
PflegeFaktisch - der MediFox Podcast mit Francesca. Ich rede über Wissen, Wissenswertes und Aktuelles aus der Pflege, der Politik und anderen Bereichen.
Alle Folgen
#252 Pflege digital denken – Wie CareMates den Aufnahmeprozess revolutioniert
Heute im Podcast ist Sören Göhler zu Gast. Sören ist Informatiker, Gründer eines Start-Ups und beschäftigt sich intensiv mit der Digitalisierung in der Pflege. Gemeinsam sprechen wir über das spannende Projekt CareMates, das darauf abzielt, den Aufnahmeprozess in Pflegeeinrichtungen zu revolutionieren. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#251 „Mit LEGO zur Vision?“ – LEGO Serious Play als kreative Managementmethode in der Pflege
In dieser Folge spreche ich mit Philipp Tessin, Pflegeexperte, Strategieberater und ausgewiesener Lego-Experte. Es geht um moderne Führung und wie kreative Methoden wie Lego Serious Play helfen können, Arbeitsbedingungen zu verbessern und Teams zu stärken. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#250 Sonderfolge Bundespetition: ECHT engagiert – Warum Kinderkrankenpflege mehr als ein Beruf ist
In der heutigen Pflege-Faktisch Folge diskutieren wir intensiv über die Petition zur Erhaltung der Spezialisierung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Meine Gäste Pauline, Julia und Ricarda teilen ihre wertvollen Einblicke und Erfahrungen zu diesem wichtigen Thema. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#249 IPReG, Potenzialanalyse & Atmungstherapie – Realität trifft Anspruch
In der neuesten ,PflegeFaktisch‘ Episode wird sich intensiv mit dem Thema Pflege und Atmungstherapie auseinandergesetzt. Meine Gäste, Wolfram und Frank, beide Experten auf ihrem Gebiet, haben wertvolle Einblicke und Erfahrungen geteilt. In diesem Blogbeitrag fassen wir die wichtigsten Punkte der Diskussion zusammen. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#248 Empathie und Technologie: Navel als Helfer in Pflegeeinrichtungen
In dieser Folge geht es um einen ganz besonderen Helfer: Bekannt unter dem Namen – Navel. Navel ist ein sozialer Roboter, mit großer Wirkung. Er wurde entwickelt, um soziale Interaktion zu fördern, Einsamkeit zu lindern und kognitive Fähigkeiten spielerisch zu aktivieren. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#247 Digitale Kommunikation in der Pflege: Die myo-App im Fokus
In der heutigen digitalen Ära spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle, insbesondere in der Pflege. Die jüngste ,PflegeFaktisch‘-Episode beleuchtet die Bedeutung der digitalen Kommunikation in der Pflege und stellt die innovative App "MYO" vor, die entwickelt wurde, um die Kommunikation zwischen Pflegeeinrichtungen, Angehörigen und externen Dienstleistern zu verbessern. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#246 Einblicke in die Pflegebranche
In der heutigen Folge habe ich Michael Scheidel, einen renommierten Unternehmer und Pflegeexperten, zu Gast. Michael, auch bekannt als "Mister Pflege", teilt seine wertvollen Einblicke und Erfahrungen in der Pflegebranche. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#245 Die echte 4 Tage Woche in der professionellen Langzeitpflege
Die Einführung der 4-Tage-Woche in der stationären Langzeitpflege ist ein innovativer Schritt, der sowohl Mitarbeiterzufriedenheit als auch Effizienz steigern soll. Andreas, Wirtschaftsjurist und Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverbandes Sangerhausen, berichtet über die Umsetzung und die ersten Ergebnisse dieses Projekts. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#244 Teamentwicklung in der Pflege: Praktische Erfahrung und Lösungen
In der neuesten ,PflegeFaktisch-Folge‘ spricht Francesca mit Sonja über die Herausforderungen und Chancen der Teamentwicklung im Pflegebereich. Basierend auf Sonjas umfangreichen Erfahrungen in verschiedenen Gesundheitssystemen weltweit, bietet diese Episode wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Führungskräfte und Teammitglieder. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#243 Teamentwicklung in der Pflege: Herausforderungen und Chancen
In der heutigen Arbeitswelt ist die Teamentwicklung ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Besonders in der Pflege, wo Teamarbeit und Kommunikation von größter Bedeutung sind, können gut entwickelte Teams den Unterschied ausmachen. In der heutigen ‚PflegeFaktisch‘-Folge gibt Sonja Salzsieder wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Teamentwicklung und zur Rolle von Führungskräften in der Pflege. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#242 Gesunde Organisation statt Krisenmodus – Impulse aus dem KompIGA-Projekt
In der heutigen ,PflegeFaktisch‘-Folge spreche ich mit Anna Wittorf über aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze, um die Arbeitsbedingungen und die Qualität der Pflege zu verbessern. Die Perspektive von Anna ist deshalb so besonders, da Sie eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin ist, die ihre Forschungsergebnisse und Erfahrungen teilt. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#241 Digitale Nasen und Inkontinenzmanagement: Innovationen von AssistMe
In der neuesten PflegeFaktisch-Folge habe ich einen besonderen Gast, der über die Digitalisierung in der Pflege spricht. Julio Brandl, ein Psychologe mit Schwerpunkt Gerontopsychologie und Geschäftsführer sowie Gründer der AssistMe GmbH und der Alea App, teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Pflege. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca.

#240 Faktencheck TI - aktueller Stand
In der heutigen ,PflegeFaktisch‘-Folge teilt Peter Groeneveld seine wertvollen Einblicke und Erfahrungen zur Digitalisierung und Telematikinfrastruktur (TI) im Pflegebereich. Peter, der seit 2004 den Pflegedienst Pro Sanitas leitet, spricht über die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt, und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Pflegebranche. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca.

#239 Pflege & Paragrafen: Was Verwaltung und Abrechnung wirklich bedeutet - Teil 2
Der zweite Teil widmet sich einem Thema, das oft im Schatten der direkten Pflege steht, aber dennoch essenziell für deren Gelingen ist: die Verwaltung. Nachdem die erste Folge bereits spannende Einblicke in Samuels Werdegang und seine Leidenschaft für Abrechnungsfragen bot, legen wir nun den Fokus auf das organisatorische Herz jeder Einrichtung – unabhängig davon, ob stationär oder ambulant.

#238 Pflege & Paragrafen: Was Verwaltung und Abrechnung wirklich bedeutet Teil 1
Samuel ist Referent für Abrechnung und Heimentgelte und hat sich in seinem Berufsleben auf den Aufbau und Ausbau von Abrechnungs – und Verwaltungsthemen in der Pflege spezialisiert. Wir diskutieren die Veränderungen und die Trends, die in der Abrechnung auf die Einrichtungen zukommen und Samuel gibt wertvolle Empfehlungen zur Informationsbeschaffung. In diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca.

#237 Quasimehr – Was gibt es Neues und Mehr?
Manchmal begegnet man Menschen, die mit ihrer Offenheit und positiven Ausstrahlung einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Genauso ein Gespräch fand mit Gabriele Schweller statt – ein inspirierender Austausch voller wertvoller Einsichten und herzlicher Momente. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#236 Christa Olbrich - Pflege Aktuell
In der heutigen ‚PflegeFaktisch‘-Folge geht es um die Entwicklungen und Herausforderungen in der Pflege. Das Gespräch knüpft an den ersten Teil an, in dem spannende Einblicke in die Anfänge in der Pflegewelt gegeben werden. Diesmal richtet sich der Fokus jedoch stärker auf die Fortschritte und Veränderungen im Pflegebereich. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#235 Christa Olbrich - die Geschichte der Pflege
Christa, Professorin für Pflegewissenschaft, nimmt uns in der heutigen ‚PflegeFaktisch‘-Folge mit auf eine faszinierende Reise durch ihr Leben. Sie erzählt von ihrer bewegten Kindheit, Herausforderungen während ihrer Ausbildung und ihrem Weg in die Pflegewissenschaft. Dabei teilt sie tiefe Einblicke in die Pflegeentwicklung, ihre persönliche Philosophie und ihre Vision für die Zukunft der Pflege. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca.

#234 Pflege - ein Definitionsversuch
In der heutigen PflegeFaktisch-Folge habe ich mich mit Christiane und Patrick getroffen, um über ein besonders spannendes Thema zu sprechen: die Definition der Pflege. Die Beiden haben eine beeindruckende berufliche Laufbahn und teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrem Studium und ihrer Arbeit in der Pflege. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#233 Belev - Ein Konzept fürs Herz
In der heutige Folge spreche ich mit Thomas Nehr, den Vorstandsvorsitzenden der Diakonieambulante Gesundheitsdienste. Gemeinsam diskutieren wir das Konzept der Salutogenese und das Belev-Konzept, das darauf abzielt, gesundes Arbeiten zu fördern und die Stimmigkeit im Leben der Mitarbeiter zu erhöhen. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#232 Der Werdenfelser Weg - Weniger Fixierungen, Mehr Freiheit, der Ursprung
In der heutigen ,PflegeFaktisch‘-Folge spricht Dr. Kirsch, ein Familien- und Betreuungsrichter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, über seine Arbeit und die Gründung des "Werdenfelser Wegs". Diese Initiative zielt darauf ab, Fixierungen und freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege zu vermeiden und die Pflegekultur zu verändern. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#231 Verfahrenspflege ganz praktisch mit dem Werdenfelser Weg
In der heutigen ‚PflegeFaktisch‘-Folge haben sich Jens und ich mit dem Werdenfelser Weg beschäftigt, einem innovativen Ansatz zur Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen in Pflegeeinrichtungen. Jens teilt seine Erfahrungen und Einsichten zu diesem wichtigen Thema. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#230 Einblicke in den Alltag eines Pflegesachverständigen
In der heutigen ,Pflege-Faktisch‘-Folge spreche ich mit Jens Henseleit, einem erfahrenen Pflegesachverständigen. Jens hat eine beeindruckende Karriere hinter sich, die von der Pflege über die Tätigkeit als Gutachter und Pflegesachverständiger bis hin zum Fachautor und Dozenten reicht. In diesem Gespräch teilt Jens seine Erfahrungen und Einblicke in die Welt der Pflegesachverständigen und die Herausforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca.

#229 Pflege und Apotheke: Optimierte Medikamentenbestellung mit hellomed
In der heutigen ,Pflege-Faktisch‘-Folge spreche ich mit Tim Bogdan, Mitbegründer von hellomed. Tim spricht über die Digitalisierung in der Pflege und hellomed Pflegekräfte bei der Medikamentenversorgung unterstützt. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#228 Virtuelle Arztbesuche in der Langzeitpflege: Chancen und Herausforderungen
In der heutigen ,PflegeFaktisch‘ Folge diskutieren Michael, Anästhesist und Professor, und Martin, Wirtschaftsinformatiker, die Entwicklungen und Herausforderungen der Telemedizin in der professionellen Langzeitpflege. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#227 Perspective Care - neue Perspektiven für die Pflegebranche
In der heutigen ,PflegeFaktisch‘-Folge habe ich mich mit den spannenden Entwicklungen und Technologien in der Pflege beschäftigt. Unsere Gäste Fabian, Rene und Dustin von Perspektive Care haben uns Einblicke in ihre Arbeit und die Zukunft der Pflege gegeben. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#226 Revolution der Pflegebetten: Intelligente Systeme im Einsatz
In der neuen ‚PflegeFaktisch‘-Folge geht es um ,intelligente Betten‘. Meine Gäste, Martin Lepa und Jörg Rommerskirchen, sind Experten auf diesem Gebiet und teilen ihre wertvollen Einblicke. Jörg ist examinierte Pflegefachkraft und Digital Solution Manager bei wissner- bossherhof GmbH, während Martin Wirtschaftsinformatiker und Head of Product bei MEDIFOX DAN ist. Gemeinsam diskutieren sie die Zukunft der Pflege und die Rolle der Digitalisierung. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca.

#225 CareChamp - Champions für die Pflege
In der heutigen ,PflegeFaktisch‘ Folge sprechen Dustin Feld und Fabian Degenhart über die Digitalisierung und digitale Tools in der Pflege. Sie beleuchten, wie neue Strukturen aufgebaut werden können, um die Versorgung pflegebedürftiger Personen zu verbessern. In diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#224 Nursing & Midwifery Council - was kann Deutschland noch lernen?
In der heutigen ,PflegeFaktisch‘-Folge spreche ich mit Sabine Torgler, einer erfahrenen Krankenschwester aus Deutschland, die seit vielen Jahren in England lebt und arbeitet. Sabine teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in das britische Gesundheitssystem und die Unterschiede zum deutschen System. In diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch. Eure Francesca!

#223 Pflegeausbildung in Österreich - Ein Vergleich
In der heutigen ,Pflege-Faktisch‘-Folge spricht Elisabeth Potzmann, die Präsidentin des österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes, über die Struktur und Ausbildung der Pflegeberufe in Österreich. Sie gibt Einblicke in ihre berufliche Reise und die Herausforderungen, denen sich die Pflegebranche gegenübersieht. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#222 Salutogenese – längst vergessen oder ein wertvoller Ansatz?
Die heutige Pflegepraxis steht vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl die Gesundheit der Patient:innen als auch das Wohlbefinden der Pflegekräfte betreffen. Ein Ansatz, der in diesem Kontext immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Salutogenese. Die heutige Podcast-Folge betrachtet die wichtigsten Aspekte dieses Ansatzes beleuchten und zeigen, wie er in der Praxis umgesetzt werden kann. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#221 Pflegekompetenzgesetz - eine kritische Betrachtung
In der Debatte um das Pflegekompetenzgesetz sind vielfältige kritische Stimmen und Hoffnungen zu hören. Die klare Abgrenzung und Integration der erweiterten Kompetenzen der Pflegefachpersonen ist notwendig, um Ressourcen effizient zu nutzen, und eine gerechte Vergütung der erweiterten Leistungen muss gewährleistet sein, um faire Bezahlung sicherzustellen. Prof. Dr. Wolfram Schottler gibt in der heutigen ‚PflegeFaktisch‘-Folge Einblicke in die Fragen rund um das PKG und vertieft den Diskurs. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#220 Pflegekompetenzgesetz - die leistungsrechtliche Seite
Das Pflegekompetenzgesetz (PKG) ist ein zentraler Baustein zur Weiterentwicklung des Pflegeberufs in Deutschland. Doch welche Auswirkungen hat es konkret? Annemarie Fajardo, Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats, gibt Einblicke in die leistungsrechtlichen Aspekte des Gesetzes, die neuen Kompetenzen der Pflegefachpersonen und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#219 Pflegekompetenzgesetz - die berufspolitische Seite
Das Pflegekompetenzgesetz (PKG) sollte die pflegerische Versorgung stärken und Pflegekräften mehr Eigenverantwortung geben. Doch nach dem politischen Umbruch steht seine Umsetzung auf der Kippe. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates, erläutert die Bedeutung und Folgen des Stillstands. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#218 Korsakow - zwischen Situationskomik und Image-Problem für Mitarbeitende
Das Korsakow-Syndrom ist in der Pflegewelt wenig präsent – oft verwechselt mit Demenz, häufig stigmatisiert und von Vorurteilen geprägt. Doch was steckt wirklich dahinter? Michael Günther, Direktor des Haus Linde in Hamburg, gibt Einblicke in die Pflege und Betreuung von Menschen mit Korsakow und zeigt, warum diese Arbeit besondere Herausforderungen, aber auch große Chancen bietet. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#217 Health 4 Future - klimasensible Pflege
Die Klimakrise hat das Gesundheitswesen erreicht. Steigende Temperaturen, längere Pollenflugzeiten und neue Infektionsrisiken belasten Patienten und Fachkräfte gleichermaßen. Wie können Pflege und Gesundheitsversorgung nachhaltiger und widerstandsfähiger gestaltet werden? Cornelia Buldmann, Stefanie Schwedes und Margret Oetjen teilen ihre Einblicke aus der Initiative Health for Future. Bis dahin - einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#216 Steuervergünstigungen für Mitarbeitende
Steuern und Pflege? Eine ungewöhnliche Kombination, doch steuerliche Vergünstigungen eröffnen Einrichtungen eine wirksame Möglichkeit, Mitarbeitende zu entlasten, zu motivieren und langfristig an sich zu binden. Janine, Expertin für Steuern im Gesundheitswesen, erläutert im Gespräch, welche Optionen sich für Pflegedienste besonders eignen und wie sie diese gezielt umsetzen können. Bis dahin - einfach weiter Podcast hören, eure Francesca.

#215 Pflegeheim der Zukunft
Die Pflegebranche steht vor immensen Herausforderungen, insbesondere durch den akuten Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Pflegeeinrichtungen. Mike Kaiser, Unternehmer, Berater und Zukunftsgestalter, beschreibt in der heutigen PflegeFaktisch Folge, wie die Pflegeheime der Zukunft gestaltet werden können. Seine Vision basiert auf Innovation, Technologie und einem grundsätzlichen Wandel in Denk- und Handlungsweisen. Bis dahin - einfach weiter Podcast hören, eure Francesca.

214 Neujahrsfolge - Pflege, Zukunft, Menschlichkeit
Christine Vogler, Pflegepädagogin, Präsidentin des Deutschen Pflegerats und Autorin des Buches „Pflege, Zukunft und Menschenrecht“, spricht in der heutigen Podcast-Folge über die Bedeutung der Pflege für unsere Gesellschaft. Sie beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie den Personalmangel, die Dringlichkeit des Pflegekompetenzgesetzes (PKG) und die Rolle der Digitalisierung in der Pflege. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch. Eure Francesca

#213 Silvester Folge 2024 - Ausblick und Rückblick
Pflege bedeutet weit mehr als medizinische Versorgung. Robert Baum, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie aktiver Influencer, spricht über die Herausforderungen und Werte, die ihn 2024 bewegt haben. Mit Blick auf Extremismus, mentale Gesundheit und wertebasierte Pflege betont er, wie wichtig ein respektvolles Miteinander und gesellschaftliche Offenheit für den Beruf sind. In diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, Ich freue mich auf euch. Eure Francesca

#212 Update Nachhaltigkeitsberichtserstattung - Matthias Appel
In dieser PflegeFaktisch-Folge diskutiert Wirtschaftsprüfer und Sustainability Auditor Matthias Appel die Entwicklungen und Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Pflegeeinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen die Vorschriften der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche ab 2025 für größere Unternehmen verpflichtend wird. In Kombination mit dem Green Deal der EU zeigt sich, dass auch Pflegeeinrichtungen zunehmend gefordert sind, ihren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören - eure Francesca!

#211 Dramafreie Arbeitswelt – eine Einstellungssache
„Drama“ ist laut Holger Heinze mehr als nur eine emotionale Reaktion: Es beschreibt, wie Menschen in stressigen Situationen oft unbewusst in Rollen schlüpfen – sei es als Opfer, Retter oder Schurke. Diese Rollen führen zu Konflikten, ohne die eigentlichen Probleme zu lösen. Holger Heinze betont, dass Drama der „Standardmodus“ ist, wenn unser Gehirn unter Stress steht. Doch das Bewusstsein dafür und einfache Techniken können helfen, die Spirale zu durchbrechen. Bis dahin - einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

#210 Mindestens 5 aktuelle Fragen an die Claudia Moll
In einer besonderen PflegeFaktisch-Faktisch spricht Claudia Moll - Altenpflegerin, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Pflegebevollmächtigte - über die zentralen Herausforderungen der Pflegebranche. Themen wie neue Versorgungsmodelle, Digitalisierung und Entbürokratisierung standen dabei im Fokus – immer mit dem Ziel, die Pflege in Deutschland zukunftsfähiger zu gestalten. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca.

#209 E-Leistungsnachweis und E-Rechnung unter der Lupe
Die Pflegebranche steht mit der Einführung des elektronischen Leistungsnachweises (E-Leistungsnachweis) und der E-Rechnung vor einem digitalen Wandel. Ab Februar 2025 wird die Dokumentation und Abrechnung von Pflegeleistungen vollständig digitalisiert, während die E-Rechnungspflicht bereits ab Januar 2025 greift. Im Gespräch mit den Digitalisierungsexperten Janine und Jonas wurde deutlich, welche Herausforderungen und Chancen diese Neuerungen mit sich bringen. Bis dahin - einfach weiter

#208 Sonderfolge „stambulant“ mit Kaspar Pfister
Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen – steigende Kosten, Fachkräftemangel und starre Strukturen erfordern dringend neue Ansätze. Kaspar Pfister, Geschäftsführer der Benefit-Gruppe und Autor von Die Pflegekatastrophe, hat mit dem Modell Stambulant eine zukunftsweisende Lösung entwickelt, die die Vorteile von stationärer und ambulanter Pflege vereint. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören! Eure Francesca

#207 GAP - Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
Das Projekt GAP (Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege) setzt sich dafür ein, die Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen zu verbessern. In dieser Podcast-Folge sprechen Dörte, Annemarie und Thomas über ihre Rollen im Projekt, die Herausforderungen in der Pflege und die konkreten Maßnahmen, die mit Hilfe von GAP entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, Pflegekräfte zu entlasten, die Zufriedenheit zu steigern und die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege zu ermöglichen. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören! Eure Francesca

#206 Wirtschaftsmonitor ambulante Pflege - Alarmstufe Rot
In dieser Folge gibt Jonas Katthage Einblicke in den ersten bundesweiten Wirtschaftsmonitor für den ambulanten Pflegesektor, der von ETL Advision veröffentlicht wurde. Angesichts steigender Insolvenzen und der belastenden finanziellen Lage vieler Einrichtungen zeigt der Bericht alarmierende Entwicklungen auf, die auf dem Deutschen Pflegetag intensiv diskutiert wurden. Ein zentraler Punkt: Wie kann die Branche trotz steigender Löhne und stagnierender Refinanzierung zukunftsfähig bleiben? in diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#205 "STAMBULANT" Hoffnung oder harte Realität?
In der neuen Pflege-Faktisch Folge spreche ich mit Pflegeexperte David Thiele über das innovative Pflegekonzept „Stambulant“. Das Modell, eine Mischung aus stationärer und ambulanter Versorgung, wurde im September auf einer Konferenz vorgestellt und sorgt nun für intensive Diskussionen. Die Frage: Ist Stambulant eine mögliche Antwort auf den Pflegenotstand in Deutschland? In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#204 HelpAge - für ältere Menschen weltweit
Das Thema „altern in Würde“ nimmt global eine zunehmend wichtige Rolle ein, gerade in Ländern, die keine sozialen Sicherungssysteme haben. HelpAge unterstützt ältere Menschen weltweit und setzt sich für ihre Rechte ein. In heutigen Podcast-Gespräch haben Nadine von HelpAge, Gunnar, Unternehmensbotschafter und Pflegeunternehmer, sowie ihre Kollegen über ihre Projekte und den Auftrag von HelpAge gesprochen. Die Arbeit der Organisation zeigt eindrucksvoll, wie Altern in sozialen Notlagen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden kann. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch!

#203 Deutsche Nationalmannschaft Pflege
In der heutigen Folge spreche ich mit Marcus. Marcus ist der Bundestrainer unserer Nationalmannschaft Pflege. Diese motivierte und engagierte Gruppe von beruflich Pflegenden repräsentiert auf internationalen Wettbewerben ihr Können und ihre Skills in der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. Marcus hat sich zum Ziel gesetzt das Ansehen des Pflegeberufs in der Gesellschaft zu stärken und ein echtes Vorbild für die Nachwuchskräfte zu sein. Du willst die Nationalmannschaft kennenlernen und die ersten Einblicke erhalten? Dann höre einfach diese wunderbare Folge im Podcast. Ich freue mich auf euch.

#202 Buurtzorg - Ein Konzept für mehr Verantwortung
Im Podcast spreche ich immer mal wieder mit Experten und Expertinnen über innovative Konzepte und Arbeitszeitmodelle in der Pflege. Ein Ansatz, den beispielsweise auch der ASB Hamburg umsetzt, ist eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Arbeiten. Der ASB stellt in Folge 85 das Projekt EVA vor. Ein weiterer Ansatz zum eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Arbeiten ist ,Buurtzorg'. In dieser Folge spreche ich mit Gunnar Sander und Achim Schürg über ihre Erfahrungen mit diesem Konzept. Sie berichten wunderbar praxisorientiert über ,New Work' und neue Managementansätze für und in der Pflege.

#201 Der Pflege eine Stimme geben
Der Pflege eine Stimme geben – das passiert bei Voize im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Voize ist ein echter Gamechanger wenn es um die sprachgesteuerte Pflegedokumentation geht. In der heutigen Folge spreche ich mit Fabio, dem Gründer und Geschäftsführer von Voize. Mich interessiert vor allem wie die KI funktioniert und welche Auswirkungen eine sprachgesteuerte Dokumentation auf den Pflegeprozess und die Pflegequalität hat.

#200 4 Tage Woche auf dem Prüfstand
Die Diskussion um die 4-Tage-Woche ist aktuell in vielen Branchen präsent – auch in der Pflege. Doch was bedeutet dieses Arbeitszeitmodell für Pflegeeinrichtungen? Das Klinikum Bielefeld hat die Umsetzung der 4 Tage Woche für die Klinik erprobt und erste Erfahrungen gesammelt. In Folge #174 teilt hierzu Henrik van Gellekom seine Einsichten. Gemeinsam mit Michael, einem Experten für Arbeitszeitmodelle in der Pflege, habe ich über Chancen und Herausforderungen der 4-Tage-Woche in der stationären Langzeitpflege gesprochen. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch!

#199 Hinweisgeberschutzgesetz in der Pflege
Seit Juli 2024 gilt auch für die Einrichtungen der Pflege die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetztes. Doch gerade in der Pflegebranche herrscht oft Unsicherheit darüber, wie dieses Gesetz in der Praxis umgesetzt werden soll. In der heutigen PflegeFaktisch-Folge spreche ich mit Peter, einem Rechtsanwalt und Experten für Pflegeeinrichtungen, über die wichtigsten Fragen und Herausforderungen. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch!

#198 Pflegeberatung Teil 2
Wie bereits in der letzten Folge angekündigt folgt heute die zweite Folge zur Pflegeberatung - und wie versprochen wird es heute ganz praktisch. Verena verrät wertvolle Tipps und Tricks aus ihrer Beratungspraxis und wir klären, wie lange ein Beratungseinsatz dauern sollte, wie ein Beratungsgespräch aufgebaut sein könnte, und was Pflegeberatung außerdem auch mit dem Verkauf zu tun hat. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch!

#197 Pflegeberatung Teil 1
Pflege und Beratung das sind zwei Bereiche die zusammengehören. Doch die Pflege und die einzelnen Aspekte der Pflege sind komplex, von daher ist es unausweichlich sich mit der Vielfältigkeit und gesetzlichen Grundlagen auseinanderzusetzen, um eine gute Beratung durchzuführen. In dieser Folge spreche ich mit Verena Campbell. Verena ist Expertin für Pflegeberatung und setzt sich für die Qualität der Pflegeberatung ein. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch!

#196 Hitzeschutz für die ambulante Pflege
In der heutigen Folgen spreche ich mit Rainer Henrich zum Thema Hitze und Hitzeschutz in der ambulanten Pflege. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen dem ambulanten und stationären Versorgungssektor, welche Anforderungen und Herausforderungen sich für die ambulante Pflege ergeben, wie Trinkprotokolle sinnvoll eingesetzt werden können, oder was am besten dokumentiert werden soll. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#195 Co2 Bilanzierung für die Pflege
Die Bestimmung des Co2-Fußbadrucks in den Einrichtungen in der Pflege ist ein erster wichtiger Hebel, um sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. In der heutigen Folge spreche ich mit Sonja Knoll. Sonja ist Geschäftsführerin des Unternehmens NINO und unterstützt die Einrichtungen bei der Bestimmung des Co2-Fußabdrucks. Wir sprechen über die Hintergründe des Co2-Fußabdrucks und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Diese Folge ist nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch! In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.

#194 Update: Maßstäbe und Grundsätze ambulant
Bezüglich der Maßstäbe und den Grundsätzen für die ambulante Pflege wurden bereits seit Februar 2024 wesentliche Änderungen veröffentlicht. Welche Änderungen und Anforderungen sich konkret für die ambulanten Pflegedienste ableiten lassen, erfahrt ihr in dieser Folge mit mir und Johannes. Johannes ist Referent für die Altenhilfe beim DRK Landesverband in Thüringen. Wenn du mehr von mehr von diesem Thema und Johannes erfahren möchtest – bleib dabei! In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freu mich auf euch.

#193 HIGELA - Hitzeschutz für die stationäre Pflege
Hitze und Hitzeperioden sind inzwischen durch den Klimawandel auch in Deutschland kein unbekanntes Phänomen. Wie sich die Hitze auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirkt spüren wir selbst am besten. An dieser Stelle setzt auch das Projekt HIGELA an. Das Projekt beschäftigt sich mit hitzeresilientem und gesundheitsförderndem Leben und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege. In dieser Folge spreche ich mit Elisabeth Olfermann vom AWO Bundesverband. Sie leitet das HIGELA Projekt. In diesem Sinne – es wird heiß. Freut euch auf diese sommerliche Folge im Podcast.

#192 Klimasensibel Pflegen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Themen, mit denen sich auch die Einrichtungen in der professionellen Pflege beschäftigen sollten und perspektivisch sogar müssen. Einige Einrichtungen haben sich bereits auf den Weg gemacht und einige Einrichtungen stehen am Anfang. In der heutigen Folge spreche ich mit Thomas Diekamp. Thomas ist Referent für Nachhaltigkeit beim AWO-Bundesverband und ist Projektleiter des Projektes „klimafreundlich pflegen“. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören und freu mich auch euch.

#191 Sonderfolge IPREG- Ein Jahr nach der Übergangsfrist
Sonderfolge IPREG Ein Jahr nach der Übergangsfrist Die Übergangsfrist zur Verhandlung neuer Verträge ist abgelaufen und zwar am 30.6.2024 – Mit diesem Ablauf verlieren alle Leistungserbringer der Außerklinischen Intensivpflege eigentlich ihre „rechtssichere Geschäftsgrundlage“ – um weiterhin die Leistungen in der außerklinischen Intensivpflege zu erbringen. Was das genau bedeutet und wie sich die aktuelle Situation darstellt – schildern sehr eindrücklich Rechtsanwalt Michael Helbig und Prof. Dr. Wolfram Schottler. Aufgrund der umfassenden Thematik ist diese Folge länger als gewohnt. In diesem Sinne – einfach weiter diese Folge im Podcast hören.

#190 Telemarie - Nähe auf Knopfdruck
Telemarie - Nähe auf Knopfdruck Die Telemarie bietet Senioren und Familien die Möglichkeit sich über Videotelefonie auszutauschen, oder einfach Bilder und Videos zu teilen. Die Telemarie überzeugt mich aus der Einfachheit heraus, des praktikablen Desings und vor allem überzeugen mich die drei Gründer der Telemarie. Desing, Kreativität und die Kunst des Digitalen treffen hier mit Jan, Dominik und Thomas aufeinander. Eine besondere Folge- in diesem Sinne einfach weiter Podcast hören ich freu mich auf dich.

#189 Intergenerationales Führen
Aktuell stehen zum ersten mal in der Geschichte 5 Generationen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Im heutigen Gespräch mit den beiden Organisationsentwicklerinnen Dana Janas und Anka Janousek erklären die beiden die Zusammenhänge und damit auch die bestehenden Herausforderungen und Chancen. Wie eine werteorientierte und generationsübergreifende Führung möglich ist, und welche praktischen Tipps und Tricks Dana und Anka für euch haben, dass erfahrt ihr in dieser Folge im Podcast. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freu mich auf dich. Und wenn dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch deine Sterne für eine gute Bewertung.

#188 Clash of Generations
In dieser Folge bekomme ich den direkten Einblick zum Clash of Generations. Anna Thiele und David Thiele stellen sich im Tochter- Vater Gespann meinen Fragen. Wir sprechen über die unterschiedlichen Vorstellungen und Herausforderungen der Generationen und klären, was können Arbeitgeber in der Pflege tun, damit der Pflegeberuf auch für die Generation Z eine attraktive Berufswahl ist, In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf dich.

#187 Philippinische Fachkräfte in Deutschland
Diese Folge ist eine sehr Persönliche Folge, denn ich spreche mit Alannah und Marc Tonn. Marc ist mein Cousin und hat sowohl die philippinische, als auch die deutsche Staatsangehörigkeit und auch Alannah ist inzwischen in Deutschland. Beide sind studierte Pflegekräfte und arbeiten als Praxisanleiterin und Fachkraft in der Pflege. Sie beide leben gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter in Frankfurt. Wie ihre Reise und Integration bisher gelungen ist und welche Erfahrungen die beiden gemacht haben, dass erzählen sie in dieser Folge im Podcast! Außerdem sprechen wir über noch über die Ausbildung, bzw. das Studium auf den Philippinen und über die Unterschiede zum Deutschen System. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freu mich auf Dich!

#186 International Onboarding - Wie eine professionelle Integration von internationalen Fachkräften gelingt
In dieser Folge spreche ich mit Blendina Beqiri. Sie ist Fachkraft und bekannt aus den Sozialen Medien. Sie setzt dich für Anti-Diskriminierung und Anti-Rassismus ein und spricht aus eigener Erfahrung über die Integration internationaler Fachkräfte Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#185 Integrationsmanagement - Was sollte beachtet werden?
Interkulturelle Kompetenzen, Integration von internationalen Fachkräften und Diskriminierung tauchen aktuell immer mal wieder in der Fachpresse auf. Und hier im Podcast spreche ich in Folge 177 mit Lutz und Timm bereits über Integrationskonzepte von internationalen Pflegekräften. Ich finde das Thema so super spannend, dass ich die Themenbereiche in den nächsten Folgen aufgreife. In der heutigen Folge spreche ich mit zwei Expertinnen die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Diversity Management und Integrationsmanagement auseinandersetzen. Ich habe in dieser Folge sehr viel gelernt und vor allem, dass der Begriff der interkulturellen Kompetenzen so eigentlich gar nicht mehr verwendet werden sollte. Warum und wie eine bessere Definition sein kann, dass erfahrt ihr hier in dieser Folge im Podcast. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#184 Coolout in der Pflege
Wir erleben in der Pflege nicht erst seit gestern herausfordernden Zeiten und wir befinden uns meist in einem Spannungsfeld zwischen unseren pflegefachlichen Anforderungen und beispielsweise der ökonomischen Situation. Und diese Situationen machen etwas mit uns lässt uns unter Umständen in bestimmte Reaktionsmuster verfallen. In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Karin Kersting. Sie beschäftigt sich bereits seit mehr als 20 Jahren mit der Coolout-Theorie in der Pflege. Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen. Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/ In diesem Sinne - Einfach weiter podcast hören! Wir freuen uns auf Euch! In diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, ich freu mich auf euch.

#183 fabel - App als Hilfe zur Selbsthilfe für Angehörige
Die Fabel app und das dazuhegörige fabelhafte Universum befähigt An- und Zugehörige sich in der Landschaft der Pflege zu recht zu finden. In dieser Folge spreche ich mit der Gründerin Maximiliane Kugler, Gründerin der Fabel App. Wie Sie versucht Pflegende Angehörige zu unterstützen und mehr, erfahrt Ihr in der heutigen Folge im Podcast! Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen. Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/ In diesem Sinne - Einfach weiter podcast hören! Wir freuen uns auf Euch! In diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, ich freu mich auf euch.

#182 Angehörigenpflege vs. professionelle Pflege - aktueller Forschungsstand
Angehörigen Pflege und professionelle Pflege - Wie könnte ein gemeinsames Versorgungskonzept aussehen? In der heutigen Folge spreche ich mit Professor Dr. George. Seit mehr als 20 Jahren setzt sich Herr George mit der Gruppe der pflegenden Angehörigen wissenschaftlich auseinander. In mehreren Studien untersucht Herr George, wie und ob eine Integration der pflegenden Angehörigen in die professionellen Versorgungssettings stattfindet. Mich interessieren natürlich zum einen die Forschungsergebnisse und was sich im Verlauf der Zeit verändert hat. Wie sieht die Rolle der pflegenden Angehörigen in den Versorgungssettings der Zukunft aus? Außerdem sprechen wir über Care-Giver Systeme und werfen einen kurzen Blick ins Ausland. Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen. Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/ In diesem Sinne - Einfach weiter podcast hören! Wir freuen uns auf Euch! In diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, ich freu mich auf euch.

#181 Digitalisierung in der häuslichen Pflege für pflegende Angehörige
In der Serie zu den pflegenden- an- und zugehörigen spreche ich heute mit Hendrik Dohmeyer, er ist der Herrscher und Beherrscher über den Pflege-Dschungel und stellt sein Wissen auf seiner Internet-Seite zur Verfügung. Zudem ist er Pflegeberater und selbst sorgender Angehöriger und wie er ganz differenziert auf die Bedarfe und Bedürfnisse der Gruppe der pflegenden Angehörigen schaut, erfahrt ihr hier in dieser Folge im Podcast. Außerdem klären wir, was ein Zelturlaub in Meran mit dem Pflege-Dschungel zu tun hat und warum jährlich ca. 600.00 -700.000 Tausend Fach -Kräften gekündigt wird. Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen. Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/ In diesem Sinne - Einfach weiter podcast hören! Wir freuen uns auf Euch!

#180 SPA - Nöte der sorgenden und pflegenden Angehörigen
In dieser Folge spreche ich mit Kornelia Schmid. Sie ist Gründerin und Vorsitzende des Vereins pflegende- Angehörige e.V. Kornelia ist selbst seit langen Jahren in der Rolle einer pflegenden Angehörige und wie sie ihren Alltag mit allen Herausforderungen meistert, erzählt sie hier im Podcast. Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen. Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/

#179 Pflegende Angehörige – der größte Pflegedienst Deutschlands
An- und Zugehörige werden oft als der größte Pflegedienst Deutschlands bezeichnet – und dennoch ist diese Gruppe nur wenig bis kaum präsent in der Öffentlichkeit. In den nächsten Folgen hier im Podcast spreche ich mit einigen VertreterInnen und Vertretern dieser Gruppe. Den Auftakt und die erste Folge begleitet Brigitte Bührlen. Sie steht in der Öffentlichkeit und gibt ihre Stimme den pflegenden Angehörigen. Wir sprechen heute über die Rolle der pflegenden Angehörigen, ihre Rolle in der Öffentlichkeit und welche Herausforderungen den Angehörigen im Alltag begegnen. Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen. Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/

#178 Die Macht von Social Media im Recruiting Prozess
Diesmal im Podcast sind meine Gesprächsgäste Daniel Zwick und Ricardo Morote und es geht auch noch einmal um Recruting und Recrutingprozesse. Diesaml jedoch mit einem anderen Ansatz – nämlich mit Unterstützung von Social Media. Ricardo hat sich mit seiner Firma auf Recrutingprozesse spezialisiert und passt diese individuell auf die Bedarfe seiner Kunden an, sein USP ist definitiv der Einbezug von Social Media. Daniel arbeitet seit ca. 2 Jahren mit Ricardo sehr erfolgreich zusammen und konnte bisher alle Stellen für seinen Pflegedienst und den Wohngemeinschaften besetzen. Für alle die die Zahlen, Daten, Fakten Interessierten: Wir sprechen unter anderem über die Kennzahlen o Time per hire o Costs per hire o Impressionen auf Meta Wie erfolgreich die beiden zusammen arbeiten hört ihr in dieser Folge im Podcast! Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#177 Human Ease - Brückenbauer für Internationale Fachkräfte
Lutz Strenger und Timm Klöpper sind Brückenbauer. Sie helfen internationalen Fachkräften bei der Integration in Deutschland. Dabei setzen Sie auf Coaching und ein sehr hohes Werteverständnis. Wir sprechen auch über die allgemeine Diskussion der internationalen Fachkräfte, Perspektiven, Herausforderungen und wie beispielsweise die Einrichtungen Unterstützung bei der Finanzierung von Fachkräften bekommen. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#176 Trends - Eine realistische Betrachtung
Ich bin im Messemodus, im Januar startet meist mein Jahr mit dem Springer Pflegekongress, seit langem ist die DMEA nicht parallel zur Altenpflegemesse und ich bin vollgepackt mit unterschiedlichen Impressionen und fachlichem Input. Es ist einfach eine super spannende Zeit – und mich treibt natürlich auch um, was sind die kommenden Trends und womit müssen wir uns alle beschäftigen. Wer sich noch ausführlich mit Trends und Trendforschung beschäftigt ist Jennifer Mester von ResMed. Sie ist Wirtschaftspsychologin und schaut sich sehr realistisch die Zukunft an. Welche Trends kommen auf uns zu, sind schon da und womit sollten wir uns jetzt und in Zukunft beschäftigen – das alles hier in dieser Folge im Podcast. Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#175 Springerpools - die magische Lösung und New Work Konzept?
Springerpools und New Work sind eigentlich keine neuen Schlagworte und dennoch wird gerade viel über neue Organisationsmodelle oder Arbeitszeitkonzepte oder Ansätze gesprochen und diskutiert. Gerade in der stationären Langzeitpflege ist durch das PUEG und die Umsetzung der neuen Personalbemessung der Einsatz von Springerpools spannend und möglicherweise ein guter Ansatz Mitarbeitenden agil und attraktiv einzusetzen. Wie der Aufbau von Springerpools gelingen kann und was Einrichtungen beachten sollten, darüber spreche ich heute mit dem Experten David Thiele. Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#174 16 Tage Arbeiten -12 Tage Frei! - die 4 Tage Woche in der Pflege
16 Tage arbeiten und 12 Tage frei – das wäre für mich die perfekte Arbeitszeit, wenn ich in der Pflege arbeiten würden, denn wer mich jetzt durch die ganzen Folgen begleitet hat, der weiß, dass ich sehr gerne Reise und am liebsten unterwegs bin… Dieses Arbeitszeitkonzept ist die 4 Tage Woche Aber was hat es eigentlich mit einer 4 Tage Woche auf sich? Ist es ein New Work Ansatz, wie lukrativ sind veränderten Arbeitszeitmodell für die Kolleginnnen und Kolllegen in der Pflege und welche Strukturen müssen sich verändern? Ich spreche heute mit Henrik van Gellekom, Pflegedienstleitung aus dem Klinikum in Bielefeld. Ich möchte wissen, wie das Konzept der 4 Tage Woche funktioniert und ob es auch ein Ansatz wäre diesen in die stationäre Langzeitpflege zu übertragen. Ach ja und eigentlich gibt es Bielefeld doch gar nicht, oder vielleicht doch? Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#173 Big Bang Theorie – GenZ als Transformator des Gesundheitswesens?
Bing Bang Generation Z – oder meine Hypothese: Ist die Generation Z der Transformator für das Gesundheitswesen und die Antwort für oder gegen den Fachkräftemangel? Wer ist eigentlich Generation Z und was bewegt diese Generation? Was sind mögliche Bedürfnisse und mit welchen Konditionen steigt die Generation auf dem Arbeitsmarkt ein? Und wer, wenn nicht Jonah Grütters, hat vielleicht eine Antwort auf alle meine Fragen… Jonah gehört selbst zur Generation Z und hat sich intensiv mit seiner Generation auseinandergesetzt… und er kennt das Gesundheitswesen und die Pflegewelt und hat eine ganz klare Meinung zu Purpose und Work-life Balance und realistische Arbeitsbedingungen. Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#172 Stabsstelle für Pflegeentwicklung und -praxis
Sebastian Beitzel , Pflegedirektor der Kinderklinik auf der Bult in Hannover hatte es bereits in folge 109 angekündigt. Er richtet eine Stabsstelle für die Pflegeentwicklung ein – und jetzt ein Jahr später ist diese Stabsstelle auch da und an den Start gegangen. Heute spreche ich mit dem Leitungsteam Sanna Hoffmann und Sinika Tambor, über die Implementierung und Strategie der Stabsstelle und welche spannenden Projekte bereits umgesetzt wurden oder auch noch in Planung sind. Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#171 Digitale Wege in der Hilfsmittelversorgung
In den Podcastfolgen beschäftige ich mich immer wieder mit der Digitalisierung und welche digitalen Ansätze oder Neuerungen es gibt. Heute spreche ich mit Jennifer Mester von ResMed. Sie beschäftigt sich mit den aktuellen Trends und mit digitalen Versorgungsmöglichkeiten. Konkret geht es in dieser Folge um Hilfsmittel, wie beispielsweise Beatmungsgeräte und wie digital bereits der Behandlungspfand bei betroffenen Personen aussehen kann. Zudem sprechen wir auch über das IPreG und wir klären was eigentlich alles Hilfsmittel sind – wobei hier Kennet eingesprungen ist, und auch uns nochmal genau erklärt, wie Hilfsmittel eigentlich definiert werden. Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#170 Wundversorgung als Spezialisierung
Die Wundversorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden erfolgt seit der Akutlaisierung der HKP Richtlinie durch Pflegedienste als spezialisierter Leistungserbringer. Für die Spezialisierung gelten besondere Anforderungen an die Qualifikation der verantwortlichen Pflegefachkraft. Eine zertifizierte Weiterbildung ist notwendig. Ich spreche in dieser folge mit Martin Wrede. Martin ist zertifizierter Wundmanager und arbeitet in einem spezialisierten Pflegedienst. Warum er Wunden im Allgemeinen spannend findet und wie hoch die Erfolgs bzw. Heilungsquote von Wunden im ambulanten Bereich ist erfahren wir hier im Podcast. Außerdem erklärt Martin mir die Unterschiede zwischen der S3 Leitlinie zur Versorgung von wunden und dem Expertenstandard. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#169 Krankenhausreform und Zukunft der Pflegedienste
In dieser Folge spreche ich mit Christian Westermann, Christian engagiert sich pflegepolitisch für den ambulanten Versorgungssektor und ist selbst Geschäftsführer eines ambulanten Pflegedienstes. In unserem Gespräch sprechen wir über die Krankenaus- und Pflegereform und den Vernetzungsgedanken. Doch passen die Reformen denn zur aktuellen Situation – oder kann der Vernetzungsgedanke funktionieren, wenn die einzelnen Versorgungsgruppen nicht miteinander in den Austausch gehen? Oder wie können sich ambulante Pflegedienste zukunftssicher durch Spezialisierung aufstellen? Was Christian sagt und wie seine Meinung ist, das erfahrt ihr in dieser aktuellen Folge im Podcast. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#168 Verkaufen in der Pflege - Ganz einfach, oder?
Verkaufen ist doch ganz einfach, oder- und was hat verkaufen eigentlich mit uns in der Pflege zu tun? Sind wir nicht alle automatisch Verkäufer und sind wir uns dessen bewusst, oder was benötigt Mann oder Frau eben um gut verkaufen zu können, entweder sich selbst oder eben Dienstleistungen aus dem Portfolio des Unternehmens. Ich glaube - perspektivisch brauchen wir auch in der Pflege verkäuferische und selbstbewusste Skills, um uns zukunftssicher aufzustellen. Und deswegen spreche ich heute in dieser Folge mit Michelle Wirtz. Michelle ist Schauspielerin und ausgebildete Führungscoachin. Sie erklärt mir, was Verkaufen bedeutet, was verkaufen mit mir selbst als Person zu tun hat, warum es so wichtig ist, dass wir auch in der Pflege „verkaufen“ lernen und dass wir als gute Verkäuferinnen und Verkäufer auch immer einen Mehrwert für unsere pflegebedürftigen Personen bieten können. Abgesehen davon brauch wir auch eure Hilfe, wir haben nämlich festgestellt, wir sind beide nicht gut in Sprichwörtern… Also hier der Aufruf an Euch, ich brauche Sprichwörter, die ich den Podcast Folgen einbauen kann.. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#167 Kreativität und Berufsalltag - wie passt das zusammen?
Mit Carmen Goglin sind wir in Folge 61 lachend ins Jahr 2022 gestartet, Leah Weigand zeigt ihre Kunst und Gedichte auf der Bühne und auch In Folge 158. Lachen und dichten sind kreative Ansätze, die wir in unserem Berufsalltag erleben sollen und auch dürfen. Doch wie kann ich Kreativität eigentlich für mich nutzen und wie kann Kreativität definiert werden. Ist es Kunst oder Design? Erlauben wir uns Kreativität im Berufsalltag? In dieser wunderbaren kreativen Folge spreche ich wieder mit Dr. Sven Jungmann, der Arzt, der sich seiner Kreativität bewusst ist und bewusst nicht mehr als Mediziner arbeitet, was aber nicht heißt, dass er nicht den Menschen helfen will, ganz im Gegenteil… Lasst euch ein auf Kreative Lösungsansätze und wie wir unsere Kreativität für uns nutzen können. Weitere Infos zu Sven findet Ihr unter folgenden Links: https://www.luujuu.com/products/asystole-pflege https://www.penguin.de/Buch/Wie-gesund-wollen-wir-sein/Sven-Jungmann/Mosaik-Verlag/e623300.rhd Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#166 Pflegedienstleitung - Führen in Sandwichposition
Ja liebe Hörerinnen und Hörer, heute haben wir wieder ein äußerst spannendes Thema für euch auf dem Plan: die Kunst des Führens in einer Sandwichposition. Und wer könnte uns besser dabei begleiten als Marcel Wabnitz? Marcel ist eine erfahrene Fachkraft und Pflegedienstleitung bei einem ambulanten Pflegedienst. Wir werden uns heute mit Marcel über seinen Werdegang, seine Erfahrungen und sein Verständnis der Rolle als Pflegedienstleitung unterhalten. Diese Position ist zweifellos eine vielschichtige Herausforderung, in der man ständig zwischen verschiedenen Interessen jongliert - sei es die Anliegen der Mitarbeiter, der Angehörigen oder der Ärzte, während man gleichzeitig das Unternehmen repräsentiert. Wir werden auch darüber sprechen, was eine gute Pflegedienstleitung ausmacht, wie man ein starkes Team aufbaut und dabei die notwendige Abgrenzung findet. Und nicht zu vergessen, welche Herausforderungen die heutige Zeit für Pflegedienstleitungen mit sich bringt und wie Marcel sie meistert. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.

#165 Personal und Kennzahlen - rechnet PeBeM richtig?
In der heutigen Folge dreht sich alles wieder rund um die Steuerung von Personal mit Kennzahlen und um die grundlegende Frage der Errechnung des Personalschlüssels nach dem PeBeM. Ich spreche heute mit Thomas Lechner, Thomas ist bereits seit langen Jahren in der Pflege als Leitungsperson tätig und beschäftigt sich intensiv mit Personalkennzahlen und der Steuerung von Personal. Wir diskutieren über die Berechnung die im PeBem zurgrunde liegt und ob dieses errechneten Personalzahlen auch den Weg in die Praxis finden. Unverblümt und fachlich äußert Thomas seine Meinung – von daher freut auch auf eine richtig gute Folge. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf dich.

#164 War of Talent – Wie wichtig ist die Candidate Experience
In 60 Sekunden eine Bewerbung schreiben und abschicken und das auch noch in einem umgekehrten Bewerbungsprozess… stellst du dir so den Bewerbungsprozess vor? Davon zumindest ist Lion Mazurek von Staffworker überzeugt. Lion unterstützt mit seiner Agentur, Einrichtungen im Finden von Personal und baut den Bewerbungsprozess neu auf. Es gibt ja schon die ein oder andere Folge zu dem großen Thema Rund um das Personal – Wie beispielsweise: Folge 46 und 49 Wir alle wissen, dass das Personal das Herzstück eines jeden Unternehmens bildet. Wie können wir also sicherstellen, dass unser Team nicht nur effizient arbeitet, sondern auch motiviert und engagiert ist? Welche innovativen Ansätze und bewährten Methoden können wir anwenden, um die Mitarbeiterbindung zu stärken und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen? Lion sagt, Personal läuft wie Vertrieb – und was das alles noch mit den Sozialen Medien zu tun hat, dass erfahrt ihr in dieser Folge im Podcast.

#163 Coaching als Führungsinstrument
Kann Coaching eine echte „Krank-werden“ Prophylaxe oder Burn out Prophylaxe sein? Oder wie kann ich Coaching nutzen, um eine gute Führungskraft zu sein? Was bringt mir selbst ein Coaching für meine persönliche Weiterentwicklung und im Umgang mit meinen Kollegen und Kolleginnen, Bewohner und Bewohnerinnen oder den Zu- und Angehörigen? In der heutigen Folge spreche ich mit Markus Classen. Markus ist Coach und hat langjährige Erfahrung im Coaching von Führungskräften und Personal aus und in den Pflege- uns Gesundheitsberufen. Mit seinem Unternehmen „Sinn meets Management“ hat Markus die Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach entwickelt und er ist der festen Überzeugung, dass Coaching ein MUSS für für jeden ist. · Du willst wissen, was genau eigentlich Coaching bedeutet und was Coaching auch mit dir selbst zu tun hat? · Ob Coaching auch ein Instrument sein kann, um Personal in deiner Einrichtung zu halten und zu stärken? · Du gerne wissen möchtest, was es mit dem Wunder der ICH - Sprache auf sich hat, · Du gerne erfahren möchtest was „Deinigung“ und UNSrichtheit ist, · Und was das alles noch mit einem Igel zu tun hat - dann höre einfach diese wunderbare Folge im Podcast. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf dich.

#162 Agiles und digitales Mindset für die Pflege
Wir sprechen oft über Digitalisierung und digitale Transformation in unseren Einrichtungen und beschäftigen uns mit agilen Konzepten. Scrum, Design Thinking oder OKRs sind in diesem Kontext wohl die bekanntesten Frameworks aus der Praxis. Doch was braucht ein Unternehmen noch, außer digitale und agile Methoden? Was ist der Unterschied zwischen doing agile oder being agile und gibt es eigentlich auch ein digitales Mindeset oder müssen wir alle in der Pflege jetzt programmieren lernen? In dieser Folge im Podcast spreche ich mit Corinne Spirig aus der Schweiz. Corinne kommt aus der Pflege, ist Scrum-masterin und beschäftigt sich mit agilen und digitalen Strukturen in den Einrichtungen in der Pflege. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf dich.

#161 Die Pflege Denk Fabrik - Veränderungen in der Pflege notwendig
In der Pflege Denk Fabrik wird die Pflege neu gedacht. Denn es bedarf einer Änderung und neue innovative Konzepte, die nicht nur in der Theorie existieren oder auf einer nicht durchdachten, gesetzlichen Grundlage basieren, sondern Konzepte die praxistauglich sind. Innovative Köpfe, schließen sich in der Pflege Denk Fabrik zusammen, um die Pflege zu verbessern. Sie setzen sich mit den aktuellen Gegebenheiten auseinander und denken aber auch schon mal die Zukunft, wie kann die Pflege in 2025 oder 2035 aussehen? In der heutigen Folge spricht Francesca mit dem Initiator und Mitgründer der Pflege Denk Fabrik David Thiele. David kann auf mehr als 30 Jahre Expertise in der Pflege zurückgreifen. Wir denken heute retrospektiv über das Jahr 2023 nach und natürlich was uns 2024 aus der Perspektive der Pflege Denk Fabrik erwartet. Kann die Pflege Denk Fabrik die Politik wachrütteln? Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören wir freuen uns auf dich.

#160 Die Zukunft des Gesundheitssystems und Ausblick 2024
Wie sieht die Zukunft des Gesundheitssystems aus, wie können wir Daten perspektivisch für die Gesundheitsversorgung nutzen und welche Innovationen helfen uns wirklich? Ich spreche in dieser Folge mit Dr. Sven Jungmann, Sven ist eigentlich Arzt, hat die Klinik inzwischen verlassen und beschäftigt sich mit neuen Innovationen, Digitalisierung und welche Trends perspektivisch auf uns warten. Wenn du wissen willst, warum du ChatGPT & Co. für dich deinem Berufsalltag und vor allem in der Pflege nutzen solltest – oder wie Sven die neue digitale Gesundheit sieht, dann höre unbedingt diese wunderbare Folge im Podcast. Des Weiteren, wende ich mich heute auch in einer persönlichen Sache an Euch. Da meine Freundin Carina leider schwer erkrankt ist und aufgrund der Schwere und Komplexität der Krankheit auf eine OP angewiesen ist, die weltweit von nur drei Ärzten durchgeführt werden kann, möchte ich die Reichweite des Podcasts gerne für einen Spendenaufruf nutzen. Es besteht die Möglichkeit, dass Carina von Dr. Vincenc Gilete in Barcelona behandelt werden kann, jedoch trägt die Krankenkasse die Behandlung nicht, daher sind Carina und ihre Angehörigen auf Spenden angewiesen, jede spende ist hierbei herzlich willkommen. Alle Infos zur Kampagne findet Ihr unter: https://gofundme/843bee2f Dr. Vincenc Gilete: https://drgilete.com/neurosurgeon-spine-surgeon/ https://www.ehlers-danlos.com/directory/vincenc-gilete/

#159 Demenzdorf Hogewey
In der heutigen folge spreche ich mit der wunderbaren Jeanette Spiering, der Gründerin des Demenzdorf Hogewey in den Niederlanden. Wir sprechen über die unterschiedlichen Ansätze bei der Betreuung von Menschen mit Demenz und Sie nimmt uns mit, zumindest hörenswerter weise in das Dorf und beschreibt die Lebensphilosophie uns das Konzept hinter dem Demenzdorf. Und in dieser Folge bin ich sehr aufgeregt. Denn es ist die erste Folge auf Englisch und wie ihr euch sicher vorstellen könnt, ist mein englisch nicht unbedingt the yellow from the egg… Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne, einen guten Rutsch ins neue Jahr und auch in 2024 fleißig weiter Podcast hören!

#158 Ein Weihnachtsgedicht mit Leah Weigand
Es bedarf eigentlich nicht vieler meiner Worte, diese wunderbare Weihnachtsfolge bei PflegeFaktisch anzukündigen… Denn mit Worten kann Leah Weigand viel besser umgehen als ich… Leah schreibt Gedichte, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen, die ihr in ihrer Tätigkeit als Fachkraft oder auch im Medizinstudium begegnen, zu verarbeiten. Ihre Gedichte sind Schätze und es ist Kunst, und ich bin sehr glücklich, dass Leah ihre Gedichte veröffentlicht, so dass wir alle an dieser Wortgewandten Kunst teilhaben dürfen. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Wenn du mehr über Leah erfahren möchtest schau doch einfach mal auf https://leahweigand.de/ vorbei! Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne – hört die wunderbaren Worte in dieser wunderschönen Weihnachtsfolge.

#157a Sonderfolge: Pflege Digital meets PflegeFaktisch
Pflege Digital meets PflegeFaktisch! Christoph und ich moderieren in dieser Folge einfach zusammen und unterhalten uns mit Dustin und Marcel über neue Wege der Digitalisierung. 💥 Was bedeutet es eigentlich wenn wir von einer Plattform sprechen? 💥 Was bedeutet die Umsetzung einer Plattform von der technischen Seite? 💥 Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? 💥 Welche Use Cases kannst du dir für die Pflege vorstellen? Diskutiere mit uns - und hört dieses wunderbare Crossover 🎧 In diesem Sinne - wir freuen uns auf dich.

#157 Beziehungsgestaltung und Demenz
Über Kommunikation und Beziehungsgestaltungen mit Menschen insbesondere bei Menschen mit einer demenziellen Erkrankung kann nicht sich nicht genug ausgetauscht werden. Und in jeder Auseinandersetzung mit Kommunikation und auch Beziehungsgestaltung mit Menschen lerne ich nicht nur etwas neues für die Praxis, sondern auch für mich in meiner eigenen Kommunikation. Zu Gast ist in dieser Folge ein Bekanntes Gesicht im Podcast. Soziologe, Buchautor und Wirtschaftsjurist Dr. Hans Jürgen Wilhelm, welcher uns schon in unserer 2022er Weihnachtsfolge mit seiner Expertise bereicherte, wird heute spannende Dinge zum Thema Beziehungsgestaltung und Demenz mit uns Teilen. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne freu dich auf diesen fachlichen Austausch in dieser Folge im Podcast. Ich freu mich auf dich.

#156 CRDL - Demenzwiege mit Musik
CRDL – das sind 4 Buchstaben mit großer Wirkung. CRDL oder Crdl – ist ein interaktives Pflege und Musikinstrument, dass durch die Umsetzung zwischenmenschlicher Berührungen in Geräusche oder Musik auch wieder Kontakt ermöglicht – beispielsweise bei Menschen mit Demenz. Das Instrument und die Anwendung ist sehr eindrucksvoll und hat mich im wahrsten Sinne sehr berührt. Ich durfte CRDL auf der Altenpflegemesse in Nürnberg kennen lernen und auch einen CRDL Moment erleben. Und in der heutigen Folge spreche ich mit dem Geschäftsführer Ger Schuivens über die Entstehungsgeschichte, die Anwendung und eben ganz besondere CRDL Momente. Und wenn du wissen willst, was CRDL jetzt genau ist, wie es funktioniert und wie durch Technik und Berührung eine wunderbare Kommunikation hergestellt wird – dann einfach dran bleiben und diese Folge im Podcast hören. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne freu dich auf diesen fachlichen Austausch in dieser Folge im Podcast. Ich freu mich auf dich.

#155 Expertenstandards - Beziehungsgestaltung von Menschen mit Demenz
Anlässlich des diesjährigen Welt-Alzheimer Tages am 21 September 2023 ist die Bademantel Challenge gestartet. Und bestimmt habt ihr auf den Sozialen Medien viele Bilder von Menschen in ihren Bademänteln in ihrem Alltag gesehen. Beim Einkaufen oder beim Bahnfahren. Diese Kampagne ist nicht nur ein Zeichen der Solidarität für betroffene Menschen, sondern soll auch für das Thema sensibilisieren. Und auch wir hier im Podcast sprechen immer wieder über sehr fachliche Themen, sensibilisieren oder klären auf – und deswegen spreche ich in dieser Folge mit Ulrich Rommel – unserem Experten- wenn es um die Expertenstandards geht. In dieser Folge erklärt Ulrich wieder sehr fachlich und praktisch alles was du zum Expertenstandards Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz wissen solltest. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne freu dich auf diesen fachlichen Austausch in dieser Folge im Podcast. Ich freu mich auf dich.

#154 IPreG - Die Umsetzung aus Sicht der Praxis
Das IPreG Intensivpflege- und Rehabilitation Gesetz hält die Branche weiterhin auf Trapp. Die Umsetzung gestaltet sich auf nahezu allen Ebenen schwierig und die Praxis steht vor Veränderungen. In dieser Folge spreche ich mit Markus Dolatka und Gunnar Döhring. Die beiden Experten aus der außerklinischen Intensivpflege kennen die Praxis nicht nur aus ihrer Beratungstätigkeit, sondern weil sie auch direkt in der Praxis mitarbeiten und Gestalten. Wir sprechen über mögliche Lösungsansätze, den Einsatz von Telemedizin und neue Versorgungsformen. Wir diskutieren aber auch kritisch über die Ansätze des IPreG und stellen die Frage in den Raum ob denn der Grundsatz ambulant vor stationär auch weiterhin berücksichtig wird? Abgesehen davon bekomme ich auch noch eine kleine Aufklärung zum Thema Atemtherapeut und Atmungstherapeut. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne freu dich auf diesen fachlichen Austausch in dieser Folge im Podcast. Ich freu mich auf dich.

#1 - Neujahrsspezial
Endlich geht es los. Unser Podcast geht an den Start...

#2 - Wir stellen uns vor!
Wir sind online und stellen uns vor! Wer sind Francesca und Dennis? Was machen die beiden beruflich? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge! Fragen, Anregungen und Gedanken könnt Ihr gern unter pflegefaktisch@medifox.de stellen. Wir freuen uns auf Euch!
