Pflegedialog - Der Podcast für einen Perspektivwechsel in der Pflege

Holger Ohm und Christian Karl

Pflege im Wandel – bleib informiert! Ob du in der Pflege tätig bist, Angehörige betreust oder einfach nur interessiert an der Zukunft dieser wichtigen Branche bist, der Pflegedialog Podcast ist dein neuer Begleiter. Tauche ein in die relevanten Themen, die den Pflegealltag beeinflussen – von politischen Entscheidungen bis zu innovativen Technologien. Was passiert wirklich hinter den Kulissen? Wie beeinflussen aktuelle Gesetze und technologische Entwicklungen deinen Arbeitsalltag? Mit zwei Experten aus der Pflege und Unternehmensberatung bieten wir dir fundierte Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven und bringen dir das Wissen, das du brauchst, um auf dem Laufenden zu bleiben und besser informiert zu sein. Stell dir vor, du bist immer einen Schritt voraus. Du verstehst die Auswirkungen der neuesten politischen Entscheidungen, entdeckst neue Pflegetechniken und erfährst, wie künstliche Intelligenz deinen Job verbessern kann. Mit dem Pflegedialog Podcast bekommst du nicht nur Antworten, sondern auch wertvolle Impulse für deinen beruflichen und persönlichen Alltag. Warte nicht – abonniere jetzt den Pflegedialog Podcast und werde Teil einer aktiven Community, die sich für die Zukunft der Pflege stark macht. Folge uns auch auf Instagram, um keine Updates zu verpassen und direkt in den Dialog mit uns zu treten. Teile den Podcast mit deinen Kolleginnen und Freundinnen – gemeinsam gestalten wir die Pflege von morgen! Pflegedialog Podcast – Mehr als nur ein Gespräch. Dein Podcast für Wissen, Austausch und Fortschritt in der Pflege.

Alle Folgen

#55 - Mythos: Ich kann das nicht!

Viele pflegende Angehörige fühlen sich überfordert, unsicher oder schlichtweg hilflos – mit dem Gedanken: „Ich kann das nicht.“ In dieser Folge räumen wir mit genau diesem Mythos auf! Holger teilt ergreifende Geschichten aus Angehörigenschulungen, gibt praxisnahe Tipps für den Einstieg und zeigt auf, wie viel Kraft, Wissen und Mut in Angehörigen steckt, wenn sie die passende Unterstützung bekommen. Ob Validation, Selbsthilfegruppen, Pflegestützpunkte oder Demenzparcours – diese Folge ist ein Plädoyer dafür, dass „Ich kann das nicht“ nicht das Ende, sondern der Anfang einer Reise sein kann. Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#55 - Mythos: Ich kann das nicht!

#54 - BGM in der Pflege

In dieser Folge des Pflegedialogs begrüßen Christian und Holger die Gesundheitsexpertin Juliane, die im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) tätig ist. Gemeinsam räumen sie mit dem Obstkorb-Mythos auf, erklären, warum BGM weit mehr als Gesundheitstage ist, und zeigen auf, wie Pflegeeinrichtungen selbst mit wenig Budget, aber klarem Plan nachhaltige Strukturen schaffen können. Es geht um Fördermöglichkeiten, interne Ressourcen, smarte Startpunkte und eine echte Kulturveränderung. Pflichtfolge für alle, die ihre Pflegeeinrichtung zukunftsfähig machen wollen. ShowNotes concept+: https://www.conceptplus-bgm.de/ Juliane E-Mail: [j.mlynar@conceptplus-bgm.de](mailto:j.mlynar@conceptplus-bgm.de) Digitale Präventionsplattform: https://www.conceptplus-bgm.de/onebcoach Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#54 - BGM in der Pflege

#53 - Bundeseinheitliche Pflegeassistenz ab 2027

In dieser Folge sprechen Holger und Christian über den geplanten bundeseinheitlichen Pflegeassistenzberuf. Es geht um die geplante Ausbildungsdauer von 18 Monaten in Vollzeit, Übergangsregelungen, mehr Durchlässigkeit in Richtung Pflegefachperson, Pflichteinsätze in drei Versorgungsbereichen, Praxisanleitung, Vergütung und die Frage, wie Schulen und Einrichtungen sich jetzt vorbereiten. Außerdem diskutieren wir Auswirkungen auf Anerkennung, Mobilität, Attraktivität des Berufs und den praktischen Alltag in Pflegeeinrichtungen. Sie diskutieren über die Vorteile einer bundeseinheitlichen Ausbildung für die Attraktivität und Durchlässigkeit im Pflegeberuf, die praxisnahe Analyse der Auswirkungen auf Ausbildungsbetriebe und Auszubildende sowie die kritische Betrachtung der gesetzlichen und föderalen Herausforderungen; zudem werden konkrete Beispiele und Zahlen zur aktuellen Situation und zu den geplanten Änderungen anschaulich erläutert. Entwurf: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/Kabinettentwurf_Pflegefachassistenzeinfuehrungsgesetz.pdf Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#53 - Bundeseinheitliche Pflegeassistenz ab 2027

#52 - Pflege Recruiting mit Fundament

In dieser Podcastfolge sprechen Holger und Christian über wirksames Recruiting in Pflegeeinrichtungen. Du erfährst, warum Klartext in Stellenanzeigen mehr qualifizierte Bewerbungen bringt, weshalb Buzzwords wie faire Bezahlung schaden, wie sich Strategien in Metropolen und im ländlichen Raum unterscheiden, wie du mit Social Media sinnvoll arbeitest und wie ein schneller, transparenter Bewerbungsprozess aussieht. Außerdem geht es um Mitarbeiter als glaubwürdige Botschafter, ehrliche Gehaltsangaben und einfache Formate wie wöchentliche Live Q and A. ShowNotes: Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#52 - Pflege Recruiting mit Fundament

#51 - Update Gesundheitspolitik 2025

Diese Folge ist dein kompaktes Update für den Pflegealltag. Du erfährst, wie die elektronische Patientenakte Prozesse vereinfacht, was hinter assistierter Telemedizin in Apotheken steckt und wie die Klinikreform Vergütung und Personal beeinflusst. Dazu klare Worte zu DiGA, Implantatregister und erweiterten heilkundlichen Kompetenzen. Mit konkreten Hinweisen für Leitung und Praxis. ShowNotes: **Pflegeunterstüzungs- und -entlastungsgesetz (PUEG):** [https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesbedienstete/Gesundheit-Vorsorge/Beihilfe/Merkblaetter/Pflegeleistungen_ab_2025.pdf?__blob=publicationFile&v=1#:~:text=Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz,jeweils um 4%2C5 Prozent](https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesbedienstete/Gesundheit-Vorsorge/Beihilfe/Merkblaetter/Pflegeleistungen_ab_2025.pdf?__blob=publicationFile&v=1#:~:text=Mit%20dem%20Pflegeunterst%C3%BCtzungs-%20und%20-entlastungsgesetz,jeweils%20um%204%2C5%20Prozent). Seit 01.07.2025: [https://pflegemittelbox.de/pflegereform-die-aenderungen-fuer-2024-cloned/#:~:text=Änderungen zum 1. Juli 2025,bei der Pflegekasse erforderlich ist](https://pflegemittelbox.de/pflegereform-die-aenderungen-fuer-2024-cloned/#:~:text=%C3%84nderungen%20zum%201.%20Juli%202025,bei%20der%20Pflegekasse%20erforderlich%20ist). Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#51 - Update Gesundheitspolitik 2025

#50 - Mitbestimmung statt Ansage

Fortführung unserer letzten Folge. Wie gelingt echte Beteiligung in Pflegeeinrichtungen und Praxen statt reiner Ansage von oben Wir gehen praxisnah durch die neun Stufen der Partizipation von Manipulation bis Selbstorganisation, zeigen, wie Qualitätszirkel und Projektteams Wirkung entfalten, und wie klare Entscheidungsrahmen aussehen. Dazu typische Fallstricke, Learnings aus der TI Einführung und schnelle Selbstchecks für deinen Alltag. ShowNotes: Stufen der Partizipation:https://www.pq-hiv.de/system/files/document/Partizipation_Qualitaet_Aidshilfe_11210.pdf Führung und Mitarbeiterentwicklung im Fokus:https://www.aventicon.de/blog/die-gallup-studie-2024-fuhrung-und-mitarbeiterentwicklung-im-fokus Arbeitnehmerbeteiligung clever nutzen: Chancen und juristische Fallstricke:https://kanzlei-herfurtner.de/arbeitnehmerbeteiligung/ Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#50 - Mitbestimmung statt Ansage

#49 - Mitreden statt Mitlaufen

Dies ist teil 1 einer zweiteiligen Mini-Serie im Pflegedialog-Podcast. Christian und Holger legen das Fundament: Warum echte Mitarbeiter­beteiligung Entscheidungsgeschwindigkeit, Teamkultur und Rentabilität dramatisch verbessert – und welche typischen Ängste Leitungskräfte dabei ausbremsen. In Teil 2 (erscheint nächste Woche) geht es noch tiefer in konkrete Werkzeuge und Best-Practice-Modelle. ShowNotes: Stufen der Partizipation: https://www.pq-hiv.de/system/files/document/Partizipation_Qualitaet_Aidshilfe_11210.pdf Führung und Mitarbeiterentwicklung im Fokus:https://www.aventicon.de/blog/die-gallup-studie-2024-fuhrung-und-mitarbeiterentwicklung-im-fokus Arbeitnehmerbeteiligung clever nutzen: Chancen und juristische Fallstricke: https://kanzlei-herfurtner.de/arbeitnehmerbeteiligung/ https://arbeitgebermagazin.de/partizipation-in-unternehmen-ein-schluessel-zur-steigerung-von-motivation-und-produktivitaet Komfortzonenmodell: https://new-institut.com/erlebnispaedagogik/komfortzonenmodell/v Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#49 - Mitreden statt Mitlaufen

#48 - Pflege kostet – aber wie viel? Der transparente Blick in die Abrechnung

In dieser Folge holen Christian und Holger den Abrechnungs- und Entgeltexperten **Samuel Eikermann** noch einmal ans Mikrofon. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Pflegesatzvereinbarung (PSV), einrichtungseinheitlichen Eigenanteile (EEE), Investitions- und Verpflegungskosten sowie Sozialhilfebedarfs­mitteilung nach § 18 SGB XII ein. Samuel erklärt praxisnah, warum Pflege „teuer“ wirkt, welche Rolle Paragraph 43c SGB XI und die PeBeM-Stellenplanung spielen, und wie digitale Prozesse die monatelange Wartezeit auf Sozialamtszahlungen verkürzen könnten. Außerdem gibt es handfeste Tipps zum offenen Posten-Management, zur Zusammenarbeit mit Controlling und zur Wertschätzung der Kolleg*innen in der sozialen Betreuung (§ 43b). Nach dieser Episode weißt du, welche Zahlen hinter jeder Rechnung stecken – und wie sich Angehörige und Einrichtungen gleichermaßen schützen können. ShowNotes: Folge 47: Oder hast du eine Idee?: h[ttps://pflegedialog.podigee.io/47-oder-hast-du-eine-idee](https://pflegedialog.podigee.io/47-oder-hast-du-eine-idee) Samuel Eikermann: https://www.instagram.com/samueleikermann?igsh=dzJlNnljZmtrZTVm Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#48 - Pflege kostet – aber wie viel? Der transparente Blick in die Abrechnung

#47 - Oder hast du eine Idee?

Heute öffnet sich der Pflegedialog für ein oft unterschätztes Thema: die Verwaltung. Unser Gast Samuel Eikermann – seit 20 Jahren Kaufmann im Gesundheitswesen – zeigt, wie Abrechnung, Datenerhebung und die neue Telematikinfrastruktur (TI) unmittelbar in den Pflegealltag hineinwirken. Gemeinsam mit Christian und Holger diskutiert er Fallstricke wie Zimmerwechsel, Krankenhaus­aufenthalte, Verpflegungstage und Post-it-Zettel, aber auch Chancen: Onboarding-Konzepte, Besprechungsmatrizen und „Blitzrunden“, die in fünf Minuten Kosten sparen und Frust vermeiden. Ob Kommunikationskultur, Change-Management oder digitale Prozesse – diese Folge liefert praxisnahe Aha-Momente für Pflegekräfte, Verwaltungen und Angehörige. ShowNotes: Samuel Eikermann: https://www.instagram.com/samueleikermann?igsh=dzJlNnljZmtrZTVm Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#47 - Oder hast du eine Idee?

#46 - Mehr als ein Obstkorb – Benefit-Systeme, die Pflegekräfte wirklich erreichen

Wie gelingt es Pflegeeinrichtungen, sich mit smarten Benefits von der Konkurrenz abzuheben – und zwar so, dass Mitarbeitende diese Extras nicht nur wertschätzen, sondern auch wirklich nutzen? Holger und Christian nehmen dich mit in die Welt der betrieblichen Zusatzleistungen: von Tank- und Sachbezugskarten über Gesundheitsangebote bis hin zu kreativen Sonderurlauben fürs Ehrenamt. Sie diskutieren Vorteile, Fallstricke und konkrete Best-Practice-Beispiele und zeigen, wie ein maßgeschneidertes Benefit-System die Mitarbeiterbindung stärkt, Ausfälle reduziert und die Arbeitgebermarke nach vorn bringt. ## ShowNotes: **Benefit-System:** https://www.fairfamily.de/mitarbeiter-benefits/ Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#46 - Mehr als ein Obstkorb – Benefit-Systeme, die Pflegekräfte wirklich erreichen

#45 - Die Ethik-Charta in der Pflege: Zwischen Anspruch und gelebter Realität

In dieser Folge widmen sich Christian und Holger der „Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“ – einem ethischen Kompass für alle, die in der Pflege tätig sind oder Angehörige betreuen. Sie diskutieren nicht nur die acht Artikel der Charta, sondern auch ihre Umsetzung im Alltag: Wo gelingt sie? Wo bleibt sie bloße Theorie? Mit eindrucksvollen Praxisbeispielen, persönlichen Anekdoten und klarer Haltung zeigen die beiden, warum es mehr braucht als kognitives Wissen – nämlich Haltung, Vorbilder und Menschlichkeit. Eine wichtige Folge für Pflegekräfte, Angehörige und Entscheider in Pflegeeinrichtungen. ## ShowNotes: Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93450/be474bfdb4016bbbca9bf87b4cb9264b/charta-der-rechte-hilfe-und-pflegebeduerftiger-menschen-data.pdf Folge 41 - **Gewaltprävention in der Pflege: Warnzeichen erkennen, Kommunikation stärken, Prozesse verbessern:** https://pflegedialog.podigee.io/41-gewaltpravention-in-der-pflege-warnzeichen-erkennen-kommunikation-starken-prozesse-verbessern Charta bestellen: h [ttps://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/charta-der-rechte-hilfe-und-pflegebeduerftiger-menschen-77446](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/charta-der-rechte-hilfe-und-pflegebeduerftiger-menschen-77446) Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#45 - Die Ethik-Charta in der Pflege: Zwischen Anspruch und gelebter Realität

#44 - Braucht Führung in der Krise mehr Härte?

## In dieser Folge des *Pflegedialog Podcasts* sprechen Christian und Holger über eine provokante These aus dem Handelsblatt: Braucht es in Krisenzeiten mehr autoritäre Führung? Ausgehend von wirtschaftlichen Beispielen übertragen die beiden diese Frage auf die Pflegepraxis. Sie diskutieren die Herausforderungen in Pflegeeinrichtungen, den Unterschied zwischen harter Entscheidung und autoritärem Verhalten und zeigen, warum beziehungsorientierte Führung langfristig erfolgreicher ist. Mit vielen Praxisbeispielen und klaren Handlungsempfehlungen – für alle, die auch in stürmischen Zeiten einen klaren Kurs halten wollen. ShowNotes: Artikel im Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/karriere/fuehrung-sind-autoritaere-chefs-wieder-gefragt/100129837.html Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#44 - Braucht Führung in der Krise mehr Härte?

#43 - Er muss das aber tun! – Ethik, Würde und Willensfreiheit in der Pflege

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts sprechen Christian und Holger über ein zentrales ethisches Dilemma im Pflegealltag: Was tun, wenn Klient:innen oder Bewohner:innen eine Maßnahme ablehnen? Wie lassen sich Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht miteinander vereinen? Es geht um natürliche vs. geschäftliche Willensbildung, den Umgang mit kognitiven Einschränkungen, Kommunikationsstrategien in der Praxis und die Verantwortung von Pflegekräften und Führungspersonal. Eine intensive und praxisnahe Diskussion über Respekt, Gerechtigkeit und Dokumentation – mit vielen konkreten Beispielen und Tipps.

#43 - Er muss das aber tun! – Ethik, Würde und Willensfreiheit in der Pflege

#42 - Social Media für Pflegeeinrichtungen: Von der Idee zur Strategie

In dieser Folge sprechen Christian und Holger über den sinnvollen Einsatz von Social Media in Pflegeeinrichtungen. Warum lohnt sich eine organische Social-Media-Strategie? Wie gelingt der Einstieg auch ohne großes Marketingbudget? Welche Kanäle lohnen sich für welche Ziele – ob Mitarbeitergewinnung, Sichtbarkeit oder Angehörigenkommunikation? Christian teilt Erfahrungen aus der Praxis, gibt konkrete Tipps zur Redaktionsplanung und erklärt, warum Authentizität wichtiger ist als Perfektion. Ein Impuls für alle, die Social Media nicht länger dem Zufall überlassen wollen. ## ShowNotes: Buch von Christian: https://vom-kursanbieter-zur-unverwechselbaren-marke.de/ Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#42 - Social Media für Pflegeeinrichtungen: Von der Idee zur Strategie

#41 - Gewaltprävention in der Pflege: Warnzeichen erkennen, Kommunikation stärken, Prozesse verbessern

In dieser intensiven Podcastfolge sprechen wir über ein Thema, das viele Einrichtungen erst dann aufgreifen, wenn es längst zu spät ist: Gewaltprävention in der Pflege. Holger berichtet aus seiner Schulungspraxis, wie oft Gewalt nicht durch Absicht, sondern durch fehlende Kommunikation, mangelnde Sensibilität oder Überforderung entsteht – und was wir dagegen tun können. Du erfährst, wie Einrichtungen durch einfache Fallbeispiele, digitale Tools und teaminterne Reflexion strukturell präventiv arbeiten können. Ein Muss für alle, die Pflege menschlich und sicher gestalten wollen. ## ShowNotes: Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#41 - Gewaltprävention in der Pflege: Warnzeichen erkennen, Kommunikation stärken, Prozesse verbessern

#40 - Pflegegeld als Lohnersatz? Chancen, Risiken und offene Fragen

In dieser Folge sprechen Christian und Holger über die politischen Überlegungen rund um ein Pflegegeld für Angehörige. Diskutiert werden die Hintergründe der Initiative aus dem Familienministerium, mögliche Entlastungspotenziale für das Pflegesystem sowie Herausforderungen hinsichtlich Qualität, Qualifikation und Finanzierung. Die beiden wagen spannende Gedankenexperimente, beleuchten verschiedene Perspektiven – von Angehörigen über Pflegedienste bis hin zu Bildungsträgern – und fragen sich: Ist das Pflegegeld eine echte Hilfe oder nur Symbolpolitik? ShowNotes: Workbook: **Emotional stark führen:** [https://www.amazon.de/Emotional-stark-führen-Selbstsicherheit-Spitzenleistungen/dp/B0DZ5WMMW3](https://www.amazon.de/Emotional-stark-f%C3%BChren-Selbstsicherheit-Spitzenleistungen/dp/B0DZ5WMMW3/ref=sr_1_1?crid=G6YAU585JMW4&dib=eyJ2IjoiMSJ9.ZvI88PX0jATVlRsBZSi699Q4kdGfnyoqEly9uFgjsIwylI72z2wwnt9kyh3tdGHIteJRCMxu20Dn7F7m4oLouxrQlFmfaY2hUzMa4OnB5OYz9xYDmY0civabjYsFjV3wju9AEJz0nt_O96hOaUaP1bU7yBB_5am_l27a6PUS1RdCvjkwrfOq9vSuXO4UAdMsJQVTPP1nxiWw4WzIq7ta5fNNFIdtB09LyTqnG6VbBpo.LI8TWfy_0XT-hTa47MbIt2XrTlDZg1wkqspPbYd_RPA&dib_tag=se&keywords=emotional+f%C3%BChren&qid=1748778178&sprefix=emotional+f%C3%BChren%2Caps%2C93&sr=8-1) Buch von Christian: https://vom-kursanbieter-zur-unverwechselbaren-marke.de/ Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#40 - Pflegegeld als Lohnersatz? Chancen, Risiken und offene Fragen

#39 - Pflege am Limit: Warum immer mehr Einrichtungen Insolvenz anmelden – und was jetzt passieren muss

Pflegeeinrichtungen in der Krise – in dieser Folge sprechen Christian und Holger über die dramatisch steigende Zahl an **Insolvenzen im Pflegebereich** und darüber, was sich strukturell ändern muss. Über 1200 Einrichtungen haben seit Anfang 2024 Insolvenz angemeldet. Ein Kollaps mit Ansage? Die beiden nehmen euch mit in eine offene Diskussion über Ursachen wie Finanzierungslücken, Bürokratie, steigende Lohnkosten, teure Energie – und was das für Pflegekräfte, Angehörige und Klienten bedeutet. Dabei geht es nicht nur um Symptome, sondern um mögliche **Lösungsansätze**, darunter auch ein radikaler Reformvorschlag à la Schweden: „Alles auf Anfang?“ **📌 Themen-Highlights der Folge:** - Was bedeuten über 1200 Insolvenzanmeldungen wirklich? - Warum die Refinanzierung nicht mehr funktioniert - Wie Bürokratie Innovation und Versorgung ausbremst - Welche Rolle Politik, Pflegekammern und Träger jetzt spielen müssen - Der Vergleich mit Schweden: Radikale Reform statt Flickwerk? - Was droht pflegenden Angehörigen, wenn Einrichtungen schließen? - Warum die Pflegebranche kein „Systemproblem“ mehr ignorieren darf **💬 Zitat aus der Folge:** > „Wir brauchen keine weiteren Reformchen. Wir brauchen eine Pflege-Agenda 2030 – und zwar jetzt.“ > ## ShowNotes: Artikel: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/pflegeheim-pflegedienst-insolvenz-schliessung-100.html Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#39 - Pflege am Limit: Warum immer mehr Einrichtungen Insolvenz anmelden – und was jetzt passieren muss

#38 - Pflegekammer NRW: Berufsordnung mit Biss – Chance oder Chaos?

In dieser Folge des *Pflegedialog Podcasts* nehmen Christian und Holger die **neue Berufsordnung der Pflegekammer NRW** unter die Lupe. Was hat sich geändert? Welche Auswirkungen hat das auf den Arbeitsalltag von Pflegefachkräften? Und warum sorgt die neue Regelung für Diskussionen? Holger erklärt, warum es zwar *nichts völlig Neues*, aber dennoch *etwas sehr Wichtiges* ist. Denn mit der Berufsordnung wird nun auch in NRW klar geregelt, was Pflegefachkräfte dürfen – und was sie sogar *müssen*. Ein Regelwerk, das Rechte stärkt, aber bei Missachtung auch Sanktionen nach sich ziehen kann – **bis hin zum Verlust der Berufserlaubnis**. Gleichzeitig stellen sich die beiden die Frage: Warum gibt es in Deutschland keine bundesweit einheitliche Regelung? Und könnte die NRW-Berufsordnung ein Vorbild für ganz Deutschland sein? ## ShowNotes: Artikel: https://www.altenpflege-online.net/meilenstein-pflegekammer-nrw-verabschiedet-berufsordnung/ Direkter Link zur Berufsordnung der Pflegekammer NRW: https://www.pflegekammer-nrw.de/berufsordnung/ Weitere Infos zur Pflegekammer NRW: [www.pflegekammer-nrw.de](https://www.pflegekammer-nrw.de/) Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#38 - Pflegekammer NRW: Berufsordnung mit Biss – Chance oder Chaos?

#37 - Teamdynamik in der Pflege: Was Teams wirklich erfolgreich macht

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts sprechen Christian und Holger über ein Thema, das in vielen Pflegeeinrichtungen unterschätzt wird – **Teamdynamik**. Was macht ein funktionierendes Pflegeteam aus? Welche Rollen braucht es? Warum ist emotionale Sicherheit so wichtig? Und wie geht man mit Störungen im Team um? Neben praktischen Beispielen aus dem Alltag von Pflegeeinrichtungen werden zwei Modelle diskutiert: das klassische Phasenmodell nach Tuckman und ein praxisnahes, tiefgehendes Modell zur **Teamentwicklung anhand von Entwicklungsfeldern** wie psychologische Sicherheit, Wissen, Erfahrung, Haltung und Werte. Christian teilt außerdem ein Framework, das er in seiner eigenen Beratungspraxis erfolgreich anwendet – und verrät, warum „Störungen Vorrang haben“ ein Führungsprinzip sein sollte. Außerdem: Empfehlungen für vertiefende Literatur und konkrete Tools zur Teamreflexion! ShowNotes: [**Google-Aristoteles-Studie](https://www.impulse.de/personal/projekt-aristoteles/7611428.html):** https://rework.withgoogle.com/en/guides/understanding-team-effectiveness#introduction **Team Effectiveness Discussion Guide:** https://docs.google.com/document/d/1lgiz6mwZeyWEaJxN_NMI-tI5Qijv2BHh27DPLeSLE40/edit?tab=t.0 **How to foster Psychological Safety on your teams:** https://docs.google.com/document/d/1PsnDMS2emcPLgMLFAQCXZjO7C4j2hJ7znOq_g2Zkjgk/edit?tab=t.0 Jedes Team ist anders (Buchempfehlung): https://amzn.eu/d/e114NOG Seminare und Veranstaltungen: https://www.jedes-team-ist-anders.de/ 📘 **Buch-Tipp**: *Emotionales Führen – Das Workbook* von Marc und Marlies: https://www.my-new-leadership.de/workbook Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#37 - Teamdynamik in der Pflege: Was Teams wirklich erfolgreich macht

#36 - Wundmanagement in der Pflege – Praxiswissen, Herausforderungen & Perspektiven

In dieser Folge des *Pflegedialog Podcasts* tauchen Christian und Holger in das Thema Wundmanagement ein. Warum ist es so wichtig, dass alle Pflegekräfte – nicht nur spezialisierte Wundmanager:innen – ein gutes Grundwissen in der Wundversorgung haben? Welche Probleme ergeben sich in der Praxis durch unterschiedliche Ausbildungsstände? Und was kommt durch neue gesetzliche Anforderungen wie die 50%-Regelung und die Fortbildungsverpflichtung auf ambulante Pflegedienste zu? Holger teilt seine Erfahrungen aus Fortbildungen, gibt Tipps zur Zusammenarbeit mit Ärzten und erläutert praxisnah, wie gute Wundversorgung gelingen kann – trotz Zeitdruck, Budgetgrenzen und organisatorischer Hürden. Außerdem: Welche kostenlosen Tools, Plattformen und Kooperationspartner wirklich helfen können. Passend zur Folge gibt’s bald auf dem **YouTube-Kanal** begleitende Schulungsvideos mit Fachinhalten und konkreten Tipps zur Wundversorgung. Link in den Shownotes! ShowNotes: https://www.dnqp.de/konsultation/ https://www.o-r-t.de/ https://www.draco.de/ Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#36 - Wundmanagement in der Pflege – Praxiswissen, Herausforderungen & Perspektiven

#35 - „Lebenslanges Lernen in der Pflege – Chancen, Wege und praktische Tipps“

In dieser Folge des *Pflegedialog Podcasts* sprechen Christian und Holger über ein Thema, das alle betrifft: Fort- und Weiterbildung in der Pflege. Warum ist lebenslanges Lernen gerade in diesem Berufsfeld so wichtig? Welche Herausforderungen gibt es – und vor allem: Welche Chancen? Die beiden beleuchten praxisnah, wie Einrichtungen strukturiert an Fortbildungsplanung herangehen können, welche kostenlosen und geförderten Angebote es gibt, und wie Pflegekräfte (aber auch pflegende Angehörige) Lerninhalte sinnvoll in den Alltag integrieren können – vom klassischen Webinar bis zum TikTok-Impuls. Zudem gibt’s konkrete Plattform-Tipps, Einblicke in Fördermöglichkeiten und Inspiration für modernes Wissensmanagement. ## ShowNotes: [Dmaonline.de](http://dmaonline.de/) für Mitarbeiter pflegendeangehörige.de oder [pflegeabc.de](http://pflegeabc.de/) für Angehörige Draco Seminare: https://www.draco.de/fortbildungen/ Kompetenzkompass: /https://kaemmer-beratung.de/wp-content/uploads/2019/06/19_04_09_KKB-Kompetenzkompass-V-1.1.pdf ppm-Online: https://lpm.ppm-online.org/1/9273/registrierung-app-ever-web/?af=SEM_PRO_PFM_FB_OA_APP-PEBEM-STRUKTURMODELL-PRAXIS_X-EVERWEB-SSD-ALTENPFLEGER&utm_medium=paid&utm_source=ig&utm_id=120216980265350425&utm_content=120216980518120425&utm_term=120216980265590425&utm_campaign=120216980265350425 Pflegende Angehörige.de: https://pflegendeangehoerige.de/home Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#35 - „Lebenslanges Lernen in der Pflege – Chancen, Wege und praktische Tipps“

#34 - Gesundheit weltweit – Ein Blick über den Tellerrand

In dieser spannenden Folge des Pflegedialog Podcasts nehmen Holger und Christian dich mit auf eine Reise durch die Gesundheitssysteme verschiedener Länder. Holger berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen in Indien, Kenia, Ägypten, Malaysia und Taiwan – und zeigt auf, wie unterschiedliche Gesundheitsversorgung, Pflege und gesellschaftliche Wertschätzung dort funktionieren. Was können wir daraus lernen? Warum ist unsere Erwartungshaltung in Deutschland oft so hoch? Und wie steht es wirklich um die Qualität der Pflege weltweit? Diese Folge liefert neue Perspektiven – und macht deutlich, dass ein globaler Blick den eigenen Berufsalltag bereichern kann. ShowNotes: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#34 - Gesundheit weltweit – Ein Blick über den Tellerrand

#33 - Selbstfürsorge statt Selbstaufgabe – Wie pflegende Angehörige ihre Kraft bewahren können

In dieser einfühlsamen Folge des *Pflegedialog Podcasts* widmen sich Christian und Holger ganz der Perspektive pflegender Angehöriger. Sie beleuchten, warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist – für die eigene psychische und physische Gesundheit, aber auch für das familiäre Miteinander. Wie erkennt man eigene Grenzen rechtzeitig? Welche Alltagsroutinen und Unterstützungsangebote helfen wirklich? Und wie gelingt es, Schuldgefühle loszulassen und Hilfe anzunehmen? Mit vielen persönlichen Einblicken, praktischen Tipps und wertvollen Impulsen liefert diese Folge einen Kompass für alle, die liebevoll pflegen – ohne sich selbst zu verlieren. ShowNotes: Pflegeboxanbieter: https://koosanbox.de/ (Werbung) Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#33 - Selbstfürsorge statt Selbstaufgabe – Wie pflegende Angehörige ihre Kraft bewahren können

#32 - Was Pflegebedürftige wirklich erwarten – Zwischen Sicherheit, Selbstbestimmung und echter Zuwendung

In dieser Episode des *Pflegedialog Podcasts* sprechen Christian und Holger Ohm über die oft unausgesprochenen, aber tief empfundenen Erwartungen pflegebedürftiger Menschen – insbesondere im stationären Setting. Was bedeutet es für Betroffene, in eine Pflegeeinrichtung zu ziehen? Welche Rolle spielen Sicherheit, Selbstbestimmung und zwischenmenschliche Zuwendung? Holger bringt eindrucksvolle Beispiele aus seinen Schulungen mit, und Christian ergänzt um Impulse zur Unternehmenskultur, Resilienzförderung und der Bedeutung emotionaler Kommunikation – auch auf Social Media. Am Ende gibt’s sogar ein konkretes Angebot für Einrichtungen, die ihren Social-Media-Auftritt verbessern wollen. Eine Folge voller Denkanstöße für Pflegende, Leitungen und Entscheider*innen. ## ShowNotes: Schreibt uns eine Mail für einen 4 Wochen Contentplan kostenlos: info@[pflegedialog-podcast.de](https://pflegedialog-podcast.de/) Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#32 - Was Pflegebedürftige wirklich erwarten – Zwischen Sicherheit, Selbstbestimmung und echter Zuwendung

#31 - Der Führungsmythos entlarvt: Warum du nicht jeden einstellen solltest

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts räumen Christian und Holger mit einem weit verbreiteten Führungsmythos auf: „Man muss auch unpassende Mitarbeiter einstellen, weil man sonst keine bekommt.“ Stimmt das wirklich? Oder führt es nur zu langfristigen Problemen im Team, schlechter Pflegequalität und hoher Fluktuation? Wir diskutieren, warum falsche Personalentscheidungen Unternehmen langfristig schaden und wie man den richtigen Team-Mix findet. Außerdem geht es um Kausalität vs. Korrelation in der Personalplanung und die Bedeutung von psychologischer Sicherheit für Mitarbeitende. Ein spannendes Thema für Führungskräfte und alle, die sich mit Personalmanagement beschäftigen! ## ShowNotes: E-Mail: info@[pflegedialog-podcast.de](https://pflegedialog-podcast.de/) Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#31 - Der Führungsmythos entlarvt: Warum du nicht jeden einstellen solltest

#30 - Transparenz in der Pflege: Wie viel Offenheit benötigt ein gutes Team?

In dieser Folge sprechen Christian und Holger über die Bedeutung von Transparenz in Pflegeeinrichtungen. Wie offen sollten Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern über wirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen kommunizieren? Welche Vorteile bringt Transparenz – und wo gibt es Grenzen? Anhand von Praxisbeispielen diskutieren Sie, wie eine offene Kommunikation das Vertrauen stärkt, das Teamgefühl verbessert und sogar wirtschaftliche Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden können. ## ShowNotes: Buch von Christian: https://vom-kursanbieter-zur-unverwechselbaren-marke.de/ Bücher von Holger: https://www.amazon.de/Krisen-Notfallmanagement-Pflegeeinrichtungen-Brand-Pandemie/dp/3753155969/ref=sr_1_2?crid=2JOD836FU46OE&dib=eyJ2IjoiMSJ9.c4sCFXBm-U9nw-YMf0oY7JkczpvaVP2lkswPJozIaVOU4WwHJo_hS4C1sy3vl5Rc2_g7WvujVhrSxTPn1Pv9tzNpbi5m-Px-QAN7usBE4cWJiKUJtfQNRPJJGdEijWFgP1lr34Jo_Io23soUkg2n8A.DHg_grvIUzkk2WQrm4vRIpbxaTRBA6f7PvSCYCpHMRM&dib_tag=se&keywords=holger+ohm&qid=1742240838&sprefix=holger+ohm%2Caps%2C103&sr=8-2 https://www.amazon.de/Pflegewissen-Werden-Experte-nichtmedikament%C3%B6se-Schmerztherapie/dp/3753155489/ref=sr_1_1?crid=2JOD836FU46OE&dib=eyJ2IjoiMSJ9.c4sCFXBm-U9nw-YMf0oY7JkczpvaVP2lkswPJozIaVOU4WwHJo_hS4C1sy3vl5Rc2_g7WvujVhrSxTPn1Pv9tzNpbi5m-Px-QAN7usBE4cWJiKUJtfQNRPJJGdEijWFgP1lr34Jo_Io23soUkg2n8A.DHg_grvIUzkk2WQrm4vRIpbxaTRBA6f7PvSCYCpHMRM&dib_tag=se&keywords=holger+ohm&qid=1742240838&sprefix=holger+ohm%2Caps%2C103&sr=8-1 Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#30 - Transparenz in der Pflege: Wie viel Offenheit benötigt ein gutes Team?

#29 - Kinästhetik in der Pflege: Mythen, Vorteile und Umsetzung im Alltag

In dieser Folge des *Pflegedialog Podcasts* tauchen Holger und Christian in das spannende Thema Kinästhetik ein. Sie entkräften Mythen wie "Dafür haben wir keine Zeit" und zeigen auf, wie Kinästhetik nicht nur die Gesundheit der Pflegekräfte schützt, sondern auch die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Bewohner fördert. Holger teilt seine langjährige Erfahrung als Kinästhetiktrainer, erklärt die Prinzipien dieses Bewegungskonzepts und gibt praktische Tipps zur Implementierung im Pflegealltag. Erfahre, wie du Rückenbeschwerden vermeidest, die Bewohnerzufriedenheit steigerst und langfristig sogar Kosten senken kannst. Ein Muss für alle, die die Pflege nachhaltiger und gesünder gestalten wollen! ShowNotes: Youtubevideos zur Veranschaulichung: https://www.youtube.com/watch?v=pqxlG0NFwhA https://www.youtube.com/watch?v=C5U2_HqdtdY Kinäthetiktrainerin auf Instagram: https://www.instagram.com/alexa.pflege/reels/?__pwa=1 E-Mail für eure Fragen: info@@pflegedialog-podcast.de Unsere Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#29 - Kinästhetik in der Pflege: Mythen, Vorteile und Umsetzung im Alltag

#28 - Führungsmythen entlarvt: Warum es DIE perfekte Führungskraft nicht gibt

In dieser Folge von *Pflegedialog* nehmen Christian und Holger einen weitverbreiteten Führungsmythos unter die Lupe: "Alle Führungskräfte müssen die gleichen Eigenschaften haben." Warum diese Vorstellung nicht nur unrealistisch, sondern auch schädlich sein kann, erklären die beiden anhand praktischer Beispiele. Sie sprechen über die Bedeutung individueller Stärken und Schwächen, die Rolle von Kommunikation und Vertrauen im Team und warum situatives Führen der Schlüssel zu erfolgreicher Leitung ist. Erfahre, warum Authentizität wichtiger ist als starre Führungsstile und wie Führungskräfte trotz Schwächen ihr Team erfolgreich leiten können. ShowNotes: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#28 - Führungsmythen entlarvt: Warum es DIE perfekte Führungskraft nicht gibt

#27 - Gemeinsam für mehr Lebensqualität: Die Herausforderungen pflegender Angehöriger

In dieser neuen Folge richten wir den Fokus auf eine oft übersehene Gruppe: pflegende Angehörige. Christian und Holger sprechen über die emotionalen, körperlichen und finanziellen Herausforderungen, die mit der Pflege von Familienmitgliedern verbunden sind. Sie beleuchten, warum es für viele schwer ist, Hilfe anzunehmen, welche Unterstützungsangebote es gibt und wie Selbstfürsorge für pflegende Angehörige aussehen kann. Mit praktischen Tipps und persönlichen Erfahrungen zeigen sie Wege auf, wie Entlastung möglich ist und die Lebensqualität aller Beteiligten verbessert werden kann. ShowNotes: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#27 - Gemeinsam für mehr Lebensqualität: Die Herausforderungen pflegender Angehöriger

#26 - Nachsicht ist kein Führungsstil: Warum zu viel Verständnis in der Pflege Führungskräfte schwächt

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts sprechen Christian und Holger über ein oft missverstandenes Thema: Nachsicht in der Führung. Sie beleuchten, warum übermäßiges Verständnis in der Pflege nicht nur Führungskräfte schwächen, sondern auch Teams spalten kann. Anhand praxisnaher Beispiele aus dem Pflegealltag diskutieren sie die Balance zwischen Empathie und Durchsetzungsvermögen und welche strukturellen und persönlichen Faktoren für eine klare, starke Führung notwendig sind. Außerdem geht es darum, wie klare Erwartungen, Verantwortlichkeiten und echte Anerkennung die Mitarbeitermotivation und -bindung stärken. ## ShowNotes: - **Strategien zur Mitarbeiterbindung in der Pflege** - [Strategiepapier des DBfK zur Mitarbeiterbindung](https://www.dbfk.de/media/docs/newsroom/internationales/ICNM-Nurse-retention_deutsch_2018.pdf) - [Artikel: "Mit diesen 7 Strategien bleiben Mitarbeiter in der Pflege"](https://www.bibliomed-pflege.de/news/36357-mit-diesen-7-strategien-bleiben-mitarbeiter-in-der-pflege) - **Führungsansätze in der Pflege** - [Positive Leadership in der Pflege](https://www.bibliomed-pflege.de/news/so-gelingt-gute-fuehrung-in-der-pflege) - [Gut geführt – lange gebunden](https://pflegenetzwerk-deutschland.de/gut-gefuehrt-lange-gebunden) - **Praxisorientierte Handlungsempfehlungen** - [Mitarbeiterbindung ist lernbar: Praxiswissen für Führungskräfte in der Pflege](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-05125-8) - [Mitarbeiterbindung in der Pflege: Strategien & Maßnahmen](https://www.wolfram-digital.de/mitarbeiterbindung-in-der-pflege/) - https://www.die-praxisanleitung.de/wp-content/uploads/2022/06/Mitarbeiterbindung.pdf - https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/7930788 https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#26 - Nachsicht ist kein Führungsstil: Warum zu viel Verständnis in der Pflege Führungskräfte schwächt

#25 - Pflege zwischen Politik und Praxis Herausforderungen & Chancen im Familienbetrieb

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts haben wir zum ersten Mal einen Gast: Lukas Stillger, Geschäftsführer eines familiengeführten Pflegeunternehmens im Westerwald. Gemeinsam mit Holger sprechen wir über die politischen Veränderungen der letzten Jahre und ihre Auswirkungen auf die Pflegepraxis. Themen wie das Pflegestärkungsgesetz, Tariftreue, Personalbemessung und Digitalisierung stehen im Fokus. Lukas teilt spannende Einblicke, wie sein Betrieb mit den Herausforderungen umgeht und welche Chancen er in der Zukunft sieht. Eine ehrliche Diskussion über den Pflegealltag, Reformen und die Bedeutung von Mitarbeiterbindung. ## ShowNotes: Lukas Stillger: https://www.companyhouse.de/Lukas-Stillger-Dornburg info@pflegedialog-podcast.de Sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#25 - Pflege zwischen Politik und Praxis Herausforderungen & Chancen im Familienbetrieb

#24 - Zwischen Lob und Kritik: Wie konstruktives Feedback in der Pflege wirklich wirkt

In dieser Folge des *Pflegedialog* sprechen Holger und Christian über die Bedeutung von konstruktivem Feedback im Pflegealltag. Sie diskutieren, warum Feedback mehr als nur Lob oder Kritik ist und wie es helfen kann, Teams nachhaltig zu stärken. Erfahre, warum eine gesunde Feedbackkultur nicht nur auf Mitarbeiter wirkt, sondern auch Führungskräfte fordert. Holger und Christian teilen praktische Methoden wie die Sandwich-Technik und die 3W-Methode und geben Einblicke, wie man Feedback richtig gibt und annimmt. Hör rein und finde heraus, ob du Team Sandwich oder Team 3W bist! ShowNotes: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#24 - Zwischen Lob und Kritik: Wie konstruktives Feedback in der Pflege wirklich wirkt

#23 - Kreative Beschäftigungsideen für Betreuungskräfte: Bewegung als Schlüssel zur Lebensfreude

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts dreht sich alles um neue, kreative Beschäftigungsideen für Betreuungskräfte in Senioren-Einrichtungen. Holger und Christian sprechen darüber, wie wichtig abwechslungsreiche Aktivitäten für die Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit von Senioren sind. Sie diskutieren innovative Ansätze wie das Konzept „Bewegen ist leven“ und geben praktische Tipps, wie Betreuungskräfte mit einfachen Mitteln den Alltag der Bewohner bereichern können. Außerdem erfahrt ihr, wie kreative Ansätze nicht nur die Lebensqualität der Senioren verbessern, sondern auch die Motivation und Zufriedenheit der Betreuungskräfte steigern. Lasst euch inspirieren und entdeckt neue Wege, den Pflegealltag spannender und erfüllender zu gestalten! ShowNotes: bewegen is leven: https://www.instagram.com/bewegen.is.leven/?__pwa=1 Unsere Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#23 - Kreative Beschäftigungsideen für Betreuungskräfte: Bewegung als Schlüssel zur Lebensfreude

#22 - Kontrolle und Überwachung in der Pflege: Mythos oder Führungsrealität?

In dieser Folge des Podcasts Pflegedialog beleuchten Christian und Holger ein kontroverses Thema: Kontrolle und Überwachung als Führungsinstrument in der Pflege. Wie wirkt sich Kontrolle auf das Teamklima aus? Wann ist Kontrolle notwendig, und wo beginnt Vertrauen? Die beiden diskutieren Ansätze für eine transparente und vertrauensvolle Führung, teilen praktische Tipps für Feedback und sprechen über den Einfluss psychologischer Sicherheit auf Mitarbeitende. Eine provokante Folge mit wertvollen Denkanstößen für Führungskräfte und Pflegeprofis. ShowNotes: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#22 - Kontrolle und Überwachung in der Pflege: Mythos oder Führungsrealität?

#21 - Effektives Schmerzmanagement in der Pflege: Verantwortung, Methoden und Verbesserungspotenziale

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts sprechen Christian und Holger über das wichtige Thema Schmerzmanagement in der Pflege. Holger teilt seine umfangreichen Erfahrungen als Pflegeexperte und Dozent und beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Pflegeeinrichtungen konfrontiert sind. Dabei geht es um die Verantwortung der Pflegefachkräfte, alternative nichtmedikamentöse Methoden zur Schmerzlinderung und die richtige Dokumentation. Erfahre, wie man subjektive Schmerzwahrnehmung ernst nimmt und durch praktische Tipps den Alltag von Pflegebedürftigen verbessern kann. Ein besonderes Highlight: Wir verlosen das Buch "Werden Sie Pflegeexperte für nichtmedikamentöse Schmerztherapie" von Holger. Um teilzunehmen, hinterlasse einfach dein Feedback zum Podcast auf Spotify, YouTube, Instagram oder TikTok bis zum 31. März. Nutze die Chance, dein Wissen zu vertiefen und wertvolle Impulse für deine tägliche Arbeit mitzunehmen. Zudem gibt es spannende Neuigkeiten: Lernvideos auf YouTube, die das Thema noch anschaulicher erklären – jetzt abonnieren und keine Inhalte verpassen! ## ShowNotes: Buch von Holger: [https://www.amazon.de/Pflegewissen-Werden-Experte-nichtmedikamentöse-Schmerztherapie/dp/3753155489/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3O98RAMYOK3HD&dib=eyJ2IjoiMSJ9.c4sCFXBm-U9nw-YMf0oY7JkczpvaVP2lkswPJozIaVOFlmyBngsVcWHDHvuly_5ceBxzpekyMIKWQ4r8XKW_s8MTjCA--vfe065Vz0g8bXbgWoF6jZ8-L0KNkeWKx4hLOLa0uvBXSYLOR3vJ84-Y8fnWxUcjvQ9rJkc0quclvopiu7UcnWqn87kOnrPQ-jsrOwMakjb1xBun_CIVmBzfvurtfzx_oVUPN1YrqzZ0MtQ.r5jGywPfBH0PGBEOwlJw_X0H6Gj26vsC5at0ato9GcI&dib_tag=se&keywords=holger+ohm&nsdOptOutParam=true&qid=1737643156&sprefix=holger+ohm%2Caps%2C147&sr=8-1](https://www.amazon.de/Pflegewissen-Werden-Experte-nichtmedikament%C3%B6se-Schmerztherapie/dp/3753155489/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3O98RAMYOK3HD&dib=eyJ2IjoiMSJ9.c4sCFXBm-U9nw-YMf0oY7JkczpvaVP2lkswPJozIaVOFlmyBngsVcWHDHvuly_5ceBxzpekyMIKWQ4r8XKW_s8MTjCA--vfe065Vz0g8bXbgWoF6jZ8-L0KNkeWKx4hLOLa0uvBXSYLOR3vJ84-Y8fnWxUcjvQ9rJkc0quclvopiu7UcnWqn87kOnrPQ-jsrOwMakjb1xBun_CIVmBzfvurtfzx_oVUPN1YrqzZ0MtQ.r5jGywPfBH0PGBEOwlJw_X0H6Gj26vsC5at0ato9GcI&dib_tag=se&keywords=holger+ohm&nsdOptOutParam=true&qid=1737643156&sprefix=holger+ohm%2Caps%2C147&sr=8-1) Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips Sozialen Kanäle https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog

#21 - Effektives Schmerzmanagement in der Pflege: Verantwortung, Methoden und Verbesserungspotenziale

#20 - Pflegepolitik im Fokus: Wahlprogramme unter der Lupe

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts nehmen Holger und Christian die Wahlprogramme der sieben größten Parteien Deutschlands genau unter die Lupe. Dabei diskutieren sie kritisch, welche Versprechen und Vorschläge in den Programmen stecken – und ob diese wirklich die drängenden Probleme der Pflegebranche lösen können. Gemeinsam betrachten sie die Themen Eigenanteile, Finanzierung, Fachkräftemangel und Digitalisierung. Zusätzlich teilen sie alternative Modelle und Lösungsansätze, wie eine Agenda 2030 für die Pflege aussehen könnte. Am Ende stellen sie die Frage: Was würdet ihr anders machen? Teilt eure Meinung und Ideen mit uns! Hört rein und diskutiert mit uns, wie wir gemeinsam die Pflege der Zukunft gestalten können. ## ShowNotes: Anzahl der Bürgergeldempfänger in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/242062/umfrage/leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-und-sozialgeld/ **BIVA-Pflege­schutz­bund:** https://www.biva.de/

#20 - Pflegepolitik im Fokus: Wahlprogramme unter der Lupe

#19 - Mythos Führungskraft: Warum Nichtwissen Stärke zeigt

In dieser Episode räumen wir mit einem weitverbreiteten Mythos auf: Führungskräfte müssen alles wissen und sofort Entscheidungen treffen. Gemeinsam mit Holger beleuchten wir, warum das Eingeständnis von Unwissenheit Stärke zeigt, wie reflektierte Entscheidungen die Teamdynamik verbessern und welche Strategien helfen, langfristig Vertrauen und Transparenz in der Führung aufzubauen. Mit spannenden Beispielen und praktischen Tipps zeigen wir, wie dieser Führungsmythos nachhaltig entkräftet werden kann. Show-Notes: [englische Sprache] https://bregmanpartners.com/ Schnelles Denken, langsames Denken (Daniel Kahneman): https://amzn.to/3OkOkq9 (gesponserter Link) https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#19 - Mythos Führungskraft: Warum Nichtwissen Stärke zeigt

#18 - Pflege unter Druck: Stress, Burnout und der Mythos der heldenhaften Pflegekraft

In dieser Folge des Pflegedialog-Podcasts tauchen wir in die drängenden Themen Stress und Burnout im Pflegeberuf ein. Wir sprechen über die Herausforderungen durch Arbeitsbelastung, Pflegekräftemangel und die Normalisierung von Stress durch den Heldenstatus der Pflegekräfte. Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung helfen? Welche Strategien können Pflegekräfte entwickeln, um Belastungen besser zu bewältigen? Wir beleuchten Perspektiven von Arbeitgebern, Mitarbeitern und Führungskräften und geben erste Impulse, um Stress langfristig zu reduzieren. Hört rein, um praktische Tipps und spannende Einblicke zu erhalten! Show-Notes: https://www.inqa.de/DE/themen/gesundheit/koerperliche-gesundheit-am-arbeitsplatz/stress-in-der-pflege.html https://www.pflegen-und-leben.de/strategien-hilfe/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA0fu5BhDQARIsAMXUBOIse0QOa4hqPpqTcUhcOHCbS2_qtlBvruyE4gV90MyoHi0Nw7u1A70aAmeCEALw_wcB https://www.doctari.de/magazin/karriere-pflegekraft/tipps/stress-in-der-pflege/ https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#18 - Pflege unter Druck: Stress, Burnout und der Mythos der heldenhaften Pflegekraft

#17 - Führungsmythos entlarvt: Warum Leadership erlernt werden kann

In dieser Episode des Pflegedialog Podcasts nehmen wir den weitverbreiteten Mythos unter die Lupe, dass Führung eine angeborene Eigenschaft sei. Gemeinsam diskutieren wir, warum Führungskompetenzen erlernbar sind und wie emotionale Intelligenz, Selbstbewusstsein und eine offene Fehlerkultur entscheidend für erfolgreiche Führung sind. Mit praxisnahen Beispielen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen geben wir wertvolle Impulse für Führungskräfte, die sich weiterentwickeln möchten. Lassen Sie sich inspirieren, wie ein proaktiver Lernprozess Ihre Leadership-Qualitäten stärken kann! Shownotes: Lotsen-Blog: https://www.hinz-wirkt.de/lotsenblog/artikel/3454-zur-fuehrung-wird-man-geboren-1-von-10-irrtuemern-ueber-fuehrung/ Marc und Marlies Führungsworkshops: https://www.my-new-leadership.de/ Growth Mindset vs. Fixed Mindset: https://www.me-company.de/magazin/growth-mindset https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#17 - Führungsmythos entlarvt: Warum Leadership erlernt werden kann

#16 - Die unsichtbaren Opfer des Fachkräftemangels

In dieser Folge des "Pflegedialog"-Podcasts diskutieren Christian und Holger die weitreichenden Konsequenzen des Fachkräftemangels in der Pflege – diesmal aus der Perspektive der Bewohner. Wie beeinflusst der Personalmangel deren Lebensqualität und Pflege? Anhand von Studien, praktischen Erfahrungen und alltäglichen Beobachtungen beleuchten sie die Zunahme von Pflegefehlern, die Bedeutung sozialer Kontakte und die Notwendigkeit einer individuellen Bewohnerförderung. Die beiden sprechen über kurz- und langfristige Lösungsansätze und zeigen, wie Digitalisierung und gezielte Mitarbeiterqualifizierung den Druck lindern können. Die Folge endet mit klaren Appellen an Führungskräfte und Tipps für nachhaltige Verbesserungen in der Pflegepraxis. Eine essentielle Diskussion für alle, die an der Zukunft der Pflege interessiert sind! Show-Notes: • Verdi: Umfrage zur Arbeitsbelastung in der Pflege (2023): https://www.verdi.de/themen/pflege/arbeitsbelastung-2023 • Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO): Pflege-Report 2023: https://www.wido.de/pflege-report-2023 • Bundesagentur für Arbeit: Statistik zu offenen Stellen in der Pflege (2023): https://www.arbeitsagentur.de/news/pflegekraeftebedarf-2023 • Deutsches Institut für Pflegeforschung: Studie zu Gesundheitsrisiken bei Personalmangel (2023): https://www.dip.de/studien/pflegebeduerftige-gesundheitsrisiken • Bundesministerium für Gesundheit: Informationen zur Fachkräftesituation in der Pflege: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege.html Folge zu Folge 11 - Wie kann Weiterbildung sinnvoll und zeitsparend in der Pflege organisiert werden: https://pflegedialog.podigee.io/11-11-weiterbildung-in-der-pflege-zwischen-traditioneller-schulbank-und-digitalen-lernwelten Gesundheitsplattform humanoo: https://humanoo.com/de Unsere Sozialen Kanäle https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#16 - Die unsichtbaren Opfer des Fachkräftemangels

#15 - Viertagewoche in der Pflege

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts tauchen wir tief in das Thema Viertagewoche in der Pflege ein. Holger und Christian diskutieren die Chancen, die dieses Arbeitszeitmodell für Mitarbeitermotivation, Work-Life-Balance und die Arbeitgeberattraktivität bietet. Gleichzeitig beleuchten sie Herausforderungen wie Dienstplanorganisation, Kinderbetreuung und Akzeptanz der Mitarbeitenden. Erfahrungsberichte aus Pflegeeinrichtungen und Kliniken zeigen erste Erfolge, aber auch offene Fragen. Hört rein und erfahrt, wie die Viertagewoche die Pflege revolutionieren könnte. Show-Notes: Pflegekammer Niedersachsen: Erste Evaluation der Vier-Tage-Woche (Studie 2023) URL: https://www.pflegekammer-nds.de Verdi: Umfrage zur Arbeitszeitverkürzung in der Pflege (2023) URL: https://www.verdi.de/themen/pflege Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Untersuchungen zu neuen Arbeitszeitmodellen in der Pflege URL: https://www.iab.de Bundesministerium für Gesundheit: Informationen zu Pilotprojekten in der Pflege URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de Deutsches Institut für Pflegeforschung: Wissenschaftliche Artikel über Arbeitszeitmodelle und ihre Auswirkungen auf die Pflege URL: https://www.dip.de Folge zur Arbeitszeitmodelle: https://pflegedialog.podigee.io/5-5-innovative-arbeitszeitmodelle-fur-mehr-lebensqualitat-und-mitarbeiterzufriedenheit Unsere Kanäle: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#15 - Viertagewoche in der Pflege

#14 - Ambulante Pflege: Zwischen Kostendruck und Zukunftslösungen

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts tauchen wir in die Herausforderungen der ambulanten Pflege ein. Holger und Christian diskutieren die Auswirkungen unzureichender Vergütungspauschalen, steigender Betriebskosten und den Einfluss von Wegezeiten auf Pflegedienste. Sie beleuchten Strategien zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, mögliche Kooperationsmodelle und die Bedeutung von Digitalisierung und attraktiven Arbeitszeitmodellen. Außerdem gibt es Tipps, wie Pflegedienstleiter durch Benchmarking und gezielte Netzwerkarbeit ihre Betriebe zukunftssicher aufstellen können. Eine Folge voller Denkanstöße und praktischer Ansätze für alle, die sich mit ambulanter Pflege beschäftigen! Keywords: Ambulante Pflege, Vergütungspauschalen, Pflegedienste, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, Fluktuation, Kooperationen, Benchmarking, Wegezeiten, Arbeitszeitmodelle Show-Notes: Bundesministerium für Gesundheit - Vergütungspauschalen Pflege: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/vergütungspauschalen-pflege-2023 Bundesagentur für Arbeit - Statistik Pflege 2023: https://www.arbeitsagentur.de/statistik/pflege-2023 Verdi - Arbeitszeiten in der Pflege: https://www.verdi.de/themen/pflege/arbeitszeiten-2023 Barmer Pflegebericht 2023: https://www.barmer.de/pflegebericht-2023 Deutsches Institut für Pflegeforschung - Patientenpflege 2023: https://www.dip.de/patientenpflege-2023 Digitalisierungspodcastfolge: https://open.spotify.com/episode/2ANQbbiQ5V4CfjGedFAUKs?si=18be23b67c744726 https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#14 - Ambulante Pflege: Zwischen Kostendruck und Zukunftslösungen

#13 - Pflegenotstand

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts nehmen wir die Herausforderungen der stationären Pflege unter die Lupe: Von schlechten Arbeitsbedingungen und fehlender Wertschätzung bis hin zu den Auswirkungen des Fachkräftemangels. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Probleme die Pflegequalität und Bewohnerzufriedenheit beeinflussen, und beleuchten innovative Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Personalbindung. Mit konkreten Beispielen und spannenden Insights aus der Praxis zeigen wir, warum Wertschätzung nicht nur Motivation schafft, sondern auch ein Schlüsselfaktor für die Attraktivität des Pflegeberufs ist. Begleiten Sie uns in diesem wichtigen Dialog für die Zukunft der Pflege! Show-Notes: Pflegekräftevorausberechnung: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_033_23_12.html Pflegestatistik und Löhne: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_033_23_12.html . Krankenhausfälle und Pflegebedürftige: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/pflegekraeftevorausberechnung.html Pflegestatistik: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Methoden/pflegestatistik.html https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/103125/Deutsche-sehr-besorgt-ueber-Qualitaet-in-der-Pflege Strategiepapier: Mitarbeiterbindung in der Pflege: https://www.dbfk.de/media/docs/newsroom/internationales/ICNM-Nurse-retention_deutsch_2018.pdf

#13 - Pflegenotstand

#12 - Deckelung der Zuzahlung

In dieser Folge sprechen Christian und Holger über die Deckelung der Zuzahlung für Pflegeheime und die Auswirkungen auf Angehörige und Pflegeeinrichtungen. Sie erklären, wie das Gesetz seit 2020 Angehörige entlastet, insbesondere Kinder, die ihre Eltern nicht mehr selbst finanzieren können. Ebenso diskutieren sie die Herausforderungen für Ehepartner und die Rolle der Sozialämter bei der Unterstützung. Zudem gehen sie auf die aktuelle politische Situation ein und wie diese die Pflegebranche beeinflussen könnte. Shownotes: https://www.pflege-durch-angehoerige.de/haeusliche-pflege/pflegende-angehoerige/elternunterhalt/#:~:text=Eine%20Unterhaltspflicht%20besteht%20erst%20ab,2020%20keinen%20Unterhalt%20mehr%20bezahlen Unsere Sozialen Känale: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/ https://www.tiktok.com/@pflegedialog https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#12 - Deckelung der Zuzahlung

#11 - Weiterbildung in der Pflege: Zwischen traditioneller Schulbank und digitalen Lernwelten

Die Folge diskutiert moderne Weiterbildungskonzepte in der Pflege und wie diese mit den Herausforderungen des Pflegealltags vereinbart werden können. Die Sprecher erörtern verschiedene digitale und traditionelle Lernformate, deren Vor- und Nachteile sowie die Bedeutung der Weiterbildung für die Arbeitgeberattraktivität. Besonderer Fokus liegt auf innovativen Ansätzen wie Blended Learning, Simulationstraining und KI-gestützten Lernmethoden. Dabei werden auch praktische Aspekte wie Zertifizierungsanforderungen und die Integration in den Arbeitsalltag behandelt. Keywords:E-Learning, Blended Learning, Microlearning, Simulationstraining, Praxisanleiter-Fortbildung, Digitale Lernformate, Arbeitgeberattraktivität, Fachkräftemangel, Pflegeausbildung, KI-basiertes Lernen Show Notes: https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/https://www.tiktok.com/@pflegedialoghttps://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips Pflegecampus –https://www.pflegecampus.de Relias Learning –https://www.relias.com Trainual –https://www.trainual.com Quizlet –https://quizlet.com Trello –https://trello.com Asana –https://asana.com Slack –https://slack.com Microsoft Teams –https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams Make.com –https://www.make.com Osso VR - Osso VR Website Smart Sparrow Smart Sparrow Website Microsoft HoloLens Microsoft HoloLens Website Duolingo-like Healthcare Chatbots Qstream Qstream Website Learning Machine Learning Machine Website Fitbit und Apple Watch Fitbit Website Apple Watch Website Google Workspace und Slack Google Workspace Website

#11 - Weiterbildung in der Pflege: Zwischen traditioneller Schulbank und digitalen Lernwelten

#10 - Digitalisierung in der Pflege: Chancen und Herausforderungen

In dieser Episode des Pflegedialog Podcasts diskutieren wir die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Pflegebranche. Wir beleuchten, wie technologische Entwicklungen sowohl eine Entlastung als auch eine Überforderung für Pflegekräfte darstellen können. Trotz der potenziellen Vorteile der digitalen Lösungen, wie der Vereinfachung von Prozessen und der Zeitersparnis, stehen viele Pflegeeinrichtungen vor der Herausforderung, dass die manuelle Dokumentation nach wie vor vorherrscht. Wir thematisieren spezifische Probleme wie Fehler in der Pflegedokumentation und die Herausforderungen bei MDK-Prüfungen. Zudem wird die Skepsis gegenüber Investitionen in digitale Technologien in Deutschland angesprochen, die den Fortschritt der Digitalisierung hemmt. Wir erörtern, wie digitale Tools zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur Modernisierung der Arbeitgebermarke beitragen können. Abschließend werden Empfehlungen für effektive Change-Prozesse und einfache digitale Lösungen gegeben, um die Akzeptanz neuer Technologien zu fördern. Keywords:Digitalisierung, Pflegebranche, Technologisierung, Fachkräftemangel, Pflegedokumentation, Change-Prozess, Softwarelösungen, Videosprechstunden, Datenschutz, Mitarbeiterfeedback

#10 - Digitalisierung in der Pflege: Chancen und Herausforderungen

#9 - Pflege am Rande der Legalität: Warum Betreuungskräfte zum Systemausfall beitragen – und niemand hinschaut

In dieser Folge entlarven wir eine dunkle Wahrheit der Pflegebranche: Betreuungskräfte werden regelwidrig eingesetzt, um das wackelige System über Wasser zu halten – mit fatalen Folgen für Bewohner, Fachkräfte und das gesamte Pflegesystem. Warum wird diese Ausbeutung von Aufsichtsbehörden ignoriert? Und wie wirkt sich das auf die Lebensqualität der Menschen aus, die unsere Hilfe am meisten brauchen? Christian und Holger decken die Machenschaften und Fehlplanungen in Einrichtungen auf und zeigen, welche Risiken Leitungskräfte und Pflegedienste in Kauf nehmen, wenn sie Betreuungskräfte für Tätigkeiten einsetzen, für die sie nicht ausgebildet sind. Ein Weckruf an alle, die den Zustand der Pflege nicht länger hinnehmen wollen! Show-Notes: https://www.biva.de/presse/biva-kritisiert-regelwidrigen-einsatz-von-betreuungskraeften-nach-%C2%A787b/ https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/https://www.tiktok.com/@pflegedialoghttps://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips Keywords: Betreuungskräfte, Pflegekrise, rechtliche Aspekte, Demenz, Pflegequalität, Fachpersonal, Corona-Pandemie, Delegation, Bewohnerzufriedenheit, Missstände

#9 - Pflege am Rande der Legalität: Warum Betreuungskräfte zum Systemausfall beitragen – und niemand hinschaut

#8 - Die Stambulante Pflege: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel?

In dieser Episode beleuchten wir das innovative stambulante Konzept der Benefit Gruppe, das als vielversprechende Lösung für den Fachkräftemangel im Pflegebereich gilt. Wir diskutieren das Modellprojekt in Rheinauer, das eine integrierte, kostengünstige Versorgungsoption für ältere und kranke Menschen schaffen möchte, indem es die Lücken zwischen ambulanter, stationärer und teilstationärer Pflege schließt. Durch gemeinschaftliches Leben und 24-Stunden-Begleitung durch Fachpersonal wird die Qualität der Pflege verbessert, während Angehörige die Möglichkeit erhalten, aktiv mitzuwirken und so die Eigenanteile zu senken. Wir thematisieren auch die Herausforderungen, mit denen Pflegekräfte konfrontiert sind, und die finanziellen Belastungen für Pflegekassen, die die Pflegequalität gefährden könnten. Anhand persönlicher Erfahrungen und Interviews wird der Trend hin zu betreutem Wohnen aufgezeigt. Abschließend fordern wir eine konzeptionelle Überarbeitung der Pflegepraxis, um eine nachhaltige Verbesserung zu gewährleisten. Keywords:Fachkräftemangel, Pflegekonzept, ambulante Pflege, stationäre Pflege, teilstationäre Pflege, gemeinschaftliches Leben, Pflegequalität, Pflegestärkungsgesetz, Angehörige, Gesundheitswesen Show-Notes: https://www.benevit.net/wp-content/uploads/2023/11/BeneVit-Stambulant-leben-der-Ueberblick-2023-11-11.pdf https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/152839/Stambulante-Pflege-geplant

#8 - Die Stambulante Pflege: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel?

#7 - Pflegekompetenzgesetz unzumutbare Herausforderungen für die Pflegekräfte?

In der neuesten Episode unseres Podcasts widmen wir uns der aktuellen Situation der Pflegeversorgung in Deutschland und dem umstrittenen Gesetzesentwurf des Pflegekompetenzgesetzes. Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit der Übertragung ärztlicher Aufgaben auf Pflegekräfte einhergehen, und beleuchten die fehlende angemessene Vergütung, insbesondere im stationären Sektor. Trotz der vorgesehenen Maßnahmen von Gesundheitsminister Lauterbach zur Kompetenzsteigerung gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Verantwortung und der Pflegequalität. Ist das Gesetzder richtige Weg, um die bestehenden Probleme im Pflegebereich zu lösen, oder könnte es die Situation verschärfen? Wir fordern eine kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten des Gesetzesentwurfs und möchten wissen: Welche Maßnahmen haltet ihr für notwendig, um die Pflege nachhaltig zu verbessern? Titel:Pflegekompetenzgesetz: Herausforderungen und Lösungen Keywords:Pflegeversorgung, Pflegekompetenzgesetz, Fachkräftemangel, Vergütung, rechtliche Verantwortung, Pflegequalität, ambulante Pflege, stationäre Pflege, Gesundheitsminister Lauterbach, Überlastung der Pflegekräfte Shownotes: https://www.sehner-unternehmensberatung.de/pflegekompetenzgesetz/ https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/pflegekompetenzgesetz-pkg.html https://www.kbv.de/media/sp/Rahmenvertrag___64d_SGB_V.pdf Folge 1 - Deckelung des EEE: https://open.spotify.com/episode/1DMtOhrXm9Odo8xxI0xfDM?si=cdc89ab24fad40d5 https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/https://www.tiktok.com/@pflegedialoghttps://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#7 - Pflegekompetenzgesetz unzumutbare Herausforderungen für die Pflegekräfte?

#6 - Abschaffung der doppelten Prüfung stationärer Einrichtungen

In dieser Episode des Pflegedialogs widmen wir uns der doppelten Prüfung von stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Wir erläutern, wie der medizinische Dienst (MDK) und die Heimaufsicht ihre Prüfungen durchführen und welche Herausforderungen dabei auftreten. Ängste in den Einrichtungen werden thematisiert und es werden Vorschläge zur Verbesserung der Situation erörtert, darunter die Trennung der Prüfungsaufgaben sowie die Einführung einer zentralen Datenbank für einen effizienteren Datenaustausch. Zudem diskutieren wir den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse vergangener Prüfungen und die Entwicklung eines Frameworks zur besseren Kommunikation zwischen Angehörigen, Pflegepersonal und Bewohnern. Wir betonen die Notwendigkeit, bestehende Systeme zu optimieren und neue Führungskräfte gezielt auf Prüfungen vorzubereiten, um den Prüfungsstress zu minimieren und die Pflegequalität zu erhöhen. Keywords:Pflegeeinrichtungen, MDK, Heimaufsicht, Qualitätsprüfung, Künstliche Intelligenz, Datenbank, Pflegequalität, Kommunikation, Prüfungsstress, Hinweisgeberschutzgesetz Show-Notes:https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/https://www.tiktok.com/@pflegedialoghttps://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#6 - Abschaffung der doppelten Prüfung stationärer Einrichtungen

#5 - Innovative Arbeitszeitmodelle für mehr Lebensqualität und Mitarbeiterzufriedenheit

In der aktuellen Folge des Pflegedialogs wird die Problematik der Arbeitszeitmodelle in der Pflege beleuchtet, insbesondere die hohe Belastung und kurzen Erholungszeiten für Pflegekräfte. Ein Beispiel ist der neue Dienstplan bei BITOS in Kurhessen, der durch einen zweiwöchigen Rhythmus mit vier oder fünf Arbeitstagen zusätzliche freie Tage schafft, jedoch den Urlaubsanspruch verringert. Es besteht der Bedarf, mehr Mitarbeiter einzustellen, um Überstunden zu vermeiden, da das neue Modell nicht im Tarifvertrag verankert ist. Der Betriebsrat beobachtet die Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Gesundheit der Mitarbeiter. Trotz positiver Aspekte wie höheren Einkommen und mehr Freizeit gibt es Bedenken hinsichtlich der Belastungen für alleinerziehende Pflegekräfte. In Deutschland sind aktuell 100 Stellen im Pflegebereich unbesetzt, während nur 33 arbeitslose Pflegefachkräfte zur Verfügung stehen. Zudem werden verschiedene Arbeitszeitmodelle, darunter Pilotprojekte aus Bielefeld und Göttingen, vorgestellt, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Der Text diskutiert auch die Herausforderungen für ältere Arbeitnehmer und hinterfragt die Eignung verschiedener Modelle für diese Gruppe. Positive Erfahrungen aus Österreich zeigen, dass ältere Beschäftigte in die Pausengestaltung einbezogen werden. In Schweden gilt ein Modell mit drei Tagen Arbeit und drei Tagen Freizeit, das die Work-Life-Balance fördert. Ein entscheidendes Element für die erfolgreiche Implementierung neuer Modelle ist die Einbeziehung der Mitarbeiter und regelmäßige Kommunikation. Der Text betont, dass eine schrittweise Einführung sinnvoll ist und soziale Medien für den Austausch von Informationen zur Arbeitssituation genutzt werden sollten. Ein Berliner Pflegeheim hat durch flexible Unterstützung und verbindliche Schichtmodelle erfolgreich Mitarbeiter gewonnen. Die Mitbestimmung der Mitarbeiter wird als wichtig erachtet, um die Zufriedenheit und Bindung zu erhöhen, während das Konzept des Golden Circle von Simon Sinek als Mittel zur Stärkung der Arbeitgebermarke und Verbesserung des Mitarbeiterwohlbefindens vorgestellt wird. Show-Notes:https://www.pflegenot-deutschland.de/pflegekraefte/arbeitszeitmodelle-pflege/ https://www.betriebsrat.de/news/arbeitszeit/innovative-arbeitszeitmodelle-in-der-pflege-2856925 https://www.gesetze-im-internet.de/betrvg/__87.html https://www.betriebsrat.de/news/arbeitszeit/innovative-arbeitszeitmodelle-in-der-pflege-2856925 https://www.medirocket.de/karrieremagazin/details/arbeitszeitmodelle-pflege-ist-schichtdienst-ein-muss Keywords:Arbeitszeitmodelle, Pflegekräfte, Work-Life-Balance, Mitarbeiterbindung, Gesundheitsmanagement, Dienstpläne, Familienfreundlichkeit, ältere Arbeitnehmer, Tarifvertrag, Arbeitgebermarke

#5 - Innovative Arbeitszeitmodelle für mehr Lebensqualität und Mitarbeiterzufriedenheit

#4 - Pflege mit Herz: Wege aus der Fluktuationsfalle und für ein starkes Team

In dieser Episode beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen Pflegeeinrichtungen konfrontiert sind, insbesondere die hohe Mitarbeiterfluktuation und die Folgen eines langanhaltenden Aufnahmestopps. Mit nur 44 belegten Betten von 160 wird deutlich, dass finanzielle Belastungen, hohe Arbeitslast und mangelnde Karriereentwicklungsmöglichkeiten zentrale Probleme darstellen. Unsere Experten diskutieren, wie unzureichende Einarbeitung neuer Mitarbeiter und eine mangelhafte interne Kommunikation die Integration erschweren. Besonders betont wird die Notwendigkeit einer wertschätzenden Willkommenskultur und der Förderung von Teambuilding sowie flexiblen Arbeitsmodellen. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle, indem sie ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen und transparente Stellenbeschreibungen nutzen, um Rekrutierungsprobleme zu vermeiden. Wir erörtern, wie eine offene Kommunikation und ein positives Betriebsklima nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, sondern auch die Fluktuation signifikant senken können. Zudem thematisieren wir die Wichtigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement und dem Umgang mit Mobbing. Keywords:Mitarbeiterfluktuation, Pflegeeinrichtung, Teambuilding, interne Kommunikation, Betriebsklima, Gesundheitsmanagement, Wertschätzung, Karriereentwicklung, Teilzeitarbeit, Mobbing Show-Notes:https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/https://www.tiktok.com/@pflegedialoghttps://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#4 - Pflege mit Herz: Wege aus der Fluktuationsfalle und für ein starkes Team

#3 - Von der Unsicherheit zur Führungskraft: Die Reise zur authentischen Leitung im Team

In dieser Episode sprechen wir mit einer ehemaligen Teilnehmerin einer PDL-Ausbildung, die sich zur Einrichtungsleitung entwickelt hat. Sie teilt ihre Reise von anfänglicher Unsicherheit hin zu einem erfolgreichen Führungsstil, der auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingeht. Wir beleuchten die Herausforderungen, die neue Führungskräfte bewältigen müssen, und betonen die Bedeutung von Selbstreflexion sowie der Fähigkeit, Fehler einzugestehen. Zudem wird die Thematik der internen Beförderungen angesprochen, einschließlich der Reaktionen von Kollegen und der Notwendigkeit offener Kommunikation. Die Sprecherin erörtert die Rolle von emotionaler Intelligenz in Teams und wie vergangene Erfahrungen das aktuelle Verhalten beeinflussen können. Sie hebt hervor, dass authentische Führung und eine klare Strategie entscheidend sind, um ein starkes Team zu formen. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Führungskompetenzen und die Bedeutung von persönlichem Wachstum für eine positive Teamentwicklung. Keywords:Führung, Leadership, emotionale Intelligenz, Selbstreflexion, Teamdynamik, interne Beförderungen, Coaching, authentische Führung, persönliche Entwicklung, Herausforderungen in der Führung Show-Notes:https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/https://www.tiktok.com/@pflegedialoghttps://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#3 - Von der Unsicherheit zur Führungskraft: Die Reise zur authentischen Leitung im Team

#2 - Brücken bauen in der Pflege: Erfolgreiche Integration ausländischer Pflegekräfte durch ein innovatives Lotsensystem

In dieser Episode von “Pflegedialog” beleuchten wir die Herausforderungen und Lösungen bei der Integration ausländischer Pflegekräfte in deutschen Einrichtungen. Der Moderator betont die Notwendigkeit effektiver Integrationskonzepte, um die Bindung und Leistungsfähigkeit dieser wertvollen Mitarbeiter zu sichern. Ein zentrales Element ist das vorgestellte Lotsensystem, bei dem erfahrene Paten neuen Mitarbeitern zur Seite stehen, um sowohl fachliche Unterstützung als auch Sprachkenntnisse zu fördern. Wir diskutieren, wie wichtig die deutsche Sprache am Arbeitsplatz ist und wie arabisch sprechende Mitarbeiter dazu ermutigt werden können, in Pausen Deutsch zu sprechen, um die Kommunikation zu verbessern. Zudem betrachten wir kulturelle Aspekte und die Rolle von künstlicher Intelligenz, die Sprachbarrieren überwinden kann. Teambuildingmaßnahmen und die Auswahl geeigneter Mentoren sind entscheidend für den Integrationsprozess. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in nachhaltige Strategien für interkulturelle Integration im Pflegebereich. Keywords:Integration, Pflegekräfte, Lotsensystem, Sprachbarrieren, Kulturelles Verständnis, Teambuilding, Künstliche Intelligenz, Mentoren, Kommunikation, Deutschkenntnisse Show-Notes:https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/https://www.tiktok.com/@pflegedialoghttps://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#2 - Brücken bauen in der Pflege: Erfolgreiche Integration ausländischer Pflegekräfte durch ein innovatives Lotsensystem

#1 - Pflegekosten senken: Herausforderungen und Lösungen

In dieser Episode beleuchten wir die aktuellen Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Senkung der Pflegekosten durch eine Deckelung des Eigenanteils für Bewohner in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen. Wir diskutieren die potenziellen finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt, der sich auf 127 Milliarden Euro belaufen könnte, und die damit verbundenen Herausforderungen für Menschen mit niedrigen Renten. Außerdem analysieren wir die Bedenken der Pflegeeinrichtungsbetreiber hinsichtlich der finanziellen Stabilität und der bisherigen Erfahrungen mit Insolvenzen. Des Weiteren betrachten wir den einheitlichen Eigenanteil (EEE) und die wachsenden Personalkosten, die eine Umstrukturierung des Pflegesystems erfordern. Auch die Sparmaßnahmen von Finanzminister Christian Lindner und die Strategie “ambulant vor stationär” werden thematisiert, da sie die Verfügbarkeit von Altenheimplätzen beeinflussen. Abschließend werfen wir einen Blick auf internationale Modelle, die zur Verbesserung des deutschen Altenpflegesystems dienen könnten. Keywords:Pflegekosten, Altenpflege, Karl Lauterbach, Eigenanteil, Finanzielle Stabilität, Personalmangel, Pflegeversicherung, Reformideen, Gesundheitsmarkt, Internationale Modelle Show Notes: Reformen in der Altenpflege – Ein Blick auf die Zukunft Show-Notes:https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/https://www.tiktok.com/@pflegedialoghttps://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#1 - Pflegekosten senken: Herausforderungen und Lösungen
Trailer

Podcast-Trailer

Pflege im Wandel – bleib informiert! Ob du in der Pflege tätig bist, Angehörige betreust oder einfach nur interessiert an der Zukunft dieser wichtigen Branche bist, der Pflegedialog Podcast ist dein neuer Begleiter. Tauche ein in die relevanten Themen, die den Pflegealltag beeinflussen – von politischen Entscheidungen bis zu innovativen Technologien. Was passiert wirklich hinter den Kulissen? Wie beeinflussen aktuelle Gesetze und technologische Entwicklungen deinen Arbeitsalltag? Mit zwei Experten aus der Pflege und Unternehmensberatung bieten wir dir fundierte Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven und bringen dir das Wissen, das du brauchst, um auf dem Laufenden zu bleiben und besser informiert zu sein. Stell dir vor, du bist immer einen Schritt voraus. Du verstehst die Auswirkungen der neuesten politischen Entscheidungen, entdeckst neue Pflegetechniken und erfährst, wie künstliche Intelligenz deinen Job verbessern kann. Mit dem Pflegedialog Podcast bekommst du nicht nur Antworten, sondern auch wertvolle Impulse für deinen beruflichen und persönlichen Alltag. Warte nicht – abonniere jetzt den Pflegedialog Podcast und werde Teil einer aktiven Community, die sich für die Zukunft der Pflege stark macht. Folge uns auch auf Instagram, um keine Updates zu verpassen und direkt in den Dialog mit uns zu treten. Teile den Podcast mit deinen Kolleginnen und Freundinnen – gemeinsam gestalten wir die Pflege von morgen! Pflegedialog Podcast – Mehr als nur ein Gespräch. Dein Podcast für Wissen, Austausch und Fortschritt in der Pflege.

Podcast-Trailer