
Die richtigen Hebel finden, um über Führung den Wandel zu gestalten und dein Unternehmen noch besser zu machen. Willkommen bei „Love to Lead“ für New Work & New Leadership, dem Podcast, der dich mit auf eine spannende Reise in die Zukunft der modernen Führung nimmt! Dieser Podcast wird präsentiert von Wietasch & Partner und moderiert von Barbara Wietasch. Kennst du das Gefühl? Dein Team tritt auf der Stelle, ja,es gibt sie, die Einzelkämpfer, doch die Schlagkraft als Team, die Innovationskraft bleibt aus und irgendwie fehlt der Schwung? Vielleicht fragst du dich auch: „Wie können wir als Unternehmen attraktiver werden? Wie setzen wir New Work wirklich um? Haben wir das richtige Mindset, um zukunftsfähig zu sein?“ Was kannst du als Leader tun, damit du dein Team und deine Organisation gut in die Zukunft führen kannst. In einer Zeit, in der kaum noch jemand die Verantwortung für Führung übernehmen will, ist es umso wichtiger, die Freude und Liebe für Leadership wieder zu entdecken. Bei „Love to Lead“ zeigen wir dir, wie das geht. Unser Podcast ist dein Kompass für einen echten LeaderShift – der Wechsel hin zu einer neuen Art der Führung, die die Brücken schlägt, hin zu New Work. Im „Love to Lead“ Podcast bekommst du Antworten auf all diese Fragen – und noch viel mehr. Von New Work über agile Methoden bis hin zu authentischer, lateraler, systemischer, empowernder Führung: Wir liefern dir handfeste Tipps, erprobte Strategien und inspirierende Geschichten aus erster Hand. Unsere Gäste? Allesamt Experten und Expertinnen, die wissen, wovon sie sprechen, und bereit sind, ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit dir zu teilen. Unsere Gespräche sind alles andere als oberflächlich. Egal ob es um Teamdynamik, Unternehmenskultur oder Transformationsprozesse geht, wir tauchen tief ein und liefern dir wertvolle Insights, die du direkt umsetzen kannst. Keine leeren Phrasen, sondern praxisnahe und reflektierte Ratschläge, die wirklich funktionieren. Warum solltest du „Love to Lead“ hören? Ganz einfach: Weil wir dir helfen, die wahren Hebel zu finden, die dein Unternehmen durch Führung voranbringen. Wir sprechen über die Herausforderungen, die du kennst, und zeigen dir neue Perspektiven auf, die dich und dein Team wirklich weiterbringen, von Self-Leadership über Team-Führung bis hin zur organisationalen Führung und Entwicklung. Neugierig geworden? Dann abonniere jetzt unseren Podcast und verpasse keine Episode mehr. Hol dir Inspiration, die dein Führungshandeln auf das nächste Level hebt. Wir freuen uns auf dich! Du hast Feedback oder Themenvorschläge? Schreib uns an bw@wietasch-partner.com. Und wenn du noch mehr Impulse für die Arbeitswelt von morgen suchst, melde dich gleich für unseren LinkedIn Newsletter Leadership Zukunftskompetenzen an: https://www.linkedin.com/newsletters/7159183409943085056/ Bist du bereit für New Work und New Leadership? Dann lass uns gemeinsam loslegen!
Alle Folgen
#47 Sandra Manich: Lead to the Maximum! - Why not?
In dieser Folge spreche ich mit Sandra Manich, Coach, Trainerin und Wegbegleiterin für Führungskräfte. Sandra erzählt von ihrem Weg aus der Werbung und Unternehmenskommunikation ins Coaching, von prägende Meilensteinen und ihrem Abenteuer in der Wüste Namibias. Themen sind u. a. Empathie in Führung, die Rolle von Frauen in Leadership, Shared Leadership-Modelle sowie die Kraft von Haltung und Vision.

#46 Aaron Brück: Ohne Tradition kein Wandel - Führung im Mittelstand
In dieser Episode spreche ich mit Aaron Brück, Unternehmer und Wirtschafts-Senator für den Mittelstand. Wir sprechen über seine ungewöhnliche Karriere – vom Polizisten über den Konzern zum Gründer – und über die Frage, was Führung heute wirklich braucht: Authentizität, Resilienz und klare Werte.

#45 Thomas Lenz: Projekte killen Veränderungen! Richtige Führung im Change
Was passiert, wenn zwei erfahrene Change-/Transformations-Berater beim Sommer-Brunch zusammensitzen? 👉 Eine neue Podcast-Episode entsteht – spontan, ehrlich und voller Praxis! In dieser Folge spreche ich mit meinem Freund und Kollegen Thomas Lenz darüber, warum klassische Projekte Veränderung oft behindern – und was Führungskräfte stattdessen brauchen. Wir tauchen ein in Themen wie: • Veränderungen in der Führungskultur • Die VUCA-Welt und ihre Herausforderungen • Partizipation und Dialog statt Command & Control • Praktische Beispiele aus Change-Projekten • Führungskompetenzen der Zukunft • Das „Change-Labor“: Lernen, Experimentieren, Neues wagen

#44 Eva Maria Danzer & Barbara Wietasch: Wer fragt, führt: Was wir von der KI gelernt haben?!
Fragen verändern Führung. Und KI verändert unsere Fragen. In dieser Sommer-Episode tauschen sich @Barbara Wietasch und @Eva-Maria Danzer (TCJG) über ihre Erfahrungen im Dialog mit künstlicher Intelligenz aus – und was sie dabei über das Fragen (neu) gelernt haben. Wie funktioniert gutes Prompting? Was lässt sich daraus für Leadership, Coaching und Kommunikation ableiten? Und warum lohnt es sich, Fragen nicht nur als Technik, sondern als innere Haltung zu verstehen? Ein inspirierender Austausch über Resonanzräume, Klarheit, Iteration – und die erstaunlich menschliche Seite künstlicher Intelligenz. 🎧 Jetzt reinhören – und selbst neugierig bleiben!

#43: Christina Grubendorfer: Führung als Arbeit am System, jenseits des Einzelkämpfer- und Heldentums
In dieser Folge von Love to Lead – New Work & New Leadership spreche ich mit Christina Grubendorfer, renommierte Organisationsberaterin, Autorin, Podcasterin und CEO von BecomeBetter. Wir sprechen über: -Was systemische Führung bedeutet -Warum Organisationen „führende Systeme“ sind -Führung als kollektive Aufgabe statt Einzelheldentum -Organisationen als Kommunikationssysteme -Mythen rund um New Work, Silos und Hierarchien -Denkwerkzeuge der systemischen Organisationstheorie für die Führungspraxis -Führung als Arbeit am System — nicht nur im System -Ein spannender, kritischer und gleichzeitig entlastender Blick auf Führung, Organisation und Transformation.

#41 Marion Eppinger: Kommt raus aus der zweiten Reihe! Werdet HR und Leadership Influencer
n dieser Podcast-Episode spreche ich mit Marion Eppinger, Unternehmensberaterin, Coach, Speakerin – und Initiatorin der HR Influencerinnen Austria*. Wir sprechen über: - HR als strategische Kraft – raus aus der Kümmerer-Ecke - Die Rolle von HR Influencer:innen – intern wie extern - Führung in New Work – mit Haltung und Sichtbarkeit - Konflikte, Authentizität und der Mut zur Meinung - Die Kraft des Storytellings im Personalwesen - Warum Marion „Traffic Brands“ liebt – und was das mit HR zu tun hat - Führungsimpulse für die nächste Generation – am Küchentisch und im Unternehmen Ein mutiges Gespräch über Einfluss, Haltung und wie wir HR endlich die Bühne geben, die es verdient.

#42 Carolin Wright: People & Culture – alles Hokuspokus? Die Leute sollen arbeiten!
In dieser Episode spreche ich mit Carolin Wright über das große Missverständnis rund um Unternehmenskultur. Warum denken noch immer viele: „People & Culture – das ist doch nur nett gemeint“? Carolin bringt Licht ins Dunkel und zeigt, wie Vertrauen, Kommunikation und Führungskultur echte Performance-Booster werden können. ✔️ Was bedeutet psychologische Sicherheit für Teams? ✔️ Warum kostet schlechte Kultur richtig viel Geld? ✔️ Und wie führt man individuell statt per Gießkanne? Ein Gespräch voller Klartext, Herz und Humor – für alle, die Leadership neu denken (und leben) wollen.

37a Shared LeaderShift goes AI - New Work: LeaderShift needs an Organizational Shift
Shared LeaderShift – Rethinking Leadership in the Age of AI In this podcast episode, Barbara Wietasch (Wietasch & Partner) and Eva-Maria Danzer (TCJG) explore the future of leadership: How can leadership succeed beyond traditional hierarchies? At the heart of the conversation is the Shared LeaderShift© model – a transformative approach to leadership that distributes responsibility across three core roles: Team & Performance Leader, People & Culture Leader, and Customer & Value Leader. A fourth role, the Purpose & Strategy Leader, completes the so-called “Triumvirat+.” Presented in an interactive AI dialogue with NotebookLM – professionally told, in English. Opening the future with AI! 🎧 Tune in now and experience the leadership shift!

#40 Matthias Lovrek: Wir schaffen Beziehung! Lebenswelten verbinden als Führungsmodell!
In dieser Folge begrüße ich Matthias Lovrek, Mitgründer und Geschäftsführer von Sindbad – Mentoring für Jugendliche. Seit 2016 bringt Sindbad junge Menschen mit Mentor:innen zusammen, um Chancengerechtigkeit zu fördern und den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu erleichtern. Wir sprechen über: - Die Bedeutung von Mentoring als Form der lateralen Führung - Wie Beziehungen und Vertrauen zentrale Elemente moderner Leadership sind - Die Rolle von Unternehmen in der Förderung sozialer Innovationen - Persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse aus Matthias' Weg vom Jus-Studenten zum Social Entrepreneur Ein inspirierendes Gespräch über Führung, Verantwortung und die Kraft von Beziehungen.

#37 Maria Koller: Persönlicher Einblick als Frau im Top Management
🎙️ Persönliche Einblicke als Frau im Top-Management – mit Maria Koller, CHRO PALFINGER AG Was braucht es, um sich als Frau im internationalen Top-Management zu behaupten? In dieser Folge von Love to Lead spreche ich mit Maria Koller, Chief Human Resources Officer bei PALFINGER, über Karrierehighlights, Wendepunkte und die Herausforderungen moderner Führung. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in globalen HR-Positionen u.a. bei Jenoptik, Magna und Leica bringt Maria nicht nur strategische Tiefe mit, sondern auch klare Botschaften: über Leadership, Vielfalt, Inklusion und die Zukunft der HR-Arbeit. Wir reden über: ✔️ Führungsrollen und Female Empowerment ✔️ Die Veränderung der Unternehmenskultur durch Frauen ✔️ Karriere-Tipps für Frauen (und Männer) in der neuen Arbeitswelt ✔️ Persönliche Herausforderungen auf dem Karriereweg ✔️ Warum HR heute Business-Partner und Change-Driver zugleich ist Ein Gespräch mit Tiefgang, Haltung und Herz – für alle, die Führung neu denken (und leben) wollen. 🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und weiterempfehlen!

#39 Sandra Kolleth: Mit Mentoring Spuren hinterlassen! Nicht nur die glatten Strassen gehen ...
In dieser Episode spreche ich mit einer Frau, die weiß, was es heißt, Führung neu zu denken – und gleichzeitig Strukturen zu schaffen, in denen Menschen wirklich wachsen können: Sandra Kolleth, ehemalige Geschäftsführerin von Miele Österreich, Slowenien & Kroatien. Ihr Motto: „Mit Mentoring Spuren hinterlassen – nicht nur die glatten Straßen gehen, sondern Wege ebnen, die andere noch nicht gegangen sind.“ Wir sprechen über: • Mentoring als laterale Führung • Nachwuchsführung und gezielte Talententwicklung • Strategisches Mentoring als Führungskultur • Was es braucht, damit Mentoring nicht beim Kick-off endet • Persönliche Anekdoten und tiefe Einblicke – auch in meine eigene Mentoring-Reise Diese Folge zeigt: Professionelles Mentoring ist keine "Zusatzmaßnahme", sondern ein Hebel für Transformation – wenn es ernst gemeint, gut aufgesetzt und gelebt wird.

#38 Michael Grath: Kommt gesund nach Hause! Arbeitssicherheit im Alltag!
In dieser Podcast-Episode von Love to Lead – New Work & New Leadership habe ich einen echten Möglichmacher zu Gast: Michael Grath, Geschäftsführer der SAM GmbH, Sicherheitsexperte, Unternehmer – und jemand, der zeigt, dass Arbeitssicherheit weit mehr ist als Schutzbrille und Helm. Was euch erwartet? 👉 Warum echte Fürsorge bei der Arbeit nicht kompliziert, sondern selbstverständlich sein sollte. 👉 Wie man vom Schlosser zum New-Work-Pionier wird. 👉 Und warum Montagmorgen ein Grund zum Grinsen sein kann – auch ohne Homeoffice.

#36 Martin Kompan: Wie KI die Aufgaben von Führung unterstützt und verändert
„Toolgeilheit war gestern – Transformation braucht Haltung!“ Ein Podcast-Gespräch mit Martin Kompan über KI, Change und den Mut zur Selbstständigkeit. „Gib mir ein Tool!“ – diesen Satz hört Martin Kompan häufig, wenn er über Digitalisierung spricht. Doch in unserem Gespräch im Love to Lead Podcast bringt er es mit einem Schmunzeln und viel Klarheit auf den Punkt: „Wenn du vom Tool ausgehst, gehst du unter.“ Was für ein Satz. Was für ein Mindset! In einer Welt, in der täglich neue Tools, Plattformen und KI-Features um unsere Aufmerksamkeit buhlen, erinnert uns Martin daran: Transformation beginnt nicht bei der Technologie, sondern bei der Frage: Was will ich eigentlich verändern? Was ist der Use Case, das echte Problem, das wir lösen wollen? Martin und ich kennen uns schon lange – aus einer Zeit, als wir gemeinsam mit Ewald Riedelmeier Working Out Loud in die österreichische Community getragen haben. Damals war Martin noch bei Dr. Oetker – fast 30 Jahre lang hat er dort Digitalisierung und kulturellen Wandel gestaltet. Von Bielefeld nach Villach, vom IT-Projektmanager zum Executive Manager Digital in People & Culture International. Jetzt ist er selbständig – als KI-Transformations-Experte. Und dieser Wechsel war alles andere als ein Sprung ins Ungewisse: „Ich habe in den letzten 30 Jahren ständig etwas Neues gemacht. Change war mein ständiger Begleiter – sei es beim Einführen großer IT-Systeme oder beim Ermöglichen neuen Arbeitens.“

#35 Romy Möller: Führung neu gedacht! Wie Schule & Unternehmen voneinander lernen können!
Es ist wieder Donnertag und eine neue Episode des „Love to Lead“ Podcasts ist für dich bereit: Die wunderbare @Romy Möller – New Work & Leadership Coach, Bildungsbrückenbauerin und Visionärin für eine Arbeitswelt mit Sinn, Wirkung und Menschlichkeit. 🌍✨lüftet für uns den Vorhang. Ihr Motto: 👉 „Leadership als Gamechanger – gestaltet die Arbeitswelt gemeinsam für ein gutes morgen.“ Und genau das tut sie! Mit einem spannenden Background von der Schule über IBM bis in den Cornelsen Verlag und jetzt als selbstständige Coach. In unserem Gespräch geht es um: 💡 die Verbindung von Bildung und Wirtschaft 💡 Führung als Haltung – vom Klassenzimmer bis ins Unternehmen, die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten 💡warum lebenslanges Lernen kein Buzzword, sondern unsere gemeinsame Zukunft ist 💡 wie Fehlerkultur, Neugier und Netzwerke echte Entwicklung ermöglichen 💡 und wieso es Zeit ist, Lern- und Arbeitsorte als Entwicklungsräume zu verstehen und lebenslanges Lernen und Neugier zu entfachen 💡Warum wir einen Shift im Lernen und Lehren brauchen und Netzwerke und Austausch zum Wachsum 💡Welchen Ausblick für die Zukunft Romy uns mitgibt. Eine ganz besondere Folge – voller Ideen, Impulse und Inspiration für alle, die Führung groß denken. 👉 Dein Warten hat sich gelohnt :-), diese Episode erscheint heute 1. Mai – Tag der Arbeit - und möglicherweise hast gerade jetzt etwas mehr Muße, reinzuhören.

#34 Barbara Wietasch: Zukunft der Arbeit & Führung - ein Red Box Glanzstück von GPTW
2021 hatte ich das große Vergnügen, mit Doris Palz, damals Geschäftsführerin von Great Place to Work Österreich, eine Podcast-Episode aufzunehmen. Zwei Frauen, verbunden durch Working Out Loud, vereint im Wunsch, die Arbeitswelt besser zu machen. Unser Gespräch war wie ein Blick in die Glaskugel der Zukunft – und gleichzeitig ein klarer Appell an das Jetzt: ✨ Warum brauchen Organisationen Ambidextrie? Weil wir nur mit einem beidhändigen Betriebssystem – Struktur & Netzwerk – zukunftsfähig bleiben. 🧠 Was bedeutet echte Transformation? Es reicht nicht, Tools wie Scrum, Design Thinking oder Kanban einzuführen. Transformation beginnt im Mindset – beim Menschenbild, beim Vertrauen, beim Mut zur Veränderung. 🤝 Was macht gute Führung heute aus? Leadershift! Weg von Kontrolle, hin zu Zutrauen, Reflexion und echter Diversität – nicht nur als Quotenmodell, sondern in der Tiefe der Persönlichkeiten. 💡 Und wie gelingt das? Indem wir Menschen befähigen. Indem wir Mitarbeitende in ihrer Employee Journey begleiten. Indem wir Organisationen helfen, Lernräume zu schaffen – trotz Fachkräftemangel, Zeitdruck & wirtschaftlichem Wandel. 🎙️ Diese Episode ist Teil der wunderbaren Red Box Podcast-Reihe von Doris – und für mich bis heute ein Highlight. 👉 Let’s make the world a better place to work.

#33 Pascal Reischl: Vom Leben neben der Spur zum GTD Enthusiast
Was, wenn ein Familienvater und ehemals chaotischer Manager bei der Diskussion am Küchentisch nicht mehr ein und aus weiß? Dann entdeckt er GTD® für sich – und wird zum Vorbild für Selbstführung. In der neuen Folge von Love to Lead – New Work & New Leadership spreche ich mit Pascal Reischl – meinem Freund, Lieblingskollegen, GTD®-Trainer und einem der Menschen, die mich in den letzten Jahren beruflich wie persönlich am stärksten inspiriert haben. Pascal begleitet mich seit fast 7 Jahren – als Sparringspartner, Mitdenker, Mit-Schirmperson bei Sindbad, IT-Profi und jemand, der Struktur und den bunten Blumenstrauß an Interessen wunderbar in Balance bringt. Wir haben gemeinsam Führungskräfte-Trainings gestaltet, Working Out Loud erlebt und unzählige Gespräche darüber geführt, was gute Selbstführung heute wirklich ausmacht – und warum sie der erste Schritt zu guter Führung ist. 🎙 In unserem Gespräch sprechen wir über: ✨ Wie Pascal mit Getting Things Done® (GTD) nicht nur seine E-Mails, sondern sein ganzes Leben sortiert hat – und warum es dabei nicht um Optimierung, sondern um Fokus auf das Wesentliche geht ✨ Warum Selbstführung für Führungskräfte heute kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist ✨ Wie man als Elternteil, Teamlead oder Mensch in einer komplexen Welt seine Energie klarer steuert ✨ Wie seine zwei Söhne ganz selbstverständlich über Prioritäten und Freiraum sprechen – und was das mit guter Organisation zu tun hat ✨ Und was ihn als Mensch wirklich antreibt: Sinn, Klarheit, Freude und Wirksamkeit 💡 Pascal ist für mich ein Role Model für die neue Arbeitswelt – nicht, weil er perfekt ist, sondern weil er echt ist: neugierig, strukturiert, reflektiert und dabei einfach menschlich. 🎧 Reinhören lohnt sich!

#32 Ursula Liebhart & Barbara Wietasch: Corporate Learning Journeys in der Praxis
In unserer neuen Podcast-Episode sprechen wir über die Kraft der Learning Circles – ein Lernformat, das sowohl in der Fachhochschule Kärnten als auch im Unternehmenskontext erfolgreich eingesetzt wird. Was macht Learning Circles so besonders? Sie ermöglichen selbstorganisiertes, strukturiertes Lernen in einem sicheren Umfeld – eine entscheidende Basis für Reflexion, Wachstum und lebenslanges Lernen. 🔹 Agiles Lernen beginnt mit dem richtigen Mindset 🔹 Wie funktionieren Learning Circles in der Praxis? 🔹 Unterschiede zwischen Learning Circles und klassischen Gruppenarbeiten 🔹 Warum psychologische Sicherheit für nachhaltiges Lernen so wichtig ist 🔹 Generationsübergreifender Austausch: Lernen von- und miteinander In dieser Episode tauchen wir tief in die Methode ein und beleuchten, wie Learning Circles den Kulturwandel in der Bildung und in Unternehmen unterstützen. 🎧 Jetzt reinhören und erfahre, wie dieses Format Führung und Selbstführung nachhaltig stärkt! 👉 Hast du bereits Erfahrungen mit Learning Circles? Teile sie gerne in den Kommentaren oder nimm Kontakt mit uns auf!

#31 Eva Wieprecht: Lead for peace – Wenn 6 % der Weltbevölkerung sich selbst gut „steuert“ ist der Weltfrieden möglich.
👉 „Lead for Peace“ – Wenn 6 % der Weltbevölkerung sich selbst gut steuern, ist Frieden möglich.“ Eva ist nicht nur eine herausragende Expertin für das systemische Satir-Modell, sondern auch eine international gefragte Trainerin, Coachin und Unternehmerin. Sie führt in der dritten Generation die Arbeit der legendären Familientherapeutin Virginia Satir fort und ist gleichzeitig in einem soliden, erfolgreichen Familienunternehmen im Facility Management verwurzelt. Diese außergewöhnliche Kombination gibt ihr eine einzigartige Perspektive auf Führung, persönliche Entwicklung und unternehmerisches Denken. In dieser Episode nimmt sie uns mit auf die Reise ihrer vielfältigen Rollen und Führungsaufgaben.

#30 Gudrun Kreisl:Unerschrocken voran in jeder Führungsrolle... für sich selbst, für das Team und für die Organisation
Dieses Mal zu Gast: Gudrun Kreisl, Wirtschaftsmediatorin, Executive & Management Coach, Teamentwicklerin und Organisationsberaterin. Ihr Motto? „Unerschrocken vorwärts in jeder Führungsrolle für sich selbst, für das Team, für die Organisation“ – und genau darum geht’s! 🔎 Wie gelingt es, Teams durch Konflikte zu begleiten und gestärkt daraus hervorzugehen? 🔄 Warum Mediation mehr mit Aufräumen zu tun hat, als man denkt – und weshalb es sich lohnt, regelmäßig Ballast loszuwerden? 🔥 Welche Dynamiken in Unternehmen eskalieren – und wie Führungskräfte ihre Fürsorgepflicht ernst nehmen müssen? Wir tauchen ein in: ✨ Die Verbindung von Mediation & Teamentwicklung ✨ Die Auswirkungen von Lockdowns auf Zusammenarbeit & Konflikte ✨ Mobbing, Gruppendynamiken & interkulturelle Herausforderungen ✨ Unterschiede in der Führung von Start-ups, Mittelstand & Konzernen 💡 Eine Episode für alle, die mutig nach vorne gehen und sich den echten Themen stellen!

#29 Herwig Kummer & Barbara Wietasch: Sind Lernreisen die Zukunft im Corporate Learning?
Direkt von der HR Expo 2025 in Wien: Gemeinsam mit Herwig Kummer beleuchten wir eine Möglichkeit des Corporate Learnings der Zukunft. Lernreisen! Learning Journeys! Circle Learning! Peer Learning. You name it! Wir tauschen uns darüber aus: - was es im Circle Learning braucht - wie eine Lernreise funktioniert anhand der Metapern: Pauschalreise, Safari oder Expedition - für wen es wichtig ist - welche Stolperfallen es gibt - wo die Erfolgspotentiale liegen - warum es das effizientere System der unterschiedlichen Lern-Methoden ist - und unsere Erfahrungen mit den unterschiedlichen Formaten wir gemacht haben - nächste Schritte zum Kennenlernen - uvm.

#28 Gerhard Krejci: Was bedeutet Gruppendynamik und Systemtheorie für Führung
Dein Warten hat sich gelohnt! In der neuesten Episode meines Podcasts Love to Lead spreche ich mit Dr. Gerhard P. Krejci – einem ausgewiesenen Experten in systemischer Organisationsberatung, Gruppendynamik und Change-Management. Wer ist Dr. Gerhard P. Krejci? Gerhard ist systemischer Organisationsberater, Trainer und Coach. Er ist Lehrberater für systemische Organisationsberatung bei Simon, Weber and Friends sowie Lehrtrainer für Gruppendynamik bei der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO). Mit seiner langjährigen Erfahrung als Projektleiter in internationalen Organisationen, als Lektor an Fachhochschulen und Universitäten in Österreich und Deutschland sowie als Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation bringt er tiefgehendes Wissen und wertvolle Perspektiven mit. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen Führung, Teamarbeit, Projektmanagement, interkulturelle Kompetenzen sowie die Begleitung von Change-Vorhaben. Worüber sprechen wir? Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die spannende Verbindung zwischen systemischer Gruppendynamik, Systemtheorie und moderner Führung. Dabei gehen wir unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: • Was verstehen wir unter systemischer Gruppendynamik und warum ist sie für Führung so relevant? • Wie prägt systemisches Denken Organisationen, und was bedeutet Systemtheorie in diesem Kontext? • Welche essenziellen Erkenntnisse sollten Führungskräfte in der heutigen Arbeitswelt mitnehmen? • Warum ist das Wissen über Gruppendynamik nicht nur für Führungskräfte, sondern auch für Berater, Manager und Leader essenziell? • Wie ist sein Buch New Organizing entstanden und welche wertvollen Learnings bietet es? • Und warum wir Unternehmenskulturen nicht direkt verändern können, sondern stattdessen neue Strukturen etablieren, Veränderungsimpulse setzen und neue Vorgehensweisen vereinbaren müssen. Wenn du mit uns einen frischen Blick auf die Verbindung zwischen systemischer Sichtweise, Gruppendynamik und New Organizing werfen möchtest, dann ist die heutige Folge genau das Richtige für dich! Dein Warten wird belohnt.

#27 Nele Graf: Das Microsystem Team ...
Das Mikrosystem Team zum Funktionieren bringen! Wenn Komplexität einen neuen Blick auf Führungsaufgaben fordert! Wir tauschen uns aus zu Themen wie: • Agiles Lernen: Herausforderungen & Missverständnisse • Synergetisches Führen & Teamarbeit als Mikrosystem • Forschungsergebnisse: Synergetische Führung und ihre Auswirkungen • Vergleich von Teamstrukturen • TEAMLEAD – Das Führungsmodell für High-Performing-Teams uvm.

#26 Carina Schubert-Wachter: Leadership mit Social Impact Wenn du 30 Kinder erfolgreich beschäftigen kannst, dann...
In unserer neuen Episode rede ich mit Carina Schubert Wachter, Carina ist Head of Communication & Talent Acquisition bei Teach for Austria (TFA) und leitet ein 9-köpfiges Team, sie ist auch TFA-Fellow und Künstlerin. Wir reden darüber: - Warum Kindergartenkinder unglaublich ehrliche Feedbackgeber sind - Teach for Austria: Welche Konzepte gibt es und welche Unterschiede zu herkömmlichen Lehrmethoden sind wahrnehmbar - Welche Herausforderungen gibt es in sozialen Brennpunkten… und warum diese nicht mehr so benannt werden - Wie das Social-Leadership Program bei TFA aussieht und welche Begleitung, während der 2 Jahre den Fellows angeboten wird - Welche zukünftige Führungskompetenzen durch das Programm erworben werden können, z.B. Resilienz, Reflexion uvm. - Wie eine gute Kultur im Kindergarten und den Schulen aufgebaut werden kann, und was es bringt, wenn für alle bekannte Regeln und ein Konsequenz Management angewandt wird - Was das Social Leadership Programm für die eigene Sinn-Frage und Motivation bedeutet - Welchen Einfluss die ca. 700 – 1000 Fellows in der österreichischen Gesellschaft bisher schon haben, und was für die Zukunft erwartet werden kann - Und wie Carina ihre unterschiedlichen Hüte als Mutter, Künstlerin und Head of Communication & Talent Akquisition bei TFA jongliert. Gib dir gerne diese Episode auf deine Ohren und lerne mehr über „Leadership mit Social Impact“!

#25 Katarina Roder: Positive Leadership im Alltag geht nur mit einem Growth Mindset
In unserem Podcast "Love to Lead" sprechen wir mit Katarina Roder, Head of People Development & Culture bei der ÖBB Infrastructure Group, über die Bedeutung von Kommunikation, Teamdynamik und Positive Leadership. Katarina bringt seit mehr als einem Jahr das Growth Mindset in ihr Team und treibt das Thema Positive Leadership aktiv voran. Unsere Themen sind: • Die Bedeutung von Kommunikation und Gesprächsführung • Kompetenzentwicklung und persönliche Stärken • Die Selbstbestimmungstheorie und Motivation • Erfahrungen aus ihrem Stärkenworkshop & die daraus folgende Teamentwicklung • Teamdynamik und Stärkenorientierung • Positive Leadership & Engagement • Feiern von Erfolgen & Teambuilding • Potentialentfaltung und individuelle Stärken Ihre Buchempfehlung: Die Potentialverschwenung von Cawa Younosi!

#24 Ursula Liebhart: Wie kann Führung bzw. Selbstführung in der Fachhochschule im Circle Learning vermittelt werden
In unserer neuen Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Ursula Liebhart über die Kraft der Learning Circles – ein Lernformat, das sowohl in der Fachhochschule Kärnten als auch im Unternehmens-kontext erfolgreich eingesetzt wird. Was macht Learning Circles so besonders? Sie ermöglichen selbstorganisiertes, strukturiertes Lernen in einem sicheren Umfeld – eine entscheidende Basis für Reflexion, Wachstum und le-benslanges Lernen. 🔹 Agiles Lernen beginnt mit dem richtigen Mindset 🔹 Wie funktionieren Learning Circles in der Praxis? 🔹 Unterschiede zwischen Learning Circles und klassischen Gruppenarbeiten 🔹 Warum psychologische Sicherheit für nachhaltiges Lernen so wichtig ist 🔹 Generationsübergreifender Austausch: Lernen von- und miteinander In dieser Episode tauchen wir tief in die Methode ein und beleuchten, wie Learning Circles den Kulturwandel in der Bildung und in Unternehmen unterstützen. 🎧 Jetzt reinhören und erfahre, wie dieses Format Führung und Selbstführung nachhaltig stärkt! 👉 Hast du bereits Erfahrungen mit Learning Circles? Teile sie gerne in den Kommentaren oder nimm Kontakt mit uns auf!

#22 Boris Gloger: Altes Denken führt in die Sackgasse! Warum Führung jetzt mutig sein muss!?- Auch für die KI!
Ich freue mich ganz besonders, dass ich Boris Gloger für einen gemeinsamen Austausch in meinem Podcast „Love to Lead“ New Work & New Leadership gleich zu Jahresbeginn 2025 gewinnen konnte. Boris Gloger ist mit seiner agilen Beratung seit 2010 am Markt. Die borisgloger Consulting ist eine der führenden Managementberatungen für agile Transformation im DACH-Raum. Boris ist weltweit erster zertifizierter Scrum-Trainer und Agile Activist und brachte den agilen Stein auch im deutschsprachigen Raum ins Rollen. Hier ein Statement aus unserem Gespräch: Als Führungskraft bist du mehr als ein Manager. Du bist ein Wegbereiter, der Mitarbeitende inspiriert, ihnen Halt gibt und sie ermutigt, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Wir beleuchten gemeinsam folgende Themen: 👉 Einführung in die Agile Transformation sowie New Leadership 👉 Die Entwicklung der Agilen Bewegung 👉 Die Rolle der Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt 👉 Herausforderungen für Führungskräfte in Krisenzeiten 👉 Mutige Entscheidungen und die Notwendigkeit von Veränderungen 👉 Die Bedeutung von Teamdynamik und Mitarbeiterbindung und die Verantwortung der Führungskraft 👉 Konflikte im Team und psychologische Sicherheit und Vertrauen 👉 Die Kultur der Kommunikation im Unternehmen 👉 Führung in Zeiten der Künstlichen Intelligenz sowie die Rolle der KI in der Führung 👉 Freude an der Führungsarbeit heute und in Zukunft Wie so oft, ist die Zeit bei unserem virtuellen Kaffee wie verflogen und wir hätten noch stundenlang weiter plaudern können. Doch so bleibt uns Stoff für eine weitere Episode, da gerade dieses wichtige Thema „Agile Leadership“ sich immer weiter verstärken wird.

#23 Katja Heymann: Braucht New Work tatsächlich Marketing??? Yes my dear!!!
Ein Statement, ein Neustart und warum für Katja Heymann auch das spanische Zitat gilt: no hay mal, que por bien o venga… also es gibt nichts Schlechtes, was nicht auch zum Guten führt! Katja, hat BWL für Marketing und Human Ressource studiert – etwas ungewöhnlich, doch heute schließt sich der Kreis. Sie war in den letzten 20 Jahren in verschiedenen Führungspositionen in der Finanzdienstleistungs-Industrie tätig, hat Teams aufgebaut, Organisationen entwickelt, die Verzahnung von Vertrieb und Marketing begleitet, sowohl auf Konzern-Ebene wie auch im Inhaber geführten Betrieb bei der Optadata. Ihr Steckenpferd ist u.a. Employer Branding, die strategische Zusammenarbeit mit HR, Female Empowerment und Marketing, ein offener Umgang mit Diversität, die Gender Thematik, damit Unternehmen sich gut positionieren können und die richtigen Fach- und Führungskräfte für die Zukunft, für New Work & New Leadership bekommen können. Für Katja ist heute Marketing die DNA in der Organisation, denn Marketing ist mehr als bunte Bilder! Sie stellt sich immer wieder die Frage: wie muss du dich von innen und nach außen ausrichten, um marktrelevant wahrgenommen zu werden? Wie immer ist die Zeit verflogen und wir haben – beide aus dem Marketing kommend – viele relevante Themen diskutiert, z.B. 🧓Haben wir einen Blick auf das Thema Employer Branding aus Marketing- bzw. aus der Selbstvermarktungs-Perspektive gelegt. 🧓 Wir haben beleuchtet, was hat Employer Branding mit New Leadership zu tun? 🧓Warum braucht es Female Empowerment, und was ist zu tun in den Organisationen, um diese Diversität, diese unterschiedlichen Team-Dynamiken gut zu leben? 🧓Die Bedeutung von Weiterbildung und Selbstreflexion 🧓Die Wichtigkeit Marketing, HR und das Top-Management zu vernetzen für eine erfolgreiche Zukunft. 🧓Und selbstverständlich haben wir Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen gewagt. Wenn dich dieser Dreiklang zwischen HR, Marketing und dem Top-Management auch interessiert bist du hier genau richtig. Gib dir unsere Episode „Braucht New Work tatsächlich Marketing??? Yes my dear!!!“ auf die Ohren und un sein Feedback zu unseren Gedanken.

#21 Vivien Schulter: Von Gastfreundschaft zu Mitarbeiterfreundschaft - eine Revolution der Führung
Eine weitere „Love to Lead“ Podcast-Episode für die Hotelbranche ist für euch bereit. Gemeinsam mit Vivien Schulter - respektvolle DUZERIN – Kulturwandlerin und Hotelexpertin – beleuchten wir die Herausforderungen dieser Branche, vor allem der KMUs. Unser Titel: „Von der Gastfreundschaft zur Mitarbeiterfreundschaft – eine Revolution der Führung“ ist ein Wake-up Call für die Branche, eine Einladung durch Mitarbeiterorientierung eine noch bessere Gästeorientierung und somit auch bessere Ergebnisse zu erzielen. Meine Erkenntnisse aus dem kurzweiligen Gespräch: 👉 Warum es für New Work & New Leadership eine Übersetzung in die KMUs braucht und dieses Konzept wichtig in der Hotellerie und Gastronomie ist? 👉Einblick in Viviens neues Buch „Positive Leadership rettet die Hotellerie“, das sie gerade druckfrisch in den Händen hält. 👉Die Rolle von Führung und Kulturwandel in der Hotellerie. 👉Was familien- bzw. inhabergeführte Hotels an besonderen Herausforderungen meistern (müssen). 👉Wie Viviens Vision einer idealen Arbeitswelt aussieht und wie sie die Wunderfrage dazu beantwortet? 👉Warum gerade die Hotellerie für junge Führungskräfte spannend ist? 👉uvm. Wenn für dich das Thema New Work in der Hotellerie interessant ist und du dich fragst, wie du hier erste Schritte gehen kann, dann hör doch gerne ab dem 23. Januar 2025 hinein.

#20 Tina Hellensteiner: Generationenvielfalt: Vom Boomer zu GenZ
Tina Hellensteiner von Leaders21 zeigt das Thema Lernen in Bezug auf die Generationenvielfalt in den Organisationen auf. Und wir stellen uns die Frage: Wann beginnt Lernen? Ist das im offiziellen Setting, mal so nebenbei, unbewusst oder weil ich ein Projekt aufsetze? Eine wesentliche Frage für Organisationen und Konzerne finden wir beide. Tina hat – wie ich auch – fürs Lehramt studiert, wo Themen wie Wissensvermittlung und Befähigung im Vordergrund stehen und sich wie ein roter Faden durch unsere berufliche Karriere zieht. Sie nimmt uns mit auf die Reise "Generationen Vielfalt" zu verstehen: 👉 Was macht die einzelnen Generationen aus, ohne sie in Schubladen zu stecken? 👉 Was muss ich als Führungskraft machen, wenn ich mich diesem Thema widmen möchte? 👉 Wie sollten sich Organisationen aufstellen, wenn dieses Thema aus dem Fächer der Diversitäten in den Fokus gerückt wird? 👉Wie wichtig es für alle Mitarbeitenden ist, gefragt und gehört zu werden, befähigt und eingebunden zu sein? 👉 Uvm.

#19 Hani El Sharkawi: Vom klassischen Hotelier zum New Work Pioneer: Wer jetzt nicht mitzieht, verliert
Erfahrungsgemäß geht ein online-Kalender nie zu Ende und ist ein kontinuierlicher Workflow. Und so haben wir – Hani El Sharkawi und ich – es auch über die Feiertage gehandhabt und für meinen Podcast „Love to Lead“ New Work & New Leadership eine neue Episode bereit Ende des Jahres 2024 für 2025 aus der Taufe gehoben. Der provokante Titel: „Vom klassischen Hotelier zum New Work Pioneer: Wer jetzt nicht mitzieht, verliert“ soll aufrütteln, ist ein Wake-up Call mit Samt-Handschuhen, mit reichen Erfahrungen, durch Wissensteilung auf höchstem Niveau. Es wird ohne die wichtigen Zukunftskompetenzen auch in der Hotellerie nicht gehen. Fachkräftemangel – ja den kennen wir zur Genüge, künstliche Intelligenz und Robotisierung – gerne da, wo es die Arbeit vereinfacht, doch der Dienst am Gast, die Gäste-Orientierung ist in der gehobenen Hotellerie ein absolutes Muss. Hani El Sharkawi blickt zurück auf eine bunte und internationale Erfahrung in der Luxushotellerie, von Österreich, nach Canada, Frankreich im operativen Geschäft wie auch in der Lehre, sein spannendes Netzwerk rund um den Globus erfreut Kundinnen und Kunden wie auch Lernende. Bleib neugierig, sei gespannt. Es gibt ein weiteres Zukunfts-Zuckerl… eine neue Hotel Academy entsteht 😊. Gemeinsam legen wir unseren systemischen Blick auf folgende Themen: 👉 Einführung von New Work in der Hotellerie – ein Blick in die Masterarbeit von Hani El Sharkawi 👉 Die Wichtigkeit von Soft Skills und der Blick auf Kompetenzen in der Hotellerie 👉 Inklusive Führung und Diversität – mehr als ein Buzz-Word sondern gelebte Realitität 👉 Die Rolle der Künstlichen Intelligenz – Fluch oder Segen 👉 Employee Xperience – Employerbranding ist mehr als ein guter Rekrutierungs- und Onboarding Prozess 👉 Der Dauerbrenner: Lebenslanges Lernen und das bei voller Auslastung im Hotel 👉 Eine Academy stellt sich vor, nicht das Hotelmanagement sondern „Inspiring Leaders“ steht im Vordergrund.

#18 Laura Rudek: Working Moms zwischen Bauklötzen und Business: Führung neu gedacht
Es war für mich wieder einmal ein großes Geschenk, mit der ganz beeindruckenden Laura Rudek von Lorenz Snack World meine letzte Podcast Episode zu gestalten, und uns darüber den Kopf zu zerbrechen, was New Work und vor allem New Leadership für berufstätige Mütter bedeutet und wie sich Agilität und Flexibilität wie von selbst in den Alltag schummelt. Freu dich auf die ermutigende Episode „Working Moms zwischen Bauklötzen und Business: Führung neu gedacht“ Gemeinsam werfen wir einen Blick auf: 👉 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie 👉 Strukturen und Prioritäten im Alltag 👉 👉 Partnerschaft und geteilte Verantwortung 👉 Familie, Beruf, soziales Engagement und vieles mehr, alles eine Frage des Zeitmanagements 👉 Die Bedeutung von Vorbildern und Netzwerken 👉 Die Teilzeitfalle für berufstätige Mütter und ihre Risiken 👉 Welche Unterstützung berufstätige Mütter durch Unternehmen und Gesellschaft brauchen 👉 Ein vorweihnachtlicher Wunschzettel für zukünftige Working Moms 👉 Selbstfürsorge und lebenslanges Lernen, ein wesentlicher Fokus 👉 Wie persönliche „Erfüllung“ zwischen Bauklötzen und Karriere gelingen kann… Wir haben gemeinsam einen Wunschzettel an die Gesellschaft, die Organisationen und Partner gebastelt, so richtig stimmig für die Adventzeit und mögen alle unsere Wünsche in Erfüllung gehen.

#16 Thomas Gindele: Führung in der Außenwirtschaft im Einklang mit der eigenen Herkunft
Ausgehend von seiner Neugier und Wissbegierde hat Thomas Gindele begonnen, die Luft der globalen Welt zu schnuppern und seine Freude in der Zusammenarbeit mit Menschen zu leben. Mit Führungsleitsätzen, klaren Zielverfolgungen und der Idee: „Führe andere, wie du selbst gern geführt werden möchtest“ zog es ihn schnell nach Seoul (Korea), Peking (China) Zagreb (Kroatien), Slowenien und Bosnien-Herzegowina bevor er nach Österreich entsendet wurde, wo er nun seit ca. 20 Jahren die Geschicke der Deutschen Handelskammer leitet. Führung lebt und gestaltet er sowohl in der eigenen Organisation wie auch in der Begleitung und Beratung der Handelskammer-Mitglieder. In dieser neuen Podcast Episode lüftet Thomas Gindele - Hauptgeschäftsführer der DeutschenHandelskammer in Österreich.- den Vorhang der internationalen ja sogar globalen Führung. Auf dich wartet ein spannendes und inspirierendes Interview. Darauf kannst du dich freuen! 🧓Warum Führung im internationalen bzw. globalen Kontext eine ganz besondere Challenge darstellt? 💪 Welche kulturellen Unterschiede wir in der Führung zwischen Deutschland und Österreich erleben, sowie die Herausforderungen an Führungskräfte in der Zukunft. 💎Wie neue Technologien, die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz mit der menschlichen Arbeitskraft verknüpft werden können. Thomas Gindele nimmt uns mit auf seine Erfahrungsreise und bestätigt, dass sein "WHY" die Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen in jeder Hinsicht ist. Wenn du neugierig geworden bist, wie Führung im internationalen bzw. globalen Kontext erfolgen kann, dann höre gerne rein. Wir freuen uns auf dein Feedback.

#17 Mario Koller: Vom Ferkelwäscher zum New Work Visionär
Ja wir sind permanent Beta… und das in der stark regulierten Pharmaindustrie! Was das in der Pharma-Welt bedeutet? Warum maximale Flexibilität in einem regulativen Umfeld stattfinden muss? Wie das gelebt werden kann? Und immer wieder Reflexionsschleifen und persönliche Retrospektiven eingebaut werden müssen)? Wie sich ein Leadership-Trio abstimmt und erbetenes Feedback auch weh-tun-kann? Das erfahren wir von Mario Koller - einer der Geschäftsführenden von #DREHM - in dieser neuen Podcast Episode von „Love to Lead“ für New Work & New Leadership. Wir tauchen für mehr als 40 Minuten in folgende Themen ein: 👉 Einführung in New Work und persönliche Entwicklung von Mario Koller auf dem Weg bis heute 👉 Prägende Erlebnisse und deren Einfluss auf die Karriere 👉 Die Bedeutung von Flexibilität in der Pharma Branche 👉 New Work & New Leadership: ein gemeinsames Verständnis 👉 Selbstführung und Verantwortung sowie Kultur und Rahmenbedingungen im Arbeitsumfeld 👉 Agilität und Anpassungsfähigkeit in der Organisation 👉 Herangehensweisen und Herausforderungen im Umgang mit Burnout 👉 Reflexion und persönliche Retrospektive 👉 Feedback-Kultur im gesamten Team, Top-Down und Buttom-Up 👉 ... und vor allem viel Freude an der Zusammenarbeit und Entwicklung · uvm. Wenn du an Transformationen im laufenden Betrieb interessiert bist, dir vorstellen kannst, dies auch in deiner Organisation einzuführen, dann hab bitte noch etwas Geduld, bis du die Episode am 12. Dezember 2024 hören kannst. Fazit: Selbstorganisation Transformation heißt, permanent in Beta zu sein und gleichzeitg den Regulatorien zu entsprechen. Eine wichtige Kompetenz, wenn man in der Pharmabranche als Dienstleister neue Wege gehen möchte. #permanentbeta #newworkvisionär #ferkelwäscher #reflexion #DREHM

#15 Markus Ebner: Erst kommt die Haltung, dann das Verhalten
Wer ist noch nicht infiziert von dieser einzigartigen Bewegung des Positive Leadership? Dr. Markus Ebner lüftet in unserem Podcast Interview den Vorhang und zeigt Wissenswertes zu Positive Leadership, zu PERMA LEAD auf, was nachweislich zu höherer Resilienz, Mitarbeiterbindung, stärkeren Teams führt und wird vielleicht überzeugt durch noch mehr Daten, Zahlen, Fakten und die positiven Beispiele und Role Models die als Pioniere vorangehen: Auf dich wartet ein spannendes und inspirierendes Interview. Hör gerne rein und gibt uns Feedback. Hier ein kleiner Überblick der Highlights: 🧓Warum die Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft so bedeutsam ist? 💪In einem Ausflug in die Glücksforschung zeigt Markus auf, was positive Leadership und auch, was das PERMA-Lead Modell ist. 💎Was Menschen brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten und welche Auswirkungen Führungsstile auf die Ergebnisse in der Organisation haben? Markus gibt uns Einblick in die Ergebnisse der Studie aus dem Gesundheitswesen und hebt den Vorhang für ein neues Projekt, das er mit seinem Team im Jahr 2025 angehen wird. Wenn du neugierig geworden bist, was Hashtag#PositiveLeadership bewirken kann und wie du als Führungskraft den Blick für die einzelnen Themen aus dem Akronym Hashtag#PERMA schärfen kannst, dann sei gespannt.

#11 Stefan Gatt: Extrem Bergsteigen & Leadership: ein Deep Dive 2. Teil
Unser Gast - Stefan Gatt - lüftet in dieser Episode den Vorhang und zeigt uns wie er mit Top-Führungskraften in der Natur, auf dem Berg arbeitet. Stefan spielt heute den Dreiklang zwischen extremem Bergsteigen, Entwicklung und Begleitung von Führungskräften im Business und der Paartherapie und gibt uns gerne einen Einblick, wie diese drei Facetten miteinander verwoben sind. Folgende Fragen hat er uns beantwortet: 👉 Was Leadership & Extrembergsteigen gemeinsam haben und was Leadership für Stefan bedeutet 👉 Was der einfühlsame Blick auf den Einzelnen mit Team Dynamik zu tun hat 👉 Warum die Führungsrolle mit Leidenschaft und Mut gelebt werden muss und die Kommunikation von Herz zu Herz immer wichtiger wird 👉 Warum psychologische Sicherheit so unglaublich wichtig ist, um das volle Potential zu entfalten 👉 Wie es geht, unterschiedliche Generationen im Team zu führen 👉 Und warum es immer wieder um den Sinn und den Purpose geht Wenn du in diese Metapher der Gipfel, der Berge und Leadership aufsteigen möchtest, dann höre gerne in diese Episode hinein.

#9 René Schreiner: Leadership is Voluntary Madness – doch immer wieder gerne!
Was bedeutet es heute, in einem internationalen Automotive-Unternehmen Führung zu übernehmen zwischen Agilität und Transformation, jungen Top-Nachwuchskräften und daran immer wieder Freude zu haben. In der neuesten Folge unseres Podcast „Love to Lead“ spricht René Schreiner von MANN + HUMMEL, Director ITAI Program Management Future IT & IT PMI, Old-Timer-Restaurator, Golfer, Beziehungsmanager darüber, wie er es immer wieder schafft, sich herausfordernden Aufgaben zu stellen, das Team zu begeistern und zu Höchstleistungen zu befähigen. Wie es ihm gelingt, in einer schwierigen Branche eine positive Wirkung zu erzielen, für die Mitarbeitenden und das Unternehmen. Wir beleuchten Themen, die weit über das organisatorische Umfeld hinaus gehen, es geht um die „Madness“, es geht um Verantwortung, Humor, Mut und die Fähigkeit, Freude an dem zu finden, was wir tun. René teilt seine persönlichen Erfahrungen und Einblicke zu: 👉 Entscheidungsfindung in der modernen Führung 👉 Homeoffice, remote Work und die Herausforderungen moderner Co-Working Spaces 👉 Die Rolle von künstlicher Intelligenz in der zukünftigen Führung 👉 Team-Kohäsion und Führungsdynamiken 👉 Die Bedeutung von Humor und Leadership 👉 Die Zusammenarbeit im Top Management Team kostet viel Kraft! Weg vom Einzelkämpfer hin zur Teamarbeit! Zeitgemäße Führung bedeutet, dass wirtschaftlicher Erfolg und Freunde an dem, was wir tun, Hand in Hand gehen müssen. René zeigt uns auf, wie er es meistert und wie er dies auch in seinem eigenen Führungsteam erlebt. Es kostet viel Kraft! Doch es lohnt sich 😊. Was denkst du: Ist es heutzutage noch möglich, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und Freude an der Arbeit zu haben? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare – wir sind gespannt auf deinen Input! #Lovetolead #leadership #organisationsentwicklung #teamentwicklung #führung #podcast

#5 Gabor Holch: New Work needs cultural agility across East, West, generations and functions!
Statement: A human being, when you want something from them, is much more intimidating than an email! In this episode my new guest is Gaber Holch, an intercultural leadership coach, consultant, author and speaker specialized in East-West executive assignments and business relations. An expat since age 4, a former diplomat and China-based since 2002, he has advised, coached and trained leaders for 100+ clients in 25+ countries. He currently splits his time between his Shanghai base and international jobs, mainly in the Asia-Pacific and Europe. We discuss the importance of reflection, observation skills, and empathy when working in different cultures and explore the differences between working in the East and West, the challenges of cultural agility, and the need for culture-free spaces in multinational companies. Our conversation highlights the role of observation and awareness in effective communication and decision-making across cultures and new ways of working and leadership in the context of a rapidly changing world. It emphasizes the importance of self-organization, autonomy, and mastery in teams. **Gabor gave light to my following questions:** 👉 What can we understand regarding cultural agility and why is it necessary for effective communication and decision-making? 👉 How can multinational companies create culture-free spaces to foster working across cultures? 👉 How to be aware of biases and skills development and why are essential for working effectively in different cultures. 👉 What are the differences between generations in terms of digital skills and personal connections? 👉 Which digital tools should be used to connect people not replacing personal interactions? If you are interested in New Work between East & West or are looking for someone who can give you good input for your new expatriate job, then just tune in! We hope you enjoy listening!

#14 Cornelia Schörkhuber-Drysdale: Verlernen, um zu lernen und weg mit dem Mythos: One fits all
Das Warten hat sich gelohnt und nun sind wir mit unserer Podcast-Episode #14 on-air. Diesmal ist unsere Gesprächspartnerin Claudia Schrökhuber-Drysdale im Tonstudio und lädt uns ein, einen Blick hinter die Kullissen zum Thema New Work & New Leadership bei den Wiener Stadtwerken zu werden und warum wir uns von dem Mythos "One fits all" verabschieden müssen. Wer sind die Wiener Stadtwerke GmbH? In Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister und zählt zu den 15 größten Unternehmen Österreichs. Im Jahresdurchschnitt 2023 waren konzernweit rund 17.000 Mitarbeiter beschäftigt. Da braucht es moderne Strategien, um alle gut zu erreichen und zukunftsorientiert aufzustellen. Wie das funktioniert? Hier einige Highlights unseres Gespräches: 🧓Gruppendynamik sollte auf der Menükarte einer jeden Führungskraft stehen und auch für alle HR-Mitarbeiterinnen verständlich sein. 💎Authentizität beginnt bei der Sprache und der Herkunft immer mit der Idee: ohne Wurzeln, keine Flügel. 💪 Lernen ist ein lebenslanger Prozess, Selbstverantwortung und -management in Bezug auf Weiterentwicklung, Vorbildfunktion als Führungskraft, maßgeschneidertes vs. allgemeines Wissen in einem Konzern sind unabdingbar, Up-skilling, State-of-the-Art-Wissen und natürlich auch das Verlernen, sind wesentliche Themen in unserem Austausch. Hör gerne rein und gib uns dein Feedback :-).

#4 Herwig Kummer: Gute Führung? New Leadership? Eine Utopie!!! New Work beim ÖAMTC
Voller Einsatz für Menschen und Mobilität - das verspricht der ÖAMTC als größter Mobilitätsclub Österreichs seinen mehr als 2,5 Millionen Mitgliedern. Für über 4.000 Mitarbeitende ist der ÖAMTC mit Standorten in ganz Österreich ein attraktiver, sicherer und mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber. Und da spielt gute Führung eine wichtige Rolle. In dieser Episode spreche ich mit Herwig Kummer - der seit vielen Jahren verantwortlich ist für die Geschicke im Personalwesen und heute Personalleiter beim ÖAMTC – über die Themen „Gute Führung? New Leadership? Eine Utopie?! Herwig hat schon vor ca. 10 Jahren Führungs-Expeditionen ins Leben gerufen, die bis heute nachhaltig im Unternehmen bestehen und vor allem wirksam sind. Fazit: es ist Zeit für selbstorganisiertes Lernen, doch auch das klassische Leadership-Curriculum hat seine Berechtigung. Auch hier gilt: Not one fits all! Folgende Fragen hat er uns beantwortet: 👉 Wie kann Führungskräfteentwicklung in der New Work gelingen? Warum hat die Metapher der Berg-Expedition den Weg gewiesen? 👉 Warum ist Führung in der neuen Arbeitswelt heute wichtiger denn je, aber anders? 👉 Wie kann in einer traditionellen Organisation das Konzept des selbstorganisierten Lernens gelingen. 👉 Wie können unterschiedliche Reifegrade in der Führungsentwicklung angesprochen und aufs nächste Level gehoben werden? 👉 Wenn New Leadership Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und den Fokus auf die Werte legt, warum ist der Werteabgleich zwischen dem Individuum und der Organisation so wichtig? 👉 Warum brauchen wir einen verstärkten Blick auf Corporate Learning & Development? Wenn du dich für Corporate Learning & Development und für selbstorganisiertes Lernen für Führungskräfte interessierst oder selbst gerade dabei bist, einen ähnlichen Prozess in deiner Organisation zu begleiten, dann hör doch einfach mal rein! Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören!

#2 Christoph Schmiedinger: Agile Leadership & New Work: Zwei Seiten einer Medaille?
In dieser Episode geht es um Agile Leadership & New Work. Christoph lüftet für uns den Vorhang und gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen. Er ist seit vielen Jahren Senior Consultant bei Boris Gloger, eine der führenden Managementberatungen für Business Agility in der DACH-Region. Und heute gibt er uns Einblick in seine unterschiedlichen Führungsrollen, als externer Berater ohne disziplinarische Führung, in agilen bzw. New Work Settings. Sind das zwei Seiten einer Medaille? Gemeinsam erforschen wir die Bedeutung von Motivation, Shared Leadership und die Bedeutung von Selbstorganisation für leistungsstarke Teams. Christoph berichtet von seinen Erfahrungen als Product Owner und den Herausforderungen, die sich aus der Balance zwischen strategischer Planung und der Umsetzung von Produktanforderungen ergeben. • Folgende Fragen hat er uns beantwortet: • 👉 Was bedeutet für ihn New Work & New Leadership? • 👉 Wie kann eine nachhaltige Stakeholder Kommunikation gelingen? • 👉 Warum ist das „Warum“ für Leader so wichtig? • 👉 Wie kann wirksam aus der Rolle des Product Owners Leadership entstehen? • 👉 Wozu braucht es die Rolle des People Lead und warum ist die so wichtig? Wenn du die für laterale Führung in einem agilen Framework interessierst oder selbst gerade eine agile Transformation angestoßen hast, dann hör doch einfach mal rein.

#1 Petra Engl-Wurzer: Generationen-Wechsel und Transformation bei Lorenz
In dieser Episode geht es um die nachhaltige Transformation u.a. ausgelöst durch einen Generationen-Wechsel in einem deutschen Familienunternehmen. Petra Engl-Wurzer ist Head of Corporate Development & Change Management bei Lorenz Snack World. Lorenz (Bahlsen) ist ein Familienunternehmen und einer der führenden Snackhersteller Europas: Alles begann einmal ganz klein, mit einer Familie, die leckere Snacks aus Teig, Kartoffeln oder Nüssen herstellt, heute mit über 3.000 Menschen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Veränderungsprozessen hat Petra maßgeblich den Generationen-Wechsel von Lorenz Bahlsen auf Moritz Bahlsen begleitet wie auch die darauffolgende Transformation hin zu agilen New Work Methoden. Vorher war sie viele Jahre als PR-Direktorin in verschiedenen Marken der Luxushotellerie international verantwortlich.

#13 Sascha Krammer: Be a Leader not a Boss. Leadership Reloaded. Führen ohne Chef-Allüren.
A Mensch möcht i bleibn, mein Lebn möcht i leben… A Mensch möcht i bleibn und i werd olles dafüa gebn… mit diesen Schluss-Akkorden beende ich das Interview zum Thema "Leadership Reloaded: Führen ohne Chef-Allüren" mit Sascha Krammer von Magenta. Die Zeit ist wie immer verflogen und Sascha nimmt uns mit auf die Reise, auf seine Erfahrungen zu New Leadership Es geht darum, wie zeitgemäße Führung heute aussieht – abseits von starren Hierarchien und reinem Top-Down-Management. Gemeinsam tauchen wir ein in die Herausforderungen und Chancen von Führung ein und sprechen darüber, welche Aufgaben und Verantwortung Führungspersönlichkeiten wirklich übernehmen sollten, um Teams zu inspirieren und zu entwickeln. Führung bedeutet für Sascha, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, Potenziale zu entfalten und Vertrauen zu schaffen. Ebenso es als Leader sich seiner Verantwortung bewusst zu sein, und ebenso Coach und Mentor zu sein und nicht nur auf den kurzfristigen eigenen Erfolg zu achten, sondern selbst nachhaltig zu agieren und zu WIRKEN! (Selbst)Reflexion, Feedback und Feedforward sind nicht nur Schlagworte, sondern wichtige Tools bei der eigenen Entwicklung, die des Teammitglieds, des Teams und auch der Organisation. Fazit: Wir müssen bei uns selbst beginnen, Selbstführung bzw. -management startet bevor wir andere führen. Meine Erkenntnisse aus dem tollen kurzweiligen Gespräch: 🧓 New Leadership ist immer individuell und zielgruppen-spezifisch 🔮 Leadership bzw. Führung beginnt bei uns selbst 💪 Es beginnt bei dem Einzelnen und wirkt in dem gesamten System

#12 Katja Moissidis: New Leadership für Dinosaurier
Die Raiffeisen Digital Bank AG – gegründet 2021 mit Sitz in Wien – sieht sich als Start-Up und bietet Privatpersonen digitale Bankprodukte und -dienstleistungen an mit dem Ziel, die bevorzugte Bank für Menschen zu werden, die ihre Bankgeschäfte digital abwickeln wollen. Zuverlässig, schnell, mühelos und mit dem gewissen Extra. Katja Moissidis ist studierte Psychologin für „Industrial & Organizational Psychology“ und hat sich zudem im Arbeitsrecht spezialisiert. Sie hat Berufserfahrung in Tennessee, Deutschland und Österreich gesammelt in unterschiedlichen Industrien, vom Consulting, über Telekommunikation und ist nun Head of HR bei der Raiffeisen Digital Bank. Folgende Themen haben wir in dieser Episode beleuchtet: • Das Konzept von New Work & das „No-Go“!!! von New Leadership • Leadership in einem Banken-Startup • Die Rolle von HR bei der digitalen Transformation • Engagement & Employee Autonomie • Die Bedeutung von Empathie in der Mitarbeiter-Führung von Mitarbeitern • Aufbau von Vertrauen in Management Teams • Coaching & Development im Top-Management • Ausbildung zukünftiger Führungskräfte • Reflexion, Reflexion, Reflexion

#10 Stefan Gatt: Dreiklang von Extrembergsteigen, Leadership & Paartherapie 1. Teil
Unser Gast - Stefan Gatt - hat mich als Kollege bei meinen ersten Schritten von 1999 – 2001 als Berater, Trainer, Coach, Personal- & Organisationsentwickler bei der #ITO begleitet. Stefan spielt heute den Dreiklang zwischen extremem Bergsteigen, Entwicklung und Begleitung von Führungskräften im Business und der Paartherapie und gibt uns gerne einen Einblick, wie diese drei Facetten miteinander verwoben sind. Folgende Fragen hat er uns beantwortet: 👉 Was Leadership & Extrembergsteigen gemeinsam haben und was Leadership für ihn bedeutet 👉 Was der einfühlsame Blick auf den Einzelnen mit Team Dynamik zu tun hat 👉 Warum die Führungsrolle mit Leidenschaft und Mut gelebt werden muss und die Kommunikation von Herz zu Herz immer wichtiger wird 👉 Warum psychologische Sicherheit so unglaublich wichtig ist, um das volle Potential zu entfalten 👉 Wie es geht, unterschiedliche Generationen im Team zu führen 👉 Und warum es immer wieder um den Sinn und den Purpose geht Wenn du mit dieser Metapher der Gipfel, der Berge und Leadership aufsteigen möchtest, dann höre gerne in diese Episode hinein.

#8 Klaus Purkarthofer: Von der hierarchischen Organisation zum „Eistüten-Modell"
In dieser neuen Episode berichtet Klaus Purkarthofer junior wir er eine intensive Transformation hinter sich gebracht hat. Das Kaffeehaus plus Konditorei Purkarthofer übernahm er 2010 von seinem Vater Klaus Purkarthofer senior – eine wahre Institution in Fernitz mit Tradition und Geschichte seit 1982. Von nah und fern kamen Menschen, um im beschaulichen Ambiente des Cafés und im kühlen Schatten der alten Kastanie schaumigen Cappuccino, delikate Törtchen und köstliche Eisbecher zu genießen. Die Konditorei war für die Vielfalt und Qualität der Torten, Mehlspeisen und Törtchen bekannt. Und Eis wurde damals auch schon produziert und im schmucken Eispavillon direkt am Fernitzer Park angeboten. Und dann kam der Wandel und nur noch das Eis! Und heute denken alle Mitarbeitenden gemeinsam über die Zukunft des Unternehmens nach, eine wahre lernende Organisation mit dem Fokus auf die Gemeinwohl Ökonomie ist entstanden. Klaus P. gibt Einblick in die nachfolgenden Themen: 👉 Wie die Umwandlung eines Familienunternehmens gelingt: Von Tradition zu Innovation… und dem Motto: wir tragen das Feuer in die Welt und beten nicht die Asche an! 👉 Unsere Unternehmenskultur im Wandel: Neue Führungsmodelle annehmen z.B. das Eistüten-Modell 👉 Die Bedeutung von Selbstorganisation und Empowerment nach einer fundamentalen Reorganisation des Familienunternehmens 👉 Die Schaffung eines partizipativen Umfelds und die wichtige Rolle der Transparenz 👉 Führung durch als Coach: Förderung des Teamwachstums 👉 Den Wandel navigieren: Die Reise zur Selbstführung 👉 Die Rolle des Vertrauens in der Organisationsentwicklung 👉 Die Coach-Metapher: Balance zwischen Autorität und Unterstützung 👉 Ermutigung der Mitarbeiter zur Übernahme von Führungsrollen 👉 Ratschläge für Unternehmer zum Aufbau einer lernenden Organisation 👉 Die Wichtigkeit nachhaltiger Geschäftspraktiken für die Zukunft. 👉 Und warum es immer wieder um den Sinn und den Purpose geht. Wenn du der Metapher des Eistüten-Modells näherkommen möchtest, dann merke dir gerne diese Episode vor!

#3 Eva Maria Danzer & Barbara Wietasch: New Work. Die Zeit ist reif für Shared LeaderShift
Statement: Wir müssen den Zeitgeist nutzen! Shared LeaderShift, um Führungskräfte zu entlasten, um ein Führungsteam in unterschiedlichen Rollen auf Augenhöhe zu etablieren, um Female Leadership zu ermöglichen und den nachfolgenden Generationen Lust auf Führung zu machen! Gemeinsam beleuchten wir - Eva Maria Danzer von TCJG (The Company Journey Guides) und Barbara Wietasch (Wietasch & Partner) das Konzept von „Shared LeaderShift“, das wir bereits 2019 auf der Zukunft Personal in Köln vorgestellt haben. Die Zeit ist reif für ein Führungsverständnis über Rollen, für geteilte und verteilte Führung, für Führungsteams, die alligned und auf Augenhöhe sind, statt eine Zusammenkunft von starken Einzelkämpfern. Von HR, das Seite an Seite mit „Customer & Value“ (Product Owner), „Team & Performance“ (Agile Coach) als People & Culture Lead sich stark macht für den Einzelnen, für das Fördern, für das Up-Skilling und die stetige Qualifizierung und Neuausrichtung. Wir reflektieren über unsere eigenen Erfahrungen in unterschiedlichen Kontexten und stellen die Notwendigkeit eines kooperativen und transparenten Führungsansatzes im Team heraus. Die aktuellen Herausforderungen und Vorteile von Shared LeaderShift werden beleuchtet, denn es ist mehr als die klassische geteilte Führung, sondern ein Miteinander unterschiedlicher Führungsrollen mit einem möglichen Shift der Aufgaben an die Mitarbeitenden. • Folgende Fragen haben wir uns gestellt: • 👉 Welche Führungsmodelle erleben wir heute schon am Markt? • 👉 Was bedeutet Shared LeaderShift im vergleich zu anderen Shared Leadership Konzepten? • 👉 Warum ist Shared LeaderShift in der schnelllebigen VUCA Welt so wichtig? • 👉 Warum sind Themen wie Kommunikation, Kollaboration, Kooperation, Co-Creation, Transparenz, Augenhöhe essenziell? • 👉 Wie sehen wir die neue Rolle als „People & Culture Lead“ für HR in der Zukunft? Wenn du dich für Shared LeaderShift als Hebel für organisationalen Wandel und Transformation interessierst und es mit anderen Shared Leadership Konzepten vergleichen möchtest, dann hör doch einfach mal rein.

Love to Lead: New Work & New Leadership
Der erste "Wurf" ist gemacht und in kleinen und größeren Wellen bewegen wir uns auf den Starttermin am 2. 9. 2024 zu.

#7 John Stepper: Working Out Loud! Paving the future to New Work & New Leadership?
Thanks so much to John Stepper, the founder of the Working Out Loud Movement, who discusses the practice of Working out Loud and its impact on individuals and organizations. It´s so great that John developed Working out Loud which not only encourages people to share their work openly, build supportive relationships, and achieve their personal and professional goals. It is a way to make work more human and cultivate skills such as self-leadership and collaboration. The practice is especially valuable in today's fast-paced and uncertain work environments, where traditional planning and goal-setting methods may not be effective. Working out loud circles provide a safe space for individuals to experiment and develop these skills. Our takeaways 👉 Working out loud is a practice that encourages people to share their work openly, build relationships, and achieve their goals. 👉 It is a way to make work more human and cultivate skills such as self-leadership and collaboration. 👉 Working out loud is especially valuable in today's fast-paced and uncertain work environments. 👉 Working out loud circles provide a safe space for individuals to experiment and develop these skills. 👉 Working out loud allows for relationships based on exchanges over time that lead to trust and cooperation. If you are interested in Working Out Loud as a path to New Work & New Leadership, why not take a listen?

#6 Verena Binder-Krieglstein: Bei A1 mit New Work & Female Leadership in die Zukunft
A1 ist Österreichs führendes Telekommunikationsunternehmen und bietet Mobilfunk-, Internet- und TV-Dienste sowie IT-Lösungen für Privat- und Geschäftskunden an. Mit rund 7.500 Mitarbeitenden setzt A1 auf innovative Programme wie das A1 Digital Campus, der auf digitale Skills fokussiert, sowie flexible Arbeitsmodelle und interne Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung von Talenten und engagiert sich stark für Frauenförderung. Verena Binder-Krieglstein ist studierte Psychologin und Head of Employee Experience und Employer Branding, interne Mobilität sowie Recruiting bei A1. Sie engagiert sich in ihrer Rolle unter anderem für das „Female Empowerment Programm“, um mehr Frauen bei A1 in Führung zu bringen. In dieser Episode geht es um die nachhaltige Entwicklung und Umsetzung von New Work & Female Leadership Projekten bei A1. Folgende Fragen hat sie uns beantwortet: 👉 Wie kann ein Female Empowerment Programm gelingen? 👉 Warum ist dieser Fokus einschließlich das Shared Leadership Programm so wichtig für die Zukunft von A1. 👉 Wie kann in einer traditionellen Organisation ein Umdenken, ein Mindshift gelingen. 👉 Warum ist diese Transformation ein Marathon und kein Sprint. 👉 Warum brauchen wir einen verstärkten Blick auf gesunde Führung? Wenn du dich für das Thema Female Leadership & Empowerment sowie Shared Leadership interessant sind oder du selbst gerade dabei bist, einen ähnlichen Prozess in deiner Organisation zu begleiten, dann hör doch einfach mal rein!
