M. Wagner (2022) [Hrsg.]: Pflegeinterventionsklassifikation (NIC). 2., vollständig überarbeitete Aufl. Hogrefe Verlag (hugendubel.de)Shigemi Kamitsuru, T. Heather Herdman, Camila Lopes (2022) [Hrsg.]: NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag (hugendubel.de)Cosima Wagner (2013): Robotopia Nipponica Recherchen zur Akzeptanz von Robotern in Japan. Tectum Verlag (nomos-shop.de)Filmtrailer „Ich bin Alice“ (youtube.com)Der Siebte Altenbericht (siebter-altenbericht.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG095 - Empathie in der Pflege (Ludwig Thiry)
Wir haben mit Ludwig Thiry über Empathie gesprochen. Dabei berichtet er über das Konzept "empCare" und welchen Nutzen es für die pflegerische Praxis hat. Wir gehen der Frage nach, wie ein Forschungsprojekt in die Praxis kommt, wie sich das Konzept zusammensetzt, für wen es geeignet ist und wie es sich implementieren lässt.Shownotes zur FolgeempCare HomepageempCARE – das Buch zum KonzeptempCARE | MEgA Projekt empCARE: Sehenswert: Pflegepersonal entlasten – BMBF Zukunft der Wertschöpfung Training und Coaching für Pflegende: empCARE – Train the Trainer – ukb mittendrin„Wir lenken den Blick der Pflegenden auf sich selbst“ – Pflege Professionell Empathie Präsentation zu EmpathieIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG094 - Pflege streikt! (Paula Klaan)
Mit Paula Klaan sprechen Clara und Christian in Folge 94 über Notruf NRW. Wie hat dieser Streik an 6 Uni-Kliniken begonnen und was wird gefordert? Paula erzählt über die Idee und welche Unterstützung sie erhalten haben um ihre Forderungen für eine Entlastung zu stellen. Welche Rolle Verdi dabei spielt, was es kostet und was das mit den Pflegenden macht, bespricht sie eindrücklich in dieser neuen Folge. Außerdem spricht sie darüber, welche Berufsgruppen involviert sind und welche Rolle die Landesregierung von NRW dabei spielt.Shownotes zur FolgeAufruf Schlaf- und SchichtarbeitHomepage Notruf NRW Charité und ver.di einigen sich auf Tarifvertrag zur Entlastung der Beschäftigten Berliner Krankenhausbewegung Studie: 300.000 Pflegefachkräfte durch Berufsrückkehr möglich | springerpflege.de Neue Studie: Mindestens 300.000 zusätzliche Pflegekräfte durch Wiedereinstieg in Beruf oder aufgestockte Arbeitszeit möglich – Hans-Böckler-Stiftung Schluss mit Warnstreiks: Am Uniklinikum Aachen wird ab Mitte der Woche gestreikt Verdi: 98 Prozent für unbefristeten Streik an Unikliniken – Nachrichten – WDR PpUG-Sanktions-Vereinbarung, InEK GmbH Tarifvertrag Entlastung – Uniklinik Mainz – Freizeitausgleich im Fall von MehrarbeitIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG093 - Wir müssen reden!
Eva Mike und Christian sprechen in Folge 93 ohne Besuch. Es geht um Pflegepolitik, Versorgungsstrukturen und was wir uns von euch wünschen.Shownotes zur FolgeBMC-Kongress 2022 (bmcev.de)DPR: G-BA sichert durch vollwertigen Einbezug der Profession Pflege die Versorgungssicherheit (deutscher-pflegerot.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

ÜG092 - Ethik in der Pflegepraxis (Dr.in Anna-Henrikje Seidlein & Lisa Graurock-Rosemeier)
In Folge 92 sprechen wir mit Dr.in Anna-Henrikje Seidlein & Lisa Graurock-Rosemeier über Ethikkomitees. Wir wollen wissen, wozu man sie braucht, was dort passiert und welchen Nutzen sie für die pflegerische Praxis haben. Die beiden Expertinnen berichten, wie man ein solches Komitee implementiert, wie man sich an eines wendet und welche relevanten Fragen dort besprochen werden, um die Praxis zu verbessern.Shownotes zur FolgeProfil von Dr. rer. med. Anna – Henrikje SeidleinLeitungsteam Ethikkommitee mit Lisa Graurock-RosemeierAkademie für Ethik in der Medizin Ethikberatung: Gemeinsam zur EntscheidungTrolley-Problem – Wikipedia Klinisches Ethik-Komitee – Wikipedia Buch von Philip HüblUtilitarismus | bpb.deIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

Trailer - Übergabe
Entspannt lauschen, was in der Pflegelandschaft vor sich geht.Wir diskutieren wichtige und aktuelle Themen, analysieren sie und sprechen darüber. Wir bringen Pflege auf den Punkt. Damit Du einen guten Überblick bekommst und Zusammenhänge verstehst. Wir laden regelmäßig Expert*innen ein, mit denen wir tief ein Thema beleuchten.Dieser Podcast behandelt Themen aus den Bereichen Pflegewissenschaft, Pflegepolitik, Pflegepädagogik und Pflegemanagement. Wir berichten über Versorgungsstrukturen und wie die Pflege unserer Gesellschaft besser gelingen kann. Wir bieten jede Menge Fachinformationen, die auch in der Weiterbildung, der Ausbildung und der Praxis gut genutzt werden können.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram
